contamination control report
1
März 2013
Offizielles Organ
Effektiver Reinraumbau mit 3-C-Management Qualitätsanforderungen an Medizinprodukte: Anspruch und Wirklichkeit «Leitfähige Luft» setzt neue Trends in der Lüftungstechnik Werkstoffe und Anlagentechniken in der industriellen Teilereinigung Ultra-Clean Kaltabfüllung von Getränken Qualitätsfaktor Licht für den Reinraum Optimierte Wafer-Produktion Energiesparende Taschenfilter ICCCS 2012: Ein Rückblick
KOSTENLOSER EINTRITT
nde ts e n Spandereven Son arallelse! p Mes z ur
15. & 16. MAI 2013 • BEAULIEU • LAUSANNE
LABOTEC
Suisse 2013
INNOVATIEVE TECHNOLOGIEËN DIE MESSE FÜR DIE PHARMAZEUTISCHE UNDVOOR ENERGIEPRESTATIE EN BINNENKLIMAAT CHEMISCHE INDUSTRIE & DEN LEBENSMITTELSEKTOR
Mit attraktivem Messeangebot von SBB RailAway
Registrieren Sie Ihren Besuch kostenlos auf www.easyFairs.com/LABOTECSUISSE Master_Inserat_LABOTEC Suisse 2013_Besucher_183x131_d_20130220.indd 1
20.02.2013 07:57:57
Sind alle Umgebungsparameter unter Kontrolle? Unsere Antwort: Compact Monitoring Technology (CMT) www.siemens.ch/cmt
Mit CMT erhalten Sie Ihren kompakten Fahrtenschreiber und haben alles im Griff. CMT überwacht alle GMP relevanten
Parameter der Umgebungsbedingungen und informiert Sie, sobald Massnahmen eingeleitet werden müssen.
Answers for infrastructure.
E
editorial
Andreas Nägeli
SwissCCS Luftfiltration im Reinraum Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Mitglieder der SwissCCS Als neues Vorstandsmitglied des SwissCCS freue ich mich, das Editorial für CCR 1/2013 schreiben zu dürfen. Aus der Luftfiltertechnik kommend bin ich für die Produktentwicklung bei der Unifil AG Filtertechnik verantwortlich. Erlauben Sie mir, im Zusammenhang mit Contamination Control und reinen Räumen, einige Gedanken zur Luftfiltration und zu Luftfiltern an Sie zu richten: Der bekannte bayrische Komiker Karl Valentin († 1948), gefragt, ob das, was er da tue, Kunst sei, antwortete: «Wenn man es kann, ist es keine Kunst, und wenn man es nicht kann, erst recht nicht.» Mit den Luftfiltern ist das ganz ähnlich. Die für Reinraumfilter geltende Norm, EN1822 ist klar, ausgereift und deckt alle Facetten der High-End Luftfiltration ab. Gute Luftfilter herzustellen ist technisch gesehen keine Kunst, wie gesagt: wenn man es kann! Contamination Control im Reinraum hat viele Bedeutungen. Die Luft ist nur ein Aspekt unter vielen. Der Unterschied zu den anderen ist: Die Prüfung der Luftqualität ist mit den heute verfügbaren Partikelzählern vergleichsweise einfach geworden. Vielleicht ist das der Grund, weswegen die Anzahl der gemessenen Partikel nach wie vor zu Problemen führt. Dass diese in der Regel mit der Luftführung, mit den Auftriebsströmungen, mit Partikelquellen im Raum und nicht mit der Filterqualität zu tun hat, ist ausreichend bekannt. Diese Probleme gar nicht erst aufkommen zu lassen, ist die Kunst im Reinraumbau. Der Bau von Reinräumen hat, verglichen mit der Herstellung von Luftfiltern, weit höhere Freiheitsgrade. Ob das Re-
contamination control report
1_2013
sultat wirklich hält, was versprochen wurde, hängt von vielen Details ab, die zusammenwirken: Raumgeometrie, Luft-Ein- und -Austritte, Beleuchtung, Wärmelasten, Einrichtungen, Oberflächen und nicht zuletzt von den installierten Geräten, Prozessen und vom Verhalten der Benutzer. Ob das in der Summe zum richtigen Resultat führt, hängt von der Erfahrung der an der Planung und Realisierung des Reinraumes Beteiligten ab. So gesehen möchte ich unseren Beitrag zum Gesamtresultat «Contamination Control» nicht wichtiger darstellen, als nötig. Schlussendlich gilt: Reinräume bauen ist Vertrauenssache. Vertrauen in die Fachkenntnisse und Erfahrung der Planer und Handwerker. Mit den Luftfiltern selbst ist es so eine Sache. Meine Empfehlung für den Einbau von Filtern: Es ist absolut unnötig, sich zusätzliche Probleme durch die Luftfilter zu schaffen. Wenn die Betriebskosten eines Reinraumes als Ganzes betrachtet werden, fallen die Luftfilter gegenüber den darin installierten Geräten und Prozessen sowie den Lohnkosten der dort tätigen Fachkräfte kaum ins Gewicht, ganz zu schweigen gegenüber den Werten, die in diesen Räumen geschaffen werden. Vermeiden Sie daher Experimente mit Billigfiltern, wählen Sie bewährte Produkte von Filterherstellern, denen Sie nachweislich vertrauen können. Und wenn Sie spezielle Lösungen benötigen, fordern Sie ihren Filterlieferanten heraus und Sie stellen fest, wer die Materie beherrscht und wer nicht. Freundliche Grüsse Andreas Nägeli Vorstandsmitglied SwissCCS
SwissCCS Filtration d’air dans les salles propres Chère lectrice, cher lecteur, chers membres de SwissCCS, En tant que nouveau membre du comité de SwissCCS, je me réjouis de pouvoir écrire aujourd’hui l’éditorial du bulletin CCR 1/2013. Je viens de la technologie des filtres à air et suis responsable du développement de produits chez Unifil AG Filtertechnik. Aussi, permettez-moi quelques réflexions sur la filtration d’air et sur les filtres à air en relation avec le contrôle de la contamination et des salles propres : Karl Valentin († 1948), auteur comique bavarois bien connu, à qui on avait demandé si ce qu’il faisait là était de l’art répondit: «si on le peut, ce n’est pas de l’art et à plus forte raison si on ne le peut pas». Avec les filtres à air
c’est la même chose. La norme EN 1822 applicable pour le filtre des salles propres est claire et a fait ses preuves; elle couvre toutes les facettes de la filtration d’air High-End. Techniquement parlant ce n’est pas de l’art que produire de bons filtres si on le peut, comme cité ci-dessus. Ceci dit, je considère que notre contribution au résultat global du contrôle de la contamination n’est pas des plus importantes, mai elle est nécessaire. Le contrôle de la contamination dans les salles propres a beaucoup de significations. L’air en est seulement un aspect parmi d’autres, cependant avec une différence: l’examen de la qualité de l’air est devenu relativement plus simple avec les compteurs de particules actuellement disponibles. Peut-être est-ce la raison pour laquelle le comptage de particules amène encore des problèmes .Que ceux-ci en règle générale ont à voir avec les amenées d’air, avec les sources de particules dans l’espace, avec les sources de courants et non avec la qualité des filtres est bien connu. Ne pas laisser ce problème survenir est tout un art dans la construction d’un espace propre. La construction de salles propres a, en comparaison avec la production des filtres à air, bien plus de degrés de liberté. Que le résultat tienne vraiment à ce qui a été promis tient à beaucoup de détails qui interagissent, soit: la géométrie de l’espace, les entrées et sorties d’air, l’éclairage et à ne pas négliger les procédés utilisés et le comportement de l’utilisateur. Que tout cela conduise au bon résultat dépend ainsi de l’expérience de ceux qui sont impliqués dans la planification et la mise en œuvre des salles propres. Ainsi vu, construire une salle propre est une question de confiance, confiance dans les compétences et l’expérience des planificateurs et des artisans. En ce qui concerne les filtres à air ma recommandation est de ne pas créer inutilement des problèmes supplémentaires avec les filtres à air. Lorsque nous considérons les coûts d’exploitation d’une salle propre dans son ensemble, les filtres à air, en comparaison avec les appareils installés, les procédés ainsi que les coûts salariaux du personnel qualifié employé, ont un poids négligeable en regard des valeurs qui sont créées dans ces salles. Evitez les expériences avec des filtres bon marché, choisissez des produits éprouvés de producteurs de filtres dont vous pouvez faire confiance. Et si vous avez besoin de solutions spécifiques, mettez votre fournisseur de filtres à l’épreuve et vous constaterez qui maîtrise la matière et qui ne la maîtrise pas. Amicales salutations
Andreas Nägeli Membre du comité SwissCCS
1
SwissCCS Air filtration in the clean room Dear Reader Dear Member of the SwissCCS Being the newest member on the Committee of the SwissCCS, I'm pleased to write the editorial for CCR 1/2013. My background is in air filtration technology and presently I'm in charge of Product Development at Unifil AG Filtertechnik. Let me, therefore, address a few thoughts on air filtration and air filters in connection with contamination control and clean rooms to you. When the famous Bavarian comedian Karl Valentin († 1948) was asked whether or not his performance was art, he replied: If you know what you're doing it's not an art, and if you don't know, even more not. With the air filters it's quite similar. The standard EN1822 applicable to clean-room filters is clear and mature and covers all facets of high-end air filtration. From a technical point of view it isn't an art to produce good air filters but, as mentioned, only if you know what you're doing.
Looking at it in this way, I don't attach more importance than necessary to our contribution to the overall result of «contamination control». Contamination control in the clean room has many meanings. The air is only one aspect among many others. But there is one difference: Testing of the air quality has become comparatively simple with currently available particle counters. Perhaps this is the reason why the number of particles measured still leads to problems. It is sufficiently well known that these numbers normally have to do with the airflow, with particle sources in the room and with lifting flows, but not with the filter quality. The art in the engineering of clean rooms is to prevent these problems from coming up in the first place. Compared with the production of air filters, the setting up of clean rooms allows many more degrees of freedom. Whether or not the result holds what was promised depends on many interacting details: clean-room geometry, air inlets and air-outlets, illumination, heat loads, equipment, surfaces and, last but not least, the installed devices, applied processes and behaviour of the users. Whether this leads to the correct result in the sum, depends on the experi-
ence of those involved in the planning and realization of the clean room. Clean-room engineering, therefore, is a matter of confidence – of trust in the professional knowledge and experience of the planners and craftsmen. It's sometimes a bit tricky with air filters. My recommendation for the installation of filters: It's absolutely unnecessary to create extra problems with the air filters. Considering the operating costs of a clean room as a whole, we see that the air filters are of hardly any importance in relation to the installed devices, applied processes and wages of the specialists working there, not to mention the values generated in these rooms. You should avoid experiments with cheap filters and select proven products of filter producers whom you can trust to be proven. And if you need special solutions, challenge your filter supplier and you'll soon find out who is competent and who isn't.
Sincerely yours Andreas Nägeli Member of the SwissCCS Committee
Competence in Process and Laboratory Technology
24. bis 27. September 2013 | Messe Basel | www.ilmac.ch
Ausgerichtet auf Sie. Fokussiert auf Ihren Erfolg.
Veranstalter: MCH Messe Schweiz (Basel) AG | Ilmac | CH-4005 Basel | info@ilmac.ch
Ilmac13_183x131mm_tr.indd 1
Jetzt Teilnahme sichern: Wählen Sie Ihren Stand direkt auf dem Hallenplan aus. www.ilmac.ch/hallenplan
Presented by:
20.02.13 11:40
inhalt 4
interview
Effektiver Reinraumbau mit 3-C-Management Herstellung steriler Medizinprodukte einfach und sicher gestalten
12
Das Prinzip «Leitfähige Luft» besteht aus einem System, in dem ein elektrischer Ladungsaustausch ermöglicht und geregelt wird. Diese spezielle Aktivierung der Luft erfolgt direkt mit den Ladungsträgern. Das System«Leitfähige Luft» kann in jede Lüftungs- und Klimaanlage integriert werden.
10
24
Stilles Wasser wird immer beliebter und stellt die Abfülltechnik vor grosse Herausforderungen: Mit einem speziell entwickelten Mini-Hygiene-Raum-Konzept, das eine Aseptic Filter Fan Unit (FFUs) oberhalb der Kaltabfüllung in einer Ultra-Clean-Anlage vorsieht, werden gezielt und punktuell Reinraumbedingungen implementiert, die kostengünstig sind.
fachartikel articles articles professionels
Medizinprodukte: Qualität zwischen Anspruch und Wirklichkeit «Leitfähige Luft» setzt neue Trends in der Lüftungstechnik Werkstoffe und Anlagentechniken in der industriellen Teilereinigung
21
29
contamination control report
1_2013
41 44
Seite 21 Seite 24 Seite 26 Seite 29 Seite 31
veranstaltungen events manifestations
Cleanzone: Idealer Zeitpunkt Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis für MAS-100 ISO NT® CM von MBV Rückschau: Lounges 2013-03-04 ILMAC: Fokus auf Prozess- und Labortechnologie Technopharm 2013: Cleanroom, Hygienic Design und Verpackung
Automatisierte KommissionierSysteme werden immer unentbehrlicher. Die Wafer-Produktion bei ABB im Reinraum wird mit einem automatisierten Umlaufregal optimiert. Auf einer geringen Stellfläche verdichtet ein speziell für den Reinraum entwickelter Rotomat® effizient den Lagerraum.
Seite 10 Seite 12 Seite 16
firmenberichte company reports rapports d’entreprises
Cleanroom validation according to ISO 14644-3 Ultra-Clean Kaltabfüllung von Getränken Qualitätsfaktor Licht für den Reinraum Optimierte Wafer-Produktion im ABB Reinraum Energiesparende HS-AirSynErgy Taschenfilter
33
Seite 4 Seite 8
Seite 33 Seite 34 Seite 36 Seite 38 Seite 39
-bulletin normen normalisation normalisation
Meeting ISO TC142 September 2012 ICCCS 2012 ein Rückblick
Seite 44 Seite 45
3
I
interview
Effektiver Reinraumbau und beschleunigter Markteintritt mit 3-C-Management Seit mehr als acht Jahren begleitet die Projektmanagement-Firma Drees & Sommer Pharma-, Medizintechnik- und Biotechnologie-Hersteller bei allen Fragen rund um den Neu-, An- oder Umbau von Produktionshallen, Distributionscentern, Labor- und Bürogebäuden. Für die rasche Umsetzung von Projekten gemäss den strengen regulatorischen Anforderungen der Branche dient ein integriertes Management in Bezug auf Construction, Commissioning und Compliance – kurz 3-C-Management. Die ganzheitliche und nachhaltige Herangehensweise unter der Prämisse Ökonomie, Funktionalität und Prozessqualität ebenso zu berücksichtigen wie Ökologie, Architektur und Wohlfühlfaktoren wird bei Drees & Sommer als «the blue way» bezeichnet. von der Projektinitiierung über die Eingangsanalyse bis hin zur Validierung und Qualifizierung – immer mit dem Ziel, die wirtschaftlich beste und nachhaltigste Lösung anzubieten. Diese Steuerung orientiert sich an einem sehr komplexen Fahrplan. Der Kunde kann sich so auf sein Kerngeschäft konzentrieren und braucht sich um die Abläufe und Prozesse nicht kümmern (Bild 1).
CCR: Guten Tag, Herr Woyczyk. Wo liegen die Schwerpunkte von Drees & Sommer? WOYCZYK: Drees & Sommer wurde 1970 als Ingenieursbüro gegründet. Mittlerweile sind wir der führende Projektmanager und agieren als unabhängiges Beratungshaus. Unser Leistungsportfolio deckt die Bereiche Entwicklungsmanagement, Infrastrukturberatung, Projektmanagement, Engineering und die Prozessberatung ab. Weltweit haben wir 2011 mit unseren 1350 Mitarbeitern einen Umsatz von über 150 Millionen Euro erwirtschaftet. In Deutschland beschäftigen wir rund 1200 Mitarbeiter. Weitere Mitarbeiter befinden sich an unseren 18 Standorten im benachbarten Ausland, in China und in Dubai. Drees & Sommer ist ein unabhängiger Berater und Manager, der ausschliesslich auf Bauherrenseite arbeitet und alle am Pharmaprojekt Beteiligten steuert und koordiniert. Der Reinraum selbst stellt dabei nur einen kleinen Bereich dar, ist allerdings das Herzstück des Gesamtprojektes. Im Bereich davor befindet sich die Infrastruktur für die Anlieferung und die Rohstoffaufbereitung, dahinter liegt der Verpackungs- und Distributionsbereich oder auch Labore. Die übergeordnete Koordination übernimmt Drees & Sommer. Diese umfasst unter anderem die Steuerung der Gebäudetechnik, der Architekten, der Reinraumplaner sowie der Experten für die Qualifizierung und Validierung sowie die ausführenden Unternehmen. Das Ziel ist, mit diesem integrativen Ansatz die zumeist engen Zeitrahmen einzuhalten,
4
CCR: Führen Sie auch Reinraumerweiterungen während der Produktion durch? Autor: Rino Woyczyk, Partner und Leiter des Life-Sciences-Teams bei Drees & Sommer.
Kosten gering zu halten und die erforderlichen Qualitäten zu erreichen. CCR: Wie setzen Sie Bauvorhaben in der Reinraumbranche um? WOYCZYK: Wir übernehmen die gesamte Projektkoordination aller an Planung und Bau Beteiligter. Eine der Herausforderungen der Branche ist, dass sie immer stärker reguliert wird. Seit drei Jahren können die Hersteller ihre Medikamente zum Beispiel nicht mehr frei auf den Markt bringen. Ausserdem wird der Wettbewerb immer härter. In der Summe wird der gesamte Planungs- und Genehmigungsprozess immer diffiziler. In diesem Gesamtkomplex treten wir auf. Wir übernehmen das gesamte Management
WOYCZYK: Die Erweiterung von Reinraum Umbauten ist noch eine Stufe komplexer! Wenn die Produktion während der Erweiterung bereits läuft, parallel beispielsweise eine zweite Linie aufgestellt wird, und die Produktion in der ersten Linie weiterfährt, liegt die grösste Herausforderung bei der Abstimmung mit der Produktion. Zu 50 Prozent realisieren wir Erweiterungsbauten. Dabei arbeiten wir mit Trennwänden und Fassaden. Wenn der Anbau fertiggestellt ist, wird die Fassade entfernt und es entsteht ein neuer Grossraum, ein Reinraum mit all seinen Anforderungen. Zudem managen wir reine Neubauten, die vielleicht nur an die Medien angebunden werden, die schon qualifiziert sind. CCR: Was verstehen Sie unter dem Stichwort 3-C-Management? WOYCZYK: Das ist eine Innovation aus dem Hause Drees & Sommer, die wir gemeinsam
1_2013
contamination control report
von Neu- oder Erweiterungsbauten für die Phasen Construction, das bedeutet Bau und Planung, Commissioning, also die technische Prüfung und Inbetriebnahme der Prozesstechnik und Compliance, die Qualifizierungsphasen. Diese drei sind im Hinblick auf das geplante Objekt untrennbar miteinander verzahnt (Bild 2). Drees & Sommer begleitet den Bauherren auf allen Ebenen und steuert den gesamten Prozess von der ersten Eingangsanalyse bis zur abschliessenden Abnahme, Übergabe und Inbetriebnahme mit Qualifizierung und Validierung – und stellt gleichzeitig früh wichtige Weichen. Wir bilden die Klammer über die drei Haupteinheiten innerhalb des Gesamtprozesses, die zuvor oft isoliert voneinander betrachtet wurden. Die Kenntnis der Einflüsse aus Qualifizierung und Validierung auf den Planungs- und Bauprozess – und umgekehrt – sind Voraussetzungen für den zeitnahen Markteintritt des Produktes. Sie stellt daher einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil dar. Die Gebäude müssen die Herstellungsprozesse im Sinne der «good manufacturing practice» (GMP) optimal abbilden, damit der Hersteller nach der Compliance-Phase die Erlaubnis zur Produktion und zum Verkauf erhält. Dabei arbeiten wir mit der Firma Gempex zusammen. CCR: Im Bereich Reinraum haben Sie die Vision «the blue way» entwickelt. Wie fügt sich diese Vision in das Gesamtkonzept ein?
Bild 1: Idealtypischer Projektablauf
mit unserem GMP-Partner Gempex entwickelt haben: Pharma-Bauprojekte stellen ja besondere Anforderungen an das baubegleitende Projektmanagement. Schon zu Beginn eines solchen Bauvorhabens müssen die Einflüsse der pharmazeutischen Qualitätssicherungssysteme auf den Bauablauf
bekannt sein. Die Herausforderung ist, solche Projekte im Super-Fast-Track-Verfahren zu realisieren. Dies funktioniert nur mithilfe eines integrierten Projektmanagements, das Planung, Bau und Prozesstechnik als Einheit definiert, wie oben beschrieben. Die drei C stehen im integrierten Management
WOYCZYK: Das Konzept des «the blue way» gilt nicht nur für den Reinraumbau, sondern betrifft die Haltung, mit der Drees & Sommer alle seine Leistungen für jeden seiner Kunden erbringt. Bei «the blue way» dreht sich alles um die ganzheitliche und nachhaltige Herangehensweise, die wirtschaftliche und ökologische Aspekte sowie Funktionalität und Prozessqualität vereint. In der Schweiz gibt es ja die Minergie-Standards. In Deutschland gibt es neben der Energieein-
Bild 2: Ablaufplan beim 3 C-Management
contamination control report
1_2013
5
sparverordnung die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), die deutsche Standards über Nachhaltigkeit definiert. In der Zwischenzeit wurden die gesetzlichen Vorgaben im Baubereich europaweit in Hinblick auf «Green Buildings» etwas harmonisiert. Die Experten von Drees & Sommer stellen sich auf den Standpunkt, mehr bieten zu wollen, als lediglich den Anforderungen der Behörden zu genügen. Das Thema Nachhaltigkeit dreht sich um die Prozesstätigkeit und die Energieoptimierung. Drittenergieverwendung setzen wir nicht nur deshalb um, weil wir den steigenden Ansprüchen genügen wollen, sondern sie muss auch einen Sinn ergeben. Wenn beispielsweise ein Solarpanel auf dem Dach angebracht wird, erzeugt man momentan viel Strom, aber es erfordert sehr viel Energie, um das Panel herzustellen und auch später zum Entsorgen. Das heisst, der Gesamtzyklus muss betrachtet werden: Passt das Panel in das MinergieKonzept hinein, macht der Einbau Sinn? Wir beraten den Kunden, damit er den richtigen Weg zum Thema Nachhaltigkeit findet.
Nachhaltigkeit bedeutet für uns, dass die Funktionalität stimmt. Gleichzeitig achten wir aber auch darauf, dass die Prozessoptimierung, die Ökonomie, die Ökologie und die Energieeffizienz aufeinander abgestimmt sind. Der Bauherr soll die Investitionen nicht umsonst machen. Auch der wirtschaftliche Aspekt ist zu berücksichtigen: Es wäre die falsche Richtung, wenn sich die Projekte erst nach 50 Jahren amortisieren. Ein von uns betreuter Kunde, die Firma Qiagen in Deutschland, hat für einen von uns betreuten Laborbau als erstes Unternehmen eine LEED-Gold-Zertifizierung, eine besondere Auszeichnung, erhalten. Darauf sind wir stolz. Unser Motto lautet: So viel als möglich, aber nicht alles um jeden Preis! CCR: Welche Visionen haben Sie? WOYCZYK: Ich denke, in den nächsten Jahren können wir einiges zum Thema Nachhaltigkeit erleben. Im Reinraumbau sind in den nächsten Jahren grosse Innovationsleistungen im Systembau erforderlich, um mit der
Referenz-Projekt
Werksneubau von TEVA-ratiopharm Drees & Sommer betreut den Bauherren und sorgt für die Fertigstellung im Fast-Track-Verfahren. Der israelische Teva-Konzern realisiert gemeinsam mit dem Expertenteam den 16 000 Quadratmeter grossen Erweiterungsbau des Ratiopharm-Werks in Blaubeuren-Weiler. Der Grund: Die Nachfrage nach den Produkten des Arzneimittelherstellers – insbesondere nach konservierungsmittelfreien Nasensprays – zieht europaweit deutlich an. Die Produktion muss daher schnell hoch gefahren werden. Das Life Sciences Beraterteam ermöglicht dies durch die Bauberatung und -begleitung im Fast-Track-Verfahren. Mitte 2013 wird die Produktion anlaufen. Innerhalb von zwei Monaten folgte der Planungsphase der Bauantrag und der Baustart. Ende letzten Jahres wurde Richtfest gefeiert. Die besondere Herausforderung ist, den engen Zeitplan trotz der komplexen Anforderungen des Pharmabaus einzuhalten: In dem Produktionsgebäude werden Nasenspray-Einheiten im keimfreien Raum hergestellt. Dazu muss das Gebäudeinnere mit Reinraumtechnik ausgestattet werden. Das Expertenteam Life Sciences kennt sowohl die Prozessabläufe in solchen Objekten und die strengen Richtlinien der pharmazeutischen Herstellungspraxis als auch den Einfluss, den Qualifizierung und Validierung auf den Projektablauf haben.
