ÖSTERREICHISCHE POST AG MZ 02Z033612 M BLICK INS LAND MAI 2017 SPV PRINTMEDIEN GMBH, FLORIANIGASSE 7/14, 1080 WIEN RETOUREN AN „POSTFACH 555, 1008 WIEN“
Die führende europäische Veranstaltung für Viehzüchter 2.000 Tiere | 1.500 Aussteller | 88.000 Besucher
4|5|6
OKTOBER InTernaTIonale BesucHer ➜ reservieren sie Ihre kostenlose eintrittskarte ➜ melden sie sich an für die Besichtigungen der Zuchtbetriebe unter www.sommet-elevage.fr
www.sommet-elevage.fr Tel. +33 (0) 4 73 28 95 10 - info@sommet-elevage.fr
2017 clermonT-ferranD
franKreIcH
ORganisiEREn siE ihREn aufEnThalT BEi dER MEssE unterkunft, Transport und Betriebsbesichtigungen vor und nach der messe Tel: +33 (0)1 82 83 33 56 - sommet@agrilys.fr
www.agrilys-incoming.com
INHALT/IMPRESSUM
rinderprofi – Ihr Magazin
»
Weg von „falschen Schönheitsidealen“ in Form von sehr edlen, sehr großen Kühen mit einem extrem scharfen Widerrist, sondern hin zu einer betonten Hinwendung zur Funktionalität und Stabilität der Kühe – WILFRIED BRADE von der Tierärztlichen Hochschule Hannover rät zu einer kritischen Bewertung der Körpergröße von Holsteinkühen. Mehr darüber auf Seite 4
3
INHALT GENETIK 04 Züchter sollten umdenken
«
MESSE 09 Wieselburger Messe mit vielen Neuerungen AUFZUCHT 10 Gut entwickelt, aber nicht fett STUDIE 14 Hitzestress beeinflusst Fötenwachstum und Kälber FÜTTERUNG 15 Leistungsfähige Kühe mit optimierter Fütterung LANDTECHNIK 18 Mehr Schlagkraft bei Futtervorlage MELKTECHNIK 20 Welche Kuhposition zur Melkergrube?
SEITE 4
GENETIK
TIERGESUNDHEIT 22 Auf festem Fundament zu hoher Lebensleistung 24 Erkrankungen und Immunschwäche 26 Zu wenig Flüssigkeit an heißen Tagen kann Kälber gefährden 28 Die Geburt stellt die Weichen
SEITE 15
FÜTTERUNG
TRANSPORT 30 Zulassung für Tier transporte verlängern STALLBAU 31 Einzelbucht oder Gruppe? SEITE 27
SEITE 20
TIERGESUNDHEIT
MELKTECHNIK IMPRESSUM
HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH., Florianigasse 7/14, 1080 Wien CHEFREDAKTEUR Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at) REDAKTION Ing. Bernhard Weber (weber@blickinsland.at), Stefan Nimmervoll (nimmervoll@blickinsland.at) ANZEIGENLEITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) BÜROLEITUNG Alexander Smejkal (smejkal@blickinsland. at) ANZEIGENVERKAUF Ines Rerecha (rerecha@blickinsland.at), Sabrina Franz (franz@blickinsland.at), Nadine Hirhager (hirhager@blickinsland.at) VERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) LESERSERVICE Markus Kumba (kumba@blickinsland.at), Beatrice Weinberger (weinberger@blickinsland.at) REDAKTION UND ANZEIGENANNAHME Telefon 01/5812890, Fax 01/5812890-23, office@blickinsland.at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 GRAFIK Ing. Eva-Christine Mühlberger (muehlberger@ blickinsland.at), Gerald Mollay (mollay@blickinsland.at) HERSTELLUNG proprint.at GmbH., 8042 Graz, Telefon 0316/890791, office@proprint.at, www.proprint.at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung.
GRÜNLAND 34 Kurz geschnitten, gut vergoren … FIRMEN BERICHTEN 33, 36–38 Der nächste rinderprofi erscheint im Oktober 2017.
4
GENETIK
Züchter sollten umdenken Holsteinzucht Weg von „falschen Schönheitsidealen“ in Form von sehr edlen, sehr großen Kühen mit einem extrem scharfen Widerrist, sondern hin zu einer betonten Hinwendung zur Funktionalität und Stabilität der Kühe – WILFRIED BRADE rät zu einer kritischen Bewertung der Körpergröße von Holsteinkühen.
D
ie Körpergröße gilt als ein Merkmal, das durch eine Vielzahl von Genen beeinflusst wird. Zugehörige Mittelwerte sowie vorliegende Verteilungen der Messwerte – in Abhängigkeit von der Rasse, dem Alter beziehungsweise Geschlecht der Tiere – sind für die Stallplatzgestaltung wie Liegeboxengröße, Fressplatzbreite oder bei der Konstruktion von Melkplätzen enorm wichtig. Im folgenden Beitrag sollen der aktuelle Kenntnisstand der genetischen Determinierung der Körpergröße sowie bestehende Zusammenhänge zu weiteren wichtigen Nutzeigenschaften in der Milchrinderzucht aufgezeigt werden.
tiv subjektive Bewertung) zu berücksichtigen. Genetische Kenngrößen Im Vergleich zu anderen wichtigen Merkmalen in der Milchrinderzüchtung weist die Körpergröße eine hohe Heritabilität aus (Abb. 1). Allerdings findet man erhebliche Unterschiede in verschiedenen Untersuchungen, deren Ursachen neben rassenbedingten Einflüssen vor allem in der Art und Weise der Merkmalserfassung (direkte Messung, subjektive Bewertung) bzw. in der Berücksichtigung nichtgenetischer Effekte im Auswertungsmodell zu suchen sind In Tabelle 1 sind einige genetische Korrelationen zusammengestellt, die erkennen lassen, dass die Körpergröße mit zahlreichen weiteren Eigenschaften verknüpft ist. Ein mäßiger bis starker genetischer Zusammenhang zwischen der Größe und der mittleren Körpermasse darf erwartet werden, da Letztere auch innerhalb einer Rasse die Körpergröße reflektiert. Da die Körpergröße eine Komponente bei der Auslese nach dem
Generell ist die Körpergröße eines Tieres ein einfach erfassbares Merkmal. Ihre Ermittlung erfolgt bei Deutschen Holsteinrindern üblicherweise standardisiert durch Messung über dem Kreuzbein in der 1. Laktation im Rahmen der Exterieurbeurteilung. In zahlreichen anderen Holsteinzuchten etwa in Neuseeland oder bei anderen Rassen wie dem Ayrshire wird sie dagegen vorzugsweise als Widerristhöhe bestimmt.
genetische Korrelation (rg)
Foto: © agrarfoto.at
Milch-
LebendNutAls Zuchtziel für Deutsche Autor Anmerkung kg/ masse DMI** zungsHolstein wird nach Angaben Laktati(kg)* dauer*** des Deutschen Holsteinverbanon des, DHV, derzeit eine mittlere Rogers et al. –0,231) 1) Überlebensrate bis zum 48. Monat; Größe von 142 bis 153 cm bei (1989) –0,092) 2) Überlebensrate bis zum 84. Monat Jungkühen bzw. 145 bis 156 cm Veerkamp und bei Altkühen angestrebt. Bei Brotherstone 0,52 0,13 Kühe und Färsen der Bewertung der Körpergrö(1997) ße sind generell das Alter und Geschlecht des Tieres, die Rasse Berry et al. (2004) 0,42 0,63 mittlere Körpermasse und weitere genetische Faktoren US-Holsteins; Korrelation mit Trächtig wie Heterosiseffekte bei KreuZwald (2013) 0,00 -0,44 keitsrate r = –0,27 zungstieren, das Ernährungsniveau speziell in der Aufzucht, Beavers und Van Kanadische Erst0,13 0,00 das Erstkalbealter, maternale Doormaal, 2016 Kalbinnen (Holsteins) Effekte sowie vor allem auch Tab. 1: Genetische Korrelationen (rg) zwischen Größe der Milchkuh und weiteren Merkmalen die Art der Merkmalserfassung Anm.: * bei Kalbung; ** DMI= dry matter intake (Trockenmasseaufnahme; Futter); *** differenzierte Definitionen (direkte Messung oder alterna-
GENETIK
5
Kreuzbeinhöhe (cm)
Erblichkeit (h²) verschiedener Merkmale
153
0,8 0,7
151
h² 0,6 149
0,5 0,4
147
0,3 145
0,2 143
0,1 0
141
139
Jahrgang
Abb. 1: Orientierungswerte für die Erblichkeit (h²) verschiedener Merkmale
Abb. 2: Genetischer Körpergröße-Trend bei kanadischen Holstein- Jungkühen; 26 Monate alt (Quelle: Beavers und Van Doormaal, 2016)
Abb. 2: Orientierungswerte für die Erblichkeit (h²) verschiedener Merkmale
„idealen“ Holstein-Typ ist, geht diese Information auch in den sogenannten Typ-Index (konkret: Körper-Index) ein, der in zahlreichen Ländern, auch in Deutschland, zur Anwendung kommt. Kanadische Forscher berichten über hohe Beziehungen zwischen dem kanadischen Gesamtselektionsindex (LPI) und der Körpergröße. Die Einbeziehung der Körpergröße in den Körper-Index und damit in den Gesamt-Selektionsprozess führt – in Verbindung mit der vergleichsweise hohen Erblichkeit des Merkmals – zu einer systematischen Zunahme der Körpergröße, wie Abbildung 2 zeigt. Die Auswertung zeigt, dass die kanadischen Holstein im Mittel etwa einen halben Zentimeter pro Jahr – in den vergangenen zwei Jahrzehnten – größer wurden. Da die deutsche Holstein-Zucht seit
fast 50 Jahren ein Nachzuchtgebiet für nordamerikanische Holsteins ist und sehr ähnliche Zuchtstrategien verfolgt werden, hat die bevorzugte Verwendung nordamerikanischer Stiere, vor allem als Bullenväter, in Deutschland längst ihre Spuren hinterlassen.
“Erfahrung gibt Sicherheit”
Weitere Erhebungen ergaben, dass größere Kühe eine kürzere Nutzungsdauer und eine schlechtere Fruchtbarkeit, also Trächtigkeitsrate haben als ihre kleineren Stallgefährtinnen. Auch weist die Körpergröße eine unerwünschte Beziehung zum Kalbeverlauf auf, da größere Kälber generell zu deutlich schwierigeren Geburten führen. Die exakte Beschreibung des Zusammenhanges zwischen Körpergröße und Nutzungsdauer erfordert jedoch, die Beziehung als nichtlinear zu bewerten. Übergroße Tiere haben
Robotertechnik seit 25 Jahren von Lely Von 8 bis 93 Kühe pro Roboter in Österreich. Inteligente Landwirtschaft beginnt mit Vertrauen.
www.lely.com
6
Der deutsche Holstein-Stier Goldday erzeugte regelmäßig übergroße Töchter und war 2013 und 2014 der meist genutzte Vererber in Deutschland. vollständig im Boxenbereich oder bevorzugen die Treibgänge bzw. Spaltenböden beim Liegen. Das Tierwohl ist damit deutlich eingeschränkt. Diskussion Direkte selektive Maßnahmen sind beim Größenwuchs aufgrund der hohen Erblichkeit hoch wirksam. Im Gegensatz zu vielen anderen Merkmalen ist die Körpergröße in beiden Geschlechtern ohne Leistungsprüfung deutlich „Large- „SmallLine“ Line“
Kenngröße
Signifikanz
Körpermasse (postpartum) 1. Parität
615
556
+++
3. Parität
726
631
+++
136,3
129,0
+++
3. Parität
139,2
131,8
+++
Kosten für Tiergesundheit 1. Parität
62,41
41,41
++
Widerristhöhe (cm)
(in $)
1. Parität
2. Parität 3. Parität
erkennbar, auch bereits vor der ersten Zuchtbenutzung. Züchterische Vorentscheidungen etwa bei der Jungrinderauswahl zur Kuhbestandsreproduktion sind somit bereits oft gefallen, bevor die echten Leistungsmerkmale wie Milchleistung und Fruchtbarkeit etc. erkennbar sind. Darüber hinaus ist die Körpergröße für diejenigen Holstein-Züchter, die gern ihre Tiere auf Schauen präsentieren, offensichtlich besonders reizvoll, denn sie wird bis MJ NEL /kg Protein
MJ NEL / kg Protein
in die Gegenwart immer wieder neu belebt. Das Deutsche Holsteinrind ist eine Rasse, in der noch immer der Größenwuchs weiter gefördert wird, wie jedem KB-Bullenkatalog entnommen werden kann. Gleiches gilt für die Rangierung der Siegertiere auf zentralen Tier-Schauen. Die Folgen dieser widernatürlichen Merkmalsförderung zeigen sich in zurückgehender Lebensleis% - Anteil Erhaltung
Anteil Erhaltung (%)
145
37 35
142 33 139
31 29
136 27
50.85
28,33
+
133
25 650
49,20
44,54
Quelle: Becker et al. 2012
Tab. 2: Kosten für tierärztliche Behandlungen in US-Dollar, Züchtungsexperiment an der Uni Minnesota
–
675
700
725
mittlere Körpermasse (kg)
Abb. 3: Futterenergiebedarf pro kg Milchprotein, abhängig von mittlerer Körpermasse (10.000 kg Milch/Kuh/Lakt.; 4,0 % Fett, 3,3 % Eiweiß)
Foto: © Alex Arkink
eine unterdurchschnittliche Langlebigkeit. Schon 2010 wurde publiziert, dass die Lebensleistung wiederum vor allem der übergroßen Milchkühe vergleichsweise geringer ist als ihrer weniger großen Stallgefährtinnen ist. Offensichtlich kommen vor allem die übergroßen Kühe mit den vorhandenen Haltungs- und Fütterungsbedingungen weniger gut zurecht. Erfahrungsgemäß liegen sie bei zu kleinen Liegeboxen oft nicht
Europas führender Laderhersteller 7
AKTIONSMODELLE SCHÄFFER LADER 2020 Langlebigkeit (LP L in Tagen) 1.230
Langlebigkeit (LPL in Tagen)
1.150
Poly. (Langlebigkeit (LPL in Tagen)
1.070 990
AKTIONSPREIS 19.490 € inkl. Mwst.
