Haus- und Kommunbrauerversammlung 2014 (Mitschrift)

Page 1

B.I.E.R.™ Brewed.In.Eslarn.Reloaded.

Die Sonderinformation zum Eslarner Braugeschehen.

Eslarner Haus­ und Kommunbrauer­ versammlung 2014 - Die Mitschrift aus der Versammlung vom 1 9.03.201 4, 20.00 - 21 .00 Uhr -

Rev. 1 | 21 .03.1 4


B.I.E.R.™ Brewed.In.Eslarn.Reloaded.

Die Sonderinformation zum Eslarner Braugeschehen.

Eslarner Haus- und Kommunbrauerversammlung 201 4 - Die Mitschrift aus der Versammlung vom 1 9.03.201 4, 20.00 - 21 .00 Uhr -

Wieder einmal fand in der Marktgemeinde Eslarn eine der traditionellen "Haus- und Kommunbrauer-Versammlungen" statt, die es jeweils nur einmal pro Jahr am Gedenktag des Hl. Josef gibt. Ohne dass bislang ein entsprechender Verein gegründet worden wäre - die Ermunterung dazu wurde bereits 201 0 ausgesprochen - gab es auch diesmal wieder "traute Einigkeit" unter den über 20 Personen, die nach Aussage des zweiten Bürgermeisters Georg Zierer jun. nicht nur aus Schönsee, Waidhaus und Moosbach, sondern auch aus der Marktgemeinde Eslarn selbst den Weg ins örtliche Kommunbrauhaus, dann aber in den ersten Stock des ebenfalls in der Brennerstrasse befindlichen Feuerwehrhauses gefunden hatten. Zweiter Bürgermeister Zierer jun. vertrat, wie er selbst sagte, den erkrankten Ersten Bürgermeister Reiner Gäbl. Das Eslarner Brauwesen liegt damit eigentlich immer noch in Händen der Gemeindeverwaltung und nicht wie eigentlich zu vermuten wäre, in den Händen der Haus- und Kommunbrauer selbst. Ebenfalls anwesend waren als Mitglied des Marktgemeinderats Josef Kleber (FWG), und als Haus-/ Kommunbrauer der Eslarner Gemeindebeamte VOAR Georg Würfl. Zierer jun. begrüsste zudem seinen Vater, den Eslarner Kommunbraumeister, der nun schon im Lebensalter von fast 90 Jahren immer noch rüstig die Eslarner Braugeschicke bestimmt.

In Bayern war der Josephstag bis 1 968 ein Feiertag. Die Mädchen bekamen Blumenkränze, die ihre Jungfräulichkeit bewahren sollten oder Blumensträuße, die beim Finden eines Bräutigams helfen sollten. Jung Verheiratete steckten sich "Josefsringe" an, um gegen Versuchungen gefeit zu sein. Nach dem Kirchgang gab es an diesem Tag die erste Maß der Saison im Biergarten. Dieser Text stammt aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon von der Webseite: www.heiligenlexikon.de

jun. noch einmal einen kurzen Überblick über die im Rahmen der Sanierung noch zu erledigenden Dinge, erfuhren aber neben den Marktgemeinderäten als Erste, dass nun auch der Auftrag für die Innenraumkonzeption im Rahmen des nichtöffentlichen Teils der Gemeinderatssitzung vom 11 .03.201 4 an das Unternehmen Kocmoc.net aus Leipzig vergeben wurde. Für dieses Konzept gibt es - so Zierer jun. - **1 25.000.-- Euro aus dem Projekt "LeerstandsOffensive", und die künftige mu-

Weder das Kommunbrauhaus noch die in Sanierung befindliche Malztenne (ehem. Raiffeisenlagerhaus) konnten an diesem Abend besichtigt werden, denn es konnten - wie eigentlich anlässlich der Aussagen im öffentlichen Teil der letzten Gemeinderatssitzung zu vermuten - aufgrund noch andauernder Arbeiten keine Vorkehrungen für Belichtung oder gar Beheizung getroffen werden. Die Haus- seale Darbietung soll nicht nur aus modernster und Kommunbrauer erhielten so durch Zierer Technik mit Touchscreen(s) bestehen, sondern 1


B.I.E.R.™ Brewed.In.Eslarn.Reloaded.

Die Sonderinformation zum Eslarner Braugeschehen.

