UNKOWN

Page 1

unknown

1


2


Sometimes it seems like we‘re all living in some kind of prison. And the crime is how much we hate ourselves. It‘s good to get really dressed up once in a while. And admit the truth: that when you really look closely? People are so strange and so complicated that they‘re actually... beautiful. Possibly even me. - Claire Danes als Angela aus My So Called Life 1994

3


the story of grunge Was ist eigentlich Grunge? ____ seite 6

the latest

Das Neueste aus Musik, Mode und der Welt? Im Fokus: natürlich die Welt des Grunge ____ seite 8

on the runway

Viele Designer lassen sich auch heute noch vom Grunge der 90er Jahre inspirieren. Ein Blick backstage und auf die Laufstege in Paris, Mailand und New York. ____ seite 14

in bloom

1993 zeigte Marc Jacobs für das Label Perry Ellis eine Grunge Kollektion. Damals ein großer Skandal. Doch die US Vogue hat die Kollektion gekonnt mit Kristen McMenamy, Naomi Cmpbell und Nadja Auermann inszeniert ____ seite 22

shameless rebellion

Marc Jacobs ist der Vater des Grunge in der Mode. Kaum jemand hat sich so lange in der Modewelt behaupten können. Die Verwandlung des Marc Jacobs. Eine Retrospektive. ____ seite 32

come as you are

So wird Grunge heute auf der Straße getragen. ____ seite 38

money maker

Wie Kommerz und Globalisierung für den Erfolg des Grunge verantwortlich sind ____ seite 42

COVER model jonathan becker/seeds trägt all saints styling simon naschberger fotos boris kralj hair & make-up cara-lena & anisa

4


editorial Im November 1993 veröffentlichte die US-Vogue eine Fotostrecke rund um die aktuelle Spring/Summer Kollektion von Marc Jacobs (Seite 22). Unter der kreativen Leitung Grace Coddington wurde diese Strecke zu einem Symbol für eine neue Art des Mode machens. Diese Geschichte rund um Marc Jacobs und wie er Grunge zum ersten Mal zur Mode machte ist deshalb die Titelstory des Heftes (Seite 32). Im November 1993 war ich außerdem gerade mal fünf Monate alt. Also definitiv zu jung um auch nur im Entferntesten zu wissen, wie sich Grunge „anfühlt“. Heute sind mir Pearl Jam, Nirvana und Courtney Love ein Begriff und natürlich die Karohemden und ein schmuddeliger Stil. Aber was für eine Ideologie dahinter steckt? Keine Ahnung. Recherche ahoi! Von Seattle bis London und von den 70ern bis heute (Seite 6). Was ist Grunge? Welche Elemente finden wir heute noch in der Moder oder Musik? So viel aus dem Grunge ist heute kommerzialisiert und Kurt Cobain hat sich bestimmt schon ein paar Mal im Grab umgedreht würde er sehen wie sich seine Ideologie entwickelt hat. Was macht den Grunge also so einzigartig und warum gibt es im 21. Jahrhundert keine ähnliche Subkultur mehr? Ich habe meine ganz persönliche Antwort gefunden: Grunge war in seiner Zeit perfekt und zwar nur in seiner Zeit. Das World Wide Web hat zu einer aufgeklärten Gesellschaft geführt, neue Möglichkeiten und vor allem Perspektiven geschaffen. Junge Menschen haben konkrete Träume und Vorstellungen von ihrem Leben und arbeiten oft mit Ehrgeiz und gezielt darauf hin, vor allem in der kreativen Szene. Was bleibt sind die Musik, die dreckigen Gitarrenriffs, der Esprit der Rockszene der frühen Neunziger und die Mode rund um das Karohemd, Bandshirts und Blümchenkleider.

Simon Naschberger, Editor in Chief Kurt Cobain, Frontmann der Band Nirvana (unten) und Courtney Love (oben) zählen zu den Ikonen der frühen Neunziger. Modisch strahlte die Grunge Bewegung vor allem eines aus: Normalität mit einem Hauch von Rebellion.

5


the story of grunge Grunge: Ein Begriff, den jeder irgendwie kennt und mit dem man sofort die Band Nirvana assoziiert. Aber hinter der Jugendkultur des Grunge steckt mehr als nur eine Band. Grunge ist ein Gefühl. Grunge ist die Haltung der Jugend der 90er zum Konsum und zu einer globalisierten Welt, die sich immer schneller entwickelt. Die Grunge-Teens wollen sich nicht festlegen, sind unentschlossen, wild und ganz oft ist ihnen einfach alles egal. Smells Like Teen Spirit ist die Hymne der Subkultur und kein Song wurde Anfang der 90er so gefeiert. Doch wo fängt Grunge an und welche Bands waren außer Nirvana noch stilprägend für diese Zeit der Rebellen gekleidet in Karohemden?

Anfänge Der Begriff Grunge kam das erste mal in 70er Jahren auf. Damals wurde die Musikrichtung als Subgenre gesehen und wurde vor allem mit den Worten „dreckig“ und „rau“ beschrieben. Die Gitarrenriffs waren nicht mehr glatt und es wurde viel mit der E-Gitarre experimentiert.Die bekannstesten Vertreter der damaligen Zeit waren Neil Young, The Stooges und Velvet Underground.

1970er und 80er

die späten 80er

Seattle Die Grunge Stadt schlechthin ist und bleibt das im Norden Amerikas gelegene Seattle. Ende der 80er Jahre wird die Stadt dank der Independant Musikszene groß. Das Plattenlabel Sub Pop Singles Club, das bekannt dafür war Garagenbands unter Vertrag zu nehmen, erfuhr dank des Grunge einen großen Hype. Seattle war nun Mittelpunkt der Rockmusik.

6


Nirvana 1991 veröffentlicht die Indierockband Nirvana ihr Album Nevermind und die Single Smells Like Teen Spirit. Das Video wird auf MTV auf und ab gespielt und sorgt für einen unglaublichen Hype um die Band. Die drei Jungs aus Seattle werden mit ihrer Anti-Haltung, den schmuddeligen Klamotten zu Ikonen ihrer Zeit (siehe links: Kurt Cobain).

