01/20 Geflügelprofi

Page 1


2 FÜTTERUNG

E c h tr k ! sta Die Weidezaun-Experten 530 Jetzt Katalog Seiten GRATIS anfordern!

PATURA KG • 63925 Laudenbach PATURA KG•D-63925 Laudenbach www.patura.com Tel.0•www.patura.com 0 93 72 / 94 74 0 Tel. 00 49 93 72 / 94•74

Nährstoffgehalte abstimmen Was spricht für angeliefertes und was für hofeigenes Futter?

A

lleinfutter für Legehennen wird durch das Mischfutterwerk angeliefert, und für den Betrieb entsteht in dieser Beziehung kein zusätzlicher Zeitaufwand. Die Nutzung des Know-hows der Mischfutterindustrie in der Rationsgestaltung, Bedarfs­ anpassung, Komponentenwahl und -qualität, die Möglichkeit der Supplementierung von Futter­zusätzen, technisch optimierte Misch- und Mahltechnik

uvm. sind als große Vorzüge zu sehen. Außer Magensteinchen und ggf. Austernschalen sowie Futter als Beschäftigungsmaterial sind vom Betrieb keine weiteren Futter für die Hennen bereitzuhalten. Eine Kombination in der Fütterung von hofeigenem Getreide und zugekauftem Ergänzungsfutter ist durch Vorhalten entsprechender Technik auf dem Betrieb verhältnismäßig einfach umzusetzen. Zwei Futtersilos beherbergen das zugekaufte Ergänzungsfutter und das hof­eigene Getreide. Förderspiralen oder -schnecken fördern das Getreide in eine Hammermühle. Danach werden Ergänzer und geschrotenes Getreide in den gewünschten Anteilen über Volumendosierer in den Stall geführt. In Abhängigkeit der zur Verfügung stehenden Getreideart(en) auf dem Betrieb und den gewollten Nährstoffgehalten in der Ergänzer-­Getreide-Kombination müssen die Nährstoffgehalte

Foto: © agrarfoto.com

•Weidezaun •Stall- / Weidetechnik •Stalleinrichtungen für Rinder


ng

des zugekauften Ergänzers abgestimmt werden (Beispiele siehe Tab. 1, Seite 6).

Bei der Auswahl der Mineralstoffvormischung gilt es folgende Kriterien besonders zu beachten:

– Gehalte an Mengen-, Spurenelementen und Vitaminen entsprechend der Zielvorgaben. – In konventionellen Rezepturen ist i. d. R. eine Supplementierung von synthetischem Methionin notwendig, weshalb die Vormischung einen ­Methioningehalt von 5 bis 8 Prozent (je nach Rezeptur) aufweisen sollte. – Farbstoffe zur Dotterpigmentierung: Rotfarbstoffe sollten enthalten sein (Ziel: ca. 4 bis 5 mg/kg im Mischfutter), auf synthetische Gelbfarbstoffe kann ggf. verzichtetet werden, Für Betriebe, die sich für den wenn über 20 Prozent Mais Einsatz hofeigener Mischung und/oder 3 Prozent Luzerneentscheiden, entsteht ein nicht grünmehl gegeben sind. unerheblicher Aufwand für – Die für hofeigene Mischungen Anbauplanung, hygienische Latypischen, sehr hohen Anteile gerung und Aufbereitung sowie an Getreide machen es sinnRationsgestaltung. Letztere sollte voll, Phytase und NSP-spaltenje nach Kenntnis- und Erfahde Enzyme einzusetzen, die rungsstand des Betriebs unter dann in der MineralstoffvorHilfestellung von Fachberatern mischung enthalten sein erfolgen. Die Entscheidung zur Herstellung von hofeigenen Mischungen muss sehr betriebsindividuell getroffen werden. Typische Pro-Argumente sind kurze Transportwege, die Möglichkeit zur Veredelung hofeigenen Getreides, geschlossene Kreisläufe und das Alleinstellungsmerkmal bei der Vermarktung. Eine Übersicht zu den technischen Erfordernissen, Kosten und relevanten Bestandsgrößen sind nachfolgender Übersicht zu entnehmen.

Der bewährte Fu erlieferant Kükenfu er Legehennenfu er Geflügelmas�u er

Ansprechpartner: Christoph �o�auer 0676 848 629 647

KÖNIGSHOFER FUTTERMITTEL natürlich

Der bewährte Fu erlieferant für: Kükenfu er Legehennenfu er Geflügelmas�u er

�a h �o t p o t s Chri t bemüh ßers 629 ist äu 676 848 0


4 FÜTTERUNG

müssen. Nährstoffverwertung, Darmgesundheit und Kotbeschaffenheit können dadurch verbessert werden. Die bessere Kotbeschaffenheit kann feuchter Einstreu und verschmutzten Eiern entgegenwirken.

Erfolgreiche Produktion bei reduziertem Antibiotikaeinsatz

Profitabel bleiben trotz geringerem Einsatz von Antibiotika

Gerste und Triticale werden schlechter verdaut als Weizen und Mais und sollten erst nach der Legespitze eingemischt werden. Dann ist in jedem Fall ein Premix mit spezifischen NSP-­ Enzymen einzusetzen. Unabhängig vom Fütterungsverfahren sollte den Hennen unlöslicher Grit (sog. Magensteinchen, Kieselsteine) in einer Körnung von 3 bis 4 mm zur Verfügung stehen. Er dient als Mahlhilfe im Muskelmagen, verbessert die Futteraufnahmekapazität und fördert die Einsäuerung des Nahrungsbreis. Bei der Verfütterung von Ganzkörnern

Unser Service + unsere Activo®-Produkte für: » anhaltende Darmgesundheit » bessere Futterverwertung » gesteigerte Rentabilität

oder sehr groben Kornbruchstücken ist dies als verpflichtend anzusehen. Dabei kann der Grit in Futterautomaten ad libitum bereitgestellt werden, oder es erfolgt eine regelmäßige Gabe kleiner Mengen in die Einstreu (z. B. monatlich 3 g je Henne). Analyse bei hofeigenem Getreide Verschiedene Untersuchungen und Praxiserhebungen haben wiederholt gezeigt, dass die Nährstoffgehalte des Getreides von Jahr zu Jahr, aber auch von Probe zu Probe stark schwanken. Dabei variieren besonders der Rohprotein- und die Aminosäurengehalte, z. T. aber auch der Energiegehalt von Weizen. Bei einer Rationsberechnung von Selbstmischern allein nach Tabellenwerten kommt es zwangsweise zu Fütterungsfehlern, da die zugrunde gelegten Nährstoffgehalte der (Haupt-) Komponenten nicht korrekt

GEFLÜGELZUCHT

SCHULZ office@gefluegel-schulz.at

www.gefluegel-schulz.at

Foto: © agrarfoto.com

Schulzweg 16 A-8301 Laßnitzhöhe Tel. +43 (0) 3133 2633, Fax DW 23 office@gefluegel-schulz.at www.gefluegel-schulz.at Mastkücken • Legeküken Junghennen • Puten • Jungputen Perlhühner • Enten • Gänse Futtermittel • Zubehör

Functional Innovations backed by Science ew-nutrition.com

Eier aus Bodenhaltung Kürbiskernöl

AD_ABR_PLT_A4_DE.indd 1

3/4/2020 12:27:29 PM

Schulz_Geflügel_Ins_2018.indd 1

14.02.18 12:41


FIRMENINFORMATION 5

Es kommt Leben in Tirols größten Hühnerstall Ein hochmoderner Hühnerstall mit höchsten Tierwohl-Standards für 6.000 Legehennen steht seit Kurzem in Westendorf. Der Bauherr heißt Hannes Schmid und ist erst 25 Jahre alt. Bei Technik und Tieren verlässt er sich auf die Expertise der Schropper GmbH. iel Wissen über eine erfolgreiche Freiland-Legehennen-Haltung kann Hannes vom elterlichen Betrieb mitnehmen. Seine Eltern Wolfgang und Margit Schmid halten bereits 3.000 Hühner. Auf den weitläufigen Wiesen können sich die Tiere frei bewegen. Nur in den Wintermonaten, wenn das Wetter schlecht ist, bleiben sie im Stall. Zusätzlich zur Stallfläche steht den Hühnern eine Volière zur Verfügung. Aufstallung und Technik sind im neuen Stall gleich wie jene im Stall des Vaters, nur eben doppelt so groß. Ein Betrieb mit 6.000 Tieren ist für Tiroler Verhältnisse groß. Im Vergleich zum Rest Österreichs und Deutschland ist er aber immer noch klein. 30.000 in Österreich und

80.000 in Deutschland sind da keine Seltenheit. Investitionen in Qualität Die Familie Schmid setzt auf das Know-how der Schropper GmbH, denn der Marktführer aus dem Osten Österreichs liefert alles aus einer Hand: Tiere, Wissen und Technik. „In nur zwölf Wochen haben wir diesen Stall gebaut. Das war eine sehr intensive Zeit. Jetzt bin ich froh, dass Leben in den Stall

kommt“, erklärt Schmid einen Tag, bevor die Junghühner geliefert werden. „Auch die Eingewöhnungsphase der Tiere ist eine Herausforderung. Es ist aber sicher ein Vorteil, dass wir das Stallsystem schon kennen und wissen, wie es abläuft. In ein bis zwei Wochen sollte dann alles reibungslos funktionieren“, zeigt sich Schmid zuversichtlich. Unterstützung bei Fragen, die sich ergeben, liefern die Fachleute von Schropper zu jeder Zeit.

Direkt am Stallgebäude befindet sich auch ein eigener Sortier- und Verpackungsraum mit modernen Maschinen. Hier wird jedes Ei mit dem Erzeugercode gestempelt und lässt sich so genau zurückverfolgen. Zusätzlich zu den Maschinen braucht es während des Abpackens immer noch mindestens zwei Leute. „Einer schaut sich alle Eier noch einmal genau an, der andere bedient die Verpackungsmaschine. Da ist schon super, dass wir in der Familie alle zusammenhelfen“, ist Hannes nicht nur über die Unterstützung seiner Eltern, sondern auch die seiner Freundin Jessica froh. Die „Brixentaler Freiland Goggä“ kommen in der Umgebung hervorragend an. INFORMATION: www.schropper.at

KÜKEN JUNGHENNEN STALLTECHNIK Über 85 Jahre Erfahrung machen uns neben großem Innovationswillen und viel Freude an der Sache zu Topexperten in allen Bereichen der klassischen und BIO-Geflügelzucht.

Ei love you

Lassen Sie sich von unserem kompetenten Verkaufsteam beraten.

Schropper GmbH • Auestraße 35 • A-2640 Gloggnitz • T: +43 (0) 2663 83 05 • office@schropper.at • www.schropper.at allg. + Bio - halbe Seite quer 144x85 - Feb 2020.indd 1

KW 9, Donnerstag,27.02.20 10:50

WERBUNG

V


6 FÜTTERUNG sind. Die damit herbeigeführten Unter- bzw. Überversorgungen stellen in jedem Fall eine Belastung für die Legehennen dar und mindern die Wirtschaftlichkeit. Beim Einsatz von hofeigenem Getreide – gleich ob bei kombinierter Fütterung oder bei hof­ eigener Mischung – sollte eine Analyse der Inhaltsstoffe (v. a. Umsetzbare Energie, Rohprotein, evtl. auch Methionin) des eingesetzten Getreides erfolgen. Nach einer Probeziehung kann das Getreide an ein ­Labor gesendet werden. Mittels Weender Analyse erfolgt dann die Analyse des Rohproteinund Rohfettgehalts und die Bestimmung der stickstofffreien Extraktstoffe, des Anteils hochverdaulicher Kohlenhydrate wie Stärke und Zucker. Der im Befund mitgeteilte Energie- und Rohproteingehalt wird dann bei der Rationsberechnung für die jeweilige Getreideart zugrunde gelegt, womit eine belastbare Datengrundlage gegeben ist.

