BUER! 01/2014

Page 1

Braukämperstr. 105 45899 Gelsenkirchen Telefon: 0209 - 585866

Braukämperstr. 105 45899 Gelsenkirchen Telefon: 0209 - 585866

www.lackiererei-bolz.de

www.lackiererei-bolz.de

Dezember 2013/Januar 2014

Die Buersche Monatszeitung

Redaktion: ( 14 77 941 Anzeigen: ( 14 77 940 E-Mail: buer@nb-medienservice.de

Fax: 386 2299

Schöne BUERscherung Frohe Weihnachten und eine „Schöne BUERscherung“ wünschen wir unseren Leserinnen und Lesern – und haben ein großes Verlosungspaket geschnürt, das wir Ihnen auf den Seiten 13 bis 19 vorstellen. –Foto: manwalk/pixelio.de

Anzeige

Juwelier

Juwelier Ihres Vertrauens seit 20 Jahren

ˇ UGUR

Edelmetallhandel & Goldankauf

Sie wollen Gold oder Silber verkaufen? ... bei uns sind Sie GOLD -richtig! Ankauf von:

Altgold•Bruchgold•Zahngold•Barren Münzen•Silber•Silberbesteck•Platin

NEnUve:rsilbertem

vo Jetzt Ankauf Zinn Besteck und

bis zu

30% RABATT

auf ausgewählte Marken-Uhren

u.v.m. Sofort Batteriewechsel 1,5V 2,50 €

Hochstraße 14 · Gelsenkirchen-Buer (Sie finden uns neben dem Bio-Bäcker) 0209 / 370 689 · Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.30 - 19.00 Uhr, Sa. 9.30 - 16.00 Uhr

Nr. 1, 6. Jahrgang


Seite 2

Januar 2014

In BUER!

Zwischen einer FastTradition und einer (leider) echten Tradition: Frohes Fest!

!

Gerade in der vorweihnachtlichen Zeit wird der Begriff „Tradition“ oft fast schon inflationär verwendet. Also halten wir den Ball lieber ein wenig flacher – und bezeichnen unsere „Schöne BUERscherung“ als eine hoffentlich angenehme Gewohnheit, mit der wir unseren Lesern ein großes Dankeschön sagen wollen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir auch in diesem Jahr ein großes Verlosungs-Paket mit attraktiven Preisen geschnürt, das wir Ihnen auf den Seiten 13 bis 19 präsentieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie wie schon in den Vorjahren sehr neugierig darauf sind, es auszupacken. Es lohnt sich schließlich: Unsere Partner – ein großes Dankeschön dafür! – laden Sie zu diversen Veranstaltungen ein, die in ihrer Vielfalt sicherlich für jeden Geschmack etwas bieten. Außer dem Anreiz, etwas gewinnen zu können, hat die Schöne BUERscherung noch einen weiteren positiven Nebeneffekt. Denn alleine beim Zusammenstellen des Gewinn-Angebotes war wieder einmal festzustellen, dass in Buer, Gelsenkirchen und Umgebung doch tatsächlich eine ganze Menge los ist. Man muss gar nicht – um mal ein altes Sprichwort zu zitieren – in die Ferne schweifen. Das Gute liegt auch hier in Buer und GE oft ziemlich nah...

www.i-love-buer.de

Das ist los auf unserer Facebook-Seite Seite 4

Schriftlich festgelegt und kartographisch zu verfolgen ist das übrigens auch auf einem neuen Angebot der Stadt Gelsenkirchen: Die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit hat nun eine „Freizeitkarte Gelsenkirchen“ herausgegeben, und selbst, wer hier geboren ist, hier lebt und arbeitet, staunt beim Studium der Karte darüber, wie reichhaltig das Freizeitangebot in dieser Stadt doch ist. Und natürlich finden Sie auf der Karte auch viele der Veranstaltungsstätten und Einrichtungen wieder, in die wir Sie bei unserer „Schönen BUERscherung“ gerne „entführen“ möchten. Erhältlich ist die Karte in den Bürgercentern der Stadt und in der Touristinfo im neuen Hans-Sachs-Haus. Also: Die Schöne BUERscherung ist auf dem besten Weg, von einer uns (und Ihnen hoffentlich auch) liebgewordenen Gewohnheit zur Tradition zu werden. Noch ist diese schwergewichtige Vokabel anderen Sitten und Bräuchen vorbehalten. Dass z. B. im Winter – wie auch in diesem Jahr – auf Schalke eine aufgeregte Trainer-Diskussion tobt: Ja, das ist nun (leider) wirklich eine echte weihnachtliche Tradition... In diesem Sinne: Ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Ihnen Ihr BUER!-Team! Norbert Neubaum

Anzeige

Unser Weihnachtsgeschenk an Sie! Alle Leuchten müssen raus

Auf alle -Außenleuchten -Wandleuchten Rabatt -Tischleuchten 50%* auf alle Wohnraumleuchten

70%* Jetzt

*ausgenommen LED-Stripes, Einbaustrahler, Bestellware und bereits reduzierte Ware

Beleuchtung und Installation Horster Straße 72 (Eingang Vinckestraße) 45897 GE-Buer w Tel. 0209 / 32105

Szene Buer:

Pur nur in der Arena Seite 11

Wenn Wünschen hilft:

Lions Club Buer unterstützt arme Familien Seite 23

Gegen das Vergessen:

Rudi-Assauer-Initiative: Auszeichnung für innovative Projekte Seite 29

Weiter mit Jens Keller:

Allen Spekulationen zum Trotz: Schalkes Trainer bleibt im Amt – vorerst Seiten 30 und 31 Anzeige


Januar 2014

Seite 3 Finanzämter schließen zwischen den Jahren

D

ie Gelsenkirchener Finanzämter Süd und Nord bleiben an den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr vom 24. Dezember bis zum 1. Januar 2014 geschlossen. Somit ist der 23. Dezember in diesem Jahr der letzte Tag, an dem die beiden Finanzämter geöffnet sind. Der erste Öffnungstag im neuen Jahr ist dann erst der 2. Januar 2014. Zur Wahrung

Heimatvereinsvorsitzender Dr. Gerd Escher (l.) freut sich zusammen mit den Autoren über die neue Ausgabe von „Unser Buer“, die soeben erschienen ist. –Foto: Spernol

„Unser Buer“

Heimatverein veröffentlicht Band 31 der „Beiträge zur Geschichte“

S

eit 1965 gibt der Verein für Orts- und Heimatkunde seine „Beiträge zur Geschichte“ bereits heraus, soeben ist Band 31 entschieden. Ab sofort firmiert die Schriftenreihe unter dem Titel „Unser Buer“.

Von Boris Spernol „Der neue Name soll betonen, dass wir die Konzentration auf Buer legen, ohne die Umgebung aus den Augen zu verlieren“, sagt der Heimatvereinsvorsitzende Dr. Gerd Escher und verrät, dass man sich mit dem neuen Titel auch erhofft, mehr Bücher im Buchhandel abzusetzen. Zwei Jahre sind seit dem letzten Band vergangen, was Escher sehr bedauert. „Leider ist es uns nicht gelungen, den Einjahresrhythmus zu halten“, sagt er. Escher hatte sich gewünscht, dass bereits im vergangenen Jahr der Band zur Vortragsreihe zum 100-jährigen Stadtjubiläum erschienen wäre, der die Lücke hätte schließen könne. „Hier hat aber das Institut für Stadtgeschichte die Federführung und es ist mit dem Buch noch nicht

!

Extra

Unser Buer. Beiträge zur Geschichte Band 31. 2012/13, 14,90 Euro; ISBN: 978-3942395045.

übergekommen“, sagt Escher, der nun davon ausgeht, dass dieses Buch endlich Anfang 2014 erscheine, wie es ihm ISG-Leiter Prof. Stefan Goch zugesagt habe. „Ich hoffe, dass der Termin eingehalten wird“, sagt Escher mit kritischem Unterton. 224 Seiten dick ist der neue Band von „Unser Buer“ ge-

Vom Mittelalter bis zur Gegenwart worden, in dem zwölf Autoren mit insgesamt 15 Beiträgen versammelt sind und der wieder einen für die „Beiträge zur Geschichte“ typischen Themenmix präsentiert, der vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. So spürt Dietmar Ahlemann der Geschichte der Familie Buer nach, von der die

Heimatforscher lange Jahre annahmen, sie sei bereits im 15. Jahrhundert ausgestorben. Ahlemann aber gelingt nun der Nachweis einer sicheren Stammfolge bis ins 19. Jahrhundert hinein. Die Herren von Buer waren „ursprünglich Ministrale der reichsunmittelbaren Abtei Werden und führten einen roten, silbernen gegitterten Balken in Gold als Wappen“, so Ahlemann. Georg Meinert zeichnet in seinem lesenswerten und mit zehn historischen Fotos angereicherten Beitrag die Geschichte der Straßenbahnen in Buer und Horst nach, Prof. Wolfgang L. Rüdiger den Weg von der Ingenieurschule zur Fachhochschule. Ramona Vauseweh schildert einen Spaziergang am Stadtrand und porträtiert die bekannte Künstlerin Elsbeth Schulze Tenberge. Zusammen mit Arno Vauseweh schildert sie darüber hinaus den „Stoppenberger Schleierstreit“ um die Dechantin Elisabeth von Backem. Carl Heinrich Lueg widmet sich den Klöstern rund um Buer und gibt „Kostproben aus dem plattdeutschen Sprachschatz“.

Sie haben gewonnen

K

abarett und Weihnachtszirkus: Und das dank BUER!: Diese Leser haben gewonnen: In der vergangenen BUER!Ausgabe haben wir sowohl

Karten für den Gelsenkirchener Weihnachtszirkus als auch für den Auftritt von Ralph Ruthe verlost. Diese Leser haben gewonnen: Markus Stolowski, Susanne Lewandowski, Mi-

chaela Kattenpohl, Friedrich Nahlinger, Olaf Finke (Weihnachtszirkus) sowie Petra Schumacher, Silvia Szafarczyk und Klaus Krettler (Auftritt Ralph Ruthe).

von Fristen ist sichergestellt, dass die gesamte Post, die sich am Morgen des 2. Januar 2014 im Hausbriefkasten befindet, den Eingangsstempel vom 23. Dezember 2013 erhält. Anzeigen

Ab ins Warme


Seite 4

Januar 2014

Sie haben Ihren Betrieb, Ihr Geschäft im Jahr 2013 neu gegründet? Oder haben Sie Ihren Betrieb 2013 übernommen? Sie arbeiten in einem Betrieb, der 2013 gegründet oder neu übernommen wurde?

Dann melden Sie sich bei uns! Wir planen eine Aktion unter dem Titel

„Erfolgreiche Neugründungen 2013“

Sie erreichen uns montags bis freitags telefonisch unter ( 0209 / 14 779 47 oder ( 0179 / 1549395.

Buer steht drauf. Buer ist drin. ten Jeden letz onat. M im g a Freit

Die Zeitu ng mit den v ier BUERsta ben!

GE-Buer w Hagenstraße 15 Redaktion: ( 14 77 941 Anzeigen: ( 14 77 940

Heilgabend geschlossen Erster Weihnachtsfeiertag von 11.30 bis 23 Uhr geöffnet Zweiter Weihnachtsfeiertag geschlossen Silvester von 17 bis 22 Uhr w Neujahr ab 17 Uhr

Leo´s Team wünscht allen Gästen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr ( 0209 / 37 74 64 Springestraße 9 w GE-Buer Inh. Fam Jovanovski

B

Die „Gesichter“ Buers

uer hat viele Gesichter – da ergibt es natürlich auch Sinn, die bei Facebook zu zeigen. Denn nichts anderes als „Gesichtsbuch“ ist ja schließlich die deutsche Übersetzung des Namens. Seit Herbst gibt es Buer auch im größten sozialen Netzwerk, das die Internetwelt kennt: Unter „I-loveBuer“ erfahren FacebookNutzer mehrmals täglich, was in ihrer Stadt und rundherum

alles passiert. Ob es die vielen Aktionen rund um den Buerschen Weihnachtsmarkt sind (oberes Foto) oder die Bombendrohung im Jobcenter, die d i e Polizei dazu zwingt, die Kurt-SchumacherStraße zu sperren (2. Foto von oben): Bei „Ilove-Buer“ ist man schnell informiert. Das Schöne am Internet: Es ist keine Einbahnstraßen-

Verbindung. Wir freuen uns immer über die vielen Fotos und Beiträge unserer Leserinnen und Leser: Hier reicht die Bandbreite von der spektakulären Aussicht über das Scholvener Kraftwerk (Foto unten) bis zum Suchaufruf für den vermissten Kater Frodo. Mitmachen geht ganz schnell: Einfach bei Facebook auf die Seite „I-love-Buer“ gehen und lesen, „liken“ und kommentieren. Viel Spaß!


Januar 2014

Seite 5

Piaf und Puccini Der Januar im Musiktheater im Revier

D

Sie bringt den Geist von Edith Piaf nach Gelsenkirchen: Christa Platzer. –Foto: MiR

as MiR startet neben den fast ausverkauften Schwanensee-Ballettvorstellungen mit einem echten Winter-Puccini-Klassiker ins neue Jahr: In neuer Sängerbesetzung präsentiert sich des Meisters „La Boheme“ ab 11. Januar allen Freunden der italienischen Oper. Eine Mansardenwohnung. Hier haust eine aus Not erfinderische Gesellschaft von Lebenskünstlern: der Poet Rodolfo, der Maler Marcello, der Philosoph Colline und der Musiker Schaunard. Im gleichen Haus lebt auch die Näherin Mimi, die Rodolfo um Feuer für ihre erloschene Kerze bittet. Sie verlieben sich ineinander. Übermütiges Treiben vereint die jungen Bohèmiens im Café Momus, auch Marcello und seine schöne und immer streitbare Geliebte Musetta. Doch das

Glück ist nur von kurzer Dauer: Mimi ist unheilbar krank. Rodolfo, der ihr nicht helfen kann, erträgt ihr Leid nicht länger und trennt sich von ihr – aus Eifersucht, wie er Mimi glauben macht. Musetta bringt die Todkranke schließlich in den Kreis der Freunde zurück, wo Mimi in den Armen Rodolfos stirbt. „La Boheme“ ist am 11. und 18. Januar im Großen Haus des Musiktheaters zu sehen, die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Edith Piaf alias Christa Platzer tourt mit ihrem Piaf-Abend „Non je ne regrette rien – Die Geschichte der Edith Piaf“ durch ganz Deutschland. Nun ist sie wieder da: Am MiR gastiert sie ab 18. Januar im Kleinen Haus. Zusammen mit ihrer Band in der Besetzung Klavier, Akkordeon, Kontrabass und Schlagzeug wandert sie musikalisch auf den

Spuren der Grand Dame des französischen Chansons. Die charismatische Sängerin will dabei ihr Vorbild nicht imitieren, sondern schafft eine ganz eigene Interpretation, ergänzt durch eine szenische Lesung der Lebensstationen Edith Piafs nach Texten von Michael Schulz. „Non je ne regrette rien – Die Geschichte der Edith Piaf“ ist am 18. und 25. Januar, jeweils um 19.30 Uhr, im Kleinen Haus zu sehen.