NEVERMIND Das zweite Album von Nirvana ist das erfolgreichste Grunge Album. Über 30 Millionen Mal verkaufte sich die Platte weltweit. Auch heute noch ist das Cover mit dem Baby, das einer Dollarnote hinterherschwimmt legendär. Damals sorgte vor allem die Abbildung eines beschnittenen Penis für große Aufregung. Cobains Antwort darauf war nur:“ Diejenigen, die der Penis stört sind einfach nur pedophile Gestörte!“

Bands des Grunge Nicht nur Nirvana war eine prägende Band des Grunge. Vor allem auch Bands wie Soundgarden, Alice in Chains und Pearl Jam hatten ihren Zenit Anfang der 90er. Nur wenige Bands aus dieser Zeit können heute an diesen Erfolg anknüpfen. Ausnahme bilden etwa die Foo Fighters, die von Ex-Nirvana Drummer Dave Grohl gegründet wurde.

Stil & Kommerzialisierung Jeder kennt die typischen Flanell-Baumfällerhemden im Tartanmuster, die Anfang der 90er zum Must-Have der GrungeSzene avancierten. Eine Kommerzialisierung schlechthin. In Seattle waren diese Hemden schon seit Jahren stilprägend. Der Hype um die Grunge Musik machte aus Garagenbands internationale Idole und aus kleinen low-budget Aufnahmestudios einflussreiche und globale Plattenfirmen.

1992 bis 1994 - der Zenit des Grunge

GRUNGE BANDS DER 90ER Links die heute noch erfolgreiche Band Pearl Jam und rechts die Jungs von Alice in Chains.

7


8


the

news

Das ist neu, das ist Grunge! Wir zeigen, „the latest“ in der Musik, in der Mode & im Lifestlye. Welche Bands rocken die Hallen dieser Welt und wo kann man sich die letzten Werke von Nirvana & Co ansehen? Das alles und mehr findet ihr auf den folgenden Seiten.


LIEBESBRIEF AN AMERIKA Acht Songs und acht verschiedene Städte und deren Einflüsse sind auf der neuen Platte Sonic Highways der Foo Fighters. Die Band rund um den ehemaligen Nirvana Drummer Dave Grohl, ist über ein Jahr lang durch die legendärsten Musikstudios der Vereinigten Staaten von Amerika getourt. Angefangen bei der Grunge-Hauptstadt Seattle, über Chicago, Los Angeles, New Orleans, New York, Austin, Washington D.C. und sogar in das Zentrum der Countrymusik Nashville, haben die Foo Fighters es geschafft. „Man wird an unserem neuen Album sofort erkennen, dass es ein Foo Fighters Album ist. Aber es ist gleichzeitig tiefgründiger. All diese Städte und die Leute, die dort leben, haben uns bei unserer Arbeit am Album beeinflusst und uns dazu gebracht, ein neues Territorium zu erkunden, ohne dabei unseren Sound zu verlieren“, spricht Grohl über Sonic Highways. Die ersten Single-Auskopplungen Something from Nothing, The Feast and the Famous und Congregation sind bereits erhältlich. Zusätzlich zeigt HBO eine Dokumentation, welche die Foo Fighters auf dem Weg durch Amerika begleitet. Foo Fighters Sonic Highways Erhältlich ab 10. November

FEEL THE TEEN SPIRIT Im September 1993 veröffentlichte die legendäre GrungRockband Nirvana ihr letztes Album In Utero – auf dem Cover: die anatomische Darstellung einer weiblichen Person mit Engelsflügeln. Im Rahmen der darauffolgenden Tour von war dieser Engel ein wesentliches Bühnenelement der Show. 20 Jahre später kann man im Rahmen einer Grunge Ausstellung im EMP Museum in Seattle immer noch jeden einzelnen Auftritt und das Leben rund um Kurt Cobain, Krist Novoselic und Dave Grohl nachempfinden. Die Ausstellung umfasst über 150 Instrumente, Fotografien, Aufnahmen unzähliger Nirvana Auftritte und Originalposter. „Nirvana war eine außergewöhnliche Band. Sie trugen normale Kleidung, kamen aus dem Untergrund und standen immer für die Außenseiter und Freaks ein. Es gab nie eine Barriere zwischen ihnen und den Fans“ , erzählt Jacob McMurray, Kurator der Ausstellung Taking Punk to the Masses: From Nowhere to Nevermind Dauerausstellung EMP Museum Seattle 325 5th Avenue North

10


DURCH DIE LINSE Schon als kleines Kind war Hedi Slimane ein großer Musikfan. Platten der Rolling Stones und von David Bowie liefen auf und ab und Hedi träumte nur davon endlich erwachsen zu sein. Seine erste große Liebe galt der Fotografie, welche er seit er elf ist betreibt. Seither ist viel geschehen: 1997 begann er bei Yves Saint Laurent seine Karriere und wechselte schließlich zu Dior Homme, um dort Kreativdirektor zu werden. Slimane schuf mit dem „Skinny Suit“ die Männersilhouette des 21. Jahrhunderts. Nur um sich 2007 vorerst aus dem Modebusiness Der gebürtige Franzose zog nach Los Angeles um dort Musiker und Schauspieler wie Amy Winehouse, Keith Richards, und Justin Timberlake abzulichten. Diese spektakuläre Sammlung bestehend aus intimen Schwarzweißbildern spiegelt das Genie des Designers wider. Mittlerweile fotografiert Hedi Slimane nur noch für das Traditionshaus Saint Laurent Paris, dessen kreative Leitung er 2012 übernahm.

Sonic Fondation Pierre Bergé 5 Avenue Marceau, 75116 Paris www.fondation-pb-ysl.net 18. Sep. 2014 11. Jan. 2015

11


AUF ALTEN PFADEN Frances Bean Cobain wandelt nun auf den Pfaden ihres 1994 verstorbenen Vaters. Gemeinsam mit dem Sender HBO produziert sie eine Dokumentation über den Nirvana Frontman. Arbeitstitel der Produktion: „Montage Of Heck“ (benannt nach einem bizarren Mixtape von Cobain). Diese soll eine detailgetreue Zeichnung der Rock-Ikone hervorbringen. Zum ersten Mal gab Cobains Familie grünes Licht für eine Filmproduktion und grub dafür auch bisher unveröffentlichte Filme, Fotos, Aufnahmen und Artworks aus dem Privatarchiv frei. Zu hören sein werden natürlich dutzende von Nirvana-Songs - aber auch einige bisher ungehörte Solo-Tracks von Cobain. HBO hat den Film für 2015 angekündigt, aber ein genaues Ausstrahlungsdatum steht noch nicht fest.