910
SCHÄFFER LADER 2028 SLT
830 750
≤ 138
139-142
143-145
146-149
≥ 150
Größenklasse für Kreuzbeinhöhe (in cm) Abb. 4: Zusammenhang von Kreuzbeinhöhe (cm) und Lebensleistung bei Deutschen Holsteins (Quelle: Simon 2010) tung bei extrem großen Tieren, einschließlich Zunahme der Schwer- und Totgeburtenrate bzw. tierärztlicher Behandlungskosten, wie seit Jahren bekannt. Bereits im Jahre 1966 wurde dagegen in den USA in einer Versuchsherde der Universität von Minnesota damit begonnen, spezielle Holstein-Linien mit großer bzw. kleiner Widerristhöhe („Large Line“ bzw. „Small Line“) zu züchten. In Deutschland wurden vor einigen Jahren detailliert die Kosten für die tierärztlichen Behandlungen innerhalb der beiden Tiergruppen untersucht. Ergebnis: Die „Large- Line“-Kühe haben signifikant höhere Gesamtkosten als Kühe der „Small-Line“, wie in Tabelle 2 angeführt.
einem akzeptablen Bereich zwischen 135 cm bis 149 cm. Seine Empfehlung ist somit deutlich geringer als das 2012 vom DHV genannte Ziel. Experimentelle Prüfungen bestätigen die Überlegenheit der mittelrahmigen Probanden in den speziellen und allgemeinen Leistungen. Da die Körpergröße zusätzlich in moderater genetischer Beziehung zur Körpermasse steht, wie Tabelle 1 zeigt, ist die Wuchshöhe auch indirekt mit der Energieverwertung in der Milcherzeugung kombiniert. Frühere Auswertungen im Hinblick auf die Futterver-
Fazit Die Holsteinzüchter sollten umdenken: Weg von „falschen Schönheitsidealen“ in Form von sehr edlen, sehr großen Kühen mit einem extrem scharfen Widerrist etc., sondern hin zu einer betonten Hinwendung zur Funktionalität/Stabilität der Kühe. l Prof. Dr. Wilfried Brade lehrt und forscht an der Tierärztlichen Hochschule Hannover in Niedersachsen, Deutschland.
UNSER NEUER SHOP IST ONLINE! www.agrar-fachversand.com
Die in vielen Betrieben bedrückende Situation von älteren Haltungsbedingungen mit zu engen und zu kurzen Liegeboxen oder ungenügender Fressplatzbreite wird zunehmend größer, werden diese Stalleinrichtungen nicht fortlaufend dem weiteren Größenwuchs angepasst. Der US-Holsteinverband nennt für US-Jungkühe eine ideale Kreuzbeinhöhe von 142 cm, in
wertung zeigen, dass es sinnvoll ist, die Körpermasse und damit auch Körpergröße im Gesamt selektionsprozess konsequent zu berücksichtigen.
AKTIONSPREIS 24.990 € inkl. Mwst. SCHÄFFER LADER 2032
NEU
AKTIONSPREIS SCHÄFFER 26.4902032 € inkl. Mwst. LADER IHRE ANSPRECHPARTNER: HELFRIED ADAM Steiermark, Südburgenland Mobil: +43 - (0) 664 / 33 06 567 BERNHARD ENTNER Niederösterreich, Linz, Land, Freistadt & Perg (OÖ), Seewinkel Mobil: +43 - (0) 664 / 18 242 15 ADAM WALLNER Kärnten, Ost-Tirol und Lungau (S) Telefon: +43 (0) 664 - 39 04 118 THOMAS KARRER Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Steiermark nur Ennstal, Vorarlberg Mobil: +43 (0) 664 / 88 27 68 60
WAHL GmbH | Agrar-Fachmarkt & Fachversand Allgäuerstr. 9 | 6682 Vils / Tirol | Tel 0 56 77 / 20 104
www.agrar-fachversand.com
Besuchen Sie uns im Schäffer Kompetenzzentrum in der VarioWelt Wallern/Trattnach (OÖ) und testen Sie die Lader direkt vor Ort.
MESSE
9
Wieselburger Messe mit vielen Neuerungen Ereignis Die Wieselburger Landwirtschaftsmesse, heuer von 29. Juni bis 2. Juli, wird in neuem Glanz erstrahlen und sich insgesamt mit vielen Veränderungen präsentieren.
A
usgehend vom Neubau der Halle 3 wird der gesamte Konsumenten-Bereich neu strukturiert und mit neuen Themen ergänzt. Auch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft gibt es viele neue Ideen.
– Wettbewerb „Best Practice“-Beispiele aus der Landwirtschaft im Vorfeld der Messe – Alternative Produkte & Produktionsmethoden – Vermarktungsalternativen – Sonderschau Dienstleistungen und überbetriebliche Zusammenarbeit – Sonderschau „Smart Farming“
„Die inhaltlichen Veränderungen und Neuerungen sollen verdeutlichen, dass wir permanent an der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Messe arbeiten“, erläutert der stolze Messechef Werner Roher. Die Wieselburger Messe erstreckt sich über ca. 80.000 m² Geländefläche und wird jährlich von bis zu 150.000 Besuchern (Volksfest und Messe) frequentiert. s ollen erstmals alle Nutztierarten präsentiert werden. In Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden gibt es Information für Produzenten – Tierhaltung zum Angreifen – So schmeckt NÖ: In ZusamDabei zielt man besonders auf menarbeit mit den Tierzuchtdie große Zahl (tierhaltender) verbänden wird die Bewirtung Mittelbetriebe ab. Regional der Gäste im Freigelände 4 auf wird sich die Werbung auf die Produkte aus der nö. LandBundesländer Niederösterreich, wirtschaft umgestellt. Oberösterreich und Steiermark – Forsttechnikzentrum: Bewährkonzentrieren. ter bewährter Anlaufpunkt für alle Forstwirte – heuer zum Was erwartet die Besucher in Beispiel mit den BundeswettWieselburg? bewerben für Waldarbeiter. – Fachberatung Land- & Forstwirtschaft im Beratungszen Darüber hinaus wird die Wieseltrum (NÖ Landwirtschaftsburger Messe auch mit folgenden kammer) Neuheiten aufwarten: – Tierwelt: In der Tierhalle – Die besten Ideen fürs Land: Foto: © Andreas Buchberger
Wieselburg positioniert sich vor allem mit den Schwerpunkten: Tierhaltung, Forstwirtschaft, Innenwirtschaft, Grünland und Energiewirtschaft.
Daneben bleiben selbstverständlich die bewährten Schwerpunkte Haushaltsausstattung – Allgemeine Warenmesse, Bauen & Wohnen, Freizeit – Garten – Gesundheit erhalten. Nicht zu vergessen: Das Wieselburger Volksfest! Termne und Öffnungszeiten: 29. Juni bis 2. Juli täglich von 9 In dieser Sonderschau werden bis 18 Uhr Volksfest, VergnüBeispiele aufgezeigt, wie Land- gungspark täglich ab 11 Uhr l wirtschaft erfolgreich gelingen kann. Die Qualität (nicht INFORMATION: Größe) der Ideen entscheidet. www.messewieselburg.at Auflösen und Verteilen von Rund- und Quaderballen, sowie Siloblöcken
rger Wieselbu Messe: de 4/ Freigelän 5 47 r. N tz Pla
ROTOFEED
A-4933 Wildenau, Gewerbepark Hinterholz 3 Tel.:+ 43/7755/20088, Fax DW 20 www.trumag.at; office@trumag.at
10 AUFZUCHT
Gut entwickelt, aber nicht fett Kalbinnen Eine optimale Aufzucht ist Voraussetzung für gesunde, leistungsbereite sowie langlebige Kühe. Dazu muss die Aufzuchtintensität an die unterschiedlichen Entwicklungsphasen des Tieres angepasst w erden. ANDREAS STEINWIDDER weiß, worauf es ankommt und gibt Tipps zur Weidehaltung.
D
Lebendgewicht
366
377
Ende, kg Reizfütterung Die Fütterungsbedingungen in der KalbinnenTageszunahmen, g 923 1.013 aufzucht müssen nicht über BCS Ende, Punkte die gesamte Aufzuchtperiode 3,1 3,1 (1–5) gleichmäßig verlaufen. Ein Wechsel zwischen intensiven und *) Lebensalter Versuchsbeginn 349 bzw. 352 Tage; Quelle: (Häusler u. Mit. 2008) extensiven Phasen kann durchaus positiv sein. In diesem Fall Fleckvieh-Kalbinnen bei Kurzrasenweide- und Koppelweidehaltung
verglichen. Die Untersuchung ergab hohe tägliche Zunahmen von 923 bzw. 1.013 g. Auf extensiven Standorten, also Almen oder Hutweiden, werden üblicherweise tägliche Zunahmen zwischen 300 und 750 g erreicht. Weide-Empfehlungen Vor dem neunten Lebensmonat ist eine Weidehaltung in Kombination mit einem geschützten Unterstand zu empfehlen. Hier kann bei Bedarf im Fall von nur geringer Weidefutterqualität oder -angebot auch eine gezielte Ergänzungsfütterung erfolgen. Im ersten Lebensjahr muss den Jungkalbinnen immer beste Weide angeboten werden. Zumeist wird eine Umtriebsweidehaltung mit mindestens drei Koppeln in der Hauptwachstumsphase und sechs bis acht Koppeln im Herbst angewandt. Die Jungrinder bleiben dabei nach Möglichkeit maximal eine Woche auf einer Koppel. In Gunstlagen kann auch die Kurzrasenweidehaltung mit Erfolg umgesetzt werden. Dabei wird
Foto: © agrarfoto.at
as erste Lebensjahr ist für den Aufbau einer guten Gesamtkonstitution und die Entwicklung sehr entscheidend. Jungrinder und Kalbinnen müssen sich gut entwickeln, dürfen aber auf keinen Fall zu fett zur Abkalbung kommen. Ein besonderes Kriterium stellt die Euterbildung dar. Durch zu intensive Fütterung (über etwa 900 g Tageszunahmen) in der Jugendphase ab dem fünften Monat bis Geschlechtsreife kann es zu einer verringerten Drüsengewebebildung im Euter und schlechterer Milchleistung kommen. Die Belegung muss sich nach Rahmen, Gewicht bzw. Zuchtreife richten. Eine Belegung von unterentwickelten Tieren führt zu kleinen Kühen und vermehrt Schwergeburten. Im Gegensatz dazu ist eine zu späte Belegung zumeist unwirtschaftlich und führt häufig muss jedoch über die gesamte angebot, Aufzuchtphase sowie zu verfetteten Tieren mit vielen Aufzuchtperiode trotzdem ein Managementbedingungen sind Folgeproblemen. gutes Zunahmeniveau vorliegen. bei Weidehaltung auch ohne In den drei Monaten vor der Ergänzungsfütterung tägliche Das Erstabkalbealter liegt in Belegung sollte jedoch keine Zunahmen zwischen 600 und Mitteleuropa beim überwiegen- Unterversorgung auftreten, 1.000 g möglich. Weidegras den Anteil der Milchviehbetriebe da es ansonsten zu schlechteliefert das billigste Futter, zwischen 24 und 32 Monaten, ren Fruchtbarkeitsergebnissen gleichzeitig tut die Weide den in Gunstlagen 24 bis 27 Monate, kommen kann. Bei Nutzung der Tieren gut. An der HBLFA im Berggebiet 28 bis 32 Monate. Weidehaltung kann dieses Kon- Raumberg-Gumpenstein wurden Über einem Alter von 32 Mozept der „Reizfütterung“ gut und mit Fleckvieh-Jungkalbinnen naten ist eine Erstabkalbung kostengünstig umgesetzt werden. im Gewichtsbereich von 275 aus wirtschaftlicher Sicht nur bis 375 kg das Koppel- und das bei kostengünstiger extensiver Weide spart Kosten Je nach Kurzrasenweidesystem ohne ErAufzuchtfütterung und Haltung Weidefutterqualität, Flächengänzungsfütterung miteinander und langer Nutzungsdauer der Kurzrasenweide Koppelweide Kühe zu empfehlen. Eine Verlängerung der Aufzuchtdauer von Tiere 10 10 24 bis 26 Monaten auf 34 bis 36 Monate erhöht den Energie- und Lebendgewicht 274 276 Futterbedarf in der Aufzucht um Beginn, kg*) mehr als 40 Prozent.