!

Extra

Mehr Infos zu diesen und anderen Vorstellungen im Musiktheater im Revier gibt es unter Tel. 0209/4097200 oder im Internet unter der Adresse www.musiktheater-imrevier.de. Anzeige

Juwelier Ihres Vertrauens seit 20 Jahren

Juwelier

ˇ UGUR

Goldene Zeiten bei Juwelier UGUR in Gelsenkirchen-Buer Ihr kompetenter Partner für Goldankauf und Edelmetallverwertung Altbewährt, traditionell und seriös leistet das sympathische Team von Juwelier UGUR in Gelsenkirchen-Buer einen vertrauensvollen Handel, gute Beratung und umfangreichen Service in Sachen Goldankauf und Edelmetallhandel. Die Fachberatung der verdienten Verkäuferinnen ist nach wie vor stark gefragt – hier vertraut man der jahrelangen Erfahrung und Kompetenz. Und wenn das Geld mal etwas knapper sein sollte, stöbern Sie doch einfach mal bei sich zuhause. Sicherlich findet sich dort das eine

oder andere Schmuckstück, das Sie zum besten Preis bei Juwelier UGUR eintauschen können. Die Abwicklung Ihres Verkaufes geht dann schnell und denkbar einfach. Klare Bewertungen und klare Preise können Sie immer von uns erwarten. Goldankauf gibt es für Altgold, Zahngold, Bruchgold, Münzen, Barren, Silber, Silberschmuck, Silberbesteck und Platin (zur Information für den Kunden: Als Altgold wird grundsätzlich Gold bezeichnet, das Bestandteil von gebrauchten Gegenständen ist. Bruchgold ist dagegen Gold, das in nicht mehr reparier-

baren Schmuckstücken (zum Beispiel kaputte Ringe oder Ketten) verwendet wurde. Reparaturen an Uhren und Schmuck zählen ebenfalls zu den Leistungen. Bekannt für unsere Kompetenz als Edelmetallhändler und Goldankäufer, sowie für unsere schnelle Abwicklung, würden wir uns freuen, auch Sie von unserer Qualität überzeugen zu können. Zudem gibt es bei Juwelier UGUR eine große Auswahl an Marken-Uhren zu stark reduzierten Preisen – bis zu 50% Rabatt u.a. auf Uhren der Marken Armani, Esprit und Guess.

Edelmetallhandel & Goldankauf Sie wollen Gold oder Silber verkaufen? ... bei uns sind Sie GOLD -richtig! Ankauf von: Altgold•Bruchgold•Zahngold• Barren•Münzen•Silber•Silberbesteck•Platin

NEU:

Jetzt Ankauf von versilbertem Besteck und Zinn

30% RABATT bis zu

auf ausgewählte Marken-Uhren

u.v.m.

Sofort

Batteriewechsel 1,5V 2,50 €

Hochstraße 14 · Gelsenkirchen-Buer (Sie finden uns neben dem Bio-Bäcker) · 0209 / 370 689 · Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.30 - 19.00 Uhr, Sa. 9.30 - 16.00 Uhr


Seite 6

Januar 2014

Das winterliche Schloss Berge in stimmungsvollem Licht zeigt die offizielle Weihnachtskarte der Stadt Gelsenkirchen.

–Foto: Stadt Gelsenkirchen

Weihnachtsgrüße aus Schloss Berge Offizielle Gelsenkirchen-Karte ist der Auftakt einer neuen Serie

W

er seine Freunde, Bekannten oder Familienmitglieder in aller Welt mit Weihnachtsgrüßen bedenken möchte, kann dies ab sofort mit einer offiziellen Gelsenkirchen-Karte tun. Die Karte zeigt ein winterliches Motiv von Schloss Berge mit festlicher Beleuchtung.

Das Foto hat der Gelsenkirchener Hobbyfotograf Franz Weiß erstellt. Die Karte soll der Auftakt einer Reihe sein, die jedes Jahr mit einem neuen Motiv erweitert wird. Die Edition 2013 ist also der Start einer neuen Serie. Die Karten sind in der Stadtund Touristinfo im Hans-

Sachs-Haus, in der Gelsenkirchener Weihnachtsmarkthütte sowie in Buchhandlungen in der City sowie in Buer erhältlich. Der weihnachtliche Gruß aus Gelsenkirchen kostet 2,20 Euro; davon geht ein Euro an einen karitativen Zweck. Der Rest sind Produktionskosten, so dass die Stadt

auf Einnahmen zugunsten des AWO-Familienzentrums Brückenstraße und der MiniKita Schweidnitzer Straße verzichtet. Neben den Erlösen aus dem Weihnachtskartenverkauf werden auch die diesjährigen Spenden der Kunsthandwerker des Weihnachtsmarktes in der City mit

in die Anschaffungen einfließen. Unternehmen, Vereine oder Verbände, die die Karte für ihre Weihnachtsgrüße in größeren Mengen bestellen wollen, können sich an die Stadt- und Touristinfo unter der Telefonnummer 0209/1693969 wenden.

Anzeigen

Gebäudereinigung

PFEIFFER K

Zum Markt 20 · 45892 Gelsenkirchen

Tel.: 02 09 / 79 97 44 · Fax: 02 09 / 79 97 85 Handy: 0177 / 55 99 997 E-Mail: gebaeudereinigung-pfeiffer@t-online.de

Uhren &

Schmuck

Wir wün sch ein schön en unseren Kund en es Weihn ac einen gut en Rutsch htsfest und ins neue Jahr!

Hochstraße 19 45894 Gelsenkirchen-Buer  3 31 04

„Keine Leckereien für die Tauben“

arl Henke, 2. Vorsitzender des Fördervereins Taubenhaus, hat in der vorweihnachtlichen Zeit ein dringendes Anliegen an alle Bueraner: „Im Adventsmonat Dezember wird es Zeit, dass sich das Taubenhaus in Erinnerung ruft und auf die aktuelle Situation eingeht. Die Zahl der Tauben, die sich jetzt regelmäßig am und im Taubenhaus aufhalten, ist heftig angestiegen. Offensichtlich finden Fütterungen in anderen Stadtteilen, die die Vögel dort hielten, nicht mehr statt. Wir gehen von ca. 200 Vögeln aus. Nun kann sich jeder denken, dass die Adventszeit mit dem entsprechenden Angebot an Leckereien in der Fußgängerzone die eigentliche Absicht des Fördervereins erschwert. Diese ist nach wie vor das Fernhalten der gefiederten Störenfriede aus der Fußgängerzone. Jeder Weihnachtsmarktbesucher wird auch bemerken, mit welcher Furchtlosigkeit sich einige Tiere zwischen den Marktbesuchern bewegen, um die Essenreste auf der Hochstraße zu ergattern. Das Angebot für die Vögel ist natürlich

Das Taubenhaus in Buer. festlich und üppig. Bleiben doch bei vielen Feinschmeckern Brötchenreste oder anderes übrig, welches immer wieder achtlos auf den Boden geworfen wird. Leider fühlt sich keiner, weder Marktbesucher, Standbetreiber, oder städtischer Angestellte, noch die Mitarbeiter des „CityService“ oder sonstige Verantwortliche berufen, darauf hinzuweisen, dass die Reste

–Foto: NBM (Archiv) nicht dem Tierschutz dienen. Wir, als Förderverein, nehmen die Gelegenheit wahr, noch einmal ausdrücklich darauf hinzuweisen, dass dieser gedankenlose Umgang mit den Adventsleckereien die Tiere schädigen kann und sie damit auch wieder angehalten werden, die Hochstraße und die anliegenden Straßen als ihren regelmäßigen Aufenthaltsort anzunehmen.“


Januar 2014

Seite 7

Jürgen Hohl – ein versierter Kolorist

S

eit vielen Jahren ist die Sparkassenfiliale Buer ein Forum für junge Kunst: Bis Mai 2014 zeigen dort sieben Schülerinnen und Schüler von Professor Herbert Brandl (Kunstakademie Düsseldorf) ihre Werke in einer Ausstellungsreihe. Auf Martine Koch, Christina Puth, Tristan Wilczek, Mahssa Askari, Greta Ehmann und Johanna Müller folgt nun Jürgen Hohl. Gegenständlichkeit und Figuration in wohlakzentuierter Farbgebung sind Kennzeichen seiner Werke.

!

Extra

Sparkassen-Filiale Buer, Nienhofstraße 1-5, 30. November 2013 bis 28. Februar 2014

Vorwiegend sind es in Szene gesetzte und vor dem Betrachter posierende Männer, Frauen und Gruppen, die alle in starker vertikaler Ausrichtung und zumeist frontal wiedergegeben sind. Meistens schauen alle wiedergegebenen Personen nach vorn und es entsteht die Wirkung, als ob der Betrachter gleich einem Fotografen die Gruppe oder Figuren porträtiert. Kompositionell ist der Bildaufbau durch parallel verlaufende Vertikalen bestimmt, die zugleich eine eher statische Wirkung hervorrufen. Dynamisch erscheint allein der gestische Pinselduktus, der gepaart mit einer expressiven Farbgebung die sonst vorgegebene ruhige Komposition belebt und Jürgen Hohl als versierten Koloristen hervorhebt.

„Jede Menge fürs Auge“ Farbenspiel: Über 30 verschiedene Produkte werden am 27. Dezember vorgeführt. – Foto: Malte Reiter

Feuerwerks-Vorführung zeigt über 30 Produkte

V

ulkane, Fontänen, Römische Lichter oder Sonnenräder – schillernde Namen, hinter denen sich eine schier endlose Auswahl an Silvester-Feuerwerk verbirgt. Doch in der Neujahrsnacht entpuppt sich oftmals das erhoffte Farbenspiel als Rohrkrepierer. Damit man nicht die „Katze im Sack“ kaufen muss, veranstaltet die Hertener Firma „Westfälisches Feuerwerk“ alljährlich eine Feuerwerks-Vorführung. Am 27. Dezember sind Interessierte in diesem Jahr eingeladen, um die Produktpalette der Feuerwerksspezialisten zu begutachten. „Jede Menge

fürs Auge wird geboten“, verspricht Geschäftsführer Rene Osterhage. „Erstmals findet die Vorführung auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Ewald an der Albert-Einstein-Allee/ Doncasterplatz in Herten-Süd statt“, so Osterhage weiter. Das alte Gelände im Gewerbegebiet Westerholt sei einfach zu klein geworden. Vorgeführt werden über 30 verschiedene Produkte. „Bereits im vergangenen Jahr konnten rund 2.500 Besucher Effekte von bislang nie gesehener Größe am Himmel erleben“, schwärmt der Spezialist. „Denn mittlerweile bieten wir Feuerwerksbatterien mit bis zu 600 Gramm Netto-Explo-

sivstoffmasse – zuvor waren maximal 200 Gramm erlaubt – und Steighöhen von bis zu 60 Metern.“ Auch beim Bodenfeuerwerk, bei beispielsweise Vulkanen und Fontänen, seien mittlerweile größere Füllmengen als noch vor wenigen Jahren erlaubt, was die Effekte noch spektakulärer mache. Die Vorführung beginnt um 19 Uhr, dauert rund 45 Minuten und findet auch bei Regen statt. Gegen die Kälte gibt es Glühwein und heißen Kakao gratis. Gekauft werden kann das Gesehene dann am 28., 30. und 31. Dezember im „Feuerwerk-Megastore“ des „Westfälischen Feuerwerks“, Ostring 12a, in Herten-Westerholt. Anzeige

Stellt seine Werke in Buer aus: Jürgen Hohl. –Foto: Sparkasse

Hilfe bei Kälte

N

och hat der Winter mit kalten Temperaturen und Schnee keinen Einzug gehalten, doch es kann nicht mehr lange dauern, bis der Frost den Menschen auf den Straßen zusetzt. Nachts sinken die Temperaturen jetzt schnell auf unter 0 Grad Celsius ab. Wohnungslose Frauen und Männer benötigen besonders zur kalten Jahreszeit Hilfe. Mit ein wenig Aufmerksamkeit der Bevölkerung können Menschenleben gerettet werden: In Gelsenkirchen muss niemand draußen übernachten. Es gibt ein umfangreiches Hilfeangebot für Wohnungslose. Die Freien Wohlfahrtsverbände,

die kirchlichen Verbände und die Stadt Gelsenkirchen bieten flächendeckend und niederschwellig Hilfen an: Übernachtungsangebot für Männer: Männerübernachtungsheim der Stadt, Caubstraße 28 (Tel. 86157). Neben Schlafplätzen zu einem Preis von 3 Euro pro Nacht ist auch durch das in der Nähe angesiedelte „Arztmobil e.V.“ medizinische Versorgung sichergestellt. Hilfeangebot für Frauen: Bei Bedarf werden individuelle Lösungen durch die ZFW (Tel. 169-2150) sowie den Caritasverband (Tel. 201402) angeboten und unbürokratisch umgesetzt.


Seite 8

Januar 2014

Buer!ometer Hans Klare: Tapfer absolvierte der Ausrichter des Weihnachtsmarktes Buer seinen Job auf der und rund um die Hochstraße – obwohl dem ehemaligen Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Buer gleich zu Beginn des Marktes ein übles Malheur unterlaufen war. Bei der Kollision mit einem Rollstuhl ging Klare zu Boden und zog sich erhebliche Knie- und Knöchelverletzungen zu. Anfangs musste Klare seine Visiten auf dem Markt sogar im Rollstuhl absolvieren. Schöne Bescherung...

Franz Fischlin: Kennen Sie nicht? Aber Carmen Thomas kennen Sie? Nun, dem Moderator des Schweizer Fernsehsenders SRF unterlief der gleiche Fauxpas wie der damaligen SportstudioModeratorin, die diesen Versprecher immerhin lange exklusiv hatte. Bis Franz Fischlin bei der Bekanntgabe der Achtelfinalspiele der Champions League die Paarung „Schalke 05 gegen Real Madrid“ übermittelte. War das etwa die Rache für das Ausscheiden von Basel gegen Schalke 04?

