Gemeinde Zuoz Aktionsprogramm 2020
Inhalt Seite 3
| Vorwort
Seite 4-5 | Das Projekt «Gemeinde Zuoz 2020» Seite 6
| Zuoz im Portrait
Seite 7 | Übergeordnete Entwicklungsziele Seite 9-11 | Gemeinde, Kommunikation, Standortförderung Seite 12-13 | Verkehr Seite 14
| Aufwertung Dorfkern
Seite 15 | Kinder, Jugendliche Bildung Seite 16-18 | Tourismus, Freizeit Seite 19 | Energie, Umwelt, Ressourcen Seite 20 2|
| Impressum
Sehr geehrte Zuozerinnen und Zuozer Es ist mir eine grosse Freude, Ihnen das Aktionsprogramm 2020 der Gemeinde Zuoz präsentieren zu dürfen. Nach rund einjähriger Arbeit liegt nun das Resultat in Form eines kompakten Aktionsprogramms vor, in welchem die angestrebten Ziele und konkrete Massnahmen formuliert sind. Eine achtköpfige Arbeitsgruppe aus Vertretern des Gemeinderates und der Zuozer Bevölkerung hat sich von Februar bis November 2013 der Erarbeitung dieser strategischen Planung gewidmet. Im engen Austausch mit unserer Bevölkerung, unseren Zweitwohnungsbesitzern und Jugendlichen sowie den Gewerbetreibenden wurde mit Begleitung und Coaching der Churer grischconsulta eine Planungsgrundlage geschaffen, die den Zuozer Gemeindebehörden in den kommenden Jahren als «Kompass» und «Leitplanke» dienen wird. Das Aktionsprogramm berücksichtigt nun die Vorstellungen der Bevölkerung, der Wirtschaft und unserer auswärtigen Wohnungsbesitzer und ist auf die finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde abgestimmt. Ein jährliches Erfolgscontrolling und die periodische Aktualisierung sollen sicherstellen, dass die Planung an sich verändernde Rahmenbedingungen und Entwicklungen angepasst werden kann. Im Verlauf der Projektarbeiten «Gemeinde Zuoz 2020» konnten diverse Massnahmen bereits eingeleitet werden. So sind verschiedene Positionen schon im Gemeindebudget 2014 berücksichtigt. Im Namen des Gemeinderates danke ich allen Zuozerinnen und Zuozern für die Mitgestaltung unserer gemeinsamen Zukunftsplanung. Besonders erwähnt seien Eliane Schleiffer, Daniel Badilatti, Hans Lozza und Ramun Ratti für ihre aktive Mitarbeit in der Arbeitsgruppe. «Bun di, bun an» und auf ein erfolgreiches Erreichen unserer gemeinsamen Ziele! Flurin Wieser, Gemeindepräsident 2|3
|3
Das Projekt «Gemeinde Zuoz 2020» Der Startschuss für das Projekt «Gemeinde Zuoz 2020» fiel mit der Kreditfreigabe der Gemeindeversammlung im November 2012. Als eigentliche Meilensteine zeichnen sich die im Frühling 2013 durchgeführten Befragungen der Wohnbevölkerung, der Schüler, Gymnasiasten & Lernenden, von Handel & Gewerbe und der auswärtigen Zweitwohnungsbesitzer sowie die Themen-Workshops im August 2013 aus. Nachfolgend sind die wichtigsten 10 Erkenntnisse aus den Befragungen kurz zusammengefasst:
1. Die sehr hohen Rücklaufquoten von über 40% in den Befragungen zeigen ein grosses Interesse der Zuozer an den zukünftigen Aktivitäten der Gemeinde. 2. Den Zuozerinnen und Zuozer geht es gut, sie fühlen sich in Zuoz sehr wohl. 3. In Zuoz fehlt das Angebot einer Apotheke und/oder einer Drogerie. 4. Einheimische wünschen sich mehr Betreuungs- und Aktivangebote für Kinder, Jugendliche und Senioren. 5. Die Verkehrslenkung, die Park platzsituation und die Sicherheit des Langsamverkehrs sind zentrale Themen. 6. Die Zuozerinnen und Zuozer erkennen die hohe Tourismus abhängigkeit ihres Dorfes.