6
Innovationskraft der Life Sciences Branche Schritt halten zu können. Der Reinraum wird gemäss dieser Vision nicht in Einzelbauteilen vor Ort zusammengebaut, sondern in Komponenten halbfertig oder bereits ganz fertig angeliefert und mit einer deutlich höheren Qualität zusammengebaut werden. Reinraumbauten müssen in Zukunft deutlich flexibler werden, damit Umbauten und Erweiterungen schneller vonstatten gehen, ohne die Installationen fast auf den Rohbau zurückzufahren, um ihn dann neu aufzubauen. Das System muss so aufgebaut sein, dass es sich an vorhandene Module andocken kann. Da ist natürlich auch von den Herstellern viel Innovationskraft gefordert. Wenn wir uns z. B. eine Reinraumdecke anschauen: eine begehbare Decke soll nach unseren Visionen als Komplett-Element mit Lüftungsauslässen, mit Licht, etc. angeliefert und installiert werden. Die Innovationen zum Thema Lichtdesign und Klimatisierung erstrecken sich vor allem auf die Beleuchtung mit LEDs. LEDs werden zurzeit in vielen Büros installiert und ich denke, dass sie auch im Reinraum Einzug halten werden. LEDs verbrauchen viel weniger Energie und sie geben weniger Wärme in den Raum ab. Folglich muss dann auch weniger Wärme aus dem Raum herausgeschafft werden. Auf diese Weise wird die Energieeffizienz erhöht und die Lüftung entlastet. CCR: Sie haben ja auch bei der Roche AG Projekte durchgeführt?
Ab Mitte des Jahres kann Teva-ratiopharm dank des Neubaus seine Produktion von jährlich 27 Millionen Einheiten Nasenspray auf 45 Millionen erhöhen. 30 neue Arbeitsplätze werden zusätzlich entstehen. Das Investitionsvolumen beträgt knapp 30 Millionen Euro.
Daten Neubau Sterilfertigung BGF (UG bis T2) 15 926 m2 BRI (UG bis T2) 67 870 m3 HLS EG 7 Lüftungsgeräte Luftumwälzung 140 000 m3/h Luftkanäle ca. 3 000 m2 Kälteerzeugung 1 400 kW Heizung Anbindung an Werksnetz (BHKW)
Woyczyk: Ja, bei Roche sind wir auch involviert, z. B. beim Bau des neuen Hochhauses in Basel, für das Drees & Sommer die Projektsteuerung übernommen hat. Drees & Sommer ist in der Schweiz mit Büros in Basel und Zürich vertreten. Ein Projektbüro befindet sich in Andermatt. Dort wird ein grosses Ferienresort gebaut, das wir ebenfalls steuern. CCR: Welche Projekte haben Sie derzeit in Planung? WOYCZYK: Wir haben z.B. den Erweiterungsbau für die Firma TEVA-ratiopharm in der Nähe von Blaubeuren bei Ulm als SuperFast-Projekt übernommen, ein gigantisches Projekt mit über 16 000 m2 Produktionsfläche. Dort werden bisher 27 Mio. Einheiten konservierungsmittelfreier Nasensprays produziert. Die Produktion soll nun auf 45 Mio. Einheiten pro Jahr erhöht werden. Das Richtfest fand im Dezember letzten Jahres statt, die Produktion soll Mitte diesen Jahres starten! Für uns ist es hinsichtlich der Zeitschiene eine sehr grosse Herausforderung, damit wir den gesamten Qualifizierungsprozess so
1_2013
contamination control report
durchführen können, dass tatsächlich ab Mitte des Jahres produziert werden kann. Im Moment liegen wir sehr gut im Plan. CCR: Wie ist das Feedback von den Bauherren? WOYCZYK: Das Feedback von unseren Kunden aus der Life Sciences Branche ist sehr positiv. Sonst hätten wir auch nicht diesen Boom der Auftragslage erlebt. Die Aufträge nahmen in den vergangenen Jahren um rund 20–30 % p.a. zu. Das ist für mich die schönste Bestätigung. Zudem haben wir auch viele Neukunden, die sich direkt an uns wenden. Wir haben sehr viele Kunden, die wiederholt mit uns arbeiten, weil sie sehr zufrieden mit uns sind, wie z.B. TEVA-ratiopharm. Für TEVA-ratiopharm haben wir 2004 ein Biotech-Projekt abgewickelt. Innerhalb von 100 Tagen hatten wir – vom Spatenstich bis zum Richtfest – das ganze Projekt durchgezogen. Nun engagieren sie uns für das Super-Fast-Projekt bei Blaubeuren. Wir sind besonders stolz darauf, nicht nur Einmal-Kunden zu haben, sondern dass die Bauherren immer wieder zu uns kommen, weil sie von der Dienstleistung überzeugt sind. Das gibt mir die
183x131_CH_ccr_contaminat_CR.indd 1 contamination control report
1_2013
Kraft, den Mut und die Visionen, um nach vorne zu sehen. CCR: Die Unternehmenskulturen der Kunden unterscheiden sich ja sehr voneinander. Kommen Sie damit gut zurecht? WOYCZYK: Ja, das ist Ausdruck unserer Erfahrung und unserer Menschenkenntnis. Grundsätzlich muss allerdings auch unter unseren Projektleitern einerseits und denen des Kunden andererseits die Chemie stimmen. Drees & Sommer beschäftigt so viele Projektleiter, dass ich mir im Erstgespräch mit dem Kunden den Projektleiter anschauen kann: Wie sieht sein Team aus? Wie arbeitet er? Und ich überlege bereits im Gespräch, welcher Kollege aus dem eigenen Team gut zu ihm passt. Ich muss die Mitarbeiter in den Teams «patchen», wie es so schön auf Neudeutsch heisst. Das ist bisher sehr gut geglückt. Wir mussten noch keinen Projektleiter austauschen, sondern die Projektleiter sind von Anfang bis Ende im Projekt dabei. Der Projektleiter geniesst von Kundenseite und unsererseits ein besonderes Vertrauen, das auch notwendig ist, denn: er bildet das Bindeglied zwischen den
Teams und sorgt für eine reibungslose Zusammenarbeit. Wir haben eine tolle Mannschaft, die mit sehr viel Engagement und Herzblut arbeitet! CCR: Wie gefallen Ihnen die Lounges? WOYCZYK: Die Lounges finde ich toll! Wir sind an diesem Tag erst ein paar Stunden hier, aber es gibt mehr Betrieb, als ich erwartet hatte. Ich habe die ersten guten Gespräche mit hohem Kundeninteresse geführt und bin überzeugt, dass wir von dieser Messe und von der Art der Aufbereitung mit dem Lounge-Charakter auch in Zukunft sehr profitieren werden! CCR: Vielen Dank für das Gespräch!
Weitere Informationen Drees & Sommer Rino Woyczyk Geisenhausenerstrasse 17 D-81379 München Telefon +49 711 1317-2285 cornelia.nyhof@dreso.com www.dreso.com
10.01.13 10:09
7
I
interview
Prozesse so einfach wie möglich gestalten Interview mit Arnulf Dietl Es lässt aber bei den Sonderanfertigungen Interpretationslücken offen, wer für die einzelnen Prozessschritte zuständig ist, und da kann es passieren, dass ein Medizinproduktehersteller sein Produkt an den behandelnden Arzt liefern darf, ohne es sterilisiert zu haben. Der Arzt ist also in diesem Fall in der Pflicht, sich Gedanken über die Sterilisation zu machen, meiner Meinung nach kein zeitgemässer Zustand!
CCR: Guten Tag, Herr Dietl. Sie haben für CCR einen Artikel über die Qualitätsanforderungen im Bereich der Medizinprodukte verfasst. Welche Erfahrungen haben Sie im Bereich der Herstellung von Medizinprodukten? DIETL: Seit September 2011 bin ich als Niederlassungsleiter bei gempex Schweiz tätig. Ursprünglich komme ich aus dem Bereich Pharmaanlagenbau. Ich war viele Jahre bei einem Tochterunternehmen eines bedeutenden Medizintechnikkonzerns tätig. Daher rühren meine intensiven Kontakte in die Medizinbranche.
CCR: Wie sieht dann Ihre Empfehlung für die Schliessung diesbezüglicher Lücken im Medizinproduktegesetz aus?
CCR: Was veranlasst gempex, sich im Medizinaltechnikbereich zu engagieren? Welche Strategie steckt dahinter? DIETL: Wenn Sie sich die ISO-13485, also Qualitätsmanagement für Medizinprodukte genau ansehen, dann muss der Hersteller ähnliche Qualitätsmanagementanforderungen erfüllen wie auch ein Pharmahersteller. Daher ist der Medizinproduktebereich ein wesentliches Element innerhalb unseres Portefolios. CCR: Nun zum Thema: Was sind Sonderanfertigungen? DIETL: Sonderanfertigungen sind Medizinprodukte, die ganz spezifisch für einen Patienten angefertigt werden. Allgemein bekannt sind z.B. Zahnprothesen; aber auch bei Knochenersatzimplantaten wird immer mehr auf Patienten-individuelle Lösungen zurückgegriffen. Hier seien Sonderanfertigungen für Arm- und Beinknochen oder auch Schädelersatzteile erwähnt. CCR: Was spricht eigentlich gegen die Sterilisation von Medizinprodukten im Krankenhaus? DIETL: Medizinprodukte, die implantiert werden, müssen keimfrei (steril), partikelund pyrogenfrei sein; das ist die Forderung des Gesetzgebers und das ist auch gut so.
8
gempex Schweiz, Niederlassungsleiter Arnulf Dietl
Deshalb sind alle Herstellprozesse steriler und/oder aseptischer Produkte so einfach wie möglich zu gestalten. Pharma- und Medizinproduktehersteller sind es gewohnt, ihre Produkte üblicherweise «in line» auch einem Sterilisationsprozess zu unterziehen, bevor sie die Produktion verlassen und in die Klinik transportiert werden. Das spricht also nicht grundsätzlich gegen eine Sterilisation im Krankenhaus an sich, sondern nur für Produkte, die anders nicht gereinigt und sterilisiert werden können, also z.B. Krankenhauskleidung oder chirurgische Bestecke, die im Krankenhaus selbst verwendet werden.
DIETL: Meine Empfehlung wäre, dass in dem Dreieck Patient-Arzt-Hersteller geregelt ist, dass der Hersteller ein keimfreies, entpyrogenisiertes und partikelfreies Produkt an den Arzt/Chirurgen liefert, so dass dieser es direkt implantieren kann. Je schlichter ein Prozess ist, umso sicherer ist er auch! Daher würde ich anregen, das Gesetz entsprechend nachzubessern. CCR: Herr Dietl, wir danken Ihnen für das Gespräch. Interview: Annette von Kieckebusch-Gück
CCR: Das Medizinproduktegesetz gehört Ihrer Meinung nach im Detail nachgebessert. Wieso? DIETL: Das Medizinproduktegesetz, gültig innerhalb der EU und auch in der Schweiz anerkannt, schreibt fest, was unter Medizinprodukten zu verstehen, und wie mit ihnen zu verfahren ist. Als oberstes Ziel fordert es, «die Gesundheit und den erforderlichen Schutz des Patienten» zu gewährleisten.
1_2013
contamination control report
Sicherheit durch Containment
SKAN AG Binningerstrasse 116 CH-4123 Allschwil T +41 61 485 44 44 F +41 61 485 44 45 info@skan.ch www.skan.ch
Gibt Viren keine Chance! Sichere Dekontamination von Reinr채umen und Sicherheitswerkb채nken mit H2O2
Gemeinsam immer einen Schritt voraus
fachartikel
Medizinprodukte: Qualitätsanforderungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit Die Anforderungen an Qualität und Dokumentation der Sterilisation von Implantaten und Prothesen sind in den letzten Jahren gestiegen. Beispiele aus dem Bereich Sonderanfertigungen zeigen jedoch, dass die hochgesteckten Qualitätsziele bei der Herstellung von Medizinprodukten noch Verbesserungspotentiale aufweisen.
Autor: Arnulf Dietl Seit August 2009 ist die überarbeitete Norm DIN/ISO 13485, «Medizinprodukte – Qualitäts-Managementsysteme – Anforderungen für regulatorische Zwecke» in Kraft (in deutscher Fassung seit Januar 2010). Jeder, der diese Norm kennt, wird zustimmen, dass damit im Bereich der Medizinprodukteherstellung ein grosser Schritt in Richtung moderne Hygiene- und Herstellungsstandards gemacht wurde und dass in weiten Bereichen nun Klarheit über die Vorgehensweise hinsichtlich der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen gegeben ist. Prozessorientierte Ansätze finden ebenso Berücksichtigung wie die Forderung nach einer Validierung der Anwendung der Computersoftware (Kap. 7.5.2.1, allgemeine Anforderungen), es werden besondere Anforderungen für sterile Medizinprodukte (Kap. 7.5.2.2) sowie zusätzlich besondere Anforderungen für aktive implantierbare Medizinprodukte und implantierbare Medizinprodukte (Kap. 7.5.3.2.2) gestellt. Das sind klare und wegweisende Schritte hinsichtlich einer Qualitätsverbesserung bei der Herstellung von Medizinprodukten. Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass sich die Medizinproduktebranche mittels der Norm DIN/ISO 13485 hinsichtlich Qualitätsmanagementanforderungen sehr stark auf die Pharmabranche zu bewegt hat. Andererseits ist die ganze Medizinproduktebranche wegen mehrerer gravierender negativer Vorfälle in den Blickpunkt der Öffentlichkeit geraten, wie zum Beispiel durch den Skandal bei der Herstellung fehlerhafter
10
Brustimplantate. Mittlerweile sind sogar Klagen einzelner Patienten gegenüber Überwachungsinstituten anhängig. Warum wird also der hohe Anspruch, Qualitätsprodukte herzustellen, nicht in jedem Fall erreicht? Das Medizinproduktegesetz (MPG) Um sich diesem Thema zu nähern, muss ein kurzer Blick in das aktuelle Medizinprodukte-gesetz (MPG) geworfen werden («Gesetz über Medizinprodukte»), zuletzt geändert am 19.10.2012. In § 1 des Gesetzes, Zweck des Gesetzes, steht folgende Forderung: «Zweck des Gesetzes ist es, den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch für die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie die Gesundheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu sorgen» Nach diesem sehr eindeutigen Bekenntnis des Gesetzgebers wird also «der Gesundheit und dem Schutz der Patienten» ein besonderes Gewicht beigemessen.
Anhand der recht umfangreichen Gruppe der Sonderanfertigungen kann allerdings aufgezeigt werden, dass noch Verbesserungspotential besteht, um dem gesetzgeberischen Anspruch auch zu entsprechen. In der Richtline 93/42/EWG über Medizinprodukte, Artikel 1 ist folgende Definition zu finden: «Sonderanfertigung: Jedes Produkt, das nach schriftlicher Verordnung eines entsprechend qualifizierten Arztes unter dessen Verantwortung nach spezifischen Auslegungsmerkmalen eigens angefertigt wird und zur ausschliesslichen Anwendung bei einem namentlich genannten Patienten bestimmt ist…». Nach dieser Definition liegt also die Verantwortung für das richtige Medizinprodukt (und damit auch die Haftung) beim jeweiligen Arzt/Chirurgen. Der Medizinproduktehersteller ist lediglich ein Unterauftragnehmer (im juristischen Sinne) und haftet letztlich nur für die richtigen Masse sowie die «materielle» Ausführung; eine klassische Produkthaftung wie sie bei Arzneimitteln
Bild 1: Implantate als Sonderanfertigung
1_2013
contamination control report
bzw. Standard-Medizinprodukten üblich ist, liegt nicht im vollen Umfang vor. Die vom Gesetzgeber gewollte Haftung bezüglich der Medizinprodukte betreffend die «Gesundheit und den Schutz des Patienten» (§ 1) muss also vollumfänglich vom jeweiligen Arzt übernommen werden. Nun werden zunehmend patientenspezifische Medizinprodukte hergestellt, und die neuen Technologien fördern diese Entwicklung. Diesem an sich positiven technologischen Trend, patientenindividuelle Lösungen zu finden, wird aber nicht immer im Sinne der «Gesundheit und dem Schutz des Patienten» Rechnung getragen. Vielmehr scheint der Gesetzgeber Spielraum im MPG gelassen zu haben. Speziell Implantate als Sonderanfertigungen sind davon betroffen, da sie ja in jedem Fall vor jedem Eingriff partikelfrei, pyrogenfrei und keimfrei (sterilisiert) sein müssen. Das Verhältnis Hersteller-Arzt-Patient Wie ist die Stellung Hersteller – Arzt – Patient zueinander?
Reine Verpackungen für reine Produkte Reinraumverpackungen für: Sterilproduktion in der Pharmaindustrie Zytostatikaproduzenten und Medizintechnik Semikonduktorindustrie
In Bild 1 ist dies am Beispiel «Implantate als Sonderanfertigungen» zu sehen: Ein Patient mit Beschwerden kommt zu einem Arzt/Chirurgen, der eine bestimmte Krankheit diagnostiziert und einen möglichen Eingriff empfiehlt. Meist verwendet er dabei einen Computertomographen zur Diagnose und Lokalisierung der Krankheit. Mit Hilfe einer spezifischen Software kann aus den CT-Schnitten ein 3DModell erstellt werden. Mittels des 3D-Modells wird nun das dazugehörige Implantat vom Medizinproduktehersteller präzise geformt und bearbeitet, der Arzt/Chirurg führt zum Schluss den chirurgischen Eingriff durch. «Die Welt ist in Ordnung» und sicherlich im Sinne des Gesetzgebers, wenn der entsprechende Hersteller auch das komplette Programm eines Medizinprodukteherstellers anbietet, d.h. wie üblich also ein partikel-, pyrogen- und keimfrei verpacktes Produkt liefert, das sofort zum Eingriff zur Verfügung steht; weitere Aktivitäten oder Manipulationen am Medizinprodukt sind nicht mehr notwendig. Für die serienmässig hergestellten Medizinprodukte ist diese Vorgehensweise obligatorisch, und standardisierte Verfahren zur Sterilisation sind die Regel. Die Medizinproduktebranche setzt vielfach getestete, qualifizierte und validierte Sterilisationsprozesse ein, die auch laufend von Behörden und internen Inspektoren überprüft und überwacht werden. Die Gefahr, unsterile oder schlechtsterile Produkte zu implantieren, ist damit weitgehend ausgeschlossen. Verbesserungspotenzial beim Gesetz Bei einer exakten Betrachtung des MPG wird aber offensichtlich, dass der Gesetzgeber gerade bei Sonderanfertigungen eine Lücke offen lässt, indem er dem zuständigen Arzt die Entscheidung überlässt, wie er «sein» Medizinprodukt vom Hersteller bezieht, bzw. wer das noch eventuell verkeimt angelieferte Produkt entpyrogenisieren und sterilisieren soll. So kommt es vor, dass Sonderanfertigungen nicht vom Hersteller, sondern erst im Krankenhaus sterilisiert werden. Es darf hier die Frage gestellt werden, ob es tatsächlich sinnvoll ist, die Verantwortung für die Sterilisation dem zuständigen Arzt zu überlassen. Sicherlich gibt es Einzelfälle, die eine aussergewöhnliche Sterilisation im Krankenhaus nötig machen, aber dies sollte auch bei Sonderanfertigungen die Ausnahme bleiben. Hier muss das Gesetz nachgebessert, bzw. verfeinert werden, insbesondere, da die Sonderanfertigungen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Weitere Informationen Gempex GmbH, Niederlassung Schweiz Arnulf Dietl Unterdorfstrasse 1 4334 Sisseln/AG Telefon +41 062 869 90 20 a-dietl@gempex.com www.gempex.ch
ig KWP Produkth
hlights:
® Staticare – l a zi e p S k ti a Antist raumstatische Rein permanent anti r kten Schutz fü folie zum perfe rie st u d albleiterin Produkte der H ® o-Sterilset yt Z – l a zi e p S Zytostatika nten statikaproduze o yt Z t h lic g ö erm ndling steriler das sichere Ha ereitungen Zytostatikazub
op 2013, dem Zytostatika-Worksh Besuchen Sie uns auf 13.–14.09. rg bu ns ve 6. und NZW-Ra NZW-Dresden 14.–15.0
KWP Kunststoff-Werk-Plur GmbH & Co. KG Rudolf-Diesel-Straße 4 D-63571 Gelnhausen
Tel.: +49 (0) 6051 28 27 Fax:+49 (0) 6051 47 07 86 info@kwp-gelnhausen.de 11 www.kwp-gelnhausen.de
fachartikel
«Leitfähige Luft» setzt neue Trends in der Lüftungstechnik
«Die Aussenluftmenge, bis heute das Anlagen-Dimensionierungsmass schlechthin, darf neu betrachtet werden!» war dabei eine der Schlussfolgerungen des Referenten Thomas Schürmann. Aber auch die Erkenntnis einer von der CS erstellten Anlage in Zug, dass mit «Leitfähige Luft» die Aussenluftrate um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann, lässt aufhorchen. Nichts ist jedoch schwieriger, als in einer Welt der Technik mit bestehenden Normen und Usanzen eine grundlegende Neuheit einzuführen, welche man nicht richtig greifen, vielleicht auch gar nicht begreifen, kann. Zwischenzeitlich ist betreffend «Leitfähige Luft» einiges geschehen. Das Phänomen dieser Technologie wurde z.B. an der HILSA 2008 am Beispiel eines Luftauslasses vorgestellt. Innovative Planer, auch überzeugte Lieferanten, konnten mutige Bauherren vom neuen Prinzip der massiven Kosteneinsparung überzeugen. Projekte wurden realisiert und werden nun mit Argusaugen verfolgt. Bis jetzt hat sich das System bei den ausgeführten Projekten bewährt. In der Industrie längst bewährt Bei der Herstellung und Verarbeitung von Isolatoren wie Kunststoffen, Papier, Beschichtungen oder nichtleitfähigen Verbundmaterialien treten sehr häufig Probleme auf (Bild 1a–1c), verursacht durch elektrostatische Überschussladungen und entsprechende Staubanlagerungen (Bild 2). Das Prinzip der «Leitfähige Luft» erzwingt einen passiven Ladungsaustausch, d.h., eine Folienbahn oder ein Isolator kann sich nicht nur durch Massenberührung (ableitfähige Rollen, usw.) entladen, austauschen oder ausgleichen. Dies erfolgt direkt mit der Luft, resp. mit den Ladungsträgern in der Luft. Auf diese Weise
12
S-Leit
Bild 1b: Mit «Leitfähige Luft» geflutete Pillenvereinzelung resp. Pillenverpackung
Bild 1c: Reinraum-Foliendruck mit «Leitfähige Luft»
S-Leit
Autor: Hans-Peter Läng, MarKom AG in Klosters
S-Leit
«Revolutioniert ‹Leitfähige Luft›* die Klimabranche?», war 2007 der Titel eines Fachartikels. Luftionen, resp. «Leitfähige Luft» war jüngst auch das Thema eines Referates an der Hygienetagung 2013 des SWKI/VDI, auch in Bezug auf ‹Reine Räume›.
