JOURNAL KUNDENMAGAZIN 02_08
Multitalent Kupfer Dem roten Rohstoff auf der Spur
Porträt Über den Wunderwerkstoff Kupfer
Prognose Geht Kupfer bald zur Neige?
Perspektive Gezielte Nachwuchsförderung bei W+F
«Es kommt nicht darauf an, die Zukunft vorauszusagen, sondern darauf, auf die Zukunft vorbereitet zu sein.» Perikles, führender griechischer Staatsmann (um 500 v. Chr.)
Über die eierlegende Wollmilchsau der Rohstoffe Wäre Kupfer ein Nutztier, würde es jeden Bauern selig machen. Es würde Eier legen, Wolle liefern, Milch geben und sogar nach dem Ableben noch saftige Steaks stiften. Kupfer ist ein Multitalent und verblüfft durch seine Vielseitigkeit. So hat es eine hervorragende Wärme- und elektrische Leitfähigkeit, ist beständig und widerstandsfähig und gleichsam dehn- und verformbar. Zudem kann es beliebig recycelt werden, ohne an Qualität zu verlieren. Für uns Grund genug diesen faszinierenden Rohstoff genauer unter die Lupe zu nehmen und in die Welt des «Wunders in Rot» abzutauchen (S. 6-8). Darüber hinaus bringen Experten Licht ins Dunkel: Geht Kupfer bald zur Neige? Wie fällt die Prognose für das Metall aus? Welche Rolle spielen die Turbulenzen an den Finanzmärkten? Und was hat dies alles mit China zu tun? Hans Uhlmann gibt Antwort (S. 10/11). Und er muss es schliesslich wissen, denn er kauft seit fast 20 Jahren Kupfer für Huber+Suhner. Auch Roland Kälin, unser Produktmanager Draht & Kabel, vermittelt einen spannenden Einblick. Sein Fokus: Die Bedeutung und Verwendung des Rohstoffs bei Winterhalter + Fenner (S. 14/15). Doch nicht nur Kupfer ist voll auf Draht. Auch unsere Lehrlinge sind es. Zwei von ihnen – Jennifer Morf und Jean-Paul Strauch – schildern ihre Erfahrungen im Lehrbetrieb Winterhalter + Fenner. Wir setzen auf diese Generation. Die gezielte, innovative Nachwuchsförderung liegt auch unserem Geschäftsführer David von Ow am Herzen: «Jungen Menschen nach der Ausbildung den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, sehen wir ebenfalls als Teil unserer sozialen Verantwortung, die wir gerne wahrnehmen» (S. 31).
Eine Mission ganz anderer Art verfolgten einige unserer Mitarbeitenden am Züri Triathlon. Hopp WF electrosports lautete die Devise, als vier Teams von Winterhalter + Fenner – schwimmend, Rad fahrend und laufend – mit enormem Elan und Teamgeist den Parcours im Herzen von Zürich meisterten (S. 36). Wir beglückwünschen alle Teilnehmenden an dieser Stelle zu ihrer tollen Leistung! Apropos Gratulieren. Das würden wir auch Ihnen gerne. Machen Sie mit bei unserem Wettbewerb und gewinnen Sie! Diesmal dreht sich alles um unser Journal. Teilen Sie uns Ihre Meinung dazu mit und helfen Sie uns, unser Magazin noch interessanter und attraktiver zu gestalten. Wir freuen uns auf Ihr Votum! (S. 54) Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Begegnung mit der eierlegenden Wollmilchsau und anderen Highlights! Ihre
Petra Braun Leiterin Marketingservices / Kommunikation
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Wünschen Sie ein Exemplar unseres aktuellen Kataloges Industrie 2008 / 2009? Der Industrie-Katalog 2008 / 2009 ist ein
Katalog Industrie gratis unter www.w-f.ch
nützliches Hilfsmittel für die Planung und Bestellung mit einem ausgereiften Sortiment von mehr als 6500 Artikeln für den Industriebedarf. Jetzt bequem und kostenlos auf unserer Website bestellen. www.w-f.ch
Lösungen für Ihren Marktvorsprung.
Inhaltsverzeichnis Porträt Kupfer Über den Wunderwerkstoff in Rot
6-8
Prognose – geht Kupfer bald zur Neige? Interview mit Hans Uhlmann, Lead Metal Buyer bei Huber+Suhner
10-11
Bedeutung und Verwendung von Kupfer bei Winterhalter + Fenner Interview mit Roland Kälin, Produktmanager Draht & Kabel
14-15
Umbau während des laufenden Betriebs Deutsche Bundesbank setzt auf die Flachkabel-Installationssysteme von Woertz
18-19
Stromerzeugung durch Solaranlagen Mit Photovoltaik aus der unermesslichen Quelle der Sonne schöpfen
20-21
Wir bringen Licht ans Licht Beleuchtungs-Tipps für den Ladenbau – Teil 2
25
Ein offenes Ohr für die Anliegen des Elektrikers Zehn Fragen an André Rossier, Leiter ElectroLAN
28
Innovative Nachwuchsförderung bei Winterhalter + Fenner Mit Jennifer und Jean-Paul die Zukunft im Visier
31
Hopp WF electrosports! Winterhalter + Fenner am Züri Triathlon
36
Mitmachen und gewinnen! Ihr Feedback ist unser Erfolg
56
Impressum Journal – Das Kundenmagazin der Winterhalter + Fenner AG / ElectroLAN SA, CH-8304 Wallisellen 23. Jahrgang, Ausgabe 2/2008, Auflage 7’700 Ex. deutsch / 1‘800 Ex. französisch Erscheinungsweise: Dreimal jährlich Herausgeber: Winterhalter + Fenner AG, Marketingservices / Kommunikation Kreation: Rebel Communication, 8004 Zürich, www.rebelcom.ch Text und Lektorat: Die Wortakrobaten, 6300 Zug, www.wortakrobaten.ch Druck: Druckerei Flawil AG, 9230 Flawil Redaktion: Petra Braun, Tel. 044 839 58 12, petra.braun@w-f.ch Anzeigeverwaltung: Brigitte Morger, Tel. 044 839 58 15, brigitte.morger@w-f.ch Adressänderungen: Winterhalter + Fenner AG, Marketingservices / Kommunikation, Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen marketing@w-f.ch Wiedergabe von Text und Bildern nur mit Genehmigung der Redaktion. © 2008 Winterhalter + Fenner AG, Wallisellen
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
6_IM FOKUS
Rohstoff Kupfer – begehrtes Metall mit aussergewöhnlichen Materialeigenschaften
Fragen und Antworten zum «Wunderwerkstoff in Rot» Im alten Ägypten wurde es für Wasserleitungen genutzt und heute für Siliziumcomputerchips. Kupfer ist unbestritten ein Metall mit beeindruckender Tradition. Hinzu kommen aussergewönliche Eigenschaften und vielseitige Verwendbarkeiten. Grund genug, den «Wunderwerkstoff» genauer unter die Lupe zu nehmen.
Welche Bedeutung hat Kupfer heute? Kupfer ist aufgrund seiner exzellenten Materialeigenschaften in unserer Gesellschaft heute allgegenwärtig. Kupfer erfüllt in Autos, Computern oder Telefonen, in Bauwerken und auch in der Landwirtschaft wichtige Funktionen.
wie: • hohe Wärme- und Elektrizitäts- leitfähigkeit • gute Verformbarkeit • hohe Widerstandsfähigkeit gegen chemische Einflüsse • hohe ästhetische Qualität sowie • starke antibakterielle Wirkung.
Dass wir Kupfer nutzen können, ist keineswegs selbstverständlich. Bis das Kupfer eingesetzt werden kann, hat es bereits eine lange Lebensgeschichte mit teilweise gravierenden Folgen für die Umwelt und die Menschen hinter sich. Mit der steigenden Nachfrage nach diesem Rohstoff nimmt auch die Belastung der Umwelt zu.
Wo kommt Kupfer vor? Als gediegenes Metall – sprich als pure «Kupferstückchen» – findet sich Kupfer in der Natur zum Beispiel in vulkanischen Gesteinen. Der Anteil gediegenen Kupfers in der Natur ist allerdings sehr niedrig. Häufigere Bestandteile der Erdkruste sind hingegen Kupfererze wie Kupferkies und Kupferglanz. Sie enthalten neben Kupfer auch andere Elemente wie Schwefel, Eisen, Cadmium oder Silber.
Durch das Rezyklieren können wertvolle Rohstoffe wie Kupfer zurück gewonnen und damit natürliche Lagerstätten geschont werden. Zudem können Energie und knapper Deponieraum gespart und somit aktiver Umweltschutz betrieben werden. Welche Eigenschaften hat Kupfer? Kupfer ist der Materialdichte nach ein Schwermetall (8,93 kg/dm3). Es hat hervorragende Eigenschaften WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Bei Rohstoffvorkommen unterscheidet man zwischen «Reserven» und «Ressourcen». Die Reserven sind die bekannten, mit heutiger Technik wirtschaftlich abbaubaren Vorkommen. Die Ressourcen sind die mit zukünftiger Technik vermutlich abbaubaren Vorkommen, unabhängig von der Wirtschaftlichkeit. Nach aktuellen Schätzungen betragen die weltweiten Kupferressourcen rund 2,3 Mrd. t.
1,6 Mrd. werden auf Kontinenten, weitere 700 Mio. t im Meeresboden vermutet. Die lohnend abbaubaren Kupferreserven gibt das Deutsche Kupferinstitut für das Jahr 1998 mit lediglich 340 Mio. t an. Wie wird Kupfer abgebaut? Kupfererz wird im Tagebau und im Untertagebau gewonnen. Aus Kostengründen muss der Kupferabbau immer schneller vor sich gehen. Das heisst, die menschliche Arbeitskraft wird zunehmend durch Maschinen wie Bagger und Roboter ersetzt. Dies führt dazu, dass heute nur noch rund halb so viele Arbeiter in den Minen angestellt sind wie noch in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der Kupfergehalt von Gesteinen ist unterschiedlich und reicht von 1 mg/kg bis zu 200 mg/kg. In ErzLagerstätten hat sich Kupfer durch geologische Prozesse angereichert. Damit es kostengünstig abgebaut werden kann, erfordern abbauwürdige Lagerstätten heute einen Mindestgehalt von ca. 0,5 GewichtsProzent. Aus 1000 t Erzgestein können also 5 t Kupfer gewonnen werden. Die restlichen 995 t werden als Abraum deponiert. Zusätzlich fällt ein Mehrfaches an Abfallgestein an, das abtransportiert werden muss,
IM FOKUS_7
um zu den Erzgesteinen zu gelangen. Wie sind die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt? Da der mittlere Kupfergehalt der gewinnbaren Erze seit über einem Jahrhundert stetig abgenommen hat, ist der Aufwand bei der Förderung, Aufbereitung und Verhüttung (Schmelzprozess) trotz technischer Verbesserungen gestiegen. Die zunehmenden Mengen an Abraum, giftigen Schlacken, Schwefelsäure und flüchtigen Schwermetallen schädigen die Lebensgrundlagen der ansässigen Menschen nachhaltig. Beim Erzabbau sind die grossen Abraummengen eine wesentliche Umweltbelastung. Diese werden auf riesigen Flächen aufgeschüttet. Die umweltgerechte Deponierung der meist giftigen Materialien wird von den Minengesellschaften oft vernachlässigt. Der Schmelzprozess stellt ebenfalls eine grosse Umweltbelastung dar. Die dabei produzierten giftigen Abgase (zum Beispiel Schwefeldioxid) können dazu führen, dass der Boden nahe der Minen versauert. Nach einigen Jahrzehnten der Kupferproduktion ist das Land rund um die Mine nur noch Ödnis. Für die
Verhüttung werden grosse Mengen an fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas verbrannt. Das dabei entstehende Kohlendioxid ist als Treibhausgas mitverantwortlich für den Klimawandel. Wie hoch ist die Nachfrage nach Kupfer und wie wird Kupfer eingesetzt? In den vergangen 30 Jahren hat sich die weltweite Nachfrage nach Kupfer mehr als verdoppelt. Heute werden jährlich rund 15 Mio. t Kupfer produziert und verarbeitet. Obwohl die Industriestaaten nur etwa 18 Prozent der Weltbevölkerung stellen, macht ihre Nachfrage mehr als 70 Prozent der Kupferweltproduktion aus. Dank seiner aussergewöhnlichen Materialeigenschaften kann Kupfer vielfältig eingesetzt werden. In Deutschland z. B. werden 37 Prozent des Kupfers im Bausektor verwendet, beispielsweise für Dachrinnen oder Abdeckungen auf Dächern oder für Elektro- und Sanitärinstallationen. Auch im Verkehr ist Kupfer ein wichtiger Werkstoff. So werden in einem herkömmlichen Auto durchschnittlich 25 kg Kupfer eingesetzt. Ein beträchtlicher Teil des Kupfers wird zu Legierungen wie Bronze oder
Messing weiterverarbeitet. Diese werden anschliessend im Bauwesen oder für die Herstellung von Münzen, Gefässen und Apparaten genutzt. In Form von Kupfersulfat wird Kupfer als Hilfsstoff in der Landwirtschaft eingesetzt, so als Hofdünger oder zur Bekämpfung von Pilzen. Kupfer ist dank seiner Eigenschaften sehr vielfältig verwendbar. Je teurer jedoch Kupfer wird, desto mehr wird nach Möglichkeiten gesucht, es zu ersetzen. So werden beispielsweise Kupferleitungen, welche der Datenübertragung dienen, vermehrt durch Glasfaserkabel substituiert. Wie funktionieren Entsorgung und Recycling von Kupfer? In der Schweiz beträgt der jährliche Verbrauch von Gütern aus unlegiertem und legiertem Kupfer rund 110 000 t. Je nach Verwendungszweck wird es bereits nach kurzer Zeit wieder entsorgt oder bleibt für Jahrzehnte in Gebrauch. Kupfer gehört zu den Werkstoffen, die ohne Qualitätseinbusse rezykliert werden können. Nach der Aufbereitung des Kupferschrotts (aus Bauabfällen, Altfahrzeugen, separat gesammelten Elektro- und Elektronikgeräten) durch WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
8_IM FOKUS
Terrassen der Kupfermine Chuquicamata in Chile: Die grösste Tagebau-Mine der Welt ist bereits 4.5 km lang, 3.5 km breit und über 800 m tief. Ihr Abraum bedeckt fast eine Fläche der Grösse des Kantons Basel Stadt.
