LOKALES
KULTUR-JOURNAL
PK Nr. 108, Samstag/Sonntag, 11./12. Mai 2013
Sonniger Saitensprung
Nachwuchswettbewerb für Bands zaubert Festivalatmosphäre auf die alte Stadionwiese Von Birgit Schmid Pfaffenhofen (PK) Das Nachwuchsbandfestival Saitensprung am Vatertag in Pfaffenhofen hat die Stadtjugendpflege mittlerweile zum 13. Mal auf die Beine gestellt, diesmal auf der alten Stadionwiese. Den ersten Platz teilen sich heuer die Bands Deching Sky und Broken Clouds. Nicht nur mit dem Wetter bei dem Festival haben sich die Organisatoren zu Recht zufrieden gezeigt. Zehn Bands aus der Region und aus Nachbarlandkreisen, alle mit einem maximalen Durchschnittsalter von 23 Jahren, hatten sich zu dem Wettbewerb angemeldet. Dabei zeichnete sich dieses Jahr die Mischung verschiedener Stilrichtungen wieder stärker ab. Sei es, wenn bei Internal Agitation Bluesrock mit Metalcore verschmilzt, oder wenn Lagerfeuerstimmung auf Punk mit kraftvollen Stimmen trifft, wie bei Lula & Sebi. Unabhängig von welchem Duktus sie sich leiten lassen: Es sind keine Coverversionen sondern Eigenkompositionen, die die Nachwuchsmusiker auf der Bühne präsentieren und sich so dem Urteil der zwölfköpfigen Jury stellen. Diese vergibt bei jeder Band Punkte. Dabei halten sich die Profimusiker und Musiklehrer an ein strikt gehaltenes Bewertungssystem. Bei der Umsetzung der Musik werden Zusammenspiel, Intonation, Gesang und Spannung und Dynamik beurteilt, bei den Ideen achtet die Jury auf Text, Originalität und Sound sowie natürlich die Komposition. Auch die Persönlichkeit kommt bei der Bewertung nicht zu kurz: Dabei wird die Bühnenpräsenz, die Performance, der Spaß am Spielen sowie die Kommunikation mit dem Publikum unter die Lupe genommen wird. Am Ende warten auf die Gewinner, die sich insgesamt die meisten Punkte verdienen, lukrative Preise – et- Junge Bands wie SNU:MeN (oben) zeigen beim Saitensprung in Pfaffenhofen, was sie drauf haben. Die Jury – hier der Musiklehrer Tom Rotwa Aufnahmen in einem Pfaf- bucher (unten links) – bewertet die Nachwuchsmusiker nicht nur, sondern gibt auch Ratschläge, was verbessert werden kann. Das Publikum kann derweil die Festivalatmosphäre auf der Wiese genießen (unten rechts). Fotos: Schmid fenhofener Tonstudio. Verschiedene Interessen wurden auch beim bunt ge- wettbewerb kein Eintritt ver- gänzend: „Die jungen MusiDIE GEWINNERBANDS mischten Saitensprung-Publi- langt wird, gesellten sich zu den ker sammeln auf diese Weise kum bedient. Während es sich Musikfans auch immer wie- Bühnenerfahrung und ben Erster Platz: Beim Saiten- Punk haben Mold Corner die einen bei Biergartenat- der Spaziergänger, die da- kommen hinterher ein konstsprung gibt es heuer wegen gepunktet. Die Gruppe ermosphäre gut gehen ließen, zog durch ihre Feiertagslaune auf- ruktives Feedback, woran sie Punktgleichheit zwei Ge- hält zwei Aufnahmetage und es die andepeppten. noch arbeiten könnten oder winner: Deching Sky mit einen Einkaufsgutschein. ren eher auf „Die jungen Musiker sam„Eine Ver- sollten.