01/18 Geflügelprofi

Page 1

MÄRZ 2018

geflügelprofi

FÜR DEN MODERNEN GEFLÜGELBETRIEB

Vollmobile Hühnerhaltung ... ... mit dem ORIGINAL Hühnermobil • Das Stallsystem mit Erfahrung - entwickelt von Landwirten für Landwirte • Mehr als 700 Betriebe setzen bereits auf dieses System • Vitale Hühner für zufriedene Kunden • Höchste Legeleistung und Eiqualität

Besuchen Sie uns auf der EuroTier in Hannover vom 13.–16.11.2018

Der Erfolgsmotor für Ihre Vermarktung huehnermobil.at

STALLBAU WEILAND


QUALITÄTSORIENTIERT

GEWINNBRINGEND

ZUKUNFTSSICHER

PARTNERSCHAFTLICH

„WEIL WIR GERN AUF DER SONNENSEITE SITZEN.“ Thomas Pugl EZG-Landwirt aus Kilb

Als Mitglied der EZG Frischei sind Sie als Landwirt immer auf der Sonnenseite. Denn die EZG bietet ihren Mitgliedern eine Vielzahl an Vorteilen. Die EZG sorgt für kontinuierliche Abnahme, faire Bezahlung und damit für ein gesichertes Einkommen. Neben der Pflege bestehender erschließt die EZG laufend neue Absatzmärkte. Darüber hinaus liefert die EZG umfassende Marktinformationen zu Preisnotierung oder zu neuen gesetzlichen Anforderungen. Als Interessensvertretung bietet die EZG Beratungs- und Serviceleistungen wie die Abwicklung der Epidemieversicherung sowie die Möglichkeit von vergünstigten Betriebsmitteleinkäufen.

WENN ES UM’S EI GEHT: EZG FRISCHEI

Österreichische Frischeier Erzeugergemeinschaft Vertriebs-GmbH Speisinger Straße 16/3, 1130 Wien Tel.: +43-1-802 14 90, Fax: +43-1-802 14 90-14, email: ezg@ezg-frischei.at www.ezg-frischei.at unsere Kooperationspartner

unsere Qualtitätsmerkmale


MARKTENTWICKLUNG 3

„Viel Potenzial für Neueinsteiger“

Fotos: © AMA/Lechner

Interview Mit Bauern, Verarbeitern und Handel startete die AMA-Marketing im Sommer 2017 die Kampagne „Federführend“. Denn die Nachfrage nach Hendl- und Putenfleisch steigt. Die heimischen Produzenten können den Bedarf aber derzeit nicht decken. Daher appelliert ZAG-Obmann ROBERT WIESER: „Wir suchen neue Mäster!“ geflügelprofi: Wieso braucht der Markt neue Mäster? Wieser: Das hat mehrere Gründe. Einerseits möchten wir im Handel mit heimischem Geflügelfleisch breiter Fuß fassen. In vielen guten Gesprächen mit den Handelsentscheidern orte ich großes Interesse für heimische Ware. Dank des AMA-Gütesiegels und der Initiative „Federführend“ ist der Eigenanteil so hoch wie in kaum einem anderen Land. Der Handel gibt damit ein Bekenntnis und eine Garantie ZAG-Obmann Robert Wieser zur heimischen Landwirtschaft ab und ist unverzichtbarer Partner. Pfoten“ haben uns intensiv unterstützt, weshalb in Supermärkten heute nur mehr heimische FriUnd in der Gastronomie? Hier tut sich vor allem bei der scheier erhältlich sind. Ich weiß, öffentlichen Beschaffung einiges, dass sie unseren Weg auch in der das die Nachfrage steigen lässt. Geflügelmast mitgehen werden. Und das ist gut so. Warum sollten die KonsumenWie ist die Situation bei der ten zu teurerem Fleisch aus Selbstversorgung derzeit? Österreich greifen? Beim Hendlfleisch haben wir Wir haben strenge Auflagen bei derzeit nur eine Selbstversorder Tierhaltung, mit Besatzdichgung von 75 Prozent, bei der ten von maximal 30 Kilogramm Pute sind es gar nur 35 Prozent. Lebendgewicht am Quadratmeter Einzig bei der Biohaltung produ- bei Hendln und 40 Kilogramm zieren die Bauern derzeit mehr, bei Puten. Und wir füttern unser als in Österreich gegessen wird. Geflügel gentechnikfrei. Auch Hier ist aber die Nachfrage aus sind die Bauern in intensivem Deutschland extrem groß. Kontakt mit den Tierärzten, um ihre Bestände so gesund und Welches Ziel haben Sie sich medikamentenfrei wie möglich gesetzt? zu halten. Insgesamt sehe ich viel PotenImmer öfter gibt es auch Probzial für Neueinsteiger. Ich wäre glücklich, wenn wir in den nächs- leme mit Anrainern, wenn neue Ställe gebaut werden. Wie sehen ten drei Jahren hundert neue Sie das? Landwirte motivieren könnten. Es gibt einfach Standorte, wo eine tierische Veredelung nicht mögFürchten Sie keine Ablehnung von Seiten der Tierschützer, lich ist. Aber es gibt viele Standwenn Österreichs Geflügelhalter orte, wo Hendl- und Putenmast die Produktion ausweiten? gut passen. Wichtig ist es, mit den Anrainern zu reden. Auch die Nein, wir haben mit Tierschutz­ Fachleute aus Raumberg-Gumorganisationen eine sehr lange und gute Zusammenarbeit. penstein können mit fundierter Nehmen Sie etwa das Beispiel Forschung hier unterstützen. der Käfigeier. NGOs wie „Vier Sie liefern amtlich anerkannte

Vorteile, etwa eine Versicherung im Salmonellenfall oder einen Pool zur Deckung der Kosten, falls ein Schlachthof ausfällt. Wo können sich interessierte Landwirte melden? Wir haben einen sehr erfahrenen Berater bei der GGÖ. Ich glaube, niemand kennt sich in der Geflügelmast so umfassend aus wie Josef Kattner. Er kommt nach Voranmeldung im GGÖ-Büro gerne vorbei. W Robert Wieser ist Obmann der Zentralen

Messdaten, etwa betreffend Emissionen. Damit lässt sich die Diskussion mit Bürgern und Gemeindevertretern versachlichen. Mit welchen Investitionssummen müssen Neueinsteiger rechnen? Für die Hendlmast im Haupt­ erwerb sind um die 40.000 Hendlmastplätze notwendig. Das ist eine Halle mit zirka 2.200 Quadratmeter Fläche. Wir reden hier von einer Investition ab 800.000 Euro. Dafür werden in der Geflügelhaltung Investitionen bis zu 600.000 Euro pro Vollerwerbsbetrieb gefördert. Für Junglandwirte oder für besonders tierfreundliche oder umweltschützende Maßnahmen gibt es höhere Fördersätze bis zu 30 Prozent. Und Geflügel­mast geht – entsprechend kleiner – ­natürlich auch im Nebenerwerb. Und wie sieht es mit den Preisen aus? Auch hier ist uns in den vergangenen Jahren viel gelungen. Der Preis der Hendln ist an den Futterpreis gekoppelt, das sorgt für konstante Deckungsbeiträge und gibt Planungssicherheit. Auch bei Puten haben wir dieses Modell seit fast einem Jahr. Die Geflügelmastgenossenschaft bietet für Mitglieder zusätzliche

Arbeitsgemeinschaft der Geflügelwirtschaft, ZAG.

www.gefluegelmast.at


4 MARKTENTWICKLUNG

Lidl | Nur ­frische Eier aus ­Österreich

A

lle frischen Eier, die der Diskonter Lidl verkauft, stammen ausschließlich aus Bio-, Freilandoder Bodenhaltung aus Österreich – zu 100 Prozent AMA-zertifiziert. Vor Kurzem wurde das Sortiment um die gentechnikfreien „gut gekeimt“-Eier aus tierschutzgeprüfter Bodenhaltung erweitert. Zusätzlich verzichtet Lidl seit Jahren im gesamten Eigenmarken-Sortiment auf Eier aus Käfighaltung in verarbeiteten Produkten.

Für die „gut gekeimt“-Bodenhaltungseier werden die Hühner zwei Mal täglich mit mindestens 20 Prozent gekeimten Getreide und Hülsenfrüchten aus Österreich gefüttert. So erhöht sich der Gehalt an Aminosäuren, Enzymen und Vitaminen im Futter. Auch die tierschutzgeprüfte Bodenhaltung bringt für die Legehennen Verbesserungen: Deutlich mehr Platz im Stall und der Zugang zu einem Wintergarten mit frischer Luft leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Tiergesundheit. „Die Österreicher schätzen unsere heimischen Produkte. Das gilt natürlich auch für unsere Eier. Deshalb wollen wir auch in Zukunft unser österreichisches Sortiment weiter ausbauen. Das ist unsere Verantwortung gegenüber unseren Kunden, aber auch gegenüber unseren heimischen Bauern, Erzeugern und Produzenten“, so Christian Schug, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Lidl Ö ­ sterreich. Schon jetzt liegt der Anteil österreichischer Lebensmittel am Gesamtsortiment bei über 30 Prozent. INFORMATION: www.lidl.at

Spar | zahlt Prämie

R

und 13,5 Millionen Eier werden um die Osterfeiertage bei Spar verkauft. Für das Wohlbefinden der Tiere sorgen die österreichischen Landwirte, die das SPAR 5-Punkte-­ Eier-Programm einhalten. Dieses Bemühen der heimischen „Eierbauern“ wird von unabhängigen Auditoren überprüft. Je nach Ergebnis wird dieses Engagement mit Prämien bis zu 1.600 Euro pro Betrieb von Spar belohnt.

Legehennenbetriebe, die mit der Lebensmittelkette kooperieren, werden jährlich mehrfach über die gesetzlichen Vorgaben hinaus genau kontrolliert und alle zwei Jahre für ihr besonderes Engagement prämiert. Basierend auf diesen Überprüfungen zahlt Spar für die Jahre 2016 und 2017 an die Legehennenbetriebe insgesamt rund 100.000 Euro. Pro Betrieb kann die Ausschüttung der Prämie bis zu 1.600 Euro betragen. Sinn und Zweck des 5-Punkte-Eier-Programms sowie der zweijährlichen Prämienausschüttung ist es, zum einen das Tierwohl zu fördern und auf der anderen Seite aber auch konkrete Anreize und fachliche Unterstützung für Innovation und Verbesserung der heimischen Landwirtschaft zu schaffen. INFORMATION: www.spar.at

facebook.com/blickinsland

Ostereiertrend 2018: klassisch einfarbig EZG Frischei Für das Osterfest am 1. April dürfen sich unsere Eier wieder so richtig in Schale werfen! Eine g ­ roße Herausforderung für die Färbereien, denn die ersten Ostereier wurden bereits im Jänner in den Regalen des ­Lebensmittelhandels entdeckt.