Altstoffhändler und Recyclingbetriebe gelangt dieser als Rohstoff für die Fertigung neuer Produkte an Hütten-, Halbzeug- und Umschmelzwerke. Der Schrott aus der Schweiz wird überwiegend in Deutschland verarbeitet. Der Bedarf der Industrie an Kupfer wird zunehmend durch Kupfer aus Recyclingmaterial gedeckt. Derzeit werden weltweit rund 12 bis 13 Prozent des Kupfers aus Kupferschrott erzeugt, in den Industriestaaten sogar bis zu 50 Prozent. Das in Bauwerken, Maschinen, Geräten und verschiedenen Abfällen vorhandene Kupfer, das zur Wiederverwendung und Rückgewinnung genutzt werden kann, ist die grösste und wirtschaftlichste Kupfermine der Welt. Auch in der Schweiz ist Kupferschrott mittlerweile eine begehrte Rohstoffquelle. In alten Abfalldeponien wird neuerdings mit modernsten Methoden das Kupfer aufgearbeitet. Diese Deponien weisen einen etwa doppelt so hohen Kupfergehalt auf als durchschnittliche natürliche Kupferlagerstätten.
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Wie sieht die Prognose für Kupfer aus? Seit einigen Jahren wird die Nachfrage nach Kupfer vor allem durch das starke wirtschaftliche Wachstum in China bestimmt. Das Reich der Mitte hat in den letzten fünf Jahren seinen Kupferkonsum verdoppelt. Da die Nachfrage die Produktion übersteigt, gehen die Lagerbestände der Kupferlieferanten weltweit zurück. Die Verknappung des Angebots und die Spekulation treiben den Preis schliesslich in die Höhe. Wenn der Kupferpreis längere Zeit auf diesem hohen Niveau bleibt, werden viele Verarbeiter nach alternativen Materialien suchen und Kupfer teilweise ersetzen. Juan Villarzú, Präsident des Kupferkonzerns Codelco, ist sich aber sicher: «Es gibt weltweit einen weiter wachsenden Kupferbedarf und steigende Preise. Nach China kommt Indien».
Wussten Sie...? • Kupfer leitet Elektrizität und Wärme hervorragend, ist weich und dehnbar. • Kupfer wird in Gebäuden Maschinen, Landwirtschaft und für Elektrogeräte verwendet. • Rund ein Drittel des Kupfers wird in der Elektroindustrie verarbeitet. • Im Jahr 2005 wurden in der Schweiz unter anderem 552 800 Staubsauger, 417 000 Rasierap parate und mehr als 2 Mio. Mobilelefone verkauft.
Sie möchten noch mehr über Kupfer und Umweltschutz erfahren? Lesen Sie das «Faktenblatt Kupfer» der Nonprofit-Organisation Praktischer Umweltschutz Schweiz Pusch, 8024 Zürich auf www.umweltschutz.ch/parcours
10_IM FOKUS MARKT
«Ich glaube nicht, dass uns Kupfer ausgehen wird.»
Brancheninterview
Hans Uhlmann, Lead Metal Buyer bei Huber+Suhner AG über Einkauf, Preisentwicklung und Verfügbarkeit des Rohstoffs Kupfer Herr Uhlmann, seit fast 20 Jahren sind Sie unter anderem für den Einkauf von Kupfer bei Huber+Suhner verantwortlich. Wie muss ich mir den Arbeitsalltag eines Kupfer-Einkäufers vorstellen? Meine erste Handlung am Morgen ist, via Web die Nachrichten der Fachpresse zu studieren. Die grosse Frage lautet, was ist in der Welt passiert, was machen die Metallmärkte und wie sind die aktuellen Notierungen für Kupfer an der Londoner MeWINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
tallbörse, der so genannten London Metal Exchange LME. Diese Börse gehört zu den grössten Metallhandelsplätzen der Welt und ermittelt täglich die Preise für Kupfer und andere Metalle. Vor 12 Uhr – nach Schluss der LME-Vormittgasbörse – treffe ich dann meist meine Kaufentscheide und platziere meine Orders telefonisch bei unseren Produzenten, die uns mit Kupfer beliefern.
einem Gewicht von 5 t, auf denen Kupferdraht – im Fachjargon Giesswalzdraht – mit einem Durchmesser von 8 mm aufgewickelt ist. Das Ausgangsmaterial hierfür ist Kupfererz, das in Ländern wie z. B. Chile, Mexiko oder Polen gefördert wird und aus dem man Kathoden herstellt. Dies sind international genormte Kupferplatten, die an der Börse gehandelt werden. Aus diesen Kathoden werden schliesslich die Kupfer-Coils gegossen.
Wie viel Kupfer kaufen Sie in der Regel ein? Für unsere Produkte benötigen wir jährlich rund 8000 t reines Kupfer. Da werden an einzelnen Tagen Aufträge von 50-100 t erteilt, was derzeit einem Beschaffungsvolumen von rund 450 000 bis 900 000 Franken entspricht. In welcher Form kaufen Sie das Kupfer an? Kupfer kaufe ich in Form von so genannten Coils. Dies sind Spulen mit
Und beziehen Sie auch Kupfer aus Recycling? Das hängt von unseren Produzenten ab. Bei zwei Herstellern weiss man, dass ca. 40 Prozent des gelieferten Kupfers aus Recyclingbeständen kommt, sprich, dass recycliertes Altkupfer wieder eingeschmolzen wird. Allgemein ist zu beobachten, dass der Recycling-Anteil in den letzten Jahren deutlich gewachsen ist, was vor allem dem hohen Kupferpreis zuzuschreiben ist. Mittlerweile ist es
IM FOKUS_11 äusserst lukrativ, Altkupfer zu sammeln und wiederzuverwerten. Sie haben den Anstieg des Kupferpreises erwähnt. Was hat es damit auf sich und welche Strategie verfolgen Sie beim Kauf von Kupfer? Bei Huber+Suhner fahren wir eine eindeutige Absicherungsstrategie. Man spricht hier von Hedging oder Back-to-Back-Geschäft. Konkret erhalte ich von unserer Verkaufsabteilung täglich Gewichtsangaben, wie viel Kupfer in unseren Kabeln verkauft wurde. Meine Aufgabe ist es dann, möglichst zeitnah zum gleichen oder einem besseren Preis dieselbe Menge an Kupfer zu erwerben. Im Fokus steht hierbei die Risikovermeidung, da der Kupferpreis – wie bereits angedeutet – seit einigen Jahren tendenziell zunimmt und dabei grossen Schwankungen unterworfen ist. So lag der Preis für eine Tonne Kupfer im Jahr 2002 bei rund 1500 US-Dollar, 2005 explodierte er auf fast 9000 US-Dollar, fiel dann wieder auf 6000 US-Dollar und hat sich momentan bei rund 8000 US-Dollar eingependelt. Und was geschieht, wenn der Kupferpreis steigt? Wäre es dann nicht sinnvoll, Vorräte anzulegen? Früher wurde dies teilweise praktiziert. Da kam es schon mal vor, dass ich im Laufe des Jahres bereits Kupfervorräte für unsere Produktion im nächsten Jahr erstanden habe. Heute machen wir das bewusst nicht mehr und vermeiden jegliche Spekulation. Dies entspricht unserer Absicherungsstrategie, die sich bestens eingespielt und unser Kupfer-Preisrisiko massgeblich verringert hat. Wir verfügen über einen minimen Lagerbestand an Kupfer von zwei bis vier Tagen. Die Volatilität an der Metallbörse ist gross. Heute Morgen z. B. wurde eine Tonne Kupfer für 8100 US-Dollar gehandelt und jetzt am Nachmittag sind es nur noch 7800 US-Dollar. Die Differenz beträgt hier
immerhin fast vier Prozent. Neben diesen Schwankungen haben Sie angesprochen, dass der Kupferpreis seit einigen Jahren tendenziell steigt. Welche Einflüsse spielen hier eine Rolle? Hier sind zwei wesentliche Faktoren zu nennen: Zum einen sind die spekulativen Einflüsse derzeit extrem hoch. Aufgrund der Turbulenzen an den Finanzmärkten haben die Aktien an Attraktivität eingebüsst. Dafür werden Rohstoffpapiere immer beliebter, was wiederum den Kupferpreis hochtreibt. Der heutige Preis beinhaltet aus meiner Sicht rund 2000 bis 3000 US-Dollar, die allein von der Spekulation herrühren. Die Produktionskosten von Kupfer rechtfertigen die hohe Summe nicht, was selbst die Produzenten bestätigen.
das Wachstum in China nicht mehr im jetzigen Tempo fortschreiten wird. Von der Preisseite her habe ich die Hoffnung, dass die Spekulation an Einflluss verliert, die Finanzmärkte sich beruhigen und die Metallpreise deutlich sinken werden. Meine, sicherlich gewagte Prognose lautet, dass bis Ende des Jahres der Kupferpreis um 2000 US-Dollar pro Tonne auf 6000 US-Dollar fallen wird. Herr Uhlmann, wir bedanken uns herzlich für das interessante Gespräch!
Der andere Punkt ist die stetig wachsende Kupfer-Nachfrage aus China. Die Chinesen haben einen immensen Nachholbedarf im Infrastrukturbereich. Und so verwundert es nicht, dass in diesem Jahr voraussichtlich 24 Prozent der Weltnachfrage nach Kupfer auf das Konto der Chinesen zu verbuchen sind, wohingegen dieser Anteil im Jahr 2000 noch bei 13 Prozent lag. Geht Kupfer demzufolge bald zur Neige? Ich glaube nicht, dass uns Kupfer ausgehen wird. Aus meiner Warte sind die nächsten 50 Jahre gesichert. So wird die Kapazität der Kupferminen ständig ausgebaut und zudem ist Substitution ein grosses Thema. Gerade in der Gebäudetechnik weicht man immer mehr auf Kunststoff aus. Und dann tun sich vielleicht auch neue Quellen auf. Wer weiss beispielsweise, welche Schätze sich unter dem Eis Alaskas verbergen? Verraten Sie uns zum Schluss, wie Ihre Prognose für Kupfer ausfällt? Von der Verfügbarkeit her wird Kupfer zweifellos eher knapp bleiben. Auch wenn ich davon ausgehe, dass
Steckbrief Hans Uhlmann Alter: 63 Arbeitgeber: Huber+Suhner AG Funktion: Lead Buyer Metals Beruflicher Werdegang Kaufmännische Ausbildung – Einkäufer im Metallbereich von GF Giesserei – Kupfer-Einkäufer von Huber+Suhner WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
12_DAZWISCHEN Der Bodenkanal BK Broadway von Tehalit bietet einzigartige Lösungen für eine ästhetische und diskrete Elektroinstallation
Oben viel Komfort, unten viel Anschluss Im Gegensatz zu traditionellen Rohrinstallationen kann mit dem BK Broadway die Platzierung von Energie- und Datenanschlüssen frei gewählt werden. Mit dem BK Broadway wird man weder Steckdosen noch herumliegende Kabel sehen.
Absolute Flexibilität und perfekte Zugänglichkeit: Der Bodenkanal BK Broadway von Tehalit
Entscheiden Sie sich für eine Elektroinstallation im Bodenkanal, dann planen Sie langfristig. Der Bodenkanal BK Broadway von Tehalit garantiert absolute Flexibilität und jederzeit eine perfekte Zugänglichkeit. Die elektrischen Anschlüsse müssen nicht ein für allemal festgelegt werden, sondern können auch nachträglich noch verschoben oder neu positioniert werden. Dies ist gerade bei Mietwohnungen interessant, da Möbel und elektrische Geräte immer wieder anders gestellt werden und selten dort einen Platz finden, wo ursprünglich geplant. Der Bodenkanal BK Broadway wird WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
entlang der Wände oder Fensterfronten verlegt. Über einen klappbaren Deckel lassen sich die Leitungen und Steckdosen frei platzieren. Als Abschluss gegen die Wand fungieren Kabelöffnungen mit Bürsten, damit die 230-Volt-Kabel der verschiedenen Medien – wie Netzwerke, TV und HIFI – genau am richtigen Ort eingesteckt werden können. Der Bodenkanal wird in den Unterlagsboden eingelassen. Die Oberfläche des BK Broadway lässt sich mit Parkett, Teppich, Stein oder Fliessboden ausstatten, so dass sich der Kanal dem übrigen Boden optisch anpasst.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hager-tehalit.ch und www.tebis.ch Hager Tehalit AG 8153 Rümlang Telefon 044 817 71 71 Ey 25, 3063 Ittigen-Bern Telefon 031 925 30 00
14_IM FOKUS MARKT
«Es gibt kaum vergleichbare Alternativen»
Brancheninterview
Roland Kälin, Produktmanager Draht & Kabel bei Winterhalter + Fenner über die Bedeutung und Verwendung von Kupfer im Unternehmen Herr Kälin, Sie sind seit 18 Jahren bei Winterhalter + Fenner und seit vier Jahren Produktmanager in den Sparten Draht und Kabel sowie Installationsmaterial. Wie hat sich der Markt während dieser Zeit verändert? Schon während meiner vorherigen Tätigkeit als Leiter der Offertabteilung von Winterhalter + Fenner habe ich den Markt beobachtet und in meiner jetzigen Position sowieso. Verändert hat sich vor allem Eines: Der Kupferpreis. War früher WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
der Preis auf einem stabil niedrigen Niveau, ist er in den letzten zwei bis drei Jahren wegen der enormen Nachfrage drastisch gestiegen und untersteht nun starken Preisschwankungen. Dies ist auch der Grund, warum Unternehmen, die Kupfer einkaufen, keine grossen Lagerbestände mehr führen, was wiederum die Beschaffung erschwert.
genau sind Ihre Aufgaben? Ich führe die Gespräche mit den (Kabel-)Lieferanten, bewirtschafte unseren Artikelstamm und berechne monatlich die Verkaufspreise. Sie können uns sicher sagen, wie die Zusammensetzung eines Kabels ist und welcher Bestandteil welchen Preis ausmacht?