“ Allerdings geschehe lautmalerischem Indie/Folk die Wiese vor anstaltung von dies nicht wie bei einschläund Broken Clouds mit In- n Dritter Platz: Mit punkider Bühne, die meln Bühnenerfahrung Jugendlichen gigen Fernsehsendungen vor die-Rock. Sie erhalten je drei gem Hardrock haben sich mit Open-Air- und bekommen hinterher für Jugendli- dem Publikum, sondern abAufnahmetage im Tonstudio Noise 4 Bidden einen AufAtmosphäre che“ meint seits. „Auf diese Weise wird nieLoFi, ein Profi-Trailer-Video nahmetage im Tonstudio lockte. Nicht konstruktives Feedback.“ Markus Käser, mand bloßgestellt“, sagt Höchtl. von MTM-Creative Solutions verdient. nur das herr- Christoph Höchtl Mann der ers- Dennoch könne es natürlich sowie ein eigenes Konzert auf liche Wetter ten Stunde passieren, dass der eine oder der Intakt-Musikbühne. n Zum Sieger der Herzen, am Vatertag verwöhnte beide beim Bandwettbewerb: „Das ist andere Künstler sich verletzt also zum Publikumsliebling, Seiten, auch das Pfaffenho- Sinn und Zweck der Veran- fühlt: „Sie sind eben manchn Zweiter Platz: Mit einer wurden ebenfalls Mold Corfener Jugendparlament trug am staltung.“ Hauptorganisator mal noch sehr jung und auch Mischung aus Pop-Rock und ner gekürt. sdb Grill und Ausschank fleißig da- Christoph Höchtl von der Kritik einstecken will gelernt zu bei. Da für den Band- Stadtjugendpflege erklärt er- sein.“
27
Frühlingsball abgesagt Pfaffenhofen (PK) Der Frühlingsball an diesem Samstag in Pfaffenhofen fällt kurzfristig aus. Wegen zu geringer Resonanz haben Felix Gary und sein Orchester den Ball im Stockerstadel abgesagt. „Wir müssen es leider abblasen – aber schweren Herzens“, sagt Gary. Bereits gekaufte Karten behalten aber für das Big-BandKonzert am 30. Mai Gültigkeit oder können zurückgegeben werden. Eigentlich hätte Gary die Tradition gepflegter Galabälle in ANZEIGE
Fliesen
Top-Ausstellung Auf Wunsch Verlegung aus Meisterhand!
Schweitenkirchen www.moseronline.de Pfaffenhofen „mit richtiger, echter Tanzmusik“ wieder aufleben lassen wollen. Doch das ist wegen des schleppenden Kartenvorverkaufs nun erst einmal aufgeschoben. Gary hat aber schon Ideen für einen neuen Anlauf im Sommer: „Vielleicht wird’s dann umso besser!“
Unorte gesucht Pfaffenhofen (PK) Zur Beteiligung am neuen Ausstellungsprojekt laden die Organisatoren des Kreativquartiers Alte Kämmerei ein: Mit dem Thema „Perspektiven und Unorte“ soll sich diese Ausstellung wieder der Stadt Pfaffenhofen widmen. Gesucht werden dabei ungewohnte Blickwinkel auf die Stadt im Sinne einer „Urban Exploration“. Nicht die Abbildung gängiger Motive und Vorgänge der Stadt sollen im Zentrum stehen, sondern die Neuentdeckung und Erkundung sonst nicht dargestellter, vergessener oder verdrängter und versteckter Orte. Die persönliche Sicht auf die Stadt ist dabei genauso gefragt wie die Lust am Entdecken und ein Auge für versteckte Details. Alle Kreative, Künstler und Fotografen Pfaffenhofens sind eingeladen, sich mit eigenen Arbeiten zu beteiligen. Nähere Informationen zum Projekt und zu den Teilnahmedetails sind unter www.altekaemmerei.de abzurufen oder auf Anfrage per mail an info@altekaemmerei.de zu erhalten. Die Vernissage wird am Freitag, 31. Mai, um 19.30 Uhr stattfinden.