AUFZUCHT 11
VORBEUGEN GEGEN ENDO-PARASITEN
eine niedrige Aufwuchshöhe unter 6 cm, gemessen mit der Deckelmethode, angestrebt. Zur Minimierung des Parasitendruckes ist auf Jungrinderweiden eine Mäh-Zwischennutzung als günstig zu beurteilen.
+ Jungtiere gemeinsam mit Alttieren (oder Pferden) bei nicht zu hohem Besatz weiden + Rotationsweiden oder Mähweide-Nutzungen anstelle von Standweiden + Regelmäßige Beobachtung der Tiere und Kotprobennahme
alter von 24 bis 26 Monaten zu. Ein optimales Weidemanagement mit entsprechender Flächenzuteilung ist jedenfalls notwendig. Grundsätzlich ist besonders im ersten Lebensjahr die Parasitenvorbeuge bzw. deren Kontrolle und gegebenenfalls Behandlung Kurzrasenweide Untersuchun- zu beachten. Auch auf eine entgen im Versuchszentrum Haus sprechende MineralstoffergänRiswick in Deutschland zeigen zung mit Natrium sowie Mengendie Eignung der Kurzrasenweide und Spurenelementen ist in der in der Aufzucht. Die Jungrinder Aufzucht zu achten. Im zweiten kamen dabei mit sechs bis acht Lebensjahr reichen in der Kal Monaten auf die Weide. Im binnenaufzucht EnergiekonzentSchnitt von zwei Jahren waren rationen zwischen 9,3 bis 9,6 MJ die Tageszunahmen im Frühjahr ME (entspricht 5,5–5,8 MJ NEL/ mit 982 g je Tier und Tag beacht- kg TM) aus. Intensive Weiden lich, im Sommer mit 772 und im und Weidesysteme können hier Herbst mit 692 g reduziert. Die zur Verfettung der Tiere und des Witterungs- und damit Futterbe- Euters führen. Daher können dingungen beeinflussten dabei vor allem extensive Hutweiden die Ergebnisse deutlich. Geringe- und Almflächen optimal mit re Zuwächse konnten die Tiere Kalbinnen im zweiten Lebensjahr in der Folgeperiode wieder gut genutzt werden. Und in den Woausgleichen. Kotuntersuchungen chen vor der Abkalbung sollten im Herbst zeigten zwar mitteldie Kalbinnen auf das Grundbis hochgradige Belastungen futter der laktierenden Kühe durch Endoparasiten, welche den umgestellt werden. Vielfach wird Tieren in dieser Untersuchung hier keine Ganztagsweidehaltung aber nicht schadeten. Im Durch- mehr umgesetzt. l schnitt beider Versuchsjahre Priv.-Doz. Dr. Andreas Steinwidder lehrt lagen die Tageszunahmen über und forscht am Bio-Institut der HBLFA 800 g und ließen ein Erstabkalbe- Raumberg-Gumpenstein.
Sommet de l’Élevage: Jubiläum mit Attraktionen Der Sommet de l’Élevage ist eine der weltweit führenden Messen für die Tierproduktion. Jahr für Jahr zieht der Sommet mehr Besucher an: So drängten im Vorjahr 86.500 Besucher, darunter 4.000 ausländische Gäste aus 84 Ländern in die Ausstellung. Am 4., 5. und 6. Oktober werden auf dem M essegelände der Grande Halle d’Auvergne im französischen Clermont-Ferrand noch mehr Besucher erwartet.
V
or 25 Jahren öffnete der Sommet de l’Élevage in ClermontFerrand (Frankreich), im Herzen der „größten Wiese Europas“, erstmals seine Türen. Tierfutter, tierärztliche Produkte, Material für die Milchproduktion, Zuchtmaterial, landwirtschaftliche Maschinen, neue Energien … Der Sommet verfügt über ein komplettes Angebot für alle Zuchtbranchen, das von über 1.500 Ausstellern, darunter 300 ausländische Unternehmen aus 31 verschiedenen Ländern, auf einer Ausstellungsfläche von 180.000 m² präsentiert wird. Ziel der Veranstaltung war es einst, den Bekanntheitsgrad und die Verbreitung der Fleischrinderrassen des französischen Zentralmassivs zu fördern. Heute gilt der Sommet de l’Élevage unbestritten als die führende Fachmesse für die Fleischrinderbranche, und auch seine Bedeutung als Treffpunkt der Züchter von Milchkuhrassen aus agroklimatisch schwierigen Gegenden sowie als einzigartige Vitrine für das französische Fachwissen in Sachen Tierproduktion und Genetik hat mit jedem Jahr weiter zugenommen. Damit wurde das vor einem Vierteljahrhundert gesteckte Ziel nicht nur weit übertroffen, sondern auch neu formuliert!
In diesem Jahr werden für die Jubiläumsausgabe der Ausstellung 2.000 nach strengsten Kriterien ausgewählte Tiere, 1.500 Aussteller und über 88.000 Besucher erwartet. Als beliebteste Fleischrasse in Frankreich und in Europa wird das Limousin-Rind beim Sommet de l’Élevage mit einem nationalen Wettbewerb geehrt. Die verschiedenen Wettbewerbe und zahlreichen Tierpräsentationen der Mutterkuhrassen erwarten die Besucher nunmehr in der riesigen Konzert- und Veranstaltungshalle Zénith d’Auvergne gleich neben der Grande Halle d’Auvergne. Beim nationalen Bewerb sind 430 Limousin-Rinder zu sehen. 100 Schafe der Rasse Charollaise werden ausgestellt und versteigert. Bei den regionsübergreifenden Wettbewerben der Rassen Charolais, Blonde d’Aquitaine, Salers, Aubrac, Gasconne, Parthenaise, Belgian Blue und Hereford sind 750 Tiere zu sehen. 550 Milchrinder, und 400 Schafe sowie 300 Pferde runden dieses einmalige Ausstellungsangebot ab. Für die Jubiläumsausgabe werden an den drei Messetagen über 35 Besichtigungen von Zuchtbetrieben und technischen Nahrungsmittelbetrieben angeboten. INFORMATION: www.sommet-elevage.fr
Werbung
+ Feuchte Standorte nicht beweiden oder großzügig auszäunen + Kein Überbesatz + Frühzeitigen Weidebeginn (mit Ergänzungsfütterung) anstreben + Tränkestellen errichten und Feuchtstellen beseitigen/ vermeiden
12 XXXXXXX
Acht Tipps für Automaten-Einsatz Kälbertränke Bereits in der Kälberaufzucht wird die Basis für ein hohes Leistungsvermögen und eine lange Lebensdauer der Milchkühe gelegt. Tränkeautomaten sorgen den ganzen Tag für kleine Portionen und sparen Arbeit. Hier einige Tipps, die beim Einsatz von Tränkeautomaten zu bedenken sind.
D
um die Milch auf Temperatur zu halten. Eine gute Zugänglichkeit und Ausleuchtung des Raums sollten selbstverständlich sein, denn von hier aus erfolgt die Steuerung, die Dateneingabe und Kontrolle von z.B. Alarmlisten.
für die Kälberaufzucht und mit Überwachungsfunktionen ausgestattet, mit deren Hilfe Problemtiere schneller erkannt werden können. Dabei wird z.B. überwacht, ob jedes Tier seine zugeteilte Tagesration entsprechend der individuellen Tränkekurve auch tatsächlich abgerufen Tipp 2: Tränkekurve einhat. Die individuelle Tränkekurstellen Überwiegend werden ve richtet sich vorwiegend nach Tränkeautomaten von einem dem Alter der Tiere. Nach einer integrierten Computer gesteuert. kurzen Eingewöhnungsphase am Sie sind dann mit Programmen Tränkeautomaten erfolgt eine ca. vierwöchige Haupttränkephase. In dieser erhält jedes Kalb je nach Einstellung 6 bis 10 l Milch pro Tag, wobei pro Mahlzeit 1,5 bis 2 Liter gegeben werden sollten. Im Anschluss daran folgt die Abtränkphase (ca. 5 Wochen), in der die Milchmenge reduziert wird. Grundsätzlich ist unabhängig von dem Tränkeverfahren dafür zu sorgen, dass den Kälbern zu jeder Zeit hochwertiges Grund- und Kraftfutter angeboten wird und stets Wasser zur freien Aufnahme zur Verfügung steht. Wird das Kraftfutter über Automaten mit einer einzeltierbezogenen Mengenerfassung gefüttert, kann die Tränkemenge
Fotos: © Förster Technik, Urban
Tipp 1: Aufstellungsort überlegt auswählen Der Tränkeautomat sollte möglichst frostfrei ie Basis für ein hohes und trocken, am besten in einem Leistungsvermögen und abgeschlossenen Raum aufgeeine lange Lebensdauer stellt werden. Zudem ist es sinnder Milchkühe wird bereits in voll, die Entfernung zwischen der Kälberaufzucht gelegt. In Tränkeautomat und Saugstelle der ersten Lebenswoche werden möglichst kurz zu halten (max. die Kälber zunächst mit der 8 m), um den Aufwand für die Biestmilch versorgt. Sie wird in Reinigung der milchführenden der Regel zweimal täglich mit Schläuche zu verringern. Je einem Nuckeleimer verabreicht, kürzer die Wege, desto besser, z.T. ad libitum. Ab der zweiten/ dies gilt auch für den Aufwand, dritten Lebenswoche ersetzt ein Milchaustauscher (MAT) die Vollmilch. Bei der Verabreichung des Milchaustauschers werden neben der konventionellen Eimertränke häufig programmgesteuerte Tränkeautomaten eingesetzt. Als Vorteile der Tränkeautomaten sind vor allem die Arbeitserleichterung, die individuelle Zuteilungsmöglichkeit der Tränkemenge in kleinen Portionen über den Tag verteilt und dass sich der Automat automatisch reinigt, zu nennen. Was bei dem Einsatz von Tränkeautomaten zu bedenken ist, wird anhand der folgenden Tipps erläutert. Von Alfons Fübbeker
FÜTTERUNG 13
auf die Kraftfutteraufnahme abgestimmt werden. Tipp 3: Milchaustauscherkonzentration beachten Die Konzentration des Milchaustauschers pro l Wasser lässt sich im Tränkeplan festlegen, sie sollte auf die Gesamttränke pro Tag abgestimmt sein. Beispielsweise ist bei einer geringeren Tränkemenge von 6 l/Tag eine Milchaustauscherkonzentration von 160 g/l Wasser erforderlich, um das Kalb ausreichend mit Energie zu versorgen. Bei höheren Tagesmengen und in der Abtränkphase kann die Milch austauscherkonzentration auf 120 g/l Wasser reduziert werden. Damit sich der Milchaustauscher, insbesondere die darin enthaltenen pflanzlichen Fette, im Wasser gut auflöst, sollte auf die richtige Wassertemperatur für den jeweiligen Milchaustauscher geachtet werden. Eine ausreichende Energieversorgung in den ersten Lebenswochen ist für eine gute Entwicklung der Kälber und damit der künftigen Milchkuh ausschlaggebend. Tipp 4: Regelmäßige Kalibrierung Augenmerk sollte auch auf die Kalibrierung von Tränkeautomaten gelegt werden. Tränkeautomaten, die sich nicht automatisch kalibrieren, sollten mindestens einmal im Monat, bei einem Milchaustauscherwechsel und wenn eine neue Lieferung Milchaustauscher verfüttert wird, hinsichtlich der Dosierung der Milchaustauschermenge kontrolliert werden. Dabei ist zu beachten, dass je nach Hersteller
die eingestellte Tränkemenge entweder genau der Wassermenge entspricht, das Milchaustauscherpulver kommt dann hinzu oder die Wassermenge wird um den Anteil des Milchaustauscherpulvers reduziert. Letzteres ist genauer, da exakt die vorgegebene Tränkemenge erstellt wird. Ansonsten wird mehr gefüttert als vorgesehen. Tipp 5: Betriebsindividuelle Ausstattung Die Ausführung und Ausstattung eines programmgesteuerten Tränkeautomaten sollte sich nach den betriebsindividuellen Bedingungen richten. Zum Beispiel ob mit dem Tränkeautomaten neben Milchaustauscher auch Vollmilch oder beides vertränkt werden soll. Tränkeautomaten, mit denen zusätzlich zum Milchaustauscher auch Vollmilch verabreicht werden kann, sind für Milchviehbetriebe interessant, die phasenweise oder ständig Vollmilch verabreichen wollen. Bei vielen Tränkeautomaten ist es möglich, einen Dosierer anzuschließen, der z.B. Elektrolyte oder Medikamente tierindividuell zudosiert.
se bilden eine homogene Gruppe. Die Übersicht wird damit erleichtert, zurückgebliebene Einzeltiere lassen sich leicht erkennen. Darüber hinaus lässt sich der Infektionsdruck reduzieren, da nicht ständig neue Kälber zugestallt werden. Ist eine Gruppe von der Tränke abgesetzt, kann das Stallabteil gereinigt und desinfiziert werden.