I

WERBUNG

m Jahr 2018 stiehlt das klassische einfarbige Osterei allen die Show. Es wird sogar gerne zum professionell gefärbten Osterei gegriffen, das ein bisschen wie selbst gefärbt aussieht, also Nostalgie pur. Die großen Färbereien in Österreich erfüllen natürlich auch ganz spezielle Kundenwünsche: von Spiralen, Punktis, Regenbogenfarben bis Perlglanz ist alles möglich, auch individuelle Botschaften oder Firmenlogos werden angeboten.

Karriere als Osterei Aber nicht jedes Ei eignet sich als Osterei, nur Eier der Gewichtsklasse M von jungen Legehennen mit besonders stabiler Schale. Ein Ei, das eine Karriere als Osterei machen will, muss zudem eine bestimmte Reifezeit hinter sich gebracht haben, denn es erreicht erst etwa zwischen dem 10. und 18. Tag seinen vollen Geschmack und lässt sich auch leichter schälen.

Beste Qualität beginnt im Stall Der Schmutzdetektor sortiert Eier mit und vor Weihnachten, kontinuierDie heimischen Eierproduzenten sind Vorreiter in Sachen artgerechter Tierhaltung, gentechnikfreier Fütterung, Lebensmittelsicherheit, Qualität und transparenter Herkunft. Sie liefern nicht nur Frischeier für über 50 Millionen heimische Ostereier, sondern auch für weitere Produkte, wie Flüssigei oder Trockeneipulver.

Modernste Packstellen mit jahrzehntelanger Erfahrung Die Packstellen haben die technische Ausstattung und das entsprechende Know-how, verbunden mit jahrzehnte­langer Erfahrung, um beste Qualität erzeugen zu können.

unsauberer Oberfläche gleich fotografisch aus. Der Bruchdetektor sortiert Eier mit allerfeinsten, nicht mit dem menschlichen Auge erkennbaren Haarrissen mittels akustischer Töne beim Aufschlagen auf die Schale aus. Auch Knickeier haben hier keine Chance. Der Blutdetektor entfernt weitere untaugliche Eier. Zu guter Letzt wird noch die Oberfläche entkeimt.

Faire Partnerschaft gewinnt Erfreulicherweise setzt der LEH das ganze Jahr über auf Eier österreichischer Herkunft, natürlich auch bei Ostereiern. Diese faire Partnerschaft sollte auch von der Produzentenseite unterstützt werden. Auch wenn kurzfristig in der Direktvermarktung höhere Erlöse verlockend erscheinen, sollten die Packstellen auch in absatzstarken Zeiten, wie vor Ostern

lich beliefert werden, um ihren Lieferverpflichtungen nachkommen zu können. Durch das allgemein hohe Produktionsniveau steht der Lieferfähigkeit auch zu Ostern grundsätzlich nichts im Wege, sofern rechtzeitig entsprechende Kontrakte vereinbart wurden. INFORMATION: www.ezg-frischei.at


FIRMENINFORMATION THEMA 5

Vom Küken bis zum Ei – oder auch umgekehrt Schropper Seit 50 Jahren setzt der Junghennenaufzuchtbetrieb der Familie Schlögl auf die Zusammenarbeit mit der Firma Schropper. Diese garantiere Kontinuität und habe Fachkompetenz und Handschlagqualitäten. or fünf Jahren haben DI Heinz Schlögl und seine Frau Daniela den elterlichen Betrieb im burgenländischen Draßmarkt übernommen und beschlossen, ihn von Grund auf zu modernisieren. Nun wird ein Lege­ hennenstall mit hochmodernen Volieren für 20.000 Tiere gebaut, der die drei bisherigen Ställe mit insgesamt 60.000 Aufzuchtplätzen ergänzen wird. Eigentlich wollte Heinz Schlögl „schon immer Hendlbauer werden“, wie er schmunzelnd zugibt. Er sieht sich als „landwirtschaftlicher Manager“, der seine Partner zu schätzen weiß: „Den Betrieb manage ich gemeinsam mit meiner Frau und meinem älteren Sohn, finanzielle Unterstützung kommt von der Bank meines Vertrauens und für Hennen, Technik und Service kommt für mich nur einer infrage: die Firma ­Schropper.“

Alles aus einer Hand Die Handschlagqualitäten seien es bei Schropper, sagt Schlögl, „die Kontinuität und die Fachkompetenz Tiere und Technik betreffend. Anliegen werden prompt erledigt und alles kommt aus einer Hand.“ Verlässlichkeit gelte hier für alle Aspekte, von der Qualität der Küken über die Preisgestaltung bis hin zur Unterstützung bei dringenden Anfragen. Die Schropper-Technik spielt alle Stückerl. Auch bisher kooperierten die beiden Partner sehr eng: „Ich bekomme von

Schropper die Eintagsküken für die Aufzucht und liefere gesunde, fleißige Legehennen. Außerdem werden alle Aspekte wie tierärztliche Kontrollen, Futter, Stallklima, die Tierentwicklung und natürlich alle technischen Belange in Zusammenarbeit mit der Firma Schropper gesteuert.“ Für landwirtschaftlich tätige Kollegen, die mit der Junghennenaufzucht oder Legehennenhaltung liebäugeln, hat Schlögl einen Rat auf Lager: „Die Hühnerwirtschaft ist eine extensive Form der Landwirtschaft und mit ei-

ner deutlichen Arbeitserleichterung verbunden. Ein hoher Kapitaleinsatz ist dennoch nötig und die Verantwortung trägt immer der Landwirt selbst. Aber die Preisschwankungen halten sich hier in Grenzen und mit einem zuverlässigen Partner wie der Firma Schropper kann ein engagierter Umstieg bestens funktionieren.“ Nach 50 Jahren Zusammenarbeit und noch vielen vor sich weiß Schlögl, wovon er spricht. INFORMATION: www.schropper.at

KÜKEN JUNGHENNEN STALLTECHNIK

Fotos: © XXXXXXXXXX

Achtzig Jahre Erfahrung machen uns neben großem Innovationswillen und viel Freude an der Sache zu Topexperten in allen Bereichen der klassischen und BIO-Geflügelzucht.

Ei love you

Lassen Sie sich von unserem kompetenten Verkaufsteam beraten.

Schropper GmbH • Auestraße 35 • A-2640 Gloggnitz • T: +43 (0) 2663 83 05 • office@schropper.at • www.schropper.at

WERBUNG

V


6 VERMARKTUNG

Was muss draufstehen? Kennzeichnung Die Kennzeichnung der Eierpackungen hat im Zuge des Sortierens und Verpackens der Eier binnen 10 Tagen ab Legedatum zu erfolgen. Großpackungen wie Kartons, Steigen oder Container sowie 6er- oder 10er-Kleinverpackungen müssen mit deutlich sichtbarer, leicht lesbarer Druckschrift versehen werden. VON GERDA MARIA WEBER

gestalteter Käfig“ zusätzlich angegeben werden.) – Eier aus ökologischer Erzeugung (gemäß VO [EG] Nr. 834/2007)

D

abei sind die unbedingt erforderlichen (verpflichtenden) Angaben von den freiwilligen (zusätzlichen) Angaben zu unterscheiden.

Verpackungen für Bioeier müssen mit der Haltungsform „Eier aus ökologischer oder b ­ iologischer Erzeugung“ ­gekennzeichnet werden.

– Verkehrsbezeichnung – Kennnummer der Packstelle – Güteklasse – Gewichtsklasse

– Zahl der verpackten Eier oder ggf. Gesamtgewicht der Eier – Mindesthaltbarkeitsdatum – Verbraucherhinweis (Emp-

fehlung an den Verbraucher, die Eier nach dem Kauf bei Kühlschranktemperatur zu lagern) – Art der Legehennenhaltung – Erklärung des Erzeugercodes Art der Legehennenhaltung Auf den Verpackungen ist die jeweils zutreffende Haltungsform durch folgenden Wortlaut zu kennzeichnen: – Eier aus Freilandhaltung – Eier aus Bodenhaltung – Eier aus Käfighaltung (im Falle von Eiern aus ausgestalteten Käfigen kann die Angabe „aus-

Irreführende Kennzeichnungen und/oder unzulässige Doppelbezeichnungen bezüglich der Haltungsform müssen umgehend korrigiert werden (z. B. biologische Freilandhaltung, BIO-Freilandeier, Bioeier aus Freilandhaltung, Freilandeier aus ökologischer Haltung). Packungen/Etiketten mit irreführender/ unzulässiger Bezeichnung sind umgehend aufzubrauchen und durch rechtlich entsprechende Packungen/Etiketten zu e­ rsetzen. Formulierungen, die den Mehrwert der österreichischen Bio­eierproduktion auf der Verpackung ausweisen, müssen rechtlich gesondert geklärt werden. W DI Gerda Maria Weber ist Beraterin für die Geflügelwirtschaft in der LK Kärnten.

Fotos: © Fotolia, agrarfoto.com

Verpflichtende Angaben Neben den Kennzeichnungsvorschriften nach den lebensmittelrechtlichen Vorschriften, wie Name oder Firma und die Anschrift des Verpackers oder eines in der Gemeinschaft niedergelassenen Verkäufers, sind verpflichtend:


FIRMENINFORMATION 7

Regionaler Verkauf mit dem Eierautomaten Eier-Häuschen Auf eine innovative Vermarktungsidee setzt der Agrar-Quereinsteiger Andreas Schießl.