Bild 1a: Höhere Produktions-Geschwindigkeiten dank Einsatz von «Leitfähige Luft» bei der Herstellung, Bedruckung oder Beschichtung von Hygienefolien.
Nouvelles tendances en technologie de ventilation avec « l’air conductible »
«Conductive Air» setting new trends in ventilation technology
Est-ce que « l’air conductible » * révolutionner l’industrie du climat? 2007 a été le titre d’un article technique. Ions de l’air, resp. « l’Air conductible » a également été récemment le sujet d'une présentation lors de la réunion de l'hygiène 2013 du SWKI/VDI, y compris en ce qui concerne des salles propres.
Is «conductive air» * revolutionizing the climate industry?" was the title of a technical article in 2007. Air ions, resp. «Conductive Air» was recently the subject of a presentation at the 2013 hygienics meeting of the SWKI/VDI, also in relation to clean rooms.
1_2013
contamination control report
Internationale Fachmesse und Kongress für Reinraumtechnologie
22. – 23. Oktober 2013 Messegelände Frankfurt am Main, Halle 1.1
Partner:
Reinraumtechnologie von A - Z
Vision. Innovation. Expertise
ICCCS
Cleanzone Frankfurt Richtiges Konzept Passender Standort Hohe Besucherkompetenz Bild 1d: Flutung von Vials mit «Leitfähige Luft»
Top-Entscheider aus 13 Ländern Große Vielfalt an Anwendungsbereichen 89 % Besucherzufriedenheit 84 % Ausstellerzufriedenheit
können z.B. Produktionsanlagen elektrostatisch neutral gestaltet werden. Hersteller, welche hier «Leitfähige Luft» eingesetzt haben, schwören auf diese Technologie. Von Leistungs- und Qualitätssteigerung ist die Rede, aber auch die Steigerung des Wohlbefindens der Mitarbeiter – in der Konsequenz auch hier eine Leistungssteigerung – werden deutlich bejaht. Wesentliche Erkenntnis daraus: Diese allseits positiven Verbesserungen finden in der Raumluft statt. Beste Chancen also für die Lüftungs- und Klimatechnik, den Einsatz für diese Technologie zu erkennen und ein- bzw. umzusetzen.
Kommen Sie und sehen Sie selbst! www.cleanzone-frankfurt.de/messe
Anwendung in der Reinraumtechnik Auch in «Reinen Räumen» fehlt der Raumluft die «natürliche» Klein-Ionendichte und es herrscht ein Mangel an negativen und positiven Ionen, das heisst, das «natürliche» Verhältnis der positiven und negativen Luft-Kleinionen ist gestört (Bild 2). Somit wird die Reinraumluft zum Isolator und ist nur beschränkt leitfähig. Arbeitende Menschen in Reinräumen tragen zudem Schutzanzüge, welche die Sauerstoffaufnahme über die Haut zusätzlich vermindern bis verhindern. Ein Leistungsabfall ist deshalb verständlich und entsprechende Arbeitspausen sind notwendig. Wichtige Faktoren in der Reinraumtechnik sind unter anderem, dass die Luft –– so partikelfrei ist, dass die gewünschte Reinraumklasse erfüllt wird –– elektrisch leitfähig ist –– so leitfähig ist, dass die zulässigen Staubpartikel in der Luft elektrostatisch neutralisiert werden –– mittels Ionen / Elektronen die Energiefelder des jeweiligen Prozesses / Raumes elektrostatisch neutral macht oder bei Bedarf die Polarität verändert
Marketing- und Contentpartner:
–– die VDI-Norm 6022 (Hygiene) erfüllt, d.h. die Luft muss bakteriologisch und toxisch unbedenklich sein –– nicht korrosiv ist, damit die Produkte und die Anlagen nicht beschädigt werden Das System «Leitfähige Luft» sorgt für –– elektrische Leitfähigkeit auch bei sehr geringer relativen Luftfeuchtigkeit, min 8 % r.F. –– Führung und Optimierung der Strömungs- und allenfalls auch der Druckverhältnisse in der Reinraumluft –– Unabhängigkeit von den klimatischen Bedingungen unserer Atmosphäre –– permanent hohe, gleichbleibende Produktionsqualität –– geringere Reinraumstufen –– Reduktion / Verhinderung von Explosionen/Bränden und elektrischem Überschlag Anmerkung: Die Reinraumluft kann mit dem System «Leitfähige Luft» auch dann elektrisch leitfähig gemacht werden, wenn die relative Luftfeuchtigkeit sehr gering ist. Zudem ist man in der Lage, die Strömungsund allenfalls auch die Druckverhältnisse in der Reinraumluft zu führen oder zu optimieren. Mit dieser Systemlösung sind Betreiber von Reinräumen unabhängig von den klimatischen Bedingungen der Atmosphäre und können auf die Einflüsse des Materialflusses jederzeit gezielt einwirken. Gerätesystem zur Erzeugung einer elektrolytisch leitfähigen Reinraum-Luft Das Gerätesystem besteht im Wesentlichen aus zwei Hauptkomponenten: –– Einer Luftaufbereitung inkl. Steuerung / Regelung / Nach-Filtrierung
–– Einem System, in dem die elektrisch «Leitfähige Luft» erzeugt und geregelt wird Das System «Leitfähige Luft» kann in jede Lüftungs- und Klimaanlage integriert werden. Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Reinraumklasse, Hygiene, Schall, Druck oder Leistung. Das gesamte Luftsystem wird gemäss den Anforderungen konzipiert und entsprechend angepasst. Die Anzahl der Luftabgänge pro System ist wählbar (Bild 3 a-c). Für jeden Luftabgang kann die Höhe und die Polarität des Energiefeldes geregelt werden. Sollten die Raumbedingungen aufgrund von internen oder externen Lasten nicht optimal sein, so kann das System «Leitfähige Luft»jederzeit angepasst werden. Sei dies, dass Kühl- oder Heizlast, Be- oder Entfeuchtung oder auch die Raum-Druckverhältnisse +/- als Vorstufe des Prozesses übernehmen. Lieber Vision als Stagnation Von der Faszination der «Leitfähige Luft» liess sich auch eine Gruppe von Spezialisten an der HSLU inspirieren. Eine Arbeitsgruppe um Dr. Jan Eckert erhielt den Auftrag, eine umfassende Recherche der nationalen und internationalen Literatur betr. dieser Technologie durchzuführen sowie verschiedene Herstellerinformationen mit zu berücksichtigen. Die Zusammenfassung dieser Untersuchung liegt nun vor. Es sind Literaturinformationen zur Wirkung von Luftionisierung mit speziellem Fokus auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Menschen bei der Ausführung von Büroarbeit zusammengetragen worden; Zeitachse 1777 bis 2012.
So richtig tief Luft holen – auch in Innenräumen Wie fühlen Sie sich nach einem Gewitter oder wenn Sie frische See-, Berg- oder Waldluft einatmen? Das entspannt Sie doch und Sie fühlen sich befreit? Sie füllen den Brustkorb mit Luft und fühlen sich wie ein anderer Mensch? Der Grund dieses befreienden Gefühls liegt in der natürlichen und deshalb hohen Konzentration von Ionen in diesen Umgebungen. Es konnte klinisch nachgewiesen werden, dass die Sauerstoffaufnahme (VO2 max) in einer Umgebung mit erhöhter Ionendichte (Kleinionen) signifikant verbessert wurde. Die Sauerstoffaufnahme kann als Kriterium für die Bewertung der Leistungsfähigkeit einer Person herangezogen werden. Es zeigte sich, dass: –– sich der Sauerstoffpartialdruck im Blut um ca. 10–12 % erhöht –– die Pulsfrequenz um ca. 4–5 % sinkt –– der Blutdruck bei Hypertonikern bis um 7–9 % sinkt –– sich die Reaktionszeit optischer Reize um 6–7 % verkürzt –– sich die Leistungsfähigkeit um 10–22 % erhöht Erkenntnis: Die Luftqualität ist nicht nur abhängig von den Behaglichkeitskomponenten wie Temperatur, Feuchte, Enthalpie, Luftreinheit (Staub-, Geruchspartikel, toxische Substanzen, Viren, Bakterien, VOC's und CO2), des spezifischen Luftvolumenstroms und der Lüftungseffizienz, sondern auch im Wesentlichen von der Leitfähigkeit der Luft! Vorbild Natur: Natürliche Ionen-Konzentration In unmittelbarer Nähe zu Wasserfällen: 20 000–70 000 Ionen/cm3 Im Gebirge oder in Meeresnähe: 4 000–10 000 Ionen/cm3 Am Stadtrand, auf Wiesen und Felder: 1 000–3 000 Ionen/cm3 In der Stadt und Agglomeration: 200–500 Ionen/cm3 In belüfteten oder klimatisierten Räumen: 10–100 Ionen/cm3
Bild 2: Erzeugung «Leitfähige Luft» (Luftwolke oder Volumenstrom bis 500 000 m3/h). Sie sorgt für Partikelfreiheit und elektrostatische Neutralisierung der zulässigen Staubpartikel. Damit verhindert sie eine Ablagerung der Partikel auf Oberflächen.
14
Durch die thermische und dynamische Behandlung der Luft in Lüftungs- und Klimaanlagen werden die für die Luft so wichtigen Ionen bis fast auf Null abgebaut. Dies bewirkt, dass zum Beispiel in einem Büro die Anzahl der Ionen in der Luft wesentlich tiefer ist als in der freien Natur. Durch Feinstaub und elektrische Ladungen (u.a. Beleuchtungskörper, Computer, Luftfilter) wird dieser Abbauprozess noch erheblich beschleunigt.
1_2013
contamination control report
Mit der Technologie «Leitfähige Luft» wird eine spezielle Aktivierung der Luft vorgenommen. Dies jedoch ohne Ozonbildung! Die Moleküle werden physikalisch so verändert, dass sie der Luft in der freien Natur entsprechen.
«Leitfähige Luft» verbessert die Luftqualität und der Nutzer profitiert von einer besseren Behaglichkeit und verbesserten Leistungsfähigkeit. Die Aussenluftmenge, bis heute das Anlagen-Dimensionierungsmass schlechthin, darf also ganz neu betrachtet werden!
Was «Leitfähige Luft»bewirkt Abbaurate von NOx von 45–55 % / h Abbaurate von CO von 25–45 % / h Abbaurate von CnHm von 140–170 % / h
Unterschied von «Leitfähige Luft» zur Ionisation Funktionsbedingt unterscheidet sich die Erzeugung von «Leitfähige Luft» von der Ionisation dadurch, dass die Leitfähigkeit der Luft konstant gegeben und die Polarität und Intensität der Luft-Kleinionen anhand der Umgebung jederzeit geregelt werden. Dabei entstehen keine Emissionen wie Elektrosmog, vor allem aber kein Ozon wie bei üblichen ionisierenden Geräten! Die Leitfähigkeit der Luft ist zudem unabhängig von den relativen Luftfeuchtigkeits-, Temperatur-, Druckverhältnissen wie auch von der Luftmenge im Raum oder im Gesamtsystem. Dies sollen Grundvoraussetzungen sein, damit der Mensch im Innenraum eine verbesserte Sauerstoffaufnahme bei einem ausgewogenen Ionenverhältnis erfährt. Das System setzt also beim Hauptindikator für Gesundheit, Wohlbefinden und der Leistungsfähigkeit an: der maximalen Sauerstoffaufnahme VO2 max. des Menschen (wie auch der Tiere).
Durrer-Technik
Bild 3a: Luftdurchlässe a: Puridrall (Bild) und Puri-Einlass: Luftdurchlässe für Reine Räume mit geteiltem Gehäuse (Drallauslass und Schwebstoff-Filter). Luftanschlüsse: seitlich rechteckig, seitlich rund, von oben rund
Quellen – Review zur Anwendung ionisierter Luft im Innenraum (Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur/FH Zentralschweiz) – Erhöhung des Aussenluftvolumenstroms versus Ionisierung und Ozonisierung (Tagungsband S-Leit – Hygienetagung SWKI 2013) – www.s-leit.ch, www.durrer-technik.ch
Durrer-Technik
Bild 3b: Zuluft-Deckenluftdurchlass Opticlean mit integriertem System «Leitfähige Luft»
* «Leitfähige Luft®» ist eine Trade Mark der S-Leit Swissengineering AG, Beckenried, in der Schweiz vertreten durch Durrer-Technik AG.
contamination control report
1_2013
Engineered with endurance to withstand the environment VisuNet monitor’s, by Pepperl+Fuchs, incorporate features that truly set our industrialized monitors apart: n Industry leading reliability (MTBF) n Manufactured with high quality components for rugged performance in continuous duty application n Flat panel monitor for gerneral purpose and hazardous area
Weitere Informationen Ein Review kann auf www.durrer-technik.ch >> Leitfähige Luft eingesehen (oder bestellt) werden. Weitere Artikel im Zusammenhang mit «Leitfähige Luft» in der Lüftungs- und Klimatechnik finden sich ebenfalls auf der Webseite von Durrer-Technik AG.
Bild 3c: Blick in einen mit «Leitfähige Luft» ausgerüsteten Luftauslass RA-V2
SURVIVAL OF THE FITTEST
Durrer-Technik AG Winkelbüel 3 6043 Adligenswil Telefon +41 41 375 00 11 info@durrer-technik.ch www.durrer-technik.ch
Our expert knowledge, seamless integrations product, hazardous area protection expertise and global support are unsurpassed. Pepperl+Fuchs is the clear choice for industrialgrade flat panel monitors.
Learn more at: www.pepperl-fuchs.com/visunet-industrial
Pepperl+Fuchs AG Sägeweg 7 · 2557 Studen BE Tel. +41 32 374 7680 Fax +41 32 374 76 78 E-Mail: triedweg@ch.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.ch
fachartikel
Werkstoffe und Anlagentechniken in der industriellen Teilereinigung Die Sauberkeit eines Bauteils ist ein qualitätsrelevanter Bestandteil des Gesamtprozesses Teilefertigung. Bei der Reinigung werden störende Kontaminationen von der Werkstückoberfläche entfernt, um einen vorgegebenen Oberflächenzustand bzw. eine vorgegebene Oberflächenreinheit zu erzielen. Gereinigt werden heute eine Vielzahl von Teilen aus den verschiedensten Werkstoffen. Die Teile kommen aus Branchen wie Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Gerätebau, der Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, optische Industrie, Beschlagindustrie, Elektronik, Haushaltswaren usw.
Die Reinigung während der Teilefertigung stellt die optimale Oberflächenbeschaffenheit des Werkstückes vor jeder Weiterverarbeitung, Montage oder Beschichtung sicher. Winzige Elektronikteile, die mit dem Auge fast nicht mehr wahrnehmbar sind, bis hin zu Fahrzeugkarossen müssen sauber werden. Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen müssen das Reinigungsmedium und die geeignete Anlagentechnik an das Reinigungsproblem für den gewählten Werkstoff angepasst werden. Besonders wichtig ist es, eine geeignete Verfahrensweise auszuwählen und damit das gewünschte Ergebnis gewährleisten zu können. Die Parameter für den Verfahrensablauf (z.B. Anzahl der Bäder, Volumen, Temperaturen, Art der Applikation, Behandlungszeiten, Reiniger) werden in der Regel durch Versuche mit Originalteilen beim Anlagenlieferanten ermittelt. Standardisierte Verfahrensabläufe für die verschiedenen Reinheitsanforderungen (festgelegt durch den Anwender oder bedingt durch den nachfolgenden Arbeitsschritt) gibt es normalerweise nicht, da eine Vielzahl verschiedener Ausgangsparameter wie Geometrie der Teile, Bearbeitungshilfsmittel, Werkstoff, Chargengrösse, Packung, Durchsatz, Aufstellfläche, Verkettung etc. die Verfahrensauswahl erheblich beeinflussen. 1. Oberflächenchemie der Werkstoffe Bei der Auswahl von geeigneten Reinigungsmedien müssen die chemischen Eigenschaften der verschiedenen Werkstoffe berücksichtigt werden. Das Hauptinteresse gilt hier naturgemäss den Werkstoffoberflächen und den chemischen und physikali-
16
Autor: Reiner Grün, Vorsitzender Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. (FiT)
schen Prozessen, die daran ablaufen. Die Prozesse, an denen das Metall beteiligt ist, sind: –– Adsorption der oberflächenaktiven Substanzen des Reinigungsmediums –– Desorption von Verunreinigungen von der Oberfläche –– Redoxprozesse Adsorption und Desorption werden nur zum Teil durch die chemischen Eigenschaften des Metalles beeinflusst. Die Redoxprozesse gehen mit einem Abtrag des Metalles selbst einher und zwar zum Teil unter Ablagerung von Korrosionsprodukten bzw. unter Ausbildung von oxidischen Passivschichten. Redoxprozesse sind deshalb in diesem Stadium der Vorbehandlung zu vermeiden bzw. so zu führen, dass sich lösliche Korrosionsprodukte bilden oder die Ablagerungen in der nachfolgenden Beize wieder entfernen lassen. Auch im Sinne von langen Standzeiten der Entfettungsbäder bzw. Abfallvermeidung ist eine verstärkte Metallauflösung unerwünscht.
Die oxidative Metallauflösung erfordert zwangsläufig einen gleichschnell ablaufenden Reduktionsschritt. Als Reduktionsschritte kommen im Allgemeinen die Wasserstoffentwicklung bzw. die Sauer stoffreduktion in Frage, und zwar je nach Metallsorte und Reinigungsmedium in unterschiedlich starkem Masse. Hin und wieder kommt es zur Bildung von galvanischen Elementen zwischen verschiedenen Metallen und/oder von Kriechströmen in der Anlage. Auch über diese Mechanismen kann es je nach Polung zu einer Oxidation der Teile kommen. a. Stahl Oberhalb pH 8 liegt das Redoxpotential von Eisen nur unwesentlich negativer als das reversible Wasserstoffpotenzial. Demnach spielt im Alkalischen die Wasserstoffentwicklung an Eisen keine Rolle. Wenn Eisen dennoch oxidiert wird, so liegt das an dem im Reinigungsmedium gelösten Sauerstoff:
Die Löslichkeit von Sauerstoff ist begrenzt und die Sauerstoffreduktion ist zudem kinetisch gehemmt, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit für eine normale Behandlungsdauer der Teile ausreichend langsam ist. Werden Eisenteile in ein komplexbildnerfreies alkalisches Reinigungsbad getaucht, so bildet sich auf deren Oberfläche im Normalfall ein dünner Eisenhydroxid- bzw. Eisenoxidhydratfilm aus, der bei längeren Verweilzeiten zu einem voluminösen rostig braunen Belag aufwachsen kann. In Gegenwart von geeigneten Komplexbildnern geht oxidiertes Eisen komplex gebunden in Lösung, es bildet sich kein Belag und
1_2013
contamination control report
die Teileoberfläche bleibt aktiv. Der Metallabtrag ist dadurch höher als ohne Komplexbildner. Die Reinigungswirkung ist jedoch auch besser. In Gegenwart von Phosphaten kann ein Eisenphosphatfilm auf der Oberfläche entstehen. Bei der Reinigung von Gusseisen muss darauf geachtet werden, dass der Abtrag möglichst gering bleibt, weil sonst sehr viel K ohlenstoff freigelegt wird, der sich insbesondere in den Poren festsetzt und auch in den nachfolgenden Behandlungsschritten von dort nicht mehr entfernt werden kann. Bei der Auswahl des Komplexbildnersystems für Gusseisen ist daher sorgfältig v orzugehen. Vorzugsweise arbeitet man komplexbildnerfrei und setzt stattdessen Phosphate zu. b. Zinkdruckguss Im Zinkdruckguss werden dem Zink bis zu 10 % Aluminium zulegiert, um die mechanischen Eigenschaften zu beeinflussen. Ferner sind im Zinkdruckguss häufig die Elemente Kupfer, Nickel, Chrom und Eisen, die vom Recycling von galvanisch veredeltem und zusammen mit Stahl verbautem Zinkdruckgussschrott herrühren, als Verunreinigungen im Prozentbereich enthalten. Zink steht in der Spannungsreihe der Elemente negativ vom Wasserstoff und Zink ist ein amphoteres Element. Das heisst, Zink kann im Alkalischen unter Wasserstoffentwicklung als komplexes Zinkatanion in Lösung gehen:
Dabei handelt es sich um eine Redoxreaktion mit einem anodischen und einem kathodischen Teilschritt: Anodische Oxidation von Zink:
Schleusen- und Dekontaminationssysteme für sichere Endprodukte
Kathodische Reduktion von Wasser:
Als Systemlieferant für Schleusen- und Dekontaminationsprozesse verfügen wir über eine ausgewählte Produktpalette zur Schaffung von Reinheit.
Nun ist Zink ein Element mit hoher Wasserstoffüberspannung, die kathodische Wasserstoffentwicklung an Zink ist also stark gehemmt und die Zinkauflösung verläuft somit sehr langsam. An reinem Zink findet selbst in hochalkalischen Medien kaum ein Angriff statt. Die Verunreinigung mit Kupfer und Nickel setzt jedoch die Wasserstoffüberspannung stark herab und die Wasserstoffentwicklung und damit die Zinkauflösung werden hierdurch entsprechend stark beschleunigt. Das Zink und nach einem ähnlichen Mechanismus auch das Aluminium können in Lösung gehen, die edleren Verunreinigungen jedoch nicht. Diese reichern sich auf der Oberfläche als grauschwarze, zum Teil staubige Schicht an und ein z.B. haftfestes Beschichten ist nicht mehr möglich. Die beschriebene Reaktion kann je nach dem Grad der Verunreinigung des Zinkdruckgusses auch in schwach alkalischen Reinigungsmedien stattfinden. Für eine sinnvolle Reinigung von Zinkdruckguss muss deshalb entweder die anodische Zinkauflösung oder die kathodische Wasserstoffentwicklung unterdrückt (inhibiert) werden. Ein wirkungsvoller Inhibitor ist Silikat, das in Form von Wasserglas und/ oder als Metasilikat zum Einsatz kommt. Durch sein gutes Schmutzaufnahmevermögen befördert es zudem die Reinigungswirkung.
Unser Produktportfolio:
contamination control report
1_2013
Material- und Personenschleusen Isolatoren Laminarflow-Anlagen Raumdekontamination mobil und stationär Für unsere Kunden schaffen wir dadurch reine und hochwertige Produktionsprozesse für sichere Endprodukte.
Ortner Reinraumtechnik GmbH Uferweg 7 • A 9500 Villach • Tel: +43 4242 311660-0 Fax: +43 4242 311660-4 •reinraum@ortner-group.at www.ortner-group.at
17
c. Messing Die Kupfer-Zinklegierung Messing enthält zwischen 20 und 40 % Zink. Im Alkalischen kann sich das Zink nach dem Mechanismus, wie in Kapitel 2.4.2 beschrieben, herauslösen. Der Kupferanteil an der Oberfläche steigt dadurch und es kommt zu Verfärbungen. Das Kupfer selbst kann durch den gelösten Sauerstoff oxidiert werden. Dadurch entsteht eine Oxidhaut, die zu dunklen Verfärbungen des Messings führt. Wenn auch die Kupferanreicherung an der Oberfläche für die Haftfestigkeit galvanisch abgeschiedener Schichten kein Problem darstellt, so muss doch auf jeden Fall die Oxidhaut in einem nachfolgenden sauren Schritt aufgelöst werden. Bei Verwendung von Aminen im alkalischen Reinigungsmedium wird die Bildung einer Oxidhaut verhindert. Das Redoxpotential von Kupfer liegt in Gegenwart von Aminen sehr viel negativer, und das Kupfer wird deshalb schneller durch Sauerstoff oxidiert. Dabei entsteht ein löslicher Kupfertetraminkomplex, so dass sich auf der Messingoberfläche keine oxidische Deckschicht ausbilden kann und die Messingoberfläche aktiv bleibt.
