sleek 25, Profit | Loss

Page 1

Magazine for art and fashion

Spring 2010


HUGO HUGO BOSS AG Phone +49 7123 940 s h o p o n l i n e w w w. h u g o b o s s . c o m


Š 2010 m. lange & co. gmBh, munich

visit our online shop at www.renalange.com


WWW.ESCADA.COM

00800-00 37 22 32


w w w. l a c o s t e . c o m


makeup.chanel.com CHANEL-Kundenservice für Deutschland: Tel. 01801-24 26 35 (zum Ortstarif); für Österreich: Tel. 0810-5000 10 (gebührenpflichtig)


STUPID IS TRIAL AND ERROR. MOSTLY ERROR. www.Diesel.com

BE STUPID


Be Stupid. Be Berlin.

and Diesel want to see just how stupid, just how Berlin (the state of mind, not the place) and just how ballsy and creative you can be. And how can you be so stupid? Just upload a photo or video of your supreme stupidity to: www.sleekmag.com Deadline: 28 May 2010 (don’t be stupid and miss it) If you’re stupid enough to impress our eminently stupid judges, you’ll win a gift voucher for 1,000 Euros to shop at a Diesel Store of your choice in Germany. The winner will be announced 11 June 2010.


sleek N°25 profit / loss

sleek N°25 profit / loss

Editorial

Content 16 Profit / Loss Content and editorial – so that you won’t get lost in this issue

22 Imprint

28 Shortcuts A block of glamour stocks to increase the value of your intellectual assets

ne and a half years after the announcement of the biggest financial crisis of all times we find ourselves asking what, if anything, has really changed. Sure, a few fashion houses had to close down, and there are a couple less magazines gracing the newsstands. The art market, however, according to a recent report in The Economist, has produced a higher turnover in 2009 than in 2006. And why is that? Well, the value of art and fashion can’t be determined according to common market criteria, and therefore, it remains almost uninfluenced by global economical fluctuations. The art market is in fact so unregulated, that even the old hands on Wall Street consider it »less ethical than the stock market,« and those investing in fashion houses have to deal with the unnerving fact that their designers pursue goals that are anything but profit-driven. No gallery, no fashion label run by a designer is listed on the stock exchange – whoever wants to try and draw a gallery’s value curve will arrive at something whose graphic appearance will more closely resemble the polygraph charts of a schizophrenic. Those dealing with the products of the creative industries, mustn’t calculate profit and loss in monetary terms only, but have to count in another factor as well: emotion. On the other side, the noble strive for immaterial values can’t cover up the fact that creative types, too, are driven by economical calculations. It is true, the death of Alexander McQueen or Irving Penn moves us far more than Escada’s struggle for survival, but at the same time there are always those who are not too distraught at an instance of fatality – when artists are forced to discontinue production at the bequest of higher powers, the remaining stock of products is most likely to increase in value. What might set art and fashion apart when it comes to dealing with profit and loss, is that it seems to be easier for creative people. Maybe this is because an environment constantly bringing forth new things leads to the assurance that whatever happens, there will always be something that comes after; and an environment where boundarycrossing is the order of the day, will be much more forgiving towards failure. The more you try, the more you have to lose. In the end, it all comes down to putting profit and loss into the right relation: Loss creates space for something new. It is no different with this issue – so don’t be afraid that by reading it you might lose too much time. 16

ineinhalb Jahre nach Ankündigung der schwersten Wirtschaftskrise aller Zeiten fragen wir uns, was sich eigentlich geändert hat. Sicher, ein paar Modehäuser haben schliessen müssen und es sind ein paar Zeitschriften weniger am Kiosk zu finden. Aber dafür vermeldet der Kunstmarkt laut einer Studie in The Economist für das Jahr 2009 schon wieder höhere Umsätze als für das Jahr 2006. Und woran liegt das? Der Wert von Kunst und Mode läßt sich nicht nach gängigen Marktkriterien bestimmen, und deshalb bleibt er auch von globalökonomischen Schwankungen unberührt. Der Kunstmarkt ist so unreguliert, daß selbst alte Wall Street-Hasen ihn für »sittenwidriger als den Aktienmarkt« halten, und wer in Modemarken investiert, muß sich mit dem Umstand herumplagen, daß Modedesigner in der Regel ganz andere als wirtschaftliche Ziele verfolgen. Keine Galerie, kein von einem Designer geführtes Modelabel ist börsennotiert – wer sich einmal die Mühe machen will, die Wertkurve einer Galerie zu zeichnen, wird wahrscheinlich ein Ergebnis erhalten, dessen grafisches Erscheinungsbild dem Lügendetektortest eines Schizophrenen ähnelt. Wer mit den Erzeugnissen der Kreativindustrie zu tun hat, darf Gewinn und Verlust eben nicht nur in Geldwert bemessen, sondern muß immer auch einen weiteren Faktor mit einberechnen: Emotion. Auf der anderen Seite kann das noble Streben nach immateriellen Werten nicht verdecken, daß auch unter Kreativen handfestes wirtschaftliches Kalkül herrscht. Sicher, der Tod von Alexander McQueen oder Irving Penn geht der Mode- und Kunstwelt näher als das Bangen um den Fortbestand von Escada, aber gleichzeitig gibt es immer auch einige, die sich über einen Todesfall freuen – wenn Künstler praktisch durch höhere Gewalt gezwungen werden, die Produktion einzustellen, wird der verbliebene Warenbestand einfach im Wert steigen. Was Kunst und Mode vielleicht von anderen Bereichen unterscheidet: hier scheint viel leichter mit Verlusten umgegangen zu werden, materiellen wie emotionalen. Vielleicht führt ein Umfeld, das ständig Neues hervorbringt, zu der Gewißheit, daß es immer ein »Danach« geben wird, und wo Grenzüberschreitungen an der Tagesordnung sind, wird die Möglichkeit des Scheiterns viel selbstverständlicher einkalkuliert. Letztlich geht es einfach darum, Gewinn und Verlust im richtigen Zusammenhang zu betrachten: Verlust schafft Platz für Neues. Das ist mit dieser Ausgabe nicht anders – haben Sie also keine Angst davor, mit der Lektüre dieser Ausgabe zuviel Zeit zu verlieren.

26 Subscribe Now this time we’ve made it really easy for you!

24 Contributors

42 You’re Here Imagination-spurring directions given by Converse

46 See/Say This issue’s quote reveals why Imelda Marcos never cared about losing elections

44 The Further Chronicles of Anthony Haden-Guest

52 Crisis, what crisis? Why we would have loved to see the art market suffer

Meet our new columnist

17


content

sleek N°25 profit / loss

84 Porn Free

60 Ville d’Etroit

Peter Freitag cuts it out

The downfall of the once most prosperous city in the world

114 Les Jeunes Filles

134 Dorian Gray

Fashion photography by Cécile Bortoletti

Fashion photography by Jean-François Lepage

91 Berlin People 66 Currency converter

Some spend the night, some stay forever

How to turn money into art for a change

18

97 Berlin Places

104 Financial Times

144 My last year

Berlin is not just in Berlin anymore

Fashion photography by Alfredo Piola

A grave theme: death and what comes after

19


www.citroen-ds3.de

sleek N°25 profit / loss

182 Game over? How fashion designers cope with the loss of their businesses

170 Rag dolls Fashion photography by Detlef Schneider

160 Moving decadence David LaChapelle, Daphne McGuiness, Maybach

166 Front Row The best view on the best of each season’s fashion shows

194 Peak performance

216 Double Value

How model/artist Christina Kruse dissects this issue’s theme

sleek recommends artists you should discover

202 The Collector/ Der Sammler

218 Further Reading

A serialized novel by April Lamm and Stefan Heidenreich

206 Little Miss Lost Colby Katz portrays the victims of child beauty pageants

214 Win-Win situation A smart way to organize a contest

O R T E R I ANT

A selection of books on this issue’s theme

224 Index 226 Preview sleek 26 Flora / Fauna

DER NEUE CITROËN DS3. Den haben Sie garantiert noch nicht gesehen. 38 verschiedene Farbkombinationen von Dach und Karosserie, farblich abgestimmte Felgen, ausgefallene Dachdesigns und unzählige Interieur-Varianten machen nahezu jeden CITROËN DS3 zu einem Unikat. Noch mehr Einzigartiges entdecken Sie am besten bei einer ausgiebigen Probefahrt.


www.dradio.de

BOROS

sleek N°25 profit / loss

Imprint

SLEEK 25 Spring issue PUBLISHER  Christian Bracht (cb@sleekmag.com)

PRODUCTION

MANAGING PARTNER  Markus Höfels

IMAGE EDITING  Belaid le Mharchi

(markus@sleekmag.com)

PRINTING  Medialis, Berlin

EDITOR IN CHIEF  Annika von Taube V.i.s.d.P. (annika@sleekmag.com)

WEBSITE DESIGN  NoMoreSleep, Berlin

CREATIVE DIRECTOR  Christian Küpker (christian@sleekmag.com) LAYOUT  Alexander Seeberg-Elverfeldt, Christian Küpker EDITOR AT LARGE   Jeff Work

SLEEK PUBLIC  Media ar t on Europe’s largest public LED screen, Kochstraße, Berlin. See our archive at www.sleekmag. com/motion

FASHION  Jeanette Hepp (jeanette@sleekmag.com) INTERNS   Isabella von Richthofen, Judith Suer TRANSLATION  Alexandra Donath, Moritz Estermann (DE), Michael Ladner (EN)

SUBSCRIPTION asv vertriebs gmbh, abo@asv.de, or Sophie Ostman von der Leye at sophie@sleekmag.com

PR MANAGEMENT Silke Neumann, Bureau N (silke@sleekmag.com)

BERLIN sleek, Alexanderstraße 7, 10178 Berlin, tel. +49 30 2888675-20, fax +49 30 2888675-29, www.sleekmag.com,

CONTRIBUTORS  Cécile Bortoletti, Rike Doepp, Julia Freitag, Peter Freitag, Jan Friese, Anthony Haden-Guest, Attila Har twig, Stefan Heidenreich, Eva Hillreiner, Colby Katz, Udo Kittelmann, Christina Kruse, Christian Lacroix, April Lamm, Jean-François Lepage, Yves Marchand, Romain Meffre, Belaid le Mharchi, Julia Menthel, Ingo Niermann, Thomas Olbricht, Alfredo Piola, Jen Ray, Sameer Reddy, Anna Sansom, Detlef Schneider

SPECIAL THANKS  Ingo Artelt, Christian Bartz, Carolin Henk, Christina Käßhöfer, Ulrike Orth, Florian Riediger ADVERTISING SALES DIRECTOR  Christian Bracht (cb@sleekmag.com

info@sleekmag.com NEW YORK sleek, 511 East 12th Street, # 6F, New York, NY 10009, tel./fax +1 212 5792352 sleek magazine and w w w.sleekmag.com are published by H+B Publishing GmbH, Alexa nderstra ße 7, 10178 Berlin, Germany, info@sleekmag.com. sleek accepts no liability or any unsolicited material whatsoever. Opinions contained in the editorial content are those of the contributors and not necessarily those of the publishers of sleek. Any reproduction in whole or in part without written permission is strictly prohibited.

SALES MANAGER  Florian Holle (f lorian@sleekmag.com), Ulli Köppe (ulli@sleekmag.com)

TITLE

ENGLAND  Julia Pasaron (juliap@nbmp.net), nbmp

PHOTOGRAPHER Jean-François Lepage

FRANCE  Magali Riboud (mriboud@studio-riboud.com), Studio Riboud

MODEL Douglas at Nathalie, Paris, wearing tuxedo shirt and corsage by Chanel.

ITALY  Emilio Zerboni (e.zerboni@mediaandtrade.com), Media And Trade SPAIN  Carolina Linares (carolinal@nbmp.net), nbmp DISTRIBUTION

Ich will wissen. › wie Nichts klingt › was zum guten Ton gehört › wo Harmonie beginnt Jetzt auf dradio.de

Till Brönner, Musiker

GERMANY, AUSTRIA, SWITZERLAND, LUXEMBOURG asv vertriebs gmbh, Hamburg ENGLAND  IPN, London

Hirn will Arbeit.®

FRANCE  N.M.P.P./C.C.E.I., Paris

22

JAPAN  INITIAL Co. Ltd., Tokyo

ISSN 1610-904X

USA  glp international, New York

ISBN 978-3-940663-09-2

Auch über DAB, Kabel, Satellit und Internet.


sleek N°25 profit / loss

24

Christina Kruse The art made by models who don’t just make art but have become real artists, seems to be characterized by a common trait: the urge to reveal the inner self. Maybe that is because successful models travel all the time and don’t have a home but their own selves. Christina Kruse started her career as one of the formative supermodels of the nineties in 1992 and has been making art since 1997. Everybody knows her face, her art is still being discovered. For sleek, she has dissected this issue’s theme into collages and made an edition in form of a silk scarf. Die Kunst jener Models, die nicht nur Kunst machen, sondern Künstlerinnen sind, zeichnet eine erstaunliche Gemeinsamkeit aus: der Anspruch, das Innere nach Außen zu kehren. Vielleicht liegt es daran, daß Models immer auf Reisen sind, kein Zuhause haben außer sich selbst. Christina Kruse begann ihre Karriere als eines der prägenden Supermodels der Neunziger 1992 und ist seit 1997 als Künstlerin tätig. Ihr Gesicht kennt jeder. Ihre Kunst bald auch. Für sleek hat sie das Heftthema in Collagen seziert und eine Edition in Form eines Seidentuchs gestaltet.

Ingo Niermann Someone who writes on failed formations of an enterprise and drug experiences, curates exhibitions titled »Nuclear War« and has a hand in the creation of a gigantic memorial, »The Great Pyramid«, just had to be asked to contribute to »Profit/Loss«. Sternberg Press will soon publish Ingo Niermann’s latest book, »Dubai Democracy«, a proposal for how to turn Dubai into a success story after all. For sleek, he has surrendered to imagining having only one more year to live Wer über gescheiterte Unternehmensgründungen (»Minus-Visionen«) und Drogenerfahrungen (»Breites Wissen«) schreibt, Ausstellungen mit dem Titel »Atomkrieg« kuratiert und an der Entstehung eines gigantischen Grabmals beteiligt ist (»Große Pyramide«), der mußte einfach um einen Beitrag zu »Profit/Loss« gebeten werden. Demnächst erscheint bei Sternberg Press Ingo Niermanns neues Buch »Dubai Democracy«, in dem er Vorschläge unterbreitet, wie aus Dubai doch noch etwas werden kann. Für sleek ergibt er sich mutig der Vorstellung, nur noch ein Jahr zu leben zu haben.

anthony Haden-Guest The phrase »been there, done that« doesn’t even begin to describe the vivid life and times of currently New York based author, art critic, raconteur, cartoonist and witty and wise man of the world, Anthony HadenGuest. But the ennui implied never creeps into the musings of the ever fascinated and fascinating man of art, life and letters. From Vanity Fair to The Financial Times, there’s hardly an important English language publication he hasn’t contributed to. Still, he’s agreed to grace the pages of our humble quarterly in this, and each upcoming issue. Die Phrase »war ich schon, hatt’ ich schon« beschreibt nicht einmal im Ansatz das bewegte Leben von Anthony Haden-Guest, zur Zeit in New York lebender Autor, Kunstkritiker, Cartoonist und Gesellschaftsflaneur. Der immer faszinierte und faszinierende Chronist der Kunst- und anderer Welten kennt keine Langeweile. Von Vanity Fair bis The Financial Times gibt es gibt kaum eine wichtige englischsprachige Publikation, in der seine Beiträge nicht erschienen sind. Und trotzdem hat er sich bereit erklärt, sleek von dieser Ausgabe an mit einer Kolumne über Seltsames aus Kunst und Leben zu adeln.

April Lamm/ Stefan Heidenreich The first emails exchanged between the two writers, April Lamm and Stefan Heidenreich, had one central theme: Stefan’s never-ending begging for forgiveness that his text for April’s catalogue still wasn’t finished. After a year, it was clear to them that they could only earn a living as bestselling novelists. »The Collector,« a joint undertaking, will appear in serialized form as an exclusive preview in this and each upcoming issue of sleek, before it will take its place in history as the best bestselling novel about the art-world of all times. Die ersten Emails zwischen den Autoren April Lamm und Stefan Heidenreich hatten nur eins zum Thema: Stefans flehende Bitten um Verzeihung dafür, daß sein Text für Aprils Katalog immer noch nicht fertig war. Nach einem Jahr war beiden klar, daß sie nur als Bestsellerautoren eine Zukunft in der schreibenden Zunft haben würden. »Der Sammler« heißt ihr erstes von diesem Gedanken motiviertes, gemeinsames Werk, das ab sofort in Form eines Fortsetzungsroman in sleek exklusiv vorabgedruckt wird – bevor als der beste Bestseller über die Kunstwelt in die Geschichte eingehen wird.

Jean-François Lepage Jean-François Lepage either finds his models terribly ugly or terribly strong, judging from how he treats them. He scratches their faces or paints their faces (smurf-blue! He did that to a model for a feature in sleek) and cuts off their limbs – thankfully only in his photos. This way, he generates images that invite to lose touch with reality and gain in intensity. Jean-François Lepage muß seine Models entweder für wahnsinnig häßlich oder wahnsinnig stark halten, nach dem zu urteilen, wie er sie behandelt. Er zerkratzt ihnen die Haut, bemalt ihre Gesichter (zum Beispiel schlumpfblau, wie für eine frühere Strecke für sleek) und schneidet ihnen die Glieder ab – natürlich nur auf seinen Photos. So entstehen Bilder, die zum Realitätsverlust einladen und an Intensität gewinnen. www.two-eyes.com

Eva Hillreiner Eva Hillreiner likes to make colllages, in analogue or digital form, or a mix of both. Often the Munich born, Sweden based illustrator develops her ideas only when the creation process is already in full swing, and when that happens, nothing can stop her. For sleek, she adds expression to the words of Imelda Marcos, Queen of Shoe Obsession. Eva Hillreiner fertigt gern Collagen, analog oder digital, oder eine Kombination aus beidem. Oft entwickelt die in Schweden lebende, gebürtige Münchnerin ihre Ideen erst, wenn sie schon mitten im Gestaltungsprozeß ist, und ist dann nicht mehr zu bremsen. Für sleek hat sie den Worten von Imelda Marcos, Königin des Schuhticks, Ausdruck verliehen. www.evahillreiner.de

e n r e

T S N U K

d o m

U A BR

Contributors

Brau|kunst, die;

im Wesentlichen durch

folgende Attribute definiert: 1. Geschmack:

Frisches VELTINS – Pilsener Brauart;

2. Haptik: Ergonomische Flaschenform, liegt gut in der Hand; 3. Design: Puristisch, ohne Label, ausgezeichnet mit dem reddot design award.

WWW.FACEBOOK.COM/VELTINS


sleek N°25 profit / loss

subscribe*

m u i r a i Be s t d r o F n o t l a W 0 1 0 2 . 5 . 4 23. 1. – 2

in va l id

er

w w.wa lt e r l in · w b 7 5 5 10 · e 50 – 51 en str as s

r t · b e r l in

o n f o r d.o

*now, and on top of four invaluable issues of sleek, you’ll receive this priceless sleek T designed by Frédérique Daubal. Pure profit x 5. Go to www.sleekmag.com, or look for the postcard on page 36 in this issue. Photographer  Attila hartwig

26

w w w.H a m bu r g e r ba H n H o f.d e

rg

walton ford, the sensorium, 2003 (detail) © walton ford, Courtesy Paul Kasmin gallery, Private Collection, Colorado, usa www.stanhema.com

Hamburg

g e n wa m für ge u e s u m · ba H n H o f


Shortcuts

sleek N°25 profit / loss

Shortcuts

Frédéric Dedelley, Reliquary, 2009. Individually customized by the designer. Photo © Inga Knölke, courtesy Helmrinderknecht contemporary design, Berlin.

Jennifer Marman and Daniel Borins, piETa, 2007. Mixed media, 250 × 400 × 400 cm. Courtesy Georgia Scherman Projects, Toronto.

Contemporary remembrance

The Pietà – a boundary breaking image

Ashes and bone fragments of departed friends or family members as a design object? Is this the height of disrespect and irreverence? To the contrary, it is a powerful and yet subtle form of remembrance, which, by the way, stands for a new trend in dealing with death: the attempt to integrate it into our lives rather than to outsource it. If you don’t want anyone to know the true meaning of the bubble formations enclosed in glass, just say it’s a paperweight.

28

Asche und Knochenstücke verstorbener Freunde oder Familienmitglieder als Designobjekt, ist das pietätlos? Im Gegenteil. Es ist eine sehr präsente und zugleich subtile Form des Erinnerns, die im übrigen für einen Trend im Umgang mit dem Tod steht, nämlich dem Versuch, ihn ins Leben zu integrieren, statt ihn auszulagern. Wenn man nicht will, daß jemand weiß, was es mit den in Glaskuben eingeschlossenen Blasenformationen auf sich hat, sagt man einfach, es handele sich um einen Briefbeschwerer.

The Pietà, the depiction of Mary with the corpse of Jesus after he was taken from the cross, is one of the best-known subjects in Christian iconography. Since it came into fashion in 14th century Italy, it has become a successful export article known throughout the world – and beyond. The empathy and emotion it generates are so powerful that it is not only understood by all religions, but even by extraterrestrials.

Die Pietà, die Darstellung Marias mit dem Leichnam des vom Kreuz genommenen Jesus, ist eine der bekanntesten Bildfindungen der christlichen Ikonographie. Seit sie im 14. Jahrhundert zunächst in Italien in Mode kam, hat sie sich zu einem Exportschlager in die ganze Welt entwickelt – und darüber hinaus. Bildinhalt und die damit verbundene Emotion des Mitleids sind so stark, daß sie nicht nur religionsübergreifend, sondern sogar von Außerirdischen verstanden werden.

29


Shortcuts

Shortcuts

It is possible to relieve the heavy burden of grief by expressing it to others. Nadine Byrne, The Grieving Suit, 2008. Courtesy the artist.

NEW! art guide berlin sponsored by

Kehinde Wiley, Equestrian Portrait of King Philip II, 2009. Oil on canvas, 351.5 × 310.8 cm. Courtesy Deitch Projects, New York.

Long Live The King Although the title of this painting by Kehinde Wiley doesn’t state the name of the sitter, it isn’t really misleading. He was a king, after all, and everybody recognizes him, so any name would do. After seeing Wiley’s exhibition at the Brooklyn Museum of Art, Michael Jackson commissioned a painting but never lived to see the end result. However, since he certainly wasn’t afraid of self-aggrandizement, he would have approved. Playing to the gallery, the dead King of Pop was sold for US $175,000 at Art Basel Miami Beach last December, and now hangs in a German living room in all its majestic glory.

30

Der Titel dieses Gemäldes von Kehinde Wiley benennt zwar nicht den Portraitierten, aber das macht nichts. Denn zum einen handelt es sich bei ihm in der Tat um einen König, zum anderen erkennt ihn sowieso jeder, auch ohne Namen. Nach dem Besuch einer Wiley-Ausstellung im Brooklyn Museum hatte Michael Jackson den Künstler mit einem Portrait beauftragt, dessen Fertigstellung er leider nicht mehr erleben durfte. Aber als jemand, der Selbststilisierungen nicht abgeneigt war, hätte es ihm sicher gefallen. Auf der Art Basel Miami Beach wurde der King of Pop im Dezember 2009 für 175 000 US-Dollar verkauft und hängt jetzt in einem deutschen Wohnzimmer.

A very subjective selection of the capital’s most influential and exciting art spots, including videos and iPhone art exclusively produced for this application. Available from May 2010 31


Shortcuts

Shortcuts

Aleksandra Mir, installation view »Triumph«, Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M. 2009. Photo © Norbert Miguletz, courtesy Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M.

Top and bottom right: Francis Alÿs, installation view »Fabiola«, National Portrait Gallery, London. © t he artist, photo © Mahtab Hussain/National Portrait Gallery. Bottom left: Francis Alÿs, installation view »Fabiola«, Dia at the Hispanic Society if America, New York, 2008. Photo © Cathy Carver, courtesy Dia Art Foundation.

Trophy hunting

In search for the original

It all began in Sicily, where Alexandra Mir placed an ad in a newspaper looking for trophies. And where better to look than Italy, the country best at self-glorification? For Mir, the trophy is a symbol deeply entrenched in human culture, which has become an object for praising the profane, mainly athletic activities in our society. Within a few months, Mir collected 2529 cups that were then cleaned and archived. As a memento, each is engraved with its own personal story of achievement.

32

In Sizilien fing alles an. Dort suchte Alexandra Mir per Zeitungsannonce nach Preispokalen. Und wo könnte man die auch besser finden als in Italien, dem Meisterland der Selbstglorifizierung? Für Mir steht der Pokal als Symbol für kulturelle Errungenschaften, der allerdings nur noch für eher banale Auszeichnungen wie sportliche Erfolge vergeben wird. Innerhalb weniger Monate versammelte Mir 2529 Pokale, die in der Masse ihre Aura verlieren. Aber jeder einzelne ist graviert und erinnert an einen persönlichen Erfolg.

Floor to ceiling, left to right, 300 portraits grace the walls, all with the same motive, Saint Fabiola, as captured in a 19th century painting by Jean-Jacques Henner. The 4th Century saint never was that popular, but the painting became a favorite with amateur painters to copy, even when the original was long lost. It took Francis Alÿs over 15 years and lots of visits to flea markets to gather his collection, which is impressive not only for its critical mass but also the ambiguity of its multi-faceted yet unified appearance.

Dicht an dicht in Petersburger Hängung präsentieren sich hier rund 300 Abbildungen ein und desselben Motivs: Die Heilige Fabiola, nach einem Gemälde aus dem 19. Jahrhundert von Jean-Jacques Henner. Die Heilige, die im 4. Jahrhundert lebte, war nie so richtig wichtig, aber das Gemälde wurde zu einem beliebten Motiv und von unzähligen Hobbymalern kopiert, auch nachdem das Original verschwunden war. Francis Alÿs brauchte 15 Jahre und viele Besuche auf Flohmärkten, um die Bilder zusammenzutragen. Das Ergebnis besticht nicht nur durch schiere Masse, sondern auch durch ein zugleich vielschichtiges und einheitliches Erscheinungsbild.

33


Shortcuts

Shortcuts

A comment on the obsession with possessions which proves once more that the sum is greater than the parts. Simon Evans, Everything I Have (full piece and detail), 2008. Mixed media presentation of personal inventory, 152 × 102 cm. © t he artist, courtesy James Cohan Gallery, New York.

Consumerism, then and now: imagine the wildly ostentatious halls of Neuschwanstein Castle occupied by discount stores such as Wal-Mart. Jean Lowe, Closeout Priced!, 2009. Enamel on panel, 121 × 121 cm. Courtesy Rosamund Felsen Gallery, Santa Monica.

34

35


Shortcuts

Vergriffen? Versteckt? Einfach abonnieren unter www.sleekmag.com Hit the jackpot with Adam Kimmel’s 2010/11 autumn-winter »Casino« collection modelled by George Condo-inspired poker faces.

Photographer  jan friese

36

With her new Westwood Men Red Label 2010/11 Autumn-Winter collection à la »homeless chic«, Vivienne Westwood continues her noble fight against consumerism by turning trash into couture. Hold on, does this make sense?

37


Shortcuts

Cover version

Cover version

The cover is like a magazine’s face. And no one likes to lose face. But we do, gladly, from now on in each issue. This time it goes to Wolfgang Joop. Das Titelbild ist wie das Gesicht einer Zeitschrift, und sein Gesicht verliert man nicht gern. Wir aber schon, ab jetzt in jeder Ausgabe. Diesmal an Wolfgang Joop.

Magazine for art and fashion

Understatement. The French way of stylishly taking out the trash. Louis Vuitton, Raindrop Besaces, Spring-Summer 2010. © Louis Vuitton Malletier.

From the 2010/11 Fall-Winter capsule collection designed by Kostas Murkudis for Coccinelle.

If you really don’t know where to put your money, maybe this handbag studded with 2182 diamonds by Japanese jewelry company Ginza Tanaka for US $1.63 million will do.

38

Bag with built-in anti-theft device from Vlieger & Vandam’s 2010 Spring-Summer »Guardian Angel« collection.

Spring 2010

39


sleekmag.com

www.sleekmag.com

Shortcuts

Screening

A desk can convey a lot about the personality of the one sitting at it – even a digital one. This desktop screenshot was made by graphic designer Mirko Borsche. Ein Schreibtisch kann viel verraten über die Persönlichkeit, die an ihm sitzt, auch ein digitaler. Dieser Desktop-Screenshot stammt von Grafikdesigner Mirko Borsche.

A declaration of love to consumerism, Till Death Do Us Part. Laura Keeble, Idol Worship, 25 September, 2007, 4.15 pm., North Road Cemetery, Southend, United Kingdom. Courtesy the artist and Andipa Gallery, London.

40

41


sleek N°25 Profit / Loss

¥ou're Here

Text by Jeanette Hepp

t doesn’t have to be the massive global problems, sometimes a look at our account balance is enough to make us want to hide from the world, become a child again and retreat into a fantasy world. Artists, it seems, are doing just that. But actually, they draw inspiration from reality just like everyone else. The only difference is that their ideas are realized with more force and commitment. And this is what, at its best, inspires others. It is precisely this circuit of intake and release of inspiration connecting art and reality that Converse has set out to promote with a new initiative, an online platform and a series of events titled, »You’re here«. The aim is to link creatives worldwide to form a network, which will function as an engine for inspiration. A part of this already exists: amongst more than twenty other selected participants, the artist group Super Nature from Shanghai, consisting of Billy Wen, Cheang Lin Yew and Yeoh Guan Hong. The trio is known for their utopian playgroundlike installations created from light and sound and all kinds of everyday objects pulled from their surroundings. For example, toys, which they’ve had since childhood, each endowed with memories of happy events and endless dreams. Together they form the elements of an interactive experience whose purpose is to keep the force of imagination, which we accessed so naturally as kids and which we all should learn to release more often, alive and kicking. »You’re here« – this can be anywhere in this world, or in the world of our own fantasy. It is just a matter of perspective.

s müssen ja gar nicht die großen globalen Probleme sein, manchmal reicht schon ein Blick auf den eigenen Kontostand, und man möchte sich einfach nur vor der Welt verstecken, oder wieder zum Kind werden und einfach nur in seiner Phantasiewelt leben. Künstler, so scheint es von außen betrachtet, tun genau das. Dabei beziehen sie ihre Inspirationen genauso aus der Realität wie jeder andere auch. Sie setzen ihre Ideen nur konsequenter um. Und inspirieren im besten Fall andere, ebenfalls kreativ zu werden. Genau diesen Kreislauf von Aufnahme und Weitergabe von Inspiration, die Verbindung von Kunst und Realität, will Converse mit einer neuen Initiative aus Onlineplattform und Eventreihe namens »You’re here« fördern. Kreative weltweit sollen damit verlinkt und ein phantasieanregendes Netzwerk gebildet werden. Schon Teil davon ist neben über zwanzig weiteren Auserwählten zum Beispiel die Künstlergruppe Super Nature, bestehend aus Billy Wen, Cheang Lin Yew und Yeoh Guan Hong aus Shanghai, die utopistische Spielwiesen aus Licht und Sound schaffen, in die alle möglichen Gegenstände aus ihrer Umgebung integriert werden. Zum Beispiel Spielzeuge, die sie seit ihrer Kindheit besitzen und nie aus den Händen gegeben haben. Belegt mit Erinnerungen an freudige Ereignisse und endlose Träumereien bilden sie die Bausteine für eine interaktive Erfahrung, die dazu beitragen soll, daß die kindliche Vorstellungskraft, die in jedem von uns schlummert, niemals stirbt. Im Gegenteil, wir sollten sie im Alltag des Erwachsenenalters öfters mal hervorrufen. »You’re here« – das kann irgendwo auf der Welt sein, oder in unserer Phantasie, es ist einfach nur eine Frage der Perspektive.