E

s sind keine leichten Zeiten für kleine Milchbetriebe. Unternehmen mit vergleichsweise wenigen Tieren müssen sich angesichts der Tiefstpreise entscheiden: entweder Kredite aufnehmen und groß erweitern oder alles hinwerfen. Einen dritten Weg hat der Bayer Andreas Schießl gefunden.

dann entweder eine 6er oder 10er Eierschachtel per Tastendruck aus. Zentral aufgestellte Eierautomaten, etwa in direkter Nachbarschaft von Supermärkten oder der Post, werden von den Kunden sehr gut angenommen. Als Partner vertraut Schießl auf den Onlineshop eierschachteln.de, von dem er neben den Eierschachteln auch die passenden Etiketten mit individuellem Aufdruck inklusive Logo, Unternehmensinformationen und Pflichtangaben bezieht:

Hauptaugenmerk sollte dabei von Anfang an auf Regionalität liegen: eigenproduziertes Futtergetreide, lokal produziertes Soja und der Direktverkauf an den Endkunden. Denn eines ist für den konventionell

arbeitenden Bauern klar: „Regional ist das neue Bio.“ Im Eierautomaten lagern die Eier bei optimalen Temperaturen und

sind dennoch sichtbar wie in einem Schaufenster. Der Einkauf läuft ähnlich ab wie an einem klassischen Snackautomaten. Die Kunden werfen Geld ein und wählen

„Empfehlenswert und überzeugend finde ich neben der fachspezifischen Beratung die günstigen Konditionen beim Kauf großer Mengen.“ Weitere Informationen unter: www.eierschachteln.de/blog

WERBUNG

Zusätzlich zu seinen rund 50 Milchkühen hat er seinen Betrieb ab 2013 mit dem Betreiben von Ferienwohnungen und der Direktvermarktung von Eiern über einen Eierautomaten schrittweise neu ausgerichtet.


8 FÜTTERUNG

Futterstruktur wirkt sich auf das Verhalten aus Legehennen Ziel der Legehennenfütterung ist die effiziente Umwandlung der im Mischfutter enthaltenen Nähr- und Wirkstoffe in qualitativ hochwertige Eier. Dies erfolgt unter den Prämissen der Tiergesundheit, Ressourcenschonung und Wirtschaftlichkeit. Auch der Futterstruktur kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

B

ei der Futterstruktur von Mischfutter sind folgende vier Zielstellungen besonders zu beachten: Hohe Futteraufnahme Futter muss für die Hennen attraktiv und schmackhaft sein, um eine hohe Futteraufnahme realisieren zu können. Zu fein vermahlenes Futter mit überhöhten Fein­ anteilen (< 0,5 mm) wird von den Hennen ungern aufgenommen und reduziert die Futteraufnahme, womit es wiederum schnell zu einer Nährstoff-­ Unterversorgung kommt. Bitter schmeckende Futtermittel sowie

schwarze/blaue Partikel werden nicht gern aufgenommen. Reduktion selektiver Futteraufnahme Die Möglichkeit der selektiven Futteraufnahme ist durch eine homogene Struktur ohne erhöhte Grobanteile (> 2,5 mm) auf ein Minimum zu begrenzen. Hennen fressen bevorzugt grobe Futterpartikel und wählen diese gezielt aus. Das eigentliche Ziel eines Alleinfutters ist es, alle Hennen im Stall gleichmäßig mit den im Futter enthaltenen Nährstoffen zu versorgen. Dies gelingt jedoch nicht, wenn es durch

das selektive Fressen zu einer ungleichmäßigen Nährstoffversorgung der Hennen kommt. Davon geht ein erhöhtes Risiko für Verhaltensstörungen bei den unterversorgten Hennen aus und forciert insgesamt auch Stoffwechselprobleme durch Nährstoffinbalancen. Beschäftigung durch Futter­ aufnahme Eine eher feine Futterstruktur besitzt gegenüber sehr grob vermahlenem Futter den Vorteil, dass die Hennen über einen längeren Zeitraum mit der Futteraufnahme beschäftigt sind. Damit wird dem Aufkommen von Langeweile entgegengewirkt. Pelletiertes und granuliertes Futter scheiden aus diesen Gründen aus, da sie sehr schnell zur Sättigung führen. Keine Entmischung Die Entmischung des Legemehls auf den Weg in den Stall und innerhalb der Fütterungsanlage ist ein technisches Problem, das jedoch durch eine ungünstige Futterstruktur verstärkt werden kann. Stark inhomogen strukturierte Rationen mit hohen Grobanteilen bei zugleich niedrigen Anteilen der gewünschten Partikelgrö-

ßen (1–2 mm) neigen sehr stark zur Entmischung. Für eine hohe Futteraufnahme und zur Minimierung von selektivem Fressen und Futterentmischungen gilt ein griffiges, homogen strukturiertes Futter ohne erhöhte Anteile an sehr feinen und sehr groben Partikeln als optimal. Die Futterstruktur gibt den Vermahlungsgrad der einzelnen Komponenten wieder und ist durch eine Siebanalyse objektiv zu ermitteln. Diese erfolgt manuell oder durch ein Schüttel-Sieb-Gerät. Das Futter wird für einen definierten Zeitraum durch die Siebe mit unterschiedlicher Lochgröße geschüttelt. In den Sieben befinden sich dann nur noch Futterpartikel in der jeweiligen Größenfraktion. Die einzelnen Größenfraktionen werden abgewogen und dann als Anteil an der insgesamt ausgewogenen Masse angegeben. Vor dem Ziel einer gleichmäßigen Nährstoffversorgung der Hennen stellt aus produktionstechnischer Sicht die Reduktion der selektiven Futteraufnahme einen Schwerpunkt dar. Hierzu sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:


2_PULTE-NORMITE GeflgProfi_95x122mm_032018.pdf 1 01.03.18 FÜTTERUNG 9

Hennen, den Zugang zur frisch Einsatz von Futter mit homogefüllten Futterkette ermöglicht. gener, griffiger Struktur ohne erhöhte Grob- oder Feinanteile Eine hohe Kettengeschwindigkeit entsprechend der Empfehlungen, (möglichst > 15 m/min) erschwert um eine gleichmäßige Nähres den Hennen bei laufender stoffversorgung der Hennen zu Futterkette bereits einzelne gewährleisten. Ist die FutterFutterbestandteile zu selektieren. struktur entsprechend den Ggf. ist auch zu prüfen, ob man Vorgaben/Wünschen eingestellt, die Futterkette bei jeder Fütteist eine maximale Konstanz der rung mehr als einen Umlauf (z.B. Struktur über alle Futterphasen 1,2–1,5 Umläufe) laufen lässt. Je hinweg von großer Bedeutung, nach Technik kann dies jedoch da die Hennen auf Änderungen zum Überlaufen an der Kettender Futterstruktur reagieren. befüllung führen. Es sollte auf dem Betrieb eine Futtersilos auch während des Futterprobe mit optimaler Durchgangs regelmäßig vor der Struktur als Referenzmuster (z.B. Neubefüllung vollständig entleeRückstellmuster) bereitgehalten ren, v.a. bei Futtersilos mit sehr werden. Jede Futterlieferung bzw. flachem Trichter. Bei Neuanneue Mischung wird hinsichtlich schaffung Auswahl von Silos mit der Futterstruktur mit diesem möglichst steilem Trichter. Referenzmuster abgeglichen, um Bei hohen Anteilen an groben Veränderungen schnellstmöglich Partikeln (> 20 % im Bereich zu bemerken und reagieren zu 2,0–2,5 mm und/oder > 5 % können (Gröbere/Feinere Struküber 2,5 mm) können den Hennen unlöslicher Grit/Magentur? Ganze Körner enthalten? steinchen (Körnung 3–4 mm) beDeutliche Farbveränderungen?). reitgestellt werden. Dieser kann Regelmäßige Siebanalyse der eingesetzten Futter bei Rations-, zur freien Verfügung stehen oder wird regelmäßig breitwürfig in Komponentenwechsel etc. zur die Einstreu gestreut. Bestimmung der Futterstruktur. Absprache mit Mischfutter­werk Neben den technischen Einstelbei Defiziten oder Auffälligkeiten lungen bei der Vermahlung in der Futterstruktur und Einleitung von Korrekturmaßnahmen. Bei Selbstmischern eigenhändige weniger Ausfall Korrektur der Futterstruktur. bessere Fu PICKFUL erverwertung Täglich mind. einmal LeerfresPICKSTEIN sen der Futterketten/-tröge mehr Ertrag Mineralstein durch gezielten Einbau längefür Geflügel. rer Futterpausen und zugleich Für mehr ein angepasstes Management Unser bewährtes Beschäftigung der Futterzeiten. Dabei sollte und VITAL-Konzept bringt: auch mind. eine Blockfütterung Wohlbefinden. (zwei kurz aufeinander folgende weniger Ausfall Fütterungen) integriert werden, bessere Fulminant D-78333 Stockach Fu GmbH, erverwertung www.fulminant-futtermittel.com da diese auch rangniederen höhere Legeleistung C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K

mehr Ertrag

min.

max.

Lohmann Tierzucht (2016)

> 2,5 mm

1%

5%

10 %

2,0–2,5 mm

10 %

15 %

10 %

1,6–2,0 mm

15 % *

25 %

15 %

1,0–1,6mm

25 % *

40 %

35 %

0,5–1,0 mm

15 %

25 %

21 %

< 0,5 mm

12 %

20 %

19 %

LVFZ Kitzingen

Partikelgröße

* 1,0–2,0 mm in Summe mind. 50 %

Empfehlungen zur Verteilung der einzelnen Futterpartikelgrößen in Mischfutter für Legehennen.