Tipp 7: Eingesparte Arbeitszeit nutzen Für einen Tränkeautomaten mit zwei Saugstellen liegen die Investitionskosten bei ca. 10.000 Euro. Im Vergleich zur konventionellen Eimertränke sind Tränkeautomaten aus finanzieller Sicht für Betriebe ab etwa 100 Aufzuchtkälbern pro Jahr interessant. Hierbei wurde eine Arbeitszeiteinsparung von rund 50 % (2 h/Kalb) bei einer zehnwöchigen Aufzuchtphase und ein Lohnansatz von 15 €/h berücksichtigt. Tränkeautomaten können aber auch schon für kleinere Bestände beispielsweise mit einer hohen Arbeitsbelastung attraktiv werden. Ein Teil der eingesparten Arbeitszeit muss aber weiterhin für die Tierbeobachtung eingesetzt werden, denn das geübte Auge bleibt Tipp 6: Gruppenbildung hat trotz einiger programmgesteuVorteile Ein Tränkeautomat erter Überwachungsfunktionen kann je nach Hersteller bis zu für eine gute Kälberaufzucht vier Saugstellen versorgen, dabei unersetzbar. kann eine Saugstelle bei Kälbern mit unterschiedlichem Alter ca. Tipp 8: Regelmäßige Reini15 Tiere und bei gleichem Alter gung Auch die hygienischen 20 bis 25 Tiere versorgen. Die Aspekte sind sehr bedeutend. Installation mehrerer SaugstelDazu gehört die regelmäßige len bringt den Vorteil, dass die Reinigung der AnmischappaMöglichkeit der Gruppenbildung ratur und der milchführenden besteht. Kälber einer Altersklas- Schläuche. In der Regel ist eine
PATURA-Programm 2017 Katalog 2017 jetzt 506 GRATIS anfordern! Seiten
•Weidezaun-Programm •Stall- und Weidetechnik •Stalleinrichtungen für Rinder Verkauf über den Fachhandel
PATURA KG•D-63925 Laudenbach www.patura.com•Tel. 00 49 93 72 / 94 74 0
zweimal tägliche Reinigung sinnvoll. Auch den Tränkenuckel rechtzeitig entsprechend der Abnutzung sowie nach einem Gruppenwechsel zu erneuern, sollte selbstverständlich sein. Neben diesen Maßnahmen ist es empfehlenswert, ein Fliegengitter zum Schutz des Anrührbehälters einzusetzen. l Alfons Fübbeker ist Berater für Landtechnik in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Deutschland.
ALMA PRO KÄLBERTRÄNKEAUTOMAT HETWIN Automation Systems GmbH Mitterweg 15 · A-6336 Langkampfen Tel. +43 (0) 5332 85300 info@hetwin.at www.hetwin.at
14 STUDIE
Hitzestress beeinflusst Fötenwachstum und Kälber Tierwohl Eine gute Tiergesundheit der Kälber beginnt bereits beim Management der tragenden sowie trockenstehenden Kühe. Jegliche Art von Stress bei tragenden Kühen kann auf die noch ungeborenen Kälber übertragen werden. Welchen Einfluss hat Hitzestress bei trockenstehenden Kühen auf deren Kälber? Von Christian Koch und Theresa Scheu
E
ine Vielzahl von Stress faktoren wirken tagtäglich auf unsere Milchkühe sowie unsere Kälber. Aus der Humanmedizin ist bekannt, dass Stress und Stressoren verschiedenster Art zu Reaktionen im Stoffwechsel führen können. So wird etwa bei Sozialstress über die Ausschüttung von sogenannten Stresshormonen, wie Katecholaminen, der Stoffwechsel in Alarmbereitschaft versetzt. In Abhängigkeit von der Anzahl und dem Ausmaß an potenziellen Stressoren kann das Erkrankungsrisiko ansteigen. Einfluss von Hitzestress auf die Gesundheit sowie die MilchleisAus Versuchen aber ebenso tung von Kühen zu erforschen. durch Erfahrungen aus der So ist bekannt, dass Hitzestress Praxis ist bekannt, dass Hitzewährend der Trächtigkeit den stress zu einer verminderten Blutfluss sowie das Gewicht der Futteraufnahme bei Kühen führt, Gebärmutter verringern kann, verbunden mit den bekannten was eine Beeinflussung des Problemen einer verminderten Wachstums des Fötus vermuten Milchleistung und einer reduzier- lässt. Weiterhin ist wissenschaftten Fruchtbarkeit in den heißen lich belegt, dass Kälber von hitMonaten. Aufgrund dessen wur- zegestressten Müttern schlechter den in den letzten Jahren viele mit Immunglobulinen versorgt Versuche durchgeführt, um den sind, da diese Kälber nicht in
Milch 32
Milch/ECM in kg
31
ECM
31,9 31,6
30
Differenz: 5,1 kg/Tag
29 28 27
26,8
26
26,9
25 24
Kühlung
H itzestress
Einfluss von Hitzestress während des Trockenstehens auf die Milchleistung in der ersten Laktation (Quelle: Monteiro et al. 2016).
Ergebnisse Die Kälber von gekühlten Müttern waren bei Geburt mit 44,8 kg um 5,7 kg schwerer als die Kälber von hitzegestressten Müttern (39,1 kg). Dieser Gewichtsunterschied war bis zum Alter von 12 Monaten vorhanden. Bei der Kalbung wurden keine Unterschiede in der Lebendmasse zwischen beiden Gruppen ausgewiesen (Kühlung: 562,8 kg vs. Hitze: 565,1 kg). Die Kälber von hitzegestressten Müttern produzierten täglich 26,8 kg Milch und somit eine um 5,1 kg geringere tägliche Milchmenge als jene Kälber, die der Lage sind, die Immunglobu- von gekühlten Müttern geboren line vollständig aufzunehmen. wurden (31,9 kg Milch/Tag). Da sehr häufig der Einfluss von Bezüglich der Milchinhaltsstoffe Hitzestress auf Milchkühe unter- sowie dem Zellgehalt konnten sucht wurde, sind Studien zum keine Unterschiede zwischen Einfluss von Hitzestress während den Gruppen gemessen werden. des Trockenstehens bzgl. Langzeiteffekten auf hitzegestresste Fazit Die Ergebnisse der Studie Kälber kaum vorhanden. zeigen eindrucksvoll, dass die Tiergesundheit und die LeisEinfluss von Hitzestress tungsfähigkeit bereits während auf Milchleistung in erster der Trächtigkeit beeinflusst werLaktation Im Rahmen einer den können. Dieses Phänomen Studie an der Universität Florida kann unter dem Stichwort „fetawurden von 2007 bis 2011 le Programmierung“ eingeordnet trockenstehende Kühe über werden. Dabei werden Einflüsse/ 46 Tage entweder gekühlt oder Stressoren während der Trächhitzegestresst. Die Kühlung tigkeit über die Gebärmutter auf erfolgte über Wassersprinkler, das noch ungeborene IndividuVentilatoren und Schatten bei um weitergegeben. Die Ergebnisden gekühlten Kühen, wohinge- se zeigen, welche nachhaltigen, gen den hitzegestressten Kühen negativen Effekte Stressoren bei nur Schatten angeboten wurMilchkühen auf deren Kälber de. Nach der Kalbung wurden bewirken können. Aus diesem beide Gruppen im gleichen Stall Grund sollten Stressoren für gehalten, wo alle Kühe mittels eine nachhaltige und bessere Wassersprinkler und VentilaTiergesundheit auf den Betrietoren gekühlt wurden. Neben ben identifiziert und minimiert den Geburtsgewichten der werden. l Kälber wurden die GewichtsDr. Christian Koch und Dr. Theresa Scheu entwicklung bis zum 12. Levom DLR Westpfalz, Hofgut Neumühle, bensmonat dokumentiert sowie Deutschland.
Foto: © agrarfoto.at
die Milchleistung innerhalb der ersten Laktation.
FÜTTERUNG 15
Leistungsfähige Kühe mit optimierter Fütterung Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß sind neben Zellzahl und Keimzahl grundlegende Faktoren bei Milchgeld. Bei der Preisberechnung wird die Eiweißeinheit mit 3,82 Cent deutlich besser bewertet als die Fetteinheit mit 3,06 Cent. Somit leistet das Eiweiß den g rößeren Beitrag zum Gesamtpreis. Fütterung und Fettgehalt Neben einer ausgeglichenen Fütterung hinsichtlich Eiweiß ine Steigerung des Milund Energie erweist sich das cheiweißgehaltes bringt Verhältnis von Raufutter zu deshalb auch immer eine Kraftfutter als wesentlicher Steigerung des Auszahlungsprei- Einfluss auf die Höhe des Fettses pro Kilo Anlieferungsmilch. gehaltes. Ein wichtiger Baustein Bei speziellen Eiweißzuschlägen in der Milchfettbildung ist die im einzelner Molkereien ist eine Pansen gebildete Essigsäure. Sie Verbesserung des Eiweißgehaltes entsteht vorwiegend beim Abbau zusätzlich interessant. Nachdem verdaulicher Faserkomponenten über züchterische Maßnahmen im Grundfutter. Fett und Eiweiß in der Milch nur gemeinsam verbessert werden Wiederkäuergerechte Rationen können, spielen Fütterungsmaß- sollten etwa 18 % Rohfaser nahmen eine große Rolle. Der enthalten, wobei zumindest die Einfluss ist in unterschiedlichster Hälfte davon strukturiert sein Weise gegeben. sollte. In einer optimalen Ration Von Wolfgang Stromberger
E
info@hetwin.at • www.hetwin.at
VOLLAUTOMATISCHE RINDERFÜTTERUNG
GEZIELTE FÜTTERUNG • MEHR FLEXIBILITÄT • STEIGERT BETRIEBSERFOLG • ZUKUNFTSWEISEND
ARAMIS II Fütterungsroboter
ATHOS für Klein- und Mittelbetriebe
dürfen deshalb sehr gutes Heu oder Anwelksilage nicht fehlen, da gerade diese Futtermittel einen hohen Anteil an verdaulicher Faser enthalten.
der fehlenden Rohfaser nicht gelingt, genügend Essigsäure zu bilden. Durch hohe Kraftfuttereinzelgaben wird der pH-Wert stärker abgesenkt und es werden die zellulosespaltenFütterungsfehler wirken sich den Bakterien in ihrer Aktivität meist deutlich auf den Fettgehalt gehemmt. Extrem hohe oder aus. Besonders am Beginn der niedrige Milchfettwerte zeigen Laktation sind hohe Fettwerte somit häufig Fütterungsfehler von über 5% problematisch, und meist auch Gesundheitsda sie auf Körperfettabbau von probleme der Kuh auf und sind unterversorgten Kühen zurück- deshalb unbedingt zu vermeizuführen sind und den Stoffden. wechsel belasten. Fütterung und Eiweißgehalt Sehr niedrige Fettwerte ergeben Die Eiweißleistung der Kuh sich bei sehr kraftfutterreihängt stark von den Mikroorgachen Rationen, wo es aufgrund nismen im Pansen ab. Vom
16 FÜTTERUNG
gesamten Eiweiß, das der Kuh im Dünndarm zur Verfügung steht, werden rund zwei Drittel über die Pansenbakterien zur Verfügung gestellt und nur ein Drittel direkt über Futterprotein. In der Versorgung der Kuh müssen vor allem die Pansenbakterien mit Eiweiß (Stickstoff) und Energie ausgeglichen versorgt werden. Eine Überfütterung mit Eiweiß im Pansen bringt keine Verbesserung des Milcheiweißgehaltes, sondern belastet den Stoffwechsel und gefährdet die Gesundheit der Kuh.
