SEPTEMBER 2019
Besuchen Sie uns auf der
AUSTROFOMA! 8. - 10. Oktober, Forchtenstein
HUSQVARNA 550 XP® MARK II UND 545 MARK II
SCHNELLER SCHNEIDEN. LÄNGER SCHNEIDEN. BESSER SCHNEIDEN. EINE NEUE GENERATION. Die neuen 50 cm³ Motorsägen 550 XP® Mark II und 545 Mark II von Husqvarna wurden für höchste Ansprüche entwickelt. Geschaffen für Ausdauer, Zuverlässigkeit und Effizienz. Genau so wie Sie. Copyright ©2019 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.
THEMA 3
INHALTSVERZEICHNIS
AUSTROFOMA
04 AUSTROFOMA zu Gast bei Esterházy AUSTROFOMA/HOLZERNTE
09 Vorsicht bei der Bringung
AUSTROFOMA/SEILWINDEN
04 AUSTROFOMA
14 Was man über Seilwinden wissen sollte AUSTROFOMA/HOLZTRANSPORT
18 Rückemittel Nr. 1 im Bauernwald AUSTROFOMA/BRENNHOLZ
22 So wird Brennholz trocken
AUSTROFOMA/VERMESSUNG
24 Rundholzvermessung leicht gemacht VORSORGE
26 Gesundheitsrisiko Lärm 28 FIRMEN BERICHTEN
14 SEILWINDEN IMPRESSUM & OFFENLEGUNG HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien CHEFREDAKTEUR Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at) REDAKTION DI Alois Burgstaller (burgstaller@blickinsland.at), Stefan Nimmervoll (nimmervoll@blickinsland. at) ANZEIGENLEITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) BÜROLEITUNG Alexander Smejkal (smejkal@blickinsland.at) ANZEIGENVERKAUF Julia Huscsava (huscsava@ blickinsland.at), Lisa Ehrenreich (ehrenreich@blickinsland.at), Florian Steinwender (steinwender@spv-media.at) V ERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) Leserservice Tobias Kumba REDAKTION UND ANZEIGENANNAHME Tel.: 01/5812890, Fax: 01/5812890-23, office@blickinsland.at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 GRAFIK Cornelia Mitter (mitter@blickinsland.at), Gerald Mollay (mollay@blickinsland.at) HERSTELLUNG proprint.at GmbH, 8042 Graz, Tel.: 0316/890791, office@proprint.at, www. proprint.at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. O FFENLEGUNG gemäß Mediengesetz § 25: Verleger: SPV Printmedien GmbH., Firmensitz: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Geschäftsführung: Klaus Orthaber, Gesellschafter: Klaus Orthaber. E rklärung über die grundlegende Richtung gemäß Mediengesetz § 25 (4): Österreichisches Fachmagazin für Forstwirte und an der Forstwirtschaft Interessierte.
22 BRENNHOLZ Wild-Fernhaltung STUNK
Reh - Hase - Hirsch mit
Förster/Försterin STUNK
Grewe Wild-Fernhaltung D-57392 Schmallenberg www.wild-fernhaltung.eu
Tag der offenen Tür Samstag, 19. Oktober 2019, 9 – 14 Uhr
STUNK Duftsäulen bewährt und nachhaltig
STUNK Duftsäule Forst
Naturraum- und Waldmanagement
■ 3-jähriger Aufbaulehrgang für Absolventinnen und Absolventen einer 3- oder 4-jährigen land- u. forstwirtschaftlichen Fachschule ■ 5-jährige höhere berufsbildende Schule
STUNK Duftsäule Forst
0049 (0) 29 72 - 97 85 388
grewe.vertrieb@gmx.de
■ Beide Schulformen mit Reife- und Diplomprüfung als Abschluss ■ Umfassende Allgemeinbildung, Fachausbildung für Wald, Ökologie, Jagd, Forsttechnik, Wirtschaft, Bioenergie und praktische Kenntnisse ■ Ingenieur nach 3 Jahren Praxis
Höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur www.forstschule.at
4 AUSTROFOMA
AUSTROFOMA zu Gast bei Esterházy Sehenswert Wie Forstmaschinen bestandsschonend und effizient arbeiten, können die Beucher der diesjährigen AUSTROFOMA im Burgenland sehen. Die drei Tage dauernde und alle vier Jahre von den Landwirtschaftskammern organisierte Präsentation findet vom 8. bis 10. Oktober im Forstbetrieb Esterházy in Forchtenstein statt.
E
rstmals im niederösterreichisch-burgenländischen Grenzgebiet können wieder Forstmaschinen im praktischen Arbeitseinsatz bei der Holzernte gezeigt werden.
Die AUSTROFOMA 2015 in Oberösterreich hat mehr als 18.000 Besucher aus dem In- und Ausland angelockt. Die besondere Attraktivität für Aussteller und Besucher liegt darin, dass die Maschinen im praktischen Arbeitseinsatz gezeigt werden. Die schonende
Holzernte für Mensch und Natur steht dabei im Vordergrund. Dem Besucher wird vermittelt, wie die verschiedenen Arbeitssysteme aufgebaut sind, wie diese funktionieren und welche Leistungen sie erbringen können. Die österreichische Themen führerschaft bei der Holzernte
im steilen Gelände bringt der AUSTROFOMA ein Alleinstellungsmerkmal und genießt auch dadurch einen hervorragenden internationalen Ruf. Holzernte – Bioenergie – AUSTROFOMA-Dorf Für teilnehmende Firmen ist
Foto: © agrarfoto.com
VON MARTIN HÖBARTH
FIRMENINFORMATION 5
LIECO | Qualität macht den Unterschied im Klimawandel LIECO ist Markt- und Technologieführer bei der Produktion von Forst-Containerpflanzen. Forstpflanzen mit Wurzelballen finden immer mehr Anwendung in den Wäldern Österreichs und Deutschlands.
J
edoch ein Wurzelballen alleine ist noch kein Indiz dafür, dass die Qualität der Forstpflanzen stimmt.
– Einfache und effiziente Versetzung mit dem LIECO Hohlspaten Die Pflanzen investieren unmittelbar nach der Versetzung in ihr Trieb- und Wurzelwachstum und der Pflanzschock bleibt aus.
Es beginnt bei der Anzucht Voraussetzung für qualitativ hochwertige Bestände ist die Auswahl des Saatgutes. Nur Samen von anerkannten Beständen und Samenplantagen bringen die nötigen Erbeigenschaften für rasches Wachstum, Stabilität, Vitalität und gute Holzqualität mit sich.
Alle Kriterien für eine erfolgreiche Aufforstung sind erfüllt, das LIECO-System macht sich bezahlt. Baumstabilität von LIECO Forst-Containerpflanzen wissenschaftlich nachgewiesen Eine Studie vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW, Wien) belegt das. Dabei wurde 1995 vom Forstamt Ottenstein ein Dauerversuch angelegt. 1.344 Fichtenpflanzen wurden mittels LIECO-Container-, Hohlspaten- und Winkelpflanzung gesetzt. 2015 wurden insgesamt 54 Fichten standardisiert umgezogen und die benötigte Zugkraft kontinuierlich gemessen.
Die Samenkörner werden bei der modernen Containerpflanzenproduktion unter standardisierten Bedingungen zum Keimen gebracht. Das ermöglicht effizienten Einsatz von Vermehrungsgut, beste Keimausbeuten und vitale Keimlinge. Das macht den Unterschied LIECO-Pflanzen sind nicht die billigsten, aber die günstigsten. Der Pflanzenpreis ist für eine erfolgreiche Aufforstung nicht alleine entscheidend. Am Ende zählt das Ergebnis und die Gesamtkosten für die gesicherte Kultur. Sowohl das Anwachsen wie auch die weitere Entwicklung werden bei Containerpflanzen durch die hohe Anzahl an aktiven Feinwurzelspitzen erheblich erleichtert.
Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass bei der LIECO-Containerpflanzung im Vergleich zur Winkelpflanzung um 235 kg oder 17,7 Prozent mehr Kraft aufgewandt werden muss, um auf diesem Standort einen Baum mittlerer Dimension umzuziehen. Dieser Unterschied war zwischen Containerpflanzung und Hohl spatenpflanzung mit 123 kg auch sehr beeindruckend und belegt die gute Verankerung von LIECO Forst- Containerpflanzen.
– Produktion nach dem letzten Stand der Technik und Wissenschaft: Weiterentwicklung von Con tainern, Optimierung bei Nährstoffversorgung – Die Wurzeln sind vom Container geschützt und Feinwurzeln werden beim Transport nicht verletzt – Die Pflanzen können mehrere Tage bis Wochen gelagert werden, um auf den optimalen Pflanzzeitpunkt zu warten – Eine hohe Gesamtvitalität und eine vergleichsweise große Wurzelmasse lassen die Pflanzen in der Regel schneller aus dem Verbiss herauswachsen. Zudem können vitale
Ebenso war der mittlere Stammdurchmesser auf Brusthöhe und Stockhöhe größer. Das ist ein Hinweis auf höhere Z uwächse bei LIECO-Pflanzen. Profitieren auch Sie von der Qualität der LIECO Forst-Containerpflanzen und bestellen Sie kostenlos unseren aktuellen Katalog unter www.lieco.at oder Tel.: 03846/8693-0. Pflanzen kleinere Schäden durch Forstschädlinge besser ausheilen. – Auslieferung stehend im Container – zum Schutz von Trieb und Wurzel
– Vorbehandlung mit mechanischen und chemischen Pflanzenschutzmittel möglich – spart Zeit und Geld
Gerne stehen wir auch für Fragen zur Verfügung und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
WERBUNG
Fotos: © XXXXXXXXXX
Mit dem LIECO-System werden viele Vorteile für den Waldbesitzer vereint:
6 AUSTROFOMA
1 Gastro-Zelt
AUSTROFOMA Dorf 2019
2
3 4
5
6
7
8
9
12 21 13
23
10 11 24 25
14 15 16
17
20
18 19
29
22
32 33
28
43
38 39 34 35
35a
48 44
40 41
45
49
46
42
1
27
36 37
30
31
26
50
47
Forstfachverlag GmbH & Co. KG TeFis - Technische und Forstliche Informationssysteme
30
Teufelberger Seil Ges.m.b.H.
2
31
Josef Koinegg GmbH & Co KG
3
Forstbaumschulen NATLACEN GmbH
32
Pfanner Schutzbekleidung GmbH
4
BFZ - Bäuerliche Forstpflanzenzüchter
Bayerwald Jagd und Forst GmbH
5
HAASE Gesellschaft m.b.H.
33 34
6
Landwirt Agrarmedien GmbH
35
Österreichischer Agrarverlag (Forstzeitung)
7
Göldner Peter DI, Agrarmarketing
8
FHP Kooperationsplattform Forst Holz Papier
36
LIECO GmbH & Co KG
PEFC Austria
36
IRM-KOTAX Versicherungssysteme
LK Niederösterreich / LK-Projekt NÖ I Wien GmbH Waldverband NÖ
37
Forest Mapping Management GesmbH
11
38
Best Seating Systems Walter Tausch GmbH
12
Oest Mineralölwerk GmbH & Co. KG
38
RMi ForstTechnik
13
Profiforst GmbH
39
BaSt-Ing GmbH
14
40
KOX Forstversand GmbH
15
Pannatura GmbH Latschbacher GmbH
41
HIMMELBERGER ZEUGHAMMERWERK
16
Petzl Österreich GmbH
42
FRITZ EGGER GmbH & Co. OG Holzwerkstoffe
17
DENZEL Autoimport GmbH
43
AUVA
18
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
44
SVA der Bauern
19
3M Österreich GmbH
45
Forstliche Ausbildungsstätte Pichl
20
46
Funk Fuchs GmbH & Co KG
20
Grube Forst GmbH Rud Ketten
47
Nord-Lock GmbH
21
Haglöf Sweden AB
48
Murauer Forstpflanzen GmbH
22
Waldbetreuung Weissensteiner
49
FRANCITAL Environnement
23
HAINZL INDUSTRIESYSTEME GmbH
50
PSS Pfeiffer Sicherheitssysteme GmbH
24
Husqvarna Consumer
51
Kogler Krantechnik GmbH
25
Husqvarna Professional
52
Penz crane GmbH
26
STIHL Ges.m.b.H.
53
Hiab Austria GmbH
27
Veriga k.f., d.o.o.
54
KUHN Ladetechnik GmbH
28
Birner GmbH
55
Tajfun Liv d.o.o.
