30.
30.
14. bis 16. März 2014 Ruhrfestspielhaus Recklinghausen Mit Blumen- und mit Gartenmarkt
14. bis 16. März 2014 Ruhrfestspielhaus Recklinghausen Mit Blumen- und mit Gartenmarkt
Fr./Sa. 10-18 Uhr, So. 11-18 Uhr Eintritt 6.00 € Jugendliche unter 16 Jahren frei!
Fr./Sa. 10-18 Uhr, So. 11-18 Uhr Eintritt 6.00 € Jugendliche unter 16 Jahren frei!
www.kunstmarkt-recklinghausen.de MB Event & Entertainment GmbH
www.kunstmarkt-recklinghausen.de MB Event & Entertainment GmbH
Die Buersche Monatszeitung
März 2014
Redaktion: ( 14 77 941 Anzeigen: ( 14 77 940 Fax: 386 2299 E-Mail: buer@nb-medienservice.de – www.buer-total.de
Mit 16 Seiten Senioren aktuell
Das Internet wird grün Mehr auf den Seiten 3 bis 5 und unter www.buer-total.de
–Grafik: ampelmann.de
Anzeige
Juwelier
Juwelier Ihres Vertrauens seit 20 Jahren
ˇ UGUR
Edelmetallhandel & Goldankauf
Sie wollen Gold oder Silber verkaufen? ... bei uns sind Sie GOLD -richtig! Ankauf von:
NEU:
Altgold•Bruchgold•Zahngold Barren•Münzen•Silber Silberbesteck•Platin
tem von versilber Jetzt Ankauf Sofort Batteriewechsel 1,5V 2,50 € nn Zi d Besteck un Hochstraße 14 · Gelsenkirchen-Buer (Sie finden uns neben dem Bio-Bäcker) 0209 / 370 689 · Öffnungszeiten: Mo - Fr. 9.30 - 19.00 Uhr, Sa. 9.30 - 16.00 Uhr
Nr. 3, 6. Jahrgang
Seite 2
März 2014
In BUER!
Noch lokaler geht‘s nicht: Mit www.buertotal.de und Senioren aktuell begrüßt BUER! das Frühjahr 2014
!
Die Tabelle lügt nicht, sagen Trainer gern, wenn die tatsächliche Leistung ihrer Mannschaft schlechter ist, als es das reine Zahlenwerk vermuten lässt. Auch ein Kalender ist ja ein Zahlenwerk. Und trotzdem kann er mal daneben liegen. Denn, ganz ehrlich: Haben Sie nicht auch das Gefühl, dass der Winter bereits vorbei ist und der Frühling längst Einzug gehalten hat? Wir heißen das Frühjahr 2014 jedenfalls schon jetzt herzlich willkommen. Mit zwei Neuheiten, die einer Philosophie folgen: „Noch lokaler geht‘s nicht!“ Denn die Sehnsucht nach lokalen Themen, nach Geschichten und Nachrichten quasi aus der Nachbarschaft, wird in Zeiten der wachsenden Globalisierung immer größer. Dem trägt BUER! seit 2009 Rechnung – seitdem gab und gibt es die BUER!-Seiten im Internet zwar als PDF abzurufen, ab sofort geht Ihre Buersche Monatszeitung auch mit einem eigenen Online-Auftritt ins Netz. Unter www.buertotal.de finden Sie nun täglich Aktuelles, WissenswerAnzeige
www.buer-total.de
Ins Netz gegangen: BUER! ist ab jetzt auch täglich online Seiten 3 – 5
tes und Service-Angebote aus Buer über Buer für Buer – produziert vom BUER!Team, das Ihnen natürlich auch die frischesten Infos über den FC Schalke 04 im Netz servieren wird. Wie www.buer-total.de aufgebaut ist, wo Sie was finden, lesen Sie auf den Seiten 3 bis 5. Wir freuen uns schon darauf, parallel zu unserer Facebook-Seite i-love-buer von nun auch Ihre tägliche lokale Nachrichten-Publikation sein zu dürfen. Ihre gedruckte Buersche Monatszeitung erscheint weiterhin im gewohnten Rhythmus – heute übrigens mit einem 16-seitigen „Neuzugang“. Als „Heft im Heft“ liegt die Frühjahrs-Ausgabe von Senioren aktuell bei, die Senioren-Publikation für Buer, Gelsenkirchen und Gladbeck. Noch lokaler geht‘s also auch hier nicht. Übrigens: Meteorologischer Frühlingsanfang ist am 1. März, kalendarischer am 20. März. Im Gegensatz zu einer Sport-Tabelle bietet das Wetter also zwei Wahrheiten an... Norbert Neubaum
Die gute Seele des Vereins:
Bezirksvertretung Nord würdigt ehrenamtliches Engagement Seite 7
Die Entdeckung der Langsamkeit:
Grüne Welle auf der Kurt-Schumacher-Straße bei Tempo 50 Seite 12
Eine Old-Henry-Party im Quartal:
Mezzomar lässt ehemalige Szene-Location aufleben Seite 13
Kunstliebhaber blühen auf:
30. Recklinghäuser Kunst- und Handwerkermarkt Seite 17
Der Torjäger und die Schalke-Oma:
Wie sich Klaus Fischer und Martha Hanowski gegenseitig überraschten Seite 24
„Wir bleiben Herr im eigenen Haus“:
Schalke bekennt sich vor der JHV zur Rechtsform des eingetragenen Vereins
Seiten 30 und 31
Sie haben gewonnen
H
unde-Versteher dank BUER!: Diese Leser haben gewonnen:
In der vergangenen BUER!Ausgabe haben wir Karten für Holger Schüler am 12. Febru-
ar verlost. Gewonnen haben: Walter Gallner, Beate Martin und Alina Russell Chip.
März 2014
Seite 3
Ab sofort wird das Internet grüner: www.buer-total.de geht an den Start.
Mehr Buer geht nicht Internetseite „Buer Total“ als die lokale Plattform
Im Schatten des Rathausturms: Was sich in Buer und rund um Buer abspielt, steht im Internet auf „Buer Total“. –Foto: NBM
I
nternet ist für uns alle Neuland“, hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel im vergangenen Sommer gesagt und dafür jede Menge Spott geerntet. Buer kann sie damit jedenfalls nicht gemeint haben. Von Matthias Heselmann Seit einigen Monaten gibt es auf Facebook die Seite „I love Buer“, auf der die Nutzer täglich erfahren, was in Buer, Gelsenkirchen und rund um die Schalke-Arena so los ist. Dass die Seite offenbar einen
Nerv getroffen hat, beweist die Anzahl der „Likes“, also der Nutzer, die auf den „Ge-
fällt mir“-Knopf gedrückt haben: Über 6.500 sind es seit Oktober, und täglich werden es mehr. Und die Seite wird nicht nur gelesen, es wird auch fleißig diskutiert: Sei es über den Zustand der Buerschen Markthalle, über Sinn und Unsinn des „Blobsters“ auf dem Goldbergplatz oder die aktuelle Form der königsblauen Profikicker. „I love Buer“ bleibt natürlich erhalten – doch ab sofort gibt es noch mehr Buer im Internet: „Buer total“. Unter www.buer-total.de steht alles, was das Herz des Bueraners begehrt: Täglich frische Infos aus Buer und Umgebung – und natürlich alles Wichtige rund um den FC Schalke 04. Also quasi eine Tageszeitung fürs Internet – nur, dass BuerTotal noch viel mehr kann. Ruft man „Buer Total“ auf,
erwartet den Leser zunächst die Startseite, auf der alles Wichtige übersichtlich gebündelt ist. Das Wichtigste gehört
natürlich nach oben: Die jeweiligen Topthemen stehen mit einem großen Bild im oberen Bereich der Seite. Darüber findet der Nutzer eine Reihe von Rubriken: Buer: Der Name ist Programm: Hier stehen die täglichen Nachrichten, die sich mit allem beschäftigen, was nördlich des Kanals so passiert. Wer ins alte Hertie-Haus einzieht, welche Straße wegen Bauarbeiten gesperrt wird, was sich also alles im Schatten des Doms abspielt: Hier erfährt man‘s.
Alte Apotheke Claudia Witt e.K.
alteapothekeerle@t-online.de
Cranger Straße 296 45891 Gelsenkirchen Tel.: 02 09 / 723 62 Fax: 02 09 / 77 97 86
Seite 4
März 2014
Gebäudereinigung
Auf der Seite finden Sie alles Wichtige rund um Buer, Gelsenkirchen
PFEIFFER
Zum Markt 20 · 45892 Gelsenkirchen
Tel.: 02 09 / 79 97 44 · Fax: 02 09 / 79 97 85 Handy: 0177 / 55 99 997 E-Mail: gebaeudereinigung-pfeiffer@t-online.de
So sieht‘s aus: Die Startseite von „Buer Total“. Schalke: Es gibt wohl kaum einen anderen Fußballverein, in Deutschland, über den täglich mehr Nachrichten produziert werden. Allein die Trainerdiskussion der vergangenen Monate könnte ganze Bücher füllen. Die Königsblauen sind eben immer für eine Schlagzeile gut – nicht nur an Spieltagen. Das Buer-Total-Team ist täglich vor Ort. Was KevinPrince Boateng also nach dem
(hoffentlich gewonnenen) Revierderby zu sagen hat: Bei „Buer Total“ steht es. Stadt-GEspräch: Dass das „GE“ in „GEspräch“ groß geschrieben ist, ist natürlich kein Druckfehler. Bei „Buer Total“ soll es natürlich auch um das Geschehen südlich des Kanals gehen – schließlich ge-
hören Buer und Gelsenkirchen in eine Stadt. Aber auch im Süden der Stadt passiert eine Menge, und das wollen wir unseren Lesern natürlich nicht vorenthalten. Freizeit: In Buer und rund um Buer ist jede Menge los: Hier steht etwa, wenn Herbert Knebel mit seinem Affentheater kommt, das Musiktheater im Revier eine Premiere feiert oder das Sportparadies die Freibadsaison eröffnet. Service: Auch hier ist der Name Programm: Hier steht Interessantes und Nützliches aus allen Lebenslagen. Einfach anklicken und überraschen lassen. Buer-TV: Wie die Bundeskanzlerin mittlerweile sicherlich auch schon weiß, kann das Internet mehr, als nur Texte und Bilder: Es kann auch bewegte Bilder. Unter der Rubrik Buer-TV findet man Vi-
deos etwa von den Pressekonferenzen der Schalker, aber auch Filmbeiträge von Stadtfesten wie „Buer Live“ oder Unternehmenspräsentationen. Archiv: Menschen mögen vergesslich werden, das Internet vergisst selten: Alle Beiträge, die auf „Buer Total“ stehen, wandern automatisch ins Archiv.
Termine: Am Wochenende noch nichts vor? Hier kann man seine freien Tage planen. Wir hoffen, dass wir Ihnen ein bisschen Lust auf „Buer Total“ gemacht haben: Probieren Sie es einfach aus – dann wird die Seite auch nicht mehr lange „Neuland“ für Sie bleiben. Viel Spaß beim Entdecken!
Wenn hier etwas passiert, steht es auf „Buer Total“: Die Schalker Arena.
–Foto: NBM
März 2014
Seite 5
und den FC Schalke 04. Am besten als Lesezeichen speichern: www.buer-total.de
Buer im Netz – das bewegt die Facebook-Nutzer Auch immer gerne gesehen: Jubelnde Schalker. Der gute Rückrundenstart der Königsblauen sorgte auch auf Facebook für Begeisterung – unsere Leser freuen sich einfach mit Roman Neustädter (l.) und Kevin-Prince Boateng. –Foto: NBM
n gern an her werde thauses ü fr n o v r a h: Bilde uerschen R nostalgisc sicht des B n A e Buer ganz lt a wie diese ergrund. geklickt – rd äfer im Vo hten mit dem K nkirchener Geschic e ls –Foto: Ge
Sorgt für D kunft der iskussionen: Übe r Marktha lle diskuti die ZuFaceboo k-Nutzer erten die auf „I lo leidensch ve Buer“ aft Tenor: D lich, aber sach er aktuell lich. Der e Zustan wünsche d lässt z n übrig. –Foto: N u BM Anzeige
MUSIKTHEATER IM REVIER GELSENKIRCHEN
JENUFA
Oper von Leoš Janáˇcek
Premiere am 22. März 2014,
19.30 Uhr, Großes Haus
INTERNATIONALE BENEFIZGALA DES BALLETT IM REVIER
zugunsten der Kinderprojekte der MiR-Stiftung Samstag, 5. April 2014, 19.30 Uhr, Großes Haus
WWW.MUSIKTHEATER-IM-REVIER.DE KARTENTELEFON 0209.4097-200
Seite 6
März 2014
Geschütztes Denkmal: Brigitte und Werner Lampe bei der Anbringung des Wappens an ihrem Haus; Bezirksbürgermeister Thomas Klasmann hält die Leiter. –Foto: Heselmann
Ein Denkmal mitten in Buer
D Genießen d n u n e n n a Entsp r Natur inmitten de
Haus an der Agathagasse 2 erhält begehrte Plakette
ass er ein schönes, altes Haus besitzt, weiß Werner Lampe schon lange. Jetzt weist aber zusätzlich noch die Plakette mit dem Landeswappen auf den besonderen Wert seiner Immobilie hin: Das Haus an der Agathagasse 2 wurde jetzt mit der Denkmalschutz-Plakette ausgezeichnet. Von Matthias Heselmann
Ein entspannender Saunagang zum Abschluß eines Tages oder verschiedene Wellnessbehandlungen? Lassen Sie sich in unserer 4000 qm großen Wellnesslandschaft von Kopf bis Fuß verwöhnen. Unser Wellnessbereich beinhaltet verschiedene Saunen mit täglich wechselnden Aufgüssen. Nutzen Sie auch unser Indoor-Angebot mit Fitnessraum und Hallenbad. Einblicke in unsere Themensauna erhalten Sie unter www.loemuehle.com Unsere Öffnungszeiten: Mo – Do von 13-22 Uhr (Mittwochs ist Damentag) Freitag von 11-22 Uhr und Samstag von 11-20 Uhr geöffnet Themensauna Loemühle Loemühlenweg 221 45770 Marl Telefon 02365/4145-129
Bezirksbürgermeister Thomas Klasmann überreichte dem Ehepaar Brigitte und Werner Lampe die Plakette, begleitet wurde er dabei von Beate Düster von der zuständigen Unteren Denkmalbehörde. Klasmann lobte den Einsatz der Lampes: „Es verdient höchsten Respekt, so ein Gebäude in Angriff zu nehmen – und das hier, im Herzen von Buer“, so der Bezirksbür-
!
Extra
Mehr Infos zum Optikergeschäft „Sehenswert – Mode fürs Auge“ gibt es unter Tel. 3186240 oder im Internet. Die Adresse lautet www.sehenswert-ge.de.
germeister. Vor etwa einem Jahr hatte Werner Lampe das Gebäude gekauft, acht Monate lang waren dann die Handwerker zugange. Jetzt erstrahlt das Haus (Baujahr 1908) in neuem Glanz. Bei der Renovierung mussten natürlich die Denkmalschutz-Bestimmungen beachtet werden, berichtet Werner Lampe: „So haben wir uns bei der Farbgebung Mühe gegeben, im wahrsten Sinne des Wortes den richtigen Ton zu treffen.“ Beate Düster erläutert, wa-
rum das Gebäude es verdient, unter Denkmalschutz gestellt zu werden: „Das Haus entstand 1908, zu einer Zeit, als Buer schon auf dem Weg zur Großstadt war. Es steht also exemplarisch für eine bestimmt Zeit der Stadtentwicklung.“ Im Erdgeschoss des Hauses betreibt Optikermeisterin Brigitte Lampe ihr Geschäft „Sehenswert – Mode fürs Auge“. Im Oktober vergangenen Jahres war sie von der Hochstraße 48 an den neuen Standort gezogen – also einmal ums Eck. Mit ihrem Geschäft trägt sie dazu bei, dass der noch vor einigen Jahren eher stiefmütterlich behandelte Teil der Hochstraße rund um den Dom wieder aufblüht – wenn demnächst erst wieder Geschäfte in das alte Hertie-Haus einziehen, sollte das für noch mehr Belebung sorgen.