Durch den hohen Preis hat sich natürlich auch das Umsatzvolumen der Sparten Draht und Kabel vergrössert. Kupfer hat somit an Bedeutung für uns gewonnen.
Ein Kabel besteht aus Kupfer und Kunststoff. Der Kunststoff und die damit verbundene Arbeit machen den so genannten Hohlpreis aus. Der Kupferpreis wird täglich an der Börse in London gehandelt, der London Metal Exchange (LME). In den meisten Ländern wird der Kabelpreis täglich der LME angepasst.
Aber auch generell hat Kupfer im Bereich Elektroinstallation einen zentralen Stellenwert, da es bis heute für dieses Metall mit seinen hervorragenden Eigenschaften kaum vergleichbare Alternativen gibt.
In der Schweiz wird in der Regel das Modell M-1 angewendet. Dies bedeutet, dass der Durchschnitt des vormonatlichen Kupferpreises als Berechnungsgrundlage für den aktuellen Monat verwendet wird.
Sie sind Produktmanager für die Sparten Draht und Kabel. Was
Der Hohlpreis wird ein- bis zweimal pro Jahr von den Herstellern angeglichen.
Welche Bedeutung hat Kupfer für Winterhalter + Fenner?
IM FOKUS_15 Kommen wir zum Kabel selbst: Wie hoch ist der Hohl- und Kupferanteil in Prozent beispielsweise bei einem TT Kabel 3 x 1.5 mm2? Aktuell macht bei einem solchen Kabel der Kupferpreis ca. 72 Prozent und der Hohlpreis ca. 28 Prozent aus. Über das ganze Sortiment gesehen ist das Verhältnis ca. 67 Prozent Kupfer zu 33 Prozent Hohl. Wie sind die Schwankungen von Hohl- und Kupferpreis? Die Veränderungen des Hohlpreises betragen in der Regel ein bis vier Prozent pro Jahr – je nach Teuerung. Beim Kupfer können es bis zu 10 Prozent pro Monat sein. Wären angesichts dieser Schwankungen nicht Festpreise für garantierte Abnahmemengen bis Jahresende oder auf eine bestimmte Zeit eine sinnvolle Lösung?
Grundsätzlich sind Festpreisabnahmen für ca. drei Monate möglich. Davon ist aber eher abzuraten, weil der Kupferpreis auf dem heutigen hohen Niveau jederzeit wieder sinken könnte. In den meisten Betrieben ist das «Spekulieren» jedoch sowieso untersagt.
rung begrüssen. Damit meine ich, dass die alten PVC-Kabel gänzlich durch halogenfreie Kabel (FE0) ersetzt würden.
Und wie sieht es aus mit Alternativen: Sind beispielsweise AluminiumKabel schon bald eine Option?
Herr Kälin, wir bedanken uns herzlich für das interessante Gespräch!
Bei den Niederspannungs-Installationskabeln und -Drähten ist Alu keine Alternative. Die Herstellung ist um ein Vielfaches komplizierter. Die Herstellungskosten respektive der Hohlpreis würden somit die Einsparungen vom Kupferkabel wieder wettmachen. Und last but not least: Was wünschen Sie sich für Ihren Bereich?
Momentan werden leider noch fast alle Kabel in beiden Varianten hergestellt und angeboten, was wiederum eine doppelte Lagerhaltung bedingt.
Steckbrief Roland Kälin Alter: Zivilstand: Wohnort:
40 Jahre Verheiratet Mönchaltorf
Ausbildung: Funktion:
Elektromonteur Produktmanager Winterhalter + Fenner
Ich würde eine Sortimentsreduzie-
Taschen-Digitalmultimeter Der kleine Alleskönner für die Hosentasche
CAT III 300 V
Grössenvergleich
• Automatische Bereichswahl • Automatische Funktionswahl • Automatischer Power Off • Hohe Genauigkeit • Extra grosses LCD-Display • Inklusive Schutztasche und Silikonholster
Typ BM 22 LCD-Anzeige 4000 digits Hohe Messgeschwindigkeit 3 sec. Alle Eingänge geschützt 600 V Spannung AC/DC � Durchgangstester optisch/akustisch � Automatische Funktionswahl Berührungslose Spannungsprüfung Diodentest � Data Hold, max. 30 ms � Widerstand bis 40 M1 Kapazität bis 3000 µF Strommessung Frequenz 5 Hz –1 MHz E-No 980 148 009 Preis (exkl. MwSt.) CHF 45.00
BM 25 6000 digits 5 sec. 450 V � � � �
BM 27 6000 digits 5 sec. 600 V � � � � �
bis 6 M1 bis 2000 µF
bis 6 M1 bis 2000 µF bis 2000 µA 10 Hz –30 kHz 980 148 029 CHF 75.00
10 Hz –30 kHz 980 148 019 CHF 55.00
ELBRO AG WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08 Tel. 044 854 73 00, Fax 044 854 73 01, www.elbro.com, e-mail: info@elbro.com, Gewerbestrasse 4, 8162 Steinmaur 20.12.01
DAZWISCHEN_17 Die neuen TH Netzstecker und Kupplungen von Max Hauri
Qualität, die ansteckt Seit über 60 Jahren werden TH Netzstecker in der Schweiz hergestellt. Im Jahre 2001 hat Max Hauri, der führende Hersteller von Bauteilen für die Elektrotechnik, TH Netzstecker und Kupplungen übernommen und die Produkte weiter optimiert. Die TH Netzstecker Typ 15 und 25 von Max Hauri strahlen nun im neuen Design. Neu sind auch die entsprechenden Kupplungen lieferbar. Die Produkte wurden in Zusammenarbeit mit kritischen Anwendern entwickelt, entsprechen dem neus-
Neues Design für die Netzstecker Typ 15 und 25 von Max Hauri
ten Stand der Technik und garantieren optimale Bedingungen für die Montage. So sind beispielsweise die Gehäuseteile aus hochwertigem Polyamid 6 und sämtliche Metallteile vernickelt. Die Zugentlastung wurde in die Kappe integriert und behindert somit die Montage nicht. Zudem weisen die Kupplungskontakte eine zusätzliche Ringfeder auf, womit optimale
Abzugskräfte und beste Kontaktgabe gewährleistet sind. Sämtliche THProdukte sind SEV-geprüft. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.maxhauri.ch
Max Hauri AG 9220 Bischofszell Telefon 071 424 25 25
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
18_IM MARKT Die Deutsche Bundesbank setzt bei der Modernisierung ihrer Hauptzentrale auf die Flachkabel-Installationssysteme von Woertz
Deutsche Bundesbank: Hauptgebäude während des laufenden Betriebs mit modernem Flachkabelsystem von Woertz ausgestattet
Umbau während des laufenden Betriebs Neue deutsche Brandschutzverordnungen erfordern die Erneuerung von Teilen des Energieversorgungssystems im Hauptgebäude der Deutschen Bundesbank. Die Herausforderung: Die Installationsarbeiten müssen im laufenden Betrieb erfolgen. Mit den Flachkabel-Installationssystemen von Woertz ist dies problemlos möglich. Die freigelegte Decke im Flur der sechsten Etage der Hauptzentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main verrät, warum seit dem Jahr 2006 umfangreiche Umbauarbeiten im Elektrobereich laufen: Dutzende von Rundkabeln zieren die Betondecke. Sie sind ein «gefundenes Fressen» für Feuer oder können dies verursachen. Hunderte von Leitungen stellten bis anhin die zentrale Energieversorgung auf den 17 Etagen des Gebäudes sicher. Das muss sich nun mit den neuen Brandschutzverordnungen ändern. Rettungs- und Fluchtwege sollen in Zukunft möglichst frei von elektrischen Leitungen sein. Flachkabelsystem ideal Nach einer eingehenden Systemevaluation stand fest: Das abisolierfreie Flachkabel-Installationssystem von Woertz entspricht den Anforderungen. Die Deutsche Bundesbank in Frankfurt am Main beliefert bereits eine Etage und deren Büros über das Flachkabelsystem Woertz ecofil-i. «Wir haben mit dem Flachkabel gute Erfahrungen gemacht», bestätigt WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Daniel Schmitt, Projektverantwortlicher der ausführenden Firma Imtech. Überzeugt haben bei der Wahl zahlreiche Vorteile: • Investitionssicherheit: Alle zukünftigen Nutzungsänderungen oder Erweiterungen sind mit geringstem Aufwand realisierbar. • Flexibilität, da mit dem dezentralen Flachkabelsystem problemlos und abisolierfrei die Anschlüsse von Verbrauchern an jeder beliebigen Stelle des Kabels erstellt werden können, auch während des Betriebs. • Zeitgewinn bei Planung und Installation, da aufgrund des dezentralen Systems modular geplant, die Installation besser strukturiert und die Montagezeit durch Vorkonfektionierung reduziert werden kann. • Kosteneinsparungen infolge des Zeitgewinns bei der Installation durch Steckverbindungen, systematischen Leitungsaufbau und vertauschungssichere Flachkabelanschlüsse. • Nachrüstmöglichkeit: Aufgrund der Flexibilität und klaren Hand-
habung lassen sich Leuchten leicht auswechseln oder ergänzen; vorkonfektionierte Kabel machen eine Raumänderung mit wenig Installationsaufwand möglich. • Reduzierung der Brandlast durch Minimierung der Kabellängen im Vergleich zu einer Installation mit Rundkabeln. Das Gebäude der Bundesbank ist pro Etage in mehrere Abschnitte aufgeteilt. Eine Trennung bildet der Aufzugsbereich. Weitere Abschnitte finden sich in den langen Fluren und den angrenzenden Büros. Diese Büros werden mit dem an der Betondecke montierten Flachkabel Woertz ecobus combi durchzogen, das in seinem Mantel gleichzeitig eine Starkstromleitung 5 x 2,5 mm2 und eine doppelt abgeschirmte Busleitung 2 x 1,5 mm2 führt. In einem späteren Arbeitsgang wird eine abgehängte Decke als Blende befestigt. Die Flachkabelleitung versorgt über mehrere Stromkreise die gesamte Büro- und Flurbeleuchtung der jeweiligen Abschnitte. Zwei der
IM MARKT_19 Die neuen Brandschutzvorschriften werden mit dem FlachkabelInstallationssystem vollumfänglich erfüllt: Die Energieversorgung wird aus dem Flur in die Büros verlagert und dezentralisiert, die Kabelmenge kann reduziert und so die Brandlast in den Rettungs- und Fluchtwegen minimiert werden. Ob das Flachkabel-Installationssystem von Woertz so flexibel ist, wie es die Deutsche Bundesbank für ihren Betrieb braucht, wird sich in den nächsten Jahren zeigen. Mit der Wahl des Flachkabels Woertz ecobus combi öffnet sich der Bauherrin jedenfalls ein breites Spektrum an Möglichkeiten der intelligenten Gebäudeautomation.
Flachkabel Woertz ecofil-i 5 x 16 mm2, die aus Sicherheitsgründen parallel geführt sind, werden ebenfalls an der Betondecke verlegt. Das eine Kabel stellt die unterbrechungsfreie Stromversorgung wichtiger Geräte sicher. Eine «lebenswichtige» Voraussetzung für die Deutsche Bundesbank mit ihrer zentralen Funktion als Geldinstitut. Bei Stromausfall wird das Kabel aus einer Ersatzstromversorgung gespeist. Das zweite Kabel ist für die allgemeine Stromversorgung vorgesehen. Im Gegensatz zum Woertz ecobus combi werden die Flachkabel Woertz ecofil-i mittels Bohrungen geschossübergreifend in die obere Etage verkabelt und beliefern dort dezentrale Unterverteilungen, die in einem Sockelkanal implementiert sind. Zwei Büros erhalten so jeweils einen Abgang mit dezentralen Sicherungsautomaten. Entlang des Kanals befinden sich nun die Steckdosen zum Anschluss von Bürogeräten.
Erwartungen erfüllt Das System hat sich bisher bewährt und die Erwartungen der Planung haben sich bestätigt: Die Installation lässt sich gut vorbereiten, das System ist leicht zu montieren und erweist sich als «alltagstauglich». «Der etagenweise Bauablauf begünstigt eine genaue technische Planung mit nur geringen Modifikationen unter Einhaltung von Zeit und Kosten. Schritt für Schritt wird die Installation vorbereitet, sodass die Kabel am Tag X in wenigen restlichen Arbeitsschritten montiert und die Verbraucher mit dem einfachen Stecksystem angeschlossen werden können», erläutert Daniel Schmitt. «Alle Leuchten werden vom Lieferanten bereits mit der entsprechenden Kupplung passend zum Stecker versehen.» Diese zeitsparenden Faktoren erleichtern die anspruchsvolle Modernisierung erheblich. Zumal sie nachts zwischen 18 Uhr und 6 Uhr in der Früh stattfinden muss. Und da Zeit Geld bedeutet, werden durch die effiziente Planung und Installation Kosteneinsparungen erzielt.
