Erste Eslarner Zeitung - 05.2012

Page 1

Di e E rs t e

E s l a rn er Z ei t u n g

I n f o r m a t i o n e n a u s u n d f 端 r d i e M a r k t g e m e i n d e E s l a r n , s o w i e d i e b a y e r i s c h -t s c h e c h i s c h e R e g i o n .

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 201 2

www.eslarn-net.de

Marke oder Markt? S te l l e n a n g e b o te / J o b g e s u c h e m i t E U - B e zu g / B e zu g zu m E U -N a ch b a rn " Tsch e ch i sch e R e p u b l i k" !

N E U

Eslarn scheint nach 端ber 20 Jahren "Stillstand am Tillyplatz" immer noch auf dem Weg der "Selbstfindung" zu sein!

Aus dem Inhalt: - Termine und Veranstaltungshinweise f端r Mai/ Juni 201 2 - Anmerkungen zum "Tillyplatz-Projekt", und dem "Marktplatz der Generationen". - Die "LeerstandsOffensive" - Bei Gott nicht nur ein "Bier-Projekt". - "Grad noch zugeflogen": Veranstaltungs-Flyer aus der Region.

kostenlos


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Editorial Eslarn, im Mai 201 2 Liebe Leserinnen, Liebe Leser, wir freuen uns, Sie bei der Mai-Ausgabe von DEEZ begrüssen zu dürfen! Hoffentlich haben Sie den Einstieg in die nunmehr auch in der Nordoberpfalz klimatisch wärmere Zeit gut geschafft, denn die Wetterkapriolen der letzten Wochen konnten vor allem für ältere Personen sehr anstrengend sein. In der Marktgemeinde Eslarn ist nun auch irgendwie der Frühling eingekehrt, auch wenn plötzlich ausser dem Abbruch des sog. "Tillyplatz-Ensembles", wie auch dem seit nunmehr Monaten wohlbekannten "Zoigl-/ Kommunbier-Museum" überhaupt keine anderen Sachen auf der Agenda zu stehen scheinen. Ganz ehrlich geschrieben, hört man in letzter Zeit sehr wenig zum Thema "Schlüsselzuweisungen 201 2", als dem Geld welches die Marktgemeinde Eslarn wohl vom Freistaat Bayern über den Kreis bereits zweckbindungsfrei erhalten haben

dürfte. Auch zum "Haushalt 201 2" ist bislang nichts zu hören, so dass dieser wohl noch nicht genehmigt sein dürfte. Noch interessanter aber dürfte sein, dass man auch zum Thema "Kanalsanierung" keinerlei Äusserung der Marktgemeinde(verwaltung) vernimmt. Waren es in den Vorjahren immer noch die "Kanalkamera-Fahrten", welche dann und wann in einem Bericht der Regionalpresse eine Erwähnung fanden, so ist plötzlich nahezu unheimliche Stille um dieses zukünftige, mehrere Millionen Euro verschlingende Projekt der sog. "Daseinsvorsorge". Dabei wird es wohl unumgänglich sein, die Mehrzahl der BürgerInnen (ausser diejenigen in präferierten Sanierungsoder neuen Wohngebieten) bis Ende 201 5 in diesen "sauren Apfel" beissen zu lassen. Bis dahin nämlich haben alle Haushalte - der EU sei Dank - eine Dich-

tigkeitsprüfung der Hausabwasseranschlüsse nachzuweisen, und was soll man hier nachweisen, wenn der aufnehmende Kanalstrang per se nicht mehr funktionsfähig existiert? Sie sehen: Es gäbe jeden Menge zu bereden, wofür man eigentlich die sog. "Bürgerversammlungen" zur Verfügung hat. Da ist es verpflichtend, einmal im Jahr eine solche abzuhalten, es ist aber keineswegs verboten, die BürgerInnen auch öfter über bestimmte Dinge zu informieren. Diese "Mai-Ausgabe" ist nun etwas "kürzer" geraten, weil wir die Gemeindeverwaltung einmal ein wenig vor unseren immer wieder "bohrenden Fragen" bewahren wollten. Dennoch "Viel Erkenntnisgewinn" beim Lesen! Die Redaktion Bild: Alexandra H / pixelio.de

