LOKALES
PFAFFENHOFENER KURIER
PK Nr. 23, Montag, 28. Januar 2013
Heimatzeitung für den Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
SPD kürt Käser zum Direktkandidaten Sozialdemokraten schicken ihren Kreisvorsitzenden und Marianne Kummerer-Beck ins Rennen
Von Hans Steininger Pfaffenhofen (PK) Markus Käser und Marianne KummererBeck sind gestern von den SPDDelegierten zu den Stimmkreiskandidaten der Sozialdemokraten für den Landtag beziehungsweise Bezirkstag nominiert worden. Es gab keine Gegenstimmen, lediglich bei Käsers Kür eine Enthaltung. Vor der Nominierung sparte Pfaffenhofens Bürgermeister Thomas Herker (SPD) in seiner Rede vor der Delegiertenversammlung nicht mit Kritik an der regionalen und bayernweiten CSU. Die Landtagsabgeordnete Erika Görlitz (CSU) werde aufhören. Ihre Stärke sei es gewesen, sich immer gekonnt in Szene zu setzen – sei es durch ein stetes Zuspätkommen bei Veranstaltungen oder durch eine geschickte Platzierung auf dem Pressefoto. Mit Karl Straub aus Wolnzach habe die CSU ihren Nachfolge-Direktkandidaten bereits gefunden. Der habe nach den Landratswahlen zwar die Kreis-CSU im Stich gelassen, sei aber trotzdem wieder aufgestellt worden. Die SPD hingegen habe im Landkreis Pfaffenhofen „nicht schlecht losgelegt“. Man habe
Für Schwerpunkte im sozialen Bereich engagiert sich die neue SPD-Bezirkstagskandidatin Marianne Kummerer-Beck.
Auf Drogen am Steuer Baar-Ebenhausen (PK) Ein Autofahrer unter Drogeneinfluss ist gestern der Verkehrspolizei Ingolstadt in BaarEbenhausen ins Netz gegangen: Eine Zivilstreife kontrollierte gegen 3 Uhr früh den 21Jährigen aus dem Landkreis Pfaffenhofen in der Werkstraße. Er machte laut Polizeibericht einen alkoholisierten Eindruck auf die Beamten. Doch laut Alkotest war der Fahrer nüchtern. Ein Urinschnelltest hingegen brachte ein positives Ergebnis auf Cannabis und Amphetamine. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeuges stellten die Polizeibeamten außerdem zwei angerauchte Joints sicher. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Den 21-Jährigen erwarten nun ein Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz sowie ein Fahrverbot.
Sofateil verursacht Unfall Menning (PK) Ein loses Teil eines Sofas hat am Freitagabend einen Unfall auf der Bundesstraße 16a bei Menning verursacht. Der 22-jährige Fahrer eines Anhängergespanns aus Großmehring war in Richtung Vohburg unterwegs. Laut Polizei fiel ein Element der Couch vom Hänger auf die Fahrbahn. Eine nachfolgende 32-jährige Autofahrerin prallte dagegen, die Front ihres Wagens wurde dabei beschädigt. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 100 Euro.
