JUNI 2022
schaf-&ziegen FÜR DEN MODERNEN SCHAF- UND ZIEGENBETRIEB
Ich bin gut beraten bei Fixkraft, meinem Spezialisten für Ziegenfütterung. (Elisabeth Harrer, Passail )
www.fixkraft.at +43 (0) 7223 / 844 77
„
Benutzerfreundlich. Leistungsorientiert. Bedarfsgerecht. URBAN ALMA PRO L
www.urbanonline.de
Effizient und modern: Lämmeraufzucht mit der Alma Pro L. Eine professionelle Lämmeraufzucht ist anspruchsvoll und zeitintensiv. Die Urban Alma Pro L wurde entwickelt, um dich genau in diesen Punkten zu unterstützen: Unsere Technik ist eine Mischung aus zuverlässigem Fütterungsautomaten und modernem Tiergesundheitsmanagement. Jedes Lamm erhält exakt die Menge an Milch, die ihm zusteht und seine Entwicklung gezielt fördert. Davon profitiert nicht nur das einzelne Lamm, sondern die gesamte Gruppe.
Lass dich kostenlos und unverbindlich von uns beraten.
Mehr Informationen zur Alma Pro L findest du hier:
Leistung und Qualität
Mehr Milchschafe und Milchziegen In Österreich waren im Jahr 2021 392 Milchschaf- und Milchziegenbetriebe Mitglied eines Landeskontrollverbands. Auf diesen Betrieben standen in Summe 6.540 Milchschafe und 13.731 Milchziegen unter Leistungsprüfung und Qualitätssicherung. Von Gerhard Lindner
G
egenüber dem Vorjahr musste bei den LKV-Milchschaf- und -Ziegenbetrieben ein Rückgang von zehn Betrieben oder 2,5 Prozent verzeichnet werden. Bei den Kontrolltieren hingegen gab es einen deutlichen Anstieg von beachtlichen 529 Milchschafen (+8,8 Prozent) sowie 468 Milchziegen (+3,5 Prozent).
Mit 2.607 Kontrollschafen und 8.544 Kontrollziegen auf 101 Betrieben unterliegen in Oberösterreich die meisten kleinen Wiederkäuer der Leistungsprüfung. Mit etwas Abstand folgen Tirol und Niederösterreich. Mit 167 Betrieben sind die meisten Milchschafund Milchziegenbetriebe hingegen in Tirol zu finden.
Foto: © Adobe Stock
Milchschafe: Leichter Leistungsrückgang
von 13,9 Jahren eine Lebensleistung von beachtlichen 15.921 kg Milch oder 1.054 Fettund Eiweißkilogramm. Wiede rum die älteste Milchziege war 2021 die Gemsfarbige Gebirgsziege „Wia“ aus Kärnten mit dem stolzen Alter von 17,9 Jahren.
„Qplus Schaf und Ziege“ nutzen leistung (51,9 kg). Den größten Anteil an allen Milchschafen haben die Rassen Lacaune mit 73 Prozent und Ostfriesische Milchschafe mit 19 Prozent. Mit nun 8.075 kg Milch und 849 Fett- und Eiweißkilogramm in elf Laktationen ist gleich wie im Vorjahr das oberösterreichische Ostfriesische Milchschaf „Asta“ das Milchschaf mit der aktuell höchsten Dauerleistung in Österreich. Das älteste Milchschaf im Jahr 2021 war ein Schaf der Rasse Lacaune mit einem Alter von 13,8 Jahren aus Niederösterreich.
Mit einer Laktationsleistung von 435 kg Milch mit 6,61 Prozent Fett und 5,32 Prozent Eiweiß erbrachten die Milchschafe im Jahr 2021 in 227 Laktationstagen eine etwas niedrigere Milchleistung als im Vorjahr. Zusammen Stabile Leistung bei mit einem leicht erhöhten MilchMilchziegen fett- und gleichem Milcheiweißgehalt ergab sich eine um 1,5 kg Bei Milchziegen kam es in niedrigere Fett- und Eiweiß 234 Laktationstagen zu eischaf-&ziegenprofi 1/2022
LKV-Mitglieder mit Milchschafen und Milchziegen können schon seit 2020 am Programm „Qplus Schaf und Ziege“ teilnehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die Reduktion von Stoffwechselproblemen am Laktationsbeginn. Bei Teilnahme an diesem Programm werden die Kosten, die für die Qualitätssicherung und Leistungsprüfung der Milchschafe und Milchziegen anfallen, zu einem großen Teil gefördert. Mit dem dadurch sehr attraktiven MitgliedsbeiKärntner Milchziege trag kann das volle Spektrum der LKV-Angebote für Schafe wird 17,9 Jahre und Ziegen in der MilchleisAuch 2021 ist die Milchziege tungsprüfung genutzt wer„Ophelie“ wieder die Zie- den. ge mit der aktuell höchsten Lebensleistung. Diese Saa- DI Gerhard Lindner BSc, nenziege erbrachte in acht Fachabteilung Landwirtschaft Laktationen und einem Alter der LK Salzburg ner Milchleistung von 696 kg Milch mit 3,33 Prozent Fett und 3,07 Prozent Eiweiß. Die Leistung in Fett- und Eiweißkilogramm nahm mit 44,5 kg gegenüber dem Vorjahr leicht ab. 79 Prozent der österreichischen Milchziegen gehörten der Rasse Saanenziege und 14 Prozent der Rasse Gemsfarbige Gebirgsziege an. In Summe wurden Tiere von zwölf verschiedenen Ziegenrassen gemolken.
3
Lämmeraufzucht
Bei der Aufzucht von Jungtieren in der Milchschaf- und Milchziegenhaltung ist die mutterlose Aufzucht der Lämmer die Methode der Wahl.