Schneiden Sie den nebenstehenden Tag aus, und geben Sie ihn weiter. Damit tragen Sie zur Bekanntheit der Marktgemeinde Eslarn bei, und zukünftig können wir damit besser TourismusWerbung für Eslarn machen. Schliesslich sollte DEEZ ursprünglich einmal eine kostenlose, touristische Werbeplattform für die Marktgemeinde Eslarn werden. Derzeit sind wir leider noch immer mit "Klärungen" befasst. Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 2


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Termine & Veranstaltungshinweise - Mai/ Juni 2012

Am tl i ch e Term i n e 1 5. Mai

Grundsteuer- 2. Quartal

01 . Juni

Wasserzins - Quart. II + Abwassergebühr

Veran s tal tu n g en Bitte beachten Sie hierzu die besonderen Hinweise auf der vorletzten Seite dieser Veröffentlichung!

F e s te / J u b i l ä e n 1 7. Mai 20. Mai 27./ 28. Mai

Christi Himmelfahrt Hl. Erstkommunion Pfingsten

01 . - 03. Juni

1 30jähr. Jubiläum Krieger- u. Soldatenverein Eslarn/ Opf. e. V.

06. - 1 0. Juni

Jubiläum TSV Eslarn

ONLINE-TIPP Touristische und Vereinstermine erhalten Sie exklusiv Online unter: econtent.neustadt.de, dem amtlichen InfoService des Landkreises Neustadt/ Wn.

Entsorger-Termine 1 9. Mai 22. Mai 31 . Mai 02. Juni 04. Juni 1 5. Juni 22. Juni 29. Juni

Restmülltonne (S & Z) DSD - Gelber Sack Papiertonne (Kraus) Restmülltonne (S & Z) Papiertonne (Bergler) Restmülltonne (S & Z) DSD - Gelber Sack Restmülltonne (S & Z) Papiertonne (Kraus)

Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 3


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Aktuelles

Der Abbruch des "Tillyplatz-Ensembles". Doch irgendwie "provinziell"? Kurze Anmerkungen zum "procedere". Der Abbruch hatte wie berichtet, am 03. April mit dem fachgerechten Abbau der asbesthaltigen Dachund Fassadenkonstruktion eines der abzubrechenden Gebäude am Tillyplatz begonnen. So weit, so gut, hätte nicht passend zum 1 4. April der Abbruchbagger scheinbar nur, aber ausgerechnet unser Anwesen derart in Schwingungen versetzt, dass wir Risse in einigen Mauern des Anwesens, wie auch bei der Fassade oberhalb der Schaufenster besorgen mussten. Da in unserem Anwesen mittlerweile zwei IT-Unternehmen tätig sind, dachten wir schon frühzeitig über den Abbruch und die hier eingesetzten Gerätschaften informiert zu werden. Schliesslich ist das Haus aus dem Jahr 1 938 auf sensiblen Boden gebaut, und es gehört u. E. eigentlich "zum guten Ton", mit den Anliegern zu sprechen. Denkste! Uns wurde nahezu die sprichwörtliche "kalte Schulter" gezeigt. Niemand fühlte sich zuständig, bis wir dann auch - aber wirklich nur ein klein wenig "sauer" geworden sind. Der Ab-