GRUNGE X BROADWAY Courtney Love kennt man mit wild zerzausten Haaren, einem zerrissenen Kleid und Gitarre in der Hand. Kaum vorzustellen, aber die Grunge-Ikone plant einen Karrierewechsel. Nicht mehr die Rockbühnen dieser Welt wird die Hole Sängerin rocken, sondern die, des HERE Theaters in New York. Dort wird das Musical Kensas City Choir Boy im Februar uraufgeführt. Für Courtney sei es ein Schritt vorwärts in ihrer Karriere. „Bei meinem letzten Solo-Gig hab ich auf die Setlist geschaut und mir gedacht: Oh mann und jetzt Malibu. Ich lebe nicht mehr im Moment und habe keinen Spaß an dem was ich tue. Also muss ich es ändern!“ Das Musical handelt von einem Liebespaar, welches durch das Schicksal getrennt wird. Die Musik ist komponiert von Todd Almond, Regie führt Kevin Newbury. Kensas City Choir Boy HERE Theatre 145 6th Avenue, New York, NY www.prototypefestival.org

10 12


no strings attached

Ja, Grunge ist eine Subkultur der frühen 90er. Das haben jetzt auch alle verstanden. Das heißt jedoch nicht, dass es heute keine Bands gibt, die mit der selben, frechen Art Musik machen und dennoch weltweit, kommerziell Erfolge feiern können. Das machte nämlich die Grunge Bands so spannend. Der ungewollte Erfolg und Hype.

THE BLACK KEYS Dan Auerbach und Patrick Carney könnte man trotz ihres jungen Alters wohl als Inkarnation einer Garagenband der frühen 90er feiern. Die beiden Jungs aus Akron, Ohio machen seit 2001 Musik. Ihr erstes Album Thickerness, aus den frühen Nullerjahren haben die Jungs auf einem Tascam 388 8 Trackrecorder eingespielt. Diese Art der Musikproduktion sorgt immer wieder für den derben und ruppigen Sound der Band. Den Durchbruch feierte das Duo mit ihrem Album Il Camino aus dem Jahr 2011, welches auf Platz Zwei der Billboard Charts einstieg. Im Mai diesen Jahres erschien ihr wohl düsterstes Album Turn Blue, welches Auerbach während seiner Scheidung und einer 130 Konzerte starken Tour produzierte. Vielleicht winkt ja schon der nächste Grammy?

ARCTIC MONKEYS Vier Briten erobern die Indierockwelt im Sturm. Im Januar 2006 veröffentlichen Alex Turner, Jamie Cook, Andy Nicholson und Matt Helders ihr erstes Album Whatever People Say I Am, That‘s What I‘m Not. Die Jungs sprühen vor Energie und das spürt man auch in allen ihren Songs. Traditionelle rockige Gitarrenriffs kombiniert mit der lockeren, coolen britischen Attitüde machen jedes Album zu einem Highlight. Legendär ist mittlerweile der Auftritt bei den BRIT Awards 2014. Die Arctic Monkeys - der perfekte Sound für einen Sommer mit Freunden über den Dächern von London oder Berlin. Das aktuelle Album AM war unter anderem für den Grammy, den MTV Video Music Award und den BRIT Award nominiert. Highlights der Platte: Do I Wanna Know und R U Mine.

13 13


on the

runway

Auch für den Sommer 2015 haben sich die großen Modehäuser rund um Hedi Slimane, Alessandro dell‘Aqcua und Yohji Yamamoto wieder von dem Stil der 90er inspirieren lassen. Courteny Love würde jedes dieser Outfits rocken!

14


15


grunge x fashion Grunge bedeutet Dreck bzw. Schmutz. Wenn man an Kurt Cobain, Courntey Love oder die Auftritte von Pearl Jam, Alice in Chains und Nirvana denkt, dann versteht man diesen Ansatz durchaus. Auch das berühmte Grunge-Editorial aus der Vogue 1993 mit einer Kollektion von Marc Jacobs beschreibt den Esprit der frühen 90er sehr gut. Eine Anti-Konsum Haltung, Zigarettenrauch und zerschlissene Baumfällerhemden sind die Charakteristika dieser Zeit. Betrachtet man nun die Mode heute, so findet immer wieder Kollektionen, die vom Grunge inspiriert sind. Aber nicht die Anti-Haltung oder die Selbstzerstörung stehen im Mittelpunkt. Viel mehr sind Muster, wie Tartan und Materialien wie Flanell präsent. Egal ob in Paris, Mailand oder New York, ob Menswear oder Womenswear, der Grunge ist längst wieder in Mode. Vielleicht sogar etwas zu sehr. Ein einschneidendes Ereignis in der Rückkehr des Grunge war mit Sicherheit die Einstellung Hedi Slimanes bei Saint Laurent Paris 2012 und die im selben Jahr präsentiere Grunge Kollektion des belgischen Designers Dries van Noten. Der Grunge war nicht mehr nur Dreck und Schmutz, sondern feminin, wild und tragbar. Grunge war wieder im 21. Jahrhundert angekommen. Seitdem vergeht keine Saison, in der sich nicht mindestens ein Designer von der frechen, rockigen Attitüde hat inspirieren lassen.

16


BACKSTAGE Inspirationen aus dem Grunge sieht man jedes Jahr wieder auf den Laufstegen der groĂ&#x;en Modewochen in New York, Mailand oder Paris. Jeder Designer interpretiert den Grunge auf seine Weise. Ob schlicht und elegant, wie Dries van Noten (oben links) oder exzentrisch und abstrakt wie Yohji Yamamoto (unten links) alles ist erlaubt.