Buer persönlich

!

Das gesellschaftliche Ereignis des Jahres in Berlin: Zum 62. Mal fand der Bundespresseball statt. Promis und Politiker feierten unter dem Motto „Visionen“ im Hotel InterContinental. Auch Spitzenkoch Heinrich Wächter (l.), Vorsitzender des Gelsenkirchener Köcheclubs und BUER!Chefkoch, war vor Ort, um seinen ehemaligen Berufsschüler Thomas Kammeier, heute hochdekorierter Sternekoch in „Hugos Gourmetrestaurant“, in der Küche zu unterstützen. Auf dem Speiseplan standen unter anderem warm mariniertes Rinderfilet, gebratener Seeteufel, Westfälisches Bio-Huhn, gepfefferte Karotte, Topinambur, PerigôrdTrüffelsauce und Buttermilch-Zitroneneis. Bundespräsident Joachim Gauck (r.) und seine Lebenspartnerin Daniela Schadt fanden sich anschließend hinter den Kulissen in der Küche ein, um sich persönlich zu bedanken.

!

Sie ist die Beste der Besten: Thais Soleimani Roque. Die Studentin der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen wurde mit dem Erich-Müller-Preis geehrt, den die Volksbank Ruhr Mitte vergab. Die gebürtige Brasilianerin, die mit 16 Jahren nach Deutschland kam, freut sich über 1.500 Euro, die sie für ihre Leistungen erhält. Die quirlige junge Frau mit einer unglaublich positiven Ausstrahlung hat im Umfeld von Medizin, Mathematik und Physik eine Arbeit abgeliefert, die sich mit der Therapie von Erkrankungen bei Krebs befasst. In ihrer Bachelorarbeit im Studiengang Medizintechnik entwickelte sie ein biomathematisches Modell eines Tumors und berechnete mit seiner Hilfe eine Prognose für die klinische Tumorentwicklung unter Berücksichtigung einer Therapie.

Mediterrane Köstlichkeiten: Koch Falko Böger zeigt, was das „Bistro AufSchalke“ zu bieten hat. –Fotos: Heselmann

Normalfall, nicht Sonderfall

I

Im „Bistro AufSchalke“ arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen

nklusive Arbeitsplätze müssen Normalfall werden, nicht Sonderfall!“ Das sagte Josef Neumann, Inklusionsbeauftrager der SPDLandtagsfraktion, bei der feierlichen Eröffnung des „Bistro AufSchalke“ Mitte Dezember. Von Matthias Heselmann Denn die neue Gastronomie im Gebäude des „medicos. AufSchalke“ an der Parkallee 1, ganz in der Nähe der Schalke-Arena, leistet das, was in der Fachsprache als „Inklusion“ bezeichnet wird: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen. Nach mehr als zwei Jahren Vorlaufzeit hatte die „INTZeit Arbeit gGmbH“, eine Tochter des Sozialwerks St. Georg, am 1. Oktober das Bistro „AufSchalke“ übernommen. Die Mitarbeitenden des Vorgänger-Restaurants „Ess04“ konnten weiterbeschäftigt werden. Nahezu 30 Serviceund zehn Küchen-Kräfte mit und ohne Behinderung arbeiten jetzt zusammen und bieten frisch zubereitete Speisen an. „Wir haben bewusst darauf verzichtet, das Sozialwerk St. Georg in den Vordergrund zu stellen“, erzählt Adrian van

„Tolles neues Team“: Die beiden Geschäftsführer der „INTZeit Arbeit“, Holger Gierth (l.) und Adrian van Eyk. Eyk, einer der beiden Geschäftsführer der „INTZeit Arbeit“. Die Menschen mit Behinderungen werden bei ihrer Arbeit eng von einem Integrationsassistenten betreut. Die Zusammenarbeit im Bistro sei vorbildlich, so van Eyk: „Es ist wunderschön zu sehen, wie sich ein tolles BistroTeam neu entwickelt hat. Die Zufriedenheit aller hat deutlich zugenommen.“ „Die Potenziale der Menschen müssen in den Vordergrund gerückt werden“, sagte Josef Neumann in seiner Ansprache. „Über Defizite wird schon zu lange gesprochen. Ein spannender Arbeitsplatz erhöht das Selbstwertgefühl

nicht nur von Menschen mit Behinderung“. Integrationsunternehmen wie die „INTZeitArbeit“ seien wichtige Arbeitgeber im Ersten Arbeitsmarkt, betonte Neumann. Das „Bistro AufSchalke“ ist montags bis freitags von 7 bis 20 Uhr geöffnet. Zusätzlich gibt es an Schalke-Spieltagen flexible Öffnungszeiten. Mittagstisch bzw. „SchalkeBuffet“ gibt es von 11.30 bis 14.30 Uhr. Medicos-Patienten serviert das Team zusätzlich Frühstück und Abendessen. Bereits jetzt gehen insgesamt rund 400 Essen täglich über die Theke des Bistros mit seinen rund 290 Plätzen im Restaurant- und Lounge-Bereich.


Januar 2014

Seite 9

Schmitt trifft Hampe-Nachfolge an Neuer Beigeordneter für Wirtschaftsförderung im Rat vereidigt

D

r. Christopher Schmitt tritt die Nachfolge von Joachim Hampe als Beigeordneter für den Vorstandsbereich Wirtschaftsförderung, Gelsendienste, Recht und Ordnung sowie Bürgerservice der Stadt Gelsenkirchen an. In der Ratssitzung im Dezember wurde der 45-Jährige vereidigt.

Am 3. Dezember hatte Hampe, der im kommenden Januar 65 Jahre alt wird und damit die Altersgrenze erreicht, seinen letzten offiziellen Arbeitstag – nach 16 Jahren im Dienst der Stadt. Zunächst war Hampe Sozial- und Rechtsdezernent gewesen, zuletzt dann Vorstand für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, Recht, Ordnung und Bürgerservice – und damit Chef für rund 420 Mitarbeiter.

Von Boris Spernol Der Rat der Stadt hatte Schmitt bereits im Oktober mit großer Mehrheit zum neuen Beigeordneten gewählt. Sein gutes Wahlergebnis war dabei nicht zuletzt auch in der bisherigen Laufbahn des Juristen begründet: Denn der zweifache Familienvater ist in Buer geboren und legte das Abitur am Leibniz-Gymnasium ab. Nach dem Jura-Studium in Marburg und Passau absolvierte er sein Referendariat am Landgericht Essen und

Blumen für den neuen Beigeordneten: Oberbürgermeister Frank Baranowski (r.) gratuliert Dr. Christopher Schmitt nach dessen Vereidigung im Rat der Stadt. —Foto: Stadt Gelsenkirchen arbeitete nebenher auch in der Gelsenkirchener Kanzlei von Dr. Horst Joachim Foer, dem damaligen Arbeitsdirektor der Veba Oel AG. Während dieser Zeit entstanden die ersten Kontakte Schmitts sowohl zur Wirtschaft als auch zur Stadt Gelsenkirchen. 2001 wechselte er

zu den Arbeitgeberverbänden Emscher-Lippe, wo er 2004 zum Geschäftsführer bestellt wurde. Ein Jahr später beteiligte er sich an der Gründung der Wirtschaftsinitiative Gelsenkirchen, deren Vorstandsvorsitzender er bis heute ist. „Die Position als Stadtrat sehe ich als große Herausforde-

rung, der ich mich gern stelle“, sagte Schmitt. Joachim Hampe hatte sich bereits in der Ratssitzung Ende November in den Ruhestand verabschiedet. Er habe ein erfülltes Arbeitsleben gehabt, erklärte Hampe: „Ich versichere Ihnen, es verlässt Sie ein glücklicher Mensch.“

!

Extra

In seiner Freizeit ist der neue Stadtrat begeisterter Mountainbiker, der in diesem Sommer seinen ersten „Ritt“ über die Alpen absolvierte, und er engagiert sich im Rotary Club Gelsenkirchen Schloss Horst, dessen Gründungsmitglied er ist. Anzeige


Seite 10

Januar 2014 Mitglieder der Buerschen Werbegemeinschaft

Am 6. Dezember war natürlich auch der Nikolaus zu Gast in Buer – und ließ sich von den Kindern Gedichte aufsagen und Lieder vorsingen. –Fotos: Heselmann/Preuß

Buersche Welt der Märchen Impressionen vom Weihnachtsmarkt

Endspurt auf dem Weg zum Weihnachtsbaum: Noch bis zum 23. Dezember hat der Buersche Weihnachtsmarkt geöffnet. Bis jetzt haben viele Bueranerinnen und Bueraner, aber auch Besucher von außerhalb, die Gelegenheit genutzt, in Ruhe über die festliche erleuchtete Hochstraße zu schlendern. Einzige Ausnahme: Wegen Orkan „Xaver“ schlossen die Buden am 5. Dezember aus Sicherheitsgründen etwas eher (Foto unten rechts).

AHAG, BMW & MINI, Kurt-Schumacher-Str. 382 Apotheke Petri, Nienhofstr.2 Arbeitgeberverband der Eisen- und Metallindustrie, Zeppelinallee 51 Autohaus Bullekotte e.K., Braukämerstr. 111 Autohaus Glückauf, Feldhauser Str. 93 Autohaus Tiemeyer & Ossmann, Lindenstr. 107 Bestattungen Bergermann, Hagenstr. 29 CR-Consult, Albertstr. 11, CT Lederwaren, St.-Urbanus-Kirchplatz CURANUM Franziskushaus, Hagenstr. 16-18 Die Brillenvilla, Maximilianstraße 11 Deutsche Bank, Springestr. 6 DSW Immobiliengesellschaft, Hochstraße 60 ELE Emscher Lippe Energie FOG-Feuerwerke ohne Grenzen, Walter Tietze, Ellinghorst 11 Gelatto & Caffee, Horster Str. 2 Getränke Possemeyer, Nordring 40-42 G+N Elektrotechnik, Nollenpad 43 Gusowski, Ralf, Mannesmannstr. 8 Hotel Monopol, Springestr. 9 Humane häusliche Krankenpflege, Dorstener Str. 1 Hunkemöller Deutschland GmbH, Hochstr. 30 Jansen‘s Imbiss, Goldbergplatz 1 Juwelier Weber, Blindestr. 1 Ladenbau A. Rademacher, Rademachersweg 2 Lotto Presse Geier, Marienstr. 12 Mayersche Buchhandlung, Hochstr. 9 mb Event & Entertainment, Hagenstr. 15 Merkur Spielothek, Altmarkt 1 Mezzomar Palino, Springemarkt 2 M & M Leuchtenland, Breddestr. 45 Mrs. Sporty Kerstin Weyer, Horster Str. 29 Müller Steuerberatungs GmbH, Springestr. 8 NB Medienservice, Hagenstraße 15 Northland Store, Blindestr. 13 QBS Berand GmbH, De-la-Chevallerie-Str. 42-44 Rechtsanwälte Ilaender, Hochstr. 60 Reisebüro Mengede, Freiheit 10 REWE Schüler, Urbanus-Kirchplatz 7 Ridderskamp & Hahn, Hochstr. 18 Saturn, Marienstr. 14 Schaustellerbetrieb Röber, Idastr. 13 Schloß Berge, Geißler & Leitner, Adenauerallee 103 Schreiner Vermögensverwaltung, Luggendelle 6-8 Schuhhaus Schlatholt, Hochstr. 16 SinnLeffers, Hochstr. 7 Sparda-Bank West, De-la-ChevallerieStr. 21 Sparkasse GE, Nienhofstr. 1-5 Sparkassen Vermögensmanagement, Springemarkt 1 Stadtmarketing Gelsenkirchen, Bahnhofsvorplatz 1 Stadt-Parfümerie Pieper, Blindestr. 4/ Hochstr. 20 Südfrüchte Bednarz, Hochstr. 8 Tee Gschwendner, Ophofstr.5 TEDI GmbH & Co. KG, Altmarkt 1 Tierschutzverein Gelsenkirchen, Willy-Brandt-Allee449 toom BauMarkt, Sperberstr. 21a Ulrich GbR, Marienhof 4 Versicherungs-Agentur Auffenberg, Devensstr. 67 Vodafone D2, Hochstr. 33 Volksbank Ruhr Mitte, Goldbergpl.2-4 Vom Fass, Blindestr. 5 Weiser Verwaltungsges., Hochstr. 7 WKV Klare, Kuhstr. 36, Herten Wojda Obst-Gemüse-Südfrüchte, Springemarkt 2 wpt-online e.K., Weberstr. 77 Zum Hexenhäuschen, Marienstr. 6 (Stand: Dezember 2013)


Januar 2014

Seite 11

SZENE BUER Das geht ab...

Pur nur in der Arena

20. Dezember: - Marcel Sander: IndieFolk mit deutschen Texten, 20 Uhr, Wohnzimmer GE, Wilhelminenstr. 174b.

Exklusives Konzert am 6. September 2014

23. Dezember: - Rainer Migenda: Konzert, 19.30 Uhr, Oisin Kelly Gallery, Brinkgartenstr., Buer. 24. Dezember: - Hugo Reloaded zum Weihnachtsfest: Old Hits & New Classics, mixed by Frank Hoitz, 22 Uhr, Hugo I., Villa Italia, Horster Str. 200, VVK 5 Euro, Abendkasse 7 Euro. 31. Dezember: - Silvester Bowling: Mit

Live DJ, Büffet und Sekt, ab 18 Uhr, Firebowl, Habichtsweg 10, Buer. - Dance Night: Feiern und Schlemmen, ab 19 Uhr, Mezzomar, Markthalle Buer.