Die detaillierten Resultate aus den Befragungen stehen auf www.zuoz.ch (Rubrik Zuoz 2020) zum Download zur VerfĂĽgung.
März/April 2013:
November 2012: Kreditfreigabe Gemeindeversammlung
7. Bezüglich Servicequalität besteht bei Gastronomie, Beherbergung und Bergbahnen Handlungsbedarf. 8. In den Bereichen Kommunikation und Information der Gemeinde, Schneeräumung und Sperrgut Sammlung sind Optimierungen erwünscht. 9. Die Befragten wünschen in Zukunft eine aktivere Rolle der Gemeinde in Sachen Energie, Umwelt und Ressourcen. 10. Die grosse Bautätigkeit mit den negativen Wirkungen auf Boden und Mietpreise ist den Befragten ein Dorn im Auge.
Februar 2013:
August 2013:
Befragungen
Themen-Workshops mit der Bevölkerung
Workshop Nr. 1 Arbeitsgruppe
Mai 2013: Dezember 2012:
Beginn der Projektarbeiten
4|
Auswertung Befragungen
Juni 2013:
Workshop Nr. 2 Arbeitsgruppe
Basierend auf diesen Befragungsresultaten wurden die konkreten Handlungsbereiche herausgearbeitet. Diese wurden in den genannten Themen-Workhops mit der Bevölkerung nochmals vertieft und konkretisiert. Auf dieser Grundlage wurden schliesslich die übergeordneten Entwicklungsziele für die Gemeinde Zuoz erarbeitet und das konkrete Aktionsprogramm mit entsprechenden Zielen, Massnahmen, Terminen und Verantwortlichkeiten entwickelt. Von grosser Bedeutung ist die jährliche Erfolgskontrolle und Aktualisierung des Aktionsprogramms, um die laufenden Entwicklungen innerhalb und im Umfeld der Gemeinde Zuoz berücksichtigen zu können.
Arbeitsgruppe:
- Flurin Wieser, Gemeindepräsident - Andrea Gilli, Gemeinderat - Peter Andri Vital, Gemeinderat - Claudio Duschletta, Gemeindeschreiber - Eliane Schleiffer - Daniel Badilatti - Hans Lozza - Ramun Ratti Die Arbeiten im Projekt «Gemeinde Zuoz 2020» wurden von folgendem Team der Churer grischconsulta begleitet und moderiert: - Dr. Roland Zegg - Roman Grossrieder - Nicolo Huder
Januar 2014:
Oktober 2013:
Vorstellung & Lancierung Aktionsprogramm
Workshop Nr. 3 Arbeitsgruppe
Dezember 2013:
Oktober 2013:
Verabschiedung Aktionsprogramm im Gemeinderat
November 2013:
Erarbeitung Broschüre «Gemeinde Zuoz Aktionsprogramm 2020»
Herbst 2014:
Erfolgscontrolling & Aktualisierung Aktionsprogramm
Workshop Nr. 4 Arbeitsgruppe 2|3 |5
Zuoz im Portrait Die Gemeinde Zuoz ist in ihrem authentischen Erscheinungsbild geprägt vom imposanten Dorfplatz mit dem Rechtswirtshaus Crusch Alva, der Kirche San Luzi, den Plantahäusern und dem Plantaturm. Die romanische Sprache gehört zum Zuozer Selbstverständnis und wird gelebt und gepflegt wie weitere bedeutende Traditionen, allen voran der Chalandamarz. Der Tourismus hat den ehemaligen Oberengadiner Hauptort in den letzten Jahrzehnten stark beeinflusst. Der Golfplatz, die Nähe zum Nationalpark, das Familien-Skigebiet und der nordische Schneesport machen Zuoz – zusammen mit einem breiten Angebot an Kultur- und Kunstveranstaltungen – sommers wie winters zu einem attraktiven Urlaubsziel. Heute verfügt Zuoz mit 5 Hotels, 2 Lagerhäusern und über 800 Ferien- und Zweitwohnungen über rund 4'400 touristische Betten. Insgesamt werden in Zuoz jährlich rund 290'000 touristische Übernachtungen erzielt, 40% davon im Sommer, 60% im Winter. Die Hotellerie und Ferienlager erwirtschaften pro Jahr rund 50'000 Logiernächte, während mit 240'000 der Grossteil aus den Ferien- und Zweitwohnungen stammt.