29
VW Nutzfahrzeuge (Fa. Kamper, Fa. M.Berger)
9 10
35A
Freeworker Seilkletterbedarf Handels GmbH WiTri GmbH
Voraussetzung, dass die Service- und Ersatzeilgarantie in Österreich sichergestellt ist. Maschinen und Geräte zur Energieholzernte sowie Bereitstellung und Logistik von Bioenergie werden die Präsentation ergänzen und spiegeln die Wichtigkeit dieser Energieform für eine fossilfreie Zukunft wider. Im AUSTROFOMA-Dorf können die Produkte verschiedenster forstlicher Dienstleister und Ausstatter begutachtet werden. Weiters finden natürlich auch Bildungseinrichtungen ihren Platz, um auf ihr breites Aus- und Weiterbildungsangebot aufmerksam zu machen. Zu guter Letzt werden sich auch weitere forstlich relevante Organisationen präsentieren, wie z. B. PEFC-Austria. Durch diese Diversität an Anbietern können die Landwirtschaftskammern ein
Foto/Abbildungen: © agrarfoto.com, Austrofoma
55 52 53 54 51
AUSTROFOMA 7
AUSTROFOMA Rundkurs 2019
Eingang 1 150 149
Eingang 2 56
148 59 58
151 61 62 63 64 65
144 143
145
60
138
137 134
70
132 131
135
136
140
68 67
139
142
141
66
147
146
129
128
133
127
126 125
71 75
69 73
74
78 77
79
124 79A
123 122 121
BIO EN ER GI E-
72
76
DO RF
57
120 119
118
116
117 114 99
101 100
110
102
107
103 104 105
111
112
115 113
109 108
106
umfassendes und rundes Informationsangebot für die Besucher zur Verfügung stellen. Bewährte Organisation am neuen Austragungsort Diesmal zeichnet die Landwirtschaftskammer Nieder österreich für die Organisation der AUSTROFOMA 2019 verantwortlich und hat mit dem Forstbetrieb Esterházy einen hochmotivierten Partner für die Austragung gefunden. Vielfalt und nachhaltige Bewirtschaftung sind bezeichnend für den Forstbetrieb Esterházy. Unterschiedlichste Standortbedingungen, Seehöhen zwischen 250 und 750 Meter sowie inhomogene geologische Gegebenheiten bieten Heimat für über 30 Baumarten. Die Wälder rund um Forchtenstein sind optimal von Wien oder Graz aus
56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 79 A 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102
SEPPI M. AG Farm & Forst GmbH u. Co KG WESTTECH Maschinenbau GmbH pewag Schneeketten GmbH / pewag austria GmbH Welte Fahrzeugbau GmbH Kneidinger 1880 GmbH CNH Industrial Österreich GmbH TIGER Seilwinden- u. Maschinenbau GmbH & Co KG STEPA Farmkran GmbH HEME GmbH BIJOL D.O.O. Firma Teufl, Energreen Kommunalmaschinen Natmessnig Rohrsysteme GmbH Wahlers Forsttechnik GmbH & Co. KG ecoforst GmbH ÖFORST Forsttechnik GmbH Vieghofer Holz GmbH Ascendum Baumaschinen Österreich GmbH Vermeer AG - Niederlassung Grein MHD - Forsttechnik / Logset Florian Gamsjäger Forsttechnik A.Moser Kranbau GmbH ÖIPK-Österreichische Interessensgemeinschaft Pferdekraft BFW - FAST Traunkirchen - FAST Ossiach - Forstfachschule Traunkirchen HBLA für Forstwirtschaft Bruck/Mur Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Reinhard Berr Handel u- Dienstleistungen Heizomat GmbH Pezzolato Spa JENZ Österreich GmbH Eschlböck Maschinenfabrik GmbH Mus-Max GmbH Albach Maschinenbau GmbH Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG Binderberger Maschinenbau GmbH PIŠEK - VITLI KRPAN, D.O.O. RWA Raiffeisen Ware Austria AG Biastec KG PINOSA SRL Österreichischer Biomasse-Verband Schaller GmbH POSCH GmbH Repack much e.U. Unterreiner Forstgeräte GmbH Franz Hochleitner Maschinenhandel MM FORSTTECHNIK GmbH Ludwig System GmbH & Co. KG FMF Forstmaschinen Fürst
103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151
STEINWENDNER Agrar Service GmbH NATURATEC GmbH MOTOREX GmbH Hauer Franz GmbH & CoKG Forestree Handelsges.m.b.H. Sommersguter GmbH Tajfun Planina d.o.o. Hittner d.o.o. Werner GmbH GREMO AB TAPIO Harvester Ökoenergiesysteme Silvia Zmelik Beha Bau- und Forsttechnik Schwarzmayr Landtechnik Königswieser Gerätetechnik GmbH HAFO GmbH Haselsteiner Forsttechnik MAXWALD Maschinen GmbH TST Seilgeräte Tröstl GmbH Strojírna Novotný s.r.o. Lunzer GmbH ACA Center NÖ Süd GmbH Auer Landmaschinenbau GmbH UNIFOREST d.o.o. Koller Forsttechnik GmbH MAUCH Gesellschaft m.b.H. & Co.KG Pfanzelt Maschinenbau GmbH Schlang & Reichart Spezialmaschinen GmbH ATG Agrartechnikgeräte eU HANSA-FLEX Hydraulik GmbH Konrad Forsttechnik GmbH KRONOS AUSTRIA Neuson Forest GmbH "Holzknecht" - Schnitzhofer GesmbH Komatsu Forest GmbH Olofsfors GmbH Vonblon Maschinen GmbH Seik GmbH CEPAK GmbH – TOOLPROTECT Thomas Holzer Erdbau GmbH forest TEC Telenot Electronic GmbH - Produktbereich B&B Trelleborg Wheel System GmbH Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Oswald Agrartechnik Log Max GmbH Bulldozer Handels G.m.b.H. August Huemer Forstmaschinen e.U. Maschinenhandel Zauner Pannatura GmbH
8 AUSTROFOMA
Run
dku
rs
81 80 95
87 82 84 86 85 88 83 89 94
96
90 91 92
93
97 98 Rundkurs
80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98
Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG Reinhard Berr Handel u- Dienstleistungen Heizomat GmbH Pezzolato Spa JENZ Österreich GmbH Eschlböck Maschinenfabrik GmbH Mus-Max GmbH Albach Maschinenbau GmbH Werner Doppstadt Umwelttechnik GmbH & Co. KG Binderberger Maschinenbau GmbH PIŠEK - VITLI KRPAN, D.O.O. RWA Raiffeisen Ware Austria AG Biastec KG PINOSA SRL Österreichischer Biomasse-Verband Schaller GmbH POSCH GmbH Repack much e.U. Unterreiner Forstgeräte GmbH
e rreichbar, die Infrastruktur vor Ort ist einzigartig. Vielfältig sind auch die Besucher: Potentielle Käufer von Forstmaschinen, Waldbesitzer, die sich über eine schonende Holzernte mit modernen Geräten informieren wollen, aber auch Skeptiker, die sich selbst davon überzeugen können, wie umsichtig auch mit großen Maschinen gearbeitet werden kann. Aber auch die Wissenschaft ist immer wieder zu Besuch auf der AUSTROFOMA. Traditionell findet in ihrem Umfeld auch der wissenschaftliche Kongress „Formec“ mit dem Themenschwerpunkt Walderschließung, Holzernte und Transport, Bioenergie sowie forstliche Arbeitswissenschaft statt. Aufgrund der Nähe ist Sopron vom 06. bis 10. Oktober 2019 Treffpunkt der forsttechnischen Wissenschaftselite. Der Österreichische Forstverein wird aufgrund der sehr guten Resonanz beim
letzten Mal wieder den AUSTROFOMA-Award an Hersteller innovativer Technologien überreichen. Der Kostenbeitrag beträgt vor Ort 60 Euro pro Person und Tag und beinhaltet den vorgeschriebenen Sicherheitshelm und den AUSTROFOMA-Katalog. Im Rahmen schulischer Veranstaltungen reduziert sich für Schüler und Studenten der Tagespreis auf 35 Euro pro Person. Erstmalig gibt es heuer einen Online- Kartenvorverkauf unter www.panevent-tickets.at/Events. W DI Martin Höbarth ist Forstexperte in der Landwirtschaftskammer Österreich.
www.austrofoma.at
Abbildung: © Austrofoma
AUSTROFOMA Bioenergie 2019
AUSTROFOMA/HOLZERNTE 9
Vorsicht bei der Bringung Sicherheit Die Bringung schließt die Holzerntearbeiten ab. Trotzdem muss dabei mit Sorgfalt und Aufmerksamkeit gearbeitet werden: Beim Transport von tonnenschwerem Holz in schwierigem Gelände muss auf Menschen, Maschine und nicht zuletzt den verbleibenden Bestand Rücksicht genommen werden. pfleglichen Holzernte ist aber, dass neben dem Waldboden auch der verbleibende Bestand und die Naturverjüngung geschont werden. Die Häufigkeit von Rückeschäden wird auch durch die Art des Rückemittels entschieden. Krananhänger und Forwarder verursachen weniger Rückeschäden als die Rückung mit der Seilwinde. Trotzdem muss auch mit dem Krananhänger vorsichtig gearbeitet werden: Der verbleibende Bestand kann auch beim Aufladen beschädigt werden. Kurzholz (bis 6 m) lässt sich leichter rücken als Langholz, weshalb auch die Sortimentierung entscheidend ist. Die Rückung von Langholz ist auch für erfahrene Maschinenführer eine Herausforderung.
VON BERNHARD HENNING
I
m Vergleich zu den Fällarbeiten ist die Bringung wesentlich weniger anstrengend, unter anderem weil die Unterstützung von Maschinen wie Seilwinde und Krananhänger die körperliche Arbeit erleichtert. Nichtsdestotrotz müssen auch bei der Bringung Geist und Körper frisch sein und es muss mit voller Konzentration gearbeitet werden. Denn beim Holztransport im Wald bewegt der Landwirt tonnenschwere Lasten, dementsprechend hoch ist die Unfallgefahr bzw. deren Auswirkungen.
Foto: © SVB
Den verbleibenden Bestand schonen Bei der Rückung darf der verbleibende Bestand nicht geschädigt werden. Mit der richtigen Arbeitstechnik lassen sich Rückeschäden zwar nicht gänzlich vermeiden, aber auf ein erträgliches Maß reduzieren. Als noch Pferd und Ochse die Stämme zogen, spielten Rückeschäden keine Rolle. Mit dem Einzug von Forstschlepper und Forsttraktor wurde die Holzrückung zwar produktiver, sie hinterließ aber auch ihre Spuren. Besonders Rindenverletzungen wirken sich langfristig äußerst negativ
Innerhalb des Gefahrenbereichs darf sich während des Seilzugs niemand aufhalten. aus, da sie eine Eintrittspforte für Pilze darstellen. Dadurch werden Durchforstungen, die eigentlich der Waldpflege dienen, kontraproduktiv: die Z-Bäume sollen von ihren Bedrängern befreit werden und das Wachstum auf qualitativ beste Bäume konzentriert werden. Rindenschäden, die zu Pilzinfektionen führen und die Stämme entwer-
ten, bewirken aber genau das Gegenteil. Dasselbe gilt für Eingriffe, bei denen die bestehende Verjüngung durch Auflichten des Kronendachs gefördert werden soll. Wird bei solchen Eingriffen die Verjüngung beschädigt, etwa durch fallende Stämme oder Wurzelverletzungen, dann sind diese Pflegemaßnahmen letztlich erfolglos. Kennzeichen einer
Schlagordnung und Fein erschließung helfen Wesentlich für eine effiziente Bringung ist die Schlagordnung. Durch die Schlagordnung soll die Rückung sicher, leichter und kostengünstig durchgeführt werden können. Ebenso sollen die Schäden am verbleibenden Bestand vermieden werden. Bei der Auswahl der Schlagordnung sind die Geländeneigung, die Art der Feinerschließung, das Arbeits verfahren, die Stärke der
10 AUSTROFOMA/HOLZERNTE ortimente zu massiv, um mit S dem Sappel vorgerückt zu werden, so sind sie per Seilzug vorzurücken. Die Vorrückung gibt auch die Möglichkeit, die Arbeitsbelastung zu verändern und die Arbeit abwechslungsreich zu gestalten. Das Holz soll so gelagert werden, dass das starke Ende in Abfuhrrichtung liegt. Pro Bündel sollte nur ein Sortiment enthalten sein, um die Arbeit bei der Holzlagerung zu erleichtern. Die Bündelgröße soll sowohl der Schlingengröße als auch der Breite der Rückegasse und nicht zuletzt der Zugkraft der Seilwinde angepasst sein.
Planen Sie eine Rückegasse so breit, dass neben dem Zugfahrzeug auf jeder Seite noch mindestens ein Meter Platz zum verbleibenden Bestand ist. Am häufigsten entstehen Rückeschäden an den Stellen, wo Rückegassen in die Forststraße einmünden. Der Winkel zwischen Forststraße und Rückeweg soll nicht größer als 30° sein, damit Sie problemlos von der Rückegasse auf die Forststraße wechseln können. Bevor Sie mit der Rückung beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass die Anschlagmittel festsitzen. Besonders beim gleichzeitigen Transport von mehreren Stämmen kann es passieren, dass sich ein Stamm löst. Größere Steine, Kronenmaterial und Stöcke können ebenfalls dazu führen, dass die gezogenen Stämme von der Rückegasse abprallen. Daher sollte die Rückegasse vor dem ersten Holztransport auf eventuelle Hindernisse überprüft werden. Vor der Schlägerung sollten Sie den Bestand auszeigen. Bereits bei der Auszeige müssen Sie die Schlagordnung und den Abtransport der Stämme mitplanen. Je dichter die Feinerschließung ist,
Bei der Seilwindenbringung entlang der Fallline darf sich der Forsttraktor nicht direkt unter der Last befinden. umso kürzer sind die Transportwege, dadurch sinkt das Risiko von Rückeschäden deutlich. Eine saubere Fällung erleichtert die Rückung, weshalb die gefällten Stämme möglichst neben die Rückegasse gefällt werden sollten.
– Baumverfahren: Der gesamte Baum, das heißt, mitsamt Krone, wird gerückt.
Durch die Vorrückung werden mittels Sappel die Sortimente für die Rückung vorbereitet. Sie sind dabei auf Unterlagen so zu lagern, dass Verfahrenswahl beim Seilwin- Würgeschlingen oder Ketten deneinsatz Im flachen Gelände mühelos durchgezogen werden können. Diese Bündel werunterscheidet man zwischen: – Sortimentsverfahren: Hierbei den neben der Rückegasse werden nur die Sortimente fischgrätenartig gelagert, das gerückt. Trägerfahrzeug muss dabei – Stammverfahren: Der Stamm rückwärtig in die Rückegasse ohne Krone wird gerückt. einfahren. Sind einzelne
Die Sortimente werden von der Seilwinde in die Rückegasse gezogen, bis sie am Rückeschild der Seilwinde angekommen sind. Danach werden sie vom Forsttraktor über die Rückegasse zur Forststraße bzw. zum nächstgelegenen Holzlagerplatz transportiert. Begünstigt wird die Rückearbeit durch trockenes Wetter sowie Frost, da hier die Bodenverhältnisse günstiger sind für den Holztransport. Bei feuchter Witterung und vernässten Böden darf die Rückung nicht durchgeführt werden, da es zu irreparablen Schäden des Waldbodens kommen kann. Um den Bodendruck zu verkleinern, kann die Rückegasse mit Reisig ausgelegt werden.
Foto: © SVB
Entnahme sowie das Bestandesalter entscheidend. Vor Beginn der Bringung sind Forsttraktor und Seilwinde noch auf ihre Einsatzfähigkeit zu prüfen.
THEMA 11
STRATO ® HI-VIZ
Fotos: © XXXXXXXXXX
Photo © www.kalice.fr
Kopfschutz bedeutet mehr als nur einen Helm zu tragen
Der leichte, komfortable STRATO HI-VIZ-Helm gewährleistet dank der CENTERFIT- und FLIP&FIT-Systeme einen ausgezeichneten Halt auf dem Kopf. Durch den modularen Aufbau lässt er sich perfekt mit unterschiedlichen Zubehören kombinieren: Visier, Nackenschutz, Gehörschutz usw. Die HI-VIZ-Ausführung mit einer Helmschale in Leuchtfarbe, phosphoreszierenden Clips und reflektierenden Streifen sorgt dafür, dass der Baumpfleger im Baum und am Boden gut zu sehen ist. Individuelle Ausführungen auf Anfrage erhältlich. www.petzl.com
12 AUSTROFOMA/HOLZERNTE
Vario
Leicht und anpassungsfähig Die Stretchjacke X-treme Vario ist eine robuste Ganzjahresjacke, die je nach Jahreszeit als Jacke oder Weste getragen werden kann.