17


„Ein Top, das exakt so sitzt, dass man einen Nippel sieht! Ich finde das sehr spannend!“ - Allesandro dell‘Acqua -

„Disdain for Convention“ hieß es bei Alessandro dell’Acqua’s Spring/Summer Kollektion im Rahmen der Mailänder Modewochen. Das italienische Modehaus ist dafür bekannt, jede Saison seine eigenen Regeln zu brechen und vor allem in Bezug auf die Silhouetten. Die Kollektion besticht durch eine strenge geradlinige Silhouette, welche aber von weichen Seidenkleidern und Blusen mit Tartanmuster umspielt wird. Highlight der Show: die Crop-Tops, welche so perfekt falsch sitzen, dass hier und da ein Nippel herausblitzt. Die Stilbrüche der Kollektion sind wohl die locker um die Taille geschlungenen Gürtel, die eine dezente Weiblichkeit hervorrufen und die opulent bestickten Pumps in Metallicfarben. Der Undone Look bei den Haaren und die starke Betonung der Lippen in Beerentönen komplementieren die Kollektion.

18

n°21


Hedi Slimane ist wohl ein Phänomen. Seit seiner Generalsanierung des Hauses Saint Laurent Paris fusioniert er sanft seine Visionen mit denen Yves Saint Laurents. Wie jedes Jahr erkennt man bei seiner Show im Rahmen der Paris Fashion Week einen Hauch von Grunge. Inspiriert von seinem Wohnsitz L.A. und dem Glam Rock der 70s zeigt sich Slimane deutlich farbenfroher und verspielter als noch im Frühjahr. Filigrane Blumenprints auf Seidenkleidern, kurze Miniröcke aus Leder, glitzernden Pailletten und Lederjacken erzeugen ein rockiges Gesamtbild. Die goldenen und silbernen Riemchenpumps mit Plateuabsatz perfektionieren die Looks. „L.A. Groupies in Paris“ wäre wohl ein passendes Motto für die Show gewesen.

„Die ganze Kollektion schreit: „Oooh das wird wohl eine lange Nacht.“

saint laurent - Hedi Slimane -

19


Noch nie hat sich Yohji Yamamoto mit der Sexiness der Frau in seinen Kollektionen befasst. „Ich wollte diese Saison mit Blumen spielen. Blumen und die Sexualität der Frau sind für mich sehr ähnliche Dinge. Eine Blume ist schön, eine Frau auch, es hängt aber immer von ihren Konditionen ab.“ Yamamotos Spring/Summer 2015 Kollektion besticht durch laszive getragene Kleider mit Spaghettiträgern, drapierten weißen Röcken und lockeren schwarzen Seidenblusen. Alle Pieces wurden in Japan handgefertigt und werden oft durch schwarze hochgeschnürte Boots komplementiert. Die Looks strahlen so eine anmutige Grunge-Optik aus. Sowohl Japans Vogue-Chefin Anna dello Russo, als auch Carine Roitfeld sprechen von „einem Taboo das Yamamoto das erste mal gebrochen habe.“

„Je mehr Haut eine Frau zeigt, desto unattraktiver wird sie.“

yohji

yamamoto - Yohji Yamamoto -

20


„Meine Show war dieses mal schon ein bisschen Courtney Love!“ - Dries van Noten -

dries van

noten

Seit 1993 war wohl keine Kollektion mehr so vom Grunge inspiriert, wie Dries van Notens Spring/Summer Kollektion aus dem Jahr 2012. Schon der erste Look: eine locker sitzende, rot-violette Bluse aus Seide und ein Bleistiftrock mit blumenähnlichen Applikationen, zeigt, das van Noten die Grenzen des femininen und maskulinen testet. Unverkennbar ist auch die weiße Brille, welche an berühmte Portraits von Kurt Cobain der frühen Neunziger erinnert – damals noch mit Blumenkleid und einer Gitarre in der Hand. Karo- und Blumenmuster ziehen sich durch die ganze Kollektion und verschmelzen mit den weichen Schnitten zu einer Einheit. Die Handschrift des belgischen Designers ist jedoch immer noch klar erkennbar. Ein Materialmix aus Lamé, Organza, Seide und Musseline schmiegt sich sanft um die Models. Farblich besticht das Defilee vor allem durch einen kontrastreichen Farbmix aus Marineblau, Violett, Khaki, Weinrot und pastelligen Grau- , Grün- und Blautönen. Highlights sind die bodenlangen Seidenkleider mit filigranen Blumenmuster.

21


in bloom fotos: steven meisel models: kristen mcmenamy nadja auerman naomi campbell

Von den Kritikern und der Fachpresse heiß geliebt - kommerziell eine Katastrophe von apokalyptischen Ausmaße. Die Grunge Kollektion, die Marc Jacobs im Herbst 1992 für das Label Perry Ellis auf den Laufsteg der New York City Fashion Week schickte polarisierte. Grace Coddington hat die Kollektion für die März Ausgabe der US-VOGUE perfekt in Szene gesetzt.


23


REBELLION MIT SCHWEREN FOLGEN Nach seiner Grunge Kollektion f端r Perry Ellis wird Jacobs dort fristlos entlassen. Ein Modeeklat, wie es damals in der Presse weltweit beschrieben wurde.

24


25


KRITSTEN MCMENAMY Das schottische Supermodel posiert mit Nadja Auermann. Beide tragen St端cke aus der Perry Ellis Kollektion von 1993.



BLÜMCHENMUSTER Auch Kurt Cobain hat man oft mit einem Blumenkleid auf der Bühne gesehen.

28


29


30


NATÜRLICHE SCHÖNHEIT Das deutsche Supermodel a.D. Nadja Auermann trägt Marc Jacobs für Perry Ellis Vogue 1993


32


shameless rebellion

Marc Jacobs war Anfang der 90er der Erste, der den Grunge Look auf die Laufstege in New York brachte. Seitdem hat der Modedesigner eine Metamorphose durchlaufen, wie sonst wohl wenige vor ihm. Eine Retrospektive.