4
schaf-&ziegenprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
Lämmer richtig aufziehen
Lämmeraufzucht
M
utterlose Aufzucht erfordert einwand freie hygienische Verhältnisse, ein konstantes optimales Stallklima und eine intensive Betreuung der Lämmer. Das Aufzuchtabteil sollte wenn möglich vom Milchschaf- bzw. Milchziegenstall getrennt sein. Nach der Geburt gilt es zunächst, das bzw. die Neugeborenen sowie die Muttertiere zu beobachten und wenn notwendig zu behandeln. Zunächst sollten die Atmung überprüft und falls erforderlich die Nüstern von Schleim und Häuten befreit werden. Je nach Erfordernis sollte der Nabel in einem nächsten Schritt desinfiziert werden (Jod). Das Lamm sollte zum Kopf der Mutter gelegt werden, damit es von ihr gereinigt wird, was den Kreislauf anregt. Die Nachgeburt löst sich bei der Mutter normalerweise in-
nerhalb der ersten Stunde nach der Geburt ab. Beim Muttertier ist der Nachgeburtsabgang und das Euter zu kontrollieren, ob keine Entzündungen oder Verschlüsse der Zitzen vorliegen.
Mutterlose Aufzucht von Lämmern und Kitzen Biestmilch: In den ersten vier Stunden nach der Geburt muss die Biestmilchaufnahme (Kolos trum) sichergestellt werden. Rechtzeitige und ausreichende Biestmilchaufnahme ist die Voraussetzung für gesunde und frohwüchsige Lämmer. Ansonsten besteht die Gefahr eines Energiedefizits-Hypothermie-Hypoglykämie-Syndroms (EHHS). Für den Notfall sollte Biestmilch eutergesunder (älterer) Tiere stets eingefroren sein (Portionen à 300 ml). Beim Auftauen der Biestmilch ist darauf zu ach-
NEU! Elektrische Schafschermaschine
ten, dass die Temperatur nicht über 60 °C ansteigt, da sonst die Antikörper zerstört werden (Denaturierung). Lebensschwache Lämmer sollten an das Euter angesetzt werden oder auf 2 bis 3 Mahlzeiten verteilt jeweils 100 ml erhalten, das entspricht 200 bis 300 ml. Spätfolgen von Kolostrummangel sind die mangelhafte Ausbildung des Immunsystems und dadurch erhöhte Krankheitsanfälligkeit (Durchfall, Blähungen und Kümmern). In den ersten 24 h können die BiestmilchAntik örper direkt vom Darm ins Blut aufgenommen werden und wirken in den nächsten Tagen lokal im Darmtrakt.
Speed & Ergonomie
Nach der Biestmilchphase werden die Lämmer entweder nach dem ersten Lebenstag oder nach i. d. R. spätestens 3 bis 7 Tagen von der Mutter getrennt. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Zeit nach dem Absetzen von der Mutter, besonders im Zeitraum 2 bis 3 und 10 bis 15 Tage nach der Geburt zu richten. In dieser Zeit leiden einzelne Lämmer oftmals trotz ausreichender Biestmilchversorgung an einer allgemeinen Schwäche. Sie trinken wenig oder gar nicht, sind lahm und schläfrig. Vermutet wird beim Auftreten bei ganz jungen Lämmern eine Erschöpfung der
In der Schweiz entwickelt und hergestellt
Sehr leise Highspeed mit 2500 / 2800 Doppelhüben
Leicht, schlank und extrem handlich
Robust und langlebig Kontrollierter Luftstrom INS_Xpert2_SchafeZiegen_DE_190x128_dt.indd schaf-&ziegenprofi 1/2022
1
www.heiniger.com 11.01.19 13:54
5
Lämmeraufzucht
6
nenreflex aus) und entsprechend warme Milch abholen können. Auf diese Weise wird zu gieriges oder Trinken zu großer Mengen vermieden. Die Lämmer wachsen in der Regel recht schnell, trinken aber auch mehr, als wenn sie rationiert gefüttert werden. Aus diesem Grund gibt es auch sensorgestützte Tränkeautomaten, bei denen mittels eines Transponders (Halsband) die Lämmer eine für die definierte Menge
Milch am Tag in definierten Maximalportionen abholen können. Eine weitere Möglichkeit der Tränke ist die sogenannte „Rinnentränke“. Bei diesem Tränkeverfahren wird die Milch ebenfalls auf 38 °C gewärmt und 2 bis 3 Mal täglich in einer Rinne (Kunststoff, Edelstahl) vorgelegt. Hierbei muss sichergestellt sein, dass alle Lämmer zugleich aus der Rinne trinken können. Weiter muss darauf geachtet werden, dass die Lämmer nicht beginnen, in kleinen Schlucken „zu essen“. Ohne den Saugreflex schließt sich die Schlundrinne nicht und die Milch gelangt in den Pansen, wo sie vergoren wird (Magen-Darm-Entzündungen mit Blähungen und Durchfall sind die Folge). In kleineren Gruppen bietet sich die Tränke mittels „Tränkeeimer“ an. Die Milch kann hierbei warm oder sauer wie nachfolgend beschrieben angeboten werden.