6|
Dabei stammen übrigens rund 70% der Übernachtungen aus der Eigennutzung (inkl. Verwandte und Freunde) und 30% aus der Vermietung der Wohnungen. Neben den Gemeindeschulen mit rund 140 Schülern existiert in Zuoz mit dem Lyceum Alpinum ein Bildungsangebot von internationaler Bedeutung mit bis zu 300 Schülern. Die internationale Ausrichtung zeigt sich auch in der Bevölkerungsstruktur: Ein Drittel der 1'200 Zuozerinnen und Zuozer (ohne Schüler Lyceum Alpinum) sind ausländischer Nationalität, die deutsche Sprache bildet heute vor Romanisch und Portugiesisch den grössten Anteil in Zuoz. In Zuoz ansässig sind zahlreiche weitere Unternehmungen aus Handel und Gewerbe, wobei insbesondere die Bauwirtschaft zu erwähnen ist. Die Forst- und Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der intakten Landschaft. Die Zuozer Gemeindeverwaltung operiert heute mit einem Jahresbudget von CHF 10 Mio. und rund 35 Arbeitsplätzen in den Bereichen Primarschule, Werk- und Forstgruppe sowie Verwaltung.
Übergeordnete Entwicklungsziele 2020 Charakter von Zuoz als Wohn-, Arbeits- und Bildungs- sowie Ferienort stärken
- Lebensqualität für die Wohnbevölkerung im Sinne einer Mehrgenerationen Gemeinde erhalten - Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für Unternehmer/Arbeitgeber optimieren - Eigenständige, touristische Positionierung erarbeiten
«Autentic» – Zuoz pflegt seine Werte und positioniert sich als authentisches Engadiner-Dorf - Gelebte Traditionen - Nachhaltigkeit im Umgang mit den natürlichen Ressourcen
Weitsichtige und überzeugende Gesamt-Verkehrslösung für Zuoz realisieren
- Parkhaus in Zentrumsnähe realisieren - Mittelfristig realisierbare Umfahrungslösung umsetzen - Mittelfristig im Dorfkern Verkehr beruhigen und Verkehrssicherheit erhöhen
Aufwertung des Dorfkerns
- Inszenierung des einzigartig schönen Dorfkerns von Zuoz - Dorfkern kulturell aufwerten und touristisch nutzen
Aktive Rolle in der Zusammenarbeit bei gemeindeĂĽbergreifenden Aufgaben ĂĽbernehmen
- Heutige Kooperationen optimieren, in erster Linie mit den Nachbar-Gemeinden - Punktuell sinnvolle, neue Zusammenarbeit initiieren
Lebendige, aktive Kommunikation zwischen Gemeinde und Bevölkerung aufbauen und sichern
- Bevölkerung zeitnah und offen über Neuigkeiten aus Verwaltung und Behörden informieren - Bestehende Kommunikationsplattformen optimieren und neue, zeitgemässe Instrumente der interaktiven Kommunikation aufbauen |7
8|
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
1. Gemeinde, Kommunikation, Standortförderung Massnahme
Beschreibung
Interaktive Kommunikation zwischen Gemeinde und Bevölkerung intensivieren
Erarbeitung umfassendes Kommunikationskonzept
Die Informationsbedürfnisse sowie die bestehenden Instrumente sind grundlegend zu überprüfen, konkrete Zielsetzungen und Regelungen/Rhythmen zu definieren und aufeinander abgestimmte, verknüpfte Massnahmen zu planen. Dabei sind die benötigten finanziellen und personellen Ressourcen sowie die Sprachenfrage zu berücksichtigen.