Durch die blauen Kupferaminokomplexe nimmt ein aminhaltiges Reinigungsbad nach relativ kurzer Betriebsdauer eine blaue Farbe an. In der Abwasserbehandlung kommt man nur mit einer Sulfidfällung sicher unter die Grenzwerte für Kupfer. Ein technisch ebenfalls geeigneter Komplexbildner zur Auflösung von Kupfer im Alkalischen ist Cyanid. Wenn zusätzlich die Zinkauflösung durch z. B. Nitrit inhibiert wird, kann der Abtrag so gesteuert werden, dass das Messing das Reinigungsbad aufgehellt verlässt. Für die Vorbehandlung vor dem Galvanisieren ist das allerdings nicht erforderlich, und man wird heutzutage aufgrund der erschwerten Abwasserbehandlung gerne sowohl auf Cyanid als auch auf Nitrit verzichten. Mit Phosphaten lässt sich ebenfalls ein leichter Abtrag des Kupfers und damit eine aktive Messingoberfläche erzielen. Zur Abwasserbehandlung von Kupferphosphaten reicht die herkömmliche Kalkmilchfällung aus. Die Vorbehandlung von Messing geschieht bevorzugt schwachalkalisch, phosphathaltig und ohne Komplexbilder. Wenn auch Stahlteile behandelt werden sollen, so wird man auf ein hochalkalisches aminhaltiges System zurückgreifen müssen. d. Aluminium Aluminium ist ein äusserst unedles Element, in der Spannungsreihe steht es bei -1662 mV. Dennoch zeigt es eine ausgesprochen gute Beständigkeit gegen aggressive Medien. Das liegt an der schützenden Oxidhaut, mit
18
Bild 1: Schema einer Mehrkammertauchanlage
Bild 2: Schema einer Einkammeranlage
der sich eine blanke Aluminiumoberfläche aufgrund ihres reaktiven Charakters an der Luft in kürzester Zeit überzieht und dadurch passiviert wird. Dabei bildet sich zunächst eine sogenannte Sperrschicht aus amorphem Aluminiumoxid von einigen Nanometern Dicke. Darauf wächst dann langsamer eine poröse wasserhaltige Deck schicht auf. Im naturbelassenen Zustand ist diese Deckschicht in wässrigen Lösungen nur im pHBereich zwischen 4,5 und 8,5 stabil. Durch verschiedene Methoden kann Dicke und Porosität der Oxidschicht zu Gunsten höherer Beständigkeit beeinflusst werden. In diesem Zusammenhang spielen auch die Reinheit des Aluminiums bzw. die Legierungszusammensetzung und schliesslich die Oberflächenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle. Aluminium ist wie Zink ein amphoteres Element, und seine Unbeständigkeit in alkalischen Lösungen liegt darin und in seinem unedlen Charakter begründet. In vollkommener Analogie zum Zink (s. Kapitel 2.4.2) bildet sich in alkalischer Lösung in einem
anodischen Schritt der Aluminatkomplex unter gleichzeitiger kathodischer Wasserstoffentwicklung:
Zuvor muss allerdings das Aluminiumoxid der Deck- und Sperrschicht (in einer chemischen Reaktion) aufgelöst worden sein:
Diese Reaktion kann bei gealterten oder bei wärmebehandelten Aluminiumoberflächen selbst in heissen, hochalkalischen Lösungen sehr langsam ablaufen, und manche Stellen werden schneller, andere langsamer oder überhaupt nicht freigelegt. Der Angriff auf das Metall erfolgt dann uneinheitlich. Gegen einen gleichmässigen Angriff auf Aluminium im Entfettungsbad ist im Grunde wenig einzuwenden. Man wird dennoch diese Aufgabe gerne einer hierauf spezialisierten Beize überlassen und Aluminium mild-alkalisch ohne bzw. nur mit wenig Abtrag entfetten. Als Inhibitoren kommen wie auch beim Zinkdruckguss Silikat und Borat in Frage.
1_2013
contamination control report
2. Anlagentechniken Da sich die Reinigungsgeschwindigkeit additiv aus der Geschwindigkeit der Einzelschritte Umnetzung, Emulgierung, Dispergierung und Verdrängung unter Adsorptions- und Desorptionsvorgängen zusammensetzt, und der geschwindigkeitsbestimmende Schritt die Diffusion durch die Grenzschicht an der Werkstückoberfläche darstellt, ist, neben anderen Parametern wie Viskosität, Temperatur, Konzentrationsgradient, die Dicke der Grenzschicht von grosser Bedeutung. Durch die in den verschiedenen Reinigungsverfahren eingesetzte Mechanik, wie einfache Warenbewegung oder Umpumpen der Reinigungslösung sowie durch Spritz-, Bürst-, Ultraschall- oder elektrolytische Verfahren, wird die laminare Grenzschicht an der Werkstückoberfläche durchbrochen, die Diffusionszeit stark herabgesetzt und die Reinigungsgeschwindigkeit deutlich erhöht. a. Tauchverfahren mit und ohne Ultraschall In einfachen Tauchverfahren kann durch Warenbewegung oder Umpumpen der Reinigungslösung eine Verbesserung der Reinigung erzielt werden. Bei diesem Verfahren ist mit längeren Reinigungszeiten zu rechnen. Durch den Einsatz von Ultraschall kann die Tauchreinigung deutlich verbessert werden, wobei durch die ausgesandten Schwingungen Verdichtungs- und Verdünnungsphasen in der Reinigerlösung erzeugt werden. In der Verdünnungsphase bilden sich kleine Hohlräume aus (Kavitation), die in der Verdichtungsphase rasch zusammenfallen. In nächster Umgebung des Hohlraums entstehen dadurch grosse Drücke sowie eine Strömung. Da an harten Oberflächen am eingetauchten Werkstück mehr Kavitationskeime vorhanden sind, werden Verunreinigungen wirkungsvoll abgesprengt und weggespült. Durch Auswahl des geeigneten Reinigungsmittels kann nicht nur eine möglichst kräftige Kavitation, also eine hohe mechanische Energie, sondern auch eine Vielzahl wirksamer Hohlräume (Bläschen) erreicht werden. Ein grosser Vorteil des Ultraschall-Verfahrens ist, sofern für eine wirkungsvolle Beschallung der zu reinigenden Werkstücke sowie für ein gutes Umspülen mit Reinigungsmedium (Warenbewegung) gesorgt wurde, dass auch poröse Oberflächen sowie Teile mit schwieriger Geometrie (Sacklöcher, dünne Bohrungen, etc.) gereinigt werden können. Übliche Ultraschall-Anlagen arbeiten mit einer Leistung von ca. 10–15 Watt/l bei einer Frequenz von 20–45 kHz. Die Temperatur des Reinigungsbades sollte bei der Ultraschallreinigung zwischen 70°C und 80°C liegen, da hier die Kavitation am wirkungsvollsten ist. Es ist jedoch zu berücksichtigen, dass durch zu hohe Energien die Werkstoffoberfläche
contamination control report
1_2013
beschädigt werden kann. Die Anpassung des Reinigungsmediums und der Ultraschallenergie sollte in einem Versuch durchgeführt werden (Bild 1). b. Spritzverfahren Bei der Spritzreinigung wird das Reinigungsmedium wird mit einem Druck von ca. 3–10 bar – beim gezielten Reinigen bei geometrisch anspruchsvollen Bauteile (z.B. mit Bohrungen) zwischen 20 und 50 bar – durch Düsen auf die zu säubernde Bauteiloberfläche gespritzt. Die Relativbewegung von Reinigerlösung und verunreinigter Werkstückoberfläche ist sehr viel höher als
bei der Reinigung im Tauchverfahren. Die Verunreinigungen werden dabei durch das Reinigersystem emulgiert und durch die hohe kinetische Energie des Spritzstrahls weggeschwemmt. Entscheidenden Einfluss auf die Qualität der Reinigung hat die Form der Düsen (z.B. Messer-, Rund- bzw. Flachstrahldüsen) sowie deren Anordnung in der Anlage. Das Spritzbild ist daher den zu reinigenden Teilen anzupassen. Um eine gleichmässige Reinigung aller Bauteiloberflächen zu gewährleisten, kann eine Bewegung der Bauteile und/oder der Düsen (z.B. gezieltes ausspritzen von Bohrungen) erforderlich sein (Bild 2).
MISSION POSSIBLE Sauber – steril –POSSIBLE Sikafloor -269 ECF CR MISSION ®
Sauber – steril – Sikafloor®-269 ECF CR
Der Bodenbelag für Reinräume: dekontaminierbar Der Bodenbelag für Reinräume: reinigungsfreundlich pflegeleicht dekontaminierbar reinigungsfreundlich pflegeleicht
19
c. Reinigen mit Vakuumunterstützung Hydrovac-Verfahren Die verschmutzten Teile werden in geeignete Körbe bzw. den Teilen angepasste Gestelle geladen und in den Reinigungskessel befördert. Das im Tank aufgeheizte Reinigungsmedium wird entweder mittels Vakuum (Vakuumfluten) oder Druck (Druckfluten) in den Kessel eingebracht. Während der anschliessenden Behandlung wird unter Vakuum Luft in den Kessel eingeblasen. Der dabei erzielte kavitationsähnliche Effekt gewährleistet selbst bei komplizierten Geometrien optimale Reinigungsresultate. Bei festhaftenden Verschmutzungen kann die Reinigungswirkung durch den Einsatz von Ultraschall gesteigert werden. Nach einem kurzen Abskimmen der aufschwimmenden Verschmutzungen wird die Badlösung über Filter in den Vorratstank zurückgepumpt. Anschliessend werden die Teile gespült, wobei zwischen Druckspülen und Druckfluten gewählt werden kann. Nach den Reini-
gungs- und Spülschritten werden die Teile im Kessel vollständig getrocknet. Die Vakuumtrocknung bewirkt durch den niederen Druck ein Sinken der Siedetemperatur von Wasser auf etwa 40°C. Eine regelbare Kesselheizung wirkt dem Auskühlen der Teile entgegen. Bei schöpfenden Teilen wird die Vakuum- und Umlufttrocknung alternierend eingesetzt (Bild 3). d. Zentrifugenanlage Schüttgut lässt sich besonders vorteilhaft in Zentrifugenanlagen entfetten. Dabei wird die Ware in eine Zentrifugentrommel gefüllt und in dieser den verschiedenen Behandlungsschritten unterworfen (Bild 4). Bei stark beölter Ware bietet sich das Vorentölen an. Hierbei wird das Öl durch Einblasen von Heissluft dünn-flüssig gemacht, bei hohen Drehzahlen abgeschleudert und in einem Sammelbehälter aufgefangen. Beim Reinigen wird der perforierte Zentrifugenkorb bei kleiner Drehzahl je nach Be-
handlungsprogramm stufenweise bis zu 60°geneigt. Das Reinigungsmedium wird dabei eingespritzt, durchflutet kontinuierlich die Ware und läuft über die Korbaufnahme ab. Partikel, Pigmente, Öle und Fette werden auf diese Weise mit dem Reinigungsmedium in den Vorratsbehälter ausgeschwemmt und können von dort mittels Ölabscheider und Membranfiltration entfernt werden. Das Spülen erfolgt in einer zur Reinigungsstufe baugleichen Anlage, die über ein separates Spülwassersystem versorgt wird, das als Stand- oder Spülkaskade mit Vor- und Hauptspüle ausgebildet ist. Der Ablauf des Spülschrittes gleicht mit Einsprühen, Tauchen, Rommeln, Ausschwemmen und Abschleudern ebenfalls dem der Reinigung. Durch hohen Flüssigkeitsaustausch erhält man eine sehr gute Spülqualität, die durch Wiederholen des Spülschrittes noch gesteigert werden kann. Fazit Priorität hat nach wie vor die Vermeidung von Kontaminationen. Das hohe Ziel – keine Reinigung in der Fertigung – kann sicher nicht erreicht werden! Umgesetzt werden kann jedoch das Ziel, nur noch so viel zu reinigen wie nötig, nicht so viel wie möglich! Ein optimales Ergebnis erzielt man durch eine bestmögliche Kombination aus einem geeigneten Medium für den Werkstoff und der optimalen Anlagentechnik.
Quelle: WMV
Bild 3: Schema einer Hydrovac-Anlage der Firma Rübig
Weiterführende Informationen zum Thema Reinigen im Internet –– www.SurTec.com –– Firmenschriften zum Thema industrielle Teilereinigung und Galvanotechnik –– www.fit-online.org –– Fachverband industrielle Teilereinigung e.V.: www.Bauteilreinigung.de –– Datenbank zum Thema industrielle Teilereinigung: www.cleantool.org –– Gute-Praxis-Datenbank zum Thema industrielle Teilereinigung: http://ac16.uni-paderborn.de/ studienarbeiten/aulig/chemie.html –– Datenbank vom UBA: www.tgs-chemie.de
Weitere Informationen Reiner Grün SurTec Deutschland GmbH SurTec-Strasse 2 64673 Zwingenberg rg@surtec.com www.surtec.com
Bild 4: Zentrifugenanlage zur Vorentölung und Reinigung von Schüttgut (Quelle: WMV)
20
Reiner Grün Vorsitzender FiT Fachverband industrielle Teilereinigung e.V. Max-Volmer-Str. 1 D-40724 Hilden Telefon +49 2103 - 25 56 10 info@fit-online.org RG@SurTec.com www.fit-online.org
1_2013
contamination control report
firmenberichte
Cleanroom validation according to ISO 14644-3 using photometers and optical particle counters Periodical validation of cleanroom environments in aerospace, semiconductor, microelectronic, pharmaceutical, medical, healthcare, food and other industries is internationally regulated by means of the ISO 14644 standard. Since this international standard has harmonised a number of worldwide standards federal interests have been considered. One major issue relates to the choice of optical particle counters or aerosol photometers as a suitable measurement method.
Autor: Dr.-Ing. Stephan Große, Topas GmbH, Dresden
Test
Reference Measurement Method
Validation Interval
required
Characteristics of both particle measurement methods Optical particle counters are based on laser light scattering measurements. By using a focussed laser beam crossing single particles are analysed one by one. For that reason particle number concentrations are resulting. Since single particle impulses are classified by amplitude size information on each measured particle can be achieved addi-
Airborne particle count for classification and test measurement of cleanrooms and clean air devices
C.1 Particle counter
6 months (≤ class 5) 12 months (> class 5)
optional
Validation test procedures according to ISO 14644 A wide number of required as well as optional validation tests is described in ISO 14644. There are three test procedures which are relevant regarding particle measurements. The so called classification test in terms of a cleanroom class determination is the only test which is periodically required. There are two optional tests too. The installed filter system leakage test as well as the recovery test are recommended to be performed, but both tests are not required for validation by the standard and have to be agreed individually. From table 1 necessary validation intervals are indicated. It is shown that the discussion
on using optical particle counters or photometers is only relevant for the optional installed filter leakage test. For the required classification test and the recovery test usage of an optical particle counter is obligatory. Considering usage of two different measurement methods for the installed filter leakage test it should be mentioned that ISO 14644-3 (B.6.1.1) states that results from both methods are not directly comparable.
Installed filter system leakage test
C.6.1 Photometer C.6.2 Particle Counter
24 months
Recovery test
C .12 Particle Counter
24 months
tionally. From ISO 14644 there are the following minimum requirements on the used optical particle counter: Parameter
Specification
Particle size range
0,1 … 5 µm
Size resolution
< 10 %
Counting efficiency
50 % ± 20 % at minimum particle size
Lower particle number concentration
< 1 / 5min
Upper particle number concentration
75 % of specified coincidence concentration
Uncertainty of measurement
± 20 % concentration error at the size setting
Table 2: Required specification for optical particle counter
Abnahme von Reinraumanlagen nach ISO 14644-3 unter Nutzung von Photometern und optischen Partikelzählern Eine periodische Überprüfung von Reinraumanlagen in der Luft- und Raumfahrt, in der Halbleiter-, Mikroelektronik-, Lebensmittel- und Pharmazieindustrie, im Gesundheitswesen und anderen Branchen wird international durch die Norm ISO 14644 geregelt. Da diese internationale Norm eine Reihe von weltweiten Standards harmonisiert hat, wurden auch föderale Interessen berücksichtigt. Ein Diskussionspunkt ist die Wahl der optischen Partikelzähler oder Aerosol-Photometer als ein geeignetes Messverfahren.
Table 1: Excerpt of required and optional validation tests according to ISO 14644
contamination control report
1_2013
21
tives are observed particle volume con centrations respectively particle mass concentrations are resulting. No information on particle number concentration as well as particle size distribution can be achieved. From ISO 14644 there are the following minimum requirements on the used photometer: (Table 4) Parameter
Specification
Particle mass concentration range
0,001 µg/l … 100 µg/l
Concentration resolution
0,001 µg/l
Particle size range
0,1 … 0,6 µm
Uncertainty of measurement
± 5 %
Figure 1: Aerosol Generator ATM 226, Aerosol Dilution System DIL 554, Isokinetic Sampling Probe SYS 529 and Particle Counter LAP 340 for cleanroom validation measurements
Table 4: Required specification for photometer
For performing an installed filter leakage test by an optical particle counter DEHS or PAO are typically used as a test aerosol. For upstream particle measurements an aerosol dilution system has to be applied in order to avoid coincidence errors at the optical particle counter. Downstream particle number concentration is measured without a dilution system. In general measurements can be performed by two identical optical particle counters simultaneously or subsequently by one counter by switching upstream and downstream sampling. For leak verification the whole filter cross section is scanned by an isokinetic sampling probe with approximately 5 cm/s. In case potential leaks have been found during this scan a stationary 1 min measurement (Figure 1) at these potential leak positions has to be performed for confirming a leak/no leak status. Setting up of the required upstream particle number concentration is described in ISO 14644-3 B 6.3.3. Typical settings for upstream particle number concentrations for testing different filter classes by an optical particle counter (1 cfm, Figures 2 and 3) are shown exemplary in the following table. Photometers are based on laser light transmission measurements. As particle collec-
For performing an installed filter leakage test by an aerosol photometer DOP is typically used as a test aerosol even there are certain health concerns on DOP according to European regulations (EN 1272/2008). Leak verification is also done by downstream scanning of the whole filter cross section. An upstream mass concentration between 20 and 80 mg/m³ is recommended by the standard.
Filter class
Integral efficienty [ %]
Upstream particle number concentration [1/cft]
Downstream particle Number concentration [1/cft]
H13
99,95
1 E6
500
H14
99,995
1 E7
500
U15
99,9995
1 E8
500
Table 3: Typical concentration settings for installed filter system leakage test by using an optical particle counter
Figure 3: Screenshot of validation software
com
port. www.ccre
Wegweisend – Schauen Sie rein! 22
contamination control report
Der ccr-GUIDE
Die Online-Datenbank für den Reinraumbereich
1_2013
contamination control report
Figures: Topas
Reinraummesstechnik
Figure 2: Schematic representation of the particle measurement equipment
Comparison of both particle measurement methods Leakage test results of using an optical particle counter and a photometer as a test method can not be compared directly. This is due to the fact that particle number concentrations of a particle counter can not be compared directly to particle mass concentrations of a photometer. At particle number concentrations small particles show strong count effects, at particle mass concentrations large particles are dominating. For that reason particle counter measurements are more sensitive to detect especially small-sized leakages. By applying a single particle analysis particle counters are especially designed for measuring small particle concentrations. Therefore upstream aerosol dilution is required. Photometers are especially suitable for measuring high concentrations as particle collectives are observed. For reaching a sufficient downstream mass concentration especially at high efficiency filters a very high upstream concentration is required at photometer measurements. ISO 14644-3 part B.6.1.2 refers to a 1000 times higher concentration for a photometer test compared to the optical particle counter measurement. As this high upstream concentration results in a filter contamination ISO 14644-3 B.6.1.2c states that a photometer test should only be performed at installations where outgassing test aerosol from the filter is not critical to products or personnel within the cleanroom at operation. Further information Topas GmbH Oskar-Röder-Strasse 12 D-01237 Dresden Telephone +49 351 2166 430 office@topas-gmbh.de
contamination control report
CCR Ausgabe 2/2013 Messeausgabe zur ILMAC 2013 Redaktionsschluss: 9. August 2013
contamination control report
1_2013
Anzeigenschluss: 16. August 2013
Hauptsitz: C-tec Cleanroom-Technology GmbH Hegelstraße 33 + 37 D-72108 Rottenburg am Neckar Tel.: +49 7472-9887-20 Fax: +49 7472-9887-720 E-Mail: public@c-tec.de
Büro Schweiz: C-tec Cleanroom-Technology GmbH Industriestraße 50b CH-8304 Wallisellen - Zürich Tel.: +41 44 83026 50 Fax: +41 44 83026 5123 E-Mail: public@c-tec.de
firmenberichte
Stille Wasser sind rein Die Ultra-Clean-Kaltabfüllung gilt als Technologie der Zukunft bei stillen Getränken. KHS – als international tätiger Hersteller von Abfüll- und Verpackungsanlagen – hat schon vor einigen Jahren ein bewährtes Verfahren entwickelt, das jetzt perfektioniert wurde: Die Kombination der Ultra-Clean-Kaltabfüllung mit moderner Reinraumtechnik von Ortner garantiert maximale Sicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. dul dafür, dass nur Reinheit an die Flaschen kommt. Das System wurde von Ortner speziell für die Getränkebranche entwickelt und genügt den strengen internationalen Normen und Richtlinien für den Einsatz in diesem sensiblen Bereich. Auch in Molkereien und bei der Milchverarbeitung haben sich die Ortner-Module bewährt. Der Vorteil der Aseptic FFUs von Ortner: Sie erzeugen punktuell hochwertige Reinraumbedingungen und halten damit die Investitions- und Betriebskosten der Ultra-Clean-Anlage niedrig (Bild 2).
Stilles – oder aromatisiertes Wasser wird immer beliebter und stellt die Abfülltechnik vor eine grosse Herausforderung: Bei stillem Wasser müssen Mindestkeimzahlen eingehalten werden – es muss also unter hygienisch sicheren Bedingungen abgefüllt werden. Mit einem speziell entwickelten Mini-Hygiene-Raum-Konzept gelingt die Kaltabfüllung in der Ultra-Clean-Anlage. Die Detailtechnik dazu liefert Ortner.
Foto: KHS
Ultra-Clean-Anlage mit Reinraum konzept Die aseptische Kaltabfüllung erfordert einen Reinraum der Klasse A. Einen gesamten Bereich permanent unter diesen anspruchsvollen Bedingungen zu halten, ist sehr aufwendig und teuer. Die Lösung: Statt das Produkt in den Reinraum zu schaffen, erzeugt man den Reinraum rund um das Produkt – und zwar nur dort, wo man ihn braucht! Genau dieses Prinzip verfolgt die Ultra-Clean-Anlage von KHS. Vorgestellt wurde das Konzept bereits 2006. Ein Highlight stellt hier die keimfreie Abfüllung im Rinser-Füller-Verschliesser-Block dar (Bild 1). Der Rinser-Füller-Verschliesser-Block steht zwar in einem Glasisolator, aber seine Wände sind nicht durch hygienisch proble-
Bild 1: Die neue Mini-Hygiene-Einhausung wurde für die Wasserabfüllung in PET-Flaschen unter Ultra-Clean-Bedingungen entwickelt. Der Rinser-Füller-Verschliesser- Block befindet sich innerhalb des Ultra-Clean-Raumes und wird somit von sämtlichen Ausseneinflüssen abgegrenzt.
