DE E Z
S O NDE RAUS G ABE 14. Jahrgang <01.2017> monatlich und kostenlos
ISSN 23664908
Die Erste Eslarner Zeitung Das Magazin zum täglichen Blog. www.eslarnnet.de
Bürgerversammlung der Marktgemeinde Eslarn Mit
knapp 50 Bürger*innen "on board"!
08. Dez. 2017 19.10 20.55 Uhr Teilkommentierte Mitschrift
Eslarn, 09. Dezember 2017
Liebe Leser*innen, willkommen zum Bericht über die gem. Art .18 BayGO einmal jährlich abzuhaltene Bürgerver sammlung, hier der Marktgemeinde 92693 Eslarn. Leider waren auch in diesem Jahr nicht allzu viele Bürger*innen der Bekanntmachung an der örtlichen Amtstafel gefolgt. So hatten sich am gestrigen Freitagabend inklusive einigen Personen der Marktgemeindeverwaltung, des Bauhofs und des Marktgemeinderatgremiums gerade einmal ca. 50 Personen in der "Alten Turnhalle" in der Friedhofsstrasse eingefunden. Eingaben von Bürger*innenSeite gab es nicht, wie der Sitzungsleiter, erster Bürgermeister Rei ner Gäbl zu Beginn feststellte. Er begrüßte dann von der Marktgemeindeverwaltung den geschäftsführenden Beamten, VOAR Georg Würfl, den Gemeindekämmerer VOAM Roland Helm, sowie Daniel Biermeier den Auszu bildenden der Eslarner Gemeindeverwaltung als Protokollanten. Weiterhin begrüßte Gäbl seine zwei Stellvertreter im Bürgermeisteramt (Josef Illing, Georg Zie rer jun.), sowie einige aus dem Marktgemeinderatsgremium anwesenden Personen. Im Zuge des Ablaufs der mit einer Unterbrechnung von 15 Minuten knapp zwei Zeitstunden be anspruchenden Versammlung konnten auch der Eslarner Bauvorarbeiter und Wasserwart Anton Hochwart wie auch der Eslarns Klärwärter Karl Ebenhöh als Gäste der Veranstaltung festgestellt werden. Der Schulhausmeister und Breitbandpate der Gemeinde sorgte für die Versorgung mit wie Bürgermeister Gäbl betonte "konkurrenzlos günstigen Getränken", zu 1. Euro die Flasche ColaMix, RebhuhnZoigl oder ApfelsaftSchorle. Für die Berichterstattung in der Regionalzeitung "Der neue Tag" konnte Karl Ziegler gewonnen werden. Obligatorisch war auch für diese Bürgerversammlung gem. Art.18 BayGO eine Einladung an ei ne(n) Vertreter*in der Rechtsaufsichtsbehörde, hier das Landratsamt Neustadt/ Wn. ausgespro chen worden. Regelmässig jedoch so Gäbl nimmt von dort niemand an solchen Versammlungen teil. Gäbl erläuterte noch kurz die für das Abhalten von Bürgerversammlung gem. Art.18 BayGO geltenden Vorgaben, um dann zur drei geteilten Tagesordnung überzuge hen. Die Versammlung, abgehalten in der "Alten Turnhalle", dauerte inklusive einer 15minütigen Pause knapp zwei Zeitstunden. Wir wünschen guten Erkenntnisgewinn beim Lesen unserer Mitschrift!
Ihre Theresia M. Zach [Herausgeberin von DEEZ]
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
1. Daten, Zahlen, Fakten
Daten, Zahlen und Fakten
Aktuelle, endgültige Zahlen für das Jahr 2017 liegen noch nicht vor, da dieses Jahr noch nicht beendet ist. Jedoch konnte bereits jetzt ein Überblick über die demografische Ent wicklung gegeben werden.
