APRIL 2022
Besuchen Sie uns auf der
Symbolbild
Halle 3, Stand 326.
NEU MF 3 Specialist | 75 – 105 PS 3,4 l bzw. 3,6 l Common-Rail-Vierzylindermotor Stufe 5 Neue ebene Kabine Perfekte Rundumsicht Fünf Versionen verfügbar (Kabine / Plattform) Neue Anbaurahmen für Zwischenachsarbeitsgeräte Neue Essential Ausstattung mit optionaler EHR Elektrische und/oder mechanische Steuerventile Bis zu 93 l / min für die Arbeits- und Heckhydraulik Gefederte Vorderachse optional Wartungsintervall von 600 Stunden
COMING
SOON
+43 / 1 / 70 120-0 • verkauf@austrodiesel.at • www.austrodiesel.at
Es wird endlich
Frühling und Sommer
... und es kommen immer mehr Hygiene-Großfliesenplatten und Paneele aus Krems.
im Kremser Donau-Land
Wenn Sie es wollen auch zu Ihnen! 0 27 32 / 766 60 - Elke Haslinger
ber schon ü
Foto am 1. 9. 2020, um 19:12 Uhr
hrge Ja 30 Er fahrun
Fragen Sie: Wasserdicht, säurefest, rostfrei, biegsam kratz- und schlagfest, lebensmittelrein In fast allen Farben für Wand und Decke, mit oder ohne Wärmedämmung
Innendämmpaneel
100 x 270 x 4 cm
€ 208,–
SGP Großfliese 2,3 mm biegsam wasserdicht reinigen wie eine Windschutzscheibe immer reine Dusche
125 x 275 cm 125 x 330 cm 125 x 350 cm 125 x 550 cm 150 x 275 cm 200 x 275 cm
€ 199,– € 209,– € 230,– € 398,– € 240,– € 333,–
GL Struktur gerollt
120 cm breit pro m² € 32,50
I hr e m n g b ei u t a r r e B ur, ode e t a l l a er In st Erzeug m i e b t direk
„Platten-auf-Maß“ - ZuschnittKundendienst: 8 bis 13 Uhr
Gewicht nur 3,5 kg/m² - Farbmuster verlangen!
www.poolprofi.at www.raumluft-virenfrei.at
Hafenstraße 60, A-3500 Krems Tel.: +43 (0) 2732 / 76660 www.isotherm.at isotherm@pastnerit.at Ing. Erich Pastner, 0676/6919 007
Alles fürs Schwimmbad von isotherm Pastner www.poolprofi.at www.oxy-sauerstoff.at endlich chlorfrei im Whirlpool, Freilandbecken ohne Wasserstein Jetzt Pool-Reinigungs-Roboter 4 WD nur € 1.790,– So lange der Vorrat reicht
einfache Transportmöglichkeit im PKW
R 3/22
Freibleibende Preise ab Werk excl. MWST
Statt alter Fliesen oder Anstriche, über Mauerwerk, Beton, Holz, Gipskarton, Blechpaneel-Sanierung...
Werktags 9-17 Uhr Samstag 9-12 Uhr
Dampfdichtes Isotherm InnendämmPaneel System N E U: ärmepumpen Flüsterleise W lwasser, Poo für wärmeres und Montage. g Fachberatun
elt Entwick gt in u e z r und e an der Krems achau W Donau/
Markt
Größter Exportzuwachs in der Geschichte Historischer Erfolg für Österreichs Weinexporte: Die Erlöse stiegen 2021 um 29,5 Millionen Euro auf 216,8 Millionen Euro (+15,7 Prozent). Das bedeutet den höchsten Wertzuwachs aller Zeiten.
D
ie exportierte Menge nahm auf 70,2 Millionen Liter zu (+3,8 Prozent), der Durchschnittswert kletterte wieder auf über drei Euro pro Liter. Exporttreiber waren in erster Linie Österreichs Qualitäts-Weißweine. Neben den EU-Ländern zeigten vor allem
BRUNNEN BOHRUNGEN
Drittstaaten wie die USA, Kana- „Die Exportzahlen 2021 sind ein da und China stark nach oben. riesiger Erfolg für die gesamte österreichische WeinwirtDie Weinexport-Zahlen der schaft!“, freut sich Chris YorStatistik Austria für das Ge- ke, Geschäftsführer der ÖWM samtjahr 2021 übertreffen alle (Österreich Wein Marketing Erwartungen: Erstmals wurde GmbH). „Ganz besonders wichdie 200-Millionen-Euro-Marke tig ist, dass wir so einen hohen überschritten; die Steigerung Wertzuwachs erzielen konnum 29,5 Millonen Euro auf ten – das ist nämlich das aus216,8 Millionen Euro (+15,7 Pro- gewiesene Ziel all unserer Bezent) bedeutet zudem den mühungen: die Wertschöpfung höchsten jemals erzielten für unsere Winzer zu steigern.“ Wertzuwachs bei Österreichs Auch Weinbaupräsident JohanWeinexporten. Sie übertraf nes Schmuckenschlager zeigt auch deutlich den Anstieg der sich sehr erfreut: „Dank der ausgeführten Menge (+3,8 Pro- hervorragenden Arbeit unserer zent auf 70,2 Millionen Liter). Winzer geht die Exportkurve Damit erzielten Österreichs bereits seit einigen Jahren stets Winzer wieder einen Durch- nach oben. Dieses Wachstums schnittspreis von über drei Euro potenzial nutzen wir gemeinsam, um den österreichischen pro Liter (3,09 Euro/l).
Wein über die Grenzen hinaus noch bekannter zu machen. Klar ist, wer zu österreichischem Wein greift, bekommt Genuss und höchste Qualität. Das wird auch international immer mehr wahrgenommen.“
Weiße Qualitätsweine sehr gefragt Besonders stark konnte der Exportwert von Österreichs weißen Qualitätsweinen in Flaschen zulegen: Mit einem Plus von 23 Prozent hatten diese Weine, die über die Hälfte der heimischen Exporterlöse ausmachen, den größten Anteil am historischen Erfolg. Ebenso zulegen konnten die roten Qualitätsweine in Flaschen
Tel.: 0664/410 69 77 www.brunnenbohr.at Chris Yorke, Geschäftsführer der ÖWM, hat eine stolze Bilanz zu vermelden.
4
wein-&obstbauprofi 1/2022
Foto: © ÖWM Anna Stöcher
– Brunnenbohrungen mit Wasserfundgarantie – Tiefenbohrungen – Brunnensanierung
Markt
(+3,1 Prozent Wert) und noch deutlicher die Schaumweine (+34 Prozent Wert). „Es zeigt sich, dass Österreich im Export sehr gut aufgestellt ist“, kommentiert Yorke. „Wir haben eine breite Diversifizierung an Exportländern, aber auch an Weinstilen: Damit können wir je nach Markt und Geschmacksvorlieben attraktive Weine anbieten. Und international merken immer mehr Genießer: Eine so hohe Qualität, egal bei welchem Weinstil, bietet kaum ein anderes Land der Welt!“
Top 3: Deutschland, Schweiz und USA Auf dem wichtigsten Exportmarkt Deutschland stieg der Wert um 9,6 Prozent – eine bemerkenswerte Entwicklung in dem sehr preissensiblen Markt. In der zweitplatzierten Schweiz wuchsen die Exporterlöse um
16,1 Prozent, in den USA sogar um 23,1 Prozent; damit überholten die Vereinigten Staaten die Niederlande (+16,8 Prozent Wert) und kletterten auf Platz drei der wichtigsten Export länder.
Wiedereröffnung wichtig
Von zentraler Bedeutung für das starke Exportwert-Plus war die Wiedereröffnung der internationalen Gastronomie nach den Corona-Lockdowns im Jahr 2020. Speziell über dieKanada und China im sen Vertriebskanal konnten Österreichs Weinbaubetriebe ihre rasanten Aufstieg hochwertigen Weine absetzen Generell zeigten alle Haupt-Ex- und damit höhere Erlöse erzieportmärkte nach oben, so auch len. Belgien, das Vereinigte Königreich oder die skandinavischen Über 4.600 Weine Märkte (bis auf Finnland). international Sehr hohe Zuwächse verpräsentiert zeichnete – wie bereits 2020 – Kanada: Ein Wert-Plus Die ÖWM unterstützte die Exvon 65,3 Prozent katapultie- portbemühungen der österreire das Land auf Platz sieben. chischen Winzer 2021 mit über Knapp an den Top 10 vorbei 100 Veranstaltungen rund um schrammte China, das mit ei- den Globus – je nach Marktsinem kräftigen Anstieg von tuation virtuell, hybrid oder vor 77,9 Prozent bei den Erlösen Ort. Dabei präsentierte sie im die Einschätzungen als Hoff- Laufe des Jahres über 4.600 nungsmarkt der Zukunft be- Weine von mehr als 600 Winstätigen konnte. zern.
Wein-Exporte 2021 (Quelle: Statistik Austria) – Höchster Exportwertzuwachs der Geschichte – Exportwert 2021: 216,8 Mio. Euro; +29,5 Mio. Euro (+15,7 Prozent) zu 2020 – Exportmenge 2021: 70,2 Mio. L (+3,8 Prozent zu 2020) – DS-Preis 2021: 3,09 Euro (+0,31 Euro zu 2020) – Österreichs Winzer konnten in der wiedereröffneten internationalen Gastronomie ihre hochwertigen Weine wieder stärker absetzen. Export-Details – Zuwächse in den EU-Ländern und noch stärker in Drittstaaten – Top-3-Exportmärkte: Deutschland, Schweiz, USA – Kanada und China mit großen Steigerungen – Qualitäts-Weißwein in Flaschen stark gefragt; Wertzuwächse auch bei rotem Qualitätswein in Flaschen und Schaumwein
Ideale Unterkünfte für Ihre Mitarbeiter Bezugsfertige Unterkünfte innerhalb weniger Wochen Individuelle Raum-Anordnungen in allen Größen und Ausstattungen möglich www.containex.com
CTX_Inserat_Wein- und Obstbauprofi (193x122)_122-rz.indd 1
wein-&obstbauprofi 1/2022
EX TA I N CON r auchtG eb t ainer c o n nf r a g e auf A
06.04.22 10:36
5
Digitalisierung
Ausgerüstet mit einem „Autonomiekit“ für Reihenkulturen, können geeignete Trägerfahrzeuge automatisiert werden.
Vorerst noch ferngesteuerte Trägerfahrzeuge könnten zu einem späteren Zeitpunkt zum Roboter mutieren.
Einzug der Roboter im Weinberg Grundsätzlich sind Roboter prädestiniert für einfache, monotone und wiederkehrende Arbeiten. Solche Arbeiten können bei manueller Erledigung durch den Menschen zu schweren oder gesundheitsschädigenden Auswirkungen führen. Zudem besteht bei solchen Arbeiten weder Handlungsspielraum noch Platz für Kreativität und die Anforderungen an Wiederholgenauigkeit sind hoch.
P
sychologische Aspekte spielen bei der Etablierung der Robotik in der Landwirtschaft eine große Rolle. Vielfach ist das Vertrauen in die Technik noch nicht vorhanden. Dennoch kann sich der Roboter nur etablieren, wenn er dazu auch eine Chance erhält. Auch die Feststellung, „was soll ich noch tun, wenn die Maschine alles für mich erledigt“, ist nicht stichhaltig. Neben Kontroll arbeiten bleiben noch genügend andere Tätigkeiten, mit denen sich ein Arbeitspesum sinnvoll füllen lässt. Effizienz und damit zeitliche Entlastung für den Rebbauer sind ein wichtiges Ziel. Gleichzeitig sollen
6
Roboter das Gefahrenpotential in Steillagen minimieren, und aufgrund ihres bescheidenen Eigengewichts belasten sie den Boden weniger als herkömmliche Technik.
zurechtzufinden. Folglich müssen sie navigieren und auf unvorhergesehene Situationen reagieren können.
die nicht ausschließlich, aber doch speziell auch für Raumkulturen im Obst- und Weinbau eingesetzt werden.
Entwicklungstrends
Sicherheit roßgeschrieben g
In jüngster Vergangenheit wurden für diverse Anwendungsgebiete neue Systeme entwickelt. Es gibt funkferngesteuerte Trägerfahrzeuge, Autonomiekit zur Aus- und Nachrüstung geeigneter Trägerfahrzeuge und verschiedene Roboter-Prototypen, die in Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft (Hochschulen) eigens für den autonomen Einsatz entwickelt werden. Nachfolgend einige Beispiele,
Auf dem Weg zum Roboter
Autonome Systeme, das heißt, intelligente (Feld-)Roboter, müssen zur Vermeidung von Personenschäden mit der Umwelt per Signal, Warnleuchten usw. kommunizieren. Zudem müssen intelligente Roboter in der Lage sein, mit Hilfe von Sensoren die Umgebung wahrzunehmen, um sich beispielsweise in Reihenkulturen
Sie sind fahrerlos und funkferngesteuert und eignen sich für vielseitige Einsatzzwecke. Ein Vertreter dieser Geräteträger, der auch im (befahrbaren) Rebberg oder der Obstanlage eingesetzt werden kann, ist der „Metron“ von Reform. Dieser Geräteträger passt sich dank Fahrwerk mit Drehgelenk individuell dem Boden an. Er verfügt über einen Benzin/Elektro-Hybridantrieb und hat drei wein-&obstbauprofi 1/2022
Fotos: © Robot Markers, Reform, JKI, zVg
Von Ruedi Hunger
Digitalisierung
Der Phänotypisierungsroboter ist in erster Linie für die Rebenzüchtung gedacht.