Facts & Figures • 9 km Flachkabel Woertz ecobus combi 5 x 2,5 mm2 + 2 x 1,5 mm2, halogenfrei • 10 000 vorkonfektionierte Verbindungs- und Anschlussleitungen • 1500 Lampenschaltungsmodule (SBox) • 500 Einspeise- und Abgangsdosen • 3 km Flachkabel Woertz ecofil-i 5 x 16 mm2, halogenfrei • 250 Woertz ecofil-i Einspeise- und Abgangsdosen
Haben Sie Fragen? Winterhalter + Fenner und Woertz geben Ihnen gerne Auskunft. Woertz AG, Dani Küchler, 4132 Muttenz Telefon 061 466 32 34, dani.kuechler@woertz.ch WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
20_IM MARKT Mit Photovoltaik aus der unermesslichen Quelle der Sonne schöpfen
Stromerzeugung durch Solaranlagen
Einmal installiert, produziert eine Solarstromanlage während mindestens 30 Jahren zuverlässig Strom – und dies bei einem sehr geringen Wartungsaufwand. Die Technik ist auch unter dem Namen Photovoltaik (PV) bekannt. In der Schweiz liefern Solarstromanlagen mit einer Fläche von über 225 000 m2 bereits heute Strom für über 6000 Haushalte. Das Potenzial ist damit aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft: Würden in der Schweiz auf den am besten besonnten Dach- und Fassadenflächen Photovoltaikmodule installiert, so könnten diese gemäss einer Studie der Internationalen Energieagentur (IEA, PVPS, 2002) 34,6 Prozent des jährlichen elektrischen Energiebedarfes decken. Um die Weltenergieversorgung zu gewährleisten, müssten zwischen 3 und 4 Prozent der Wüstenflächen photovoltaisch genutzt werden. Aufgrund des tages- und jahreszeitlich schwankenden Angebots wird die Solarenergie den Energiebedarf jedoch nicht allein decken können, sondern nur in Kombination mit anderen (erneuerbaren) Energiequellen. Dazu ist eine gezielte Bewirtschaftung der Strombezüge WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
) Lichtteilchen (Photonen
Leiterbahnen Antireflexionsschicht Siliziumschicht
960 000 000 000 000 kW Energie stellt die Sonne uns täglich gratis zur Verfügung. Angesichts des nach oben galoppierenden Erdölpreises ist dies ein mehr als verlockendes Angebot. Doch wie kommen die Sonnenstrahlen in die Steckdose? Die Antwort heisst: Photovoltaik oder Stromerzeugung durch Solaranlagen.
Eine Solarzelle wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um.
n- Schicht
Negative Ladungsträger (Elektronen) werden durch die Lichtquanten (Photonen) aus dem Halbleiter herausgeschlagen und vom Sammler (Leiterbahnen) aufgefangen.
Grenzschicht p- Schicht
Gleichstrom
Leiterschicht Trägermaterial
Schematische Zeichnung einer kristallinen Zelle (Grössenverhältnisse entsprechen nicht der Realität!)
Wie aus Licht Strom wird (©TNC Consulting AG)
und der dezentralen Stromerzeugung notwendig. Strom aus Licht Solarstromanlagen beruhen auf einem faszinierenden physikalischen Effekt: Die Lichtquanten (Photonen) der Sonneneinstrahlung erzeugen im Halbleitermaterial der Solarzelle direkt einen elektrischen Gleichstrom. Dieser Strom wird über Kontakte an den Oberflächen der Solarzellen gesammelt. Mehrere Solarzellen werden schliesslich zu einem Solarmodul zusammengeschlossen. Entdeckt wurde dieser photovoltaische Effekt bereits 1839 vom französischen Physiker A. E. Becquerel. Zur technischen Nutzung kam es aber erst ab 1958 mit den ersten Anwendungen zur Energieversorgung von Satelliten. Die industrielle Nutzung im grossen Stil setzt hingegen erst heute richtig ein. So lag das Wachstum der Photovoltaikbranche in den letzten fünf Jahren weltweit bei über 35 Prozent pro Jahr. Kristalline Solarzellen versus Dünnschichtzellen Im Laufe der Zeit hat sich eine grosse Vielfalt an Solarzellen-Technologien entwickelt, die meist
nach kristallinen Solarzellen und Dünnschichtzellen unterschieden werden. Bei der Herstellung kristalliner Solarzellen wird der Halbleiter aus einem Silizium-Block in dünne «Wafer» gesägt. Solarzellen aus mono- und polykristallinem Silizium sind mit einem Marktanteil von rund 94 Prozent heute die bedeutendste Photovoltaik-Technologie. Monokristalline Zellen erkennt man gut am sehr homogenen Erscheinungsbild, mit einem tiefen Blau bis hin zu dunklem Anthrazit. Sie haben die höchsten Wirkungsgrade, sind aber etwas teuer in der Herstellung. Die polykristallinen Zellen weisen ein sehr lebhaftes Bild auf, das durch etwa fingernagelgrosse Kristalle bestimmt wird. Der Vorteil von Dünnschichttechnologien ist, dass die Solarzellen mit grossflächigen Beschichtungsverfahren kostengünstig hergestellt werden können. Sie sind dünner und können sogar auf flexiblen Unterlagen abgeschieden werden. Allerdings ist ihr Wirkungsgrad tiefer als bei kristallinen Solarzellen. Verschiedenste Halbleitermaterialien kommen für diese Technologie in Frage: Amorphes und mikromorphes Silizium, Cd-Te (Cadmium-Tellurid), CIS (Kupfer-Indium-Diselenid),
IM MARKT_21
Erfreut sich an steigender Popularität: Stromerzeugung durch eigene Solarstromanlagen
© Fotoautor: Solstis
manchmal auch CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid). Noch keine grosse Rolle spielen Nanotechnologien (Farbstoff-Zellen). Netzverbundanlagen versus autonome Anlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Typen von Solarstromanlagen: Ist eine Anlage mit dem öffentlichen Elektrizitätsnetz verbunden, spricht man von einer Netzverbundanlage. Sie speisen zumindest einen Teil des generierten Stroms in das Netz ein. In autonomen Anlagen, wie man sie typischerweise auf SAC-Hütten, Parkscheinautomaten oder Ferienhäusern sieht, wird der Strom nur für den jeweiligen Eigenbedarf produziert. Sie werden als Inselanlagen bezeichnet und verfügen über einen eigenen Elektrizitätsspeicher. Wer eine Netzverbundanlage installiert, kann den gesamten erzeugten Strom in das öffentliche Netz einspeisen oder den Solarstrom primär selbst nutzen und lediglich die Überschüsse an das Netz abgeben. In diesem Fall läuft der Stromzähler bei Einspeisung einfach rückwärts. Grundsätzlich ist es dem Lieferanten freigestellt, wem er seinen Solarstrom verkauft. Das ört-
liche Elektrizitätswerk (EW) ist von Gesetzes wegen verpflichtet, die produzierte Energie abzunehmen. Mit der neu eingeführten kostendeckenden Vergütung muss das EW dem Lieferanten für jede Kilowattstunde eingespeister Energie den im Baujahr gültigen Referenzpreis für Solarstrom bezahlen. Dieser Preis wird von den Behörden für neu in Betrieb gehende Anlagen regelmässig neu festgelegt. Wie umweltfreundlich ist eigentlich eine PV-Anlage? Die vermutlich am häufigsten gestellte Frage bezieht sich auf die graue Energie in Solarzellen. Wissenschaftlich anerkannte Studien belegen, dass die zur Produktion eingesetzte graue Energie von Solarmodulen respektive einer ganzen Anlage bei schweizerischen Mittellandverhältnissen nach etwa drei Jahren zurück gewonnen ist. Bei einer Lebensdauer von mindestens 30 Jahren produziert eine PV-Anlage also etwa zehnmal soviel Energie, wie zu ihrer Herstellung nötig war. Dieser Faktor, auch Erntefaktor genannt, hängt von verschiedenen Randbedingungen ab – von eingesetzter Zellen-Technologie, Rahmenmaterial, Ausrichtung und Standort der Anlage oder der Dimensionie
rung. Mit der laufenden Weiterentwicklung der Solartechnologie steigt auch der Erntefaktor weiter an. Ein weiteres Vorurteil ist, dass Siliziumzellen giftige Stoffe enthalten, so dass die Zellen am Ende ihrer Lebensdauer als Sondermüll entsorgt werden müssten. Silizium ist ein chemisch beständiger und ungefährlicher Stoff. Um die gewünschten elektrischen Eigenschaften zu erreichen, wird es mit so genannten Dotierstoffen wie Bor oder Phosphor versetzt. Diese kommen aber nur in äusserst geringen Mengen vor – ein Dotieratom auf eine Million Siliziumatome. Zudem sind sie fest im Kristallgitter des Siliziums eingebaut, so dass sie sich nicht lösen können. Darüber hinaus werden heute Recycling-Konzepte für Materialien der Solarmodule wie Glas, Metalle oder Siliziumzellen entwickelt und erprobt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.swissolar.ch Quelle: Swissolar, Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie, info@swissolar.ch WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
22_DAZWISCHEN Xcomfort – das komplette System für Komfort und Sicherheit in kleinen und mittleren Wohngebäuden
Das Moeller Funksystem Xcomfort Das Moeller Funksystem bietet Funktionalitäten, die bisher den «grossen» Bussystemen vorbehalten waren. Kein anderes System ist so einfach zu installieren und zu parametrieren. Eigentliche Programmierarbeiten fallen weg. Xcomfort von Moeller wurde vollständig für die Bedürfnisse des Elektrofachmannes und seiner Kunden entwickelt. Es werden keine Kenntnisse in Bustechnik benötigt. Für den Kunden beträgt die Investition einen Bruchteil der bisherigen Systeme. Das komplett auf Funk aufgebaute System eignet sich sowohl für Renovationen und Erweiterungen wie auch für Neubauten. Die Funkfrequenz liegt bei 868,3 MHz, die nach EN-Norm speziell für die Gebäudeautomation reserviert ist. Für die Übertragung der Schaltbefehle werden Sender und Empfänger benötigt. Die Sendeleistung ist kleiner 1 mW während einer Zeit von ca. 100 ms. Zum Vergleich: Die Sendeleistung eines herkömmlichen Mobiltelefons beträgt ca. 1000 mW, also 1000 Mal mehr als die des Moeller Funksystems. Die Zeit, um einen Telefonanruf zu tätigen, ist auf jeden Fall erheblich grösser als 100 ms. Der Hauptunterschied zu herkömmlichen Systemen liegt in der Bidirektionalität der Telegramme. Der Sender übermittelt einen eindeutigen Code an den Empfänger, der nach Erhalt des Telegramms den einwandfreien Empfang an den Sender quittiert. Somit ist immer gewährleistet, dass nur der Empfänger reagiert, der den Code des Senders im Speicher registriert hat. Der Code wird bei WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Komplett auf Funktechnologie basierendes System: Moeller Xcomfort
der Herstellung jedem Sender zugewiesen. Zur Verfügung stehen 64 Millionen verschiedene Codes. Damit wird sicher gestellt, dass sich keine Sender mit dem gleichen Code im Objekt befinden. Das Sortiment besteht u. a. aus Schalt-, Dimm- und Jalousieaktoren, Tastern, Fernbedienungen, Raumtemperaturfühlern, PIR-Meldern sowie Bedieneinheiten. Binäreingänge und Parametrierung im Basic-Mode Über einen Binäreingang können auch handelsübliche Schalter in das System eingebunden werden. Der Binäreingang wandelt digitale Signale in Funkwellen um. Somit sind dem Anwender keine Grenzen gesetzt. Die Signale von Wind- und Regensensoren, Fensterkontakten und weiteren Sensoren aus dem Moeller Funksystem werden zuverlässig weitergeleitet. Bei der Parametrierung im BasicMode wird mit einem Schraubenzieher der Schaltaktor dem Sender zugewiesen.
Drei einfache Bedienschritte sind hierzu nötig: • P arametriertaste am Schaltaktor mit Schraubenzieher betätigen. • Taster oder Sensor, der dem Schaltaktor zugewiesen werden soll, kurz drücken • Parametriertaste im Schaltaktor nochmals betätigen. Und schon ist die Parametrierung des Aktors abgeschlossen.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.xcomfort.ch
Moeller Electric AG 8307 Effretikon Telefon 052 354 14 14
Innovationen Ringwellschläuche FLEXAzip - wieder verschliessbarer Ringwellschlauch Bringt Ordnung in jeden Kabelsalat
Geschlitzter Ringwellschlauch mit Reissverschluss-System
Problemloses Einziehen von vorkonfektionierten Kabeln
Kabel einziehen und Rohr verschliessen in einem Arbeitsgang
Nachträgliches Öffnen und wieder Verschliessen möglich
AGRO-Nr.
0255.202.116 0255.202.123 0255.202.129 0255.202.136 0255.202.148
Ø innen
Ø aussen 21.2 28.5 34.5 42.5 54.5
E-No.
16.5 23.0 29.0 35.5 47.5
125 194 400 125 194 500
1 St. (10 m) 1 St. (10 m) 1 St. (10 m) 1 St. (10 m) 1 St. (10 m)
Gerade Verbindung auf Installationsrohr Schwarz (grau auf Anfrage)
Einfache Verbindung von Ringwellschlauch mit starrem Installationsrohr AGRO-Nr.
5604.015.216 5604.021.220 5604.028.225 5604.034.232 5604.042.240 5604.054.250
E-No.
15.8 21.2 28.5 34.5 42.5 54.5
M16 M20 M25 M32 M40 M50
21 27 34 40 49 60
50 50 25 25 25 10
126 806 010 126 806 020 126 806 030 126 806 040 126 806 050 126 806 060
Ringwellschlauch Kabelschutz-Set M20
enthält Schlauch AD 21.2 mm und passende Anschlussteile M20x1.5 Beschreibung Wellschlauch PA 6 Gerade Verschraubung Winkelverschraubung Endtülle Flachdichtring Gegenmutter Schlauchhalter mit Deckel
Ab Lager bei Winterhalter + Fenner erhältlich!
Service Kit M20
5125.021.220
Menge
Abmessungen
10 m 6 2 2 8 8
AD 21.2 M20x1.5 M20x1.5 AD 21.2 M20 M20x1.5
10
AD 21.2
E-No.
125 990 400
24_DAZWISCHEN 24_IM MARKT Lichtfarbe für Stimmung im Verkaufsraum
BeleuchtungsTipps für den Ladenbau Gekonnt gesetzte Reflexe bringen transparente und spiegelnde Oberflächen erst optimal zur Geltung. Mit den richtigen Akzenten, werden Ihre Kunden Ihre Waren bald schon durch die «rosarote Brille» sehen.