Heiraten in der Schalke-Arena
H
eiraten in der Arena: Kurz vor dem Ende der Bundesliga-Saison ist das wieder möglich.
Am 9. Mai können Brautpaare in der Veltins-Arena standesamtlich heiraten. Zuvor muss allerdings die An-
meldung der Eheschließung erfolgen. Anfragen richten Brautleute an das Standesamt unter Tel. 169-6109.
März 2014
Seite 7
Bezirksbürgermeister Thomas Klasmann (2.v.r.) und sein Stellvertreter Bernd Meigen (l.) zeichnen Christel Heinrich und Bernhard Hagemann für ehrenamtliches Engagement aus.
Die gute Seele des Vereins
S
Bezirksvertretung Nord würdigt ehrenamtliches Engagement
ie ist die gute Seele des Kaninchenzuchtvereins W 97, dem sie schon mehr als 40 Jahre angehört. Jetzt wurde Christel Heinrich im Kunstmuseum für ihre ehrenamtliche Tätigkeit durch die Bezirksvertretung Nord ausgezeichnet. „Ich wünsche mir, dass ich noch lange für meinen Verein im Einsatz sein kann“, sagte die 79-Jährige; es sei eine große Ehre, jetzt ausgezeichnet zu werden. „Christel ist immer da, wenn sie gebraucht wird“, sagte Bezirksbürgermeister Thomas Klasmann in seiner Laudatio. Sie organisiert u. a. Kaninchenausstellungen, Ausflüge und Feste. In ihrem Wohnviertel wird sie liebevoll „unsere Oma“ genannt. Christel Heinrich werde stellvertretend für alle engagierten Vereinsmitglieder in der Stadt geehrt. Der Bezirksbürgermeister überreichte ihr einen Blumenstrauß, eine Urkunde und den gläsernen Bezirksteller mit dem Rathaus Buer als Motiv. Ebenfalls ausgezeichnet wurde der Verein für Ortsund Heimatkunde, dessen Aktivitäten – wie historische Spaziergänge, Besteigungen
Extra
!
Mit dem Bezirksteller bedankte sich Thomas Klasmann bei Christoph Haas (Foto), Fachbereichsleiter der Städtischen Musikschule, der seit dem Jahr 2000 die Matinee unter dem Titel „Musikalische Begegnungen“ geleitet und stets ein ansprechendes Programm ausgesucht hat. Haas wird in wenigen Wochen pensioniert und Gelsenkirchen in Richtung Bayern verlassen.
des Rathausturms im Frühjahr und im Herbst – von vielen
Bürgern genutzt werden. Regelmäßig bringe der 1890 gegründete Verein Publikationen wie die Beiträge zur Stadtgeschichte heraus und unterhalte ein umfangreiches Archiv im Haus Heege, würdigte Bernd Meigen, stellvertretender Bezirksbürgermeister, das Engagement der Vereinsmitglieder. Der Verein für Ortsund Heimatkunde war auch Mitinitiator der Feierlichkeiten und Veranstaltungen zum 1000-jährigen Bestehen von Buer. Zudem arbeite der Verein eng mit der Bezirksvertretung beim Ausrichten von Veranstaltungen zusammen. Da Vereinsvorsitzender Dr. Gerd Escher verhindert war, nahm stellvertretend Bernhard Hagemann die Auszeichnung entgegen. Zu hören waren bei der Matinee überwiegend Werke nicht so bekannter Komponisten, ausgesucht von den Musikschülern und Musikschülerinnen, die vom Publikum lautstarken Beifall bekamen. Bravo- und Zugaberufe gab es sogar für David Sarazhynski, der auf seiner Violine die Komposition „Kol Nidrei“ von Max Christian Friedrich Bruch einfühlsam interpretierte.
Tradition zu Ostern > 17.-21.04. Osterreiter in der Lausitz Erleben Sie die sorbische Festtagstradition in der Oberlausitz und die Natur des Zittauer und des Riesengebirges.
Wellness und Erholung > 01.-04.05. Verwöhnen & Genießen Maritimes Wochenende in Bremen mit Wellness und Ausflug nach Helgoland. > 02.-12.06. Kuren & Erholen Abwechslung vom Alltag und viel Entspannung in Deutschlands Kurort Nr. 1.
Spaß und Unterhaltung > 26.-27.07. ZDF-Fernsehgarten Besuchen Sie als Live-Gast die Fernsehübertragung aus Mainz am Sonntagmorgen auf dem ZDF-Außengelände.
Seite 8
März 2014
Extra
Umzug wohl noch in diesem Jahr
!
Voraussichtlich noch 2014 soll die Stadtteilbibliothek Buer neue Räume im ehemaligen Karstadt-Gebäude beziehen. Ein zentrales Anliegen dort, aber auch in den anderen Ausleihstellen werde die Einrichtung und der Ausbau der Bibliotheksräume als Treff-
punkt und Lernort sein, so Overkämping. Vor allem an der Aufenthaltsqualität solle in der kommenden Zeit verstärkt gefeilt werden. Dazu gehört auch die Einrichtung eines öffentlichen W-LAN-Netzes sowohl in der Zentralbibliothek als auch in anderen Stadtteilbibliotheken.
Anzeige
Neuer Standort für die Stadtbücherei: Das ehemalige Karstadt- bzw. Hertie-Gebäude an der Hochstraße. –Foto: NBM (Archiv)
„Große Akzeptanz“ Stadtbücherei zieht Bilanz
A
uf ein höchst erfolgreiches Jahr 2013 blickt die Stadtbibliothek Gelsenkirchen zurück. „Mehr als 1,4 Millionen Ausleihen und knapp 520 000 Besucherinnen und Besucher belegen einmal mehr die große Beliebtheit und Akzeptanz unserer Einrichtung“, sagt Bibliotheksleiter Friedhelm Overkämping. Vor allem die elektronischen Angebote der Stadtbibliothek wurden im vergangenen Jahr laut Overkämping noch stärker von den Kunden genutzt. Die eBib, die virtuelle Zweigstelle der Bibliothek, in der elektronische Bücher, Hörbücher, Zeitschriften u.a. ausgeliehen werden können, weise mit einer Ausleihsteigerung von mehr als 60 Prozent eine besonders hohe Zuwachsrate auf. Geringes Gewicht, Möglichkeiten, das Schriftbild zu vergrößern – gerade ältere Menschen seien interessiert an der Technik von eBookReadern und Tablets. Die Ausleihe der eBook-Reader in der Bibliothek ermögliche ihnen, sich mit den Funktionen der Geräte vertraut zu machen. Mehrere gut besuchte eBib-Sprechstunden und Info-Stände – wie auf dem
Friedhelm Overkämping Freundschaftsfest in Horst und dem Weihnachtsmarkt in Gelsenkirchen-Mitte – zeigten aber auch, dass die Technik einen erhöhten Beratungsbedarf mit sich bringe. Mit über 25 Ausleihen seit Mai 2013 lag ein weiteres technisches Gerät weit oben in der Gunst der Kunden: das Energiesparpaket. Hierbei handelt es sich um ein Gerät, mit dem man den Stromverbrauch in den eigenen vier Wänden messen kann. Drei dieser Geräte waren der Stadtbibliothek im Frühjahr vom Bundesministerium für Umwelt zur Verfügung gestellt worden und sind seitdem fast immer unterwegs. „Ein besonderes Highlight
war im vergangenen Jahr natürlich die Eröffnung der Stadtteilbibliothek Horst am 14. Juni in der restaurierten Vorburg von Schloss Horst“, sagt Friedhelm Overkämping. „Die gelungene architektonische Präsentation der hochmodernen Einrichtung in dem jahrhundertealten Gemäuer verleiht der Bibliothek eine ganz besondere Atmosphäre.“ Auch im Veranstaltungsbereich sei das Jahr 2013 von Höhepunkten geprägt gewesen. Angefangen von einer „mehr als gut besuchten“ Premierenlesung des Gelsenkircheners Kai Twilfer – aus seinem Erstling „Schantall, tu ma die Omma winken“ – über zahlreiche Veranstaltungen anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Fördervereins „Freunde der Stadtbibliothek e.V.“ bis hin zum prall gefüllten Leseherbst mit fast 40 Lesungen, Konzerten, Diskussionen und Ausstellungen. Für 2014 soll diese erfolgreiche Veranstaltungsarbeit fortgesetzt werden. Erste Highlights werden hier der Vorlesewettbewerb am 22. Februar und am 11. März die Lesung des Krimiautors Klaus-Peter Wolf aus seinem Roman „Ostfriesenfeuer“ sein.
März 2014
Seite 9
Kindertag bei Todzi
S
Flohmarkt und Spiele im Erler Autohaus
trampler statt Kombi: Die Verkaufsgespräche bei Toyota Todzi drehten sich am 22. Februar eher um Kinderkleidung als um Autos. Im Rahmen der „Familyand-Friends-Wochen“ bei Toyota hatte das Autohaus einen Kinderflohmarkt veranstaltet: Verkauft wurden Kleidung, Spielzeug, und alles rund ums Kind. Damit die Kleinen auch
ihren Spaß hatten, hatte das Team um Inhaber Jörg Todzi ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt: Ein Feuerwehrwagen lud zur Besichtigung, es gab einen BobbyCar-Parcours, eine Hüpfburg, einen Schminkstand und ein altes Auto, das zur Bemalung freigegeben war. Der Erlös des Tages kommt dem Kindergarten der evangelischen Kirchengemeinde zugute.
So viele Kinder sieht man eher selten im Autohaus: Während der kleine Noah beim Verkauf „hilft“, betätigt sich Janina (kleines Foto) als Autoverschönerungskünstlerin. –Fotos: Heselmann Anzeigen
Buer persönlich
!
Die diesjährige Philosophische Winterakademie im Franz-Hitze-Haus in Münster stand unter dem Motto „Was fangen wir an mit dem Tod?“ Bei diesem Wettbewerb hat Jakob Gomolka vom Leibniz-Gymnasium in Gelsenkirchen den besten fremdsprachlichen Essay geschrieben. Den zweiten Platz belegte Vanessa Hirneis vom Georg-Forster-Gymnasium in Kamp Lintfort. Das Duo wird Deutschland bei der Internationalen Philosophie-Olympiade vom 15. bis 18. Mai in Vilnius/Litauen vertreten. Die Teilnehmer der 14. Philosophischen Winterakademie hatten unter dem Oberthema „Was fangen wir an mit dem Tod?“ vier Themen zur Auswahl, um ihren Wettbewerbs-Essay in englischer oder französischer Sprache zu verfassen. In vier Stunden hatten die Teilnehmer in einem klar argumentierenden Essay ihre These zu verteidigen
!
Christian Fuchs (r.), Spieler des FC Schalke 04 und Kapitän der österreichischen Nationalmannschaft, nahm sich zu einem Besuch im Kleinen Museum am Schacht 2 der Zeche Hugo knapp zwei Stunden Zeit, um sich nicht nur die Bergbaugeschichte erzählen zu lassen, sondern auch, um sich genau umzuschauen. In der Schachtschatzkammer steht eine Schaufensterpuppe, die sogar etwas Ähnlichkeit mit ihm hat, und zwar im originalen NationalmannschaftsDress, den er zur Verfügung gestellt hatte. „Wir freuen uns sehr darüber, dass Christian Fuchs Fördermitglied des Trägervereins Hugo Schacht 2 e.V. geworden ist“, fand Klaus Herzmanatus (l.) den Besuch des Profis vollends gelungen: „Er ist als Besucher gekommen und als Freund gegangen“.
Seite 10
März 2014
Es lebe der Kontrast! Die Schuh- und Taschenmode für Frühjahr und Sommer
S
charfe Kontraste gegen sanfte Welle – unter diesem Motto steht in diesem Frühjahr und Sommer die
Schuh- und Taschenmode, die das Deutsche Schuhinstitut (DSI) jetzt präsentiert hat.
Vintage adé! Die neuen Schuhe und Taschen zeigen mehr Glanz und mehr Schliff. Minimalismus und Purismus treffen dabei auf Abenteuerlust und Fantasie. Die Farbe zeigt sich ebenfalls dezenter. Skulpturale Formen setzen Pumps, Ballerinas und Sandaletten, aber auch die neuen Taschen gestochen scharf in Szene. Grafische Elemente wie Colour Blocking und Streifen sorgen für spannende Akzente. Pures Weiß flirtet im kommenden Sommer mit verführerisch schimmernden Metallics. Für Durchblick mit SexAppeal sorgen Lasercut und Perforationen, die bei lässigen Summer Boots und Pantoletten
den Blick auf sonnengebräunte Füße lenken. Das DSI erwartet eine spannende Saison, in der Widersprüche für Erneuerung sorgen. Bestes Beispiel: Jogginghosen, die jetzt stylish mit Blazer und High Heels getragen werden. Es lebe der Kontrast! Verführerischer Flirt: Kontraste bestimmen die kommende Saison. – Foto: DSI
Schnell Effektiv Schmerzfrei Dauerhaft
Dauerhafte Haarentfernung mit Dioden Lasersystem
Dauerhafte Haarentfernung auch auf dunkler und gebräunter Haut möglich. Perfekte Egebnisse auch bei feinen Haaren.
SR Skin Rejuvenation
glättung feiner Hautfältchen Verkleinerung der Poren Aufhellung von Pigmentflecken Verringerung von Couperose reduzierung von akne
Kostenlose Beratung möglich
0176 - 934 610 65 · info@beautys-laser.de · Hochstraße 20/22 · 45894 Gelsenkirchen
50%
NEuEröffNuNgSaNgEBot 50% auf die erste Behandlung Gültig bis zum 31.03.2014
März 2014
Seite 11
Ton in Ton mit frischem Twist Make-up für die Frühlings- und Sommersaison
F
risch und mädchenhaft präsentiert sich Frau in den kommenden Monaten. Das Make-up für die Frühlings- und Sommersaison setzt auf zarte Apricot- sowie Peach-Nuancen und zelebriert so den Ton-in-Ton Look, betont der Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks (ZV). Und damit es nicht langweilig wird, sorgen kleine Brüche für einen frischen Twist. So wird beim Inszenieren der Augen der dunklere Ton – sonst abonniert auf das bewegliche Lid oder die Lidfalte – bewusst unter die Brauen gesetzt und mit dem Rouge verblendet. Das Resultat: extrem ausdrucksstarke Augen mit dramatischem Tiefgang. Umso wichtiger bei dieser Technik ist, im Innenwinkel einen Lichtpunkt zu setzen, der den Blick öffnet und die Leuchtkraft der Augen potenziert. Abends dürfen die Augen dann noch auffälliger strahlen: Mit einer starken Lidfaltenbetonung in Anthrazit, die
den klassischen Lidstrich imitiert und sogar – man denke an den sogenannten Schwalbenschwanz – leicht geschwungen ausläuft. Als perfekte Ergänzung dienen dabei Lidschatten in irisierenden Pastelltönen, die besagte Lidfaltenbetonung soften und dank ihrer reflektierenden Partikel für aufregende Changierungen sorgen. Überhaupt darf es diesen Sommer „glittern und glamourn“ – und so gehören Pu-
der oder Fluids mit Schimmereffekten zur Grundausstattung einer jeden „Beautyqueen“. Nur auf den Lippen darf es ausnahmsweise mal matt zugehen: Statt zum Gloss wird in diesem Frühjahr und Sommer wieder gerne zum klassischen Lippenstift gegriffen, vorwiegend in Rosenholz- oder soften Pinktönen, die den „Pfirsichlook“ perfekt ergänzen. Und der schönste Frühlings- und Sommerbegleiter: Natürlich anmutende Augenbrauen, die nur sanft in Form gebracht, aber nicht ausgedünnt werden. Übermäßiges Zupfen gehört folglich zu den NoGos! ZV
Strahlender Auftritt: Zarte Apricot- sowie PeachNuancen trägt Frau in diesem Frühjahr und Sommer. –Foto: ZV
Seite 12
März 2014
Buer!ometer Kevin-Prince Boateng: Natürlich war es dreist von dem Bild-Leserreporter, ins „Allerheiligste“ vorzudringen und nach dem Schalker Sieg in Leverkusen Fotos aus dem Umkleidebereich zu machen. Schalkes Protest ist verständlich. Daumen rauf aber für den unfreiwillig abgelichteten Kevin-Prince Boateng: Kippe in der Hand, ein Fläschchen Bier direkt daneben. Das „menschelt“ doch geradezu. KPB: Irgendwie einer von uns...