UNBERECHENBAR UND EXZESSIV. BEREITS 1992 HAT MARC JACOBS MIT EINER FÜR DIE DAMALIGE ZEIT SCHOCKIERENDEN GRUNGE KOLLEKTION GEZEIGT, DASS ER EINE REBELLISCHE ADER HAT, SEINE GANZ EIGENE KREATIVE VISION HAT UND VOR ALLEM EINES IST: GNADENLOS EHRLICH UND SCHMLOS IN SEINER ARBEIT.

heranwachsenden Jungen, der doch nur frei sein will. Dieses Gefühl der Freiheit sollte bald folgen. Mit dem Umzug zu seiner Großmutter auf die Upper West Side in Manhattan „lebt Jacobs sein Leben“. „Sie war emotional stabil und hat mich immer ermutigt und unterstützt in dem was ich tat“, sagt der Designer 2005 dem New York Magazine.

Nach seinem Abschluss an der Parsons School for Design 1984gelingt Jacobs nur drei Jahre später der erste Coup in seiner Karriere: Er und sein langjähriger Geschäftspartner Robert Duffy wurden kreativer Leiter und Geschäftsführer bei Perry Ellis, einem Modelabel im Mittelsegment, das sich auf Urbanwear konzentrierte. Lange Zeit wurden Jacobs Entwürfe hochgelobt, bis 1992. Jacobs, der sich in seiner Arbeit immer wieder neu erfand, zeigte für den Sommer 1993 eine Grunge Kollektion. Ein absoluter Stilbruch für das Label Perry Ellis und zudem ein kommerzieller Misserfolg. Sowohl Jacobs als auch Duffy wurden fristlos gekündigt. Die Presse jedoch überschlug sich vor Begeisterung und Jacobs erhielt im selben Jahr noch den Women’s Designer of the Year Award, vom Council of Fashion Designers of America. Auch in der Jury: US-VOGUE Chefredakteurin 14 Jahre später. Unter Marc Jacobs neuAnna Wintour. em, superschmalen Anzug spannen sich die Doch was jetzt? Wohin sollte die Reise für Marc Muskeln, an seinen Ohrläppchen glänzen Jacobs gehen? Nun ja – erst mal in die Stadt Brillantohrringe und als er die Hand hebt um der Mode und der Liebe: nach Paris. Nach einer der applaudierenden Menge zu winken blitzen Comeback Kollektion 1994, mit Unterstützung ein paar knallbunte Tattoos hervor. In der von den Supermodels der 90er Linda Evangeersten Reihe seiner letzten Frühjahr/Sommer lista und Naomi Campbell, wurde Marc Jacobs 2015 Show: seine allgegenwärtige Muse Sofia Coppola, Schauspielerin Maggie Gyllenhaal und Kreativdirektor bei dem damals angestaubten Supermodel a.D. Kate Moss. Kaum zu glauben, dass Jacobs, der mit seinem Astralkörper, der Solariumbräune und dem schneeweißen Lachen schon fast einem comichaften Superhelden ähnelt, noch vor 15 Jahren ein pummeliger Mann war, mit fettigen Haaren und schlechtsitzenden Anzügen. Ein ungepflegter junger Designer, der der Modewelt und vor allem sich selbst eine Generalsanierung verpasste. Marc Jacobs hat sehr früh die harten Seiten des New Yorker Stadtlebens kennengelernt. Im Alter von sieben Jahren verliert Jacobs seinen Vater und weder er noch seine Geschwister oder seine Mutter können den Verlust richtig verkraften. Seine Mutter flüchtet sich in die Arme zahlreicher Männer. So zieht die Familie mal nach Long Island, dann nach New Jersey und landet schließlich in der Bronx. Nicht leicht für den Karierte Hose, weite Seidenkleider mit verspieltem Blumenprint, dezentes Make-Up und dazu Doctor Martens. Das ein oder andere Model trägt einen Beanie und schlendert cool und lässig den Runway entlang. Das war Grunge, wie man ihn so noch nicht erlebt hat. Wir blicken in das Jahr 1992 als Marc Jacobs seine ganz eigene Rebellion in der Modewelt startet. Und zwar mit einer Grunge Kollektion für das Modelabel Perry Ellis in New York. Ein Aufschrei geht durch sämtliche Modemagazine und Tageszeitungen der Welt. Jacobs wird bei Ellis direkt gefeuert. Ein großes Fragezeichen stand hinter dem heutigen globalen Markennamen Marc Jacobs. Was würde das pummelige, ungepflegte kreative Genie aus der New Yorker Bronx wohl tun?

34

METAMORPHOSE Die Verwandlung des Marc Jacobs ist schier unglaublich. Nicht nur körperlich hat sich der Designer verändert. Sein gesamter Lebensstil hat sich gewandelt. Sport, gesunde Ernährung und Körperpflege stehen im Vordergrund. Nur die Zigaretten bleiben!


l

y t u a e b d n i f s y a w l a „I e r a t a h t s g n in thi t c e f r e p m i d n a d d o e r o m h c u m e r they a “ ! g n i t interes