Vectran Gratis KATALOG unter: Tel. +49 7478 929029-0
Schnittschutz MADE IN
GERMANY
Unsere Antwort auf Dornen Die Schnittschutzhose X-treme Vectran besitzt einen stabilen Oberstoff aus Vectran. Dies ist eine synthetisch hergestellte Hightech-Faser. Wir erreichen somit eine enorme Reißfestigkeit bei geringstem Gewicht.
Tel. +49 (0) 74 78 92 90 29-0 pss-sicherheitssysteme.de
Tipps für den Seilwinden einsatz Die meisten S chäden entstehen mit der Seilwinde beim Heranziehen der S tämme. Deshalb sollten Sie bei der Seilrückung einige Grundsätze beachten: – Vor Beginn der Arbeiten sind Forsttraktor und Seilwinde zu überprüfen (siehe Kasten unten). – Auf der gesamten Seilzuggasse dürfen sich keine Hindernisse wie Stöcke oder Felsblöcke befinden. Manche Rückeschäden entstehen, indem das gezogene Holz von einem Hindernis abprallt und auf einen nahestehenden Baum einschlägt. – Je nach Dimension sollte die Seilzuggasse eine Breite zwischen 1 und 1,5 m haben. – Steuern Sie mit der Funkseilwinde, so begleiten Sie den Stamm während des Seilzugs, dabei müssen Sie aber den Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 Stammlängen einhalten. – Steuern Sie die Seilwinde vom Traktor aus, so müssen Sie vorab sicherstellen, dass Sie die gesamte Zugstrecke überblicken. – In stark geneigtem Gelände soll die Seilzuggasse in Fallline liegen, um ein Abrutschen des Stamms zu verhindern. – Der Arbeitsfortschritt sollte entgegen der Rückerichtung erfolgen, das heißt, die ersten Sortimente, die gerückt werden, liegen am weitesten entfernt. – Die Fuhren sollen aus gleichen Sortimenten gebildet werden. – Der Seilzug soll möglichst geradlinig erfolgen, um Schäden am Bestand zu vermeiden. – Sind Kette oder Seilschlinge zu lang, kann die Last doppelt umschlungen werden, dadurch wird das Ausschlüpfen von Einzelhölzern verhindert. – Die Last soll zuerst von der Kette gewürgt, und danach erst gezogen werden. – Es sind Anschlagmittel zu verwenden, keinesfalls darf das Zugseil als Würgeseil verwendet werden. Sicher rücken mit dem Krananhänger Wie beim
Einsatz aller Forstmaschinen gilt: Befinden sich andere Personen im Umfeld des Krananhängers, so haben diese die nötigen Sicherheitsabstände einzuhalten. Diese ergeben sich aus der Länge des Ladekrans und der Lastlänge. Arbeiten unter schwebender Last sind verboten. Arbeiten im Gefahrenbereich des Krans sind ebenfalls verboten, da lebensgefährdende Unfälle die Folge sein können. Um nicht nur rechtskonform, sondern auch unfallfrei die Transport arbeiten mit dem Krananhänger durchführen zu können, gibt es gewisse Rahmenbedingungen. Bei Transportfahrten darf der Kran den Laderaum nie maßgeblich überragen. Dieser ist entweder auf dem Ladegut abzulegen und gegen Verrutschen zu sichern, oder in die Transportstellung zu bringen. Das Ladegut darf das Prallgitter nicht überragen, da rutschiges, gefrorenes Material zur Gefahr für den Fahrer werden kann. Bei Schneelage, Geländefahrten oder gefrorenem Untergrund empfiehlt sich die Verwendung von Gleitschutzketten. Ob der Krananhänger straßentauglich ist, gibt die Betriebsanleitung bekannt. Auch bei nur kurzen Fahrten auf öffentlichen Straßen muss der Krananhänger über eine Zulassung verfügen. Im Falle eines Unfalls drohen sonst für den verantwortlichen Landwirt erhebliche juristi-
sche Konsequenzen, die auch strafrechtlicher Natur sein können. Beim Transport von unüblichem Ladegut, zum Beispiel bei überlangen Sortimenten, muss nicht nur die nötige Kennzeichnung des Ladeguts erfolgen. Auch der möglicherweise verminderte Antrieb der Traktorhinterräder darf nicht vernachlässigt werden. Im Bereich der Ladungssicherung gilt, dass bei formschlüssiger Verladung und wenn die Ladung am Prallgitter ansteht, mindestens zwei Zurrmittel zu verwenden sind. Bei niedrigen Temperaturen erhöhen sich der Verschleiß von Dichtungen sowie die Gefahr von Schlauch- und Metallbrüchen. Bei solcher Witterung darf die Hubkraft des Krans nicht bis zum Maximum ausgeschöpft werden. Bei hohen Temperaturen sollte auf die Temperatur des Hydrauliköls geachtet werden. Ist diese zu hoch, leidet die Ölqualität, und es kann zu Schädigungen der Dichtungen kommen. Vor der Inbetriebnahme ist der Ladekran vom Maschinenführer ausführlich zu kontrollieren. Dabei soll besonders auf Lecke, Brüche und andere Defekte geachtet werden. Alle Funktionen sind zu überprüfen, so soll auch der Kran in alle Richtungen ausgefahren werden. Allfällige Mängel sind zu beheben, wie etwa der Austausch von lecken Hydraulikölen. Erst nach
Checkliste der Sicherheitsüberprüfungen von Forsttraktor und Seilwinde Forsttraktor: – Überprüfung der Dichtheit der Leitungen durch Blick unter die Maschine und Suche nach Ölund Treibstoffflecken – Kontrolle, ob ausreichend Betriebsstoffe vorhanden sind (Wasser, Motoröl, Hydrauliköl, Treibstoff, Reifendruck) – Funktion von Hupe, Beleuchtung und Scheinwerfer überprüfen – Kontrolle der Schutzeinrich tungen – Kontrolle bei laufender Maschine von Öldruck, Motortemperaturanzeige, Ladekontrolle,
Bremsanlage, Funktion aller Kontrollen und Bedienungselemente sowie der Lenkhilfbremse Seilwinde: – Windenabstützung kontrollieren – Zugseil, Anhängschlingen und -ketten überprüfen – Auf sonstige Störungen wie lockere Schrauben überprüfen – Vollständigkeit des Zubehörs überprüfen: Motorsäge samt Treibstoffkanister, Maßband, Umlenkrollen, Schlingen, Werkzeugkiste, Seilschere, Funkgerät, Absperrschilder, Gleitschutzketten, Schaufel
AUSTROFOMA/HOLZERNTE 13 Spitzenbelastungen. Besondere Vorsicht ist bei Höchstlast geboten. Bei leicht geneigtem Untergrund, aber auch bei leerer Ladefläche kann eine ruckartige Ruckartige Bewegungen bei Bewegung ein Kippen provozieder Steuerung sind nicht nur störend, sondern auch gefährlich. ren. Merkt man, dass sich das Fahrzeug zu neigen beginnt, so Die Bauteile unterliegen dabei Behebung solcher Mängel darf der Krananhänger eingesetzt werden.
ist die Last abzusenken. In solchen Situationen darf keinesfalls vom Kran abgesprungen werden. Auch darf die Last nicht einfach fallen gelassen werden, sondern muss langsam gesenkt werden. Ansonsten ist das Risiko eines schweren Unfalls sehr groß.
Beim Transport von Astmaterial oder Scheitholz sollte eine Reisigwanne verwendet werden, damit kein loses Material beim Transport verloren geht. W DI Bernhard Henning ist Forst-Fachjournalist.
Der Doppstadt Exakthacker für alle Fälle. DH 812 LD
D DH 812 L ch als jetzt au
4-Achse
r
BESUCHEN SIE UNS AUF DER AUSTROFOMA 08.-10.10.2019 in Esterhazy / Forchtenstein, Stand 88
Best Solution. Smart Recycling.
doppstadt.com
Das Forsttechnik-Event des Jahres
Forstwirtschaft erleben www.kwf-tagung.de
1. - 4. Juli 2020 Schwarzenborn, Hessen • KWF-Expo
Weltgrößte Forst-Demo Messe im Wald!
• Fachexkursion
Technik-Vorführungen durch neutrale Experten
• Kongress
Die fachliche Plattform der forstlichen Entscheidungsträger
14 AUSTROFOMA/SEILWINDEN
Eine ferngesteuerte Seilwinde ermöglicht einen besseren Überblick beim Seilzug.
Seilwinde und Forsttraktor sollten bezüglich der Leistung aufeinander abgestimmt sein.
Was man über Seilwinden wissen sollte Forsttechnik Kennen Sie den Unterschied zwischen Nenn- und Betriebszugkraft? Wissen Sie, welchen Einfluss die Windenbauart hat? Und zahlen sich Kunststoffseile wirklich aus? Diese und andere Fragen rund um die Seilwinde beantworten wir Ihnen hier.
S
eilwinden werden hauptsächlich bei der Vorrückung verwendet. Immer häufiger dienen sie aber auch als Unterstützung beim Fällen von Problembäumen. Sowohl im bäuerlichen Betrieb als auch in großen Forstbetrieben sind Seilwinden praktisch unverzichtbar. Am weitest verbreiteten sind Anbauseilwinden, die an die Dreipunktaufhängung von Traktoren montiert werden. In den meisten Fällen haben sie nur eine Seiltrommel und können innerhalb kürzester Zeit an die genormte Tragevorrichtung angekoppelt werden. Doppel trommelseilwinden hingegen werden fest am Traktor installiert und sind daher hauptsächlich in Forstbetrieben oder bei bäuerlichen Waldbesitzern, die
für die Waldarbeit über einen eigenen Forsttraktor verfügen, zu finden. Eine Seilwinde sollte nur in Verbindung mit einer Bergstütze und einem Rückeschild eingesetzt werden. Diese beiden Maschinenelemente stabilisieren den Traktor während des Seilvorgangs, sie bieten Schutz vor Stämmen, die beim Seilen außer Kontrolle geraten sind und erleichtern außerdem den Transport, indem es durch sie möglich ist, den Stamm leicht anzuheben. Bei Anbauwinden ist das Schild ein fix montierter Teil der Konstruktion. Was sind die wichtigsten Bestandteile einer Seilwinde? Eine Seilwinde besteht aus einem Schutzgitter, Schild, einer oberen und unteren Umlenk rolle, Seiltrommel, Kupplung und Bremse. Das Schutzgitter schützt den Maschinenführer
Maximal- und Minimalzugkraft, max. Seildurchmesser, Mindestbruchlast des Seils, maximale Seillänge, max. zulässige Steuer bzw. Anspeise druck in bar – Gesicherter Antrieb mit Gelenkwellenhaltung – Selbsteinfallende Bremse, die unter Last rasch lösbar ist – Totmannschaltung für die Kupplung – Überlastsicherung – Gekennzeichnete Bedienungselemente – Schutzgitter – Gesicherter Seileinlauf – Verkleidete Kraftübertragungsteile und Seilfreiraum Mindestausstattung von Seil- – Windenabstützung – Mindestens 8 t Zugkraft bei winden Über folgende KomDreipunkt-Anbauseilwinden ponenten muss jede Seilwinde – Mindestbruchlast von Zugseil, verfügen: Seilschlingen und Anhänge– Herstellerschild mit Angaben ketten: zweifache maximale über Name des Erzeugers, Windenzugkraft Type, Baujahr, Erzeugnummer, beim Seilbruch oder dem Lösen des Seils unter hoher Spannung. Am Schild sind die einzelnen Bauteile verbaut, zudem sorgt es beim Rücken für eine bessere Standfestigkeit des Schleppers. Die Umlenkrollen ermöglichen das gleichmäßige Aufspulen des Zugseils auf der Seiltrommel. Die Seiltrommel überträgt die benötigte Zugkraft auf das Seil, während die Kupplung das Antriebsmoment auf die Seiltrommel überträgt. Die Seilbremse hält das Zugseil bei Zug auf Spannung, beim Abspulen bremst sie das Zugseil ab und verhindert ein unkontrolliertes Abspulen.
Fotos: © Henning
VON BERNHARD HENNING
S 145 N U SIE TAND N HE S - S C U R BESNDKU RU
Weitere Informationen: www.hsm-forest.com
HSM Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG, 74635 Neu-Kupfer, Tel. +49(0)7944 9191-0
www.hsm-forest.com
208F Kranrückezug mit 6 Zyl.Volvo Penta Motor, Stage IV, von 185KW bis 210KW (285 PS), optimierter Lüftersteuerung für reduzierten Kraftstoffverbrauch und weiteren HSM-Innovationen. Erhältlich als Steilhangversion mit versch. Optionen, Reifen bis 940 mm breit bei Außenbreite unter 3 m, Schnellwechselsysteme, tiltbare starke Krane, flexibles Rungensystem, Bogielift, Seilwinden bis 10 t Zugkraft u.v.m.