¥ou're here

The mixed media light installation Me | Wonderland was conceived by Super Nature and is part of the Converse campaign featuring artists worldwide. For more information, visit www.converse.de. 42

43


The Further Chronicles of Anthony Haden-Guest

sleek N°25 profit / loss

The Further Chronicles of Anthony Haden-Guest

The Last Reservation

t was the beginning of 2009, and the art world was in a funk. The working model of that world had been that it was controlled from the top by, say, three hundred rich and/or powerful people – including a handful of über-artists, the makers of luxury goods – so now there was no recourse but to wait for better times. But then a concatenation of events – no one event would have done the trick – made it clear that there is another working model of the art world, and an increasingly powerful one. One event was a show by the British designer, Stephen Sprouse – in the early 80s he had used graffiti and punk in high fashion – at Deitch Projects in Manhattan. The show and the afterparty at the Bowery Ballroom created the kind of art, fashion and Haute Downtown stew that had previously been off the menu for years. Amongst the floating faces were Debbie Harry, Casey Spooner and the rapper Ice-T, revenants from Warhol World like Tama Janowitz, Paige Powell and Baby Jane Holzer, and such actual working artists as Kenny Scharf and Maurizio Cattelan. That same evening also saw Paul Miller’s opening at the Robert Miller Gallery (no relation, as they say). Paul Miller is more widely known as the avant-garde musician, DJ Spooky. The following evening there was the opening of a show of works by Liz Renay. This too was at Deitch Projects, though this time in the dealer’s space on Grand. Renay, who died a couple of years ago, had been an exotic dancer, an actress in a slew of B movies and the girlfriend of top mobsters. Up at the gallery, along with Renay memorabilia and newspaper cuttings, were some of the 150 insidiously sweet paintings she had made while doing hard time for perjury at Terminal Island, a woman’s prison in San Pedro, California. Mean44

as Jahr 2009 war gerade angebrochen, und die Kunstwelt befand sich in hellem Aufruhr. Was gewesen war, hatte keine Bedeutung mehr. Den etwa 300 einflußreichen oder einfach nur reichen Größen – darunter eine Handvoll auch als Überkünstler bezeichneter Produzenten von Luxuskunst –, die bis dahin das Modell Kunstwelt kontrolliert hatten, blieb nichts anderes übrig, als auf bessere Zeiten zu hoffen. Doch während sie das taten, führte eine Reihe von Ereignissen – und zwar so viele davon, daß es wirklich niemandem verborgen bleiben konnte – zu einer ganz neuen Erkenntnis: daß das Modell Kunstwelt zunehmend von ganz anderen Faktoren als den bisher bekannten bestimmt wird. Eines dieser Ereignisse war eine Ausstellung des Designers Stephen Sprouse (der in den Achtzigern die Modewelt mit Graffiti und Punk beglückt hatte), bei Deitch Projects in Manhattan, die zusammen mit der Afterparty im Bowery Ballroom jene Mischung aus Kunst, Mode und Downtown-Größen anzog, wie sie in New York schon lange nicht mehr zusammengekommen war. Unter den Gästen: Debbie Harry, Casey Spooner und der Rapper Ice-T, dazu Überbleibsel aus Warhols Welt wie Tama Janowitz, Paige Powell und Baby Jane Holzer, und sogar richtige Künstler wie Kenny Scharf und Maurizio Cattelan. Am selben Abend eröffnete Paul Miller eine Ausstellung seiner Kunst in der Robert Miller Gallery (angeblich besteht keine Verwandtschaft). Paul kennt man wohl weniger wegen seiner Kunst, sondern eher wegen seiner Musik als »DJ Spooky«. Der folgende Abend wartete mit der Eröffnung einer Ausstellung von Liz Renay auf, wieder bei Deitch, diesmal in seinen Räumen auf der Grand Street. Renay starb vor einigen Jahren. Davor

while on Wooster, a crowd was swirling into the APF Gallery, where the artist Peter Halley was at the door as MC, because Index, the art/ music/fashion magazine he has published for several years, had gone on-line. That Sunday on Lafayette and Walker there was a burlesque show in Renay’s memory at Santo’s Party House, a huge shadowy dive graced with a massive silver disco ball. The MC was a massive entity with a yet more massive platinum hairdo, who was introduced as »World Famous BOB,« and who had been hard to miss at the gallery as she cruised around clutching a small apricot-colored and apparently sedated dog to her intimidating chest. Others either circumnavigating the gallery or at Santo’s included Cindy Sherman, Jack Pierson, Joe Coleman and the indefatigable Scharf, along with the performers, Joey Arias and Kembra Pfahler of the cult glamrock band, the Voluptuous Horror of Karen Black. Does the above read like a gossip column? Why not? Gossip is a great revealer of meaning. Much has changed since the last art market collapse in 1990. It won’t be news to alert observers that the art world has grown huger in a geographical sense. It has been perhaps less appreciated that it is growing huger in a cultural sense too. Sometimes this manifests itself with a kind of delicious insouciance, as when the restaurant elBulli was chosen to represent Spain at documenta 12, or when a production of Mozart at the Salzburg Festival was staged in the manner of the Italian performance artist Vanessa Beecroft. But the deeper meaning is that other once vibrant forms are either being corporatized or leaking energy. It’s no coincidence that the waning of little magazines and poetry as an influential popular medium has been followed by a surge of Word Art. In the 60s, the 70s, the 80s, art had to jostle for attention with thriving popular media. Like cinema. When I was at college, Godard or Antonioni would likely have been considered as culturally influential as Picasso. That’s gone. The »Death of Cinema« has been proclaimed by Godard himself. Mike Figgis, Chantal Akerman and Agnès Varda are just three movie-makers who have now rebranded themselves as artists and, moving in from the other side, Steve McQueen and Sam Taylor-Wood have followed in Julian Schnabel’s steps and made commercial films. It has never been cheaper to make an indie movie but few want to see them. Individuals have sneaked under the wire – Tarantino, Charlie Kaufman, indeed, Schnabel – but indie movies have never been in worse shape. Except apparently when reconceptualized as art. As for other once thriving popular forms – photography, magazines, television, even advertising – it’s a landscape of the used-up, the denatured, the worn-out, the mega-branded and the retro. And that is why the art world attracts so many talents who in other times would have been otherwise and elsewhere employed. Contemporary art has become the Last Reservation. It’s Where the Wild Things Are. And that is why it increasingly engrosses us all, including that mass audience who chuckle at the mockery of »Damien« and »Tracey« in the tabloid press.

www.anthonyhadenguest.com

hatte sie als Nackttänzerin, B-Movie-Darstellerin und Geliebte von Großkriminellen gearbeitet. Die Ausstellung zeigte neben einigen Memorabilien und Zeitungsausschnitten etwa 150 allerliebste Bilder, die sie im kalifornischen San Pedro gemalt hatte, während sie im dortigen Frauengefängnis eine Haftstrafe wegen Meineids absaß. Auf der Wooster Street drängelte sich derweil eine erwartungsvolle Menge in die APF Gallery, wo der Künstler Peter Halley an der Tür seine Gäste zur Feier des neuen Onlineauftritts seines Kunst-, Musikund Modemagazins Index begrüßte. Am Sonntag dann sah man sich bei einer Party zum Gedenken an Liz Renay in Santo’s Party House, Ecke Lafayette und Walker, einer dunklen Höhle, deren einzige Dekoration aus einer mächtigen Discokugel besteht. Gastgeber war ein Wesen von beeindruckendem Körperumfang und einem platinblonden Haarturm auf dem Kopf, das sich als »World Famous BOB« vorstellte und ein apricotfarbenes und offensichtlich unter Drogen gesetztes Hündchen an seine einschüchternd ausladende Brust gepreßt hielt. Im Getümmel gesichtet wurden Cindy Sherman, Jack Pierson, Joe Coleman und natürlich der unermüdliche Kenny Scharf, außerdem die Performancemusiker Joey Arias und Kembra Pfahler von der Kult-Glamrock-Band The Voluptuous Horror of Karen Black. Das klingt alles nach Klatsch-Kolumne? Wieso auch nicht – Klatsch ist im Prinzip auch nur ein Mittel, um die eigentliche Bedeutung einer Sache verständlich zu machen. Seit dem Zusammenbruch des Kunstmarkts im Jahr 1990 hat sich viel verändert. Die Tatsache, daß sich die Kunstwelt rein geographisch gesehen vergrößert hat, ist selbst für aufmerksamkeitsschwache Beobachter nicht neu. Daß diese Vergrößerung auch auf ihre kulturellen Dimensionen zutrifft, finden viele nicht gerade begrüßenswert. Und in der Tat äußert sich dieses Phänomen bisweilen in einer fast heiklen Form von Sorglosigkeit. Das Restaurant elBulli als spanischer Beitrag auf der documenta 12 oder die Mozart-Produktion bei den Salzburger Festspielen nach Art einer Vanessa Beecroft-Performance sind nur einige Beispiele dafür. Aber es gibt Gründe für diese Entwicklung. Einst lebendige Kunstformen sind entweder kommerzialisiert worden oder in der Versenkung verschwunden. Es ist kein Zufall, daß der sinkende Stern der Sprache, der kleinen, unabhängigen Magazine und der Dichtung, von einem Schwall an Word Art abgelöst worden ist; in den sechziger bis achtziger Jahren dagegen war die Kunst im Kampf um Aufmerksamkeit populären Medien meist unterlegen. Mit dem Kino ist es nicht anders. In meiner Studienzeit galten Godard oder Antonioni als genauso einflußreich wie Picasso. Und heute? Godard selbst hat den »Tod des Kinos« ausgerufen. Mike Figgis, Chantal Akerman und Agnès Varda sind drei Filmemacher, die heute lieber Kunst machen, während Künstler wie Steve McQueen und Sam Taylor-Wood dem Beispiel Julian Schnabels folgen und kommerzielle Filme produzieren. Independent-Filme zu produzieren war noch nie billiger, aber nur wenige Leute wollen sie noch sehen. Ein paar Ausnahmen gibt es – Tarantino, Charlie Kaufmann und natürlich Schnabel –, aber trotz allem, der Independent-Film war noch nie in so schlechter Verfassung – eine Chance hat er nur, wenn er als Kunst daherkommt. Fernsehen, Zeitschriften, Photographie, sogar Werbung, alle ehemals populären Disziplinen sind davon betroffen, die gesamte Populärkulturlandschaft gleicht einem heruntergekommenen Freizeitpark voller denaturierter, verbrauchter, veralteter Dinge. Deshalb zieht die Kunstwelt so viele Talente an, die zu einer anderen Zeit wohl einen anderen Beruf ergriffen hätten. Die zeitgenössische Kunst ist zu einem Zufluchtsort geworden, wo es noch aufregend und ungezügelt zugeht, und der so spannend erscheint, daß sich selbst die Zielgruppe der Boulevardpresse für die neuesten Geschichten über »Damien« oder »Tracey« interessiert. 45


See / Say

When contemplating the theme of this issue, illustrator Eva Hillreiner naturally landed on shoes and Imelda Marcos. After all, who better to embody the ambiguous national budget busting allure of the well- turned high-heel than iconographic queen of wretched footwear excess, the dethroned First Lady of the Philippines. Her collection of between 1,000 and 3,000 pairs of shoes (no one knows for sure) became a universal symbol for dictatorial corruption. Imelda’s gain was a nation’s loss – but women throughout the world could relate. Passend zum Thema dieser Ausgabe stellt Illustratorin Eva Hillreiner die maßlose Gier einer Frau dar, deren unstillbarer Drang nach Schuhen zum Sinnbild für diktatorischen Exzess und die Ausbeutung einer ganzen Nation wurde. Was der Sache einen zwiespältigen Anstrich verleiht: daß Imelda Marcos, ehemalige First Lady der Philippinen, mit ihrer Sammlung von 1-3 000 Paar Schuhen, so genau weiß das keiner, insgeheim von Frauen in der ganzen Welt beneidet wird.




sleek N°25 profit / loss

The art market has survived the crisis largely undamaged. What a pity, it might have changed things for the better. Der Kunstmarkt hat die Krise weitgehend unbeschadet überstanden. Schade, wir hatten uns schon so gefreut.

Carey Young, Win-win, 2002. Negotiation skills course, staff of the Kunstverein Munich, verbal interactions, ink on paper. Photo © Philip Metz. Courtesy Paula Cooper Gallery, New York.

William Powhida, Post-Boom Odds. Graphite, colored pencil, and watercolor on paper, 38.1 × 55.9 cm. Courtesy Schroeder Romero+Shredder, New York, and The Artist of the Month Club.

52

53


sleek N°25 profit / loss

crisis, what crisis?

Text by Annika von Taube

t would have been so beautiful. In fact you couldn’t have introduced the longingly awaited art market bubble burst more perfectly than the way Damien Hirst planned it that calamitous evening in September 2008. He deliberately, to satisfy the up-front nature of his art, scheduled the date for his auction on the day Lehman Brothers would go bankrupt, not only so that the last idealist would finally realize that the artcapital correlation wasn’t a secret pact, but also to be able to henceforth claim the crisis in its entirety as his own, greatest artwork of all time. An artwork against, no through which his hitherto most expensive work, For the Love of God, would appear absolutely worthless. In the forefront of the auction rumor leaked that Hirst was planning on naming himself the »Great Purifier« from now on, and for the first few weeks and even months after September 15 everything seemed to be going smoothly. Soon enough people were whispering with a languorous cringe that X gallery wasn’t paying their artists anymore, that Y collector didn’t even show up to the fair and that you could even get a short-term lease on gallery space in Chelsea. Gallerists who had been able to make a profit in better times were now giddy as children at the thought of being able to air out their warehouses and their artist lists. »Finally all the hyped, undemanding, poor quality stuff will disappear,« shouted those who actually believed it. And the people who were genuinely scared of being cleared out themselves, shouted even louder. Collectors enjoyed that they didn’t have to tense up each time a competitor brought a new blue chip work home and offered a small fortune to art consultants, who were in the position to get them art of »true value« – disregarding the fact that they had been advised this kind of art the whole time, only for much higher prices. 54

Tobias Sternberg, 3 Seat Settee, 2006. Leather on MDF, 120 × 55 cm (left), Mattress, 2006. Ceramics, 49 × 2 0 × 1 5 cm. Courtesy the artist and Corn Exchange Gallery, Edingburgh.

s hätte alles so schön sein können, perfekter hätte man das fast schon sehnsuchtsvoll antizipierte Platzen der KunstmarktBlase nicht einleiten können als es Damien Hirst plante an jenem verhängnisvollen Abend im September 2008. Er hatte, wie es der offenherzigen Natur seiner Kunst entspricht, den Termin für seine Auktion extra auf den Tag gelegt, an dem Lehman Brothers Insolvenz anmelden würde, nicht nur, damit auch der letzte Idealist endlich kapierte, daß die Kunst-Kapital-Korrelation kein Geheimbund war, sondern auch, um fortan die Krise als sein ganz eigenes und größtes Kunstwerk aller Zeiten proklamieren zu können. Ein Kunstwerk, gegen das, nein, durch das sein bis dato teuerstes Werk For the Love of God absolut wertlos erscheinen würde. Im Vorfeld der Auktion war schon durchgesickert, daß Hirst vorhatte, sich fortan der »Große Reiniger« zu nennen, und in den ersten Wochen und sogar Monaten nach dem 15. September schien auch alles gut zu laufen. Schon bald flüsterte man sich wohlig erschauernd zu, daß Galerie X ihre Künstler nicht mehr ausbezahle, Sammler Y gar nicht erst zur Messe gekommen sei und man in Chelsea jetzt Galerieräume sogar befristet mieten könne. Galeristen, die sich in besseren Zeiten Rücklagen geschaffen hatten, freuten sich schon wie Kinder darauf, endlich ihre Künstlerlisten und Lager ausmisten zu können. »Jetzt verschwindet endlich mal das ganze Hype-Zeug, das Niveaulose, Qualitätsschwache!«, riefen laut diejenigen, die das auch wirklich glaubten, und noch lauter diejenigen, die berechtigte Angst hatten, selber mit ausgemistet zu werden. Sammler freuten sich, daß sie endlich nicht mehr gleich würden nachziehen müssen, wenn die Konkurrenz sich wieder einen neuen Blue Chip ins Haus geholt hatte, und boten Höchstgagen für Art Consultants, die in der Lage waren, ihnen »wahre

Critics enjoyed being able to use their overblown conceptual speak to discuss obscure artists and works, whose meaning was unclear even to them – the same overblown conceptual speak they had been using to veil the fact that a work didn’t have any meaning at all, not even an unclear one. Overall people were happy that, in the future, everything would come about in a much more serious and less kindergarten-ish way; embarrassingly touched, they remembered »fun« activities like those of the Frieze Art Fair in London, where gallerists on waiting list were sent chocolate bars designed by Cory Arcangel with lottery tickets in the packaging and by such means one of them was granted a booth. The bad art, the boring, the hunt for sales records: all of this was to yield to the curiosity for exciting discoveries and stimulating discourses. But then things turned out totally differently. Not only did more Russians than anyone expected pay for their Hirst lots after auction, but none of the crap disappeared, hardly any galleries closed, the stands at the fairs looked exactly the same as in past years… and Hirst? Presented paintings at the Wallace Collection in London that actually, completely, honestly – as clearly mentioned in the press release for the exhibition – for the first time were entirely produced by him alone. Hardly anyone dared to mention out loud that he should have left the painting to his assistants, and that’s how he went from being the »Great Purifier« to the »Great Tormentor«. So if anything changed at all, it was that art only got worse. Even the most thorough report on the art market in the last years, published in November 2009 in The Economist, came to the conclusion that the financial crisis hardly inf luenced the goings on in the art market. Exactly. And nevertheless people in the art world

Werte« zu vermitteln – in Verkennung der Tatsache, daß sie diese ja schon die ganze Zeit vermittelt bekommen hatten, nur zu sehr viel höheren Preisen. Kritiker freuten sich, ihre verschwiemelte Konzeptsprache endlich wieder dazu benutzen zu dürfen, obskure Künstler und Werke zu besprechen, deren Bedeutung ihnen selbst unklar war, dieselbe verschwiemelte Konzeptsprache, die sie vorher benutzt hatten, um zu verschleiern, daß ein Werk gar keine Bedeutung hatte, nicht mal eine unklare. Insgesamt war man froh, daß alles in Zukunft viel ernster, weniger kindergartenhaft zugehen würde; peinlich berührt erinnerte man sich an Spaßaktionen wie die der Londoner Frieze Art Fair, die an Galerien auf der Warteliste von Cory Arcangel gestaltete Schokoladenriegel mit Glückslosen in der Verpackung verschickt und so einen Standplatz per Losverfahren vergeben hatte. Die schlechte Kunst, die Langeweile, die Jagd nach Verkaufsrekorden, all dies würde fortan der Neugier auf Entdeckungen und stimulierenden Diskursen weichen. Aber dann kam alles ganz anders. Nicht nur, daß doch mehr Russen als erhofft ihre Hirst-Lose nach Ersteigerung auch zahlten, es wurde auch weiterhin der ganze Mist gezeigt, kaum eine Galerie schloß, auf den Messen sahen die Stände alle wieder genauso aus wie in den Jahren zuvor... und Hirst? Präsentierte in der Londoner Wallace Collection Malerei, die wirklich und ganz ehrlich – wie sich die Pressemitteilung zur Ausstellung zu vermelden nicht zu schade war – zum ersten Mal von ihm ganz allein produziert worden war. Daß er das Malen lieber seinen Assistenten überlassen hätte, wagte kaum einer offen auszusprechen, und so wurde aus dem »Großen Reiniger« der »Große Peiniger«. Wenn sich also überhaupt etwas geändert hat, dann, daß die Kunst nur noch schlimmer geworden ist. Selbst der umfassendste Report über den Kunstmarkt des letzten 55


crisis, what crisis?

Carey Young, production stills from Uncertain Contract, 2008. Video, 14.57 min (looped). Actor Mark Burrell. © t he artist, courtesy Thomas Dane Gallery, London, and Paula Cooper Gallery, New York. Right page: Jennifer Dalton and William Powhida, #class Purchase Application, 2010. Graphite, colored pencil, and watercolor on paper, 29.2 × 35.6 cm. Courtesy Winkleman Gallery, New York.

refuse to accept that it’s not the market that is to blame for bad art that dealers were forced to throw to tasteless speculators’ uncritical eyes for fantasy prices; it’s rather the dealers themselves with their self-made selection- and distribution mechanisms who are to blame for lacking quality and apathy. Astonishingly, even after the crisis, it’s not the gallerists, collectors and curators who ref lect the relation of art and market and the determination of the worth of art, it’s the artists. The contract drafted in 1971 by the legendary art dealer Seth Siegelaub and his lawyer Bob Projanski, »The Artist’s Reserved Rights Transfer And Sale Agreement« which defined copyright and the business relationship between gallerist and artist is valid up to the present day. It isn’t a gallerist, it’s conceptual artist Maria Eichhorn who since 1996 investigates the meaning of this document for artists in interviews with colleagues and dealers. While the art dealers are keeping their eyes glued to the market, more and more producers of art are preparing more or less subtly their exit from the existing market model. The self-referentially ironic Croatian Goran Trbuljak plays with the bad conscience of dealers and buyers in equal measure with his shameless self-pity and desperation statements about his scanty successes in the form of poster texts. New Yorker William Powhida has been advancing his career by describing himself on his blog created for the purpose of self-advertising, as the greatest living artist; the tiniest Tweets on himself he comments on as the most sensational review of all time. Recently, together with his artist colleague Jennifer Dalton, he took over his gallerist Edward Winkleman’s space for a month and, amongst other things, revealed 56

Jahres, erschienen im November 2009 in The Economist, kam zu dem Schluß, daß die Wirtschaftskrise das Geschehen auf dem Kunstmarkt kaum beeinflußt habe. Ganz genau. Und trotzdem will man sich in der Kunstwelt nicht eingestehen, daß nicht der Markt schuld ist an schlechter Kunst, die man geschmacklosen Spekulanten zu Phantasiepreisen vor die unkritischen Augen zu werfen gezwungen gewesen ist, sondern daß die Kunstvermittler mit den von ihnen geschaffenen Selektions- und Distributionsmechanismen selber schuld sind an mangelnder Qualität und Langeweile. Erstaunlicherweise sind es auch nach der Krise nicht die Galeristen, Sammler und Kuratoren, die über das Verhältnis von Kunst und Markt und über die Bestimmung des Wertes von Kunst reflektieren, sondern die Künstler. Der vom legendären Kunsthändler Seth Siegelaub und seinem Anwalt Bob Projansky 1971 aufgesetzte Vertrag »The Artist’s Reserved Rights Transfer And Sale Agreement« zur Definition von Urheberrecht und Geschäftsbeziehung zwischen Galerist und Künstler ist bis heute gültig. Es ist kein Galerist, sondern mit Maria Eichhorn eine Konzeptkünstlerin, die seit 1996 der Bedeutung dieses Dokuments für Künstler in Interviews mit Kollegen und Händlern nachspürt. Während also die Kunstvermittler nach wie vor auf den Markt stieren, bereiten immer mehr Kunstproduzenten mehr oder weniger subtil ihren Ausstieg aus dem bisherigen Marktmodell vor. Der selbstironische Kroate Goran Trbuljak packt mit schamlosen Selbstmitleids- und Verzweif lungsbekundungen über seinen mangelnden Erfolg in Form von Plakattexten Händler wie Käufer gleichermaßen beim schlechten Gewissen. Der New Yorker William Powhida treibt seine Karriere voran, indem er sich in seinem zu Zwecken der Eigen-


sleek N°25 profit / loss

crisis, what crisis?

Carey Young, Unilateral Contract, 2008.Vinyl text on window, site specif ic work, 170 × 19 cm. © t he artist, courtesy Thomas Dane Gallery, London, and Paula Cooper Gallery, New York.

a way to better self-marketing through seminars on collectors’ taste and curators contact facilitation among eager-to-learn artists. The Swede Tobias Sternberg confronts the sell-out phenomenon, which he’ll probably never be personally effected by, by recreating products from commercial catalogs as sculptures, thus making them into art, and offering them at their original price. And Carey Young, whose work again and again broaches the issue of sense and nonsense in contractual stipulations, clarifies with one of her works how helpless a gallerist can be in the face of artists, when he or she realizes they can determine the worth and marketability of their work themselves. On the inside of the gallery window she taped this sentence up as a work: The artist offers this view as an artwork for the duration of this exhibition. The artists named here don’t breach the beloved art world top 100 rankings; their works aren’t breaking any price records; they aren’t represented in the collections that comprise the best art of all time. But their art is to be understood as a warning, as a forerunner of what’s to come. Because more and more artists are becoming aware of their power, they’re getting organized, are founding their own galleries or are selling their art on the internet, and these are by no means only hobby artists with a soft spot for animals in watercolors. If things continue this way, soon artists will no longer need the model of the art market in its previous form and at this point the art market will really be in crisis. We’re already looking forward to it.

58

PR betriebenen Blog als größten lebenden Künstler bezeichnet und noch die kleinste Twitter-Meldung über sich zur sensationellsten Besprechung aller Zeiten stilisiert. Kürzlich hat er zusammen mit seiner Künstlerkollegin Jennifer Dalton für einen Monat seinem Galeristen Edward Winkleman die Hoheit über dessen Räume abgenommen und dort unter anderem lernwilligen Künstlern in Seminaren über Sammlergeschmack oder Kontaktanbahnungen mit Kuratoren Wege zu einer besseren Selbstvermarktung aufgezeigt. Der Schwede Tobias Sternberg begegnet dem Sellout-Phänomen, von dem er selber wahrscheinlich nie betroffen sein wird, indem er Produkte aus Werbebroschüren als Skulpturen nachformt, also zu Kunst macht, sie dann aber mit ihrem ursprünglichen Preis versieht. Und Carey Young, deren Werk immer wieder Sinn und Unsinn von Vertragsvereinbarungen thematisiert, verdeutlicht mit einer Arbeit, wie ohnmächtig ein Galerist seinem Künstler ausgeliefert sein kann, wenn der realisiert, daß er den Wert seiner Werke selbst bestimmen kann: auf die Innenseite eines Galeriefensters klebte sie als Werk den Satz, The artist offers this view as an art work for the duration of this exhibition [die Künstlerin zeigt diesen Ausblick für die Dauer dieser Ausstellung als Kunstwerk]. Die hier genannten Künstler tauchen nicht in beliebten Ranglisten auf, ihre Werke vermelden keine Preisrekorde, sie sind nicht in jenen Sammlungen vertreten, die jeweils nur die beste Kunst aller Zeiten beinhalten. Aber ihre Kunst ist als Warnung zu verstehen, als Vorbote der Dinge, die da kommen werden. Denn immer mehr Künstler werden sich ihrer Macht bewußt, organisieren sich selbst, gründen ihre eigenen Galerien oder bieten ihre Kunst per Internet im Direktvertrieb an, und das sind beileibe nicht nur Hobbykünstler mit einem Faible für Tieraquarelle. Wenn das so weitergeht, werden Künstler das Modell Kunstmarkt in seiner bisherigen Form bald nicht mehr brauchen, und dann wird der Kunstmarkt wirklich in der Krise stecken. Wir freuen uns schon darauf.

Goran Trbuljak, Old And Bald I Search For A Gallery, 2008. C-print, 103 × 7 5 cm. Courtesy Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana.

59


sleek N°25 profit / loss

sleek N°25 profit / loss

Text by Judith Suer

»But what people don’t realize is that Detroit is the greatest success story in American history.« Jerry Herron, author of After Culture: Detroit and the Humiliation of History, 1993.

Yves Marchand/Romain Meffre, Michigan Central Station, 2007. All images from the series »The Ruins of Detroit«, 2005-ongoing.

60

61


sleek N°25 profit / loss

ville d'etroit

etroit, mother of blooming metropolises, scale and engine of the American way of life, driven by »the golden three«, Chrysler, Ford and General Motors that create new jobs by the hour and make sure the progressive optimism born in the industrial revolution ecstatic continually expands. Ballrooms, theaters and cinemas, gigantic buildings attest to an empire that will grow and last forever. However, Detroit, a cumbersome giant, takes a misstep in the 50s and never regains balance. Jobs disappear, growth rate describes only the crime rate and half of the inhabitants are looking for a new home. Time doesn’t heal all wounds. On the contrary, it can obliterate entire cities if you let it. One third of the city lies broken and more and more decays. Halloween has become a day of vandalism, abandoned buildings and cars are set on fire and the mayor is in jail for visiting bordellos on the city’s dime. Detroit isn’t deserted because of war, disease or supernatural power. People did it – alone through their absence.

etroit, Mutter der blühenden Metropolen, Wiege und Motor des American Way of Life, angetrieben von den »Großen Drei«, Chrysler, Ford und General Motors, die stündlich neue Arbeitsplätze schaffen und dafür sorgen, daß der mit der industriellen Revolution geborene Fortschrittsoptimismus ekstatische Ausmaße annimmt. Ballsäle, Theater, Kinopaläste, gigantische Bauwerke bezeugen einen Reichtum, der ewig steigen, ewig währen wird. Doch in den fünfziger Jahren gerät Detroit ins Straucheln, ein zu schwerfälliger Gigant, um je wieder ins Gleichgewicht zurückzufinden. Arbeitsplätze schwinden, Wachstumsraten verzeichnet nur noch das Kriminalitätswesen, und die Hälfte der Einwohner sucht das Weite. Die Zeit heilt nicht alle Wunden. Im Gegenteil, sie kann ganze Städte auslöschen, wenn man sie nur läßt. Ein Drittel der Stadtfläche liegt brach und zerfällt mehr und mehr, während zu Halloween, in Detroit Feiertag des Vandalismus, leerstehende Gebäude und Autos in Brand gesteckt werden und der Bürgermeister wegen Bordellbesuchen auf Staatskosten im Gefängnis sitzt. Kein Krieg, kein Virus, keine übernatürliche Macht verwüstet Detroit. Sondern der Mensch. Ganz allein durch seine Abwesenheit.

A book of »The Ruins of Detroit« by Yves Marchand and Romain Meffre, with an introduction by Robert Polidori, will be published by Steidl Publishers in spring 2010.