Der VineRobot erfasst verschiedene Parameter wie Traubenertrag, vegetatives Wachstum, Wasserzustand und Traubenzusammensetzung.
Anbauräume und genügend und zur Nachrüstung angeboPower für leistungsfähige An- ten. Ziel dieses Entwicklungstrends ist es, auch kleineren baugeräte. und mittleren Unternehmen Autonomie-Umbaukit die Möglichkeiten der mobilen Automatisation zu erlauben, Immer häufiger werden für be- ohne dass sich diese in nicht stehende Maschinen und Ge- tragbare finanzelle Abenteuer räte Autonomiekits entwickelt stürzen. Ein solches Beispiel ist
der Aufbau eines Autonomiekits „RowCropPilot“ auf eine Elektroraupe als Trägerfahrzeug für verschiedene Geräte. Dieses von Robot Makers in Kaiserslauten, Deutschland, entwickelte Autonomiekit erlaubt die autonome Reihendurchfahrt für einen definier-
ten Arbeitsbereich. (siehe Bild S. 6 links).
Elwobot (Roboter) „Elwobot“ (Elektrisch betriebener Wein- und Obstbau- Roboter) ist ein Gemeinschafts projekt zwischen dem
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
wein-&obstbauprofi 1/2022
7
Digitalisierung
Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik der Technischen Universität Dresden, dem regionalen Industriepartner Raussendorf GmbH und der Hochschulen Osnabrück und Geisenheim. Dieses autonome Robotersystem ist für den Einsatz in Obstanlagen vorgesehen, wo regelmäßig arbeits- und zeitintensive Pflegearbeiten anfallen. Das Fahrzeug ist dank Einzelradlenkung sehr manövrierfähig. Es ist in der Lage, zwischen den Baumreihen zu navigieren. Seine Einsatzgebiete sind die Bodenbearbeitung, der Laubschnitt und das Mulchen sowie das Ausbringen von Pflanzenschutzmittel. Das Fahrwerk besteht aus vier elektrischen Einzelradantrieben mit Einzelradlenkung. Die hohe Beweglichkeit basiert auf verschiedenen Lenkmöglichkeiten wie Doppelachs- und Einachslenkung. Damit sind Seitenbewegungen und das Drehen auf
8
der Stelle möglich. Mit GPRS und verschiedenen Sensoren kann sich das Robotersystem mit Geschwindigkeiten bis 8 km/h in der Obstplantage bewegen. 2020 wurde das Nachfolgeprojekt Elwobot II gestartet. Mit 2D- und 3D-Lasersensoren wird die Laubwandbeschaffenheit der Obstbäume ermittelt, um wenn nötig, Pflanzenschutzmittel zu applizieren. Der Roboter steht per 5G-Mobilfunk mit einem Zentralcomputer in Verbindung. Das 1,8 Millionen Euro teure Projekt soll bis in vier Jahren in Echtzeit Anweisungen annehmen und umsetzen können.
PHENObot
Computerbilder des PHENObot, die effektiven Traubenbeeren werden rot dargestellt.
Merkmale einer Rebe erfassen kann. Die Phänotypisierung ist in der Pflanzenforschung ein verhältnismäßig junger Forschungsbereich, bei dem das Erscheinungsbild von Pflanzen qualitativ analysiert und vermessen wird. Der PHENObot verfügt über ein Raupenfahrwerk und ist GPS-gesteuert. Er fährt durch die Reihen im Rebberg und schießt von jedem Rebstock ein Foto. Sein Einsatzgebiet ist die Rebenzüchtung, wo er auf diese Weise verschiedene agronomische Merkmale erfassen kann, beispielsweise die Beerengröße als Ertragsparam eter oder Anzeichen von Schädlings- oder Krankheitsbefall.
Hinter dem außergewöhnliVITIROVER chen Namen „PHENObot“ verbirgt sich ein „Phänoty- Der „Vitirover“ ist ein Roboter pisierungsroboter“, der au- mit Mähwerk für schwierige tomatisiert die äußerlichen Flächen wie Weinbergflächen. Dieser Mähroboter mit einem solar-elektrischen Antrieb ist speziell für Reihenkulturen entwickelt worden. Aufgrund seiner kleinen und kompakten Bauart kann er auch im Zwischenstockbereich manövrieren. Er eignet sich speziell zum Kurzhalten des Gras-Bewuchses im Zwischenstockbereich.
roboter als unbemanntes Bodenfahrzeug (UGV), das mit mehreren nicht-invasiven Sensort echnologien ausgestattet ist. Dieser Roboter ist mit Sensortechnologie auf der Basis von Fluoreszenz-, RGB-Bildverarbeitung- und Thermografie-Technologien (Wärmebildkamera) ausgestattet. Damit erfasst er Parameter wie Traubenertrag, vegetatives Wachstum, Wasserzustand und Traubenzusammensetzung. Die vom VineRobot aufgenommenen Bilder und die daraus gewonnenen Daten werden verarbeitet und über speziell entwickelte Apps für Tablets, Computer und Smartphones in Echtzeit dem Endbenutzer übermittelt.
Fazit
VineRobot
Es tut sich vieles auf dem Gebiet der ansatzweisen oder vollendeten Robotik. Roboter werden in Kürze den Weinbauer von monotonen Arbeiten im Rebberg entlasten, mindestens wird es so vorausgesagt. Voraussetzung, dass sie eines Tages wirklich regelmäßige Arbeiten übernehmen, ist, dass sie das Vertrauen der Anwender gewinnen und finanziell tragbar sind.
Das Forschungsprojekt „VineRobot“ ist ein Anwendungs-
Ruedi Hunger ist Agrarjournalist in der Schweiz.
wein-&obstbauprofi 1/2022
Fotos: © TU-Dresden, JKI
Das Gemeinschaftsprojekt Elwobot soll bis in wenigen Jahren einsatzfähig sein.
Austro Vin
Foto: © AdobeStock
Treffpunkt Austro Vin Tulln Von 5. bis 7. Mai 2022 findet Österreichs führende Spezialmesse der Landwirtschaft statt. Auf 18.000 m² präsentieren 240 Fachaussteller mit 450 Marken aus 14 Nationen die gesamte Wertschöpfungskette für den Wein- und Obstbau.
...von Winzer für Winzer &
Weingüter, Obstbauern, Kellereien, Brennereien & Genossenschaften
Suchen - Finden - Kaufen - Verkaufen Das Branchenportal für alle Betriebsbereiche
Gebraucht- & Neumaschinen Weinbau Kellerwirtschaft Hier werden Sie fündig: Landwirtschaft Fass- & Flaschenwein Jetzt scannen Rebbächen um Webseite Stellenmarkt zu besuchen Dienstleistungen Obstbau Brennerei
Stand Nr. wein-&obstbauprofi 1/2022 542
Werbung ausschneiden und beim Besuch von unserem Messestand auf der Austrovin 2022 gegen ein kleines 9 Nur gültig im Original: 1 Präsent pro Person Weinpräsent einlösen!
Austro Vin
W
eltweit führende Unternehmen und Fachhändler präsentieren ihre Produkt innovationen vor Ort und bieten beste Beratung aus erster Hand.
Kompetenzzentrum: Obst- und Weinbau
Weinbau: „Aktuelle Schad erreger im Obst- und Weinbau“, „Obstbau unter sich ändernden Rahmenbedingungen: Risiken und Chancen“, oder „Richtige Kennzeichnung und Etikettierung von Obstverarbeitungsprogrammen“. Im Anschluss stehen die Experten für Fragen Ein umfangreiches Fachpro- zur Verfügung. Weitere Inforgramm unter der Leitung der mationen: www.austro-vin.at. ideellen Träger Weinbauverband Österreich und Bun- Öffnungszeiten: desobstbauverband Österreich Donnerstag bis Samstag: sowie in Kooperation mit der 9 Uhr bis 17 Uhr BOKU und den Fachschulen für Eintrittspreis: 12 Euro Wein- und Obstbau rundet das Messekonzept ab. 30 Experten aus allen Fachbereichen tragen interessante Themen auf der Expertenbühne an allen drei Messetagen durchgängig vor. Am Freitag gibt es ein Schwerpunktthema für den Obst- und
Obstbaupressen, Etiketten, Verpackungsmaschinen, Füll anlagen und Verschlusstechnik Im Kompetenzzentrum für bis hin zur GastronomieeinrichWein- und Obstbau gibt es un- tung und -ausstattung. ter anderem: Wein- und Obstbautraktoren, BodenbearbeiHochwertiges tungsmaschinen, Wein- und Fachprogramm
KE-plant unterstützt die Umsetzung des integrierten Pflanzenschutzes
S
eit fünf Jahren wird das Pflanzenhilfsmittel „KE-plant“ erfolgreich im Weinbau eingesetzt. KEplant hat sich als ein gut zu integrierendes Produkt in den praktischen Abläufen der Behandlung von Weinpflanzen erwiesen. Hauptaufgabe dieses Pflanzenhilfsmittels ist es, die natürlichen Regulationsmechanismen der Weinpflanze zu stärken und so den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel auf das notwendige Maß zu reduzieren.
firmembericht
Wie wirkt das Pflanzenhilfsmittel KE-plant? Alle Pflanzen bilden enge Gemeinschaften mit einer unglaublichen Vielfalt an Mikroorganismen, welche sich 10
Mit den Mitteln der Natur :
KE-plant stärkt den Weinstock.
20.191
von Natur aus auf der Pflanze befinden. Mit Hilfe dieser pflanzeneigenen Biologie haben die Pflanzen ein enormes Potential, sich selbst gegen Schädlinge und Pathogene zu wehren. Die dafür verantwortlichen Prozesse sind sehr komplex und vieles dazu ist leider noch unerforscht. Bekannt ist jedoch, dass die natürliche Pflanzenbiologie einen wichti-
setzung zu belassen, um das ganze Potential zu nutzen. Einsatz findet KE-plant sowohl im biologischen als auch im konventionellen Weinbau als Ergänzung zu üblichen Pflanzenschutzmaßnahmen. Die Anwendungszeitpunkte und Häufigkeiten verhalten sich weitgehend analog zu vielen anderen Produkten und es sind keine Sonderbehandlungen notwendig. KE-plant kann zur üblichen Sprühlösung gemischt und so zusammen ausgebracht werden. Erhältlich ist KE-plant unter www.ke-shop.at und in Ihrem Lagerhaus. Besuchen Sie unseren Messestand auf der AustroVin 2022. Halle 4 Stand 421
gen Einfluss auf diese Prozesse hat. Das Pflanzenhilfsmittel „KEplant“ enthält nun genau die dafür verantwortliche Pflanzenbiologie. Gewonnen wird KE-plant aus 50 verschiedenen Kräutern, wobei bei der Herstellung streng darauf geachtet wird, diese Pflanzenbiologie so unverfälscht wie möglich in ihrer natürlichen Zusammen- www.ke-lab.at
wein-&obstbauprofi 1/2022
Austro Vin
Mit den Mitteln der Natur :
20.191
Lagerhaus: Austro KE-plant: Vin-Prämiere Unterstützung nter den vielen Fachausstel- für die Pflanze
U
Integral Winery von
Die 3. Generation der Abbeermaschine: kompakter und LEICHT ZU REINIGEN.
T +43 2954 30500 | www.hammerschmied.at
K
E-plant aktiviert Abwehrmechanismen und fördert die Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Mikroben. Pflanzen haben ein enormes Potential, sich selbst gegen Schädlinge und Pathogene zu wehren. Die dafür verantwortlichen Prozesse sind komplex. Sie sind vom gegenseitigen Austausch von Signalmolekülen und Stoffwechselprodukten geprägt. So können beispielsweise Pflanzen auch mit Bodenmikroorganismen kommunizieren und dadurch das Nährstoffangebot um die Wurzeln herum beeinflussen. Das Pflanzenhilfsmittel „KE-plant“ unterstützt solche natürlichen Regelmechanismen und wird erfolgreich als Ergänzung zur klassischen Pflanzenschutzbehandlung im Obst-, Wein- und Hopfenanbau eingesetzt. Besuchen Sie unseren Messestand auf der AustroVin. Halle 4 Stand 421. INFORMATION: www.ke-lab.at, AustroVin Halle 4, Stand 421
28.03.22 09:02
Foto: © Adobe Stock
Pep01-95-122.indd 1
lern der Messe sind heuer auch erstmals die Lagerhaus Wein- und Obstbaucenter vom 5. bis 7. Mai vertreten. Als einziger Komplettanbieter am österreichischen Markt stellen sie ihre Kompetenz über das gesamte Weinbausortiment aus. Gäste sollten den in der Halle 6 gelegenen Inselstand unbedingt besuchen, da auf dem mehr als 350 m2 umfassenden Messe stand alles von Außenmechanisierung, Kellereitechnik, Abfüllung und Verpackung bis hin zu Dienstleistung zu sehen sein wird. Dem Publikum stehen darüber hinaus die Experten der Lagerhaus Wein- und Obstbaucenter vor Ort zur Verfügung, um alle Kunden und Interessenten direkt am Messe stand beraten zu können. Besuchern wird in der Halle 6 also ein spannendes Sortiment quer über viele Weinbauthemen und exzellente Beratung geboten. Ein Besuch lohnt sich! INFORMATION: www.rwa.at
Firmenbericht
HAMMERSCHMIED
KE-plant stärkt den Weinstock.
