G E B U R T S TA G S K I N D E R 25 Jahre
Ein Geburtstagskind verdient besondere Aufmerksamkeit. Es stand Pate für ein Genre und beflügelte weltweit die Spielebranche.
25
Mehrere Verlage lehnten ab … Für Kosmos bedeutete Rettung und Aufstieg in die erste Liga.
Catan – Das Spiel So heißt das Spiel heute. Bei seinem Erscheinen 1995 lautete sein Name Die Siedler von Catan . Dass der Autor Klaus Teuber hier ein im Wortsinn hervorragendes Brettspiel geschaffen hatte, war den Spielekritikern dieser Zeit sofort klar: Ein sicherer Kandidat für die Auszeichnung Spiel des Jahres. Die Frage war eher, ob sich die Jury tatsächlich traut. Denn für die damalige Zeit erschien das Spiel vielen als zu komplex. Und was niemand ahnen konnte, am allerwenigsten Klaus Teuber selbst: Die Siedler von Catan begründete das Genre der sogenannten „German Games“, später auch „Eurogames“ betitelt, die beinahe der ganzen Welt da draußen die Lust auf anspruchsvolle Brettspiele weckte. Eine Zuschreibung, die bis zu diesem Zeitpunkt de facto nur für den deutschsprachigen Raum galt. Doch der Reihe nach. Wir beamen uns ein Vierteljahrhundert zurück, bringen die Rezension im
Wortlaut von 1995 (Seite 55) samt skeptischem Kommentar, bewerten das Spiel aus aktueller Sicht, zeichnen die Erfolgsgeschichte der Marke Catan nach, verweisen auf das in diesem Jahr erschienene Buch Klaus Teubers und lassen ihn auch selbst zu Wort kommen. AUSZEICHNUNG. Die Jury Spiel des Jahres hatte sich tatsächlich getraut. Nach Barbarossa und die Rätselmeister (ASS, 1988), Adel verpflichtet (F.X. Schmid, 1990) und Drunter & Drüber (Hans im Glück, 1991) konnte Klaus Teuber das vierte Mal die begehrte Auszeichnung in Empfang nehmen. Nur Wolfgang Kramer sollte ihn mit fünf Titelgewinnen übertrumpfen. „Das Spiel fügt ganz unterschiedliche Elemente zu einem harmonischen Ganzen zusammen. Es fordert dementsprechend die verschiedensten Fähigkeiten und macht die Teilnehmer zu Taktikern, Kommunikatoren und Händlern in einer Person“, so die Jury, deren elf Köpfe damals in der geheimen Abstimmung alle die Höchstnote
spielwiese.at Jahrbuch 2020
53