Ansprechpartner: Christoph �o�auer 0676 848 629 647

KÖNIGSHOFER FUTTERMITTEL natürlich

Der bewährte Fu erlieferant für: Kükenfu er Legehennenfu er Geflügelmas�u er

13:12


10 HALTUNG der Futterkomponenten (Zerkleinerung, Sieblochdurchmesser bei Hammer­mühle, Einstellung des Walzenstuhls usw.) sind auch die Art und die Anzahl der Komponenten wesentliche Stellgrößen der Futterstruktur bei der Mischfutterherstellung. D.h., bei identischer Einstellung der Mahltechnik zeigen zwei unterschiedliche Rationen i. d. R. auch eine unterschiedliche Futterstruktur. Rationen, die stark von den klassischen Mais-Weizen-­Soja-Rationen abweichen, bedürfen einer abweichenden Einstellung der Gesunde Hennen sind die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg jedes Hühnerhalters. Mahltechnik. Rationen mit Dafür braucht es das richtige Management im Stall und beim Auslauf. Geflügelhalter reduzierten Mais-Soja-Anteilen tragen die Verantwortung dafür, dass ihr Federvieh beste und tiergerechte durch Substitution durch ­Raps-, SonnenblumenextraktionsLebensbedingungen vorfindet. schroten usw. neigen z. T. zu höheren Fein- und niedrigeren wenn etwas mit der Herde nicht ­Grobanteilen. VON ANTON KOLLER hängig von der Herdengröße ist passt. Klagenden Küken ist es es wichtig, über die Grundbeoftmals zu kalt. Schreit Geflügel Bei der Beurteilung der Futterdürfnisse der Küken, Mastherauf, so ist das oftmals ein erstes struktur durch eine ­Siebanalyse udem müssen sie die den, Aufzuchten und Legehenkönnen die in der Tabelle Wirtschaftlichkeit im Auge nen-Herden Bescheid zu wissen. Anzeichen von beginnendem Kannibalismus. Trinkwasser­ ersichtlichen Empfehlungen zur behalten, um ein entspreEbenso wichtig ist es, die eigeFutterpartikelverteilung des chendes Familieneinkommen zu nen Stallungen genau zu kennen nippel, die andauernd angepickt werden, verraten womöglich, LVFZ Kitzingen (Deutschland) erzielen. So gleichen ihre Aufund für alle Neueinsteiger kendass diese wasserlos sind. Ähnliund der Lohmann Tierzucht gaben durchwegs denen eines nenzulernen und Erfahrung zu ches gilt bei blanken leeren Futherangezogen werden. Managers. sammeln. Jeder Stall hat seine tertrögen. Auch erste röchelnde Inwiefern an den groben PartiBesonderheiten hinsichtlich der keln auch Feinanteile durch Öl verwendeten Baumaterialen, der und schnupfende Tiere hört die Geht es dem Geflügel im Stall, gebunden sind, die dann durch technischen Ausstattung und der betreuende Person und beurteilt im Wintergarten und auf den die Rüttelbewegungen bei der klimatischen Gegebenheiten des den Sachverhalt gegebenenfalls Auslaufflächen gut, dann brinmit dem Betreuungstierarzt. Siebanalyse gelöst werden, ist jeweiligen Stallstandortes. gen sie auch die gewünschten unklar. Kritisch zu prüfen ist die Leistungen und schlussendlich Probeziehung des Mehl­futters, einen zufriedenstellenden Hören Der Sound der Herde Sehen Noch bevor man den da sichergestellt werden muss, Verkaufs­erlös. In der reinen erzählt uns sehr viel über das Stall betritt, kann man sich ein dass kein entmischtes Futter Vertragsproduktion ohne DiWohlbefinden der Tiere, auch gutes Bild über die Verteilung beprobt wird. W rektvermarktung und Weiterver- wenn es im Stall bereits dunkel der Herde im gesamten Stall arbeitung bzw. Veredelung ist es ist und die Tiere im Schlafmodus machen, wofür ein Schaufenster im Vorraum des Geflügelstalles oftmals sogar der einzige Faktor, sind. Oftmals sind es einzelne Quelle: Broschüre Legehennenfütterung Tiere, die dem wachsamen Gehilfreich ist. Werden größeauf den der Geflügelhalter der Bayerischen Landesanstalt für Landflügelbauern frühzeitig verraten, re Stallbereiche nach dem wirtschaft (LfL) Einfluss nehmen kann. Unab-

Hören, sehen und riechen

Z

Foto: © agrarfoto.com


FIRMENINFORMATION 11

Futterzusatz reduziert Emissionen Langzeitversuch Die Nutztierhaltung ist mit enormen Problemen durch Emissionen und den daraus r­ esultierenden Immissionen konfrontiert. Allein die Probleme mit Anrainern und Behörden in den Genehmigungsverfahren für ­Stallungen sind stark zunehmend. n einem Langzeitprojekt am LFZ Raumberg-Gumpenstein unter der Leitung von Ing. Eduard Zentner und Ing. Irene Mösenbacher-Molterer wurden die Einflüsse verschiedener Futtermittelrationen sowie der Einsatz von Futtermittelzusätzen untersucht, um für die Geflügelhaltung eine umfangreiche Datensammlung hinsichtlich einer möglichen Emissionsminderung (Geruch, Ammoniak, Wirtschaftsdünger) zu erhalten. „APC HM/HZ 0,2 %“, ein Futterzusatz der Firma APC, wurde in den Versuchsstallungen des LFZ in zwei Durchgängen auf eine mögliche Reduktion von Schadgasen und Geruch sowie die Auswirkungen auf

die Mastleistung in der Geflügelmast untersucht.

einer mittleren Rohproteinabsenkung von 1 %, sowie 30 % auf den Futtermittelzusatz entfallen. Diese Protein­reduktion von im Mittel 1 % ist durch die Wirkung der besseren Proteinabsorption der APC-Futterzusätze möglich. Dies zeigen die besseren Leistungen der APC-Versuchsgruppen. Beim Geruch verhalten sich die Ergebnisse ähnlich, die Minderung beträgt über beide Durchgänge rund 37 %.

Mittels einer nach IEP-Richtlinie anerkannten Messtechnik, welche kontinuierlich Schadgase misst, sowie der Zugrundelegung weiterer Parameter, wie z.B. Geruch, sollte der Futterzusatz APC HM/HZ 0,2 % in die BAT-Liste (best available technics) aufgenommen werden. „Aufgrund der vorliegenden Versuchs­ ergebnisse ist die Verwendung des APC HM/HZ 0,2 % erstrebenswert, da der Futterzusatz sehr gut dazu geeignet ist, Ammoniak sowie Geruch in der Mastgeflügelhaltung zu vermindern“ erkennen die Projektverantwortlichen. Ein gemittelter NH3-Reduktionswert

von rund 40% im Abluftkamin spricht für sich, wobei hierbei ca. 10 % auf die Wirkung der Proteinreduktion bei

Die Wissenschafter in ihrem Abschlussbericht: „Der untersuchte Futterzusatz ist generell als emissionsmindernde Maßnahme in der Mastgeflügelhaltung und damit als eine Alternative zur Abluftreinigung zu bewerten!“.

WERBUNG

I


12 HALTUNG – Gibt es Nasenausfluss bzw. Kloakenausfluss? Sind Schwellungen oder gar Lähmungen zu finden?

Was jedoch, wenn sich die Geflügelherde auf einige Bereiche im Stall konzentriert: – Lichtquellen, allem voran der Einfall von Sonnenlicht, könnten mit im Spiel sein. – Einige Futterpfannen bzw. Futterbahnen könnten leer sein. – Wassermangel, ungeöffnete Legenester, nicht geöffnete Auslaufluken, eventueller Parasitenbefall, und nicht zu vergessen: – bereitgestellte Beschäftigungs­ materialen könnten die Ur­ sache sein.

Beobachtet man dann den Wintergarten und den Auslauf, so findet man hinsichtlich der Herdenaufteilung gravierende Unterschiede. Neben den vielen der bereits genannten Faktoren sind dort auch noch die Jahreszeiten, die Wetterlage und besonders die Gestaltung des Wintergartens und des Auslaufbereiches gesondert zu bewerten.

Habitus des Geflügels Langjährige Erfahrung hilft einem dabei, vieles richtig zu deuten. Verletzte Tiere werden gut wahrgenommen. Tierhalter, die ein Auge dafür bekommen, trauernde Tiere zu finden, diese zu untersuchen und zu beurteilen, können zumeist Leistungseinbrüchen vorbeugen. Krankheitsausbrüchen und Verhaltens­ störungen kann gegengesteuert werden. Trauernde Tiere verraten einem fast alles: – Beginnend bei Ständern, ob die Körpertemperatur passt. – Ist der Kropf gefüllt, wenn ja – welcher Inhalt? – Wie ist das Körpergewicht, wie der Körperrahmenbau? – Was erzählt einem der ­Befiederungszustand? – Ist das Tier verletzt? – Welche Farbe weisen Kamm, Kehllappen und Augenpartie auf?

Riechen Sauerstoff ist das wichtigste Lebenselixier für jede Geflügelart. Wenn in unseren Geflügelstallungen hinsichtlich Tiergesundheit und der Stalltechnik alles in Ordnung ist, kann der Mensch mit seinem eingeschränkten Riechvermögen nicht allzu viel ausrichten. Manchmal werden jedoch bereits vor Betreten der Stalleinheit markante, nicht alltägliche, oftmals süßliche Gerüche wahrgenommen. Diese entstehen bei zu feuchter Einstreu und der damit einher­gehenden Eiweißzersetzung in der Geflügeleinstreu bzw. im Geflügelkot. Die Ursache für eine zu feuchte Einstreu hängt oftmals mit der Heizung und Lüftung zusammen. Denn nur durch Heizen kann die

TIPPS – Den Stall erst gut durchlüften, was natürlich zu mehr Heizungskosten führt. – Wählen Sie, bereits bevor die Tiere in den Stall einziehen, das richtige Einstreumaterial und auch die richtige Einstreumenge. – In den kalten Jahreszeiten ist es notwendig, den Stall bereits vor dem Einstreuen vorzuheizen, um keine kondensierende Stallboden­ platte zu verursachen. Bei manchen Geflügelarten bedarf es jedoch auch eines regemäßigen Nachstreuens, um die Einstreu einwandfrei zu halten.

Foto: © agrarfoto.com

dritten Lebenstag von ihren Geflügelbeständen gemieden, so kann dies unzählige Ursachen haben, welchen nachgegangen werden muss. Oftmals ist es dort zu kalt, es herrscht dort möglicherweise Zugluft oder die Einstreu ist zu feucht. Küken zeigen einem auch sehr gut jene Stellen im Stall, die für sie zu warm sind – solange die Küken in günstigere Bereiche des Stalles abwandern können, ist dies kein Problem.