bruchunternehmer tat wie sein Team alles Erdenkliche, um die Erschütterungen in Grenzen zu halten. Konnte dies aber erst dann, als wir ihm entgegen anderer Beteuerung die Nutzung unseres Anwesens klargestellt hatten. Anfangs aber fühlte man sich, als wäre man in die Zeit der Neandertaler zurückversetzt, und dort wäre gerade ein Höhlendurchbruch zur Nachbarklause im Gange. Hoffen wir nur, dass die SeniorInnen, die zukünftig hier am Tillyplatz Wohnstatt beziehen sollen,etwas rücksichtsvoller behandelt werden, denn Analogien liessen sich hier durchaus denken, und so möchte wohl niemand seinen Lebensabend verbringen. Schliessich ist man in Eslarn, zumindest wenn es den Ruf nach staatlichen Fördergeldern und Zuschüssen betrifft, durchaus im 21 . Jahrhundert angelangt. Zwischenmenschlich ist es aber manchmal durchaus noch ziemlich "provinziell", und so etwas muss man wirklich "mögen", um es zu ertragen. .

Bild: Der "Kriegsschauplatz" gegen Ende April 201 2.

Kommt er, der "Marktplatz der Generationen"?

Eslarns (noch) geheime Planungen am Tillyplatz, und mutmassliche Grundstücksspekulationen.

aber einen erleuchtenden AusA"ganzes uch hier haben wir wieder ein spruch getan. Seiner Meinung als Stück Provinz", denn ei- Hobbykoch, stellen sich BürgerIngentlich hätte man ihn längst der Bevölkerung bekannt machen müssen, den "Marktplatz der Generationen", den man u. W. schon seit über 1 5 Jahren am "Tillyplatz", als dem früher sog. "Oberen Markt" plant. Da hat der Erste Bürgermeister Eslarns aber am 04.05. anlässlich der "3. Leerstandswerkstatt" im Rahmen des Projekts "LeerstandsOffensive"

nen immer dann quer, bzw. sehen deren Anwesen und Grundstücke als "Filetstücke" an, wenn diese von einer entsprechenden Verwendbarkeit deren Eigentums erfahren. Natürlich könnte man sich auch so erklären, warum in Eslarn über jedwede allgemeinbedeutende Sache geschwiegen wird, und nur diejenigen Kreise davon wissen (dürfen), welche

von Amts wegen einzubeziehen sind. Wir haben da unsere Zweifel, ob so etwas dem Fortkommen eines Ortes wie Eslarn nützlich sein kann, denn auf diese Weise ist Grundstücksspekulationen, wie auch Aggressionen gegen BürgerInnen nahezu Tür und Tor geöffnet. Vielleicht will man nun auch in Bezug auf den "Tillyplatz", bzw. den "Marktplatz der Generationen" weitere Jahre abwarten, weil man glaubt damit günstiger an Grundstücke und Anwesen kommen zu können? Wir wissen es nicht, hoffen jedoch, dass man in dieser Beziehung endlich einmal zugunsten aller BürgerInnen zur Vernunft kommt. Schliesslich sollte Eslarn zukünftig als attraktiv, nicht unbedingt weiterhin als "verstockt provinziell" angesehen werden. Info-Link zur Site des Bayer. Zukunftsministeriums

Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 4


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Aktuelles

Projekt "LeerstandsOffensive". Mitmachen, weil es auch um Ihre Zukunft geht. .

Liebe EslarnerInnen, Sie dürfen sich nicht so schnell "ins Bockshorn jagen" lassen! Nur weil das LAG-Projekt "LeerstandsOffensive" bereits zu aller Anfang nahezu ausschliesslich in Zusammenhang mit dem "Zoigl-Zentrum", dann wieder mit dem Projekt "Arztpraxis mit Betreutem Wohnen" genannt wurde, heisst dies noch lange nicht, dass über die LAG und dieses Unterprojekt nicht auch andere Dinge gefördert und damit vorangebracht werden können. Letzten Freitag, den 04. Mai hätten Sie es erleben können, dass es bei der "LeerstandsOffensive" wirklich darum geht, leerstehende Häuser wieder mit Leben zu füllen, und einer der Gemeinschaft dienenden Nutzung zuzuführen. So ginge es in der sog. "3. Leerstandswerkstatt" am 04. Mai um die Möglichkeit im Rahmen sog. "Ambulanter Wohngemeinschaften" älteren Menschen ein menschenwürdiges, altengerechtes Leben, z. B. in entsprechend umgebauten Leerständen zu ermöglichen. Hier sagt auch niemand, dass sich ein solcher Leerstand unbedingt in frem-