Markthalle Buer: Viele Bueraner und Bueranerinnen sind recht unzufrieden mit dem Gesamt-Angebot und -Zustand der Buerschen Markthalle – zumal Gerüchte über mindestens eine weitere Lokalschließung durch Buer wabern. Diese Unzufriedenheit wurde deutlich in einer Diskussion, die BUER! auf der Facebook-Seite ilove-buer angestoßen hatte. Mit offiziellen Auskünften hielten sich die Protagonisten auf Anfrage übrigens auffällig zurück.
Anzeige
Mit solchen Schildern sollen die Autofahrer auf die Einhaltung von Tempo 50 aufmerksam gemacht werden. Michael von der Mühlen, Heino Almstedt, Dr. Winfried Wiedemann (beide Referat Verkehr) und Dr. Thomas Bernhard (Referat Umwelt, von links) stellten die ergriffenen Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung vor. –Foto: Stadt Gelsenkirchen
MB Event & Entertainment präsentiert
Die Entdeckung der Langsamkeit
Veranstaltungen im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
L 23.03.2014 & 14.-19.10.2014 / 20 Uhr BB Promotion presents
02.04.2014 / 20 Uhr
Tickets: 0209 - 14 77 999
www.imVorverkauf.de
Bei Tempo 50 haben Autofahrer auf der Kurt-Schumacher-Straße „grüne Welle“
angsamer fahren und trotzdem schneller ankommen – das ist jetzt auf der Kurt-SchumacherStraße im Bereich zwischen Ufer- und Florastraße möglich, denn bei Tempo 50 gilt die „Grüne Welle“. Stadtdirektor Michael von der Mühlen appelliert an die Autofahrer, das Tempolimit einzuhalten. Denn die dadurch zu erzielende Vergleichmäßigung des Verkehrsflusses ist eine Maßnahme, um Schadstoffe und Lärm auf der stark befahrenen Kurt-Schumacher-Straße zu reduzieren. Im vergangenen Jahr wurden die Grenzwerte bei Feinstaub an der Messstation in Schalke an 57 Tagen überschritten; 35 Tage sind aber nur erlaubt. Außerdem werden die Grenzwerte für Stickoxide – sie sind noch schwieriger einzuhalten – ständig überschritten. Genaue Zahlen liegen aber noch nicht vor. Da die Grenzwerte auch in der Vergangenheit ständig überschritten wurden und deshalb Sanktionen der EU drohten, hatte der Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz der Stadt Gelsenkirchen bereits im September 2012 ein Handlungskonzept beschlossen. Wie sieht es mit
!
Extra
Die anspruchsvolle Steuerung funktioniert nur dann optimal, wenn die Autofahrer Tempo 50 einhalten. Die Stadt wird daher sowohl in Fahrtrichtung Süden als auch in Richtung Norden Warnschilder „... Radarkontrollen“ auf der Kurt-Schumacher-Straße installieren und mit ihren eigenen Radarwagen Geschwindigkeitsmessungen durchführen und Verstöße ahnden.
der Umsetzung aus? Als erste Maßnahme wurden im Herbst 2012 die Fahrstreifen auf der Kurt-Schumacher-Straße verändert, um den Autofahrern als Alternative in Richtung
Mobile Aufbauten auf den Sperrflächen Innenstadt die Fahrt über die Uferstraße anzubieten. Dadurch wurde der Verkehr auf der Kurt-Schumacher-Straße reduziert. „Es wurden täglich etwa 2.500 Fahrzeuge weniger ge-
zählt“, so Dr. Winfried Wiedemann, Leiter des Referats Verkehr. Aber nur 1.200 bis 1.500 Fahrzeuge mehr in der Uferstraße; die übrigen PkwFahrer suchten sich offensichtlich noch andere Strecken. Da ständig Pkw-Fahrer die neue Verkehrsführung missachten, hat die Stadt nun auf der Sperrfläche mobile Aufbauten installiert, um Geradeaus- und Rechtsabbiegespur zu trennen. Damit es mit der „Grünen Welle“ auch klappt, sind die Signalanlagen optimiert worden. Das betrifft vor allem die bisherige Vorrangschaltung für die Straßenbahnlinie 302. Der Vorrang der Bahn zur Erzielung schnellerer Fahrtzeiten verursachte zum Teil lange Wartezeiten des Individualverkehrs. „Jetzt schaltet die Ampel erst um, wenn in der Straßenbahn kurz vor der Abfahrt die Türen geschlossen werden“, erläutert Heino Almstedt vom Referat Verkehr. Eine weitere Maßnahme aus dem Handlungskonzept ist das Abbiegeverbot aus südlicher Richtung in die Hubertusstraße. Eine Verlegung der Bushaltestelle, die in der Nähe des Messcontainers eingerichtet ist, ließ sich nicht realisieren, so Dr. Winfried Wiedemann weiter.
März 2014
Seite 13
SZENE BUER Das geht ab... 28 . Februar: - I Am The River: Hausmusik, 20 Uhr, Wohnzimmer GE, Wilhelminenstr. 174b.
Eine Old-Henry-RevivalParty im Quartal Alte Zeiten leben im Mezzomar wieder auf
1. März: - Still Crazy: Live-Konzert, 21 Uhr, Oisin Kelly Gallery, Brinkgartenstr. 25, 5 Euro. 20. März: - Edgar Knecht Quartett: Jazz, 20 Uhr, Lüttinghof, Hassel. 22. März: - Spirit of Moondog: Präsentation der neuen CD, 19.30 Uhr, Schloss Horst, 12 Euro
29. März: - Hugo Reloaded – Old Hits & New Classics, 20 Uhr, Villa Italia, Horster Str. 200
Ausgelassene Stimmung: Rund 400 Gäste fanden sich im Schnitt bei den vergangenen Partys ein. –Fotos: Matthias Heldermann (Archiv)
N Vom Eiland an den Lüttinghof: Das Edgar Knecht Quartett. – Foto: Edgar Knecht Quartett
Leo‘s Bistro
Am 30.04. wird gefeiert!
Tanz in den Mai!
Mit Dj Majk ab 21:00 Uhr Eintritt: 4 Euro
Springestraße 9 - GE-Buer
ach zwei Old-HenryRevival-Partys im Kontrovers Club war es nach Schließung dieser Location unumgänglich für Veranstalter Matthias Heldermann, einen neuen Ort für seine bestens angenommene Party zu finden. Das ist ihm mit dem Mezzomar in der Buerschen Markthalle gelungen. Am 15. Februar hieß es deshalb dort zum dritten Mal: Old-Henry-Revival, eine Erinnerung an eine Szene-Party-
Location aus längst vergangenen Zeiten, die auch heute noch bestens ankommt – mit im Schnitt 400 Gästen. Die Partyreihe wird auch weiterhin quartalsweise durchgeführt. Die Termine bis Ende des Jahres 2014 sind der 17. Mai, der 2. August und der 8. November. Matthias Heldermann, aka DJ M.A.S.H, hat große Erfahrung in Sachen Musik und Old Henry, wo er von 1982 bis 1985 Resident-DJ war. So kam ihm die Idee, die alten Henry-
Zeiten in Form einer RevivalVeranstaltung wieder aufleben zu lassen. Seit Ende der 1970er Jahre im Nachtleben aktiv, bespielte er so manche Location und Veranstaltung des RuhrgeBEAT´s und bringt gut 30 Jahre DJErfahrung mit. Logisch, dass er mit seiner Erfahrung das tanzende Publikum steuern kann und mit seinen variantenreichen Sets für ausgelassene Stimmung auf dem Dancefloor sorgt.
Seite 14
· Fensterbänke · Bodenplatten · Stufen · Fliesen Uferstraße 47 45881 Gelsenkirchen
März 2014
· Tischplatten · Küchenarbeitsplatten · Waschtischplatten · Sonderanfertigungen Tel.: 02 09 / 9 76 96 39 Fax: 02 09 / 9 76 96 40
E-Mail: info@nt-natursteinhandel.de
www.nt-natursteinhandel.de
Feb./März
März
März
28. Februar: - „alle fünfe!“: 6-Zylinder live, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176.
Ensemble Ha Kinnor, von chinesischen Instrumenten bis zur keltischen Harfe, 20 Uhr, Schloss Horst, Glashalle, 12 Euro.
Magie-Show mit den Ehrlich Brothers, 20 Uhr, EmscherLippe-Halle. 21. März: - 9. Schloss Berge-Konzert des Lions Club Buer: Lieder aus Operette und Musicals, Chansons, Swing-Melodien und Balladen, mit Dorin Rahardja und Michael Dahmen, 19.30 Uhr, Schloss Berge. - Weinprobe: 25 Euro, 19.30 Uhr, „Vom Fass“,Blindestr. 5. - Musica Popular Portoguesa: mit Vitorino Salome, der Stimme des Alentejo, 20 Uhr, Bleckkirche. 22. März: - Fußball-Bundesliga: Schalke 04 - Eintracht Braunschweig, 15.30 Uhr, Veltins-Arena. - Jenufa: Oper, Premiere, 19.30 Uhr, Großes Haus, Musiktheater im Revier. - „Helden gesucht!“ Mit dem Improvisationstheater Springmaus, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. 25. März: - Fußball-Bundesliga: Borussia Dortmund - Schalke 04, 20.30 Uhr, Signal-Iduna-Park, Dortmund. 28. März: - Fußball-Bundesliga: Schalke 04 - Hertha BSC Berlin, 20.30 Uhr, Veltins-Arena. - Heute erscheint die AprilAusgabe von
1. März: - „A Tribute to Freddie Mercury & Queen“: Mit „The Queen Kings“, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. 2. März: - Zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach: Werke des Hauptvertreters der musikalischen Empfindsamkeit, mit caterva musica und Gästen, 17 Uhr, Schloss Horst.
Extra Karneval:
S
Schuh-STAR chlüssel tempel chlösser & chließtechnik childer chuhreparaturen
24 Std. Schlüssel-Notdienst Rottmannsiepe 9 45894 GE-Buer
02 09 / 380 66 00 Mobil: 0172 / 2800 390
Ab ins Warme
2. März: Kinderumzug des Karnevalsclubs Astoria 1982: Ab 11.11 Uhr, Essener Straße - Marktplatz mit Bühnenprogramm, Horst. 3. März: Rosenmontag: - Start des Rosenmontagszuges vom Aufstellungsort Willi-Brandt-Allee um 14.30 Uhr, Cranger Str., Erle. 7. März: - „...sein Lied kommt leiser als das Taun...“: Geistliche Musik, verwoben mit Gedichten aus dem Zyklus „Kammermusik 1907“ von James Joyce, 19.30 Uhr, Schloss Horst, Rittersaal, Eintritt frei. - „Volle Pflegekraft voraus!“ Comedy mit Sybille Bullatschek, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. 8. März: - Fußball-Bundesliga: Schalke 04 - 1899 Hoffenheim, 15.30 Uhr, Veltins-Arena. - „Schantall, tu ma die Omma winken!“: Comedy-Lesung, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. 14. März: - Whisky-Tasting: Sehen, probieren, genießen, 35 Euro, 19.30 Uhr, „Vom Fass“, Blindestr. 5. - Musik der Welt: Mit dem
14. bis 16. März: - 30. Kunst- und Handwerkermarkt + Blumen-, Pflanzenund Gartenmarkt: Mehr als 150 Aussteller, Ruhrfestspielhaus, Recklinghausen. 15. März: - Schlemmen und Tanzen: Ab 18.30 Uhr mit Schnitzelvariationen, ab 21 Uhr Ü35-Party, Maritim-Hotel, Stadtgarten 1. - Meinhard Siegel Trio: Jazz und mehr, 19 Uhr, Schloss Horst, Glashalle, 10 Euro. - Ayerbear Festival: Mit Timo Gross & Band und Blue Dice Blues Band, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176.
16. März: - Frohsinn-Frühjahrskonzert: Der Männerchor lädt zu einer Reise durch Europa ein, 11 Uhr, Schloss Horst, Glashalle, 12 Euro. 19. März: - „Oben bleiben“: Comedy/ Kabarett mit Max Uthoff, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. 20. März: - „Raketenmänner“: Mit Frank Goosen, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. - „Magie - Träume erleben!“
29. März: - Mission Possible 2014: Musiktheater nach Kinderfantasien, Premiere, 16 Uhr, Kleines Haus, Musiktheater im Revier. - „Hocker-Rocker“: Comedy mit Markus Krebs, 20 Uhr, Kaue, Wilhelminenstr. 176. - GEputzt: Stadtweiter Aktionstag, 10 bis 14 Uhr. 30. März: - 14. Rotary Frühlingsmarkt: Handwerk, Schmuck, Holz, Kulinarisches, 11 bis 18 Uhr, Schloss Horst, Glashalle, Eintritt frei. - Das Land des Lächelns: Konzertante Aufführung, Premiere, 18 Uhr, Großes Haus, Musiktheater im Revier.
März 2014
D
er unterirdische Vortrieb des Abwasserkanals Emscher auf – bzw. unter (!) – Gelsenkirchener Stadtgebiet schreitet weiter voran: Aktuell (Stand: Ende Januar) hat die Emschergenossenschaft bereits 4.522 Meter des „Emscherschnellweges unter Tage“ verlegt. Dabei wurden bislang exakt 1.203 Kanalrohr-Elemente mit einem Gesamtgewicht von 36.942 Tonnen durch die Erde geschoben. Gefertigt werden die Stahlbeton-Rohre übrigens vor Ort in Gelsenkirchen – in einem eigenen Rohrwerk. Im Januar 2012 hatte die Emschergenossenschaft den größten Auftrag ihrer Geschichte sowie des Emscher-Umbaus vergeben: Die Firma Wayss & Freytag aus Frankfurt erhielt den Zuschlag für den Bauabschnitt 30 des unterirdischen Abwasserkanals Emscher (AKE) zwischen Dortmund und Bottrop. Die gigantischen Betonrohre für die „Abwasser-Autobahn der Zukunft“ fertigt Wayss & Freytag in einem eigenen Rohrwerk im Stadtteil Schalke. Durch den Emscher-Umbau entstanden so zahlreiche neue Arbeitsplätze in Gelsenkirchen. Das Emscher-Rohrwerk von Wayss & Freytag befindet sich im Industriegebiet „Berliner Brücke“. Untergebracht
Seite 15
Rohre für die Abwasser-Autobahn
ter werden geliefert (machen insgesamt 2.450 Meter Strecke aus), die anderen Rohre ab 1,60 bis 2,80 Meter Durchmesser entstehen in eigener Produktion. Dies macht 44.520 Meter Strecke aus, was wiederum einem Bedarf von 13.000 Rohren entspricht. Dafür werden zirka 104.000 Kubikmeter an Beton fällig sowie 10.500 Tonnen Stahl.
1.203 Kanalrohrelemente wurden schon durch die Erde geschoben
Extra
!