Kalte Sauertränke Milchaustauscher wie auch andere Ersatzmilch wie Kuhmilch kann kalt verabreicht werden. Die Milch wird dabei mit Ameisensäure angesäuert. Die Verdauungsvorgänge werden dadurch gefördert und Durchfällen so vorgebeugt. In sehr kalten Ställen und bei Ablammungen im Winter muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Tränketemperatur nicht unter 15 °C absinkt, da die Aufnahme sofort zurückgeht und der Energieaufwand zur Verstoffwechselung der Milch im kleinen Organismus überproportional ansteigt. Sauertränke muss zur freien Aufnahme (ad libitum) angeboten werden. Die Tränke kann je nach Größe des Vorratsbehälters für bis zu drei Tage vorbereitet werden. Die Lämmer können wiederum entweschaf-&ziegenprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
Energier eserven, wenn die Lämmer nach der Geburt nicht richtig getrocknet wurden. Häufig liegt bei den älteren Lämmern eine Infektion mit Mykoplasmen vor. Je nach Möglichkeiten (Richtlinien bei Bio beachten!) und Bezugsquellen des Betriebs können die Lämmer in Folge mit Milchaustauscher, Kuhmilch oder Vollmilchpulver aufgezogen werden. Nachfolgend werden die verschiedenen Aufzuchtmethoden genau beschrieben. Grundsätzlich ist es günstig, wo möglich, die männlichen und weiblichen Lämmer in (mindestens) zwei Gruppen zu halten, um entsprechend der Aufzuchtmethode der eigenen Nachzucht Auf- kann. Täglich sollten 1,6 bis 2,2 l zuchtfutter vorlegen zu kön- Milch je Lamm verabreicht wernen. den. In der Praxis haben sich Tränkeautomaten und die RinnenSüße Warmtränke tränke bzw. der Tränkeeimer Die Tagesration sollte bei der bei geringer Lämmerzahl aus Warmtränke in der ersten Le- arbeitswirtschaftlichen Grünbenswoche auf mindestens den durchgesetzt. Vorteil der 3 bis 4 Gaben aufgeteilt wer- sogenannten „ad libitum Tränden. Die Tränketemperatur soll keautomaten“ ist, dass er den 38 °C betragen (anwärmen auf physiologischen Bedingungen 40 °C) und muss genau einge- am besten entspricht, da die halten werden, da es sonst zu Tiere über den gesamten Tag Verbrennungen oder Blähun- verteilt selbst zum Nuckel gegen bzw. Durchfällen kommen hen (Saugen löst Schlundrin-
Lämmeraufzucht
der über Nuckel oder über Rinnen versorgt werden. Die Dosierung der Ameisensäure hängt von der Dauer der Bevorratung ab. In jedem Fall muss mehrmals täglich umgerührt werden und im Sommer der Behälter vor Fliegen geschützt sein. Bei einer Bevorratung von einem Tag genügt ein Zusatz von 0,1 Prozent 85-prozentiger Ameisensäure. Bei längerer Bevorratung muss der Ameisensäureanteil auf 0,3 Prozent erhöht werden. Vorteil der Kalttränke ist ein geringerer Arbeits- und Energieaufwand. Bei allen Aufzuchtverfahren muss einzelbetrieblich und je nach Vermarktungsmöglichkeit (Milchlamm < 6 Wochen, Milchkitz, Lammfleisch 6 Monate bis 1 Jahr, Kitzfleisch) entschieden werden, wie schwer die männlichen Lämmer und weiblichen Lämmer zur Schlachtung bis
zum Absetzen von der Milch werden sollen und ob sie weitergemästet werden (Milchaufzuchtphase 6 bis 12 Wochen). Milchschaflämmer werden normalerweise mit einem Lebendgewicht von 10 bis 12 kg von der Tränke abgesetzt. Mastlämmer nehmen ab dem 10. Tag zusätzlich Heu und Aufzucht- bzw. Mastfutter auf, und können, wenn sie nicht als Milchlamm verkauft werden, weiter gemästet werden (LM 45 kg). Sie erreichen dann ein Schlachtgewicht von ca. 18 bis 22 kg. Ziegenlämmer werden nach der Milch meist mit einem Gewicht von 12 bis 18 kg LM geschlachtet und ergeben so Schlachtkörper mit ca. 6 bis 9 kg. Beifutter wird fast immer nach dem 10. Tag angeboten, außer der Konsument wünscht reine Milchlämmer und Milchkitze mit einem Lebendgewicht von 12 kg.
hat‘s!
Alles für‘s Schaf
www.wahl-agrar.at schaf-&ziegenprofi 1/2022
7
Fütterung
Bessere Leistung für Schafe und Ziegen Ob extensiv oder intensiv – Mineralstoffe brauchen alle unsere Schafe und Ziegen, denn einige Elemente sind in unseren Böden einfach nicht ausreichend vorhanden. Von Elisabeth Stöger
8
Wie viel und wie Mengenverhältnis untereinander. Aber auch Durchfall, verabreichen? Parasitenbefall oder andere Erkrankungen wirken sich auf Mineralstoffe gibt es in loser die Aufnahme von Wirkstof- Form und in gepresster Form fen aus. als Lecksteine oder Leckmas-
sen. Salz wird lose oder in Form von Salzsteinen angeboten. Die Mineralstoffe in loser Form sind meist kostengünstiger, sie müssen aber den Tieren „schmackhaft“ gemacht werden, indem schaf-&ziegenprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
M
ineralstoffe werden eingeteilt in Mengenelemente und Spurenelemente. Sie sind essenziell, d. h. sie können im Stoffwechsel nicht aufgebaut werden, sondern müssen mit dem Futter ins Tier gelangen. Spurenelemente können vom Körper nicht gespeichert werden. Somit ist eine regelmäßige Zufütterung von jenen Elementen notwendig, die in unseren Böden nicht ausreichend vorhanden sind. Wichtige Spurenelemente sind Selen, Jod, Zink, für Ziegen auch Kupfer. Wichtige Mengene lemente sind Natrium, also das Salz, Kalzium, Phosphor und Magnesium. Der Bedarf an Mineralstoffen hängt von der Leistung ab: Den höchsten Bedarf haben rasch wachsende Jungtiere, hochträchtige und laktierende Muttertiere und Widder/ Böcke im Deckeinsatz. Alle anderen Schafe und Ziegen brauchen zumindest kleine Mengen von Mineralstoffen. Die Mineralstoff-Aufnahme ist sowohl abhängig vom Gehalt im Boden und den Futterpflanzen als auch vom
Fütterung
sie mit Getreideschrot oder Kleie, geriebenen Rüben, Gemüse oder Äpfeln etc. vermischt werden. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 20 bis 50 Gramm pro Schafe oder Ziege.