1. GewerbesteuerEinnahmen 2017 **447.800. Euro
So zogen bislang in diesem Jahr 138 Perso nen mit Hauptwohnsitz und einziger Wohnung in die Marktgemeinde Eslarn zu. Dem gegen über verliessen im gleichen Zeitraum 142 Personen die Marktgemeinde Eslarn, wäh rend 58 Personen innerhalb des Ortes den Wohnsitz wechselten .
3. Kreisumlage 2017 *1043.159,10 Euro
Es wurde vom 01.01.2017 bis 28.11.2017 in/ für Eslarn 11 Kinder geboren (2016: 19 Kin der), und 34 Bürger*innen der Marktgemeinde Eslarn verstarben. 9 Paare wurden beim Eslarner Standesamt getraut, wobei viele Eheschliessende mittler weile auch das vor ein paar Jahren zum Stan desamt gewidmete "Biererlebnis Kommun brauhaus" als Trauort wählen, so Gäbl. Sogar aus den Nachbargemeinden Stadt Schönsee (LKr. SAD) und der Marktgemeinde Waidhaus sind Brautpaare nach Eslarn ins "Biererlebnis Kommunbrauhaus" gekommen, um sich in diesem Ambiente das "JaWort" zu geben. Dem standen im entsprechenden Zeitraum 2 Scheidungen gegenüber. Die Einwohnerzahl betrug zum 28.11.2017: **2.715 Personen (2016: 2741 Personen). Seit Jahren ist nicht nur in Eslarn, sondern in ganz Deutschland im ländlichen Bereich ein Rückgang der Bevölkerungszahlen festzustel len. Nur in den Ballungszentren nimmt die Be völkerung durch Zuzüge bedingt zu. Gäbl appellierte, dass man die Zuzüge stei gern müsse. Er sah hier auch die Unterneh mer*innen in der Pflicht, die mit einem An gebot attraktiver Arbeitsplätze einen dauer haften Zuzug bewirken könnten.
2. EinkommenssteuerBeteiligung 2017 **989.200. Euro
4. Ausschüttung "Betty u. Hanns ZiererStiftung" An fünf Familien insgesamt *2.500. €
Einwohnermeldeamt (Stand: 28.11.17) 5. Einwohnerzahl 6. Sterbefälle 7. Geburten 8. Zuzüge 9. Wegzüge 10. Innerörtliche Umzüge 11, Trauungen 12. Scheidungen
: : : : : : : :
*2.715* *34* *11* *138* *142* *58* *9* *2*
Zudem müsse man die älteren Bürger*innen länger im Ort behalten, wozu das bereits 2014 eröffnete Wohn und Pflegeheim am Til lyplatz, wie auch die gerade im Bau befindli che AWOTagespflegestation (Eröffnung im Frühjahr 2018) einen wesentlichen Beitrag leisten können. Zudem steigert das Wohn und Pflegeheim die Einwohnerzahlen. (Anm. d. Red.: Wenn dieses einmal zu einem we sentlichen Teil belegt sein würde.) Weiterhin müsse man das Wohnungsangebot im Ort verbessern, denn viele Leerstände entsprächen nicht mehr den Anforderungen an heutige Wohnqualität. Zum Stichtag 28.11.2017 zählte die Marktge meinde Eslarn **35 Aslbewerber*innen. Für
2
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
deren Betreuung sprach Gäbl der Familie Nickl wie auch dem früheren Marktgemeinde ratsmitglied Anita Weichselmann seinen be sonderen Dank aus.