Auswahl der richtigen Lichtfarbe Die Lichtfarbe von Lichtquellen hat einen wesentlichen Einfluss bei der Gestaltung und auf die Stimmung im Verkaufsraum. So wie das Tageslicht sich im Tagesverlauf verändert und andere Stimmungen erzeugt, so kann man mit der Wahl der Lichtfarbe auch unterschiedliche Stimmungen im Verkaufsraum schaffen. Die Angabe der Lichtfarbe erfolgt über die Farbtemperatur der Lichtquelle und wird in Kelvin (K) angegeben. So entspricht eine Farbtemperatur von 6000 K etwa dem Tageslicht bei hellem Sonnenschein und eine
Farbtemperatur von 3000 K bei Sonnenuntergang. Die Auswahl der richtigen Lichtfarbe hängt von der Beleuchtungsstärke, den verwendeten Materialien sowie von der zu erzeugenden Stimmung im Verkaufsraum ab. Diese Faktoren müssen bei der Planung und Auswahl der Lichtfarbe sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Spezielle Leuchtmittel oder Filter können auch bewusst Körperfarben beeinflussen, ohne sie zu verfälschen, wie z. B. bei der Beleuchtung von Fleischwaren mit der Lichtfarbe Gourmet/175 bei Leuchtstofflampen oder der Einsatz
des Sunfilters in Bäckereien. Farbiges Licht kann interessante Effekte bewirken, muss aber bewusst eingesetzt werden, um eine Verfälschung der Produkte zu vermeiden.
Lichtfarbe
Abkürzung
in Kelvin
Sylvania
Tageslichtweiss Neutralweiss Warmweiss
tw / 860 nw / 840 ww / 830
ab 5000 K 3300 K bis 5000 K bis 3300 K
Tageslicht Deluxe Weiss Deluxe Warmton Deluxe
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
DAZWISCHEN_27 Erweitertes Steckdosen-Sortiment von Feller erfüllt sämtliche Applikationswünsche
Neue 16-A-Steckdosen mit mehr Komfort Mit dem Ausbau des 16A-Steckdosenprogramms deckt Feller sämtliche Applikationswünsche ab und erhöht gleichzeitig den Installationskomfort erheblich.
Typ 23 dreifach
hende Ausführung mit Schraubklemmen komplettiert.
Typ 25 mit Steckklemmen
hen. Alle 16-A-Neuheiten sind in den verschiedenen Feller-Designlinien und -Bauarten erhältlich.
Allen neuen Steckdosen gemein, ist ein neuer Einsatz mit farbigen Lösern, die den Drahtfarben der Anschlussleiter entsprechen. Die Form der Löser wurde ebenfalls optimiert, um einen besseren Halt für den Schraubenzieher zu gewährleisten. Die abgerundeten Ecken stellen sicher, dass keine schmerzhaften Druckstellen an den Fingern entste-
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.feller.ch
Feller AG 8810 Horgen Telefon 044 728 72 72
109/D-CH/half
Mit den neuen Zwei- und DreifachSteckdosen Typ 23 ergänzt Feller das Sortiment an 16-A-Steckdosen und reagiert damit auf die zunehmenden Kundenanfragen seit der Normenänderung NIN 2005. Für eine zusätzliche Zeitersparnis beim Anschluss sorgt eine neue Steckdose Typ 25 mit Steckklemmen, die die bereits beste-
Typ 23 zweifach
U-BOX. Die universelle Verteilerbox für die Daten- und Stromverkabelung als Consolidation Punkt oder MUTO. Ideal für die Installation in Doppelböden, Hohldecken, Kabeltrassen, Steigzonen und Verteilerschränken. Auch direkt im Büromobiliar oder als Aufputz-Lösung einsetzbar.
Besuchen Sie uns an der Info Show 2008
FUNKTION. Mit der U-Box lassen sich sowohl Daten- und Kommunikations- wie auch Stromanschlüsse mit wenigen Handgriffen montieren. Die nur 21 x 21 cm kleine Box ist beliebig bestückbar. So sind bis zu 16 RJ45 Anschlüsse für Daten möglich. Oder acht Datenanschlüsse und vier Stromanschlüsse im 45 x 45 mm Format. Oder acht Glasfaseranschlüsse.
GET MORE. Die flexible Bestückung macht die Planung einfach. Schnellmontagetechnik und zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten sparen Zeit auf der Baustelle. Zugentlastung und Kabelführung garantieren einen sicheren Betrieb. Zusätzlich profitieren Sie von der hohen Packungsdichte und cleverem Zubehör. Und die U-Box hält einiges aus – Trittbelastung von mehr als 200 kg steckt sie locker weg. Mehr Infos unter www.rdm.com
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Reichle & De-Massari Schweiz AG, Buchgrindelstrasse 31, 8620 Wetzikon, Tel. 044 931 97 77, Fax 044 931 93 29, www.rdm.com
28_INTERN Nachgefragt
Ein offenes Ohr für die Anliegen des Elektrikers Zehn Fragen an André Rossier, Leiter ElectroLAN 1. Herr Rossier, erklären Sie bitte in einem Satz, was Ihre Aufgabe bei ElectroLAN ist. Ich bin für ElectroLAN mit den zwei Filialen in Neuenburg und Renens und somit für rund 35 Mitarbeitende verantwortlich. 2. Sie sind seit sieben Jahren bei ElectroLAN tätig. Was waren die Highlights in dieser Zeit? Während dieser Zeit glich kaum ein Jahr dem anderen. Das liegt daran, dass wir seit der Gründung der ElectroLAN-Filiale in der Westschweiz (1999) regelmässig unsere Dienste und Services optimiert haben. Dabei war die Eröffnung der Filiale in Renens im Jahr 2007 ein weiterer grosser Sprung nach vorn in der Erfolgsgeschichte von ElectroLAN. 3. Was zeichnet das Unternehmen ElectroLAN Ihrer Ansicht nach aus? Das Besondere an ElectroLAN ist vor allem die Unternehmenskultur, bei der die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeitenden im Mittelpunkt steht. 4. Agieren Sie anders als Ihre Kollegen in den Filialen der Deutschschweiz? Grundsätzlich nutzen wir die gleichen Verfahren und die gleiche Logistik. Das macht uns auf dem Markt stark, lässt jedoch auch nicht viel Spielraum für Individualität. Der entscheidende Unterschied ist wohl unsere stark ausgeprägte Welschschweizer Mentalität. 5. Was würden Sie im Unternehmen gerne verändern, wenn alles möglich wäre? WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
André Rossier steht Rede und Antwort.
Ganz einfach: Die beste Kombination aus Service und Produkt auf dem Markt anbieten. 6. Welches Produkt von ElectroLAN müssen Ihre Kunden Ihrer Meinung nach unbedingt haben? Das Elektroinstallationsmaterial ist sicher sehr wichtig, aber das ist letztlich überall erhältlich. ElectroLAN muss sich durch andere Aspekte abheben, etwa angenehme Atmosphäre, Gastlichkeit, Sympathie und ein offenes Ohr für die Anliegen des Elektrikers.
9. Was ist Ihr Traum vom Glück? Kürzlich hatte ich einen schönen Traum, in dem ich fliegen konnte. Genau das muss grenzenloses Glück sein, absolute Freiheit. 10. Was Sie unseren Kunden schon immer einmal sagen wollten… Wir wissen Ihre Treue und Ihr Vertrauen, welche Sie uns entgegen bringen, sehr zu schätzen. Und wir freuen uns über jede Gelegenheit, die wir für einen positiven und konstruktiven Austausch mit Ihnen nutzen können.
7. Der Kunde ist nicht nur König, sondern… …Partner. So etwas wie «Monarchie» gibt es bei ElectroLAN nicht.
Steckbrief André Rossier
8. Was tun Sie am liebsten, wenn Sie nicht für ElectroLAN im Einsatz sind?
Alter: Zivilstand: Wohnort:
49 Jahre Verheiratet Forel (Lavaux)
Herumreisen und meinen Horizont erweitern. Mich von der Natur und ihren Wundern überraschen lassen – kurzum: Die schönen Dinge des Lebens geniessen.
Ausbildung:
Elektromonteur, Betriebsökonom
Funktion:
Leiter ElectroLAN
INTERN_31 Gezielte und innovative Nachwuchsförderung bei Winterhalter + Fenner
Mit Jennifer und Jean-Paul die Zukunft im Visier Auch Winterhalter + Fenner verschreibt sich der Mission Nachwuchsförderung und setzt auf die neue Generation. Aktuell absolvieren 32 junge Talente die Lehrlingsausbildung im Unternehmen. Jennifer Morf und Jean-Paul Strauch sind zwei von ihnen.
Lehrabgänger bei Winterhalter + Fenner: Raphael Dietziker, Jennifer Morf, Jean-Paul Strauch, Antonietta Bellonia, Ismail Tugyan (v.l.n.r.)
Ausbilden heisst in die Zukunft investieren, denn qualifiziertes Personal ist das Kapital jeder erfolgreichen Unternehmung. Was Lernende heute an Zeit und Geld kosten, spielen sie morgen als Fachkräfte in die Betriebe zurück. Winterhalter + Fenner trägt diese Verantwortung und ist seit vielen Jahren in der Lehrlingsausbildung aktiv. Aktuell sind vier Lernende in Ausbildung zur Kauffrau und 28 in Ausbildung zum Logistikassistenten und zur Logistikassistentin. Zusätzlich zur Grundausbildung bieten wir unseren Lehrabgängern ihren «ersten Job» an. Dazu haben wir in den letzten Jahren Stellen in verschiedenen Bereichen geschaffen, die ausschliesslich für die Ausgelernten reserviert und auf zwei Jahre befristet sind. Diese Befristung gilt aus dem einfachen Grund, dass auch die kommenden Lehrabgänger die Möglichkeit haben, Berufspraxis zu sammeln und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. «Jungen Menschen nach der Ausbildung den Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen, sehen wir ebenfalls als Teil unserer sozialen Verantwortung, die wir gerne wahrnehmen.» so David von Ow, Geschäftsführer von Winterhalter + Fenner.
Jennifer Morf (19)
Jean-Paul Strauch (21)
Wie hast du den Lehrbetrieb Winterhalter + Fenner erlebt? Wie bei allen Unternehmen gibt es auch hier positive wie negative Aspekte. Im Grossen und Ganzen bin ich jedoch sehr glücklich, dass ich meine Lehre in diesem Unternehmen absolvieren durfte.
Wie hast du den Lehrbetrieb Winterhalter + Fenner erlebt? Ich habe meinen Lehrbetrieb vorwiegend positiv wahrgenommen. Es gab nur wenige Dinge, die mir nicht so gefielen. Beispielsweise fiel es mir direkt nach der Schule schwer, mich an das Arbeitsleben und insbesondere die Präsenzzeiten zu gewöhnen.
Absolventin der dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau bei Winterhalter + Fenner
Wie würdest du rückblickend deine Lehrzeit beschreiben? Am Anfang war ich mir bezüglich meiner Berufswahl etwas unsicher. Nun nach drei Jahren bin ich froh, diesen manchmal auch etwas steinigen Weg gegangen zu sein und ihn erfolgreich abgeschlossen zu haben. Was machst du nun nach Ablauf deiner Lehrzeit? Ich werde bis im November 2008 als Assistentin im Marketing tätig sein. In dieser Zeit mache ich mich auf die Suche nach einer neuen Herausforderung. Danach gönne ich mir einige Wochen Urlaub, um die neue berufliche Etappe entspannt anzugehen. Welche persönliche Lehre hast du aus deiner Ausbildung gezogen? Dass es sich lohnt, zu kämpfen und nicht aufzugeben.
Absolvent der dreijährigen Ausbildung zum Logistikassistenten bei Winterhalter + Fenner
Wie würdest du rückblickend deine Lehrzeit beschreiben? Meine Lehre fand ich sehr spannend und interessant. Ich habe viele amüsante Dinge, aber auch den Ernst des Arbeitslebens erfahren. Was machst du nun nach Ablauf deiner Lehrzeit? Ich werde noch eine gewisse Zeit bei Winterhalter + Fenner bleiben. Danach will ich mich weiterbilden. Dem Bereich Logistik will ich jedoch unbedingt treu bleiben. Welche persönliche Lehre hast du aus deiner Ausbildung gezogen? Es ist zentral wichtig, im Team zu arbeiten, da sonst alles auseinander fällt und wenig funktioniert.
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
DAZWISCHEN_33 Das neue Betriebsgerät EVG von Osram
Elektronische Intelligenz Vielfalt ist in der Regel begrüssenswert. Im Beleuchtungssektor kostet sie jedoch Energie und Geld. Durch die Varietät der Produkte verschiedener Hersteller sind oft kostenintensive Umbauten notwendig. Hightech schafft Abhilfe.