zusammen mit den Freisinger Genossen Florian Simbeck (SPD) als gemeinsamen Bundestagskandidaten aufgestellt. Im Bayerischen Landtag würden die Karten nun neu verteilt. Da sehe man durchaus Chancen, gab Herker sich optimistisch. Mit ebensolcher Zuversicht stellte sich Kandidat Käser vor. Der 37-jährige SPD-Kreisvorsitzende aus Pfaffenhofen, der dort auch als Wirtschaftsreferent im Stadtrat sitzt, präsentierte den Versammlungsteilnehmern seinen Werdegang vom Klassensprecher über Jugendpfleger bis hin zum Inhaber einer Marketingagentur. Er habe sich in der Stadt Pfaffenhofen insbesondere in der Jugendarbeit engagiert und vom Open Air Dröhnodrom über den Rufbus bis hin zum Jugendparlament etliches initiiert. Als Politiker müsse man sich Vertrauen verdienen, man könne es nicht plakatieren oder herbeireden, sagte Käser. Anders die CSU: Bei der sei das Ziel nur der Machterhalt. Doch damit sei bald Schluss: „Die CSU kommt ins Museum und Bayern wird bunt regiert!“ Dennoch bleibe der Himmel weiß und blau. Und dass das funktioniert, dafür sei Pfaffenhofen das beste Beispiel. Käser sieht in der Region eine Reihe von Baustellen, die es zu bewältigen gelte. Das beträfe den Klimaschutz genauso wie die mittelständische Wirtschaft, die Stärkung der Familie mithilfe eines Familienbeauftragten im Landratsamt, eine Stärkung der Vereine anstelle überbordender Bürokratie, eine transparente Demokratie, mehr Bürgerdialog und Bürgerbeteiligung. Letztlich sei der Staat fürs Gemeinwohl da – und dafür werde er sich einsetzen. Die in Pfaffenhofen ansässige, ehemalige Erzieherin Marianne Kummerer-Beck bezeichnete sich bei ihrer Vorstellung als „Frau der Praxis“. Sie arbeitet in der Hauptverwaltung der Arbeiterwohlfahrt in München, berät unter anderem 16 Kindertageseinrich-
Viel Beifall für seine engagierte Rede hat der gestern gekürte SPDStimmkreiskandidat für den Landtag, Markus Käser, erhalten. Er ist nun offiziell zum Direktkandidaten nominiert worden. Fotos: Steininger
tungen und ist Ansprechpartnerin für mehrere Landratsämter. Außerdem hat die 55Jährige das Montessori-Diplom und ist systemische Paarund Familientherapeutin. Schwerpunkt ihrer Tätigkeit sei insbesondere das Thema Integration – und zwar bereits vom Krippenalter an. Sie erlebe oft, dass Menschen, die keine Ahnung von der täglichen Praxis haben, politische Entscheidungen träfen. Das Bayerische Kinderbildungsund Betreuungsgesetz etwa enthalte zwar die Forderung, Inklusion und Integration umzusetzen, aber es mangele am „wie“. Die Bezirkstagskandidatin Kummerer-Beck versicherte, dass sie ihre diesbezüglichen Erfahrungen einbringen werde, um den Anforderungen des Alltags mehr Gewicht zu verschaffen. Als Vorsitzender der SPDKreistagsfraktion wandte sich Vohburgs Rathauschef Martin Schmid an das Auditorium. Er sprach von einer „hervorragenden Zusammenarbeit“ mit Markus Käser und nannte es als Ziel, „diesen Kandidaten nach München zu bringen“. Die Kreistagsfraktion unterstütze Käsers Kandidatur zu „120 Prozent“. Der Landkreisnorden werde Käser nach Kräften unterstützen. So ging die Aufstellungsversammlung straff und zügig über die Bühne, und Thomas Herker konnte zum Schluss noch zu einem Rundschlag ausholen. Die Sozialdemokraten seien „Überzeugungstäter“, so Herker. Im Bayerischen Landtag dagegen erlebe man unter Seehofer eine „Kehrtwende in allen wichtigen Politfeldern“, ob DonauAusbau, Studiengebühren, Atomkraft oder Kinderbetreuung. Neue Mehrheiten in Bayern seien möglich. „Da fehlen nur noch drei bis vier Prozent, die verteilt auf drei Oppositionsparteien, das Lager wechseln müssen“, prognostizierte Herker. Er spricht da aus Erfahrung: „In Pfaffenhofen hat es ja auch geklappt.“