Fotos: © XXXXXXXXXX
KRAFT EINER NEUEN GENERATION
TRAKTORENWERK LINDNER GMBH Ing.-Hermann-Lindner-Str. 4, 6250 Kundl/Tirol, lindner-traktoren.at
Der Beste am Berg
THEMA 15
16 AUSTROFOMA/SEILWINDEN winde. Je nach Ausführung kann sich eine Funksteuerung bereits bei einer Windenauslastung von rund 30 Betriebsstunden pro Jahr rechnen – sicherheitstechnisch und ergonomisch allerdings schon früher.
des Herstellers vertrauen. Vorteilhaft sind dabei verdichtete Seilmacharten. Wenn Sie über eine gute Feinerschließung in Ihrem Wald verfügen, sollte eine Seillänge von 60 m ausreichend Wieviel Zugkraft wird benötigt? sein. Im Profibereich sind 45 m In der Praxis sind die meisten häufig anzutreffen. Ist die Winde Waldbesitzer mit Seilwinden, die über eine Zugkraft von Wie breit soll das Rückeschild mit der maximalen Seillänge ausgestattet, führt das zu einer 5 bis 6 Tonnen (50 bis 60 kN) sein? Grundsätzlich sollte das geringeren Zugkraft in den verfügen, ausreichend ausgestat- Rückeschild schmäler als der oberen Seillagen. tet. Seilwinden mit einer höheren Traktor sein, damit die Schäden am verbleibenden Bestand verZugkraft kommen eigentlich hauptsächlich für professionelle mieden werden können. Für das Zusatzausstattungen von Seilwinden Je nach ArbeitsanAnwender in Frage, die auch Angleichen von Querneigungen fall können auch noch folgende häufig im Starkholzbereich erneignen sich breitere AusführunOptionen sehr nützlich sein: ten. Maßgeblich entscheidend ist gen allerdings besser. Entschei– Funkfernsteuerung für Einzug auch der Forsttraktor, der für die dend hier ist auch, ob man eher Waldarbeit eingesetzt wird. Pro in weiten Altbeständen oder und Bremse: Die FunkfernsteuTonne Zugkraft sollte der Traktor engen Jungbeständen erntet. erung gehört zur Grundausrüswenigstens 10 kW Motorleistung tung der Winde, gleich welcher aufbringen können. Auch das Bauart, damit man sich immer Zahlen sich Seilausstoß und Gewicht des Traktors spielt eine außerhalb der Gefahrenzone Seileinlaufbremse aus? Wenn Rolle: Je leichter der Traktor, aufhalten kann. Desgleichen Sie mit schweren Stahlseilen desto geringer sollte die Zugkraft (Durchmesser über 11 mm) eine einstellbare Bremse der der Seilwinde ausfallen. Bei zu Seiltrommel, damit diese Tromarbeiten und in Hanglagen seilen, leichten Traktoren entsteht sonst erleichtert der Seilausstoß ganz mel nicht nachdreht und das die Gefahr des Kippens. wesentlich die Arbeit. Gleiches Seil sich von der Trommel löst. gilt für die Seilung über lange – Aufspulvorrichtung: Diese Distanzen. Die Seileinlaufbremist umso mehr anzuraten, je Rechnet sich eine Funksteubreiter die Trommel ist. Ideaerung? Eigentlich sind Funkse bremst das Zugseil. Dadurch lerweise arbeitet sie mit einer steuerungen schon Standard, und verursacht sie ein günstigeres WiAufspulbremse zusammen, kaum ein Waldbesitzer, der an ckelverhalten auf der Trommel. damit das Seil immer stramm eine Funksteuerung gewohnt ist, Die Kombination Seilausstoß mit und gleichmäßig aufgewickelt möchte auf sie verzichten. Nach- Seileinlaufbremse bietet dabei die wird. weislich lässt sich die Produktivi- Möglichkeit, die Bildung von lotät durch die Funksteuerung um ckeren Seilwicklungen durch das – Ausspulvorrichtung: Diese wird auf dem Markt angeboten bis zu 30 Prozent steigern. Das Nachlaufen der Trommel beim mit konstanter Geschwindighat aber auch seinen Preis: Ab Seilausziehen zu vermeiden. keit und sogar mit stufenlos etwa 700 Euro sind Funksteueeinstellbarer Geschwindigkeit. rungen erhältlich, Spitzenmodel- Welche Seilausstattung ist Dies ist sehr praktisch, wenn le kosten aber bis zu 30 Prozent sinnvoll? Bei der Seilausstatman lange Auszugswege hat der Anschaffungskosten der Seil- tung sollten Sie auf die Angaben – Seilgeschwindigkeit: max. 1,2 m/s – Bergstütze, um Standsicherheit beim Betrieb zu gewährleisten
und sich so praktisch am Seil mit Wunschgeschwindigkeit abseilen kann. Was sind die wichtigsten Kennzahlen bei einer Seilwinde? Nennzugkraft und Betriebszugkraft: Durch das Aufwickeln des Seils auf die Trommel verringert sich die Seilzugkraft. Je mehr Seil aufgewickelt ist, desto kleiner wird die Zugkraft. Daher unterscheidet man zwischen Nennzugkraft, das ist jene Zugkraft, die bei komplett ausgespultem Seil zur Verfügung steht, also in der untersten Seillage. Die Betriebszugkraft steht bei komplett aufgespultem Seil zur Verfügung, also in der obersten Seillage und damit auch, wenn die Last schon sehr nahe bei der Seilwinde liegt. Daher sollte man sich an der Betriebszugkraft orientieren. Konstantzugwinden erlauben durch ihre spezielle Bauweise, dass es zu keinem Leistungsabfall kommt und die Nennzugkraft der Betriebszugkraft entspricht. Kerndurchmesser der Trommel: Bestimmt den maximalen zulässigen Durchmesser des Seils. Tragfähigkeit des Seils: Diese muss mindestens dem Dreifachen der mittleren Windenzugkraft entsprechen. Überlastsicherung: Diese wird bei 125 Prozent der maximalen Zugkraft aktiviert. Drehzahlspitzen der Zapfwelle des Forsttraktors: 540 U./min., 750 U./min., 1.000 U./min. Geschwindigkeit des Seilzugs:
AUSTROFOMA/SEILWINDEN 17 Charakteristisch bei Kettenseilwinden ist die schmale Trommel. Ihre Achse liegt parallel zur Fahrzeugachse und zur Ist ein Stahl- oder ein Kunststoffseil zu bevorzugen? Kunst- Gelenkwelle des Forsttraktors, stoffseile sind teurer als Stahlseile. weshalb sie durch eine Kette angetrieben werden kann. Durch Für das Stahlseil spricht der geringere Verschleiß bei kantigen, die hohe Seilführung und die schroffen und steinigen Verhältnis- schlanke Trommel kann auf eine Seilspulvorrichtung verzichtet sen. Zu den Vorteilen des Kunstwerden. Ein großer Nachteil der stoffseils zählen das geringe Gewicht beim Ausziehen, das bessere Kettenseilwinde ist der große Spulverhalten auf der Trommel, die Unterschied zwischen Betriebszugkraft und Nennzugkraft, der geringere Neigung zum Auflaufen auf der Trommel und die geringere bei manchen Seilwindentypen bis zu 50 Prozent betragen kann. Verletzungsgefahr. Ummantelte Kunststoffseile verfügen über eine Trotzdem sind Kettenseilwinden weit verbreitet und vor allem in längere Lebensdauer. Anbauseilwinden zu finden. Was ist für ein gutes Seil Getriebeseilwinden werden wickelverhalten entscheidend? durch ein Schneckengetriebe unterstützt, die mehr ÜbersetEntscheidend ist das Verhältnis der Seiltrommelbreite zum zungen erlauben als einfache Abstand von der Seiltrommel Kettengetriebe. Dadurch können bis zur oberen Umlenkrolle. Je Seilgeschwindigkeit und Zuggrößer der Abstand bei einer kraft besser an die Bedürfnisse bestimmten Trommelbreite ist, des Maschinenführers angepasst desto besser wickelt die Winde. werden. Im Gegensatz zu KettenGünstig kann sich eine zusätzliseilwinden sind Getriebeseilwinche Spulhilfe auswirken. Mitent- den breit gebaut und führen nur scheidend ist auch, ob die obere wenige Seillagen. Für den praktiUmlenkrolle genau über der schen Einsatz ist es ratsam, eine Trommelmitte sitzt. Achten Sie Spulvorrichtung samt Seileinlaufdarauf, dass Sie das Seil nur im bremse zu verwenden. Auch bei gespannten Zustand aufwickeln. der Getriebeseilwinde unterscheiden sich Betriebszugkraft und Nennzugkraft, allerdings sind Welchen Einfluss hat die die Unterschiede geringer als bei Windenbauart? Grundsätzlich Kettenseilwinden. unterscheidet man drei Bauarten: Kettenseilwinden, Getriebe- Der Einsatz von Konstantseilwinden und Konstantzugseil- zugwinden ermöglicht es, winden. dass Betriebszugkraft und schwankt zwischen 0,3 und 1,2 m/sek.
Nennzugkraft gleich groß sind. Technisch möglich wird das durch den Antriebsmotor und die Lamellenkupplung, die den Hydraulikdruck entsprechend steuern.
Betriebszugkraft benötigt wird, zahlt sich auch der Einsatz von Konstantszugwinden aus. Für die meisten Waldbesitzer wird eine einfache Kettenseilwinde für die Waldarbeit ausreichen. W
Nur bei Anwendungen, wo tatsächlich laufend eine sehr hohe
DI Bernhard Henning ist Forst-Fachjournalist.
18 AUSTROFOMA/HOLZTRANSPORT
Rückemittel Nr. 1 im Bauernwald Logistik Krananhänger sind bei Landwirten sehr beliebt für den Holztransport. Tatsächlich bringt ihr Einsatz viele Vorteile gegenüber dem Bodenzug. Voraussetzung ist aber, dass man sowohl Forsttraktor als auch Feinerschließung auf den Krananhängeeinsatz abstimmt.
N
eben der Seilwinde ist der Krananhänger oder Rückeanhänger die bedeutendste Maschine für Rückearbeiten und Holztransport, besonders was die bäuerliche Waldwirtschaft angeht. Der Krananhänger ist auch eine Alternative zum LKW, sofern eine Straßenzulassung vorhanden ist. Krananhänger sind auch erheblich günstiger als Forstschlepper. Eine geringe Jahresauslastung und die relativ hohen Anschaffungskosten führen häufig dazu, dass bäuerliche Maschinen gemeinschaften dieses Rückemittel beschaffen und betreiben. Um Konflikte zu vermeiden, sollten Details wie Wartung, Einsatzzeiten und Reparaturen per Nutzungsvertrag geregelt sein. Krananhänger sollten ebenso wie andere Forstmaschinen den Bestand nicht flächig befahren. Ist dies unvermeidlich, so ist eine Route zu wählen, bei der das Gelände möglichst wenig geneigt ist. Arbeiten im Extrembereich sind nicht nur eine hohe Belastung für die Maschinen, sondern auch für den Maschinenführer. Einheit Traktor und Kran anhänger Traktor und Kran anhänger stellen eine Einheit dar. Der Traktor soll hinsichtlich Gewicht, Leistung und Ausstattung an den Krananhänger angepasst sein. Dabei gilt die Faustregel, dass pro Tonne Zuglast mindestens 10 PS Motorleistung zur Verfügung stehen sollten. Unter-
3 Ausgaben (befristet) für
10,–
Euro
Asphalt zu keinen Beschädigungen führen. Als Abhilfe können Unterlagen verwendet werden. Kräne verfügen über Überlastsicherungen. Für effizientes und maschinenschonendes Arbeiten sollte die Last immer nahe am Fahrzeug gehoben werden. Vorteile gegenüber dem Bodenzug Krananhänger sind für die Rückung von Holzsortimenten unterschiedlicher Dimension ab der Rückegasse einsetzbar. Je nach Transportdistanz wird das Holz dabei bis zum Lagerplatz oder bis ins Sägewerk transportiert. Der wesentliche Vorteil gegenüber der konventionellen Traktorrückung im Bodenzug liegt darin, dass Boden, Bestand und Holz geschont werden. Krananhänger verfügen auch über eine gute Geländegängigdimensionierte Zugfahrzeuge sind ren. Berühren sich Kabine und keit. Mit angetriebenen Hängern Kran, kann es zu Schäden kommeist nicht in der Lage, kurzfriskönnen Hangneigungen bis zu 35 Prozent befahren werden. tige Hindernisse wie zum Beispiel men. Verfügen Zapfwelle oder Deichselelemente nicht über den Ohne Antrieb begrenzen die Baumstümpfe zu überwinden. nötigen Spielraum, verformen Eigenschaften des Zugfahrzeugs sich diese Maschinenteile. die Einsatzmöglichkeiten, als Nicht der Krananhänger soll Richtwert werden 20 Prozent nach dem Rückewegenetz gewählt werden, sondern das Wird der Krananhänger beladen, Geländeneigung genannt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, Wegenetz samt Holzlagerplätzen so ist das Fahrzeuggespann, besoll sich an der Leistungsfähigstehend aus Traktor und Kranan- dass im Gegensatz zum Rücken keit des Krananhängers orientie- hänger, durch die Feststellbremse über Boden mit Traktor und Winren. Nicht befestigte Rückegaszu sichern. Die Feststellbremse de das Holz beim Transport mit sen sollten immer in Fallrichtung garantiert einen sicheren Stand, dem Krananhänger sauber und angelegt werden. So vermeidet aber auch unerwünschte Pendel unbeschädigt bleibt. Der Einsatz der Fahrer riskante Schrägfahrbewegungen des Anhängers eines Kranhängers erlaubt auch ten und die Kippgefahr wird sowie des Krans werden vermin- die exakte Sortierung und bessere gesenkt. Die Fahrzeugbreite plus dert. Die ausfahrbaren Stütz Ablage des Holzes. Der optimale 2 m (1 m Abstand pro Seite) beine vermeiden das Kippen des Einsatz verlangt aber geschulte ergibt die Mindestbreite für Rüund geübte M aschinenführer. Anhängers. Auf weichem Unterckegassen. Damit soll Platz für grund empfehlen sich Stützfüße – Schneller Transport des Holzes Ladearbeiten geschaffen werden, mit rauer Oberfläche, jedoch von der Rückegasse zum um Bestandsschäden zu reduzie- dürfen diese bei Ladearbeiten auf Lagerplatz
RÜCKEANHÄNGER IM VERGLEICH Sichern Sie sich den 3-teiligen Vergleichstest im LANDWIRT Mini-Abo. Der LANDWIRT testet und vergleicht 9 Rückewagen für den semiprofessionellen Einsatz (10 t Nutzlast / ca. 8 Meter Kranreichweite) in 3 aufeinanderfolgenden LANDWIRT-Ausgaben.