Besonders zu Beginn einer Laktation wird aufgrund der rasch steigenden Milchmenge die höchste Anforderung an die Fütterung gestellt. In den ersten Wochen nach der Abkalbung kann die Futteraufnahme nicht mit der Milchleistung mithalten. Das daraus entstehende Ener-
giedefizit muss so gering wie möglich gehalten bzw. zeitlich begrenzt werden.
chende Fresszeiten, gepaart mit optimaler Energieergänzung, die Grundsteine zu besseren Gehaltswerten sein können. Einfluss auf den Zellgehalt Besonders bei nicht optimaler Die Fütterung kann indirekt Grundfutterqualität kann es auf den Zellgehalt der Milch durch mangelnde Futteraufwirken, wenn Fütterungsfehler nahme zu einer Verschiebung zu Durchfällen und dadurch zu im Verhältnis vom Grund- zum einer stärkeren Verschmutzung Kraftfutter kommen. Stoffwechdes Euters führen. Außerdem selprobleme und mangelnde wird durch Stoffwechsel- oder Pansengesundheit zeigen sich Gesundheitsprobleme der Kuh dann in geringer Milchleistung auch die Abwehrkraft des Euters oder niedrigen Milchinhaltsgeschwächt, wodurch es eher zu stoffen. Solche Bedingungen Erkrankungen kommen kann. erfordern spezielle Beachtung und Feingefühl in der RationsgeDie Milchinhaltsstoffe können staltung. l über die Fütterung beeinflusst werden, wobei ausgezeichnete Ing. Wolfgang Stromberger ist FütterungsGrundfutterqualität und ausrei- berater in der LK Kärnten.
FÜTTERUNGSMASSNAHMEN – Energieversorgung in vielseitigen Rationen mit genügend strukturierter Rohfaser (Heu und Silage bester Qualität) – Richtige Ergänzung von eiweißreichem Grünfutter bzw. Grassilagerationen mit Maissilage und/oder energiereichem Kraftfutter – Hohe Grundfutteraufnahme durch oftmalige Futtervorlage und häufiges Futternachschieben – Pansenschonende Fütterung durch bessere Verteilung der Kraftfuttermenge auf mehrere Gaben – Kraftfutter nicht auf leerem Futtertisch anbieten, besser
mit Grundfutter vermischen – Rationswechsel langsam durchführen, Pansenbakterien brauchen 2 bis 3 Wochen (v. a. Sommer-/ Winterration), um sich auf Änderungen einzustellen – Eiweißversorgung über das Futter sichern; eventuell zusätzlich Futtermittel mit höherem Anteil an nicht im Pansen abbaubarem Eiweiß in die Ration einbauen, z.B. Mais, Biertreber, Sojaschrot, um mehr Eiweiß direkt in den Dünndarm zu bringen – Spezielle Futtermittel mit pansengeschütztem Eiweiß erst ab 30 kg Milch sinnvoll
Foto: © agrarfoto.at
Durch gute Bakterienarbeit erreicht man hingegen nicht nur gute Inhaltsstoffe bei entsprechender Milchleistung, sondern auch gesunde und fruchtbare Kühe. Selbstverständlich gehört dazu die leistungsbezogene und wiederkäuergerechte Rationsgestaltung mit bestem Grund- und Kraftfutter, was nicht zuletzt auch in einem optimalen Milchfettgehalt sichtbar wird.
18
Mehr Schlagkraft bei Futtervorlage Futtermischwagen Bei der Futtervorlage spielen Futtermischwagen eine große Rolle. Die Industrie bietet hier eine vielfältige Auswahl, die sich unter anderem durch die Bauart, das Mischsystem und die Größe unterscheidet. Welche angehängten Futtermischwagen in der Größenordnung von 15 bis 20 Kubikmeter derzeit von den Herstellern am häufigsten verkauft werden, ist anhand einer Abfrage ermittelt worden.
B
ei der Abfrage haben wir wichtige technische Daten ermittelt. Außerdem wurde die Frage geklärt, was zur Serienausstattung gehört und welche Ausstattungen auf Wunsch geliefert werden können. Es haben neun Herstellern Angaben zu ihrem meistverkauften angehängten Futtermischwagen gemacht. Die genannten Futtermischwagen sind alle Fremdbefüller. Von den neun genannten Futter mischwagen sind sechs mit zwei vertikalen Mischschnecken, einer mit einer horizontalen und einer mit zwei horizontalen Schnecken und einer mit einem horizontalen Rührflügel ausgestattet. Aufgrund der Ausführung der Mischsysteme und des Fassungsvolumens gibt es deutliche Unterschiede bei den Abmessungen. Die Fahrzeughöhe beispielsweise schwankt zwischen 260 cm und 302 cm. Bauartbedingt sind Vertikalmischer in der Regel höher als Horizontalmischer. Bei niedrigen Stalleinfahrten und bei
der Befüllung können hohe Futtermischwagen zu Schwierigkeiten führen. Auch die Fahrzeugbreite ist zu beachten, ansonsten sind bei schmalen Stalleinfahrten und Futtertischen Engpässe zu erwarten. Der s chmalste Futtermischwagen hatte eine Breite von 205 cm und der breiteste von 255 cm. Hier spielt auch die Ausstattung eine große Rolle, denn z.B. Förderbänder erhöhen die Fahrzeugbreite, da sie seitlich überstehen. Längere Futtermischwagen haben dort Nachteile, wo eng um die Kurve gefahren werden muss oder die Rangierfläche vor der Stalleinfahrt knapp bemessen ist. Die Nutzlast ergibt sich aus zulässigem Gesamtgewicht abzüglich des Leergewichtes. Sie schwankt zwischen 4.900 kg beim Futtermischwagen von Kuhn und 8.100 kg beim Trioliet Futtermischwagen. Aus Platzgründen werden Futtermisch wagen häufig mit kleineren Reifen ausgestattet, die dann mit Luftdrücken von 6 bis 9 bar gefahren werden müssen, um eine ausreichende Tragfähigkeit
zu haben. Dies führt bei unbefestigten Flächen in der Regel zu Problemen. Der Kraftbedarf für die zehn angehängten Futtermischwagen wird von den Firmen zwischen 79 PS und 110 PS angegeben. Wartungsarbeiten sind für eine längere Lebensdauer und für die tägliche Einsatzsicherheit von großer Bedeutung. Die Gesamtzahl der Schmierstellen, die regelmäßig abgeschmiert werden sollten, schwankt zwischen vier und 14.
Futterauswurf beidseitig erfolgt. Große Unterschiede wurden bei der Austragshöhe des Futters angegeben. Die Spanne reicht von 20 bis 96 cm. Variabel einstellbar ist die Auswurfhöhe bei den Futtermischwagen von Marmix, Seko und Sgariboldi.
Wiegeeineinrichtung Um eine Futterration exakt zusammenstellen zu können, ist eine Wiegeeinrichtung am Futter mischwagen unumgänglich. Der benannte Futtermischwagen der Futtervorlage Bei sieben Firma BvL arbeitet mit einer von den neun aufgeführten Waage, bei der die FutterkomFuttermischwagen erfolgt ponenten während des Befüllens der Futteraustrag über eine addiert werden. Etwas komforSchieberöffnung und bei zwei tabler sind programmierbare Mischwagen über eine FörWiegeeinrichtungen, mit denen derkette. Wegen der besseren eine Vielzahl abgespeicherter Sicht ist es vorteilhaft, wenn der Mischrezepte abgerufen werFutteraustrag vorne am Futterden können. Für eine exakte mischwagen angeordnet ist, dies Befüllung aller Rationsanteile ist ist bei sieben der hier genannten es erforderlich, dass die Zahlen Futtermischwagen der Fall. Der auf dem am Futtermischwagen Futterauswurf erfolgt bei drei angebrachten Display der Waage Mischwagen nur einseitig, so dass zu lesen sind. Deshalb sind große bei Futtertischen mit zwei TröZiffern vorteilhaft. Die Spanne gen gewendet werden muss. Dies reicht hier von 4,0 cm bis zu ist nicht erforderlich, wenn der 5,7 cm. Befindet sich das Display
Fotos: © agrarfoto.at
Von Alfons Fübbeker
LANDTECHNIK 19
wie beim Futtermischwagen von Siloking auf dem Ladefahrzeug, ist die Zifferngröße von geringerer Bedeutung. Unabhängig davon ist zu bedenken, dass auch bei einsetzender Dämmerung oder bei Dunkelheit die Ziffern lesbar sein müssen, deshalb sollte das Display beleuchtet sein. Zudem ist es von Vorteil, wenn das Display seitlich drehbar ist, damit beim Befüllen die Zahlen im Sichtfeld liegen. Mit einem beleuchteten und drehbaren Display sind alle benannten Futtermischwagen ausgestattet. Sonderausstattungen Um den Kraftaufwand zu Beginn des Mischvorganges zu reduzieren, bieten sich Schaltgetriebe an, die die Drehzahl der Mischorgane reduzieren. Die in der Tabelle aufgeführten Futtermischwagen der Firmen Siloking und Storti sind serienmäßig mit einem Schaltgetriebe ausgestattet. Bei sechs anderen Herstellern ist ein solches Getriebe auf Wunsch gegen einen Aufpreis zwischen 1.705 € und 2.950 € erhältlich. Der Futteraustrag mit einem Förderband bzw. -kette bietet den Vorteil, dass das Futter etwas weiter vom Fahrzeug entfernt abgelegt werden kann. Bei zwei Herstellern ist eine Förderkette serienmäßig, bei sieben Firmen kann ein Förderband auf Wunsch mitgeliefert werden, und bei einem Anbieter ist es nicht lieferbar. Der Mehrpreis schwankt zwischen 320 € und 4.410 €. Überlaufringe verhindern beim Mischvorgang, dass das Futter aus dem Wagen ausgetragen wird und kommen überwiegend bei Vertikalmischern zum Einsatz. Sie sind bei vier Futter mischwagen serienmäßig und bei vier Futtermischwagen gegen einen Aufpreis erhältlich. Ein hydraulischer Stützfuß zum einfacheren An- und Abbau gehört bei keinem der hier aufgeführten Futtermischwagen zur serienmäßigen Ausstattung, er ist aber gegen einen Aufpreis von 285 € bis 750 € erhältlich. Zum Bereich des Mischsystems ist noch anzumerken, dass alle hier genannten Futter mischwagen mit Schneidmessern ausgerüstet sind, damit beson-
ders langfaseriges Futter besser und schneller zerkleinert wird. Verstärkt wird die Wirksamkeit noch, wenn besonders bei stehenden Schnecken zusätzlich mechanisch oder hydraulisch einstellbare Gegenschneiden eingesetzt werden. Vorteilhaft ist bei der hydraulischen Verstellung, dass man sich schnell wechselnden Einsatzbedingungen anpassen kann. Diese Sonderausstattung liegt preislich im Bereich von 220 € bis 1.060 €. Neben Grundfutter wird in den meisten Futtermischwagen auch Mineralfutter eingefüllt. Zur Erleichterung bieten die meisten Hersteller Einfülltrichter an. Bei zwei Herstellern ist ein Einfülltrichter serienmäßig, bei sechs Firmen kann ein Einfülltrichter auf Wunsch mitgeliefert werden und bei einem Anbieter ist ein solcher nicht lieferbar. Der Aufpreis schwankt zwischen 200 € und 539 €. Noch komfortabler sind Einfüllschnecken, welche vier der Hersteller auf Wunsch gegen einen Mehrpreis von 855 € bis 2.190 € mitliefern und bei fünf Herstellern nicht lieferbar sind. Um mit den Futtermischwagen auch auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen, sind Sonderausstattungen erforderlich. Dazu gehört eine Druckluftbremse, eine entsprechende Beleuchtung und eine Betriebserlaubnis, so dass der Aufpreis für eine Straßenverkehrszulassung (25 km/h) zwischen 1.640 € und 2.850 €
liegt. Ist bereits wie beim Futtermischwagen von Storti eine Druckluftbremsanlage vorhanden, sind die Mehrkosten mit 900 € deutlich niedriger. Aus Sicherheitsgründen ist es häufig empfehlenswert, den Futtermischwagen mit einer Kamera am Heck und den Schlepper mit
einem Monitor auszustatten. Dies ermöglicht einen besseren Einblick in diesen Bereich, was vor allem beim Rückwärtsfahren sehr vorteilhaft ist. Soll z.B. neben dem Heckbereich auch der Austragsbereich oder der Behälterinnenraum eingesehen werden, kann dies mit einer zusätzlichen Kamera erfolgen. Der Preis für eine Kamera mit Monitor liegt zwischen 560 € und 1.760 €. Eine zusätzliche Kamera kostet zwischen 185 € und 725 €. Der Preis ist in erster Linie davon abhängig, ob es sich z.B. um einen Farbmonitor und/oder eine wasserdichte Kamera handelt. Bis auf die Firma Kuhn bieten alle Hersteller Lösungen dazu an. Um mit dem Futtermischwagen auch Strohballen auflösen und einstreuen zu können, bieten sechs Hersteller als Sonderausstattung ein Strohgebläse an. Der Aufpreis schwankt zwischen 6.835 € und 11.185 €. l Alfons Fübbeker ist Landtechnikexperte in der LK Niedersachsen, Deutschland.