Melting Clock in Cass Technical High School, 2008.

62

63


sleek N°25 profit / loss

ville d'etroit

United Artists Theater, 2005.

64

65


Karl Marx, Das Kapital, I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapital, II. Die Verwandlung von Geld, 4. Verwandlung von Geld in Kapital, 1. Die allgemeine Formel des Kapitals, 2. Widersprüche der allgemeinen Formel, 3. Kauf und Verkauf der Arbeitskraft: Die Zirkulationsform, worin sich das Geld zum Kapital entpuppt, widerspricht allen früher entwickelten Gesetzen über die Natur der Ware, des Werts, des Geldes und der Zirkulation selbst. Was sie von der einfachen Warenzirkulation unterscheidet, ist die umgekehrte Reihenfolge derselben zwei entgegengesetzten Prozesse, Verkauf und Kauf. Und wie sollte solcher rein formelle Unterschied die Natur dieser Prozesse umzaubern? Noch mehr. Diese Umkehrung existiert nur für einen der drei Geschäftsfreunde, die miteinander handeln. Als Kapitalist kaufe ich Ware von A und verkaufe sie wieder an B, während ich als einfacher Warenbesitzer Ware an B verkaufe und dann Ware von A kaufe. Für die Geschäftsfreunde A und B existiert dieser Unterschied nicht. Sie treten nur als Käufer oder Verkäufer von Waren auf... Es ändert nichts an der Sache, wenn das Geld als Zirkulationsmittel zwischen die Waren

currency converter Texts by Anna Sansom

As any (honest) artist will tell you, when two artists get together, they are more likely to have impassioned discourse on money and the business of art rather than on the ideas behind it. Money or the lack thereof has always been a quiet obsession for artists, but in post-Warholian times when the Hirsts and Koons’ of the art world are celebrated more for their business acumen than the art they produce, it’s not surprising that not only the subject, but the physical reality of cash has moved front and center. When the most viable, if faltering god of the day is Mammon, at least the artists here are calling a spade a spade, or rather, a dollar a dollar. -66

Wenn sich zwei Künstler treffen, kann man davon ausgehen, daß sie sich mindestens genauso angeregt über die Vermarktung und Preise ihrer Arbeiten unterhalten wie über ihre Kunst selbst, auch wenn sie es nicht zugeben. Geld ist ein wichtiges Thema für Künstler (wenn auch in vielen Fällen eher der Mangel daran). In einer postwarholistischen Ära, in der Künstler wie Hirst oder Koons vor allem für erzielte Höchstpreise bei Auktionen und weniger für ihre Kunst gefeiert werden, kann es nicht überraschen, daß Geld nicht nur den Kunstmarkt bestimmt, sondern als Medium auch in der Kunstproduktion allgegenwärtig ist. Vielleicht heißt es auch unter Künstlern immer noch, »über Geld spricht man nicht«, aber zeigen tun sie es ganz ungeniert, zumindest in ihrer Kunst. 67


tritt und die Akte des Kaufs und Verkaufs sinnlich auseinanderfallen. Der Wert der Waren ist in ihren Preisen dargestellt, bevor sie in die Zirkulation treten, also Voraussetzung und nicht Resultat derselben... »Es ist falsch, daß man im Warenaustausch gleichen Wert gegen gleichen Wert austauscht. Umgekehrt. Jeder der beiden Kontrahenten gibt immer einen kleineren für einen größeren Wert... Tauschte man in der Tat immer gleiche Werte aus, so wäre kein Gewinn zu machen für irgendeinen Kontrahenten. Aber alle beide gewinnen oder sollten doch gewinnen. Warum? Der Wert der Dinge besteht bloß in ihrer Beziehung auf unsre Bedürfnisse. Was für den einen mehr, ist für den andren weniger, und umgekehrt... Man setzt nicht voraus, daß wir für unsre Konsumtion unentbehrliche Dinge zum Verkauf ausbieten... Wir wollen eine uns nutzlose Sache weggeben, um eine uns notwendige zu erhalten; wir wollen weniger für mehr geben... Es war natürlich, zu urteilen, daß man im Austausch gleichen Wert für gleichen Wert gebe, sooft jedes der ausgetauschten Dinge an Wert demselben Quantum Geld gleich war... Aber eine andre Betrachtung muß noch

Gianni Motti There’s something meadow-like about Gianni Motti’s exhibition, the dollar bills swaying ever so slightly on garlanded pieces of string like blades of grass. Yet the ideas behind this visually arresting installation are politically inclined. Motti came up with an ingenious, cost-saving strategy for the French art center, Ferme du Buisson: he exchanged the exhibition’s budget into US $1 bills that he showcased, and then returned to the art center afterwards. Not only did the exhibition cost nothing to produce but also due to the favourable exchange rate at that time, the 5,000 dollar budget increased to 6,400. »I thank those that organized the crisis,« said the sharp-witted artist, »without them, there wouldn’t have been an exhibition.« Diese Installation von Gianni Motti hat ein bisschen etwas von einer Wiesenidylle. An zarten Fäden aufgehängt wiegen sich Dollarscheine sanft wie Grashalme im Wind. Aber dahinter verbirgt sich knallharte Kalkulation. Für den französischen Ausstellungsort Ferme du Buisson hatte sich Motti eine geniale und enorm kosteneffiziente Strategie ausgedacht: Er tauschte sein gesamtes Ausstellungsbudget in Ein-US-Dollarscheine um, stellte sie aus und gab sie danach dem Museum zurück. Auf diese Weise hatte er nicht nur die Produktionskosten für die Ausstellung komplett eingespart, sondern – dank des günstigen Wechselkurses – auch noch das ursprüngliche Budget von 5 000 auf 6 400 Dollar erhöht. »Ich danke all denen, die diese Krise organisiert haben«, ließ der scharfsinnige Künstler verlauten, »ohne sie hätte es keine Ausstellung gegeben.«

-68

Gianni Motti, Money Box, 2009. 6,400 US$1 bills, strings, paper-clips, dimensions variable. Installation

view Centre d’art Contemporain de la Ferme du Buisson, 2009.

69


in die Rechnung eingehn; es fragt sich, ob wir beide einen Überf luß gegen etwas Notwendiges austauschen.« Werden Waren oder Waren und Geld von gleichem Tauschwert, also Äquivalente ausgetauscht, so zieht offenbar keiner mehr Wert aus der Zirkulation heraus, als er in sie hineinwirft. Es findet dann keine Bildung von Mehrwert statt. In seiner reinen Form aber bedingt der Zirkulationsprozeß der Waren Austausch von Äquivalenten. Jedoch gehn die Dinge in der Wirklichkeit nicht rein zu. Unterstellen wir daher

Austausch von Nicht-Äquivalenten. Jedenfalls steht auf dem Warenmarkt nur Warenbesitzer dem Warenbesitzer gegenüber, und die Macht, die diese Personen über einander ausüben, ist nur die Macht ihrer Waren. Die stoff liche Verschiedenheit der Waren ist das stoff liche Motiv des Austausches und macht die Warenbesitzer wechselseitig voneinander abhängig, indem keiner von ihnen den Gegenstand seines eignen Bedürfnisses und jeder von ihnen den Gegenstand des Bedürfnisses des andren in seiner Hand hält. Außer

Cildo Meireles, Occasion, 2004. Mixed media, dimension variable. Installation view Portikus, Frankfurt am Main 2004. Photo © Wolfgang Günzel.

Gavin Turk, 50:50, 2007. Mechanical sculpture, 60 × 8 0 × 76 cm. Courtesy the artist, Sean Kelly Gallery, New York, ScheiblerMitte, Berlin.

Cildo Meireles A basin full of cash in an empty room – could anything be more tempting than the urge to slip a few of those notes into your pocket? But, damn, your reflection, making you aware of your sense of self and, by extension, the guilt you’d feel after stealing holds you back. That combined with the uncomfortable knowledge of the second darkened space beyond the spy mirror, where somebody might be lurking and watching. Dating back to the early 1970s but realised for the first time only in 2004, Cildo Meireles’ installation is titled Occasion. As a kind of social satire on human nature, it’s the occasion to maintain your self-image or risk your reputation.

-70

Eine Schüssel voller Geld in einem leeren Raum – ist es nicht allzu verführerisch, einfach schnell hineinzugreifen und ein paar der Scheine in der Tasche verschwinden zu lassen? Dumm nur, daß einem dann das Spiegelbild plötzlich das eigene Ich vor Augen führt. Und daß sich sofort Schuldgefühle einstellen. Erschwerend kommt auch noch der dunkle Raum hinter dem Fensterspiegel hinzu, hinter dem vielleicht jemand in Beobachtungsposition lauert. Die Idee zu Occasion hatte Cildo Meireles zwar schon in den siebziger Jahren, realisiert wurde die Installation aber erstmals im Jahr 2004. Gedacht als soziale Satire über die Natur des Menschen, gelingt es dem Betrachter hier entweder, sein Selbstbild aufrecht zu erhalten, oder er riskiert, seinen Ruf zu verlieren.

Gavin Turk In a scene from No Country for Old Men, Javier Bardem, playing the role of the ruthless Anton Chigurh, asks a shopkeeper to call a coin-toss. The anxious man doesn’t know what he’s calling »heads« for, but it happens to be his life. Luckily for the shopkeeper, he wins the bet. Coin flipping is meant to be about fairness and finally settling who does what. But in Gavin Turk’s work 50/50, the coin is continuously spinning on a mirrored table. You might want to slam your hand down and scream »heads« but you shouldn’t. The never-ending spinning becomes a metaphor for the riddle of life, all its ups and downs, all those opportunities seized and missed, and how the final outcome remains an enigma.

In einer Szene des Films No Country for Old Men fordert der skrupellose Anton Chigurh (gespielt von Javier Bardem) einen Ladenbesitzer auf, eine Münze zu werfen. Der verängstigte Mann weiß nicht, was »Kopf« wirklich für ihn bedeutet: Er spielt um sein Leben. Aber der Ladenbesitzer hat Glück und gewinnt das Spiel. Normalerweise geht es beim Münze werfen um Fairness und darum zu bestimmen, wer welche Aufgaben übernimmt. Aber in Gavin Turks Arbeit dreht sich die Münze auf einem Spiegeltisch unaufhörlich. Fast will man mit der Hand draufschlagen und »Kopf« rufen, aber kann es nicht. Das nicht endenwollende Drehen der Münze wird hier zu einer Metapher für das Leben an sich, mit all seinen Höhen und Tiefen, allen Möglichkeiten und verpaßten Chancen. Und dafür, daß sein Ausgang letztendlich immer ein Mysterium bleibt.

71


dieser stoff lichen Verschiedenheit ihrer Gebrauchswerte besteht nur noch ein Unterschied unter den Waren, der Unterschied zwischen ihrer Naturalform und ihrer verwandelten Form, zwischen Ware und Geld. Und so unterscheiden sich die Warenbesitzer nur als Verkäufer, Besitzer von Ware, und als Käufer, Besitzer von Geld. Gesetzt nun, es sei durch irgendein unerklärliches Privilegium dem Verkäufer gegeben, die Ware über ihrem Werte zu verkaufen, zu 110, wenn sie 100 wert ist, also mit einem nominellen Preisaufschla-

ge von 10%. Der Verkäufer kassiert also einen Mehrwert von 10 ein. Aber nachdem er Verkäufer war, wird er Käufer. Ein dritter Warenbesitzer begegnet ihm jetzt als Verkäufer und genießt seinerseits das Privilegium, die Ware 10% zu teuer zu verkaufen. Unser Mann hat als Verkäufer 10 gewonnen, um als Käufer 10 zu verlieren. Das Ganze kommt in der Tat darauf hinaus, daß alle Warenbesitzer ihre Waren einander 10% über dem Wert verkaufen, was durchaus dasselbe ist, als ob sie die Waren zu ihren Werten verkauften. Ein

Cildo Meireles, Zero Dollar, 1978-84. Offset print on paper, unlimited edition. © t he artist, courtesy Galerie Lelong, New York.

Ray Beldner, Jeff Koons is a Big Blow Hard v.2 (after Jeff Koons’ Rabbit, 1986), 2009. US$1 bills, wooden base, 104 × 4 8 × 30 cm. Courtesy Catharine Clark Gallery, San Francisco.

Ray Beldner Sometimes you can’t help but feel sorry for an artwork. In Ray Beldner’s appropriation, Jeff Koons’ Rabbit has lost its shine and seems less pugnacious than usual in its reflective aluminium armour. Just ask Elmgreen & Dragset about what a cocky pain in the arse that Rabbit can be! Imagine if Beldner collaborated with them on their performance Drama Queens and fashioned all six iconic sculptures into currency-clad characters. Perhaps the physical attributes of the currencies might inspire writer Tim Etchells to change the play’s outcome. Especially after Giacometti’s L’Homme qui marche I sold for over £65 million at Sotheby’s in London in February this year, making it the most expensive artwork ever sold at auction. As Beldner says, »When you make an artwork, it’s a kind of currency that can be traded.«

-72

Manchmal tut einem ein Kunstwerk förmlich leid. Zum Beispiel Ray Beldners Appropriation von Jeff Koons Rabbit. Der arme Hase hat seinen Glanz verloren und wirkt viel weniger angriffslustig ohne funkelnden Aluminiumpanzer. Fragen wir doch mal bei Elmgreen & Dragset nach, was einem dieser Hase für Magenschmerzen bereiten kann! Vielleicht kann Beldner bei der nächsten Ausgabe ihres Theaterstücks für tanzende Skulpturen, Drama Queens, ja als Kostümbildner arbeiten. Und vielleicht inspirieren die offensichtlichen Merkmale dieser Währung Autor Tim Etchells dazu, den Ausgang seines Theaterstücks zu verändern. Besonders, nachdem Giacomettis L’Homme qui marche I im Februar diesen Jahres bei Sotheby’s in London zum teuersten Kunstwerk wurde, das jemals auf einer Auktion versteigert wurde. Um es mit Beldners Worten zu sagen: »Ein Kunstwerk zu erschaffen, ist, wie eine Währung zu erschaffen, mit der man handeln kann.«

Cildo Meireles A psychologist once listened to a millionaire’s recurring nightmare, in which whenever he checked his wallet it was filled with zero dollars. The dream made a mockery of »In God We Trust«, as if he’d been cheated by the powers that be. Zero Dollar is one of several subversive works by Cildo Meireles made in the late 70s, which all raise questions about the value of money. Before making Zero Dollar and Zero Cent, he made Zero Cruzeiro and Zero Centavo, and freely distributed them to passers-by. Let’s hope they realized the bits of paper and metal coins were actually artworks and didn’t trash them in exasperation.

Ein Millionär erzählte seinem Psychiater einmal von einem wiederkehrenden Alptraum: Immer wenn er in seine Brieftasche schaute, war die voll mit NullDollar-Scheinen. Was für eine Verhöhnung des auf US-Dollar-Noten gedruckten Leitsatzes »In God We Trust«. Zero Dollar ist nur eine von Cildo Meireles’ vielen subversiven Arbeiten, die den Wert des Geldes zum zentralen Thema machen. Vor Zero Dollar und Zero Cent schuf Meireles Zero Cruzeiro und Zero Centavo und verteilte diese Werke großzügig an Passanten auf der Straße. Hoffen wir nur, daß ihnen bewußt war, daß diese Papierschnipsel und Blechmünzen echte Kunstwerke waren und sie nicht einfach nur frustriert in den nächsten Papierkorb geworfen wurden.

73


solcher allgemeiner nomineller Preisaufschlag der Waren bringt dieselbe Wirkung hervor, als ob die Warenwerte z.B. in Silber statt in Gold geschätzt würden. Die Geldnamen, d.h. die Preise der Waren würden anschwellen, aber ihre Wertverhältnisse unverändert bleiben... Warenbesitzer A mag so pfiffig sein, seine Kollegen B oder C übers Ohr zu hauen, während sie trotz des besten Willens die Revanche schuldig bleiben. A verkauft Wein zum Wert von 40 Pfd. St. an B und erwirbt im Austausch Getreide zum Wert von 50 Pfd.

St. A hat seine 40 Pfd. St. in 50 Pfd. St. verwandelt, mehr Geld aus weniger Geld gemacht und seine Ware in Kapital verwandelt. Sehn wir näher zu. Vor dem Austausch hatten wir für 40 Pfd. St. Wein in der Hand von A und für 50 Pfd. St. Getreide in der Hand von B, Gesamtwert von 90 Pfd. St. Nach dem Austausch haben wir denselben Gesamtwert von 90 Pfd. St. Der zirkulierende Wert hat sich um kein Atom vergrößert, seine Verteilung zwischen A und B hat sich verändert. Auf der einen Seite erscheint als Mehrwert, was auf

Vik Muniz, One Dollar Bill (After Warhol), 2003. C-print, 120 × 163 cm. © t he artist, courtesy Galerie Xippas, Paris.

Vik Muniz

Sociéte Réaliste, 1 Euro Coin, 2008. Bronze, 50 × 50 cm. Installation view »Marka«, Kunsthalle Budapest. Photo © Miklós Surányi, courtesy the artists. ©VG Bild-Kunst.

He’s given us Elvis Presley dripping in chocolate and Brigitte Bardot glittering in diamonds. The master of illusion has used everything from thread and wire in his early works to jigsaw pieces in one his latest series, »Gordian Puzzles« after well-known artworks. And somewhere along the way the São Paulo-born, New York-based artist produced One Dollar Bill (After Warhol). Yet, to reverse a renowned saying, sometimes the sum of the parts is greater than the whole. Because, staring at Muniz’s elaborate creation, it’s obvious that the accumulated silver and copper coins must amount to far more than a dollar. We wonder if any of Muniz’s assistants dared to snatch up a few coins at the end of the photo shoot.

Er hat uns Elvis aus Schokolade geschenkt und eine Brigitte Bardot, die glitzernd in Diamanten erstrahlt. Vik Muniz hat von Faden und Draht in seinen frühen Werken bis hin zu Puzzleteilen in seiner jüngsten Serie »Gordian Puzzles« an Materialien schon fast alles benutzt. Und ganz nebenbei kam ihm die Idee zu One Dollar Bill (After Warhol). Ein Werk, mit dem er ein altbekanntes Sprichwort umzukehren scheint: »Manchmal ist die Summe der Teilchen größer als das Ganze.« Denn es ist mehr als offensichtlich, daß die Summe der von ihm verwendeten Silber- und Kupfermünzen sehr viel mehr ergeben muß als einen Dollar. Bleibt nur noch die Frage, ob sich am Ende des Photoshootings einer von Munizs Assistenten getraut hat, die Münzen wieder einzusammeln.

Following page: At a time when newspaper headlines sensationalize the highestpriced artworks, Michael Marcovici’s One Billion Dollar seems rather appropriate. It was to be the most expensive artwork ever made. Marcovici had hoped to create a real billion-dollar stack in a vault in Los Angeles in a combined facility linked to the Federal Reserve but, due to security complications, that ambition was unrealizable. However, invitations to his exhibition last year in Vienna asked visitors to bring along ID, just as if the piece were the real deal. Still, for the sake of uniformity, one wonders whether the piles of cash should have been arranged more evenly. After all, those used for drug deals, ransoms and hijackings tend to be neatly stashed.

Nächste Seite: In einer Zeit, in der Schlagzeilen über Kunstwerke an der Tagesordnung sind, die absurde Höchstpreise erzielen, kommt Michael Marcovicis Installation One Billion Dollar gerade recht. Es hätte das teuerste Werk sein können, das es je gab. Marcovici hatte ursprünglich gehofft, die Summe von einer Milliarde US-Dollar in echten Geldstapeln in einem Tresorraum der US-amerikanischen Notenbank zu zeigen. Aber aufgrund von Sicherheitsproblemen war seine Vision leider unrealisierbar. Trotzdem wurden in der Einladung zu seiner Ausstellung im letzten Jahr in Wien Besucher aufgefordert, einen Ausweis mitzubringen. Ganz so, als würde es sich bei seinem Werk um das ursprünglich geplante Original handeln. Schön, daß schon Paletten zum Abtransport bereitstehen. Genauso, stellen wir uns vor, wird Geld, das aus Drogendeals, Überfällen und Kidnappings stammt, aufbewahrt.

Société Réaliste The big debate in the euro zone is about whether one size fits all. The Parisian cooperative Société Réaliste extends this further by applying the euro across the whole continent. The numeral seems to suggest European oneness and unity more than a monetary value, with the countries beyond Europe’s borders represented on the gold rim, symbolizing exclusion. Not just a pretty face, Marka was based on the »specific history of geopolitical strategies inherited from Charlemagne.« The work is part of an ongoing research into various signs through the historical constitution of the European empire. It gets you thinking about the shifts in sovereignty and what it took to get those euros going.

-74

In der Europäischen Gemeinschaft geht es letztlich immer um das Motto »One size fits all.« Das Pariser Künstlerkollektiv Société Réaliste verdeutlicht das durch einen Euro als universelles Symbol für den ganzen Kontinent. Die Münze steht nicht nur für den bloßen Geldwert, sondern soll europäische Einheit und Eintracht suggerieren, aber die hier auf dem goldenen Rand der Münze genannten Länder befinden sich außerhalb der europäischen Grenzen. Für die Künstler steht Marka für »geopolitische Strategien, die noch aus Zeiten Karl des Großen herrühren.« In diesem Werk geht es um die kontinuierliche Auswertung verschiedener Zeichen, die sich durch die geschichtliche Konstitution des Europäischen Reiches ziehen. Der Betrachter wird zum Nachdenken über Themen wie Veränderungen von Herrschaftsformen angeregt und darüber, was die Einführung des Euros wirklich gekostet hat.

75


der andren Minderwert ist, auf der einen Seite als Plus, was auf der andren als Minus. Derselbe Wechsel hätte sich ereignet, wenn A, ohne die verhüllende Form des Austausches, dem B 10 Pfd. St. direkt gestohlen hätte. Die Summe der zirkulierenden Werte kann offenbar durch keinen Wechsel in ihrer Verteilung vermehrt werden, sowenig wie ein Jude die Masse der edlen Metalle in einem Lande dadurch vermehrt, daß er einen Farthing aus der Zeit der Königin Anna für eine Guinee verkauft. Die Gesamtheit der Kapitalistenklasse eines Landes kann sich nicht selbst übervorteilen. Man mag sich also drehen und wenden, wie man will, das Fazit bleibt dasselbe. Werden Äquivalente ausgetauscht, so entsteht kein Mehrwert, und werden Nicht-Äquivalente ausgetauscht, so entsteht auch kein Mehrwert. Die Zirkulation oder der Warenaustausch schafft keinen Wert. Man versteht daher, warum in unsrer Analyse der Grundform des Kapitals, der Form, worin es die ökonomische Organisation der modernen Gesellschaft bestimmt, seine populären und sozusagen antediluvianischen Gestalten, Handelskapital und Wucherkapital, zunächst gänzlich unberücksichtigt

Michael Marcovici, One Billion Dollar, 2009. Paper and wood, dimensions variable. Photo © Nora Friedl, courtesy the artist.

-76

77


bleiben. Im eigentlichen Handelskapital erscheint die Form G – W – G’, kaufen, um teurer zu verkaufen, am reinsten. Andrerseits geht seine ganze Bewegung innerhalb der Zirkulationssphäre vor. Da es aber unmöglich ist, aus der Zirkulation selbst die Verwandlung von Geld in Kapital, die Bildung von Mehrwert zu erklären, erscheint das Handelskapital unmöglich, sobald Äquivalente ausgetauscht werden, daher nur ableitbar aus der doppelseitigen Übervorteilung der kaufenden und verkaufenden Warenproduzenten durch

den sich parasitisch zwischen sie schiebenden Kaufmann. In diesem Sinn sagt Franklin: »Krieg ist Raub, Handel ist Prellerei.« Soll die Verwertung des Handelskapitals nicht aus bloßer Prellerei der Warenproduzenten erklärt werden, so gehört dazu eine lange Reihe von Mittelgliedern, die hier, wo die Warenzirkulation und ihre einfachen Momente unsre einzige Voraussetzung bilden, noch gänzlich fehlt. Was vom Handelskapital, gilt noch mehr vom Wucherkapital. Im Handelskapital sind die Extreme, das Geld, das auf den

Laura Gilbert, Gilbert interviewed by CNN's Jeanne Moss, Wall Street, October 7, 2008. © the artist, photo © Ken Sandler.

Laura Gilbert, The Zero Dollar, 2008. 27.9 × 21.6 cm, edition of 10,000. © a nd courtesy the artist.

Roman Pfeffer, One Million Euro, 2008. Paper, ink, 16.2 × 16.2 × 8 cm. Courtesy Galerie Robert Kastowsky, Vienna.

Roman Pfeffer We all know what money can do. But how much thought have we ever spared as to how all those little pieces of paper transform into cold hard cash. In One Million Euro, Roman Pfeffer has used the exact amount of ink that would be needed to print 2,000 €500 notes; the ink is displayed on top of the 16cm high pile of blank pieces of white paper that are all the same size as a €500 note. This clever piece of work is the result of intense investigative research. The curious artist contacted the National Bank of Austria and succeeded in getting a graphic designer to disclose how much ink would be required. Pfeffer told us that it’s all about transforming money back to its basic materials. Now, who knows some excellent counterfeiters who would put Pfeffer’s hard work to a highly remunerative cause?

-78

Wir alle wissen, was man mit Geld tun kann. Aber haben wir jemals auch nur einen Gedanken daran verschwendet, wie Geld zu Geld wird? Für One Million Euro hat Roman Pfeffer die exakte Menge an Tinte benutzt, die man bräuchte, um genau 2 000 500-Euro-Noten zu drucken. Diese schließt einen 16 cm hohen Stapel weißen Papiers von den Maßen eines 500-Euro-Scheins ab. Die Arbeit ist das Resultat einer intensiven Recherche. Der Künstler kontaktierte die Österreichische Nationalbank und konnte tatsächlich einen Grafikdesigner ans Telefon bekommen, der ihm verriet, wieviel Tinte man genau benötigt. Pfeffer sagt über seine Arbeit, daß es ihm darum geht, das Geld zurück in seine Ursprungsmaterialien zu verwandeln. Fehlen also nur noch ein paar gute Geldfälscher, die Pfeffers hart erarbeitetes Urmaterial in ein lukratives Business verwandeln können.

Laura Gilbert Laura Gilbert knows how to make her feelings felt. Incandescent at the economic crisis, the Manhattan-based artist made a digitally manipulated Zero Dollar Bill, recalling Cildo Meireles’ work Zero Dollar (1978-84). Gilbert distributed 10,000 copies of it in front of the New York Stock Exchange in October 2008. Four months later, she made The Bailout Bill of a zero dollar bill set against a corroding silver and gold background with the names of corporate baddies adorning the image and distributed 600 copies of it at Citigroup’s headquarters. The two stunts caught the attention of The New York Times, which has identified Gilbert as one of the few artists today making works about the recession. That’s a career-enhancing way to vent anger.

Die New York Times bezeichnet sieals eine der wenigen Künstler, die die Rezession als Thema für ihre Arbeiten aufgreifen und konsequent verfolgen. Verärgert über die Wirtschaftskrise übernahm die in Manhattan lebende Laura Gilbert den Grundgedanken aus Cildo Meireles Werk Zero Dollar und produzierte ein Zero Dollar Bill. Im Oktober 2008 verteilte sie 10.000 Exemplare davon vor der New Yorker Börse. Die Idee zu einer weiteren Arbeit ließ nicht lange auf sich warten. Vier Monate später erschien The Bailout Bill, ein Druck, auf dem man einen Null-Dollar-Schein vor einem korrodierten gold- und silberfarbenen Hintergrund sieht, hübsch verziert mit Namen schuldiger Banker und Kreditinstitute. Und damit genau diese Zielgruppe in den Genuß ihrer Arbeit käme, schickte sie 600 Exemplare davon an die Zentrale der Citigroup. Diese Aktion wirkte sich nicht nur förderlich auf Gilberts Karriere aus, sondern war auch ein gutes Ventil für die Künstlerin, ihrer Wut über ein aktuelles Thema gezielt Luft zu machen.

79


Markt geworfen, und das vermehrte Geld, das dem Markt entzogen wird, wenigstens vermittelt durch Kauf und Verkauf, durch die Bewegung der Zirkulation. Im Wucherkapital ist die Form G – W – G’ abgekürzt auf die unvermittelten Extreme G – G’, Geld, das sich gegen mehr Geld austauscht, eine der Natur des Geldes widersprechende und daher vom Standpunkt des Warenaustausches unerklärliche Form. Daher Aristoteles: »Da die Chrematistik eine doppelte ist, die eine zum Handel, die andre zur Ökonomik gehörig, die

Sophie Calle, Cash Machine, from the series »Unfinished«, 2003. 6 photographs, 30 ×  4 0 cm (framed). Courtesy the artist and Arndt Berlin. © VG Bild-Kunst.

Sophie Calle The Orwellian feeling that Big Brother is watching you on video surveillance is inescapable. In 1988, an American bank invited French artist Sophie Calle to make a work-in-situ and she received a series of photographs taken from an ATM security camera. This inspired her to undertake a 15-year investigation, which involved her stealing three surveillance tapes and interacting with strangers, bank employees and a pawnshop manager. The grainy, impersonal images are stamped with a line of figures conveying the time, and they echo how a bank’s clients are reduced to account numbers. But if those unsuspecting clients had seen Calle’s retrospective at the Whitechapel in London, would they have complained about her invading their privacy? Not that the fearless artist would have fretted about that.

-80

1988 beauftragte eine amerikanische Bank Sophie Calle mit einer Arbeit. Dafür bekam sie eine Reihe von Photos zur Verfügung gestellt, die von der Überwachungskamera eines Geldautomaten aufgenommen worden waren. Diese Fotos inspirierten sie zu einer 15 Jahre andauernden Recherche, in deren Verlauf sie drei Überwachungs-Videos stahl und mit vielen Fremden, Bankangestellten und einem Pfandleiher in Kontakt kam. Die Aufnahmen zeigen eine Reihe von Figuren, die dem Betrachter vor Augen führen, wie Bankkunden auf ihre Kontostände reduziert werden, dafür spielen sich außerhalb des Automaten emotionale bis peinliche Situationen ab. Trotzdem, hätten die ahnungslosen Bankkunden Calles Retrospektive in der Whitechapel Gallery in London gesehen, sie hätten sich wohl kaum darüber beschwert, daß die Künstlerin in ihre Privatsphäre eindrang. Nicht, daß die unerschrockene Calle sich darüber ernsthaft Sorgen gemacht hätte.

letztere notwendig und lobenswert, die erstere auf die Zirkulation gegründet und mit Recht getadelt (denn sie beruht nicht auf der Natur, sondern auf wechselseitiger Prellerei), so ist der Wucher mit vollstem Recht verhaßt, weil das Geld selbst hier die Quelle des Erwerbs und nicht dazu gebraucht wird, wozu es erfunden ward. Denn für den Warenaustausch entstand es, der Zins aber macht aus Geld mehr Geld. Daher auch sein Name« (tókos Zins und Geborenes). »Denn die Geborenen sind den Erzeugern ähnlich. Der Zins

James Carl, Relief, 1997. Cardboard, life-size. Courtesy the artist.