Spielt in der Oisin Kelly Gallery: Rainer Migenda. –Foto: Stadt Gladbeck

Musik Pur: Vor drei Jahren war die Band mit Frontmann Hartmut Engler letztmalig in der Veltins-Arena. –Foto: NBM (Archiv)

I

m kommenden Jahr hat das dreijährige Warten für die Fans ein Ende, der Ticketvorverkauf ist bereits gestartet: Der Mega-Event Pur & Friends in der VeltinsArena auf Schalke steht am 6. September 2014 auf dem Programm. Die Band aus BietigheimBissingen gastiert bereits zum fünften Mal in der Arena in Gelsenkirchen. 2001 riefen Pur, die als erste Band in dem damals neu eröffneten Stadion auftraten, diese spektakuläre Konzertreihe ins Leben. An musikalischen Gästen, die gemeinsam mit Pur die Are-

na rockten, kann die Band auf viele große Namen der Musikszene zurückblicken. Roger Hodgson, Peter Maffay, John Miles oder Nena, um nur einige davon zu nennen. Welche Bands und Künstler 2014 mit von der Partie sind, ist momentan noch streng geheim und wird erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben. „Das einzige Pur-Konzert im Jahr 2014 wird das auf Schalke sein. Daher freuen wir uns ganz besonders auf den Auftritt in der Arena und können unsere ganze Energie und Emotion gebündelt in dieses eine Konzert legen. Eine Mittelbühne wird

das Zentrum der Pur-Party sein und wir werden ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Highlights für Euch auf die Beine stellen“, so Frontmann Hartmut Engler. Traditionell gehört zu Pur & Friends auf Schalke die Mittelbühnenproduktion, um allen angereisten Fans ein ganz besonderes Konzerterlebnis zu ermöglichen. Bis zu 60.000 Besucher werden erwartet. Entgegen der steigenden Preisentwicklung bei Konzertkarten halten Pur die Eintrittspreise moderat; so gibt es für dieses Konzert schon Tickets ab 29,90 Euro.

Stilvoll und in bester Feierlaune: Zum Jahreswechsel ins Mezzomar in der Markthalle

D

en Jahreswechsel stilvoll und in bester Feierlaune begehen – das ist in diesem Jahr im Mezzomar in der Markthalle Buer wieder möglich. Denn bereits ab 19 Uhr wird es romantisch im Mezzomar. Bei Kerzenlicht können die Gäste sich die Köstlichkeiten schmecken lassen – auch gut für gemütliche Zweisamkeit bei einem Sechs-Gänge-Gala-Menü (42 Euro) geeignet.

Freien Eintritt gibt es dann zur exklusiven Dance Night, in der DJs dafür sorgen, dass in bester Laune ins neue Jahr getanzt werden kann. Ab 23 Uhr läuft der Countdown der letzten Stunden im alten Jahr, mit einer Mischung aus 80er- und 90er Jahre-Hits, sowie einem Mix aus House und aktuellen Charts. Wer einfach nur feiern möchte, kann das zum Preis von 8 Euro tun.

Stilvolles Ambiente: Das Mezzomar.

–Foto: Mezzomar


Seite 12

Januar 2014

Biathlon auf Schalke: Der Fußball-Tempel verwandelt sich am 28. Dezember in eine winterliche Sportstätte. Anzeigen

· Fensterbänke · Bodenplatten · Stufen · Fliesen Uferstraße 47 45881 Gelsenkirchen

· Tischplatten · Küchenarbeitsplatten · Waschtischplatten · Sonderanfertigungen Tel.: 02 09 / 9 76 96 39 Fax: 02 09 / 9 76 96 40

E-Mail: info@nt-natursteinhandel.de

www.nt-natursteinhandel.de

Dez./Jan.

Januar

Januar

21. Dezember: - Bergwerksorchester Consolidation: Traditonelles, weihnachtliches Musizieren, 17 Uhr, Schloss Horst, 5 Euro.

tung, 20 Uhr, Musiktheater im Revier.

ein Fahrrad, kleiner Tiger‘e bisklet Lazim: Puppentheater Schoppan, 10 und 15 Uhr, Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Hassel.

22. Dezember: - „O Groovy Tannenbaum“: Funky Groove, Samba und Loriot-Humor mit Inez Timmer und Patti Martin, 16 Uhr, Cafe Albring-Rüdel, Ophofstr. 7, Buer, 15 Euro. 24. Dezember: - Buersches Gloria: Mit dem Bergwerksorchester Consolidation, 17 Uhr, an der 1000 Jahres-Linde, Rathaus Buer.

Sehen - Probieren - Genießen Feinste Öle & aromatische Essige, edle Destillate, erlesene Edelbrände, verführerische Liköre, ausgesuchte Weine

Inhaber H.-G. Frochte Blindestraße 5 w 45894 GE-Buer ( 0209 / 3 59 83 53 w Fax: 0209 / 359 83 54

25. Januar: - Herrschaftszeiten: Kabarett mit HG. Butzko, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. 26. Januar: - Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“: Die besten Beiträge des aktuellen Wettbewerbs, 11 Uhr, Schloss Horst, Eintritt frei. 27. Januar: - Der kleine Tiger braucht

30. Januar: - Fiete Anders - eine Geschichte vom Anderssein: Figurentheater, 10 Uhr, Schloss Horst, Kinder 4 Euro, Erwachsene 6 Euro. 31. Januar: - Fatih Tag: Comedy mit Fatih Cevikkollu, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176.

28. Dezember: - R(h)einpower Biathlon WTC 13: Weltstars des Biathlon laufen und schießen in Gelsenkirchen, ganztätig, in und um die Veltins-Arena herum. 29. Dezember: - Weihnachtskonzert: Vokalensemble Focus, 15.30 Uhr, Propsteikirche. 31. Dezember: - Silvester im MiR: Ab 22 Uhr, Musiktheater im Revier. 1. Januar: Neujahrskonzert: Beginn 20 Uhr, Musiktheater im Revier, GE-Innenstadt.

Montagskurse in GE-Buer

Tai Chi

–Foto: Veltins-Arena

Yang-Stil (ITCCA)

Kostenlose Probestunden Jeden 2.Montag im Monat um 19.00 Uhr Im Schlienkamp 1 w 02045 - 960 759 www.tai-chi-gelsenkirchen.de Helge Allmer

11. Januar: - „Die Wilden Sechziger“: Rock und Beat live, 19.30 Uhr, Hans-Sachs-Haus. 19. Januar: - Psycho: Eine musikalische Lesung: Matthias Brand mit Klavier und Gesangsbeglei-

Fatih Tag: Der ehemalige Gehilfe von Atze Schröder ist nun als Solokünstler unterwegs . –Foto: Fatih Cevikkollu


Januar 2014

Seite 13

B

UER! bereitet seinen Leserinnen und Lesern auch in diesem Jahr eine „Schöne BUERscherung“. Von Karten für den Biathlon auf Schalke oder die Oper „La Bohème“ im Musiktheater im Revier (MiR) sowie weitere Veranstaltungen bis hin zu Gutscheinen für das Bowling-Center Firebowl oder Familinentickets für die ZOOM Erlebniswelt sowie das Eis- und das Badeparadies – unser Weihnachts-Verlosungspaket enthält zahlreiche attraktive Preise. Was genau drin ist, lesen Sie in den Christbaum-Kugeln auf dieser und den folgenden Seiten. Und so können Sie gewinnen: Postkarte an NB Medienservice, Hagenstr. 15, 45894 Gelsenkirchen-Buer, oder E-Mail an: buer@nb-medienservice.de. Betreff jeweils das Stichwort. Die Gewinner werden telefonisch benachrichtigt – also TelefonNummer nicht vergessen! Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Spaß und Erfolg bei der „Schönen BUERscherung“!

Biathlon auf Schalke

*Über die Gutscheine für das Firebowl entscheidet das Los.

3x2 VIP-Karten Stichwort: Biathlon Einsendeschluss: 23. Dezember 2013

Firebowl Gutschein über 50 Euro Stichwort: Firebowl * Einsendeschluss: 15. Januar 2014

Gardinen · Dekorationen · Sonnenschutz · Bettwäsche Teppichboden · Polsterarbeiten · Einrichtungskonzepte Ahstraße 16 45879 Gelsenkirchen 75

Wir wünschen unseren Kunden ein frohes Fest und ein erfolgreiches neues Jahr!

St. Urbanus Kirchplatz 1 45894 GE-Buer ( 0209 / 36 11 40 01 Mo.-Fr. 9.30 bis 19.00 Uhr - Sa. 9.30 bis 18.00 Uhr

Tel.: 0209 / 2 49 72 Fax: 0209 / 14 45 92

www.g-nilles.de · info@g-nilles.de


Seite 14

Januar 2014 J

„La Bohème“ im MiR 1x2 Karten für den 11. Januar 2014 Stichwort: MiR Einsendeschluss: 6. Januar 2014

Firebowl Gutschein über 30 Euro Stichwort: Firebowl * Einsendeschluss: 15. Januar 2014


Januar 2014

Seite 15

ZOOM 2 Familienkarten

Kfz. Sachverständigen-Büro

für 4 Personen

Paul Kwiatkowski

Stichwort: ZOOM Einsendeschluss: 15. Januar 2014

• Fachgebiet: Kfz.-Schäden, Kfz.-Bewertung • Spezialfahrzeuge und Maschinen aller Art • Gutachten für Wasserfahrzeuge/Boote etc.

www.kfz-kwiatkowski.de

Carmela de Feo in der Kaue 1x2 Karten für den 7. Februar 2014 Stichwort: Carmela Einsendeschluss: 15. Januar 2014

Haldenstr. 58-60 · 45881 GE-Schalke Tel. 02 09/49 83 81 · Fax 944 32 46


Seite 16

Januar 2014

„La Bohème“ im MiR 1x2 Karten für den 18. Januar 2014

Holger S in der

1x2 Ka

für den 12 Feb

Stichwort: Holg Einsendeschluss: 15

Stichwort: MiR Einsendeschluss: 6. Januar 2014

Hagenstraße 24 w Gelsenkirchen Buer w 02 09-3 13 53 www.piras-hair.de

Firebowl Gutschein über 20

Stichwort: Firebowl * Einsendeschluss: 15. Janua


Januar 2014

er Sch端ler er Kaue

2 Karten

2 Februar 2014

rt: Holger Sch端ler uss: 15. Januar 2014

wl 20 Euro

bowl * Januar 2014

Seite 17


Ihr Ticket-Center in BUER Bei uns erhalten Sie sämtliche Informationen & Eintrittskarten für: s Konzerte s Comedy s Kabarett s Theater s Musicals s Sport

Hagenstraße 15

Wir bieten Ihnen kompetente und persönliche Beratung vor Ort!

Unsere Öffnungszeiten Montag - Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr

Auszüge Termine 2014 Arena auf Schalke 31. Mai 14 / Freestyle of Nations 26. Juli 14 / Deutschland Tattoo 06. September 14 / Pur & Friends Stunts in der Arena: „Weltgipfel“ der Freestyle Motocross Serie auf Schalke.

„The Original USA Gospel Singers & Band“ live im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen.

Kaue Gelsenkirchen 31. Januar 14 / Fatih Cevikkollu 01. Februar 14 / Fritz Eckenga 07. Februar 14 / Carmela de Feo 21. Februar 14 / René Steinberg Emscher-Lippe-Halle Gelsenkirchen 20. März 14 / Ehrlich Brothers 21. Mai 14 / Eckart von Hirschhausen

Ticket-Hotline: 0209 / 14 77 999 Internet: www.imVorverkauf.de

Änderungen und Druckfehler vorbehalten

Ruhrfestspielhaus Recklinghausen 04. Januar 14 / Gaelforce Dance Live 11. Januar 14 / The Original USA Gospel Singers & Band


Januar 2014

Seite 19

Eisparadies

Ehrlich Brothers

1 Familienkarte

in der Emscher-Lippe-Halle

Stichwort: Eisparadies Einsendeschluss: 15. Januar 2014

2x2 Karten für den 20. März 2014 Stichwort: Ehrlich Brothers Einsendeschluss: 15. Januar 2014

Badeparadies 1 Familienkarte Stichwort: Badeparadies Einsendeschluss: 15. Januar 2014

n e n h o W s e g n u J e

lsenkirchen.d

www.ggw-ge

Neubaugebiet zwischen Haselnussweg und Rosenstraße: Die praktisch und variabel konzipierten Einfamilienhäuser mit Wohnflächen bis 130 m2 und zur Sonnenseite gelegenen Gärten sind ideal für die moderne Familie mit Kindern. Schulen und Kitas befinden sich in der Nähe. Ausführung erfolgt als Effizienzhaus 70, voll unterkellert mit Garage. Der Vertriebsstart ist im Februar 2014.

Ausführungsbeispiel im Stadtquartier Schloss Horst Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH Darler Heide 100 · 45891 Gelsenkirchen · www.ggw-gelsenkirchen.de Ihre Ansprechpartner: Herr Roch, Tel. 706-1065, roch@g-g-w.de Frau Nowak, Tel. 706-1061, nowak@g-g-w.de


Seite 20

Januar 2014

Ideale Vorbereitung auf die Geburt

Impressum

Schwangerenschwimmen startet am 9. Januar

A

m 9. Januar 2014 beginnt im Marienhospital Gelsenkirchen (Perinatalzentrum Gelsenkirchen) ein neuer Kurs im Schwangerenschwimmen. Er findet dann jeweils donnerstags von 18 bis 20 Uhr im Bewegungsbad der Physikalischen Therapie statt und

dauert bis zum 20. Februar. Es sind noch einige Plätze frei. Gerade in den letzten Wochen der Schwangerschaft fühlen sich die werdenden Mütter häufig unbeweglich, schwer und träge. Doch im Wasser ist alles anders. Das Wasser gibt eine gewisse Schwerelosigkeit. Die Bewegungen fallen

viel leichter und die sportliche Betätigung macht mehr Spaß. Die Übungen im Wasser stärken vor allem die in den letzten Schwangerschaftsmonaten stark beanspruchten Gelenke und die Wirbelsäule. Kreislauf und Atmung werden positiv beeinflusst: Eine ideale Vorbereitung auf die Entbin-

dung. Die Hebamme Marlies Mittwollen leitet die Kurse. Neben dem Sport spricht sie an jedem Abend mit den Teilnehmerinnen über ein Thema rund um die Geburt. Mehr Infos gibt es unter Tel. 0209/172-3564, auch eine gleichzeitige Anmeldung ist unter dieser Nummer möglich.

BUER! Die Buersche Monatszeitung Herausgeber: NB Medienservice GmbH & Co. KG (Geschäftsführer: Markus Behrendt) und Werbegemeinschaft Buer e. V. Verlagsanschrift: NB Medienservice, Hagenstr. 15, 45894 GE-Buer Tel. 0209 / 14 77 941 Fax: 0209 / 3 86 22 99 info@nb-medienservice.de Chefredaktion (verantw.): Norbert Neubaum (neubaum@ nb-medienservice.de) Redaktions-Team (NB Medienservice): Matthias Heselmann, Frank Leszinski, Janina-Vanessa Schneider, Dirk Greisler, André Przybyl, René Preuß, Boris Spernol (E-Mail: buer@nb-medienservice.de)

Des Rätsels Lösung? Ihre Anzeige in Ihre Anzeigenberater: Marco Schöttler Norbert Schmitz ( 02 09 / 14 77 940 ( 02 09 / 14 77 947 schoettler@nb-medienservice.de schmitz@nb-medienservice.de

Anzeigenberatung: Marco Schöttler, Norbert Schmitz, Cornelia Rudnik Tel.: 0209 / 14 77 940 o. -947. anzeigen@nb-medienservice.de Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2012. Druck/Vertrieb: (kostenlose Haushalts- und Geschäftsverteilung): Druck und Logistik Vest GmbH & Co.KG, Marl; Noxxon select RE (Tel. 02361/926414); publicity Werbung, Bochum Satz/Layout: NB Medienservice, sitesmedia RE Auflage: 32.000 BUER! erscheint jeweils am letzten Freitag des Monats. Die nächste Ausgabe erscheint am 31. Januar 2014.