12
oglas INO de_193x81_april 2022_prepress
wein-&obstbauprofi 1/2022
Austro Vin
INO steht für Innovation
I
Firmenbericht
NO ist eine Firma mit langjähriger Tradition in der Herstellung von Landmaschinen. Die Weiterentwicklung der Produkte erfolgt in Zusammenarbeit mit den Kunden unter Berücksichtigung von deren Meinung, Wünschen und Bedürfnissen. Diese Zusammenarbeit führt zu ständigen Verbesserungen der Modelle und weiteren Neuentwicklungen. Wir wissen, dass in der heutigen Zeit Kunden qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte benötigen mit einem schnellen Service, der unabdingbar ist. Mit unseren Produkten leisten wir einen Beitrag zum ökologischen Anbau und besseren Umgang mit der Natur. INFORMATION: www.ino-smart.com, AustroVin Halle 3, Stand 313
PELLENC: Pressen auf der AustroVin!
S
nicht weiter verschleppt werden. Das Qualitätsprodukt von Aschl zeichnet sich durch höchste Verarbeitung mit optimaler Praxistauglichkeit aus. Die integrierte Bürsteneinheit mit Wasserspritzdüsen reinigt Schuhsohlen und -seiten besonders bequem. Mit der Handwaschbürste können selbst letzte Rückstände abgewaschen werden. Die Kombination von Geruchsvervon Kellereigeräten und -einrichtun- schluss und herausnehmbarem gen. Highlight darunter sind die Pres- Schmutzfangkorb ermöglicht eine sen „Smartpress“, die es als offene und auch geschlossene Version von 20 hl bis 600 hl gibt. Auf der AustroVin wird Hammerschmied den österreichischen Winzern erstmals eine 40 hl Tankpresse vorstellen. Zwei Vorzüge schon vorweg: auch die großen Pressen können Kleinstmengen verarbeiten und das Waschen ist durch klappbare Siebplatten besonders rasch und gründlich möglich. INFORMATION: www.hammerschmied.at Besuchen Sie uns auf der AustroVin in Halle 3!
höchst einfache Reinigung und schützt vor Gerüchen. INFORMATION: www.aschl-edelstahl.com/shop, AustroVin Halle 6, Stand 610
Aschl: Eine saubere Sache
I
n der Landwirtschaft geht es oft schmutzig zur Sache. Die Stiefelwaschanlage von Aschl befreit Gummistiefel und Arbeitsschuhe schnell und bequem von Vereit der Übernahme von Pera ist schmutzungen und sorgt dafür, PELLENC auch großer Hersteller dass Keime und Krankheitserreger
Messeaktion! nähere Informationen direkt am Stand
wein-&obstbauprofi 1/2022
BESUCHEN SIE UNS!
AUSTRO VIN TULLN in Tulln | 05.05. - 07.05.2022 Halle 06 Stand 610
13
Austro Vin
L
intrac mit TracLink Pilot Laser hält die Spur zwischen den Weinstöcken automatisch – der Fahrer kann sich voll auf die Anbaugeräte konzentrieren – das Frontlasersystem hat das niederösterreichische Start-up-Unternehmen PAS Peschak Autonome Systeme entwickelt und gemeinsam mit Lindner in einen Lintrac integriert. Seit 2014 produziert das Tiroler Familienunternehmen Lindner den stufenlosen Lintrac. Mittlerweile
14
Agrarunion: Gute Partnerschaft
D
urch die hervorragende Zusammenarbeit zwischen dem slowenischen Pflanzenschutzgerätehersteller Agromehanika und der Agrarunion Südost als Importeur können wir gemeinsam auf eine sehr erfolgreiche Zeit zurückblicken. Die Maschinen der Firma Agro mehanika punkten vor allem durch das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis und die qualitativ hochwertige Technik. Aufgrund der breiten Produktpalette entsprechen wir den Anforderungen vom Hobby- bis hin zum absoluten Profibetrieb! INFORMATION: www.agromehanika.eu www.agrarunion.at AustroVin Halle 3, Stand 313
wein-&obstbauprofi 1/2022
Firmenbericht
Lindner und PAS: TracLink Pilot Laser
wurden europaweit mehr als 700 Exemplare des Lintrac 90 ausgeliefert. Im Sommer 2018 erweiterte Lindner die Serie mit dem Lintrac 110. Die stufenlosen Traktoren mit mitlenkender Hinterachse sind für die Berg- und Grünlandwirtschaft und die Kulturlandwirtschaft konzipiert – Lindner bietet den Lintrac u.a. in einer speziellen Weinbau-Version an. Ein großer Pluspunkt des Lintrac mit TracLink Pilot Laser ist die einfache Bedienung, betont Stefan Lindner. „Das System hat drei Modi: Orientierung an rechter, linker Zeile oder mittig. Das hängt davon ab, welches Gerät konkret zum Einsatz kommt.“ Der Abstand zur Zeile kann stufenlos gewählt werden. Ein weiterer Vorteil: Das Frontlasersystem ist schmutz unempfindlich, funktioniert auch bei Bewuchs und ist zu jeder Jahreszeit einsetzbar. INFORMATION: www.lindner-traktoren.at, AustroVin Halle 3, Stand 327
inserat.qxp_95x122 Austro Vin
05.04.22 15:41 Seite 1
Ihr zuverlässiger Partner im Bereich der Getränketechnologie
• Tanks und Traubenpresse von L.A.S.I., ITA • Abfüllanlagen von MBF, ITA • Filterschichten von Strassburger Filter, DE • Bag in Box Füllanlagen von Technibag, FRA • Hefen, Enzyme und diverse Weinbehandlungsmittel von Max F. Keller, DE und Oenobrands, FRA • u.v.m.
Besuchen Sie uns auf der Austro Vin Tulln 2022! Halle 6 - Stand 642
Ihr ermäßigtes Ticket finden Sie hier:
VULCASCOT Handels GmbH. & Co. KG Muthgasse 25 1190 Wien
Timac Agro: Unterstützt den Weinstock
F
ür einen guten Start in die neue Weinbausaison empfiehlt es sich, die Weingärten bereits möglichst früh in der Vegetation zu unterstützen. Zur Förderung des Wurzelsystems nach dem Winter, der Nährstoffaufnahme durch die Wurzeln und zur Stimulierung des Wachstums der neuen Triebe emp-
fehlen wir eine Anwendung mit 3 Liter/ha Fertiactyl Starter bereits bei 3 entfalteten Laubblättern. Eine weitere Applikation empfiehlt sich nach zwei bis drei Wochen je nach Spritzzyklus, um das Wachstum der Rebe weiter anzukurbeln. Ein zusätzlicher positiver Effekt durch Fertiactyl ist die Förderung der Stresstoleranz, um den Weinstock bestmöglich zu unterstützen. INFORMATION: www.at.timacagro.com, AustroVin Halle 4, Stand 429
Firmenbericht
Wir bieten individuelle Lösungen für Ihr Weingut:
Gehen Sie auf Nummer sicher!
Besuchen Sie uns auf der AustroVin in Halle 6 an Stand 636. Wir freuen uns auf Sie!
16
www.speidel-edelstahlbehaelter.de
wein-&obstbauprofi 1/2022
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Der lasergeschweißte Doppelmantel ermöglicht eine effektive Temperaturregelung bis zu einem Betriebsdruck von 6 bar.
Austro Vin
McCormick: Serie X4F mit P3-Drive Getriebe Speidel: Made in Germany cCormick Weinbautraktoren der Serie X4F können praktisch jeden Wunsch abdecken. Es gibt 4 verschiedene Breiten, beginnend mit 1.003mm mit oder ohne 4-Pfosten-Komfort-Kabine mit Klimaanlage und speziellen Aktivkohlefilter (Kat. 4 optional). Alle Modelle haben einen Deutz 2,9 l 4-Zylinder-Motor mit 75/90/95/102/112 PS mit Memo-Switch-Funktion. 4-fach-Zapfwelle, Hydraulik mit 36+58+30 l/min stehen wahlweise zur Verfügung. Einmalig das automatisierte P3-Drive Getriebe mit ebenem Kabinenboden und Kabinenfederung. INFORMATION: Mehr dazu auf der AustroVin in Tulln oder bei Hr. Widmann, Tel.: 0664/522 88 64 AustroVin Halle 3, Stand 328
McCormick X4F WEINBAU mit P3-Drive-Getriebe
Ü
berzeugen Sie sich von der einzigartigen Qualität unserer Produkte und besuchen Sie uns auf der AustroVin 2022 in Tulln. Sie finden uns in Halle 6, Stand 636. Unser Edelstahltank-Programm umfasst Behälter von 15 bis 150.000 Litern in den definierten Durchmessern von 280 bis 4.000 mm. Hier sind perfekte Oberflächen und Schweißnähte ebenso selbstverständlich wie eine leichte Reinigung und perfekt passende Mannlöcher. Die lasergeschweißten Kühlmäntel punkten mit einem Betriebsdruck bis 6 bar. INFORMATION: www.speidel-behaelter.de, AustroVin Halle 6, Stand 636
Schnelle und kräftige Wurzelentwicklung für einen guten Start in die Saison 13 % N Carbamid 5 % P2O5 8 % K2O chloridarm ▪ extrastarke Bodenwirkung ▪ boost für die Wurzelbildung ▪ fördert Wachstum von Anfang an ▪ Stimulierung der Pflanzenaktivität ▪ verbessert die Stressresistenz gegen abiotische Faktoren wie Trockenstress und Hitzestress
Blatt- u nd
Firmenbericht
M
NEU
denwirksam Bo
für weitere Infos: berater.timac.at oder unter 0664 832 96 00 wein-&obstbauprofi 1/2022
17
MIT RUHE, KOMPETENZ UND VIEL HERZ ... thema
90 JAHRE HANDWERKSTRADITION
WEINBAU GROISS
QUALITÄT DURCH & DURCH ...
EINZIGARTIG VON IHREM TISCHLER!
WEIN-DESIGN MIT VIELFALT & PRÄZISION Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Lebensart und Gastlichkeit auf eine neue Weise erlebbar zu machen. Ob WEINVERKOSTUNGSRAUM oder HEURIGER – ob elegant, modern, rustikal oder urig – die Optik MUSS einfach stimmen. Durch unser spezielles Know-how in Sachen Design und Planung erhält ihr Konzept sein ganz persönliches Profil.
Mooshammer: Unsere Qualität zählt
M
ooshammer entwickelt seit 1987 Bodenentwässerungs- sowie Hygienesysteme und bringt Ihre Projekte mit Planung und Durchführung maßgeschneiderter Konzepte zum Erfolg. Für den Einsatz in der Obstverarbeitung, Weinkellereien, in Getränkeund Nahrungsmittelindustrie hat Mooshammer die beste Lösung! Eine große Anzahl bewährter Systeme stehen standardmäßig zur Verfügung. Es kann jede beliebige Kombination hergestellt werden. Edelstahl 1.4301 oder 1.4404 entspricht den EU-Bestimmungen für lebensmittelverarbeitende Betriebe. Besonders robuste Konstruktion und erstklassige Verarbeitung garantieren eine funktionell perfekte Nutzung. Für jede Einbausituation wird eine einfache und kompakte Lösung mit vertretbarem Preis angeboten. Mooshammer sorgt auch für eine zeitgerechte Montage, die auf Ihre Arbeitsfenster abgestimmt wird. Lösungen für die gesamte Planung vom Entwässerungsbereich über die Hygiene werden kurzfristig erstellt und bei Bedarf werden für Sonderlösungen die Gegebenheiten vor Ort gemeinsam durchbesprochen. INFORMATION: Mooshammer hygiene und technik gmbh, www.mooshammer.at, AustroVin Halle 5, Stand 561
Schalko: Verkaufsraum umgebaut
W
WEINBAU BUDER
WEINBAU TRAUNFELLNER
Firma Schalko Tischlerei KG Schandachen 36 . A-3874 Litschau T18+43 2865/339 . E info@schalko.at . www.schalko.at
eingut Haider setzt neue Maßstäbe! Der Traditionsbetrieb Weingut Haider in Jois gestaltet den Verkostungsund Verkaufsraum im bestehenden Keller komplett neu. Die Firma Schalko wurde mit der Planung des gesamten Innenraums beauftragt und war auch für die Herstellung und Montage der Möbel verantwortlich. Es wurden moderne,
echte Materialien mit alten traditionellen Gegenständen kombiniert und damit ein sensationelles Ergebnis erzielt, so Ing. Manuel Schalko, Geschäftsführer der Firma Schalko in vierter Generation. Die Raumakustik und Lichtstimmung wurden perfekt abgestimmt, berichten Gäste und freuen sich schon auf den nächsten Besuch im Weingut Haider. INFORMATION: Sie planen ein ähnliches Vorhaben? Unter www.schalko.at finden Sie unsere aktuellen Projekte bzw. können Sie uns unter Tel. 02865/339 jederzeit erreichen. Rufen Sie an, wir unterstützen Sie gerne und begeistern Ihre Kunden! AustroVin Halle 5, Stand 507
Winzer-Service: Der Online-Marktplatz
W
inzer-Service.de ist die beliebteste deutschsprachige Online-Verkaufs- & Informationsplattform für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei. In unserem Anzeigenmarkt suchen und inserieren täglich über 6.000 Besucher Gebraucht- und Neumaschinen/Waren, Dienstleistungen, Stellenangebote, Fass- & Flaschenwein, Verpachtung und Verkauf von Rebflächen. Unser Branchentreff „Winzer-Service Messe“ ist Deutschlands größte Fachmesse für Weinbau, Kellerwirtschaft, Obstbau und Brennerei sowie Marketing und Vertrieb. Mit über 500 Herstellern, Händlern und Dienstleistern deckt sie die gesamte Prozesskette produzierender Betriebe ab und bietet ein vielfältiges Angebot an Produkten und Dienstleistungen. INFORMATION: www.winzer-service.de, AustroVin Halle 5, Stand 542
wein-&obstbauprofi 1/2022
Firmenbericht
Besuchen Sie unseren Messestand auf der AustroVin 2022. Halle 5, Stand 507
Austro Vin
Lyza 5000 Wine: Komplettlösung für die Analyse inzer, Abfüller und Prüflabors können jetzt mehr als 20 wichtige Qualitätsparameter, von Alkohol über CO2 und O2 bis hin zu detaillierten Zucker- und Säureprofilen und vieles mehr, mit Geräten von Anton Paar messen. Das Portfolio kombiniert Laborund Prozessinstrumente für eine kontinuierliche, genaue und sichere Weinmessung.