James Carl James Carl’s ATM machine subverts the utility of the high-tech, money-dispensing machines found on every high street. While it still fits snugly into a wall, it’s been stripped of its function and remade in brown cardboard, by far one of the cheapest materials around. An object that triggers stress attacks and whose gift of fast cash-access is instrumental in over-spending is represented in a playfully innocuous way. Given all those negative newspaper stories about banking, it’s a relief that Carl decided against branding his rather sleekly designed sculpture. But could it help shopaholic collectors to curb their art-buying addiction? After all, its non-materialistic appearance belies that there is still a price to pay.

Der Geldautomat von James Carl unterwandert die Bedeutung der geldspuckenden High-Tech-Maschine, wie es sie an jeder Straßenecke gibt. Dieser Automat hier macht sich zwar sehr hübsch in seiner Wandnische, ist aber aus brauner Pappe gefertigt, einem der billigsten Materialien, die es überhaupt gibt. Ein Objekt, das in seiner eigentlichen Funktion beim Benutzer Streß auslösen oder ihn zu Budget-Überschreitungen verleiten kann, wird hier auf spielerisch-harmlose Weise präsentiert. Gut auch, daß Carl bei all den negativen Schlagzeilen über Kreditinstitute davon abgesehen hat, seine Skulptur mit dem Namen einer Bank zu versehen. Kann diese Skulptur einen Kunstsammler von seiner Kunstkaufsucht befreien? Das antimaterialistische Erscheinungsbild jedenfalls kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß alles seinen Preis hat.

81


aber ist Geld von Geld, so daß von allen Erwerbszweigen dieser der naturwidrigste.« Wie das Handelskapital werden wir das zinstragende Kapital im Verlauf unsrer Untersuchung als abgeleitete Formen vorfinden und zugleich sehn, warum sie historisch vor der modernen Grundform des Kapitals erscheinen. Es hat sich gezeigt, daß der Mehrwert nicht aus der Zirkulation entspringen kann, bei seiner Bildung also etwas hinter ihrem Rücken vorgehn muß, das in ihr selbst unsichtbar ist. Kann aber der Mehrwert anderswoher

Elizabeth Sisco, Louis Hock, David Avalos, Art Rebate/Arte Reembolso, 1993. Workers receiving Art Rebate in San Diego.

entspringen als aus der Zirkulation? Die Zirkulation ist die Summe aller Wechselbeziehungen der Warenbesitzer. Außerhalb derselben steht der Warenbesitzer nur noch in Beziehung zu seiner eignen Ware. Was ihren Wert angeht, beschränkt sich das Verhältnis darauf, daß sie ein nach bestimmten gesellschaftlichen Gesetzen gemessenes Quantum seiner eignen Arbeit enthält. Dies Quantum Arbeit drückt sich aus in der Wertgröße seiner Ware, und, da sich Wertgröße in Rechengeld darstellt, in einem Preise von z.B. 10 Pfd.

Elmgreen & Dragset, Modern Moses, 2006. Carrycot, bedding, wax figure, baby clothes, stainless steel cash machine, 71 × 37 × 16 cm (baby carriage), 94 × 76 cm (cash maschine front). Photo © Stephen White, courtesy Galeria Helga de Alvear, Madrid, Galleria Massimo de Carlo, Milan. ©VG Bild-Kunst.

Elizabeth Sisco, Louis Hock, David Avalos, Art Rebate/Arte Reembolso, 1993. Signed Art Rebate receipt.

Elizabeth Sisco, Louis Hock, David Avalos »Undocumented Mexican workers do pay tax and we want to prove it!« This is what prompted Elizabeth Sisco, Louis Hock, and David Avalos to use a grant from the National Endowment for the Arts in the US to make Art Rebate/Arte Reembolso in 1993. By then, the collaborative trio were already known for ruffling feathers in San Diego with their politically engaged public art projects. This time round, they gave signed US$10 bills to 450 undocumented workers along the US-Mexico border and asked them to sign a receipt for this so-called rebate. The resulting artwork includes rebate receipts and signed bills as well as a video documenting all the goings-on. Now that’s art as a form of community service.

-82

»Illegale Einwanderer aus Mexiko zahlen Steuern und wir werden es beweisen«, schworen sich Elizabeth Sisco, Louis Hock und David Avalos aus San Diego 1993 und nutzten ein Stipendium des National Endowment for the Arts zur Finanzierung von Art Rebate/Arte Reembolso. Das kollaborative Trio hatte bereits zuvor mit politisch motivierten, öffentlichen Aktionen die Gemüter erhitzt. Für Art Rebate/Arte Reembolso händigten die Künstler an der US-amerikanischen Grenze zu Mexiko Zehn-Dollar-Scheine an 450 illegale Arbeiter aus und baten sie, den Erhalt dieser sogenannten »Steuerrückzahlung« zu quittieren. Das daraus resultierende Kunstprojekt beinhaltet die Zahlscheine und die unterschriebenen Quittungen sowie eine Video-Dokumentation. Ein schönes Beispiel dafür, daß Kunst auch manchmal eine Form von gemeinnütziger Arbeit sein kann.

Elmgreen & Dragset In bygone days, struggling mothers occasionally left their babies at the doorsteps of churches. Or, as in the case of Moses, sent them down the Nile in a woven basket. Scandinavian artist duo Elmgreen & Dragset update the biblical story in Modern Moses. Was the sleeping tot abandoned because its mother panicked after checking her bank balance, or forgotten in post cash-withdrawal euphoria, or left here to be rescued by someone financially secure? By making a an association between banking and babies, the work provokes questions about the economics of child support, the 24-hour responsibility of child rearing, pay-for adoption and the notion of a baby as a financial commodity. But can anyone pick up the carrycot, or is there a behind-the-scenes political agenda?

In früheren Zeiten wurden Babys von verzweifelten Müttern manchmal auf die Stufen einer Kirche gelegt. Oder, wie im Fall von Moses, in einem Weidenkörbchen auf dem Nil ausgesetzt. In seiner Arbeit Modern Moses hat das skandinavische Künstlerduo Elmgreen & Dragset dieser biblischen Geschichte einen modernen Schliff verliehen. Wurde der schlafende Säugling ausgesetzt, weil die Mutter nach einem Blick auf ihren Kontoauszug eine Panikattacke erlitt? Oder hat sie das Baby einfach nur vergessen, nachdem sie Geld vom Automaten abhob? Oder wollte sie vielleicht, daß ihr Kind von jemandem gefunden wird, dessen finanzielle Situation etwas rosiger als ihre eigene aussieht? Die Verbindung von Bank und Baby provoziert Fragen über Kindesunterhalt, die 24-Stunden-Verantwortung der Kindesbetreuung, finanziell motivierte Adoptionen, den Kostenfaktor Kind ganz generell. Wer versucht, die Babytasche aufzuheben, wird vielleicht feststellen, daß sie zu schwer wiegt.

83


sleek N°25 profit / loss

porn free

Text by Jeffrey Work

Representations of the naked human body and depictions of the sex act were amongst man’s earliest images and totems (followed later by some offended prudes attempting to cover up the naughty bits). Art and pornography have shared and mined this rich territory – the former for meaning, the latter for more obviously commercial and prurient ends. But one of today’s most delicious ironies is that the sheer abundance of nudity and pornography on the web is not only stripping it of shock and social impact, but its monetary worth as well. While several contemporary artists are exploring the realms of digital porn, few do so with the deceptive charm and wit of Peter Freitag. In an earlier series, »Examples for Communication«, Freitag deconstructed found images from old tourist brochures, digitally stripping them of all personal objects leaving the individuals oddly stranded in neutered spaces. In his »Private Stages«, however, he doesn’t deconstruct, rather reconstructs what is the most intimately revealing aspect of the web sourced pornographic images – their backgrounds. In a pretty flurry of punch-cut discs from copied printouts, the generically lascivious (one can only imagine) flesh of »Afra« or »Janine« or »Iris« disappears – nearly. And yet the individual is touchingly, even erotically revealed. Sometimes less is more indeed.

84

Seit es Menschen gibt, existieren Abbildungen des nackten menschlichen Körpers und Darstellungen des Geschlechtsaktes (sich darüber aufzuregen, kam erst sehr viel später in Mode). Kunst und Pornographie schöpfen seit jeher aus diesem ergiebigen Themenfeld – Kunst aus rein intellektuellen Gründen, Pornographie wegen des Geldes, und beide zur Freude lustvoller Betrachter. Aber die Ironie unserer heutigen Zeit ist, daß der Überfluß von Nacktheit und Pornographie im Internet ihr nicht nur ihren Schockeffekt und sozialen Anstoß nimmt, sondern auch den materiellen Wert. Viele Künstler beschäftigen sich mit der Manipulation pornographischer Bilder, aber nur wenige tun das mit soviel Charme und Scharfsinnigkeit wie Peter Freitag. In einer seiner früheren Serien, »Samples for Communication«, verwendet Freitag Bilder aus alten Reiseprospekten als Vorlagen und entfernt digital alle persönlichen Objekte. Zurück bleiben Personen, die aussehen, als seien sie in einem luftleeren Raum gestrandet. In seiner Serie »Private Stages« übt sich der Künstler allerdings mehr in Re- als in Dekonstruktion, und das auf analoge Weise. Freitag widmet sich hier dem intimsten Aspekt von pornographischen Bildern: ihrem Hintergrund. Er stanzt kreisrunde Punkte aus den kopierten Bildern und läßt damit die für gewöhnlich lasziv anmutenden (wobei wir das nur vermuten können) Körper von »Afra«, »Janine« oder »Iris« verschwinden – fast. Denn trotzdem wird die Person, ganz untypisch für eine pornographische Darstellung, auf zärtliche und fast erotische Weise offenbart. Weniger ist eben doch manchmal mehr.

Peter Freitag, Monika, 2007. Pigment print, collage, 48 × 3 3 cm. Courtesy the artist.

85


sleek N°25 profit / loss

Peter Freitag, Jill, 2008. Pigment print, collage, 48 × 33 cm. Courtesy private collection.

86

porn free

Peter Freitag, Nadine, 2008. Pigment print, collage, 48 × 33 cm. Courtesy Galerie oqbo, Berlin.

87


sleek N°25 profit / loss

Peter Freitag, Desiree, 2008. Pigment print, collage, 48 × 33 cm. Courtesy the artist.

88

porn free

Peter Freitag, Kylie, 2008. Pigment print, collage, 32 × 2 4 cm. Courtesy Galerie oqbo, Berlin.

89


sleek N°25 profit / loss

sleek N°25 profit / loss

Berlin People Peter Freitag, Luna, 2008. Pigment print, collage, 33 × 4 8 cm. Courtesy Galerie oqbo, Berlin.

Photography by Belaid le Mharchi

sleek’s quarterly shortlist of the individuals whose influence on the German capital’s art and fashion scenes are helping to make it an international hotspot. In jeder Ausgabe stellt sleek Persönlichkeiten vor, ohne deren Visionen die Kunst- und Modeszene Berlins um einiges ärmer wäre.

90

91


Berlin People

sleek N°25 profit / loss

Christian Lacroix

Recently Haute Couture, in danger of disappearing for good sometime soon, has made a comeback on the opera stage – which makes sense. Because, in the end, it is an art form that most of us have little chance of seeing in real life anyway. Fashion designer Christian Lacroix knows this. He takes the dramatic, opulent gestures perfected for his couture and continually develops them for stage – most recently for the Berlin State Opera. Händel’s opera Agrippina steps out with costumes that aren’t trying to recreate the times when the opera was written and also don’t scream »stage!« (two common sins in costume design). Instead, with a certain eclecticism they offer the audience a lot to take in and strengthen the effect of each character. The performers are said to have never felt so comfortable in their costumes. And by the way, as Monsieur Lacroix proved during our photo shoot at the opera house’s costume depot, he also has what it takes to be a performer.

92

Seit einiger Zeit feiert die vom Untergang bedrohte Haute Couture ausgerechnet auf der Opernbühne ein Comeback – das ist nur recht, schließlich ist sie eine Kunstform, die im realen Leben der meisten von uns kaum Chancen hat, zur Aufführung zu kommen. Das weiß auch Modedesigner Christian Lacroix, der die dramatisch opulente Geste in seiner Couture perfektionierte und immer wieder für die Bühne entwirft – jüngst auch für die Berliner Staatsoper. Händels Agrippina kommt mit Kostümen daher, die nicht versuchen, der Handlungszeit der Oper zu entsprechen und die auch nicht krampfhaft »Bühne!« schreien (zwei geläufige Sünden im Kostümdesign), sondern die in bewußtem Eklektizismus dem Publikum viel fürs Auge bieten und die handelnden Figuren in ihrer Wirkung stärken. Die Darsteller sollen sich jedenfalls kaum je so wohl in ihren Kostümen gefühlt haben. Übrigens hat Lacroix bei unserem Phototermin im Kostümmagazin der Staatsoper bewiesen, daß auch er selbst das Zeug zum Darsteller hat.

Jen Ray

A militant Amazon with a threatening, raised spear rides towards her adversary on a daunting horse in front of the Old Museum. There are two possibilities: victory or death. This female figure, in her ambivalence and radicalism, is quite to the taste of Jen Ray, whose art itself is influenced by extremes. Her drawings are so precise and detailed that they calm the beholder in spite of the wild activity in her images. Her performances, on the other hand, are full of archaic aggressiveness. She developed the latter, a sort of tableaux vivants, as a continuation of her two-dimensional images for the first time in Berlin, where she has lived since 2005. Here, she feels able to freely transform her fantasies. The transformation of the actual idea for the photo didn’t work; she isn’t sitting on the horse, she’s sitting under it. But that isn’t meant to be read as a gesture of submission. For someone who has fantasies as strong as Jen Ray’s, it takes a lot of courage to sit under the hoofs of a rearing horse, even if it’s made of bronze.

Vor dem Alten Museum reitet eine streitbare Amazone mit drohend erhobenem Speer auf einem gewaltigen Roß ihrem Feind entgegen, genau zwei Möglichkeiten vor Augen: Sieg oder Tod. Eine Frauenfigur, in ihrer Ambivalenz und Radikalität ganz nach dem Geschmack der Künstlerin Jen Ray, deren Kunst selbst von Extremen geprägt ist: Ihre Zeichnungen sind so fein und detailliert, daß sie den Betrachter trotz des oft wilden Bildgeschehens zur Ruhe zwingen, ihre Performances dagegen von archaischer Aggressivität. Letztere hat sie als Weiterführung, quasi als Tableaux Vivants, ihrer Bildwelten erst in Berlin entwickelt, wo sie seit 2005 lebt; hier hat sie das Gefühl, ihre Phantasien frei umsetzen zu können. Mit der Umsetzung der eigentlichen Idee fürs Photo hat es zwar nicht geklappt, sie sitzt nicht auf, sondern unter dem Pferd. Aber das ist nicht als Geste der Unterwerfung zu lesen. Wer soviel Phantasie hat wie Jen Ray, für den erfordert es ganz schön Mut, sich zwischen die Hufe eines sich aufbäumenden Pferdes zu setzen, auch wenn es aus Bronze ist.

93


Berlin People

sleek N°25 profit / loss

Rike Doepp and Julia Menthel Thomas Olbricht

The fact that Rike Doepp and Julia Menthel represent mostly Scandanavian fashion designers in their Agency V is due primarily to their personal taste and secondarily perhaps to the fact that the agency was founded by the Dane Jacob Valdemar. In any case Agency V doesn’t play an insignificant role in the fact that Berlin’s streets are clearly influenced by a Scandinavian view of fashion and the fact that designers like Henrik Vibskov and Stine Goya are seen as concrete components of the fashion happening here. At the same time, the agency also represents people from the local scene like Bless and c.neeon. Aside from classic PR and marketing, the promotion of young designers is close to the two ladies’ hearts. Rike Doepp is also the mentor of Fashion Patrons, a platform for supporting fashion designers on their way to establishing their own labels.

94

Daß Rike Doepp und Julia Menthel mit der Agency V hauptsächlich Modedesigner aus dem skandinavischen Raum vertreten, ist in erster Linie ihrem persönlichen Geschmack geschuldet, und in zweiter Linie vielleicht auch der Tatsache, daß Agenturgründer Jacob Valdemar Däne ist. Jedenfalls hat Agency V keinen unwesentlichen Anteil daran, daß das Modebild auf Berlins Straßen zunehmend skandinavisch geprägt ist und daß Namen wie Henrik Vibskov oder Stine Goya hier als feste Größen im Modegeschehen wahrgenommen werden. Allerdings läßt sich auch die lokale Szene von der Agentur vertreten, etwa mit Bless oder c.neeon. Neben klassischer PR und Markenberatung liegt den beiden Frauen vor allem die Förderung von Jungdesignern am Herzen, und Rike Doepp ist Mentorin von Fashion Patrons, einer Plattform zur Unterstützung von Modedesignern auf dem Weg zum eigenen Modelabel.

»me Collectors Room Berlin« is the name of the new exhibition space of collector Thomas Olbricht. You might think »me« means me, but it’s actually an abbreviation for »moving energies.« However, since Mr. Olbricht has always been willing to lend works from his 2,500 piece collection (which takes a ton of energy), but in fact for the first time will place it in his own designated space and open it to the public, the initial thought isn’t necessarily wrong. In the future, changing exhibitions from the collection curated by various curators will take place in the new building, which looks rather artless from the outside and shows its most colorful side in the stairway (we presume, as we were not able to look at the entire space before our deadline). At the same time one room will remain untouched at the bequest of the man in charge: the »Wunderkammer«. This room seems to be so close to the heart of Mr. Olbricht that we are sure to see some »me« in there.

»me Collectors Room Berlin« heißt der neue Ausstellungsraum von Sammler Thomas Olbricht, und natürlich übersetzt man »me« sofort mit »mich«. Dabei steht es eigentlich als Kürzel für »Moving Energies«. Aber da Herr Olbricht zwar schon immer bereitwillig Werke aus seiner über 2500 Werke umfassenden Sammlung entliehen (und somit jede Menge Energien bewegt) hat, aber diese in der Tat zum ersten mal in eigens dafür vorgesehenen Räumen unterbringt und der Öffentlichkeit zugänglich macht, ist der erste Gedanke nicht unbedingt falsch. In Zukunft sollen im Neubau, der von außen eher schlicht daherkommt und seine schönsten Seiten vielleicht im farbig gestalteten Treppenhaus offenbaren wird (vor Redaktionsschluß war noch nicht alles einsehbar), von wechselnden Kuratoren Ausstellungen aus der Sammlung kuratiert werden, während aber ein Raum unantastbar dem Hausherrn vorbehalten bleiben wird: die »Wunderkammer«. Und die scheint Herrn Olbricht so sehr am Herzen zu liegen, daß wir davon ausgehen, dort ganz sicher »mich« zu sehen zu bekommen.

95


sleek N°25 profit / loss

sleek N°25 profit / loss

Berlin Places Udo Kittelmann

In his few moments of rest, Udo Kittelmann likes to sit at the grand piano, which he has had installed for relaxation in the middle of the hall upstairs at the Neue Nationalgalerie. It looks quite nice on the grey-black carpet, which he had placed for the sake of coziness by his friend Rudolf Stingel… Of course none of that is true. It could be though. Because since Kittelmann, as director of the Nationalgalerie, has been watching over some of the exhibition halls in Berlin, you get the inviting feeling that there’s really life in the den – pardon, in the museum. They’re opening up to various creative impulses and even let a Kreuzberg hip-hop dance troupe get down to Bach’s Well Tempered Piano (that’s why the grand is sitting there) on Stingel’s carpet installation. The secret to Kittelmann is probably that he doesn’t think in hierarchy and that he networks not out of necessity but because he likes doing it. The only thing he can’t do: play piano.

72

In für ihn so seltenen Momenten der Ruhe setzt sich Udo Kittelmann gern an den Flügel, den er sich zum Zwecke der Entspannung in die Mitte der oberen Halle der Neuen Nationalgalerie hat stellen lassen, und der sich sehr hübsch macht auf dem schwarzgrauen Teppich, den er sich von seinem Freund Rudolf Stingel zur Steigerung der Wohnlichkeit dort hat auslegen lassen... Das stimmt natürlich alles so nicht. Könnte es aber. Denn seit Kittelmann als Direktor der Nationalgalerie über diverse staatliche Berliner Häuser wacht, hat man das einladende Gefühl, es ist wieder richtig Leben in der Bude – pardon, den Museen. Sie öffnen sich verschiedenen kreativen Impulsen und lassen auch mal eine Kreuzberger HipHop-Tanztruppe zu Bachs Wohltemperiertem Klavier (deshalb der Flügel) auf Stingels Teppichinstallation tanzen. Kittelmanns Geheimnis liegt wahrscheinlich darin, daß er nicht hierarchisch denkt und daß er Netzwerkbildung nicht aus Notwendigkeit, sondern aus Freude betreibt. Nur eins kann er leider überhaupt nicht: Klavier spielen.

Berlin liegt längst nicht mehr nur in Berlin. Wir tragen dem Phänomen Berlin-Export Rechnung und stellen Berliner Orte vor, in London, New York, Bergen, Bad Gastein – und in Berlin. Berlin has become a state of mind that is not confined to a geographic location. Acknowledging the globalization of the Berlin phenomenon, we present Berlin Places in London, New York, Bergen, Bad Gastein – and Berlin.

97


Berlin Places

Broken Hearts go Bad Gastein (The Berge) Whether it’s the »skiing camp« organized by the Berlin party collective Broken Hearts Club or the familiar presence of a branch of Berlin’s most traditional restaurant, Lutter & Wegner: Berlin seems to feel right at home in Bad Gastein, Austria. This new trend, however, is only puzzling at first. After all, Berlin’s own mountain, »The Berg«, has long whetted the capital’s alpine appetites, the current owner of Lutter & Wegner is a Bad Gastein native and the Hotel Miramonte has a Berlin PR agency. The fact that Hotel Regina is run by a Hamburger, Olaf Krone, doesn’t keep party-prone Berliners from making this their preferred lodging – perhaps because the DJ’s playing here come from Berlin as well.

98

Ob mit der vom Berliner Partykollektiv Broken Hearts Club organisierten Reise ins »Skilager« oder in der Außenstelle des Berliner Traditionsgastronomiebetriebes Lutter & Wegner: in Bad Gastein ist Berlin zu Hause. Ein ganz neuer Trend, der aber nur auf den ersten Blick verblüfft. Schließlich macht Berlin seit einiger Zeit mit »The Berg« Lust auf noch mehr Gebirge, der gegenwärtige Besitzer vom Lutter & Wegner ist gebürtiger Bad Gasteiner, um das Hotel Miramonte kümmert sich eine Berliner PR-Agentur, und das Hotel Regina wird mit Olaf Krone zwar von einem Hamburger geführt, was aber feierfeste Berliner trotzdem nicht davon abhält, hier bevorzugt abzusteigen, vielleicht nicht zuletzt wegen der Berliner DJ’s, die hier regelmäßig auflegen.

me Collectors Room Berlin

Silberkuppe goes Bergen

The interior staircase offers a most beautiful view, but will most likely be outshone by the art that will soon fill the building. This is collector Thomas Olbricht’s (see »Berlin People«) new Berlin exhibition space. In the future, various curators will mount exhibitions drawn from the collection. For the first show, curator Wolfgang Schoppmann has plucked some »Passion Fruits.« Das Treppenhaus im Inneren bietet einen wunderschönen Anblick, wird aber demnächst überboten werden von der Kunst. Die Rede ist vom »me Collectors room Berlin« von Sammler Thomas Olbricht (siehe auch »Berlin People«), den unterschiedliche Kuratoren mit wechselnden Ausstellungen bespielen sollen. Für die erste Ausstellung hat Kurator Wolfgang Schoppmann ein paar »Passion Fruits« aus der Sammlung gepflückt.

The Silberkuppe project space founded in 2008 by Dominic Eichler and Michael Ziegler demonstrates a remarkable knack of attracting cooperations with far-flung international institutions. Currently, an exhibition in Bergen (yes, in Norway) celebrates the end of Silberkuppe’s »European Tour« with a survey of past institutional interventions. Der Projektraum Silberkuppe, 2008 von Dominic Eichler und Michael Ziegler gegründet, zeigt einen beeindruckenden Bewegungsradius, was die Kooperation mit internationalen Institutionen betrifft. Zur Zeit feiert eine Ausstellung in Bergen (ja, das ist in Norwegen) den Abschluß der »European Tour« von Silberkuppe mit einer Überblicksschau über vergangene Aktivitäten.

me Collectors Room Berlin, Auguststraße 68. Opening 1 May, 2010. Tue-Sun 12-18h. www.me-berlin.com

»Silberkuppe – Under One Umbrella«, Bergen Kunsthall, until 7 April 2010. www.kunsthall.no, www.silberkuppe.org

Berlin music goes India

Möbel Olfe goes Dalston Superstore

What started out as a simple series of events to introduce Berlin’s club scene to New Delhi has turned into a platform for intercultural exchange, uniting music and performance in events held throughout India. If you’ve always wanted to play the flute with an Indian wedding band, well, here you go: www.culture-must.com. Ursprünglich ging es drei Berliner DJ’s einfach nur darum, die Berliner Clubszene in Neu Delhi vorzustellen. Daraus ist eine Plattform für interkulturellen Austausch geworden, die Musik und Performance verbindet. Wer schon immer mal mit einer indischen Hochzeitskapelle Flöte spielen wollte, ist hier richtig: www.culture-must.com.

In Berlin, »Möbel Olfe« is considered a thoroughly ordinary bar. Rough concrete walls, sticky glasses, overflowing ashtrays, art that looks like furniture and furniture that looks like anything but what it’s meant to be. However in London, »Dalston Superstore,« modeled after the Olfe by owner Dan Beaumont, is considered very special indeed and definitely »so Berlin.« In Berlin gilt »Möbel Olfe« (liebevoll einfach nur »die Olfe« genannt) als ganz normale Bar. Unverputzte Wände, klebrige Gläser, überquellende Aschenbecher, Kunst, die wie Möbel aussieht und Möbel, die nach allem außer Möbel aussehen. In London gilt »Dalston Superstore«, von Betreiber Dan Beaumont nach dem Vorbild der Olfe gestaltet, als ganz besonders und definitely so Berlin.

Photo © Enrico Fabian.

Photo © Klaus Vyhnalek.

Photo © Belaid le Mharchi.

Photo © Thor Brodreskift, courtesy Silberkuppe and Bergen Kunsthall.

sleek N°25 profit / loss

Dalston Superstore, 117 Kingsland High Street, London.

99


Berlin Places

sleek N°25 profit / loss

basso goes nomadic

basso functions as a kind of epicenter for Berlin’s wildly varied interdisciplinary artistic collaborations. As the nature of co-production involves venturing into new areas and creating new connections, it’s no wonder that basso travels a lot. »basso broadway« existed for the duration of one week in New York in 2008, and last summer, »The Procession of the Sisters of The Flaneurship of The Otherpentagon«, was staged on winter's solstice in São Paulo. Members of the basso collective recently created a garment-space-sculpture on the Hayward Gallery’s terrace, which visually inspired them to further performance pieces, such as cooking food (rose hips) they picked for themselves. And this summer, basso will be based in Istanbul for a few of weeks, as guests of the DEPO cultural center.

Das basso ist gegenwärtig so etwas wie das Berliner Epizentrum kollaborativen Arbeitens in unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen. Und weil es dabei immer darum geht, neue Felder zu besetzen und neue Verbindungen zu schaffen, erscheint es nur logisch, daß basso gerne reist. »basso broadway« existierte 2008 eine Woche lang in New York und im letzten Sommer fand man sich zur »Prozession der Wanderschwestern des Anderpentagons am Wintersonnenwendentag« in São Paulo ein. Auf der Terasse der Londoner Hayward Gallery fertigten basso-Vertreter aus einer riesigen Menge Umzugsdecken jüngst eine modulare Bekleidungs-Raum-Skulptur und ließen sich von deren Optik angeregt zu weiteren performativen Akten inspirieren, wie zum Beispiel selbst gesammelte Nahrung in Form von Hagebutten zu kochen. Und im Sommer geht es für ein paar Wochen auf Einladung des Kulturzentrums DEPO nach Istanbul.

Photo © all images basso, except where stated otherwise.

100

Photo © Benjamin Alexander Huseby .

»ISO«, performed by members of the basso collective on 29 November, 2009, on the West terrace of the Hayward Gallery, London. www.basso-berlin.de

101


Photo © Benjamin Alexander Huseby .

Photo © Benjamin Alexander Huseby . sleek N°25 profit / loss

102

Berlin Places

103


sleek N°25 Profit / Loss

Financial Times

By Alfredo Piola

financial times Ramon wears trench coat by Burberry Prorsum, suit by Dior Homme, and shirt by Calvin Klein. Erik wears trench coat by COS, suit by Dunhill, and shirt by Cerruti. Romain wears trench coat, suit and shoes by Jil Sander, shirt by Joop!, and socks by Falke. Marc wears trench coat by Burberry Prorsum, suit by Strellson, shirt by Cerruti, socks by Falke, and shoes by Pierre Hardy. All briefcases by Rimowa. Background: Biomorphic heart of Frank O. Gehry’s visionary architecture of DZ Bank, a walkable stainless steel sculpture.

104

105


sleek N°25 Profit / Loss

Financial Times

Romain wears blazer and shirt by Hugo, pants by Tommy Hilfiger, shoes by Pierre Hardy, socks by Falke, flower and revers by Heinz Müller. Marc wears suit by Strellson, shirt by Boss Black, and shoes by Boss Orange. Ramon wears suit and shoes by Lanvin, and shirt by Joop!. Erik wears suit by Hugo, shirt by Dior Homme, and shoes by Louis Vuitton. All briefcases by Rimowa.

Marc wears suit by Boss Selection, shirt by Strellson, and belt by Louis Vuitton. Romain wears suit and shirt by Joop!. Erik wears suit by Boss Selection, and shirt by Lanvin. Ramon wears suit by Joop!, and shirt by Lanvin.

106

107


sleek N°25 Profit / Loss

Financial Times

Shirt by Lanvin, and suspenders by H&M.

108

109


Financial Times

Right: shirt by Boss Black, pants by Joop!, undershirt by Schiesser, suspenders by H&M, tie by Wunderkind, shoes by Prada, socks by Falke, and briefcase by Rimowa. Left: shirt by Joop!, suspenders by H&M, and pocket square by Wunderkind.

110

111


sleek N°25 Profit / Loss

Financial Times

Ramon wears pants and shirt by Prada, and suspenders by H&M. Erik wears suit and shirt by Dunhill, undershirt by Schiesser, and suspenders by H&M. Marc wears shirt by Prada, pants by Cerruti, undershirt by Schiesser, suspenders by H&M, and shoes by Prada. Romain wears suit and vest by Wunderkind, shirt by Schiesser, socks by Falke, and shoes by Joop!. All briefcases by Rimowa.