• GR VW
Sprechstunde Gemeindebehörden
Die bereits bestehende Möglichkeit für direkte Gespräche mit den Gemeindebehörden wird aktiv kommuniziert, Termine sind nach Absprache möglich.
• • • • GR VW
Neue «Zuozer Zeitung»
Es wird eine neue zweisprachige «Zuozer Zeitung» erarbeitet, die gedruckt und elektronisch 2-4mal jährlich erscheint (Versand April mit Jahresabschluss, November mit Budget). Die Redaktion obliegt der Gemeindeverwaltung, die Distribution erfolgt an die Stimmbevölkerung, alle Haushalte/ Postfächer in Zuoz und die auswärtigen Zweitwohnungsbesitzer.
• • • • VW
Homepage mitkommunizieren
Neue Homepage www.zuoz.ch laufend mit Beiträgen in «Zuozer Zeitung» und wiederkehrender Kommunikation verknüpfen und propagieren.
• • • • VW
Einhaltung und Respektierung der Gesetze erhöhen durch Kommunikation/ Sensibilisierung
Durch entsprechende Kommunikation sollen Bevölkerung und Gewerbe auf gesetzliche Regelungen und Verhalten bei Verstössen sensibilisiert werden.
• • • • GR VW
Abkürzungen GV Gemeindeversammlung GP Gemeindepräsident GR Gemeinderat
VW Gemeindeverwaltung BB Bergbahn/Ski- & Sessellifte HG Handel & Gewerbe
SR Schulrat TK Tourismuskommission/-koordinator WD Werkdienst
2014
Ziel
|9
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
Beschreibung
Gelebte Zweisprachigkeit Romanisch-Deutsch fördern
Jede Gemeindeversammlung ist eine Romanisch-Lektion
Die Botschaft zur Gemeindeversammlung wird wie bisher nach Wunsch in D/R zugestellt, Folien werden prinzipiell in Deutsch erstellt und in Romanisch präsentiert, während der Diskussion können Voten auch in Deutsch erfolgen, Fragen der Bürger werden normalerweise in der jeweiligen Sprache beantwortet.
• • • • GV GP
Sprachenregelung in den Gemeindebehörden
Sitzungen im Gemeinde- und Schulrat werden prinzipiell in Romanisch geführt, wobei Diskussionen je nach Thema zweisprachig laufen können.
• • • • GR
«Tavolin Rumauntsch» – regelmässiges, moderiertes Romanisch-Treffen
Die Gemeinde organisiert regelmässige Treffen für die interessierte Wohnbevölkerung/Gäste mit wechselnden Referenten und Themen, die in Romanisch moderiert und durchgeführt werden.
• • • GR VW
Romanisch-Kurse für Zuozer Wohnbevölkerung in Zuoz
Die Gemeinde organisiert jährlich stattfindende Romanisch-Kurse auf verschiedenen Niveaus für die interessierte Wohnbevölkerung und auswärtige Wohnungsbesitzer.
• • • SR VW
Aktive Bodenpolitik
Die Gemeinde betreibt eine aktive Zonen-/Ortsplanung, insbesondere bezĂĽglich bestehenden Bau-/Gewerbezonen.
• • • • GV GR
Attraktivitätssteigerung Landwirtschafts-, Gewerbe-, Wohnzonen
Entlang der ortsplanerischen Möglichkeiten sind Zonen- und Nutzungsänderungen zu prüfen, zwecks Attraktivitätssteigerung, z.B. Dorta/Vuorcha, Champatsch, Curtinellas, Albanas, Islas, Mareg etc.
• GV GR
Aktive Wirtschaftspolitik (Erhalt und Ansiedlung von Arbeitsplätzen)
Die Gemeinde ist bestrebt, den Erhalt und die Ansiedlung von Arbeitsplätzen in Tourismus und Gewerbe aktiv zu unterstützen.