Entwicklung der Einnahmen Steuern An Gewerbesteuer konnte die Marktgemeinde Eslarn im Jahr 2017 einen Betrag in Höhe von **447.800. Euro einnehmen. Im Jahr 2007 waren es dagegen nur **272.6?0. Eu ro. Die Einkommenssteuerbeteiligung belief sich im Jahr 2017 auf die Summe von **989.200. Euro, während diese im Jahr 2007 nur **659.087. Euro betrug. Im Gegensatz zur Lage vor über 20 Jahren als er noch als Ar beitsvermittler tätig war so Gäbl beträgt die Arbeitslosenquote in den Wintermonaten mitt lerweile nicht mehr 40%, sondern nur noch um den 3,2%. Die Oberpfalz ist hier in ganz Bayern ein Vorreiter in Sachen niedriger Ar beitslosenzahlen. Die Kreisumlage beläuft sich im Jahr 2017 auf **1.043.159,10 Euro, während diese im Jahr 2007 noch bei **788.773,79 Euro lag. Es ist jedoch so Gäbl die Berechnungsmethode ge ändert worden. 2018 soll die Kreisumlage auch für die Marktgemeinde Eslarn gesenkt werden. Stiftungen in Eslarn Durch die "Betty und HannsZiererStiftung", deren Verwaltung nach dem Tod von Frau Zierer deren Enkel Hans Zierer übernommen hatte, konnten im Jahr 2017 insgesamt **2.500. Euro an fünf bedürftige Familien ausgeschüttet werden, so Gäbl. Auch wenn Stiftungen unter den seit einigen Jahren niedrigen Zinsen leiden, und das Stif tungskapital selbst nicht verwendet werden darf, so hatte nach Gäbl der Stifter Hanns Zierer bereits damals ein glückliches Händ chen bewiesen, und das Stiftungskapital in er
3
Die aktuellen Gebühren für Wasser und Abwasser werden für den Zeitraum 2019 2023 steigen müssen!
(Zeitraum 2015 2018)
Wasser: **1,44 Euro/ Kubikmeter Abwasser: **2,78 Euro/ Kubikmeter Zzgl. **24. Euro/ Quartal Grund gebühr Wasser, und **60. Euro Grundgebühr Kanalnutzung. Grund:
Sanierung der "StückbergQuellen" Erneuerung der örtlichen Kläranlage
tragreiche Aktien(depots) eingebracht. Die diesjährige Ausschüttung fand am 28. Juni 2017 statt.
Eslarner Barthlmarkt Hier bestand so Gäbl für die Vereine die Möglichkeit Geld zu verdienen, was diese auch reichlich getan haben sollen. Pfarrer Herbert Zimmermann (vormals Pfarrei Icking (Obb.)) zelebrierte den Feldgottes dienst im Kurpark, und man konnte wieder je de Menge Fieranten gewinnen, um sich diese auch für eine künftige Teilnahme am Bauern
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
markt bei den fünfjährigen Heimatfestes ge wogen zu halten.kte den Vereinen für die Teil nahme am Barthelmarkt, und die damit verbundene Fortführung der örtlichen Traditi on. Operation Cowboy Schon zum fünften Mal fand am 28.04.2017 die "Operation Cowboy" zum Gedenken an die noch während des Zweiten Weltkrieges durch Soldaten der USArmy bewirkte Befrei ung von LippizanerPferden statt. Im kom menden Jahr wird dazu ein Informationsheft erscheinen. Umbau des Stückbergturms Gäbl gab bekannt, dass der Umbau des Stückbergturms unter Federführung des OWVOrtsvereins Eslarn/ Opf. bis auf ein noch durchzuführendes Tünchen der Innen wände abgeschlossen ist. Auch dieses wird, wie die meisten der Arbeiten durch den OWV vorgenommen werden. Die Kosten für die Ge samtmaßnahme betrugen **246.000. Euro. Davon erhielt die Projektantragstellerin, der OWVOrtsverein Eslarn/ Opf. den Betrag von **154.000. Euro aus dem EUFörderpro gramm LEADER, beantragt über die LAG "Forum Neustadt Plus". Gäbl dankte dem OWVOrtsverein für die vie len erbrachten Eigenleistungen und hob be sonders hervor, dass das Unternehmen KfzDistner aus Eslarn für die gesamte Bau zeit kostenlos ein Geländefahrzeug zur Verfü gung stellte. Zudem dankte er den beteiligten beiden Ar chitekten, dem Direktor der Bayerischen Staatsforsten Stefan Bösl und dem Revier förster Rudolf Stadler. Die Bayerischen Staatsforsten hätten auch schon den Pavillon beim Wildpark aus Eigenmitteln realisiert. Gäbl wies noch darauf hin, dass im Jahr 2018 die Umzäunung beim Wildpark erneuert wer den muß.
