Welchen Kriterien muss ein Schulneubau genügen? Ein Schulneubau muss ... 1. modernen pädagogischen Anforderungen gerecht werden; 2. anpassungsfähig sein für Veränderungen; 3. kostenbewusst geplant werden.
Abfragen
Instruieren
Allein Arbeiten
Allein Arbeiten
Instruieren
Abfragen
Sich zurückziehen
Instruieren
Sich bewegen
Allein Arbeiten
Im Kreis der Klasse diskuFeren
In der Gruppe arbeiten
) ,%2./24%
   Lernen  mit  heterogenen  Gruppen    =    Vielfalt  der  Methoden  +  Sozialformen Â
+,!33%.:)--%2 0,53
,%2.#,534%2
&ACHUNTERRICHTSRÂźUME
,%2.,!.$3#(!&4
3CHULENTWICKLUNG BRAUCHT EIN VIELFÂźLTIGES 2AUMANGEBOT 490/,/')%. 5.$ 2Âœ5-,)#(% /2'!.)3!4)/.3-/$%,,%
Pädagogische Anforderungen an ein zeitgemäßes Schulgebäude • Erweiterung des Flächenangebots für unterschiedliche Sozialformen und Methoden • Kurze Umbauzeiten, flexible schnelle Wechsel • VariaGonsmöglichkeiten der Gruppen-‐ zusammensetzungen • Rückzugs-‐ und Bewegungsbereiche • Variabler Medieneinsatz • LuM, Licht und Ruhe • ...
KLassenraum
KLassenraum
Gruppenraum
KLassenraum
Das Münchner Lernhaus TeamstaGon ist mehr MiOe Gemeinsame als ein räumliches OrganisaFonsmodell KLassenraum
KLassenraum
Gruppenraum
Klassenraum
Sanitär
Münchner Lernhaus: Gymnasium Trudering
Sich zurückziehen
Instruieren
Sich bewegen
Allein Arbeiten
Im Kreis der Klasse diskuFeren
In der Gruppe arbeiten
Das Münchner Lernhaus ist mehr als ein räumliches OrganisaFonsmodell für den Unterricht
Münchner Lernhaus Vier pädagogische „Ecksteine“ Jahrgangs-‐ mischung
IntegraFon des Ganztags
Pädagogisches Team
Erweiterte Schulleitung
Münchner Lernhaus Ein Lernort Jahrgangs-‐ mischung
5a+6a+7a+8a+ 9a+10a
5b+6b+7b+8b+ 9b+10b
5d+6d+7d+8d+ 9d+10d
5c+6c+7c+8c+ 9c+10c
Münchner Lernhaus: Wilhelm Röntgen Schule
Das Münchner Lernhaus: Ein Lebensort Jahrgangs-‐ mischung
IntegraFon des Ganztags
Mitteilung am Schwarzen Brett: „Der Ganztag findet heute von 14.00 – 15.30 Uhr im Anbau statt.“
AddiGves Ganztagsmodell
Integriertes Ganztagsmodell
Münchner Lernhaus: Wilhelm Röntgen Schule
Das Münchner Lernhaus: Ein Arbeitsort Jahrgangs-‐ mischung
Pädagogisches Team
Integrierter Ganztag
Das Münchner Lernhaus: Die kleine Schule in der großen SchulorganisaFon Jahrgangs-‐ mischung
Integrierter Ganztag
Pädagogisches Team
Erweiterte Schulleitung
Jahrgangs-‐ mischung
Integrierter Ganztag
Ein Lernhaus schaU räumliche Voraussetzungen für eine moderne TeamorganisaFon. Pädagogisches Team
Erweiterte Schulleitung
Jahrgangs-‐ Überschau-‐ mischung barkeit
Integrierter Eigene Ganztag Adresse
Ein Lernhaus schaU räumliche Voraussetzungen für eine „Heimat“ der Schülerinnen und Schüler. Pädagogisches Eigene Team Spuren
Erweiterte Gestaltete Schulleitung Umgebung
Vier kleine Schulen in der großen SchulorganisaFon
Welchen Anforderungen muss ein neues Schulbaukonzept genügen? Es muss
1. modernen pädagogischen Anforderungen genügen; 2. anpassungsfähig sein für Veränderungen; 3. kostenbewusst geplant werden.
