
4 minute read
PRODUKTE
Prozesswärme mit Infrarot-Technologie von Leister
Die leistungsstarken Krelus-Infrarotstrahler von Leister eignen sich für kundenspezifische Infrarot-Lösungen in verschiedenen Industrieanwendungen. Immer, wenn es um hohe Strahlungsintensität, leichte Regelbarkeit, kurze Reaktionszeit und massgeschneiderte Lösungen bei optimaler Wirtschaftlichkeit geht, sind Krelus-Infrarot-Lösungen von Leister gefragt und haben sich weltweit bewährt.
Advertisement
Einsatzgebiete: – Automobil-Industrie: Herstellungs- und Verarbei-
tungsprozess für Kunststoffteile und Verbundteile – Bauwesen: Produktion elastischer Fussböden,
Tapeten, Arbeitsplatten für Küchen – Luftfahrt: Bearbeitung von
Materialien bei hohen
Temperaturen – Produktion von Konsumgütern, z. B. Prägen von
Fussball-Leder, Laminieren von Hightech-Materialien für Ski, Bearbeiten von
Kunstleder – Medizin und Pharma:
Herstellungsprozess von medizinischer Ausrüstung, z. B. Atemschutzmasken
Leister Technologies AG Galileo-Strasse 10 CH-6056 Kägiswil +41 41 662 74 74 info@krelus.ch www.leister.com
RenCom AB hat den Produktionsbeginn von Renol angekündigt, einem auf Lignin basierenden Material. Durch Verwendung der ZSK-Doppelschneckenextruder-Technologie kann Lignin in einen haltbaren, wiederverwendbaren Biowerkstoff umgewandelt werden. Renol kann in Verhältnissen von bis zu 50 % in Anwendungen wie Folien (Einkaufstaschen, Mulchfolien oder Tragetaschen), Spritzguss (Möbel und Automobilteile) und als Füllstoff für KunstrasenFussballplätze dienen. Der Werkstoff kann direkt in vorhandener Produktionsinfrastruktur ohne jegliche Veränderungen an Maschinen oder Methoden verwendet werden. Mit einem sehr niedrigen CO2 Fussabdruck und Wasserverbrauch sowie ausgezeichneten mechanischen und physikalischen Eigenschaften ist Renol eine leistungsstarke Lösung, um die Verwendung von Kunststoffen auf fossiler Grundlage zu verringern oder sogar zu ersetzen. Coperion hat in Zusammenarbeit mit RenCom ein komplettes Extrusionssystem entworfen, das einen gleichsinnig drehenden ZSK Mv Plus Doppelschneckenextruder sowie Zusatzausrüstung umfasst. Die ZSK-Mv-Plus-Baureihe vereint ein optimal aufeinander abgestimmtes grosses freies Schneckenvolumen mit hohen Schneckendrehzahlen und einem hohen spezifischen Drehmoment. Dank der tief geschnittenen Schneckengänge ist die thermische Belastung des Rohmaterials sehr gering, und die Produktverarbeitung erfolgt sehr schonend. Zum Lieferumfang von Coperion gehören ein ZSK Doppelschneckenextruder, gravimetrische Dosiervorrichtungen, ein Stranggranuliersystem, eine Lignin-Sackentleerstation und eine Big-Bag-Station. Das System wurde kürzlich erfolgreich in Betrieb genommen, und die Produktion begann bereits planmässig. RenCom kann künftig über 1000 Tonnen Renol im Jahr produzieren.