den, oder gar Händen der/ einer Gemeinde befinden muss, um dafür nicht zumindest professionelle Beratung und ggf. sogar finanzielle Unterstützung erhalten zu können. Also kommen Sie "in die Gänge", und interessieren Sie sich mehr für das LAG-Projekt "LeerstandsOffensive"! Das Projekt läuft noch einige Zeit, und sowohl das Projektmanagement, nunmehr in der Stadt Schönsee angesiedelt, wie auch die Expertin, Frau Dipl.-Ing. Anne Krämer stehen Ihnen sicherlich gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie finden das Projekt "LeerstandsOffensive" auch im Internet, unter: www.leerstandsoffensive.eu.

Wenn Sie mal nichts Besseres zu tun haben, dann informieren Sie sich doch einfach mal mit unserer Mitschrift (s.o.) über die vergangene "3. Leerstandswerkstatt". Sie werden sehen, da ist auch für Sie etwas dabei. Sie finden die Mitschrift im LSO-Ordner, unter www.scribd.com/zach561 8.

Eslarn - Tradition:

Dieses Jahr steht wieder ein Maibaum am Tillyplatz!

Allen Unkenrufen zum Trotz, hat es sich die VG Eslarn nicht nehmen lassen, wieder einen Maibaum aufzustellen!

Man könnte fast meinen, dass es einige der "Walperer" so geärgert hat, dieses Jahr weder einen Maibaum stehlen, noch zer-/ umsägen zu können, dass sich diese an der Werbeanlage (Ortseinfahrt Waidhauser Str. - Wir berichteten!) für das TSV-Jubiläum austoben mussten. Die VG Eslarn, allen voran der Fischereiverein Eslarn, die SPD-Ortsgruppe, und der Holzunternehmer Anton Gleißner, wurde der Maibaum erst gegen ca. 1 0.00 Uhr am 01 . Mai antransportiert, und nach Vorbereitung gegen ca. 1 6.00 Uhr maschinell aufgestellt. Da blieb den "bösen Jungs", die im letzten Jahr sowohl in Eslarn wie auch der Nachbargemeinde Waidhaus den Baum angesägt hatten, keine Chance. Die traditionell Prozedur wurde selbstverständlich auch musikalisch umrahmt, wofür man dieses Jahr wieder den Musikverein Waidhaus gewinnen konnte. Die Ortsfeuerwehr mit derem Kommandanten Josef Kleber leistete "Schützenhilfe", um nach Standprüfung des Baumes die Haltekette wieder entfernen zu können. [x]

Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 5


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Eslarner Kommunbrauwesen

Also von der "Kommunbrau-Front" ist schon seit längerer Zeit, genauer gesagt seit dem "Zweiten Kommunbrauer-Workshop", dem ersten öffentlichen Workshop seiner Art, nichts zu hören. Es gilt aber immer noch auf der Aufruf, welcher in besagtem ersten öffentlichen Workshop geäussert wurde, alte Gegenstände etc. für das künftige "Zoigl-/ Kommunbraumuseum" als (Dauer)Leihgabe zur Verfügung zu stellen. Keine Sorge, die Sachen werden ordnungsgemäss schriftlich erfasst, und mit dem Namen der Leihgebenden versehen ausgestellt. Wäre doch eine tolle Sache, wenn das künftige "Eslarner Braumuseum" mit jeder Menge individueller und seltener Exponate aus Bürgerkreisen aufwarten könnte. Wenn Sie hier etwas passendes auf dem Dachboden oder sonstwo finden, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Homepage: www.eslarn.de. [x]

TSV Eslarn feiert vom 06. -10. Juni sein 100jähriges Vereinsjubiläum! < Vorderseite des VorankündigungsFlyers.