Führungswechsel bei der Feuerwehr Karl-Heinz Denk übernimmt Vereinsvorsitz von Josef Söckler
Pfaffenhofen (eg) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Pfaffenhofen gibt es einen Wechsel an der Spitze: Josef Söckler, der bisherige Vorsitzende des Vereins, hat sein Amt niedergelegt – vor allem aus beruflichen Gründen. Zum Nachfolger wurde bei der jüngsten Generalversammlung sein bisheriger Stellvertreter Karl-Heinz Denk gewählt. Neuer stellvertretender Vorsitzender ist nun Quirin Axthammer. Schriftführerin bliebt Sabine Prechter, Schatzmeister ist weiterhin Bernd Kirchhoff. Alle wurden von den etwa 100 Wahlberechtigten mit überzeugender Mehrheit bei nur wenigen Enthaltungen gewählt. Die Wahl der Kassenprüfer Martin Heckmeier und Herbert Payer erfolgte durch Akklamation. Mit berechtigtem Stolz verwies der scheidende Vorsitzende Söckler zuvor bei seinen Berichten auf die 150-Jahr-Feier der Pfaffenhofener Feuerwehr, die durch den großen Einsatz des Festausschusses und aller Mitglieder ein überwältigender Erfolg gewesen sei. Dafür sprach er allen Beteiligten Dank und Anerkennung aus: „Der Einsatz der Mitglieder geht weit über das normale Maß hinaus.“ Ebenso dankte er der Polizei, dem Roten Kreuz und dem Technischen Hilfswerk für die gute Zusammenarbeit. Auch Denk blickte auf die mehrtägige Jubiläumsfeier zurück: Man habe etwa 10 000 Besucher auf dem Hauptplatz begrüßen können, habe 2600 Essensportionen ausgegeben und
25 Hektoliter Bier ausgeschenkt – und so statt des befürchteten Defizits sogar einen Gewinn von über 13 000 Euro erwirtschaftet, der natürlich in die Ausstattung der Feuerwehr investiert werde. Dies sei auch vielen Sponsoren mitzuverdanken. Ob dieser Zahlen fiel auch der Kassenbericht von Kirchhoff zufriedenstellend aus, sodass der Vorstand einstimmig entlastet wurde. Dankende Worte für das Geleistete gab es vom Vertreter der Stadt: Pfaffenhofens Vizebürgermeister Albert Gürtner (FW) betonte bei der Versammlung, der nebst Feuerwehrreferenten Hans Prechter (CSU) auch die Mehrheit der Stadträte sowie Vertreter der Polizei, des BRKKreisverbands, der Ortsteilfeuerwehren sowie der Banken beiwohnten, wie wichtig die Feuerwehr für die Stadt sei. Wie viel an freiwilliger Arbeit in der Wehr geleistet wird, zeigte sich
auch in den Berichten der Kommandanten sowie des Jugendwarts (siehe Kasten). Nebst Ehrungen sowie einiger Beförderungen – eine zum Feuerwehrmann, drei zu Ober-
feuerwehrmännern, eine zum Oberlöschmeister und zwei zum Hauptlöschmeister – wurde außerdem bekannt gegeben, dass Martin Kramer künftig als Jugendwart fungiert.
Container in Brand gesteckt Rohrbach (PK) Erneut hat es gestern auf dem Rohrbacher Wertstoffhof gebrannt – schon zum zweiten Mal seit Jahreswechsel. Und wieder geht die Polizei von Brandstiftung aus. Diesmal ist in der Nacht zum Sonntag der mit Gelben Säcken gefüllte Container auf dem Recyclinghof vollständig ausgebrannt. Die Freiwillige Feuerwehr Rohrbach, die gegen 2.40 Uhr alarmiert worden ist, konnte ein Übergreifen der Flammen auf die anderen Wertstoffcontainer verhindern. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Bereits am Neujahrstag wurde offenbar ein Brand gelegt. Damals standen zwei ebenfalls mit Gelben Säcken befüllte Container in Flammen. Ein Vorbeifahrender hatte die starke Rauchentwicklung bemerkt und die Feuerwehr alarmiert, die den Containerbrand löschte.