Im Lager des Rohr- und Betonwerks werden die Abwasserrohre für den Transport zusammengest ellt. –Foto: Emschergenossenschaft ist es in zwei Hallen mit einer Fläche von 8.000 Quadratmetern. Am 1. Juni 2012 nahmen 30 neu eingestellte Mitarbeiter ihre Arbeit in dem Rohrwerk auf. Durch die Unterstützung des Integrationscenters für Arbeit Gelsenkirchen konnten diese Mitarbeiter alle aus dem direkten Umfeld in Gelsenkirchen gewonnen werden. Für die Errichtung des Rohrwerks
wurden 4,8 Millionen Euro investiert (inklusive zweier Betonmischanlagen). Die Produktion begann Ende Juni 2012. Für die 35 Kilometer lange AKE-Kanalstrecke zwischen Dortmund und Bottrop sowie für den Stauraumkanal Industriestraße in Castrop-Rauxel (ist ebenfalls Bestandteil des Auftrags) müssen insgesamt
46.970 Meter an Stahlbetonrohren aufgefahren werden. Die Innendurchmesser der Rohre reichen dabei von 30 Zentimeter bis 2,80 Meter der größte Außendurchmesser beträgt 3,60 Meter. Stolze 35 Tonnen wiegen die schwersten Rohrelemente - jeweils, versteht sich. Die kleinen DurchmesserRohre von 30 cm bis 1,40 Me-
Die Produktion vor Ort bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: Wayss & Freytag kann sich flexibel an die Bedürfnisse der Baustelle anpassen, Schalung und Bewehrung werden speziell für die Anforderungen der Emschergenossenschaft entwickelt, die Transportwege und damit die Umweltbelastungen vor Ort werden minimiert. Es werden etwa 300.000 Tonnen fertige Rohre über die Straßen zu den Baustellen gebracht. Der Einsatz zweier unabhängig voneinander arbeitenden Betonmischanlagen in dem Rohrwerk ermöglicht außerdem eine hohe Flexibilität.
Frühling ohne Bagger * ausgenommen LED-Stripes, Einbaustrahler, Bestellware und bereits reduzierte Leuchten
Der Frühling hält Einzug auf der Horster Straße – und anders als noch im vergangenen Jahr stören keine Bagger den Frieden. Nach dem Winter (der eigentlich keiner war) können die Bueraner jetzt die Vorzüge der neuen Horster Straße entdecken: Die breiten Bürgersteige etwa, auf denen sich hervorragend flanieren lässt. Sogar die ersten Stühle vor den Cafés wurden schon gesichtet. –Foto: Heselmann
Deko- und Gardinenstoffe Bodenbeläge Tapeten und Farben Sicht- und Sonnenschutz
Horster Straße 27 + 45897 Gelsenkirchen www.raumausstattung-neukirchen.de
Seite 16
März 2014
Rodungsverbot beginnt ab März
A
lljährlich, immer im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September, gilt ein besonderer Schutz von Brut-, Nist- und Zufluchtstätten wild lebender Tiere. Dann ist es verboten, Bäume, die außerhalb gärtnerisch genutzter Grundflächen stehen, Hecken, Gebüsche und andere Gehölze abzuschneiden oder auf den Stock zu setAnzeige
zen. Denn insbesondere für die Vogelwelt sind die genannten Vegetationsbestände in der jetzt beginnenden Brutzeit von besonderer Bedeutung. Unter das Verbot fallen nicht die üblichen Form- und Pflegeschnitte von Hecken, doch sollten auch diese Maßnahmen schonend vorgenommen werden, damit das Brutgeschäft der Tiere dadurch
nicht beeinträchtigt wird. Es ist daher ratsam, vor Beginn der Schnittarbeiten die Vegetationsbestände auf Nist- und Brutstätten zu überprüfen. Noch weitergehende Informationen zu diesem Thema können bei der unteren Landschaftsbehörde der Stadt Gelsenkirchen unter Telefon 1694267 und 169-4405 eingeholt werden. Christian Muß, Geschäftsführer der Firma Elektroanlagen Muß, und seine Gesellin Miriam Tacka informieren über den Beruf des Elektroinstallateurs.
Handwerker werben für ihre Berufe
„Markt der Möglichkeiten“ an der Schwalbenstraße
D
ennis Grundt (16) hat sich schon entschieden: Er will den Beruf des Fahrzeuglackierers erlernen. Auch bei seinen Mitschülern Marvin Peick (16) und Elvis Berisha (18) steht der Berufswunsch fest: Erzieher bzw. Justizvollzugsdienst. Dennoch fanden sie die Berufemesse interessant: „Die Informationen kamen gut an.“ Allerdings mit einer kleinen Einschränkung: „Die Mädchen waren nicht ganz zufrieden.“ Dabei wurde Christian Muß, Geschäftsführer der Firma Elektroanlagen Muß, von seiner Mitarbeiterin Miriam Tacka begleitet, die er ausgebildet hat und die seit dem 1. Februar Gesellin ist – die einzige in dem an der Hackhorststraße ansässigen Betrieb. Ausgerichtet hatten die Berufemesse, die im Februar unter dem Titel „Markt der Möglichkeiten“ stattfand, die Rotary Clubs GelsenkirchenSchloss Horst und Gelsenkirchen in Kooperation mit der Hauptschule an der Schwalbenstraße. „Der Wirtschaft und damit auch dem Handwerk ist es ein Anliegen, bessere Voraussetzungen für die Ausbildung von Jugendlichen zu schaffen“, erläutert HansGeorg Katzmarzik, Sprecher des Rotary Clubs Gelsenkirchen-Schloss Horst. So drückten am Dienstag erstmals
!
Extra
Schulleiter Peter Nienhaus hofft, dass sich durch den engeren Kontakt zu den Handwerksbetrieben weitere Möglichkeiten zur Absolvierung von Praktika ergeben und so später auch Ausbildungsverträge abgeschlossen werden. selbstständige Handwerker der beiden Rotary Clubs die Schulbank in der Mensa der Hauptschule an der Schwalbenstraße und informierten etwa 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9 und 10 über ihre Berufe. „Es ist wichtig, dass die Jugendlichen auch etwas über Berufe erfahren, die nicht ganz oben auf ihrer Wunschliste stehen“, erläuterte Schulleiter Peter Nienhaus. Zum Beispiel über Dachdecker- und Gartenbauausbildung. Dass nicht ganz so tolle Noten auf dem Zeugnis gleich einen Ablehnungsgrund darstellen, unterstrich Christian Muß: „Die Schüler sollen zum Betrieb kommen und mit mir reden.“ „Was nützen gute Noten, wenn der oder die Betreffende zwei linke Hände hat“, ergänzt Gesellin Miriam Tacka. Schließlich „lebt“ das Handwerk von guten Hauptund Realschülern.
März 2014
Seite 17
Heimatverein auf Spurensuche
A
Lust auf den Frühling machen will der Kunst- und Handwerkermarkt vom 14. bis 16. März. –Foto: MBEE
Kunstliebhaber blühen auf
Kunst- und Handwerkermarkt in Recklinghausen
D
ie Tage werden länger, so langsam steigen auch die Temperaturen und erste Blumen künden vom nahen Frühling. Aufblühen können schon bald auch wieder die Liebhaber des Kunsthandwerks, denn vom 14. bis 16. März öffnet der 30. Recklinghäuser Kunst- & Handwerkermarkt mit Blumen-, Pflanzen- und Gartenmarkt seine Tore. Dann wollen über 150 Aussteller im und am Ruhrfestspielhaus Recklinghausen auf das kommende Frühjahr einstimmen. Bereits bei seiner Premiere im Jahr 1999 konnte der Markt mit über 100 Ausstellern aufwarten. „Seit mittlerweile sieben Jahren finden regelmäßig sogar über 150 Kunsthandwerker aus der ganzen Republik und dem benachbarten Ausland ihren Weg auf Recklinghausens ‚grünen Hügel‘“, weiß Rolef. Für jeden Geschmack sei hier etwas zu finden, so die Organisatorin weiter, „so dass mit Sicherheit jeder auf seine Kosten kommt“. Ob Möbeloder Glas-Design, Puppenund Keramik-Kreationen, Schmuckdesign, Bilder in Öl sowie Aquarell, Seidenmalund Batik-Arbeiten – die Liste der angebotenen Produkte ist lang und auch jene Besucher,
!
Extra
Geöffnet sind der 30. Recklinghäuser Kunst& Handwerkermarkt sowie der Blumen-, Pflanzen- und Gartenmarkt im und am Ruhrfestspielhaus Recklinghausen am Freitag, 14. März, und Samstag, 15. März, von 10 bis 18 Uhr. Am Sonntag, 16. März, öffnen sich die Türen von 11 bis 18 Uhr. Karten gibt es an der jeweiligen Tageskasse zum Preis von 6 Euro. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben auch in diesem Jahr wieder freien Eintritt.
die nur auf der Suche nach Anregungen, Tipps oder Gestaltungsideen sind, können auf Recklinghausens „grünem Hügel“ problemlos fündig werden. Beim Veranstalter MB Event & Entertainment GmbH, Hagenstraße 15 in Buer, sind unter Tel. (0209) 14 77 915 weitere Informationen zu bekommen. Interessierte Aussteller, die noch am „30. Recklinghäuser Kunst- & Handwerkermarkt“ teilnehmen möchten, können sich per E-Mail an: kunstmarkt@ mbee.de bewerben.
m 4. März begibt sich der Verein für Ortsund Heimatkunde e. V. Gelsenkirchen-Buer bei einem Besuch des „kleinen Museums“ auf die Spurensuche. „Die mehr als 1000-jährige Geschichte Buers war in den letzten gut 130 Jahren eng mit dem Bergbau verbunden. Hierzu gibt es viel zu erzählen und neu zu entdecken. Auch im Hinblick auf die Rettung des Schachtes 2 der Zeche Hugo“, sagt Georg Lecher, Geschäftsführer des Heimatvereins. Das „kleine Museum“ des Geschichtskreises Zeche Hugo/Schüngelberg e. V. hat viele Exponate aus den Bereichen Bergbau und Fußball zusammengetragen. Die Geschichte dieser Ausstel-
lungsstücke bringen Klaus Herzmanatus und Mitglieder des Geschichtskreises Zeche Hugo/Schüngelberg e. V. spannend erzählt an die Teilnehmer. Wie groß war die gesamte Zeche? Wie war das Verhältnis zur Siedlung und zur Stadt? Wenn das Wetter mitspielt, kann die Rungenberghalde mit einer Grubenlampe erklommen werden. Auch ein Abendessen ist vorbereitet. Treffpunkt ist um 18 Uhr an der Eschweiler Straße 47/Aufgang zur Halde Rungenberg. Die Veranstalter empfehlen festes Schuhwerk und Winterkleidung. Karten sind nur im Vorverkauf für 12 Euro (inkl. Essen) erhältlich in der Volksbank Ruhr-Mitte am Goldbergplatz 2-4.
Rund um Schacht 2 geht es am 4. März. –Foto: NBM Anzeige
Seite 18
März 2014
Nachhaltig und schadstoffarm Die wichtigsten Sanierungstrends 2014
L
ängst gibt es nicht mehr nur in der Mode und bei der Wohnungseinrichtung aktuelle Trends. Auch beim Bauen und Sanieren lassen sich solche Trendströmungen nachweisen. Der große Unterschied: Bau- und Sanierungstrends sind alles andere als kurzlebig. Während Energieeffizienz aufgrund teurer Heizkosten ein Dauerbrenner ist, beobachten Experten für 2014 auch neue Trends. Besonders „angesagt“ im Bereich der energetischen Sanierungen sind aktuell die Themen Wohngesundheit und Nachhaltigkeit. Schadstoffe in Kleidung, Schuhen, Spielzeug – fast täglich gibt es dazu Meldungen in den Medien. Das eigene Zuhause steht aber oft auch nicht besser da: Ausdünstungen und Schadstoffe aus Möbeln, Klebern, Wandbekleidungen, Bodenbelägen oder verbautem Holz machen vielen Bewohnern zunehmend gesundheit-
Garten- und Landschaftsbau Baumschule Wir führen aus: Gartenneugestaltung Natursteinarbeiten Hangsysteme Baum + Gehölzschnitte Zaunbauarbeiten
Hans Theo May GmbH
Koesfeld 2 45896 GE 0209 / 39 77 58 0209 / 39 75 53 0177 / 3977580 www.htmay.de
Telefon: Telefax: Mobil: Internet:
Heizung - Klima - Sanitär
Kliemt
Ihre Lösung für umweltbewusstes Modernisieren
Heizung Sanitär Klima Kundendienst Regenerative Energien Heinrichstraße 50 45891 Gelsenkirchen E-Mail: shk-b.kliemt@arcor.de
Bernhard Kliemt Gas-, Wasser-, Zentralheizungsund Lüftungsbaumeister
www.shk-kliemt.de
Tel. 0209 / 77 95 65 Fax. 0209 / 38 90 274 Funk 0172 / 28 51 763
Zum „Wohnfühlen“: Bei der Auswahl von Baustoffen, Bauelementen und Materialien achten inzwischen viele Hausbesitzer und Bauherren auf Wohngesundheit. – Foto: Roto Dach- und Solartechnologie GmbH lich zu schaffen. Die luftdichte Bauweise bei energetischen Sanierungen verschärft das Problem oft. Denn wird nicht ausreichend gelüftet, sammeln sich die Schadstoffe in der Raumluft und sorgen sprichwörtlich für dicke Luft. Kein Wunder also, dass gesundes Wohnen einer der wichtigsten Trends 2014 ist. Trend eins – Sanieren ohne Schadstoffe: Hoch im Kurs bei Bauherren und Hausbesitzern stehen Baustoffe aus natürlichen Materialien, die sich positiv auf das Raumklima auswirken und keine Schadstoffe enthalten. Unbehandeltes Holz, Trockenbauplatten, die Schadstoffe aus der Raumluft binden, Putze aus Kalk oder Lehm, die feuchtigkeitsregulierend wirken und damit Schimmel den Nährboden entziehen, seien nur beispielhaft genannt. Trend zwei – Nachhaltig sanieren: Noch besser für das Hausbesitzer-Gewissen ist
es natürlich, wenn eben diese Baustoffe auch noch aus der Region stammen beziehungsweise aus einheimischen, natürlichen Materialien hergestellt werden. Denn was beim Einkauf von Lebensmitteln für viele schon selbstverständlich ist – regionale Produkte erhalten den Vorzug – hat auch bei
Schadstoffe können sich in der Raumluft sammeln Baustoffen Zukunft: Bau- und Dämmstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe, die regional verfügbar und leicht zu recyceln sind, werden immer beliebter. Einziges Hindernis ist derzeit oft noch der höhere Preis. Doch bei genauerer Betrachtung relativiert sich dieser bei vielen Baustoffen, wenn man die Lebenszeit betrachtet. Nicht umsonst sind aus Ton gebrannte Ziegel Traditions-
baustoff und Trend zugleich: Sie punkten mit natürlichen Inhaltsstoffen, langer Lebensdauer und einfachem Recycling. Trend drei – Smart Energie sparen: Die aktuellen Sanierungstrends bieten aber nicht nur etwas für Wohngesundheit und Umweltschutz. Auch Technikfreaks kommen auf ihre Kosten. Denn das so genannte Smarthome ist auf dem Vormarsch. Darunter versteht man intelligente Haustechnik, die den Wohnkomfort erhöht und beim Energiesparen hilft. Automatische Rollläden und Heizungssteuerungen sind da erst der Anfang, im nächsten Schritt können auch Lüftung, Beschattung und Licht automatisch per PC oder Tablet gesteuert werden. Und damit Hausbesitzer sich selbstständig mit Strom und Wärme versorgen können, läuft die Entwicklung moderner Speicherlösungen derzeit auf Hochtouren. Energie-Fachberater.de
4 März 2014
Seite 19 Schwerpunkt:
Dachdecker
Aufs Dach gestiegen: Eine nachträgliche Dachdämmung kann das Überhitzen des Obergeschosses im Sommer verhindern. – Foto: Shakypferde/pixelio.de
Wohlige Wärme im „Oberstübchen“
Fachbetrieb für: Dächer Fassaden Abdichtungen Dachbegrünungen Klempnerarbeiten
Cranger Straße 23 w 45894 Gelsenkirchen-Buer Tel. 02 09 / 39 03 95 w Fax 02 09 / 37 65 72 w Mobil 0172 - 2 83 00 59
www.seifenbedachungen.de
Tipps für die Dämmung des Daches
W
ärme steigt bekanntn inlich nach oben. Bei energetisch unsanierten DämbHchern können hier bis zu 35 Prozent der Wärmeenergie ich:verloren gehen. Wie man sie henim eigenen Haus behält, daens-für sorgt eine Wärmedämcyc-mung des Daches oder der oberen Geschossdecke. rgie Mit einer nachträglichen nie-Dachdämmung wird es mögichtlich, den Dachraum anders und-zu nutzen und das Überhitzen uchim Sommern zu verhindern. aufNeben der Dachdämmung ge-spielt der Heizwärmeverlust demüber Fassade und Fenster eine tehtSchlüsselrolle in der energetinik,schen Gebäudesanierung. höht Zu Beginn der Dämmung des ilft.„Oberstübchens“ sollten sich unddie Hauseigentümer darüber daklar sein, wie sie künftig den stenRaum nutzen möchten. Wenn ung,unter dem Dach später ein uto-Wohnraum entstehen soll, ist bletdie Dämmung des kompletten amitDachraumes nötig. Der Fußndigboden und die Dachschrägen sor-stehen also im Fokus. ick- „Drei Varianten bieten sich sun-für diese Art des Dämmens an“, . erklärt Andreas Skrypietz, Pror.dejektleiter der Klimaschutz- und
Beratungskampagne „Haus sanieren – profitieren“ und gelernter Zimmermann. „Bei der Zwischensparrendämmung wird die Dämmmasse zwischen den Dachsparren von innen oder außen verlegt. Unter den Sparren kann zusätzlich gedämmt werden, um mögliche Wärmeverluste an den Sparren zu verhindern. Wird das Dach neu eingedeckt, liegt eine so-
„Gerade bei Flachdächern sind Experten gefragt“ genannte Aufdachdämmung nahe. Hier wird zwischen den Sparren und den Dachziegeln eine Dämmschicht verlegt.“ Wenn der Raum unterm Dach nicht bewohnt werden soll, reiche eine Dämmung der obersten Geschossdecke. Diese könne mit Material von unten, also der Decke des unterliegenden Raumes, oder oben, also auf dem Fußboden, verstärkt werden. Unter Umständen sei es sogar möglich, Hohlräume zwischen Deckenbalken mit Dämmstoffen zu füllen.