Rahmenbedingungen Getreide zu Ergänzer

Getreide

Inhaltsstoffe des Ergänzers MJ ME/kg

XP, %

Met, %

Ca, %

Ziel: Phase 1-Futter

Besonderheiten des Ergänzers

11,6

17,5

0,40

3,70

50 % zu 50 %

Weizen

10,0

22,9

0,61

7,40

66,6 % zu 33,3 %

Weizen

8,6

28,5

0,83

8,25

eiweißreicher Ergänzer mit hohen Gehalten an Rot-/ Gelbfarbstoffen

66,6 % zu 33,3 %

2/3 Weizen, 1/3 Mais

7,9

30,3

0,83

11,10

eiweißreicher Ergänzer

Ziel: Phase 3-Futter

11,4

16,5

0,35

4,00

75 % zu 25 %

2/3 Weizen, 1/3 Mais

6,3

36,9

1,10

15,80

eiweißreicher Ergänzer

60 % zu 40 %

Weizen

9,3

23,4

0,61

9,90

eiweißreicher Ergänzer mit hohen Gehalten an Rot-/ Gelbfarbstoffen

Tab. 1: Beispiele für die Nährstoffgehalte von Ergänzern in Abhängigkeit von deren Anteilen und der Futterphase Neben einer Inhaltsstoffanalyse Fahrbare MischHofeigene Misch- und ist auch eine Untersuchung auf und Mahlanlage Mahltechnik die Mycotoxingehalte des GetreiGetreide, SES, des ratsam, um evtl. entstehende Getreide, SES, Futterkalk, Öl, Rohstofflager mit Futterkalk, Öl, Schäden am Legehennenbestand Vormischung, Fertigware Zellen/Silos für Fertigware zu verhindern. Mycotoxine sind Belüftung, Trocknung, ReiniStoffwechselprodukte von SchimBelüftung, Trockgung, Förderung, Waage, MahlTechnische melpilzen, die eine gesundheitsnung, Reinigung, anlage, Computer, Mischer, Ausstattung schädigende Wirkung besitzen. Förderung Direktkomponenteneingabe Unter bestimmten Bedingungen werden sie vor der Ernte durch 1.000 bis 3.000 > 10.000 Legehennen Feldpilze (zum Beispiel Fusarien) Bestandsgröße Legehennen oder erst nach der Ernte durch Lagerkosten zzgl. Lagerkosten zzgl. unter Lagerpilze (zum Beispiel PeniKosten/dt 1,8 bis 2,0 Euro 0,7 Euro bei > 500 t/Jahr cillien) gebildet. Fusarium-Arten (ZEA, DON) werden dabei vornehmlich auf dem Feld, OTA Tab. 2: Kenndaten zur Herstellung hofeigener Mischungen hingegen vorwiegend im Lager Häufigkeit des gebildet. Das Auftreten von MyKritische Überschreitens cotoxinen ist stark von den WitWirkung Werte, mg/kg der krit. Konterungsbedingungen beeinflusst, Futter zentration in womit die Kontamination der Deutschland Erntegüter von Jahr zu Jahr stark schwankt (sog. Fusarien-Jahre). Hemmung der DON

Proteinsynthese, re-

Das Unterschreiten der in der (Deoxyduzierte FutteraufAlleinfutter: 5 häufiger Tabelle aufgeführten Werte stellt nivalenol) nahme, Immunsupsicher, dass keine Beeinträchpression tigungen in der Tiergesundheit Vergiftungserschei- Alleinfutter: 4,0, und Leistung zu erwarten sind. Mutterkornnungen, Leistungs- unzerkleinertes gelegentlich Interaktionen bei gleichzeiAlkaloide depression Getreide: 1.000 tigem Vorkommen mehrerer Leber- und NierenMycotoxine sind dabei jedoch OTA schäden, Leistungs- Alleinfutter: 0,1 gelegentlich nicht berücksichtigt. So sollten (Ochratoxin) depression bereits Futtermittel mit mehr als 0,6 ­mg/­kg DON nur mit Östrogen-ähnliche allg. max. 0,5, Vorsicht an Geflügel verfüttert Wirkung, Schädijedoch bei ZEA werden. Bei mycotoxinbelasgung der ReproGeflügel kein selten (Zearalenon tetem Getreide oberhalb der duktionsorgane, OrientierungsGrenzwerte muss zumindest eine Leistungsabfall wert erforderlich entsprechende Verdünnung mit Quelle: Jeroch & Dänicke (2016), Kamphues et al. (2014) unbelasteten Futterkomponenten erfolgen. W Tab. 3: Kenndaten zu häufig auftretenden Mycotoxinen


EIERHANDEL 7

Eierverkauf hat Spielregeln Eier ab Hof werden auch aus dem Automaten angeboten. Bei der Produktion und Vermarktung von Hühnereiern sind jedoch verschiedene Rechtsvorschriften wie Lebensmittelrecht und Vermarktungsnormen zu beachten. VON GERDA WEBER

G

enerell sind bei der Haltung von Legehennen tierschutzrechtliche Bestimmungen einzuhalten. Zusätzlich muss, unabhängig von der Anzahl der Tiere, eine Meldung an die Bezirkshauptmannschaft im Rahmen der Geflügelpest-Verordnung erfolgen.

mit Erzeugercode gestempelt, nach Güte- und Gewichtsklassen sortiert und gekennzeichnet abgegeben werden. Sobald ein Betrieb nach Gewicht und Qualität sortiert, braucht er unabhängig von der Zahl der Legehennen eine Zulassung als Packstelle.

bereich der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 unterliegen. W DI Gerda Weber ist Expertin für Vermarktung in der LK Kärnten.

Die Einreichung erfolgt über die Bezirksverwaltungsbehörde.

Erzeugercode und Packstelle Die EU-Verordnung 5/2001 sieht bis auf wenige Ausnahmen vor, dass jedes Ei mit einem Erzeugercode zu kennzeichnen ist. Dieser Erzeugercode wird von der Bezirksverwaltungsbehörde ausgestellt. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Haltungsform, wird mittels einer Vor-Ort-Kontrolle durch die Behörde überprüft.

Und wie vermarkten Sie Ihre Eier? Foto: © agrarfoto.com

Bedienen Sie Ihre Kunden 24h, rund um die Uhr, OHNE Personal mit BISCHOF Automaten. Z.B. mit Eiern und verschiedenen landwirtschaftlichen Produkten – wir zeigen Ihnen gerne wie’s geht.

BISCHOF HANDELS-GMBH

A-6845 Hohenems, Radetzkystr. R154, Tel. +43-(0)5576-76 700 office@bischof-automaten.com, www.bischof-automaten.com

VOGELAUER WERBUNG

Ausnahmeregelung für ­„bäuerliche Kleinpackstellen“ Für bestimmte „bäuerliche Kleinpackstellen“ ist eine Ausnahmeregelung in der Lebensmittel-Einzelhandelsverordnung vorgesehen. Dazu müssen folgende Punkte erfüllt werden: – Sortiert werden ausschließlich Eier aus eigener Haltung. – Die Anzahl der Legehennenplätze darf 2000 nicht überschreiten. – Der belieferte Betrieb ist ein Nicht gestempelt werden Einzelhandelsbetrieb, in dem müssen Eier, die ab Hof oder – die Eier als solche unmittelvon Tür zu Tür direkt an den bar an den Endverbraucher Endverbraucher, also an den abgegeben werden oder Konsumenten oder Haushalt, – eine eventuelle weitere Ververkauft werden. arbeitung nur auf direkten Wunsch des EndverbrauEier, die an den Lebensmittel­ chers erfolgt oder handel, die Gastronomie, – die Eier zu Erzeugnissen an Gemeinschaftsverpfleger, weiterverarbeitet werden, Bäckereien oder Fleischhaue••Bischof_Inserat_Blick ins Land_2020-02-23.qxp_e1_Einladung_2018 23.02.20 10:43 Seite 1 die nicht dem Regelungs­ reien verkauft werden, müssen

r eh m ? f au atz st ms u L U


8 FÜTTERUNG

Wasserqualität beeinflusst ­Gesundheit Wasser ist ein essenzieller Nährstoff für unsere Tiere. Probleme mit der Wasserqualität bedeuten immer auch Probleme mit der Leistung und der Gesundheit. VON PETER MITSCH

Eigenen Brunnen jährlich testen Der Nachweis hierüber ist – sofern nicht Wasser aus einer öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlage verwendet wird – jährlich zu erbringen und auf Verlangen den behördlichen Kontrollorganen zur Einsicht vorzulegen. Das heißt, Betriebe mit eigenem Brunnen müssen das Wasser einmal pro Jahr mikrobiologisch untersuchen lassen. Beim Ergebnis unterscheidet man Indikatorwerte und Parameterwerte (siehe Tabelle). Indikatorwerte sind Richtwerte – sie geben Hinweise darauf, ob das Wasser belastet ist. Auch bei Überschreitung dieser Richtwerte kann das Wasser bei Geflügelbetrieben verwendet werden. Parameterwerte sind Grenzwerte – sie müssen verpflichtend eingehalten werden. Beide in der Tabelle angeführten Keime (Escherichia coli und

Enterokokken) dürfen nicht im Tränkewasser nachgewiesen werden. Bei Überschreitung – also dem bloßen Nachweis – müssen Sanierungsmaßnahmen gesetzt und auf Ortswasserversorgung gewechselt werden. Für Fragen hinsichtlich Wasseruntersuchung, Befundinterpretation, Sanierungen und Wasseraufbereitungsanlagen sind die Landwirtschaftskammer und Erzeugergemeinschaften zuständig. Bei Überschreitung der Indikatoroder Parameterwerte sollte auch der Betreuungstierarzt verständigt werden. Biofilm in den Leitungen Ein ordnungsgemäßes Ergebnis der Wasseruntersuchung (sowie auch Wasser von der regionalen Wasserversorgung) alleine, garantiert aber noch nicht, dass die Tiere tatsächlich unbelastetes Wasser aufnehmen. In vielen Wasserleitungen findet sich Biofilm – eine schleimige Ablagerung in den Tränkeleitungen. In diesem Biofilm (über-) leben zahlreiche, oft pathogene (krankmachende) Bakterien wie

E. coli, Salmonellen, Campylo­ bacter, Clostridien, Enterokokken oder Pseudomonaden. Biofilm bildet sich, wenn Mikroorganismen auf Ablagerungen von Mineralien und Schmutzpartikeln in der Wasserleitung wachsen. Hohe Gehalte von Eisen, Mangan oder Kalk und der Einsatz von Ergänzungs­ futtermitteln über die Wasser­ leitung (beispielsweise Vitamine) begünstigen die Entstehung genauso wie niedrige Durchflussmengen oder hohe Wassertemperaturen. Dies ist vor allem beim Einstallen von Küken durch die hohe Stalltemperatur und den niedrigen Wasserverbrauch ein Problem. Biofilm kann sehr schnell entstehen und zu Blockaden der Nippeltränken führen beziehungsweise kann der Biofilm losgelöst werden und so die Bakterien darin in die Küken gelangen und schädigen. Tränkebahn reinigen Biofilm in den Leitungen kann zu geringerer Wasseraufnahme, verminderter Leistung der Tiere, Blockaden oder auch