• • • • GR
Aktive Standortentwicklung/-marketing
10 |
2015-2016
Massnahme
2014
Ziel
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
Massnahme
Beschreibung
Aktive Standortentwicklung/-marketing
Zentrumsnaher Erstwohnungsbau (Dorfkern)
Bezüglich Erstwohnungsbau nimmt die Gemeinde eine aktive Rolle ein, wobei nach Möglichkeit zentrumsnahe Standorte zu bevorzugen sind.
• • • GR
Leerwohnungs-Management ĂĽber Gemeinde Zuoz
Die Gemeinde stellt eine (elektronische) Plattform fĂĽr die Kommunikation und Vermittlung von leerstehenden Mietwohnungen in Zuoz zur VerfĂĽgung.
• • • • GR VW
Zusammenarbeit und Kommunikation mit Lyceum Alpinum pflegen
Der bestehende aktive und offene Austausch und die Zusammenarbeit mit dem Lyceum Alpinum werden weiter gepflegt und optimiert.
• • • • GR
Heutige Zweitwohnungsbesitzer motivieren ihren Erstwohnsitz nach Zuoz zu verlegen
In einem ersten Schritt sollen Abklärungen über die Attraktivität der Gemeinde Zuoz für einen Erstwohnsitz (in der dritten Lebensphase) gemacht werden (effektive Lebenshaltungskosten, Gebühren, Steuern, Bezug BVG-Kapital etc.). Die Resultate sollen an den Zuozer Gesprächen im August 2014 kommuniziert werden.
• GR VW
Attraktivität von Zuoz als Erstwohnsitz für Zweitwohnungsbesitzer steigern
2014
Ziel
| 11
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
Massnahme
Beschreibung
Grundlagen VerkehrsflĂĽsse erarbeiten
«ZDF» Zahlen Daten Fakten erheben als Grundlage für die weitere Planung in Verkehrs-/Parkplatzfragen
Die Gemeinde fĂĽhrt verschiedene Erhebungen und Frequenzmessungen sowie Analysen der VerkehrsflĂĽsse durch, um angemessene Grundlagen fĂĽr die weitere Projektplanung zu erstellen.
• • GR VW
Parkhaus in Zentrumsnähe realisieren
Planung Varianten weiterverfolgen
Gestützt auf Gemeindeversammlungsbeschlüsse und Erkenntnisse aus Erhebungen/Analysen treibt die Gemeinde die Variantenplanung voran und kommuniziert rechtzeitig mit der Bevölkerung. Varianten und Alternativen sind entsprechend miteinzubeziehen.
• • GV GR
Umfahrungslösung Dorfkern realisieren
Variante Pro Sur weiterverfolgen
Gestützt auf Gemeindeversammlungsbeschlüsse und Erkenntnisse aus Erhebungen/Analysen treibt die Gemeinde – nach Vorliegen der Rekurs-Entscheide und dem Planungsstand Kunsteisbahn (z.B Lyceum Alpinum) – die Planung «Pro Sur» voran.
• • GV GR
Aufwertung Dorfkern
Verkehrsberuhigung und Erhöhung Verkehrssicherheit im Dorfkern
Abhängig von der Entwicklung der Parkhaus- und Umfahrungsplanung werden frühzeitig Massnahmen für eine Aufwertung des Dorfkerns und Erhöhung der Verkehrssicherheit eingeleitet.
• • • GV GR
Gesamtkonzept Aufwertung Dorfkern
siehe Kapitel 3. Aufwertung Dorfkern
Erhöhung Übersichtlichkeit Kreuzung und Reduktion Geschwindigkeit
In Abstimmung mit den kantonalen Behörden prüft die Gemeinde verschiedene Optionen mit dem Ziel einer erhöhten Sicherheit im Bereich Kreuzung Resgia.
2014
Ziel
Optimierung Verkehrslösung Resgia
12 |
2015-2016
2. Verkehr
• GR
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
Massnahme
Beschreibung
Optimierung Schneeräumung/Winterunterhalt Strassen
Ausarbeitung Kommunikationsgrundlagen zu Ausgangslage und Handlungsoptionen, Handläufe, Salzen
Die Gemeinde erarbeitet die notwendigen Grundlagen für eine rechtzeitige und umfassende Information der Bevölkerung zum Thema und prüft verschiedene Handlungsoptionen zwecks Optimierung (z.B. Salzen, temporäre Handläufe etc.)