Deutz-Fahr: Die neue Serie 5DF/DS/DV-Stufe V für Spitzenleistungen im Spezialsegment
D
ie Traktoren der Baureihen 5DF, 5DV und 5DS wurden speziell für den Einsatz im Obst- und Weinbau, im Landschaftsbau und für kommunale Einsätze entwickelt. Die drei Modelle unterscheiden sich in ihrer Gesamtbreite und lassen sich, dank zahlreicher Ausstattungsmerkmale, individuell an Ihre jeweiligen Einsatzbereiche optimal anpassen. Die neue Serie 5DF/DS/DV mit Gesamtbreiten von nur 1.166 bis 1.671 mm. Mit einer völlig neuen Kabine, einer Auswahl an leistungsstärkeren Motoren der Stufe V und bewährten 5-Gang-Getrieben in Verbindung mit einer dreifach Lastschaltung und TTV stufenlos, bieten diese Traktoren noch mehr Flexibilität, Sicherheit, Komfort und Produktivität in diesem Segment.
wein-&obstbauprofi 1/2022
Die brandneuen Kabinen dieser Schmalspurtraktoren sind mit der innovativen Hydrosi lentblock-Federung ausgestattet wodurch diese einen bisher unerreichten Fahrkomfort erreicht. Die Kabine gibt´s in 3 Rahmenbreiten, mit einem übersichtlichen 4-Pfosten-Konzept, einem ebenen Kabinenboden und einem in Höhe und Neigung verstellbaren Lenkrad inkl. Instrumententafel. Durch das im Dach voll integrierte Filtersystem der Kategorie 4 wird der Fahrer bei dem Ausbringen
nellen Heavy-Duty-Pendelvorderachse sind die Modelle auch mit einer exklusiven einzelradgefederten Vorderachse erhältlich. Diese gewährleistet in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeit, Lenkwinkel und Beladung eine optimale Dämpfung, um unter allen Bedingungen unschlagbaren Komfort und Stabilität zu bieten. Die einzelradgefederte Vorderachse bietet einen erheblichen Zuwachs an Fahrsicherheit und Fahrstabilität. Die echte Allradbremse, elektrohydraulisch zuschaltbare Differentialsperren und Allradantrieb sind serienmäßig. Optional erhältlich ist die SDD-Funktion, wodurch die Lenkradumdrehungen auf die Hälfte reduziert werden.
von Pflanzenschutzmitteln bestmöglich vor schädlichen Einflüssen geschützt. Die FARMotion 3- und 4-Zylindermotoren sind sparsam und leistungsstark, das Spitzenmodell leistet 116 PS. Die neuen Motoren verfügen über einen elektronisch gesteuerten Viscolüfter und wartungsfreie Hydrostößel. Getriebe bis hin zu einem 45+45-Gang-Getriebe mit 3-fach-Lastschaltung, die TTV Version gibt’s natürlich stufenlos. Als Alternative zur konventio- www.deutz-fahr.at
19
firmembericht
Firmenbericht
W
Anton Paar hat sein umfangreiches Angebot an Weinanalysegeräten um zwei neue Geräte erweitert: den Labor-FTIR-Analysator Lyza 5000 Wine für die eingehende Weinund Mostanalyse und einen Inline- Weinmonitor. Informieren Sie sich bei unseren Experten über die Möglichkeit der Datenintegration zwischen Laborund Prozessinstrumenten mit der Auswertesoftware Davis 5, die Daten kontinuierlich aufzeichnet, den Dokumentationsprozess regelt, Datenkonsistenz sicherstellt und Transkriptionsfehler minimiert. Support und Service durch Anton-Paar-Spezialisten aus Österreich garantieren höchste Messqualität und tragen damit wesentlich zu maximaler Produktion und Rentabilität bei. INFORMATION: www.anton-paar.com, AustroVin Halle 6, Stand 609
Austro Vin
MF: Neues von den Kleinen
Meyer Seals: Leader bei Dichteinlagen
Firmenbericht
M
eyer Seals® ist weltweit führender Hersteller für Dichteinlagen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Beliefern der internationalen Wein- und Verschlussindustrie. Mit der ALKOvin™ Produktfamilie ist Meyer Seals ® globaler Leader im Weinbereich für hochwertige Dichteinlagen. Bei der AustroVin Messe präsentiert Meyer Seals® die innovative Dichteinlage ALKOvin™ active, die erstmalig auch mit Reduktionsnoten nach der Abfüllung umgehen kann und dabei alle bekannten Vorteile der klassischen Zinn-Saran-Dichteinlage bietet. Eine spezielle Aktivschicht bindet und deaktiviert dabei jene Schwefelverbindungen, die zu unerwünschten Beeinträchtigungen des Aromas führen und den Wein ungenießbar machen. INFORMATION: www.meyer-seals.com
20
H
ochwertige Kulturen, die oft auf engem Raum und in steilem Gelände angebaut werden, stellen Landwirte vor besondere Herausforderungen. „Wir bieten Traktoren mit einer Reihe von Merkmalen, die speziell auf die Anforderungen der jeweiligen Kulturen zugeschnitten sind“, meinte Jerome Aubrion, der Marketingdirektor von MF in Europa, bei der Präsentation
in der Nähe von Orange in der Provence. Der Konzern wartet bei seiner Neuentwicklung mit sechs verschiedenen Modellen auf, die gemäß ihres bevorzugten Einsatzbereichs benannt wurden. So ist der MF 3VI – Vineyard für schmale Weingärten ab einem Meter Außenbreite geeignet. Etwas breiter können die Reihen für den MF 3SP – Specialised sein, der ab 1,25 Meter Breite verfügbar ist und eine
breitere Vorderachse und eine geräumigere Kabine mitbringt. Perfekt für den Einsatz in Obstplantagen ist hingegen der MF 3 FR – Fruit mit 1,45 Metern Breite. Mit 1,70 Metern kann der MF 3WF – Wide Fruit zum Einsatz kommen, der damit für Standsicherheit in Hanglagen sorgt. Der MF 3 GE – Ground Effect ist niedriger gesetzt und damit unter Bäumen, in Polytunnel und abgedeckten Plantagen geeignet. Abgerundet wird das Sortiment schließlich noch vom MF 3AL – Alpine für die Berglandwirtschaft. Alle Modelle außer den beiden letzten sind als Vierzylinder in der Leistungsrange von 75 bis 120 PS ausgeführt. Je nach Geschmack und Anforderung lassen sich auch verschiedene Ausstattungsvarianten wählen. Das Einstiegsmodell „Essential“ ist mit einem mechanischen Getriebe, einer Doppelpumpenhydraulik mit 93 l/min und einer mechanischen Hubwerksregelung wein-&obstbauprofi 1/2022
Foto: © Massey Ferguson
Massey Ferguson möchte mit seiner neuen Baureihe MF 3 Spezial & Alpine punktgenau auf die Anforderungen der speziellen Sektoren der Landwirtschaft eingehen. Für den Wein- und Obstbau wurden in Südfrankreich passende Varianten vorgestellt. STEFAN NIMMERVOLL war dabei.
Austro Vin
ausgestattet. Die „Efficient“-Versionen verfügen ab Werk über ein Dreipumpen-Hydrauliksystem mit 120 l/min, eine elek tronische Hubwerksregelung, ein Powershuttle- und Speed shift-Getriebe sowie einen Multifunktions-Joystick und vier elek trohydraulische Steuergeräte. Neben der neuen 3er-Serie zeigte MF auch die kompakten Allzwecktraktoren MF 1700 E, die das Unternehmen selbst als „robust und kosteneffizient“ beschreibt. „Sie wurden speziell für kleinere Betriebe sowie im intensiven Gemüsebau, in Obstplantagen, Weingärten und anderen schwer zugänglichen Bereichen entwickelt“, so Aubrion. Ausstattung und Technik entsprechen dabei den Basisanforderungen, sie stehen dafür aber zu mehr als vernünftigen Preisen in der Liste. Verfügbar sind die preiswerten MF 1700 E mit 40 und 54 PS.
wein-&obstbauprofi 1/2022
21
Austro Vin
Fachprogramm Interessante Vorträge finden täglich auf der Expertenbühne in Halle 5, Stand 501, statt. Donnerstag, 5. Mai: Moderation: Dipl.-Päd. Ing. Erhard Kührer 13:00
13:30
14:00 14:30 15:00 15:30 16:00
Einsatz von digitaler Technik und Anpassung des Weingartenmanagements zur Bekämpfung des Klimawandels (leova SMART, FrostStrat), Mag. Ing. Franz Rosner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg und Matthias Stumvoll, voestalpine Krems Mikroklima Obst- und Weingarten: Optimierung von Maßnahmen auf Basis fein aufgelöster Wetterdaten, Wolfgang Matzer, MSc., WMIS GmbH, Fachgruppe Technik e.V. Prävention gegen Frostschäden im Weinbau, Dr. Ferdinand Regner, HBLA und Bundesamt für Weinu. Obstbau Klosterneuburg Aufbau, Funktion und Nutzen einer Phytobacanlage, Dipl.-Päd. Ing. Erhard Kührer, Land NÖ / Wein- & Obstbauschule Krems Versuchsergebnisse zu umweltschonenden Ausbringtechniken von Pflanzenschutzmittel, Mag. Regina Lind, OWT GmbH, Fachgruppe Technik e.V Aspekte der Umstellung auf Bio-Weinbau – Was ist zu beachten? DI (FH) Sabrina Dreisiebner-Lanz, MSc., Bio Ernte Steiermark/Fachgruppe Technik e.V. Reblaus 2.0 – Wissen und Erwartungen, Prof. Dr. Astrid Forneck, BOKU Wien, Institut für Wein- u. Obstbau
Traubenwelke – Unterschiede in der Aktivität von Genen. Traubenwelke – Spielt das Phytohormon Ethylen 16:30 eine Rolle?, Katrin Frank, MSc. und Vanessa Knirsch, BSc., BOKU Wien, Institut für Wein- u. Obstbau
Freitag, 6. Mai: Moderation: DI Harald Scheiblhofer Einsatz von digitaler Technik und Anpassung des Weingartenmanagements zur Bekämpfung des Klimawandels (leova SMART, FrostStrat), Mag. Ing. Franz 10:00 Rosner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg und Matthias Stumvoll, voestalpine Krems Mikroklima Obst- und Weingarten: Optimierung von Maßnahmen auf Basis fein aufgelöster Wetterdaten, 10:30 Wolfgang Matzer, MSc., WMIS GmbH, Fachgruppe Technik e.V. Prävention gegen Frostschäden im Weinbau,
11:00 Dr. Ferdinand Regner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg
Aufbau, Funktion und Nutzen einer Phytobacanlage, 11:30 Dipl.-Päd. Ing. Erhard Kührer, Land NÖ / Wein- & Obstbauschule Krems Versuchsergebnisse zu umweltschonenden Ausbring-
12:00 techniken von Pflanzenschutzmitteln, Mag. Regina Lind, OWT GmbH, Fachgruppe Technik e.V
22
Freitag, 6. Mai: Moderation: Dr. Michaela Griesser Phenotpyisierung von Reben – Die Basis für den an das
13:00 Klima angepassten Weinbau der Zukunft, Dr. Michaela Griesser, BOKU Wien, Institut für Wein- u. Obstbau
13:30
Mit wenigen Schritten zu mehr Biodiversität im Obst- und Weingarten, Patrick Taucher, Fachgruppe Technik e.V Aktuelle Schaderreger im Obst- und Weinbau,
14:00 Dr. Monika Riedle-Bauer, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg
Fairtrade Österreich: Kann die österreichische Land-
14:30 wirtschaft aus dem System Fairtrade etwas lernen?