35


Luxusmodelabel Louis Vuitton in Paris. Dies markierte denn Beginn einer Verwandlung, wie sie exzentrischer, opulenter und spannender nicht sein könnte. In den ersten zehn Jahren bei Louis Vuitton vervierfachte sich der Umsatz des Labels und nebenbei betrieb Jacobs immer noch sein eigenes Label Marc Jacobs und die billigere Linie Marc by Marc Jacobs. Aus dem pummeligen Kind aus der Bronx war ein globaler Markenname entstanden. Doch plötzlich stiegen nicht nur die Umsätze bei dem Modekonzern LVMH, sondern auch Jacobs veränderte sich: an Stelle der Fettpolster traten Muskeln und die langen Haare wichen einer sportlichen Kurzhaarfrisur. Eine Verwandlung wie man sie in der Öffentlichkeit selten verfolgen konnte. Mit seinem Personal Trainer Easy trainierte Jacobs jeden Tag zwei Stunden. „Alles im Fitnessstudio ist schön. Jeder sieht unglaublich gut aus. Man denkt, es sei alles ein großer Gesundheitszirkus da. Außerdem sind das die einzigen zwei Stunden in denen ich nicht Rauche. Wie alle wissen bin ich ein Abhängiger. Was auch immer sich gut anfühlt und mich glücklich macht, egal ob es gut oder schlecht ist für mich, ichch will einfach mehr davon“, sagt Jacobs 2009 dem britischen Telegraph. Rauchen, Alkohol und Drogen – der Rausch prägte vor allem die späten Neunziger des Designers: „Ich bin zur Arbeit gekommen und sofort eingeschlafen und dann zitierte ich alle Mitarbeiter an einem Samstag wieder in das Atelier. Und an diesem Samstag bin ich dann nicht aufgetaucht. Es war eine schreckliche Zeit, aber die Drogen gaben mir das Gefühl größer, cleverer und fabelhafter zu sein.“ Doch so fabelhaft war diese Zeit nicht im Leben von Marc Jacobs nicht. Im Gegenteil. Die Klatschmagazine berichteten nicht mehr von seiner glorreichen Mode, sondern nur noch von dem tiefen Fall und den Eskapaden auf Grund von Heroin und Alkohol. Erst eine Intervention von Anna Wintour und Supermodel Naomi Campbell bei Robert Duffy öffnete Jacobs die Augen und schließlich trat er 1999 seine erste Reha an. Nach seiner Zeit in der Rehaklinik warf sich Marc Jacobs zurück in Arbeit. Neben der ersten Ready-to-Wear Kollektion für Louis Vuitton entwarf er zudem drei weitere für sein eigenes Label – zwei für Erwachsene und eine Kinderlinie. Doch damit nicht genug: Sein Name wurde noch im selben Jahr für eine Accessoires und Parfümlinie lizensiert. Dieses Comeback wurde auch vom Council of Fashion Designers of America honoriert und er wurde 2002 zum zweiten Mal Menswear Designer of the Year und Accessoire Designer 1999, 2003 und 2005. Von seiner ersten Reha bleibt nur noch das Wort Perfect, das sein Handgelenk ziert: „Es erinnert mich an etwas, das ich in der Reha gelesen habe. Wir alle haben eine Wahl. Wir können uns bewusst entscheiden wie wir gewisse Dinge sehen wollen. Ich habe beschlossen, dass Dinge, die nicht so geschehen wie ich es will, neue Erfahrungen sind, aus denen ich lernen kann. Alles ist perfekt so wie es ist und alles was passiert wird mich im Leben irgendwo hinbringen. Diese Art zu denken ist viel leichter, anstatt in allem immer ein Problem zu sehen. Ich und alles um

36

„Jeder Mensch sollte das Ziel haben schamlos zu sein. Sein Ding zu machen ist doch das Schönste auf dieser Welt.“ mich herum ist perfekt so wie es ist.“ Man erkannte eine Verwandlung in der Seele des Marc Jacobs. Nur seine Art zu arbeiten und Mode zu kreieren blieb die gleiche. Viele beschreiben ihn heute noch als kleines Kind, welches im Atelier zu einem Kind wird, das mit den Kleidern seiner Mutter Verkleiden spielt. „Es gibt nichts Spannenderes als Marc beim Arbeiten zuzusehen. Er zerstört und kreiert in einem. Er denkt global und lässt sich von allem inspirieren. Außerdem habe ich noch nie einen so ehrlichen Menschen getroffen. Er sagt was er sich denkt, zu jeder Tageszeit, das ist unglaublich“, erzählt der Franzose Loic Prigent, welcher 2007 eine Dokumentation über Jacobs und Louis Vuitton veröffentlichte. Jacobs hat das Wort „Shameless“ auf seiner Brust tätowiert. Dem New York Magazine erklärt er: „Jeder Mensch sollte das Ziel haben schamlos zu sein. Sein Ding zu machen ist das schönste auf dieser Welt“ Außerdem zieren seine beiden Bullterrier, Elizabeth Taylor als Martha aus „Who’s Afraid of Virgina Woolfe“ und Spongebob seinen Körper. „Sein Körper spiegelt sein Inneres wider“, äußerste sich einst Designer Rick Owens zu Jacobs, der alles ganz gelassen nimmt: „Sollen die Leute doch denken: Was ist denn mit dem los?“ Furchtlos, gut gebaut, kindlich und mit einer speziellen Gabe die Menschen zu verzaubern. Lebt Marc Jacobs sein eigenes Märchen? Immerhin hat er es geschafft die letzten zwanzig Jahre immer mit der Zeit zu gehen. Er ist einer der wenigen, die es schaffen den Stil von einer Kollektion auf die nächste radikal zu ändern und doch nie die persönliche Handschrift zu verlieren. „Ich liebe Frösche. Diesen Märchenfrosch, der sich in einen Prinz verwandelt und ich mag auch das Chamäleon, das seine Hautfarbe der Umgebung anpasst. Ich kann auch in einem Sportcafé mit ein paar heterosexuellen Männer abhängen, aber ich kann auch in der Kunstszene unterwegs sein und auf der MET Gala sein und Mr. Fashion sein und mit Anna Wintour plaudern. Ich kann gehen wohin ich will und ich kann sein, wer auch immer ich sein will!“ Marc Jacobs ist vieles: mal dick und mal trainiert, mal kindisch und mal reflektiert und vernünftig, mal das kreative Genie in seinem Atelier und manchmal auch der Geschäftsmann eines globalen Modeunternehmens. Vielleicht ist es das, was Marc Jacobs so interessant macht: seine Wandelbarkeit und seine Vorliebe dafür alles neu zu erfinden. Wir sollten uns freuen. Freuen auf den Moment, wenn Jacobs die nächste Grenze überschreiten wird.


VIELSEITIGKEIT Marc Jacobs ist daf端r bekannt, sich von vielen Kulturen inspirieren zu lassen. Seine Runway Shows der letzten 20 Jahre spieglen dies wieder.

37


38


come as you are

Boots, Hemden und lockere Jeans. Das kennzeichnen die Looks der Grungebands von damals und heute. M채dchen wie Kristen Stewart und Taylor Momsen zeichnen den Grunge Style aus. Nicht nur durch die getragene Mode, sondern vor allem durch eine freche, rebellische Attit체de. Wir haben auch die besten Key Pieces rausgesucht um diese Looks einfach nachzustylen.