HALTUNG 13 abgegebene Feuchtigkeit über die Atmung und den Geflügelkot des Geflügels nicht aus dem Stall entweichen. Dies gelingt nur durch ­ausreichende Lüftungsraten. Wird diese Feuchtigkeit nicht durch Lüften aus dem Stall abtransportiert, passiert Folgendes: In der zu feuchten Einstreu beginnt dann die Eiweißzersetzung. Ammoniak wird freigesetzt, dem die Tiere dann rund um die Uhr ausgesetzt sind. Wenn unsere Nasen dies wahrnehmen, hat eine Schädigung des Immunsystems beim Geflügel zumeist bereits begonnen. Zudem entwickeln sich Kokzidien und Clostridien prächtig und die Durchfall­erkrankungen beim Geflügel bringen die Einstreu endgültig zum Entgleisen. Die Futteraufnahmen und Futterverwertungen sinken, die Legeleistung sowie die täglichen Gewichtszunahmen sind nicht mehr zufriedenstellend. Im schlimmsten Fall kommt es zu vermehrten Ausfällen und es muss ein Tierarzt herangezogen werden. Hier sollte bei den ersten Anzeichen rasch gehandelt werden.

Kontrolle aller technischen Parameter Neben der menschlichen Beobachtung und Beurteilung der Geflügelbestände haben viele Geflügelhalter technische Einrichtungen, welche einem die Arbeit um vieles erleichtern. Der tägliche Wasser- und Futterverbrauch wird erhoben, die Gewichtszunahmen, die Temperaturkurven, die Luftfeuchtigkeit, Sprühkühlanlagen und unzählige Zeituhren, die alles Mögliche steuern, bis hin zu Web-Tools zur Fernabfrage. Vergessen Sie nicht die Alarmanlage und das dazugehörige Alarmwählgerät. Diese Technik ist sehr hilfreich, da diese uns täglich sehr viele Daten liefert und unsere Arbeitszeiteinteilung komfortabler gestalten lässt. Die unterstützende Technik ist jedoch nur insofern hilfreich, solange sich der Geflügelhalter selber und zwar täglich einen Gesamteindruck seiner Geflügelherden verschafft. W Anton Koller ist Geflügelexperte in der LK Steiermark.

e. Aktion gültig nur in teilnehmenden Lagerhäusern. Stattpreise sind bisherige unverbindlich empfohlene Verkaufspreise. Verbilligungen in % und € sind kaufmännisch gerundet.

ZUM GACKERN! InfrarotWärmestrahlgerät Kerbl Alu-Schirm ø 35 cm, 8 Lüftungsschlitze, Befestigungskette, 5 m Kabel

Kunststofftränke mit Standfüßen

Hartglas-Infrarotlampe Kerbl

für Geflügel in Bodenhaltung, mit Tragegriff und Bajonettverschluss, inkl. Standfüße, lebensmittelecht, Inhalt: 5 l oder 8 l

rot, 150 oder 250 W, spritzwasserfest, ca. 5000 Betriebsstunden bei 240 V

NEUHEIT Brutautomat Covatutto 16 l digital Display mit Temperaturanzeige, integrierter Motor, für bis zu 16 Hühnereier, 230 V, widerstandsfähig und langlebig

Futterautomat 20 l, Kunststoff, lebensmittelecht

r e Hühner tü

Klappen, hließen von en Öffnen/Sc gelställen, automach is at m to Geflü zum au Schiebern an Türen oder anuelle Steuerung m er tische od

Automatisch

Heizplatte für Geflügeltränken ø 30 cm, 22 W, Kunststoff, Kabellänge 2 m, rutschfest

ERHÄLTLICH IM LAGERHAUS IN IHRER NÄHE

NEUHEIT

lagerhaus.at


14 TIERGESUNDHEIT

Alt und gesund – geht das? Legeperioden Seitdem der Ankaufspreis für Junghennen speziell im Bio-Bereich deutlich gestiegen ist, stellt sich für Landwirte immer häufiger die Frage: Soll oder muss ich meine Legehennen-Herde mit einer Leistung von rund 80 ­Prozent wirklich schon der Schlachtung zuführen? Oft macht es Sinn, die Tiere noch länger zu behalten. VON NICOLE HEROUT

Legeleistungs-Peak immer höher und dehnen die Hochleistung immer länger aus. Besonders bedenklich ist etwa der Einsatz olgende Fragen ziehen oft der neuen Rasse „Sandy“ im weitreichende KonsequenBiobereich. Mit ihrer extrem zen nach sich: hohen Leistung wird versucht, die schlechte Mastleistung der Wie gesund und stabil haben Bruderhähne finanziell wettdie Tiere die 1. Legeperiode überstanden? zumachen. Aber die Hennen Der Wunsch jedes Legehensind nun mal da und müssen nen-Halters ist eine stabile auch Bio-Leistungen aushalten. Herde. Gemeint sind damit ein Neben einer perfekten leisruhiger Anstieg der Legeleistung tungsbezogenen Fütterung ist bis in einen Bereich von 94 bis hier speziell vorbeugend auf die 96 Prozent; eine möglichst flach Lebergesundheit zu achten, weil verlaufende Legeleistungskurve, in dieser Phase die gefürchteten die erst nach der 45. Woche E.Coli-Infektionen auftreten. langsam abfällt; voll befiederte Dieser Erreger zieht auch die Hennen mit guter FutteraufnahLeber stark in Mitleidenschaft. me, ruhigem Wesen; kein KanEine Stärkung dieses Organs in nibalismus und kaum tote Tiere. dieser Phase ist ein Muss. Die Um all das zu erreichen, braucht Lebergesundheit fördernde und es optimale Stallbedingungen unterstützende Kräuter wie Mamit gutem Stallklima, sauberes riendistel und der fortgesetzte Umfeld, ausreichend Licht und Einsatz von Bentonit sind sehr eine jeweils angepasste, optimale Henne aus Herde mit durchgeführter Prophylaxe in ­ausgezeichnetem zu empfehlen. Fütterung. Gesundheitszustand. Die Periode der Umstellung vom Welche Legeleistung bringen des entsteht stressbedingt im durch den Einsatz einer homöorohfaserreichen Aufzuchtfutter Hennen noch mit 70 Wochen? Verdauungstrakt – und von auf den Calcium- und Eiweiß-be- pathischen Einstall-Prophylaxe, Und wie hoch ist der Bruch- und Knick­eier-Prozentsatz zu diesem deren Zusammensetzung auf fol- Mykotoxinen fungiert, sowie tonten Legestarter ist für die Junghennen mit sehr viel Stress gende Aspekte abzielt: Reduktion der prophylaktische Einsatz von Zeitpunkt? Kommt die Herde nun in das verbunden. Sie müssen sich der Stressfolgen durch den Trans- hochkonzentrierten Kräutern und Gewürzen, deren Zusamletzte Drittel der ersten Legeeinerseits auf einen neuen Stall, port; Reduktion der Stressfolgen mensetzung immunitätsstärkend periode, so sind Tiergesundheit, eine neue Herde und ein völlig durch Fangen, Entladen, diverse und entzündungshemmend sein Legeleistungskurve und Ananderes Futter einstellen und Verletzungsmöglichkeiten; soll. Hagebutte und Sonnenhut zahl der Bruch- und Knickeier gleichzeitig stellt sich ihr Körper Berücksichtigung der gesamten seien hier als heimische Beispiele entscheidende Parameter. Meist hormonell und vom Stoffwechsel Verfassung der Herde. erwähnt, es steht aber auch eine treten nun die ersten Anzeichen her auf das Eier-Legen um. Als Eine hocheffiziente Futter-Erbreite Palette an Pflanzen aus von Organermüdung auf. AusreiHühnerhalter ist man sehr gut be- gänzung im Legestarter ist Indien zur Verfügung. chend Pickmaterial, vorgekeimte raten, seine Tiere genau in dieser der Einsatz eines Betonits, der Körner und die Aufnahmemögals Binder für freie Radikale, Phase zusätzlich zur normalen Moderne Zuchtprogramme lichkeit von Naturmaterial im Fehlgärungsprodukte – beiRoutine zu unterstützen. Etwa treiben die folgende Phase des

Foto: © Herout

F


TIERGESUNDHEIT 15 Auslauf verbessert die Verdauungsleistung des Darmes. Unterstützt man ab einer Legeleistung von unter 90 Prozent die Tiere mit den entsprechend zusammengesetzten Kräuterprodukten, wie MOMO-AKTIV agrar-HEPAR und MOMO-AKTIV agrar-MOBIL, kann man den Anteil der Bruch- und Knickeier unter 3 bis 4 Prozent halten. Eine solche Herde, mit weitestgehend intakter Befiederung und wenig Tierverlusten, ist fit für einen zweiten Durchgang. Durchlegen oder Zwangs­ mauser? Lässt man die Herde einfach über die 72. Lebenswoche hinaus weiterlegen, muss durch leichtes Absenken des Energiegehaltes im Futter auf die durchschnittlich niederere Legeleistung Rücksicht genommen werden. Der Rohproteingehalt, zugesetzte Fette, Öle, Methionin, sollten leicht reduziert werden, um den Anteil an zu großen Eiern zu bremsen. Die Mineral-

stoffe, speziell Calcium in Menge und Körnungsgröße, müssen optimal ausbalanciert sein und der Darm gesund und aktiv erhalten werden, um eine optimale Resorptionsleistung zu erreichen. Dies lässt sich durch den fortgesetzten Kräutereinsatz in der 2. Legeperiode gut unterstützen. So erhält man stabile Herden bis zum Absinken der Legeleistung auf 65 Prozent. Dies ist der Wert, ab dem die Aufwandskosten nicht mehr gedeckt sind. Die geringere Legeleistung gleicht sich aber in jedem Fall durch die ersparte Investition für den Ankauf einer neuen Herde aus. Es muss also für drei Umtriebs-Zeiträume nur in zwei Herden investiert werden. Wirtschaftlich ist das überlegenswert und ein mindestens gleich gutes Verkaufsargument für auf Tierschutz sensibilisierte Konsumenten wie die Hahnenmast. Die andere Alternative ist die Zwangsmauser, wo die Tiere mit einer noch verbliebenen Legeleistung von rund 80 Prozent