Mag. Hartwig Kirner, FAIRTRADE Österreich Obstbau unter sich ändernden Rahmenbedingungen: 15:00 Risiken und Chancen, Dr. Lothar Wurm, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg Weltmarkt Apfelsaft – Gibt es Chancen/Perspektiven 15:30 für die österreichische Landwirtschaft? DI Franz Ennser, AUSTRIA JUICE GmbH Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen mit alternativen Obstarten in Silberberg, Dr. Gottfried 16:00 Lafer, Rudolf Ketschler, Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg Richtige Kennzeichnung und Etikettierung von Obstverarbeitungsprodukten, 16:30 Dr. Martina Ortner, Landwirtschaftskammer Österreich
Samstag, 7. Mai: Moderation: Dipl.-Päd. Ing. Reinhold Holler Untersuchungen zur Kontrolle der deklarierten Herkunft
10:00 von Wein, Mag. Dr. Micha Horacek, BLT Wieselburg &
Department für Lithosphärenforschung, Universität Wien Alternatives Unterstockmanagement, Karl Menhart, 10:30 Bildungszentrum für Obst- u. Weinbau Silberberg Alternative Beikrautregulierung im Obst- und Weinbau mittels autonomer Technologien – ABOW-AT, 11:00 DI Georg Linsberger, HBLFA Francisco Josephinum – BLT Wieselburg
11:30
Erfolgreich mit dem Multikraft-System im Weinbau, Günther Soukup, Multikraft Produktions- und HandelsgmbH
Moderation: Dr. Albert Franz Stöckl, MA 13:00
Aktuelles von den Piwi-Sorten, DI Dr. Ferdinand Regner, HBLA und Bundesamt für Wein- u. Obstbau Klosterneuburg
13:30
Österreichischer Weinwirtschaftsbericht – Vertrieb, Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland
14:00
Verpackungstrends in der Weinwirtschaft, Prof. (FH) Marcus Wieschhoff, MA BA, FH Burgenland Das Weinangebot in der Spitzengastronomie
14:30 Eine Analyse von 50 Weinkarten österreichischer Haubenlokale, Dr. Albert Franz Stöckl, MA, IMC Krems
Was unsere Studierenden alles wissen (sollten): Hätten
15:00 Sie es gewusst? Interaktives Weinquiz von A wie Amabi-
le bis Z wie Zeta, Dr. Albert Franz Stöckl, MA, IMC Krems
wein-&obstbauprofi 1/2022
Pflanzenschutz
Punktgenau und schonend verteilt Für den Pflanzenschutz in Raumkulturen, hauptsächlich im Obst- und Weinbau, werden heute in der Regel Sprühgeräte eingesetzt. Das heißt die Pflanzenschutzmittel werden mit Luftunterstützung auf die Zielfläche appliziert. Neben den Düsen ist folglich das Gebläse der wichtigste Bauteil. Die Sprühgeräte gibt es als Anbau-, Aufbau- und Anhängegeräte. Von Ruedi Hunger
S
prühgeräte für den Obstund Weinbau unterscheiden sich zu den Feldspritzen dadurch, dass die von den Düsen zerstäubte Spritzflüssigkeit mit Hilfe eines Luftstroms zur Zielfläche transportiert wird.
Der Luftstrom wird von einem Luftstromführung reduziert sich Gebläse erzeugt und bestimmt die Abdriftgefahr. entscheidend die Applikationsqualität. Die feine Zerstäubung Applikations verringert die Spritzbrühmenge verfahren je Flächeneinheit, erhöht aber die Abdriftgefahr. Durch gezielte Das Standardverfahren im
Obst- und Weinbau ist die halbseitige Applikation von zwei benachbarten Reihen. Mit Überzeilensprühgeräten können eine oder mehrere Zeilen komplett von jeweils beiden Seiten behandelt
Für gesundes Obst ohne Wicklerbefall!
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
n n n n
Kurze Wartezeit und optimales Rückstandsprofil Neue Wirkstoffgruppe für die Bekämpfung des Apfelwicklers Wirkt auch gegen resistente Populationen des Apfelwicklers 3 Behandlungen pro Saison möglich
Syngenta Agro GmbH – Zweigniederlassung Österreich Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien wein-&obstbauprofi 1/2022 www.syngenta.at
Zulassungsnummern: 4080. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung.
TM
23
Pflanzenschutz
Radialgebläse
Tangentialgebläse
Die Luft durchströmt den Ventilator axial. Die axial einströmende Luft wird nach dem Laufrad im Gebläse gehäuse umgelenkt und tritt seitlich aus. Luftleitbleche verhindern, dass der Luftstrom nach oben oder unten strömt.
Radialgebläse fördern weniger Luftmasse. Der statische Druck ist aber höher als beim Axialgebläse. Beide Eigenschaften ermöglichen ein Weiterleiten des Luftstroms mit Hilfe von Schläuchen und Luftverteilern.
Tagentialgebläse verfügen über senkrecht angeordnete Lauf räder, welche die Luft beschleunigen und einen gleichmäßigen, waagrechten Luftstrom zur Zielfläche hin erzeugen.
Tab. 1: Übliche Bauarten von Sprühgeräten, Teil 1
werden. Je nach Bauart der Sprühgeräte sind die Düsen bogenförmig, senkrecht oder waagrecht angeordnet. Der Spritzwinkel der Düsen beträgt 80° oder 90°. Die Applikation erfolgt waagrecht zur Seite, zum Teil auch nach oben und unten, mehrheitlich aber ohne Schwerkraftunterstützung.
Gebläsebauarten Wie bereits erwähnt, dient der Luftstrom als Transportmittel für die Spritzflüssigkeit zur Zielfläche. Maßgebend für die
Bestimmung oder Auswahl eines Gebläses ist hauptsächlich der (Luft)Volumenstrom, das heißt die Luftmenge und die Luftaustrittsgeschwindigkeit. Ebenso entscheidend sind die gleichmäßige Luftverteilung nach links oder rechts, auch Teilbreitensymmetrie genannt. Weitere wichtige Kenngrößen sind die vertikale Luftverteilung und die Luftverluste.
Doppelaxial
Radialgebläse, verstellbare Neigung
Sprühgerät mit Radialgebläse
Zwei Radialgebläse Doppelaxialgebläse an einem Sprühgerät Radialgebläse werden verfügen über zwei mit entsprechenden können unabhängig gegenläufige LaufSprüheinheiten in voneinander in der räder. Damit wird Neigung verstellt wer- Gemüse-, Obstbaudie drallbehaftete und Rebkulturen Strömung gegenseitig den. Damit erreicht eingesetzt. Hier eine der Luftstrom beiweitgehend neutraliVersuchsspritze von spielsweise auch im siert. Die TeilluftströACW. Terassenbau höher me werden dadurch gelegene Zielflächen. kontrollierbarer. Tab. 2: Übliche Bauarten von Sprühgeräten, Teil 2
dadurch entsteht eine drallbehaftete Luftströmung. Dieser Dralleinfluss wird durch Luftleitbleche vermindert und ein Luftaustritt nach unten wird verhindert. Nach oben leiten verstellbare Luftleitbleche den Luftstrom. Aufgrund der großen Baumhöhen und der kombinierten Nutzung in niedrigen – Axialgebläse Kernobstanlagen und höheren Mit Hilfe des Laufrads saugt Steinobstanlagen sind im Obstdas Axialgebläse die Luft an, bau noch offene Axialgebläse fördert und beschleunigt sie, ohne Luftleitvorrichtung im
Einsatz. Mit einem Aufsatz (Gebläsekasten) wird erreicht, dass der Luftaustritt nach links und rechts nahezu waagrecht erfolgt. Bei Geräten mit einem einfachen Querstromaufsatz, aber tiefliegendem Laufrad, lässt sich ein steil aufwärts gerichteter Luftstrom in der Gipfelzone kaum vermeiden. Maßgebend für einen symmetrischen Luftstrom sind die Laufradkonstruktion und die Position des Laufrads. Damit
// Starke Wirkung gegen zahlreiche saugende Schädlinge // Schont wichtige Nützlinge // Schnell wirksam – verhindert die Übertragung von Virosen
Pfl.Reg.Nr. 4091
SIVANTO® prime – Einzigartig stark und schnell wirksam NEUioEnen
Indikat pfelinkl. A spe e sägew
® = e.Wz. der Bayer Gruppe. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole bechten.
24
SivantoPrime_WeinObstbauprofi_193x81_2022.indd 1
www.agrar.bayer.at
21.03.22 07:55
wein-&obstbauprofi 1/2022
Fotos: © Berthoud, Sexauer-Vicar, Lipco, zVg, Favaro, ACW
Axialgebläse
Pflanzenschutz
die Luftstromgeometrie auf beiden Austrittsseiten möglichst wenig durch den Drall negativ beeinflusst wird, sind zum Teil ausgeklügelte Luftleitsysteme vorhanden. Diese wirken in Düsenrichtung durch fest angeordnete Luftleitbleche unterstützend. Bei mechanischem Gebläseantrieb (Zapfwelle) wird zur Dämpfung der Anlaufbelastung eine Fliehkraftkupplung eingebaut, die eine allmähliche Drehzahlerhöhung des Laufrads ermöglicht. Angesichts der entstehenden Fliehkräfte darf die Drehzahl nicht über die Herstellerangaben (Betriebsanleitung) hinaus erhöht werden.
Bauart Luftmenge Luftaustrittsgeschwindigkeit
Axial gebläse mit Aufsatz
DoppelAxial gebläse
Radial- Gebläse
Diffusor- RadialGebläse
hoch
hoch
hoch
niedrig
niedrig
mittel
mittel
niedrig
niedrig
niedrig
hoch
hoch
mittel
mittel
Tab. 3: Merkmale der gebräuchlichsten Gebläsebauarten
Luft entgegen der Fahrrichtung an. Dadurch wird der sonst übliche Drall merklich reduziert. Damit verbessert sich die Luftstromgeometrie der beiden Teilluftströme. Der Schaufelwinkel ist zum Teil verstellbar, womit der Volumenstrom stufenlos den Einsatzbedingungen angepasst werden kann.
– Doppelaxialgebläse Doppelaxialgebläse sind, wie es der Name sagt, mit zwei gegenläufigen Laufrädern ausgerüstet. Ein Laufrad saugt die Luft in Fahrrichtung, das andere die
Tangential- Tangential- Gebläse im Gebläse Tunnel gerät
(offenes) Axial gebläse
– Nachleitwerk Bei einem Axialgebläse mit Nachleitwerk strömt die Luft nach dem Laufrad durch einen festen Stator (Nachleitwerk).
Was zur Folge hat, dass die Strömung geglättet und fast drallfrei ist und dadurch eine Luftstromgeometrie mit zwei nahezu identischen Teilluftströmen entsteht.
– Radialgebläse Das Radialgebläse saugt die Luft in axialer Richtung an und beschleunigt sie in radialer Richtung. Nach dem Laufrad verlässt die Luft das Spiralgehäuse. Im Gegensatz zum Axialgebläse fördert ein Radialgebläse bei gleicher Leistung
weniger Luftmasse, dafür mit höherem statischem Druck (Volumenstrom der Luft x Druck). Dieser Umstand wird genutzt, um den Luftstrom mit Hilfe von Schläuchen oder Rohren an beliebige Stellen weiterzuleiten. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Applikation auch bei mehrreihiger Anwendung. Radialgebläse benötigen deutlich mehr Antriebsleistung als Axialgebläse, damit steigt der Treibstoffverbrauch und die CO2-Bilanz verschlechtert sich. Bei Sprühgeräten mit zwei Radialgebläsen arbeiten
Kennen Sie schon das Ampexio-Gefühl ? Vorteile
■ Neue Wirkstoffkombination ■ Wenig Produktvolumen, einfaches Handling
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
■ Kurze Wartezeit
Syngenta Agro GmbH Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien wein-&obstbauprofi 1/2022 www.syngenta.at
Zulassungsnummer: 3711. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung.
TM
25
Pflanzenschutz
die Strömungsgeschwindigkeit abnimmt und der dynamische Druck geht in einen statischen Druck über. Damit verbunden ist eine sehr gleichmäßige Luftverteilung an den Luftaustritts öffnungen. Ein Diffusor-Sprühgerät hat mehrere verstellbare Zerstäubereinheiten.
Die Drohne ist eine echte Alternative zu Sprühgeräten, insbesondere an Hanglagen.
beide unabhängig voneinander. Die Neigung der einzelnen Gebläse ist verstellbar. Damit kann der Luftstrom die unterschiedlich gelegene Zielflächen erreichen.
– Diffusor- Radialgebläse Beim Diffusor-Radialgebläse strömt die angesaugte Luft im Gehäuse senkrecht nach oben, wird als 180° umgelenkt und ge-
langt in den nach unten verlaufenden Verteilungskanal. Dieser Kanal vergrößert sich allmählich in Fließrichtung des strömenden Mediums (deshalb Diffusor). Das hat zur Folge, dass
Tagentialgebläse sind strömungstechnisch eine Besonderheit. Sie verfügen über einen oder mehrere senkrecht angeordnete Trommelläufer, der/die über die gesamte Länge Luft ansaugen. In Drehung versetzt, strömt Luft ins Laufrad innere und wird umgelenkt. Die beschleunigte Luft tritt an der Druckseite auf der gesamten Laufradlänge aus. Obwohl der Läuferquerschnitt einem Radialgebläse ähnelt, sind die Leistungsparameter eines Tagentialgebläses eher
Die innovative Anti-Oidium-Kombination ■ Optimale Sicherheit durch zwei neue Wirkstoffe ■ Moderne Formulierung, anwenderfreundlich und gut mischbar ■ Hohe Traubenqualität – sichere Wirkung
Syngenta Agro GmbH – Zweigniederlassung Österreich Anton Baumgartner Straße 125/2/3/1, 1230 Wien 26 www.syngenta.at
Zulassungsnummer: 3711. Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung.
wein-&obstbauprofi 1/2022 TM
Foto: © Landi Weinland
– Tangentialgebläse
Pflanzenschutz
mit einem Axialgebläse vergleichbar. Der Luftstrom ist sehr gleichmäßig und durch die senkrechte Anordnung des Läufers entsteht parallel zur Zielfläche waagrechter Luftstrom, der im oberen Bereich scharf abgegrenzt ist. Folglich gibt es keine aufwärts gerichtete Strömungsausbildung und es gibt über der Gipfelzone keinen Wirkstoffaustrag. Die scharfe Begrenzung des Luftstroms erfordert eine genaue Abstimmung der Kulturhöhe mit der Arbeitsbreite des Gebläses, um auch die Langtriebe am Gipfel mit Sprühnebel zu erfassen.