24
Autor: Klaus Gretter, Ortner Reinraumtechnik GmbH
matische Dichtungssysteme von seinem Umfeld abgeschottet. Dem Isolator wird über Spalten in der Verkleidung ständig neue Luft zugeführt, die dann in die Abfüllhalle entweichen kann. Zusätzliche Abluft strömt über die Innenbereiche von Füllerund Rinserkarussell nach aussen. Zwischen Decken und Bodenbereich zirkuliert die Luft also permanent. Filtereinheiten an der Decke des Isolators reinigen direkt die Hallenluft. Das Freistrahlsystem arbeitet kontaktlos, die Ultra-Clean-Anlagen reinigen und sterilisieren sich automatisch. Jeweils eine Sicherheitswand zwischen Rinser und Füller und zwischen Füller und Verschliesser verhindern Querkontaminationen. Perfektion durch Ortner Reinraum technik In der neuesten Version ist lediglich der unmittelbare Transportbereich der offenen Flaschen von einer Mini-Einhausung umgeben. Dort sitzt über dem Füllsystem der Ultra-Clean-Anlage ein Detail, das dem System Perfektion und Zuverlässigkeit verleiht: die Aseptic Filter Fan Unit (FFUs) von Ortner. Direkt über den Transfersternen des Füllers angebracht, sorgt das Filter-Ventilator-Mo-
Besonderheiten der neuen Ultra-CleanAnlage im Überblick: 1. Füllsystem ist ein kontaktloses Freistrahlsystem. Wasser wird als strömungstechnisch weich geführter Strahl in die Flaschen geführt. Der Füller selbst ist im Isolator geblockt. Der Verschlussprozess erfolgt ebenfalls unter Reinraumbedingungen im Isolator. 2. Je nach Produkt und eingesetzter Verpackung wird für die Abfüllung unterschiedliche Maschinentechnik eingesetzt. Erfolgt die Abfüllung von stillem Wasser beispielsweise ausschliesslich in frisch geblasene Kunststoff-Einweg-Flaschen, so können die Flaschen – sofern kein Kontaminationspotential auf der Transportstrecke besteht – auf direktem Weg zum Füller geführt werden. Ist hingegen eine Verschmutzungsgefahr gegeben, so muss eine dem Füllprozess vorgeschaltete Rinsung der Flaschen stattfinden. In der Regel genügt hier die Sterilwasser-Spülung mittels EinkanalRinser. 3. Die Ultra-Clean-Anlagen sterilisieren und reinigen automatisch. Zwischen 24 000 und 72 000 Flaschen werden mit pro Stunde mit dieser Technologie
1_2013
contamination control report
Foto: KHS
befüllt. Die Ultra-Clean-Anlage der Firma KHS stellt einen wertvollen Beitrag zu noch schonenderer Verarbeitung und mehr Natürlichkeit des Ursprungsproduktes dar.
Weitere Informationen Ortner Reinraumtechnik GmbH Klaus Gretter Uferweg 7 A-9500 Villach Telefon +43 4242 311660 klaus.gretter@ortner-group.at www.ortner-group.at KHS GmbH Juchostrasse 20 D-44143 Dortmund Telefon +49 231 569-0 webmaster@khs.com www.khs.com
Bild 2: Die Filter Fan Unit Aseptic von Ortner wurde entwickelt, um die Regularien in der Lebensmittelindustrie zu erfüllen. Die Luft wird direkt in Produktnähe eingeblasen und verfügt über ein spezielles Ausblasverfahren, um eine noch höhere Reichweite der Luftströmung und eine keimfreie Umgebung erreichen zu können. Zu diesem Zweck sind Vorfilterstufen und saugseitig Grob- und Feinfilteraufnahmen mit UVC-Oberflächenentkeimung aufgesetzt.
22.10.2012
19:33 Uhr
Seite 1
M-VR
A_Mucon_Paliwoda_90x130
MAS-100 Iso NT® CM
Für die perfekte Abdichtung in Reinräumen.
Continuous microbiological monitoring in isolators and RABS systems -
Continuous monitoring up to 4 hours Time resolved detection Same collection efficiency as MAS-100 NT instruments Open system for standard Petri dishes Extended walk-away time CLEAN! 2013 awarded from Fraunhofer IPA Germany www.ipa.fraunhofer.de
Das Mucon Manschettenventil ermöglicht eine effiziente, hygienische Abdichtung rund um Schläuche und Leitungen, die durch eine Wand führen. Damit ideal für den Einsatz in Reinräumen. Garantiert dicht auch bei unregelmässig geformten Objekten. PALIWODA AG, 8703 Erlenbach Tel. 044 910 50 05, www.paliwoda.ch
MBV AG Microbiology and Bioanalytic CH-8712 Stäfa (Switzerland)
Inserat_90x131_CCR.indd 1 contamination control report
1_2013
www.mbv.ch
25.02.13 08:31
25
firmenberichte
Qualitätsfaktor Licht für Bereiche mit höchsten Anforderungen Heute werden Reinräume in den unterschiedlichsten Fertigungsbereichen – von der Pharmazie über die Fein- und Mikromechanik oder die Bio- und Genforschung bis zur Nahrungsmittelindustrie – eingesetzt. Immer höhere Qualitätsanforderungen resultieren in einem stetigen Anstieg an Fertigungen im Reinraum. Diese erfordern in der Praxis ein umfangreiches Spektrum an technischen und organisatorischen Massnahmen: beginnend bei aufwändigen Lüftungs- und Klimasystemen über besondere Verhaltensregeln für die Beschäftigten bis zu höchsten Qualitätsansprüchen an die Betriebsmittel und damit die Beleuchtung.
Photo Credits: Zumtobel
Von den Produzenten werden Produkte gefordert, die frei von heiklen Substanzen sind, gleichzeitig aber möglichst lange halten. Hier verfügt die Reinraumtechnik über ein breites Spektrum an Lösungen. Die Reinraumtechnik verfolgt das Ziel, Prozesse sowie die hergestellten Produkte vor jeglicher Verunreinigung zu schützen. Die als Kontamination bezeichnete Verschmutzung durch organische wie anorganische Stoffteilchen wird genauestens kontrolliert: die Anzahl an luftgetragenen Staubpartikeln, Pollen, Bakterien, Viren und auch Aerosolen soll möglichst gering sein (Bild 1). Aus den sehr unterschiedlichen Anwendungsbereichen ergibt sich eine ebenso
Bild 1: Partikel im Grössenvergleich: Internationale Normen definieren Grenzwerte mittels einer maximal erlaubten Partikelanzahl entsprechend der Partikelgrösse.
26
Autor: Johannes Seifermann breite Palette an Sehaufgaben: von der Ausleuchtung einer Gangzone im OP-Bereich bis zu sehr hohen Beleuchtungsstärken in einem Labor gibt es sowohl lichttechnisch als auch reinraum-spezifisch ein sehr breites Anwendungsspektrum. Was macht eine Leuchte zur Reinraumleuchte? Für eine umfassende Klärung und präzise Untersuchungen wendeten sich die Lichtspezialisten von Zumtobel an das international anerkannte Kompetenzzentrum für Reinst- und Mikroproduktion, das Fraunhofer Institut IPA Stuttgart / D. Getestet wurden die Leuchten, aber auch die verwendeten Materialien. Basis für die im Rahmen der IPA-Qualifizierung durchgeführten Messungen bildet die deutsche Richtlinie VDI 2083. Sie beschreibt eine standardisierte Vorgehensweise für alle in einem Reinraum verwendeten Betriebsmittel. Das für Leuchten und alle anderen Ausstattungen gemeinsame Kriterium für die Reinraumtauglichkeit ist das Partikelemissionsverhalten. Die sogenannte «luftgetragene partikuläre Emission» wird in allen
internationalen Standards als Klassifizierungskriterium benutzt. Klassengrenze ist der jeweilige Höchstwert an zulässiger Partikelkonzentration für eine bestimmte Partikelgrösse. Um neben den messtechnisch erfassbaren Grössen zur Reinraumtauglichkeit auch eine Bestätigung der Reinheitstauglichkeit vornehmen zu können, wurden in die Prüfungen in die Prüfungen des Fraunhofer Institut IPA zusätzliche Expertisen und Parameter einbezogen. Die Reinheitstauglichkeit umfasst eine Vielzahl an branchenabhängigen Reinheitsforderungen wie die Chemikalienbeständigkeit, die Oberflächenqualität, das Strömungsverhalten oder elektrostatische Eigenschaften (Bild 2). Diese sind unter anderem in den folgenden Regelwerken definiert: Allgemein: –– Klassifizierung der Luftreinheit –– Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche nach DIN EN ISO 14644-1 (Federal Standard 209 wurde zurückgezogen) –– Reinraumtechnik und Reinraumtauglichkeit von Betriebsmitteln VDI 2083 –– EHEDG (European Hygienic Engineering & Design Group) Anwendungsfeld Industrie: –– GMP Guidelines (Good Manufacturing Practice) – Pharmazie –– FDA (Food and Drug Administration)– Pharmazie und Nahrungsmittel –– Medizinproduktesgesetz –– Regelung der Arzneimittel in der EU-Leitfaden für die gute Herstellungspraxis Band 4 – (Industrie Arzneimittel und Kosmetika) –– HACCP (Lebensmittelhygieneverordnung) – Nahrungsmittel
1_2013
contamination control report
–– keine Hinterschneidungen bei Spalten, Ritzen oder Schrauben; sie können aus strömungstechnischer Sicht eine Abfuhr der Partikel durch die Erstluft verhindern und sind nur schwer zu reinigen.
Bild 2: Die Reinraumleuchte CLEAN Supreme geht auf die branchenspezifischen Bedürfnisse ein und verfügt über eine gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel beständige Oberflächenbeschichtung und über eine durchgehend glatte Abdeckung aus Sicherheitsglas.
Anwendungsbereich Hospital: –– VDI 2167 Technische Gebäudeausrüstung von Krankenhäusern –– DIN 1946-4 Raumlufttechnik Teil 4 (Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern)
Der Prüfaufbau: Ein definiertes Luftvolumen wird mittels einer Probenabnahmensonde angesaugt und in eine Messkammer geleitet. In dieser Messkammer werden die im Volumen befindlichen Partikel erfasst und entsprechend aufgezeichnet. Um die Partikelquellen und Hauptkontaminations-Ursachen eindeutig orten und qualifizieren zu können, werden Lokalisierungsmessungen vorgenommen. Hierzu werden an kritischen Punkten einzelne Messungen durchgeführt. Neben messtechnischen Unter suchungen wird die Eignung eines Betriebsmittels für die reine Produktion unter den besonderen Gesichtspunkten eines hygienegerechten Designs bewertet und dokumentiert. Wichtige Regelwerke wie beispielsweise die GMP und FDA Guidelines geben entsprechende Konzeptions- und Design-Vorgaben bzw. Empfehlungen vor, welche die technische
Moderne Techniken stellen hohe Ansprüche an Reinheit und Licht Der Trend zu einer immer saubereren und hochwertigeren Produktion geht Hand in Hand mit den Notwendigkeiten der Kostenreduktion und der Flexibilität. Faktoren, die das Wachstum der Reinraumanwendungen beschleunigen: Immer höhere industrielle Anforderungen führen zu neuen Technologien und Verfahrenstechniken. Der Einsatz von Reinräumen ermöglicht neue, wirkungsvollere und präzisere Methoden. Branchen, die in Reinräumen forschen und produzieren, wachsen stetig. Dazu zählen unter anderem die Mikroelektronik und Mikromechanik, sowie die Pharma- und Biogenetikindustrie. Die Massenfertigung nimmt zu und Qualitätsstandards werden laufend erhöht. Die Fertigung unter kontrollierten Bedingungen hilft Fehler zu vermeiden und den Ausschuss zu minimieren. Unterschiedliche Organisationen wie GMP (Good Manufacturing Practice) FDA (Food and Drug Administration) oder das Arzneimittelgesetz geben konkrete Empfehlungen für die Ausstattung der Reinräume in Industrie und Technik. Die definitive Zuordnung eines bestimmten Labors oder einer Produktionsräumlichkeit erfolgt durch den zuständigen Reinraum-Planer. Innerhalb der einzelnen Anwendungsfelder kann es so zu Überschneidungen kommen. Je kleiner und empfindlicher die Produktionsteile, desto höher steigen im Normalfall die Anforderungen an die Fertigungsumgebung. Besonders anspruchsvoll ist zum Beispiel die Fertigung von elektrotechnischen Bauteilen. Nur über- und unterdrucktaugliche Leuchten der Schutzart IP65 kommen zum Einsatz. Weitere Voraussetzungen sind die Resistenz gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel und die geringe partikuläre
Photo Credits: Zumtobel
CLEAN schützt mit einer Fülle an Massnahmen vor Ablagerungen und mikrobakterieller Kontamination: –– porenfreie, glatte und somit leicht zu reinigende Oberflächenstruktur, –– leichte Reinigbarkeit –– gegen Reinigungs- und Desinfektionsmittel beständige Oberfläche –– gute elektrostatische Eigenschaften, damit zum Beispiel keine Schmutzansammlungen durch Oberflächenladungen entstehen –– chemische Beständigkeit –– hochwertige Materialien und sorgfältige Verarbeitung (wird unter anderem in glatten Übergängen sichtbar)
IPA-Qualifizierung entsprechend der VDI 2083 Zur Simulation einer repräsentativen Belastung der Beleuchtungssysteme CLEAN Advanced und CLEAN Supreme und für die Emissionsmessung luftgetragener Partikel wurden die jeweiligen Leuchten in einen speziell konzipierten Versuchsaufbau eingebracht. Für die Klassifizierung der Leuchten ist die Betrachtung der Überschreitung der jeweiligen Grenzwerte ausschlaggebend. Wird ein Grenzwert mit einer Sicherheit von mindestens 95 % nicht überschritten, kann das jeweilige Betriebsmittel als geeignet für den Einsatz in dieser Luftreinheitsklasse angesehen werden (Bild 3).
Realisierung und Ausführung eines Betriebsmittels betreffen.
Bild 3: Die Reinraumexperten von Fraunhofer IPA definierten insgesamt acht Messpunkte für die Emissionsmessung luftgetragener Partikel am Beleuchtungssystem CLEAN.
contamination control report
1_2013
27
Photo Credits: Zumtobel
chen Anwendungsbereich eignet, zeigt der folgende Auszug aus der EN 12464-1:
Bild 4: A: Rasteroptik B: Symmetrische Spiegelreflektoren C: Asymmetrische Spiegelreflektoren D: Opale Optik.
Emission. Abhängig von Deckenkonstruktion und Anwendungsbereich können auch deckenbündiger Einbau oder Anbaumontage gefordert sein. Hohe Anforderungen Nicht alle Fertigungsprozesse in reinen Umgebungen sind frei von Dampf, Hitze oder Staubentwicklung. In einigen Industriezweigen wird zudem in höheren Räumlichkeiten produziert, in anderen Branchen ist eine aggressive Raumatmosphäre nicht auszuschliessen. Je nach Anwendungsbereich sind unterschiedliche Eigenschaften gefragt. Gefordert wird von den Reinraumleuchten jedenfalls der fehlerfreie Betrieb bei Über- und Unterdruck, Schutzart IP65 und die Reinraumtauglichkeit.
Photo Credits: Zumtobel
Erhöhte Anforderungen Einfach zu reinigende Leuchten mit erhöhter Schutzart erfüllen in vielen Branchen oder einzelnen Gebäudezonen das grundsätzliche Bedürfnis nach Hygiene und einer sauberen Umgebung. Auch wenn in höheren Räumen gearbeitet wird oder eine Abdeckung mit Splitterschutz gefordert ist, kommt die einfachste Ausführung der CLEAN Reinraumleuchte zum Einsatz.
Qualitativ hochwertiges Licht gibt Prozesssicherheit und senkt die Fehlerhäufigkeit Mikrofertigungen stellen hohe Anforderungen an das Personal, ganz besonders an deren Sehleistung. Gutes Licht gewährleistet das sichere und schnelle Erkennen wichtiger Details. Etwaige Adaptionsprobleme stellen eine zusätzliche lichttechnische Herausforderung dar. Zu hohe Unterschiede in den Beleuchtungsstärken von Sichtfeld und Umfeld können beim Wechsel des Blickwinkels zu Anpassungsschwierigkeiten führen. Die Lösung liegt in einer Abstufung der Beleuchtungsniveaus. Auf die ständig wachsende Anzahl von Bildschirmarbeitsplätzen im Reinraum reagiert CLEAN mit normkonformen Optiken, die störende Spiegelungen auf den Bildschirmoberflächen eliminieren. Die gesamte Produktfamilie CLEAN bedient sich modernster Lampentechnologien T1 (T5) und elektronsicher Vorschaltgeräte. Die optimale Abstimmung von Lichtstrom und Temperaturverhalten macht sie für Reinraumanwendungen wesentlich effizienter als andere Leuchtstofflampen. Die grosse Auswahl an Optiken erlaubt eine gezielte Anpassung der Lichtqualität an die jeweilige Sehaufgabe. Welche Optik für wel-
Bild 5: Rechtwinklige Konfiguration mit Einbaurahmen. Korrosionsschutz und weisse Beschichtung machen den Einbaurahmen resistent gegen Öldämpfe, chemische Einflüsse, Desinfektions- und Reinigungsmittel.
28
A. Rasteroptiken Für anspruchsvolle Tätigkeiten und Sehaufgaben empfiehlt sich die semi-matte Bivergenz®-Rasteroptik mit absolut normkonformer Rundum-Entblendung und sanften Leuchtdichte-Übergängen. Sie ist ideal für Arbeitsplätze mit hohen Sehanforderungen und Bildschirmen im Bereich Reinraumindustrie und Hospital (Blendbegrenzung L<1000 cd/m2 bei 65 Grad) (Bild 4 A). B. Symmetrische Spiegelreflektoren Optimierte Spiegeloptiken lenken das Licht dorthin, wo es benötigt wird. Breite Abstrahlcharakteristiken empfehlen sich für grossflächige Arbeitsbereiche mit hohem Anspruch an die Beleuchtungsstärke (Bild 4B). C. Asymmetrische Spiegelreflektoren Für die gezielte Ausleuchtung von Arbeitsplätzen oder OP-Bereichen bietet die Reinraumleuchte CLEAN Optiken mit asymmetrischer Lichtverteilung (Bild 4 C). D. Opale Optiken In vielen Bereichen wie Verkehrsflächen und allgemeine Zonen, spielt eine gleichmässige Lichtverteilung die übergeordnete Rolle. Opale Optiken erzeugen eine angenehme und gleichmässige Lichtverteilung, das Leuchtmittel bleibt dem direkten Blick verborgen (Bild 4 D). Einbaurahmen für deckenbündigen Einbau Mit dem Einbaurahmen lassen sich sowohl deckenbündige CLEAN Supreme Einzellösungen als auch durchgehende Lichtbänder oder rechtwinklige Konfigurationen realisieren. Für eine erste Fixierung werden die einzelnen Rahmenelemente ineinander gesteckt, dann miteinander verschraubt (Bild 5). Gewindestangen fixieren den Rahmen an der Rohdecke. Die Deckenplatten werden je nach Ausführung eingelegt oder angeschraubt. Die Leuchte selbst wird einfach an den vier standardmässigen Befestigungspositionen in den Einbaurahmen geschraubt. Alle Teile werden mit handelsüblichem Werkzeug montiert und demontiert. Die Einzelrahmen werden im Werk komplett montiert, Winkeleinbaurahmen werden als vormontierte Einzelteile ausgeliefert. Weitere Informationen Zumtobel Lighting GmbH Johannes Seifermann Schweizer Strasse 30 A-6851 Dornbirn Telefon: +43 5572 390-2832 johannes.seifermann@zumtobel.com www.zumtobel.com
1_2013
contamination control report
firmenberichte
Optimierte Wafer-Produktion im ABB Reinraum Automatisierte Kommissionier-Systeme werden immer unentbehrlicher. Am Standort Lenzburg optimiert die ABB Schweiz AG ihre Wafer-Produktion sogar im Reinraum mit einem automatisierten Umlaufregal. Auf einer geringen Stellfläche verdichtet ein von Hänel speziell für den Reinraum entwickelter Rotomat® effizient den Lagerraum. Autor: Gerd Knehr In der Energie- und Automatisierungs technik ist die Palette der ABB Erzeugnisse immens. Unter anderem entwickelt und produziert der Konzern Produkte von Hochspannungs-Schaltanlagen bis zum mikroskopischen Hochleistungs-Halbleiter. Die zukunftsweisenden Technologien und die hohe Zuverlässigkeit der Produkte sichern ABB eine führende Stellung im Weltmarkt. Am Standort Lenzburg entwickelt, produziert und vertreibt die ABB Schweiz AG Stromnetzsysteme, Semiconductors und Hochleistungs- Halbleiter. Die wichtigste Aufgabe im Reinraum ist dabei die Adhäsion von Partikeln in allen Betriebszuständen zu Bild 1: Die Kalottenträger für die Wafer werden im Reinraum Rotomat CleanStore so lange gelagert, bis sie in der Bedampfungsanlage zum Einsatz kommen. verhindern.
Intersteri_Ins_210x112_4c_Layout 1 19.07.12 09:12 Seite 2
Ihr Vollversorger...
… für Reinraumbekleidung Dekontamination von Reinraumbekleidung und Reinraumzubehör
: t 2013 Projek
INTERSTERI AG Schwäbismattweg 3 3613 Steffisburg Telefon +41 33 438 73 45 info@intersteri.ch www.intersteri.ch
Automatisiertes Umlauflager ABB Process Engineer Eustachio Faggiano verdeutlicht: «Das von Hänel speziell für den Reinraum entwickelte automatisierte Umlauflager besitzt keine Grate und Spalten. Die Oberflächen sind glatt und lassen sich leicht mit Isopropanollösungen reinigen.» Faggiano ist der verantwortliche Manager für den im Reinraum installierten Industrielift Rotomat® CleanStore von Hänel, der die Reinraumklasse 5 nach DIN EN ISO 14644-1 mit Filterklasse HEPA H14 erfüllt. Selbst die Protokollierung der Messwerte ist bei diesem Rotomat® Industrielift mittels Datenloggern optional möglich. Hänel entwickelte dieses High-Tech-Lager speziell für Reinräume als in sich abgeschlossenes System. Durch die doppelwandige Ausführung wird die Luft in einem Filter direkt im Umlauflager gereinigt. So können keine Partikel in den Reinraum gelangen. Faggiano fügt an: «Nach der Beladung der Kalottenträger mit Wafern werden diese im Rotomat® CleanStore so lange gelagert, bis sie in der Bedampfungsanlage zum Einsatz kommen (Bild 2). Die Wafer dürfen in der Zwischenzeit nicht mit Partikeln in Berührung treten.» Im Übrigen dürfen die leeren Kalotten ebenfalls nicht durch Staubpartikel verschmutzt werden. Sie werden daher auch im Umlauflager aufbewahrt. So werden im neuen High-Tech-Lager auf einer kleinen Stellfläche möglichst viele Kalottenträger kompakt und geschützt untergebracht.
Bild 2: Durch das Umlaufregal von Hänel konnte die benötigte Lagerbodenfläche im Reinstraum beibehalten werden und das bei einer Verdreifachung der Lagerkapazität von 12 auf 36 Wafer-Kalottenträger.
Bild 3: Durch den High-Tech-Rotomat® CleanStore werden die Wafer-Kalotten vor der Adhäsion von Staubpartikeln geschützt.