nommen werden, denn dies legt sich in wenigen Tagen bis Wochen. In der Weidezeit, wenn die Tiere Zugang zu Erde, Blättern, Rinden und Kräutern haben, ist der Ergänzungsbedarf meist geringer. Die handelsüblichen Mischungen sind in ihrer Zusammensetzung normalerweise ausreichend. Wichtig ist, dass Ziegen nicht (ausschließlich) mit Mineralstoffmischungen oder Lecksteinen für Schafe versorgt werden, da sie einen höheren Kupferbedarf wie Schafe haben. Für Ziegen gibt es eigene Ziegen-Mineralstoffmischungen, aber auch die Mineralstoffe von Rindern sind für Ziegen geeignet. Dagegen sollen Schafe nicht (dauernd) mit Rinder-Mineralstoffen versorgt werden, da sie sonst eine Kupfervergiftung bekommen könnten.
Tiere ohne Kraftfutter fressen das lose Pulver meist nicht selbständig. Für solche Tiere können Lecksteine oder Leckmassen verwendet werden. Dabei ist es wichtig, dass Lecksteine oder Leckmassen so schmackhaft sind, dass sie gerne aufgenommen werden. Manchmal ist es nötig, mehrere Produkte zu probieren, bis eine schmackhafte Mischung gefunden ist. Ein höherer Salz- und Melasseanteil in den Lecksteinen erhöht oft die Akzeptanz. Das Salz- und Mineralstoffangebot soll allen Tieren zugänglich sein, damit auch rangniedere Tiere ihren Bedarf decken können: Es ist hilfreich, wenn mehrere Leckschüsseln an verschiedenen Stellen vorhanden sind. Selen Bei mangelhafter Mineralstoffversorgung zeigen sich Symp- Vielen Tierhaltern ist der Selentome an den Tieren. mangel bekannt: Die typischen Symptome bei Neugeborenen sind mangelndes StehverGibt es mögen, Saugschwäche und Überdosierungen? Schluckschwäche. Bei wachDas Futtermittelgesetz gibt für senden Lämmern und Kitzen die Hersteller den Rahmen vor. sehen wir Muskelprobleme, Für Spurenelemente, die in ho- steifen Gang und Weißmushen Dosen zur Vergiftung füh- kelkrankheit mit plötzlichen ren können, gibt es Obergren- Todesfällen aufgrund von Herzzen in den Mischungen, etwa versagen. Erwachsene Schafe für Selen. Somit besteht keine und Ziegen zeigen meist unGefahr von Überdosierungen deutliche Symptome. Übrigens: mit den gängigen Mineralstoff- Selenvergiftungen kommen mischungen. Die Praxis zeigt, nur bei starker Überdosierung dass es Zeiten mit erhöhtem vor, jedoch können sie tödlich Bedarf gibt, in denen die Tiere sein und zu Speicheln, Atemsehr viel aufnehmen. Der Leck- not, Abmagerung, Lahmheit stein soll dann nicht herausge- und Herz-Kreislauf-Versagen
OVISAN®
führen. Selen kann gut im Blut auch bei Schafen vorkommen. bestimmt werden. Jedoch haben Schafe eine niedrige Kupfertoleranz, d. h. Schafe brauchen zwar kleine KupferZink mengen, bekommen aber bei Zink findet sich im Körper im einem höheren Kupferangebot Auge, in den Haaren, im Kno- rasch Vergiftungen. Mineralchen, in der Muskulatur und in stoffe für Schafe enthalten daProstata und Hoden. Die Zink- her meist gar kein Kupfer. Es sei aufnahme wird durch Cadmium darauf hingewiesen, dass beim und durch ein hohes Kalzium Texel- und Suffolk-Schaf eine beangebot gehemmt. Zink wird sonders niedrige Kupfertoleranz im Körper kaum gespeichert, besteht. Zu Kupfervergiftung sondern muss täglich mit dem kann es kommen, wenn auf DauFutter aufgenommen werden. er Rindermineralstoffe an SchaTypische Zinkmangel-Sympto- fe gefüttert werden. Die Kupferme sind Haar- und Wollausfall, aufnahme wird durch Schwefel Brillenbildung um die Augen, und Molybdän niedriger. krustig-schuppige Ausschläge Zur Diagnose des Kupfergeauf der Haut v. a. im Lippen-, halts im Körper wird am besten Maul- und Nasenbereich und an Lebergewebe von mehreren den Ohren. Die Haut juckt nicht Schlachttieren untersucht. (im Gegensatz zum Räude Durch Blutuntersuchungen befall). Auch an den Klauen kann ein schleichender Kupund Gelenken beginnen schup- fermangel oder chronische pige Veränderungen. Wenn die Vergiftung nicht diagnostiziert Maulschleimhaut betroffen ist, werden. dann fressen die Tiere schlechter. Laktierende Schafe und ZieJod gen geben viel Zink in die Milch ab und zeigen daher früher Im alpinen Raum ist der Jodund deutlicher einen Zinkman- gehalt des Bodens zu niedrig gel. Zinkmangel führt weiters für unsere Tiere – und auch zu Fruchtbarkeitsstörungen. für Menschen. Symptome des Die Diagnose kann am besten Jodmangels sind Kropfbildung, durch die Untersuchung einer lebensschwache Lämmer oder Kitze, Fruchtbarkeitsstörungen Hautstanze erfolgen. oder Wollschäden. Der Jodmangel wird anhand der SymKupfer ptome erkannt. Eine BestimZiegen haben einen deutlich hö- mung des Jodgehalts im Blut heren Kupferbedarf als Schafe. ist nicht sinnvoll. Für alle unsere Wenn sie unzureichend mit Kup- Wiederkäuer ist die Gabe von fer versorgt werden, dann kom- Jod wichtig, entweder als jomen Kitze zur Welt, die nicht diertes Viehsalz oder mit den aufstehen können oder einen Mineralstoffmischungen und unkoordinierten Gang haben, Leckmassen. die nicht richtig wachsen und blass sind. In den sehr kupfer- Dr. Elisabeth Stöger ist Tierärztin in armen alpinen Böden kann das Kärnten.