Sonnenbrille „Kendry 101“ Thierry Lasry Preis auf Anfrage thierrylasry.com

T-Shirt AMI by Alexandre Matussi ca. € 100,gesehen bei: mrporter.com

Hemd Saint Laurent Paris ca. € 490,gesehen bei: mrporter.com

JARED LETO Jared Leto ist bekannt für seinen guten Geschmack in punkto Kleidung. Der Sänger (30 Seconds to Mars) und Schauspieler liebt seine schwarzen Boots, welche er gerne mit dunkelblauen Skinny-Jeans kombiniert. Dazu ein T-Shirt mit coolem Batik-Print und ein lässiges kariertes Baumfällerhemd. Natürlich darf die Statement Sonnenbrille nicht fehlen! In 30 Sekunden zum Style der nicht nur die Bühne, sondern auch die Straße rockt.

Denim Jeans Acne Studios ca. € 200,gesehen bei: mrporter.com

40

Double Strap Boots Givenchy ca. € 975,givenchy.com


Flanell-Männerhemd Junja Watanabe ca. € 730,gesehen bei: mrporter.com

Sonnenbrille Mykita x Maison Martin Margiela ca. € 375,mykita.com

T-Shirt mit Print Zoe Karssen ca. € 65,gesehen bei: net-a-porter.com Ketten Ensemble Thomas Sabo ca. € 200,thomassabo.com

Lederrock Isabel Marant ca. € 630,gesehen bei: net-a-porter.com

Boots aus Krokoleder Saint Laurent Paris ca. € 995,gesehen bei: net-a-porter.com

TAYLOR MOMSEN Für die Leadsängerin der Rock/Metalband The Pretty Reckless ist Courtney Love wohl eine Muse und Ikone. Momsen kombiniert zum superkurzen Ledermini ein Shirt mit Rockband-Print und ein HerrenFlanellhemd mit Karomuster. Mit Lederstiefletten, Goldschmuck und einer markanten Sonnenbrille treibt die Sängerin den Look auf die Spitze! Kurt Cobain hätte wohl mehr als nur eine Nacht mit ihr verbacht!

41


42


money maker

Grunge: Baumf채llerhemden, raue Gitarrenriffs und zerschlissene Converse. Diese Sachen sind erhalten geblieben aus den fr체hen 90er Jahren. Warum? Weil der Kapitalismus zugeschlagen hat. Ohne diesen w채re weder die Musik, noch die Legende um Kurt Cobain heute noch erhalten. Ein Essay.


Es war eine Revolution. Anfang 1992 stößt das Album Nevermind Michael Jackson von Platz Eins der US-Billboard Charts. Daraufhin verkauft sich die Platte 20 Millionen Mal und wird weltweit zu einem Symbol für die Jugend und deren Gedankengut. Die Bands des Grunge Anfang der 1990er sind hin und hergerissen zwischen Identität und Kommerz. Soundgarden, Pearl Jam, Mudhoney – sie alle kamen aus dem Underground Seattles. Traurig, depressiv, regnerisch; mit diesen Worten wurde Seattle und dessen Mentalität damals beschrieben. Doch nach dem weltweiten Erfolg des Grunge wurde Seattle der Nabel der Musikbranche. Wolkenkratzer wurden gebaut, Plattenlabels zogen in den amerikanischen Norden und Regen und eine düstere Stimmung waren plötzlich cool. Der Kapitalismus war auch in Seattle angekommen um vor allem eines zu machen: aus einer kleinen Subkultur Geld zu machen. Jeder der sich auch heute noch mit Grunge identifiziert nörgelt ständig rum: Kurt Cobain wurde ausgebeutet und die Kommerzialisierung der Musik hat ihn sein Leben gekostet und die Bands hätten sich nicht so ins Rampenlicht stellen dürfen. Doch ich stelle die Frage mal anders rum: wäre da nicht der Kommerz gewesen, der Kapitalismus und die steigende Globalisierung, hätten diese Mitläufer oder Grunge Fans in Europa dann überhaupt eine Ahnung gehabt wer Kurt Cobain ist?

„Eine Jugenkultur ist doch auf dem Prinzip des Konsums aufgebaut Der Grunge definiert sich über Musik und Mode, das ist eine Konsumkultur. Je internationaler die Kultur, desto komerzieller und relevanter wird sie. Im Grunde sind also alle uns bekannten Gruppierungen an einem gewissen Punkt kommerziell ausgeschlachtet worden.“ - Klaus Farin | Zentrum für Jugendkulturen Berlin -

DIE KOMMERZIALISIERUNG DER JUGENDKULTUREN „Wie bei vielen Jugendkulturen war auch Grunge Anfangs eine Minderheit, die sich aus dem Punk und Rock heraus entwickelt hat. Doch egal welche Subkultur man sich ansieht, eines haben alle gemeinsam. Sie sind Konsumkulturen“, sagt klaus Farin vom Zentrum für Jugendkulturen in Berlin dazu. Das Ziel ist es immer anders zu sein. Dies definiert sich natürlich über die Musik oder die Kleidung. Davon ist diese Minderheit abhängig. Auch heute ist doch die Musik für die Jugend noch essentiell um ihren Lebensstil auszudrücken. Sieht man sich zum Beispiel Hip-Hop an: Anfangs nur von Schwarzen und Latinos in Ghettos gelebt, wird es mittlerweile von weißen getanzt und ist ein universeller Lifestyle geworden. All das dank der Kommerzialisierung der Kultur. Wenn man sich jetzt also Kurt Cobain ansieht, der vor allem gegen eine sich rasch entwickelnde Konsumgesellschaft stellte, so könnte man sagen, dass er sich wohl widersprochen hat. Denn Globalisierung, Konsum und Kapital sind, was Jugendkulturen wie Grunge erst relevant gemacht haben. Wie lässt sich aber nun die Globalisierung auf Jugendkulturen zurückführen, wo der Begriff doch hauptsächlich in politischem und wirtschaftlichem Kontext verwendet wird. DIE GLOBALISIERUNG Betrachtet man diese Thematik sozialpolitisch so erschließen sich mir die Gegenargumente bezüglich Globalisierung und Konsum auch nicht so ganz. Die indische Schriftstellerin Arundhati Roy spricht von einer Wirtschaft und einem politischen System, das