– Überzeilen sprühgerät Die Erhöhung der Schlagkraft bei Pflanzenschutzmaßnahmen und damit die termingerechte Durchführung dieser Maßnahmen erfordern höhere Flächenleistungen. Eine Steigerung der
Flächenleistung mit konventionellen Geräten ist sehr begrenzt, weil die Fahrgeschwindigkeit nicht ohne erhöhtes Risiko beim Behandlungserfolg gesteigert werden kann. Folglich bleiben (wo möglich) nur die mehrreihigen Verfahren mit Luftunterstützung aller Teilbreiten. Mit der beidseitigen Behandlung mehrerer Reihen kann mit Überzeilensprühgeräten die Flächenleistung gesteigert werden. Im Weinbau werden mit einem traktorgezogenen Gerät mit vier Teilbreiten effektive Flächenleistungen von 1,5 ha/h bis 1,8 ha/h gegenüber 1,0 ha/h mit dem konventionellen Sprühgerät erzielt. Bei acht Teilbreiten werden unter günstigen Bedingungen 3 ha/h bis 4 ha/h bewältigt. Als Gebläse kommen einerseits hydraulisch angetriebene Tangentialgebläse in Frage. Anderseits kommen Radialgebläse zum Einsatz, bei denen die Luft
über Kanäle oder Schläuche in modernen Sprühgerät und sind die Nachbargassen bzw. Zeilen eine sinnvolle Investition. geführt wird.
Übrige Gerätegrundausrüstung Abgesehen von den Sprühdüsen und den unterschiedlichen Gebläsevarianten, verfügen moderne Sprühgeräte für den Weinbau selbstverständlich über ein Bedienungsterminal, das im Blickfeld des Fahrers platziert wird. Weitere technische Details sind eine Zentralabschaltung mit Rücksaugventil, selbstreinigende Druckfilter und Gleichdruckarmaturen. Füllinjektoren und Einspülschleusen leisten einen wichtigen Beitrag zum Anwenderschutz. Frischwasserbehälter (vorgeschrieben oder nicht) gehören zu einem anwenderfreundlichen Gerät. Auch elektronische Regelsysteme für Fahrgeschwindigkeit und Ausbringmenge gehören zu einem
Fazit Die Applikationstechnik der Sprühgeräte für den Obst- und Weinbau berücksichtigt die gestiegenen Anforderungen an den Umweltschutz und die möglichst punktgenaue Anlagerung. Diese Tendenz berücksichtigt eine Reduktion des (chemischen) Pflanzenschutzes, was nur dank moderner Technik möglich geworden ist. Weiter wird ein effizienter Mitteleinsatz durch digitale Regelund Dokumentationssysteme unterstützt. In der Summe aller Maßnahmen wird es auch in Raumkulturen möglich, das Risiko im integrierten und biologischen Pflanzenschutz weiter zu minimieren. Ruedi Hunger ist Agrarjournalist in der Schweiz.
Revyona® im Weinbau
DIE REVYLUTION
Vorteile
GEHT WEITER
•
Neuer Wirkstoff für verbessertes Resistenzmanagement
•
Beste Wirkung gegen Oidium und Schwarzfäule
•
Besonders langanhaltende Wirkung durch sehr gute Regen- und UV-Beständigkeit
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Aufwandmenge: 1 l/10.000m² behandelte Laubwandfläche
www.agrar.basf.at Zulassungs-Nr.: 4287-0 | Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.
wein-&obstbauprofi 1/2022
27
thema
Weinmarketing übers Auge
D
as bedeutet, dass gute Weinwerbung außen an der Flasche beginnt, sodass der Käufer auf den ersten Blick erfassen kann, was für ihn am Wein wichtig ist. Auch das Logo, die Farbpalette und die Flasche selbst haben einen großen Einfluss darauf, wie der Kunden den Wein
28
wahrnimmt und ob er sich letztlich für ihn entscheidet. Vor dem Selbstbedienungsregal ist der Kunde auf sich allein gestellt. Zu welchem Produkt er greift, darüber entscheidet der erste Eindruck – und den prägt vor allem das Etikett, das „Gesicht“ des Weins. Marktuntersuchungen haben gezeigt, dass sogar Preis- und
Geschmacksvorstellungen durch Etiketten beeinflusst werden. In der Marktforschung spricht man auch vom „Wettbewerb der Verpackungen“. Professionelles Produkt design – ein Marktvorteil. Der Weg zum Erfolg am Markt führt immer stärker über ein professionelles Produkt- und Markendesign – eine Erkenntnis, die sich in der Industrie schon seit Langem durchgesetzt hat, weil sie marktentscheidend und überlebenswichtig ist. In der Weinwirtschaft hat die internationale Konkurrenz zu verstärktem Bewusstsein für die Bedeutung der Wein
etikette geführt. Neue, zuvor völlig unbekannte Anbieter profilierten sich am Markt – beileibe nicht immer nur über günstige Preise, sondern vor allem durch ein neues, professionelles Design auf der Weinflasche. Die Absatzerfolge dieser ausländischen Weine sind bekannt. Dies zu ändern, den „Wettbewerb der Verpackungen“ zugunsten ihrer Kunden zu entscheiden, ist die Aufgabe von Produktdesignern. Eine Aufgabe, die darauf abzielt, die Produkte der Kunden für diesen Wettbewerb fit zu machen und in Form zu halten. wein-&obstbauprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
Die meisten Weintrinker kaufen ihren Wein nach dem Etikett. Die Zahl der Kenner, denen Rebsorten, Jahrgänge und Anbaugebiete wirklich etwas sagen, ist immer noch vergleichsweise klein.
thema
Produktdesign umfasst die Gestaltung eines attraktiven Erscheinungsbilds, das dem Produkt ein eigenständiges und charakteristisches Profil gibt. Das gilt speziell für Wein- Design. Erscheinungsbild ist dabei durchaus wörtlich gemeint, denn es geht tatsächlich um Bilder oder „visuelle Merkmale“, wie es in der Kommunikationsforschung heißt. Denn Bilder bleiben haften, Bilder kann sich der Mensch wesentlich besser und einfacher einprägen als Texte oder Zahlen. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Gesamteindruck bei der Kaufabsicht der Kunden zu fast 50 Prozent von der Verpackung beeinflusst wird; es folgen die Marke mit knapp 30 Prozent, Traubensorte und Geschmack. Farben sind wichtige Faktoren bei der Etikettgestaltung. Farben beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln der Menschen. So sollte die farbliche Gestaltung eines Etiketts nicht dem Zufall überlassen werden: wein-&obstbauprofi 1/2022
– Rot bedeutet Aktivität, Wärme und Leben. Rot fällt direkt ins Auge und löst einen Aktivierungsprozess aus. – Blau steht als Symbolfarbe für Behaglichkeit, Ruhe und Vertrauen sowie Treue und Entspannung. – Mit Grün wird Wachstum, Jugend und Energie assoziiert. In Verbindung mit Wein kann Grün allerdings auch Unreife darstellen. – Gelb und Orange vermitteln Spaß und Freude. Schwarz und Violett symbolisieren Macht. – Gold kommuniziert die Hochwertigkeit eines Produkts. – Silber steht für Abstraktion, Distanz und Technik. Bei der Gestaltung von Etiketten ist die Konzentration auf einige wenige Farben sinnvoll. Die Hintergrundfarben sollten eher hell sein. Farbkontraste und Farbkombinationen müssen sorgfältig ausgewählt und abgestimmt werden. Die farbliche Gestaltung der Etiketten sollte sich auch in der Kapsel wiederfinden. 29
Verschlüsse
Kork ist nachhaltig Dem Weinkorken wurde schon oft das Ende prophezeit. Doch schätzen erfahrene Weinbauern von Spitzenbetrieben sehr wohl seine herausragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften.
S
einen korkverursachten Fehler hatte. Dass gefühlt viele Korkschmäcker auftreten, kann auch damit zu tun haben, dass viele gereifte Weine und alte Jahrgänge geöffnet (Bordeaux, Burgund, Wachau …) wurden. Vor 15 bis 20 Jahre gab es Probleme mit bis zu 20 Prozent Korkgeschmack.
Kein Verschluss ist perfekt Drehverschlüsse sind nicht immer dicht, können schon bei leichten Schlägen auf den oberen Rand Luft eintreten lassen und eine unkontrollierte Oxidation des Weins verursachen. Sind sie dicht, dann fehlt es dem Wein bei zunehmender Lagerdauer an Sauerstoff, um
30
harmonisch reifen zu können. Der Wein tendiert zu „reduktiven Noten“, die an faule Eier erinnern. Dasselbe gilt für Agglomerat-Korken (sogenannte Presskorken, das sind geleimte
Kork hingegen erfüllt alle Qualitätsanforderungen: Er ist gasdicht, trotzdem aber fähig, durch Redox-Prozesse dem Wein genügend Sauerstoff abzugeben, um reduktive Noten zu vermeiden. Er bleibt auch nach Jahrzehnten noch elastisch und dicht. Und dank modernster Analysemethoden ist es heute möglich, auch winzigste TCA-Belastungen aufzuspüren. Bei gutem Kork liegt die Ausfallquote im Promillebereich, also nicht mehr höher als bei allen anderen Verschlüssen. Aber mit unvergleichlich besseren Resultaten bezüglich Weinqualität.
und gepresste Korkkrümel). Plastikstopfen hingegen sind nicht gasdicht. Beide, Plastik- und Pressstopfen, können überdies Kunststoffaromen auf den Wein übertragen. Eine längere Lagerdauer ist daher nicht empfehlenswert. Glasstopfen funktionieren nur mit Kunststoff-Dichtungsring, sind technisch schwer zu handhaben, weisen eine ungünstige Öko Wertvolle bilanz auf und haben bezüglich Korkeichenwälder Oxidation die selben Nachteile wie Drehverschlüsse. Die Ökobilanz von Korken ist um ein Vielfaches besser als alle Aufzeichnungen von renom- anderen Verschlüsse. Und auch mierten Winzern zeigen, dass aus qualitativer Sicht ist er die ca. 0,2 bis 0,3 Prozent der Fla- beste Wahl. schen reklamiert wurden und Kork ist aber nicht nur ökoloauch hier nicht jede Flasche gisch einwandfrei, weil er haltwein-&obstbauprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
chuld an Korkschmäckern ist ein Schimmelpilz, der sich im Kork bilden kann und der den muffig-übelriechenden und -schmeckenden Stoff Trichloranisol (TCA) absondert. Das Problem ist zwar keineswegs auf Kork beschränkt, es kann auch in vielen anderen Lebensmitteln vorkommen, zum Beispiel in Rosinen, Bier und sogar Mineralwasser.
Verschlüsse
bar, ungiftig, wiederverwertbar und vollständig abbaubar ist. Positiv in seiner Bilanz ist auch die Ökosystemleistung der Korke ichenwälder. Sie gehören zu den wertvollsten Biotopen Europas. Die Hälfte aller rund 20.000 mediterranen Pflanzenarten lebt ausschließlich in diesen Wäldern; was diese zu veritablen Biodiversitäts-Hotspots macht. Das ist erstaunlich, denn Kork eichenwälder sind Kulturlandschaften, das heißt durch Menschenhand geschaffene Systeme zur Nutzung verschiedener Ressourcen, wie Kork, Früchte (als Tierfutter), Ackerbau oder Weidefläche. Da die extensive Nutzung keine größeren Eingriffe zulässt, hat sich die Korkindustrie quasi zum Naturschützer entwickelt. Aller Intensivierungsbemühungen zum Trotz können die Eichen nur alle neun Jahre geschält werden. Die Wälder sind daher wenig frequentiert, naturbelassen und ideales Habitat für viele selten gewordene Tierarten wie Steinadler, Mönchsgeier oder Iberischer Luchs. Nur wer schon einmal die märchenhafte Atmosphäre eines Korkeichenwalds in Portugal oder Spanien gespürt hat, kann nachvollziehen, was diese Bio tope leisten. Ein Hektar oder rund hundert Bäume wandeln den gesamten CO 2 -Ausstoß eines Mittelklasseautos in Sauerstoff um. Auch der Wasserhaushalt der Iberischen Halbinsel hängt stark von diesen Wäldern ab. Es gibt Berechnungen, die schlimmste Szenarien prophezeien im Falle von Abholzung oder bei Ersatz durch die immer weiter expandierende Papierindustrie mit ihren problematischen, schnell wachsenden Eukalyptus-Plantagen, die den Boden auslaugen und für die Landwirtschaft unbrauchbar machen. wein-&obstbauprofi 1/2022
31
Alkoholgehalt
Möglichkeiten der Alkoholreduzierung Vor allem in sehr warmen Jahrgängen erreichen die Trauben schon frühzeitig recht hohe Mostgewichte, die letztendlich zu erhöhten Alkoholgehalten im Wein führen. Solch hohe Alkoholgehalte sind je nach Weinstil unerwünscht und beeinflussen die Sensorik hin zu weniger fruchtigen und teils brandigen Weinen.
32
Vor allem bei säurearmen Jahrgängen darf nicht nur das reine Mostgewicht, sondern muss auch die zu erwartende höhere Alkoholausbeute beachtet werden. Neben den weinbaulichen Maßnahmen besteht unter anderem die Möglichkeit, die Alkoholbildung während der Gärung zu beeinflussen, indem beispielsweise Hefen verwendet werden, die weniger Alkohol bilden. Mittlerweile gibt es einige kommerziell erhältliche Hefen, wobei die reduzierende Wirkung laut Herstellerfirmen bis zu einem Volumenprozent betragen kann.
