SOPHIST - Projektbericht EUROCOPTER

Page 1

Projektbericht

u Project Note

SOPHIST GmbH

Methodeneinf端hrung

Vordere Cramergasse 13 90478 N端rnberg Deutschland

f端r die

E-Mail: heureka@sophist.de . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

Systementwicklung


Projektbericht

u Project Note

SOPHIST GmbH

Methodeneinf端hrung

Vordere Cramergasse 13 90478 N端rnberg Deutschland

f端r die

E-Mail: heureka@sophist.de . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99

Systementwicklung


Methodeneinführung für die Systementwicklung Im Experten-Team Methoden für die Systementwicklung definieren, die Ansprüchen von Militär und Luftfahrt gerecht werden.

AUFGABE: Die Firma Eurocopter ist einer der führenden Hersteller ziviler und militärischer Hubschrauber. Neben der Entwicklung neuer Helikopter spielt auch Wartung und Weiterentwicklung der eingebauten Systeme eine große Rolle. Um die kostenintensive Weiterentwicklung der „fliegenden“ Software effizienter zu gestalten und In-Servicekosten der Helikopter zu reduzieren, werden die zum Teil sehr spezialisierten Entwicklungswerkzeuge der Software kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Werkzeuge bilden eine Umgebung, in der u.a. einzelne Komponenten des Hubschraubers simuliert oder auch integriert (Hardware in the Loop) werden können. Im Rahmen dieses Projektes war es die Aufgabe der SOPHISTen, ein Vorgehen für die Entwicklung dieser unterstützenden Werkzeuge zu definieren und dieses einzuführen. Dabei haben wir uns auf die Disziplinen der Anforderungsanalyse, Architektur und Feindesign konzentriert.

© Bildquelle | Eurocopter

KUNDENNUTZEN: ►► SOPHIST definierte ein durchgängiges Vorgehen für die Anforderungsanalyse, Architektur und Feindesign. ►► Die Betreuung der Projekte sicherte die Akzeptanz der Beteiligten, Nachhaltigkeit der Anwendung des Vorgehens und die Präzisierung der Methode für typische Praxisprobleme. ►► Durch Aufbau von Know-How Multipikatoren und Feedback-Zyklen konnte der Wissenstransfer zum Kunden sichergestellt werden.

UMSETZUNG: Zu Beginn des Projekts wurde ein Kernteam einberufen, dass neben uns SOPHISTen als Methodenexperten aus weiteren Schlüsselrollen wie Toolverantwortlichen, zukünftigen Anwendern der Methode und Vertretern der QS bestand. In diesem Kernteam definierten wir in der ersten Phase die entsprechenden Rahmenbedingungen für das Einführungsprojekt. Neben der Festlegung, die UML als Notation zu verwenden, und der Festlegung auf ein Modellierungswerkzeug, wurde auch das grundsätzliche Vorgehen bestimmt, die zu betrachtenden Disziplinen ausgewählt und die Ziele und Termine der wichtigsten Meilensteine definiert. Die Definition der Methode fand in Phase zwei statt. In dieser Phase definierte das Kernteam für die jeweiligen Disziplinen wie Anforderungsanalyse, Architektur und Feindesign die zu verwendenden Diagramme und Notationselemente und ergänzten diese mit Modellierungspattern für typische Aufgabenstellungen. Eine erste Validierung der Methode fand direkt im Kernteam an einem Beispiel des Auftraggebers statt (Simulation eines Multi-Funktions-Displays zur einfachen Weiterentwicklung der Oberflächen). Der Roll-Out der Methoden in die einzelnen Entwicklungsprojekte des Kunden fand sequenziell für die einzelnen Disziplinen statt. Für jede Disziplin wurde der Roll-Out nach dem gleichen Schema durchgeführt: Begonnen haben wir mit einer dreitägigen Schulung, in der an Hand eines durchgängigen Beispiels die Methode vermittelt wurde. In einem abschließenden Workshop wurde dann mit der Überführung in die Kundenprojekte begonnen. Damit war der Grundstein für die Anwendung der jeweiligen Methoden in der täglichen Arbeit gelegt. Diese wurde dann für zwei bis drei Monate durch ein intensives Coaching unterstützt, in dem die jeweiligen Fortschritte und weitere Verbesserungsmaßnahmen besprochen wurden. Nach Abschluss dieser Coaching-Phase konnte dann mit der nächsten Disziplin gestartet werden. Die entsprechenden Coaching-Phasen sorgten für einen effizienten Transfer in die ausgewählten Projekte und gaben den Mitarbeitern die notwendige Sicherheit und Motivation für das Anwenden der neuen Methode.

TECHNISCHE DATEN: Eingesetzte Tools: Topcased

Eingesetzte Methoden: Allgemein: UML, Begriffsmodell, Tracing Analyse: Kontextabgrenzung, Use-CaseAnalyse, Ablaufmodellierung, nicht-funktionale Anforderungen Architektur und Feindesign: Systemdekomposition, Systemkomposition, Systemverteilung, Klassendesign

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland fon: +49 (0)9 11 40 900-0 fax: +49 (0)9 11 40 900-99 E-Mail: heureka@sophist.de Internet: www.sophist.de © SOPHIST


Methodeneinführung für die Systementwicklung Damit haben wir Wissensträger in der Breite über das Kernteam hinaus gebildet, die als Multiplikatoren für weitere Projekte dienen können. Die parallele Einführung in ca. fünf, sehr unterschiedlichen Projekten (Java, ADA, Shell-Programmierung) ermöglichte uns, die Vielseitigkeit der Aufgabenstellungen zu berücksichtigen und die Methode zeitnah durch entsprechende Feinjustierung zu erweitern, abzurunden und zu stabilisieren. Innerhalb kurzer Zeit konnten die Arbeitsweise und Kommunikation im Team verbessert, Synergien erkannt und damit die Inhalte und Aufgaben der Projekte optimiert werden.

Durch die jeweilige Abbildung auf das einzusetzende Modellierungswerkzeug bzw. die Konfiguration des Werkzeugs durch Profile und Export-Schnittstellen konnten wir die reibungslose Integration in den Arbeitsalltag sichern.

TECHNISCHE DATEN: Eingesetzte Tools: Topcased

Eingesetzte Methoden: Allgemein: UML, Begriffsmodell, Tracing Analyse: Kontextabgrenzung, Use-CaseAnalyse, Ablaufmodellierung, nicht-funktionale Anforderungen

© Bildquelle | Eurocopter

Architektur und Feindesign: Systemdekomposition, Systemkomposition, Systemverteilung, Klassendesign

SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland fon: +49 (0)9 11 40 900-0 fax: +49 (0)9 11 40 900-99 E-Mail: heureka@sophist.de Internet: www.sophist.de © SOPHIST


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.