Undichtheit der Nippel, verminderter Wirksamkeit von oralen Impfungen über das Trinkwasser und auch zu gesundheitlichen Problemen führen. Daher ist die Reinigung und Desinfektion der Tränkebahn in der Leerstehzeit von großer Bedeutung. Nach jedem Durchgang sollte die Leitung mit entsprechenden Mitteln – zum Beispiel Wasser­ stoffperoxid – gereinigt und mit hohem Druck durchgespült werden. Im besetzten Stall können laufend desinfizierende Mittel wie Chlor oder auch Wasserstoffperoxid (in niedrigerer Konzentration) beigesetzt werden. Damit werden vorhandene Keime im Wasser abgetötet und der Entstehung von Biofilm wird vorgebeugt. Weitere Möglichkeiten sind stationäre Anlagen wie eine UV-Bestrahlung oder Chlordioxid-Anlagen. Wichtig ist nur, diese Gaben rechtzeitig vor Impfungen zu stoppen, da ansonsten auch der Impfstoff deaktiviert wird. Am besten wäre, drei Tage vor und nach Impfungen keine desinfizierenden Mittel im Trinkwasser

Foto: © agrarfoto.com

D

ie Tiere trinken doppelt so viel Wasser, als sie Futter aufnehmen. Probleme bei der Wasserqualität oder technische Probleme mit der Tränkebahn wirken sich nicht nur massiv auf die Leistung der Tiere, sondern oft auch auf deren Gesundheit aus. Gutes Wasser sollte klar, farblos, geruch- und geschmacklos sein, auch wenn es direkt aus der Tränkebahn entnommen wird. Wenn der Landwirt es bedenkenlos trinken würde, dann sollte es auch für die Tiere passen. Grundsätzlich darf auf Geflügelbetrieben laut § 7 (1) der Geflügelhygieneverordnung nur Wasser verwendet werden, das den mikrobiologischen Anforderungen der Trinkwasserverordnung, BGBl. II Nr. 304/2001, entspricht.


FÜTTERUNG 9

Parameter

Einheit

Indikatorwert

Parameterwert

Koloniebildende Einheiten bei 37° C Bebrütungstemperatur

KBE/ml

20

Koloniebildende Einheiten bei 22° C Bebrütungstemperatur

KBE/ml

100

Coliforme Bakterien in 100 ml

KBE/100 ml

0

Escherichia coli in 100 ml

KBE/100 ml

0

Enterokokken in 100 ml

KBE/100 ml

0

Mit FAIE klar im Vorteil, da ist mehr für Ihre Geflügelhaltung drin

Indikatorwerte sind Richtwerte, die überschritten werden dürfen. Parameterwerte müssen eingehalten werden. Quelle: Dr. Mitsch

Mikrobiologische Parameter von Wasser einzusetzen. Kurz nach der Einstallung von Küken ist auch das mehrmalige Spülen der Leitungen pro Tag ein gutes Mittel, um den Tieren immer frisches Wasser anzubieten und der Entstehung von Biofilm vorzubeugen.

Beispiel Parasiten wie Kokzidien oder Würmer oder auch bakterielle Infektionen wie Clostridien oder Brachyspiren – aber auch Futterprobleme sein. Ein klassisches Beispiel ist zu hoher Salzgehalt. Aber auch hohe Proteingehalte, eine schlechte Verdaulichkeit des Futters oder Wasserverbrauch als Indikator hoher Kaliumgehalt ziehen einen erhöhten Wasserverbrauch nach Das Kontrollieren der täglich sich. Verstärkt kann dieses Proaufgenommenen Wassermenge blem durch hohe Gehalte von ist ein hervorragender Weg, Nicht-Stärke-Polysacchariden das Wohlbefinden der Tiere zu überprüfen. Sinkt der Wasserver- (NSP) im Futter werden, die die brauch oder steigt er unerwartet Viskosität erhöhen und damit den Kot schleimig und „pickig“ stark an, deutet das sehr oft machen. Zur Abklärung sollte auf ein gesundheitliches oder Kontakt mit dem Betreuungseventuell auch ein technisches tierarzt beziehungsweise dem Problem hin. Bei Masthühnern Futtermittellieferanten aufgesollte der Wasserverbrauch tägnommen werden. lich ansteigen und das Wasser-­ zu-Futter-Verhältnis sollte 2:1 nicht übersteigen. Legehennen Fazit zur Wasserqualität sollten je nach Witterung 200 bis Wasser ist ein essenzieller Nähr250 ml pro Tier und Tag trinken. stoff für unsere Tiere. Probleme Sinkender Wasserverbrauch, vor mit der Wasserqualität bedeuten allem bei Masthühnern, wird immer auch Probleme mit der häufig durch gesundheitliche Leistung und der Gesundheit. Probleme ausgelöst. Vor allem Daher ist das regelmäßige bei Herden mit Beinproblemen, Überprüfen der Wasserqualität wenn die Tiere nicht aufstehen hinsichtlich mikrobiologischer und zu den Tränken gehen, aber Anforderungen, aber auch auch bei Herden mit viralen chemischer und physikalischer Infektionen wie Infektiöser Werte (Härte, pH-Wert etc.) Bronchitis (IB) oder Gumboro, von großer Bedeutung. Regelist sinkender Wasserverbrauch mäßiges Reinigen und Desinfidas erste Anzeichen der Erkran- zieren der Tränkebahnen und kung. wenn nötig der ständige Zusatz von Desinfektionsmitteln beDurchfall kennt viele Ursachen ziehungsweise der Einsatz von Wasseraufbereitungsanlagen Zu hohe Wasseraufnahme sind für gute Wasserqualität (Wasser-zu-Futter-Verhältnis unbedingt nötig. deutlich über 2:1) verursacht W dünnen, oft auch schmierigen Kot beziehungsweise DurchDr. Peter Mitsch ist Fachtierarzt für Geflüfall. Die möglichen Ursachen gel. Seine Spezialpraxis betreut Betriebe können Krankheitserreger – zum in ganz Österreich.

Futterautomat mit Füßen, 16kg

Best. Nr. 107225

nur

29,95

Steuerung für automatische Hühnertür

Best. Nr. 105323 nur

149,-

viele Neuheiten auf faie.at Eierlage für 30 Eier, Kunststoff

Best. Nr. 106038

nur

Geflügeltränke, 1,5 l

1,99 Best. Nr. 107104

nur

3,99

FAIE HandelsgesmbH, Handelsstraße 9, 4844 Regau Tel 07672/716-0, Fax. 07672/716-34, info@faie.at

Ihr Partner für sauberes und gesundes Wasser!

ATC Water Solutions Kurt WILHELM

+43 699 1777 1644 www.atc-water-solutions.at office@atc-water-solutions.at


10 TIERGESUNDHEIT

Optimiertes Darmmanagement – der Schlüssel zum Erfolg An die moderne Broilerproduktion werden immer höhere Anforderungen gestellt. Mehr Tierwohl, Nachhaltigkeit, Produktqualität, Verbraucher- und Umweltschutz sind einige der zentralen Themen, mit denen sich die Geflügelwirtschaft heutzutage weltweit auseinandersetzen und Lösungen finden muss.

Einstallprophylaxe im Fokus Besonders die ersten Lebenstage eines Kükens sind wichtig für seine gesunde Entwicklung und spätere hohe Leistungsfähigkeit. Nur bei optimalen Startbedingungen kann das genetische Potential voll ausgenutzt werden. Nach Lan et al (2005) haben Jungmasthühner der modernen Zuchtrichtungen ein eher schwaches Immunsystem, welches einer Unterstützung bedarf. Die Erhaltung der Darmstabilität ist dabei das Schlüsselelement für Gesundheit und schnelles Wachstum (Hume et al 2003).

das Küken durch den Dottersack für 1 bis 2 Tage nach dem Schlupf ausreichend mit Nährstoffen versorgt sein. Dennoch führen während des Transports mehrere Umwelteinflüsse, wie z. B. hohe Umgebungstemperaturen, schlechte Belüftung oder häufiges Bewegen der Kükenkisten, zu Stress und damit forcierter Dehydrierung und beeinträchtigtem Immunsystem. Nicht selten resultiert dies in erhöhter Mortalität und Durchfällen (Dysbakteriosen). Bei Ankunft im Stall ist neben ausreichender Wärme und geeignetem Futter insbesondere die Wasserversorgung von immenser Wichtigkeit. In der Regel suchen die Küken die Tränke auf, bevor sie beginnen, ihr Starterfutter zu picken. Wasser ist somit die erste Substanz, die in den noch weitestgehend sterilen Darm eintritt. Erst ab diesem Zeitpunkt wird eine vielfältige Mikroflora aufgebaut. Folglich macht es Sinn, die Darmgesundheit fördernde Futterzusatzstoffe mit dem ersten Tropfen Wasser an die Küken zu verabreichen.

Schon beim Transport von der Brüterei in den Aufzucht- bzw. Maststall werden die Weichen für eine gesunde Entwicklung der Tiere gestellt. Grundsätzlich sollte

Dehydrierung ist die häufigste Ursache für frühe Mortalität während Transport und Aufstallung der Küken. Der Zusatzstoff Betain hat sich in der Praxis

a

KBE IM ILEUM [X 1000 KBE/G]

1,2 1,2

3,5 3,5 33

0,8 0,8

2,5 2,5 22 1,5 1,5 11 0,5 0,5 00

70

1,6 1,6

0,4 0,4

ON NTT RRO OLL LL G G RRU U PP PP EE KK O

U CC H H SS G GRRU U PP PP EE VV EE RRSS U

Abbildung 1: 1: Mortalität Mortalität (in (in %) %) der der Broiler Broiler am am 34. 34. Tag Tag Abbildung

Abb. 1: Mortalität (in %) der Broiler am 34. Tag

00

60 c

55 4,5 4,5 44

50 40 30 20 10 0

a

N

icht nur in der EU, in der seit 2006 der Einsatz von antibiotischen Leistungsförderern verboten ist, sondern auch in anderen Ländern spielt die Optimierung der Tiergesundheit bzw. die Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes eine immer größere Rolle.