Vitamin E und Selen stärken das Immunsystem an Schafe und Ziegen mit 15 g bis zu 30 g je Tier und Tag
MINERALFUTTERMITTEL schaf-&ziegenprofi 1/2022
Sano - Moderne Tierernährung . 4470 Enns beratung@sano24.at 9
Stall
Gutes Stallklima bringt mehr Leistung Im Schaf- und Ziegenstall gelten für die Tiere bestimmte Wohlfühlfaktoren. Empfehlungen zu den wichtigsten Bereichen von HEINZ JURY.
S
chafe und Ziegen müssen ausreichend fressen, Wasser aufnehmen und ungestört liegen können. Die Ruhephasen benötigen die Tiere, um wiederzukauen, das Futtermittel angebot ausreichend lange zu verdauen und entsprechende Leistungen (Zuwachsleistung, Milchleistung) erbringen zu können.
Fressplatzbreiten
Foto: © agrarfoto.com
Mutterschafe benötigen einen Raufenplatz mit zumindest 40 cm Fressplatzbreite. Dieselben Breiten sind auch in der neuen Tierhalteverordung für Ziegen vorgesehen, wobei Einzelbuchten für Böcke mit 3 m² vorgesehen sind.
10
schaf-&ziegenprofi 1/2022
Stall
Hochträchtige, langwollige Muttertiere haben selbst hier oft nicht ausreichend Platz. Alle Tiere sollen gleichzeitig fressen können. Bei Systemen der Vorratsfütterung ist die Gruppentrennung besonders wichtig.
die Nachzucht und kommen nicht auf die biologisch mögliche Leistung (Aufzuchtleistung, Ansatzleistung). Beengt gehaltene Tiere verbrauchen mehr Einstreu. Die Einstreu ist schwer trocken zu halten, das Raumklima ist mehr mit Schadstoffen angereichert, bei höheren Außentemperaturen ist die Luft stickig und feucht. Trockene Einstreu (Stroh – einwandfreie Qualität) soll saugfähig und staubfrei sein. Feuchte und verschimmelte Einstreu (auch Futter schlechter Qualität) ist nicht zu verwenden, eine solche minderwertige, belastete Einstreu kann Euterentzündungen und Atemwegserkrankungen begünstigen.
Die Maximalvorgaben bei Schafen mit 2,5 Tieren (bei Ziegen mit 1,5 Tieren) auf einem Fressplatz sind nicht unbedingt auszureizen. Genügend Futter angebot und ausreichende Fresszeiten müssen gewährleistet sein. Futtervorräte sollen nicht über mehrere Tage in schlechten Stallumweltverhältnissen lagern. Das Futter wird dann von den Tieren später nicht mehr gerne angenommen. Bei Ziegen bewähren sich strukturierte Flächen mit Fress Der Luftaustausch soll im Tierplatzbegrenzungen innen an bereich ohne Zugluft funktionieren. In Bodennähe, im der Futterraufe. Lamm- und Kitzbereich ist die Ad libitum heißt ständiger Zu- Schafstoffkonzentration besongang bei ständiger Vorlage. Für ders hoch. Im Schafstall können hochleistende Tiere ist dieses relativ frische UmgebungstemSystem maßgeschneidert. Auch peraturen herrschen. Der Abdie mehrmalige Vorlage oder lammbereich soll etwas besser das Zuschieben der weiter ent- gegen zu tiefe Umgebungstemfernt lagernden Futtervorräte peraturen abgeschirmt sein. Dazu müssen die Tiere ein auserhöht die Verzehrsleistung. reichendes Futterangebot erhalten, die Tränkebecken sollPlatzangebot und ten vor Frost geschützt sein. Einstreu Tiere, die beengt gehalten werGruppengrößen den und unzureichend Liegeplatz vorfinden, haben Stress, Muttertiere mit Lämmern sollen kümmern sich weniger um in überschaubaren Gruppen ge-
schaf-&ziegenprofi 1/2022
halten und ein Lämmerschlupf soll angeboten werden. Jungtiere, in größeren Gruppen gehalten, bereiten kaum Probleme. Wichtig ist, dass es sich um etwa gleichaltrige und gleichständige Tiere, eventuell geschlechtergetrennt, handelt. In zu großen Gruppen werden schwächere Tiere benachteiligt. Diese müssten dann separat in einer eige-
nen Kleingruppe gehalten und gezielt versorgt werden. Hochträchtige Muttertiere sollten mit dem Ziel einer leistungsgerechten Versorgung auch als eigene Gruppe gehalten werden. Mutterschafe mit Lämmern sind von Galtschafen zu trennen. Während Galtschafe überversorgt
www.patur a.com
Tornado Master 5.0 Schnell und effektiv Mobilzäune aufbauen!