Photographer  Alfredo Piola Fashion editor  Julia Freitag Grooming  Catrin Creyss at perfectprops Models  Romain, Ramon, Erik at Viva and Marc at Mega Producer  Andreas Krogmann Location  DZ Bank on Pariser Platz, Berlin Special Thanks  axica Kongress- und Tagungszentrum Pariser Platz 3 GmbH, www.axica.de

112

113


114 115

Rachel wears lingerie by Yasmine Eslami, and stockings by Fifi Chachnil. Kristina wears lingerie by Fifi Chachnil, and socks by DIM.

Photographer  Cécile Bortoletti Fashion editor  Alice Heart Hair  Olivier de Vrient at Artlist Make up  Michelle Rainer and Mélanie Sergeff Models  Lotte at Ford, Rachel Rutt at Next, and Kristina Vasilieva at Marilyn Photographer’s assistant  Jean-Yves Giot Fashion editor’s assistant  Ilene Hacker Special thanks to  Serge and kiko at Galerie EOF and Gwen Roch for location and skeleton artwork

By Cécile Bortoletti

sleek N°25 Profit / Loss


116 117

Rachel wears dress by Maria Luisa, and hat by Maison Michel. Lotte wears dress by H&M, and headband by Louis Quatorze.


118 119

Bra by Yasmine Eslami, panties by Fifi Chachnil, jewelry and bracelet by Amok, socks by DIM, shoes by VĂŠronique Leroy, and scarf by Ikou Tschuss. All skeleton artwork by Gwen Roch.

Kristina wears lingerie by Yasmine Eslami, and jewelry by Amok. Rachel wears lingerie by Yasmine Eslami, jewelry by Amok and scarf by Ikou Tschuss.


120 121

Underwear by Fifi Chachnil.


122 123

Dress and shoes by Miu Miu, stockings by DIM, headband by Yazbukey, and glove stylist’s own.


124 125

Kristina wears sweater by Bless, lingerie and headband by Yasmine Eslami. Lotte wears bracelet by Louis Quatorze, ring by Miss Bibi, and shoes by VĂŠronique Leroy. Duvet cover by Bless.


126 127

Wedding dress by Fade, lingerie by Fifi Chachnil, jewelry by Amok, and book bag by Olympia Le-Tan.

Cape by ChloĂŠ, collar by Charles Anastase, and hat by Maison Michel.


128 129

Jumpsuit by Kenzo, bolero by E2, and book bag by Olympia Le-Tan.

Dress by Yiorgos Eleftheriades, and shoes by VĂŠronique Leroy.

Dresses and gloves by Chanel, and hats by Maison Michel.

Les jeunes Filles


130 131

Above: jumpsuit by Heal, belt by Ghadah, headband by Maison Michel, and doll by Gwen Roch. Below: dress by Louis Vuitton.


132 133

Wedding dress by Fade, lingerie by Fifi Chachnil, and headband by H&M.

Les jeunes Filles


By Jean-FranÇois Lepage

Photographer  Jean-François Lepage Fashion editor  Darryl Rodrigues Hair  Bruno Silvani at Jed Root Make up  Julie B. at Box Management Model  Douglas at Nathalie Production and casting  www.zoestica.com Cape by Chanel Cruise collection.

134

135


Necklace by Chanel Paris/Shangai.

136

Military coat by Chanel Paris/Shangai.

137


Tuxedo shirt and corsage by Chanel.

138

139


Tank top by Chanel.

140

Jacket by Chanel Paris/Shangai.

141


»There is something fatal about a portrait. It has a life of its own.« Oscar Wilde, The Picture of Dorian Gray (1890)

Jacket by Chanel Cruise collection.

142

143


sleek N°25 profit / loss

my last year

Text by Ingo Niermann

Death alone makes life worth living. We strive to achieve our goals because we know life is finite. But while certain projects are finished sooner by setting »deadlines«, we’re somehow incapable of imagining that we have just one more year to live. Erst der Tod macht das Leben lebenswert. Nur weil es endlich ist, setzen wir uns überhaupt Ziele. Aber während wir jeden Plan schneller in die Tat umsetzen, wenn wir eine Abgabefrist (deadline!) vor Augen haben, sind wir allein schon mit der Vorstellung überfordert, wir hätten nur noch ein Jahr zu leben.

The names of the deceased in these obituaries bear a striking resemblance to those of dead and not so dead celebrities. What’s even more striking: they all died on the same day, 14 June 2004. Oskar Dawicki, Obituaries, 2004. Series of 5 photographs, 60 × 8 0 cm each. Courtesy Raster Gallery, Warsaw.

144

145


sleek N°25 profit / loss

my last year

In homage to the Russian Suprematist artist Kasimir Malevich, a shockingly realistic wax f igure modeled after the artist rests in a sarcophagus reconstructed after a design by Malevich himself. IRWIN, Corpse of Art, 2003-04. Painted wood, clothes, wax, flowers, dimensions variable. Courtesy Galerija Gregor Podnar, Berlin/Ljubljana.

Gianni Motti made use of a typical religious procession in a Spanish town to stage his own faux funeral. A crowd of worshippers carried him around in a coff in until, at the last moment, he jumped out leaving mourners in an emotional frenzy any televangelist would envy. Gianni Motti, Entierro No. 1, 1989. C-print, 70 × 100 cm. © t he artist, courtesy Galerie Nicola von Senger, Zurich.

e go to the park for an hour – a replica of nature in miniature. We keep pets or plants, bred for the domestic realm, which spoil after a few days or weeks. We are accustomed to looking for a new partner or job every once in a while. It’s only our lives that last longer and longer. We want to experience a lot, but we’re afraid of risking death or even of just getting old. Old people are less capable and desire even less. And when death is speeding towards them head-on, it’s really harrowing and even more a reason for young people to band together with people their own age. At best, you deal with older folks at your workplace. But it’s understood that they will go into retirement before death gets too close. And normally your parents won’t die before you have reached retirement age. During adolescence, when you realize the inevitability of death, you like to play around with it, to get close to it. You contemplate

suicide. You scratch the surface of an artery, walk the edge of a cliff, and come out just as alive as before. People who do commit suicide just don’t want to live anymore. There isn’t one single case recorded in our cultural memory, in which someone committed suicide in order to enjoy the act of dying. An enjoyment that unfortunately entails accepting death. Unfortunately, because you can’t die over and over. But we continue to decay steadily and life can be over all too soon. That rouses the angst that we won’t savor it. Seneca argues: start living now and count each day as a life in itself. Since we inevitably remember the last few days, it follows: to live each day as if it were your last. Since we don’t like dying, this is excruciating for most people. And even if we try to avoid imagining dying, and just try to get through the day with as little stress as possible, this advice ends up failing. We are too attuned to worrying and know all too well what carelessness can cost. That’s why Sundays can often stand for

146

ir gehen für eine Stunde in den Park – eine Neugestaltung der Natur in klein. Wir halten uns für den Hausgebrauch gezüchtete Kleintiere und Pflanzen, die nach Tagen oder Wochen eingehen. Wir sind gewohnt, alle Jahre wieder einen neuen Partner oder Job zu suchen. Nur unser Leben dauert länger und länger. Wir wollen viel erleben, aber scheuen uns, den Tod zu riskieren oder auch nur zu altern. Alte können und wollen noch weniger. Und wenn sie dem Tod mit voller Kraft entgegensteuern würden, wäre das erst recht erschütternd und noch mehr Grund für die Jüngeren, sich mit Gleichaltrigen zusammenzurotten. Am ehesten hat man am Arbeitsplatz mit Älteren zu tun, doch es wird dafür gesorgt, daß man in den Ruhestand geht, bevor der Tod zu nahe rückt. Die Eltern sterben in der Regel erst, wenn man selbst schon das Pensionsalter erreicht hat. In der Jugend, wenn einem die Unausweichlichkeit des Todes

bewußt wird, will man ihn umspielen, ihm nahe kommen und denkt an Selbstmord. Kratzt an der Pulsader, tritt vor an den Rand der Klippe und ist doch genauso lebendig. Wer tatsächlich Selbstmord begeht, will einfach nicht mehr leben. Nicht ein Fall läßt sich in unserem kulturellen Gedächtnis finden, daß einer Selbstmord beging aus Freude am Sterben. Eine Freude, für die leider der Tod in Kauf genommen werden mußte. Leider, weil man nicht weiter sterben konnte. Dabei verfallen wir unentwegt, und das Leben kann schon allzubald vorbei sein. Das weckt die Sorge, wir kosteten das Leben nicht aus. Seneca forderte: Fang jetzt an zu leben und zähle jeden Tag als ein Leben für sich. Da wir uns an die vorherigen Tage unausweichlich erinnern, wird daraus: Lebe jeden Tag, als sei es dein letzter. Das wäre, da wir nicht gerne sterben, für die meisten von uns einfach nur entsetzlich. Auch wenn wir vermeiden, uns das Sterben selbst vorzustellen, und nur versuchen, uns möglichst wenig Sorgen über den 147


sleek N°25 profit / loss

my last year

Exponential decay: a typical 18th to 19th century Polish graveyard as it would appear today, perfectly simulated in the sterile white cube of a gallery. Robert Kusmirowski, D.O.M., 2004. Mixed media, dimensions variable. Installation view Johnen Galerie, Berlin 2004. Courtesy Johnen Galerie, Berlin.

bore-day. Even bums and punks, who make everyday a Sunday, just seem to lead an exceptionally boring life. In order to truly savor our lives, we would have to keep in mind that after a distinct amount of time, it actually wouldn’t go any further. The shorter this amount of time, the less realistic and more straining the scenario becomes. That’s true for an hour, a day, a week, or a month. But we can begin to start imagining it once we’re talking about a year. We don’t have that many years, even if everything runs smoothly. At the same time, it’s obviously even more unreal to have exactly one year to live than exactly one day – while doing nothing to lengthen this amount of time. This becomes more tangible, as the end of the one year nears. So it’s best if you quit the project after the eleventh month. For the last month, you lock yourself in a room equipped with synthetic light. Then you have enough time to think about the past year and the future of your life. Actually, you could just lock yourself in for the entire year. After a while, you’ve lost all grasp of time. You’ll set a buried alarm to signal the end of the year. But like every other animal, man is instructed to consume other life. That’s why we have arms and legs, to hurry around and to grab. Some people think, in order to minimize evil or to deny it completely, that you should just take each other in the arms, and only eat things that have no legs and can’t even fly. Strict hermits crawled into holes and fasted. But when you’re done hoping that god will pursue 148

Tag hinaus zu machen, will es nicht recht klappen. Wir sind zu sehr auf Sorge getrimmt und wissen zu genau, was uns jede Nachlässigkeit in Zukunft kostet. Weshalb der Sonntag oft nur Langeweile bedeutet. Selbst Penner und Punks, die jeden Tag zum Sonntag machen, scheinen nur ein ganz besonders langweiliges Leben zu führen. Um das Leben wirklich auszukosten, müssten wir so tun, als würde es nach einer überschaubaren Zeit tatsächlich nicht weitergehen. Je kürzer diese Zeit, desto unrealistischer oder belastender das Szenario. Das gilt für eine Stunde, einen Tag, eine Woche, einen Monat. Doch bei einem Jahr beginnen wir, es uns vorstellen zu können. So viele Jahre haben wir gar nicht, selbst wenn alles gut geht. Gleichzeitig ist es natürlich viel irrealer, noch genau ein Jahr zu leben zu haben als genau einen Tag – und nichts zu tun, um diesen Zeitraum doch noch zu verlängern. Das wird einem umso bewußter, je mehr sich das Jahr dem Ende neigt. Deshalb bricht man das Projekt am besten schon nach elf Monaten ab. Für den letzten Monat sperrt man sich in einen Raum, ausgestattet mit künstlichem Licht, und hat genügend Zeit, das vergangene Jahr und das weitere Leben zu bedenken. Man kann sich auch gleich für die ganzen zwölf Monate einsperren. Schon bald hat man jedes Zeitgefühl verloren. Zum Ablauf des Jahres stellt man sich einen verborgenen Wecker. Doch wie jedes Tier ist man als Mensch darauf angewiesen, anderes Leben zu essen. Darum die Arme und die Beine – um hin-

Miniature versions of existing monuments commemorating massacres during the colonization of North America are evidence of the violence against Native Americans by colonists of European decent. They visualize a proposal to move the originals to the National Mall in Washington, D.C., as testament to America’s original sin of ethnic cleansing. Sam Durant, Proposal for White and Indian Dead Monument Transpositions, Washington, D.C., 2005. 30 monuments and one architectural model, mixed media, dimensions variable. Installation view Paula Cooper Gallery, New York 2005. © t he artist. Courtesy the artist and Paula Cooper Gallery, New York.

you, after a few days that will turn into a long wait for decay. If you preemptively amputate your arms and your legs, you add weakness to it all. Instead of doing that, you could try to enlarge yourself to the point where you nurture yourself. One thousand square meters is enough: thirty steps forward, thirty to the side, I don’t need to be any bigger. I drag my feet over the field like rulers. The land and my body, we are inseparable. I could own an animal, but I couldn’t live without the land. Alas! I don’t fall into the molten core. And if I absolutely have to eat meat, I would just eat a worm. The land and I, we are a great being. We aren’t separated further than mind and body are. The plants are our hair, from which we – this makes us superior to every other creature – nurture ourselves. We are the first entity that produce and require both oxygen and carbon dioxide. Some people think the whole world is one big organism. That would make us humans into simple parasites. But here, on my piece of land, my body is actually used. My head lies on the grass and I see how the blades stretch towards my fresh carbon dioxide. I could seal the piece of land with a glass roof to prove a point. At night the condensation would drip down the panes, which I would catch to give to the body and the plants to drink. But we don’t need to prove anything. And definitely not to anybody else. The ground

terherzueilen und zu grabschen. Manche Menschen glauben, ihre Bosheit zu mindern oder gar leugnen zu können, indem sie sich gegenseitig in den Arm nehmen und nur noch solches Leben essen, das ohne Beine ist und nicht einmal fliehen kann. Strenge Eremiten dagegen sind in Höhlen untergekrochen und haben gefastet. Doch wenn man keine Hoffnung mehr hat, daß Gott einen fortführt, wird daraus schon nach wenigen Tagen ein Warten auf den Verfall. Wenn man sich vorsorglich Beine und Arme amputiert, wird man zusätzlich geschwächt. Stattdessen kann man auch versuchen, sich soweit zu vergrößern, daß man endlich sich selbst versorgt. Es genügt eine Fläche von tausend Quadratmetern Land: dreißig Schritte geradeaus und dreißig quer, größer muß ich nicht werden. Ich schiebe die Füße wie Regler über den Acker. Das Land und mein Körper, wir sind nicht mehr voneinander zu trennen. Ein Tier könnte ich besitzen, aber ohne Land nicht leben. Schon damit ich nicht in die glühende Erdmitte falle. Und wenn es unbedingt einmal Fleisch sein muß, esse ich einen Wurm. Das Land und ich, wir sind ein großes Wesen. Wir sind nicht stärker getrennt als Körper und Geist. Die Pflanzen sind unsere Haare, von denen wir uns – das macht uns jedem anderen Lebewesen überlegen – selbst ernähren. Wir sind das erste Lebewesen, das Sauerstoff wie Kohlenstoff erzeugt und verbraucht. 149


sleek N°25 profit / loss

my last year

Sharon Lockhart, Dirty Don’s Delicious Dogs, 2008. Chromogenic print, 101.5 × 127 cm.

Though inspired by the godly styles of Egyptian architecture and European cathedrals, Thek creates contrast by bringing in mortal elements in form of blood, intestines, flesh and bones – or bunnies… Paul Thek, Ark, Pyramid, 1972. In collaboration with Lee Fitzerald (Wahundra), Edwin Klein, Lily Nova, Karl Stuecklen and Ann Wilson. Installation view documenta 5, Kassel 1972. Courtesy Alexander and Bonin, New York.

is unimaginably deep. We are the biggest creature on earth. This being can take it, it’s alright with this being when the body on top tumbles and skips. In yellow shoes and a light grey suit. In red harem pants and a yellow shirt. In a baggy blouson, out of which the skinny legs stick. In tights please. If the legs are bare, the whole body should be naked. Only the tree gets to lose its foliage leaf by leaf. I unearth a pile of soil, stick my leg in from the side and then my arm – as if I were freshly planted. I imagine who planted me: a little kid, who’s sitting on the pile of soil in a polka dot shirt and a bare tushy. When the sun finally goes down, a few loud sneezes bring me back to consciousness. I run two kilometers in a circle to warm up. Then I go into the house. Since I don’t have electricity, I don’t even think of the stupid idea to make light. I would defy the night for hours, hours I wouldn’t have the next day. And then with windows closed too, to ward off the mosquitoes. Lately, the idea of a Sabbath year has become popular. Every seven years one year should fall out, to do everything you neglected to do the last six years. Recuperation, studies, love, in order to be ready for normal life again. Ideally you would win back so many resources that they outweigh the year of unemployment. In contrast, one final year promises that afterwards nothing will be like it once was. For the first time during this year, you get to utilize possibilities 150

Manche glauben, die ganze Erde sei ein Organismus. Dann wären wir Menschen nur Parasiten. Doch hier, auf dem Stück Land, wird mein Körper wirklich gebraucht. Mein Kopf liegt auf der Wiese, und ich sehe, wie die Halme sich in meinem frischen Kohlendioxid recken und strecken. Ich könnte das Grundstück zum Beweis mit einem Glasdach versiegeln. Nachts ränne das Konsenswasser die Scheiben herab, das finge ich auf, um dem Körper und den Pflanzen zu trinken zu geben. Doch wir haben es nicht nötig, uns etwas zu beweisen. Und schon gar nicht irgendwem sonst. Unfaßbar tief reicht der Grund. Wir sind das größte Wesen der Welt. Das kann es sich leisten, es ist ihm nur recht, wenn der Körper obenauf auch mal purzelt und hüpft. In gelben Schuhen und einem hellgrauen Anzug. In roten Pluderhosen und gelben Hemd. In einem weiten Blouson, unter dem die dünnen Beine staksen. Bitte in Strumpf hosen. Wenn nackt, dann am ganzen Körper. Nur der Baum verliert Blatt um Blatt sein Laub. Ich hebe einen Haufen Erde aus, drücke von der Seite meine Beine hinein und dann meine Arme. Als sei ich frisch gepflanzt. Ich stelle mir vor, wer mich gepflanzt hat: ein kleines Kind, das oben auf dem Haufen sitzt, in gepunktetem Hemdchen und mit nacktem Popo. Spätestens wenn die Sonne untergeht, bringen mich ein paar laute Nieser wieder zur Besinnung.

A pink painted ziggurat containing a wax figure simulating the dead artist portrays his theatrical conflict with ostensibly unexpected situations and objects whilst intending to create a fixed and motionless image of the world. This image reflects the incapability of humans to recreate art as the world really is. The photograph by Edwin Klein can’t possibly capture the entire essence of the work, as the cheerful color that contrasts with the dead body has become just another shade of grey. Unfortunately, this is all that remains to document the original work. Paul Thek, The Tomb, 1967. Wax, wood and mixed media, dimensions variable. Installation view Stable Gallery, New York 1967. Courtesy Alexander and Bonin, New York.

and maybe deplete them. You get addicted to drugs for a month, in order to get off drugs the next month. You live for a month on the street, a month in the desert, one month at sea. You don’t travel around the world; you go around it three times. Or systematically paralyze all urges right from the start in meditation and monotony.

Um mich aufzuwärmen, laufe ich zwei Kilometer lang im Kreis. Dann gehe ich ins Haus. Da ich keine Elektrizität habe, komme ich nicht auf die blöde Idee, Licht zu machen. Ich würde der Nacht Stunden abtrotzen, die mir am morgigen Tag fehlen. Der Mücken wegen auch noch bei geschlossenem Fenster. In jüngerer Zeit wurde die Idee des Sabbatjahres populär. Alle sieben Jahre sollen wir ein Jahr aussetzen, um all das zu tun, was man die vorherigen sechs Jahre vernachlässigt hat. Erholung, Studien, Liebe, um danach wieder fit zu sein für das normale Leben. Im Idealfall hat man so viele Ressourcen gewonnen, daß es das arbeitslose Jahr mehr als wettmacht. Ein letztes Jahr dagegen verspricht, daß danach nichts mehr so sein wird, wie es einmal war. In diesem Jahr beginnt man überhaupt erst, seine Möglichkeiten auszuschöpfen und vielleicht auch zu erschöpfen. Man wird für einen Monat drogensüchtig, um im nächsten Monat zu entziehen. Lebt einen Monat auf der Straße, einen in der Wüste, einen auf der See. Man reist nicht einmal um die ganze Welt, sondern dreimal hintereinander. Oder legt mittels Meditation und Monotonie von Beginn an jeden Lebenstrieb systematisch lahm.

151


sleek N°25 profit / loss

In an ironic farewell to Minimalism, Sol LeWitt buries a cube in the garden of Dutch collectors. Sol LeWitt, Buried Cube Containing an Object of Importance but Little Value, 1968. Black and white photographs mounted on board, 32.2 × 26.7 cm. LeWitt Collection. © E state of Sol LeWitt New York. ©VG-Bild-Kunst.

my last year

A naked body in an open grave with flowers growing from it symbolizes not only the cycle of life but also the inseparable co-existence of life and death. Ana Mendieta, Imagen de Yagul, 1973. Lifetime color photograph, 48.3 × 31.8 cm. © The Estate of Ana Mendieta Collection. Courtesy Galerie Lelong, New York.

Self-burial as response to the disappearance of the art object in Minimalism – to Keith Arnatt, the corollary assumption was that the artist would have to disappear as well. Keith Arnatt, Self Burial (Television Interference Project), 1969. 9 black and white silver gelatin prints mounted together on board, 205.7 × 22.9 cm. ©the artist. All rights reserved. Courtesy Richard Saltoun, London.

152

153


sleek N°25 profit / loss

my last year

Death, not taken to its end; the grave is dug, but not yet fulfilling its purpose. A moment in limbo, we look into the earth where death is to go and find the ocean from which life springs. Jeff Wall, The Flooded Grave, 1998-2000. Transparency in lightbox, 228.5 × 282 cm. Courtesy the artist.

154

155


sleek N°25 profit / loss

At the end of the day, every unlimited edition is, in fact, limited. Jonathan Monk, A Work in Progress (to be completed when the time comes), 1969-(White), 2005. White marble, carved, 60 × 40 × 3 cm. Private collection, Italy. Courtesy the artist and Galleri Nicolai Wallner, Copenhagen.

156

my last year

Groceries have an expiration date too. Are we taking our mortality a bit too seriously? David Shrigley, Gravestone, 2008. Granite, gold leaf, 122 × 61 × 10 cm. Courtesy the artist and Stephen Friedman Gallery, London.

157


sleek N°25 profit / loss

Words can kill, and death can create unspeakable pain: a computer keyboard transformed into a cemetery. Paul Chan, Oh why so serious? 2008. Plastic and electronics, computer

158

my last year

keyboard, 8.3 x 47 × 2 0.3 cm. Courtesy Greene Naftali, New York.

159


sleek N°25 profit / loss

Moving decadence

moving decadence

David LaChapelle, Berlin Stories, 2009.

David LaChapelle, Daphne McGuiness, Maybach – an eccentric ménage à trois 161


sleek N°25 profit / loss

moving decadence

David LaChapelle, Exposure of Luxur y, 2009.

162

163


sleek N°25 profit / loss

moving decadence

David LaChapelle on set of Exposure of Luxur y.

Stills from making-of video of Exposure of Luxury, and Berlin Stories.

Text by Annika von Taube

is name is so beautiful that you would think he made it up himself. But as a child, it was agony for David LaChapelle when the other kids would chant, »LaChapelle, go to hell!« The ambivalence of beauty has remained his theme to this day. He likes it to be a mixture of attraction and repulsion, of holy artistic integrity and ironic distance, something he continually strives for: namely, beauty and perfection, but at the same time creation and destruction, with the grotesque tossed in, he ends up with sacrosanct distortions, radiating beauty. Surely it’s for this reason that the automotive label Maybach didn’t have a problem giving the photographer carte blanche for staging their rolling icons from various periods. Maybe that’s actually how it was at the Berlin New Year’s Eve parties in 1932 – as in LaChapelle’s vision (even without the Maybach Zeppelin and a, as always, perfectly styled Daphne McGuiness in the 164

ein Name ist so schön, daß viele glauben, er habe ihn sich ausgedacht, doch als Kind war er eine Qual für David LaChapelle, wenn ihm die Mitschüler »LaChapelle, go to hell!« hinterherriefen. Die Ambivalenz von Schönheit ist bis heute sein Thema geblieben. In einer Mischung aus Anziehung und Abstoßung, aus heiligem Künstlerernst und ironischer Distanz will er das, wonach er immer wieder strebt, nämlich Schönheit und Perfektion, zugleich erschaffen und zerstören, und erreicht doch nur, daß auch das Häßliche, Zerstörte in unantastbarer Schönheit erstrahlt. Wohl deshalb hatte die Automobilmarke Maybach kein Problem damit, dem amerikanischen Photographen für die Inszenierung ihrer rollenden Ikonen aus verschiedenen Epochen Carte Blanche zu geben. Vielleicht ist es wirklich so zugegangen auf den Berliner Parties in der Neujahrsnacht 1932 wie in LaChapelles Vision (wenn auch

living room). It was a time when each dance was a delirious celebration of luxury and decadence shortly before it all came tumbling down. In any event the message in both images – too much luxury obscures your gaze and destroys the art – is so obvious that it would almost turn into a platitude, if we weren’t dealing with the staging of the most expensive cars on earth. These types of luxury objects are usually presented in a context, in which their value is enhanced rather than questioned. Which is what these images actually say is: You’re only allowed to walk (or drive) around with luxury insignias, when you also have a proper understanding of value.

ohne Maybach Zeppelin und einer wie immer unerreichbar perfekt gestylten Daphne McGuiness im Wohnzimmer), zu einer Zeit, in der jeder Tanz ein Taumel aus Luxus und Dekadenz kurz vor dem Absturz war. In jedem Fall ist die Botschaft in beiden Bildern – zuviel Luxus verschleiert den Blick und macht die Kunst kaputt – so offensichtlich, daß sie einer Platitüde gleichkäme, wenn es hier nicht um die Inszenierung der teuersten Autos der Welt ginge. Derartige Luxusobjekte werden normalerweise in einem Kontext inszeniert, der ihren Wert erhöht und nicht hinterfragt. Was diese Bilder deshalb eigentlich sagen, ist: Sich mit den Insignien des Luxus umgeben darf nur, wer auch sonst ein Verständnis für Werte hat.

The resulting works from the cooperation of David LaChapelle and Maybach were presented for the first time on the occasion of the Art Basel Miami Beach art fair in December 2009. A making of-video of both works can be viewed at www.sleekmag.com. 165


Front row

sleek N°25 profit / loss

Front Row

Even if you were privileged enough to have a front row seat at the shows, you still wouldn’t have a more complete view of the collections than in these pages. Here are the most exciting collections of the season, one per page – no front row has ever offered a better view.    Selbst wenn Sie bei den Schauen in der Front Row säßen, bekämen Sie die Kollektionen nicht so sehr in ihrer Gesamtheit zu sehen wie auf diesen Seiten. Die spannendsten Kollektionen der Saison, eine pro Seite – von keiner Front Row hat man eine so gute Sicht wie von unserer. Alexander McQueen

Meadham Kirchhoff

Fashion is said to be a means of self-expression, but few designers adhere to that rule. One did, and more so than anyone else: Alexander McQueen. Audacity and boundary-breaking are great assets to creativity – only now do we sense that they can also be a great burden.

English-French design duo Edward Meadham and Benjamin Kirchhoff delivered a Gypsy-goes-homeless-chic-goes-petty-bourgeois collection in London that polarized audience opinion but has made them a favorite among fashion editors. At least for the moment…

From the 2010 / 1 1 Fall-Winter collection.

166

www.alexandermcqueen.com

From the 2010 / 1 1 Fall-Winter collection.

www.meadhamkirchhoff.com

167


Front row

sleek N°25 profit / loss

lanvin

Hakaan

The oldest surviving French fashion house today belongs to a Taiwanese company and its creative director Alber Elbaz is a Moroccan-born Israeli. But Lanvin’s style is so persistent that it doesn’t even matter if Anna Wintour skips the Paris show to arrive on time for the Oscars in LA.

How did Carine Roitfeld know in advance that everyone would be talking about the hitherto completely unknown Istanbul based Turkish designer after his show? She even flew to London just to see it. Now, he’s made it onto the international must watch list.

From the 2010 / 1 1 Fall-Winter collection.

168

www.lanvin.com

From the 2010 / 1 1 Fall-Winter collection.

www.hakanyildirim.com.tr

169


sleek N°25 Profit / Loss

rag dolls By Detlef Schneider

In these twisted economic times, the classic rags to riches story has become one of riches into rags. Exquisitely and expensively tailored to appear as precisely the opposite of refined, this is stealth wealth dressing at its most timely. But whom are we really fooling? Früher ließ, wer zu Wohlstand kam, die Lumpengarderobe hinter sich. Heute sieht das, was sich nur Wohlstand leisten kann, wie Lumpen aus. Löcher, Risse, offene Säume, die Mode verliert momentan buchstäblich den Faden. Sicher, im Zuge der Krise will man nicht protzen, aber diese Stücke tun ironischerweise genau das: Ein gut sitzendes Loch ist sehr aufwendig in der Verarbeitung, und somit teuer.

Dress by Fendi.

170

171


Rag dolls

Left: dress by Calvin Klein. Right: dress by Jil Sander, and earrings by H&M.

172

173


Rag dolls

Left: dress by Stella McCartney seen at net-a-porter.com, shoes by Fendi, earrings by Marni, and necklace by Kostas Murkudis. Right: dress by Hermès.

174

175


sleek N°25 Profit / Loss

Rag dolls

Dress by Sophia Kokosalaki, and shoes by Jil Sander.

176

Dress by Kostas Murkudis.

177


rag dolls

Right: Body and overknees by Wunderkind, and necklace by Kostas Murkudis. Left: dress by Wunderkind.

178

179


rag dolls

Photographer  Detlef Schneider Fashion editor  Julia Freitag Hair / Make up  Stelli using Chanel Model  Dioni Tabbers at Women Casting  Gerhard Arneth Location  Schloß Börnicke, Bernau

180

Right: dress by Maison Martin Margiela. Left: dress by Jil Sander.

181


sleek N°25 profit / loss

Game Over?