44

immer zur Folge hat, dass nur ein kleiner Teil der Gesellschaft von politischen und ökonomischen Entscheidungen profitiert. Doch der Großteil der Bevölkerung leide darunter. Auch der Schweizer Globalisierungskritiker und Soziologieprofessor an der Pariser Sorbonne Jean Ziegler sieht das ähnlich. Laut seiner Forschungen würde die Weltbevölkerung täglich genug Nahrungsmittel produzieren um 7 Milliarden Menschen pro Tag mit 2500 Kalorien zu versorgen. Laut Thesenpapier laufe hier etwas falsch und das westliche Wirtschaftsmodell würde langfristig gesehen in sich zusammenfallen, da sozial schwächere Menschen unzufrieden -und sich gegen privilegierte Bürger auflehnen werden. Betrachte ich nun diese Argumente, so sehe ich viele Beschwerden und Nörgeleien, aber keinen Lösungsvorschlag nach einem besseren Wirtschaftssystem. Ja die Demokratie und die Globalisierung mögen unfair sein, aber um es mal auf den Punkt zu bringen: Ein Euro am Tag ist immer noch besser als kein Euro. Das klingt unglaublich hart, aber die Gesellschaft kann nicht idente Voraussetzungen für jeden schaffen. Die weltweite Vernetzung und eine aufgeklärte Gesellschaft zeigen, dass zum Beispiel in Europa jedes Land als Wohlstandsland eingestuft wird. Freier Personenverkehr, gesicherte Sozialdienstleistungen und eine starke Sicherheitspolitik sprechen dafür. Zudem haben politische und wirtschaftliche Systeme, wie der Kommunismus, in der Vergangenheit bewiesen, dass es auch schlimmer sein kann. Wo ist hier ein Gegenvorschlag zu unserem jetzigen System.


Und genau so funktioniert auch die globale Medienwelt. Sie bietet uns Service und sorgt dafür, dass wir aufgeklärt sind. Neuigkeiten welche Band ein neues Album veröffentlicht oder welches Label gerade in Paris auf der Fashion Week zeigt, sorgt dafür, dass wir konsumieren und unser Leben auch teils danach richten Ein weiteres passendes Beispiel ist der CNN Effekt, der zum ersten Mal während des Kalten Krieges aufgetreten ist. Der US-amerikanische Sender machte es möglich via Fernseher 24 Stunden am Tag über aktuelle Nachrichten informiert zu sein. Weltweit konnten alle Menschen mit einem Fernseher also die gleichen Nachrichten sehen. Hätte man fälschlicherweise ein Bild eines Bombenanschlages in London gezeigt, hätte wohl die Politik weltweit darauf reagiert. Die Medien gelten seit jeher als die vierte Gewalt des Staates und genau diese Macht spürt man bei der Vermarktung der Musik und Subkulturen der Gegenwart und Vergangenheit. Dank der Globalisierung und der teils kommerziellen Ausschlachtung des Grunge konnte eine weltweite Rebellion erst stattfinden. Denn mit jeder Jugendkultur geht eine ideologische Haltung einher. Doch wenn das Fernsehen, die Zeitungen oder das Radio nicht darüber berichten und diese gewisse Andersartigkeit nicht gezeigt wird, so verschwindet dieses Gedankengut über kurz oder lang. Eine mediale Präsenz und der kommerzielle Erfolg gab dem Grunge die Bühne zu zeigen, dass die Jugend unzufrieden ist, perspektivenlos und hilflos. Die Welt sah talentierte Gitarristen, Sänger und Songwriter, die sich mit Heroin vollpumpten. Für die jungen war das cool. Ob in Melbourne, Moskau, Tokyo, London oder Seattle – Grunge war dank der boomenden Musikindustrie und dank des Kapitalismus überall und Flanellhemden und HighTop Converse Sneakers prägten das Bild der Metropolen. Und wer heute sagt, dass das der guten Musik zu verdanken ist, die Nirvana und Co gemacht haben, der täuscht sich. Eine Jugend-

kultur wird dann erfolgreich, wenn Geld im Hintergrund mitspielt und ein wirtschaftlicher Nutzen in Aussicht ist. Wie viel Geld wohl Textilunternehmen in jener Zeit mit Baumfällerhemden gemacht haben? KOMMERZ IST ÜBERALL Oft hat kommerzieller Erfolg leider immer noch einen negativen Beigeschmack. Sobald etwas weltweit Geld einbringt oder Millionen Fans die gleiche Band cool finden, liegt schon eine Antipathie Haltung vor. Man sollte sich doch für seine Lieblingsband freuen, dass sie eine größere Masse erreichen. Gerade im 21. Jahrhundert kann vor allem die Musik und die Mode das System der globalisierten Welt und der crossmedialen Marketingplattformen nutzen. Schließlich haben mit ziemlicher Sicherheit die Internationalisierung, der Kapitalismus und gezielte kommerzielle Strategien dazu geführt, dass wir weltweit Musiker wie Dave Grohl kennen, Manga für uns kein Fremdwort ist, wir 1994 sofort Bescheid wussten, als Kurt Cobain starb und Anfang 2015 der Satz „Je suis Charlie“ in sekundenschnelle für Solidarisierungskundgebung am ganzen Globus sorgt.

QUELLEN Farin, Klaus: Über die Jugend und andere Krankheiten, Berlin, 2008 Ross, Jan: „Gandhis vergiftetes Erbe“,www.zeit.de,2014 Steinberger, Karin: „Schäbiges Raubgesindel“ , www.sueddeutsche.de, 2013

GLOBALER ERFOLG Kurt Cobain war bekannt für seine Ideologie, nicht bekannt sein zu wollen. Der Sänger wäre am liebsten ein Niemand gewesen. Doch durch die Musikindustrie und den Kapitalismus wurde er zur weltweiten Ikone des Grunge und konnte so die Gesellschaft wach rütteln.

45


AMD AKADEMIE MODE & DESIGN BERLIN V I S U E L L E KO M M U N I K AT I O N | M I C H I S C H N A U S MODEJOURNALISMUS | OLGA BLUMHARDT MODETHEORIE | DIANA WEIS WINTERSEMESTER 2014 | 15 SIMON NASCHBERGER | MM8 © 2015




Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.