Projektbericht
u Project Note
SOPHIST GmbH
Agile Systement-
Vordere Cramergasse 13 90478 NĂźrnberg Deutschland
wicklung eines
E-Mail: heureka@sophist.de . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99
E-GovernmentPortals
Projektbericht
u Project Note
SOPHIST GmbH
Agile Systement-
Vordere Cramergasse 13 90478 NĂźrnberg Deutschland
wicklung eines
E-Mail: heureka@sophist.de . Internet: www.sophist.de Fon: +49 (0)911 40 900-0 . Fax: +49 (0)911 40 900-99
E-GovernmentPortals
Agile Systementwicklung eines E-Government-Portals Die SOPHIST GmbH beteiligt sich aktiv an der zukunftsorientierten Ausrichtung der Bundesagentur für Arbeit im Bereich des E-Government. Mehrere SOPHISTen unterstützen die Umsetzung der E-Governmentstrategie der BA in einem auf vier Jahre angelegten und agilen Entwicklungsprojekt, das ein Leistungsportal für BA-Kunden realisiert.
IBM im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit
Aufgabe: Im Rahmen des Entwicklungsprojekts „APOLLO“ zur Bereitstellung von Online-Dienstleistungen unterstützen vier SOPHISTen im Auftrag der IBM Deutschland GmbH die Bundesagentur für Arbeit als Product-Owner-Support, Scrum Master und Teamanalytiker. Im Projekt wird ein Arbeitsmodell basierend auf Scrum gelebt. Es besteht u. a. aus einem Team von ProductOwnern, fünf Entwicklungsteams und einem übergeordneten Standardisierungs-, Methodikund Qualitätssicherungsteam. Das Projekt wird ergänzt durch weitere Rollen wie Projektleitung, Releasemanagement, Fehlermanagement, Betriebsunterstützung oder Schnittstellenmanagement. Jedes Entwicklungsteam hat einen Teamanalytiker. Dessen Aufgaben sind typische Tätigkeiten eines Analytikers, wie die Anforderungsanalyse sowie die Dokumentation und Modellierung der Fachlichen Beschreibung des Portalsystems. Er modelliert Schnittstellen und dokumentiert deren Beschreibungen und erstellt andere durch interne Standards vorgegebene Artefakte. Die Aufgaben des Scrum Masters sind koordinativer, steuernder und teambildender Natur. Er verantwortet die Einhaltung des vereinbarten Arbeitsmodells und nutzt dafür u. a. ScrumZeremonien, wie Daily-Standup-Meetings, Scrum-of-Scrum-Meetings und nicht zuletzt Sprint-Reviews und Retrospektiven. Ebenso führt er Entscheidungen herbei und ist für den reibungslosen Ablauf der Sprints verantwortlich. Dabei achtet er auf die Einhaltung der Definition of Ready und der Definition of Done. Die Rolle des Product-Owner-Support - besetzt durch zwei SOPHISTen - wurde im Projekt eingeführt, um eine unterstützende Rolle für die
Product-Owner und die Entwicklungsteams zu etablieren. Er unterstützt die Product-Owner z.B. beim Schnitt und der Definition von User-Stories, bei der Priorisierung des Backlogs oder bei der Moderation von RefinementWorkshops und Sprint-Plannings mit dem Entwicklungsteam. Er moderiert alle kommunikativen Prozesse zwischen Product-Ownern und Entwicklungsteam.
Umsetzung: Zusammen mit dem Lead-Analytiker wurde eine Fachliche Architektur des Systems erstellt. Diese strukturiert das Gesamtsystem in Fachmodule, Fachkomponenten und Fachfunktionen, die in den Sprints iterativ und inkrementell realisiert werden. Als ein weiteres grundlegendes Hilfsmittel wurde ein Metamodell erstellt, das die wichtigsten Aspekte und Elemente der Projektabwicklung darstellt. Dieses und die Fachliche Architektur dienen als Basis, um Methoden und Prozesse für das Projekt hinsichtlich, Analyse, Releasebeauftragung, Releasebewertung, Projektplanung, Steuerung, Reporting, Sprintvorbereitung, Refinement-Workshops und Sprintdurchführung zu definieren und einzuführen. Das Coaching der Entwicklungsteams und der Product-Owner spielt dabei eine zentrale Rolle. Auch der sukzessive personelle Aufbau der fünf Entwicklungsteams wurde koordiniert und unterstützt. Neben Methoden und Prozessen wurden Tools für die Abwicklung der Sprints und der Steue-
TECHNISCHE DATEN: Eingesetzte Tools: Atlassian JIRA Atlassian Confluence MID Innovator Freemind
Eingesetzte Methoden: Scrum User-Stories Akzeptanzkriterien UML-Modellierung Systemdokumentation Coaching Einführungsstrategien Metamodell
SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland fon: +49 (0)9 11 40 900-0 fax: +49 (0)9 11 40 900-99 E-Mail: heureka@sophist.de Internet: www.sophist.de © SOPHIST
rung des Scrum-Vorgehens eingeführt und auf die Bedürfnisse des Projekts angepasst. So gelang es den Arbeitsalltag im Projekt transparent zu machen und die Abarbeitung des Sprint-Backlogs erfolgreich sicher zu stellen. Scrum Master und Product-Owner-Support holen kontinuierlich Feedback zu Prozessen, Methoden, Tooleinsatz und der persönlichen Zusammenarbeit und Kommunikation ein, leiten Verbesserungen ab und setzen sie um. Die Balance zu halten zwischen allen beteiligten Rollen und deren Interessen ist die Herausforderung jedes Projekttages. So kommt den Rollen Scrum-Master und Product-Owner-Support eine große Verantwortung zu, damit alle Beteiligten die Projektziele stets im Auge behalten.
Kundennutzen: ►► Agiles Arbeitsmodell nach Scrum im Projekt definiert, eingeführt und etabliert ►► Gesamtsystem fachlich strukturiert und so planbar gemacht ►► Konflikte zwischen agiler Softwareentwicklung und realer Organisation bearbeitet ►► Sprintvorbereitung und Sprintabwicklung geplant und koordiniert ►► Mehrere Systemreleases planmäßig für die Nutzer bereitgestellt ►► Product-Owner gecoacht und in der Scrum-Methodik ausgebildet
IBM im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit TECHNISCHE DATEN:
Bildquelle: © iStockphoto | The Big Idea; Global businesss meeting
Eingesetzte Tools: Atlassian JIRA Atlassian Confluence MID Innovator Freemind
Eingesetzte Methoden: Scrum User-Stories Akzeptanzkriterien UML-Modellierung Systemdokumentation Coaching Einführungsstrategien Metamodell
SOPHIST GmbH Vordere Cramergasse 13 90478 Nürnberg Deutschland fon: +49 (0)9 11 40 900-0 fax: +49 (0)9 11 40 900-99 E-Mail: heureka@sophist.de Internet: www.sophist.de © SOPHIST