What happens when a once successful fashion designer abdicates their throne, or, as is more often the case, suffers exile from the empire? Is there a life after fashion for Helmut Lang, Claude Montana, Valentino and the rest? Yes. Because they have learned to profit from their losses. Wie gehen erfolgreiche Modedesigner mit dem Ende ihrer Karriere oder dem Verlust ihrer Marke um? Gibt es ein Leben nach der Mode für Helmut Lang, Claude Montana, Valentino und ihresgleichen? Für diejenigen, die aus ihren Verlusten gelernt haben, schon.


big / small sleek N°25 profit / loss

game over?

ashion is an all-consuming universe, a totalizing worldview in which the pursuit of ephemeral perfection rules supreme. Successful designers find themselves running on a perpetual treadmill, always trying to maintain their forward momentum. What happens, then, when a designer steps away (or is shown the door), and finds themselves suddenly still? For most, a panorama opens up, full of new opportunities that lead them in unexpected directions. Although they often remain connected with fashion in one way or another, they begin to travel on a new path, and many end up in a place much different than where they might have imagined at earlier points in their career. Like the rest of us, their feelings about life’s vagaries are a bittersweet mix of memories, ambition and desire, but there is one important difference – few seemed consumed by regret. Perhaps it’s the nature of fashion itself – despite its fickle tastes, it remains relentlessly optimistic in its orientation, always looking ahead to the next collection, the next vision, the next big thing. Whatever the reason, some of the biggest and best names in fashion have learned to profit from their losses, transforming a difficult circumstance into an opportunity for growth. Take Helmut Lang. After selling a majority stake in his label to the Prada Group, in 2005 the visionary designer resigned as creative director and walked away. One of the few designers who hasn’t returned to the fashion fold, Lang has begun working as a fine artist. He observes that, »I was always interested in art... so when I decided to work beyond fashion it was quite a logical step. I was ready to explore

Veronique Branquinho. Photo © Marlene Daniels. Right: From the 2009/10 Fall-Winter collection. Photo © Annick Geenen.

184

ie Modeindustrie ist geprägt von einer totalitären Weltansicht, derzufolge das Streben nach Perfektion an oberster Stelle steht, einer Perfektion, die jeweils nur für einen kurzen Moment Bestand hat. Erfolgreiche Designer stehen unter dem ständigen Druck, etwas Neues zu erfinden und rennen sich dabei die Seele aus dem Leib, wie auf einem Lauf band, das nie stillsteht. Aber was passiert, wenn das Lauf band plötzlich abgestellt wird, wenn ein Designer geht oder gar gegangen wird? Für viele eröffnet sich ein Spektrum an neuen Möglichkeiten, oft in ganz unerwartete Richtungen. Zwar bleiben die meisten von ihnen der Mode verbunden, aber einige beschreiten vollkommen neue Wege und tun Dinge, die sie zu einem früheren Zeitpunkt ihrer Karriere nicht für möglich gehalten hätten. Wie die meisten von uns sind auch sie den Launen des Lebens unterworfen, dieser bittersüßen Mischung aus Erinnerungen, Ambitionen und Kompromisse, aber es scheint einen signifikanten Unterschied zu geben: kaum einer von ihnen blickt mit Bedauern oder gar Verbitterung zurück. Vielleicht liegt es am Wesen der Mode an sich: Sie ist flüchtig und vergänglich, aber immer optimistisch und zukunftsorientiert. Was zählt, ist immer nur die nächste Kollektion, die nächste Vision, der nächste Höhepunkt. Was auch immer der Grund sein mag, die größten und bekanntesten Namen der Industrie haben es jedenfalls stets verstanden, aus den widrigsten Umständen gestärkt und erneuert hervorzugehen. Helmut Lang zum Beispiel. Nachdem er 2005 den Hauptanteil seiner Aktien an die Prada Group verkauft hatte, legte er sein Amt als Kreativchef nieder. Er ist einer der wenigen Designer, die nach einem solchen Schnitt nicht mehr in die Mode zurückgekehrt sind. Lang arbeitet heute ausschließlich als bildender Künstler und resümiert: »Ich habe mich immer für Kunst interessiert. Nachdem ich entschieden hatte, nicht mehr in der Mode zu arbeiten, war es deshalb ein ziemlich logischer Schritt, sich Gestaltungsmöglichkeiten jenseits der der menschlichen Silhouette zuzuwenden. Der Prozeß an sich ist ziemlich ähnlich, der Fokus liegt aber mehr auf der Bedeutung des Einzelnen und Einzigartigen als in der Mode, wo es eher um das Zusammenfügen vieler einzelner Teile zu einem großen Ganzen geht. In beiden Disziplinen geht es darum, sein Handwerk zu beherrschen, egal was man produziert, aber Kunst wird durch ganz andere Umstände geprägt, Umstände, die zu meiner Realität geworden sind, meinem Wesen entsprechen.« Für Lang hat sich die Einlassung auf diese neuen Umstände gelohnt: er hat gerade eine Auftragsarbeit für Großsammler Dakis Joannou beendet und arbeitet an Skulpturen für eine Einzelausstellung im MAK in Wien und für eine Gruppenausstellung in Moskau. Auch Olivier Theyskens, dessen Kollektionen für Nina Ricci von der Modekritik zum Besten gezählt werden, was die jüngere Vergangenheit an Mode hervorgebracht hat, gab sich nach seiner Entlassung letztes Jahr nicht dem Selbstmitleid hin. Nachdem bei dem gerade mal 33-Jährigen Lebensalter und bisher erarbeitetes Oeuvre eh in einem beeindruckenden Verhältnis stehen, hat er sich eine wohlverdiente Auszeit genommen und mit dem Photographen Julien Claessen ein Buch über seinen bisherigen Karriereverlauf erarbeitet. Für Theyskens enthält das Buch »meine wichtigsten Momente, es bedeutet einen schönen Abschluß des ersten Kapitels in meinem Leben.« Was die nächsten Kapitel betrifft, so ließ Theyskens kürzlich die Presse wissen, er habe bereits mehrere komplette Kollektionen inklusive Stoffmuster skizziert und warte eigentlich nur noch auf den richtigen 185


sleek N°25 profit / loss

game over?

Olivier Theyskens. Photo © Julien Claessens.

a different mindset in creating forms with a new set of possibilities, without the conditions of the human form.« He finds that, »The process is quite similar but more focused on one or a few objects to express the necessary and important rather than on the creation of a volume of pieces to be assembled into a final form as in fashion. There’s a similar kind of importance in mastering the process regardless of what one is attempting to achieve, but art comes with a set of circumstances, which are my new realities that I can relate to.« His foray into a lesserknown world has paid off – Lang just finished a commission for Dakis Joannou’s Deste Foundation, and is working on sculptures for a solo show at MAK in Vienna and a group exhibition in Moscow. Olivier Theyskens isn’t sulking despite having been dismissed from Nina Ricci in 2009 after producing some of the most critically acclaimed collections in recent history. Instead he’s moved on, taking some well-deserved time-off to live a more normal life while collaborating with photographer Julien Claessens on a book documenting his career thus far. For Theyskens, the book, »stigmatizes important moments for me, and I like to think that it closes the first chapter of my life in a beautiful way.« As for the next chapter, well he has told reporters that he has entire collections already sketched, complete with fabric samples, just sitting in his notebook and that he’d like to have his own label again after years of working for other houses. Now it appears it’s a matter of finding the right partnership, and given his status as one of the most lauded designers around, it’s likely just a matter of time. Christian Lacroix finds himself in a similar situation, having had his historic couture house shuttered by his corporate minders, the Fallic Group. The label was put into liquidation and its ready-towear and couture operations closed, with only a few minor licenses 186

Olivier Theyskens, from the 2009 Spring-Summer Nina Ricci collection. Photo © Julien Claessens.

Moment. Nach Jahren unter fremdem Namen sei es Zeit, endlich wieder sein eigenes Label zu haben. Die Suche nach dem richtigen Partner dafür ist im Anbetracht seines exzellenten Rufes wohl nur eine Frage der Zeit. Christian Lacroix befindet sich in einer ähnlichen Situation, nachdem sein Investor, die Fallic Group, sein Unternehmen zerschlagen hatte. Das Label wurde liquidiert, die Ready-to-Wear- und Couture-Abteilungen geschlossen und das Ganze auf ein paar wenige, in Lizenz produzierte Artikel reduziert. Lacroix jedoch fand nach diesem Rückschlag schnell wieder auf die Beine und übernimmt inzwischen so unterschiedliche Aufträge wie die Kostüme für eine Opernproduktion an der Berliner Staatsoper oder das Interieur der neuen französischen TGV-Züge. Ganz entspannt überlegt er, wie ein Szenario zur Rückkehr in die Modewelt aussehen könnte (siehe separates Interview in diesem Beitrag), betont aber, daß dies nur geschehen kann, wenn alles anders wird: »Mit dem Alter und der nötigen Erfahrung ist mir klar geworden, daß ich meine Energie auf etwas vollkommen Neues konzentrieren will. Wir leben in einem neuen Jahrtausend – wir brauchen etwas Neues!« In jüngerer Zeit ist in beeindruckender Häufung zu beobachten, wie berühmte Designer aus der finanziellen Not eine Tugend machen, indem sie das Feld von unten aufrollen. Isaac Mizrahis Linie für die US-amerikanische Kauf hauskette Target kann für sich in Anspruch nehmen, den Stein ins Rollen gebracht und einer ganzen Reihe von hochwertigen Kollaborationen zwischen Massenmarken und Talenten wie Stella McCartney, Karl Lagerfeld, Roberto Cavalli, Rei Kawakubo, Christopher Kane oder Rodarte die Tür geöffnet zu haben. Obwohl all diese Namen als feste Größen in der Modeszene gelten, hat das Engagement einer bestimmten Designerin dann doch

left operating. Lacroix has regained his creative stride following the setback, however, designing the costumes for a Berlin opera production, as well as the interior of the French TGV trains. Over coffee he shared plans for a potential return to fashion (see separate interview in this feature). But any reentry would be under different terms – he exclaims, »Now I feel, with age and experience, I should be more involved in inventing something new. We're in the new millennium! Let's do something new!« Other designers have chosen to remain within the fashion fold, but at opposite ends of the spectrum from where they began. Isaac Mizrahi’s former line for Target should take credit for setting the stage for the high-profile pairings that came later. The host of talents (Stella McCartney, Karl Lagerfeld, Roberto Cavalli, Rei Kawakubo, Christopher Kane, Rodarte, etc.) who have followed in his footsteps have all been big players in the elite fashion scene, but one notable name, Jil Sander, surprised insiders by signing on to create men’s and women’s collections for Japanese sensation Uniqlo after stepping away, for the second time, from her signature line. The reclusive, press-shy native of Hamburg was quoted as saying, »It came at the right time. All this time, I was waiting for something radically new, for something that would be a completely fresh start.« Smaller designers who operate with private financial backing are always coping with the threat of extinction, and many have gone in and out of business over the years, accepting setbacks but finding a way to return to the table. Isabel Toledo, perhaps America’s most talented living designer, but also one if its least well-known, has been in business for over 25 years, and in that time she has maintained a devoted core clientele despite her low profile. After finally receiving a big-time assignment in 2006 as the creative director of iconic label

überrascht: Jil Sander. Nach mehrmaligem Hin und Her zwischen ihr und ihrem Label hat sie nun zum zweiten mal eine Kollektion für das japanische Bekleidungsunternehmen Uniqlo entworfen – und war sich nicht zu schade, im New Yorker Flagshipstore zum Verkaufsstart im Januar dieses Jahres höchstselbst die Ware in die Regale zu sortieren, obwohl sie doch als zurückgezogen und öffentlichkeitsscheu gilt. Zu dieser Kooperation wird sie gern mit folgenden Worten zitiert: »Der Zeitpunkt war perfekt. Ich habe auf etwas radikal Neues gewartet, um wieder ganz von vorne zu beginnen.« Kleinere Designer, die überwiegend privatfinanziert werden, lernen mit der Zeit, mit dem ständig über ihnen schwebenden Damoklesschwert der Insolvenz umzugehen. Viele haben ihre Läden schon einmal schließen müssen, aber irgendwann wieder aufgemacht. Isabel Toledo, die vielleicht talentierteste lebende amerikanische Designerin und gleichzeitig die am wenigste bekannte, liefert nun schon seit 25 Jahren Arbeit von gleichbleibend hoher Qualität und überlebt, obwohl sie kaum Öffentlichkeitsarbeit betreibt und ihr Kundenstamm zwar immer treu, aber eher überschaubar gewesen ist. Ein finanzieller Lichtblick, das Engagement als Kreativchefin für Anna Klein 2006, wurde nach nur zwei Saisons wieder beendet. Nur ein gutes Jahr später allerdings katapultierte sie sich an die Spitze der Weltöffentlichkeit, als Michelle Obama beim Amtsantritt ihres Mannes Isabel Toledo trug. Die Designerin weiß um die Vergänglichkeit von Erfolg und bleibt trotzdem abgeklärt: »Kunst und Design werden für mich nicht durch Erfolg definiert – es geht vielmehr ums Forschen und Experimentieren. Es gibt Zeiten, da wird die eigene Arbeit von so vielen Leuten anerkannt, daß man so etwas wie ›Erfolg‹ spürt. Der eigentliche Erfolg liegt für mich aber in der Verwirklichung meiner Visionen – was natürlich nie vollkommen eintreffen wird, aber das


sleek N°25 profit / loss

game over?

Helmut Lang. Courtesy hl-art.

Anne Klein, the company’s suits terminated her contract a mere two seasons later. But just one year after, she catapulted to international attention when Michelle Obama wore her designs to attend President Obama’s inauguration. Toledo remains philosophical about her ups and downs, observing that, »For me, art and design are not about success – they are about exploration and experimentation. Once in a while your work is accepted enough by the public to feel a success. Success has always meant the fulfillment of my vision, one never succeeds totally but those attempts are one’s body of work.« Still, it sounds like she’s on the verge of inking a deal to take her business to another level, and she’s also in the midst of designing sets and costumes for a show at the American Ballet Theater, as well as working on a book with her husband Ruben. Veronique Branquinho, who was forced to close her doors last season, a victim of the crisis, was another one of fashion’s most fearless independent voices who championed a vision that was more about an evolving style than disposable fashion. She set off in an entirely new direction when she accepted the role of artistic director at leathergoods house Delvaux. When asked if she’d return to designing clothing, she replied that, »This is a question that comes too early at the moment. I promised myself a year to not be thinking of that. Who knows... but never in the same circumstances. I was happy to create my own world and I miss that but if the cons are getting more than the pros you have to start asking questions. Maybe it was not the right structure that I was in anymore. We were one of the last small independent designers competing with big international designers, which was a bit absurd. We didn't have the financial or productions means to compete. I prefer to concentrate on my talent, which is creativity and not being the head of a business. When I graduated from the 188

Helmut Lang, Front Row, 2009. Urethane resin, pigment and filler, 203 × 86 × 4 8 cm. Courtesy hl-art.

Streben danach ist das, was die Arbeit ausmacht.« Und trotzdem, Gerüchten zufolge steht sie vor einem großen Deal, der ihrem Label den Aufstieg in eine höhere Liga ermöglichen wird. Daneben beschäftigt sie sich noch mit allen möglichen anderen Dingen, entwirft das Bühnenbild und die Kostüme für eine Produktion am American Ballet Theater und arbeitet zusammen mit ihrem Ehemann Ruben an einem Buch. Veronique Branquinho, die ihm Zuge der Wirtschaftskrise letztes Jahr ihr Unternehmen schließen mußte, war immer bestrebt, Mode als Ausdruck von Zeitgeist zu präsentieren, nicht als vergänglichen Trend. Mit dem Posten der Kreativdirektorin des Lederwarenhauses Delvaux hat sie eine neue Richtung eingeschlagen. Auf die Frage, ob sie sich vorstellen könnte, wieder Mode zu machen, antwortet sie: »Ich glaube, dies ist der falsche Zeitpunkt für diese Frage. Ich habe mir selbst versprochen, mindestens ein Jahr lang nicht darüber nachzudenken. Wenn, dann sicher nicht unter den gleichen Umständen. Es war toll, meine eigene Welt zu erfinden und sich darin zu bewegen, aber wenn die negativen Seiten Überhand nehmen, muß man sich gewissen Fragen stellen. Wahrscheinlich hatte das Ganze einfach nicht mehr die passende Struktur. Wir waren eines der letzten kleinen, unabhängigen Unternehmen, die sich gegenüber den großen, internationalen Designern zu behaupten versuchten. Das war alles ziemlich absurd, da uns die finanziellen Mittel und die Infrastruktur dazu fehlten. Ich möchte mich lieber wieder auf mein Talent konzentrieren, darauf, kreativ zu sein und nicht darauf, ein Unternehmen leiten zu müssen. Die Zeit nach meinem Abschluß an der Akademie war sehr idealistisch geprägt, es ging um meine Welt, um meine Geschichte. Ich war nicht darauf vorbereitet, daß sich plötzlich alles nur noch ums Geschäft drehte.«

academy it was a very idealistic time, and I wanted to make my own world and my own story. But you don't expect it to turn into such a heavy business thing.« Then there are the ranks of fashion’s retirees, who have stepped gracefully off the runway instead of clinging endlessly on, taking time to pursue other interests, or to simply enjoy the success they struggled to achieve. Thierry Mugler, whose iconic, futuristic, burlesque silhouettes still exert a tremendous effect two decades after his peak, has gone on to design stage costumes, including outfits for Beyonce’s world tour. Calvin Klein has kept busy by tearing down his US$30 million Hamptons castle, Dragon’s Head, to make room for a more modern construction and, most recently, reportedly undergoing a dramatic facelift. And the tanned one, Valentino Garavani, has taken an unexpected star turn in the documentary, The Last Emperor, while maintaining a busy schedule of yachting and jetsetting with his boldface buddies. A sad few haven’t had as easy of a time – some have become better known for their sinister exploits or tragic ends than their design talent. Anand Jon, an Indian designer based out of New York who catered to the city’s high-society set, was convicted of serial sexual assault after preying on a series of underage models. Claude Montana, who helped to define the aggressive aesthetic of the 80s, lives in obscurity in Spain, after he watched his business file for bankruptcy and his bride of convenience, Wallis Franken, committed suicide – a death her friends and family attribute in some ways to emotional and physical abuse at his hands. Most recently, the fashion world suffered an inconsolable loss when Alexander McQueen committed suicide days after his mother died. The design prodigy had always been known for his dark and foreboding designs, but it seems this darkness was not

Ganz anders liegt der Fall bei den Urgesteinen der Mode, die sich rechtzeitig mit Stil und Grazie vom Laufsteg verabschiedet haben und sich nun ganz ihren Interessen widmen oder den hart erkämpften Erfolg genießen. Thierry Mugler, dessen futuristisch-burleske Silhouetten selbst zwanzig Jahre nach dem Höhepunkt seine Karriere an Strahlkraft nicht verloren haben, entwirft jetzt Bühnenkostüme für Stars wie Beyoncé. Calvin Klein ist derzeit damit beschäftigt, sein 30 Millionen Dollar-Schloß in den Hamptons namens Dragons Head abzureißen, um Platz für einen zeitgemäßeren Neubau zu schaffen und sich, wie man hört, von den Folgen eines dramatischen Liftings zu erholen. Und für den immerzu gebräunten Valentino Garavani hat sich mit dem unerwarteten Erfolg des Dokumentarfilms über sein Leben, The Last Emperor, ein völlig neues Beschäftigungsfeld aufgetan. Dies hält ihn jedoch nicht davon ab, weiterhin mit gutbetuchten Freunden auf seiner Yacht dem Dolce Vita zu frönen. Und dann sind da noch die Schicksale derer, die es entgegen der eingangs geäußerten Beobachtung nicht schaffen, sich mit der Modewelt zu arrangieren, deren Lebensläufe interessanter sind als deren Kollektionen, deren Abschied von der Modewelt ein tragischer ist. Der indischstämmige Anand Jon war vielleicht nicht international bekannt, aber immerhin ein Lieblingsdesigner der New Yorker Society, bis er wegen sexueller Belästigung und Mißbrauchs von minderjährigen Models verurteilt wurde. Claude Montana, der in den achtziger Jahren maßgeblich die aggressive Ästhetik jenes Jahrzehnts prägte, lebt heute zurückgezogen in Spanien. Die letzten Nachrichten über ihn, die an die Öffentlichkeit gelangten, waren der Bankrott seiner Firma und der Selbstmord seiner Zweckehefrau Wallis Franken, den Freunde und Familie auf emotionale wie körperliche Mißhandlungen durch Montana zurückführen. Und erst kürzlich mußte die Modewelt 189


sleek N°25 profit / loss

christian lacroix

Isabel and Ruben Toledo. Photo © Karl Lagerfeld.

Isabel Toledo, from the 2003 Spring-Summer collection. Photo © Ruven Afanador.

confined to the realm of his imagination. Cathy Horyn, fashion critic for the New York Times, offered insight into the tragedy of his death, observing that, »It’s one thing to have the vision and technical ability to realize those kinds of expressions; it is a more difficult burden to also constantly live with the emotions and ideas that those expressions embrace.« Despite a few sadder stories, most of these designers are survivors. They have had to adjust their ambitions to accommodate difficult realities, and as a result, where they have ended up professionally, and personally, isn’t necessarily where they set out to go. If this sounds familiar it’s probably because it’s the human experience we all share. Why should fashion be any different? If anything, it’s a heightened version of our common narrative: fast-paced, ephemeral, hurtling into the future without clear resolution of the present. For these reasons we are able to relate to the epic story arcs of its brightest lights – they reflect our own mundane struggles on a grander scale, stopping shy of the Olympian bizarreness of Hollywood stars, but still tantalizingly out of reach. When the measure is taken of their gains and losses their lives still come out firmly in the black, rich in texture and experience, if not always in the conventional measure of success.

einen tragischen Verlust hinnehmen, als sich der britische Designer Alexander McQueen nur wenige Tage nach dem Tod seiner Mutter selbst das Leben nahm. Das Ausnahmetalent war bekannt für seine oft düsteren und vorausahnenden Kreationen; es scheint, als habe die Düsternis sich nicht nur auf seine Entwürfe beschränkt. Cathy Horyn, die Modekritikerin der New York Times, wagt folgende Deutung: »Die Visionen und Fertigkeiten zu besitzen, sich so eindringlich ausdrücken zu können, ist eine Sache. Aber die Last, mit den damit verbundenen Gedanken und Emotionen zu leben, wiegt ungleich schwerer.« Und doch, die meisten Designer sind Überlebenskünstler, immer wieder gezwungen, ihre Ambitionen einer sich verändernden Realität anzupassen. Vielleicht finden sie sich deshalb am Ende der Reise persönlich und beruflich an einem ganz anderen Ort als ursprünglich geplant. Dies mag als Platitüde erscheinen, kann es doch jeden beliebigen Lebenslauf betreffen. Aber die Modewelt stellt ja auch keine Ausnahme dar, sie ist lediglich eine überhöhte Fassung des immergleichen Versuches, Vergänglichkeit, Zukunftsvisionen und Anpassung an die Realität zu vereinbaren. Deshalb fühlen wir uns diesen Kämpfernaturen auch so verbunden, obwohl sie in einer anderen Welt leben (wenn diese auch nicht so unerreichbar und abstrakt erhöht erscheint wie etwa die von Hollywoodstars). Nicht nur aus den Gewinnen, sondern auch, und gerade auch aus den Verlusterfahrungen des Lebens zu schöpfen, das macht heute wahren Erfolg aus, auch wenn dieser Erfolg nicht nach konventionellen Maßstäben bemeßbar ist.

190

Christian Lacroix, from the 2009/10 Fall-Winter Couture collection. Photo © Guy Marineau.

Christian Lacroix in Berlin, January 2010. Photo © Belaid le Mharchi.

»I’m still a utopian« He might have lost his business, but couturier Christian Lacroix is far from being out of work. With his costume designs for the Berlin State Opera’s latest production, Agrippina, he continues his longtime engagement with theater, while also developing new visions for the real world. Trotz der Insolvenz seines Unternehmens ist Modemacher Christian Lacroix alles andere als arbeitslos. Mit seinen Kostümentwürfen für Agrippina, die aktuelle Produktion der Berliner Staatsoper, lebt Lacroix seine langjährige Liebe für die Bühne aus, entwickelt aber auch neue Visionen für die reale Welt.

Interview by Sameer Reddy sleek: What was your motivation for taking on the project of designing the costumes for this opera? What was the process like? Christian Lacroix: I found that the director of Agrippina, Vincent Boussard, had a very good approach and sensitivity about fashion. When I first began doing costumes years ago, I had my most baroque approach to costume: bright blue, bright yellow, bright green. As the years went on I tried each time to have a project with a different approach, to make it more contemporary. This time we tried to have a mix and match of costumes. The designs are modern and you might see them in the couture show if I had one at this time. It’s too easy to have meters of taffeta to express baroque and I didn’t want to have my own fantasy stuck to the music. Listening to him describe the opera, I had the impression that it was very Dynasty, very Dallas, a bitchy and campy soap opera. But I tried not to make a caricature. More than ever, I tried to express his vision and not my own fantasy.

sleek: Wovon haben Sie sich bei Ihren Kostümentwürfen für Agrippina inspirieren lassen? Christian Lacroix: Ich fand, daß Vincent Boussard, der Regisseur von Agrippina, ein gutes Gespür für Mode zeigte. Als ich vor Jahren mit Theaterkostümen anfing, waren meine Entwürfe wirklich sehr barock: blau, gelb, grün, alles viel zu knallig. Aber im Laufe der Jahre lernte ich, auf jedes Projekt spezifisch und zeitgemäß zu reagieren. Die Entwürfe für Agrippina, ein Mix aus verschiedenen Kostümstilen, sind sehr modern, man hätte sie wahrscheinlich sogar in meiner Couture-Schau sehen können, wenn ich diese Saison eine gehabt hätte. Es ist ziemlich leicht, mit endlosen Bahnen von Taft einen barocken Eindruck zu erzeugen, aber ich wollte nicht, daß meine eigene Phantasie der Musik dieser Oper einen Stempel aufdrückt. Als ich Vincent zuhörte, wie er die Oper beschrieb, kamen mir spontan Serien wie Denver Clan oder Dallas in den Sinn. Also mehr eine Art von zickiger, kitschiger Seifenoper. Aber ich wollte keine Persiflage daraus machen.


sleek N°25 profit / loss

Christian Lacroix, costumes for Georg Friedrich Händel’s Agrippina, Berlin State Opera 2010. Photo © Monika Rittershaus.

sleek: Did you enjoy it in a different way than you do designing a collection for the runway? CL: It’s closer than ever to couture. Each time we start a production I ask to see the theater to keep in mind the distance between the audience and the stage. The first time I did a production of Carmen, the theater was so huge all the details disappeared. They had no effect at all. Now I’m very cautious. Here in Berlin it’s not such a distance and even from the last row you have a good view. I was also amazed by the way they work here. More and more I feel some amazing hands and talent here from theater people. At the same time I’m meeting young fashion people, involved not just with styling and designing but also cutting, who are interested in getting involved with the theater. Fashion has become more theatrical on the runway but not so much on the street. Perhaps the theater is a way to express some of those impulses. Growing up I was so bored, only living for going to the theater and cinema, looking for something bigger than life. Real life was only found on stage or on screen.

All situations have a positive and negative side – what are some of the positives you have experienced since moving on from designing your label and what projects do you have on your slate? CL: Well, I must start with a negative. Not having been able to save my seamstresses’ jobs, this was the saddest. I can’t face that and I’m still a utopian. I’m sure you heard about this sheikh [the Ajman sheikh who was in negotiations to purchase Lacroix’s business from the Fallic Group], he does exist! And I was very excited about it because he had very big plans. I always had a feeling that fashion wasn’t enough. My duty, passion, my excitement was to have the same process as clothes for movies, theaters, hotels, trains. Everything connected to real life. My passion was to transform people’s flats, their clothing, their lives... I’m lucky enough as an adult to be doing this as a full time job. I just finished a hotel in Paris and I’m excited it’s not another boutique hotel. I finished the uniforms for the staff of the French TGV trains recently as well. Perhaps I will work on a seaside resort in the south of France. It’s something created out of nothing in the late 60s that has become a place for retired people. So working on all of this is a bit more exciting than just doing trends for ready-to-wear. It’s not easy to be different in a period when everything has to be globalized and it’s all about the bottom line. That’s why Berlin is so interesting, it’s an experiment to invent something coherent and new for next generations. It’s not about old codes and rules, like in Paris. sleek:

sleek:

Would you want to return to working in fashion in the future?