Der Einsatz von Probiotika in Form von Milchsäurebakterien, Bacillussporen oder Lebendhefen ist seit vielen Jahren in der Tierernährung etabliert. Bereits in den achtziger Jahren hat Watkins et al (1982) anhand einer Studie mit g­ notobiotischen Hühnern gezeigt, dass der prophylaktische Einsatz von ­Lactobacillus acidophilus bei Küken, die anschließend mit einem pathogenen E. coli-Stamm infiziert wurden, eine kompetitive Ver- 1,6 drängung der krankmachenden Keime bewirkte und die Morta- 1,2 litätsrate von 100 auf 0 Prozent senkte. Über das Tränkwasser 0,8 2,5 macht der Zusatz von Milch­ 2 Eine weitere häufige Ursache für säurebakterien wie Enterococcus 1,5 faecium Sinn, weil diese sich 0,4 hohe Mortalität im Aufzuchtstall 1 schnell im Darm ansiedeln und sind Frühdurchfälle. Das Verdau0,5 replizieren und die Darmmukosa0 ungssystem der Küken ist nach 0 KON L L G Reiner U P P E schützenden V E R S U C H S G R U P P ESchicht dem Schlupf „steril“ und eineK O N T R Omit (in %) der Broiler am 34. Tag Bakte- Abbildung 2: auskleiden. Schädliche frühzeitige Entwicklung Abbildung einer 1: Mortalität positiven Mikroflora im Darm ist rien können nun nicht mehr an Der Bacillus zeichnet sich besonders durch eine hohe Enzym die Darmwand andocken und für den Gesundheitszustand, die subtilis diese proteinund energieliefernde werden über die sogenann- Nährstoffe in B normale Entwicklung und dasWeise können ten und verfügbar gemacht werden. Der Einsatz einer Kombina�on te kompetitive Verdrängung Wachstum der Vögel entscheiund die daraus resul�erende verbesserte Nährstoffverdaulichkeit ausgeschlossen.Den Über diesen Effekt bekom dend. Nur eine gesunde xibilität und in der Fu�erop�mierung. probio�schen Wirkmechanismus die ausgewogene DarmfloraDurch ist indie nährstoffreduzierte Fü�erungzeigt können außerdem Nährst Stoffwechsel der Tiere werden. Für eine balancierte D anentlastet E. faecium positive der Lage, die Verdauungder und die Zufuhr indemzu es das Wachstum der milchsäureproduzierenden Effekte auf Leistungsparameter Bakterien Aufnahme von Nährstoffen zei�g unerwünschte, pathogene Bakterien wie beispielsweise E. co wie Lebendmassezunahme und unterstützen, den Körper(Abb. gegen 2). Nach KNARREBORG et al. (2008) spiegelt sich der Einsatz Futteraufwand und trägt pathogene Mikroorganismen zu Diversität mikrobiellen und Komplexität wider. damit KNAP et al. (2011) zur Wirtschaftlichkeit schützen und die Funktion bendes von Tieren,direkt die B. subtilis übers Fu�er erhielten,in signifikant we ben der Kontroll�ere (Abb. 3). der Geflügelhaltung bei. Immunsystems zu verbessern. bewährt, das Risiko für eine Dehydrierung zu minimieren. Im Falle von Hyperosmotischem Stress (z. B. Durchfall) diffundiert Wasser aus den Zellen und die Konzentration an anorganischen Salzen nimmt zu. Dadurch ist die Tätigkeit der Enzyme gehemmt, was zu einem Absterben von Schleimhautzellen führen kann. Mittels Betain wird der osmotische Wert in den Zellen erhöht und damit ihr Wasserbindungs5 vermögen gesteigert. Hierdurch 4,5 werden die Schleimhautzellen 4 weniger gestresst und die Stabilität und Funktionalität des3,5Darms 3 kann aufrechterhalten werden.

b

VON MARIKA AYECKE-THUN UND INA HENSE

E.COLI

LACTOBACILLI

Abbildung 3: B. subtilis (dunkel grüne Balken) fördert signifikant das Wachstum Abb. 3: B.Bakterien subtilis (dunkelgrüne Balken) so, coliforme zu reduzieren

fördert signifikant das Wachstum milchsäure­ bildender Bakterien und hilft so, coliforme Abbildung 2: 2: Futterverwertung Futterverwertung der der Broiler am am 34. 34. Tag Tag Abbildung Abb. 2: Futterverwertung der Broiler Broiler am 34. Tag Bakterien zu reduzieren. ON NTT RRO OLL LL G G RRU U PP PP EE KK O

U CC H H SS G GRRU U PP PP EE VV EE RRSS U

Der Bacillus subtilis zeichnet sich besonders durch eine hohe Enzymproduk�on im Darm aus. Auf diese Weise können protein- und energieliefernde Nährstoffe in Broilerra�onen effizient aufgespal-


TIERGESUNDHEIT 11 Die Verwendung von Probiotika als Futter- oder Wasserzusatz wird kontinuierlich populärer. Zahlreiche Tierärzte sind mittlerweile überzeugt davon, dass der Einsatz von Probiotika ein wirksamer Bestandteil der Durchfallprohylaxe sein kann und damit der Einsatz von Antibiotika vermindert oder sogar verhindert werden kann. Die Probiotika werden bei ersten Anzeichen feuchter Faeces, Fressunlust, erhöhter Mortalität oder generell prophylaktisch ab dem Tag der Aufstallung eingesetzt. Durch die frühzeitige Stabilisierung und Erhaltung der sogenannten Eubiose kann dadurch häufig eine Durchfallerkrankung bei jungen Küken abgewendet und damit hohe Kosten für antibiotische Behandlungen reduziert werden.

bei denen ein Kombiprodukt bei Broilerküken für 3 Tage ab der Aufstallung über das Tränkwasser eingesetzt wurde, zeigten sich am Ende der Mastperiode eine geringere Mortalität (Abb. 1) sowie ein höheres Schlachtgewicht und eine verbesserte Futterverwertungsrate (Abb. 2). Ein guter Start – und was kommt dann? Nicht nur beim Küken können durch die Kombination aus Probiotikum und Betain positive Effekte erzielt werden. Auch der Einsatz darmflorastabilisierender Zusatzstoffe in der Mast wirkt sich positiv auf Tierwohl, Leistungen und Produktqualität aus.

Neben Betain hat sich hierbei der Einsatz des speziell selektierten probiotischen Stamms Die Wirkstoffkombination aus Bacillus subtilis bewährt. Die Betain und E. faecium hat sich Sporen sind sehr thermotolein der Praxis als besonders wirk- rant und können problemlos in sam für die Unterstützung eines pelletiertem Futter eingesetzt optimalen Entwicklungsstarts bei werden. Darüber hinaus sind sie Eintagsküken erwiesen. In zwei kompatibel mit verschiedenen unterschiedlichen Feldversuchen, Antibiotika, Kokzidiostatika,

Säuren und anderen Futter­ bestandteilen. Der Bacillus subtilis zeichnet sich besonders durch eine hohe Enzymproduktion im Darm aus. Auf diese Weise können protein- und energieliefernde Nährstoffe in Broilerrationen effizient aufgespalten und verfügbar gemacht werden. Der Einsatz einer Kombination von Betain mit Bacillus subtilis und die daraus resultierende verbesserte Nährstoffverdaulichkeit bietet die Möglichkeit für mehr Flexibilität in der Futter­ optimierung. Den probiotischen Effekt bekommt man bei diesem Konzept gratis. Nährstoffausscheidungen werden reduziert und der Stoffwechsel der Tiere wird entlastet. Für eine balancierte Darmflora sorgt das Probiotikum, indem es das Wachstum der milchsäureproduzierenden Bakterien (Laktobazillen) fördert und gleichzeitig unerwünschte, pathogene Bakterien wie beispielsweise E. coli oder Salmonellen unterdrückt (Abb. 2). Knap et al (2011) wiesen in Tupfer- und Caecum-

proben von Tieren, die B. subtilis übers Futter erhielten, signifikant weniger Salmonellen nach als in Proben der Kontrolltiere (Abb. 3). Fazit Um eine optimale Darmstabilisierung von Anfang an zu gewährleisten, wird die Verabreichung von speziellen Zusatzstoffkombinationen wie Betain und Milchsäurebakterien bei Eintagsküken über das Tränkwasser empfohlen. Zusätzlich ist es sinnvoll, über die gesamte Aufzucht- und Mastperiode das Futter mit einem Betain-Bacillus-Präparat auszustatten. Dies sind interessante Ansätze, die neben Leistung und Wirtschaftlichkeit auch Tierwohl und Nachhaltigkeit fördern und an denen Tierärzte gemeinsam mit Tierernährern arbeiten sollten. W Marika Ayecke-Thun und Ina Hense, Biochem Zusatzstoffe Handels- und ­Produktionsgesellschaft mbH, Lohne, Deutschland. Die Literaturübersicht kann bei den Autorinnen angefragt werden.


12 TIERGESUNDHEIT

Der Parasit kommt in der Nacht Rote Vogelmilben sind wahre Überlebenskünstler, das macht ihre Bekämpfung so schwierig. Beim Geflügel verursachen sie je nach Stärke des Befalls: Beunruhigung, starkes Kratzen und Picken, Verhaltensänderungen, Leistungseinbußen, Schwächung mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit oder auch Tod durch den ständigen Blutverlust. Eischalen treten Blutspritzer auf. Schwäche und Leistungsabfall bis hin zum Tod insbesondere bei den Jungtieren können die Folge sein. Dann ist akuter Milbenbefall immer unbedingt zu behandeln.

E

s gibt wohl kaum einen Legehennenbetrieb, der die Rote Vogelspinne nicht kennt, sie fürchtet und bestimmt schon unangenehme Erfahrungen gemacht hat: Gemeint ist die Rote Vogelmilbe mit dem lateinischen Namen Dermanyssus gallinae. Am häufigsten sind Ablegebetriebe betroffen, in Mastbetrieben ist die Vermehrung der Roten Vogelmilbe wegen der hohen Anzahl der Reinigungsintervalle nur in Ausnahmefällen anzutreffen. Diese Milbenart ist ein ständiger Ektoparasit an Tauben, Hühnern und Wassergeflügel und vor allem an Wildvögeln. Die Rote Vogelmilbe wird sich in den Stallungen der Legehennen explosionsartig vermehren, sobald Außentemperaturen von 20 bis 25° C erreicht werden. Sie parasitiert in allen langlebigen Geflügelbeständen und ist weltweit verbreitet. Milben sind Vampire mit langer Überlebensstrategie Nachts attackieren die Parasiten die Wirtstiere, um Blut zu saugen. Tagsüber verstecken sie sich in Ritzen und kleinen Spalten, wo sie sich auch vermehren und ihre Eier ablegen. Unter optimalen Bedingungen kann das komplette Entwicklungsstadium vom Ei bis zur erwachsenen Milbe innerhalb von nur einer Woche durchlaufen werden. Die Überlebensdauer einmal mit Vogelblut vollgesogener Milbenweibchen beträgt bei 10 bis 15° C bis zu 190 Tagen, während die Überlebensdauer bei 20 bis 25° C nur 6 bis 14 Tage beträgt. Untersuchungen zeigen, dass die Fähigkeit, Blut zu saugen, Eier abzulegen und eine Milbengeneration zu reproduzieren sogar bei 5° C und 90 Prozent relati-

Die Versteckplätze der Vogel­ milbe im Geflügelstall Am Tag ist die Milbenart auf den Körpern des Geflügels für gewöhnlich nicht zu entdecken, die Milben verstecken sich unweit der Schlafplätze der Hennen in den Ritzen von Legenestern, der Unterseite der Sitzstangen und Die Stichstellen der Parasiten der A-Reuter sowie in den Ecken an unserer menschlichen Haut und unterhalb der Kunststoffrosjucken häufig sehr stark. Nach te. Oftmals findet man die Rote dem gegenwärtigen Stand des Vogelmilbe haufenweise im InWissens kann sich die Rote Vogelmilbe nach Aufnahme von neren der hohlen Zollrohre der Sitzstangen, in den SteckverbinMenschenblut nicht vermehdungen der Inneneinrichtungen ren, wohl aber ernähren! Für und zwischen den Klappschardie Praxis heißt das, dass die nieren der Abrollnester. Man Überlebensdauer von einmal vollgesogenen weiblichen Milben muss jedoch die Versteckplätze und das Aussehen der Roten ohne Nahrungsaufnahme in Vogelmilbe kennen, um sich ihren Verstecken und unter niedrigen Temperaturen mit aus- überhaupt seines Problems im reichender Luftfeuchtigkeit mehr Stall bewusst zu werden. als 5 Monate dauern kann. Im Behandlungsmethoden sind Übrigen befindet sich die Rote Vogelmilbe überall dort, wo sich schwierig, aber nicht hoffnungslos Typische Anzeichen die Legehennen/Wirtstiere im eines starken Befalls bei LegeAbstand von rund 80 cm nachts hennen sind eine ständige Beaufhalten; im Volierensystem unruhigung der Herden und bei um die Sitzstangen im Abstand von 80 cm. Daher muss auch die massivem Befall sogar Blutarmut Bekämpfung in diesem Umkreis einzelner Tiere. Die Eidotter können blasser sein und auf den intensiver erfolgen. ver Luftfeuchtigkeit noch nach fünf Monaten ohne Nahrungsaufnahme erhalten bleibt. Daher sind leerstehende Stallungen und zudem noch in der kalten Jahres­zeit kein Garant für milbenfreie Zonen.