200 W Solarmodul
NEU
Sicherheitsbox Maxi
Diebstahlschutz durch Elektroschock
Stab-Lesegerät XRS2
546 Katalog 2022 jetzt Seiten GRATIS anfordern! • Weidezaun-Programm • Stalleinrichtungen • Stall- und Weidetechnik
Stab-Lesegerät Schützen Sie Ihre XRS2 Tiere
PATURA KG • D-63925 Laudenbach • Tel. 0049 93 72 / 94 74 0
11
Stall
ten bestehen sollen, müssen Lämmer freien Zugang zu Futtervorräten im Lämmerschlupf haben und dort Rau- und Kraftfutter aufnehmen können.
sind, werden Mutterschafe mit Lämmern in der gleichen Gruppe kaum ausreichend fressen können und sind damit unterversorgt. Die bewusste Gruppenbildung ist die Schlüsselstelle für eine leistungsgerechte Versorgung und des intensiven Jugendwachstums mit guten Verkaufsergebnissen. Bei Ziegen sind gehörnte Tiere in Gruppen mit hornlosen dominant. Mit den Hörnern kann es zu empfindlichen Verletzungen
Urban: Leichter arbeiten
D
er Urban Alma Pro L Tränke automat versorgt Ihre Lämmer bereits vom ersten Tag an mit frischer Milch. Diese steht zu jeder Zeit
12
im Bauch- und Euterbereich Schafe sollen mit eingetauchtem Maul saufen können. Die kommen. Einstellung der Tränkebecken der Höhe nach soll so gewählt Tränken werden, dass die Tiere die Artgerechtes Trinken soll den Tränkestellen nicht verkoten Tieren ermöglicht werden. Sau- können. Bei höher montierten beres, nicht verschmutztes, fri- Tränken sind Antrittsstufen für sches Wasser sollen sie zur Auf- Lämmer vorzusehen. nahme erhalten. Verschmutzte Tränken sind mögliche Anste- Die Mastlämmer sollten im ckungspotenziale für Parasiten. Lämmerschlupf oder in desBei verschmutzten Tränken sen unmittelbarer Nähe Zuwird überdies wenig Wasser gang zu eigenen Tränkestellen aufgenommen. haben. Hohe Temperaturdifferenzen bei zunehmender Tageserwärmung und Nächten mit konstanter Temperatur und Kon- mit erheblichen Minusgraden führen zu Lungenentzünzentration zur Verfügung. So wird artgerecht in vielen kleinen dungen, wie sie auch im WinPortionen über den Tag verteilt und ter bei Warmlufteinbrüchen individuell nach Tierbedarf gefüttert. immer wieder vorkommen Die Überwachung erfolgt mittels gro- können. In sehr dicht besetzßem Touchscreen, der dank seiner ten Stallungen können diese besonders anwenderfreundlichen Schwierigkeiten noch verBenutzeroberfläche kinderleicht zu stärkt auftreten. bedienen ist. Neben fütterungsrelevanten Werten werden ganz automatisch weitere Gesundheitsparameter erhoben und lückenlos gespeichert. Auf diese Weise ist der Landwirt in der Lage, auf einen Blick zu erkennen, wie es um jedes seiner Lämmer steht. INFORMATION: www.urbanonline.de
Trennung in eistungsgruppen L Während leere und niedertragende Schafe eher rationiert gefüttert werden und die Futtervorlage aus weniger eiweißund energiereichen Komponen-
Bei Ziegen ist die Laktationsphase nach der hochträchtigen Phase ebenfalls mit der hochwertigsten Rationsgestaltung abzudecken. Hochträchtige Tiere brauchen aufgrund des durch die Leibesfrüchte eingeschränkten Platzangebots und wegen des erhöhten Energieund Eiweißbedarfs auch eine höhere Nährstoffkonzentration in der verabreichten Futterration. Bessere Futterqualitäten und etwas Kraftfutter sind hier einzusetzen, abrupte Futterwechsel dürfen nicht vorgenommen werden. Beobachten Sie den Tierbestand. Häufig auf andere Fressplätze wechselnde Tiere haben keine ausreichende Einspeichelung und keine genügende Futteraufnahme. Im Futterbarren sollte auch Restfutter verbleiben. Ganz blanke Tröge sprechen für eine nicht ausreichende Versorgung. Mutterschafe (säugend) und Milchziegen (melkend) verschlechtern sich bei guter Milchleistung in der Körperkondition (BCS). Fettauflage und Muskelfülle schwinden. Optimale Stallumweltverhältnisse lassen bessere Tierleistungen und eine wirtschaftliche Schafund Ziegenhaltung zu. Ing. Heinz Jury, Geschäftsführer Schafund Ziegenzuchtverband Kärnten
schaf-&ziegenprofi 1/2022
Foto: © agrarfoto.com
Abgesetzte Lämmer in größeren Gruppen (Voraussetzung gleiches Alter und Gewicht) gehalten, sollen geschlechtergetrennt sein. Nur dann kann eine gleichmäßige Entwicklung stattfinden. Die Ansprüche der Tiere ändern sich nach den biologischen Leistungsdaten. Mutterschafe mit Lämmern und Mastlämmer sind besonders hochwertig zu versorgen.
FIRMEN BERICHTEN
Foto: © Adobe Stock – lovelyday12
ist das Magazin für den zukunftsorientierten Biobetrieb. Ein T-Shirt gratis für die ersten 10 Abonnenten im Juni!
Renommierte Fachautoren aus Wissenschaft und Praxis schreiben im , ergänzend dazu Berichte und Reportagen aus allen Bereichen der Biolandwirtschaft.
Bestellkupon. Ich möchte bioprofi ab sofort bestellen und erhalte eine Ausgaben 2022 und drei Ausgaben 2023 zum Preis von nur 12 Euro. Ich bin
Betriebszweig bitte ausfüllen (Schüler/Landwirt/Lehrer).