Diese BUER!-Ausgabe (Teilauflage) enthält eine Beilage der

Fleischerei Thelen. Wir bitten um freundliche Beachtung.


Januar 2014

Seite 21

Azubis packen erfüllte Wünsche Bescherung im Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth

D

amit die Kinder und Jugendlichen auch am diesjährigen Heiligabend einen reich gedeckten Gabentisch vorfinden, haben Vivawest und IGBCE Ortsgruppe Vivawest Geschenke und Spenden an das Kinderund Jugendhaus St. Elisabeth übergeben.

Von Dirk Greisler Geschenke und Spenden im Wert von mehr als 3.600 Euro sind dabei zusammengekommen, die Geldspende soll dabei der Finanzierung von Gemeinschaftsaktivitäten der Kinder und Jugendlichen zu Gute kommen. Bereits zum sechsten Mal erfüllen die Mitarbeiter der Vivawest Wohnen GmbH Wünsche des weiblichen und männlichen Nachwuchses, der in Form von gebastelten Sternen, Tannenbäumen oder Engeln den großen Weihnachtsbaum in der Firmenzentrale auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern schmückt. Den Einkauf und das Verpacken

Beschenkte, Schenkende, Verpackende und Verantwortliche: Alle haben ein Lächeln auf dem Gesicht. der vielen Geschenke haben traditionell die Auszubildenden der Vivawest übernommen. „Auf dem Wunschzettel der Kinder fanden sich in diesem Jahr vielfach Hörspiele, Spiele oder auch ein Tagebuch. Die älteren Bewohner freuen sich vornehmlich über Gutscheine

oder Nützliches für den ersten eigenen Hausstand“, sagt Volker Möller, Vorsitzender der IGBCE Ortsgruppe Vivawest, „wir freuen uns, dass wir mit unserer Aktion den Kindern und Jugendlichen am Heiligabend und darüber hinaus eine Freude machen können.“ Ausgepackt werden dür-

Biathlon auf Schalke

fen die Geschenke übrigens aber natürlich erst am Abend des 24. Dezember. Bis dahin schmückt dann ein Berg von liebevoll verpackten Paketen und Päckchen mehrere Tische des Gemeinschaftssaals im Kinder- und Jugendhaus St. Elisabeth. Und die Spannung steigt...

–Foto: Greisler

!

Extra

Wer sich näher über das Haus informieren möchte, kann im Internet unter www.kinderheimelisabeth.de die Homepage besuchen.

Anzeige

Thelen kocht – Sie *bestellen, feiern H T und genießen! * Angebot gilt für Weihnachten

und Silvester – bei rechtzeitiger Vorbestellung!

o Panierte Schnitzel mit Koch-

schinken und Zwiebeln in Sahnesauce . . . .

o Rinderrouladen mit Sauce . . . . . . . . . . . . .

6,50

Jede Portion

2014: THELEN feiert 60-jähriges Jubiläum – freuen Sie sich darauf! THELEN bedankt sich für Ihre Treue, wünscht besinnliche Festtage und ein gesundes Jahr 2014!

Am 28. Dezember wird in der Veltins-Arena wieder scharf geschossen: Dann nämlich findet zum insgesamt 12. Mal der „R(h)einpower Biathlon WTC“ auf Schalke statt. Die Veranstaltung hat sich im Laufe der Jahre zum echten Besuchermagneten gemausert. Für die Biathleten ist es immer ein echtes Erlebnis, wenn ihnen Tausende Zuschauer einen begeisterten Empfang bereiten, wenn sie in die Arena einfahren. Auch in diesem Jahr sind wieder namhafte Sportler am Start – aus Deutschland unter anderem Andrea Henkel, Andreas Birnbacher oder Evi Sachenbacher-Stehle. –Foto: Veltins-Arena

www.fleischerei-thelen.de

o Gänsekeule mit Sauce . . . . . . . . . . . . . . .

Fleischerei Thelen: Seit 1954 Familien geführtes Handwerksunternehmen – 60-jähriges Jubiläum in 2014! GE: Karl-Meyer-Str. 10 · 02 09 / 13 71 57 | GE: Hauptstr. 17 · 02 09 / 1 77 73 56 | GE: Ewaldstr. 37 · 02 09 / 12 03 42 23 Gladbeck: Horster Str. 2 · 0 20 43 / 987 06 01 | Produktion: Gelsenkirchen · Wilhelmstr. 49 · 02 09 / 977 38 98 Party Service und Catering: Resse · Ewaldstr. 38 · 02 09 / 12 03 42 20


Seite 22

Januar 2014

Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum

Schlemmen ohne Stress

S

elbst kochen macht Spaß – aber auch ganz schön viel Arbeit. Und wenn man nicht nur für sich selbst und die Familie kochen muss, sondern für eine ganze Festgesellschaft, dann artet die Arbeit schnell in Stress aus. Wie schön wäre es da, wenn man die Arbeit an Experten abgeben könne. Der Schlemmer-Express hat die Lösung für das Problem: Statt selbst für eine Party zu kochen, überlasst man die Küche dem Team des Catering-Experten aus Beckhausen – und das zaubert dann nach Wunsch ein mehrgängiges Menü. Und hinterlässt am Ende des Tages eine saubere Küche. Das ist nur eines der vielen Angebote von Boruttas Schlemmer-Express – bei der Organisation von Partys, Festen und Feiern aller Art sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. Denn das Team vom Schlemmer-Express beschränkt sich nicht auf das Liefern von hervorragendem Essen: Es übernimmt auf Wunsch die komplette Organisation einer Feier. Die Kunden können zum Schlemmer-Express kommen und lediglich wissen, dass sie eine Party ausrichten möchten –

Daumen hoch: Das Team vom Schlemmer-Express, das unter anderem solche Leckereien zaubert, wie im kleinen Foto abgebildet. –Fotos: Schlemmer-Express um den kompletten Rest kümmert sich dann das Team. Der Schlemmer-Express schlägt dann bei Bedarf ein Thema für die Feier vor, kümmert sich um die Räumlichkeiten – und natürlich das Essen. Und auch dabei ist die Bandbreite riesig. Von rustikal bis elegant stehen dem Kunden alle Möglichkeiten offen. Ob Show-Cooking, Barbecue oder internationale

Küche: Alles ist drin. Besonders beliebt und im Trend ist das Fingerfood: Von Räucherlachs-Lollies über Gemüsequiche-Häppchen, Beefballs mit Tomatensalsa, Garnelenspieße oder Datteln im Speckmantel gibt es alles, was das Herz begehrt. Dabei kann der SchlemmerExpress auf eine große Erfahrung setzen: Schon seit über

25 Jahren kümmert sich das Unternehmen um die gastronomischen Wünsche seiner Kunden. Die kulinarische Bandbreite spiegelt sich auch in den Events wieder, die der Schlemmer-Express ausrichtet. Von der Silberhochzeit im kleinen Kreis über die Verpflegung der Teilnehmer eines Golfturniers bis zum Catering für Messen: Das alles liefert

der Schlemmer-Express. Und der Kunde steht dabei stets im Mittelpunkt: Ein persönlicher Ansprechpartner, der das Event vom Anfang bis zum Ende begleitet, ist jederzeit erreichbar und steht beratend zur Seite – und behält den Überblick. Mehr Infos gibt es unter Tel. 0209/580000 oder unter www. schlemmer-express.net.

Schönes Haar – ganz natürlich

D

a geht einem als Bueraner natürlich das Herz auf: „Buer ist einfach schön“, begründet Marina Ordanic, warum sie im November ihren Friseursalon „Schnittstelle by marina“ an der Luciagasse 7 eröffnet hat. Aber die Friseurmeisterin hat auch einiges zu bieten: Als einziger Salon im Umkreis arbeitet sie mit Produkten der Firma Aveda. Das Unternehmen hat sich auf die Fahnen geschrieben, durch natürliche Inhaltsstoffe und nachhaltiges Handeln einen Unterschied zu herkömmlichen Produkten darzustellen. Statt auf Chemie setzt man bei Aveda auf Naturprodukte. „Aveda will im verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen eine Führungsrolle übernehmen – nicht nur in der Welt der Kosmetik, sondern auch

zugunsten der Welt, in der wir leben“, heißt es in einer Erklärung der Firma. Dabei bezieht Aveda pflanzliche Inhaltsstoffe von eingeborenen Völkern aus der ganzen Welt: Damit sollen traditionelles Wissen und Anbaumethoden bewahrt sowie kulturelle und ökologische Vielfalt geschützt werden. Außerdem wird so den Lieferanten ein faires Einkommen gesichert. Bei der Produktion setzt Aveda auf erneuerbare Energien wie etwa Windkraft, außerdem verzichtet das Unternehmen auf Tierversuche. Darüber hinaus haben die Aveda-Produkte auch weitere Vorteile, zählt Marina Ordanic auf. „Für Allergiker sind natürliche Inhaltsstoffe wie Lavendel oder Rosmarin viel besser verträglich als chemische Zusatzstoffe“, so die Friseurin. Doch ein Besuch in der „Schnittstelle by marina“

Seit November im Buer: Friseurmeisterin Marina Ordanic. lohnt sich nicht nur wegen der Aveda-Produkte: Kunden können sich sicher sein, dass sie bei Marina Ordanic in guten Händen sind. Denn auch bei ihren Haarschnitten legt die Friseurin Wert auf Nachhaltigkeit: „Ich will Haarschnitte kreieren, die auch

nach drei Wochen noch gut aussehen“, sagt sie. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Thema Haarverlängerung: Hier setzt Marina Ordanic auf Produkte der Firma Bellargo. Dabei wird mit Echthaar gearbeitet, das ohne die Hilfe von Chemie in das

–Foto: Heselmann Resthaar eingearbeitet wird: So werden Haut und Haar geschont, und die Kunden gewinnen dadurch an Lebensqualität. Mehr Infos zur „Schnittstelle by marina“ stehen im Internet: www.schnittstelle-bymarina.de.


4 Januar 2014

Seite 23

Neues Buch zeigt alte Zechen

m

Spendierfreudig: Heike Lorenz (Leiterin Beratungsdienste des Diakoniewerkes), Wilhelm Wessels (Geschäftsführer Stadtmarketing), Markus Klein und Bernd Kaiser vom Lions Club Buer (v.l.). –Foto: Greisler

det. ress

Wenn Wünschen hilft

„Stadt auf Kohle“ heißt ein neues „Lesebuch der Zechen in Gelsenkirchen“, das im Dezember in der Kellerbar des Consol Theaters vorgestellt wurde. Die Veröffentlichung, die in der Schriftenreihe des Instituts für Stadtgeschichte (ISG) erscheint, wurde von Dr. Daniel Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISG, in einem Kooperationsprojekt mit Dr. Alexander Kraus vom Historischen Seminar der Universität Münster erarbeitet. In dem Buch haben sich Studierende der Uni Münster mit der Bedeutung der Zechen für die Geschichte und die Gegenwart der Stadt Gelsenkirchen befasst. In ihren wissenschaft-

lichen Reportagen schreiben sie über die wirtschaftliche und technische Entwicklung des Bergbaus und über dessen Einfluss auf die Gelsenkirchener (Alltags-)Kultur ebenso wie auf die städtische Landschaft. Darüber hinaus ist jeder der vierzehn Gelsenkirchener Zechen ein Portrait gewidmet, das deren jeweilige Besonderheiten behandelt. Das reich bebilderte Buch versteht sich als Wegweiser durch die Geschichte des Gelsenkirchener Bergbaus und der Gelsenkirchener Bergwerke, der neue Perspektiven auf das Erbe der Industriekultur eröffnet. Das Buch ist für 19,95 im Buchhandel erhältlich.

Lions Club Buer unterstützt arme Familien

Und stets önlier Lions Club Buer das hat in diesem Jahr zumgemeinsam mit den Berazeittungsdiensten des Diakonieendwerkes Gelsenkirchen und denWattenscheid eine Paketaktion für sozial schwache Tel.Menschen initiiert. Rund 30 ww.Klienten – Einzelpersonen und Famlien vor allem aus Buer, Hassel und Beckhausen – der Diakonie aus dem Bereich der Rechtlichen Betreuung, der Psychosozialen Beratung und der Ambulanten Erziehungshilfe durften einen „Wunschzettel für Weihnachtspakete“ ausfüllen.

D

Von Dirk Greisler

Besonders Grundnahrungsmittel standen auf vielen der angekreuzten Listen. Die Weihnachtspakete wurden nach diesen Wunschzetteln individuell von den Lions-Mitgliedern mit Grundnahrungsmitteln, Toilettenartikeln und Süßigkeiten sowie einem Gutschein über 30 Euro bestückt. annAußerdem hat der Lions Club Buer noch nach Wunsch der wird:Familien Gutscheine für einen HaarBesuch im Warner-Kino oder denim Sportparadies, und zudem ens-zwei Blockflöten mit Noten im Gesamtwert von 200 Euro stel-gestiftet. In- In diesem Jahr wurde als zu-by-sätzlicher „Herzenswunsch“ von mehreren Familien ge-

!

Extra

Für die Anschaffung von warmer Winterkleidung, besonders für Kinder und Jugendliche, stellt der Lions Club der Diakonie außerdem 750 Euro zur Verfügung. Wenn man den Erlös der Backaktion am 2. Advent für ein neues Spielgerät im Kindergarten St. Mariä Himmelfahrt und die Paketaktion für sozial schwache Familien addiert, haben die Lions Buer im Dezember durch persönlichen Einsatz mit 5230 Euro vielen Menschen eine Freude bereitet. Im 40. Jubiläumsjahr wird der Lions Club Buer ca. 40000 Euro für Projekte im sozialen und kulturellen Bereich aufwenden.

