Wie bitte? Wenn man ständig nachfragen muss, ist das auch bereits in jüngeren Jahren vermutlich ein Anzeichen von Hörverlust.
Mit Hörgerät der Demenz vorbeugen Neue Studie belegt: Schwache Ohren begünstigen die Vergesslichkeit
(djd). Wer gut hören kann, bleibt mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter länger geistig fit – dieser Zusammenhang konnte jetzt in einer neuen großen Studie aus Taiwan bestätigt werden. Die umfangreiche Untersuchung über elf Jahre mit Gesundheitsdaten von 16.000 Teilnehmern zeigt, dass Menschen mit Hörverlust ein 50 Prozent höheres Risiko haben, an Demenz zu erkranken. „Deshalb ist es sehr wichtig, bei Hörproblemen rechtzeitig zu reagieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um negative Langzeitfolgen für das Gehirn zu vermeiden,” erläutert audibene-Hörakustiker Jens Warnecke. Am größten ist die Demenzgefahr bei denen, die im Alter zwischen 45
Fotos: djd/audibene GmbH
und 64 Jahren schlecht hören können. Die
28
Oldenburg SPEZIAL
Studie stellt fest, dass Hörverlust bei jüngeren Menschen eine starke kognitive Einschränkung
durch
die
eingeschränkte
Sprachwahrnehmung verursacht.