Für begehbare und bisher ungedämmte obere Geschossdecken bestehe jedenfalls nach der Energieeinsparverordnung 2009 die Pflicht, nachzurüsten. Die Dämmung von Flachdächern erfordere viele Einzelschichten. Zudem solle zuvor bedacht werden, wie das flache Dach künftig genutzt werden soll. Oft müsse die Dachhaut komplett erneuert werden, um zusätzlich dämmen zu können. Das sei vor allem dann der Fall, wenn wegen der Raumhöhe nicht möglich ist, Material von innen anzubringen. „Gerade bei flachen Dächern ist es wichtig, einen ausgewiesenen Experten, die Dämmung vornehmen zu lassen“, rät Skrypietz. Für die Dachdämmung gibt es momentan wieder einzelne finanzielle Zuschüsse der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Programm „Energieeffizient Sanieren – Zuschuss (430)“. Unterstützung ist zu besseren Konditionen zu bekommen, wenn die Dachund Obergeschossdämmung ein Teil verschiedener Sanierungsmaßnahmen am Haus ist. DBU
Leuchten Paradies Schulten Strasse 42b 45966 Gladbeck Tel: 02043 98 24 252 Bernhard Kochel Leuchten Schnorrstraße 43 45892 Gelsenkirchen Tel: 02 09 38 62 93 3 Fax: 02 09 38 62 93 5
Seite 20
März 2014
„Volle Pflegekraft voraus“ Kartenverlosung: Kabarett mit Sybille Bullatschek
D
en Spagat zwischen erstklassiger Unterhaltung und dem sensiblen Thema Altenpflege: Den schafft Sybille Bullatschek. Mit ihrem Programm „Volle Pflegekraft voraus“ tritt sie am Freitag, 7. März, 20 Uhr in der Kaue auf. Sybille Bullatschek ist Altenpflegerin mit Leib und See-
le. Mit Ehrlichkeit, einer großen Portion positiver Energie und einem Quäntchen Naivität nimmt sie den Zuschauer mit, in ihren Alltag ins Altenheim. Und der ist alles andere als langweilig. Seit nunmehr 13 Jahren ist Ramona Schukraft (so heißt Sybille Bullatschek im richtigen Leben) im Humorfach
tätig. Sie begann als Autorin für Sendungen wie „RTL Samstag Nacht“ und diverse Radio-Comedy-Serien, bis sie die Bühne für sich entdeckte. Nebenbei arbeitet sie als Autorin für andere Comedians und schrieb schon Programme und Nummern für „Ausbilder Schmidt“, Roberto Capitoni oder Johannes Flöck.
BUER! verlost 3x2 Eintrittskarten für den Auftritt am 7. März. Postkarte an: NB Medienservice, Hagenstr. 15, 45894 GE-Buer oder E-Mail an: buer@nb-medienservice. de. Stichwort: „Sybille Bullatschek“. Einsendeschluss: 5. März. Telefonnummer nicht vergessen. Rechtsweg ausgeschlossen.
Sybille Bullatschek –Foto: Emschertainment
Impressum BUER! Die Buersche Monatszeitung Herausgeber: NB Medienservice GmbH & Co. KG (Geschäftsführer: Markus Behrendt) und Werbegemeinschaft Buer e. V.
Des Rätsels Lösung? Ihre Anzeige in Ihre Anzeigenberater: Marco Schöttler Norbert Schmitz ( 02 09 / 14 77 940 ( 02 09 / 14 77 947 schoettler@nb-medienservice.de schmitz@nb-medienservice.de
Verlagsanschrift: NB Medienservice, Hagenstr. 15, 45894 GE-Buer Tel. 0209 / 14 77 941 Fax: 0209 / 3 86 22 99 info@nb-medienservice.de Chefredaktion (verantw.): Norbert Neubaum (neubaum@ nb-medienservice.de) Redaktions-Team (NB Medienservice): Matthias Heselmann, Frank Leszinski, Dirk Greisler, André Przybyl, René Preuß, Boris Spernol (E-Mail: buer@nb-medienservice.de) Anzeigenberatung: Marco Schöttler, Norbert Schmitz, Cornelia Rudnik Tel.: 0209 / 14 77 940 o. -947. anzeigen@nb-medienservice.de Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2013. Druck/Vertrieb: (kostenlose Haushalts- und Geschäftsverteilung): Druck und Logistik Vest GmbH & Co.KG, Marl; Vest Logistik GmbH & Co.KG; publicity Werbung, Bochum Satz/Layout: NB Medienservice, sitesmedia RE Auflage: 32.000 BUER! erscheint jeweils am letzten Freitag des Monats. Die nächste Ausgabe erscheint am 28. März 2014.
März 2014
Seite 21
Die Papiertonne wird zur Wertstofftonne: Regina Weitkämper, Bereichsleiterin Abfallwirtschaft bei Gelsendienste, und René Kather, Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft, demonstrieren, was in die Wertstofftonne gehört. –Foto: Gelsendienste
Wertstoffe ab in die Tonne
w Zimmerei w Dachdeckerei w Einblasdämmung w Dachausbau w Gauben w Dämmfassaden w Sturmschaden-Notdienst
www.holzbau-schmidtke.de
Service von Gelsendienste
D
er Kassettenrekorder hat seine besten Tage längst hinter sich; die Teflonschicht der Bratpfanne ist völlig zerkratzt; die Kaffeemaschine musste einem modernen Automaten weichen. Wohin mit den ausrangierten Teilen? Ab in die Papiertonne! Aber natürlich nicht sofort. Erst nach der Leerung wird die schwarze Tonne mit dem blauen Deckel zur Wertstofftonne. Jetzt stellte Regina Weitkämper, Betriebsleiterin Abfallwirtschaft, den neuen Service von Gelsendienste auf dem Recyclinghof an der Wickingstraße vor. An zwei Tagen im Jahr verwandelt sich die Papiertonne
!
künftig zur Wertstofftonne, und zwar vom 11. März bis zum 5. April sowie vom 2. bis 27. September in den jeweiligen Abfuhrbezirken. Was gehört in die Wertstofftonne? Elektrokleingeräte wie Bügeleisen, Handys (ohne Akku), Rasierapparate, Kabel, Radios; Kunststoffe wie Plastikblumentöpfe, Wannen, Wäschekörbe, Schüsseln; Metalle wie Töpfe, Pfannen, Werkzeuge, Armaturen und Besteck. Fernsehgeräte, PC-Monitore, Batterien, Verpackungen und PVC (z.B. Gartenschläuche, Teppiche) dürfen nicht in die Wertstofftonne. Weitere Infos: www.gelsendienste.de/Muellabfuhr/Unser Leistungen/Wertstofftonne
Extra
Uhren
MitReisen – und gewinnen
Schmuck
Wie lautet das Motto von MitReisen-ek? Diese Frage hatten wir in der vergangenen BUER!Ausgabe gestellt, und wer die Antwort wusste, der hatte die Chance auf einen Gewinn. „Anders reisen – mehr erleben“: Das wäre die richtige Antwort gewesen. Gewusst haben das viele Leserinnen und Leser; drei von ihnen hatten zusätzlich noch das Glück, ausgelost zu werden. Hier die Gewinnerinnen und Gewinner: Werner Kohs aus
Recklinghausen gewinnt den ersten Preis, eine Tagesfahrt nach Wahl. Jutta Stankewitz aus Gelsenkirchen kann sich über einen Reisegutschein in Höhe von 50 Euro freuen, Gisela und Lothar Malter aus Gladbeck gewinnen einen Reisegutschein in Höhe von 20 Euro. Die Gewinner werden von MitReisen-ek informiert. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch!
&
Hochstraße 19 45894 Gelsenkirchen-Buer 3 31 04
Seite 22
T
anz-Kunst auf Weltniveau genießen und dabei Gutes tun“ – so oder so ähnlich könnte man die Internationale Benefizgala des Ballett im Revier am 5. April im Großen Haus des Musiktheaters zugunsten der Kinderprojekte der Stiftung Musiktheater im Revier in einem Satz umreißen. Hinter der Arbeit, die die Stiftung für junge Menschen leistet, steckt jedoch viel mehr. Seit nunmehr fünf Jahren hat es sich die MiR-Stiftung zum Anliegen gemacht hat, Kinder und Jugendliche aus der Region für Musik und Theater zu begeistern. In einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte erkunden die jungen Menschen unter Anleitung von Theaterpädagogin Sandra Wildgrube die spannende Welt des Musiktheaters auf und hinter der Bühne und erfahren dabei spielerisch auch viel über eigene Stärken und Talente. „Mission: Possible“ – Ein erfolgreiches Leuchtturmprojekt der Stiftungsarbeit wurde beim renommierten Wettbewerb „Kinder zum Olymp“ sogar mit dem Hauptpreis der Sparte Musiktheater ausgezeichnet. Diesen wichtigen Einsatz der Stiftung Musiktheater im Revier zu unterstützen, ist auch für alle beteiligten Künstler der Ballettgala eine echte Herzensangelegenheit, für die sie vollständig auf ihre Gage verzichten. Im Dienste der guten Sache präsentieren internationale Tanzgrößen wie Nadja Sellrup (Königl. Schwedisches
W
enn es aus der Dampfmaschine qualmt und zischt, hat Elisabeth Schlüter die volle Aufmerksamkeit der Viertklässler. „Strom durch Wind“ steht heute für zwei Stunden auf dem Lehrplan. Ein Unterricht der ganz anderen Art. Die 4b der Mechtenbergschule ist begeistert. Es beginnt damit, dass die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt wird, jede Gruppe muss einen Schüler bestimmen, der sehr gut raten kann. Dann werden Begriffe gezeigt, die Kinder müssen dem Ratefuchs Geräusche von echten „Stromfressern“ vormachen, Pantomime ist auch erlaubt. Die Gruppe, deren Mitschüler die meisten Begriffe – zum Beispiel Mixer oder Staubsauger – zuerst erraten hat, hat gewonnen. Es stellt sich heraus: Für vieles, mit dem wir alle täglich zu
März 2014
Opernkrimi und GalaEvent der Spitzenklasse Veranstaltungen im Musiktheater im Revier
nach „Lady Macbeth von Mzensk“ ein weiteres großes Frauenschicksal auf die MiRBühne. „Jenufa“ erzählt als Opernkrimi mit atemberaubender emotionaler Wucht die Geschichte einer Familie, in der von Beginn an die Kinder Waisen und die Frauen Witwen sind: Eine einsame Mühle im Gebirge. Harte Arbeit und der Wechsel der Jahreszeiten bestimmen das spärliche Leben der Menschen hier. Jenufa liebt ihren Cousin Steva, den Schwarm der Dorfschönen. Sie erwartet ein Kind von ihm und fürchtet die Schande der dörflichen Gemeinschaft, falls er sie nicht heiratet. Doch noch weiß niemand davon. Der Küsterin, Jenufas Ziehmutter, missfällt die Wahl der Tochter und sie verlangt, dass Steva und Jenufa mit der Heirat noch ein Jahr warten. Damit stürzt sie Jenufa in eine unlösbare Situation. Als Stevas Halbbruder Laca, der auch in Jenufa verliebt ist, aus Eifersucht ihr Gesicht mit einem Messer zerschneidet, will Steva die Entstellte und das mittlerweile geborene Kind nicht mehr…
Extra
Zeigt bei der Internationalen Benefizgala des Balletts im Revier am 5. April eine Uraufführung: Bridget Breiner. – Foto: Sebastien Galtier/MiR Ballett), Raphael CoumesMarquet (Semperoper Ballett Dresden) oder Otto Bubenicek (Hamburg Ballett John Neumeier) gemeinsam mit dem Ballett im Revier Ausschnitte aus den berühmtesten und aufregendsten Kreationen klassi-
scher und moderner Choreografen. Einen der Höhepunkte des Abends ist die Uraufführung einer Choreografie von Bridget Breiner für Solisten des lettischen Nationalballetts zur Musik des zeitgenössischen lettischen Komponisten Ge-
orgs Pelecis. Mit dem Erwerb eines Tickets unterstützen die Besucher die engagierte Arbeit der MiR-Stiftung. Mit der Oper „Jenufa“ des tschechischen Komponisten Leos Janáek bringt Regisseur Michael Schulz am 22. März
Ein Unterricht der ganz besonderen Art
Wenn die Dampfmaschine qualmt und zischt, werden die Kinderaugen groß. – Foto: Stadt GE tun haben, braucht man Strom. Aber, wo kommt der her? Erarbeitet wird, dass es erneuerbare Energie aus Biomasse, Wind, Wasser und Sonne gibt und fossile Brennstoffe wie Erdgas, Erdöl und Steinkohle. Um anschaulich zu machen, was fossile Energien sind, hat
Lehrerin Schlüter einen „Stein“ mitgebracht, der sich auf der Rückseite als eine Kostbarkeit entpuppt, die 140 Mio Jahre alt ist: Ein gut sichtbarer Abdruck einer Schnecke. Klar wird den Kindern: Man braucht immer irgendeinen brennbaren Stoff, wenn man
konventionell Energie erzeugen will. Zum Beispiel bei der guten alten Dampfmaschine oder in modernen Gas- oder Kohlekraftwerken. Nach einem kleinen anschaulichen Ausflug, wie schädliche Abgase dabei entstehen und warum der Klimawandel so
!