• VW
Information und Sensibilisierung Werkdienst-Personal
Die Gemeinde sensibilisiert und kontrolliert das Werkdienst-Personal hinsichtlich der Bedeutung und Optimierungsmöglichkeiten der Schneeräumung und dem Winterunterhalt der Strassen an neuralgischen Punkten.
• VW WD
Reduktion Schattenwurf Bäume/Sträucher
Die Gemeinde prüft punktuelle Massnahmen zur Reduktion von Schattenflächen an neuralgischen Punkten, um die Eisbildung zu reduzieren.
• • • WD
2014
Ziel
| 13
14 |
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
3. Aufwertung Dorfkern
Massnahme
Beschreibung
Aufwertung Dorfkern
Verkehrsberuhigung und Erhöhung Verkehrssicherheit im Dorfkern
siehe Kapitel 2. Verkehr
Gesamtkonzept Aufwertung Dorfkern/Schulhausplatz erarbeiten
Für die Aufwertung des Dorfkerns sind frühzeitig und vorausschauend Abklärungen zu Nutzungsund Gestaltungsalternativen einzuleiten, unter Einbezug der gemeindeeigenen Gebäude (Gemeinde-/Schulhaus, Tuor etc.) und Information und Einbindung der interessierten Kreise wie Tourismus/Handel & Gewerbe/Schule etc.
• • • GR SR HG TK
Schulhausplatz aufwerten
Die Neugestaltung und Attraktivitätssteigerung des Schulhausplatzes soll als integraler Bestandteil im Gesamtkonzept «Verkehrsberuhigung/ Aufwertung Dorfkern» berücksichtigt werden.
• GR SR
Kulturelle Aufwertung und touristische Nutzung des Dorfkerns entlang der Realisierung der Verkehrslösungen
Einbezug des gesamten Dorfkerns mit Plaz, Gemeinde- und Schulhausplatz, Tuor etc., Abklärungen Wakker-Preis, Unesco-Welterbe etc. sowie kulturelle und touristische Nutzung bspw. durch Zuozer Freilichtspiele, St. Moritz Art Masters etc. in Zusammenarbeit mit Lyceum Alpinum Zuoz
• • • GR TK
Ă–ffentliche WC-Anlage im Dorfkern
In Zusammenarbeit mit den bestehenden Gastronomie-Betrieben soll die Idee «Nette Toilette» geprüft werden. Mittelfristig sind Lösungen im Zusammenhang mit dem Parkhausbau zu prüfen.
• • GR
Gästeführung und -information im Dorf aufwerten
siehe Kapitel 5. Tourismus/Freizeit
2014
Ziel
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
4. Kinder, Jugendliche, Bildung
Massnahme
Beschreibung
Jugendangebote/ -betreuung aufbauen
Zentrales neues Jugendangebot in der Plaiv
Die Gemeinde setzt sich zusammen mit der GiuventĂĽna und den Nachbargemeinden dafĂĽr ein, dass in der Region Plaiv ein betreutes neues Jugend-Angebot (Jugend-Treff, Veranstaltungen etc.) aufgebaut wird.
• • • • GR SR
Zweisprachige Schule prĂĽfen
Zweisprachiges Schulmodell Zuoz/La Plaiv überprüfen (Qualitätskontrolle) und weiterentwickeln
Gemeinsam mit den Plaiver Gemeinden soll das aktuelle Sprachenmodell an den Schulen ĂĽberprĂĽft und weiterentwickelt werden, im Austausch mit den Pioniergemeinden Samedan/Pontresina und dem Kanton GraubĂĽnden.
• • • • GR SR
Neuer Spielplatz Dorf/Bellaria
Die laufenden Projektierungsarbeiten fĂĽr den neuen Spielplatz Dorf/Bellaria sind voranzutreiben.