Flexible Beleuchtung – Sihlcity, Aussenfassade
Verschiedene Nutzungszwecke erfordern unterschiedliche Beleuchtung. Im Treppenhaus wird nicht dieselbe Lichtstärke benötigt wie im Hobbyraum. Und im Restaurant eine andere als in der Fabrikhalle. Dies wird bei der Planung eines Gebäudes berücksichtigt. Ändert sich aber die Nutzung, so fallen oft Probleme an. Leuchtkörper und Leitungen sind nicht für den neuen Verwendungszweck eingerichtet. Kostspielige Investitionen werden teilweise nötig. Findige Ingenieure entwickelten deshalb ein «intelligentes» Betriebsgerät: Das EVG von Osram erkennt dank modernster Schaltkreise unterschiedliche Lampen und stellt ihnen die optimalen im Mikroprozessor hinterlegten Daten für Steuerung, Betrieb und Überwachung zur Verfügung. Gleich zu Beginn eingebaut, ermöglicht dieses Gerät der Quicktronic-Intelligent-Familie den Austausch von Leuchtmitteln verschiedener Stärke. Modernste Schaltkreise und Mikro-Controller bilden bei der neuen QTi-Reihe – in nicht-dimmbaren
Nicht wählerisch – Osram EVG
und dimmbaren Versionen – die Voraussetzung dazu. Drei Lampen, eine Leuchte Besonders interessant ist dies bei den innovativen T5-Lampen, die – bei gleicher Länge – elektrische Daten und Lichtwerte mit starken Unterschieden aufweisen. So entspricht die Geometrie einer Lampe FH 35 W HE mit 3300 Lumen derjenigen einer FQ 49 W HO mit 4300 Lumen bzw. einer FQ 80 W HO mit 6100 Lumen. Mit dem neuen Betriebsgerät können also mit denselben Installationen grosse Unterschiede erzielt werden – durch einfaches Auswechseln der Lampe. Das EVG QTi führt damit zu einer deutlichen Reduktion von Komplexität und Typenvielfalt sowohl bei Endanwender, Handel als auch Leuchtenindustrie. In der Schweiz wurden die Vorschaltgeräte im grossen Stil erstmals im Zürcher Einkaufsmekka Sihlcity eingesetzt. Gerade in Einkaufszentren, wo sich verschiedenste Branchen auf engs
tem Raum treffen, sind die unterschiedlichen Anforderungen an die Beleuchtung am offensichtlichsten. Im Sihlcity etwa verlangen rund 80 Geschäfte auf einer Verkaufsfläche von 41 000 m2, 13 Gastrobetriebe, ein Multiplexkino, eine Disco, verschiedene Wellness- und Gesundheitsangebote, ein Hotel mit 132 Zimmern, 16 Stadtwohnungen und 24 000 m2 Dienstleistungsflächen grösstmögliche Flexibilität in Beleuchtungsfragen. Und diese ist dank der neuen Generation von «intelligenten» Betriebsgeräten mit nur drei verschiedenen Lampentypen gewährleistet – was nicht nur den Facility Manager freut.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.osram.ch
Osram AG 8401 Winterthur Telefon 052 209 91 91
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
34_DAZWISCHEN Mit den Einbauleuchten der Sarlam-Serie Kalank treffen Sie immer die richtige Wahl
Diskrete Einbauleuchten mit HF-Modul Die Kalank-Einbauleuchten von Sarlam überzeugen mit qualitativ hochstehenden Materialien und sind in jeder Umgebung nahezu unsichtbar.
Einige Modelle der Serie Kalank sind auch mit HF-Modul lieferbar.
Licht ist für den Gestaltungs- und Nutzwert eines Gebäudes ein unerlässlicher Faktor. Damit es seine volle Wirkung entfalten kann, bedarf es eines Vektors, der die Beleuchtung unbemerkt in den Hintergrund treten lässt. Gleichzeitig sollte jedoch die Architektur unterstützt und akzentuiert werden. WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Die Serie Kalank ist diskret und passt sich vollständig in jede Umgebung ein. Die Herstellung erfolgt mit viel Sorgfalt und mit qualitativ hochstehenden Materialien. Kalank-Einbauleuchten sind daher auch bestens für den intensiven Gebrauch im Aussenbereich geeignet.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.legrand.ch
Legrand (Schweiz) AG 5242 Birr Telefon 056 464 67 67
DAZWISCHEN_35 Gesammeltes Fachwissen aus den Bereichen Kabel und Verkabelungssysteme
Steigen Sie ein in die Nexans-Kabelakademie! Überzeugen Sie sich vom Know-how und der Erfahrung der Spezialisten von Nexans und nehmen Sie teil an den zeitlich und inhaltlich variablen Fortbildungen zu Techniken und Technologien von Energienetzen. und Generalisten – vom technologischen Können und der Qualität der Dienstleistungen profitieren, die den anerkannten Ruf von Nexans Schweiz ausmachen. Das Programm umfasst drei Module, einzeln oder gesamthaft buchbar, die insgesamt an fünf Tagen über zwei Monate verteilt stattfinden. Im Rahmen der neuen «Network Solutions & Services» von Nexans stellt sich die Kabelakademie als eine Plattform zum Wissensaustausch von Experten dar. Und dies mit einer Spezialisierung auf dem Gebiet der Stromnetze, die von der Planung über die ingenieurtechnische Projektierung, die Herstellung und Verlegung bis zur Montage im Feld reicht. Mit einem Ziel: Dass die Kunden – Ingenieure, Techniker, Fachplaner K5
29.03.2007
8:32 Uhr
Seite 1
Die Kurssprache ist Französisch oder Deutsch, inhaltlich stehen technische Darlegungen von externen Referenten und Nexans-Mitarbeitenden sowie Anwendungsbeispiele aus der Praxis (inkl. Dokumentation) auf dem Programm. Die Termine im Einzelnen: 22.10.2008 / 1F Réseaux de transport d’énergie (HT)
23.10.2008 / 1D Energie-Übertragungsnetze (HS) 29./30.10.2008 / 2F Réseaux de distribution d’énergie (MT-BT) 03./04.11.2008 / 2D Energie-Verteilnetze (MS-NS) 05./06.11.2008 / 3F Télécoms dans réseaux d’énergie (FO) 18./19.11.2008 / 3D Nachrichtentechnik in den EnergieVerteilnetzen (LWL) Weitere Informationen finden Sie auch unter www.nexans.ch
Nexans Schweiz AG 2016 Cortaillod Telefon 032 843 55 55
LANZ – moderne Kabelführung # Kabelschonend # Preisgünstig # Koordinierbar
# Schraubenlos montierbar # Funktionserhalt E30 / E90 # Sofort lieferbar
G- und C-Kanäle • Gitterbahnen, Flachgitter •• LANZ LANZ Multibahnen Weitspann-Multibahnen • LANZ Briport •• Inst•Alum und ESTA Elektro-Installationsrohre • LANZ Steigleitungen • LANZ Rohrschellen für koordinierte Installationen
Stahl halogenfrei polyethylenbeschichtet, galv. verzinkt, feuerverzinkt oder rostfrei A4. Hoch belastbar nach IEC 61537. CE-konform. ISO 9001 zertifiziert. G-Kanäle und Multibahnen geprüft für Funktionserhalt im Brandfall E30 / E90. Trägermaterial ACS-schockgeprüft 3 bar, abrutschsicher verzahnt. Deckenstützen selbsteinhängend.
Erhältlich bei Winterhalter + Fenner AG. � Mich interessieren Bitte senden Sie Unterlagen. Könnten Sie mich besuchen? Bitte tel. Voranmeldung! Name / Adresse / Tel. K5
lanz oensingen ag CH-4702 Oensingen Telefon 062 388 21 21 www.lanz-oens.com
Südringstrasse 2 Fax 062 388 24 24 info@lanz-oens-com
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
36_INTERN Winterhalter + Fenner am Züri Triathlon: Mit Durchhaltewillen und Teamgeist erfolgreich ins Ziel
Hopp WF electrosports! Schwimmend, Rad fahrend und laufend, mit immensem Elan und Teamgeist – so meisterten vier Teams von Winterhalter + Fenner am 12. Juli 2008 den vierten Firmen-Triathlon im Herzen von Zürich.
Grund zum Strahlen: Die Mitarbeitenden von Winterhalter + Fenner am Züri Triathlon
Der Wettergott zeigte sich am Morgen des 12. Juli 2008 nicht in bester Laune, als der Startschuss des Züri Triathlons fiel. Doch der Regen tat der Begeisterung keinen Abbruch. So feuerten ca. 25 000 Zuschauer entlang der Strecken sowie auf der Landiwiese die rund 4000 Athleten an, die sich allein oder in Teams – in den Kategorien «Short» oder «Olympische Distanz» – der sportlichen Herausforderung stellten. Pünktlich zum Firmentriathlon am Nachmittag hatte dann auch der Wettergott ein Einsehen und hiess die Sportlerinnen und Sportler im Schwimmbad Mythenquai willkommen. Waren im letzten Jahr 322 Teams am Start, wurde in diesem Jahr das Kontingent aufgrund der grossen Nachfrage auf 600 vergrössert. Dabei mussten die Teilnehmenden nicht weniger als 1,5 km schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km laufen. Getragen vom Publikum lieferten sich die Dreiergruppen spannende Wettkämpfe und machten ihren Firmen alle Ehre. WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Glücklich auf ganzer Linie Auch die Mitarbeitenden von Winterhalter + Fenner waren mit von der Partie. Unter dem Namen WF electrosports I bis IIII trotzten vier Teams dem Parcours mit Bravour. Erschöpfte, aber glückliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich im Zielraum. Das Votum war durchweg positiv. Und auch Peter Arnold, der als Vertreter der Geschäftsleitung von Winterhalter + Fenner kräftig in die Pedale trat, äusserte sich begeistert: «Es war nicht nur die sportliche Leistung unseres Teams, sondern vor allem auch die Stimmung und der Spirit, die mich beeindruckt haben. Es hat einfach rundherum Spass gemacht. Ich freu mich schon auf das nächste Jahr.» Und das kann er auch. Dann wird Winterhalter + Fenner nämlich alles daran setzen, die Anzahl der Teams sogar zu erhöhen und sie dementsprechend unterstützen. In diesem Sinne freuen wir uns schon jetzt auf den nächsten Züri Triathlon und sagen: Hopp WF electrosports 2009!
Von oben nach unten: Barbara Schneider am «Heartbreak-Hill», «Wasserschlacht» am Mythenquai, Mario Tuta am Ziel
DAZWISCHEN_39 Einfache Installation mit hohen Systemreserven: Das 10G Verkabelungssystem ITplus® 6A von Elbro
Auf dem neuesten Stand der Verkabelungstechnik ITplus® 6A repräsentiert den zurzeit neuesten Stand der Cat.6A-Verkabelungstechnik und kombiniert die Leistungsfähigkeit von 10 Gb/s mit Sicherheit, Störfestigkeit und Platzoptimierung. Es erfüllt bzw. übertrifft alle Anforderungen, einschliesslich der AlienCrosstalk-Parameter, des kürzlich ratifizierten 10G BASE-T-Standards. ITplus® wurde speziell entwickelt, um auch komplexe und leistungskritische Applikationen der Zukunft zu bewältigen. Da die Systeme wahlweise als ungeschirmte oder geschirmte Lösung verfügbar sind, lassen sie sich gleichermassen in sicherheitskritischen Bereichen, in Umgebungen mit höheren Störpegeln wie auch in allgemeinen Büroumgebungen einsetzen. Mit 60 Ports auf zwei Höheneinheiten bietet ITplus® den optimalen Kompromiss zwischen hoher Portdichte und Funktionalität. Während mit einem herkömmlichen modularen System in einem 19”-Netzwerkschrank mit 42 Höheneinheiten und dem entsprechenden Raum für die Patch-Kabelführung rund 480 Ports bedient werden können, stellt ITplus® auf gleichem Raum bis zu 600 Ports zur Verfügung. Und dies ohne Einschränkung der Bedienung oder Übersichtlichkeit. Mit dem durchdachten Bezeichnungskonzept lässt sich jeder Port mit den vorhandenen Vorlagen individuell bezeichnen. «Keystone» ist ein Standard, welcher es durch Normausschnitte ermöglicht, unterschiedliche Komponenten in Pa-
ITplus® 6A bietet den aktuellsten Stand der Cat.6A-Verkabelungstechnik.
nels, Dosen usw. einzurasten. ITplus® wurde von Anfang an auf Keystone optimiert. Dadurch kann ein breites Produktangebot und grosse Kompatibilität auch zu Fremd- wie zukünftigen Systemen garantiert werden. Effizient durch neue Patch-Kabel Die neuen Patch-Kabel weisen auch bei kurzen Längen hervorragende übertragungstechnische Eigenschaften auf. Möglich macht dies die integrierte Drahtführung der RJ45-Stecker, welche das mittlere Paar über eine separate Ebene auf die Kontakte führen. Im Komponenten-Test nach TIA 568-B.2 resultiert daraus ein zusätzlicher Signal-Rauschabstand beim NEXT von über 2.5 dB. Zudem sind die farbigen Patch-Kabel ein einfaches, hilfreiches und übersichtliches Werkzeug, um ein Netzwerk effizient zu managen. Dank des modularen Aufbaus lassen sich Netzwerke genau so konzipieren, wie sie benötigt werden. Reserveplätze oder Gruppierungen lassen sich individuell vornehmen. Die Installation der einzelnen Module erfolgt ohne Werkzeug: Einfach einrasten – fertig! Selbstverständlich ist die Erdverbindung voll integriert.
Ungeschirmte Systeme in weniger als einer Minute ITplus® ist zurzeit das wohl am rationellsten aufschaltbare System, sprich ungeschirmte Systeme sind in weniger als einer Minute pro Anschluss realisierbar. Das Klemmen geht durch die sequentiell angeordneten Kontakte mit minimalem Kraftaufwand vonstatten. Hörbares Einrasten – Drähte abschneiden – fertig! Die Drahtführung stellt sicher, dass die jeweiligen Drahtpaare jedes Anschlusses gleich aufgeschaltet sind. Nur gerade 16.5 mm breit ist die neue Buchse ITplus® Cat.6A. Dies bedeutet zusätzlichen Stauraum für Kabel, darüber hinaus lassen sich minimale Biegeradien einhalten.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.elbro.com
Elbro AG 8162 Steinmaur Telefon 044 854 73 00
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
PERSÖNLICH_41 Baltermia Cola ist neuer Kundenberater für Graubünden und das Sarganserland
Ein Glücksfall für Winterhalter + Fenner Baltermia Cola hat die Nachfolge von Giuseppe Gentile als Kundenberater der Filiale St.Gallen angetreten und steht neu den Kunden von Winterhalter + Fenner in den Regionen Graubünden und Sarganserland zur Verfügung. Baltermia Cola (52) kann auf vielseitige Erfahrungen zurückgreifen, die er in verschiedenen Funktionen – vom Elektromonteur über Elektroplaner bis zum Bauleiter und Kundenberater – sammeln konnte.
Neues Gesicht in St.Gallen: Baltermia Cola
Er kennt nicht nur die Elektrobranche wie seine Westentasche, sondern auch die Region, die er betreut, da er in Cunter aufgewachsen und in Tiefencastel wohnhaft ist.