Schon bevor eine derartige Situation in einem Geflügelstall auftritt, ist eine sofortige Bekämpfung der Milbenpopulation erforderlich. Eine zunehmend unruhig werdende und nervöse Legehennenherde könnte von der Roten Vogelmilbe befallen sein. Ein anderes Anzeichen kann ein vermehrtes Verlegen der Eier außerhalb des Nests sein. Die legenden Tiere verlassen wegen der Plagegeister das Nest und verlegen die Eier im Stall. Auch Federpicken und sogar Kannibalismus könnte durch Milben ausgelöst werden. Stress und ständige Unruhe einer Legehennenherde sind an der Tagesordnung, Übersprunghandlungen, wie gegenseitiges Bepicken, sogar sich selbst, sind dann die Reaktionen mancher Tiere. Oftmals fragt sich der Landwirt, warum Milben bei einer Junghennenherde in einem frisch und nass gereinigten und mit geeigneten Bekämpfungsmittel entseuchten Stall schon nach einer kurzen Periode wieder massiv auftreten. Das Milbenproblem bei Legehennen kann bereits in der Junghennenaufzucht durch die Verschleppung von Milben bzw. Milbeneier durch Personal und Lüftung beginnen. Es wird dabei angenommen, dass Milben durch Kabeltrommeln, mitgebrachte Radios sowie andere Utensilien auch durch das Personal von einem Stall zum anderen verschleppt werden. Ursprünglich standen eine Vielzahl von Milbenbekämp-

Foto: © agrarfoto.com

VON PETER HILLER


THEMA 13 Daher können Sitzstangen aus Zollrohren thermisch behandelt werden.

Biologische Bekämpfungsstrategien Milben können auch mit biologischen Mitteln bekämpft werden. Amorphe Silikatstäube (Kieselsäure) können gegen sämtliche kriechenden Insekten und Spinnentiere eingesetzt werden. Neben der Roten Vogelmilbe werden z. B. auch Flöhe, Tierläuse, Haarlinge, Getreideschimmelkäfer oder Kakerlaken erfasst. Die feinen Silikatpartikel wirken stark Derzeit sind jedoch einige wirkschmirgelnd und adsorbierend. same und legale synthetische Sie zerstören die verdunstungsInsektizide freiverkäuflich im hemmende Wachsoberfläche Fachhandel und bei den Fachder Schädlinge, setzen sich in tierärzten erhältlich. Wichtig ist eine zwei- bis dreifache Bekämp- die Gelenkspalten der Insekten und führen dort zu kleinen fung der Roten Vogelmilbe im Verletzungen. Körperflüssigkeit Abstand von jeweils 7 Tagen. kann ungehindert austreten und Wenn eingangs erwähnt wurde, die Schädlinge sterben binnen dass alle Entwicklungsstadien kurzem durch Austrocknung ab. einer Milbe innerhalb einer Der Wirkstoff Siliziumdioxid Woche durchlaufen werden, (SiO2) ist für Menschen und ist es nur dann sinnvoll eine gründliche Milbenbekämpfung Nutztiere gesundheitlich absolut durchzuführen, wenn zweifach unbedenklich. Amorphe Silikatund am besten mit unterschiedstäube werden im Gegensatz zu lichen synthetischen Substanzen kristallinen Stäuben in der Lunge gearbeitet wird. vollständig resorbiert. Chemische Behandlung von Milbenbefall Es gibt frei verkäufliche Biozide für den belegten Stall, die bei sachgemäßer Anwendung aber nicht am Tier angewendet werden. Oftmals wird eine chemische Milbenbehandlung nach der Legephase in den Nachmittagsstunden durchgeführt. Chemische Milbenbekämpfungsmittel beruhen zum Teil auf synthetischen Pyrethroiden oder anderen chemischen Substanzen. Ein relativ neues chemisches Wirkmittel mit dem Wirkstoff Spinosad hat eine langanhaltende Wirkung, keine Wartezeit und weist noch keine Resistenzen auf. Dieses Mittel wird mit dem Namen Elector angeboten. Physikalisch können die mit Milben befallenen Gegenstände auch mit Hitze behandelt werden. Heißluftpistolen, Flammenwerfer und Temperaturen über 60 Grad über eine längere Einwirkphase können Milben töten.

Fazit Egal auf welchem Weg das Problem der Roten Vogelmilbe in Geflügelställen eingedämmt wird, wichtig ist, dass das Problem erkannt und dass es auf legalem Weg behandelt wird. In den nächsten Tagen wird es höchste Zeit für eine Milbenbehandlung im belegten Stall. In Zukunft wird es bei Legehennen noch wichtiger werden, die Rote Vogelmilbe zu bekämpfen, da die Legehennen mit intaktem Schnabel auf einen Milbenbefall verstärkt mit Nervosität, Federpicken und Kannibalismus reagieren können, zumeist eher als Legehennen mit einer Schnabelbehandlung. Die Rote Vogelmilbe verursacht nicht nur Stress und Nervosität, sie bringt auch Leistungseinbußen mit sich und nicht zuletzt kann die Rote Vogelmilbe zudem Viren und Bakterien übertragen. W Dr. Peter Hiller ist Geflügelexperte in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Deutschland.

Effektiv gegen Rote Vogelmilbe und Getreideschimmelkäfer » Wirkstoff: Spinosad » Lange Wirkdauer: bis zu 12 Wochen wirksam1 » Einfach: Einsatz zum Sprühen, nur eine Behandlung notwendig » Kann im belegten Stall angewendet werden* » Keine Wartezeit auf Eier* (kein Verwerfen der Eier notwendig)2 » Zulassung für Biobetriebe gemäß FIBL-Listung (D und CH) bzw. InfoXgen®-Listung (AT) n S ie * Bei sachgemäßer Anwendung. Frage rarzt! Ti e Produkt nicht direkt auf Tieren anwenden. Ihr en

Wirkstoff: Spinosad

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. Elector ®, Elanco™ und der diagonale Balken sind Handelsmarken von Elanco oder ihrer verbundenen Unternehmen © 2020 Elanco oder ihre verbundenen Unternehmen Produkt: Elector ® Stall-Schädlingsbekämpfungsspray Reg-Nr.: DE-2013-MA-18-00002, AT-0002801-0000, CH-2013-0024 Wirkstoff: Spinosad Herausgeber: Elanco Deutschland GmbH, Werner-Reimers-Str. 2-4, D-61352 Bad Homburg, E-Mail: kundenbetreuung@elanco.com, www.elanco.de Quellen 1 Liebisch, G. 2009. Field Study to Evaluate Elector Against Poultry Red Mites (Dermanyssus gallinae). Labor Zecklab. Data on file: Trial T9CDE090011 2 Rosser, S.W., Shakelford, D.D. 2008. T9C180534. Spinosad residue study in Poultry tissues tables-Chromatograms. N/A: 1-251

PM-AT-20-0043

fungsmitteln zur Verfügung. Heutzutage sind viele Antiparasitika wegen der Rückstandsproblematik im Lebensmittel Ei zunehmend verboten. Darüber hinaus sind einige synthetische Insektizide zudem unwirksam gegen diesen Ektoparasit geworden, denn die Milben werden resistent gegen bestimmte synthetische Substanzen. Darüber hinaus können einige Wirkstoffe in Ektoparasitika gegenüber dem Menschen allergische Reaktionen auslösen.


14 MSD INFORMIERT

Die Vogelmilbe wird wieder aktiv Der Winter ist vorüber, die Temperaturen beginnen wieder zu steigen. Doch was uns Menschen freut, ist auch gut für die Rote Vogelmilbe.

W

ährend der kleine, blutsaugende Ekto­ parasit in den Winter­ monaten recht träge war und sich langsamer vermehrt und fortbewegt hat, wird er nun wieder aktiv. Tagsüber versteckt er sich am liebsten in Ritzen und Spalten in der Stalleinrichtung, unterhalb von Anflugblechen und Sitz­ stangen oder auch im Nest. In der Nacht kommt er dann aus seinem Versteck hervor und sucht die Hühner auf, um dort seine Blutmahlzeit aufzunehmen, die er zur Vermehrung und zur ­Weiterentwicklung benötigt.

Auch für Tierhalter und Tier­ betreuer stellt die Rote Vogel­ milbe eine Belästigung dar. Für manche Menschen äußert sich der Kontakt mit der Roten Vogelmilbe „lediglich“ in einem unangenehmen Juckreiz, andere hingegen entwickeln regelrechte Allergien, die mit juckenden Hautausschlägen und allergischen Ekzemen einhergehen. Gerade jetzt im Frühjahr, wo es wieder wärmer wird, gilt es, den Milbenbefall möglichst gar nicht erst entstehen zu lassen bzw. seine Entwicklung zu verlangsamen. Neben den unterschiedlichen physikalischen und chemischen Möglichkeiten

zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe – auch bequem über das Trinkwasser – stellt die Biosicherheit einen sehr wichtigen Faktor dar, den Milbenbefall unter Kontrolle zu halten. Zum einen gilt es, den Neueintrag von Milben durch Personal, Arbeitsgeräte, Wildvögel und Schadnager sowie Verbrauchsmaterialien wie Einstreu, Eierverpackungen etc. zu verhindern. Hierzu sollte Personal die Ställe nur in betriebseigener bzw. Einwegschutzkleidung betreten. ­Arbeitsgeräte wie

Besen, Schaufeln und Kratzer sollten für jeden Stall separat vorhanden sein. Eierverpackungsmaterial sollte stets sauber und unbenutzt sein. Gelangen Eierverpackungen, die vorher in einem mit ­Milben befallenen Stall verwendet wurden, in einen milbenfreien Stall, können eventuell darin vorhandene Milben durchaus zu einem Milbenbefall führen. Auch der Kontakt mit Wildvögeln und Schadnagern stellt ein großes Risiko dar, das insbesondere in Bio- und Freilandhaltungen im Auge behalten werden sollte.

Zum anderen kann und sollte auch im Falle einer Bekämpfung vorhandener Milbenbefälle deren Erfolg durch eine sorgsame Einhaltung der Biosicherheit unterstützt und möglichst lange aufrechterhalten werden.

Neben den vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Verhinderung eines Neueintrags von Milben kann der Erfolg der Milbenbekämpfung beispielsweise dadurch verstärkt werden, dass der Stall und das Stallumfeld gründlich aufgeräumt und gereinigt werden. Hierdurch sorgt man dafür, dass die Milben möglichst wenig Versteckmöglichkeiten haben und möglichst viele Stellen mit dem verwendeten Mittel erreicht werden können. Auch Sozial- und Büroräume sowie Lagerräume sollten hier miteinbezogen werden. Schaltschränke und Steuergeräte stellen ebenfalls ein beliebtes Milbenversteck dar. Auch hier sollte Das Aufräumen und Säubern aller Stallbereiche trägt zum Erfolg der Milbenbekämpfung bei, da es mögliche Milbenversteckmöglichkeiten nach Möglichkeit gut gereinigt werden. W reduziert. (links = vorher, rechts = nachher)

Fotos: © MSD Tiergesundheit

Diese nächtlichen Attacken stören zum einen den Schlaf der Hühner, was dazu führen kann, dass die Schalenbildung, die während dieser Ruhephase stattfindet, durch vermehrte Unruhe des Tiers gestört wird und es somit zu Deformationen der Eischale kommen kann. Zum anderen führen sie auch zu einer zunehmenden Blutarmut, welche Legeleistungsrückgänge, verschlechterte Eiqualität und erhöhte Krankheitsanfälligkeit bis hin zu steigende Todesfälle zur Folge haben kann.


sie geben uns so viel

THEMA 15

gehen Sie sicher, dass es keine Milben sind

Fotos: © XXXXXXXXXX

Für mehr Informationen besuchen Sie www.vogelmilbenexperte.at Urheberrechtlich geschützt © 2020 Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co, Inc., Kenilworth, NJ, USA. Alle Rechte vorbehalten.