Eslarner Haus- und Kommunbrauerversammlung 201 4 - Die Mitschrift aus der Versammlung vom 1 9.03.201 4, 20.00 - 21 .00 Uhr -

die BesucherInnen Dinge rund um das Kommunbrauen mit Händen "be-greiflich" machen lassen. Dazu wird in der nächsten Zeit ein Museologe des Unternehmens nach Eslarn kommen, um hier Eindrücke sammeln. Kocmoc.net hat - so auch Zierer jun. - auch bereits das Vulkanmuseum in Parkstein mit dem notwendigen Innenraumdesign versorgt. Das beauftragte Unternehmen ist - so Würflhöchst motiviert, und dies wohl nicht zuletzt deswegen, weil die Designer hier deren eigenen Ideen einbringen könnten, während bei staatlichen Projekten oftmals bereits feste Vorgaben bestehen. Etwas bedauerlich muss man es finden, dass gerade hier keine einheimischen Unternehmen und Designer einbezogen, bzw. das Ganze derart ausgeschrieben wird. Schliesslich sollen doch in der Region und im Ort gleiche Lebensverhältnisse wie anderwo geschaffen werden. Die Verantwortlichen in der Marktgemeinde Eslarn scheint hier diese gleichen Lebensverhältnisse nur für sehr wenige Leute ausserhalb von Fabriken vorgesehen zu haben. Der grössere Rest von InwohnerInnen soll dies dann durch deren Arbeit in Fabriken finanzieren, damit einige wenige andere Personen so wie anderswo angeglichen leben können. Der gesamte Gemeinderat muss (wei­ ter) dahinter stehen!

Zierer jun. betonte, dass der gesamte Gemeinderat hinter diesem Projekt stehen muss, denn er hat zu Anfang auch einstimmig diesem Projekt zugestimmt. Dieses müsse nach Abschluß auch entsprechend vermarktet werden, wofür (sich) auch Gemeindebedienstete einsetzen/ eingesetzt werden müssen. Das Zoigl-Museum soll künftig Ausstrahlung

auf den gesamten ostbayerischen Raum haben, denn Eslarn braut keinen Zoigl, sondern Kommunbier®. Den Begriff habe man sich - so Würfl - bereits vor 1 0 Jahren markenrechtlich schützen lassen, und mussste unlängst **750.-- Euro für die Verlängerung des Markenrechtsschutzes um weitere 1 0 Jahre bezahlen. In diesem Zusammenhang verwies Würfl auch auf die in Betracht gezogene Möglichkeit, mit dem Eslarner Kommunbier® auf der kommenden Bayerischen Landesausstellung 201 6 mit dem Thema "Bier in Bayern" vertreten zu sein. Hier habe man bereits den Kontakt gesucht und eine auf DVD gezogene Kopie des bereits anlässlich der Haus- und Kommunbrauerversammlung 201 3 erstmals präsentierten ImageFilms eingesandt. Die Organisatoren - so Würfl - waren begeistert, dass hier in Eslarn der Sudkessel noch per Hand, zudem mit Holz beheizt wird, und fragen nach zusätzlichem alten Gerät sowie Bildmaterial bzgl. der damaligen Verwendung der Gerätschaften an. Diese Anfrage gab Würfl gleich an die versammelten Brauer weiter, welche einmal nachsehen sollten, ob sich zuhause nicht noch Bildmaterial aber auch alte, mit dem Brauen in Verbindung stehende Gerätschaften finden würde. Diese würde man nur leihweise benötigen, bzw. von den Bildern Abzüge fertigen, um ein Gesamtkonzept für einen Auftritt bei der Bayerischen Landesausstellung 201 6 in Aldersbach/ Ndb. vorlegen zu können. Daten vom Braugeschehen

Selbstverständlich gab es bei der Versammlung auch Daten vom Braugeschehen des vergangenen Jahres. So wurden 201 3 insgesamt 29 Sud gebraut. 2004 waren es noch 37 Sud, im Jahr 2011 nur 27 Sud. Zierer jun. wies der Vollständigkeit halber auch darauf hin, 2


B.I.E.R.™ Brewed.In.Eslarn.Reloaded.

Die Sonderinformation zum Eslarner Braugeschehen.

Eslarner Haus- und Kommunbrauerversammlung 201 4 - Die Mitschrift aus der Versammlung vom 1 9.03.201 4, 20.00 - 21 .00 Uhr -

dass man im vergangenen Jahr von seiten der Marktgemeinde Eslarn scheinbar vergessen hatte, das sog. "Kesselgeld" zu zahlen. Damit ist wieder etwas Geld in die Kasse gekommen, welche durch die zwei Jahre zurückliegenden Aufwendungen für den sog. "Vorwärmer" (**34.500.-- Euro) nahezu leer gewesen sei. Für den neuen Vorwärmer hatte man aber auch einen Zuschuss vom Denkmalschutzamt erhalten. Mit der Kesselgeldzahlung durch die Gemeinde beträgt das "Minus" nur noch knapp **200.-- Euro. 201 3 hat man insgesamt **5.800.-- Euro Kesselgeld eingenommen, habe **3.1 74,38 Euro an Biersteuer abgeführt, und insgesamt 852 Hektoliter Bier gebraucht, von denen 638 Hektoliter steuerpflichtig, 234 Hektoliter steuerfrei waren. Einer der Eslarner Kommunbrauer schlug vor, baldmöglichst auch ein, nicht von einem Verein sondern den Haus- und Kommunbrauern selbst organisiertes Fest zu veranstalten. Man war sich schnell einig, dass der 23. April, der "Tag des Bieres" ggf. klimatisch ein Problem darstellen könnte, man andererseits jedoch die hinter der Malztenne, dem früheren Lagerhaus zugehörige Halle nutzen könnte, um mit einem solchen Fest die Kasse wieder etwas besser zu füllen. Ein konkreter Termin bzw. eine Festkonzeption wurde noch nicht genannt. Alle, vor allem Kommunbraumeister Georg Zierer sen. freuten sich bereits jetzt auf das Ende der Sanierungsmassnahmen und darauf, dass man das Areal zweckbestimmt nutzen kann. Der Architekt jedenfalls habe - so Zierer jun. nach dessen Aussage "wieder Feuer", und sei täglich auf der Baustelle, um den Arbeitsfortschritt zu begleiten. Auch der zweite Bürgermeister "outete" sich als täglich auf der