Mit fast 700 Mitgliedern ist der TSV Eslarn/ Opf. e. V. einer der grössten, und mit seinen 1 00 Jahren neben dem Kireger- und Soldatenverein Eslarn/ Opf. e. V. einer der ältesten Vereine der Kommune. Anfang der 1 990er Jahre wurde das "Sportzentrum am Atzmannsee" fertiggestellt, und damit dem sportlichen wie auch gesellschaftlichem Engagement des Vereins Rechnung getragen. Vom 06. - einschl. 1 0. Juni feiert der TSV Eslarn/ Opf. e. V. u. a. mit einem musikalischem Großaufgebot an bekannten Musikgruppen. [x] Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 6


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Eslarn - soziologisch markant

...., und ist es nicht billig, dann warten wir halt? Wie Grundstücksspekulationen einen Ort nahezu ruinieren können. Der grosse österreichische Psychoanalytiker Sigmund Freud hat vor sehr langer Zeit bereits erkannt, was wir im täglichen Leben gemeinhin mit dem Ausspruch "Wes das Herz voll ist, des geht der Mund über!" konstatieren. Man muss eigentlich nur abwarten können, bis man bei der entsprechenden Gelegenheit sogar wahre Hintergründe zu erkennen glaubt. So hatte sich anlässlich der sog. "3. Leerstandswerkstatt" doch tatsächlich ein Eslarner Funktionär nicht nur als "Hobbykoch" geoutet. Nein, er hat auch gleich noch beklagt, dass in Eslarn die EigentümerInnen von Grundstücken und wohl auch Anwesen, sobald diese als "Filetstücke" erkennbar wären, auch entsprechende Kaufpreise fordern würden. Dabei sollen dann so hohe Summen gefordert werden, dass - so jedenfalls musste ich es verstehen - man eben lieber abwartet, bis die ganze Sache "überhaupt nichts mehr wert ist". Habe ich diese Aussage richtig verstanden, dann frage ich mich schon, ob nicht vielleicht auch das ganze Schweigen um den "Tillyplatz" und den sog. "Marktplatz der Generationen", also die Schaffung eines sog. zentralen Platzes im Ort", aufgrund solchen "Abwartens" nun über zwanzig Jahre gedauert hat.

Seid Ihr noch ganz ...? Ja, diese Überschrift braucht es, denn sollte es in Bezug auf die Städtebausanierung und dann natürlich auch den "Tillyplatz" ein solches "Abwarten" gewesen sein, dann dürfte man der Gesamtheit der Eslarner BürgeInnen damit einen wahren "Bärendienst" erwiesen haben. Mal ehrlich: Wer verkauft denn schon sein

Grundstück/ Anwesen für lau, wenn er bei diversem "Herumgedruckse" Verantwortlicher genau so etwas vermuten muss? Genau! Jeder Mensch hat sicher in Bezug auf irgendwelche Gebäude/ Grundstücke irgendwelche Ideen. Wenn ihm diese aber nicht gehören, dann kann er versuchen, diese anzukaufen. Ist ihm so etwas zu teuer, dann muss er es eben bleiben lassen, bzw. hat falls die/ der EigentümerIn gar nicht verkaufen will, seine Hände von solchen Dingen zu lassen. Wir haben in der Bundesrepublik Deutschland immer noch den Schutz des Eigentums an erster Stelle, und jemanden für "billig Geld", zu späterem geldwertem eigenen Nutzen um Grundstücke oder Anwesen "bringen" zu wollen, verbietet sich damit von selbst. Jede andere Handlungsweise, auch das "Abwarten", und damit die absichtlich Schaffung "städtebaulicher Mißstände" in Bereichen, in denen man Dritten an deren Grundeigentum will, dürfte man wohl durchaus als "infam" bezeichnen können. "Rechnen" dürfte sich so ein "Abwarten" sowieso nicht, weil unter derartigen "Grundstückspekulationen" letztlich alle BürgerInnen einer Gemeinde zu leiden hätten. Da würde dann nämlich so lange Zeit auf so viele Dinge wie den Aufbau und den Erhalt des Tourismus, den Erhalt der öffentlichen Einrichtungen etc. verzichtet, dass es irgendwann einmal gar nicht mehr möglich ist, diese überhaupt noch "in Gang" zu bringen. Wenn dann - und meist ist dies so - die Grundstücksspekulationen auch noch ins Leere laufen - ist die Gemeinde auch im Ansehen nahezu kaputt. [mwz]

Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 7


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Grad noch zugeflogen - Prospekte aus der Region

Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 8


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Jobangebote/ Stellengesuche Der neue, kostenlose Service von DEEZ

Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

Seite 9


Die Erste Eslarner Zeitung

9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

IMPRESSUM/ IMPRINT Die Erste Eslarner Zeitung" ist ein Teil des sozialen Projekts "iSLING™", und ein Produkt von Z-BUSINESS® EUROPE, Theresia M. Zach. Herausgeberin: Theresia M. Zach, Ludwig-Müller-Str. 2, D-92693 Eslarn. Tel.: 0163 733 92 50 V.i.S.d.P.: Michael W. Zach, Ludwig-Müller-Str. 2, D-92693 Eslarn. Tel.: 0163 733 92 50 Das Projekt "iSLING™" umfasst: • Das "Eslarner Radio" - www.eslarner-radio.de (wird derzeit überarbeitet!) • Das "Eslarner Portal" - www.eslarn-net.de ( auch als eMag im pdf-Format) • Das "Erste Eslarner Bürgerportal" (wird derzeit überarbeitet!) • Das "Eslarner Stammtisch-Blattl" (im pdf-Format unter: www.scribd.com/zach561 8) • Die "Eslarner Zoigl-Zeitung" (im pdf-Format unter: www.scribd.com/zach561 8) • Das "Eslarner Video"-Portal - www. eslarner-videos.de.vu

Mission Statement: Berichterstattung aus und über die Marktgemeinde Eslarn/ Opf., sowie aus der bayerischtschechischen Region! Initiativen gegen Antisemitismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Extremismus, sowie gegen Missachtung der Menschenwürde und der Menschenrechte. Information über politische Geschehnisse innerhalb der Kommune und der EU, in Zusammenarbeit mit TheA™, sowie anderen staatlichen und internationalen Organisationen und Institutionen, welche unser Mission Statement vollumfänglich unterstützen. Mit dieser Ausgabe im Publikationsmanagement unterstützt von noise™.

Ihnen passt etwas nicht? Sie haben auch eine Meinung?

Wir freuen uns, wenn wir von Ihrer Meinung erfahren. Schreiben Sie uns doch einfach, was Sie bedrückt/ was Ihnen nicht passt. Ihr Leserbrief ist herzlich willkommen! Wir müssen uns aber vorbehalten, Leserbriefe bei Notwendigkeit sinngemäss zu kürzen, bzw. aus juristischen Gründen nicht zu veröffentlichen. Natürlich freuen wir uns auch über positive Resonanz. Bildquelle/n: Eigenes Archiv, pixelquelle.de, pixelio.de, WikimediaCommons, u.a. Redaktionsschluss für diese Ausgabe: 05. Mai 2012 Unser Info-Angebot wird zukünftig durch sog. "QR-Tags" ergänzt. Damit können Sie direkt weitere Informationen abrufen, bzw. den telefonischen Kommentardienst nutzen. Die Erste Eslarner Zeitung | 9. Jahrgang | 5. Ausgabe 2012

IMPRESSUM


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.