• GR
Ergänzenden zweiten Spielplatz-Standort prüfen
Zusätzlich zum bestehenden Spielplatz Dorf/ Bellaria ist ein zweiter, ergänzender Spielplatz-Standort zu prüfen (Convict, Resgia etc.)
• GR
Schulhausplatz aufwerten
siehe Kapitel 3. Aufwertung Dorfkern
Neues, zeitgemässes Spielplatzangebot
Schulhaus-Umgebung zeitgemäss und attraktiver gestalten
2014
Ziel
| 15
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
Massnahme
Beschreibung
Touristische Positionierung fĂĽr Zuoz erarbeiten
Eigene Positionierungs- und Tourismusstrategie fĂĽr Zuoz erarbeiten
Die Gemeinde initiiert die Erarbeitung einer breit abgestĂĽtzten, mittelfristig anzustrebenden touristischen Positionierung von Zuoz, unter PrĂĽfung der bestehenden thematischen Schwerpunkte wie Familien/Kultur/Sport. Es wird eine Tourismusstrategie mit konkreten Projekten und Angebotsentwicklungen erstellt, mit dem Ziel die saisonale Auslastung zu optimieren (Saisonrandzeiten).
• • • • GR TK
Auszeichnung mit dem Label «Familien Willkommen» des Schweizerischen Tourismusverbandes anstreben
Die Tourismuskommission erarbeitet die Grundlagen fĂĽr eine Auszeichnung ab 2016.
• • • TK
Alpines Schneesportangebot in Zuoz sicherstellen und optimieren
Die Gemeinde setzt sich wie bisher aktiv fĂĽr eine langfristige Sicherung und Optimierung des alpinen Schneesportangebotes in Zuoz ein (Erneuerung Transportanlagen, Beschneiung, Gastronomie).
• • • • GR TK BB
Neue Zuozer Sommerangebote schaffen
Die Gemeinde prüft die Möglichkeiten zur Schaffung neuer Sommerangebote (z.B. Sommerrodelbahn, Freibad / Badesee Pizzet, Seilpark, Spielplatz, Mountainbike, Kinderprogramm etc.) entlang der zu erarbeitenden Positionierung, in Zusammenarbeit mit den touristischen Leistungsträgern.
• • GR TK BB
Golf-/Langlaufzentrum Resgia aufwerten
Die Gemeinde setzt sich für eine Zusammenführung und Optimierung der heute in mehreren Gebäuden angesiedelten Golf-/Langlaufinfrastruktur in der Resgia ein.
• • GR TK
2014
Ziel
Tourismus- und Sportangebote und Infrastruktur erhalten und optimieren
16 |
2015-2016
5. Tourismus, Freizeit
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
Massnahme
Beschreibung
Tourismus- und Sportangebote und Infrastruktur erhalten und optimieren
WC-Anlagen Skischule/ Spielplatz optimieren
Die heute temporären WC-Anlagen Skischule/ Spielplatz sollen durch eine ganzjährig nutzbare Lösung ersetzt werden. Evtl. ist der Zugang zu WC-Anlagen in der Zivilschutzanlage zu prüfen.
• GR WD
Massnahmen/Bestrebungen fĂĽr die Ansiedlung eines neuen und preisgĂĽnstigen Familienhotels einleiten
Zonenplanung sicherstellen an potenziellen Standorten
Hotelnutzung von Grundstücken in Privat- oder Gemeindebesitz ermöglichen/sicherstellen, inkl. Möglichkeiten für dezentrale Hotelstruktur.
• GR GV
Machbarkeitsstudie Familienhotel an geeigneten Standorten erstellen
Die Gemeinde initiiert eine Machbarkeitsstudie für ein neues Familienhotel an möglichen Standorten Purtum, Albanas, Plagnoula, Mareg, Vuorcha/ Dorta; Mindestgrösse 150 Betten, Abklärungen NRP-Finanzierung.
• GR TK
Investoren-Dokumentation erstellen und Gespräche initiieren
Die Gemeinde erstellt die notwendigen Grundlagen für potenzielle Investoren und betreut diese aktiv (Gespräche, Information etc.).