durch kurzfristigen Futter- und Wasserentzug an zwei bis drei Tagen, gefolgt von langsamen Anfüttern mit Legestarter, zur Absenkung der Legeleistung bis auf Null gezwungen werden. Dies wird nach etwa drei Wochen erreicht. Ab diesem Zeitpunkt startet man wieder, wie mit einer jungen Herde, unter konstanter Unterstützung der Lebergesundheit durch vorbeugenden Kräutereinsatz. Es dauert allerdings weitere 4 bis 5 Wochen, bis die Herde wieder stabil das Niveau von 82 bis 85 Prozent Legeleistung erreicht hat. Der Anteil der Bruchund Knickeier kann allerdings drastisch auf unter 1 Prozent gesenkt werden. Er steigt dann wieder ganz langsam an, bis er nach 7 bis 8 Monaten wieder 3 bis 4 Prozent erreicht. Auch hier gilt, dass das Unterschreiten der 65-LL-Prozent-Marke den Zeitpunkt für die Ausstallung anzeigt. Mit beiden Methoden lassen sich Lebenslegeleistungen von 450 Eiern und mehr errei-

chen. Das von den Geflügelzüchtern immer heftiger angestrebte Ziel der 500-Ei-Henne rückt also in immer greifbarere Nähe. Gibt es von Seiten der Ei-Abnehmer-Firma vertragliche Einschränkungen? Es gibt immer noch Handelsketten, die ihre Landwirte vertraglich zur Schlachtung nach einer Legeperiode zwingen. Dies sollte jedenfalls überdacht werden, da es eigentlich eine Vergeudung von wertvollem Leben ist. Auch Hochleistungshybriden können in der privaten Extensiv-Haltung mehrere Jahre alt werden. Warum also diese hochspezialisierten Tiere umbringen, nur weil sie ihre astronomisch hohe Leistung etwas reduzieren? Vitalität und die theoretische Fähigkeit zur Langlebigkeit könnten in Zukunft nicht nur beim Rind, sondern auch bei Geflügel zu einem Selektionsmerkmal in der Genetik werden. W Dr.med.vet. Nicole Herout ist Tierärztin.


16 TIERGESUNDHEIT

Reinigung beugt Vogelmilbe vor Parasiten Sie gehört zu den häufigsten Parasiten, die in einem Hühnerstall zu finden sind. Mit ihrem Auftreten richtet sie dabei großen Schaden an. Jährlich erleiden unzählige Hühner einen Befall mit Roter Vogelmilbe.

IMPRESSUM & OFFENLEGUNG HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH., Florianigasse 7/14, 1080 Wien CHEFREDAKTEUR Klaus Orthaber (orthaber@­ ­ blickinsland.at) REDAKTION Ing. Bernhard Weber (weber@blickinsland.at), Stefan Nimmervoll (nimmervoll@ ­­ blickinsland.at) ANZEIGEN­LEITUNG Prok. Doris O ­rthaber-Dättel (daettel@­ blickinsland.at) BÜRO­LEITUNG Alexander Smejkal (smejkal@­ blickinsland.at) ANZEIGEN­VERKAUF Ines Rerecha (rerecha@blickinsland.at), Beatrice Weinberger (weinberger@blickinsland.at), Ka­tharina Preis (preis@­ blickinsland.at), Jessica Winter (winter@blickinsland.at) VERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) ­REDAKTION UND ANZEIGEN­ANNAHME Tel.: 01/5812890, Fax: 01/5812890-23, ­office@­blickinsland.­at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 ­GRAFIK Gerald ­Mollay ­(mollay@blickinsland.at), Cornelia Mitter (­mitter@­blickinsland.at) HERSTELLUNG proprint.at GmbH., 8042 Graz, Tel.: 0316/890791, ­office@proprint.at, ­www.­proprint. at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. OFFENLEGUNG gemäß Mediengesetz § 25: ­Verleger: SPV Printmedien GmbH., Firmensitz: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Geschäftsführung: Klaus Orthaber, Gesellschafter: Klaus Orthaber. E ­ rklärung über die grundlegende Richtung gemäß Mediengesetz § 25 (4): Österreichisches Fachmagazin für Landwirte, Studierende und an der Geflügelhaltung Interessierte.

A

uch in der professionellen Geflügelzucht stellt die Rote Vogelmilbe nach wie vor ein Problem dar. Die Rote Vogelmilbe ist als Ektoparasit auf Vögel als Wirt spezialisiert. Ähnlich wie Zecken ernährt sich die Rote Vogelmilbe vom Blut ihrer Wirte. Das oftmals massenhafte Auftreten der Roten Vogelmilbe verursacht bei den Hühnern enormen Stress, der sich negativ auf alle Tiere auswirken kann. Doch ist der Stressfaktor nur einer von

mehreren Punkten, der den Befall mit der Roten Vogelmilbe zu einem Alptraum für jeden Züchter macht. Hinzu kommen außerdem akute Lebensgefahr durch Blutverlust, Enzündungen an den Einstichstellen sowie Übertragung von Krankheiten. Gefahr für junge Tiere Für ausgewachsene, nicht brütende Tiere stellt die Rote Vogelmilbe normalerweise keine Lebens­ gefahr dar, sie leiden jedoch sehr unter dem starken Juckreiz

www.agrotier.at

Fachmesse für Tierzucht & Grünland

6.-9. Sept. 18

AT18_Ins_193x62mm _Gefluegelprofi.indd 1

Foto: © agrarfoto.com

Die neue Fachmesse in Wels!

Messe Wels

19.02.18 11:48


TIERGESUNDHEIT 17

und dem daraus resultierenden Stress. Ganz anders verhält sich dies jedoch bei Jungtieren. Diese können aufgrund des Blutverlustes sterben. Aber auch bei brütenden Hühnern kann es aufgrund der Roten Vogelmilbe zu Komplikationen kommen, die im schlimmsten Fall auch hier zum Tod führen. Deshalb ist es für jeden Züchter oder Halter von Hühnern wichtig, präventive Maßnahmen routinemäßig durchzuführen und bei einem akuten Milbenbefall möglichst schnell einen Tierarzt zu Rate zu ziehen.

versteckt sich die Milbe in den Ritzen oder Spalten des Stalls. Aber auch andere dunklere Ort gehören zu ihren Favoriten. Hier fühlt sich die Milbe sicher und geschützt.

Wie kann man Roten Vogelmilben vorbeugen? Hühnerställe bieten Roten Vogelmilben einen optimalen Lebensraum. Unter diesen Umständen können sie sich sehr schnell vermehren. Gerade wenn die Tiere Kontakt zur Außenwelt haben, können immer wieder einige Milben eingeschleppt werden. Wer auf Nummer sicher gehen Wo sind die Milben zu finden? und seine Tiere vor den Roten Vogelmilben schützen möchte, Die Roten Vogelmilben sind besonders in der Nacht aktiv. Sie sollte den Hühnerstall oft genug reinigen, so dass der Vermehkommen aus ihren Verstecken rung der Roten Vogelmilbe im hervor, finden einen geeigneStall Einhalt geboten wird. Eine ten Wirt und bedienen sich an Vogelmilbe hat unter optimalen dessen Blut. Am Tag hingegen

Bedingungen innerhalb einer Woche ihren Lebenszyklus durchlaufen. Es ist ratsam, diesen Zyklus zu durchbrechen und gerade im Sommer wöchentlich zu reinigen. Unter Reinigen wird hierbei eine Komplettreinigung des Stalls verstanden. Die gesamte Einstreu muss entfernt werden. Empfohlen ist ferner eine turnusmäßige Reinigung des Stalls mit einem Dampfstrahler. Stark verdreckten Ecken im Stall sollte man hierbei besondere Aufmerksamkeit schenken. Gerade hier könnten die Eier der Vogelmilbe die Reinigung ansonsten unbeschadet überstehen. Der Stall sollte nach der Reinigung vollständig trocknen. Vogelmilben können außerdem sehr effizient mit Silikaten wie Kieselgur und Quarz bekämpft

werden. Bringt man dieses als Pulver im gesamten Stall aus, haben die Milben eine nur geringe Überlebenschance. Ist der Raum trocken und mit Kieselgur bestäubt, können die Tiere wieder in den Stall gelassen werden. Anders als die chemischen Milbenbekämpfungsmittel (Akariziden) eignen sich Silikate zur Prävention, weil sie lebensmittelrechtlich als unbedenklich eingestuft werden. Silikate wirken, indem sie die äußere Schutzschicht der Milbe zerstören und sie damit effektiv bekämpfen. Um sich wirklich vor den Milben schützen zu können, sollte eine gründliche Reinigungsaktion mehrmals im Jahr erfolgen. Im Prinzip gilt, je öfter die Reinigung erfolgt, desto besser beugt man einem Milbenbefall vor. W


18 FIRMENINFORMATION

Der Durchbruch in der Milben­kontrolle übers Trinkwasser Ektoparasiten MSD Tiergesundheit ist ein weltweit tätiges, forschungsorientiertes Unternehmen, das ein ­breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen für die Veterinärmedizin entwickelt, herstellt und vermarktet.

W

ir bieten eines der innovativsten Portfolios in der Branche, das Arzneimittel und Impfstoffe für die Vorbeugung, Behandlung und Kontrolle von Krankheiten bei Nutzund Heimtieren umfasst. Insbesondere im Bereich der parasitären Geflügelkrankheiten verschafft uns das herausragende Forschungsengagement eine Ausnahmestellung bei den Produktinnovationen: unseren Wissenschaftlern ist es als erste gelungen, ein Arzneimittel gegen die Rote Vogelmilbe zu entwickeln, das über das Trinkwasser verabreicht werden kann. Bekanntermaßen verursacht ein Befall mit der Roten Vogelmilbe – der am häufigsten vorkommende Ektoparasit bei allen Nutzungsrichtungen und Haltungsformen des Geflügels – schwerwiegende wirtschaftliche Folgen wie verminderte Legeleistung, schlechte Eiqualität, vermehrte Unruhe der Tiere bis hin zu Beschädigungspicken und Mortalitäten infolge von Anämien und Hautirritationen beim Betriebspersonal.

WERBUNG

Für eine erfolgreiche Bekämpfung der Roten Vogelmilbe bietet das neuartige verschreibungspflichtige Arzneimittel erhebliche Vorteile:

Stiche der Roten Vogelmilbe am Menschen – Nahezu vollständige Eliminierung der vorhandenen Milbenpopulation, da der Wirkstoff erstmals im Geflügel eingesetzt wird und keine Resistenzen bekannt sind – Einfacher Einsatz über das Trinkwasser, zweimal im Abstand von 7 Tagen, um alle im Bestand vorhandenen Stadien der Roten Vogelmilbe, auch diejenigen Eier und Larven, die zum Zeitpunkt der 1. Behandlung noch kein Blut am Tier saugen, zu erreichen – 0 Tage Wartezeit auf Eier, was einen flexiblen Behandlungszeit-

Mit Milben verschmutztes Ei

punkt während der gesamten Legeperiode zulässt – Unterbrechung des Milbenlebens­ zyklus, was in Abhängigkeit vom Standard der implementierten Bio­sicherheitsmaßnahmen ­mögliche Milben-Reinfestationen über einen längeren Zeitraum ­kontrolliert – Unbedenkliche Handhabung für Tiere und Anwender bei sachgemäßem Gebrauch Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre/n behandelnde/n Tierärztin/arzt.