Durch die erhöhte Bildung von Gärungsnebenprodukten ändert sich durch den Einsatz solcher Hefen der Weinstil. Dies muss folglich ebenfalls bei der Verwendung der Hefen berücksichtigt werden. Sollte nach der Gärung festgestellt werden, dass der Wein sich mit einer brandigen und wenig fruchtigen Sensorik präsentiert, kann er durch Verschnitt mit einem weniger alkoholischen Wein sowie einer Einstellung des Süße-Säure-Verhältnisses harmonisiert werden, sodass der hohe Al-
koholgehalt weniger präsent ist. Vor allem in Jahren, in denen eine Säuerung zugelassen ist, sollte in einem Vorversuch getestet werden, ob der Wein durch eine Anhebung der Süße sowie der Säure geschmacklich verbessert werden kann. Als letzte Möglichkeit, den Alkohol zu reduzieren, bleibt die Durchführung einer technischen Alkoholreduzierung im Wein mit einem physikalischen Verfahren, wie beispielsweise einer hydrophoben Membran. wein-&obstbauprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
A
us diesem Grund ist es wichtig, sich vor allem in warmen Jahrgängen bereits frühzeitig mit dem Thema Alkohol und eventuellen Möglichkeiten der Alkoholreduzierung zu beschäftigen. Bereits bei der Bearbeitung der Weinberge gibt es verschiedene Stellschrauben, um die Mostgewichtsentwicklung zu beeinflussen. Beispielsweise kann die Zuckerbildung der Reben verlangsamt werden, indem die Blattfläche durch z. B. eine kürzere Laubwand reduziert wird. Je nach gewählter Maßnahme sind die Beeinflussungen des Mostgewichts unterschiedlich groß, wobei stets die Gesamtheit der Auswirkungen kritisch betrachtet werden müssen, da solche Maßnahmen auch nachteilige Entwicklungen mit sich bringen können. Der wichtigste Aspekt im Weinberg, den Alkoholgehalt zu beeinflussen, ist eine gezielte Planung des Lesetermins. Dieser sollte, abhängig vom gewünschten Weinstil, gezielt geplant werden. Hier muss neben den Punkten der Aromabildung und des Säuregehalts vor allem in warmen Jahrgängen auch die Höhe des Mostgewichts berücksichtigt werden.
Obstbau
Obstbau unter sich ändernden Rahmenbedingungen Vor der Coronakrise war der österreichische Obstbau durch einen Anstieg der Bioobstflächen, eine schwierige Situation im konventionell-integriert-nachhaltig produzierenden Obstanbau, speziell Apfelanbau, eine Zunahme der Beerenobstproduktion im geschützten Anbau und Ausweitung neuer, bisher kaum kultivierter Obstarten gekennzeichnet. Von Lothar Wurm
F
olgende Effekte führten in den letzten Jahren zu massivem Anpassungsbedarf der obstbaulichen Routine:
Die Auswirkungen des Klimawandels bzw. zunehmender Klimaextreme werden auch für die Obstproduktion immer deutlicher spürbar. In den Anbaugebieten Europas sind zwar auch eine deutliche Klimaerwärmung und wärmere Winter spürbar, der winterliche Kältereiz reicht aber zumindest in Mitteleuropa für eine einheitliche Blüten- und Fruchtentwicklung noch aus. Aufgrund des immer früheren Vegetationsbeginns nimmt al-
lerdings die Spätfrostgefahr deutlich zu. Dass mit sogenannten „Jahrhundertfrostschäden“ bei Wein und Obst wie 2016, 2017, 2020 und anderen Schadereignissen aufgrund der Klimaveränderungen gerechnet werden muss, zeigt ein Blick auf die Erntemengen aus Erwerbsobstanlagen in Österreich bei Apfel und Marille. Nur 2018 und 2019 wurde das Produktionspotential bei Apfel mit ca. 180.000 t und bei Marille mit ca. 7.000 t ausgeschöpft. Natürlich ist der Flächenverlust durch Versiegelung fruchtbarer landwirtschaftlicher Böden und die damit verbundenen negativen Effekte auf das Klima, die Artenvielfalt,
die Ernährungssouveränität oder das Landschaftsbild kein rein österreichisches Phänomen. Allerdings war Österreich als „E uropameister“ bei der
Kompakte ANbaulösungen Der Pine Tun • • • •
Gesamthöhe bis 5 m Breite von 6 bis 10 m Seitenhöhe bis 2 m Bogenform: Rund, Gothic oder Gothic Plus • Lüftungsmöglichkeiten durch Seiten-, Dach- und Giebellüftung (manuell oder elektrisch)
Der Sol Tun • • • • • Foto: © Wurm
Verbauung von fruchtbaren Agrarflächen von massivem Bodenverbrauch betroffen. Täglich wurden im Durchschnitt der letzten 10 Jahre,
Gesamthöhe bis 5 m Breite von 6 bis 10,80 m Seitenhöhe bis 1,75 m Bogenform: Rund oder Gothic Lüftungsmöglichkeiten durch Seiten- und Giebellüftung (manuell oder elektrisch)
Wir begleiten Sie von der Planung bis zum Aufbau. Unser freundliches und kompetentes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Tel: +49 4403 602 33 66 Fax: +49 4403 602 33 77 26160 Bad Zwischenahn kontakt@haygrove.com www.haygrove.de
Abb. 1: Hohe Anforderungen an die äußere Fruchtqualität und dennoch niedrige Preise bestimmen den konventionellen Apfelmarkt.
wein-&obstbauprofi 1/2022
33
Obstbau
a usgehend vom Jahr 2017, 20 ha Wiesen und Äcker verbaut, wodurch jährlich 0,5 Prozent der Agrarflächen verlorengingen. Gleichzeitig existierten im Jahr 2017 ca. 40.000 ha brachliegende Industrie- und Gewerbeflächen bzw. leerstehende Wohnimmobilien (davon ca. 13.000ha „Industriebrachen“). Aktuell werden täglich „nur“ mehr 13 Hektar versiegelt, die vor etwa 20 Jahren von der Politik gesetzte Marke, nur 2,5 Hektar täglich zu verbauen, ist aber nicht in Reichweite. Neue, eingeschleppte Krankheiten und Schädlinge bedrohen die Gesundheit oder Fruchtqualität von Obstpflanzen wie der Feuerbrand Erwinia amylovora Birnen, Apfel und Quitte, oder die Kirschessigfliege Drosophila suzukii praktisch alle Beerenobst-, Steinobstarten und Weintrauben. Auch die marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) stellt seit Kurzem den Kernobstanbau vor neue, schwierige Herausforderungen. Leider wird den Obstproduzenten keine Verschnaufpause gegönnt sein und stehen die nächsten Schaderreger quasi schon vor der „Türe“. So wird etwa auf die immense Gefahr durch Rhagoletis pomonella, die Apfelfruchtfliege hingewiesen. Diese ist dementsprechend auch als prioritärer Quarantäneschädling eingestuft.
Abb. 2: Alte Mostbirnbäume im Hintergrund einer frisch gepflanzten Bleiber-Weicherversuchsanlage
Die Notwendigkeit chemischer Pflanzenschutzbehandlungen wird von der Gesellschaft zunehmend in Frage gestellt. Besonders plakativ hat der Ökologe Johann Zaller 2018 mit seinem Buch „Unser täglich Gift“ Anwendungen chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel („Pestizidanwendungen“) in der Landwirtschaft, auch bei Obst, thematisiert. Die Themen Pflanzenschutzmittelrückstände auf Obst oder Obstverarbeitungsprodukten, Abdrift von Pflanzenschutzmitteln oder die mögliche Gefährdung von Insekten und Bienen durch Pflanzenschutzmittel dominieren die Berichterstattung, führten zu sehr erfolgreichen, naturschutzgesetzverändernden Volksbegehren in Deutschland und der Schweiz. Die globale Vernetzung der Wirtschaft lässt sich sicher nicht völlig entflechten, aber das erste Auftreten einer Pandemie, also weltweiten Verbreitung einer Infektionskrankheit, ausgelöst durch Covid 19, und
Einnetzung mit engmaschigen Netzen bei Kirschessigfliegengefährdeten Kulturen getestet. Der zunehmenden Spätfrostgefahr wird in erster Linie durch Schaffung von Speicherteichen als Grundlage für Frostschutzberegnung, durch Geländeheizung bei Steinobst und Testung verschiedener Methoden der Spätfrostbekämpfung wie Windmaschinen (Steinbauer 2020) entgegengewirkt.
die getroffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit, haben die Bedeutung einer auch in Krisensituationen funktionierenden kritischen Infrastruktur vor Augen geführt. Im Beerenobstbau kommt es Auch der Konflikt in der Ukraine zu einer starken Zunahme des trägt zur Verunsicherung bei. geschützten Anbaus im Substrat aufgrund sich häufender Chancen und Risiken Wetterextreme, Flächenknappheit (Notwendigkeit zur InWitterungs- und Schaderreger- tensivierung), Qualitäts- und schutzsysteme im Baumobstan- Markterfordernissen. bau und Termin- und Substrat- Neben den hohen Kosten und kulturen im Beerenobstanbau: InstandhaltungsaufwendunAuf ein höheres Spätfrostrisiko, gen haben Witterungs- und eingeschleppte Krankheiten und Schaderregerschutzsysteme zunehmende gesellschaftliche und Systeme des geschützten Ablehnung chemischen Pflan- Anbaues generell einen wezenschutzes mit Investitionen sentlichen Nachteil: Der Carbon in Witterungs- und Schaderre- footprint steigt aufgrund der gerschutzsysteme zu reagieren, Verwendung überwiegend erderscheint logisch und sinnvoll. ölbasierter Kunststoffe und der Bei Baumobstarten werden in der Herstellung energieaufneben den seit Jahrzehnten wendigen Metallgerüstkompoüblichen Hagelnetzsystemen nenten. im Apfelanbau und Folienüberdachungen bei Süßkirschen geFrischmarkt- gen das Aufplatzen der Früchte Obstproduktion auch Folienüberdachungen bei quo vadis? Apfel- und anderen Obstkulturen, Volleinnetzung auf Ba- Die Entwicklungen bei Sorten, sis des Hagelnetzes oder eine Anbausystemen, Pflege- und
Foto: © Wurm
Schont die Nerven Spart bis zu 50% an Kosten und Arbeitszeit Gemüse-, Getränke- und Obstkisten waschen Spezialgrößen und Sonderwünsche möglich
34
wein-&obstbauprofi 1/2022
Obstbau
Biodiversitätsförderungsmaß- in einem verbesserten Risikonahmen laufen bei den ver- management im Bereich des schiedenen Produktionssyste- Pflanzenschutzes. men IP-nachhaltige Produktion bzw. Biologische Produktion Streuobstanbau und weitgehend parallel. Anbau robuster Maschinell geschnittene und maschinell ausgedünnte Fruchtwandsysteme sind nicht nur für IP-, sondern gerade auch für Bio-Betriebe interessant, da diesen chemisch synthetische Ausdünnmittel nicht zur Verfügung stehen. Der Einsatz von Herbiziden im konventionellen Anbau wird in Zukunft weiter abnehmen. Nachhaltige Strategien zur Beikrautregulierung wurden getestet und es ist zu erwarten, dass in Zukunft auch immer mehr konventionelle Betriebe diesen allerdings mit höheren Kosten verbundenen Weg beschreiten werden. Weiters werden im Bio-Anbau, aber auch im integriert bewirtschafteten Obstanbau massive Anstrengungen unternommen, die Artenvielfalt in Erwerbsobstanlagen zu dokumentieren und zu fördern. In Österreich können in vielen Bereichen des Obstbaus Indikationslücken nur mehr durch Notfallszulassungen nach Art. 53 notdürftig geschlossen werden. Lösungsansätze liegen
seltener Obstarten Traditioneller Streuobstanbau mit großkronigen, landschaftsprägenden Bäumen (Abb. 2) und der Anbau robuster, seltener Obstarten hat in Hinblick auf medial kritisch diskutierte Themen wesentlich weniger Konfliktpotential. Meist ist unter standortgerechten Bedingungen kaum oder kein Pflanzenschutz nötig und sind somit auch keine Probleme bei Bio-Produktion und hinsichtlich Pflanzenschutzmittelrückständen, Abdrift oder Bienengefährdung zu erwarten.
die Ausnahme. Betriebe, die kulturen „einen langen Atem“ Streuobstanlagen und Anlagen und eine etablierte Direktverseltener Obstarten neu errich- marktung. ten und aus dem Verkauf der Produkte Einkommen erzielen Dr. Lothar Wurm, Institutsleiter wollen, brauchen jedenfalls Obstbau, Universitätslektor, HBLA und wegen der langen, ertragslo- Bundesamt für Wein- und Obstbau sen Jugendphase bei Baum- Klosterneuburg
Aber auch Nachteile und Risiken sind beim traditionellen Streuobstanbau und Anbau robuster, seltener Obstarten zu beachten: So sind etwa die für den Frischmarkt notwendige äußere Fruchtqualität und regelmäßige Erträge kaum erzielbar, sind Produkte aus seltenen Obstarten wenig bekannt und ist Frischobstvermarktung von Früchten aus Streuobstanbau und seltenen Obstarten eher
GKE
Über 100 Jahre Erfahrung in der Obstverarbeitung Standard- sowie Sonderlösungen Maschinenservicierung und -wartung, sowie Ersatzteile Alles aus einer Hand – von der Planung bis zur Inbetriebnahme GBE 900
EB 804
Valentin Stossier – ein Synonym für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit
Stossier. Eine Marke von Milteco.
Milteco GmbH . Viertelfeistritz 108 . 8184 Anger . T +43 3175 213 47 . E office@milteco.at . milteco.at MIL_INS_Stossier_Besseres-Obst_193x81_160321.indd 1
wein-&obstbauprofi 1/2022
16.03.2021 11:36:47
35
Logistik
Worauf ist beim Staplerkauf zu achten? Angesichts einer Vielzahl von Anbietern und Modellen ist es nicht einfach, den richtigen Stapler zu finden. Hier einige Tipps, die bei der Entscheidung helfen können.