Jetzt bestellen unter 0043 316 821636-164 / Whatsapp 0043 664 2318107
Foto: © Henning
VON BERNHARD HENNING
AUSTROFOMA/HOLZTRANSPORT 19 – Kleinmengen können auf einen zentralen Lagerplatz konzentriert werden – Keine Beschädigung von Rückegasse und Forststraße durch Holz, das auf dem Boden schleift – Platzsparende Lagerung, getrennt nach Sortimenten – Holztransport bei Kurzstrecken bis ins Sägewerk möglich – Tägliche Manipulation von Brennholzsortimenten – Möglichkeit, mittels Drallkegel oder Spaltzange Energieholz zu spalten und an einem geeigneten Ort für die Trocknung zu lagern Beim idealen Einsatz des Krananhängers wird das Holz per Sappel vorgerückt, in Bündeln an der Rückegasse abgelegt und vom Krananhänger aufgenommen und abtransportiert. In manchen Fällen kann es aber notwendig sein, dass der Krananhänger mit der Seilwinde kombiniert werden muss. So ist es bei Starkholz, vor allem im Laubholz, möglich, dass einzelne
Bloche zu schwer sind, um sie mit der Hand vorzurücken. Dann ist der kombinierte Einsatz von Seilwinde, die die einzelnen Sortimente zur Rückegasse vorrückt, und dem Krananhänger, der die weitere Rückung durchführt. Der Krananhänger ist aber nicht zum Vorrücken gedacht: Mit dem Kran soll das Holz in den Rungenkorb abgelegt werden, aber nicht zur Rückegasse vorgerückt werden! Feinerschließung richtig gestalten Durch die Fein erschließung soll das gefällte und aufgearbeitete Holz vom Fällort zum Holzlagerplatz transportiert werden. Für sein Feinerschließungskonzept stehen dem bäuerlichen Waldbesitzer vier verschiedene Arten von Transportwegen zur Verfügung: Seilzugasse, Rückegasse, Rücke weg und Seiltrasse. Welche die richtige ist, hängt von den jeweiligen Bestandseigenschaften ab und vom Rückemittel, das am häufigsten zum Einsatz kommt. Für die Gestaltung der
Feinerschließung macht es einen großen Unterschied, ob etwa mit dem Pferd vorgerückt wird oder der Krananhänger zum Einsatz kommt. Da der Krananhänger mehr Holz transportieren kann als der Seilwindenzug, und das noch in einem höheren Tempo, erlaubt der Krananhängereinsatz auch längere Rückewege. Gleichzeitig müssen die Abstände aber zwischen den Rückegassen geringer sein, da die Reichweite des Krans begrenzt ist. In Jungbeständen hingegen kann der Rückegassenabstand auch größer sein, da die kleineren Blochdurchmesser auch eine Vorrückung mit dem Sappel erlauben. Das optimale Erschließungskonzept schont den verbleibenden Bestand, senkt die Holzerntekosten und benötigt nur ein Minimum an Waldfläche. In der Praxis wird der Landwirt den einen oder anderen Kompromiss bei der Gestaltung der Feinerschließung eingehen müssen. Gleichzeitig lohnt es sich aber, das Wegenetz auf seine Funktion zu überprüfen, nicht nur weil dadurch möglicherweise
Live erleben auf der Austrofoma
die Rückekosten gesenkt werden können, sondern auch weil die Feinerschließung über viele Jahre hinweg verwendet wird. Die Wahl der optimalen Fein erschließung hängt daher von mehreren Faktoren ab, die bei deren Planung unbedingt beachtet werden sollten: – Wie steht es um die Topo graphie? Ist der Bestand für Forstraktoren befahrbar oder sind die Hänge so steil, dass nur mit dem Seilkran gerückt werden kann? – Gibt es sogenannte negative Kardinalpunkte wie Nassgallen, größere Felsblöcke oder Wildbäche, die bei der Planung der Feinerschließung berücksichtigt werden müssen? – Wo befinden sich die nächsten Holzlagerplätze? – Wird mit Seilwinde oder Krananhänger gerückt? Der durchschnittliche Kran anhänger hat eine Reichweite zwischen 6 und 8 m, daher braucht es alle 14 bis 16 m eine Rückegasse. Die
Profi Rückeanhänger P13 Der P13 überzeugt mit 11 t Nutzlast im Wald. In Verbindung mit den optionalen Antriebssystemen wird der P13 zum Held am Berg. • Stabiler Zentralrohrrahmen (Doppelwandig im Kranbereich) • Druckluftbremsanlage mit Federspeicher • Leistungsstarker Profikran bis 10 m • Zulassung mit 25 bzw. 40 km/h (inkl. COC Dokument für 25 km/h)
32.900 € (zzgl. MwSt.) Pfanzelt Aktuell 2019 Hilfsseilwinde für Profi Seilwinden Kranseilwinde 2.0 exTEND Pluspaket für Rückeanhänger uniDRIVE Radantrieb powerDRIVE
Jetzt mit den neuen Antriebssystemen uniDRIVE und powerDRIVE mit bis zu 6.1 t Schubkraft.
Aktionspreis gültig bis 29.02.2020
pfanzelt-maschinenbau.at
20 AUSTROFOMA/HOLZTRANSPORT digkeit von 20 km/h droht der Führerscheinentzug! Alle Teile der Bremsanlage sollten für den rauen Forsteinsatz gut geschützt verbaut sein. Stirnwand Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen darf das Holz nicht über die Stirnwand rausragen. Eine stabile und hohe Stirnwand sollte daher zur Ausstattung gehören. Ohne Stirnwand müssen die Stämme vor dem Transport per Zurrmittel fixiert werden, was einen erheblichen Mehraufwand an Arbeit bedeutet.
Wendigkeit Das Heck muss gut einsehbar sein im Falle des Rückwärtsfahrens. Durch eine Lenkdeichsel oder Lenkachse Ladevolumen und Gewichtskann die Maschine auch mit verteilung Diese hat sich am Ausgehend von diesen örtlichen Traktor zu orientieren, der für den geringen Lenkmanövern durch Gegebenheiten entwickelt der enge Rückegassen bewegt werBetrieb zur Verfügung steht. Wie Landwirt sein Erschließungskon- bereits erwähnt, sind pro Tonden. Für Straßenfahrten ist eine zept. Was bei der Feinerschlieselbsteinfallende Arretierungsne Nutzlast des Krananhängers ßung unbedingt zu beachten vorrichtung hilfreich. 10 PS Motorleistung des Traktors ist, ist der Umstand, dass die notwendig. Abhängig ist das Lade Transportwege keine Kurven Bremsen Bei den Bremsen soll volumen vom Eigengewicht des enthalten sollten. Vor allem beim Anhängers inklusive Kran sowie nicht gespart werden angesichts Langholztransport sind Kurven der erheblichen Lasten, die mit dem Aufbau von Rungenkorb sehr hinderlich, aber auch der dem Krananhänger transportiert und Stirnwand. Wird zu langes beladene Krananhänger steuert werden. Als Mindestausstattung Holz transportiert, kann es dazu sich auf gerader Strecke leichkommen, dass sich das Fahrzeug- gilt eine hydraulische oder ter. Seiltrassen sollten ebenfalls pneumatische Bremse, die an gespann nicht mehr vernünftig entlang der Hanglinie geplant lenken lässt. Einige Hersteller bie- allen Rädern angebracht ist und werden. gemeinsam mit der Traktorbremten daher die Möglichkeit an, die Gewichtsverteilung der Maschinen se wirkt. Bei Anhängern mit durch verschiebbare Elemente wie mehr als 8 t Gesamtgewicht und Worauf achten beim Kranan25 km/h Zulassung müssen alle Achsschemel, die Stirnwand oder hängerkauf? Vor der AnschafRäder des Wagens mit der Befung eines Rückeanhängers sollte die Rungenstöcke zu ändern. Bei triebsbremse des Zugfahrzeugs gut überlegt werden, was wirklich der Wahl des Ladevolumens ist mitbremsen. Darüber hinaus ist die durchschnittliche Bringungsbenötigt wird. Je besser die Auseine rein mechanisch w irkende stattung ist, desto höher steigt der bzw. Frachtdistanz entscheidend. Feststellbremse erforderlich. Hat der Landwirt weitere Wege Preis. Zubehör und Funktionen, Andernfalls darf der Anhändie jedoch nicht benötigt werden, zurückzulegen, sollte auf eine ger nur mit 10 km/h gefahren passende Ladekapazität geachtet erhöhen den Kaufpreis aber werden. Bei einer Geschwinunnötig. Es folgen die wichtigsten werden. ausschlaggebenden Kriterien für die Anschaffung.
Antrieb Das Einsatzgebiet ist entscheidend dafür, ob ein Antrieb benötigt wird oder nicht. Für den forstlichen Einsatz kann gesagt werden, dass ein Antrieb für eine reibungslose und effek tive Arbeit praktisch unverzichtbar ist. Ohne Radantrieb am Anhänger muss der gesteigerte Kraftbedarf vom Zugfahrzeug aufgebracht werden. Das führt zu unverhältnismäßigen Bodenschäden durch die Traktorreifen. Von den Herstellern werden Radnabenantrieb (mittels Ölmotor) oder Zapfwellenbetrieb angeboten. Der Antrieb sollte sich stufenlos steuern lassen und über eine Trommel- oder Scheibenbremse verfügen. Wesentlich ist das Vorhandensein einer entsprechenden Ölversorgung. Kransteuerung Eine EHC- Steuerung hat den Vorteil, dass der Landwirt nicht ständig zwischen Traktorkabine und Krananhänger wechseln muss. Bedient wird die EHC-Steuerung per Joy-
Sommersguter GmbH • A-8654 Fischbach Nr. 3 • Tel.: +43 3170 225 • Fax: DW-4 • Mail: info@soma.at • www.soma.at
Foto: © Henning
orrückung mit der SeilwinV de erlaubt größere Abstände zwischen den Rückegassen, allerdings sollten diese nicht zu lang werden, denn je länger die Seillinie ist, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass Bäume durch den Seilzug beschädigt werden. – Gibt es die Möglichkeit der Wegevernetzung? Gerade im Kleinwald kommt es immer wieder vor, dass Forststraßen und Rückegassen knapp nebeneinander liegen, weil die Waldbesitzer sich nicht bei der Erschließung miteinander abgesprochen haben. Von gemeinsam genutzten Wegen profitieren aber beide Seiten.
AUSTROFOMA/HOLZTRANSPORT 21 sticks an den Armlehnen. Kommt die EHC-Steuerung nicht in Frage, so soll der Kranführerstand gut erreichbar sein und idealerweise über eine Gesäßstütze verfügen.
überprüft werden. Verriegelungen für Lenkachse und Lenkdeichsel sind ebenfalls zu prüfen.
Die Witterung muss beim Betrieb des Krananhängers beachtet werKranreichweite Eine den, da das Hydrauliköl sensibel Reichweite von 7 bis 8 m ist auf die Umgebungstemperaturen erforderlich. Die Krandimension reagiert: Erreicht das Hydrausollte gut auf die Anhängernutz- liköl bei Minusgraden nicht die last abgestimmt sein. Hohe Hub- nötige Betriebstemperatur, so kraft bedeutet auch ein hohes verringert sich die LeistungsfäKrangewicht, wodurch wiederum higkeit der Krananlage massiv. die Nutzlast und somit die zu Das Gleiche gilt bei zu heißen transportierende Holzmenge sinkt. Aber auch die Stammdurchmesser in den Beständen, in denen in den nächsten 5 bis 10 Jahren Holz geerntet werden soll, sind ausschlaggebend. Warten bedeutet Lebensdauer verlängern Eine regelmäßig gewartete Maschine läuft nicht nur länger, sie läuft auch besser: Arbeitsproduktivität und Sicherheit werden erst dann garantiert, wenn die Maschine gepflegt wird. So sind beim Krananhänger die Schmierstellen nachzufetten, um den Verschleiß zu vermeiden. Hydraulikschläuche sind auf Risse und Materialermüdung zu untersuchen. Ausgetretenes Hydrauliköl belastet das Ökosystem Wald und sollte daher tunlichst vermieden werden. Werden Risse gefunden, dann ist der Hydraulikschlauch konsequent auszutauschen, notdürftige Flickarbeiten sind nicht zulässig. Die Bremsanlage muss auf Funktionsfähigkeit
Außentemperaturen. Bei diesen Verhältnissen ist das Hydrauliköl sehr dünnflüssig. Durch richtig dimensionierte Ölkühler kann ein Überhitzen der Anlage verhindert und Schäden der Dichtungen und Zylinder reduziert werden. Aufbewahrungsboxen für Motorsäge, Kanister, Zurrzeug, Ersatzteile und sonstiges Werkzeug gelten als bewährtes Zubehör für Krananhänger. Drehbare Rungen für diverses
Ladegut, aber auch verschiedene Ladeflächen vergrößern die Einsatzgebiete des Krananhängers. Täglich vor der Inbetriebnahme des Ladekrans ist dieser vom Kranführer auf mögliche Brüche, Lecke und andere Defekte genau zu untersuchen. Dabei werden alle Funktionen bis zu ihren äußersten Positionen ausgefahren. W DI Bernhard Henning ist Forst-Fachjournalist.
Jetzt mit dem Kennenlernangebot 35 % sparen: 4 Hefte um nur € 14,90 anstatt € 22,90
Mit rund 55.000 Beziehern die größte unabhängige Fachzeitschrift für Privat-, Klein- und Bauernwaldbesitzer! Die Motorsäge der Zukunft gewinnen! Die neue STIHL MS 500i ist die erste Motorsäge mit elektronischer Kraftstoffeinspritzung und unerreicht niedrigem Leistungsgewicht.
Jetzt beim „mein wald mein holz“-Gewinnspiel mitmachen und diese Weltneuheit gewinnen! Besuchen Sie uns am Freigelände, Stand 35 A
Info- und Prämien-Hotline: +43 664 131 8045, E-Mail: leserservice@meinwaldmeinholz.com, www.meinwaldmeinholz.com
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Seit über 70 Jahren ist Schlang & Reichart die Marke für qualitativ hochwertige Forstmaschinen und gehört damit wohl zu einem der erfahrensten Hersteller der Branche. Informieren Sie sich jetzt und erfahren Sie mehr über die attraktiven Aktionsangebote.
Getriebeseilwinde 7,1 t bzw. 8,6 t Zugkraft, Funk ab 15.990 € (zzgl. MwSt.) Rückeanhänger SR.1100 11 t Nutzlast, Profi Forstkran 31.790 € (zzgl. MwSt.) Preise gültig bis 30.09.2020
www.schlang-reichart.de
22 AUSTROFOMA/BRENNHOLZ
So wird Brennholz trocken Qualität Frisch geschlagenes Holz aus dem Wald hat einen Wassergehalt um die 50 Prozent. Für eine effiziente und emissionsarme Verbrennung muss Scheitholz auf einen Wassergehalt von unter 20 Prozent herunter getrocknet werden.
Trommelsäge Unvergleichbar schnell 12-16 Ster (ca. 17-22 SRm) pro Stunde Unglaublich sicher Kein direkter Zugang zum Sägeblatt und GS-geprüft
Unvorstell h eic bar erfolgr er Bereits üb dene 2.000 zufrie Kunden
Schnittlänge 25 - 52 cm, werkzeuglos verstellbar
5 m Förderband mit doppelwirkendem Zylinder Optional mit schwenkbarem Förderband Bis zu 76 Schnitte pro Min.