AWOTagespflegeeinrichtung Schliesslich kam der Sitzungsleiter auch noch auf die gerade im Bau befindliche AWOTa gespflegeeinrichtung zu sprechen, und prä sentierte dazu ein Bild vom Rohbau mit dem Hinweis, dass 70 Gäste am Richtfest teilge nommen hatten. Darunter auch der Verein "Volkssolidarität Chemnitz".
Schwimminsel Atzmannsee Pünklich zu Beginn der diesjährigen Badesai son sei die überwiegend aus Holz gefertigte Schwimminsel am Atzmannsee fertig gewor den. Die Marktgemeinde Eslarn hatte hier **6.700. Euro investiert, und ie Insel wurde auch ohne Beanstandung vom Bayerischen Gemeindeversicherungsverband abgenom men. Trinkwasserversorgung Eslarn Es gab auch diesmal wieder einige Daten zur Trinkwasserversorgung Eslarn, wobei uns persönlich die vor einigen Jahren für die Schaffung des Tiefbrunnen "Am Hecker II" verauslagten ca. 1,4 Mio. Euro noch so hor rend hoch vorkommen. Betrachtet man die sonstigen Ausgaben der Marktgemeinde Es larn z. B. die Eigenkosten für das "Biererleb nis Kommunbrauhaus" oder auch das "Infozentrum Fischerei und Gewässer", so nimmt sich diese Maßnahme der Daseinsvor sorge relativ günstig aus.
Im Jahr 2016 (Daten für 2017 liegen noch nicht vor!) konnte die Marktgemeinde Eslarn **127.000 Kubikmeter Wasser verkaufen. Da bei leisten die beiden Tiefbrunnen nur **13.000 Kubikmeter, während das meiste Wasser von den sog. "Stückbergquellen" be
4
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
zogen wird. Dies jedoch und jetzt kommts sind sanie rungsbedürftig geworden, und müssen ab dem nächsten Jahr saniert werden. Stellt sich der/ dem mitdenkenden Gemeinde bürger*in die doch sehr interessante Frage, weshalb ein zweiter Tiefbrunnen geschaffen wurde, wenn man das meiste des Wassers aus damals schon einer Sanierung zugängli chen "Stückbergquellen" bezog und bezieht. Natürlich stellte niemand diese Frage. Die aktuellen Gebühren (Zeitraum 2015 2018) betragen für Wasser: **1,44 Euro/ Kubikmeter Abwasser: **2,78 Euro/ Kubikmeter Zzgl. **24. Euro/ Quartal Grundgebühr Was ser, und **60. Euro Grundgebühr Kanalnut zung In Anbetracht der Tatsache, dass die Gemein de gem. sog. "Kommunalabgabengesetz (KAG)" kostendeckend arbeiten muß, wird es kommendes Jahr für den neuen Berech nungszeitraum unumgänglich sein die Gebüh ren deutlich zu erhöhen, so Gäbl. Gründe dafür sind einerseits die Sanierung der Stückbergquellen, wie auch die nur noch bis 2020 bestehende Betriebsgenehmigung für die örtliche Kläranlage. Für den Zeitraum 2019 2023 soll es also zu einer Gebührenanpassung kommen, um den Bürger*innen in moderater Weise die Möglich keit einzuräumen die angefallenen und anfal lenden Kosten abzutragen. Damit sollen die Bürger*innen davor bewahrt werden, einen Zahlungsbescheid mit einem extrem hohen einmaligen Forderungsbetrag zugestellt zu bekommen. Es soll ein sog. "Gebühren ansparmodell" angewendet werden, wel ches aufgrund von Änderungen im Kommunalab gabengesetz nunmehr möglich sein soll. Die örtliche Kläranlage ist mittlerweile (über)
5
50 Jahre in Betrieb und kann trotz Investitio nen in den letzten 20 Jahren (neues Betriebs gebäude, neue Technik, neue PC's, Ver netzung mit den Pumpwerken) dennoch nicht mehr derart weiterbetrieben werden. Vor al lem der sog. "Tropfkörper" muß erneuert wer den.