INFORMATION: www.vogelmilbenexperte.com Intervet GesmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Siemensstraße 107 A-1210 Wien info.gefluegelundfisch@msd.de

Eischalenveränderung


THEMA 19

R E D N I H C U R B H C R DU

E L L O R T N O K N E B L I M site augende Para ts lu b n e g e g f en Kamp t mehr als ein erheit und Wirksamkeit. te u e d e b e ll o Milbenkontr ierwohl, Anwendersich sie steht für T

Fotos: © XXXXXXXXXX

Für eine effektive Milbenkontrolle und gesunde Tiere besuchen Sie www.vogelmilbenexperte.com

© 2017 Intervet International B.V., also known as MSD Animal Health. All rights reserved. Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet GesmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Intervet GesmbH | Siemensstraße 107 | A-1210 Wien | www. msd-tiergesundheit.at

n:


20 FIRMEN BERICHTEN

Sterrer | NaturaCaravan

V Niederl | Der ideale Partner

S

eit über 20 Jahren bieten wir Komplettangebote für Stallungen und Einrichtungen aller Geflügelarten an. Die jahrelange Zusammenarbeit mit unseren zuverlässigen Produzenten und Lieferanten zeugt von gleichbleibender, erstklassiger Qualität unserer Produkte.

oll automatisiert, 100 % Mobilität, zu bester Preis-Leistung – mit dem Konsumentenwunsch nach mehr Tiergerechtigkeit gehen oft erschwerte Produktionsbedingungen für den Landwirt einher. Nur mit Hilfe durchdachter Lösungen kann das Optimum für Mensch und Tier erreicht werden. Mit dem Mobilstall NaturaCaravan bieten wir einen 100 % mobilen Hühnerstall auf Rädern mit modernster, voll automatisierter Volierentechnik für 1.000 Hennen.

Völker GmbH | Technik rund ums Ei

D

höchste Qualitätsstandards sowie die komplette Serviceabdeckung durch eigene Techniker jederzeit gewährleistet. INFORMATION: www.voelker-gmbh.com

ie Völker GmbH aus Vechta ist seit mehr als 30 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner für „Technik rund ums Ei“ in kleinen und mittleren Produktionsbetrieben. Als einziger europäischer Hersteller bietet die Völker GmbH das komplette Sortiment aus Eiersortiermaschinen, Farmpacker, Eierkennzeichnung, Etikettierung und Tintenpatronen aus eigener Herstellung. Hierdurch sind

INFORMATION: Sterrer GmbH, Ing. Helmut Sterrer jun., Tel.: 0676/844494405

Beratung, Planung, Umsetzung, Service, das sind unsere Stärken! Unsere Spezialgebiete: Hallenbau – Stahlkonstruktionen – Isolierpaneele für Dach- und Wand – Stalleinrichtungen für alle Geflügelarten – Einstreu.

KLICK ZUM BLICK! Täglich aktuell! www.blickinsland.at

INFORMATION: www.stalleinrichtungen-niederl.at

Hühnermobil | Das ORIGINAL – mit Erfahrung auf mehr als 700 Betrieben!

WERBUNG

W

er weiß schon, ob sein Frühstücksei wirklich von einem Huhn stammt, das auf frischer Wiese scharren und picken darf? Eier aus dem ORIGINAL Hühnermobil garantieren diesen Genuss, der sowohl unseren Gaumen wie auch die Legehennen erfreut. Das Hühnermobil von Stallbau Weiland löst nicht nur Probleme der Hühnerhaltung, sondern ist zugleich ein Hingucker auf der Wiese – ein attraktives Aushängeschild für die Direktvermarktung. Bereits seit über 10 Jahren bietet Stallbau Weiland mit den vollmobilen Stallsystemen arbeitswirtschaftlich durchdachte Lösungen für die Hühner­ haltung. Ein ganzjährig grüner Auslauf direkt ab der Stalltür ist durch den regelmäßigen Versatz kein Problem, denn möglicher Verschlammung, Parasiten- und Krankheitsdruck wird einfach davongefahren. Die Ställe, von Landwirten für Land-

wirte entwickelt, sind auf die Bedürfnisse von Hühnern und Haltern abgestimmt: Nur schnelles und einfaches Versetzen ist praktikabel! Neueinsteiger sind rasch mit der Technik vertraut. Je nach Größe und Haltungsart beherbergen die fahrbaren Ställe 225 bis 1.400 Hühner. In neun europäischen Ländern setzen bereits über 700 Hühnerhalter auf die Erfahrungen der Stallbauer aus Nordhessen. Auch in Österreich wird

zunehmend auf das Potenzial der vollmobilen Hühnerhaltung gesetzt. Schon 34 Höfe betreiben die ORIGINAL Hühnermobile und bauen auf ein sicheres und schnelles Einkommen mit dem innovativen Stallsystem. Denn täglich frische Hühnermobileier sind ein hochwertiges, einfach absetzbares Produkt. Vor allem die immergrüne Wiese und die vitalen Hühner zeigen den Kunden täglich die konsequente Freilandhaltung und

nehmen die Werbung somit selbst in die Hand. Auch die Eiqualität ist unvergleichlich. Das Eidotter wird durch die hohe Grünfutteraufnahme natürlich intensiv gelb und färbt jede Backware besonders appetitlich. Die Kunden honorieren diese transparente und tiergerechte Hühnerhaltung und die schmackhaften Eier mit guten ­Preisen. Immer mehr möchten mitwirken, um „ihren“ Bauernhof „nebenan“ zu bewahren und damit eine erlebbare, regionale Landwirtschaft fördern. So entsteht bei geringem Investitionsrisiko und gutem Ertrag schon sechs Wochen nach dem Start eine stabile Wirtschaftlichkeit für den Hof. Nimmt die Nachfrage zu, ermöglicht die Tierhaltung im Hühnermobil ein schrittweises Wachstum. INFORMATION: www.huehnermobil.at


FIRMEN BERICHTEN 21 kungsspektrum zu jeder Jahreszeit ohne Kältefehler, niedrige Einsatzkonzentration, kurze Einwirkzeit und weitgehende Abbaubarkeit sind charakteristisch. Keimresistenzen spielen keine Rolle. INFORMATION: Kesla, www.kesla.de, info@kesla.de

FEGECEL | Gegen Rote ­Vogelmilbe

F

EGECEL ist eine biologische, mechanische Wandersperre zur Reduzierung der Ausbreitung und Vermehrung diverser Milbenarten, speziell der Roten Vogelmilbe. Nach der ersten Anwendung ist die Kontrolle nach ca. 3 Tagen notwendig, um eventuell „frisch geschlüpfte“ Milben aus den bereits vor der Anwendung gelegten Milbeneiern zu finden. Sollten noch vereinzelt Milben auftreten, ist die Anwendung zu wiederholen, um auch diese zu erwischen. Im Normalfall wird die Anwendung erst nach 4 Monaten zu wiederholen sein. FEGECEL ist kein Tierarzneimittel und auch für Biobetriebe geeignet. INFORMATION: www.fegecel.at

WBV | Schutz fürs Geflügel

A

ls einziger Komplettanbieter Österreichs bieten wir Ihnen ­ jegliche Möglichkeiten, Ihre Tiere gegen Tierseuchen und/oder Krankheiten zu schützen. Elterntier, Mastoder Legebereich: Wir bieten den gesamten Schutz rund ums Geflügel. Neben Hühnern versichern wir u.a. auch Enten, Puten, Schweine, Rinder. Ebenso versichern wir Ihre betrieblichen Einrichtungen, wie z.B. Ställe. Interesse geweckt? INFORMATION: WBV Wallner & Partner GmbH Tel.: 07435 / 54 121 epidemie@wbv.at

Kesla | Der Desinfektions-­ Allrounder

Kerbl | Top für Geflügelhalter

D

W

ie aktuelle Generation des WOFA-MAT Desinfektionssystems steht für schlagkräftige Hochdruckschaumdesinfektionsgeräte zur automatisierten Dosierung und Ausbringung umfassend gelisteter Peressigsäure-Spezialitäten aus dem Hause KESLA. Neben dem antimikrobiell wirksamen 1+1 Wofasteril SC super lässt sich auch das Ascarosteril AB, die Komplettdesinfektion antimikrobiell plus antiparasitär in nur einem Arbeitsgang, auf Flächen und Fahrzeugen ausbringen. Ein breites Wir-

ir als Produzent und Großhändler bieten Ihnen ein einzigartiges, breites Sortiment für den Bereich Geflügel- und Hobbyfarming. Schaffen Sie so z.B. optimale Bedingungen … … zum Legen und Sammeln der Eier. … zum Brüten der Eier. … zur Aufzucht der Küken. Produkte auch für Bio-Betriebe. Erhältlich im Lagerhaus und im gut sortierten Fachhandel. INFORMATION: www.kerbl-austria.at

AgroTier | Die neue Fachmesse für Tierzucht und Grünland Messeplattform Mit der AgroTier von 6. bis 9. September 2018 und der Agraria im November 2020 positioniert sich die Messe Wels klar als zentrale Messeplattform für Landwirtschaft. Die neue Fachmesse ist deutlich auf die betriebswirtschaftlichen Bedürfnisse der modernen Landwirte abgestimmt.