Zu seinen beruflichen Stationen gehören die Firmen Störi Mantel, Elektro Willi, EMS-Chemie und Systec Therm. Cola selbst sieht sich als offenen, kontaktfreudigen Menschen, für den der neue Job die ideale Herausforderung darstellt. «Für uns ist Baltermia Cola ein Glücksfall», freut sich Urs Müller, Filialleiter von St.Gallen. «Wir hätten keinen besseren Mann für unsere Kunden in dieser Region finden können. Giuseppe Gentile danken wir für seinen tollen Einsatz.
Durften wir doch Anfang des Jahres noch sein zehnjähriges Jubiläum bei Winterhalter + Fenner feiern. Wir wünschen ihm viel Erfolg in seiner neuen Tätigkeit.» Steckbrief Baltermia Cola Alter: Zivilstand: Wohnort:
52 Jahre Verheiratet Tiefencastel
Ausbildung:
Elektromonteur, kaufm. Angest.
Funktion:
Kundenberater Winterhalter + Fenner
JEAN-PIERRE LECURY Leiter Exportverkauf Nexans Breitenbach
„Die Nutzung erneuerbarer Energien muss effizient und wirtschaftlich sein. Unsere Spezialisten suchen nach den besten Lösungen, um diese Installationen noch leistungsfähiger zu gestalten. Deshalb haben sie extrem biegsame und widerstandsfähige Kabel geschaffen, welche auf die Windkraftwerke zugeschnitten sind. Wir von Nexans Schweiz setzen uns für eine nachhaltige Entwicklung ein.“
[Für Windkraftwerke: äusserst flexible und für Extremtemperaturen (–50 bis 180 °C) geeignete SIWO-KUL-Kabel (1,1 bis 15 kV) mit leistungsfähigem Silikon-Isoliermaterial und besonderem mechanischem Aussenschutz ]
Nexans Schweiz AG
2, rue de la Fabrique
C H - 2 016 C o r t a i l l o d
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
www.nexans.ch
Globale Kompetenz in Kabeln und Kabelsystemen
42_DAZWISCHEN Der neue Bewegungsmelder IS NM 360 von Steinel
Intelligenz in Formvollendung Mit dem IS NM 360 bringt Steinel einen neuen Bewegungsmelder auf den Markt, der sich durch elegantes Design, präziseste Sensortechnik und innovative Steuerungsfunktionen auszeichnet. Er ist so intelligent, wie er aussieht: In dem formvollendeten Gehäuse des IS NM 360 steckt ein Mikroprozessor, der nicht nur für die perfekte Auswertung der Signale des Präzisionssensors sorgt, sondern auch komplexe Schaltvarianten zur Verfügung stellt. So kann man einfach per Drehschalter zwischen vier innovativen, praxisorientierten Programmen wählen. Diese lauten: Ausschliesslich Sensorbetrieb (Licht bei Bewegung und Dunkelheit), Sensorbetrieb plus zwei Stunden Dauerlicht entweder nur zu Beginn der Dunkelheit oder aber am Morgen und Abend sowie Dauerlicht von der Dämmerung bis Mitternacht. Die Zeitschaltpunkte für die nachtabhängigen Dauerlichtabschnitte werden dabei aufwändig und sicher vom Mikroprozessor errechnet. Der integrierte Mini-Sensor deckt den kompletten 360°-Umkreis in einem Radius von 8 m äusserst gleichmässig und ohne unerwünschte Reichweitenspitzen ab. Bei Bedarf können mittels der beiliegenden Abdeckblenden definierte Bereiche individuell von der Erfassung ausgenommen werden. Das Sensormodul ist steckbar und lässt sich zur kinderleichten Einstellung der Betriebsparameter herausnehmen. Die Timer- und Dämmerungseinstellung erfolgt jeweils über ein Poti, die Wahl der Betriebsart wird durch einen vierstufigen Schalter realisiert.
Der IS NM 360 ist in Schwarz und Weiss erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.puag.ch
Puag AG 5620 Bremgarten Telefon 056 648 88 88
DEMNÄCHST_43
Schulungen & Veranstaltungen Datum
Veranstaltung
Ort
03.09.2008
WISI SAT Grundkurs Hotel Sistar, St.Gallen Einstellen, Installieren und Programmieren einer Satellitenanlage
www.w-f.ch/de/event oder direkt in der Filiale St.Gallen
12.11.2008
OSRAM Schulung Light Management Systems
www.w-f.ch/de/event oder marketing@w-f.ch
OSRAM Lichtstudio, Winterthur
Anmeldung / Infos
15./16.09.2008 Thekentage Winterhalter + Fenner, Theben HTS AG Filiale Wallisellen
www.w-f.ch/de/event oder direkt in der Filiale Wallisellen
25.09.2008 Workshop Winterhalter + Fenner, Somfy AG Filiale Wallisellen
www.w-f.ch/de/event oder direkt in der Filiale Wallisellen
06./07.10.2008 Thekentage Winterhalter + Fenner, Carfa AG Filiale Wallisellen
www.w-f.ch/de/event oder direkt in der Filiale Wallisellen
28./29.10.2008 Thekentage Winterhalter + Fenner, Comat AG Filiale Wallisellen
www.w-f.ch/de/event oder direkt in der Filiale Wallisellen
Das Purgi-Kabel von Huber+Suhner besticht durch Flexibilität und Beständigkeit
Für dauerhafte Verbindungen im rauen Umfeld Seit zwei Jahrzehnten ist das Purgi-Kabel von Huber+Suhner die führende Lösung für den Einsatz in rauen Umgebungsbedingungen. Noch immer gehört der Dauerbrenner zu den beliebtesten Kabeln bei Handwerkern für Baustelleninstallationen. Purgi ist ein extrem robustes Kabel mit einem Polyurethan-Mantel und hochwertigen Radox-Adern. Die hohe Flexibilität ist auch bei tiefen Temperaturen gewährleistet. Das
Kabel ist verschleissfest, hat eine hohe Abrieb- und Kerbfestigkeit und ist beständig gegen Öle, Laugen, Säuren, Fette, Benzin und Chemikalien. Ausserdem ist es mikrobenfest und witterungsbeständig. Typische Einsatzgebiete sind Baustelleninstallationen, Schwer- und Maschinenindustrie, Landwirtschaft und Gartenbau, chemische Industrien und Werkstätten sowie als Anschlussleitung für Elektrowerkzeuge. Das Purgi-Kabel ist auch geeignet für den Einsatz in feuchter und nasser Umgebung.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.hubersuhner.ch
Huber+Suhner AG 9100 Herisau Telefon 071 353 41 11 WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
DAZWISCHEN_45 Neu: Swiss Garde Präsenz Easy von Züblin
Der Präsenzmelder mit grosser Reichweite Mit vier Pyro-Detektoren und einer hochauflösenden Linse erfasst der Swiss Garde Präsenz Easy von Züblin auch die kleinsten Bewegungen.
2 m bis 4 m
ca. 12 m Präsenz
ca. 24 m Bewegung
Alle Parameter des Melders können per P-IR-Fernbedienung eingestellt werden und die neben dem Standard-Timer integrierte Kurzimpulsfunktion ermöglicht den Anschluss von Treppenlichtautomaten und Zeitrelais etc. Das an das hochwertige Relais angeschlossene Licht wird automatisch ausgeschaltet, sobald die natürliche Helligkeit den am Gerät eingestellten Licht-Wert überschreitet.
Das erstklassige Leistungsrelais schaltet bis zu 2300 W / 1150 VA und sorgt für die einwandfreie Funktion auch bei Fluoreszenz- oder Sparlampen. Der neue Swiss Garde Präsenz Easy ist so konzipiert, dass er sich mit einem Schnappverschluss schnell und einfach montieren lässt. Erhältlich bei Winterhalter + Fenner: E-No 535 938 200 Weitere Informationen finden Sie auch unter www.zublin.ch
Hervorragende Technik für maximales Handling Der Swiss Garde Präsenz Easy überwacht Räume bis zu 200 m2 (Reichweite 24 m Bewegung, Präsenz 12 m) und kann für zusätzliche Flächen problemlos parallel geschaltet werden.
M. Züblin AG 8304 Wallisellen Telefon 044 878 22 22
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
46_DAZWISCHEN Die LED-Systemlösung von TridonicAtco für lichtstarke Wareninszenierungen
TALEXXengine Line: Garantiert ein Gewinn
Die LED-Systemlösung TALEXXengine Line inszeniert Waren mit brillantem weissen Licht.
Die TALEXXengine Line von TridonicAtco bietet auf engstem Raum ein geschlossenes LED-System mit optimal aufeinander abgestimmten Komponenten, d. h. LED-Modul, Montageprofil, Linsen und Konverter, welche ohne zusätzliche Konfektionierung nur noch angeschlossen werden müssen. Für jede gewünschte Lichtwirkung offeriert die TALEXXengine Line von TridonicAtco das angepasste Standardprodukt mit definierter Lichtfarbe, Lichtstrom und Lichtlenkung. Die TALEXXengine erweist sich z. B. als exzellenter Problemlöser bei der Warenpräsentation in Kühlmöbeln, deren Einsatz sich innerhalb kurzer Zeit amortisiert.
einerseits neue Lichtkonzepte zielgerichtet umzusetzen. Andererseits lassen sich in vorhandenen Systemen beispielsweise Leuchtstofflampen substituieren. Der Gewinn besteht in Energieeffizienz sowie UV- und IR-freier Abstrahlung – und das bei gleichzeitig perfekt auf die Produkte abgestimmtem weissen Licht mit exakt definierter Farbtemperatur.
Natürlich eignet sich die TALEXXengine Line aufgrund ihrer Kompaktheit und lichttechnischen Qualitäten sowie der annähernden Wartungsfreiheit auch für alle anderen Arten der Warenpräsentation, bei denen es auf eine lichtstarke Inszenierung mit gerichteter Abstrahlung ankommt.
Zukunftsträchtige ShopBeleuchtung Auch bei der TALEXXengine Line zeigt die Weisslicht-Kompetenz von TridonicAtco ihre fulminante Wirkung. Patentierte Leuchtstoffe für die LED-Farbkonversion garantieren brillantes Licht von Warmweiss mit 3000 K bis hin zu Tageslichtweiss mit 6500 K.
Das Spektrum reicht von Obst- und Gemüseauslagen bis hin zu Regalen oder Vitrinen für Kosmetika oder Mode. Und so präsentiert sich TridonicAtco nicht nur als kompetenter Partner für die Hersteller von Kühl- und Tiefkühlmöbeln, sondern ebenso für Ladenbauer und ShopBetreiber. Gerade die projektspezifische Konfektionierung der TALEXXengine Line schafft die Voraussetzung, um WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Damit lassen sich Tiefkühlprodukte, Käse, Backwaren oder Obst ganz appetitlich, aber genauso Kosmetika oder Mode emotional und trendy sowie Hightech-Produkte absolut «cool» präsentieren und inszenieren. Die LED-Lösung TALEXXengine Line bedeutet zukunftsorientierte ShopBeleuchtung – sowohl von Kühl- und Tiefkühlmöbeln als auch von Rega-
len und Displays. Das Know-how von TridonicAtco bringt hier den Mehrwert beim Lichtdesign für die Warenpräsentation.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.tridonicatco.ch
TridonicAtco Schweiz AG 8755 Ennenda Telefon 055 645 47 47
AKTION AUSSENLAMPEN 10% gültig bis 30.09.2008
L 266 cube silber
L 267 cube anthrazit
Sensorlampe L 890 pure
Sensorlampe L 266 / 267 cube
Fassung E 27 max. 100 W Glas opal Abmessungen 300 x 210 x 120 mm, IP 44 Erfassungsbereich 140°, max. 12 m Dämmerungseinstellung 2 – 2000 lx Zeiteinstellung 5 Sek. – 15 Min. Dauerlicht 4 h schaltbar inkl. Softlichtstart 924 350 249 924 350 229 924 351 209 924 351 219
L 890 alu-anthrazit L 890 alu-silber L 890 schwarz L 890 weiss
Fassung E 27 max. 100 W oder 2 x 40 W G9 Glas opal (L 266 cube) oder teilmattiert (L 267 cube) Abmessung 445 x 113 x 165 mm, IP 44 Erfassungsbereich 240°, max. 12 m Dämmerungseinstellung 2 – 2000 lx Zeiteinstellung 5 Sek. – 15 Min. inkl. G9 Adaptermodul inkl. Softlichtstart WG 47.10 WG 47.10 WG 47.10 WG 47.10
924 352 249 924 352 229 924 353 249 924 353 229
L 266 cube anthrazit L 266 cube silber L 267 cube anthrazit L 267 cube silber
WG 47.10 WG 47.10 WG 47.10 WG 47.10
L 271 S
L 270 S
Sensorlampe L 321 wave
Sensorlampe L 270 / 271 S
2 x 40 W G9, IP 44 Glas opal Abmessungen 205 x 205 x 95 mm Erfassungsbereich 360°, max. 8 m Dämmerungseinstellung 2 – 2000 lx Zeiteinstellung 5 Sek. – 15 Min. Dauerlicht 4 h schaltbar inkl. Softlichtstart Montage hoch- oder querformatig 924 351 129 924 351 149
L 321 alu-silber L 321 alu-anthrazit
2 x 40 W G9, IP 44 Glas opal L 270 S inkl. LED-hinterleuchteter Glasscheibe, ca. 1 W Abmessungen L 270 S 270 x 328 x 141 mm Abmessungen L 271 S 270 x 100 x 141 mm Erfassungsbereich 360°, max. 8 m Dämmerungseinstellung 2 – 2000 lx Zeiteinstellung 5 Sek. – 15 Min. Dauerlicht 4 h schaltbar inkl. Softlichtstart WG 47.10 WG 47.10
puag ag | oberebenestrasse 51 | 5620 Bremgarten 2 t +41 56 648 88 88 | f +41 56 648 88 80 | www.puag.ch
924 367 129 924 368 129
L 270 S L 271 S
WG 47.10 WG 47.10
DAZWISCHEN_49 Feller-Steckdosen mit Spannungsanzeige sorgen für Sicherheit
Einzigartiges Steckdosenprogramm für Spitäler Was in diversen Nachbarländern wie z. B. Deutschland bereits als Norm für Spitäler festgelegt wurde, stösst auch bei uns auf grosses Interesse: Steckdosen mit Spannungsanzeigen. Auch wenn in der Schweiz eine derartige Norm noch nicht bekannt ist, haben diverse Schweizer Spitäler bereits ihr Interesse an solchen Produkten bekundet. Feller hat aus diesem Grund ein einzigartiges Steckdosenprogramm entwickelt, das diesen Bedürfnissen Rechnung trägt. Die integrierte LED-Beleuchtung bei den neuen Steckdosen mit Spannungsanzeige schafft Klarheit und Sicherheit beim Pflegepersonal. Leuchtet die LED, so führt die Steckdose Spannung und das gewünschte medizinische Gerät kann bedenkenlos eingesteckt werden. Leuchtet die LED nicht, ist ein Fehler aufgetreten und die Installation muss überprüft werden. Das anzuschliessende Gerät muss somit an einer anderen Steckdose eingesteckt werden. Auf einen Blick ist ersichtlich, ob eine Steckdose einsatzbereit ist oder nicht. Steckdosen mit Spannungsanzeige gibt es als Typ 12, 13 und 23 in ein-, zwei- und dreifacher Ausführung.