• • GR VW
Neues Familienhotel Zuoz fördern
Die Gemeinde unterstĂĽtzt die Realisierung eines neuen Familienhotels in Zuoz aktiv.
• • GR VW
Dorfkern touristisch und kulturell aufwerten
siehe Kapitel 3. Aufwertung Dorfkern
Ă–ffentliche WC-Anlage im Dorfkern einrichten
siehe Kapitel 3. Aufwertung Dorfkern
Gästeführung und -information im Dorf aufwerten
Die Gemeinde erweitert die bestehende Gästeführung im Dorfkern mit zeitgemässen, besucherorientierten Projekten und Massnahmen.
Aufwertung Dorfkern
2014
Ziel
• • TK
| 17
18 |
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
Massnahme
Beschreibung
Ferienwohnungsgäste und Zweitwohnungsbesitzer als wichtiges Gästesegment pflegen
Aktive Kommunikation und konstruktiver Dialog mit Ferien- und Zweitwohnungsbesitzern
Die Gemeinde pflegt den bereits heute konstruktiven Dialog mit den auswärtigen Ferienund Zweitwohnungsbesitzern weiterhin.
• • • • GR TK
Attraktivere BergbahnenAngebote im Winter und Sommer für Ferienwohnungsgäste und Zweitwohnungsbesitzer
Die Gemeinde klärt gemeinsam mit den Bergbahnen ab, welche Optimierungsmöglichkeiten bestehen, um die Sommer- und Winterangebote der Bergbahnen für die Zielgruppe Ferienwohnungsgäste (Mieter) und Zweitwohnungsbesitzer attraktiver zu gestalten.
• • • • GR TK
2014
Ziel
Beteiligte
ab 2019
2017-2018
2015-2016
6. Energie, Umwelt, Ressourcen Massnahme
Beschreibung
Fortschrittliche Energie-Politik anstreben
Kompetente und neutrale Energie-Beratung sicherstellen
Die Gemeinde beteiligt sich an regionalen Aktivitäten, eine kompetente und neutrale EnergieBeratung einzurichten.
• • • • GR
Erneuerbare Energien fördern
Anteil an erneuerbaren Energien erhöhen
Die Gemeinde setzt sich grundsätzlich dafür ein, den Anteil an erneuerbaren Energien in Zuoz zu erhöhen. Innovative Projekte und Kooperationen in der Umgebung werden nach Möglichkeit ideell, planerisch und/oder finanziell unterstützt.
• • GR VW
Über innovative Konzepte und Entwicklung regelmässig informieren
Innovative Umsetzungen und erreichte Ziele werden in regelmässigen Abständen lokal und touristisch kommuniziert.
• • • • GR VW
Langfristig Energieeffizienz von Zuoz steigern
Projekt Energiestadt-Label fĂĽr Zuoz prĂĽfen
Die Gemeinde klärt mit den Gemeinden St. Moritz und Samedan ab, welche Erfahrungen mit dem Energiestadt-Projekt gemacht wurden. Gleichzeitig wird mit der Gemeinde Zernez ein Austausch zum Projekt Zernez Energia 2020 sichergestellt.
• • GR VW
Zuoz als Dorf naturnaher gestalten
Grünflächen und Böschungen naturnah bewirtschaften
Die Gemeinde setzt sich mit dem Werkdienst dafür ein, die Bewirtschaftung von Grünflächen und Böschungen im Dorf naturnaher zu gestalten.
• GR WD
2014
Ziel
| 19
Impressum Gemeinde Zuoz Chesa CumÄ‚Ĺşnela 7524 Zuoz Redaktion: Gemeinde Zuoz, grischconsulta Ä‚œbersetzungen: Ines Gartmann, Giachem R. Bott, Claudio Duschletta Fotos: KMU Fotografie, Gian Giovanoli Christof Sonderegger Max Weiss Gestaltung: karo d-sign, S-chanf Druck: Gammeter Druck, St. Moritz
Auflage: 2'500 Exemplare Januar 2014
20 |