Unterreiner
Forstgeräte GmbH Bahnweg 1-3 I 84387 Julbach/Buch Tel. +49 8678/7494-0 I info@unterreiner.eu
www.unterreiner.eu
die technische Trocknung. Im Ergebnis sind sich beide Varianten ebenbürtig. Freilufttrocknung Für einen optimalen Trocknungsverlauf ist es wichtig, dass das Holz sich erwärmen kann, da warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte. Zum anderen muss die feuchte Luft vom Holzstapel wegtransportiert werden können. – Das Holz möglichst bald spalten. Dadurch wird die Oberfläche vergrößert, die Wasser an die Luft abgeben kann, und somit das Austrocknen gefördert. – Waldfrisches Holz lässt sich außerdem leichter spalten. – Kurze Scheite (beispielsweise 33 Zentimeter) trocknen schneller als lange. – Lagerplatz in sonnigen, wind exponierten Lagen wählen. – Lagerung auf trockenem Untergrund und idealerweise aufgebockt. So kann die nasse Luft, die zu Boden sinkt, abfließen und auch die untersten Schichten können trocknen. – Scheitholzstapel mit Regenschutz abdecken. Dabei sollte das Holz nur von oben abgedeckt werden und keinesfalls
die Vorder- und Rückseiten der Stapel mit einer Plane bedeckt sein. Dies verhindert das Austrocknen des Holzes. – Vor allem fertig getrocknetes Holz sollte vor Wieder befeuchtung geschützt sein. – Trockenes Scheitholz bald verbrauchen, da der Brennwert durch natürliche Abbauprozesse sinken kann. Bei trockenem und gut gelagertem Holz sind die Verluste an nutzbarer Wärme gering. Kann das Holz allerdings nicht richtig austrocknen oder wird immer wieder befeuchtet, können diese Abbauprozesse einen nennenswerten Wärmeverlust bedeuten. Ergebnisse aus Trocknungsversuchen Das Technologie- und Förderzentrum im bayerischen Straubing (TFZ) hat Trocknungsversuche mit Scheitholz unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt. Unter günstigen Bedingungen (abgedeckte Außenlagerung von gespaltenen Scheiten) wurde bereits nach sechs Monaten (Frühjahr und Sommer) ein Wassergehalt von 20 Prozent erreicht, nach neun Monaten
lag der Wassergehalt bei etwa 15 Prozent. Unter weniger optimalen Bedingungen dauert die natürliche Brennholztrocknung auf den erforderlichen Wassergehalt jedoch ein Jahr und länger. Im ungespaltenen Zustand dauert die Trocknung deutlich länger. Zahlreiche Laubhölzer werden bei einer zu langsamen Trocknung von holzabbauenden Pilzen besiedelt. Sie verstocken und verlieren dadurch entsprechend stark an Energieinhalt. Auch bei gut gelagertem Holz kann der Brennwert der Holzscheite durch natürliche Abbauprozesse um bis zu 3 Prozent pro Jahr sinken, so dass trockenes Scheitholz bald verbraucht werden sollte. In den feuchten Monaten im Herbst steigt der Wassergehalt im Holz wieder an. Liegt das Holz im Innenlager oder im Freien unter einer Abdeckung, bleibt der Wassergehalt aber unter 20 Prozent. Bei unbedecktem Holz stieg der Wassergehalt allerdings auf fast 30 Prozent an. Dieses Holz hätte also nicht verheizt werden dürfen!
Foto: © agrarfoto.com
E
s gibt zwei Möglichkeiten, das Holz zu trocknen. Die Trocknung an der Luft und
AUSTROFOMA/BRENNHOLZ 23 Technische Trocknung von Scheitholz Technische Trocknung simuliert die positiven Effekte der Freilufttrocknung in einem geschlossenen Raum oder Behälter, wie Trocknungshallen oder Container. Die positiven Effekte sind warme Luft und „Wind“, der die feuchte Luft abtransportiert. Zur Erwärmung der Luft bieten sich die Abwärme von Biogasanlagen, die Verwertung von Resthölzern oder Solarthermie an. Es ist so möglich, waldfrisches Holz in ein bis zwei Wochen ofenfertig zu trocknen. Vor allem größere Brennholzbetriebe trocknen ihr Holz zumindest teilweise technisch. Sie können so auch
kurzfristig auf Nachfrage nach Brennholz reagieren. Wassergehalt versus Holzfeuchte Achtung! In der Praxis gibt es zwei Begriffe, die den Feuchtezustand von Holz beschreiben. Während die Förster meist den Begriff „Wassergehalt (w)“ benutzen, sprechen Brennholzhändler und Kaminkehrer oft von der „Holzfeuchte (u)“. – Beim Wassergehalt wird das Gewicht des Wassers in Verhältnis zum Gesamtgewicht des Holzes, also die Trockenmasse + das Wasser, gesetzt. – Bei der Holzfeuchte bezieht
sich das Gewicht des Wassers dagegen nur auf die Trockenmasse des Holzes. Holz mit 50 Prozent Wasser gehalt hat also eine Holzfeuchte von 100 Prozent. Lufttrocken und somit zum Heizen geeignet ist Holz mit einem Wassergehalt von 15 bis 20 Prozent bzw. mit einer Holzfeuchte von 18 bis 25 Prozent. Holzfeuchte richtig messen Hierfür gibt es mobile Geräte, die in der Regel die Holzfeuchte (nicht den Wassergehalt) angeben. Die meisten Geräte messen den elektrischen Widerstand, wofür zwei Elektroden in das Holz gedrückt werden.
Sie liefern für eine Holzfeuchte zwischen 10 und 30 Prozent relativ genaue Werte. Beim Messen ist es wichtig, die Geräte nicht nur an der Stirnseite anzusetzen, da das Scheit hier meist trockener ist als im Inneren. Im Herbst und Winter nimmt das Holz auch wieder Feuchtigkeit auf. Dann ist es an der Stirnseite feuchter als im Inneren. Deshalb sollten die Scheite, die man messen will, zuerst gespalten werden. Die Messung erfolgt am besten mehrmals an der frisch gespaltenen Fläche quer zum Faserverlauf und die Werte werden gemittelt. W
Säge starten - und los! mit der neuen Kleinsten von Wood-Mizer
robust und einfach zu bedienen für Stämme bis 66 cm Durchmesser. 3,80 m Sägelänge, unbegrenzt verlängerbar. 5,5 kW Elektromotor oder 14 PS Benzinmotor
3.490,-
Fotos: © XXXXXXXXXX
zzgl. Transport und MwSt
Besuchen Sie uns auf AUSTROFOder 8.–10. Okt MA: ober
Mobil sägen, spalten & verladen – bequem von der Kabine aus Der SpaltFix ist der ideale Begleiter, wenn es darum geht, ganze Stämme bis Ø 65 cm in profitables Scheitholz zu verwandeln. Erhältlich als stationäre oder mobile Variante, optional mit vollverglaster Kabine und Klimaanlage.
WAHRE KRAFT. WAHRE LEISTUNG.
24 AUSTROFOMA/VERMESSUNG
Rundholzvermessung leicht gemacht Messung Die Rundholzvermessung spielt in einer Geschäftsbeziehung zwischen Waldbesitzer, Forstbetrieb und Holzindustrie eine entscheidende Rolle. Neben der Holzqualität ist das Holzvolumen die entscheidende Größe für die Preisbildung. VON RUEDI HUNGER
der Regel in Polter quer zum Fahrweg, stirnseitig-flächenbündig gelagert wurde. Dies mit der Folge, dass die manuelle Rundind Sie auch schon vor einem Polter gestanden und holz-Vermessung unmöglich wurde. Folglich suchte man ein haben sich gefragt, welches Holzvolumen hier lagert? Die Me- Stirnflächen-Messverfahren für thoden, welche für die Rundholz- Nadelstammholz in Standardvermessung zur Verfügung stehen, längen, das sowohl einfach und reichen vom einfachen manuellen schnell ist, als auch eine hohe Volumengenauigkeit aufweist. Messen mit dem Messband bis zur fotooptischen Vermessung. Letzteres ist eine Technologie, bei Der Zwang der Holzbranche zur Rationalisierung betrifft auch die der mittels Kameras die VerProzesse von stehendem Baum messungsdaten festgehalten und bis zum Werkeingang. Seit einianschließend mit spezieller Softger Zeit entstehen immer neuere ware bearbeitet bzw. ausgewertet und weiterentwickelte Lösungen werden. Mobiltelefone oder zur rationelleren RohholzverTablets, die über ein spezielles messung, und das während oder Programm (App) verfügen, sind unmittelbar nach der Holzernte in der Lage, mit einer speziellen im Wald. Neben der fotooptiBildverarbeitungssofteware das Raumvolumen, die Festmeter, die schen Poltervermessung wurden an der Forstlichen Versuchs- und Stammanzahl und die StärkeForschungsanstalt Baden-Würtklassenverteilung des Polters temberg (FVA) auch die Vollernfestzustellen. In Sägereibetrieben wird das Holz in der Regel einzel- termessung, das Kranverwiegen stammweise elektronisch vermes- und die elektronische Werksen. Das dabei ermittelte Volumen vermessung mittel 3D-Scanner durch eine Projektgruppe auf die dient als Abrechnungsgrundlage eichrechtliche Zulassung geprüft. auf Festmeter-Basis.
S
Anders bei Industrieholz. Industrieholzbetriebe verarbeiten abweichende, qualitativ minderwertige Holzsortimente, die aufgrund ihrer Stamm-Beschaffenheit nicht elektronisch und einzelstammweise vermessen werden können. Daher sind Vermessungsmethoden gefragt, die ein möglichst genaues und dennoch rationelles Verkaufsmaß aufzeigen. Sturmereignisse beschleunigen neue Messverfahren Die Sturmereignisse zu Beginn der neunziger Jahre und die in der Folge rasante Verbreitung der Vollerntertechnologie hatten zur Folge, dass Nadelholz in
Fotooptische Verfahren Dem Waldbesitzer oder Forstbetrieb stehen für die Massenermittlung im Wald verschiedene Verfahren zur Verfügung. Die Vermessung jedes einzelnen Stamms ist genau, aber entsprechend zeitaufwändig. Werden nur Stichproben gemacht, ist dies weniger genau, dafür schneller. Heute bieten sich fotooptische Messverfahren an, mit denen die Fläche der sichtbaren Polterfront gemessen wird. Dabei wird dem Einzelstamm unterstellt, dass das Volumen näherungsweise durch einen Zylinder beschrieben werden kann.
über ein digitales Kamera-System, welches auf einem Pkw montiert wird. Dieses Verfahren wird im Vorbeifahren mit 10 bis 15 km/h eingesetzt. Wenn nötig, kann eine manuelle Korrektur vorgenommen werden. Beim aufgebauten Kamerasystem erfassen zwei in einem bestimmten Winkel zueinander positionierte Kameras die Polterfront. Dabei wird aus mehreren Bildern pro Sekunde ein Stereofilm generiert. Daraus ergibt sich ein 3D-Modell mit allen relevanten Parametern für das Holzvolumen. Die Messdaten werden auf dem Bildschirm im Fahrzeug angezeigt. … oder Digitalkamera/Handy Eine andere Technologie foto optischer Systeme beruht auf der Erfassung der Polterfrontfläche mittels Digitalkamera. Diese Methode ist weniger kostenaufwendig. Das Holz wird in mehreren Schritten fotooptisch vermessen. Dazu sind gleich mehrere frontale Einzelbilder des Polters erforderlich. Eine speziell entwickelte Software setzt die einzelnen Polterabschnittbilder zu einem Gesamtbild zusammen. Zur Datenauswertung wird ein Polygon um das Holzpolter gezogen. Mit zusätzlichen Angaben wie Polterbreite oder einheitlicher Stammlänge kann die Gesamtmenge als Raumvolumen (RM) automatisch von der Software berechnet werden.
Umrechnung auf Festvolumen Das Raumvolumen von aufgeschichtetem Industrieholz (Fichte/Tanne) beinhaltet neben dem Holzmaß auch Rinde und Holzräume. Fotooptisch erfasstes Industrieholz (2 m lang) ließ sich seit 1991 mit einem UmKamerasystem auf PKW … Das rechnungsfaktor von 0,598 vom Messverfahren sScaleTM verfügt Raum- zum Festmaß berechnen.
AUSTROFOMA/VERMESSUNG 25 … und am Werkeingang Die elektronische Werkvermessung ist in Europa seit Mitte der 80er Jahre etabliert. Weiterentwickelt wurde die Werkvermessung im Bereich der automatisierten Bestimmung von Rundholz- Qualitätskriterien. Zur Vermeidung von Messfehlern müssen beim Fotografieren des Polters Grundregeln in Bezug auf Abstand und Bildausrichtung eingehalten werden.
Foto: © KWF
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde Industrieholz vergleichend händisch und fotooptisch vermessen (ZIEGELER, 2015) und für 2,5 bis 3,0 m langes Industrieholz ein neuer Umrechnungsfaktor vom Raum- zum Festmaß von 0,578 definiert. Dabei dürfen bei der fotooptischen Polterfrontfläche die Messabweichungen nicht mehr als +/– 7 Prozent betragen. Zusätzlich beeinflussen der Mitten-Durchmesser, die Abholzigkeit, die Ovalität und Krümmung das Raummaß und damit natürlich auch das Festmaß. Betreffend Genauigkeitsabweichungen gibt es mit zunehmenden Trockengehaltsdifferenzen Ausreißer. Das
Für Brennholz die Kranwaage Mit einer im Kranarm des Forsttraktors eingebauten, geeichten Waage kann Brennholz in LänVermessungsergebnis wird mit wachsender Poltergröße präziser. gen bis etwa sieben Meter beim Abladen zangenweise gewogen und zum Poltergesamtgewicht Stammholzvermessung im aufsummiert werden. Das WieWald … Vollernter, die einen Erntekopf mit Längenmessrad ha- gen erfolgt automatisch, dazu muss der Abladevorgang nicht ben, sind zusätzlich in der Lage, anhand des Öffnungswinkels der unterbrochen werden. Zu den Vorschubwalzen/Entastungsmes- Anforderungen an eine Kranwaage zählen (laut FVA): ser den Stamm-Durchmesser zu messen. Daraus wird das Stamm- – Geeicht für dynamische Wiegung im halbautomatischen volumen mithilfe hinterlegter Wiegemodus Algorithmen berechnet und über – Empfohlener Wiegebereich bis den Bordcomputer zur Verfüdrei Tonnen gung gestellt. Das Vollerntermaß hat zu Abrechnungszwecken gro- – Waldtaugliche, robuste Bauart ße Bedeutung, weshalb Experten – Drahtlose Übertragung der Messwerte an die Ablese vordringlich an einem Entwurf einheit empfehlenswert zur PTB-Anforderung arbeiten.
– Ausreichende Speichermöglichkeiten zur getrennten Poltererfassung – Der Kran ist ruhig und gleichmäßig zu bewegen, zudem muss das Holz waagrecht im Greifer hängen, und das freie Heben der Last soll gewährleistet sein Bei Eis- und Schneeanhaftungen kann nicht verwogen werden, dagegen haben Regen und anhaftendes Wasser keinen relevanten Einfluss auf das Wiegeergebnis. Fazit Grundsätzlich muss von allen handelbaren Gütern das Gewicht bekannt sein. In der Vergangenheit wurden die Holzgewichte im Wald oft nur annähernd genau festgestellt, weil die genaue Einzelstammvermessung sehr zeitaufwändig ist. Verschiedene neue Messverfahren ermitteln das Gewicht/Volumen rasch und sind bereits eichfähig. W Ruedi Hunger ist Landtechnik-Journalist in der Schweiz.