äußert, dass sie gerne die Zoom-Erlebniswelt besuchen möchten. Auch das machten die Lions möglich und kontaktierten die Stadtmarketing Gesellschaft Gelsenkirchen. Als die von diesem besonderen Wunsch erfuhr, erklärte sie sich spontan bereit, den Förderverein des Lions Club Buer mit einer Spende zu unterstützen und die Kosten der Eintrittskarten zu übernehmen. Darüber hinaus erhalten die Empfänger einen Verzehr-

gutschein für die Gastronomien in der Zoom-Erlebniswelt. Einen Scheck über 700 Euro übergab Stadtmarketing-Geschäftsführer Wilhelm Wessels an Markus Klein und Bernd Kaiser vom Lions Club, um beides zu finanzieren. Beide Clubmitglieder freuten sich wiederum, die reich gefüllten Weihnachtspakete im Gesamtwert von 3000 Euro und den Scheck an Heike Lorenz, Leiterin der Beratungsdienste des Diakoniewerkes, überreichen zu können. Sie wird alle Spenden ab kommenden Montag an ihre Klienten verteilen: „Wir finden diese Aktion des Lions Club großartig, weil damit Menschen gerade zu Weihnachten bedacht werden, die sonst wenig Möglichkeiten haben, Geschenke zu machen oder zu erhalten. Die Vorfreude auf die Weihnachtspakete in den Familien war schon beim Ausfüllen der Wunschzettel riesengroß.“ Ungewöhnlichster Wunsch war im übrigen – passend zu den Lions aus Buer – eine Katze, die sich ein Kind in einer der bedachten Familien herbeisehnte. Das Beste an diesem Ansinnen: Sollten auch die Eltern tatsächlich damit einverstanden sein, könnte der Lions Club Buer den Kontakt zu jemandem herstellen, der gerade eine Katze abgeben möchte...

Bergwerke, wie hier der Förderturm der 1966 stillgelegten Zeche Dahlbusch, haben die Stadt Gelsenkirchen mehr als 100 Jahre geprägt. –Foto: NBM (Archiv) Anzeige


Seite 24

Januar 2014

MB Event & Entertainment präsentiert

Veranstaltungen im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen

28.12.2013 / 15.00 Uhr & 20.00 Uhr Margarete Herrmann wohnt seit Anfang dieses Jahres in der Einrichtung „Leben in Schaffrath“. –Foto: APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH

Preis für „Leben in Schaffrath“

Gradmann-Stiftung zeichnet Einrichtung aus 11.01.2014 / 20 Uhr

23.03.2014 & 14.-19.10.2014 / 20 Uhr BB Promotion presents

02.04.2014 / 20 Uhr

Tickets:0209 - 14 77 999 www.imVorverkauf.de

D

ie Einrichtung „Leben in Schaffrath“, ein Haus mit drei ambulant betreuten Wohngemeinschaften für demenziell erkrankte Menschen, ist jetzt mit dem internationalen Gestaltungspreis 2013 der Erich und Liselotte Gradmann-Stiftung in Stuttgart ausgezeichnet worden. Die Fachjury wählte das von der APD Ambulante Pflegedienste Gelsenkirchen GmbH begleitete Wohnprojekt aus 22 Mitbewerbern aus und würdigte die „vorbildliche Milieugestaltung für Menschen mit Demenz“ in Schaffrath. Der im Jahr 2008 für 2,3 Millionen Euro entstandene Neubau dreier ambulanter Wohngemeinschaften sowie eines für das Quartier nutzbaren Nachbarschaftstreffs überzeuge durch seinen hohen gestalterischen Anspruch. Hervorgehoben wurde u. a. die ansprechende und wohnliche Innenraumgestaltung, die großzügigen Terrassen vor den Wohn-/Essbereichen und der Sinnesgarten, der zu Begegnungen mit der Nachbarschaft einlädt. Stellvertretend für 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nahm Claudius Hasenau, Geschäftsführer des größten privaten Pflegedienstes in Gelsenkirchen, die mit 2 000 Euro dotierte Auszeichnung

in Stuttgart entgegen. Claudius Hasenau: „Mit ihrer Auszeichnung ermutigt uns die Gradmann-Stiftung, unsere Ideen für mehr Autonomie, Kompetenzerhaltung, soziale Anregung und Privatsphäre bei der Betreuung dementer Menschen weiter zu verfolgen. Wer an Demenz erkrankt, braucht Hilfe bis an sein Lebensende. Diese Hilfe muss so individuell wie möglich sein, um den vielen Aspekten der Krankheit gerecht zu werden.

„Der Schlüssel für ein würdevolles Dasein“ Sie muss aber auch Alltag und Gemeinschaft möglich machen. Im gemeinsamen Leben und Erleben liegt der Schlüssel für ein würdevolles Dasein.“ An den Standorten Schaffrath, Sutum und Rheinelbe betreibt die APD drei Demenz-Wohnprojekte. Herzstück jeder Wohngemeinschaft sind die Gemeinschaftsräume – die gemütliche Wohnküche, der sonnige Balkon oder die Terrasse. Hier wird ein „normaler“, strukturierter Alltag gelebt. Alltagsassistentinnen betreuen die WG-Bewohner rund um die Uhr, die Pflege liegt in den professionellen Händen

der APD. Umgeben sind die Wohngemeinschaften von einem fast 1.000 Quadratmeter großen Sinnesgarten. Im Untergeschoss befinden sich Gemeinschaftsräume, die auch als Nachbarschaftstreff genutzt werden.

!

Extra

Das Wohnprojekt „Leben in Schaffrath“ befindet sich am Standort einer ehemaligen, teilweise umgebauten Kirche. Hier bieten drei ambulante Wohngemeinschaften unter einem Dach ein familiäres Zuhause für jeweils acht Mieterinnen und Mieter, die aufgrund einer dementiellen Erkrankung nicht mehr allein leben können. Jedes WGMitglied bewohnt ein 16 Quadratmeter großes Zimmer mit eigenem Mobiliar und persönlichen Gegenständen, mit eigener Klingel und eigenem Briefkasten. Treppen oder Stolperfallen gibt es nicht. Die Toiletten wurden mit Schiebetüren ausgestattet, ein Fahrstuhl verbindet die einzelnen Etagen. Ein spezielles Farb- und Lichtkonzept erleichtert die Orientierung.


Januar 2014

Seite 25

Der Informationsbedarf in Sachen Verhalten im Straßenverkehr war groß: Polizisten gaben bereitwillig Tipps und Auskunft. –Fotos: Greisler

Richtig wichtig: „Gesehen werden“ Präventionsrat veranstaltete Aktionstag

W

ir sind schon etwas überrascht und sehr, sehr zufrieden, wie groß das Interesse der älteren Menschen an unserem Angebot ist“, zogen Polizei-Sprecherin Stefanie Dahremöller und Carsten Landgraf vom Präventionsrat Gelsenkirchen eine durchweg positive Bilanz des Aktionstages, den der Präventionsrat, die Polizei und die Bogestra im Dezember auf dem Marktplatz in Buer anboten.

Von Dirk Greisler Das Projekt „Erfahrene Generation – mobil, sicher und sichtbar“, schien bei der älteren Generation offene Türen eingerannt zu haben. Dicht umlagert waren die informierenden Polizeibeamten und auch der Bogestra-Bus, in dem Schulungen – insbesondere für ältere Männer und Frauen mit Rollatoren – zum richtigen Verhalten in diesem Fortbewegungsmittel durchgeführt wurden. Und auch die reflektierenden Einkaufstaschen und andere Materialien zum Aufkleben auf Schirm, Kleidung oder Einkaufstaschen waren heiß begehrt; die ältere Generation hat offensichtlich verinnerlicht, dass vor allem die eigene Sichtbarkeit im Straßenverkehr ein wichtiger Aspekt ist.

!

Extra

Das Handeln im Straßenverkehr sollte den eigenen Einschränkungen angepasst sein – sei es schlechtes Hören, schlechtes Sehen, eingeschränkte Beweglichkeit oder vermindertes Reaktionsvermögen. Auch die Einnahme von Medikamenten könnte die Reaktions- und Leistungsfähigkeit von Senioren beeinträchtigen.

Die Polizei gab an Ort und Stelle Tipps, wie das erreicht werden kann – zusammengefasst eine ganze Palette von Verhaltensmaßnahmen: Das Tragen heller Kleidung, bei Dämmerung oder Dunkelheit

die Wahl ausgeleuchteter Örtlichkeiten an Zebrastreifen und Ampeln, um sich im Straßenverkehr fortzubewegen, das Anbringen von Reflektorstreifen oder reflektierenden Bommeln, Warnwesten und Katzenaugen. Wichtig sei es aber auch, nicht nur das Augenmerk auf sein eigenes Verhalten zu legen, sondern auch mit den möglichen Fehlern anderer Verkehrsteilnehmer zu rechnen. So entwickelte sich auf dem Marktplatz Buer zwischen Polizisten und älteren Menschen eine Atmosphäre locker und mit Fingerspitzengefühl übermittelter Information. Und wenn die Seniorinnen und Senioren mal eine Ruhepause benötigten, durften sie auch ganz einfach im Linienbus der Bogestra Platz nehmen.

Wie kommen Senioren am besten mit Rollatoren im Bus zurecht? Eine Schulung informierte.

Die nächste -Ausgabe erscheint am 31. Januar 2014

Mediterranes Flair mitten in GE-Buer Original Osmanische Küche So. - Do. von 8.00 bis 4.00 Uhr Fr./Sa. u. Feiertage von 8.00 bis 6.00 Uhr

Wir wünschen unseren Gästen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!


Seite 26

Januar 2014

Ungewohnte Kopfbedeckung – zumindest für die Schalker Nachwuchskicker: Heinrich Wächter, Vorsitzender des Gelsenkirchener Köcheclubs, zeigt den Jungs, wie man Plätzchen backt. –Fotos: Heselmann

Blau-weiße Weihnachtsbäcker S04-Nachwuchs werkelt für den guten Zweck

I

m Konferenzraum „Argentinien“ des Hotels „Courtyard by Marriott“ geht es normalerweise gesitteter zu: Hier treffen sich in der Regel Geschäftsleute, um wichtige Konferenzen abzuhalten, oder um Vorträge zu hören. Am Samstag vor dem zweiten Advent war „gesittet“ sicherlich das Wort, das am wenigsten gepasst hätte. Von Matthias Heselmann Denn da übernahmen die Nachwuchsfußballer der Schalker U9 und U11 das Regiment im Konferenzraum „Argentinien“, und zu ihren gewohnten blauen Trainingsanzügen trugen sie eher ungewohnte weiße Kochmützen. Bei dieser „Trainingseinheit“ stand nämlich einmal nicht der Ball im Mittelpunkt, sondern der Plätzchenteig, aus dem einmal Vanillekipferl und Spritzgebäck werden sollte. Initiiert wurde die Aktion vom Schalker Fanclub-Verband, dem Berufskolleg Königstraße und dem gastgebenden Hotel in Sichtweite der Arena auf Schalke. Und damit die Plätzchen nachher auch nicht nur nach guten Vorsätzen schmecken, hatten die Schalker Nachwuchskicker einen echten Experten an ihrer Seite: Heinrich Wächter, Vor-

So wird‘s gemacht: Fernsehkoch Mario Protaska und drei kleine Bäcker. sitzender des Gelsenkirchener Köcheclubs und Lehrer am Berufskolleg Königstraße zeigte den Kindern, wie aus Mehl, Zucker, Eiern und anderen Zutaten leckere Plätzchen werden. Zur Seite sprang ihm dabei sein prominter Kollege, Fernsehkoch und Schalke-Fan Mario Protaska. Trotz aller professioneller Betreuung: Die Reinigungskräfte, die den Raum anschließend wieder auf Vordermann bringen mussten, waren nicht zu beneiden: Wenn 23 Nachwuchsfußballer mit Mehl und Eiern hantieren, ist klar, dass dabei mindestens der Teppich in Mitleidenschaft gezogen wird. Heinrich Wächter hatte aus anderen Gründen ein ständiges Auge auf die Jungs: „Man muss aufpassen, dass die fertigen Plätzchen auch in der Tüte landen“, so der

Koch augenzwinkernd. Denn die Jungs buken die Plätzchen nicht etwa für sich selbst: Die Vanillekipferl und das Spritzgebäck wurden fein säuberlich in kleine Tüten verpackt und anschließend auf dem Weihnachtsmarkt „Auf Schalke“ verkauft, den der Schalker Fanclub-Verband (SFCV) am zweiten Adventswochenende rund um die Schalke-Arena veranstaltete.

!

Extra

Der Gesamterlös der Plätzchen-Aktion ging jeweils zu einem Drittel an die Aktion „Lichtblicke“, die Christoph-Metzelder-Stiftung und an eine vom SFCV und „Schalke hilft!“ ausgesuchte soziale Einrichtung.