Das Hänel CleanStore Prinzip basiert auf einer ausgefeilten Doppelwand- Technologie in Verbindung mit Filter- und Lüftersystemen. Die raumsparende Rotomat® Technologie bildet ein effektives Lagerkonzept und wurde von Hänel für Reinräume weiterentwickelt. Der Rotomat® CleanStore wird sowohl in der Elektronik- und Halbleiterindustrie als auch in der Medizin-Technik flexibel und wirtschaftlich eingesetzt. Alle Teile sind geschützt und nach definierten ReinraumRichtlinien eingelagert. Die Bedienung des Hänel Rotomat® Industrieliftes ist einfach. Durch die kompakte Bauweise müssen keine baulichen Veränderungen durchgeführt werden. Ferner werden durch die kurzen Ablageund Zugriffszeiten effektiv Kosten für die La-
gerhaltung eingespart. Bei ABB Lenzburg wurden die Wafer-Kalotten zuvor in einem herkömmlichen Fachbodenregal gelagert. Durch das speziell von Hänel für den Reinraum entwickelte, kompakte und automatisierte Kommissionier- System CleanStore wurde die Stellfläche für das Waferlager bei einer Verdreifachung der Lagerkapazität von 12 auf 36 Wafer-Kalottenträger beibehalten. Weitere Informationen Hänel Büro- und Lagersysteme Bafflesstrasse 21 CH-9450 Altstätten SG Telefon +41 71 757 30 80 info@haenel.ch www.haenel.ch
Impressum Erscheinungsweise 7. Jahrgang Erscheint 2 x jährlich (und in Ergänzung alle 2 Monate der elektronische ccr-Newsletter). Zur Veröffentlichung angenommene Originalartikel gehen in das ausschliessliche Verlagsrecht der bw medien ag über. Nachdruck, fotomechanische Vervielfältigung, Einspeicherung in Datenverarbeitungsanlagen und Wiedergabe durch elektronische Medien, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Copyright 2013 by bw medien ag, CH-8840 Einsiedeln. Herausgeber / Verlag bw medien ag Zürichstrasse 57 CH-8840 Einsiedeln Telefon: +41 (0)55 418 82 00 Telefax: +41 (0)55 418 82 84 E-Mail: verlag@bwmedien.ch Internet: www.bwmedien.ch Internet: www.ccreport.ch
Offizielles Publikationsorgan Swiss Contamination Control Society Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik Société Suisse pour la prévention de la contamination (vormals Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik SRRT) Internet: www.swissccs.org
Druckerei ea Druck + Verlag AG Zürichstrasse 57 CH-8840 Einsiedeln Telefon: +41 (0)55 418 82 82 Telefax: +41 (0)55 418 82 84 ISDN: +41 (0)55 418 82 91 E-Mail: info@eadruck.ch Internet: www.eadruck.ch
30
contamination control report
Abonnemente Telefon: +41 (0)55 418 82 00 Telefax: +41 (0)55 418 82 84 E-Mail: verlag@bwmedien.ch
ISSN 1662-1786 Chefredaktion Dr. Annette v. Kieckebusch-Gück Gempenweg 3 4410 Liestal Telefon 061 921 00 23 gueck@bluewin.ch Anzeigenverwaltung SIGImedia AG Jörg Signer Thomas Füglistaler Andreas Keller Pfaffacherweg 189 Postfach 19 CH-5246 Scherz Telefon: +41 (0)56 619 52 52 Telefax: +41 (0)56 619 52 50 E-Mail: info@sigimedia.ch
1_2013
contamination control report
firmenberichte
Energiesparende HS-AirSynErgy Taschenfilter Für einen guten Taschenfilter müssen Konstruktion, Verarbeitung und Filtermedium im Detail stimmen. Der neue Standard EN779:2012 stellt Ansprüche insbesondere an Filter mit synthetischen Filtermedien. Nur wenige der bisher verwendeten Filtermedien auf synthetischer Basis werden diese erfüllen können. Mitte Oktober 2012 trat die neue DIN EN 779 in Kraft, eine Laborprüfmethode, welche Luftfilter mit Prüfstaub- und -aerosolen beaufschlagt, um die Partikelabscheidung zu ermitteln. Die wesentlichen Änderungen sind eine Mindesteffizienz für Filter der Klasse «F» im (elektrostatisch) entladenen Zustand (M.E.), neue Klassen M5 und M6 anstatt der Klassen F5 und F6 und als Prüfaerosol für die Effizienzprüfung (0,4μm) ist DEHS (Di-Ethyl-Hexyl-Sebacat) jetzt per Norm definiert (Tabelle 1). Viele Feinstaubfilter der Filterklassen F7 bis F9 müssen zukünftig höhere Anforderungen erfüllen. Das Abscheidevermögen gegenüber Partikeln im Submikronbereich muss deutlich unempfindlicher gegenüber negativen Einflüssen sein. Dies erfordert eine aufwendigere Gestaltung der Filtermedien bzw. der Faserstrukturen bei Filtern mit synthetischen Filtermedien. Taschenfilter HS-AirSynErgy Die Produktreihe HS-AirSynErgy (Bild 1) ist eine neue Taschenfiltergeneration auf Synthetikbasis, welche sowohl bei der mechanischen Filtration, als auch in Bezug auf die Standzeit sowie dem Energiesparpotential herkömmlichen Synthetik- und Glasfasertaschenfiltern weit überlegen ist.
Gruppe
Klasse
Enddruck differenz im Test [PA]
Bild 1: Wie alle standard HS-Taschenfilter verfügt auch HS-AirSynErgy über aerodynamisch geformte Einströmprofile zur Widerstandsreduzierung.
Warum bietet HS Luftfilterbau GmbH für die Erfüllung der neuen Norm keine Glasfasertaschenfilter an? Das Glasfasermedium bei Taschenfiltern ist von offener Struktur. Die spröden Fasern brechen leicht beim Umgang mit den Filtern und können so unkontrolliert freigesetzt werden. Auch wurde die Freisetzung solch lungengängiger und für Atemwege reizender Faserpartikel durch sog. «Fibreshedding» insbes. bei Taschenfiltern mit Glasfasermedien nachgewiesen. Synthetikfasern haben dagegen eine sehr gute mechanische und ggf. elektrostatische Filterwirkung und sind Feuchte-unempfindlich.
Mittlerer Abscheidegrad (Am) von synthetischem Staub [%]
Mittlerer Wirkungsgrad (Em) von 0,4 μm Partikeln [%]
Minimum Efficiency (M.E.) bei 0,4 μm Partikeln [%]
Grobstaub G1
250
50 < Am < 65
–
–
–
G2
250
65 < Am < 80
–
–
–
Medium Feinstaub
G3
250
80 < Am < 90
–
–
–
G4
250
90 < Am
–
–
–
M5
450
–
40 < Em < 60
–
–
M6
450
–
60 < Em < 80
–
–
F7
450
–
80 < Em < 90
–
35
F8
450
–
90 < Em < 95
–
55
F9
450
–
95 < Em
–
70
Tabelle 1
contamination control report
1_2013
Die Vorteile: –– Energiesparpotential bei den Umweltzielen Anders als bei üblichen Taschenfiltern bieten HS-AirSynErgy Filter durch ihre innere Wellenstruktur die doppelte aktive Filterfläche. Zusammen mit Aerodynamischen Einströmprofilen erlaubt dies eine bis zu 35 % geringere Druckdifferenz in der Anwendung. Damit lassen sich in den Betriebskosten bis zu 1100 KW/h im Jahr einsparen (entspricht ca. 620 kg CO2 /p.a). HS-AirSynErgy Filter erfüllen Energieeffizienzklasse «A» gemäss dem Eurovent 4/11 Modell zur Energieklassifizierung. –– längere Standzeiten Die neue Medienstruktur mit der vergrösserten Fläche erlaubt eine deutliche effizientere Staubeinlagerung um bis zu 80 %. Dies ermöglicht längere Einsatzzeiten, ohne Energieverbauchsnachteile im Vergleich zu normalen Taschenfiltern in Kauf nehmen zu müssen (Bild 2, 3). –– keine Elektrostatik – gut für die Lufthygiene HS-AirSynErgy benötigt keine elektrostatische Ladung für die normgerechte Funktion. Eine stetig steigende Effizienz über den gesamten Einsatzzeitraum ist gegeben. Der Filter erfüllt jederzeit die Forderungen der EN779:2012. –– garantiert Glasfaserfrei – auch mit neuer Norm HS-AirSynErgy besteht ausschliesslich aus synthetischen Werkstoffen. Die Fasern sind flexibel und bruchsicher. Ein unangenehmer und gesundheitsschädli-
Bild 2: Gut zu erkennen: die Wellenstruktur des Filtermediums im Querschnitt bietet ca. 2,5-fache Filterfläche auf gleichem Bauraum.
31
100
B
90 % 80 %
cher Faseraustrag wie bei Glasfasertaschenfiltern (z.B. beim Auspacken, Handling und Betrieb) ist völlig ausgeschlossen. A
Taschenfilter HS-AirSynErgy 88,
70 %
Klasse F7 gem. EN779:2012
AirSyn
Ergy
60 %
Gr. 592x592x640 mm, 8 Taschen Staubspeicherkapazität max. 670g
Effizienz gegenüber Partikeln 0,4 µm
Effizienz gegenüber Partikeln 0,4 µm
Weitere Informationen HS-Luftfilterbau GmbH Bunsenstrasse 31 D-24145 Kiel Telefon +49 431 71953-0 info@luftfilterbau.de m.schuldt@luftfilterbau.de www.luftfilterbau.de
300 200
0
400 300
0
0
0
300
400 3
3
500
600
700
1
3
1
800
1
300 200 4
100 0
0 100 0
100
200
100
400
100 200
200
500
Druckdifferenz [Pa]
Druckdifferenz [Pa]
Geprüfte Qualität 400 Der Taschenfilter HS-AirSynErgy wurde von zwei unabhängigen Prüfinstituten hinsichtlich der Leistungswerte mit Erfolg geprüft. 300
500
Druckdifferenz [Pa]
Druckdifferenz [Pa]
400
Effizienz gegenüber Partikeln 0,4 µm
50 % Bei der Durchführung von vergleichenden 100 % 40 % Messungen zwischen einem aktuellen Pre“Premium” Taschenfilter, Marktteilnehmer 90 % mium Luftfilter der Klasse EN779:2012 F7 auf 30 % Glasfaser, Klasse F7 gem. EN779:2012 80 % Basis von Glasfasermedien mit 10 Filterta20 % Gr. 592x592x640 mm, 10 Taschen 70 % schen im Vergleich zu HS-AirSynErgy 88 mit Staubspeicherfähigkeit max. 410 g 60 % 10 % nur 8 Taschen konnte man bei HS Filterme10050 %% dien feststellen, dass der Premium-Glasfa40 % B 90 % serfilter im Anfangsbereich zwar kurzzeitig 0 700 100 200 300 400 500 600 30 % 80 % eine geringfügig bessere M.E. (Minimumef20 % 70 % Lifetime Effizienz / Staubspeichervermögen in Gramm A fizienz) aufweist (Lifetime-Diagramm Bild 3). 60 % 10 % Diese wird jedoch nach kurzer Einsatzzeit 50 % 700 0 100 200 300 400 500 600 100 % 40 % deutlich und dauerhaft vom HS-AirSynErgy 90 % 30 % Lifetime Effizienz / Staubspeichervermögen in Gramm 88 übertroffen. Die Langzeiteffizienz des 80 % 20 % 70 % HS-AirSynErgy ist über die gesamte Einsatz60 % 10 % zeitdauer deutlich höher – dies sorgt für ein 50 % 40 % 700 0 100 200 300 400 500 600 nachhaltig verbessertes Innenraumklima. 30 % 20 % Lifetime Effizienz / Staubspeichervermögen in Gramm Eine um bis zu 80 % längere Einsatzzeit re10 % duziert die Wartungskosten erheblich. Im 700 0 100 200 300 400 500 600 bei Staubbeladung geht dem VerAuslieferungszustand liegt die Anfangseffi- Bild 3: Lifetime-Diagramm: Bei der Druckdifferenzentwicklung Lifetime Effizienz / Staubspeichervermögen in Gramm zienz sogar deutlich über dem Vergleichs- gleichsprodukt [3] schnell die Luft aus. HS-AirSynErgy 88 [1] hält länger bei geringeren Energiekosten! produkt aus potentiell schädlichem Glasfasermaterial. Gegebenenfalls auftretende Staubaufgabe in [g](1: (1: HS-AirSynErgy HS-AirSynErgy / 3: Glasfasertaschenfilter) Staubaufgabe in [g] / 3: Glasfasertaschenfilter) Mehrkosten, welche aus der Normumstel500 800 0 200 300 400 700 100 500600 600 200 300 400 700 lung resultieren, lassen sich also durch Ener- 0 500 100 gie- und Wartungs-Einsparungen kompen500 Staubaufgabe in [g](1: (1: HS-AirSynErgy HS-AirSynErgy / 3: Glasfasertaschenfilter) Staubaufgabe in [g] / 3: Glasfasertaschenfilter) 3 500 sieren. 1 800 600 0 200 300 400 700 100
4
2
0
0,2
0,2
0,4
0,6
0,8
1
Volumenstrom [m³/s] (2: HS-AirSynErgy / 4: Glasfasertaschenfilter)
0,4
0,6
0,8
2 1,2
1
4
1,4
2
1,2
Volumenstrom [m³/s] (2: HS-AirSynErgy / 4: Glasfasertaschenfilter)
4
1,4
1,2 2 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,4 Bild 4: Die Druckdifferenz ist bei verschiedenen Volumenströmen trotz der geringeren FiltertaschenVolumenstrom [m³/s] (2: HS-AirSynErgy / 4: Glasfasertaschenfilter) anzahl bei HS-AirSynErgy ca. 10 % niedriger, was während der Einsatzeit einen deutlichen Vorteil bei den Betriebskosten zu Gunsten des HS-AirSynErgy 88 [2] gegenüber dem Vergleichsprodukt [4] ergibt.
0,2
0,4
0,6
0,8
1
Volumenstrom [m³/s] (2: HS-AirSynErgy / 4: Glasfasertaschenfilter)
1,2
V
veranstaltungen
Idealer Zeitpunkt: Die Cleanzone findet am 22. und 23. Oktober 2013 statt Damit bestätigt die Messe Frankfurt den Herbsttermin der neuen Fachmesse mit Kongress für Reinraumtechnologie.
Kommt gut an: Gelungener Mix aus Messe, Anwenderpraxis und Expertenwissen auf der Cleanzone
Die Cleanzone, eine neue Fachmesse mit Kongress für Reinraumtechnologie, gab 2012 erfolgreich ihr Debut in Frankfurt am Main. Dabei hat sie ein Bedürfnis der Markteilnehmer erfüllt und Reinraumexperten aus 13 Ländern angezogen. «Die Branche hat uns deutlich signalisiert, dass der Oktober der ideale Zeitpunkt für diese international ausgerichtete Fachveranstaltung ist. Wir freuen uns, dass in der Frage so eine hohe Übereinstimmung herrscht und wir werden die Cleanzone in diesem Jahr auf allen Ebenen weiter entwickeln»,
sagt Klaus Reinke, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Frankfurt Exhibition. Im Oktober 2012 begrüsste die Messe Frankfurt zur Cleanzone 600 Teilnehmer aus 13 Ländern. Dabei kamen allein 70 Prozent der Besucher aus dem Top-Management und der Führungsebene ihrer Unternehmen. 84 Prozent der Aussteller zeigten sich mit dem Debüt zufrieden bis sehr zufrieden. In ihrem zweiten Jahr soll die Cleanzone gezielt international ausgebaut und der Kon-
J9)K.-.:-.L ;!#/. M:G 8M ./"N%%#(. O./!-M:( M:G PM%;F+/M:( /M:G M) Q9:#-9/#:(2H&%-.). M:G #:GM%-/#."". PM-9)!-#%!-#9:.:$
!"#$%&% ()*+ ,!%-.""%-/!%%. 00 1+23456 7.-8#,9: -.".;9:< ;!B< .2)!#"< #:-./:.-<
=>0 >6 >?@ ?5 @A =>0 >6 >?@ ?5 4A #:;9C !"#%&%$1+ 777$ !"#%&%$1+
Weitere Informationen Messe Frankfurt Exhibition GmbH Kerstin Maenner Ludwig-Erhard-Anlage 1 D-60327 Frankfurt am Main Telefon +49 221 16 99 59 30 kerstin.maenner@messefrankfurt.com www.cleanzone.messefrankfurt.com
Ihr Planungspartner für Gebäude- und Reinraumtechnik
D+/ E!/-:./ ;F/ !"#G#./-. H&%-.).I
#::9 !-#
gress um weitere aktuelle Themenfelder aufgestockt werden. In der Planung sind auch wieder Highlights wie das kostenfreie Vortragsareal Cleanzone Plaza sowie ein abendliches Get-together für Aussteller und Besucher. «Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. Zur Erstveranstaltung 2012 waren wir auf eine sehr kurze Vermarktungszeit angewiesen. 2013 nutzen wir den guten Vorlauf sowie die internationale Schlagkraft, die unserer Organisation zur Verfügung steht», kündigt Reinke an. Messe Frankfurt ist das grösste deutsche Messeunternehmen. Sie verfügt über ein globales Netz aus 28 Tochtergesellschaften sowie rund 50 internationalen Vertriebspartnern und ist damit in mehr als 150 Ländern vertreten.
R ,9)K.-.:- R ,M:G.:%K.8#;#%1+
.: % .#: #- M: #. ) T./)#:L H : /. #.I 1+.: #:*! S./. ./*#:G"# :% !M; H M M: M.: . ;/ 7#/
Ingenieure SIA
Gebäudetechnik HLKS
T +41 44 874 13 00 Bahnhofplatz 1c
info@bht.ch Postfach
Reinraumtechnik
www.bht.ch CH-8304 Wallisellen-Zürich
V
veranstaltungen
Beim Fraunhofer ReinheitstechnikPreis «CLEAN! 2013» überzeugt die schweizerische MBV AG mit dem MAS-100 ISO NT® CM Mit dem Fraunhofer Reinheitstechnik-Preis «CLEAN! 2013» wurden an den Lounges in Karlsruhe drei Preisträger ausgezeichnet, darunter das innovative schweizerische Unternehmen MBV AG. Damit wurde die neuartige Methode für kontinuierliches Messen von biologischer Luftbelastung mit dem MAS-100 ISO NT® CM in Isolatoren und RABS Systemen gewürdigt. 1. Preis: AAF-Lufttechnik GmbH Klassifizierte Luftreinheit ist beim Fertigen unter reinen Bedingungen Voraussetzung für qualitativ hochwertige Produkte. Die in jedem Reinraum obligatorischen Filter spielen dabei eine wichtige Rolle für die Qualität der Zuluft. Beim Einsatz von Luftfiltern mit konventionellen Filterfasern mit einem Durchmesser von ca. 1,0 µm kollidieren Luftmoleküle mit der Faseroberfläche und verhindern den unbeeinträchtigten und damit optimalen Luftstrom (Slip-Flow-Effekt). Luftmoleküle neigen dazu, sich an der Faser abzusetzen, sodass Luft nur mit einer höheren Geschwindigkeit durch das Filtermedium gepresst werden kann. Die ePTFE-Membranfilter haben deutlich kleinere Faserdurchmesser. Wegen des feineren Durchmessers von ca. 20 bis 200 Nanometer ermöglicht der Filter Luftmolekülen einen leichteren Durchgang durch das Luftmedium. Zurückzuhaltende Partikel passieren die Faseroberfläche in viel geringerem Abstand und können somit leichter abgeschieden werden, sodass sich der Parti-
Fraunhofer IPA
Im Rahmen der Lounges wurde erstmals der Reinheitstechnikpreis «Clean!» für herausragende Reinheitskonzepte, qualitativ hochwertige Produkte und effiziente Fertigung verliehen (Bild 1). Das Fraunhofer IPA unterstreicht damit die wichtige Stellung der Reinheitstechnik, die massgeblich am Innovationsgrad und Fortschritt vieler Branchen beteiligt ist. Der 1. Preis ging an die AAF-Lufttechnik GmbH mit dem Luftfiltermedium «MEGA cel mit NELIOR Filtration Technology». Das Luftfiltermedium auf Basis einer PTFEMembran ist extrem robust, nahezu frei von Ausgasungen und zudem sehr energieeffizient. Den 2. Preis erhielt die Carl Zeiss Microscopy GmbH mit dem «Correlative Particle Analyzer CAPA». CAPA revo lutioniert mit seinem Brückenschlag z wischen Rasterelektronen- und Licht mikroskopie die Reinheitstechnik. Das Verfahren zur Messung der biologischen Luftbelastung mit dem MAS-100 ISO NT® CM der schweizer MBV AG wurde mit dem 3. Preis geehrt (Bild 2).
Bild 1: Preisträger und Juroren nach der Preisverleihung
34
kelabscheidegrad um den Faktor 2 signifikant erhöht. Aufgrund der kleineren Faserdurchmesser kann der Betriebsdruck um ca. 50 Prozent gesenkt werden, sodass sich die Geräuschentwicklung verringert und die Bauweise der Filter noch kompakter erfolgen kann. Ein weiterer Aspekt, der die Jury beeindruckt hat, bezieht sich auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit: das Filtermedium der AAF-Lufttechnik GmbH verbraucht bis zu 50 Prozent weniger Energie. Arnold Brunner von der schweizerischen Hochschule Luzern, sagt: «Die American Air Filter Company AAF» hat mit dem Filtermedium Helior™ im Bereich der HEPA- und ULPA-Filter einen grossen, innovativen Schritt in die Reinraumzukunft gemacht. Die Luftfiltrationsleistung, definiert in der Norm EN 1822 «Schwebstoff-Filter», wird durch die mediumspezifische Verschiebung des MPPS in den Bereich < 0,1 µm noch verbessert. Vor allem aber beeindrucken die neuen Filter der MEGAcel-Reihe durch ihre sehr hohe mechanische Beständigkeit und den bei Nennvolumenstrom gegenüber traditionellen HEPA-Filtern halbierten Druckverlust. 2. Preis: Carl Zeiss Microscopy GmbH – Correlative Particle Analyzer (CAPA) Schnelle Klassifizierung und Charakterisierung von Partikeln nach ISO 16232 – mit dem «Correlative Particle Analyzer» stellt die Carl Zeiss Microscopy GmbH eine bisher nicht vorhandene Verbindung zwischen Rasterelektronen- und Lichtmikroskopie her: Eine innovative Kombination von Hard- und Softwareschnittstelle ermöglicht es, Partikel einer Probe, die mit dem Lichtmikroskop detektiert wurden, im Rasterelektronenmikroskop au-
1_2013
contamination control report
Bildquelle: MBV AG
Flexibel dank austauschbaren Fühlern.
Bild 3: A: Messgerät MAS-100 ISO NT® CM, B: innovatives Kopfdesign mit drehbarer Agarplatte
tomatisch, schnell und präzise wiederzufinden. So lassen sich beispielsweise Bildinformationen aus der Lichtmikroskopie mit Elementinformationen aus der energiedispersiven Röntgenanalyse schnell und ohne unnötigen Analyseaufwand automatisch zusammenführen. Insbesondere für industrielle Qualitätssicherungsprozesse wie der Bestimmung der Bauteilsauberkeit im Automobilbereich («Technische Sauberkeit») eröffnet diese Kombination neue, zeitsparende Möglichkeiten.
Fraunhofer IPA
3. Preis: MBV AG – MAS-100 ISO NT® CM Continuous Measurement Biologische Luftbelastung in einem Isolator oder RABS (restricted acess barrier system) wird heute typischerweise mit einer Kombination aus aktiven Messköpfen und Sedimentationsplatten gemessen.
Bild 2: Initiator und Juror Dr. Udo Gommel gratuliert Preisträger Hans Zingre von der MBV AG.
Die Empfindlichkeit der aktiven Messköpfe ist gut, aber die Messdauer ist auf ein paar wenige Minuten begrenzt. Luftplatten können im Stundenbereich eingesetzt werden, sind aber weniger empfindlich. Zudem ist die Empfindlichkeit von der Partikelgrösse abhängig. Basierend auf der bewährten Plattform von MAS-100 Iso NT®, stellte die MBV AG ein neues Gerät vor, das die Vorteile von beiden Messarten vereint (Bild 3). Dr. Lothar Gail, GMP Reinraumtechnik, erläutert: «Für die Bestimmung luftgetragener Keime wünscht man gute Nachweisemp-
findlichkeit und lange Messzeiten – Forderungen, die nicht ohne weiteres miteinander zu vereinbaren sind. Das neue von MBV als MAS-100 ISO NT CM vorgestellte System verbindet die Empfindlichkeit aktiver Probennehmer mit einer auf bis zu 4 Stunden verlängerten Messzeit. Die Flussrate wird dabei auf wahlweise 4 oder 8 l/min reduziert, während das gesammelte Luftvolumen auf bis zu 2000 l erhöht wird. Damit sind Messzeiten möglich, die für die Überwachung der pharmazeutischen Sterilabfüllung wichtige Vorteile bieten.» Ermöglicht wird dies durch ein innovatives Kopfdesign, bei dem sich die Agarplatte während der Messung einmal um sich selbst dreht. Dies erhöht die Ausnutzung der Agaroberfläche und reduziert das Austrocknen, da eine grössere Oberfläche überströmt wird. Zudem erlaubt die Rotation eine zeitliche Auswertung der gefundenen Kolonien: eine Kolonie auf der 3-Uhr-Position wurde nach einem Viertel der Gesamtmesszeit gefunden. Weitere Informationen Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Nicole Göldner Portfolio Marketing Nobelstrasse 12 D-70569 Stuttgart Telefon +49 711 970 1863 goeldner@ipa.fraunhofer.de www.ipa.fraunhofer.de/reinraum
HygroFlex5 • Höchste Reproduzierbarkeit und Flexibilität dank austauschbaren HygroClip2-Fühlern • Messung von Feuchte, Temperatur sowie psychrometrischen Werten • Wand- und Kanalversion • Automatischer Sensortest und Drift-Kompensation • Updates via Internet möglich Alles Weitere über Feuchte- und Temperaturmessung auf www.rotronic.ch oder unter Telefon 044 838 11 44.