26 VORSORGE
Gesundheitsrisiko Lärm Prävention Lärm ist die Ursache für zahlreiche Krankheiten. Es gibt diverse Arten von Lärm wie Straßenlärm, Lärm bei der Arbeit bis hin zu Freizeitbetätigungen mit hohen Lärmbelastungen, die auf Dauer nicht nur das Gehör schädigen können. Doch der Einzelne kann einiges tun, um eine gesundheitsschädigende Lärmbelastung zu minimieren.
L
ärm stört nicht nur, sondern ist auch ein Gesundheitsrisiko. Zu viel Lärm, egal ob kurzzeitig hohe Schallspitzen oder ein ständig hoher Lärmpegel, kann das Hörvermögen schädigen und bis hin zur Schwerhörigkeit führen. Dabei sind lärmbedingte Hörschäden nicht heilbar. Auch begrenzte oder dauerhafte Ohrgeräusche (Tinnitus) sind möglich. Ferner reagiert der Körper auf Lärm mit erhöhtem Blutdruck und einer gesteigerten Herzfrequenz.
Eine chronische Lärmbelastung kann zu Nervosität, Konzentrations- und Schlafstörungen, erhöhten Blutfett- und Blutzuckerwerten sowie zu Bluthochdruck bis hin zum Herzinfarkt führen. Schon eine Lautstärke ab 40 Dezibel (dB) im Schlafzimmer kann zu Schlafstörungen führen. Eine dauerhafte Lärmbelastung mit mehr als 65 dB am Tag und mit 55 dB in der Nacht erhöht das Herz-Kreislauf-Erkrankungsrisiko. Eine ständige Lärmbelastung mit mehr als 85 dB oder auch
eine kurzfristige Beschallung mit mehr als 137 dB kann zu irreversiblen Gehörschäden führen. Wann Lärm krank macht Ein normales Gespräch, ein laufender Fernseher oder ein Radio hat einen Lärmpegel zwischen 50 und 60 dB. Haushaltsgeräte liegen bei rund 70 dB, ein einzelner vorbeifahrender Pkw bei 75 dB und ein normaler Straßenverkehr zwischen 75 und 85 dB. 85 dB erreichen zum Beispiel Handkreissägen oder Elektrobohrhämmer. Der Schwerlastverkehr verursacht rund 95 dB Lärm, ein Presslufthammer 100 dB, ein Diskobesuch zwischen 90 und 120 dB, ein Rockkonzert 100 bis 120 dB und ein startendes Flugzeug zwischen 105 und 140 dB. Ohrstöpsel bei Dauerlärm Grundsätzlich helfen Ohrstöpsel bei dauerhaft starkem Lärm, das Risiko von Gesundheitsschäden zu reduzieren. Am Arbeitsplatz hat der Schutz des Gehörs vor
Schützen Sie Ihr Gehör bei der Arbeit mit individuellem Gehörschutz von bloom
Gehörverlust durch Lärm ist nicht rückgängig zu machen. Schirmen Sie deshalb schädlichen Lärm ab – mit dem komfortablen, pflegeleichten, individuellen Gehörschutz von bloom. Sitzt perfekt in Ihren Ohren!
Vereinbaren Sie einen Termin:
0800 640 046 bloom und Medakustik – 19 x in Österreich
• 10 % Rabatt auf individuellen Gehörschutz • 300 € Rabatt* für Hörgeräte der Kategorien Business und First-Class *Angebot gilt bei einem Kauf von zwei digitalen Hörgeräten. Bereits getätigte Käufe sind davon ausgeschlossen. Nicht gültig in Verbindung mit anderen Angeboten oder Rabatten. Angebot gültig bis 30.11.2019. HOLZ10
Foto: © Adobe Stock
r Nur fü nzte begre Zeit!
bloomhearing.at
VORSORGE 27 schädlicher Lärmeinwirkung bereits einen hohen Stellenwert. Beschäftigte müssen beispielsweise ab einem Lärmpegel von 85 dB einen Gehörschutz tragen.
möglichen Alarm und löst sofort einen Flucht- und Bedrohungsreflex aus. Erwarteter Schießlärm ist genauso schädlich, löst aber weniger Schockmechanismen aus.
Gefahren bei der Jagd Den meisten Jägern und auch Bürgern ist nicht wirklich klar, dass der Lärm, der uns umgibt, eine der größten Umweltbelastungen für den menschlichen Organismus ist.
Wer Menschen oder Tiere über einen längeren Zeitraum Schießlärm von über 140 dB aussetzt, nimmt physische und psychische Folterung vorsätzlich in Kauf. Jeder einzelne Schuss einer großkalibrigen Jagd- oder Sportwaffe erreicht ein Schall Unerwarteter Schießlärm, pegel von über 150 dB und wirkt ein Schuss oder Knall wirkt sich umgehend schädlich auf das auf Mensch und Tier extrem schockartig. Physikalisch gesehen Gehör aus. Die Gesundheit von kommt es zum höchsten urplötz- Jägern, Sportschützen sowie des Jagdgebrauchshunds wird Schuss lichen Energieausstoß, der mit für Schuss zerstört. einem Chaos an Frequenzen freigesetzt wird. Eine extrem hohe Impulsenergie trifft schlag- Der angepasste Gehörschutz Ein Hörschutz, der individuell artig auf unser Ohr und auf das unserer Jagdhunde sowie alle in angepasst wird, ist genau auf die Situation abgestimmt, in der er der näheren Umgebung befindbenötigt wird. lichen Lebewesen. Die gesamte Physiologie des Menschen, auch Im Unterschied zum Standard- der Tiere, steht urplötzlich in Gehörschutz besitzt der angrößter Alarmbereitschaft. Der gepasste Gehörschutz eine Körper signalisiert den größt-
hundertprozentig auf die jeweiligen Ohrmuscheln des Trägers abgestimmte Passform und eine Dämmwirkung, die durch den Einsatz unterschiedlicher Filter dem jeweiligen Einsatzgebiet angepasst wird. Dabei werden die hohen Schallpegel unterdrückt, ohne dass eine komplette akustische Isolierung stattfindet: Der Träger hat immer noch eine Außenwahrnehmung, kann Gesprächen folgen sowie akustische Warnhinweise und Verkehrsgeräusche hören. Die Merkmale eines individuellen Hörschutzes auf einen Blick: – Kleine Im-Ohr-Lösung (im Verhältnis zu Kapselgehörschützern, die über dem Ohr getragen werden) – Maßgefertigtes Ohrpassstück (Otoplastik) – Material aus besonderem Silikon oder DLP, einem festen Kunststoff aus der 3D-Drucktechnologie – Verschiedene Filter für unterschiedliche Frequenzen
BESSER HÖREN. BESSER LEBEN.
Ihre Ohren in besten Händen. Über 110 Jahre Erfahrung machen Neuroth zu Ihrem treuen Begleiter für besseres Hören.
Neuroth: Über 135 x in Österreich
Vertragspartner aller Krankenkassen
Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin unter 00800 8001 8001 HÖRGERÄTE // HÖRBERATUNG // GEHÖRSCHUTZ // SEIT 1907
– Erhalt der akustischen Wahrnehmung – Langfristige Verwendbarkeit – Hautfreundlich – Leicht zu reinigen – Oft in verschiedenen Farbtönen erhältlich (zum Beispiel in Signalfarben zur leichten Wiederauffindbarkeit bei Verlust) – Einige Modelle sind detektierbar Verwendung in der Arbeitswelt Ein Standard-Gehörschutz in Form von Ohrstöpseln wird von den Trägern oft als störend empfunden. Hier bietet sich ein Hörschutz, der angepasst ist, als Alternative an: Er sitzt passgenau und komfortabel, kann in Pausen schnell gereinigt werden und lässt sich jahrelang tragen. In der Land- und Forstwirtschaft ist die Verwendung eines angepassten Gehörschutzes besonders ratsam. W
www.blickinsland.at
WWW.NEUROTH.COM
28 FIRMEN BERICHTEN
Petzl | hilft beim Aufstieg
P
etzl ist ein französisches Unternehmen mit Sitz in Crolles in den französischen Alpen und wurde 1975 von Fernand Petzl, einem Pionier in der Höhlenforschung, gegründet. Petzl hat es sich zur Aufgabe gemacht, innovative Lösungen, Produkte und Leistungen zu entwickeln, die es den Menschen ermöglichen, sich im vertikalen Gelände fortzubewegen, zu positionieren, zu sichern und bei Dunkelheit über eine sichere Beleuchtung zu verfügen. Durch diese spezielle Produktpalette ergeben sich für das Unternehmen folgende Zielgruppen: Bergsport in allen Facetten sowie Höhenarbeit in allen Anwendungsbereichen. Speziell im Bereich der Baumpflege wurde das Angebot in den letzten Jahren von Grund auf überarbeitet. Zurzeit beschäftigt das Unternehmen, welches zu 100 Prozent im Besitz der Familie Petzl liegt, 750 Mitarbeiter und lässt seine Produkte in drei Produktionsstätten in Frankreich fertigen. INFORMATION: www.petzl.com
Doppstadt | Warmer Winter
W
ährend der Sommermonate ist die nächste Welle der Borkenkäfer über viele Fichtenbestände hergefallen. Es gilt, erneut Stämme, Kronenmaterial und vor allem Käferholz zu vermarktungsfähigen Holzhackschnitzel zu verarbeiten. Für den professionellen Dienstleister bietet der Maschinenbauspezialist
Doppstadt eine Reihe von schlagkräftigen Hackern. Hackschnitzel je nach Kundenwunsch in der geforderten Größe generieren wir mit 500 Rotorumdrehungen pro Minute mit dem neuen Lkw-Hacker DH 812 LD von Doppstadt. Die Maschine mit 510 PS-Motorleistung setzt auf ein schonendes Direktantriebskonzept, bestehend aus einer Kombination von Turbo- und CentaMax-Kupplung, und zeichnet sich durch außergewöhnliche Laufruhe aus. Ebenfalls neu: die Vierachser-Ausführung für Gelände (8x6) und Straße (8x4) sowie optional ausgestattet mit einem leistungsstarken Kegelspalter, der Stämme bis zu 1,5 m Durchmesser spalten kann. INFORMATION: www.doppstadt.com
Husqvarna | mit Power-Trio
E
ine gute Kettensäge ist die Grundlage für effektive Waldarbeit. Aber nicht nur Profis wissen: Auch auf das passende Zubehör kommt es an. Erst mit einer leistungsstarken, langlebigen Sägekette, einer leichten, stabilen Schiene und sauberem Kraftstoff entfaltet die Kettensäge ihre optimale Leistung. X-CUT Sägeketten von Husqvarna besitzen dank Form und Winkel des Schneidezahns eine hohe Schärfe direkt aus der Verpackung heraus mit einer deutlich längeren Standzeit, bevor Feilen notwendig wird. Besonders praktisch: Das goldene Verbindungsglied dient als Markierung beim Feilen. Die ergonomische, leichte Konstruktion der Husqvarna X-FORCE Schienen ermöglicht zudem spürbar ermüdungsfreieres Arbeiten und eine gute Manövrierbarkeit der Kettensäge. Das Lagersystem mit Stützscheiben ist auf eine einfache Wartung und hohe Widerstandsfähigkeit ausgelegt. Abgerundet wird das Power-Trio durch den XP POWER Sonderkraftstoff aus äußerst sauberem Benzin, das mit 2 Prozent biologisch abbaubarem Öl vorgemischt ist. INFORMATION: www.husqvarna.com
KWF | Tagung 2020
V
om 1. bis 4. Juli 2020 findet mit der KWF-Tagung die weltgrößte Forstdemo-Messe statt. Unter dem Motto „Forstwirtschaft erleben“ gastiert der Branchen-Event dieses Mal im hessischen Schwarzenborn. Auf einer über 120 ha großen Waldund Feldfläche präsentieren über 500 Aussteller aus über 25 Ländern ihre neusten Entwicklungen und den umfassenden Stand der Technik. Das Besondere an der KWF-Tagung ist, dass jeder Aussteller seine Technik live und in Aktion präsentiert. Neben dem großen Messeteil (KWF-Expo) setzt sich eine KWF-Tagung aus der Fachexkursion – auf der rund 30 komplette Arbeitsverfahren von Experten live demonstriert werden – und dem Fachkongress zusammen. Fachliche Schwerpunktthemen 2020 werden die hochaktuellen Themen Flächenvorbereitung und Bestandesbegründung sein. Daneben werden an verschiedenen Exkursionspunkten Fokusthemen – z. B. aus den Bereichen Arbeitsschutz und Bodenschonung – präsentiert. Es werden 50.000 Besucher erwartet. INFORMATION: www.kwf-tagung.de
Logosol | macht‘s wertvoll
L
ogosol entwickelt seit 30 Jahre Kettensägewerke. „Vor drei Jahren begannen wir mit der Produktion und Entwicklung unserer eigenen Bandsägen mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und Kapazität“, berichtet Henrik Sigurdson, Geschäftsführer Logosol Deutschland. Die Bandsägewerke B751 & B1001 von Logosol werden komplett in Schweden hergestellt. In der Grund-
ausführung können 4,8 Meter gesägt und Stämme mit einem Durchmesser von bis zu 75 cm bzw. 101 cm verarbeitet werden. Die Bandsägewerke sind robust und bieten viele gut durchdachte, innovative Lösungen, die das Arbeiten an der Säge erleichtern. Mit festen Sägemaßeinheiten können die gewünschten Schnittstufen schnell und präzise eingestellt werden. Der „Last-Cut“-Indikator auf der Skala „merkt“ sich den letzten Schnitt und verwendet diesen als Referenz für den nächsten Schnitt. Gut durchdachte Eigenschaften sorgen für eine stabile Konstruktion in höchster Präzision, die auf dem Hof genauso gut funktioniert wie im Wald. INFORMATION: www.logosol.de
Mus-Max | Das Wahnsinnsgerät
M