Baustelle anwesend, und erwähnte in Bezug auf das bereits im September 201 3 bei vielen SPD-Marktgemeinderatsmitgliedern in die Diskussion geratene Baugerüst, dass "dieses halt eben stehen geblieben ist", jetzt aber wenigstens gleich für die nunmehr bald anstehenden Aussenputz- und Tüncharbeiten dienen könne. Stellt sich bei allem aktuellen Nutzen jedoch immer noch die Frage, wer die Leih- und sonsten Kosten für dieses Baugerüst zahlt, welches ja über Monate unnütz dort herumgestanden ist. Dies dürfte das Eslarner Gemeinderatsgremium wohl noch beschäftigen müssen, da man die Kosten wohl kaum der Allgemeinheit aufbürden kann, andererseits aber auch die Kasse der Haus- und Kommunbrauer (noch) nicht gefüllt ist. Insgesamt war es eine angenehme Versammlung, deren offizieller Teil bereits nach etwas über einer Dreiviertelstunde vorüber war. *** Alle Angaben ohne Gewähr für Richtigkeit und/ oder Vollständigkeit. Kommentar

Wir sind jetzt vor allem auch als Inhaber eines "vollen Brau- und Gemeinderechts" sehr gespannt, wie das Eslarner "Zoigl-Unterfangen" letztlich enden wird. Noch immer besteht keine angebotene Möglichkeit, hier als Braurechtsinhaber/in zu brauen, bzw. ist so etwas unseren Informationen zufolge auch noch nie öffentlich zumindest denjenigen Eslarner BürgerInnen mit eingetragenem Braurecht auf derem Anwesen bzw. Brauinteresse angeboten worden. Das Interesse der Eslarner Bevölkerung scheint sich andererseits sehr in Grenzen zu 3


Eslarner Haus- und Kommunbrauerversammlung 201 4

B.I.E.R.™ Brewed.In.Eslarn.Reloaded.

Die Sonderinformation zum Eslarner Braugeschehen.

- Die Mitschrift aus der Versammlung vom 1 9.03.201 4, 20.00 - 21 .00 Uhr -

halten, was die Verdienstmöglichkeiten rund um das Haus-/ Kommunbierbrauen betrifft. Hier scheint man dies lieber Anderen machen zu lassen, und uneigennützig auf jede Menge Geld, welches in Zukunft mit einem "ZoiglMuseum" - nicht aber einem sog. "Kommunbier®-Museum" - viel mehr werden dürfte. Damit kann zukünftig das "Kommunbier®" gewinnbringend gebraut und vermarketet werden, während das "Zoigl-Museum" auf Gemeindekosten gebaut wurde und zu unterhalten ist. [x] Rev. 1 | 21 .03.201 4

-

Fast vergessen: Das künftige "Zoigl-Zentrum" wird im Kellerbereich auch einen Kühlraum erhalten, von dem aus man - so Referent Zierer jun. - dann mittels Leitung einfacher auch direkt Bier im erdgeschossigen "Probierstüberl-Bereich" zapfen kann. Bislang wurde hier - so Zierer jun. - die Einrichtung in der ehem. "Brauerei Schlaffer" genutzt. Dort jedoch wurde mittlerweile das Erbe angenommen, so dass man anlässlich der Sanierung von Kommunbrauhaus und Malztenne einen Ersatz schaffen muss. Weiterhin fast vergessen: Am heutigen Freitag, den 21 . März 201 4 beginnt Kommunbraumeister Zierer sen. wieder mit dem Brauen. ***

IMPRESSUM/ IMPRINT Dies ist eine Sonderveröffentlichung von ZBE, Theresia M. Zach, Ludwig-Müller-Str. 2, D-92693 Eslarn, im Rahmen des sozialen Projekts "iSLING™". V.i.S.d.P.: Michael W. Zach, Ludwig-MüllerStr. 2, D-92693 Eslarn, email: oikos-sms@office.eu.org. 4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.