Schellenbach Kanalsanierung Die Firma Baumer (Oberviechtach) als aus führendes Bauunternehmen wird in Kürze in Winterpause gehen. Die Nebenstraßen wer den im kommenden Jahr bearbeitet werden. Dann erfolgt abschliessend in der Schellen bachstrasse auch die Aufbringung der Stras sendeckschicht. Gäbl richtete hier seinen besonderen Dank an die Anwohner*innen welche über Monate di verse Unannehmlichkeiten bei der Zufahrt zu deren Grundstücken zu erdulden hatten. Wei terhin dankte er der Firma Baumer, Herrn Di pl.Ing. Schwab vom Ing.Büro Zwick (Wei den), sowie dem Klärwärter und dem Ge meindevorarbeiter und Wasserwart Anton Hochwart für hervorragend geleistete Dienste.
Ungerechtigkeit der Strassenausbausatzungen
Im Zusammenhang mit den, durch die Anlie ger zu tragenden Kosten kam Gäbl auch auf die seiner Meinung nach aufgrund von Stras senausbausatzungen höchst ungerechte Um legung der Kosten auf die Anlieger zu sprechen. Er machte jedoch keine Hoffnung, dass sich diese Praxis in den kommenden Jahren ändern werde. Sollten wir es vor einigen Tagen im Rahmen der Manuskriptlektüre zu einer Infosendung des Bayerischen Fernsehens jedoch richtig verstanden haben, so ist diese Umlegung kein "muß", wenn die jeweilige bayerische Kom
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
mune bereit ist dafür auf Fördermittel zu ver zichten. So sieht sich aktuell Schongau in Oberbayern gleich dem gallischen Dorf von Asterix und Obelix, weil die dortige Gemein deverwaltung die Umlegung von Strassenaus baugebühren auf die Bürger*innen verweigert. Einziger Wertmutstropfen ist, dass dieser Ge meinde scheinbar angedroht werden soll, dann über drei Jahre keinerlei Fördermittel mehr zu erhalten. Wenn eine Gemeinde aber gewohnt ist von Fördermitteln "zu leben", bzw. dadurch einer bestimmten Klientel zusätzliche Einkünfte zu bescheren, dann müssen eben die Bürger*innen in deren Gesamtheit in den sprichwörtlichen "sauren Apfel beißen". Soweit dies bzgl. der Gemeinde Schongau zutrifft, wäre es ein Leichtes, dass sich weite re bayerische Gemeinden mit dieser Kommu ne solidarisieren, und anlässlich der kom menden Landtagswahlen gemeinsam deren Stimme erheben. Volksvertreter*innen sind Vertreter*innen des Volkes und könn(t)en, wenn es denn sein muß auch abgewählt wer den.
Neugestaltung des Tillplatzes Es ist nicht das erste Mal, dass die "Neuge staltung des Tillplatzes" in einer Eslarner Bür gerversammlung zur Sprache kam. Diesmal aber soll es scheinbar "erst" sein, denn unter Verweis auf die im Bau befindliche AWOTa gespflegeeinrichtung und erfolgten Gesprä chen mit dem Landesamt für Denkmalpflege (bzgl. des Kriegerdenkmals) sowie dem Hin weis, dass auch diie Raiffeisenbank Neustadt Vohenstrauss eG im nächsten Jahr bei deren Zweigstelle investieren will, scheint nun doch von 2018 2019 der Tillplatz saniert zu wer den. Bei förderfähigen Kosten von **1.875.000. Euro wird man der Antrag liegt bereits bei der Regierung der Oberpfalz voraussichtlich nicht nur 60% sondern 80% Förderung erhal ten.