CL: An interesting project would be to have a new house. We had several

exchanges with the sheikh. He contacted me and I called his people back 192

christian lacroix

sleek: Worin besteht der Unterschied zwischen Bühnenkostümen und einer Kollektion für den Laufsteg? CL: Im Laufe der Zeit haben sich Kostüme und Haute Couture sehr angenähert. Bei jeder Produktion erkläre ich dem Theater, daß man immer den Abstand, den das Publikum zur Bühne hat, bedenken muß. Als ich das erste mal Kostüme entwarf, für Carmen, war das Theater so riesig, daß alle Details komplett verloren gingen. Sie hatten überhaupt keine Wirkung mehr. Mittlerweile bin ich vorsichtiger geworden. Hier in Berlin ist der Abstand nicht so groß, man kann sogar aus der letzten Reihe alles noch sehr gut sehen. Mich begeistert übrigens die Art, wie hier gearbeitet wird. Ich treffe sehr viele junge Leute aus der Modebranche, die sich nicht nur um das Styling, das Design und den Schnitt kümmern, sondern auch wirklich viel Interesse am Theater an sich zeigen. Auf dem Laufsteg ist die Mode sehr viel theatralischer geworden, im Gegensatz zur Mode, die man auf der Straße sieht. Vielleicht ist ja das Theater ein Weg, diese Impulse zu verarbeiten. Als junger Mensch war ich immer sehr gelangweilt. Ich lebte nur für meine Theater- und Kinobesuche. Das wahre Leben fand für mich nur auf der Leinwand und auf der Bühne statt. sleek: Jede Situation im Leben hat positive wie negative Aspekte. Was sind für Sie die positiven Seiten, seit Sie Ihre Arbeit als Designer für Ihr eigenes Label niedergelegt haben? CL: Ich muß mit einem negativen Aspekt beginnen. Es hat mich sehr traurig gemacht, daß ich die Jobs meiner Schneiderinnen nicht retten konnte. Darüber bin ich immer noch nicht ganz hinweg. Ich bin immer noch ein Utopist. Sicherlich haben Sie von der Geschichte mit dem Scheich gehört [der Scheich von Ajman, der geplant haben soll, die Marke Christian Lacroix von der Fallic Group zu übernehmen]. Er existiert wirklich. Und ich war sehr begeistert von ihm, weil er große Pläne für das Unternehmen hatte. Ich hatte immer das Gefühl, daß Mode allein nicht genug war. Meine Leidenschaft, mein Interesse galt der Idee, Kostüme für Filme, Theater, aber auch Uniformen für Hotels und Verkehrsbetriebe zu entwerfen, meine Arbeit mit dem echten Leben zu verbinden, die Wohnungen der Menschen, ihre Kleidung, ihr Leben zu verändern. Und ich hatte das Glück, als Erwachsener aus dieser Leidenschaft eine Vollzeitbeschäftigung machen zu können. Gerade habe ich die Arbeit an einem Hotel in Paris beendet und ich muß sagen, ich finde es toll, daß es ein Hotel für normale Leute geworden ist. Desweiteren habe ich kürzlich die Uniformen für die Zugbegleiter der französischen TGV-Hochgeschwindigkeitszüge entworfen. Eventuell werde ich auch noch an der Neukonzeption eines Bade-Resorts in Südfrankreich arbeiten, das Ende der sechziger Jahre praktisch aus dem Boden gestampft wurde und zu einer Art Hochburg für Ruheständler geworden ist. Solche Projekte sind schon etwas spannender, als nur Trends für Prêt-à-porter-Schauen zu entwickeln. Es ist nicht einfach, anders zu sein, in einer Zeit, in der alles globalisiert wird und in der sich alles nur um Profit dreht. Aus diesem Grund ist Berlin auch so interessant. Es ist ein Experiment, auf der Suche nach etwas Neuem für die nächsten Generationen. Und dabei spielen alte Regeln und Gesetze, wie es in Paris der Fall ist, keine Rolle. sleek: Wie sieht die Zukunft aus? Würden Sie gerne wieder in die Modebranche zurückkehren? CL: Ein interessantes Projekt für mich wäre ein ganz neues Modehaus. Wir hatten dazu viele Gespräche mit dem Scheich, nachdem er mich kontaktiert und mir den Vorschlag für ein sehr spezielles Projekt gemacht hatte. Aber seit letztem Juni treffe ich doch nur einen Banker nach dem anderen. Ich denke, ich werde das einfach hinter mir lassen. Mir schwebt eher ein völlig neuer Ansatz vor: Ein Modehaus, das nicht nur auf Mode basiert, sondern einen kompletten Lifestyle entwirft. Mit fortschreitendem Alter und mit meiner langjährigen Erfahrung habe

Christian Lacroix, costumes for Georg Friedrich Händel’s Agrippina, Staatsoper Berlin 2010. Photo © Monika Rittershaus.

because what he had proposed was the most special project. Starting last June, everyone I met after the crisis was only one more banker. I’m convinced this approach is over. I want to go with a new approach and create a house not just based on fashion, but an entire lifestyle. Now I feel, with age and experience I should be involved in inventing something new. We’re in the new millennium! Let's do something new! sleek: So you couldn’t envision a return to fashion under the same circumstances? CL: No, because it was my main dysfunction. I was wrong in being too weak and listening to my bankers. Mr. Arnault’s focus and my own targets were diametrically opposite [Lacroix had founded his house with the support of Bernard Arnault in 1987]. We had the first crisis at the end of the 80s. My clue was ›let’s be different‹ and his was ›let’s be global with logos.‹ At one point, maybe as teenagers, we all need status symbols. But at some point you have to invent the quality... difference ruled, not everything being the same. For me fashion is not about being the same as your neighbor. We need more ›one of a kind‹. When I see all these chairmen of TV companies watching their money grow through not even vulgarity, just stupidity, I think people will start to protest. And fashion is the same. Some are doing well, like Mr. Jacobs, but many interesting people are unknown. Fashion is even more interesting when it comes from an unknown.

ich das Gefühl, daß ich mich etwas Neuem zuwenden sollte. Ein neues Jahrtausend ist angebrochen, laßt uns also etwas Neues beginnen! sleek: Also eine Weiterführung des Hauses Lacroix wie früher kommt für Sie

nicht mehr infrage? Nein, denn ich habe einige Fehler begangen. Ich war einfach zu schwach und habe zu sehr auf die Banken gehört. Mr. Arnaults [mithilfe von Bernard Arnault hatte Lacroix 1987 sein Haus gegründet] und meine Ziele waren völlig gegensätzlich. Schon Ende der achtziger Jahre hatten wir die erste Krise. Mein Motto lautete damals: ›Laßt uns anders sein.‹ Seines lautete: ›Laßt uns mit plakativen Logos global erfolgreich sein.‹ An irgendeinem Punkt in unserem Leben, wahrscheinlich als Teenager, brauchen wir alle gewisse Statussymbole. Aber irgendwann wird Qualität und Individualität wichtiger. Für mich geht es beim Thema Mode nicht darum, genauso auszusehen wie mein Nachbar. Wir brauchen mehr Einzigartigkeit. Wenn ich all diese Fernsehbosse sehe, deren Geld sich nicht mal mehr durch Obszönitäten, sondern nur noch durch Verblödung vermehrt, denke ich, daß die Menschen irgendwann anfangen werden, sich dagegen zu wehren. In der Modewelt ist es genau dasselbe. Einige haben es geschafft, wie zum Beispiel Mr. Jakobs, aber viele interessante Leute sind leider unbekannt. Dabei ist Mode viel interessanter, wenn sie von jemand Unbekanntem kommt. CL:

Was würden Sie also beim nächsten Mal konkret anders machen? Ich würde versuchen, das richtige Maß zu finden und nicht versuchen, mich selbst größer zu machen, als ich bin. Ich hatte nicht den Mut, Mr. Arnault das zu sagen. Und heute ist er nicht mehr der Mann, der er damals war. Sein Firmenimperium ist im Laufe der Zeit immer größer geworden und es scharten sich immer mehr Banker um ihn. Man braucht sehr viel Stärke und Weitblick, um Vertrauen in die Zukunft zu haben. Man darf es nicht übertreiben. Und wenn ich das Glück habe, noch einmal eine Chance zu bekommen, werde ich es anders machen. sleek:

How would your approach be different this time? CL: I would try to find the right scale, not trying to be bigger than you are. I was not courageous enough to say this to Mr. Arnault. And today he is not the same as he used to be then. As his company grew more and more bankers surrounded him. You need vision and strength to trust the future. You have to stay light. If I’m lucky enough to have another chance, I’ll do it differently. sleek:

CL:


By Christina Kruse



198

199


For the launch of a (hopefully) new tradition at sleek, the Âťsleek editionÂŤ, Christina Kruse has designed a generously proportioned, limited edition square silk scarf available at www.sleekmag.com.


Serialized novel

sleek N°25 profit / loss

Max is at the apex of his career. His artworks have been placed in the world’s best museums and private collections. Hopping from one exhibition invitation to the next, Venice, Basel, Paris, he lives in Berlin and keeps a pied-à-terre in New York. The road to success is a crooked path. What happened in the last five years – what brought him from a Berlin basement apartment to being listed on the Art World's Power 100? After his ex-girlfriend Louise introduces him to Nico, an art collector on a grand scale, his life takes a turn into a collective chaos of Machiavellian machinations and manipulations of Max’s social space.

Am Ende hat Max es geschafft. Seine Werke sind in den besten Museen und Sammlungen, er tourt von Ausstellung zu Ausstellung rund um den Globus – Venedig, Basel, Paris. Sein Leben verbringt er zwischen Berlin und New York, wo er ein kleines Apartment gekauft hat. Doch sein Erfolg hat einen Preis. Was ist in den fünf Jahren geschehen, die ihn vom Kreuzberger Kellerloch auf die Liste der Art World’s Power 100 gebracht haben? Seit seine Ex-Freundin ihn der Kunst-Sammlerin Nicolette vorgestellt hat, hat sich sein Leben in ein Chaos machiavellistischer Machenschaften und fortlaufender Manipulationen seiner Welt verwandelt.

Der The Collector Sammler by April Lamm

von Stefan Heidenreich

The Launderette He was barely buttoned up when she burst back into the room saying, “In New York, all Launderettes are run by the Chinese.” At least that’s how Max heard it. Before he could protest, she had thrust a perforated blue ticket into his hands, cutting short his fleeting fantasy of a petite London-ette being dragged by her ponytail through the streets of Chinatown. Although Berlin was only Nico’s second residence, it was increasingly becoming her first, especially with the advent of minor amenities previously unknown to the post-Wall minimal-amenity city. Miss Ping’s. In her mind, everything was a copy of something that already existed in New York. And the Chinese Launderette, or so Miss Ping’s had come to be known, copied in its own fashion, the many dry cleaners that freckled lower Manhattan. Except that instead of a price list tacked up high behind a few neon lights, in Berlin the prices were only discoverable after deciphering a series of picture-lightboxes featuring photographs of Miss Ping’s daughter and son decked out in various Chinese garb. If a 12-year-old in a long satin dress was meant to be understood as “evening gown for 19 euros,” it was a matter of logic learned through trial and error. Miss Ping’s answer was always and inevitably a benevolent yes. In that way she was more Indian than Chinese. For the Germans, Miss Ping presented a yes-saying conundrum. For Max, even more so. For him, everything was a Yes that day, even though that Yes appeared to be backwards or in reverse, he couldn’t decide which, on that sunny Tuesday in Berlin. That he, and not her assistant, was picking up her clothes. That they were her clothes and not his. That they were her underwear and not her clothes. That his underwear had been left on her terrace

Die Reinigung Zuhause in New York werden Reinigungen von Chinesen gerannt, sagte sie und reichte ihm den Abholschein, kaum daß er sein Hemd zugeknöpft hatte. Noch bevor er etwas hätte entgegnen können, hielt er ihn schon in der Hand. Im Nachhinein erschien es ihm als ein Fehler, ihn überhaupt angenommen zu haben. Aber die Kleider sollten mit nach Venedig, so wie er selbst. Für Nico war Miss Pings Reinigung ein Stück Heimat in Berlin. Annehmlichkeiten wie diese trugen dazu bei, ihr Dachgeschoß, das sie sich anfangs nur als Zweitwohnsitz in Europa zugelegt hatte, mehr und mehr zu ihrem bevorzugten Aufenthaltsort zu machen. Eine Basis unter Barbaren. In Miss Pings Laundrette, Tiefparterre, hing anstelle einer Preisliste eine Reihe von Leuchtboxen mit Bildern ihrer Kinder in chinesischen Kostümen. Daß das Foto eines zwölfjährigen Mädchens in einem langen Satinkleid als „Abendkleid für 19 Euro“ zu verstehen war, erschloß sich nur bei näherem Hinsehen und auf keinen Fall auf Nachfrage. Denn Miss Ping hatte die Angewohnheit, alle Fragen schlicht und einfach mit einem lächelnden „Yes“ abzutun. Was wiederum wohl eher indisch als chinesisch war. Wie auch immer, den alteingesessenen Einheimischen galt sie als großes, alles bejahendes Rätsel. Aber für Max war ohnehin alles ein großes Ja an diesem sonnigen Dienstag Anfang Juni. Ja, er hatte es übernommen, die Kleider zu holen, was eigentlich Aufgabe der Assistentin gewesen wäre. Und ja, es ging nicht um normale Kleider, sondern um Wäsche, genauer Unterwäsche. Seine eigene Unterhose, das fiel ihm bei der Gelegenheit ein, hatte er auf einem Liegestuhl beim Pool liegen lassen. Louise, die Assistentin, hatte sie wohl längst bei ihrem morgendlichen Rundgang über ihre Dachter-

202

for her to find and not the maid (Tuesday being her day off). That the second “her” in that sentence was not the “her” of the first four, the former being the collector and the latter being “her” assistant. Yes, it was Louise who would find his sundecked underwear that morning before he could even remember that he ever had any to put on, as was often the case with Max, who preferred wearing his jeans in the buff, unten ohne, especially in the summer heat of June. Her terrace was, of course, “hers” and not Louise’s. Louise, of course, having a balcony and not a terrace. That he had forgotten to duck when going down the stairs, banging his head on the red sign with golden Chinese characters, on which someone had chicken-scratched with a black marker, “Watch Out!” was nothing unusual. That he was picking up the underwear of Nico von Stroheim was. The phone in his front pocket was vibrating. Ruth again. He put it back where it came from, unable to answer. He was next in line. He handed over the ticket to the fine lady with the proprietor’s name pinned to her smock. - Under what name? The vibrating phone kept niggling his nerves. Why’d she need a name when she already had a number? - Pansies, pants, panties, underwear... I mean, lingerie. That Max could spew out a veritable lexicon of undergarments was a true showing of how his mind worked when under pressure. Who had the idea of constructing a contraption that would vibrate in your pants pocket? More of these things should exist. The haptic had always been close to his heart. Contact conveyed a connection. But now it was the wrong time. Instead of pressing red, he pressed green. A connection with the wrong contact. What could she want right now? He thought he could better deal with the situation by turning it into a delayed situation. Later, not now, no now, not later, now. He could make out Ruth’s scratchy voice. - It’s me. - I see. - Listen, Ruth, I have to call you back later. Ruth was his girlfriend. That was why he could hang up so quickly without the usual niceties. Ruth would understand. Ruth was an artist too and Basel was soon. He pressed red just in the knick of time for the return of Miss Ping, shaking her head. - Lingerie is unknown, sir. Very sorry. Next! - Wait, I mean, not lingerie, but von Stroheim or simply Stroheim. V or S, I don’t know. Does it matter, today, I mean, do you really put your laundry under “von” if you are a “von” or do you defer to democracy? A man behind him kept saying, “Man.” Like a mantra. To make him move faster, think faster, talk faster, panic faster. Miss Ping shook her head in doubt, saying yes, yes, yes, almost as if Miss Ping were a priest and Max standing in the confession booth. She could see into his mind and what was there was not easy. She returned soon enough with a package of ladies’ underwear and bras. Underthings. In a see-through plastic sack. The phone began vibrating again, but this time under the sign Unknown. He picked up. Jittery. Buzzed. Hungover and silly. He hoped it was Nico. But no sound came from the other side of the line. Miss Ping pushed the laundry towards him. - 45 euro. - For 6 thongs and 3 bras? That’s 5 euros per piece! - Yes, said Miss Ping, ever unwavering. Math not a strong point for either. Holding the phone in one hand, he tried prying open his wallet with the other. - Max? Where are you? There wasn’t a trace of suspicion in Ruth’s voice; rather, it sound-

rasse gefunden, was sein ohnehin unklares Verhältnis zu ihr nicht eben vereinfachen würde. Er trug Jeans nun einmal gerne „unten ohne“, nackt auf der Haut, ganz besonders an warmen Sommertagen. Die Terrasse war natürlich „ihre“, nicht Louises. Denn Louise hatte nur einen Balkon. Doch dort befinden wir uns nicht, nein, wir sind in der Reinigung, bei Miss Ping. Er hatte vergessen, sich zu ducken, und sich beim Hinuntergehen seinen Schädel gegen das Schild mit den goldenen chinesischen Schriftzeichen gestoßen, neben die jemand mit Filzstift „Achtung!“ gekritzelt hatte. Er stellte sich an. Sein Telefon vibrierte. Schon wieder Ruth. Er schob es zurück in die Hosentasche, ließ es zappeln, und hielt den Abholschein hin. - Auf welchen Namen? Das Telefon in seiner Hose ließ nicht locker. - Hosen, Unterhosen, Wäsche... Lingerie. Mit einer Serie von Synonymen für Unterwäsche versuchte Max, den Gedanken an Ruth abzuschütteln. Wessen Idee war es eigentlich, Kontaktwünsche im Fernsprechverkehr durch Rütteln im Genitalbereich anzubahnen? Wie auch immer, seiner Ansicht nach könnte es viel mehr Dinge dieser Sorte geben. Das Haptische hatte ihm schon immer am Herzen gelegen. Kontakt durch Berührung. Es war und blieb der falsche Moment für Ruths Anruf. Aber schon hatte er anstatt auf den roten auf den grünen Knopf gedrückt. Falsche Verbindung durch falsche Berührung. - Max, bist du im Studio? Aus weiter Ferne, aber ganz nah an seinem Ohr klang die Stimme von Ruth. - Ich bin’s. - Ich seh schon. Ruth? Laß mich gleich zurückrufen. Fünf Minuten. Er legte auf. Sie war seine Freundin. Ruth würde es verstehen. Einer der vielen Vorteile, die manchen Nachteil aufwogen. Im selben Moment stand Miss Ping wieder vor ihm, kopfschüttelnd. - Lingerie unbekannt. Entschuldigen Sie. Nächste bitte. - Nicht Lingerie. Sondern Stroheim, vielleicht auch von Stroheim. Könnten Sie unter beiden nachsehen, bitte. Der Mann hinter ihm hörte nicht auf, „Mann“ zu sagen. MannMannMann. Und Miss Ping fuhr fort, den Kopf zu schütteln. Aber sie sagte Yes, Yes, Yes. Und das in einem Ton, als hätte sie Max' gesammelte Gedanken im Rohzustand vorliegen. Was es dort zu sehen gab, mußte ihr reichlich durcheinander erscheinen. Gleich darauf stand sie wieder da, ein Paket mit Damenwäsche und BHs in der Hand, Lingerie, gereinigt, gebügelt, gestärkt, in einer transparenten Plastikhülle. Galt am Ende auch für Wäsche das Gesetz der abnehmenden Zahl zurückgegebener Socken? Wieder erzitterte das Telefon, wieder drückte Max die falsche Taste, in der hoffnungsvollen Annahme, es sei Nico. Miss Ping reichte ihm die Wäsche. - 45 Euro. - Für 6 Tangas und 3 BHs? Das sind 5 Euro pro Stück. - Yes, gab Miss Ping zurück und kniff ihre Lippen zusammen. MannMannMann von hinten, MannMannMann. Max hielt das Telefon zwischen Schulter und Ohr geklemmt, um den Geldbeutel zu öffnen. Ruths Stimme, mit der er schon gar nicht mehr gerechnet hatte, schreckte ihn auf. - Max, bist du im Studio? Keine Spur von Verdacht in Ruths Stimme, sie klang nur, als sei sie besorgt, weil er sich übernehmen könnte. Er hatte die 45 Euro für Miss Ping nicht bei sich. Ruth wartete nicht auf seine Antwort. - Die Basler rufen an. Schon den ganzen Vormittag. Basel, Basel, Basel, die beste, die größte, die wichtigste Kunstmesse der Welt. Seiner Ansicht nach war alles geklärt, was ihn betraf. Er konnte sich nicht um jede Kleinigkeit kümmern. Auf Dauer benötigte er einen eigenen Assistenten, besser zwei Assistenten oder ein Team, das rund um den Globus flog, um hier und dort sei-

203


Serialized novel

sleek N°25 profit / loss

ed like pure worry as he sounded rather frazzled, like he might have been talking to a handworker at the studio about the high price of tongs these days. He didn’t have the 45 euro. Without waiting for an answer, Ruth continued, - The people in Basel keep ringing. All morning. I thought you might have fallen asleep at the studio last night, so I tried reaching you there, but your battery must have gone dead. Anyway, I have you now… Basel? His work for the fair was done, as far as he was concerned. Why should he be bothered with taking care of every little detail? With an assistant, maybe two, yes, with teams of assistants traveling around the world to set up his exhibitions, that was the future. - Max, they need the measurements again. Can you give me the numbers? Miss Ping was waiting for the money with a starched grin. - 45? He grumbled. - Special treatment. Stains, said Miss Ping, pursing her lips together. - Why 45? Height? Width? That can’t be. What are you doing? - Man, Man, Man! He couldn’t figure out where the microphone was on his (now) stupid phone. He wanted to whisper an aside, put it on Stroheim’s account, super suave. If he had only read the instruction booklet, he would have known which hole was the right one. Which hole betrayed his voice. - The connection is really bad. Ruth, Ruth, are you still there? He slipped the phone into his jacket pocket, which kept spitting out her voice on loudspeaker. He leaned on the counter towards Miss Ping so that he could see her kitten high-heels and the ginger candies tucked under register. She leaned forward into the smell of dry cleaning fluid and rice noodles. He whispered, - Can I put it on Stroheim’s account? He fumbled to pull the telephone out of his jacket. - Max, where are you? - I told you already. In the studio. - Then go to the thing and give me the measurements. He stepped to the side and pressed his nose to a calendar on the wall featuring nouveau concrete Chinese cities. Twelve of them, all with an instant population of over 10 million. The month of June depicted a collection of nondescript high-rises grouped around a bus stop, a few crippled trees dipped in fog, definitely autumn. He found a few numbers in-between other undecipherable signs on a billboard at a generic intersection. - You there? 87 by 52 by 115. He held his breath. - Ruth? Maybe it was the right moment to tell her. - Yes. I’m here. Sorry. Someone keeps ringing under Unknown on the landline. He liked her voice. Like fine-grained sandpaper. He couldn’t say it, but he said it in his head, slowly. Ruth, I am leaving for Venice tomorrow. That part of the sentence was easy. It was the prepositional phrase that was the killer: With the collector. It was the muted detail. -Max, those numbers make no sense. -It’s an installation anyway so why do they need to know? - Maybe for the catalogue, I don’t know why. Wait, I’m coming over to help you. You sound overwhelmed. In his fast-forward world he rewound to yesterday’s conversation. Year-before-last, he was in Venice with Ruth. Looking forward to this year’s promised extravagance, Ruth had asked him innocently if he had booked out a room in Les Bains for them. Yes,

204

ne Ausstellungen aufzubauen. In Zukunft, in einer sehr nahen Zukunft. - Sie brauchen die Maße. - 45, murmelte Max, 45. - Sonderbehandlung. Flecken, sagte Miss Ping und las einmal mehr seine Gedanken, etwas indiskret. - 45? Höhe? Breite? Anschreiben für Stroheim, hätte er sagen wollen. Aber nicht zu Ruth. - Die Verbindung ist schlecht, Ruth? Bist du noch da? Er stopfte das Telefon in die Jackentasche, aber es wollte nicht aufhören, Ruths Stimme auszuspucken. Er beugte sich weit vor über den Counter, bis er Frau Pings Absatzschuhe mit dem Katzenmuster sah und die Ingwerbonbons neben der Likörflasche in der Ablage unter der Kasse. Und sie lehnte sich ihm entgegen. Sie duftete nach Reinigung und Reisbandnudeln. Oder war er es selbst, dem der Duft entströmte? Er flüsterte: - Kann ich anschreiben lassen? Für Stroheim? Die Stimme von Ruth hatte nun Ruhe gegeben. Aber aufgelegt hatte sie nicht. Sie horchte. Er klemmte die Wäsche unter den Arm und holte das Telefon hervor. - Max, wo bist du? - Im Studio. Hab ich das nicht schon gesagt? - Dann geh jetzt zu dem Ding und nimm die Maße. Er trat zur Seite. An der Wand hing dieser Kalender, 12 chinesische Städte, nouveau concrete, keine unter 10 Millionen. Das JuniBild zeigte neben einem Haufen unbeschreiblich eigenschaftsloser Wohnsilos, um die Herbstnebel waberte, eine Bushaltestelle bei ein paar verkrüppelten Bäumen. Er fand die Zahlen zwischen unlesbaren Schriftzeichen auf einem 10-stöckigen Mega-Werbeposter. - 87 mal 52 mal 115. Alles ruhig. Er horchte. - Ruth? Vielleicht wäre jetzt der richtige Moment gewesen, es ihr zu sagen. - Ja. Ich bin noch da. Wieder jemand, der auf dem Festnetz anruft, unbekannt. Ihre Stimme hatte ihm immer gefallen, dunkel, klar, wie weicher Sandstein. In Gedanken formte er seinen Satz. Ruth, ich fahre nach Venedig. Morgen. Aber der erste Satz war kein Problem, der Killer kam im zweiten. Mit der Sammlerin. Das war das Detail, das er nicht aussprechen wollte. Die Worte waren wohl da, aber der Sinn wollte sich nicht einstellen. - Das macht keinen Sinn. Eben, dachte er. - Max, die Zahlen machen keinen Sinn, wiederholte sie. - Ist doch auch egal, es wird eh eine Installation. Wozu brauchen sie Zahlen? - Vielleicht für den Katalog, Ich weiß auch nicht. Laß gut sein. Du kommst mir heute etwas verworren vor. Ich komme rüber und schau selbst nach. Die Wiedergabe unterbricht, das Bild springt auf Rücklauf, zwei Jahre zurück. Damals hatten sie die Biennale zusammen angesehen. In Vorfreude auf die für dieses Jahr versprochenen Extravaganzen hatte Ruth ihn neulich zärtlich erinnert, ob er das Zimmer im Les Bains schon gebucht habe. Ja, nein, meine ich. Ich hatte mit Basel alle Hände voll tun, wehrte er ab, und es gelang ihm, ihr ohne weitere Auskunft zu entwischen. Die Lieferung Der Weg zu Nico war voller Hindernisse. Wohin er auch sah, überall lauerten obskure Bekannte und geisterhafte Figuren aus einer fernen Vergangenheit. Die lavendelfarbenen Spitzen-Dessous auf Drahtbügeln schienen eine magische Attraktion auf verflossene Affären, zum Alkoholismus konvertierte Kunstkritiker und aller-

The Delivery Nothing was crossed off his to-do list. And there were certain unknowns that had yet to be known, or even listed. And certain knowns that he was uncertain of. He had passed the "Kua-fur" on Torstrasse on the way out the door this morning and wondered if he'd trust them with his mop, a known unknown hairstyle. He was unwashed, unshaven, nothing was packed, and his hair was in a funny phase: at least those were the known knowns. But what was he going to tell Ruth, when would he tell it to her, and how? These were the known unknowns. But that he'd be popping corks on a yacht tonight with les boatpeople, as Ruth once snidely called them, rather than stuck to a beer garden bench in Berlin was a known that he was uncertain of. The way to Nico’s was paved with obstacles. People he knew, everywhere he looked, dark patches from his past. Lavender lace underwear on wire hangers in see-through plastic is a magnet to attract every last alcoholic critic and B-list artist you ever once bared your soul to with the coming dawn. He stopped for a numb moment, staring at a tattered old balloon in the street. Ruth was on her way to his studio, the collision moment would be soon. A pin-striped, cashmere and ascot figure of perfection jerked him out of his panicked yet paralyzed reverie with a cheerful slap on the back, a man he later recognized as a well-known London gallerist whom he thought he was sure he didn’t know. He smiled and let the fellow rattle on, facts and figures, “23 Million for a work from a living artist, good heavens!” Max had little to say to the matter, grinning now because of the trophy in his hands. No work of his had yet reached the astronomical sums of the auctions. It was, “too conceptual,” a dealer once told him at a dinner. His attention, nonetheless, remained focused on the balloon, but he resisted putting in his pocket. It would have been the last thing that he wanted Nico to find on his person. Turning the corner was like turning the century forward. Two years ago, he’d barely taken notice of her sky-top palace. He’d seen the cracks in the pavement rather than the fringe of a rooftop garden. He remembered how he’d stopped exactly at the same spot with Ruth on the day he found out that his first work had sold. She had taken his head in her hands like a telescope directing it towards that other world. - You see. The collector who bought it lives up there. He remembered the distinct impression that he should have seen something where there was nothing to see. Nothing extraordinary, at least, except for a bit of greenery draping over the terrace edge. From across the street, one could nearly get the distance necessary to see that the building looked like a skinny man wearing an oversized bowler hat made of glass. Bubble-headed. Extreme. What had made him not refute her request? Saying No was no option for Max when it came to Nico. The silly sound installation in her corridor embodied Max’s dilemma. Pressing his ear to a loudspeaker, he could make out the faint sounds of a congregation of old men endlessly affirming and denying an unknown situation: Ja, ja, ja, ja, ja, nee, nee, nee, nee, nee. It wasn’t Nico who greeted him but Louise. - Ach. It’s the delivery boy. - You could at least thank me. She pressed her hand against his chest and said, - I wouldn’t come in if I were you.

lei aufstrebende Möchtegern-Künstler auszuüben, die ihm in lang vergessenen Nächten seines Lebens über den Weg gelaufen waren. Für einen Moment war er stehengeblieben, um die Reste eines Luftballons auf den Gehsteig genauer zu betrachten. Ein Galerist aus London, Nadelstreifenanzug, Kaschmir-Schal und Ascot, schreckte ihn mit einem Klaps auf die Schulter aus seinen Gedanken auf. Bis dato hätte er darauf geschworen, nicht zu dessen engeren Bekanntenkreis zu zählen. Er lächelte und ließ die Figur plappernd vorüberziehen: „23 Millionen für die Arbeit eines lebenden Künstlers, mein Gott!“ Max hatte dazu nichts weiter zu sagen. Keine seiner Arbeiten hatte je derart schwindelerregende Auktionspreise erzielt. „Zu konzeptuell“, wie ein Kunsthändler eines Nachts beim Dinner knapp urteilte. Seine Aufmerksamkeit wandte sich wieder dem schrumpeligen Ballon zu, aber er vermochte der Versuchung zu widerstehen, ihn aufzuheben. Kondomartige Schlabbergummis wären wohl das Letzte, das Nico gern in seiner Tasche finden würde. Nicht ein einziger Punkt seiner To-Do-Liste war erledigt. Erschwerend kam dazu, daß die Liste in letzter Zeit zusehends lebendig geworden war. Ständig wollten neue Einträge aufgenommen werden. Und alte, sicher geglaubte Aufgaben standen plötzlich in Frage. Andere lösten sich schlicht in Nichts auf. Damit nicht genug, er war sich nicht einmal sicher, ob er überhaupt den Überblick behalten hatte. Und ob die Liste in seinem Kopf mit jener anderen großen Liste, die man auch als Welt bezeichnete, überhaupt noch Verbindung hielt. Manchmal kam ihm der ungeheuerliche Verdacht, sich mit dem, was er tat, mehr und mehr von dem, was zu tun war, zu entfernen. Er war ungewaschen, unrasiert, hatte nichts gepackt. Soviel stand fest. Gestern früh war er am Afro-„Kua-fur“ in der Nachbarschaft vorbeigeschlendert und hatte sich gefragt, ob er ihm endlich seine Haare anvertrauen sollte, die sich zu einem konturlosen Wust ausgewachsen hatten. Morgen Abend würde er im Wassertaxi über den Canal Grande von einem Palazzo zum anderen preschen, er und sie und seine wenigen armen und ihre vielen reichen Freunde, les boat people, wie Ruth sie einmal abfällig bezeichnet hatte. Um die Straßenecke zu kommen, war, wie ein Jahrhundert vorzuspulen. Vor zwei Jahren wäre ihm der Palast im Himmel gar nicht aufgefallen. Er erinnerte sich, wie ihn Ruth genau an derselben Stelle angehalten hatte. Er hatte gerade seine erste Arbeit verkauft. - Da oben wohnt deine Sammlerin. Mit beiden Händen nahm sie seinen Kopf und richtete ihn wie ein Teleskop zur Dachkante hin aus. Deutlich erinnerte er sich noch an den Eindruck, etwas sehen zu sollen, wo es für ihn nichts zu sehen gab. Denn die paar Pflanzen auf Traufhöhe erschienen ihm nicht weiter bemerkenswert. Heute, von innen mit den Ausmaßen des Dachgeschosses vertraut, kam ihm das ganze Haus vor wie ein hagerer Mann mit einer übergroßen Melone auf dem Kopf, einer gläsernen Melone von extremen Ausmaßen. Das Unbehagen, ihre Wäsche umherzutragen, hatte sich gegeben. Stattdessen erschienen ihm die intimen Stücke jetzt wie eine Art von Jagdtrophäe, nicht zuletzt dank der freundlichen Aufmerksamkeit des Galeristen. Was hatte ihn nur dazu gebracht, ihre beiläufige Bitte, rasch zur Reinigung zu gehen, so umstandslos zu bejahen? Hätte er nicht einfach nein sagen können? Nein! Aber nein. Nein hätte er nicht sagen wollen. Nee, nee, nee, ja, ja, ja, wie die Stimmen aus den Lautsprechern in ihrem Korridor. Auf sein Klingeln antwortete nicht wie erwartet Nico, sondern Louise. - Leg die Lieferung einfach in den Aufzug. - Ich komme kurz hoch. - Das würde ich an deiner Stelle eher nicht tun.