36
Frontstapler schnell an ihre Grenzen. Bei der Nutzung in Innenräumen kommt nur ein elektrischoder gasbetriebener Stapler in Frage. Bei Nutzung im Außenbereich können auch Dieselstapler eingesetzt werden. Außenstapler müssen zudem entsprechend ausgerüstet sein, etwa mit Beleuchtungsanlage und Regenschutz für die Fahrerkabine. Frontstapler sind sehr flexible Arbeitsgeräte, die mit hohen Geschwindigkeiten beim Anheben und Absenken sowie beim Transport trumpfen. Auch wein-&obstbauprofi 1/2022
Foto: © Adobe Stock
D
ie Tragfähigkeit ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von Staplern und wirkt sich direkt auf den Anschaffungspreis und die Betriebskosten aus. Bei vielen Herstellern sind Staplermodelle mit unterschiedlichen Kapazitäten erhältlich, daher lohnt sich der Vergleich der Tragfähigkeit in t auch bei Geräten des gleichen Anbieters. Frontstapler sind für Lasten bis zu etwa 6,5 t ausgelegt, bei höheren Gewichten müssen es spezielle Staplermodelle oder alternative Transportsysteme (Decken-, Dreh- oder Portalkran) sein. Geschwindigkeit ist in der Logistik ein wesentliches Kri- wertet werden. Zu betrachten und mit Volllast sowie die Geterium, daher sollte auch die sind dabei die Fahrgeschwin- schwindigkeit des Anhebens Geschwindigkeit des Geräts be- digkeit des Geräts ohne Last und Absenkens der Gabel. Beide Werte sind aus den Datenblättern der Hersteller zu entnehmen und werden in m/sek angegeben. Die Hubhöhe limitiert ebenso wie die maximale Tragfähigkeit die generelle Leistungsfähigkeit des Staplers. Wenn Lasten vor allem am Boden transportiert und verladen werden sollen, reicht ein Standardmodell, wenn hingegen der Stapler auch zur Bestückung und Entnahme in Hochregallägern eingesetzt werden soll, stoßen
FIRMEN BERICHTEN
eignen sie sich für die Ein- und Auslagerung von Paletten oder Gitterboxen in Regale, sofern davor ausreichend Platz zum Rangieren ist. Der Stapler muss von seinen Abmaßen her in der Lage sein, in allen Bereichen zu agieren, was besonders bei räumlich beengten Verhältnissen voraussetzt, dass das Gerät schmal und wendig genug ist. Soll der Stapler hingegen nur auf ausreichend breiten Verkehrswegen fahren, ist die Arbeitsgangbreite von geringerer Bedeutung. Schlaglöcher, glatte oder nasse Bodenbeläge, Steigungen und Gefälle – mit der richtigen Bereifung kann ein Stapler auf nahezu jedem Untergrund sicher fahren. Dabei gilt: je größer die Reifen, desto besser ist der Grip auf unebenem Untergrund, allerdings vergrößert sich mit zunehmendem Durchmesser auch der Wendekreis. Ein Kostenvergleich ist erst dann sinnvoll, wenn die Anforderungen an das anzuschaffende Gerät definiert wurden, denn nur dann können konkret die Angaben der einzelnen Anbieter verglichen werden. Neben dem Vergleich der reinen Anschaffungskosten sollten auch die Kosten für den laufenden Betrieb (Energie, Wartung, Reparaturen) ermittelt und verglichen werden, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Wer über keine eigenen Techniker verfügt, sollte zudem von Anfang an einen Wartungs- oder Servicevertrag mitbuchen, um bei notwendigen Reparaturen schnelle Hilfe zu erhalten.
Multikraft für gesunde Reben
D
urch eine Behandlung mit nachhaltigen Biostimulanzien wird das natürliche Abwehrsystem der Weinstöcke gestärkt und gleichmäßiges Traubenwachstum gefördert. Ein aktives Bodenleben ist die Essenz für gesunde Reben – ein hoher Humusgehalt die beste Voraussetzung dafür. Er sichert die Nährstoffversorgung, stabilisiert das Bodengefüge und reguliert den Luft- sowie Wasserhaushalt im Boden. Eine laufende Mulchbehandlung unterstützt die nachhaltige Regeneration und Aktivierung. Biostimulanzien-Präparate, wie die All-in-one Produkte MK Wein und MK Boden des heimischen Familienunternehmens Multikraft, fördern bereits beim Einpflanzen der Jungreben die Wurzelbildung und beschleunigen sie. Das Ergebnis: Widerstandsfähige Weinstöcke. INFORMATION: www.multikraft.com
Dieses umfassende neue Sortiment umfasst sechs Versionen, die speziell entwickelt wurden, um die Abmessungen, Spezifikationen und Leistungen zu bieten, die genau den besonderen Anforderungen von Wein- und Obstbaubetrieben entsprechen. Die hochwertig ausgestatteten Traktoren der Serie MF 3 Specialty bieten genau die richtigen Merkmale für einen unkomplizierten, komfortablen Betrieb und optimale Leistung bei niedrigen Betriebskosten. Nutzpflanzen, die oft auf engstem Raum und in schwierigem Gelände angebaut werden, stellen Obst- und Weinbaubetriebe vor besondere Herausforderungen. Die Traktoren der MF 3 Specialty-Serie bieten eine Reihe von Funktionen, die speziell auf die besonderen Anforderungen für jede Erntesituation zugeschnitten sind. Gleichzeitig bieten sie dem Fahrer aber auch deutlich mehr Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Die MF 3 Specialist-Serie umfasst sechs verschiedene Versionen, wobei ein neues Spitzenmodell mit 120 PS für alle Varianten außer den Modellen MF 3GE und MF 3AL verfügbar ist. INFORMATION: www.austro-diesel.at Besuchen Sie uns auf der Austro Vin Tulln: Halle 3, Stand 326
Haygrove: Gemeinsam erfolgreich sein! rfahrung und der Wille sich weiterzuentwickeln – zwei Dinge, mit denen Haygrove den geschützten Anbau in Deutschland von Beginn an nicht nur geprägt, sondern richtungsweisend mitgestaltet hat. assey Ferguson präsentiert sei- Das Ziel: Erfolgreiche Anbaumethone neue MF 3 Specialty-Serie. den und Folientunnel entwickeln,
MF: Die neue MF 3 Specialty Serie
M
E
welche die Ernte vereinfachen und die Ertragsqualität erhöhen. Getestet werden Neuentwicklungen, ob Tunnel, Stellagensysteme oder Maschinen für den Anbau zuerst selbst und auf den eigenen Farmen. Getreu dem Motto: „For Growers, by Growers“. INFORMATION: www.haygrove.de
Sivanto Prime: Jetzt neu gegen Apfelsägewespe zugelassen
S
ivanto Prime ist ein modernes Insektizid zur Bekämpfung von saugenden Insekten. Das Produkt verteilt sich systemisch in der Pflanze und ist besonders schonend auf viele wichtige Nützlinge. Sivanto Prime wirkt zuverlässig gegen die Amerikanische Rebzikade im Weinbau und ist somit ein wichtiger Baustein gegen die Ausbreitung von Flavesence dorée. Im Obstbau ist Sivanto Prime in vielen wesentlichen Indikationen zugelassen, wie z.B. Blattläuse, Blattsauger und erstmals für 2022 auch die Apfelsägewespe. Pfl. Reg. Nr. 4091 INFORMATION: www.agrar.bayer.at
IMpressum & Offenlegung HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Leitender Redakteur DI Alois Burgs taller (b urgstaller@blickinsland.at) REDAKTION Stefan Nimmervoll (nimmervoll@blickinsland.at) ANZEIGENL EITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) ANZEIGENVERKAUF Katharina Angleitner (angleitner@blickinsland.at), Julia Redhammer (redhammer@blickinsland.at), Lea Theiner (theiner@blickinsland.at) SUPPORT Alexander Smejkal (buero@blickinsland.at) VERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) REDAKTION UND ANZEIGENANNAHME Tel.: 01/5812890, Fax: 01/5812890-23, office@blickinsland.at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 GRafik Cornelia Mitter (mitter@blickinsland.at), Gerald Mollay (mollay@blickinsland.at) Herstellung proprint.at GmbH, 8042 Graz, Tel.: 0316/890791, office@proprint.at, www.proprint.at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. OFFENLEGUNG gemäß Mediengesetz § 25: Verleger: SPV Printmedien GmbH., Firmensitz: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Geschäftsführung: Klaus Orthaber, Gesellschafter: Klaus Orthaber. Erklärung über die grundlegende Richtung gemäß Mediengesetz § 25 (4): Österreichisches Fachmagazin für Landwirte, Studierende und an Obst- und Weinbau Interessierte.
wein-&obstbauprofi 1/2022
37
firmen berichten
xible und starre Förderspiralen (in Edelstahl und Stahl); Transport von/zu den Pressen/Vorratstanks, Eindosieren von Zucker oder Trockeneis sowie Be- und Entladen von Anhängern, LKWs, Behältern; Maische-Drehsieb-Entsafter = Separier anlage anstatt einer größeren Presse und ergänzende Ausrüstung, wie Trichter, Gossen, Rührwerk. In unseren Zielbranchen transportieren wir mittlerweile mehr als 5.000 verschiedene Fördergüter von 0,03 bis 400 mm Länge mit einer Förderleisas Team der Milteco ist Spe- tung bis zu 600 m³/Std. zialist im Anlagenbau für Le- INFORMATION: bens- und Futtermitteltechnik und Wildfellner GmbH, hat vor Jahren ihr Portfolio um eine Tel: 0 72 42/28 110-0 neue Sparte erweitert – die Obstver- E-Mail: office@wildfellner.at arbeitung mit der Marke Valentin www.wildfellner.at Stossier. Stossier steht für langlebige, zuverlässige, bewährte Qualitätsprodukte aus Österreich. Milteco bietet von der persönlichen Beratung bis hin zur Umsetzung und Wartung der Anlagen den vollen Service. Die Maschinen werden seit über 100 Jahren weiterentwickelt – und unsere Kunden geben uns Recht – Stossier presst besser! INFORMATION: Milteco GmbH office@milteco.at Tel.: 03175/21347
Stossier: Qualität, die sich bewährt!
FytoSave gegen Etiketten online Oidium und kalkulieren und falschen Mehltau bestellen
D
N
eben Taegro ist nun auch das neue Bio-Fungizid FytoSave im Weinbau (Kelter- und Tafeltrauben) zugelassen. Mit FytoSave können Reben selbst einen Schutz gegen Falschen und Echten Mehltau aufbauen. Der Wirkstoff COSOGA aktiviert mit seinem besonderen Wirkungsmechanismus die Abwehrkräfte der Pflanzen gegen wichtige Pilzkrankheiten. COS-OGA ist natürlichen Ursprungs. Die Bestandteile werden in einem speziell entwickelten Verfahren aus Krustentieren bzw. Zitrusfrüchten gewonnen. Der Wirkstoff wird als „low risk“ Substanz eingestuft. Aufgrund der Eigenschaften der Aktivsubstanz und der Formulierung schont der Einsatz von FytoSave Anwender und Umwelt. INFORMATION: Kostenlose Beratungshotline, Tel.: 0800/20 71 81 oder ie Firma Fuchs Kunststofftech- www.syngenta.at nik GmbH ist ein qualifizierter Fachverlegerbetrieb, der 2002 gegründet wurde und sich im Bereich Kunststoffabdichtungen und Rohrleitungssysteme spezialisiert hat. Langjährige Erfahrung, bestens ausgebildetes Personal, fachliches Know-how und Präzision zeichnen den Fachbetrieb aus. Zum Haupttätigkeitsfeld zählen unter anderem Güllelagunen, Sanierung von Altgüllegruben, Speicherteiche, Bewässerungsteiche, Schwimmteiche, Biotopteiche, Pools, Trinkwasserspeicher, Flachdach- und Terrassenabdichtungen, Spezialanfertigungen sowie Rohrleitungssysteme und vieles mehr. INFORMATION: 0664/2234553 und 03335/46763 www.fuchs-abdichtungen.at
bdichtungen von A Bewässerungs teichen
D
Wildfellner: Sonderlösungen für Weintrester
A
ls Spezialist für fördertechnische Sonderlösungen realisiert Wildfellner sowohl horizontale als auch senkrechte Transportwege. Unser Lieferprogramm umfasst fle-
38
E
inzigartigkeit und Individualität wird bei meineetiketten.at großgeschrieben – genau das macht das Familienunternehmen aus Retz im Weinviertel zum perfekten Partner für Sie und Ihre Produkte. Das Team von meineetiketten.at legt auf Beratung und Transparenz großen Wert. Informationen zum Papier oder die Auswahl des richtigen Klebers spielen dabei eine große Rolle. Hilfreich dabei ist der kostenfreie Papierkatalog, der bei den Kunden besonders gerne in Anspruch genommen wird. Äußerst praktikabel erweist sich der Online-Kalkulator für Rollenetiketten, Klebeetiketten auf Blatt oder Leim etiketten. INFORMATION: Besuchen Sie uns auf der AustroVin Tulln – Halle 6, Stand 607 oder unter www.meineetiketten.at
wein-&obstbauprofi 1/2022
Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“
– TRACLINK PILOT LASER HÄLT DIE SPUR ZWISCHEN DEN WEINSTÖCKEN AUTOMATISCH – FAHRZEUG IN DIE REIHE STELLEN UND AUTOMATISCH GELENKT LOSFAHREN – GPS UNABHÄNGIG UND SCHMUTZUNEMPFINDLICH
lindner-traktoren.at
Der Beste am Berg
POWERED BY