Einberechnet in diese Kosten ist auch bereits der bei der AWO'Einrichtung zu schaffende sog. "öffentliche Hofgarten", wobei Gäbl be sonders betonte, dass der AWOOrtsverein Eslarn/ Opf. e. V. die Realisierung der Tages pflegeeinrichtung aus eigenen Mitteln, ohne Beteiligung von Landes oder Bezirksverband durchführt.
Umbau und Sanierung des (ehem.) Gä stehauses Vorab gleich noch einmal der Hinweis, dass es sich bei diesem als "Gästehaus" bezeich neten Gebäudes aus den 1930er Jahren um das ehemalige Gästehaus der Marktgemeinde Eslarn handelt. Seit Jahren, um nicht zu schreiben Jahrzehnten waren dort außer ein kleinen Gemeindebücherei im, vom Hofraum aus begehbaren "Katzenkammerl" keinerlei Einrichtungen mehr präsent, welche Urlaubs gästen dienen konnten. Der beauftragte Architekt Rösch soll heraus gefunden haben, dass bereits um 1800 an diesem Platz ein Gebäude stand. Ob und wie saniert wird stand in dieser "Bür gerversammlung" nicht mehr zur Debatte, denn der entsprechende Beschluß wurde be reits im Rahmen einer zurückliegenden Ge meinderatssitzung (öffentlicher Teil) gefasst. Es standen drei Möglichkeiten zur Auswahl, wie künftig mit diesem Gebäude zu verfahren ist, deren Brandschutzeinrichtungen und Fluchtwegesituation eigentlich längst eine To talsperrung für Personen erforderlich gemacht hätte. Ein Abbruch würde mit ca. 200.000. Euro zu Buche schlagen. Eine Ertüchtigung der Fluchtwege und Brandschutzeinrichtungen würde keine Verbesserung der Heizsituation bringen, d. h. jährlich würden weiterhin ca. 100.000. Euro für die Beheizung aufge wendet werden müssen. Zudem würde es bei Wahl dieser Variante keinerlei Förderung ge ben.
6
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
So sah die Mehrheit der Gemeinderatsmit glieder nur die Möglichkeit im OG des Gebäu des Mietwohnungen projektieren zu lassen, um dafür Städtebau und Wohnbaufördermit tel verwenden zu können. 30% der Gesamtkosten von **1.800.000. Euro wird man über Zuschüsse abdecken (= **600.000. Euro), und den Rest über einen Kredit mit 20 Jahren Laufzeit zu 0% Zinsen vorfinanzieren. Innerhalb von 20 Jahren wird man versuchen diesen Kredit über die Mie teinnahmen abzutragen. Das EG des Gebäudes wird weiterhin der dort schon befindlichen KinderKrabbelgrup pe, der Musikschule Stefan Karl, den Senio renkreis "Goldener Oktober" und für die Volkshochschule zur Verfügung stehen (kön nen). Ausbau Staatsstrasse 2154 "Waidhauser Strasse" Da eine schon seit Jahren geforderte Ortsum gehung von Eslarn mittlerweile auf dem Ver kehrswegeplan der Bundesregierung ganz hinten angesiedelt ist, wird im kommenden Jahr die Staatsstrasse 2154 von Eslarn nach Waidhaus zwischen der Einmündung in die Nürnberger Strasse und dem Gewerbegebiet "Zankltrad" ausgebaut werden. Das hierfür zuständige Strassenbauamt Am bergSulzbach befindet sich derzeit mit eini gen Grundstückseigentümern in Verhandlun gen, da die beiden Kurven in diesem Stras senbereich beseitigt, und das Strassenniveau im hügeligen Teil mehr Übersichtlichkeit er halten soll. Man konnte das Strassenbauamt auch dafür gewinnen, von der Immobilie "Ritterklause" bis zur Kreuzung mit dem "Bocklradweg" einen Radweg zu realisieren. Die Markge meinde Eslarn wird damit auch eine Abbiege spur zum Gewerbegebiet "Zankltrad" erhalten, muß jedoch im Rahmen dieser
7
Maßnahme die Verlegung von Kanal und Wasserleitungen selbst tragen. Um dies be werkstelligen zu können wurde mit Beschluß in der Gemeinderatssitzung vom 08.12.2017 bereits das Ing.Büro Zwick aus Weiden mit der entsprechenden Planung beauftragt.