20 MELKTECHNIK
Welche Kuhposition zur Melkergrube? Melkstand Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem Winkel von etwa 30 oder 50 Grad zur Melkergrube, spricht man von einem flachen b zw. steilen Fischgräten-Melkstand. Bei einem Winkel von 90 Grad handelt es sich um einen Side-by-Side-Melkstand. Von Alfons Fübbeker
aller Ruhe zurück in den Stall einer steileren bis rechtwinkligen bzw. zur Selektion. Der Schnell- Aufstellung an die Körpergröße austrieb sorgt für ein noch der Tiere angepasst sein, da die n diesen verschiedenen schnelleres Verlassen des Melk Kühe mehr Bauch an Bauch Aufstellungswinkeln stehen standes, jedoch entstehen zusätz- stehen. Hier sind beispielsweise die Kühe nicht nur bei den liche Kosten durch die Technik die Rassenunterschiede mit zu Gruppenmelkständen, sondern und den größeren Raumbedarf. berücksichtigen. Im Vergleich auch bei den Melkkarussells. Die Das Gebäude wird ca. 5 m brei- zu einer flachen Fischgräte sind Position der Kuh zur Melkerter. Für Fischgräten-Melkstände die Laufwege bei einem 2 x 16 grube beeinflusst viele wichtige kommen sowohl ein Nachwarte- Melkstand mit steiler FischgräFaktoren, die für einen zügigen bereich als auch ein Schnellaus- ten-Aufstellung etwa 5 m und Melkablauf erforderlich sind. trieb in Frage. Hingegen ist bei bei rechtwinkliger Aufstellung Diese werden im Folgenden nä- einer Side-by-Side-Aufstellung (Side by Side) über 7 m kürzer. her beschrieben und beurteilt. nur der Schnellaustrieb empfeh- In Bezug auf den tatsächlichen lenswert, denn hierbei müssen Raumbedarf sind die Melk Kuhpositionen zu Melker die Kühe nur geradeaus laufen. standstypen in etwa gleich, da grube Zu den wichtigen Beim Austrieb mit Nachwartebeispielsweise der Melkplatz Faktoren für eine Bewertung bereich müssten sie sich drehen einer Kuh bei einer steileren der Kuhposition zur Melkergru- und zudem würden sie nicht Aufstellung schmaler wird, dafür be gehören beispielsweise der immer mitbekommen, wenn aber eine längere Standlänge Kuhverkehr, die Laufwege des die Vorderkuh den Melkstand erforderlich ist. Melkers, die Zugänglichkeit zum verlässt. Durch eine steilere Stellung der Euter oder der mögliche Einsatz Kühe zur Melkergrube werden eines Servicearms. Neben einem Laufwege für Melker und zwar die Laufwege kürzer, aber zügigen Eintrieb ist auch ein Tiere Die Laufwege sind für die durch die geringere Standbreite schneller Gruppenwechsel nach Kühe und für das Melkpersonal leiden Tiereinsicht und Euterdem Melken für eine hohe Melk bei einer flachen Fischgräte län- zugänglichkeit. Zudem wird das leistung (Kühe/Std.) erforderlich. ger als bei einer steileren Anord- Melkzeug nicht mehr seitlich, Wie aus der Tabelle ersichtnung. Deshalb wird in der Praxis sondern von hinten durch die lich, ist beim Kuhverkehr der besonders bei der Planung von Beine angesetzt. Bei der steilen Eintrieb in den Melkstand bei größeren Melkständen vermehrt Fischgräte wird in der Regel einer schrägen Aufstellung wie über eine steilere Aufstellung noch mit einem Arm von der bei den Fischgräten-Melkstännachgedacht. Ein Kuhplatz ist bei Seite gearbeitet, während beim den günstiger. Hier platzieder flachen Stellung ca. 1,20 m Side by Side alle Vorarbeiten soren sich die Kühe mehr oder breit, bei der steilen Aufstellung wie das Ansetzen des Melkzeuweniger in Laufrichtung zur etwa 0,75 m breit. Die Melkges von hinten erfolgen. Bei eng Melkergrube. Anders ist es bei platzbreite muss besonders bei stehenden Hinterbeinen können einer Side-by-Side-Aufstellung, Fischgräte hier müssen sich die Kühe im Side by 90°-Winkel drehen, wodurch Side flach steil sich der Zeitaufwand für den Kuhverkehr + + – bis + Eintrieb erhöht. Laufwege für die Kühe und das Bei neuen Melkständen wird für o + + Melkpersonal den Austriebsbereich entweder Tiereinsicht/Euterzugang + o – ein etwas größerer Nachwartebereich oder ein Schnellaustrieb Nähe der Kuh zur Melkergrube o + + gewählt. Ein Nachwartebereich Melkhygiene + – – schließt sich an den AusgangsServicearm + n.m. n.m. bereich des Melkstandes an und sollte die Kuhzahl einer Melk + = günstig, o = mittel, – = ungünstig, n.m. = nicht möglich standseite aufnehmen können. Von hier aus gehen die Kühe in Beurteilung von Kuhpositionen zur Melkergrube
I
Melkzeuge mit großen Sammelstücken schlecht angesetzt werden. Vorteilhaft ist beim Side by Side, dass die Gefahr, von den Tieren getreten zu werden, geringer wird. Bei einer steileren Aufstellung stehen die Kühe etwas näher an der Grubenkante, was eine bessere Erreichbarkeit des Euters zur Folge hat. Bei Side by Side wird dies erreicht, indem die Standfläche mit einem Gefälle von etwa 3 % nach außen ausgeführt wird, da Kühe nicht gerne nach unten gehen und somit Richtung Melkergrube drängen. Nachteilig ist, dass sich das Melkpersonal bei einer steilen Fischgräte und beim Side-by-Side-Melkstand mehr im „Aktionsradius“ vom Kuhschwanz befindet, was zu häufigeren Verschmutzungen führt. Besonders bei diesen Ausführungen sind saubere Schwänze sehr wichtig, indem u.a. die Stallbereiche Laufgang und Boxen sauber gehalten werden. In diesem Punkt ist die flache Fischgräte im Vorteil, da hier ein Kontakt mit dem Kuhschwanz seltener vorkommt. Da Euterzugang und -erreichbarkeit sowie die Verschmutzung durch den Kuhschwanz für viele Melkpersonen wichtige Merkmale sind, sollte vor der Entscheidung einige Male in den verschiedenen Melkständen gemolken werden, um festzustellen, welcher am ehesten den persönlichen Neigungen entspricht. Melkzeugposition einhalten Für einen guten Ausmelkgrad ist die richtige Positionierung des Melkzeuges entscheidend. Das Melkzeug sollte nach dem Ansetzen möglichst genau seine Position halten. Kommt es zum Verdrehen des Melkzeuges, wird
MELKTECHNIK 21
der Milchfluss unterbrochen und die Kuh nicht vollständig ausgemolken. So verbleibt zuviel Milch im Euter mit der Gefahr von Euterentzündungen. Außerdem muss ein höherer Aufwand für das Nachmelken betrieben werden. Dadurch verlängert sich die Melkzeit und es verzögert sich der Gruppenwechsel, da die letzte Kuh den Takt bestimmt. Für die Melkzeugpositionierung gibt es vom relativ einfachen Schlauchhalter bis hin zum komfortablen Servicearm ein breites Angebot. Am einfachen Schlauchhalter wird der Milchschlauch fixiert und somit die Position des Melkzeuges unter der Kuh gehalten. Dagegen übernimmt ein komfortabler Servicearm weitere Funktionen. Neben der Positionierung sorgt der Servicearm dafür, dass das Melkzeug den Bewegungen der Kuh folgt, da der Servicearm in der Höhe und in der Längsrichtung variieren kann. Darüber hinaus trägt der Servicearm das Gewicht des Melkzeuges, was den Melker erheblich entlastet. Über den Servicearm erfolgt auch nach dem Melken die automatische Melkzeugabnahme. Wenn schon ein Servicearm zum Einsatz kommt, ist es vorteilhaft, wenn dieser auch das abgenommene Melkzeug aus dem Euterbereich schwenkt und die Melkbecher wieder in Arbeitsposition bringt. Ein Servicearm benötigt aber Platz, so dass er nur in flachen (normalen) Fischgräten-Melkständen eingebaut werden kann. Bei steilen Fischgräten- und Side- by-Side-Melkständen erfolgt die Schlauchführung häufig über
Zeitansätze für Vormelken, Zitzen reinigen, Dippen usw. sind bei gleicher Melkarbeit kaum bis gar nicht betroffen. Deshalb ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Gruppenmelkständen in Hinblick auf die erreichbare Leistung nur gering. Die Gruppenmelkstandsgröße sollte auf die Leistung des Melkpersonals abgestimmt sein. In Melkständen mit Nachtreibehilfe und einer Abnahmeautomatik kann ein Melker bei auf Qualität ausgelegter Melkarbeit in der Regel einen 2 x 7 FischgrätenMelkstand in flacher oder steiler Ausführung bzw. einen 2 x 7 Side-by-Side-Melkstand bedienen. Größere Melkstände erfordern den Einsatz eines weiteren Melkers. Dann sind oftmals doppelt so große Melkstandsausführungen empfehlenswert, um auch den zweiten Melker auszulasten.
einfache Schlauchhalter. Hierbei ist besonders auf eine gute Ausrichtung des Milchschlauches zu achten, ansonsten kommt es zu einer falschen Position des Melkzeuges unterm Euter. Durch die dann auftretenden ungleichen Zugbelastungen am Euter kommt es zu einem unterschiedlich schnellen Ausmelken der einzelnen Viertel. Hier besteht häufig Verbesserungspotential. Melkleistungen Hohe Melk leistungen lassen sich nur erreichen, wenn unabhängig vom
Fazit Bei der Betrachtung aller Kriterien zur Beurteilung von Melkständen zeigt sich, dass der Fischgrätenmelkstand mit flacher Ausführung in vielen Punkten gut Melksystem optimale Rahmenzu beurteilen ist. Bei Neuinvestibedingungen gegeben sind. Dazu tionen werden gerade bei größegehören unter anderem saubere ren Melkständen immer häufiger Euter und gerade, ebene Zu- und Fischgräten-Melkstände mit Abtriebswege. Eine Melkperson steiler Anordnung der Kühe, aber kann bei auf Qualität ausgelegauch Side-by-Side-Melkstände ter Melkarbeit in einem Grupausgewählt. Welche Form letztpenmelkstand im Mittel etwa endlich ausgesucht wird, sollte 60 Kühe pro Stunde melken. z.B. davon abhängig gemacht Im Vergleich zu einem flachen werden, ob ein vollautomatischer Fischgräten-Melkstand mit Servicearm eingesetzt werden einem steilen Fischgräten- bzw. soll oder ob kürzere Laufwege im Side-by-Side-Melkstand wird Vordergrund stehen. l nur bei den Laufwegen von den Kühen und dem Melkpersonal Alfons Fübbeker ist Landtechnikexperte in der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Zeit eingespart. Alle anderen
Foto: © agrarfoto.com
Besser automatisch melken DeLaval VMS™ DeLaval GesmbH · Kirchenstraße 18 · 5301 Eugendorf · Österreich 06225-3126 · austria.info@delaval.com · www.delaval.com VMS Fleckvieh 190x62.indd 1
04.05.2017 11:19:06
22
Die betroffene, freigelegte Stelle wird durch Aufkleben eines Klotzes entlastet, danach verbunden und gegen eine N euinfektion geschützt.