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Drei Varianten der SchulorganisaGon
Cluster A Cluster B
Cluster C
Cluster D
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Drei Varianten der SchulorganisaGon
Klasse 5a +6a + 7a + 8a Klasse 5b +6b + 7b + 8b
Klasse 5c + 6c + 7c +8c
Klasse 5d + 6d + 7d +8d
Lernhaus: Ver&kale Organisa&on
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Drei Varianten der SchulorganisaGon
GesellschaM
Deutsch Englisch Mathe
Fachcluster
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Drei Varianten der SchulorganisaGon
Klasse 5a + 5b + 5c +5d Klasse 6a + 6b + 6c +6d
Klasse 7a + 7b + 7c +7d
Klasse 8a + 8b + 8c +8d
Jahrgangsteam: Horizontale Gliederung
11-‐12: Offene LernlandschaM
7-‐10: Lernhaus
5-‐6: Jahrgangsteam
Mischform
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Vier Varianten der MiOe
A: „Puffer“ B: „Werksta[“ C: „SchreibFsch“ D: „Ruhezone“
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Vier Varianten der MiOe
A: „Puffer“
Montessori Schule, WerGngen
Lise-‐Meitner-‐Gymnasium, Böblingen
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Vier Varianten der MiOe
B: „Werktsta[“
Grevelokka Skole; Hamar, Norwegen
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Vier Varianten der MiOe t
C: „SchreibFsch“
Schule im Birch, Zürich, Schweiz
Anpassungsfähigkeit des Münchner Lernhauses: Vier Varianten der MiOe
D: „Ruhezone“
Heisenberg Gymnasium, Bruchsal
Welchen Anforderungen muss ein neues Schulbaukonzept genügen? Es muss
1. modernen pädagogischen Anforderungen genügen; 2. anpassungsfähig sein für Veränderungen; 3. kostenbewusst geplant werden.
Kostenbewusste Planung • Ganztags-‐ und Inklusionsflächen integrieren • Verkehrsflächen nutzen • Synergien nutzen: Schule und Stadt -‐ Stadt und Schule • Die Planung planen: Phase Null
Kostenbewusste Planung 1 „Ganztags“-‐ und Inklusionsflächen integrieren
Kostenbewusste Planung 2 Verkehrsflächen nutzen
Das Münchner Lernhaus ist mehr als ein räumliches OrganisaFonsmodell
Kostenbewusste Planung 2 Verkehrsflächen nutzen
Kostenbewusste Planung 3 Synergien schaffen: Schule & Gemeinde / Gemeinde & Schule ! Gebäudeteil
Mitnutzer
Sportanlagen
Sportverein
Aula
Diverse!Veranstaltungen!unterschiedlicher! Nutzer
Bibliothek
Gemeindebibliothek
Schulhof!/!Spielgeräte
Nachbarschaft
Cafeteria
Nachbarschaft
Fachräume
VHS,!Elternschule,!...
Verwaltung
Kommunale!Beratungseinrichtungen
Ganztagsräume
!Haus!der!Jugend
Musikräume!/!Aula
Musikschule
Aula!/!Foyer
Kunstausstellungen
...!
...!
Kostenbewusste Planung 4 Die Planung planen: Phase Null Dialog Lenkungs-‐ ermög-‐ gruppe lichen Pädagogische Bestandsaufnahme Kommunale Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Gebäude / Standort
Workshop I: Analyse Workshop II: Szenarien Workshop III: Synthese Ergebnis: Qualifiziertes + konsensfähiges Raumprogramm
Anfangen ist leicht. Beharren eine Kunst.
Besuchsvorschlag I Gymnasium Trudering in München
Film
Besuchsvorschlag II Albrecht-‐Ernst-‐Gymnasium in Oeqngen
Otto Seydel 14.11.13 18:15 Kommentar [3]: Hier!ein!zw aus!Ötting?!
Lektürevorschlag
www.lernraeume-‐aktuell.de
hOp://www.blickueberdenzaun.de/ Â
Nur Fassade? Die äußere und innere Qualität eines Schulbaus spiegelt die Wertschätzung einer Gemeinde für ihre Kinder und Jugendlichen!