Ausbau Kreisstrasse NEW 34 "Brenner strasse" Der Landkreis Neustadt/ Wn. hat in den Kreishaushalt des Jahres 2019 bereits eine Million Euro für den Ausbau der Eslarner Brennerstrasse eingestellt. Auch hier wurde bereits das Ing.Büro Zwick mit Planungen beauftragt, da auch in dieser Ortsdurch fahrtsstrasse Kanal und Wasserstränge er neuert werden müssen. Für einen städte baulich relevanten Ausbau können auch Städtebaufördermittel verwendet werden. In sofern ist die Maßnahme auch im offiziellen ISEKBericht "Eslarn 2030" erläutert.
Neubepflanzung Friedhofstrasse Die Marktgemeinde Eslarn hatte vor einigen Monaten die Ahornbäume an der Friedhof strasse in Wahrnehmung der Verkehrssiche rungspflicht entfernen lassen. In einer kommenden Bauausschußsitzung wird über die Art der Neubepflanzung diskutiert werden.
Entwässerung Kanalkataster Das Ing.Büro Zweick aus Weiden ist seit ei niger Zeit mit der Erstanlage eines digitalen Kanalkatasters für die Marktgemeinde Eslarn befasst. Damit ist es künftig möglich Lage und Erhaltungszustand des Kanalsystems auf Knopfdruck abfragen zu können.
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
Erstellung eines Bebauungsplanes für den Tulpenweg Für die Erstellung eines Bebauungsplanes für den Tulpenweg und die Oberhausener Stras se sollen bereits Aufträge vergeben worden sein. Im öffentlichen Teil der Gemeinderatssit zung vom Oktober 2017 (siehe Mitschrift!) war erst von einer Angebotseinholung die Re de.
JubiläumsHeimatfest 2020 Im Jahr 2020 feiert die Marktgemeinde Eslarn zum 25sten Mal ein Heimatfest. Bereits jetzt schon bekannt ist, dass zu diesem Termin in Eslarn auch das "Bayerische Böllerschützen treffen" mit mehreren tausend teilnehmenden Personen stattfinden wird. Wäre so nebenbei angemerkt eine gute Gele genheit, das Eslarner "Kommunbier(R)" zu verwenden um den Bürger*innen die für diese auflaufenden Kosten des KläranlagenNeu baus, diverser Kanal und Strassensanierun gen abzunehmen. Gäbl rief in dieser Bürgerversammlung alle Bürger*innen zur Mitarbeit in Vorbereitung und beim Ablauf dieses Heimatfestes auf. Man benötige Personen für den Festaus schuss, aber auch für den Zeltauf und ab bau, für die Bewirtung etc.. Wer einen passenden Slogan für dieses Jubi läumsHeimatfest weiß, möchte diesen gerne über die Marktgemeindeverwaltung mitteilen. Jede(r) ist herzlich willkommen.
Breitbandausbau Verfahren II (Höfepro gramm) Die Marktgemeinde Eslarn wird auch am sog. "Höfeprogramm" ,eines extra Förderpro gramms im Freistaat Bayern für den Breit
bandausbau teilnehmen. Wer sich näher informieren will, kann sich gerne an den Breitbandpaten der Marktgemeinde Eslarn, den Schulhausmeister Stefan Fröhlich wen den.