Karten für das Musiktheater im Revier gibt es im Ticket-Center Buer, Hagenstraße 15, unter Tel. (0209) 14 77 999 sowie im Internet unter www. imVorverkauf.de.
gefährlich ist, macht Elisabeth Schlüter den Viertklässlern klar, dass auch sie es sind, die etwas dagegen tun müssen: nämlich auf erneuerbare Energien setzen. „Ihr seid die späteren Erwachsenen. Und ich hoffe, wir haben dann mehr erneuerbare Energien als bisher“, appelliert die Mitarbeiterin der Deutsche Umweltaktion an die Schülerinnen und Schüler. Damit erneuerbare Energie für die Kinder auch begreifbar wird, hat Elisabeth Schlüter Bastelmaterial mitgebracht, mit dem jedes Kind einen Windmesser bauen darf. Die Schüler waren von dem Unterricht hellauf begeistert und wussten auch schon vorher einiges über Strom. Denn Klassenlehrerin Silke Wiegand hatte vor einiger Zeit Unterricht mit Stromboxen gemacht. Wissensvermittlung, die anschaulich ist und absolut Spaß macht.
März 2014
K
rankenhäuser sind der Kernbereich der Gesundheitswirtschaft in Gelsenkirchen“, sagte Oberbürgermeister Frank Baranowski bei seinem Besuch der Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH und zeigte sich beeindruckt von der rasanten Entwicklung der Kliniken in den vergangenen zehn Jahren. „An diesem Medizinstandort steigen seit Jahren die Patientenzahlen. Das gilt für die Notfallpatienten wie auch für die Menschen, die auf den Stationen und in den Ambulanzen behandelt werden. Patienten aller Generationen erleben, dass sie hier medizinisch wie pflegerisch in guten Händen sind“, sagte der Verwaltungschef. Begleitet wurde der Oberbürgermeister von Dr. Christopher Schmitt, der sich als neuer Wirtschaftsförderer der Stadt einen Eindruck von den Kliniken verschaffte: „Man sieht, dass hier in die Zukunft eines Medizinstandorts investiert wird, der sich durch besondere Spezialisierungen und innovative Medizinkonzepte auszeichnet. Die Modernisierung der Notfallambulanz, aber auch der aktuelle Umbau der Intensivstation zeigen, dass die Klinik ihr Potenzial nutzt.“ Mit neuen medizinischen
Seite 23
„Rasante Entwicklung“ Bergmannsheil stark gewachsen
len und Funktionsbereichen in Medizintechnik und in neue Therapieangebote – allein 14 Millionen Euro in die aktuellen Baumaßnahmen, zu denen auch ein neuer Hubschrauberlandeplatz für Schwerstverletzte auf dem Gebäude gehört. Geschäftsführer Werner Neugebauer: „Alle Krankenhäuser leiden unter schwierigen Rahmenbedingungen, dazu zählen neben den Energieund Sachkostensteigerungen auch die Tarifabschlüsse, die wir verkraften müssen. Dennoch ist es unser Anspruch, die Zukunft unserer Kliniken und ihrer Mitarbeiter zu sichern.“
Extra
! Besuch im Krankenhaus: Oberbürgermeister Frank Baranowski und Stadtrat Dr. Christopher Schmitt (Mitte) mit den Gastgebern Geschäftsführer Werner Neugebauer (l.), Dr. Ali Ekber Firat (2. v. l.), Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Dr. Gerrit Lautner (3. v. r.), Ärztlicher Direktor der Kinder- und Jugendklinik, Joachim Weigand (2. v. r.), Pflegedirektor, und Dr. Stephan Miller, Ärztlicher Direktor des Bergmannsheils. – Foto: Bergmannsheil Angeboten schärft das Bergmannsheil sein Profil: Die Klinik für Pneumologie behandelt seit Mitte 2013 Patienten, die an chronischen oder bösartigen Erkrankungen der Lunge und der Bronchien leiden. Die Klinik stockte ihr Gebäude um
eine Etage auf und schaffte so den Platz für die neue 31-Betten-Station. Auch die Kardiologie richtet sich neu aus und setzt mit einer Spezialsprechstunde zur kurzfristigen Abklärung von akuten Herzbeschwerden sowie
dem Angebot von Linksherzkatheter-Untersuchungen neue Standards in der Patientenversorgung, erfuhren die Gäste. Viel Geld steckte die Klinik in den vergangenen Jahren in die Modernisierung von Patientenzimmern, Operationssä-
Die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH ist in Gelsenkirchen ein wichtiger Arbeitgeber. Neugebauer: „In den Kliniken arbeiten rund 900 Menschen der unterschiedlichsten Berufsgruppen. In den vergangenen Jahren stieg die Anzahl der Beschäftigten um 21 Prozent. Über 60 junge Menschen machen aktuell bei uns eine Ausbildung – vor allem in der Pflege.“
Seit 30 Jahren am gleichen Ort: Wasch-, Bügel- und Mangelservice privat und gewerblich Heissmangel und Waschsalon G. Apitzsch Ewaldstr. 3 · 45892 Gelsenkirchen Tel. 02 09 / 78 02 11
Ewaldstraße 2 45892 Gelsenkirchen-Resse Telefon: 0209 / 7 74 11 Telefax: 0209 / 79 94 11 vorholt@gelsennet.de
Seite 24
März 2014
Freie Plätze beim Girls Day
D
ie ELE Verteilnetz GmbH (EVNG) beteiligt sich in diesem Jahr wieder am bundesweiten Girls Day. Am 27. März können Schülerinnen einen Einblick in den Ausbildungsberuf „Elektronikerin für Betriebstechnik“ erhalten und die Arbeitswelt näher kennenlernen. Technikinteressierte können sich bis zum 21. März auf der Girls-Day-Internetpräsenz www.girls-day.de anmelden. Die Mädchen erwarten in der EVNG-Ausbildungswerkstatt spannende Aufgaben. Die
Teilnehmerinnen können unter Anleitung aktiv mitmachen und beim Löten einer Platine, Feilen eines U-Eisens, bei der Leitungsverlängerung und Kabelverlegung ihre handwerklichen und technischen Talente unter Beweis stellen. Vorrangiges Ziel des Girls Day ist es, Vorurteile abzubauen und das Interesse für „nicht typisch weibliche“ Berufsfelder zu wecken. Bei der EVNG sind Mädchen in technischen Berufen willkommen, derzeit bildet die EVNG vier Elektronikerinnen aus.
Anzeigen
Kfz. Sachverständigen-Büro Paul Kwiatkowski • Fachgebiet: Kfz.-Schäden, Kfz.-Bewertung • Spezialfahrzeuge und Maschinen aller Art • Gutachten für Wasserfahrzeuge/Boote etc.
Standesgemäß: Klaus Fischer und Martha Hanowski unternahmen ihren Ausflug nach Schalke im blau-weißen Schalke-Bully. –Foto: Andy Bruckhaus
Überraschung für eine echte Schalkerin www.kfz-kwiatkowski.de Haldenstr. 58-60 · 45881 GE-Schalke Tel. 02 09/49 83 81 · Fax 944 32 46
Martha Hanowski und Klaus Fischer im ZDF
K
laus Fischer ist Schalkes erfolgreichster Torschütze aller Zeiten, nahm an zwei Fußball-Weltmeisterschaften teil, wurde vor allem durch seine spektakulären Fallrückzieher-Tore international bekannt und hat im Fußball so ziemlich alles erlebt. Aber manchmal kommt auch der 64-Jährige BUER!-Kolumnist aus dem Staunen nicht heraus. Dafür verantwortlich war diesmal eine Frau – und zwar eine echte „Königsblaue“, für die der Titel „Schalke-Oma“ nun wirklich nicht despektierlich gemeint ist. Im Gegenteil: Denn Martha Hanowski ist stolze 90 Jahre alt – und hatte neulich eine überraschende Begegnung mit Klaus Fischer. Für die neue ZDF-Sendung „Die große ÜberraschungsShow“, moderiert von der ehemaligen Gottschalk-As-
!
Extra
Ausgestrahlt wird die Überraschungs-Show mit Martha Hanowski, Klaus Fischer und Michelle Hunziker voraussichtlich am 26. März um 20.15 Uhr im ZDF.
sistentin Michele Hunziker, fuhr Klaus Fischer im SchalkeBully am Pflegeheim in Gelsenkirchen vor, in dem Martha Hanowski wohnt. Sie ist glühender Schalke-Fan und wusste nichts von dem Ausflug, den sie nun mit Klaus Fischer unternehmen sollte. Der fuhr mit ihr aufs Schalker Vereinsgelände, wo die Königsblauen gerade trainierten. Martha Hanowski lernte Schalkes Trainer Jens Keller kennen, bekam eine Führung
durchs blau-weiße Terrain und als Höhepunkt Karten für das Schalker Champions-LeagueSpiel gegen Real Madrid. Die Überraschung, daran besteht kein Zweifel, war gelungen. Doch im Prinzip hat Martha Hanowski ihren Begleiter Klaus Fischer fast mehr überrascht als er sie. Denn, so staunte Fischer: „Obwohl sie wirklich nicht wusste, dass ihr diese Überraschung auf Schalke bevorstand und ich sie abholen würde, wusste sie fast alles über mich. Sie wusste, wo ich geboren bin, welchen Beruf ich ursprünglich gelernt habe – ich war wirklich erstaunt.“ Für Klaus Fischer steht fest: Martha Hanowski ist Schalkerin durch und durch – und hatte sich die Überraschung wahrlich verdient. Fischer: „Solche Tage wie der mit Martha Hanowski auf Schalke machen einfach nur Spaß!“ –nn
März 2014
Seite 25
Haus für benachteiligte Kinder
MÄRZ 2014
Stiftung von Manuel Neuer baut in Buer
(Änderungen vorbehalten)
I
n der Lindenschule, die damals noch Grundschule an der Urbanusstraße hieß, ist Manuel Neuer einst zur Schule gegangen. Direkt gegenüber errichtet seine Stiftung Kids-Foundation nun eine Einrichtung für benachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 18 Jahren.
SA
!
Extra
Im Moment stocken die Erdarbeiten indes etwas, da zunächst noch angrenzende Versorgungsleitungen der Telekom verlegt werden müssten, so Schulze-Oechtering. Außerdem müsse der Kampfmittelräumdienst das Grundstück noch auf Bombenreste des Zeiten Weltkriegs untersuchen.
� ca. 22.15 UHR ON THE TOWN 01 19.30 Musical von Leonard Bernstein
� ca. 22.15 UHR 07 19.30 ON THE TOWN Musical von Leonard Bernstein
SO
� 13.00 UHR 09 11.00 MUSIKBRUNCH
DI
„Lasst uns etwas Bleibendes machen“ Jugendlichen Freundschaften unabhängig von der Herkunft aufbauen könnten. Auch die Anbindung durch den Öffentlichen Personennahverkehr sei ein Standortvorteil, sodass Kinder aus anderen Stadtteilen problemlos anreisen könnten, glaubt der Geschäftsführer. „Natürlich gehört dazu aber auch eine gewisse Bereitschaft, zu uns zu kommen.“ „Die Kinder bekommen von uns kostenlos Mittag- und Abendessen, pädagogische
Fachkräfte betreuen sie von 11 bis 20 Uhr bei den Hausaufgaben und bieten gratis Bastel-, Koch- und klassische Musikkurse an“, sagt SchulzeOechtering. „Wir verstehen unser Angebot als Ergänzung beispielsweise zur Offenen Ganztagsgrundschule und empfehlen auch, zur Schule zu gehen.“ Außerdem werde das Institut für Familien-Trauerbegleitung Lavia (kostenlos) Räume beziehen, um trauernde Kinder zu unterstützen. Das pädagogische Konzept der Einrichtung solle noch in Zusammenarbeit mit den Amigonianern erstellt werden, die bereits in der Feldmark benachteiligte Jugendliche betreuen. Für die neue Einrichtung wurde an der Urbanusstraße das Grundstück einer alten Stadtvilla gekauft, deren Anbau und Garagen bereits Ende 2013 abgerissen wurden. Hier soll nun ein zweigeschossiger Anbau errichtet werden: Insgesamt sollen 14 Räume auf 400 Quadratmetern Nutzfläche entstehen. Die Pläne hierzu hat die Dorstener Architektin Julia Koerber entworfen.
WELCOME TO THE GAMES
FR
MO
Man habe sich für Neuers Heimatstadtteil entschieden, „gerade weil dieser kein sozialer Brennpunkt ist“, sagt er und erläutert: „Unsere Zielgruppe soll mal aus der Tristesse herauskommen, etwas anderes sehen und dazu motiviert werden, das Leben selbst in die Hand zu nehmen.“ Deshalb solle das Haus „auch Nichtbedürftigen offen stehen“, damit die Kinder und
18.00 UHR
� ca. 20.45 UHR 02 18.00 ON THE TOWN Musical von Leonard Bernstein DI 04
18.00 � 20.45 UHR ON THE TOWN Musical von Leonard Bernstein
Zurzeit ruhen die Erdarbeiten, doch bereits im September soll das Manuel-Neuer-Kids-Haus an der Urbanus-/Romanusstraße fertiggestellt sein. —Foto: Spernol
02 GASTSPIEL TORBEN BEERBOOM:
SO
SO
Von Boris Spernol Im „Manuel-Neuer-KidsFoundation-Haus“ an der Urbanus-/Romanusstraße sollen schon ab September die Heranwachsenden Mahlzeiten und Hausaufgabenbetreuung sowie Freizeitangebote erhalten. Mit rund 1,5 Millionen Euro beziffert Stiftungs-Geschäftsführer Hendrik Schulze-Oechtering die Kosten für das Vorhaben. Zur Finanzierung greift die Manuel-Neuer-Kids-Foundation auch auf einen Teil der 500.000 Euro zurück, die der Fußballnationaltorhüter bereits 2011 beim TV-Quiz „Wer wird Millionär“ bei Günther Jauch eingespielt hat. „Lasst uns etwas Bleibendes machen“, habe Neuer seinen Stiftungsmitarbeitern für dieses Projekt mit auf den Weg gegeben, berichtet der Geschäftsführer. „Manuel Neuer ist in Buer aufgewachsen, die Stadt hat ihm viel gegeben. Davon möchte er etwas zurückgeben“, sagt SchulzeOechtering. Dass die Sozialarbeit der Stiftung im eher wohlhabenden Stadtteil Buer-Mitte stattfinden soll, ist für SchulzeOechtering kein Widerspruch:
KLEINES HAUS
GROSSES HAUS
11
SA
19.00 UHR KONZERTFÜHRER LIVE 19.30 UHR 7. SINFONIEKONZERT Werke von Rimsky Korsakow,
SA
ON THE TOWN 16 Musical von Leonard Bernstein 18.00 � ca. 20.45 UHR
� 22.00 UHR 22 19.30 PREMIERE JENUFA
Oper von Leoš Janᡠcek
SO
SA
23
20.00 UHR GASTSPIEL BASTA Ein Gastspiel der emschertainment GmbH
DO
� 12.00 UHR 06 10.00 ZU GAST BEIM MEISTERKURS 19.30 � 22.30 UHR CABARET Musical von John Kander, Joe Masteroff und Fred Ebb
SA
UHR 08 19.30 HÖR.GENUSS
MEISTERKURS Mit Dorin Rahardja, Piotr Prochera
FR
� 22.30 UHR 14 19.30 CABARET Musical von John Kander,
Joe Masteroff und Fred Ebb
DO
� 22.30 UHR CABARET 20 19.30 Musical von John Kander,
Joe Masteroff und Fred Ebb
FR
� 22.30 UHR CABARET 21 19.30 Musical von John Kander,
Joe Masteroff und Fred Ebb
SO
� 21.00 UHR 23 18.00 CABARET Musical von John Kander,
Joe Masteroff und Fred Ebb
SO
UHR 29 16.00 MUSIKTHEATER NACH KINDERFANTASIEN
MISSION: POSSIBLE 2014
UHR 29 14.00 THEATERFÜHRUNG 19.00 UHR OPERNFÜHRER LIVE 19.30 � 22.00 UHR PREMIERE JENUFA Oper von Leoš Janᡠcek
SO
� 19.00 UHR 05 17.00 ZU GAST BEIM MEISTERKURS
UHR 15 14.00 BAUKUNSTFÜHRUNG von und mit Prof. W. Ruhnau 17.00 UHR PREMIERENFIEBER JENUFA
SO
MI
UHR 10 19.00 KONZERTFÜHRER LIVE
19.30 UHR 7. SINFONIEKONZERT Werke von Rimsky Korsakow,
17.00 � 19.00 UHR ZU GAST BEIM MEISTERKURS
UHR 30 18.00 PREMIERE MiR GOES OPERETTE �
WERDEN SIE
STUHLPATE! Infos unter www.musiktheaterim-revier.de/service/ stuhlpatenschaft
KONZERTANT DAS LAND DES LÄCHELNS Operette von Franz Lehár
Beim Kartenkauf in VVK-Stellen und im Internet fallen zusätzliche Gebühren an.