Die Wissenschaft für gesündere Tiere Intervet GesmbH – ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Intervet GesmbH | Siemensstraße 107 | A-1210 Wien | www.msd-tiergesundheit.at

AT-EXZ-200200001

NEU: auch für Klein- und Hobbybestände Fragen Sie Ihren Tierarzt


16 FÜTTERUNG

Wie wirkt Pflanzenkohle im ­Futter? Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit und die Minimierung des Antibiotikaeinsatzes spielen beim Mastgeflügel und bei der Pute eine bedeutende Rolle.

N

eue Wege werden gesucht, um die Ziele des Tierwohls zu erfüllen. Der Einsatz von aktivierter Pflanzenkohle im Futter stellt dabei einen Ansatzpunkt dar.

Einsatz in der Fütterung Holzkohle ist ein seit Jahrhunderten erfolgreich eingesetztes

Mittel zur Behandlung von Vergiftungen, sowohl beim Tier als auch beim Menschen. Außerdem zählt es zu den ältesten Hausmitteln gegen Verdauungs­

Geflügel

Futterkohle Altes Hausmittel – wieder entdeckt & verbessert.

Oberwarter Straße 100 7422 Riedlingsdorf Tel +43 3357 42198 office@charline.at

www.charline.at

störungen und wird heute in Form von medizinischer Aktivkohle angeboten. In der Fütterung von Nutztieren hat sich die Bezeichnung Pflanzenkohle etabliert, wobei streng genommen nach ­Futtermittelund Düngemittelrecht von Holzkohle gesprochen werden muss. In der Literatur wird zum größten Teil von der therapeutischen Wirkung der Pflanzenkohle berichtet. Doch seit einigen Jahren sind vermehrt Versuchs­ ergebnisse mit dem Fokus auf einer Verbesserung von Leistung und Tierwohl zu finden. Unter anderem sind folgende positive Effekte durch die Fütterung von Pflanzenkohle festgestellt worden: – Steigerung der Futteraufnahme – höhere Gewichtszunahmen – verbesserte Futtereffizienz – Verbesserung der Fußballengesundheit und trockenere Einstreu – weniger Ammoniakgeruch in Gülle und Stallluft – geringere Sterblichkeit – Verbesserung der Fleisch­ qualität

wechsels und Verbesserung der Darmgesundheit, eine Steigerung der Fußballengesundheit durch trockenere Einstreu, nachhaltige und stabile Leistungen bei reduziertem Proteineinsatz sowie eine Reduzierung der medikamentösen Behandlung. Insgesamt ließen sich kaum Unterschiede zwischen den gemessenen Parametern der Kontroll- und ­Versuchsgruppen feststellen. Eine alleinige Pflanzenkohlezugabe ins Futter führte bei Masthühnern aber zu einer besseren Einstreuqualität und damit zu leicht verbesserten Fußballenergebnissen. Dieser Effekt konnte bei den Putenhähnen nicht beobachtet werden.

Einige Landwirte berichten von guten Erfahrungen, die sie mit Pflanzenkohle gemacht haben. Insbesondere bei Problemen mit Durchfallerkrankungen und feuchter Einstreu ist der Einsatz einen Versuch wert. Dabei sollten die Herstellerempfehlungen bzgl. der Dosierung für die jeweilige Tierart kritisch gesehen werden. Es wird empfohlen, mit einer niedrigen Dosierung zu beginnen und diese langsam zu steigern, um mögliche negative Effekte durch eine ÜberdosieZiele des Projekts CarboFeed W sind eine Stabilisierung des Stoff- rung zu vermeiden.

Foto: © agrarfoto.com

Seit dem Herbst 2014 beschäftigt sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Rahmen des Pilot-Projekts CarboFeed im Versuchswesen für Tierhaltung und Tiergesundheit mit dem Einsatz von aktivierter Pflanzenkohle als Einstreuzusatz für die Geflügelmast. Ende 2019 wurden Ergebnisse veröffentlicht.


HALTUNG 17

Sitzstangen sind sehr begehrt Hühner sind sehr aktive Tiere und müssen Möglichkeiten zur artgemäßen Fortbewegung haben. Zum Ruhen und Schlafen müssen Hühnern erhöhte Sitzstangen angeboten werden.

W

enn aus Haltungseinrichtungen Sitzstangen entfernt werden, verbringen die Vögel weniger Zeit im Sitzen und mehr Zeit im Stehen. Sind die Sitzstangen zwar sichtbar, jedoch unzugänglich, versuchen Hennen häufiger auf die nicht erreichbaren Sitzstangen hochzufliegen. Außerdem bewegen sich Hennen nach Entfernung von Sitzstangen mehr – ein Verhalten, das als Suche nach Aufbaummöglichkeiten interpretiert wird. Die Nutzung von Sitzstangen muss von den Hühnern erlernt werden. Unter naturbelassenen Bedingungen beginnen Jungtiere, die bis zum Alter von sechs Wochen auf dem Boden schlafen, unter Anleitung der Glucke für das nächtliche Ruhen niedrige Zweige aufzusuchen. Eignen sie sich dies nicht bereits in der Aufzuchtphase an, können sie später Sitzstangen nicht nutzen. Stehen jedoch in der Aufzucht Sitzstangen zur Verfügung, beginnen sie auch ohne Anleitung einer Glucke ab der vierten Lebenswoche aufzubaumen und nutzen diese Strukturelemente in Volieren.

Foto: © agrarfoto.com

Die Sitzstangennutzung ist weitgehend lichtgesteuert. Auch in intensiver Haltung mit natürlichem Lichteinfall beginnen die Hennen 60 bis 30 Minuten vor Einbruch der Dunkelheit mit der Sitzplatzsuche. Falls keine Dämmerphase zwischengeschaltet ist, fangen die Hennen bei Kunstlicht unmittelbar nach dem Lichtausschalten an aufzubaumen und befinden sich zehn Minuten später bereits zu 90 Prozent auf den Sitzstangen. Während dieser Aufbaumphase sind die Tiere unruhig und flattern ständig auf die Sitzstangen hinauf und wieder davon herunter. Die Zahlen bezüglich der Sitzstangennutzung während der

einander, jedoch zeigt sich, dass auch beim Sitzen auf den Stangen ein Abstand von 5 cm zum Nachbartier eingehalten wird.

Hellphase schwanken zwischen 28 Prozent und 64 Prozent. Am Tag ist dieses Aufbaumverhalten in der Regel mit kurzen Schlafoder Putzintervallen verbunden. Außerdem werden für das Aufbaumen während des Tages nur niedrig angebrachte Sitzstangen verwendet. Während der Dunkelphase befinden sich zwischen 65 bis 75 Prozent der Hennen auf den Sitzstangen. Forscher beobachteten sogar, dass alle Hennen nachts auf den Sitzstangen ruhen, wobei insbesondere die Stangen bevorzugt werden, die am höchsten angebracht sind. Sie bestätigen, dass bei unterschiedlichen Sitzstangenhöhen alle Hühner die höchste Sitzstange nutzen, sofern ihnen dort eine Sitzstangenlänge von 90 ­cm/­Huhn angeboten wird. Bei größeren Gruppen in Bodenhaltung nimmt die Sitzstangennutzung insgesamt ab, die Anzahl der Hennen auf den hohen Sitzstangen hingegen bleibt unverändert hoch. Auch das Platzangebot auf den Sitzstangen wirkt sich auf die Häufigkeit der Sitzstangenverwendung aus. Untersuchungen bezüglich der benötigten Sitzstangenlänge ergaben, dass Hennen Sitzstangen häufiger nutzen, wenn das Platzangebot pro Henne auf der Sitzstange

Eine entscheidende Rolle spielt außerdem die Sozialstruktur: Während der Dunkelphase nutzen vor allem die ranghöheren Tiere die Sitzstangen, während rangniedere Hennen von dominanten Tieren vertrieben werden. Sitzstangen steigern auch durch weitere Funktionen das Wohlbefinden von Legehennen. Einerseits haben rangniedere Hennen durch „die zunimmt. Bei der Berechnung der Eröffnung der dritten Dimension“ erforderlichen Sitzstangenlänge eine größere Chance, dominanten muss neben der unterschiedlichen Tieren auszuweichen. Körperbreite verschiedener Legelinien auch das Verhalten der Sitzstangen geben den Tieren Hennen berücksichtigt werden: zudem die Möglichkeit, dem Zwar suchen Hennen beim AufBedürfnis des Aufbaumens nachzukommen. W baumen Nähe und Kontakt zu-


18 STALL

Stall richtig lüften Untersuchungen zeigen eine große Spannweite beim Energiebedarf in der Geflügelhaltung auf. Diese Unterschiede belegen, dass in manchen Betrieben ein beträchtliches Einsparungspotenzial vorhanden ist. Worauf zu achten ist, will man für Geflügel wirksam und fürs Konto sparsam lüften, verrät LK-Experte GOTTFRIED ETLINGER. zu fördern. Je nach Lüftungsanlage und Luftwiderstand variiert die Energiemenge zwischen 30 und 120 Wattstunden pro 1.000 m3 Luft. CO2-Konzentration in der Stallluft Wie hoch die Luftrate sein muss, hängt von mehreren Bedingungen ab. Eine wichtige

Kenngröße in der Geflügelhaltung ist die CO2-Konzen­ tration in der Stallluft. Sie darf 3.500 ppm oder 0,35 Volumsprozent nicht übersteigen. Empfehlenswert sind Konzen­ trationen von zirka 2.000 ppm. Diese Bedingung ist maßgebend, wenn die Temperaturdifferenz zwischen Stall und Außenluft

groß ist, also mehr als 20° C beträgt. Das ist in Masthühnerställen im Winter sehr oft der Fall. Sobald die Temperaturdifferenz geringer wird, reicht meistens die minimale Luftrate nicht mehr aus, sondern muss erhöht werden, damit auch die relative

Ihr kompetenter

BAUPARTNER für Geflügelställe, Lagerhallen und Betonbehälter

www.wolfsystem.at

Foto: © agrarfoto.com

A

ngepasste Luftraten helfen Strom sparen: Elektrische Energie lässt sich sparen, indem die Luftrate nicht höher als erforderlich ist und Lüftungsanlagen mit minimalem spezifischem Energiebedarf eingebaut werden. Darunter versteht man die erforderliche Energiemenge, um 1.000 m3 Luft