Mitteilungen und Anfragen Unter Mitteilungen und Anfragen ging es dann nur noch um die Feststellung, dass die Stras sendeckschicht des, parallel zur Schellen bachtrasse verlaufenden Teils der Heubach strasse auch erneuert werden wird. Dies wird man jedoch nicht aus Strassenausbau son dern für die Anlieger*innen kostenfrei als Un terhaltungsmaßnahme durchführen lassen. Eine Anfrage bzgl. der Belegung der durch die Marktgemeinde Eslarn in die Schellen bachstrasse eingebrachten Leerrohre für Glasfaserkabel ergab, dass derzeit nicht be kannt ist wann ein Telefonnetzbetreiber diese Rohre nutzen wird. Gerne aber können Anlie ger*innen bei Telefonnetzbetreibern anfragen, und diese Möglichkeit offerieren. Die Markt gemeinde Eslarn wird dann gerne mit dem Netzbetreiber eine Vereinbarung bzgl. (mögli cher) Rohrstrangmiete etc. treffen.
Die Anfrage eines Bürgers nach den konkre ten Kosten des Heimatfestes 2015 konnte nicht ad hoc beantwortet werden. Es wurde vorab nur mitgeteilt, dass ein Defizit entstan den sei. Bürgermeister Gäbl erklärte dies im, von die sem Bürger vorgebrachten Vergleich mit Ge winnen bei den Heimatfesten der Markt gemeinden Moosbach und Waldthurn damit, dass dort in außerordentlich umfassender Art und Weise ehrenamtliche Eigenleistungen er bracht worden waren. In Eslarn mußte man ein finanziertes Kultur angebot mit konzertanten Aufführungen, Le sungen und Aufführungen bieten, wobei Kultur sich niemals vollständig rechnet.
8
Eslarner Bürgerversammlung vom 08. Dezember 2017 - Teilkommentierte Mitschrift
Die genauen Zahlendaten sollen in der nächsten Gemeinderatssitzung (Anm. d. Red.: Frühes tens im Januar 2018) nachgereicht/ veröffentlicht? werden. Abschliessend erwähnte der erste Bürgermeister Gäbl noch einmal, dass alle Personen im Rahhaus immer gerne für Auskünfte zur Verfügung stehen, und man sich dort "als Dienstleister für die Bürger sehe".
***
Trotz sorgfältiger paralleler Recherche kann für den Inhalt und die Richtigkeit aller Angaben dieser Veröffentlichung keinerlei Gewähr übernommen werden. Dafür bitten wir um Verständnis! Im Zweifelsfalls nehmen Sie das Angebot des ersten Bürgermeisters wahr, und informieren sich persönlich oder schriftlich bei der Marktgemeindeverwaltung.
IMPRESSUM/ IMPRINT: "DEEZ Die Erste Eslarner Zeitung" erscheint regelmässig monatlich, und wird herausgegeben von Theresia M. Zach, LudwigMüllerStrasse 2, D92693 Eslarn. Die Redaktion erreichen Sie über die vorgenannte Postanschrift, sowie per Telefon: + 49(0)163 709 30 31, Telefax: +49 (0)9653 40 70 001, oder email: oikossms@office.eu.org. Leserbriefe nehmen wir ebenfalls gerne unter vorbe zeichneten Kontaktmöglichkeiten entgegen. Wir behalten uns jedoch vor, diese vor einem Abdruck zu prüfen, und bei einem Verstoß gegen unser mission statement "Projekt gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus und Fremdenfeindlichkeit" abzulehnen. V.i.S.d.P.: (Verantw. Redakteur): Michael W. Zach Erreichbar über vorgenannte Anschrift bzw. die genannten Kontaktmöglichkeiten.
9
10