To be continued...

Fortsetzung folgt...

I mean, No. You know I’ve got my hands full with Basel. I can’t, he had answered vaguely, before running out the door. The words were there, but the meaning was missing.

205


sleek N°25 profit / loss

Little Miss Lost

Text by Isabella von Richthofen

»I just wish I could understand my father« Michael Jackson

he children’s beauty pageant is a perverse, grotesque deformity of the American Dream, characterized by intense competitiveness, a lust for mega-money, celebritydom, and the emotional overkill of winning or losing. Today it’s big business, and the pursuit of the tiara has become an industry with an annual turnover of five billion dollars, with 3,000 pageants attended by more than 250,000 contestants. There is only one restriction to becoming Little Miss Enchanting Mermaid or Little Miss Prosperity: contestants have to be capable of sitting up by themselves. The driving forces behind it all are the parents. The heavier their own hardship in life, the harder they push their offspring, eager for their child to win no matter what it takes. If a tooth falls out a fake one replaces it. If baby doesn’t have enough hair, extensions will help to achieve the ultimate Barbie look. The little girls portrayed by American photographer Colby Katz, live in a cloud of hair spray, spray tan and cigarette smoke, constantly surrounded by hands equipped with curlers, blow-driers, make-up utensils, employed to turn them into mini versions of the female characters in Dynasty. These portraits show them in moments of greatest outward perfection – and of greatest inner distress. Their sadness is hidden behind fake eyelashes, their anguish behind frozen smiles.

206

ie in den USA so beliebten Schönheitswettbewerbe für Kinder sind im Prinzip nichts anderes als eine entartete Form des American Dream, getrieben vom Streben nach Ruhm und Reichtum und der emotionalen Sucht nach den adrenalingeschwängerten Sekunden, die über Gewinnen oder Verlieren entscheiden. Mit einem Jahresumsatz von fünf Milliarden Dollar und 3 000 landesweiten Veranstaltungen, in denen mehr als 250 000 Wettbewerberinnen konkurrieren, ein Riesengeschäft. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme und die Aussicht auf Titel wie »Little Miss Enchanting Mermaid« oder »Little Miss Prosperity«: Die Kandidaten müssen schon in der Lage sein, selbstständig sitzen zu können. Treibende Kraft hinter dem Szenario des Grauens sind natürlich die Eltern. Der Grad der eigenen sozialen Benachteiligung bestimmt die Gnadenlosigkeit, mit der sie ihren Nachwuchs antreiben, die Augen starr auf den Sieg gerichtet, koste es, was es wolle. Dabei lassen sie sich auch nicht von Widrigkeiten wie ausfallenden Milchzähnen aufhalten – wofür gibt es denn Kunstzähne? Und wenn Baby nicht genug Haare hat, wird eben mit Haarverlängerungen nachgeholfen. Die amerikanische Photographin Colby Katz portraitiert kleine Mädchen, die in Wolken aus Haarspray, Zigarettenrauch und SpraySelbstbräuner leben, und die Lockenwickler, Glätteisen und Makeup-Pinsel öfter zu Gesicht bekommen als ihre eigenen Geschwister, nur um auszusehen wie die Mini-Version einer Protagonistin aus dem Denver Clan. Diese Portraits zeigen sie in Momenten höchster äußerer Perfektion – und größter innerer Pein. Über ihre Angst und Traurigkeit können weder die falschen Wimpern noch das mühsam einstudierte, gefrorene Lächeln hinwegtäuschen.

Colby Katz, McKenna, International Total Miss Beaut y Pageant, TN, 2005. C-print, 81.3 × 7 6.2 cm. All images courtesy the artist and Foley Gallery, New York.

207


sleek N°25 profit / loss

Colby Katz, Ashton, Enchanting Mermaids Beaut y Pageant, LA, 2006. C-print, 61 × 4 0.6 cm.

208

Little Miss Lost

Colby Katz, Katelyn, Enchanting Mermaids Beaut y Pageant, LA, 2006. C-print, 61 × 4 0.6 cm.

209


sleek N°25 profit / loss

Colby Katz, Jessica, Enchanting Mermaids Beaut y Pageant, LA, 2006. C-print, 61 × 4 0.6 cm.

210

Little Miss Lost

Colby Katz, Lauren Rose, Enchanting Mermaids Beaut y Pageant, LA, 2006. C-print, 61 × 4 0.6 cm.

211


sleek N°25 profit / loss

Colby Katz, Taylor, Enchanting Mermaids Beaut y Pageant, LA, 2006. C-print, 61 × 4 0.6 cm.

212

Little Miss Lost

Colby Katz, Margo, Enchanting Mermaids Beaut y Pageant, LA, 2006. C-print, 61 × 4 0.6 cm.

213


sleek N°25 Profit / Loss

sleek N°25 Profit / Loss

win-win situation 3

2

a

1 3

b

1st Prize: tamir’s smARTcar no. 2 by Tamir Shefer, Israel. 2nd Prize: Cardboard Smart by Elvis Tomljenovic, Croatia. 3rd Prize a: Urban Car by Pedro Gonçalves, Portugal. 3rd Prize b: blight by Drake.

214

When a company offers a prize for a competition that is based on the subject matter of their own house, many conflicts of interest can arise. The label looks forward to entries, which communicate insight on consumer understanding of the product. The participants don’t care or simply have a completely different understanding of what could make a label happy – like in the »smart design contest«. We know it; we were, in fact, part of the jury. We didn’t succeed at making our favorite entry the winner, but at least the design in question by participant »Drake« – showing a rusty exterior, which is forbidden according to German traffic regulations which made it all the more charming – made it into third place. Apropos placement: it didn’t seem at all important to the participants. Designs are still being diligently sent in to www.smart-design-contest.com, even though it’s past the competition deadline.

Wenn ein Unternehmen zu einem Wettbewerb aufruft, der die Erzeugnisse aus dem eigenen Hause zum Gegenstand hat, lauern jede Menge Interessenskonflikte. Die Marke freut sich auf Einsendungen, die Einsichten über das Verständnis des Produktes vermitteln, die Teilnehmer scheren sich nicht darum oder haben einfach ein ganz anderes Verständnis davon, was die Marke freuen könnte – wie beim »smart design contest«. Wir wissen das, wir waren nämlich bei der Jurysitzung dabei. Zwar gelang es uns dort nicht, unseren Favoriten zum Sieger zu küren, aber immerhin hat es der Entwurf von Teilnehmer »Drake« mit rostiger Außenhaut, die ein Auto in Deutschland natürlich nicht haben darf, was die Sache umso charmanter macht, es auf den dritten Platz geschafft. Apropos Plazierungen: darum schien es den Teilnehmern gar nicht zu gehen. Auf der Website www.smart-design-contest.com werden jedenfalls auch nach Wettbewerbsende immer noch fleißig weiter Entwürfe eingereicht. 215


double value

sleek N°25 profit / loss

Double Value What makes our typical art magazine format with artist recommendations so untypical? We don’t recommend artists that you could also find yourself. Instead, we recommend those that you have to hear about from others, that you need to know where to look for; artists who are not (yet) represented by known galleries or haven’t been celebrated with international solo shows, but whose work is so consistent and rich in content, that those whose jobs consist of nothing but discovering new art, filtering it and promoting it, notice them. This section makes discovering new art easy for you: just look at these works, like them, make a studio visit – perhaps you won’t just go home with new insight, but with a new piece for your collection as well. From now on, with this section, there will never be a reason again to complain that you should have bought XY’s art before XY became so famous and expensive…

Ab sofort gibt es auch in sleek die kunstmagazintypische Rubrik mit Künstlerempfehlungen. Was uns unterscheidet: Wir empfehlen keine Künstler, auf die jeder, der schon mal in einen Galerienführer geschaut hat, auch von selbst stoßen kann. Sondern solche, von denen man wissen muß, wo man sie findet. Die vielleicht (noch) nicht von bekannten Galerien vertreten und mit internationalen Einzelausstellungen gefeiert werden, deren Arbeit aber so konstant und gehaltvoll ist, daß sie jenen auffallen, die den ganzen Tag nichts anderes tun als Kunst zu entdecken, zu filtern, zu fördern. Bei uns geht das ganz einfach: Arbeiten anschauen, gut finden, Atelierbesuch ausmachen – vielleicht gehen Sie nicht nur mit neuen Eindrücken nach Hause, sondern auch mit einer neuen Arbeit. Und werden nie wieder Grund haben zu jammern, daß Sie die Arbeit von XY damals besser gekauft hätten, bevor XY so bekannt und teuer wurde...

Left: Open Kitchen, 2007-09. Windows from the artist’s kitchen, acrylic-mounted transparency in lightbox. Right: My Keys, 2005-06. Key set, exact copy of the artist’s keys.

Kane Do Who hasn’t experienced that sudden jab of fear after losing a set of house keys – particularly when they are identifiably your own? In My Keys, Vietnam born, Berlin based Kane Do made exact copies of his own house keys, and by titling them as such risked the danger that anyone could re-appropriate them to break in to his home. By careful selection and subtle, adjustments, Kane Do infuses his neo-Dadaist appropriations and manipulations of everyday objects with a queasy layer of everyday urban anxiety. www.kanedo.de, info@kanedo.

Wer hat das nicht schon einmal erlebt, dieses Gefühl der Schutzlosigkeit, wenn man seinen Schlüsselbund verloren hat, und wieviel schlimmer muß dieses Gefühl sein, wenn die Schlüssel auch noch einer Adresse zuzuordnen sind. Der gebürtige Vietnamese Kane Do hat schon einmal eine exakte Kopie seiner Schlüssel ausgestellt, praktisch als Einladung zum Einbruch. Egal ob Do Alltagsgegenstände kopiert, umfunktioniert oder einfach nur räumlich versetzt, alles was durch seine Hände geht, umweht ein Hauch von Unsicherheit, manchmal sogar Bedrohung.

Left: Titlids, 2010. Ceramics, 300 × 300 cm. Courtesy the artist. Right: Dress up, 2009. C-print, 60 × 40 cm. Courtesy the artist.

Left: Denkmal für die skrupellosen, triebhaften und für die ungebändigten verlassenen Seelen, 2008. Collection of Stadtgalerie Kiel. Photo © Helmut Kunde. Right: Eryx, 2009. Mixed media, styrofoam, 138 × 150 × 28.5 cm. Photo © Volker Renner.

Isabelle Graeff

Nándor Angstenberger

Petty bourgeoisie meets eroticism. Isabelle Graeff thinks outside the box when exploring stereotypes of the female body. Her work is unafraid of nudity and raises eternal questions about beauty, but never without a refreshing dash of humor (who knew that the lids of coffeepots look like tits?). Her works evoke strange associations, such as of aging exotic dancers having high tea. They never look staged, they just seem to happen, but they exude a forcefulness that lasts. www.isabellegraeff.de, contact@isabellegraeff.de

216

Kleinbürgerlichkeit trifft auf Erotik. Isabelle Graeff beschäftigt sich zwar mit altbekannten Themen – Stereotypen des Weiblichen, Bedeutung von innerer und äußerer Schönheit –, das aber auf frische, oft humorvolle Weise (wer wäre von allein darauf gekommen, daß die Deckel von Kaffeekannen wie Brüste aussehen?). Ihre Arbeiten wecken bisweilen merkwürdige Assoziationen, sie sind vielschichtig, wirken aber nicht gestellt, sondern fast wie beiläufig entstanden, und sind trotzdem von bleibender Eindringlichkeit.

From simple and sometimes waste materials such as paper, styrofoam and plastic bits, Nándor Angstenberger produces sculptural structures that defy the laws of physics. No matter how big – small-scale wall pieces or installations filling an entire space – what is built seems to be thought-provoking translations of trains of thought. The deeper one ventures into the corners and recesses of these landscapes, the more obviously they seem to us like depictions of what goes on in our heads. www.nandor.de, info@nandor.de

Nándor Angstenberger fertigt aus billigsten Materialien wie Papier, Plastik und Styropor skulpturale Gebilde, die an Architekturmodelle erinnern, dabei aber die Gesetze der Statik ignorieren. Ob als kleine Wandarbeit oder raumfüllende Installation, was hier gebaut wird, sind entweder Übersetzungen von Gedankenverläufen, oder sie laden erst zu solchen ein. Je tiefer man jedenfalls in die Windungen und Winkel dieser Landschaften eindringt, desto mehr erscheinen uns diese Gebilde den Inhalt unseres Hirns abzubilden.

217


Further reading

sleek N°25 profit / loss

Further Reading If only it were so easy to judge the true worth of fashion or art – particularly in these turbulent times – on a pie, bar chart or graph. But here are a few reading suggestions we find both illuminating and cost effective regardless of their stature. Wie praktisch wäre es, wenn man den Wert von Kunst oder Mode zuverlässig an Tortendiagrammen oder Wertkurven ablesen könnte. Wenigstens sind unsere Buchempfehlungen zum Heftthema wertstabil und eine empfehlenswerte Anlage zur Vermehrung Ihres geistigen Vermögens.

Mladen Stilinovic, On Money and Zeros, Revolver Books, Graz 2006.

»Zeros are sad, absent, money is cheerful and present,« says Mladen Stilinovic in whose art money plays a central role. Money as a status symbol, as mere paper, as a means of survival and as the source of all trouble. Although the manipulation of bank notes is forbidden in almost every country, Stilinovic has reworked real money for three decades in a disrespectful way and, in doing so, jumbles conventional beliefs in worth. »Nullen sind traurig und abwesend, Geld ist fröhlich und lebendig«, findet Mladen Stilinovic, in dessen Werk Geld eine zentrale Rolle spielt. Geld als Statussymbol, als bloßes Papier, als Mittel zum Überleben und als Ursprung allen Übels. Obwohl die Manipulation von Geldscheinen in fast jedem Land verboten ist, bearbeitet Stilinovic seit drei Jahrzehnten echtes Geld auf die respektloseste Weise und bringt damit herkömmliche Wertvorstellungen durcheinander.

218

Photographer  Atilla hartwig

Andrea Bellini, Ever ything you always wanted to know about gallerists but were afraid to ask, JRP Ringier, Zurich 2009.

Ralph Heidenreich, Stefan Heidenreich, Mehr Geld, Merve Verlag, Berlin 2008.

Readers looking for sensational luster be warned: the title of this little book is misleading, as none of the gallerists interviewed here disclose how to keep disagreeable colleagues from participating at fairs or how to bribe museum collection committees. Nonetheless the interviews offer an entertaining read and the title still implies that you can justifiably presume some secrets behind the gallerist profession. Sensationslüsternen Lesern sei gleich gesagt, daß der Titel dieses kleinen Büchleins irreführend ist, denn keiner der hier befragten Galeristen verrät, wie man unliebsame Kollegen von Messeteilnahmen abhält oder Ankaufskommissionen besticht. Eine kurzweilige Lektüre sind die Interviews trotzdem, und der Titel impliziert immerhin, daß man hinter dem Beruf des Galeristen durchaus berechtigterweise Geheimnisse vermuten kann.

»Money originates as debt. But not all credit is money. When A lends money to B, no new money is created. However when a bank lends money that it doesn’t have, then new money is created.« Art historian Stefan Heidenreich and his brother, a programmer and surveyor, Ralph Heidenreich explain why the idea of money is fundamentally doomed to collapse and how we can live with it in spite of this. »Geld entsteht als Schuld. Aber nicht jeder Kredit ist Geld. Wenn A an B ein Geld verleiht, entsteht kein neues Geld. Wenn aber eine Bank ein Geld verleiht, das sie nicht hat, dann ist neues Geld entstanden.« Warum die Idee des Geldes grundsätzlich zum Scheitern verurteilt ist und wie wir trotzdem damit leben können, erklären Kunsthistoriker Stefan Heidenreich und sein Bruder, Programmierer und Landvermesser Ralph Heidenreich. 219


Further reading

sleek N°25 profit / loss

Roger G. Kennedy, When Art Worked: New Deal, Art and Democracy, Rizzoli, New York 2009.

Hellen van Meene, tout va disparaítre, Schirmer und Mosel, Munich 2008.

It offers consolation, motivates, reflects, conserves, challenges the collective, gives us hope and footing and teaches without being too pedantic. This book documents art as savior in emergency, the way it helped and helps during the crisis, and art that came to be in the darkest hours. With the help of 450 rarely seen illustrations and photographs this book offers a clear and entertaining look at the relation between art and economics. Sie spendet Trost, motiviert, reflektiert, konserviert, fördert die Gemeinschaft, gibt uns Hoffnung und Halt und lehrt, ohne zu belehren. Die Kunst als Retterin in der Not, wie sie uns in der Krise half und hilft, und welche Kunst aus den dunkelsten Stunden entstand, dokumentiert dieses Buch anhand von 450 kaum gesehenen Illustrationen und Photographien, mit einem klaren, aber sehr unterhaltsamen Blick auf die Beziehung von Kunst und Wirtschaft.

Hellen van Meene, a Dutch photographer, takes pictures of children and adolescents in their everyday surroundings, and many may fear that here society’s losers are in front of the camera. Even so, van Meene’s children capture something tender, silent and pure – an aura of innocence and vulnerability that may soon disappear after a hard reality. But the photographs will remain. Die Niederländerin Hellen van Meene photographiert Kinder und Jugendliche in ihrer gewohnten Umgebung, und die läßt leider meist befürchten, daß hier einstige Verlierer der Gesellschaft vor der Kamera stehen. Und doch haftet van Meenes Kindern etwas Zartes, Stilles und Reines an, eine Aura von Unschuld und Verletzlichkeit, die schon bald von einer harten Realität ausgelöscht werden wird. Aber die Photographien werden bleiben.

Suzy Menkes, Mat Tyrnauer, Valentino. A Grand Italian Epic, Taschen, Cologne 2009.

Boris Becker, Fakes, darling publications, Cologne 2009.

Leanne Shapton, Important Artifacts and Personal Property from the Collection of Lenore Doolan and Harold Morris, Bloomsbury, London/Berlin/New York 2009.

Six feet under – Autopsie unseres Umgangs mit den Toten, exhibition catalogue Kunstmuseum Bern, Kerber Verlag, Bielefeld 2007.

The 2,000 copy, luxury-edition of this book comes in a Valentino-red, silk case. But fans of the greatest Italian couturier of all time (till now at least) will find the regular edition uplifting enough. Not only because Suzy Menkes pays homage to a designer, who stands for something that today wouldn’t count as »modern«, but will be painfully missed one day: infallibility. In einem Kasten aus Valentino-roter Seide präsentiert sich die auf 2000 Stück limitierte Luxus-Edition des Buches, aber die einfache Ausgabe werden Anhänger des größten italienischen Couturiers aller Zeiten (bis jetzt zumindest) schon erhebend genug finden, nicht zuletzt weil hier Suzy Menkes einem Modedesigner huldigt, den etwas auszeichnete, was heute nicht mehr als »modern« gilt, eines Tages aber schmerzlich vermißt werden wird: Unbeirrbarkeit.

This book shows objects confiscated by customs from the international worlds of drugs and whitecollar crime. Staged in front of colorful backgrounds, the criminal past of these painfully banal products is difficult or even impossible to detect. As dummies in staged lighting they investigate the archival worth of photography in times of cover-up and retouching. Dieses Buch zeigt vom Zoll konfiszierte Objekte aus der internationalen Drogen- und Wirtschaftskriminalität. Inszeniert vor fröhlich farbigen Hintergründen ist den zum Teil geradezu schmerzlich banalen Produkten ihre kriminelle Herkunft nur schwer, eigentlich überhaupt nicht anzusehen. Als Attrappen in inszenierter Ablichtung hinterfragen sie zudem den dokumentarischen Wert der Photographie in Zeiten von Retusche und Vertuschung.

In a fictitious auction house the fictitious personal affects of a fictitious couple are put on auction. Each thing tells a story, becomes a puzzle piece of a relationship from the rosy beginning to the bitter end. You can’t buy love but it’s still hard to separate it from our material treasures. Our belongings and assets disclose more about our inner selves than we may like. In einem fiktiven Auktionshaus kommen die fiktiven persönlichen Besitzstücke eines fiktiven Paares zur Versteigerung. Jedes Ding erzählt eine Geschichte, wird zum Puzzleteil einer Beziehung vom rosigen Anfang bis zum bitteren Ende. Liebe kann man nicht kaufen, aber dennoch ist sie nur schwer von unseren materiellen Schätzen zu trennen; unser Hab und Gut verrät mehr über unser Innerstes, als uns vielleicht lieb ist.

Six Feet Under unifies the works over many periods from the collection of the Kunstmuseum Bern, borrowed works and commissioned works for the exhibition that concern the topic of death and our relation with it. From cadaver aesthetic to burial rituals and death as a lifestyle element all the way to memorial culture, the catalogue offers different perspectives on the theme, which emerges here as close to life. Six Feet Under vereint epochenübergreifend Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern, Leihgaben und für die Ausstellung beauftragte Arbeiten, die sich mit dem Thema Tod und unserem Umgang damit beschäftigen. Von Kadaverästhetik über Bestattungsrituale und Tod als Lifestyle-Element bis zur Erinnerungskultur vereint der Katalog verschiedene Blickwinkel auf ein Thema, das sich hier als ein sehr lebensnahes präsentiert.

220

221


Further reading

sleek N°25 profit / loss

Jenny Gucci, Der Gucci-Krieg, Dort-Hagenhausen-Verlag, Waldkirchen 2009.

Julien Claessens, Sally Singer, Olivier Theyskens – The Other Side of the Picture, Assouline, New York/Paris 2010.

Jenny Gucci, Der Gucci-Krieg, Kehrer Verlag, Dort-Hagenhausen-Verlag, Waldkirchen 2009.

Heike Munder, Gianni Motti, JPR/Ringier, Zurich 2004.

Julien Claessens, Sally Singer, Olivier Theyskens – The Other Side of the Picture, Assouline, New York/Paris 2010.

Viktor Mitic, Dealers, Tightrope Books, Toronto 2009.

Intrigues and affairs; dirty business; dramatic misfortunes and invidious assignations; a mix of Dynasty and The Godfather in the fashion world: student Jenny Puddefoot marries the 17 year older Paolo Gucci, regales in the glamour of the fashion empire, until the dark side of the clan catches up with her and drags her through hell. As always, the suffering paid off: in Hollywood they’ve already started filming. Intrigen und Affären, schmutzige Geschäfte, dramatische Unglücksfälle und fiese Attentate, eine Mischung aus Denver Clan und Der Pate in der Modewelt: Die Musikstudentin Jenny Puddefoot heiratet den 17 Jahre älteren Paolo Gucci, schwelgt im Glamour und Reichtum des Modeimperiums, bis die Schattenseiten des Clans sie einholen und sie durch die Hölle geht. Immerhin, das Leiden hat sich gelohnt: In Hollywood wird bereits an der Verfilmung gearbeitet.

Gianni Motti is known for his works that critique society, which often play with the public’s emotions in a macabre way. That’s what he was doing on July 29th 1989 in a village in Spain when he staged his own burial and jumped out of the coffin at the last minute. This led to a tumultuous release of emotions by the mourners. Eyewhitness accounts and press photos record the different perspectives. Gianni Motti ist bekannt für gesellschaftskritische Arbeiten, die oft in makabrer Weise mit den Emotionen des Publikums spielen. So inszenierte er am 29. Juli 1989 in einem spanischen Dorf sein eigenes Begräbnis und floh in letzter Sekunde aus dem schon geschlossenen Sarg. Das führte bei den Trauernden zu einer tumultartigen Entladung unkontrollierter Emotionen. Zuschauerberichte und Pressebilder berichten aus unterschiedlichen Perspektiven.

Backstage photographer Julian Claessens and New Yorker fashion journalist Sally Singer have collected impressions of the past career of the Belgian fashion designer Olivier Theyskens. He started in 1997 after breaking off his studies and found his end in 2009 after his contract with Nina Ricci ran out. The book is both a retrospective and an homage. Hopefully others will follow. Backstage-Photograph Julian Claessens und die New Yorker Modejournalistin Sally Singer haben Eindrücke aus der bisherigen Karriere des belgischen Modedesigners Olivier Theyskens zusammengetragen, die 1997 mit dem Abbruch des Designstudiums begann und 2009 mit dem Vertragsablauf bei Nina Ricci ihr vorläufiges Ende fand. Das Buch kommt einer Retrospektive, einer Hommage gleich. Hoffentlich folgen noch weitere.

The artist Viktor Mitic made portraits of the 36 most influential gallerists in Toronto. Most people probably don’t even know that there are so many gallerists in Toronto. Mitic takes figures who normally disappear behind the art and makes them into the central subject here. Not as power figures but undisguised. And in order to present 36 cover models, the book came out in 36 editions. Der Künstler Viktor Mitic hat die 36 einflußreichsten Galeristen Torontos portraitiert. Viele Menschen wissen wahrscheinlich gar nicht, daß es überhaupt so viele Galeristen in Toronto gibt. Bei Mitic werden jene Figuren, die normalerweise hinter der Kunst verschwinden, hier einmal zu ihrem zentralen Sujet. Nicht als Machtfiguren, sondern natürlich und unverstellt. Und um alle 36 Cover Model spielen zu lassen, erschien das Buch in 36 Varianten.

222

223


Index

ABC

JKL

Acne, www.acnestudios.com, +33 1 44786700

Joop!, www.joop.com, +49 40 44803811

Adam Kimmel, www.adamkimmel.com, Black Frame, +1 212 2262196

Jil Sander, www.jilsander.com, Loews, +49 89 21937910

Akris, www.akris.ch, +33 1 47235161

Kenzo, www.kenzo.com, +33 1 73042195

Alexander McQueen, www.alexandermcqueen.com, KCD, +33 1 49962070 Alexis Mabille, www.alexismabille.com, +33 6 14627177

Kostas Murkudis, www.kostasmurkudis.net, Häberlein & Mauerer, +49 30 7262080

Amok, www.farfallina.net

Lanvin, www.lanvin.com, +33 1 44713335

Bally, www.bally.com, Network PR, +49 89 20001180

Louis Quatorze, Pressing, +33 1 42015100

Bless, www.bless-service.de, Pressing, +33 1 42015100

Louis Vuitton, www.louisvuitton.com, +49 89 25544750

Ihre ausgezeichnete Zeitung.

Und noch eine.

Und noch eine.

Und noch eine.

Und noch eine.

Und noch eine.

Boss Black, www.hugoboss.com, Network PR, +49 89 20001180 Boss Orange, www.hugoboss.com, Haeberlein & Mauerer, +49 89 381080

MNO

Burberry Prorsum, www.burberry.com, Loews, +49 89 21937910 Calvin Klein, www.calvinklein.com, Loews, +49 89 21937910

Maison Martin Margiela, www.maisonmartinmargiela.com, Henri+Frank PR, +49 40 32027710

Cerruti, www.cerruti.com, +33 1 53301881

Maison Michel, www.michel-paris.com, +33 1 42863477

Chanel, www.chanel.com, +49 40 8009120

Maria Luisa, www.marialuisaparis.com

Charles Anastase, www.charlesanastase1979.com, Relative MO, +44 20 77494510

Miss Bibi, www.missbibi.com, +377 97 981828

Chloé, www.chloe.com, +33 1 44943356

Marni, www.marni.com, Karla Otto, +39 02 65569841

COS, www.cosstores.com, Loews, +49 89 21937910

Meadham Kirchhoff, www.meadhamkirchhoff.com, Goodley PR, +44 20 74939600

DEF

Olympia Le-Tan, www.olympialetan.com, +33 1 77165242

Miu Miu, www.miumiu.com, Loews, +49 89 21937910

DIM, www.dimparis.com, +33 1 47591515 Dior Homme, www.diorhomme.com, +33 1 40735444

PRS

Dunhill, www.dunhill.com, +33 1 49270197

Pierre Hardy, www.pierrehardy.com, +33 1 53191119

E2, Pressing, +33 1 42015100

Prada, www.prada.com, Loews, +49 89 21937910

Fade, www.societesecrete.org

Repetto, www.repetto.com

Falke, www.falke.com, +49 2972 7991

Rimowa, www.rimowa.com, +49 221 9564170

Fendi, www.fendi.com, +39 02 5402367

Schiesser, www.schiesser.com, +49 7732 900

Fifi Chachnil, www.fifichachnil.com, +33 1 42211993

Sophia Kokosalaki, www.sophiakokosalaki.com, Karla Otto, +33 1 42613436 Stella McCartney, www.stellamccartney.com, www.net-a-porter.com

GHI

Strellson, www.strellson.com, +41 71 6863333

Ghadah, HYPERLINK www.ghadahcouture.com, Public Image PR, +33 1 42760000

TUV

Givenchy, www.givenchy.com, +33 1 44315122

Tommy Hilfiger, www.tommyhilfiger.de, Network PR, +49 89 20001180

Gucci, www.gucci.com, Network PR, +49 40 4503060

Véronique Leroy, www.veroniqueleroy.com, Pressing, +33 1 42015100

Gwen Roch, +33 6 60299368

Vivienne Westwood, www.viviennewestwood.com, +33 1 49270509

Hakaan, www.hakanyildirim.com.tr Heal, www.healfashionlab.com, Totem, +33 1 49237979

WXYZ

Heinz Müller, www.blumenmueller.de, +49 7161 933140

Wunderkind, www.wunderkind.de, +49 331 2331910

Hermès, www.hermes.com, +33 1 40174706

Yasmine Eslami, Public Image PR, +33 1 42760000

Herr von Eden, www.herrvoneden.com, +49 40 3596009111

Yazbukey, www.yazbukey.com

H&M, www.hm.com, +49 40 30393723

Yiorgos Eleftheriades, www.yiorgoseleftheriades.gr, Totem, +33 1 49237979

Ikou Tschuss, www.ikoutschuss.com, Public Image PR, +33 1 42760000

Yohji Yamamoto, www.yohjiyamamoto.co.jp, +33 1 42789411

224


sleek N°26 Flora / Fauna

Preview

summer 2010

Art|41|Basel|16–20|6|10

Animalistic humans and inhumane animals (Walton Ford), floral prints, horse show jumping (Hermès), tribal fashions (Gregoire Alexandre), flower portraits (Nick Knight), art world bestiary (gallerists), paradise birds (collectors), reclusive species (shoes), panthers (Cartier), plus a wide variety of real animals and plants.

Vernissage | June 15, 2010 | by invitation only Art Basel Conversations | June 16 to 19, 2010 | 10 to 11 a.m. Catalog order: Tel. +49 711 44 05 204, Fax +49 711 44 05 220, sales@hatjecantz.de Walton Ford, An Encounter with Du Chaillu, 2009. Water color, gouache, pencil and ink on paper, 242.6 × 152.4 cm. © t he artist. Currently on show at »Bestiarium«, Hamburger Bahnhof Museum für Gegenwart, Berlin, until 25 May, 2010.

226

The International Art Show – Die Internationale Kunstmesse Art 41 Basel, MCH Swiss Exhibition (Basel) Ltd., CH-4005 Basel Fax +41 58 206 26 86, info@artbasel.com, www.artbasel.com

u

227


www.dior.com

Charlize Theron

The Absolute Femininity


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.