Januar 2014

Seite 27

Der Arena aufs Dach gestiegen Ingenieure überprüfen Membrankonstruktion des Stadions

B

ei der Kontrolle der erneuerten Membrankonstruktion vertraut Tobias Schäfers auf seine Augen. Der Blick des Diplom-Ingenieurs schweift über das neue Dach der Veltins-Arena in Gelsenkirchen, das nach mehr als zweijähriger Bauzeit fertig gestellt worden ist. Als Baustatiker übernimmt Schäfers gemeinsam mit dem verantwortlichen Prüfingenieur Prof. Dr.-Ing. Michael Fastabend eine wichtige Aufgabe – das Duo ist für die Kontrolle der Bauarbeiten des neuen Stadiondaches des FC Schalke 04 verantwortlich. „Die Prüfung der Statik ist nicht so einfach. Das ist hier schon ein sehr spezielles und umfangreiches Vorhaben“, sagt Schäfers. Höhenangst darf der Prüfingenieur dabei nicht haben – schließlich befindet sich sein Arbeitsplatz in etwa 35 Metern Höhe. Mehr als 80 Baukontrollen hat das für die Prüfstatik zuständige Ingenieurbüro Domke aus Duisburg an der Veltins-Arena durchgeführt. „Wir machen da eine sehr intensive Kontrolle. Ich kenne hier jeden Kopfbolzen mit Vornamen“, scherzt Schäfers, während er an der Dachkante entlang schreitet und immer wieder auf die montierten Membranbahnen schaut. An-

D

Diplomingenieur Tobias Schäfers kontrolliert auf dem Dach der Veltins-Arena, ob die Membranbahnen richtig montiert wurden.– Foto: Bosse/Ingenieurkammerbau nrw gebracht und gespannt werden die Bahnen von einem Montageservice, der für die Arbeiten auch Höhenretter aus den spanischen Pyrenäen einsetzt. Produziert hat die Membranen, die aus einem Polyestergewebe mit PVCBeschichtung bestehen, eine Firma aus dem münsterländischen Greven. Um Knicke oder gar Risse in dem Material zu verhindern, werden die Membranbahnen auf Rollen angeliefert. Die 20 rechteckigen und

20 dreieckigen Membranen mit einer Gesamtfläche von rund 30.000 Quadratmetern wurden seit Beginn der Bauarbeiten im Frühjahr 2011

„Vier-Augen-Prinzip ist das A und O bei der Kontrolle“ montiert. Die Überprüfung der Arbeiten ist auch deshalb wichtig, weil die StadionBetriebsgesellschaft mit dem

alten Membrandach schlechte Erfahrungen gemacht hat. Zu Weihnachten 2010 gab ein Teil des Daches während einer Phase mit sehr hoher Schneelast nach, sieben Membranen rissen oder wurden beschädigt. Mehrere Löcher mit einer Gesamtfläche von rund 7000 Quadratmetern klafften im Dach der Veltins-Arena. Der materielle Schaden war beträchtlich. Das Bauvorhaben zeigt, wie wichtig die Aufgabe von Prüfingenieuren ist. Sie kontrollie-

Infos für werdende Eltern

ie Elternschule Sonnenschein am Marienhospital in Gelsenkirchen lädt auch im neuen Jahr zu zahlreichen Veranstaltungen für (werdende) Eltern ein. Führungen durch die Kreißsäle finden am 6. und 20. Januar, jeweils ab 18.30 Uhr, statt. Werdende Eltern haben die Gelegenheit, schon einmal vor der Entbindung einen Blick hinter die Kulissen eines Kreißsaals zu werfen und sich mit der Atmosphäre und den Abläufen während einer Entbindung vertraut zu machen. Gynäkologen und Kinderärzte, Hebammen, Kinderkrankenschwestern und die Stillberaterin des Hospitals werden

Fragen beantworten. Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt. Treffpunkt ist der Wartebereich der gynäkologischen Ambulanz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. „Umgang mit Schmerzen unter der Geburt“ ist das Thema des nächsten Informationsabends für werdende Mütter am Dienstag, 7. Januar, um 19 Uhr. Um Beikost geht es am Dienstag, 14. Januar, um 19 Uhr in der Elternschule. Frisch gebackene und werdende Großeltern sind am Mittwoch, 15. Januar, um 14.30 Uhr zu einem Informationsabend in der Elternschule eingeladen. Anmeldungen unter 0209/172-3564.

ren, ob das Vorhaben so umgesetzt wird, wie es geplant war. Der zusätzliche Blick auf die Arbeiten ist da ein wichtiger Arbeitsgang. „Das VierAugen-Prinzip ist das A und O bei der Kontrolle. Unregelmäßigkeiten sind so in der Regel am schnellsten zu erkennen“, erklärt der Präsident der Ingenieurkammer-Bau NRW, Dr.Ing. Heinrich Bökamp. Die Konstruktion war nach dem Vorfall überarbeitet worden, das Ingenieurbüro Teschner übernahm diese Aufgabe. Es entwarf eine neue Konstruktion und berechnete die Statik für das Dach, die von den Prüfingenieuren kontrolliert wurde. „Das sind zwei Seiten einer Medaille. Die sachkundige Planung und die sachkundige Prüfung ergänzen sich“, sagt Fastabend.

!

Extra

Unterstützt werden die Arbeiten durch den Bauherrn Schalke 04. Er sorgte dafür, dass Fachleute zur Reparatur eingeschaltet wurden. Sicherheit wird großgeschrieben – schließlich finden im Stadion neben Fußballspielen auch immer wieder andere Veranstaltungen statt, zu der viele Menschen kommen. Anzeige

w Zimmerei w Dachdeckerei w Einblasdämmung w Dachausbau w Gauben w Dämmfassaden w Sturmschaden-Notdienst

www.holzbau-schmidtke.de


Seite 28

Januar 2014

Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum

Fleisch und Wurst nach alten Rezepten

Q

ualität bei Wurst und Fleisch, und das schon seit 1906: Das liefert die Fleischerei Löken aus Resse. Bereits in vierter Generation führt Fleischermeister Christian Mehle den Betrieb an der Ewaldstraße 42. Im Jahr 2011 hatte er die Fleischerei von seinem Vater übernommen, heute stellt er gemeinsam mit seinen vier Mitarbeitern Fleisch- und Wurstwaren nach alten, überlieferten Rezepten her. Zu den weiteren Angeboten der Fleischerei Löken gehören unter anderem ein Partyservice, das „Dinner for one“ und der Service „Essen auf Rädern“. Im Umkreis von zehn Kilometern liefert Löken sogar frei Haus, ohne Mindestbestellwert. Ab Januar 2014 wird es bei Löken auch einen Kuchenservice geben. Infos: Tel. 0209/38634100.

Kurzurlaub im Herzen des Reviers

I

hr Kurzurlaub im Herzen des Reviers! Vom Alltag abschalten und die Seele baumeln lassen – der Gesundheitspark Nienhausen lädt zum Wohlfühlen und Entspannen ein.“ Damit wirbt die Freizeiteinrichtung in GE-Feldmark an der Grenze zu Essen. „Nehmen Sie eine der zahlreichen Anwendungen in unserem Wellnessbereich in Anspruch, von Wellnessmassagen über Kosmetikbehandlungen bis hin zur Maniküre und Pediküre ist für jeden etwas dabei“, so Gesundheitspark-Sprecherin Jennifer Werner. Während ihres Aufenthaltes können die Besucher in der Sauna- und Solelandschaft eine von zehn Trocken- und Aufgusssaunen genießen, oder im Saunagarten ausruhen. „Tanken Sie Kraft in einem der zahlreichen Ruheräume und fördern Sie, ganz nebenbei, Ihre Gesundheit in unserem hauseigenen Zimmergradierwerk“, so Werner. Auch das 35 Grad warme Soleaußenbecken lädt ganzjährig zum Entspannen ein. Im Sommer können die Gäste das angrenzende Freibad kostenlos mitbenutzen.

Qualität vom Fachmann: Das Team der Fleischerei Löken.

–Foto: NBM

Der Traum vom Eigenheim

D

er Traum vom Haus: In Beckhausen kann er wahr werden. Dort plant die Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft (ggw) den Bau von Eigenheimen. Das Baugebiet im Stadtteil Gelsenkirchen-Beckhausen liegt in direkter Nachbarschaft zu Gladbeck Rosenhügel in einladend grüner Wohnlage. Die Rosenstraße mit ihrer aufgelockerten Bebauung und gewachsener Nachbarschaft mündet im Süden in den Kärntner Ring. Von hier aus geht es schnell und bequem in die Stadtteile Horst und Buer. Die Naherholungs- und Spazierwege, z.B. zur Landmarke Halde Rungenberg, beginnen vor der Haustüre; auch Fahrradfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Beckhausen erfreut sich insgesamt wachsender Beliebtheit. An der Rosenstraße selbst befindet sich nur wenige hundert Meter entfernt die Kita der Liebfrauengemeinde mit einem benachbarten öffentlichen Spiel- und Bolzplatz. Weitere Kitas sowie Schulen sind weniger als einen Kilometer entfernt, unter anderem die Albert-SchweitzerSchule mit einer zweizügigen Grundschule (OGS) und För-

derschule. Einkäufe für den täglichen Bedarf können vom Wohngebiet fußläufig getätigt werden. Das kleine Neubaugebiet besteht aus sieben Einfamilienhäusern an der Straße „Kleiner Kamp“ und 15 Einfamilienhäuser an der Rosenstraße. Alle Gärten sind zur Sonnenseite ausgerichtet

und laden am zum Entspannen ein. Die Häuser haben eine attraktive Hausbreite von 5,50 Metern und verfügen über ca. 126 m² bis 130 m² Wohnfläche. Mit diesem attraktiven Haustyp erfüllt die ggw den selbst gestellten Anspruch Einfamilienhäuser für Familien finanzierbar zu machen.

Schönes Haus in schöner Lage: Die ggw baut an der Rosenstraße.

Alle Häuser entsprechen dem KfW-Effizienzhaus 70. Die Häuser haben einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 70 Prozent eines vergleichbaren Neubaus nach EnEV. Mehr Infos gibt es im Internet, und zwar unter der Adresse www.ggw-gelsenkirchen. de.

–Foto: ggw


Januar 2014

Seite 29

Gegen das Vergessen Rudi-Assauer-Initiative: Auszeichnung für innovative Projekte

S

eit Schalke-Legende Rudi Assauer im Dezember 2012 seine Demenzerkrankung öffentlich machte, ist diese Krankheit mehr und mehr ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Von Frank Leszinski Damit das so bleibt, hat die „Rudi Assauer Initiative Demenz und Gesellschaft“ Preise in Höhe von 8.200 Euro gestiftet, die am 17. Dezember vor 50 geladenen Gästen in der Veltins-Arena vergeben wurden. In Anwesenheit von Rudi Assauer und viel Prominenz aus dem Beirat der Initiative (u.a. Franz Müntefering, Fritz Pleitgen, Werner Hansch) wurden fünf Preisträger für innovative Projekte ausgezeichnet, die zum Ziel haben, die Lebensqualität an Demenz erkrankter Menschen und der betreuenden Angehörigen zu verbessern. Der erste Preis ging an die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg, die zusammen mit der Sportvereinigung Feuerbach das Projekt „Bewegung – auch für den Kopf“ angestoßen hat. Die Jury würdigte diese Initiative als vorbildlich, weil hier ein Sport-

verein sich für Demenzkranke engagiert. „Bewegung erhöht die Lebensqualität, auch bei Personen mit beginnender Demenz“, betonte Laudator Gerd Rehberg, zugleich Ehrenpräsident des FC Schalke 04. Weitere Preisträger sind die Alzheimer Gesellschaft Bochum, die Caritas Gelsenkirchen, Alzheimer Gesellschaft München und Studenten der Charité, der LMU München und der Yale University, die Videospiele für Demenzkranke entwickelt haben. Außerdem wurde noch ein undotierter Medienpreis an Steffi Schmidt (ZDF) vergeben, die das Leben von Rudi Assauer mit seiner Demenzerkrankung sensibel und einfühlsam in einer beeindruckenden Reportage verfilmt hatte. Werner Hantsch, Vorsitzender des Beirates der RudiAssauer-Initiative, setzt auf die Nachhaltigkeit der im Januar 2013 gegründeten Gesellschaft: „All diese kleinen Ansätze und Projekte möchten wir auf eine große Bühne stellen und sagen: Schaut hin! Kümmert euch!“ Damit das Krankheitsbild Demenz in der Öffentlichkeit kein Tabu mehr bleibt, plant die Initiative auch für 2014 mehrere Veranstaltungen.

Waren in der Arena dabei: Rudi Assauer und seine Tochter Bettina Michel. –Foto: Nicole Trucksess

Schalkes Nachwuchs muss nach San Sebastian Profis „tan3:2 durch. Schalke hatte RB 1. Runde für das Achtelfinale. Zugabe Diezen“Schalker nur noch auf zwei Leipzig im Elfmeterschießen Dort ließen sie dem Niendormit 4:3 bezwungen. Die Niedersachsen rangieren in der Liga aktuell auf dem fünften Platz und haben mit 27 Zählern neun Punkte Rückstand auf den Spitzenreiter VfL Wolfsburg. Im Pokal qualifizierten sich die Hannoveraner wie auch der FC Schalke 04 per Freilos in der

fer TSV mit 6:0 keine Chance. Die Viertelfinal-Resultate im Überblick: SC Freiburg Eintracht Frankfurt 2:0 (0:0, 0:0) n.V., RB Leipzig - FC Schalke 04 3:4 (0:0, 0:0) n.E., Hannover 96 - VfB Stuttgart 3:2 (0:0), Bayer Leverkusen Werder Bremen 3:2 (2:2, 1:1) n.V.

GOLDANKAUF

Zahngold – Bruchgold – Schmuck

!

Das zweite Halbfinalduell im DFB-Pokal der U19 bestreiten Südbundesligist SC Freiburg (Platz zehn) und Schalkes Ligakonkurrent und West-Tabellenführer Bayer Leverkusen.

Norbert Elgert ger aus der Partie FC Chelsea gegen den AC Mailand auf die Elgert-Elf warten. Im Halbfinale des DFB-Pokals tritt der Schalker Nachwuchs bei Hannover 96 an. Angesetzt ist die Partie für den 30. März 2014 (11 Uhr). Die Gastgeber aus der A-Junioren Bundesliga Nord/Nordost setzten sich im Viertelfinale gegen den VfB Stuttgart mit

Zahngold – Bruchgold – Schmuck

Hochzeiten: Im DFB-Pokal war Hoffenheim bekanntlich Endstation. Die Schalker U19 dagegen ist noch in allen drei Wettbewerben am Start. Die Elf von Trainer Norbert Elgert trifft im Achtelfinale der UEFA Youth League auf Real Sociedad San Sebastian. Das wurde Mitte Dezember in Nyon/Schweiz ausgelost. Das Duell wird in nur einer Paarung entschieden, wobei San Sebastian als Sieger der Gruppe A Heimrecht genießt. Die Partie wird am 18., 19., 25. oder 26. Februar 2014 ausgetragen. Eine exakte Terminierung steht noch aus. Außerdem wurde der weitere Turnierverlauf ausgelost. Sollte S04 das Viertelfinale erreichen, würde dort der Sie-

SCHNELL - SICHER - SERIÖS

Anzeige

So

fo

rt Ba Das S&W Leihhaus GmbH rge Pfand-Leihhaus ld im Herzen von Herten Herten – Kaiserstraße 70 – Nächste Versteigerung am 8. Mai um 17 Uhr

Telefon 0 2366 / 3 37 25 E-Mail leihhausherten@web.de

Seit 18 Jahren Ihr Vertrauens-Partner im „Vest“ GOLDANKAUF

Zahngold – Bruchgold – Schmuck

GOLDANKAUF


Seite 30

Januar 2014

Zugabe

Allen Spekulationen zum Trotz: Auf der Schalker

Mit Keller in die Rückrunde

Die kommenden Gegner – so lief es in der Vorsaison/Hinrunde 1. FC Nürnberg (Samstag. 21. Dezember, 18.30 Uhr, in Nürnberg): Zum Haareraufen war das, was die Schalker am 26. Spieltag der vergangenen Saison erlebten. In Nürnberg vergaben die Königsblauen eine gute Torchance nach der nächsten, um dann vom Club eiskalt ausgekontert zu werden. Am Ende gewann Nürberg (etwas zu hoch) mit 3:0. Statistik: Zehnmal siegte Schalke, elfmal der Club. fünfmal gab es ein Untentschieden.