G

Die neue Fachmesse AgroTier findet zeitgleich mit der Welser Herbstmesse und dem Welser Volksfest statt. Die Welser Herbstmesse steht unter dem Motto „von dahoam für dahoam“. Sie konzentriert sich auf Genuss und Wohnen, greift den Trend nach Regionalität und Qualitätsbewusstsein auf und widmet sich dabei der Sehnsucht nach Beständigkeit. Das Volksfest und die Welser Herbstmesse ergänzen das Programm der AgroTier und bieten den perfekten Rahmen, um den Messebesuch ausklingen zu lassen. Beide feiern 2018 ihr 140-jähriges Jubiläum, ein Fest, das man sich nicht entgehen lassen sollte. Besondere Programmhighlights werden die erstmalige Verleihung des neuen Innovationspreis „Hof­ Genie“

und das Europacup-Finale des Geotrac Supercups im Rahmen der ­ AgroTier in Wels sein.

INFORMATION: www.messe-wels.at

WERBUNG

eboten wird den Landwirten eine Plattform, um sich mit Kollegen auszutauschen, über Innovationen zu informieren und daraus Perspektiven für den eigenen Betrieb abzuleiten. Die klar strukturierten Kompetenzzentren und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm lassen keine Wünsche offen. Die Messethemen reichen von Tierzucht über Stallbau, Fütterung, Hoftechnik, Innenmechanisierung, Gülle- und Misttechnik bis hin zu Forst & Holz und neu auch Direktvermarktung. Sonderveranstaltungen, wie der Treffpunkt Bäuerin, die internationale Agrarjournalistenkonferenz oder der Tag der internationalen Rinderzucht runden das umfangreiche Messeprogramm ab.


22 FIRMEN BERICHTEN

Wördekemper | Mobilstall

D

ie artgerechte Haltung in den Original Mobilstall-Systemen von Wördekemper schafft Vertrauen beim Verbraucher und wird zum Verkaufsargument. „Aus der Praxis für die Praxis“ ist seit 20 Jahren die Basis für die erfolgreiche Entwicklung eigener Stallsysteme. Auf Marktanforderungen reagieren und flexibel bleiben: Mit Spezial-Know-how wird aus Sicht des Halters geplant (konventionell oder öko). Für die regionale Direktvermarktung gibt es den kleinen Mobilstall „Regio“. INFORMATION: Wördekemper GmbH & Co. KG, www.mobilstall.de Telefon: +49 5244 7151

ben wir im Eierbereich die umweltfreundlichste Verpackung am Markt. Dieser von Ovotherm eingeschlagene Weg, Eierverpackungen nur aus 100 % rezyklierten Plastikflaschen herzustellen, wurde mit dem „Green Star“ im Bereich Verpackung und dem „WorldStar“ für Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Die beste Performance an Ihren Anlagen: Die hohe Qualität unserer Eierverpackungen garantiert eine effiziente und einfache Verarbeitung auf allen gängigen Packanlagen. Durch unsere intensive Partnerschaft mit Moba/Diamond und Staalkat wird die Verarbeitbarkeit unserer Eierverpackungen ständig perfektioniert. Wir unterstützen Sie. Als weltweit anerkannter Spezialist für maßgeschneiderte Marketingkonzepte entwickelt Ovotherm gemeinsam mit seinen Kunden ein individuelles Verpackungsdesign und ganzheitliche Aktionsstrategien sowie spezielle verkaufsfördernde Maßnahmen, um die Konsumenten stärker anzusprechen und den Eier-Umsatz zu erhöhen. INFORMATION: www.ovotherm.com

Gehl Knicklader | Große Leistung

D

Ovotherm | Weltspitze

E

s ist es uns als Weltmarktführer wichtig, dass eines der gesündesten Nahrungsmittel der Welt – das Ei – auch umweltfreundlich verpackt wird. Eine offizielle Studie über die umweltrelevanten Auswirkungen der verschiedenen Materialien und ihren CO2-Fußabdruck bestätigt, dass unsere klarsichtigen RPET-Eierverpackungen im Vergleich zu solchen aus Papier als ökologisch besser zu betrachten sind. Darüber hinaus wird bei der Produktion kein Wasser verschmutzt oder verbraucht. Somit ha-

ie neuen Gehl-Knicklader mögen zwar in ihrer Ausführung kompakt sein, ihre Leistungsfähigkeit ist jedoch sehr groß. Die Knicklader von Gehl sind weltweit ein Blickfang, vielseitig und kompakt. Sie lassen sich problemlos an engen Stellen manövrieren. Die Knicklenkung mit einem Winkel von bis zu 55° sorgt für hervorragende Manövrierbarkeit auf engstem Raum. Dank der unterschiedlichen Aufnahmen kann der Gehl Knicklader individuell für Ihren Betrieb abgestimmt werden. Die zwölf GEHL Knickladermodelle von 23–74 PS sind im Lagerhaus Technik-Center und in ausgewählten Lagerhäusern erhältlich. Informationen: www.lagerhaustc.at

Hallen, Stallklima bzw. Stallhygiene werden spürbar optimiert. Nutzen sehen Landwirte somit auch in der Tier-Gesundheit. INFORMATION: www.ipurtec.de zur Dämmung und www.nilpferdhaut.de zum Oberflächen- und Verschleißschutz oder unter Tel.: 0049 3525/6572722

NOR-MITE | Milben natürlich bekämpfen

D

ie Rote Vogelmilbe als der bedeutendste Ektoparasit beim Geflügel verursacht in Europa jährl. Kosten von € 130 Mio., u.a. durch stressbedingte Leistungseinbußen und verminderte Eiqualität. NOR-MITE als Liquid bzw. Pulver ist ein natürliches Ergänzungsfuttermittel mit einer einfachen Applikation über Trinkwasser bzw. Futter. Die Legehennen scheiden die aktiven Pflanzenwirkstoffe über Kot, Haut und Atmung aus und halten so die Milben fern. Deren Populationsdruck wird reduziert und Blutsaugen ist passé. INFORMATION: www.pulte.de

Sprühdämmung | Ideal fürs Stallklima

I

n Lagern, Ställen und Hallen scheitert man oft mit herkömmlichen Dämmungen an unebenen, nicht homogenen Untergründen. Sprühdämmung der deutschen Firma ­ipurtec hält dagegen ohne Extra-Befestigungen überall und härtet zügig aus. Selbst bei geringer Dicke bringt die fugenlose Sprühschaum-Dämmung eine deutlich bessere Wärme/ Kälte-Isolierung als konventionelle Dämmungen. Zudem wird die Bildung von Kondenswasser verhindert:

KÖNIGSHOFER Futtermittel | … immer das Richtige!

A

ls Mischfuttermittelerzeuger sehen wir es als unsere Verpflichtung an, hochwertige Futtermittel nach den neuesten Erkenntnissen und den strengen Richtlinien des ­ HACCP-Konzepts für Sie herzustellen. Die neuen Anlagen, ständige Kontrollen der Rohstoffe, eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der Produktion und die Zertifizierung nach KAT, HACCP, pastus+ und NON GMO sichern die Qualität unserer Produkte. Unsere Futterrationen sind auf die Leistung der Tiere sowie auf die Tiergesundheit und Umweltverträglichkeit abgestimmt. Wir beraten Sie gerne in Hinblick auf ein umfassendes Fütterungsmanagement am Betrieb und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein ausgewogenes Fütterungskonzept. Nähere Information und Beratung erhalten Sie vom ­KÖNIGSHOFER-Team. INFORMATION: www.koenigshofer.at


THEMA 23

Mobiler Hühnerstall.

In den fahrbaren Ställen finden bis zu 350 Tiere ein hühnereigenes Wohnmobil. Je nach Wetterlage ziehen die Hühner mittels Traktor einmal die Woche um.

Benutzerfreundlichkeit.

Die Legenester sind von außen über Klappen zugänglich, die somit überdachten Auszüge unter den Nestern erleichtern die Eientnahme.

Gesunder Weidewechsel.

Das schont das Grünland und durch die artgerechte Haltung sind die Hühner gesünder und legen deutlich besser und länger. An die frische Luft gelangen die Tiere über zeitgesteuerte Auslaufklappen.

Fotos: © XXXXXXXXXX

Für 290 oder 350 Tiere. 5144 Handenberg · Sandtal 60 · Austria T F E I

+43 (0) 7748 8602 +43 (0) 7748 8602-4 m.helminger@mitterbauer-stahlbau.at www.mitterbauer-stahlbau.at


ovotherms eierverpacKung

Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M Blick ins Land März 2018 SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“

Kunststoff

flaKes

rollen

DiE WEltWEit umWEltfREuNDlichstE EiERvERpAckuNg

DiE im fEbRuAR 2018 vERöffENtlichtE stuDiE voN tEAm Zf bEWEist, DAss ovothERm iN WiENER NEuDoRf DiE umWEltfREuNDlichstE EiERvERpAckuNg vERkAuft.

Die folgenden gründe sprechen für die Nachhaltigkeit von Eierverpackungen aus R-pEt: Ovotherms Eierverpackungen werden aus 100 % rezyklierten Plastikflaschen hergestellt. R-PET Eierverpackungen zeigen den kleinsten CO2 Fußabdruck aller derzeit gängigen Eierverpackungsmöglichkeiten. Dies wird durch eine detaillierte Ökobilanzanalyse bestätigt. Für alle 100 Millionen Eier, die in R-PET anstatt in Karton verpackt werden, werden die CO2 Emissionen um 620 Tonnen reduziert. Dies entspricht der durchschnittlichen CO2 Emission von 3,9 Mio. gefahrenen PKW-Kilometer. Ovotherms Eierverpackungen bieten einen optimalen Schutz der Eier und minimieren den Nahrungsmittelabfall. Wenn nur 2 von 100 Eiern brechen wird die Umwelt genauso stark beeinträchtigt wie bei der Produktion von R-PET Eierverpackungen für 100 Eier.

OVOTHERM International Handels GmbH Ricoweg 28, 2351 Wiener Neudorf, Austria / Europe phone +43 2236 61928 0, fax +43 2236 62741 email verena.fassl@ovotherm.com

Falls ein Ei zerbricht, ist nur diese eine Eierverpackung betroffen, da man durch die transparente Packung das zerbrochene Ei leicht erkennt. Es müssen keine weiteren Packungen entsorgt werden, da das Ei in der Packung bleibt und sie nicht durchnässt. Ovotherm bietet auch zertifizierte CO 2 neutrale Verpackungen an. Der von Ovotherm eingeschlagene Weg, Eierverpackungen nur aus 100 % rezyklierten Plastikflaschen herzustellen, wurde mit dem „Green Star“ im Bereich Verpackung und dem „WorldStar“ für Nachhaltigkeit ausgezeichnet.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.