STALL 19 Feuchtigkeit im Stall nicht zu hoch wird. Hohe Außentemperaturen Noch höhere Luftmengen sind bei hohen Außentemperaturen erforderlich, um den Anstieg der Stalltemperatur zu begrenzen. In der Legehennenhaltung hält sich das Verhältnis zwischen minimaler und maximaler Luftrate in Grenzen. Bei der Auslegung der Luftraten nach DIN 18910 liegt es bei etwa 1:6. In Mast- und Aufzuchtställen kann dieses Verhältnis wegen des zunehmenden Tiergewichts sehr groß werden. Eine Luft­ ratenspannweite von 1:6 kann man durch die Drehzahlreglung der einzelnen Lüfter relativ einfach abdecken. Bei größeren Regelbereichen sollte dies vorzugsweise durch die Gruppenschaltung der Ventila­toren erfolgen. Anspruchsvolle Regelung Die Sicherstellung der richtigen Luftrate zu jedem Zeitpunkt ist hinsichtlich des Energieverbrauchs sehr wichtig und regeltechnisch anspruchsvoll. Bei zu hohen Luftraten verbrauchen die Lüfter zu viel Strom und wertvolle Wärme wird in Ställen verschwendet, die man im Winter beheizen muss, wie zum Beispiel in Mast- oder Aufzuchtställen. Auf Luftwiderstand achten Problematisch bei der Lüfterregelung ist, dass die erforderliche minimale Luftmenge oft nicht exakt bekannt ist und die tatsächliche Fördermenge des Lüf-

ters stark vom Luftwiderstand abhängt. Der Luftwiderstand kann durch Windeinwirkung oder Verschmutzung stark variieren. Durch das Vorschalten eines Messventilators kann man diese Schwankungen berücksichtigen. Die für die Tiere erforderliche Luftrate muss man jedoch auch bei einem Messventilator oft noch von Hand eingeben. CO2-kontrollierte Lüftung Dies ist bei einer CO2-kontrollierten Lüftung nicht mehr der Fall. Diese Technik passt die Luftrate kontinuierlich und automatisch den wirklichen Bedürfnissen an, die vom Tierbestand und der Tieraktivität abhängen. Diese Lüftungsregelung spart vor allem während der Nachtstunden Energie. Untersuchungen zeigen, dass der Bedarf der Tiere an Frisch­ luft während der Ruhephase im Vergleich zur Aktivitätsphase bis zu 50 Prozent geringer ist. Minimaler Luftwiderstand Die Energie, die nötig ist, um eine bestimmte Luftrate zu fördern, hängt vom Luft­widerstand der gesamten Lüftungsanlage ab. Da der Luftwiderstand proportional zur Luftgeschwindigkeit ansteigt, soll der Querschnitt der Luft­kanäle großzügig bemessen sein, damit die Luftgeschwindigkeit möglichst gering ist und unter drei Metern pro Sekunde liegt. Richtungs- und Querschnittsveränderungen sind zu vermeiden. Wenn nicht anders möglich, sind sie abzurunden oder durch Leitbleche zu entschärfen. Die Gestaltung des Ab-

luftkamins muss man besonders beachten. Da im Kamin Luftgeschwindigkeiten von bis zu zehn Metern pro Sekunde herrschen, wirken sich Strömungswiderstände, zum Beispiel bei Kaminabdeckungen, besonders stark auf den Energieverbrauch aus. Durch Abrundung des Kamineintritts mittels Einströmdüsen lässt sich die spezifische Leistungsaufnahme des Lüfters um rund 10 Prozent senken.

Energiesparende Lüfter­ steuerung Es gibt mehrere Methoden, um die Ventilatordrehzahl kontinuierlich zu regeln. Sie unterscheiden sich durch ihren energetischen Wirkungsgrad und Preis. Thyristoren/Triacs Die Regelung durch Phasenanschnitt mit Hilfe von Thyristoren/Triacs ist die am meisten verbreitete

Beratung

Technik Junghennen

Bestes stallklima für gesunde tiere Wir planen, liefern und montieren Ihre Lüftungs- und Steuerungstechnik für alle Geflügelställe. Gesunde Herden durch top Klimatechnik: • ViperTouch Steuerungscomputer • automatisierte Lüftungssteuerung - Zu- und Abluftkamine - zusätzliche Zuluft über Wandelemente • Sprühkühlung für heiße Sommer • Wasser- und Gasheizung, uvm.

STERRER GmbH 4673 Gaspoltshofen +43 7735/6700-0

www.sterrer.net


20 STALL Methode. Diese Regelung ist preisgünstig, jedoch ungünstig beim Energieverbrauch. Die Energieeffizienz ist vor allem im unteren Drehzahlbereich schlecht. Außerdem verursacht der Phasenanschnitt Schwingungen, die die Wirkung des Motors und das Elektrizitätsnetz stören. Frequenzumrichter Eine zweite Regelungsmethode beruht auf der Änderung der Frequenz. Fre-

quenzumrichter umfassen einen Gleichrichter, der die Wechselspannung (50 Hz) in Gleichstrom umwandelt, und einen Umrichter, der den Gleichstrom erneut in ein- oder dreiphasigen Wechselstrom mit unterschiedlicher Frequenz ändert. Neben einem günstigen Wirkungsgrad erlaubt die Frequenzregelung, die Drehzahl des Ventilators unter 15 Prozent abzusenken. Das ist bei einer Phasenanschnitt-­Steuerung wegen der Wärme­entwicklung nicht zu

w w w.fa r m - l e d.a t

Amm onia kbe stän dig

Moderne und effiziente LED-Beleuchtung für alle Ställe, Industriehallen, Werkstätten, …

Hallenstrahler | Feuchtraumleuchte | Fluter

info@led-stallbeleuchtung.at | +43 (0)6235 / 20 689-0

empfehlen. Die Frequenzsteuerung ist in der Anschaffung teurer als die Phasenanschnitt-Steuerung. In einem Großteil der bestehenden Lüftungsanlagen ist aber eine Nachrüstung ohne Leitungsund Ventilatortausch möglich. ETAvent-Ventilatoren Die dritte Methode der Lüftungsregelung ist der Einsatz von sogenannten ETAvent-Ventilatoren. Diese Regelung fordert einen Gleichstrommotor (EC-Motor) ohne Kohlenbürste mit permanenten Magneten und integrierter Schaltung. Vereinfacht heißt das, dass die Drehzahlregelung im Lüftermotor bereits integriert ist. Ventilatoren dieser Bauart sind energetisch noch effizienter als Ventilatoren (Asynchron­­ motoren) mit Frequenzregelung. Energiesparlüfter sind bis jetzt aufgrund ihres Preises in Ställen noch nicht sehr verbreitet. Die Mehrkosten für die Anschaffung eines Energiesparventilators mit Steuerung belaufen sich für einen in Geflügelställen üblichen Lüfter von 63 Zentimetern Durchmesser auf etwa 300 Euro pro Ventilator.

Wie viel Energie sich pro Ventilator einsparen lässt, hängt von dessen mittlerer Drehzahl ab. In der Regel beträgt die mittlere Drehzahl übers Jahr kaum 40 Prozent. Hochrechnungen aufgrund von ­Leistungsmessungen zeigen, dass sich pro Ventilator mit 63 Zentimetern Durchmesser etwa 1.300 Kilowattstunden pro Jahr einsparen lassen. Bei den aktuellen Strompreisen dauert es je nach Ventilatordurchmesser zwei bis fünf Jahre, bis die Mehr­ kosten für die Anschaffung durch ­Einsparungen beim Energie­ verbrauch zurückgewonnen sind. Neben dem geringeren Energie­ verbrauch haben frequenz­ gesteuerte und ETAvent-Ventilatoren noch weitere Vorteile. Sie lassen sich wegen der geringeren Wärmeentwicklung tiefer hinunter regulieren, auf eine Drehzahl unter 10 Prozent, und sie sind leiser. W Dipl.-Päd. Ing. Gottfried Etlinger ist ­Experte für Lüftungstechnik in der LK Niederösterreich.

info@led-stallbeleuchtung.at | +43 (0)6235 / 20 689-0

HALLEN MIT VORGEFERTIGTEN METALLSTRUKTUREN FÜR:


STALL 21

Mobil und tiergerecht Mobile Stallsysteme haben sich auch in der Geflügelhaltung etabliert. Hat man sich für einen Stalltyp entschieden, folgt die Frage nach der Ausstattung. Welche Überlegungen im Vorfeld angestellt werden sollten, erläutert CHRISTIAN CYPZIRSCH.

D

abei sind folgende ­Überlegungen wichtig:

Insellösung oder netzgebunden? Die Insellösung bedeutet, dass ein Stall über eine eigene Energieversorgung über Batterien in Kombination mit Photovoltaikmodulen verfügt. Weiterhin sind Futter und Wasser idealerweise für eine Woche „an Bord“. Diese Lösung ist

prädestiniert für alle vollmobilen Systeme bzw. Ställe, die nicht direkt am Hof platziert und über Kabel bzw. Wasserleitungen an die Strom-/Wasserleitungsnetze des Hofs angeschlossen werden können. Bei einer Insellösung gilt es zu bedenken, dass neben der Versorgung des Stalls an sich mit Strom auch die mobilen Zäune versorgt werden wollen. Hier gibt es zum Teil seitens der Hersteller Angebote, dass diese

Foto: © agrarfoto.com

FRACHTFREIE LIEFERRUNG

mobiler Hühnerstall

Continental

!

mit an das Bordnetz des Stalls angeschlossen werden. Sicherer ist es jedoch, gerade unter nasskalten Witterungsbedingungen, Stall und Zaun zu entkoppeln und Letzteren klassisch über ein Batterieweidezaungerät (mit Solarladung) zu betreiben. Manueller oder automatisierter Betrieb? Dies betrifft die Steuerung des Lichtprogramms und vor allem das Öffnen und

ab

Erhältlich in 5m, 10m und 15m Länge x 6m Breite

9350,00 EUR

Schließen der Auslaufklappen. Einige Anbieter bieten zudem auch einen automatischen Nestaustrieb an. Eine Investition in diese Automatisierung ist zwingend zu empfehlen, da sie im täglichen Betrieb Arbeitszeit einspart! So kann durch eine automatische Klappensteuerung die Stallroutine auf Tierkon­trolle, Kontrolle der Futter- und Tränkevorrichtungen sowie das Absammeln der

inkl. MwSt.

WAHL GmbH Allgäuerstr. 9 6682 Vils / Tirol Telefon 0 56 77 / 201 04

agrar-fachversand.com


22 STALL / FIRMENINFORMATION Eier beschränkt werden. Zwei zusätzliche Präsenzphasen am Stall zum Öffnen und Schließen der Klappen entfallen. So lassen sich über das Jahr bei „nur“ zehn Minuten am Tag schnell ca. 60 Arbeitskraftstunden einsparen. Der Nestaustrieb spart nicht nur zusätzlich einen abendlichen Gang zum Stall, um die ruhenden Hühner aus den Nestern zu holen. Er wirkt sich vor allem positiv auf die Sauberkeit der Eier aus, da die Hühner während ihrer Ruhephase nicht in das Nest koten können.

Nester und Eiersammelbänder In größeren Stalleinheiten (ab 500 Stallplätze) lohnt es sich, über Sammelbänder für die Eier nachzudenken. In kleineren Einheiten kommen entweder Abrollnester (Einzelnester) oder aber Familiennester mit Einstreu zum Einsatz, aus denen die Eier von Hand entnommen werden. Erstere bedeuten weniger Aufwand für Einstreu (zumeist Dinkelspelz), das Abrollen funktioniert je nach Hangneigung aber nicht so gut. Einstreunester sind tendenziell etwas sensibler,

IMPRESSUM & OFFENLEGUNG HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien CHEFREDAKTEUR Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at) REDAKTION DI Alois Burg­ staller (burgstaller@blickinsland.at), Stefan Nimmervoll (nimmervoll@ blickinsland.at) ANZEIGENLEITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) BÜROLEITUNG Alexander ­ Smejkal (smejkal@blickinsland.at) ANZEIGENVERKAUF Lisa Ehrenreich (ehrenreich@blickinsland.at), Julia Huscsava (huscsava@blickinsland.at), Isabella Liebert (liebert@blickinsland.at), Claudia Thayer (thayer@blickinsland.at), Laura Wagner (wagner@ blickinsland.at). VERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) REDAKTION UND ANZEIGENANNAHME Tel.: 01/5812890, Fax: 01/5812890-23, office@blickinsland. at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 GRAFIK Cornelia Mitter (mitter@ blickinsland.at), Gerald Mollay (mollay@blickinsland.at) HERSTELLUNG proprint.at GmbH, 8042 Graz, Tel.: 0316/890791, office@proprint.at, www.proprint.at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. OFFENLEGUNG gemäß Mediengesetz § 25: Verleger: SPV Printmedien GmbH., Firmensitz: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Geschäftsführung: Klaus Orthaber, Gesellschafter: Klaus Orthaber. Erklärung über die grundlegende Richtung gemäß Mediengesetz § 25 (4): Österreichisches Fachmagazin für Landwirte, Studierende und an der Geflügelhaltung Interessierte.

wenn es Probleme mit der Schalenfestigkeit der Eier (Windeier) gibt oder aber es zum Eierpicken kommt, da die Eier nicht durch Abrollen dem Aktionsbereich der Tiere entzogen werden. Letzten Endes entscheidet aber die Wahl eines bestimmten Herstellermodells, welchen Typ Nest man verwendet.