ANZEIGE
Theater, Konzerte, Kabarett, Ausstellungen, Märkte und sportliche Höhepunkte – angesichts der Vielzahl an Veranstaltungen haben die Landkreisbürger die Qual der Wahl. So soll’s hingehen? Bei der Antwort auf diese Frage will die Redaktion ein wenig helfen. Heute stammt der Wegweiser durchs Wochenende von PK-Volontärin Verena Belzer. n Samstagnachmittag: Für alle Fußballinteressierte ein Muss: Um 17 Uhr beginnt das Topspiel des Tabellenersten FC Geisenfeld gegen den Zweiten SV Manching II. Ein Unentschieden reicht Geisenfeld für den Aufstieg in die Kreisliga. n Samstagabend: Jazz goes Turntables: Mit einem DJ und einem Schlagzeuger gibt ein
ungewöhnliches Berliner Jazzduo unter dem Namen Christopher Rumble ein Gastspiel in der Künstlerwerkstatt. Einlass ist ab 20 Uhr, Beginn um 21 Uhr.
Der Goldpreis ist immer noch auf einem hohen Niveau.
n Sonntagvormittag: Wer sein Motorrad segnen lassen möchte, kann das um 10 Uhr in Gosseltshausen tun. Bei schönem Wetter findet der Gottesdienst im Pfarrgarten statt. n Sonntagnachmittag: Die Ausstellung des Kulturvereins „Zweite“ in der Kulturhalle ist Sonntags von 15 bis 18 Uhr geöffnet und kostet an diesem Tag nur einen Euro Eintritt. Mit dabei sind die Pfaffenhofener Christoph Ruckhäberle, Benedikt Hipp, Herbert Klee, Reiner Schlamp, Raik Gupin und Sebastian Klein. Die Ausstellung ist noch bis zum 26. Mai geöffnet.
Goldfachmann Herr J. Bläser berät ebenso freundlich wie zuverlässig seine Kunden zum Verkauf von Edelmetallen. Oberste Priorität bei seiner Arbeit in der Edelmetallbewertung haben bei ihm Fairness und Transparenz.
Pfaffenhofen: Seit Januar ist der Goldpreis immer wieder gesunken. Wie sich die Edelmetallpreise entwickeln, weiß niemand. Aber es ist immer noch ein sehr guter Zeitpunkt, seinen angestaubten Goldschmuck oder das Silberbesteck aus der Schublade zu holen, um den häuslichen Ballast zu barem Geld zu machen. Die sichere und diskrete Möglichkeit dazu bietet schon seit vielen Jahren die Regensburger Firma Johann Schuster Edelmetall Recycling mit acht Filialen in Bayern, davon eine in Pfaffenhofen. Diese Geschäftsstelle betreut Herr Jupp Bläser. Ob Zahngold, Silberlöffel, Platinbrosche oder Zinn – alle Edelmetalle prüft der Goldexperte fachmännisch und
für den Kunden transparent auf seinen Wert hin. Auf der Waage ermittelt er das Gewicht und listet exakt auf, was bei welcher Karatzahl wie viel Bargeld bringt. „Keiner verlässt den Tisch“, lautet Herrn Bläsers Credo, bevor nicht der Kunde sein Geld bekommen oder seine Ware zurückerhalten hat. So kann sich der Verkaufsinteressent durch offenes Handeln vor seinen Augen immer sicher sein, dass nicht etwa im Verborgenen manipuliert wird. Herr Bläser kauft aber auch Goldfüllungen aus alten Zahnreihen auf. Routiniert werden Keramik, Gips und Rückstände entfernt. Der Kunde kann immer beobachten, welcher Arbeitsschritt ge-
rade erfolgt. So sieht er auch, wie der Echtheitstest gemacht wird. Dazu reibt man auf einer Schieferplatte ein wenig vom Schmuckstück ab, um danach mit Salpetersäure die Karatzahl zu ermitteln. Später wird das Altgold in der „Goldstadt“ Pforzheim recycled und häufig zu Barren wieder verarbeitet. Auch das ist ein Beitrag zum Umweltschutz. So muss nicht in fernen Ländern Raubbau mit der Natur betrieben werden, sondern kann unkompliziert und direkt dem hiesigen Rohstoffkreislauf zugeführt werden. Unsere Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 9.30 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, am Sparkassenplatz 9 (bei La Fontana), Telefonzentrale 0 96 21 / 7 82 77 66.