it viel Innovationsgeist schaffte es das Mus-Max-Entwicklerteam, den Hack-Truck Wood-Terminator 12 NMV als 625 PS-starke LKW-Variante auf den Markt zu bringen. Der Hack-Truck WT 12 NMV ist ein Mobilhacker der absoluten Spitzenklasse. Hier stimmt einfach alles: Bedienkomfort, Leistung, Qualität und Lebensdauer. „Ein Wahnsinnsgerät!“ schwärmen kritische Experten. Auf einen Mercedes Benz LKW Trägerfahrzeug Arocs 3263 LK 8x4 wurde der größte Mus-MaxHacker WT 12 aufgebaut. Dieser HackTruck ergibt eine Kombination, die ihresgleichen sucht. Der 625 PS-starke LKW-Motor treibt direkt den Hacker über den NMV-Antrieb mit 3.000 N-Drehmoment an. Ein starkes Umkehrgetriebe ändert die Drehrichtung und mit einem einkuppelbaren Keilriemenvorgelege wird die Hackmaschine WT 12 angetrieben. Das Resultat dieser einfachen Technik: hoher Wirkungsgrad – wenig Dieselverbrauch! Machen Sie sich selbst ein Bild vom neuen Hack-Truck WT 12 NMV – die Vorführmaschine ist auf der Austroforma vom 08. bis 10. Oktober 2019 im Einsatz zu sehen. INFORMATION: www.mus-max.at
FIRMEN BERICHTEN 29
Unterreiner | Neuartige Wippkreissäge
A
uf den Messen hat die Unterreiner Forstgeräte GmbH erstmals eine vollautomatische Wippkreissäge mit einer schrägen Wippe vorgestellt. Diese neuartige Säge ist unglaublich sicher, da es keinen direkten Zugang zum Sägeblatt und zur Wippe gibt. Die Säge arbeitet vollautomatisch. Mit der neuartigen Säge kann eine Schnittlänge von 200 bis 520 mm eingestellt werden. Lieferbar ist die neuartige automatische Solomat Wippkreissäge mit einem E-Motor, mit Zapfwellenantrieb und kombiniert mit E-Motor und Zapfwellenantrieb! INFORMATION: www.unterreiner.eu
Forstrücke anhänger | im Vergleich
D
ie Fachzeitschrift LANDWIRT bietet Ihnen eine befristete Serie über 4 LANDWIRT-Ausgaben, in denen ein Vergleichstest von 11 Forst rückeanhängern erscheinen. Jetzt befristetes Mini Abo bestellen! INFORMATION: Tel.: 0316/82 16 36 – 142 WhatsApp: 0664/2318107 Online: www.landwirt-media.com/ forstanhaenger-vergleich
Lintrac-Serie | Stufenlos im Forst
D
ie stufenlose Lintrac-Serie von Lindner ist für die hohen Anforderungen von Forstprofis maß-
geschneidert. Dank 4-Rad-Lenkung sind die Modelle besonders wendig. Die stufenlose Lintrac-Serie besteht aus dem Lintrac 90 und dem Lintrac 110. Beide Traktoren sind – wie auch die erfolgreichen Geotrac-Modelle – in einer Forstversion erhältlich. Die mitlenkende Hinterachse, die bis zu 20 Grad einlenkt, macht den Lintrac überdurchschnittlich wendig. Ein Wendekreisdurchmesser von unter sieben Metern wird erreicht. So kann Holz bodenschonend gerückt werden. Die Frontlader-Freisichtscheibe garantiert beste Sicht vom Boden bis zur maximalen Ausladungshöhe. Darüber hinaus kann ein vollwertiger Frontlader mit Rotator und Forstgreifzange an den Lintrac angebaut werden. Frontlader, Unterfahrschutz, Tankschutz, Forstbereifung und ein stabiler Forstrahmen mit Astabweiser sind ab Werk verfügbar. Die 4fach-Zapfwelle gibt es serienmäßig. Die Hochleistungs-Arbeitshydraulik mit Verstellpumpe von Bosch liefert 88 Liter in der Minute – optional sogar 100 Liter. INFORMATION: www.lindner-traktoren.at
Wood-Mizer | Bauholz statt Brennholz
D
ie LX50 ist das neueste Kleinsägewerk von Wood-Mizer. Sie ist die „neue Kleinste“ in der Produktpalette und wurde auf die erhöhte Nachfrage nach einer noch einfacheren Maschine für den Eigenbedarf entwickelt. Entstanden ist eine robuste, kleine Segmentbettsäge, die sich jeder leisten kann. Es lohnt sich, ein eigenes Sägewerk auf dem Hof zu haben, um Bauholz statt Brennholz herzustellen. Der günstige Preis ergibt sich auch daraus, dass die Maschine aus vielen Teilen erst zusammengebaut werden muss, was mit dem Aufbauvideo aber kein Problem ist. Der Sägekopf läuft beidseitig gestützt auf dem Bett, das mit Segmenten von
je 1,53 m Länge nahezu unbegrenzt erweitert werden kann. Beim Antrieb kann zwischen Elektro- und Benzinmotor gewählt werden. Die LX50 von Wood-Mizer arbeitet natürlich mit Schmalbandtechnik. Stämme mit 66 cm Durchmesser und einer Länge von 3,80 m können ohne Zusatzausrüstung gesägt werden. INFORMATION: www.woodmizer.de
Vitli Krpan | Tolles Sortiment
S
LTC | Starke Traktoren für Forstprofis
J
ohn Deere ist auch wegen seiner Zuverlässigkeit Weltmarktführer. Mit leistungsstarker Hydraulik, verschiedenen Getriebevarianten und sparsamen Motoren sind die Serien 6M und 6R Ihr starker Partner im Forst. Der durchgehende Brückenstahlrahmen ist eine John Deere-Exklusivität und bildet das Rückgrat der 6M und 6R Traktoren. Er nimmt die Kräfte des Frontladers und die Vibrationen der Forstgeräte problemlos auf und schont Motor und Getriebe. Die bewährten PowrQuad- und AutoQuad-Getriebe mit 4-fach-Lastschaltung und integrierter Parksperre sind für den härtesten Forsteinsatz entwickelt worden. Bei den Premiummodellen der 6R-Serie stehen zusätzlich die stufenlosen AutoPowr- und DirectDrive-Getriebevarianten zur Auswahl. Die druck- und mengengesteuerte Hydraulikanlage ermöglicht problemlos den schweren Einsatz mit Holz rückezange und Forstkran und bietet stets eine ausreichende Hydraulikleistung. Moderne John Deere GreenEfficiency- Technologie mit den sparsamen und zugleich durchzugsstarken John Deere-Motoren sorgt für kompromisslose Leistung und geringen Kraftstoffverbrauch. INFORMATION: www.lagerhaustc.at
eit 1977 fertigt KRPAN land- und forstwirtschaftliche Maschinen. Die 42-jährige Erfahrung zeigt sich in hochwertiger Verarbeitung, langlebigen Produkten, einer großen Modellauswahl mit vielfältigem Zubehör und einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Das Sortiment reicht von Seilwinden und Brennholzsägen über Spalttechnik bis zu Rückewagen mit Forstkränen. Weitere Produkte: Kippmulden, Sägespalter, Rückezangen, Förderbänder, Schneidköpfe … Auf alle Produkte werden 3 Jahre Garantie gewährt INFORMATION: www.vitli-krpan.com/de
PSS | X-treme Work Arbeitshose
I
ntelligentes Garn für ein kühleres Arbeiten – eine echte Arbeitshose ohne Schnittschutz. Wer eine Arbeitshose für wirklich anspruchsvolle Aktivitäten sucht, ist hier genau richtig. Extrem viel Bewegungsfreiheit und ein sehr geringes Gewicht, kombiniert mit robustem Cordura und flexiblem Vier-Wege-Stretch. Die Besonderheit der Hose liegt in dem aktiven Garn Nilit Breeze. Wie ein frischer Lufthauch sorgt das revolutionäre Nilit-Garn für ein erfrischendes und komfortables Gefühl beim Träger, wenn die Temperatur in der Hose steigt. INFORMATION: www.workitgreen.de
30 FIRMEN BERICHTEN Eine Alternative bietet hier das STUNK Wild-Fernhalte-System gegen Hirsch, Reh, Hase und Wildschwein. Bei diesem System wird ein nach Feuer und Brand riechender Geruchsstoff von sogenannten Duft-Säulen dauerhaft und flächendeckend über die ganze zu schützende Fläche verbreitet. So beduftete Flächen, die von uns Menschen nicht, wohl aber von den Wildtieren wahrgenommen werden, meiden die Tiere und halten sich von diesen Flächen fern. ransportieren Sie Ihren Sägespal- Das ist besonders bei Jungkulturen ter inkl. Beschickungssystem ein- und Naturverjüngsflächen wichtig, fach am Schlepper! aber auch Altbestände sind gefährDer SpaltFix K-415 mit Profi-det. So können Flächen ab 0,5 ha bis Kettensäge ist perfekt für Gemein- 20 ha am Stück beduftet und ganzjähschaften und Brennholzerzeuger, rig wildfrei gehalten werden. denn über die Dreipunktaufhängung INFORMATION: oder das Fahrwerk kann er bequem J. Grewe Wild-Fernhaltung zum Einsatzort transportiert werden. Tel.: +49 (0) 29 72/97 85 388 So produzieren Sie Ihr Scheitholz grewe.vertrieb@gmx.de überall! Dazu passend gibt es eine mobile Stammbeschickung, die den Sägespalter kontinuierlich mit Holz versorgt. Besuchen Sie uns auf der AUSTRO FOMA! INFORMATION: www.posch.com
Posch | Stets an Ihrer Seite
T
Ötscher | Wenn die Hose Leben rettet Stunk | Wild-Fernhaltung
U
m Wild wirkungsvoll aus Forstflächen fern zu halten, bedarf es im Normalfall eines soliden Wildzauns, der Hirsch, Rehwild und Sauen stand hält. Aber nicht überall kann und will man zur Wildschadensvermeidung Forstflächen einzäunen oder gattern. Dazu stellen Zäune immer ein Hindernis dar, müssen ständig kontrolliert und gut gepflegt werden, wenn die Funktion gewährleistet sein soll.
Binderberger | Alpin Universal
D
ie multifunktionale Kippmulde für alpin-Rückewagen zwischen 8–12 t: Sowohl für den Holztransport als auch für Schüttgutmaterialien, eignet sich der „alpin universal“ als Rundumlösung für das ganze Jahr, insbesondere für Landschaftsgartenbauer und im Kommunalbereich. Die Kombination aus Kippmulde mit hydraulischer Schotterbordwand, Aluminium-Rungen, Lenkdeichsel, Boogieachse (bis 40 km/h) und verschiedenen Forstkränen ist so auf dem Markt einzigartig. Die einsteckbaren Rungen und der optionale Reisig wannen-Aufsatz (+40 cm Höhe) sorgen für eine simple, mehrseitige Anwendung. Die fix aufgebaute Mulde fungiert auf Straßenfahrten wie eine Reisigwanne, das erübrigt zeitintensives Ablängen abstehender Äste. Der serienmäßige Hardoxboden ermöglicht verschleißfreies Transportieren von sperrigem Steinbruchmaterial sowie anderweitigen Nutzlasten. INFORMATION: Binderberger Maschinenbau GmbH www.binderberger.com Tel.: 07748/86 20 office@binderberger.com
H
ohe Sicherheit in modernem Design und preislich attraktiv. Die Linie „strongoflex_ultra®“ erfüllt bei geringem Gewicht die Schnittschutzklasse 2, Design A der EN ISO 11393-2:2018. Die Schnitthose ist mit hochqualitativen Schnittschutzeinlagen verarbeitet, funktionell, stark und robust. Atmungsaktives, wasserabweisendes, elastisches und leichtes Material sorgt für komfortables Arbeiten. „strongoflex_ultra®“ gibt es in zwei Farbkombinationen ab Lager. Das Design der Ausrüstung und die Größenvielfalt sorgen für perfekten Sitz. INFORMATION: www.oetscher.com
STIHL | Neue Technologieära
S
ind Sie bereit für die Zukunft? STIHL präsentiert die Weltneuheit auf der AUSTROFOMA, die Motorsäge MS 500i. Mit der Profisäge geht die Starkholzernte damit noch leichter von der Hand – beim Fällen, Ablängen und Entasten ist die Säge
ein powervoller Helfer. Die MS 500i verfügt als weltweit erste in Serie gebaute Motorsäge über eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzung. Über ein Einspritzventil wird der Kraftstoff direkt ins Kurbelgehäuse eingespritzt. Eingebaute Sensoren liefern Daten für die automatische Berechnung von Kraftstoffmenge, Einspritz- und Zündzeitpunkt. Dadurch garantiert die MS 500i eine optimale Motorleistung – unabhängig von Höhe und Umgebungstemperatur. Zusätzlich machen ein Gesamt gewicht von 1,24 kg/kW und eine Beschleunigung der Sägekette von 0 auf 100 km/h in 0,25 Sekunden diese zum Technologieführer. Der Verzicht auf einen Starthebel, die gute Zugänglichkeit zum Purger und eine schlichte Stopp-Taste sorgen für einfaches Starten und Abstellen der Motorsäge unter allen Bedingungen. INFORMATION: www.stihl.at
Neuroth | Gehört geschützt
F
orst- und Holzarbeit kann nicht nur körperlich anstrengend sein, sondern auch Folgen für unser Gehör haben. Bis zu 110 Dezibel können Motor- und Kreissägen etwa erreichen. „Wer sich über eine längere Zeit beim Arbeiten zu viel Lärm aussetzt, sollte sein Gehör bestmöglich schützen“, sagt Neuroth-Hörakustikmeister Christian Pelzmann. Lärmschwerhörigkeit ist die zweithäufigste Form einer Hörminderung. Daher ist ein maßgefertigter Gehörschutz sinnvoll. „Ein Gehörschutz dämpft laute Umgebungsgeräusche. Das heißt, Stimmen und Warnsignale können problemlos wahrgenommen werden. Und da jeder Gehörschutz individuell angepasst wird, ist er auch angenehm zu tragen“, erklärt Herr Pelzmann. INFORMATION: In jedem Neuroth- Fachinstitut oder online unter www.neuroth.com
STIHL HAT MAN(N) ODER NICHT ƒ
Erste Motorsäge mit STIHL „Injection“ Technologie. Die revolutionäre Einspritztechnik STIHL Injection steht für rasante Beschleunigung, extrem hohe Leistung und konsequent minimiertes Gewicht. Die Kette beschleunigt in sagenhaften 0,25 Sekunden von 0 km/h auf 100 km/h. Das Leistungsgewicht der STIHL MS 500i ist mit 1,24 kg/kW einzigartig am Markt.
MEHR AUF STIHL.at/MOTORSAEGEN
MS 500i BENZIN MOTORSÄGE
Schnittlänge
Gewicht
Leistung
50 cm
6,2 KG
5,0 KW
(6,8 ps)