Am schnellsten geht es per E-Mail-Bestellung. Einfach den bioprofi unter leserservice@blickinsland.at abonnieren. Name
Adresse
Telefonnummer
Sichere Dir schon jetzt
Dein ABO!
schaf-&ziegenprofi 1/2022
Unterschrift Kupon an bioprofi, Florianigasse 7/14, 1080 Wien, senden, faxen – 01/581 28 90-23 – oder ein E-Mail mit den erforderlichen Daten an leserservice@blickinsland.at senden. 13 Das Abo gilt für 2022 und 2023 und endet mit der Ausgabe 3/2023.
firmen berichten
Patura: Tränketröge für Jahre gemacht!
Ob Profi- oder Hobbyhalter – das stetig wachsende Sortiment an Produkten rund um die Schaf- und Ziegenhaltung bietet alles von der Aufzucht über Fütterung und Weidebedarf bis hin zur Klauen- und Fellpflege. INFORMATION: Besuchen Sie unseren Onlineshop unter www.agrar-fachversand.com. Es lohnt sich!
P
atura erweitert sein Sortiment um zwei neue Edelstahltröge für Schafe und Ziegen. Die Modelle stehen in den Längen 1,20 m und 2,10 m zur Verfügung und sind für die Wandmontage vorgesehen. Sie verfügen über ein Schwimmerventil, welches einen hohen Wasserzulauf von 40 l/Minute gewährleistet. Das kleinere Modell fasst ein Volumen von 16 Litern und ist für etwa 20 Tiere vorgesehen. Mit über 29 Litern ist das größere Modell für circa 80 Schapeziell bei der Fütterung von fe oder Ziegen geeignet. Schafen und Ziegen kann sich Dank ihres Materials sind die Tröge besonders widerstandsfähig, lang Fixkraft zu den Pionieren zählen. Seit über 30 Jahren fließen die Erfahrunlebig und leicht zu reinigen. gen von namhaften Züchtern und die INFORMATION: www.patura.com neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft in die Rezepte ein. Auch bei Kleinwiederkäuern sind die Grundfutterqualitäten je nach Erntebedingung und Reifestadium jedes Jahr und bei jedem Schnitt sehr unterschiedlich, Eiweiß, Energie- und Rohfasergehalt können schwanken und erfordern gut abgestimmtes Ergänzungsfutter. Daher bietet Fixkraft ein breites Schaf- und Ziegenfutterprogramm it über 70 Jahren Erfahrung (auch in Bio-Qualität) an, das die verbietet Ihnen WAHL praxis schiedenen Bedürfnisse der Tiere aberprobte, bewährte und innovati- deckt, denn eine optimal eingestellte ve Produkte rund um die moderne Ration fördert Pansengesundheit Landwirtschaft und ist der starke und Leistung. Partner mit vielen attraktiven Mar- Ihre Vorteile bei Fixkraft: Profitieken. ren Sie von der fachmännischen
Fixkraft: Ihr Futterspezialist!
S
Wahl: Ihr Partner
M
eratung vor Ort, unserer langjähriB gen Erfahrung in der Schaf- und Ziegenfütterung sowie der hervorragenden Qualität der Futtersorten! INFORMATION: www.fixkraft.at
Heiniger: Xpert 2-speed
in der Ausgabe von Schafe & Z iegen aktuell! Sind Sie auf den Geschmack gekommen? Dann jetzt eine kostenlose Leseprobe anfordern: www.landwirt-media.com/s chafeund-ziegen-probeheft/ Tel.: 0 316/821636-164 leserservice@landwirt-media.com
D
ie erfolgreiche elektrische Schafschermaschine „Xpert“ der Heiniger AG kann neu zweistufig betrieben werden. Mit kraftvollen 2.800 Doppelhüben pro Minute auf der höheren Stufe und einem leistungsstarken Motor können Schafe rasch und mühelos geschoren werden. Die „Xpert 2-speed“ ist zudem extrem handlich, leicht und schlank. Auch die neue „Xpert“-Generation wird in der Schweiz entwickelt und ür alle Schaf- oder Ziegenbetriebe produziert – kompromisslose Heiniwurde das neue Feedo Futterband ger-Qualität ist garantiert. entwickelt, um kostengünstig die ganzINFORMATION: www.heiniger.com tägige Futtervorlage mit minimalem Arbeitseinsatz zu realisieren. Mit dieser neuen und kostengünstigen Mechanisierung für Schaf- oder Ziegenfütterung spart der Landwirt jede Menge Zeit. Der schmale Futtertisch ermöglicht ie Fachzeitschrift für Schaf- und bei Umbauten mehr Platz für die Ziegenhalter! Unsere Fachzeit- Tiere zu schaffen. Die Befüllung des schrift ist die perfekte Ergänzung für Feedo Futterbands kann wahlweise jeden Schafe und Ziegenhalter! 6 Mal mit einem Hallenkran, Radlader oder jährlich erscheint die Fachzeitung mit stationären Mischerwagen erfolgen. aktuellen Themen, Betriebsreporta- Das Futterband ist individuell von gen, Technik-Tipps und -Tests, Rezep- 60 bis 160 cm erhältlich, ganz abgeten und viel Wissenswertem. Tipps stimmt auf Ihren Betrieb. zur Grünland-Mahd, Mist richtig INFORMATION: managen und vieles mehr finden Sie www.schauer-agrotronic.com
Schauer Agrotronic: Feedo Futterband
F
Schafe & Ziegen aktuell
D
IMpressum & Offenlegung HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Leitender Redakteur DI Alois Burgstaller (burgstaller@ blickinsland.at) REDAKTION Wilfried Oschischnig, Stefan Nimmervoll (nimmervoll@blickinsland.at). ANZEIGENLEITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) ANZEIGENVERKAUF Nadine Kratzer, BA (kratzer@blickinsland.at), Julia Redhammer (redhammer@blickinsland.at), Lea Theiner (theiner@blickinsland.at), Marlene Weissböck (weissboeck@blickinsland.at) VERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) REDAKTION UND ANZEIGENANNAHME Tel.: 01/5812890, Fax: 01/5812890-23, office@ blickinsland.at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 GRafik Gerald Mollay (mollay@blickinsland.at), Cornelia Mitter (mitter@blickinsland.at) Herstellung proprint. at GmbH, 8042 Graz, Tel.: 0316/890791, office@proprint.at, www.proprint.at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. OFFENLEGUNG gemäß Mediengesetz § 25: Verleger: SPV Printmedien GmbH., Firmensitz: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Geschäftsführung: Klaus Orthaber, Gesellschafter: Klaus Orthaber. Erklärung über die grundlegende Richtung gemäß Mediengesetz § 25 (4): Österreichisches Fachmagazin für Landwirte, Studierende und an der Schaf- und Ziegenhaltung Interessierte.