Rückrunde Hamburger SV (Sonntag, 26. Januar, 17.30 Uhr, in Hamburg): Es war ein verrückter (und torreicher) Auftakt zur Saison 2013/14: 3:3 trennten sich Schalke und der HSV am 11. August dieses Jahres. Die Tore für Schalke schossen Klaas-Jan Huntelaar (2) und Adam Szalai, der in seinem ersten Bundesligaspiel für Schalke gleich traf. Statistik: An der Elbe war für Schalke meist nicht viel zu holen: Zehn Siegen stehen 13 Unentschieden und 22 Niederlagen gegenüber.

Fischer-Fußballschule 2014 zwei Mal in GE

D

ie Fußballschule von Schalke-Idol und BUER!-Kolumnist Klaus Fischer gastiert im Jahr 2014 zwei Mal in Gelsenkirchen! Vom 15. bis 17. April (in den Osterferien) bringt Klaus Fischer mit seinem Team den Kids in Kooperation mit dem SSV/FCA Rotthausen auf der Sportanlage „Auf der Reihe“

Fußball-Tricks und Kniffe bei. Vom 7. bis 9. Juli (Sommerferien) sind Fischer und Co. dann zu Gast bei BW Gelsenkirchen auf der Sportanlage Schürenkamp. Jeder Teilnehmer erhält außer dem Fußball-Unterricht noch ein Trikot, Hose etc., für Verpflegung ist gesorgt. Mehr Infos unter: www.klausfischer-fußballschule.de

Der Trainer und sein Hoffnungsträger: Jens Keller mit Schalkes Jung-Star Max Meyer. –Fotos: Rabas (NBM)

Schalkes Trainer soll vorerst also doch im Amt bleiben – auch weil es an Nachfolge-Kandidat Thomas Schaaf erhebliche Zweifel gibt. Von Frank Leszinski

D Gänsehaut pur: „Papa“ ist wieder da Da wurde einem schon vor Weihnachten warm ums Herz: Beim Schalker 2:0-Sieg gegen den SC Freiburg im letzten Heimspiel des Jahres wurde Kyriakos Papadopoulos kurz vor Schluss eingewechselt – seit über einem Jahr hatte der Grieche verletzt gefehlt. Schalkes Fans waren begeistert und baten „Papa“ nach seinem Comeback in die Kurve. Gänsehaut pur in der Veltins-Arena.

ie wochenlangen Spekulationen um eine vorzeitige Ablösung von SchalkeTrainer Jens Keller gehören erst einmal der Vergangenheit an: Der 43-Jährige soll die Königsblauen bis zum Saisonende betreuen. Was danach passieren wird, hängt vom sportlichen Erfolg der Schalker Mannschaft ab. Darauf einigten sich Vorstand und Aufsichtsrat in einer mehrstündigen Sitzung. Diese Entscheidung gilt offenbar unabhängig vom Ausgang der letzten Bundesligapartie in diesem Jahr beim 1. FC Nürnberg.

Es wurde zwar mit dem früheren Bremer Trainer Thomas Schaaf intensiv verhandelt, doch es gab nach langer Diskussion der Gremien letztlich erhebliche Zweifel, ob der 52-Jährige Schalke in der aktuellen Situation schnell helfen könne.

Gegen Schaaf gibt es gleich mehrere Vorbehalte Hinzu kommt, dass Thomas Schaaf nicht so recht zugetraut wurde, die eigenen Talente zu fördern. In seinen 14 Jahren als Trainer in Bremen schafften

nur fünf Spieler aus der Werder-Jugend den Sprung in die eigene Profi-Mannschaft. Außerdem spielten auch finanzielle Gründe für die Entscheidung von Vorstand und Aufsichtsrat eine wesentliche Rolle. Schalke will seinen Kurs der finanziellen Konsolidierung konsequenter als in der Vergangenheit fortsetzen. Für Schaaf wäre jedoch ein Millionengehalt fällig geworden, das im Finanzplan nicht vorgesehen war. Horst Heldt musste sich kritische Fragen gefallen lassen für den Fall, dass das Weitermachen mit Keller keinen Erfolg bringt. Hat der Manager einen Plan B? Denn die Entscheidung


Januar 2014

Seite 31

Zugabe

Trainerbank wird es in der Winterpause keinen Wechsel geben pro Keller birgt Gefahren. Verläuft der Start in die Bundesliga-RĂźckrunde ähnlich holprig wie in der Hinrunde, drohen sofort neue Diskussionen um Keller. Praktisch seit seinem Dienstbeginn steht der frĂźhere Schalker B-Jugendtrainer in der Kritik. Der 43-Jährige hat bisher erhebliche Nehmerqualitäten bewiesen, ohne jedoch manche VorwĂźrfe an der Qualität seiner Arbeit entkräften zu kĂśnnen. Jens Keller hatte am 16. Dezember 2012 das Traineramt von Huub Stevens Ăźbernommen. Seitdem gewannen die KĂśnigsblauen nahezu die Hälfte ihrer 47 Pflichtspiele (23 Siege, neun Remis, 15 Niederlagen). Es gab jedoch auch gravierende Leistungsschwankungen und unerklärliche EinbrĂźche, auĂ&#x;erdem wurde eine Handschrift des Trainers bei

Er dementierte eine Einigung mit Thomas Schaaf, Ăźber die diverse Medien bereits berichtet hatten: Schalkes Aufsichtsratschef Clemens TĂśnnies (hier bei der JHV 2013).

Alle Jahre wieder: Aber liegt es auf Schalke wirklich nur am Trainer?

V

or meinem traditionellen weihnachtlichen Heimaturlaub in Zwiesel werde ich mir am Samstagabend das Schalker Spiel in NĂźrnberg live anschauen – und hoffen, dass die Mannschaft besser spielt als am Sonntag gegen Freiburg. Es wäre fatal, wenn der „Club“ ausgerechnet gegen Schalke den ersten Saisonsieg einfahren wĂźrde – gerade jetzt, wo sich Schalke dazu entschlossen hat, mit Trainer Jens Keller in die RĂźckrunde zu gehen. Eine Entscheidung, die ich allen GerĂźchten um Thomas Schaaf und Co. zum Trotz sogar nachvollziehen kann. Ich habe auch nie ein schlechtes Wort Ăźber Jens Keller verloren, groĂ&#x;e VorwĂźrfe kann man ihm ja eigentlich auch nicht machen. Ohnehin ist ja auffällig, dass es auf Schalke fast pĂźnktlich zur Weihnachtszeit schon traditionell eine heftige Trainer-Diskussion gibt – wobei Ăźber Jens Keller schon seit Beginn seiner Amtszeit disikutiert wird. Was hat Schalke nicht alles fĂźr Trainer gehabt und nach kurzer Zeit wieder „verschlissen“? Seit der ersten Amtszeit von Huub Stevens, die im Jahr 2002 endete, ging es beinahe im Jahres-Rhythmus rund auf der Schalker Trainer-Bank. Und da waren ja auch ganz

groĂ&#x;e Namen dabei: Jupp Heynckes beispielsweise, der in der letzten Saison mit den Bayern ja alles gewonnen hat, was es zu gewinnen gab. Bei einer derartigen Rotation auf der Trainer-Position muss sich Schalke nun auch mal selbst hinterfragen und fragen lassen: Sind daran denn immer nur die Trainer schuld?

Bleiben wir doch mal beim Beispiel Jens Keller. Ich hÜre und lese, dass die Spieler sehr zufrieden sind mit seiner Art der Mannschaftsfßhrung und seinem Training. Dann frage ich mich doch nur, warum sie ihr Potenzial nicht häufiger abrufen? Keller wird sie nicht zu den vielen Abspielfehlern, die ihnen unterlaufen, aufgefordert haben. Vielleicht sind viele Spieler ja auch gar nicht so gut, wie sie es selbst von sich glauben. Dass die Erwartungshaltung des Publikums zu hoch ist, glaube ich nicht.

Schalke unterhält eine relativ teure Mannschaft, und die zum Teil gezahlten AblĂśsen lassen gar keine anderen Ziele zu als ein Mitspielen im oberen Tabellendrittel. Auch die Ausrede, das Schalker Publikum sei zu kritisch, lasse ich nicht gelten, im Gegenteil. Ganz ehrlich: Mit einer Leistung wie zuletzt gegen den SC Freiburg wären wir frĂźher gnadenlos ausgepfiffen worden – das ist Fakt! Hoffen wir nach einer durchwachsenen Hinrunde auf eine bessere RĂźckrunde: Vielleicht sind die Langzeitverletzten Huntelaar und der zurĂźck ins Team gekommene Papadopoulos ja bald wieder soweit, dass sie der Mannschaft helfen kĂśnnen. Dass Jens Keller durch die Vermutung, Schalke wĂźrde in der RĂźckrunde fĂźr die neue Saison schon einen neuen Trainer suchen, zur „Lame Duck“, zur „Lahmen Ente“ wird, glaube und hoffe ich nicht: Jeder Spieler ist in erster Linie fĂźr sich selbst verantwortlich. Wenn irgendeiner glaubt, sich gehen lassen zu kĂśnnen, nur weil der Trainer in absehbarer Zeit selbst geht, dann ist er sowieso nicht zu gebrauchen. Dann sollte Schalke vielleicht lieber diesem Spieler den Stuhl vor die TĂźr setzen – und nicht dem Trainer...

der Weiterentwicklung der Mannschaft vermisst. Ein Saisonziel – das Ăœberwintern im DFB-Pokal – wurde bereits verfehlt. Und auch in der Bundesliga läuft es nicht nach Wunsch. In der Champions League hat Schalke dagegen das Achtelfinale erreicht. Kellers Arbeit wurde durch groĂ&#x;es Verletzungspech erschwert. Doch wenn sich das Lazarett leert, muss Keller beweisen, dass er in der Lage ist, der Mannschaft eine Spielidee vorzugeben, die diese auch konsequent und erfolgreich umsetzt. Sollten Skeptiker befĂźrchten, dass nach einer Niederlage in NĂźrnberg die Trainerdiskussion schon wieder los geht, belehrte Gerd Rehberg sie eines Besseren. „Auf Schalke wird es keinen Trainerwechsel geben“, sagte Schalkes Ehrenpräsident.

!

Nach dem Spiel in NĂźrnberg haben Schalkes Spieler Winter-Urlaub, vom 3. bis 13. Januar sind die KĂśnigsblauen dann im Trainingslager in Doha (Katar). – Auch BUER! ist dann live vor Ort. Auf unserer Facebook-Seite www.ilove-buer.de verĂśffentlichen wir täglich Neues aus dem Schalker Trip in die WĂźste! – FĂźr das ChampionsLeague-Achtelfinale bekam der FC Schalke 04 das „kĂśnigliche“ Star-Ensemble von Real Madrid zugelost. Am 26. Februar gastieren Ronaldo und Co. auf Schalke, am 18. März muss Schalke in Madrid antreten.

Anzeigen

Hier HU*/AU. Jeden Dienstag und Donnerstag von 12:00 bis 14:00 Uhr. Rufen Sie uns gerne fĂźr einen Termin an.

* Hauptuntersuchung nach §29 StVZO, durchgefĂźhrt durch externe PrĂźfingenieure der amtlich anerkannten Ăœberwachungsorganisationen.

99,jetzt

A - Z Autohandelsgesellschaft mbH Pastor-Franke-StraĂ&#x;e 8 45894 Gelsenkirchen Tel. 0209/93 34 011 www.a-z-autohandel.go1a.de ! "# $ " !%&


Heißmangel + Wäscherei C. Wiederhold Cranger Straße 248 ( 7 29 07

Kostenloser Lieferservice im Umkreis von 4 km

w Haushaltswäsche w Gardinen w Praxiswäsche w Patientenwäsche Wir wünschen allen Kunden w Gaststättenwäsche w Kitteldienst und Hemden ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! w Sport- und Berufswäsche

Heizung - Klima - Sanitär

Kliemt

Ihre Lösung für umweltbewusstes Modernisieren

Heizung Bernhard Kliemt Gas-, Wasser-, ZentralheizungsSanitär und Lüftungsbaumeister Klima Wir wünsc h en u sere fr n Kunden Kundendienst ohes Fest und ein ernfo ein lgreiches neues Jah r! Regenerative Energien Heinrichstraße 50 45891 Gelsenkirchen E-Mail: shk-b.kliemt@arcor.de

www.shk-kliemt.de

Tel. 0209 / 77 95 65 Fax. 0209 / 38 90 274 Funk 0172 / 28 51 763

Burgard

Glas w Porzellan w Bestecke w Tischwäsche w Geschenkartikel

Wir wünschen allen Kunden und Freunden ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für 2014 Elektroinstallation - Beleuchtung - Sonnenschutz Beratung w Service w Planung w Verkauf

Friedrich Siebenlist, Elektromeister jetzt auch: Cranger Straße 234-236, 45891 Gelsenkirchen, Tel. 0209 / 73197

Fleischerei Löken´s

DINNER FOR ONE täglich zwischen 3 Gerichten wählen

Essen auf Rädern einfach telefonisch vorbestellen Partyservice zu Weihnachten und Silvester

Wir wünschen a llen Kunden frohe Weihnach ten und ein gute s neues Jahr!

- Ewaldstraße 42

45892 Gelsenkirchen

( 0209 - 386 34 100  0163 - 9876 0 82  fleischerei-loeken@gmx.de

GE-Erle w Cranger Straße 299 wünscht allen Gästen und Freunden fröhliche Weihnachten mit dem Köllners Puppentheater aus Meißen

Montag, 23. Dezember ab 16.30 Uhr Eintritt 7 Euro Bei Vorlage dieser Anzeige 2 Euro Weihnachtsrabatt

Weih 2 Euro na für d chtsrab en 2 a 3.12 tt

Für unsere große Silvesterfete wird um Tischreservierung gebeten

Gaststätte Haus Strohmann w Crangerstraße 299 w GE-Erle Telefon: 0209 - 98 89 82 69

Fachbetrieb für: Dächer Fassaden Abdichtungen Dachbegrünungen Klempnerarbeiten Wir wünschen allen Kunden ein frohes Fest und ein gutes neues Jahr

Cranger Straße 23 w 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel. 02 09 / 39 03 95 w Fax 02 09 / 37 65 72 w Mobil 0172 - 2 83 00 59

www.seifenbedachungen.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.