Hund von Pkw erfasst Tegernbach (PK) Ein Autofahrer hat am Freitagnachmittag am Schönthaler Berg einen freilaufenden Hund erfasst, der nach dem Zusammenstoß weitergelaufen ist. Die Pfaffenhofener Polizei sucht nun den Halter des Tiers. Gegen 14.20 Uhr war der Fahrer des Wagens, ein 76 Jahre alter Mann aus Pfaffenhofen, von Tegernbach in Richtung Kreisstadt unterwegs. Auf Höhe des Schönthaler Berges lief laut Polizeibericht der Hund auf die Fahrbahn und wurde angefahren. Das Tier soll nach dem Zusammenstoß in Richtung Tegernbach verschwunden sein. Der Schaden am Auto wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Weil der Hundebesitzer bis jetzt nicht ermittelt werden konnte, bittet die Polizeiinspektion Pfaffenhofen, Telefon (0 84 41) 8 09 50, um Hinweise.
Autotüren zerkratzt Pfaffenhofen (PK) Ein Unbekannter hat am Freitag einen nahe des Pfaffenhofener Bahnhofs geparkten Wagen zerkratzt – und dabei rund 1000 Euro Schaden angerichtet. Wie die Pfaffenhofener Polizei mitteilt, hat der Täter zwischen 6.25 und 16.05 Uhr die Fahrertüre und die linke hintere Türe des am rechten Fahrbahnrand im Bereich der Auffahrt zum Bahnhof abgestellten schwarzen BMW beschädigt. Hinweise auf den Täter nimmt die Polizeiinspektion Pfaffenhofen unter der Telefonnummer (0 84 41) 8 09 50 entgegen.
Mit 1,8 Promille in Mauer gekracht An der Spitze des Pfaffenhofener Feuerwehrvereins stehen künftig Schatzmeister Bernd Kirchhoff (von links), Vorsitzender Karl-Heinz Denk, sein Stellvertreter Quirin Axthammer und Schriftführerin Sabine Prechter. Foto: Gruber
PFAFFENHOFENER FEUERWEHR IN ZAHLEN n Mitglieder: 255, davon 78 Aktive, 14 in der Jugendgruppe, vier Ehrenmitglieder, 62 Passive und 97 Fördernde. n Einsätze: 233; davon 69 bei Bränden, 163 Technische Hilfeleistungen, etwa bei Verkehrsunfällen, sowie eine Sicherheitswache. Der größte Einsatz war am 21. Juni vergangenen Jahres beim Großbrand einer Industriehalle in Reichertshofen – und zwar am Vortag der eigenen 150-Jahr-
17
Feier. Bei der Schlauchreinigung sprang deshalb die Schweitenkirchener Feuerwehr ein. n Rettung von Personen: 40; davon 27 bei technischen Hilfeleistungen, sieben über Feuerwehrleitern, eine bei Brand, vier durch First Responder. Vier Personen konnten nur noch tot geborgen werden. n Ehrenamtlich geleistete Stunden: 4681; davon 2131 bei
Übungen, 2550 bei Einsätzen. Es wurden außerdem zwölf Lehrgänge abgehalten. n Anschaffungen: Schutzkleidung für etwa 15 000 Euro, Atemschutzmasken für etwa 12 000 Euro, Sanierung des Gerätehauses für rund 147 000 Euro, Schlauchpflegeanlage für etwa 95 000 Euro sowie Ersatzbeschaffung eines Einsatzfahrzeugs (LF 20/16) mit Beladung für etwa 289 000 Euro. eg
Baar-Ebenhausen (PK) Ein alkoholisierter Autofahrer ist in der Nacht zum Sonntag in eine Gartenmauer in Baar-Ebenhausen gekracht. Der 21-Jährige erlitt dabei Verletzungen im Gesicht. Die Polizei schätzt den verursachten Schaden auf rund 26 000 Euro. Ein Alkotest ergab laut Polizeibericht 1,8 Promille – der Führerschein wurde umgehend sichergestellt. Der Unfallfahrer aus Reichertshofen war kurz nach Mitternacht mit seinem Wagen vom Rathausplatz kommend in der Uferstraße in Richtung Münchener Straße unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er mit seinem Auto nach rechts von der Straße ab und krachte gegen eine Gartenmauer. Am Fahrzeug des 21Jährigen entstand Totalschaden.