Grundsätzlich werden Fertigapparate für Steckdosen mit Spannungsanzeige in der Farbe Weiss und mit grüner LED ausgeliefert. Das durchdachte Feller-Baukastensystem bietet jedoch diverse Bauarten und Farbkombinationen, die bequem bestellt werden können. So können die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Raumklassen (Krankenzimmer, Labor, Operationssaal usw.) berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.feller.ch
Feller AG 8810 Horgen Telefon 044 728 72 72
Bei den LEDs kann zwischen fünf Farben gewählt werden.
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
engine Line Mehr Licht – mehr Verkaufserfolg Der Erfolg eines Produktes hängt zum grössten Teil von seiner richtigen Inszenierung ab. Das richtige Licht kann hier entscheidend dazu beitragen, Emotionen zu wecken und Verkaufsimpulse auszulösen.
Beleuchtungsstärke im Abstand von 0.5 Meter ( engine 1.500 mm) Beleuchtungsstärke mit 60°-Linse
750 lx
engine Line Typ LE600 60° Neutralweiss LE1000 60° Neutralweiss LE1200 60° Neutralweiss LE1500 60° Neutralweiss
Abmessung 21x20.5x600 21x20.5x1000 21x20.5x1200 21x20.5x1500
Zubehör Typ Montageplatte Z161 RZ Montagehalterung
Abmessung 6.5x18.7x33.5 20x26x16
Konverter Typ Abmessung LED 0100 K240 Konverter 210x60x40 LED 0025 K220 Konverter 133x40x31 WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
E-No. 941 101 026 941 111 026 941 121 026 941 131 026
plate Z161 RZ
converter 0025 K220 24 V 25 VA converter 0100 K240 24 V 100 VA
E-No. 919 392 026 919 391 126
bracket
DAZWISCHEN_51 Plica präsentiert das neue Elektrikerhandbuch für Elektroinstallateure
Handlich, praktisch, effizient Mit dem neuen Elektrikerhandbuch im Taschenformat sind Elektroinstallateure auf der Baustelle oder im Büro jederzeit bestens informiert über Produkte aus dem Plica-Sortiment. Rasch und effizient finden Sie das benötigte Material inklusive Zusatzangaben wie E-Nummern usw. Die übersichtliche und einmalige Darstellung mit Piktogrammen ist eine grosse Hilfe bei der Abklärung von technischen Anforderungen wie Brandverhalten, Halogenfreiheit und weitere Materialbeschaffenheiten. Ebenso beinhaltet das Handbuch detaillierte Erklärungen zu den Klassifizierungen für Elektroinstallationsrohre und präsentiert ein breites Sortiment an Elektroinstallationsrohren sowie Befestigungs- und Installationsmaterial für sämtliche elektrische Installationen.
Im handlichen Format passt das Elektrikerhandbuch in jede Brusttasche, so dass sämtliche Informationen stets zur Hand sind. Verlangen Sie Ihr Exemplar für sich und Ihre Monteure bei Plica.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.plica.ch
Plica AG 8501 Frauenfeld Telefon 052 723 67 20
Reichle & De-Massari entwickelt eine neue Plattform für die Gebäudeverkabelung
Die U-Box: Klein und ausgesprochen vielseitig Mit seiner neuen Installationsbox vereinfacht der Schweizer Verkabelungsspezialist Reichle & De-Massari die Gebäudeverkabelung massgeblich. Die U-Box ist klein und vielseitig, universell und überall einsetzbar und besticht durch ihre hohe Packungsdichte und ihr einfaches Handling. Die U-Box von Reichle & De-Massari dient als universelle Plattform für die Arbeitsplatzerschliessung und zur flexiblen Verteilung von Daten-, Kommunikations- und Stromnetzen. Mehr Effizienz für Planer und Installateure, einfaches Handling, hohe Packungsdichte und flexible Anwendungsmöglichkeiten für viele Medienanschlüsse waren Zielsetzungen der Produktentwicklung. Das Ergebnis ist eine Verkabelungslösung, die auf dem Markt einzigartig ist. Ihr modulares Prinzip macht das Installieren so einfach wie das Bauen mit Lego. Vielseitig einsetzbar Die U-Box ist für die Schnellmontage in Doppelböden, Hohldecken und Aufputz-Montage konstruiert, im Speziellen als Sammelpunkt – sei
Die U-Box ist 57 mm flach. Somit bietet sie sich für besonders niedrige Doppelböden an, die zum Beispiel in Altbauten anzutreffen sind. Eine Erdung der Box ist überflüssig, da sie aus Kunststoff gefertigt ist – ein weiterer Pluspunkt für eine effiziente, kostengünstige Büroverkabelung. es als Multi-User-Anschluss oder als Consolidation Point (Sammelpunkt). Sie eignet sich ebenso für den Einbau in Steigzonen und Verteilerschränken oder für die Befestigung an offenen Kabeltrassen. In der Wohnungsverkabelung empfiehlt sich die Box als Plattform für Voice-Verteiler und kleine Multimedia-Heimnetzwerke. Mit ihrer kompakten Form und ihrem neutralen Design macht sie auch als Aufputz-Montage eine gute Figur.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.rdm.com
Reichle & De-Massari Schweiz AG 8620 Wetzikon Telefon 044 931 97 77 WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
52_DAZWISCHEN Swisslux Neuheit: Die neue Generation Bewegungsmelder für den Aussenbereich von BEG LUXOMAT
Der neue Bewegungsmelder RC-plus next Der neue LUXOMAT Bewegungsmelder von BEG ist ab sofort lieferbar und besticht mit entscheidenden Vorteilen.
Der neue Bewegungsmelder RC-plus next für den Aussenbereich
Wie von BEG gewohnt sind die neuen Produkte zu 100 Prozent kompatibel zur alten Generation. Der RC-plus next passt auf den gleichen Montagesockel und ist über die bewährte Fernbedienung IR-RC einstellbar. Mit der neuen Version wurden sämtliche Schwachstellen der alten Produkte ausgemerzt. Die Installateure dürfen sich über folgende Neuerungen und Verbesserungen freuen: • e inzigartig hohe Reichweiten, ca. 8 m bei direktem Draufzugehen, 21 m bei seitlichem Vorbeigehen • Werkseinstellung für sofortige Betriebsbereitschaft • Kabeleinführung neu von oben und unten möglich • Sabotageschutz: Melder kann für Signale der Fernbedienung gesperrt werden • echter Ausseneck-Montagesockel (wird über Ecke gestülpt) WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
• d ynamische Nachlaufzeitanpassung für zusätzliche Energieersparnis • zusätzliche Justiermöglichkeit am Montagesockel. Bewährte Qualität Dabei sind sämtliche Vorteile, welche für die enorme Verbreitung der alten Generation gesorgt haben, weiterhin uneingeschränkt verfügbar: • • • • •
17 Programme über Fernbedie- nung IR-RC Kugelkopfoptik für die perfekte Einstellung Steckprinzip für die rationelle Montage Wand-, Decken- und Eckmontage mit demselben Gerät bis zu drei Erfassungsbereiche pro Gerät individuell in der Reichwei- te einstellbar.
Bei der Entwicklung standen die zahlreichen Rückmeldungen der
Schweizer Elektroinstallateure im Zentrum und wurden konsequent berücksichtigt. Für die Anwender der älteren RC-plus-Geräte besteht kein Handlungsbedarf. Sie erhalten die neue Generation automatisch und ohne Aufpreis.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.swisslux.ch
Swisslux AG 8618 Oetwil am See Telefon 043 844 80 80
56_GEFRAGT
Ihr Feedback ist unser Erfolg Mitmachen und gewinnen! Helfen Sie uns, noch besser zu werden und mit unserem Journal noch mehr Lesevergnügen zu bereiten. Beantworten Sie nachfolgende Fragen und gewinnen Sie einen von zehn tollen Preisen. Wir freuen uns auf Ihre Meinung und bedanken uns im Voraus für Ihr Votum! 1.– 5. Preis Philips IMAGEO LED Candle Dreier-Set
6.–10. Preis Flauschiges Badetuch von Winterhalter + Fenner / ElectroLAN
1. Wie gefällt Ihnen unser Journal alles in allem? sehr gut gut es geht schlecht
5. Wie beurteilen Sie die Verständlichkeit der Texte? sehr gut gut es geht schlecht
2. Wie beurteilen Sie die Themenauswahl? sehr gut gut es geht schlecht
6. Wie viele Personen lesen bei Ihnen in der Regel das Journal? 1-2 3-5 mehr als 5
3. Wie sehen Sie das Verhältnis Inserate zu redaktionellen Beiträgen? ausgewogen zu viel Werbung zu viele redaktionelle Beiträge
7. Gibt es Themen, die Sie im Journal vermissen? Oder gibt es Themenschwerpunkte, über die Sie gerne mehr lesen würden?
4. Welche Themen/Rubriken interessieren Sie am meisten? Produkte-News Innovative Projekte (wie z. B. Umbau Deutsche Bundesbank) Übergreifende Fachthemen (wie z. B. Kupfer, Photovoltaik) Neues aus dem Hause W+F Cartoons/Wettbewerb
8. Sonstige Wünsche und Anregungen zu unserem Journal?
Beantworten Sie die Fragen direkt auf unserer Website www.w-f.ch unter dem Menüpunkt Journal oder senden Sie die Antworten mit Ihrer Adresse per Post bis 31. Oktober 2008 an: Winterhalter + Fenner AG, Kundenmagazin, Birgistrasse 10, 8304 Wallisellen Die Gewinner werden von Winterhalter + Fenner ausgelost. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Mitarbeitenden von Winterhalter + Fenner / ElectroLAN sowie deren Angehörige sind an dieser Auslosung nicht teilnahmeberechtigt.
Auflösung Wettbewerb Journal 1/08 Lösungszahl: 332112 Die Gewinner Michel Hirt, Pery; Björn Rohner, Gossau; Fredi Brändle, Niederteufen; Fredy Furrer, Interlaken; Hans Steingruber, Uster; Pascal Rohner, Kloten; Urs Bosshard, Effretikon; Patrick Reinhard, Lyss; Marco Sonderer, Appenzell; Selahattin Unal, Renens Herzliche Gratulation an alle Gewinner! WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
5
6 7
4
8
Swiss Garde IR 3
9
2
10
1
11
P-IR Handsender Einstellung aller Parameter LUX/SENS/Zeit mit einem Knopfdruck! 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.
Globe-Tec 360 opal Swiss Garde 300 UP IR Swiss Garde 3000 IR Swiss Garde 360 Präsenz Mini Swiss Garde 360 UP Premium Swiss Garde 360 Premium Swiss Garde 360 Präsenz Easy Swiss Garde 360 Plus Swiss Garde 290 IR Swiss Garde 360 WM Co-Tec 360 opal
E-No 924 363 010 E-No 535 945 705 E-No 535 944 300 E-No 535 931 800 E-No 535 944 705 E-No 535 943 805 E-No 535 938 200 E-No 535 949 800 E-No 535 943 315 E-No 535 949 900 E-No 924 361 070
BESTSELLER: Swiss Garde 2000 IR E-No 535 943 400 weiss
M. Züblin AG Neue Winterthurerstrasse 30, 8304 Wallisellen, Telefon 044 878 22 22, Fax 044 878 22 33, www.zublin.ch
ZU GUTER LETZT_59
Am Markt vorne mit dabei sein – mit einem Inserat im Winterhalter + Fenner Journal Inserentenliste ABB Schweiz AG, Normelec 9 / 26 37/ 53 Agro AG 23 Brugg Kabel AG 32 Demelectric AG 13 / 32 Ebo Systems AG 32 Elbro AG 15 Elektron AG 38 Feller AG 25
Hager Tehalit AG Max Hauri AG HSB-Weibel AG Huber+Suhner AG Lanz Oensingen AG Legrand (Schweiz) SA Moeller Electric AG Nexans Schweiz AG Osram AG
16 / 30 17 13 44 35 40 54 41 55
Plica AG Puag AG Reichle + De-Massari Schweiz AG Schneider Electric (Schweiz) AG Swisslux SA TridonicAtco Schweiz AG Trielec AG Woertz AG M. Züblin AG
29 47 27 57 38 50 48 48 58
WINTERHALTER + FENNER AG JOURNAL 02_08
Papierrechnungen sind mit grossem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Optimieren Sie Ihre administrativen Abläufe und profitieren Sie von unserem Know-how im Bereich der elektronischen mehrwertsteuerkonformen Rechnungen.
Schluss mit Papierrechnungen! Mehr Informationen über E-Rechnungen erhalten Sie auf unserer Website unter www.w-f.ch/Dienstleistungen
oder in Ihrer Filiale.
Lösungen für Ihren Marktvorsprung.