MBV AG Hans Zingre CEO Industriestrasse 9 CH-8712 Stäfa Telefon +41 44 928 30 80 h.zingre@mbv.ch www.mbv.ch
ROTRONIC AG, Grindelstrasse 6, CH-8303 Bassersdorf Tel. +41 44 838 11 11, info@rotronic.ch contamination control report
1_2013
35
V
veranstaltungen
Lounges 2013 Nach dreitägiger Dauer gingen in Karlsruhe die Lounges und Vision Pharma zu Ende. Mehr als 250 ausstellende Firmen präsentierten sich an den Lounges in Karlsruhe, deren Thema das reine Prozessumfeld war. Die Lounges, die vom 5. bis 7. Februar 2013 stattfanden, umfassten in diesem Jahr auch die Vision Pharma mit Herstellungsprozessen rund um die Pharmabranche. Wer in diesem Jahr die Lounges besuchte, rieb sich die Augen: Die Messe hat sich enorm verändert – und dabei vergrössert! Auf zwei miteinander verbundene Hallen verteilt, bekamen die Reinraum-Lounge und die Vision Pharma nach dem Willen der Veranstalter «mehr Raum und Zugehörigkeit». Dies verlieh der Veranstaltung zusammen mit dem veränderten Standdesign und den direkt in die Messe integrierten Vortragskabinen einen ganz neuen Look – ohne die familiäre Atmosphäre der Lounges zu beeinträchtigen.
Sehr angenehm für die Besucher war die Integration der neuen Vortragsräume. So mancher Teilnehmer schaffte es, an den drei Tagen an die 25 Vortragssessions zu besuchen und dabei sein Fachwissen wieder auf den neuesten Stand zu bringen. Bei 260 ausstellenden Firmen, auf über 250 Vortragsveranstaltungen, an 54 Aktionsbühnen, in vielen Bars und Gesprächsecken sowie bei den Abendveranstaltungen ergaben sich für die über 8000 Fachbesucher viele Möglichkeiten sich über die neuesten Produkte, aber auch über die Branchentrends zu
informieren. 80 % der Fachbesucher kamen aus dem Bereich der pharmazeutischen und biotechnologischen Herstellungsprozesse und 20 % aus den Bereichen Optik, Solar/ Photovoltaik, Oberflächen, Halbleiter, Elektronik. Damit präsentierten sich die Lounges wieder als Community-Treffpunkt der Reinraumbranche. Vision Pharma Gleichzeitig mit den Lounges fand die V ision Pharma statt. Sie konzentriert sich auf den pharmazeutischen Herstellungs-
Aktionsbühne der Fraunhofer Gesellschaft
Am Stand von Cenit
Angebot des Verpackungsspezialisten KWP
Stand von Dastex
36
1_2013
contamination control report
Noch nie was von der SC 950 gehört? Ja, logisch!
Die Lounges dienen als Branchentreffpunkt und zum Austausch von Informationen.
prozess selbst. Die Veranstalter präsentierten ein hochkarätiges Programm. Themenschwerpunkte waren in diesem Jahr Herstellung, Verpackung und Transport, GxP und QS. Mit den Themenfeldern Best Manufacturing Practise, Verpackung und Logistik, Labordatenmanagement, Analysensysteme, Prozesstechnologie sowie GXP-Compliance (Richtlinien und Regelwerke) bildet die Vision Pharma den pharmazeutischen und biotechnologischen Verarbeitungs- und Herstellungsprozess ab. An den gemeinsamen Abendveranstaltungen hatten die Messebesucher Gelegenheit, mit Anbietern zum Small Talk und zur Vertiefung der Programmpunkte zusammenzukommen. Biotech Innovations Am Mittwoch fand neu die Veranstaltung Biotech Innovations statt. Moderne Arzneimittel und Wirkstoffe werden heute mit biotechnologischen Methoden hergestellt. Dabei sind in verschiedensten Bereichen der Biotechnologie regulatorische Anforderungen zu beachten. Biotech Innovations gab Antworten auf diese Herausforderungen. Mit den Themen: Herstellung von bio- und gentechnologischen Arzneimitteln, Werkstoffe und Oberflächen, BioPharma Anlagedesign mittels Prozess-Simulation und Bio-pharmazeutische Prozessanlagen in Skid-Bauweise bot sie interessierten Fachbesuchern einen ausgezeichneten Überblick über moderne Trends in der Biotechnologie. Die nächste Lounges/Vision Pharma wird vom 25. bis 27. Februar 2014 wieder in Karlsruhe stattfinden. Weitere Informationen INSPIRE GmbH Am Falltor 35 D-64625 Bensheim Telefon +49 06251 70 60 68 www.new-lounges.de www.vision-pharma.de
contamination control report
1_2013
Leistungsbereiche SC 950: Förderleistung: > 50l/min Endvakuum: < 2.0 mbar abs.
Macht alles, ausser Lärm. Das Vakuumsystem SC 950 mit Funk-Fernbedienung lässt keine Wünsche offen. Das neue Laborpumpensystem der Serie SC 950 überzeugt mit leichter Bedienbarkeit und hebt Präzision und Leistung auf ein neues Niveau. Das schnell und präzise arbeitende System ist durch seine kabellose Fernbedienung besonders platzsparend und ermöglicht stets eine einfache Steuerung des Vakuums. Das System bietet Ihnen vier verschiedene Betriebsmodi und eine Fülle neuer Funktionen, die Sie jederzeit von jedem Winkel des Labors oder Ihrem Arbeitsplatz aus steuern können.
KNF NEUBERGER AG Stockenstrasse 6 8362 Balterswil Telefon 071 973 99 30 Fax 071 973 99 31 knf@knf.ch www.knf.ch
KNF_SC950_105x297mm_QR_d.indd 1
37
12.10.12 15:18
V
veranstaltungen
ILMAC 24. bis 27. September 2013: Fokus auf Prozess- und Labortechnologie Die weltweiten Märkte sind im Umbruch, auch in der Prozess- und Laborindustrie. Der Weg zu kontinuierlichem Erfolg heisst: am Ball bleiben und Innovationen zur richtigen Zeit lancieren. Die ILMAC in Basel ist die grösste schweizerische Industriemesse für Forschung, Entwicklung, Umweltund Verfahrenstechnik in Pharma, Chemie und Biotechnologie. Da heisst es: Dabei sein ist Alles! Nur gerade alle drei Jahre ist die Möglichkeit gegeben, sich als Hersteller, Vertreter oder Dienstleister, an der ILMAC einem ausgewählten Fachpublikum zu präsentieren. In diesem Jahr ist es wieder soweit: Vom 24. bis 27. September 2013 fokussiert die ILMAC einmal mehr auf das weite Feld der industriellen Anwendungen innerhalb der Prozess- und Labortechnologie – und das im Kerngebiet der pharmazeutischen und che mischen Industrie Europas. –– Stichwort Reinraumtechnik: auch an der ILMAC 2013 konnte wieder eine eigene Zone CONTAMINATION CONTROL geschaffen werden. Aufgrund dieses Interesses wurde die Grösse der reservierten Zone geplant. Der Themenfokus CONTAMINATION CONTROL wird wiederum als Gemeinschaftszone wird an bester Lage in der Halle 1.1 durchgeführt. MCH Messe Schweiz (Basel) AG und SwissCCS offerieren Ausstellern attraktive All-in-Systemstände. Besuchern aus der Reinraum branche bietet sich an der Messe die Gelegenheit, sich in der Reinraum-Zone gezielt über neue Entwicklungen zu informieren und Kollegen zu treffen. –– Stichwort Lebensmittel- und Getränketechnologie: Sie bewegt sich zunehmend auf die Contamination Control zu und unterscheidet sich heute in ihrer Wechselwirkung zwischen Ernährung, Lebensmittelqualität und Gesundheit bei den Produktionsprozessen und den Hygienevorschriften nur noch marginal von der Pharmaindustrie. Immer strengere qualitative und hygienische Vorschriften setzen hier vermehrt Massnahmen voraus, wie sie auch für pharmazeutische Unternehmen Alltag sind. –– Stichwort Energieeffizienz in der Prozesstechnik: Viele Lösungen beziehen sich auf die Energiewende, vor allem in der Prozesstechnik. Entsprechend wird dem Thema Energie an der ILMAC laufend mehr
38
ILMAC 2013: In der Prozess-, Reinraum- und Labortechnologie heisst es: am Ball bleiben!
Bedeutung beigemessen, zum Beispiel mit der Angebotserweiterung rund um die Pharma-Verpackung oder durch unser gemeinsames Messemotto «Energieeffizienz» mit separatem Energy Village. –– Stichwort Labortechnik: Hier erwarten Sie vor allem neue Angebote rund um die Lebensmitteltechnologie, was Ihnen neue Besuchergruppen erschliesst. –– Stichwort Pharma-Verpackung: Die primäre und die sekundäre Verpackung von pharmazeutischen Produkten gehören eng zu deren Produktion; sie sind ein integrierter Teil des Wertschöpfungsprozesses. Da die Pharma-Verpackung den logischen Abschluss der Pharma-Produktion darstellt, sind Ihre Besucher bekanntlich seit jeher da. –– Stichwort Paperless Lab: LIMS, ELN, DMS und PLM sind Begriffe, die die elektronische Prozessführung, die automatisierte Datenerfassung sowie den Verbund aller Geräte symbolisieren. Die geschlossene Datenflusskette ermöglicht eine signifikante Effizienz- und Qualitätssteigerung. Die darauf spezialisierten Anbieter findet
man im Sonderfokus «Paperless Lab» in der Halle 1.1. Die ILMAC in Basel ist die umfassendste Messe für die Prozess- und Labortechnologie der Schweiz – mit rund 17 000 Fachbesuchern und rund 450 Ausstellern aus allen Bereichen: von Forschung und Entwicklung über Pilotierung und Engineering bis zu Produktion und Entsorgung – das Abbild des gesamten Produktionsablaufs. Basel wird mit der Messe im September 2013 zum 19. Mal zur Drehscheibe für die Prozess- und Labortechnik. Damit bietet sie Anbietern aus Forschung und Entwicklung über Pilotierung und Engineering bis zu Produktion und Entsorgung attraktive Perspektiven für eine Teilnahme an der Branchenplattform. Die ILMAC findet bereits in den neuen Hallen der Messe Basel statt. Weitere Informationen Robert Appel, Messeleiter Telefon +41 58 206 23 70 robert.appel@ilmac.ch www.ilmac.ch
1_2013
contamination control report
V
veranstaltungen
TechnoPharm 2013 mit den Schwerpunkten Cleanroom, Hygienic Design und Verpackung Die Fachmesse TechnoPharm hat sich als europäisches Innovationsforum für die Entwicklung und Herstellung fester, halbfester und flüssiger Arzneimittelformen sowie Life Science-Technologien etabliert. Unter dem Motto «Pharma. Manufacturing. Excellence» findet erneut in Nürnberg vom 23. bis 25. April 2013 statt. Das Motto ist Programm: Steriltechnik, Validierung, GMP, Analytik, Verpackung und Fälschungssicherheit sind nur einige der aktuellen Themen, die rund 300 Aussteller der Pharmabranche präsentieren werden, um ungenutzte Potenziale zu erschliessen. Besonderes Highlight für Sterilexperten: Im
Cleanroom Village und auf dem CleanRoom- Congress erfahren sie die neuesten Informationen in Sachen Reinraumtechnik. Für Betreiber und Planer von Pharmaproduktionsanlagen lohnt sich auch der Besuch der parallel stattfindenden POWTECH, der internationalen Leitmesse für mechanische Verfahrens-
technik und Analytik. Online-Tickets gibt es seit dem 13. März 2013 unter www.technopharm.de/vorverkauf. Technopharm Die Technopharm ist die einzige Messe für Reinraumtechnologie, Analytik und Verpa-
R
Reine Luft ist unser Business.
Messtechnik und -service – Reinraumqualifizierung – Filtersystem-Integritätstest – Instandhaltung und Sanierung – Strömungsvisualisierung
P M G p o M y s Ea und er reinigen ®
Prozesssich n in desinfiziere tischen pharmazeu Reinräumen
Prozessvalidierung – Qualifizierung von thermischen Prozessen Dienstleistungen – Qualitätssicherungsmassnahmen – Validierungsvorschriften – Arbeitsvorschriften – Kundenseminare und Workshops Kalibrierservice – Vertrieb von CLIMET-Partikelzähler und deren Kalibrierung – Kalibrierung von physikalischen Messgeräten
CAS Clean-Air-Service AG CH–9630 Wattwil T +41 (0)71 987 01 01 CAS Clean-Air-Service AG D-52134 Herzogenrath T +49 (0)2407 5656 - 0 Pfennig Reinigungstechnik GmbH · Heubachstraße 1 · 87471 Durach
www.pps-pfennig.de · PPS_Anz CC Report_90x131_GMP_08-2012.indd 1 contamination control report
1_2013
✆ 08 31/ 5 6122 - 0
CAS Clean-Air-Service AG A- 1120 Wien T +43 (0)1 71728 285 www.cas.ch
06.08.12 15:23
39
ckungstechnologie. Sie unterrichtet über die neuesten Entwicklungen in den Branchen Pharma, Kosmetik und Food-Industrie zusammengefasst. Sie zeigt schon heute auf, in welche Richtungen der Markt sich zukünftig entwickeln wird. Die meisten der über 300 Aussteller in der Reinraumbranche fanden sich in einer eigens zusammengefassten Ausstellungsfläche, dem Cleanroom village. Mit dem Cleanroom Village, unterstützt durch den TÜV. Wenn Partikel in der Umgebungsluft zur Gefahr für ein Produkt werden, ist eine aufbereitete und kontrollierte Raumluft für eine sichere Produktionsumgebung absolute Grundvoraussetzung. Andererseits müssen Mensch und Umwelt durch Reinräume vor risikoreichen Produkten oder Keimen geschützt werden. Cleanroom Village Mit der Cleanroom Village, unterstützt durch den TÜV SÜD Cleancert, und dem CleanRoomCongress, organisiert von der Arbeitsgemeinschaft Pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV) und Concept Heidelberg, finden Sterilexperten der Fachmesse eine praxisorientierte Plattform, um sich über Planung, Bau und Betrieb reiner und reinster Räume in Fertigung, Forschung und Labor zu informieren. In der Cleanroomvillage werden Life-Präsentationen geboten und neben dem Rahmenprogramm wichtige Entwicklungstrends auf-
Ob Glovebox oder Wiegekabine: Die ART GmbH ist mit neuen Produkten wieder an der Technopharm präsent.
gezeigt. Reinräume und Ultrareinräume sind unentbehrlich für viele Gebiete in der Forschung und Entwicklung, in Labor und Produktionsprozessen. PARTEC 2013 Rund 500 Teilnehmer werden auf dem internationalen Fachkongress für Partikeltechnologie in Nürnberg erwartet. Sechs Hauptredner werden im Rahmen des parallel zur Technopharm stattfindenden PARTEC Kongresses im Messezentrum Nürnberg mit ihren Vorträgen Impulse für die internationale Forschung und Entwicklung in der Partikeltechnologie geben. Etwa 180 Vorträge und 190 Poster aus Praxis, Wissenschaft und Forschung widmen sich der Entwicklung revolutionärer Materialien für Chemie, Pharma,
HOTEC_TSO_183x131_4c_Layout 1 19.11.12 11:03 Seite 1
Food oder Baustoffindustrie. Diskutiert und präsentiert werden u. a. Prozesse der Partikelbildung, Partikelcharakterisierung, Messmethoden und Messgeräte, Prozesse wie Agglomeration, Kompaktierung und Beschichtung sowie diverse industrielle Anwendungen für Partikel. Die Kongresssprache ist Englisch. Ein weiteres Highlight: Zum ersten Mal verleiht die VDI – Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (VDI-GVC) den Friedrich-Löffler-Preis, der besondere Beiträge in der Partikeltechnologie würdigt. Fazit Die Technopharm bietet eine ideale Plattform , um Reinräume zu planen, entwickeln und zu handhaben. Wer neue Geschäftspartner und Produzenten für seine Produkte sucht, ist hier am richtigen Platz. Weitere Informationen Interessierte Fachbesucher können sich unter www.partec.info registrieren. Zugang zur iPhone-App erhält man über den App-Store oder auf der Veranstaltungshomepage. Der Zugang zu den mobilen Seiten ist über m.powtech.de und m.technopharm.de Technopharm www.technopharm.de www.powtech.de
HOtec – Ihr Partner für die Reinraum-Messtechnik
Reinraum-Qualifizierung Messinstrumente Verkauf und Service Monitoring Expertisen Planung
HOtec Systems GmbH Sägereistrasse 17 · CH-8152 Glattbrugg Telefon +41 44 880 07 07 Telefax +41 44 880 07 09 hotec@bluewin.ch · www.hotec-systems.ch
Präzise Zuverlässig Benutzerfreundlich
B
– bulletin Swiss Contamination Control Society Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik Société Suisse pour la prévention de la contamination
Editorial Grusswort des Präsidenten Liebe Mitglieder, Bereits sind drei Monate des Jahres 2013 vergangen und Sie halten die erste Ausgabe des siebten Jahrgangs der Zeitschrift CCR in der Hand. Die Fachzeitschrift CCR, offizielles Publikumsorgan der SwissCCS (ehemals SRRT), hat sich bestens im Schweizer Markt etabliert und ist eine einmalige Plattform und ein unerreichtes Kommunikationsmittel im Bereich der Kontrolle, der Bestimmung und der Verhinderung von unerwünschten Verunreinigungen auf dem Gebiet der Reinraumtechnik. Die Frage, ob die Reinraumtechnik auch weiterhin ein Wachstumsmarkt bleiben wird, möchte ich wie folgt beantworten: Es besteht eine ständige Nachfrage in Produktionsbereichen wie Pharmaka, Kosmetika, Lebensmittel und Getränke sowie für Elektronik und für die neuesten Applikationen der Nanotechnologie. Auch im Gesundheitswesen und in Spitälern sind Reinräume gefragt. Die vielen Fachvorträge sowie die Schulungsangebote sind weitere Zeugen dafür. Ausstellungen wie beispielsweise die Lounge in Karlsruhe, die ContaminExpo in Paris, die TechnoPharm in Nürnberg, die Cleanzone in Frankfurt und nicht zuletzt die ILMAC in Basel sind weitere klare Indikatoren dafür, dass die Reinraumtechnologie noch lange zu den wichtigen und interessanten Anwendungsgebieten zählen wird. An unserer Hausmesse, der ILMAC, die vom 24.–26. September 2013 in Basel stattfinden wird, bezieht die SwissCCS wieder einen eigenen Reinraumbereich, in dem 20 – 30 Aussteller Produkte und Dienstleistungen für den Reinraumbereich präsentieren werden. Wir freuen uns schon heute, Sie dort persönlich begrüssen zu dürfen. Wir hoffen, dass Sie bzw. Ihre Angestellten von unseren Schulungsangeboten: «Verhalten im Reinraum», Theorie und Praxis, mit entsprechenden Schulungs-Zertifkaten, profitieren können. Unsere Homepage www.swissccs.org gibt über unser Angebot gerne Auskunft. Falls Sie irgendwelche Anregungen haben das Angebot unserer Gesellschaft zu erweitern oder auszubauen sind wir jederzeit dafür offen.
contamination control report
1_2013
Gerne erwarten wir Sie an der SwissCCSGeneralversammlung im April 2013 mit anschliessender Frühjahrstagung mit interessanten Vorträgen. Das genaue Programm finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage. Ich freue mich Sie an einem unserer Veranstaltungs-Angebote begrüssen zu dürfen und wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg.
betrachtet werden. Damit verschiebt sich der Fokus der Reinräumler wieder mehr zum Prozess hin, wie das in der «Pionierzeit der Reinraumtechnik schon einmal der Fall war. Weiter beleuchtet die Tagung neue Konzepte, um Energien und Ressourcen besser zu nutzen und die Hauptkontaminationsquellen wie z.B. den Menschen, weiter zu minimieren oder ganz auszuschalten.
Freundliche Grüsse Programmauszug: Hans Zingre, Präsident
Vorstandsnachrichten Veranstaltungen Frühjahrstagung und General versammlung 2013 Datum: 11. April 2013 Zeit: 09.15–16.45 Uhr Ort: HILTON Basel Aeschengraben 31 Basel, nahe SBB Thema: Neue Tendenzen in der Contamination Control Das Hauptgewicht der diesjährigen Tagung liegt bei den Neuerungen. Wie schon im letzten Jahr am ICCCS2012-Seminar «Clean Technologies – what ist he future» wollen wir mit neuen Konzepten die integrale Contamination Control und Reinraumtechnik als Thema beleuchten und in den Fokus stellen. Das reine Produkt verlangt schon lange nach einer umfassenden Betrachtung von allen Schnittstellen, die seine Kontamination zur Folge haben können. Deshalb ist es sinnvoll, wenn sich unsere Betrachtung nebst reiner Schwebstofffiltrierter Luft und partikelfreier Umhüllung des reinsten Bereiches auch auf andere mögliche Kontaminationsquellen richtet. In letzter Zeit gibt es tatsächlich einige innovative Ideen, die als Entwicklung in eine «Total Contamination Control» mit neuen Konzepten führen wird. Der Herstellungsprozess inklusive der Contamination Control oder Reinraumtechnik soll als Einheit
–– Total Contamination Control: ein Sieger-Konzept –– Kontinuierliche Messung der mikrobiologischen Belastung in Isolatoren und RABS –– Trends und Tendenzen für die Wasseraufbereitung und den Reinstwasser- Anlagenbau –– Modern Facility Integration –– Nutzung von Energieeffizienzpotentialen in Reinräumen aus Sicht der Gebäudetechnik –– NELIOR Filtration Technology –– Close Vial Filling Technology Weitere Detailinformationen finden Sie demnächst unter www.swissccs.org > Veranstaltungen
ILMAC Datum: Ort: Veranstalter: www.ilmac.ch
24–27. September 2013 Messe Basel Messe Basel
Wie vor drei Jahren soll zusammen mit der SwissCCS, Swiss Contamination Control Society (SRRT), auch an der ILMAC 2013 wieder eine eigene Zone «Contamination Control» geschaffen werden. Aufgrund dieses Inte resses wurde die Grösse der reservierten Zone geplant. Auch an der ILMAC 2013 wird der Themenfokus CONTAMINATION CONTROL wiederum als Gemeinschaftszone an bester Lage in der Halle 1.1 durchgeführt. Wie bereits an der ILMAC 2007 und 2010 offerieren wir Ihnen wieder unsere attraktiven All-in-Systemstände. Neu sind Sie aber nicht mehr an einen Systemstandbau gebunden: Sie können auch mit Ihrem individuellen Stand an der Peripherie des CONTAMINATION CONTROL Ihren Messeauftritt in Ihrer besten Form gestalten und trotzdem Teil dieses Themenfokus sein.