VORVERKAUFSSTELLE: TICKETCENTER HAGENSTR. 15, GE�BUER TELEFON 0209.14 77 999 WWW.IMVORVERKAUF.DE THEATERKASSE IM MiR: WWW.MUSIKTHEATER�IM�REVIER.DE KARTENTELEFON 0209.4097�200
Seite 26
März 2014
Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum +++ Firmen-Forum
Bunt, farbenfroh und originell
J
orz kommt aus Griechenland, aus Thessaloniki, und auf seinem Gebiet ist er ein echter Künstler. Und seine Kunst geht im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut: Jorz ist Tätowierer, und seit einem Jahr erschafft er seine Kunstwerke im Tattoo-Studio „Gestochen scharf“ an der Hagenstraße 16-18. „Mir hat seine Kunst gefallen“, begründet „Gestochen scharf“-Inhaber Ti, warum er den Griechen in sein Studio holte. Jorz hat seine Wurzeln in der Graffiti-Szene, und das sieht man seinen Tattoos auch an: Bunt sind sie, farbenfroh, und originell. „Ich versuche, klassische Motive auf meine eigene Art zu interpretieren“, beschreibt Jorz seine Arbeit. Mittlerweile hat er auch schon einen soliden Stamm an Kunden, die extra wegen ihm kommen. „Mindestens in Gelsenkirchen ist seine Kunst einzigartig“, ist Ti von seinem Kollegen überzeugt. „Gestochen scharf“ gibt es bereits seit 2006, seit 2011 befindet sich das Studio an der Hagenstraße 16-18. Inzwischen sei das Tätowieren
Seine Kunst geht unter die Haut: „Gestochen scharf“-Inhaber Ti mit einer Kundin (großes Bild) und mit seinem Kollegen Jorz aus Griechenland (links). –Fotos: Heselmann vollkommen gesellschaftsfähig geworden, findet Ti. „Die Altersspanne bei unseren Kunden reicht von 18 bis weit
über 60“, erzählt er. Inzwischen kann Ti auf einen großen Stammkundenkreis zurückblicken – „darunter auch
einige Prominente“, erzählt er stolz. Und auch die Bandbreite der nachgefragten Tattoos ist enorm: „Das reicht vom
einfachen Schriftzug oder Datum bis hin zu Bildern, die irgendwann den ganzen Rücken bedecken.“
Mit dem Laser im Dienste der Schönheit
G
ib jedem Tag die Chance, der schönste Deines Lebens zu werden“: Dieses Motto steht an der Wand im Salon „Beauty‘s“ an der Horster Straße 20-22. Ob die Tage schöner werden, liegt an jedem selbst – dass die Kundinnen schöner werden, das liegt an Inhaberin Sevil Pirpir. Der Schwerpunkt des Studios liegt auf der Epilation. „Wir setzen auf dauerhafte Haarentfernung mit einem Diodenlaser“, erzählt Sevil Pirpir. „Durch die Laserstrahlen werden die Haarwurzeln dauerhaft verödet.“ Der Laser habe eine Wellenlänge von 808 Nanometern: Dadurch sei eine sehr exakte Entfernung der störenden Haare möglich. Sevil Pirpir weiß aus eigener Erfahrung, wovon sie spricht. „Ich habe diese Methode zuerst an mir selbst ausprobiert, und das Ergebnis hat mich voll und ganz überzeugt“, berichtet sie.
Expertin in Sachen Laser: Sevil Pirpir von „Beauty‘s“. Der Laser wird allerdings nicht nur zur Epilation eingesetzt, auch bei der Hautpflege spielt er eine Rolle. So können mit dem Laser feine Hautfält-
chen geglättet und Poren verkleinert werden. „Außerdem können wir Pigmentflecken aufhellen, Couperose verringern und Akne reduzieren“, so
–Foto: Schöttler die gebürtige Bueranerin, die sich auf die Eröffnung ihres Salons am 3. März freut. Noch bis zum 31. März bietet Sevil Pirpir ihren Kundin-
nen ein Eröffnungsangebot: Bis dahin gibt es 50 Prozent Rabatt auf die erste Behandlung. Infos gibt es unter Tel. (0176) 93461065.
März 2014
Seite 27
Wo der Trainer Auszeichnung für Ebben schon einmal verflucht wird Selbstverteidigung beim TV Westfalia Buer
M
ontag Abend, 18.35 Uhr, Sporthalle Grundschule an der Beckeradstraße. Schweres Atmen, Schläge in Schlagkissen tönen durch die Halle. Den Trainierenden ist heiß – oder zumindest nimmt man das an, wenn die Akteure von außen betrachtet werden. Schweißtropfen sind an der Tagesordnung. Dies ist die Erwachsenengruppe Selbstverteidigung des TV Westfalia 1884 Buer – ganz normale Leute, die unter anderem einmal den Alltag vergessen möchten und sich einfach „auspowern“ wollen; oder auch Teilnehmer, die sich näher mit dem Thema Selbstverteidigung befassen wollen. Das Training umfasst die Verbesserung der Fitness und einfache Kraft- und Konditionsübungen, um eine gewisse Grundkonditionierung zu er-
!
Extra
Nähere Informationen gibt es unter www.tvwestfalia-buer.de oder in der Geschäftsstelle unter Tel. 0209/3890040. Oder aber man kommt montagabends einfach mal vorbei und sieht sich das Training an. Beginn ist um 18 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Beckeradstraße in Buer.
reichen. Dazu werden Schlagund Tritttechniken geübt, die selbst untrainierte Leute schnell erlernen können; und natürlich werden effektive Selbstverteidigungstechniken für Konfliktsituationen geschult. Ein Teilnehmer gibt offen zu, seinen Trainer auch schon einmal zu verfluchen, wenn sich der Muskelkater einstellt. Wer aber denkt, dass man hier vorgeführt oder schief angesehen wird, wenn eine Technik mal nicht so richtig klappt, der irrt sich. Erwachsenengerecht wird Wissen vermittelt. Leute, die sich vorher als „Couch-Potatoe“ gesehen haben und etwas ändern wollten, verbessern ihre Fitness mit jeder Trainingseinheit. Wie auch in anderen Sparten des Lebens wird hier vom Einfachen zum Schweren trainiert. Für Jeden ist etwas dabei, die Stärken des jeweiligen Teilnehmers werden gefördert, Schwächen werden berücksichtigt. Die Gruppe der Trainierenden steht trotzdem von der Größe her erst noch am Anfang. Es werden weiterhin Gleichgesinnte gesucht, die Lust haben, sich ebenfalls mit dem Thema Selbstverteidigung für Erwachsene auseinanderzusetzen. Jeder Neugierige ist herzlich willkommen – im Alter von 16 bis 99 Jahren.
Alte Fotos gesucht
5
0 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit im Stadtteil Bülse sind natürlich nicht nur ein Anlass zu feiern, sondern auch Grund zurückzuschauen. Seit einem halben Jahrhundert gibt es für Kinder und Jugendliche in Bülse in der städtischen Tageseinrichtung Blomberger Weg und dem Jugendheim an der Driburger Straße attraktive Angebote.
Deshalb suchen die beiden Einrichtungen zum gemeinsamen Jubiläum Ehemalige, die als Zeitzeugen mit ihren Erinnerungen und Erlebnissen zu einem gelungen Fest beitragen können. Fotos, Zeitungsberichte oder Geschichten aus den vergangenen 50 Jahren nehmen Andrea Gössl (Tel. 0209/398080) und Elke Berger (Tel. 0209/33313) gern entgegen.
Preisgekrönte Wurst- und Fleischwaren: Das erwartet die Besucher der Erler Fleischerei Ebben. Bei der Qualitätsprüfung des Fleischerverbandes gab es jetzt Goldmedaillen für die Produkte Bierschinken, Bierwichtel, frische Zwiebelmettwurst, Bauernschwartemagen, Metzgerkochschinken, sowie Fleischwurst mit und ohne Knoblauch. Außerdem nahm Christian Ebben (Mitte) für besondere Leistungen einen Ehrenpokal entgegen. –Foto: (Archivbild): Fleischerverband Anzeige
30.
14. bis 16. März 2014 Ruhrfestspielhaus
Recklinghausen
Mit Blumen- und mit Gartenmarkt Fr./Sa. 10-18 Uhr, So. 11-18 Uhr Eintritt 6.00 € Jugendliche unter 16 Jahren frei!
kunstmarkt-recklinghausen.de Infos: MB Event & Entertainment GmbH
( 0209 / 14 779-15
Seite 28
März 2014
Die Studentin und der Dribbler Wahl zu Gelsenkirchens Sportlern des Jahres 2013 ist entschieden
D
ie Jury aus jeweils drei Vertretern von Gelsensport, der Sportpolitik und der Medien hat entschieden: Die Gelsenkirchener Sportler 2013 sind gewählt. Sportlerin des Jahres: Judith Hermeler, Startgemeinschaft Schwimmen Gelsenkirchen. Sie hat in ihrer Karriere schon einige Erfolge gesammelt, vor allem im Bereich der Hochschulmeisterschaften: 1. Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften über 200 m Brust in 2:42,05 min.; 2. Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften über 100 m Brust in 1:14,82 min.; 3. Platz bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften über 50 m Brust in 0:34,47 min. Die 22-jährige Studentin für Bauingenieurwesen trainiert in der Woche bis zu 21 Stunden und pendelt dafür zwischen Ruhr-Uni Bochum und Zentralbad Gelsenkirchen. Seit Jahren absolviert sie regelmäßig Trainingslager in den Oster- und Herbstferien mit zwei bis drei Trainingseinheiten pro Tag. Ihr
Vorbildlicher Einsatz als Mannschaftssprecherin Augenmerk richtete sie 2013 besonders auf die Deutschen Hochschulmeisterschaften, wofür sie selbst während der Deutschen Langbahnmeisterschaften die Trainingsintensität nicht deutlich reduzierte. Judith Hermeler blickt auf eine erfolgreiche Saison zurück, in der neben ihrer sportlichen Leistungsentwicklung auch ihr Einsatz als Mannschaftssprecherin vorbildlich war. Während andere Schwimmerinnen ihres Alters mit dem Leistungssport aufgrund von Leistungsstagnation bereits aufgehört haben, zeigt Judith Hermeler, dass auch mit der großen Erfahrung noch Perspektiven in der offenen Klasse vorhanden sind. Sportler des Jahres, Profibereich: Max Meyer, FC Schalke 04, Fußball: Angefangen hat die vielversprechende Karriere von Max Meyer bei Sardegna Oberhausen. Über die Stationen Rot-Weiß Ober-
Geht souverän seinen Weg im Profibereich: Max Meyer vom FC Schalke 04. hausen und MSV Duisburg schloss er sich im Jahre 2009 der Schalker Knappenschmiede an. Aufgrund seiner starken Leistungen wurde der damals 16-jährige in der Saison 2011/2012 von Norbert Elgert bereits in der U19 eingesetzt und stand auch im Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen Bayern München auf dem Platz. Dort bereitete der dribbelstarke Offensivspieler das 2:1 vor. Auch im Trikot der DFBJunioren machte Max Meyer schon von sich reden. Im vergangenen Jahr erreichte der Blondschopf mit Deutschland bei der U17-EM den zweiten Platz, sicherte sich die Torjägerkanone und wurde mit dem Preis des goldenen Spielers ausgezeichnet. Der Deutsche Fußball Bund verlieh Max Meyer die Fritz-Walter-Medaille in Silber. Nachdem er
Judith Hermeler
die Vorbereitung zur Rückrunde der Spielzeit 2012/2013 gemeinsam mit den Profis absolviert hatte, stand der Youngster regelmäßig im Kader der Knappen. Er wurde in der Bundesliga, im DFBPokal und sogar in der Champions League eingesetzt. Vom Alter her könnte Max Meyer noch in der A-Jugend der Blau-Weißen spielen. Sportler des Jahres, Amateurbereich: Lukas Hermeler, SG Schwimmen Gelsenkirchen: Lukas Hermeler hat nach einer langwierigen Verletzung und dadurch bedingt schwierigen Saison in die Erfolgsspur zurückgefunden. Die Trainingsintensität des Maschinenbaustudenten ist mit der seiner Schwester Judith vergleichbar. Mehr und mehr setzt er Akzente in der Offenen Klasse bei den NRWMeisterschaften und den Deutschen Meisterschaften. Dabei ist das Potenzial des 19-Jährigen Allrounders vor allem auf den Lagenstrecken längst nicht ausgeschöpft. Im Laufe der Saison glänzte er immer wieder mit persönlichen Rekorden. Im Schwimmbezirk Nordwestfalen stellte er auf der Lang- als auch auf der Kurzbahn zahlreiche Bezirksrekorde auf. Mannschaft des Jahres: 1. Mannschaft SV HorstEmscher 08: Die 1. SeniorenFußballmannschaft des SV
Horst 08 hat im Sportjahr 2013 im Fußballkreis 12 die Juroren überzeugt. Der Vorstand des Vereins traf eine Zukunftsentscheidung und setzte für das Spieljahr 2012/2013 Willi Schmalz als Fußballkoordinator für den Gesamtverein und Jörg Krempicki als Trainer der 1. Seniorenmannschaft ein. Die 1. Mannschaft spielte zu diesem Zeitpunkt in der Bezirksklasse. Von den bisherigen Spielern wechselten dann zahlreiche Kicker den Verein oder die Mannschaft. Es galt, ein fast gänzlich neues Team zu etablieren. Mit mehreren Spielern aus der eigenen Jugend und ein paar neuen Akteuren aus anderen Vereinen ist es dem Trainer und der Truppe nicht nur gelungen, die Klasse zu
Elf Spieltage auf Platz eins erhalten, sondern – zum ersten Mal für den Verein – im Jahr 2013 in die Landesliga aufzusteigen. Die besondere Qualität der in 2013 erreichten Leistung wird besonders dadurch untermauert, dass im Spieljahr 2013/2014 zum Ende des Jahres 2013 diese Mannschaft in der Landesliga die Herbstmeisterschaft erreicht hat und
–Foto: NBM
!
Zugabe
Die Ehrung findet am 4. April 2014 im HansSachs-Haus statt.
nach 17 Ligaspielen bereits an elf Spieltagen auf Tabellenplatz eins stand. Verdiente Persönlichkeit des Gelsenkirchener Sports: Gerd Peine, FC Schalke 04, Leichtathletik: Seit 1978 ist Gerd Peine im Abteilungsvorstand der Leichtathletikabteilung ehrenamtlich tätig. Den größten Teil dieses Zeitraums belegte er den Posten des Kassierers und führte dieses Amt mit viel Herzblut aus. Er vertritt mit viel Engagement die Interessen der Leichtathleten bei der Stadt und beim Hauptverein, pflegt außerdem einen intensiven Kontakt zu allen Aktiven, Trainern und zu den meisten Eltern der Kinder. Darüber hinaus war er lange im Jugend- und Seniorenbereich als Kampfrichter tätig. So z. B. bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften im Parkstadion der Jahre 1975, 1981 und 1987 sowie beim Länderkampf zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der USA 1977. Bei der Austragung des Europapokals der Landesmeister 1978 in Wattenscheid fungierte Gerd Peine als Kampfrichter– Obmann. –les
März 2014
Seite 29
Verlässt den SC Hassel: Trainer Michael Schrank.