Coperion K-Tron (Schweiz) GmbH Lenzhardweg 43/45 CH-5702 Niederlenz +41 62 885 71 71 info@coperionktron.com www.coperionktron.com



Arburg Turnkey-Anlage setzt neue Massstäbe
Zur Hannover Messe Digital Edition 2021 (12.–16.04.) präsentiert Arburg eine neu konzipierte Turnkey-Anlage, die Massstäbe setzt hinsichtlich Digitalisierung, Automation und Circular Economy in der Kunststoffverarbeitung. Der informationstechnisch vernetzte Allrounder 370 A mit 600 kN Schliesskraft fertigt Trinkbecher im Knitter-Look. Das Produkt lässt sich inline optisch veredeln, individuell mit Informationen zum Recycling kennzeichnen und zu 100 Prozent rückverfolgen. Das Exponat fertigt mit einem 1-fach-Heisskanalwerkzeug einen Knitterbecher aus PP. Die Handhabung übernimmt ein neues vertikales Robot-System Multilift V 20 mit 20 kg Traglast im Queraufbau. Der aus dem Werkzeug entnommene Becher wird zunächst einer Plasmabehandlung und danach einer Digitaldruck-Station zugeführt. Somit ist die Produktveredelung direkt in die Fertigungszelle integriert. Um die Knitterfläche des Bechers bedrucken zu lassen, kann man per Tablet zwischen drei verschiedenen Bildmotiven auswählen. Zusätzlich wird der Becher auf seiner polierten Fläche mit zwei DM-Codes ergänzt – auf dem einen sind die Prozessdaten für die Rückverfolgbarkeit hinterlegt und auf dem anderen die Materialinformationen für das Recycling. Bei dieser Anwendung visualisiert das Scada-System Arburg Turnkey Control Module (ATCM) alle relevanten Prozess- und Qualitätsdaten und führt sie teilespezifisch zusammen.

Arburg AG Südstrasse 15 CH-3110 Münsingen +41 31 724 23 23 switzerland@arburg.com www.arburg.ch
Ettlinger ERF350 HochleistungsSchmelzefilter

Die Maag Group, ein breit diversifizierter, globaler Lösungsanbieter von Pumpen- & Filtrationssystemen, Granulier- und Pulverizingsystemen, Recyclinganlagen sowie Lösungen im Bereich der Digitalisierung für den Einsatz in der Polymerindustrie, zeigt ihre neuesten Innovationen auf der Chinaplas 2021 in Shenzhen vom 13. bis 16. April. Das Highlight am Stand ist der ERF350, ein kontinuierlicher HochleistungsSchmelzefilter für die Filtration von gering bis stark verschmutzten Polymer-Rohmaterialien. Der Filter ist selbstreinigend und mit einer permanent rotierenden, perforierten Siebtrommel ausgestattet, durch die ein Schmelzestrom von aussen nach innen fliesst. Ein Abstreifer entfernt Verunreinigungen, die an der Oberfläche zurückgehalten werden, und führt sie dem Austragssystem zu. So arbeitet der Filter automatisch, ohne Unterbrechungen über lange Zeiträume und ohne dass das Sieb ausgetauscht werden muss. Die Vorteile: geringste Schmelzeverluste sowie gute Durchmischung und Homogenisierung von hochverschmutzten Polymerschmelzen.
Maag Pump Systems AG Aspstrasse 12 CH-8154 Oberglatt +41 44 278 82 00 welcome@maag.com www.maag.com
Neue Hasco Schutzkappen für Anschlussnippel
Beim Einsatz von Temperiersystemen in Spritzgiesswerkzeugen ist eine Verunreinigung der Arbeitsumgebung durch das Austreten von Temperiermedien möglichst zu vermeiden. Auch Anschlussnippel sollten vor Verschmutzung und Beschädigungen geschützt werden. Die neuen, werkzeuglos montierbaren Schutzkappen Z8087/... sind auf das bewährte Hasco Temperiersystem abgestimmt und kompatibel mit allen Anschlussnippeln der Systemgrössen 9 und 13. Sie bieten einen sicheren Schutz für Funktions- und Dichtflächen von Anschlussnippeln in Spritzgiesswerkzeugen, verhindern unkontrolliertes Ausfliessen von Temperiermedien und reduzieren wirkungsvoll die Gefahr von Undichtigkeiten. Durch den Einsatz der Schutzkappen wird zudem eine Verschmutzung der Temperierkanäle von aussen effektiv vermieden.

Hasco Hasenclever GmbH+Co KG Römerweg 4 D-58513 Lüdenscheid +49 2351 957-0 info.ch@hasco.com www.hasco.com