41
MCH Messe Schweiz (Basel) AG und SwissCCS laden Sie ein, Ihre Firma, Ihre Produkte und Dienstleistungen dieses Anwendungsbereichs im CONTAMINATION CONTROL Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Mehr darüber erfahren Sie auf unserer Homepage oder direkt bei der MCH Messe Schweiz (Basel) AG im speziell erstellten Flyer «FactsheetContCtrl». MCH Messe Schweiz (Basel) AG, CH-4005 Basel Telefon +41 58 200 20 20, Fax +41 58 206 21 89 info@ilmac.ch, www.ilmac.ch
Herbsttagung 2013 Datum: 5. September 2013 Zeit: 09.00 bis 17.00 Uhr Ort: HSLU Hochschule Luzern in Horw, Thema: Fortsetzung Neue Tendenzen in der Contamination Control
Lehrgang Reinraumtechnik Grundlagenkurs Datum: 21. November 2013 Zeit: 08.30 bis 17.45 Uhr Ort: HS Luzern in Horw Abschluss mit VDI-Zertifikat
Lehrgang Reinraumtechnik Fachkompetenz Kurs Datum: 30. Januar 2014 Zeit: 08.30 bis 17.15 Uhr Ort: voraussichtlich ZHAW Wädenswil Campus Reidbach Abschluss mit VDI-Zertifikat
ERFA-Gruppen Die ERFA der SWISSCCS (SRRT) als Netzwerk und Info-Veranstaltung soll wieder aufleben. Wir planen einige Neuerungen und suchen für Reinraum-Anwender und für RR-Lieferanten interessante Firmen die mit uns zusammen diese Veranstaltungen (ca 2 Std) organisieren möchten. ERFA-Morning und/oder ERFA-Evening Interessierte Mitveranstalter bitten wir, sich im SwissCCS Sekretariat zu melden.
Mitgliedermutationen Die SRRT hat derzeit 109 Einzelmitglieder und 161 Kollektivmitglieder (Stand Ende 2012).
Mutationen Wir bitten Sie, etwaige Änderungen Ihrer Adressen, Arbeitgeber oder Ansprechpartner an die Geschäftsstelle zu melden: info@swisscccs.org
42
Impressum «Bulletin-
»
Herausgeber Swiss Contamination Control Society Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik Société Suisse pour la prévention de la contamination www.swissccs.org Sekretariat Werner Straub Aufdorfstrasse 145 CH-8708 Männedorf mobile: +41 (0)79 4 719 319 werner.straub@swissccs.org www.swissccs.org Herausgabe im Selbstverlag der für ihre Mitglieder und interessierte Dritte. Erscheint in gedruckter Form als Fachzeit schrift zweimal jährlich wie auch in elektroni scher Form (Newsletter) alle zwei Monate.
indicateurs clairs qui démontrent que la technologie des salles propres fera encore longtemps partie de programmes d’application importants et intéressants. Pour notre foire l’«ILMAC» qui aura lieu à Bâle du 24 au 26 septembre 2013, la SwissCCS reçoit à nouveau un espace particulier pour salles propres dans lequel 20-30 exposants présenteront leurs produits et services. Nous nous réjouissons déjà aujourd’hui de pouvoir vous saluer en ce lieu. Nous espérons que vous, et respectivement vos employés, puissent profiter de nos offres de formation «Comportement dans les salles propres», théorie et pratique, avec à la clé des certificats correspondants. Notre page Internet www.swiccs.org vous renseigne sur nos offres. Nous sommes en tout temps ouverts à toute suggestion qui pourrait étendre ou développer l’offre de notre société. Nous vous attendons avec plaisir à notre assemblée générale SwissCCS en avril 2013 qui sera suivie de la session de printemps avec d’intéressantes conférences. Le programme exact se trouve également sur notre page Internet. Je me réjouis de vous saluer lors de l’une de nos manifestations ou offres et vous souhaite plein succès. Amicales salutations Votre président, Hans Zingre
Editorial Salutations du président Chers membres, Déjà trois mois de l’année 2013 sont passés et vous tenez en main le premier numéro de la septième année de parution du bulletin CCR. Le magazine spécialisé CCR, organe officiel de SwissCCS (jadis SRRT), s’est bien établi sur le marché suisse et est une plateforme unique et un moyen de communication inégalé dans le domaine du contrôle, de la définition et de la prévention des impuretés indésirables dans le domaine des salles propres. À la question de savoir si la technique des salles propres reste en outre un marché en croissance, j’aimerais répondre comme suit: il existe une demande constante dans les domaines de production comme la pharma, la cosmétique, les denrées alimentaires et les boissons ainsi que pour l’électronique et pour les nouvelles applications de la nanotechnologie. Les salles propres sont également sollicitées dans les secteurs de la santé et les hôpitaux. Les nombreuses conférences spécialisées ainsi que les offres de formation le prouvent. Des expositions comme par exemple la «Lounge» à Karlsruhe, la «ContaminExpo» à Paris, la «TechnoPharm» à Nuremberg, la «Cleanzone» à Francfort et dernièrement l’«ILMAC» à Bâle sont d’autres
Nouvelles du conseil Manifestations Congrès de printemps 2013 avec l’assemblée générale Date: 11 Avril 2013 Horaire: 09h15 à 16h45 Lieu: HILTON Bâle Aeschengraben 31 Bâle, près de la gare CFF Thème: Nouvelles tendances dans le contrôle de la contamination L’accent de la conférence de cette année est centré sur les innovations. Comme l’année dernière lors du séminaire de ICCCS2012 «Technologies propres – quel est le futur» nous voulons mettre en lumière et focaliser l’intégralité du contrôle de la contamination et la technique des salles propres sur de nouveaux concepts contenant des thèmes avec des innovations. Le produit pur nécessite depuis longtemps un examen complet de toutes les interfaces qui peuvent avoir entraîné sa contamination. Par conséquent, il est logique que nos considérations s’orientent non seulement vers un air pur filtré de ses substances en suspension et un environnement
1_2013
contamination control report
de l’espace le plus pur libre de particules, mais aussi vers d’autres sources de contamination. Dernièrement ont surgi effectivement quelques idées vraiment novatrices qui, en tant que développement dans le «Total Contamination Control», mèneront vers de nouveaux concepts. Le procédé de fabrication ainsi que le contrôle de la contamination ou la technique de la salle blanche doivent être considérés comme une unité. Ainsi, l’accent des «nettoyeurs» se déplace à nouveau davantage vers le processus, comme cela était déjà le cas à l’époque pionnière de la technique des salles propres. D’un côté, de nouveaux concepts pour mieux utiliser les énergies et ressources et d’un autre côté, continuer de diminuer ou d’éliminer complètement les sources de contaminations principales, comme par exemple l’homme. Extrait du programme : –– totale contrôle de la contamination: un concept gagnant –– la surveillance continue mikrobienne dans Isolateurs et RABS –– Les trends et les tendances pour l'eau et l'eau ultrapure plant construction –– Intégration facilité moderne –– Utilisation de l'efficacité énergétique potentielle dans les salles poropres du point de vue de la construction –– La technologie de filtration NELIOR« closed vial » technologie de remplissage Vous trouverez les dernières informations concernant le congrès sur www.swissccs.org
CONTRÔLE DE LA CONTAMINATION se fera à nouveau dans la zone commune, dans un emplacement privilégié de la halle 1.1. Comme déjà aux ILMAC 2007 et 2010, nous vous offrons à nouveau notre attrayant «Allin-System». Nouveauté: vous n’êtes plus lié à un système de construction de stand, vous pouvez également organiser votre stand individuel autour du CONTRÔLE DE LA CONTAMINATION dans votre meilleur design et toujours faire partie du thème central. MCH Messe Suisse (Bâle) SA et SwissCCS vous invitent à présenter votre entreprise, vos produits et services dans le cadre de ce pavillon commun du CONTRÔLE DE LA CONTAMINATION. En savoir plus sur notre site Internet ou directement auprès de MCH Suisse (Bâle) SA sur les flyers spécialement créés «FactsheetContCtrl». MCH Messe Schweiz (Basel) AG CH-4005 Basel Tél. +41 58 200 20 20, Fax +41 58 206 21 89 info@ilmac.ch, www.ilmac.ch
Congrès d’automne 2013 Date: 5 septembre 2013 Horaire: 09h00 à 17h00 Lieu: HS Lucerne: Horw Thème: Nouvelles tendances dans le contrôle de la contamination
Cours de base, Technique des salles propres Date: 21 novembre 2013 Horaire: 08h30 à 17h45 Lieu: HS Lucerne: Horw Clôture avec certificat VDI
ILMAC Date: 24–27 septembre 2013 Lieu: Messe Bâle Organisateur: Messe Bâle www.ilmac.ch Comme il y a trois ans, un espace réservé «Contamination Control» sera créé à l’ILMAC 2013 avec la SwissCCS, Swiss Contamination Control Society (SRRT). La taille de la zone réservée a été prévue sur la base de cet intérêt. Egalement à l’ILMAC 2013, le thème central
Cours d’approfondissement, Technique des salles propres Date: 30 janvier2014 Horaire: 08h30 à 17h15 Lieu: Haute Ecole des sciences appliquées ZHAW Campus, Wädenswil Clôture avec certificat VDI
Groupes ERFA SWISSCCS (SRRT) ERFA sera organisée par le secrétariat SWISSCCS à partir de mai 2013
Changements dans l’effectif des membres compte actuellement 109 membres individuels et 161 membres collectifs (état decembre 2012).
Changements Nous vous prions d’annoncer vos éventuels changements d’adresse, d’employeur ou dde personne de contact au secrétariat: info@swissccs.org
Impressum du «Bulletin-
»
Editeur Swiss Contamination Control Society Société Suisse pour la prévention de la contamination www.swissccs.org Secrétariat Société Suisse pour la prévention de la contamination Werner Straub Aufdorfstrasse 145 CH-8708 Männedorf Mobile: +41 (0)79 4 719 319 werner.straub@swissccs.org www.swissccs.org Publication en auto-édition de la pour ses membres et les tiers intéressés. Paraît deux fois par an sous forme de partie intégrante du «contamination control report».
www.swissccs.org
contamination control report
1_2013
43
N
normen
Meeting ISO TC142 September 2012 Autor: A. Nägeli Leiter Produktentwicklung Unifil AG Filtertechnik Vorsitzender NK183 Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik Delegierter des SNV in CEN TC195 Air filters for general air cleaning und ISO TC142 Cleaning equipment for air and other gases Vorstandsmitglied der SwissCCS
Im Rahmen des ICCCS 2012 in Zürich durften wir das jährliche Plenary Meeting von ISO TC142 sowie zahlreiche Working Group meetings in den Räumen einer der weltbesten technischen Hochschulen, der ETHZürich abhalten. Die Plenary meetings von ISO TC142 finden abwechselnd in Europa, Asien und den Amerikas statt. Dass wir dieses Meeting hier in Zürich abhalten durften, erfüllt uns mit Stolz. Das Zusammentreffen mit dem ICCCS Meeting 2012 und den Meetings von ISO TC 209 hat ohne Zweifel dazu beigetragen, dass wir für diesen Anlass berücksichtigt wurden. Herzlichen Dank an die Organisatoren des ICCCS-Meetings und an die ETHZürich für ihre Unterstützung und Gastfreundschaft. Für mich als ehemaligem Absolventen der ETH war es ein besonderes Erlebnis, wieder einmal in den wohlbekannten Räumlichkeiten des Maschinenlabors zu sein. Die Aktivitäten innerhalb TC142 sind vielfältig. Nicht weniger als 11 working groups bearbeiten derzeit insgesamt 32 Normvorhaben in unterschiedlichen Stadien von PWI (Preliminary work items) bis zu FDIS (Final Draft International Standard). In Zürich wurden 10 working group Meetings und das Plenary Meeting von ISO TC142 abgehalten. Zusätzlich gab es noch ein Working Group Meeting von CEN TC195 WG6, Nanofiltration. Ein offizielles Abendessen auf dem Üetliberg bot Gelegenheit sich ausserhalb der eigentlichen Normenarbeit zu treffen. Dieser Anlass wurde von Sponsoren aus der Schweizer Filterbranche unterstützt.
44
Die Firmen Camfil, Tecnofil, Unifil und Wesco haben die Kosten für das «Social dinner» übernommen. Im Folgenden werde ich die wesentlichen Punkte aus der Filternormung im Hinblick auf Contamination Control vermitteln:
WG2 UVC Ein neues Projekt zur Festlegung einer Messmethode zur Ermittlung der Wirkung von UV auf Mikroorganismen wird gestartet. Ob es aus Sicht der Contamination Control wünschenswert ist, Mikroorganismen mit verhältnismässig hohem Energieaufwand zu töten, bevor sie in einem Filter abgeschieden werden und dort von selbst absterben, sei dahingestellt.
worden. Die Schweiz ist hier mit der ETH/EMPA als Reference Laboratory unter Prof. Wang (Projektleitung) und dem Unifil Filterprüflabor als Round Robin Test Laboratory prominent vertreten. Weitere Projektbeteiligte sind die University of Minnesota mit Prof. Pui als Supporting Lab sowie Camfil Trosa und Polytechnico di Torino als Round Robin Test Laboratory.
WG8 Gas Phase Die FDIS ISO 10121-2 «Gasfilter» kommt zur Abstimmung. Damit wird wohl bald zumindest eine Prüfnorm für Gasfilter existieren. Dagegen sind die Themen Filterklassierung und Prüfung vor Ort nach wie vor im Stadium PWI.
WG3 General Ventilation
WG10 Nuclear
39 Experten nahmen an diesem ganztägigen und grössten WGMeeting teil. Bis 2015 soll eine ISO Norm zur Feinstaubfiltration erstellt werden, welche die bei uns wohlbekannte EN779 ablösen wird. Feinstaubfilter sind in der Contamination Control relevant für die Aufbereitung der Frischluft (Aussenluft).
Die geplante Norm zur In Situ Prüfung von Filterelementen im HEPA/ ULPA Bereich ist ein schwieriges Projekt. Hier bestehen zahlreiche länderspezifische Prüfvorschriften, insbesondere im Nuklear- und Sicherheitsbereich. Die Übernahme eines neuen, moderneren Prüfverfahrens kann hier zu erheblichen Problemen bei Zulassungen führen. Ausdrücklich ausgenommen von dieser geplanten Norm sind Filterprüfungen im Reinraum, die bereits im Rahmen der ISO 14644 geregelt sind.
WG4 HEPA Wahrscheinlich wenig bekannt ist, dass seit Oktober 2011 die ISO 29463 «High-efficiency filters and filter media for removing particles in Air» besteht. Diese ISO-Norm existiert parallel zur EN1822 und unterscheidet sich technisch nicht wesentlich. Es ist im CEN im Moment nicht vorgesehen diese Norm zu übernehmen solange nicht klar ist ob sie international (z.B. in USA) überhaupt Anwendung findet. Bezüglich Nano-particle filtration wurde enschieden, dass WG4 nicht aktiv wird, sondern abzuwarten, ob die EU-Kommission ein Mandat an CEN TC195 WG6 erteilen wird. Auch Experten aus Ländern, die im CEN nicht vertreten sind, dürfen hier teilnehmen. In der Zwischenzeit ist das EU Mandat M/461 zur Erforschung der Filtration im Bereich bis wenige Nanometer Partikelgrösse bewilligt
WG11 Portable air cleaners Hierzu bestehen schon verschiedene Richtlinien (VDI, Frankreich, Schweiz und Canada). Die Schweiz fokussiert sich auf Umluftreinigungsgeräte für Allergiker und Isolationszimmer, also für Anwendungen in denen eine definierte Leistung unabdingbar ist. Auf Ebene ISO stehen wir hier aber noch ganz am Anfang.
CEN TC195 WG6 Nano filtration Zum Zeitpunkt des Meetings war noch nicht klar, wann das EU-Mandat M/461 bewilligt wird. Neben der Diskussion prozeduraler Fragen der Zusammenarbeit konnten wir eine Besichtigung des Joint-Nano-Parti-
kel Labors der ETH und EMPA durchführen. Obwohl ein «Local» im Vergleich zu den übrigen Teilnehmern, war ich doch sehr froh, dass Prof. Jing Wang das Tramnetz in Zürich kennt wie seine Westentasche. Auf jeden Fall konnten wir feststellen: Dübendorf ist eine Reise wert.
ISO TC142 Plenary meeting Im Plenary Meeting wurden der Fortschritt und die Anträge der verschiedenen Working Groups diskutiert. Dies ist immer eine Gelegenheit, sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Normenarbeiten zu verschaffen. Grundsätzlich zeigt sich, dass die Vielzahl der laufenden Projekte nicht auf ausreichende Ressourcen bauen kann, um alle Vorhaben in der gewünschten Zeit zu bearbeiten. Die Anzahl von Experten, welche über ausreichende Fachkenntnisse, verhandlungssichere Englischkenntnisse und die notwendige Zeit (und Ressourcen für eigene Messungen und Untersuchungen) verfügen, ist weltweit begrenzt. Ein spezieller Dank erfolgte an den SNV und die Mitglieder des NK183 für die Organisation. Diese wurde von Rudolf Wepfer (RW-Consulting), Elisabeth Stroppel (SNV) und Andreas Nägeli (Unifil AG Filtertechnik) mit Unterstützung von Alfred Moser (Science Services Winterthur) «gestemmt». Ein weiterer spezieller Dank erfolgte unter grossem Applaus an Ruedi Wepfer, der seinen Rücktritt aus der Normung angekündigt hat, für seinen grossen Beitrag an die Filternormung während seiner langjährigen Aktivität in ISO TC142 und CEN TC195 in jeweils mehreren WG’s. Ruedi Wepfer hat insbesondere die EN1822 als langjähriger Convenor der WG02 im CEN TC195 massgeblich geprägt. Ich persönlich danke Ruedi Wepfer für die freundliche Unterstützung bei meinem «Eintritt» in die Normenarbeit. Er hat immer wieder geduldig Fragen beantwortet und mich im internationalen Kollegenkreis eingeführt.
1_2013
contamination control report
N
normen
ICCCS 2012: Ein Rückblick Autor: E. Hollaender, Vorstandsmitglied der SwissCCS Das internationale Symposium der Reinraumgesellschaften (ICCCS 2012- International Symposium of Contamination Control Societies) fand unter dem Namen «Clean Technologies – What is the Future?» vom 4.–6. September 2012 in Zürich statt. Dieses Symposium, das jede zweite Jahre stattfindet, ist das wichtigste Ereignis im Bereiche der Reinraumtechnik und Kontaminationskontrolle. Das Symposium wurde dieses Jahr von der Schweizerischen Contamination Control Society (SwissCCS) organisiert, die gerade den Namenswechsel (von früheren SRRT) und Konzeptwechsel von ausschliesslich luftgetragener Kontamination zum breiten Feld der Kontaminationskontrolle durgemacht hat. Das diesjährige Symposium fand in einem äusserst schwierigen wirtschaftlichen Umfeld statt - die weltweite Finanzkrise hat sich hier in den Besucherzahlen gezeigt: die Besucher aus dem asiatischem Raum (hauptsächlich Japan), aber auch aus den USA haben wegen fehlender finanzieller Unterstützung reihenweise abgesagt. Trotzdem war es sehr erfolgreich, es sind etwa 170 Teilnehmer und Aussteller registriert worden und die Symposiumsbilanz ist finanziell, auch wegen der ausgezeichneten Organisation, in den schwarzen Zahlen geblieben. Die etwa 70 Vorträge, gruppiert in logische Blöcke, waren mehrheitlich auf hohem Niveau, da das wissenschaftliche Komitee eine strenge Auswahl getroffen hat und Vorträge mit hohem Anteil an Firmenangaben abgelehnt hat. Vor allem die Vorträge der Key Speakers waren die Highlights! Sie haben einen Überblick über die ganze Thematik wie auch einen Ausblick in die Zukunft gegeben. Der Vortrag von Dr. U. Gommel (IPA, Stuttgart) vermittelte eine Übersicht über die Reinheitstechnik mit Ausblick in die Zukunft dieser Branche. Reinheitstech-
contamination control report
1_2013
nik in diesem Sinne definiert er als die Kette der Tätigkeiten für die Kontrolle und Reduktion aller Verunreinigungen, die das Produkt beeinflussen können. An drei ausgewählten Fallstudien aus den Lebenswissenschaften, der Raumfahrt und der Automobilindustrie zeigte er, dass heute nicht mehr nur die klassische Halbleiterindustrie sich dieser Reinheitstechniken bedient. Neue Märkte entdecken täglich die Vorteile bestimmter Reinheitsanforderungen für die Produktqualität und die Zuverlässigkeit und den Beherrschungsgrad der eingesetzten Prozesse. Der Vortrag von Dr. S. Cotten (Novartis) «Emerging Technologies with Big Impact in Drug Discovery» gab einen Überblick über neue Technologien, hauptsächlich im Bereich der Nanotechnologie mit weitreichenden Anwendungen bei der Entdeckung neuer Medikamente. Neue DNS Sequenzierungstechniken erlauben die Suche nach Mutationen, die seltene Krankheiten verursachen, oder die Entschlüsselung der treibenden Mutationen in Krebszellen und ermöglichen auf diese Weise neues, wissenschaftliches Vorgehen für Therapien. Es wurden neue Techniken vorgestellt, die es gestatten, Moleküle zu finden, die solche GenDefekte durch Modulation oder Änderung korrigieren. Im Weiteren ist beschrieben, wie die DNS Sequenzierungstechniken, die einen einfachen Zugriff auf das Genom der Mikroorganismen ermöglichen, zu einer Renaissance der Naturprodukte als Grundlage für neue Medikamente dienen. Der Vortrag von Dr. R. Germann (IBM Research Labs) «Nanotechnology for the Computer Industry» befasste sich mit den ungeahnten neuen Perspektiven, die die Nanotechnologie in der Halbleiterindustrie ermöglicht. Die zukünftigen Computer auf Nanobasis kommen schnell in den Bereich der Kapazität des menschlichen Gehirns, also künstlicher Intelligenz. Weiter befasste er sich mit den Möglichkeiten der sich selbst or-
ganisierenden Nanowires in der Halbleiterindustrie. Viele Vorträge beleuchteten innovative Themen, wie z.B. der Vortrag von Jing Wang und Paolo Tronville «Filtration of airborne Nanparticles down to single digit nanometer range» oder «Fabrication of multi-walled carbon nanotube-coated glass fiber air filter with electro-aerodynamic jet printing» (Kyu-Tae Park u.a.). Ein Beitrag zu der hitzigen Diskussion über die Revision der ISO 14644-1 Norm (Klassifikation der Reinheit der Luft durch Partikel Konzentration) war der Vortrag von A. Fedotov, der eine neue statistische Methode für die Klassifikation der Partikelreinheit der reinen Räume vorstellte. Im Rahmen des Symposiums fanden, wie immer, zahlreiche Sitzungen statt. An der Sitzung des ISO TC 209 «Cleanrooms» wurden Stra-
tegiefragen besprochen. Mehrere Arbeitsgruppen des TC 209 aber auch der ISO TC 142 und CEN TC 195 Filtration nutzten die Gelegenheit um Sitzungen abzuhalten. Die wichtigste Sitzung war die der WG 1 des TC 209, die sich mit der schwierigen Revision der ISO 14644-1 (Klassifikation der Luftreinheit durch Partikelkonzentration) befasst: Es wurden wichtige Entscheidungen getroffen, so dass eine gewisse Hoffnung besteht, das diese Norm in absehbarer Zeit publiziert wird. Als Begleitprogramm des Symposiums wurden zwei High Tech Standorte in der nahen Umgebung besucht: das IBM Research Centre in Rüschlikon und die Med Tech Firma Zimmer in Winterthur. Das ICCCS 2012 war, angesichts der schwierigen Situation ein voller Erfolg. Das nächste ICCCS Symposium findet im 2014 in Seoul (Korea) statt.
Reinraumqualifizierung: Messtechnik und Software Software CRQWin
Aerosolgenerator ATM 226 Topas GmbH Oskar-Röder-Str. 12 D-01237 Dresden
Tel. Fax
Aerosolverdünnungssystem DIL 554
Partikelzähler LAP 340
+49 (351) 21 66 43 - 0 +49 (351) 21 66 43 55
E-Mail Internet
Probenahmesonde SYS 529 office@topas-gmbh.de www.topas-gmbh.de
45
Sicherheit durch Containment
SKAN AG Binningerstrasse 116 CH-4123 Allschwil T +41 61 485 44 44 F +41 61 485 44 45 info@skan.ch www.skan.ch
Ich halte dicht! Skanair速 CMR, der kleinste Zytostatika-Isolator
Gemeinsam immer einen Schritt voraus