–Foto: NBM (Archiv)
Schrank geht, Falkowski kommt
Amateurfußball: Trainerwechsel in Hassel / Schalkes U23 kommt gut aus der Pause
G
ut aus den Startlöchern gekommen ist die zweite Mannschaft des FC Schalke 04 in der Regionalliga West. Aus den ersten drei Spielen im neuen Jahr holte die Elf von Trainer Bernhard Trares sieben Punkte. Von Frank Leszinski
Aktuell belegen die Königsblauen vor dem Spitzenspiel bei Tabellenführer Fortuna Köln mit 40 Punkten den dritten Platz. Aufgrund der langen Verletztenliste bei den Profis haben einige Spieler von Trares öfter im Bundesligateam mittrainiert. Einige wie zum Beispiel Leipertz, Sobottka oder zuletzt Max schafften sogar den Sprung in den Kader bei einem Bundesligaspiel. Diese Entwicklung freut natürlich Trainer Bernhard Trares: „Das freut mich für die Spieler und bestätigt unsere Arbeit.“ Für Westfalenligist SC Hassel geht die Saison erst am 16. März mit dem Spitzenspiel beim Tabellenführer TSV Marl-Hüls weiter. Als Vierter haben sich die Grün-Weißen bisher gut geschlagen. Dennoch steht bereits fest, dass
Schalkes U23-Trainer Bernhard Trares: „Das freut mich für die Spieler.“ –Foto: NBM Trainer Michael Schrank am Saisonende seine Zelte am Lüttinghof abbrechen wird. „Ich habe gemerkt, dass mir die moralische und organisatorische Unterstützung fehlt“, sagt der 48-Jährige, der für 2014/15 eine neue Herausforderung sucht. Im April 2011 war Michael Schrank als Nachfolger von Christoph Schlebach gekommen. Zwar schaffte er es nicht mehr, den Abstieg zu verhindern, führte die Mannschaft dann aber als LandesligaMeister zurück in die Westfalenliga und durfte in der vergangenen Saison sogar von der Oberliga träumen. „Es hat Spaß gemacht“, sagt Micha-
el Schrank. „Die Mannschaft ist charakterlich einwandfrei. Das sind tolle Jungs.“
!
Mediterranes Flair mitten in GE-Buer Original Osmanische Küche
Zugabe
Schranks Nachfolger wird Thomas Falkowski, Kapitän des SC Hassel. Der 31-Jährige hatte auch eine Anfrage des TSV Marl-Hüls vorliegen, will seine fußballerische Karriere nun aber beenden: „Das Knie wird schlechter bei mir, dazu finde ich den Trainerjob auch sehr reizvoll.“ Als Spielertrainer will Thomas Falkowski nur im Notfall einspringen.
So. - Do. von 8.00 bis 4.00 Uhr Fr./Sa. u. Feiertage von 8.00 bis 6.00 Uhr
Seite 30
März 2014
Zugabe
Am 4. Mai 2014 wird der FC Schalke 04 110 Jahre alt – und will im
„Wir bleiben Herr im eigenen Haus“
Die kommenden Gegner – so lief es in der Hinrunde FC Bayern München (Samstag, 1. März, 18.30 Uhr, in München): „Namenstag“ für Schalke: Beim 0:4 gegen die übermächtigen Bayern gab es nichts zu holen. Nach zuvor zwei Siegen ein echter Dämpfer für das Keller-Team. Statistik: Auswärts gab es in München selten etwas zu holen: Sechs Siege stehen sieben Remis und 30 Niederlagen gegenüber. TSG Hoffenheim (Samstag, 8. März, 15.30 Uhr, in Veltins-Arena): Es war zum Haareraufen: Beim Auswärtsspiel im Kraichgau schenkte Schalke eine 2:0- und eine 3:1-Führung her, am Ende stand es 3:3. Boateng, Matip und Höger schossen die Tore. Statistik: Dreimal siegte Schalke in der Arena, zweimal die TSG. FC Augsburg (Freitag, 14. März, 20.30 Uhr, in Augsburg): Zwar gingen die Augsburger in Führung, doch am Ende war es deutlich: Dank Toren von Boateng, Szalai (2) und Meyer siegte Schalke mit 4:1. Statistik: Zweimal spielte Schalke in Augsburg, zweimal gab es ein Remis. Eintracht Braunschweig (Samstag, 22. März, 15.30 Uhr, Veltins-Arena): Bis zur buchstäblich letzten Sekunde mussten Schalkes Fans um den Sieg zittern, doch dann brachte Roman Neustädters Treffer in der Nachspielzeit den 3:2-Erfolg beim Aufsteiger. Meyer und Goretzka trafen ebenfalls. Statistik: Die Heimbilanz ist relativ ausgeglichen: Sieben Schalker Siege stehen sechs Remis und fünf Niederlagen gegenüber. Borussia Dortmund (Dienstag, 25. März, 20 Uhr, in Dortmund): Das Derby auf Schalke wurde überschattet von Ausschreitungen sogenannter BVB-Fans. Im Spiel gab es für Schalke nicht viel zu holen: Boateng verschoss einen Elfmeter, am Ende siegte der BVB mit 3:1. Meyer schoss das zwischenzeitliche 1:2. Statistik: Elf Mal gewann Schalke das Derby in Dortmund, 18 Mal der BVB. Zwölf Mal gab es ein Remis. Hertha BSC Berlin (Freitag, 28. März, 20.30 Uhr, Veltins-Arena): Beim Auswärtsspiel im Olympiastadion war Hertha zwar das leicht bessere Team, doch Schalke machte die Tore: 2:0 hieß es am Ende, Szalai und Draxler trafen. Statistik: In Gelsenkirchen gab es für die Hauptstädter selten etwas zu holen: Nur dreimal siegte Berlin, 18 Mal die Schalker, acht Mal gab es ein Unentschieden. Anzeige
Sehen - Probieren - Genießen Feinste Öle & aromatische Essige, edle Destillate, erlesene Edelbrände, verführerische Liköre, ausgesuchte Weine
Inhaber H.-G. Frochte Blindestraße 5 w 45894 GE-Buer ( 0209 / 3 59 83 53 w Fax: 0209 / 359 83 54
Schalkes Finanzvorstand Peter Peters: „Uns kann niemand in die Vereinspolitik hineinreden.“ –Fotos (3): Rabas (NBM)
Das Motto der diesjährigen Jahreshauptversammlung heißt: „Starkes Schalke“. Dabei bekennen sich die Königsblauen eindeutig zur Rechtsform des eingetragenen Vereins. Von Frank Leszinski
A
m 4. Mai wird der FC Schalke 04 110 Jahre alt. Passend zu diesem Jubiläum findet an diesem Tag ab 13.04 Uhr die Jahreshauptversammlung statt, die wie im Vorjahr in der Veltins-Arena von einem Rahmenprogramm für die ganze Familie begleitet wird. Dabei steht die Versammlung in diesem Jahr unter dem Motto „Starkes Schalke“. Damit ist zum Beispiel gemeint, dass Schalke seine Satzung in einigen Punkten weiterentwickeln will, um wettbewerbsfähig zu bleiben. So soll der Wahlausschuss nicht mehr komplett neu gewählt werden, sondern es sollen – wie beim Aufsichtsrat – in einem rollierenden System jeweils zwei Plätze pro Jahr neu besetzt werden. Darüber hinaus wirbt Schalke bei den Mitgliedern dafür, künftig eine Person mehr als bislang in den Aufsichtsrat kooptieren zu dürfen. So könne man laut
Finanzvorstand Peter Peters kurzfristig jemanden ins Kontrollgremium berufen, „der sich nicht dem Mitgliedervotum stellen muss“. Um im Wachstumsmarkt Profifußball weiter oben mitzumischen, sei sportlicher Erfolg die unabdingbare Voraussetzung. Als Grundsätze der Vereinsstrategie nennt Peter „berechenbare Strukturen“
Langfristiges Ziel: In Topf 1 bei der CL-Auslosung gesetzt zu sein und „Qualität in den Gremien“. Dabei bekennt sich Schalke eindeutig zur Rechtsform des eingetragenen Vereins. „Wir sind der einzige Club, der als e.V. sowohl national als auch international noch eine starke Rolle spielt. Darauf sind wir stolz“, betont Peters. Vorstand und Aufsichtsrat sind sich einig, dass sie keine Rechte – wie zum Beispiel das Catering – an Dritte abtreten
werden. Peters: „Wir bleiben Herr im eigenen Haus.“ Es sei in den vergangenen Jahren nicht ganz einfach gewesen, stets auf klassische Fremdfinanzierungen durch Banken oder Anleihen zu setzen. Letztlich aber sei es für Schalke der richtige Weg gewesen. „Das Wichtigste ist, dass wir für unsere Fans, Sponsoren und Banken ein zuverlässiger Partner sind. Uns kann niemand in die Vereinspolitik hereinreden. Auch die Gewinne müssen wir nicht teilen, weil alles Schalke gehört,“ sagt der Schalker Finanzvorstand. Auch wenn der ganz große Coup wie der Meistertitel bisher Wunschdenken blieb, so gelang es doch, sich in den zurückliegenden Jahren auch international zu etablieren. Seit 2010 sind die Königsblauen nun schon zum dritten Mal in der Champions League vertreten. Peters: „Langfristig ist es unser Ziel, in Topf eins bei der Champions-League-Auslosung gesetzt zu sein.“
März 2014 Wachstumsmarkt Profifußball weiter oben mitmischen
Seite 31
Die Draxler-Diskussion: Schalke ist doch in einer komfortablen Situation
D
Zwei stolze Schalker: So harmonisch wie hier ging es bei der JHV 2013 allerdings nicht immer zu – es hagelte Kritik wegen des kurz danach beendeten Deals mit Viagogo.
er prächtige Schalker Rückrunden-Start mit vier Siegen und einem Unentschieden wurde eigentlich nur ein wenig gestört durch die Diskussionen um die Schalker Jung-Stars Julian Draxler und Max Meyer. Konkret geht es um die Ausstiegsklauseln, die beide im Vertrag stehen haben sollen. Bei Julian Draxler – bleiben wir jetzt mal bei ihm – soll es da immerhin um 45 Millionen Euro gehen. Wenn eine solche Klausel bekannt wird, gibt es meistens zwei Meinungs-Fraktionen. Die eine sagt: Auf keinen Fall darf Schalke einen Spieler wie Draxler verkaufen, weil das in letzter Konsequenz zum sportlichen Niedergang der Mannschaft führen würde. Die andere fleht: 45 Millionen Euro? Also ganz schnell verkaufen... Beide Seiten haben starke Argumente. Natürlich macht es aus sportlicher Sicht wenig Sinn, die besten Spieler zu verkaufen – und dazu gehört Draxler. Aber: Wenn Julian Draxler Schalke wirklich irgendwann mal verlassen und zu einem noch größeren Verein wechseln will, muss Schalke genau abwägen. Und da sage ich bei aller Wertschät-
Zugabe
– Wahlen für die Schalker Ehrenkabine, die zurzeit 30 Mitglieder umfasst, stehen ebenfalls auf dem Programm. Zwei weitere Schalker werden am 4. Mai berufen. – Die Schalker Mitgliederzahl hat ein neues Rekordniveau erreicht. Rund 129.000 Personen sind Mitglied bei den Königsblauen. Schalke ist damit der zweitgrößte Sportverein in Deutschland hinter dem FC Bayern München (262.000).
„Wir woll‘n die Mannschaft seh‘n“: Trainer Jens Keller und sein Team auf der Bühne bei der JHV 2013.
gab auf Schalke schon andere Zeiten: Ende der 70er-, Anfang der 80er-Jahre verließen Schalke wichtige Spieler, weil der Verein sie aus finanziellen Gründen verkaufen musste. Rolf Rüssmann, Rüdiger Abramczik, Wolfram Wuttke – ihre Wechsel waren schließlich mit dafür verantwortlich, dass wir abgestiegen sind, wir konnten sie nicht ersetzen. Die
GOLDANKAUF
Zahngold – Bruchgold – Schmuck
!
– Zentrale Themen der Jahreshauptversammlung sind die Wahlen zum Aufsichtsrat und Wahlausschuss. Im Aufsichtsrat enden die Amtszeiten des Stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Jens Buchta und Dr. Armin Langhorst.
zung für Julian: Wenn Schalke – von wem auch immer – 45 Millionen Euro für einen Spieler kassieren kann, dann gibt es Schlimmeres. Zum Beispiel: Julian geht am Vertragsende 2018 ablösefrei... Der Verein – und das ist das Wichtigste – befindet sich doch in einer komfortablen Situation, schließlich ist er nicht zum Verkauf gezwungen. Es
Zahngold – Bruchgold – Schmuck
SCHNELL - SICHER - SERIÖS
Zeiten haben sich, Gott sei Dank, geändert. Obwohl die finanzielle Konsolidierung nach wie vor eines der wichtigsten Schalker Ziele ist, bedarf es solcher Verzweiflungstaten wie damals nicht mehr. Trotzdem wird der Club natürlich genau hinschauen, was man mit 45 Millionen Euro so alles machen könnte. Das eine (in Spieler investieren) und das andere (das Geld zum Abbau von Verbindlichkeiten nutzen) schließt sich bei einer solchen Summe ja nicht aus. Sowieso habe ich keine Sorge, dass Schalke das Investieren in Beine vernachlässigt. Neuzugang Sidney Sam zum Beispiel halte ich für einen Spieler, der Julian Draxler ersetzen könnte. Und vergessen wir die starke Schalker Jugendabteilung nicht. Aus der sprudelten in den vergangenen Jahren so viele Talente – Draxler und Meyer werden nicht die letzten sein. Das Champions-LeagueSpiel gegen Real Madrid konnte in dieser Ausgabe aus drucktechnischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Rückspiel: 18. 3. in Madrid.
–
Anzeigen
So
fo
rt Ba Das S&W Leihhaus GmbH rge Pfand-Leihhaus ld im Herzen von Herten Herten – Kaiserstraße 70 – Nächste Versteigerung am 8. Mai um 17 Uhr
Telefon 0 23 66 / 3 37 25 E-Mail leihhausherten@web.de
Seit 18 Jahren Ihr Vertrauens-Partner im „Vest“ GOLDANKAUF
Zahngold – Bruchgold – Schmuck
GOLDANKAUF
Ihr Ticket-Center in BUER Bei uns erhalten Sie sämtliche Informationen & Eintrittskarten für: s Konzerte s Comedy s Kabarett s Theater s Musicals s Sport
Hagenstraße 15
Wir bieten Ihnen kompetente und persönliche Beratung vor Ort!
Unsere Öffnungszeiten Montag - Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag 9 bis 13 Uhr Auszüge Termine 2014 Arena auf Schalke 06.09.2014 Pur & Friends Stadion Essen 11.07.2014 Schlagernacht in Essen 18.07.2014 WDR 4 Kultnacht Emscher-Lippe-Halle Gelsenkirchen 21.05.2014 Eckart von Hirschhausen Ruhrfestspielhaus Recklinghausen 23.03.2014 Der kleine Horrorladen 02.04.2014 The Bar at Buena Vista Colosseum Theater Essen 29.03.2014 Der kleine Horrorladen
Änderungen und Druckfehler vorbehalten
Ticket-Hotline: 0209 / 14 77 999 Internet: www.imVorverkauf.de