Systemen gibt es unterschiedliche Ansätze, eine regelmäßige Entmistung zu vereinfachen. Hier sind teilweise Bänder zum Abdrehen oder aber Schubladensysteme verbaut. Beide Systeme haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Schubladensysteme müssen zwar per Handarbeit entladen werden, sind aber statisch relativ stabil und vertragen es auch, wenn z. B. aufgrund Entmistung Kleinvieh macht auch Mist. Bei Hühnern gilt diese schlechter Witterung das Misten einmal ausgesetzt werden muss. alte Weisheit ganz besonders, Kotbänder hingegen lassen sich denn je Huhn fallen als Frischkomfortabel abdrehen, vertragen masse ca. 160 bis 180 g Kot pro aber nur eine bestimmte Last. Tag an. Dies bedeutet bei einer Einheit mit 200 Legehennen pro Auch hier gilt der Grundsatz analog zur Automatisierung, dass Woche ca. 2 dt Kot. Davon wird eine Investition in solche Entzwar ein gewisser Anteil auf der Auslauffläche ausgeschieden, mistungssysteme gut angelegtes aber ca. 80 Prozent fallen im Geld ist, da es die turnusmäßigen Stall an. Den Kot regelmäßig aus Arbeiten vereinfacht. Zudem dem Stall zu entfernen, ist zum gewinnt man so einen Überblick einen aus hygienischer Sicht, aber über Futterverluste, welche bei auch aus Gründen des Stallkliden hohen Futterkosten schmerzmas zwingend geboten. Bei den haft sein können, wenn sie semimobilen Ställen fällt der Kot Überhand nehmen. W häufig durch die Kotgrube auf die darunter liegende Fläche und Christian Cypzirsch, Kompetenzzentrum ist dann bei Versetzen des Stalls Ökologischer Landbau, Bad Kreuznach, zu bergen. Bei den vollmobilen Deutschland.

Steiner macht Hühner mobil Mit dem „MOBILSTALL COMPACT 650“ vertreibt der österreichische Spezialist für Geflügeltechnik, die Firma Steiner Automation GmbH & Co KG aus Hochburg-Ach, ein Hühnermobil für Profis und Einsteiger.

D

WERBUNG

abei handelt es sich um einen besonders tiergerechten Hühnerstall mit ausgereifter Stalltechnik, der Platz für 650 Legehennen in Freiland- bzw. 500 in Biohaltung bietet. Im Inneren wird eine bewährte Voliere von FIENHAGE mit integrierten Futterbahnen, Wasserlinien und Kotbändern verbaut. Die Abnahme der Eier aus den Abrollnestern erfolgt über ein elektrisches Eierband. Ein integrierter Silo ermöglicht die Lagerung von ausreichend Futter für mindestens drei Wochen. Und ein automatisiertes Lüftungssystem sorgt für ideales Raumklima. Den täglichen Betrieb steuert ein touchbasierter Stallcomputer. Zur Abnahme und Lagerung der Eier steht im abgetrennten Vorraum ausreichend Platz zur Verfügung.

Auch die Entmistung funktioniert mit Hilfe elektrischer Kotbänder denkbar einfach. Photovoltaik, Wassertank, Tierwiegung, Dosierpumpe, GSM-Alarmierung, Fernzugriff über Internet oder ein abgeschlossener Wintergarten sind optional ­erhältlich.

Der Mobilstall von Steiner ermöglicht dem Landwirt somit effiziente Arbeitsbedingungen, verringert den Zeitaufwand und bietet die gleichen technischen Rahmenbedingungen in puncto Hygiene und Stallmanagement wie ein massiver Stall. Mit einem entscheidenden Unterschied: Er kann

aufgrund seiner Räder mit dem Traktor ganz einfach bewegt werden. NEU: Seit kurzem gibt es bei Steiner Automation auch eine Variante des COMPACT für die Mast. INFORMATION: www.steiner-automation.at


FIRMEN BERICHTEN 23

Zeolith | wirkt umfangreich

E

in vulkanisches Mineral, Zeolith, ist durch seine vielseitigen Auswirkungen zum Shooting-Star der heimischen Landwirtschaft geworden. Hier ein Blick auf Wirkungsweise und Anwendung des vulkanischen Minerals: In den letzten Jahren haben Studien das eigentliche Ausmaß seiner positiven Effekte, z. B. für die Nutztierhaltung, belegt. In der praktischen Anwendung bindet die poröse Oberfläche des Minerals große Mengen an Ammoniak und hat so einen günstigen Einfluss auf die Geruchs­entwicklung im Stall. Wegen seiner umfangreichen Wirkung wird das Vulkangestein auch in der Schweine- oder Hühnerhaltung erfolgreich eingesetzt. INFORMATION: www.steinkraft-naturerocks.com

Prüllage | BeddingPoint

G

roßen Einfluss auf die Gesundheit Ihrer Tiere nimmt die Einstreu im Stall. Sie sorgt für eine gute Isolierung gegen aufsteigende Bodenkälte, schafft ein günstiges Mikro­ klima und bindet Kot und Wasser. Mit dem vollautomatischen BeddingPoint-Streusystem wird das Einstreuverfahren in Ställen revolutioniert. Es wird platzsparend an der Stalldecke befestigt. Die Befüllung mit saugfähigen Einstreu-Materialien aus einem Silo erfolgt automatisch über eine Förderspirale. Anschließend wird die Streu über einen flexiblen Behälter mit einem darunter angebrachten Trichter auf den Drehteller transportiert. INFORMATION: www.pruellage.de

NORPONIN XO2 | Gesund erhalten statt behandeln!

P

rotozoenerkrankungen (wie Kokzidiose) verursachen hohe Kosten für die weltweite Geflügelindustrie von 2,7 Mrd. Euro/Jahr bzw. 4 Cent pro Broiler. Mit der Diskussion um Nachhaltigkeit und Resistenzminimierung rücken die derzeit über das Futter eingesetzten Kokzidiostatika immer stärker in den Fokus, und Kritik der Verbraucher wird laut. Alternativen müssen her und besser vorzeitig sich damit beschäftigen als kurzfristig auf ein drohendes Verbot reagieren zu müssen. Saponinhaltige Pflanzenex­ trakte, wie ­ NORPONIN XO2 können Abhilfe schaffen und die Tiere prophylaktisch schützen. Sie dienen dem Kokzidiosemanagement und werden ebenso wie herkömmliche Kokzidiosta­ tika einfach über das Futter eingesetzt, mit dem Vorteil, ­ keine Wartezeiten und Resistenzen zu verursachen. INFORMATION: www.pulte.de

auf Ihrem Geflügelbetrieb. Mit der richtigen Technik können Sie den Lüftungsbedarf präzise an die Wetterbedingungen und das Alter der Tiere anpassen – vollautomatisch. Durch optimales Zusammenspiel von Heizung und Lüftung schaffen wir bestes Stallklima bei maximaler Effizienz. Durch das optimale Stallklimamanagement sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern sorgen vor allem für bestes Tierwohl und höchste Lege- sowie Mastleistungen auf Ihrem Betrieb. INFORMATION: www.sterrer.net

#

Niederl | Starker Partner

S

eit über 20 Jahren bieten wir Komplettangebote für Stallungen und Einrichtungen aller Geflügelarten an. Die jahrelange Zusammenarbeit mit unseren zuverlässigen Produzenten und Lieferanten zeugt von gleichbleibender erstklassiger Qualität unserer Produkte. Beratung, Planung, Umsetzung, Service, das sind unsere Stärken! Unsere Spezialgebiete: Hallenbau, Stahlkonstruktionen, Isolierpaneele für Dach- und Wand, Stalleinrichtungen für alle Geflügelarten, Einstreu. INFORMATION: www.stalleinrichtungen-niederl.at

Bischof | Der richtige Automat

D Sterrer | Stallklima ist der Schlüssel

N

eben Top-Futterqualität ist das Stallklima, im Besonderen die Luftqualität, ein entscheidender Faktor für höchste Leistungen

ie Firma Bischof bietet Warenautomaten in verschiedenen Modellen für die jeweiligen Anforderungen des Kunden an. Sie planen, große und/oder kleine Eierschachteln, Eierboxen oder Höckerlagen anzubieten? Je nach Bedarf bieten wir hier einen Automaten mit Lift, Eier­ rutsche und zentraler Produktentnahme an oder für größere, sperrige Höckerlagen Schließfach-Automaten mit einzelnen Produktfächern. Sie brauchen beides? Dann lassen sich

diese beiden Automaten auch ganz einfach kombinieren. Folgen Sie uns gerne auf Facebook, wo wir regelmäßig über unsere Automaten berichten, kurze Filme zeigen und über wichtige Termine informieren. INFORMATION: www.bischof-automaten.com

Königshofer | … immer das Richtige!

A

ls Mischfuttermittelerzeuger sehen wir es als unsere Verpflichtung an, hochwertige Futtermittel nach den neuesten Erkenntnissen und den strengen Richtlinien des HACCP-Konzepts für Sie herzustel­ len. Die neuen Anlagen, ständige Kontrollen der Rohstoffe, eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der Produktion und die Zertifizierung nach KAT, HACCP, pastus+ und NON GMO sichern die Qualität unserer Produkte. Unsere Futterrationen sind auf die Leistung der Tiere sowie auf die Tiergesundheit und Umweltverträglichkeit abgestimmt. Wir beraten Sie gerne in Hinblick auf ein umfassendes Fütterungsmanagement am Betrieb und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein ausgewogenes Fütterungskonzept. INFORMATION: www.koenigshofer.at


Für 650 N LEGEHENNE ll konventione bzw. 500 in G mit BIOHALTUN MOBIL WinterSTALL CT gar ten COMPA 65 0 AUSSTATTUNG: • Abgetrennter Vorraum für Technik, Lagerung und Eiabnahme • Elektrisches Eierband • Elektrische Kotbänder • Intelligenter „TOUCH“-Stallcomputer • Autarke Variante mit Wassertank erhältlich • Weitere Optionen: z.B. GSM-Alarmierung, InternetFernzugriff

• Integrierter Silo für mind. 14 Tage Futter • Silofüllung mit Frontlader oder pneumatisch • Vollautomatische Steuerung von Fütterung, Klima, Nest, Ausläufen und LEDBeleuchtung

Infos zu diesem und den Modellen für 1000 bis 2500 Legehennen unter:

www.steiner-automation.at

Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“

Steiner Automation GmbH & Co KG A-5122 Hochburg/Ach, Grund 6 Tel. +43 7727 4001-0 office@steiner-automation.at

NEU: rung Ausfüh für die M A ST


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.