14
schaf-&ziegenprofi 1/2022
für die ganze Familie!
Nr. 1 Nr. 4
Nr. 6
Nr. 3 Nr. 6
© FOTOLIA – ALL KING OF PEOPLE
Nr. 2
Nr. 5
Jetzgtratis
Auch für Kids!
rt T-Shi Abo! zum
Wer sich jetzt für ein unserhof-Abo entscheidet, erhält 3 Ausgaben um nur 15 Euro und ein T-Shirt gratis dazu!
Bestellkupon unserhof interessiert mich! Ich bestelle hiermit
Name
(Zutreffendes bitte ankreuzen):
Adresse
Ein Gratisheft zum Kennenlernen.
Ein Jahresabo unserhof (3 Ausgaben) um nur 15 Euro. Dazu wähle ich gratis ein T-Shirt: Damenschnitt Herrenschnitt mit dem Motiv Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 6 in der Größe S M L XL XXL … oder für Kinder mit dem Motiv Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 in der Größe 98/104 110/116
Ich bin
Telefonnummer
Unterschrift Kupon an unserhof, Florianigasse 7/14, 1080 Wien, senden, faxen – 01/581 28 90-23 – oder ein E-Mail mit den erforderlichen Daten und dem Betreff „unserhof“ an office@blickinsland.at senden.
122/128
Hofübernehmer Hofbesitzer Sonstiges
Das Abo startet mit der nächsten Ausgabe und endet automatisch nach drei Heften. Sobald die Jahresgebühr überwiesen ist, wird das T-Shirt zugeschickt. Die Größe kann nicht umgetauscht werden.
PP-MEGA-Rohr
oder Drän
ÖNORM EN 13476-3 geprüft
Außenwand:
SN12
PP-MEGA-Rohr 8
Dieses Rohr bekommt seine hohe statische Tragkraft durch die innovative Wellung (technischer Aufbau) der Außenwand.
PP-MEGA-Rohr 12
DN/ID 100 - 1200 mm
DN/ID 150 - 1200 mm
Wandstärke ÖNORM EN 13476-3
verstärkte Innenwand ≥ 3 mm
Innenwand: Innenwand:
Bei den kleinen Rohrdurchmessern ist die Mindestinnenwandstärke beim SN 12 viel dicker als in der Norm vorgeschrieben wird.
Vorteile der verstärkten Innenwand bei SN12
NEU
• höhere Lebensdauer durch die dickere Verschleißschicht hält starken Belastungen länger stand (Geröll, Schotter, Sand, ...)
ÖNORM B 5141 gepr üft
• robuster gegen Beschädigungen beim Einbau und hohe Stabilität auch bei geringerer Überschüttung
Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“
SN8
das beste Rohr für die Landwirtschaft Stall-, Hallen-, Hausbau usw.
Entwässerung
von Wiesen und Felder
Gülle- und Sammelleitungen
Zu- und Ablauf für Teiche
Forstwegebau
Hangentwässerung
AKTION oder PP-MEGA-Rohr DN 100 mit idealem, äußerst stabilem Zubehör
PP-MEGA-Schacht
PVC-Rohr SN4
DN/ID 400
Vollwandrohr
135,-
ideal für die Haus- g n entwässeru
€/Stk.
5,29
6,60
€/lfm
89,€/Stk.
PP-MEGA-Bogen 8 15°, 30°, 45° oder 90°
Vorteile
• beim PP-MEGA-Drän DN 100 mit 2/3 Schlitzung wird das gesammelte Wasser durch die geschlossene Unterseite und dichte Muffenverbindung sicher abgeleitet! • höhere Stabilität gegenüber PVC-Rohr SN4, Tunnelrohr und Dränageschlauch
Einlaufgitter D400
flexible und Teleskopadapter einfache Anpassung DN 400 der Schachthöhe durch Ablängen des PP-MEGA-Schachtrohres
69,€/Stk.
Schachtrohr Länge: 1 m DN /ID
816 kg/m² kg
www.bauernfeind.at
83,90 €/Stk.
Schachtboden 2/1
- 80%* Rohre und Formstücke DN 110 - 200 mm
Schachtboden 2/1
10 0
DN/ID 150 10 0
Läng e: 6 m
€/Stk.
DN /ID
SN8
ÖNORM EN 1401-1 Wir empfehlen nur PVC-Einschichtrohre nach ÖNORM EN 1401-1 zu verwenden!
07277/2598
Anschluss: 2x DN/ID 100 1x DN/ID 150
*) auf unsere aktuell gültige Bruttopreisliste 2022
alle Preise inkl. MwSt. Aktionen gültig bis 30.06.2022
Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten!
PP-MEGA-Drän DN 100