Auf festem Fundament zu hoher Lebensleistung Klauenpflege Schädigungen an den Klauen stellen ein vielfältig bedingtes Krankheitsbild dar und können nicht ohne weiteres an einer einzelnen Ursache festgemacht werden. Dieser Umstand macht es schwer, der realen Ursache schnell auf die Spur zu kommen und auch direkt mit der geeignetsten Maßnahme zu reagieren.
G
kungen sind eine gute Fitness und wenig Stress für die Kühe, wodurch schnell klar wird, dass es im Prinzip darum gehen muss, für Milchkühe möglichst in allen Belangen optimale Bedingungen zu schaffen.
rundsätzlich lassen sich Klauenerkrankungen hinsichtlich ihrer haltungs-, fütterungs- oder hygienebedingten Ursachen unterscheiden. Die beste Voraussetzung für eine ge- Einschränkung der Fitness ringe Inzidenz für Klauenerkran- Stress für Kühe rechtzeitig und
umfassend zu erkennen, stellt eine Herausforderung dar, da dieser durch ganz unterschiedliche Ursachen entstehen kann. Stress bedeutet in jedem Fall eine Schwächung der Immunabwehr sowie daran anknüpfend eine Einschränkung der allgemeinen Fitness. Dies wirkt sich vor allem für rangniedere Tiere
negativ aus. Stehen zum Beispiel nicht ausreichend Fressplätze zur Verfügung, reduzieren sich in Kombination mit einer einmaligen Futtervorlage sowie einer geringen Anzahl an Futteranschiebungen je Tag die Futtertischbesuche der rangschwächeren Kühe, wodurch die Futteraufnahme dieser Tiere
EINES FÜR ALLES Hocheffektives mikrobizides Kombiverfahren
Melkzeugzwischendesinfektion Klauenpflege mit desinfizierender Wirksamkeit Oberflächendesinfektion nach höchsten Standards KESLA HYGIENE AG
Keslastraße 2 • 06803 Bitterfeld-Wolfen www.kesla.de • info@kesla.de
Biozide sicher verwenden. Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen.
Fotos: © Kampf
Von Detlef Kampf
TIERGESUNDHEIT 23
sinkt und Abwehrsystem und ein intensives Wiederkauen, eine Fitness noch weiter in Mitleiden- bessere Euterdurchblutung, die schaft gezogen werden. Entlastung der Klauen und der Gelenke sowie zum Schutz des Am bekanntesten ist aber wohl einzelnen Tieres. Zum optimader Stress, den Kühe infolge len Management der Liegebox einer zu hohen Belegdichte gehört das regelmäßige Abschieund einem hohen Ausmaß an ben des Kots aus den Boxen Rangkämpfen ausgesetzt sind. (min. 2 x täglich) und die frische In diesem Zusammenhang ist Einstreu (Tiefstreuboxen: 2 kg/ es deshalb wichtig festzuhalten, Tag, Matte/Matratze: 300–400 g/ dass die natürlichen Aktivitäten Tag). der Kühe, nämlich Fressen, Sau- Die Laufwege der Tiere fen, Laufen, Liegen, Wiederkau- beeinflussen ebenfalls die en, nicht eingeschränkt werden Klauengesundheit, so steigt dürfen. zum Beispiel in Ställen mit engen Kurven das Risiko für Optimale Haltung Milchkühe das vermehrte Auftreten von haben einen hohen Anspruch Weiße Linie-Defekten. Eine an den Kuhkomfort, deshalb schlechte Unterbringung um muss für jede Kuh eine Liegebox die Geburt, langes Stehen vorhanden sein, damit die Kühe auf Beton oder verschlissene Liegezeiten von bis zu 14 Stun- Laufgänge erhöhen dagegen den je Tag erreichen können. das Risiko für SohlengeschwüDazu ist es auch notwendig, dass re. Bei einer unzureichenden die Boxenmaße und die Boxen Haltungshygiene, insbesondere einrichtung den Anforderungen wenn Laufgänge nicht häufig an einen hohen Kuhkomfort genug gereinigt werden und genügen. Das Liegen hat eine die Klauen demzufolge durch enorm wichtige Bedeutung für zu viele Schmutzanhaftungen
nicht ausreichend abtrocknen können, treten vermehrt Klauenfäule und Panaritium auf. Gangbereiche müssen also sauber gehalten werden, das heißt mindestens alle 2 Stunden sollen diese abgeschoben werden, unter Umständen muss zusätzlich entlang der Liegeboxen manuell gereinigt werden. Leicht lässt sich diese Arbeit mit einem Minitraktor oder einem automatischen Schieber erledigen.
Daten auch Strategien für die Anwendung von beispielsweise Klauenbädern erstellt werden. Gegenüber den allgemein angewendeten Grundsätzen, die Klauenpflege drei Mal jährlich bei allen Tieren durchzuführen, werden inzwischen neue Ansätze geprüft, wobei nicht mehr alle Tiere an einem Tag geschnitten, sondern unter Berücksichtigung des Laktationsstadiums der Kuh die Klauenpflege an vier definierten Zeiten während der Laktation durchgeführt werden Management verbessern soll. Zum Erkennen und Behandeln Darüber hinaus soll aber an von Klauenerkrankungen ist eine dieser Stelle auch noch einmal ausreichende Dokumentation betont werden, dass bereits beim sehr wichtig. Dies kann am ersten Anzeichen einer entsteeinfachsten während der regelhenden Lahmheit die Kuh unvermäßig stattfindenden Klauenpfle- züglich behandelt werden muss. getermine durchgeführt werden Jede Verzögerung bedeutet und gibt eine gute Übersicht eine weitere Verschlechterung über die aktuelle Herdensituati- des Gesundheitszustandes, eine on. Im Jahresverlauf können so Verlängerung des HeilungsVerbesserungen, aber auch Ver- prozesses und zusätzlich noch schlechterungen schnell erkannt, ökonomische Ausfälle infolge Behandlungen besser kontrolvon Milchverlust und erhöhten liert und mit den gewonnenen Behandlungskosten.
Mortellaro bekommen Sie so in den Griff!
Kaum ein Rinderhalter bleibt verschont. Stark lahmende Tiere teils mit offenen Läsionen sind die Folge. Das muss nicht sein!
D
Grundsätzliche Management maßnahmen Im Kern muss es darum gehen, jeglichen Stress und schlechte Umweltbedingungen für die Klauenhaut durch gezielte Hygiene-Maßnahmen zu reduzieren und dem prophylaktisch entgegenzutreten.
eimü Klauen-Sprint: Sprühanwendung für die gesamte Herde Hierbei hat sich
das Produkt eimü Klauen-Sprint Spray zum Aufsprühen in der Praxis bewährt. Es wird ganzjährig angewendet und wird bei allen Tieren auf die Ballenhaut der (Hinter-)Klauen zweimal pro Woche im Abstand von zwei bis drei Tagen aufgesprüht. Die Einzigartigkeit von eimü Klauen-Sprint Spray ist die hochwirksame, sehr gut hautverträgliche und stark h autpflegende Formulierung. Spezielle Tenside verbessern die Effektivität der Desinfektion bei verschmutzten Klauen. Der pflegende Hydro-Protect-Film reguliert die Feuchtigkeit der Haut ideal und deckt die Haut mit einem Schutzfilm ab. So wird die empfindliche Haut im Ballen-
und Zwischenklauenbereich optimal geschützt. Die Summe dieser Effekte reduziert den Keimdruck und verhindert die Ausbreitung in der Herde. Bei konsequenter Anwendung konnte in Anwenderbetrieben eine deutliche Reduzierung bis hin zur völligen Eindämmung akuter Mortellaro-Fälle beobachtet w erden.
deckt die betroffenen Hautpartien ab, sorgt für eine Abtrocknung der nässenden Areale und fördert die Hautregeneration. In Verbindung mit dem eimü Klauen-Sprint Pad als anatomisches Wundpolster und der eimü Klauen-Sprint Bandage erfolgt die Einzeltierbehandlung professionell und effektiv. Sie haben Fragen zum Produkt oder
eimü Klauen-Sprint Akut: wünschen eine Beratung? Wir helfen Therapiebegleitend für das Ihnen gerne weiter: Einzeltier Wenn bei Einzeltieren akute Läsionen auftreten, muss indes eine individuelle Versorgung stattfinden. Ein Verband der betroffenen Klaue mit eimü Klauen-Sprint Akut ist das Mittel der Wahl. Die Salbe
INFORMATION: Eimermacher Österreich 07242/46909-0 office@eimermacher.at 4641 Steinhaus/Wels
Werbung
ie Mortellaro’sche Krankheit oder Digitale Dermatitis (DD) ist eine oft chronisch verlaufende Infektion der Haut um die Klauen und im Zwischenklauenspalt. Erkanken die Tiere daran, sind starke Lahmheit und massive Leistungseinbußen bis hin zur Merzung die Folgen. Mit einem gezielten Management, also dem bewussten Umgang mit dem Problem, basierend auf einer wirksamen Hygiene, kann man diese He rausforderung jedoch meistern, das Tierwohl verbessern und den wirtschaftlichen Erfolg absichern.
24 TIERGESUNDHEIT
Proteinabbau anfällt und über die Leber zu Harnstoff entgiftet wird. In höheren Konzentrationen verursachen diese toxischen Abbauprodukte aber in allen Geweben Störungen an den Zellmembranen, so dass vor allem in kleineren, endständigen Blutgefäßen, wie sie in der Klaue vorkommen, die Durchblutung und somit die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen eingeschränkt wird. Das bekannteste Krankheitsbild ist die fütterungsbedingte Klauenrehe. Eine unzureichende Futter hygiene steht ebenfalls in engem Zusammenhang mit einem stärkeren Auftreten von Klauenerkrankungen. Durch verdorbenes Futter können Mykotoxine aufgenommen werden, des Weiteren Endotoxine aus unerwünschten Pansenmikroben freigesetzt werden. Relativ neu Fütterungsfehler vermeiden ist in diesem Zusammenhang die Die Fütterung spielt hinsichtlich Diskussion um die Rolle und den der Erhaltung der KlauengeEinfluss von Bakterientoxinen. sundheit eine enorm wichtige Insgesamt führen diese Toxine Rolle, allerdings existieren kaum ebenfalls zu einer Schädigung Möglichkeiten, mit speziellen von Zellmembranen und zu eiMaßnahmen die Gesundheit der ner Verschlechterung der NährKlaue weiter zu verbessern. Bei stoffversorgung des Gewebes, der Fütterung geht es vielvor allem in Körperbereichen mehr darum, Fütterungsfehler mit einer geringeren Durchbluzu vermeiden und somit die tung. Toxische Abbauprodukte Klauengesundheit zu erhalten führen zu einer verminderten beziehungsweise zu stabilisieren. Immunität, da sie die Entstehung Dies bedeutet in erster Linie, von oxidativem Stress und Entdass die Milchkuh wiederkäuzündungen begünstigen. ergerecht ernährt werden muss, um damit vor allem Störungen Züchterische Einflussnahme im Pansenstoffwechsel infolge beachten Die Klauenform und des Auftretens von Pansenazido- -größe sowie das Wasseraufnahsen zu verhindern. Ein Mangel mevermögen des Klauenhorns an strukturierter Rohfaser kann sind in erheblichem Umfang in Kombination mit einem Über- genetisch determiniert, das heißt, schuss an leichtverdaulichen dass durch eine geeignete ZuchtKohlehydraten dazu führen, dass wahl (klauengesunde, langlebige bei einem niedrigen PansenVererber) eine direkte BeeinpH-Wert bestimmte Pansenmiflussung der Klauenstabilität und kroben absterben. Außerdem somit der Gesundheit der Klaue wird dadurch verstärkt Protein möglich ist. Vor allem aber die abgebaut, was unter anderem Pigmentierung scheint hier von zu einer höheren Bildung von besonderer Bedeutung zu sein, biogenen Aminen (Histamin) da dunklen Klauen ein geringeführen kann. Dieser Effekt wird res Wasseraufnahmevermögen bei einem gleichzeitigen Protein- nachgesagt wird, wodurch diese überschuss noch weiter verstärkt als härter und unempfindlicher und es entstehen zusätzlich als helle Klauen gelten. l weitere toxische Abbauprodukte wie Ammonium, was zwar im Dr. Detlef Kampf, Landwirtschaftskammer Stoffwechsel beim normalen Schleswig-Holstein, Deutschland.
