2009 SEIP 2 cover

Page 1

Southeast European Integration Perspectives

Vedran Džihić

Post-Dayton-Bosnien ist ein Land in Krise, das zu den Nachzüglern im europäischen Integrationsprozess zählt. Die Schwächen der Staatskonstruktion von Dayton und die Herrschaft der Ethnopolitik kultivieren die durch den Krieg entstandenen Konfliktlinien und produzieren neue. Dieses Buch liefert erstmalig im deutschsprachigen Raum eine systematische und aktuelle Grundsatz­ analyse aller relevanten Entwicklungen in Bosnien seit Dayton bis 2009. Es liefert als Einstieg eine fundierte Darstellung der widersprüchlichen historischen Entwicklung der nationalen Frage und des Aufstiegs des Ethnonationalismus. Auf die Analyse der „Fallen“ von Dayton folgt eine systematische Untersuchung politischer, gesellschaftlicher und sozioökonomischer Entwicklungen und Gründe für die ungebrochene Virulenz der Ethnopolitik. Das Buch liefert zudem eine überzeugende Erklärung für die Schwächen der internationalen Gemeinschaft bei der Demokratisierung Bosniens und seziert jene Faktoren, die den Europäisierungsprozess behindern.

Zum Autor: Vedran Džihić, geboren 1976 in Prijedor, studierte Politikwissenschaften und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien; Promotion in Politikwissenschaften; Politologe an der Universität Wien; Direktor des Wiener Büros von Center for European Integration Strategies (CEIS); zahlreiche Publikationen zum Westbalkan und zur europäischen Integration.

Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina: Staat und Gesellschaft in der Krise

Vedran Džihić

Ethnopolitik in Bosnien-Herzegowina: Staat und Gesellschaft in der Krise

ISBN 978-3-8329-4874-0

Nomos

|2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
2009 SEIP 2 cover by Christophe Solioz - Issuu