Erkrankungen und Immunschwäche Vital 90 DaysTM Rund um die Geburt im kritischen Zeitraum 60 Tage vor bis 30 Tage nach der Abkalbung, erfahren Kühe mehrere Veränderungen. Diese k önnen physiologisch (Euterrück- und Anbildung, Kolostrumproduktion, Abkalbung) oder managementbedingt (Stress durch Umgruppierung, Futterumstellungen) sein.
A
ufgrund einiger dieser Veränderungen muss sich die Kuh mit der negativen Energiebilanz und der sog. Immunsuppression (Abwehrschwäche) auseinandersetzen. Dadurch werden mehrere Transiterkrankungen begünstigt. Durch die negative Energiebilanz können die Kühe an einer Ketose erkranken. Insbesondere die subklinische Form tritt häufig auf und wird oft unterschätzt. Dabei kann nicht nur die Milchleistung und die Fruchtbarkeit negativ beeinflusst werden. Oft ist auch die Häufigkeit von anderen Erkrankungen, wie Labmagenverlagerung und ovarielle Dysfunktion, erhöht (Grant et al. 2001, Cook et al. 2004). Die Folgen der Immunsuppression können Transiterkrankungen sein, die vornehmlich durch Infektionserreger ausgelöst werden, wie Metritis oder Mastitis (Cook et al.2004, Graves 2006, García-Ispierto et al. 2007).
Verbesserung der Umwelt- und Haltungsbedingungen, sowohl die negative Energiebilanz als auch die Immunsuppression zu managen.
Die Auswirkungen der Immunsuppression (bzw. der negativen Energiebilanz) sind von Betrieb zu Betrieb sehr unterschiedlich. Zum Beispiel schwankt die Häufigkeit von Nachgeburtsverhaltungen in den einzelnen Betrieben zwischen 1% und bis zu 39% (Kelton et al. 1998) (Zielwert: <8%) (Overton et al, 2009). Deswegen ist es unumgänglich, die Erkrankungshäufigkeiten auf dem jeweiligen Betrieb zu erfassen. Dazu kann man z.B. ein elektronisches Herdenmanagement-Programm oder einen Wandplaner nutzen, auf dem die Krankheitshäufigkeiten eingetragen werden. Denn so ist es möglich, anhand der Krankheitshäufigkeiten den Gesundheitsstatus zu beurteilen und ggf. mit geeigneten Maßnahmen Doch auch die Häufigkeit von zu reagieren. Zudem erkennt Nachgeburtsverhaltung ist oft man durch die Erfassung dieser durch ein geschwächtes Immun- Daten auch sehr schnell, ob die system erhöht (Kimura et al., Maßnahmen erfolgreich sind 2002). Auch wenn die einzelnen und sich die Herdengesundheit Transiterkrankungen primär verbessert. entweder der negativen Energiebilanz oder der Immunsuppres- Zusammenfassung. Die zwei sion zugeordnet werden, können Problemkreise rund um die sich diese gegenseitig beeinflus- Geburt (Vital 90TM Days), die sen und verstärken. Deswegen Immunsuppression und die muss das Ziel sein, neben der negative Energiebilanz können
Foto: © H. Meiser
Zusätzlich zur Klauenpflege wird immer wieder die Anwendung von Klauenbädern diskutiert. Wichtig ist es, in diesem Zusammenhang noch einmal herauszustellen, dass eine Grundvoraussetzung für gesunde Klauen in der Sauberkeit der Füße liegt, es also Sinn macht, die Hinterfüße regelmäßig im Melkstand, am besten außerhalb der Melkzeiten, zu waschen. Hinsichtlich der Anwendung von Klauenbädern muss berücksichtigt werden, dass die Abmessungen der Waschanlage wichtiger sind als das Reinigungsmittel, welches letztendlich zum Waschen eingesetzt wird. Die Anlage sollte so dimensioniert sein, dass die Kuh beim Durchlaufen alle Füße mindestens zwei Mal aufsetzen muss, da nur so auch eine ausreichende Reinigung sichergestellt wird.
TIERGESUNDHEIT 25
weitreichende Folgen haben (direkte: Transiterkrankungen, inkl. Kosten für Behandlungen und Milchverluste; indirekte: Fruchtbarkeitsstörungen). Hinzu kommt die Stressbelastung durch den Umgang mit kranken Kühen. Deswegen sollten Landwirte und Tierärzte alles tun, um die negative Energiebilanz und die Immunschwäche zu managen. Dazu zählt auch, den Status der Herde durch geeignete Monitoring-Maßnahmen zu erfassen. Denn eine frühzeitige Entdeckung und Dokumentation von Erkrankungen ist der Schlüssel zu guten, wirkungsvollen Managemententscheidungen für die einzelne Kuh und die ganze Herde. Ziel muss es sein, ein möglichst robustes Immunsystem zu erlangen und die Haltung stets an den Bedürfnissen der Kuh auszurichten. l Elanco Animal Health, Austria & Switzerland Die vollständigen Literaturstellen können angefordert werden unter: meiser_heribert@elanco.com
Stress durch Hitze gibt es auch in unseren Breiten
Ein starkes Immunsystem Immunsystem Ein starkes Immunsystem vor beugt Transiterkrankungen Transiterkrankungen beugt Transiterkrankungen vor Kühe durchlaufen um die Abkalbung eine Schwächungvor des Immunsystems . 1
1 2, Die Tiere sind dadurch für Krankheiten wie z. B. Mastitis Kühe durchlaufen um diebesonders Abkalbunganfällig eine Schwächung des Immunsystems . 1 Kühe durchlaufen um die Abkalbung eine Schwächung des Immunsystems 4 Metritis . für Krankheiten wie z. B. Mastitis2, . Die Tiere3 und sind Nachgeburtsverhaltung dadurch besonders anfällig Die Tiere für Krankheiten wie z. B. Mastitis2, 3 sind dadurch besonders anfällig Metritis und Nachgeburtsverhaltung4. Zielgerichtete Managementund Präventions-Maßnahmen rund um die Abkalbung 3 4 Metritis und Nachgeburtsverhaltung . 5 verringern dasManagementRisiko dieser und Folgeerkrankungen und reduzieren Kosten . Zielgerichtete Präventions-Maßnahmen rund um die Abkalbung 5 die Abkalbung Zielgerichtete Managementund Präventions-Maßnahmen rund um verringern das Risiko dieser Folgeerkrankungen und reduzieren Kosten . Hier setzt der innovative Immunrestorator an: Zwei Injektionen helfen, die5Immunverringern das Risiko dieser Folgeerkrankungen und reduzieren Kosten . funktion und so das Mastitis-Risiko zu reduzieren. Hier setztwiederherzustellen der innovative Immunrestorator an: Zwei Injektionen helfen, die Hier setzt der innovative Immunrestorator an:Mastitis-Risiko Zwei Injektionen helfen, die ImmunImmunfunktion wiederherzustellen und so das zu reduzieren. funktion wiederherzustellen und so das Mastitis-Risiko zu reduzieren.
2x 2x
Immunrestorator Folgen eines geschwächten Immunsystems
Immunrestorator
METRITIS, MASTITIS Folgen einesNACHGEBURTSVERHALTUNG, geschwächten Immunsystems
Fotos: © XXXXXXXXXX
VERRINGERTE MILCHVERLUST TOD DER KUH METRITIS, NACHGEBURTSVERHALTUNG, MASTITIS FRUCHTBARKEIT
VERRINGERTE VORZEITIGE MILCHVERLUST SPERRMILCH TOD DER KUH FRUCHTBARKEIT MERZUNG
Fragen Sie Ihren Tierarzt, wie Sie das Potenzial Ihrer Kühe mit dem Immunrestorator schützen können. EDRYIRS00134ATDRYIRS00037
VORZEITIGE Quellen SPERRMILCH MERZUNG 1 J. Goff, 2008: Transition cow immune function and interaction with metabolic disease. In: Proceedings from the Tri-State Dairy Nutrition Conference; Fort Wayne, IN | 2 L.M. Sordillo, 2005: Factors Quellen mammary gland immunity and mastitis susceptibility. Livestock Production Science; 98: 89–99. | 3 D.S. Hammon affecting et al., Neutrophil function andSie energy status in Holstein Ihrer cows with Fragen Sie2006: Ihren Tierarzt, wie das Potenzial Kühe mit dem Immunrestorator schützen können. 1 J. Goff, 2008: Transition cow Immunology immune function and interaction113: with21–29. metabolic In:Goff, Proceedings the Tri-Stateneutrophil Dairy Nutrition Wayne, IN | 2 L.M. Sordillo, 2005: Factors uterine health disorders. Veterinary and Immunopathology; | 4 K. disease. Kimura, J.P. M.E. Kehrli,from 2002: Decreased functionConference; as a cause of Fort retained placenta affecting mammary immunity mastitis susceptibility. Production Science; 98:mastitis: 89–99.facts | 3and D.S.perception. HammonJournal et al., 2006: and energy status in Holstein cows with in dairy cattle. Journal gland Dairy Science; 85and (3): 544–550. | 5 K. Huijps, T.J.Livestock Lam, H. Hogeveen, 2008: Costs of of DairyNeutrophil Research; function 75 (1): 113-120. uterine health disorders. Veterinary Immunology and Immunopathology; 113: 21–29. | 4 K. Kimura, J.P. Goff, M.E. Kehrli, 2002: Decreased neutrophil function as a cause of retained placenta Eli Lilly Ges.m.b.H., Kölblgasse 8-10,851030 Wien, Österreich, elanco_vienna@lilly.com in dairy cattle. Journal Dairy Science; (3): 544–550. | 5 K. Huijps, T.J. Lam, H. Hogeveen, 2008: Costs of mastitis: facts and perception. Journal of Dairy Research; 75 (1): 113-120. Quellen 1 J. Goff, 2008: Transition cow immune function and interaction with metabolic disease. In: Proceedings from the Tri-State Dairy Nutrition Conference; Fort Wayne, IN | 2 L.M. Sordillo, 2005: Factors
26
Zu wenig Flüssigkeit an heißen Tagen kann Kälber gefährden Kälberdurchfall ist selbst keine Krankheit, sondern die Folge einer Magen-Darm-Störung mit v erschiedensten Ursachen, unter anderem auch fütterungsbedingtem Flüssigkeitsverlust. Im Sommer verenden oft viele an Durchfall erkrankte Kälber, weil sie zu wenig Tränke erhalten.
D
as Verdauungssystem des Kalbes ist in den ersten Lebenswochen ausschließlich auf die Verdauung von Milch als Nahrungsmittel spezialisiert. Aus diesem Grund darf die Milchversorgung auch bei Durchfall nicht ganz ausgesetzt werden.
Durchfallbedingter Flüssigkeitsverlust muss durch reichliche Flüssigkeitszufuhr und die Versorgung mit Elektrolyten ausgeglichen werden, sonst können die Kälber „austrocknen“ und verenden. Daher ist das frühzeitige Erkennen und Eingreifen bei Durchfall sehr wichtig. Dieser Flüssigkeitsmangel ist an den eingefallenen Augen und
der langsam verstreichenden Hautfalte zu erkennen. Durch zu hohe Flüssigkeitsverluste sinkt auch die Körpertemperatur ab. Solche Tiere haben in der Regel eine auffallend kühle Körperoberfläche. Vorbeugung Um Durchfall im Kälberstall vorzubeugen, empfiehlt sich:
AUSBILDUNGSGRAD
VERHALTEN
VERHALTEN
MERKMALE
WASSERVERLUST
Leicht
Kalb steht
Durst v orhanden
Hautfalte verstreicht sofort
5 % (entspricht bei einem 70 kg schweren Kalb 3,5 Liter)
Mittel
Kalb liegt
Durst redu ziert
Hautfalte verstreicht langsam
5 bis 8 % (entspricht bei einem 70 kg schweren Kalb 3,5–5,6 Liter)
Hoch
Kalb liegt fest, kalte Extremitäten
Tränke-Ver weigerung
Hautfalte bleibt stehen, Augen eingefallen, Allge meinbefinden gestört
8 bis 12 % (entspricht bei einem 70 kg schweren Kalb 5,6–8,4 Liter)
Tabelle: Austrocknungsgrade bei Kälberdurchfall (Quelle: Kron Rindergesundheitsdienst LBL Eschikon)
Innerhalb der ersten 2 Lebensstunden sollte das Kalb 2 bis 3 Liter Biestmilch trinken. Nach weiteren drei Stunden sollte es nochmals 1,5 bis 2 Liter Biestmilch aufnehmen. Am ersten Tag soll das Kalb mindestens 12 Prozent seines Lebendgewichtes an Kolostralmilch aufnehmen. Das Kalb in den ersten Lebenstagen dreimal tränken, um zu hohe Einzelgaben zu umgehen. Die Tränkemenge und Tränketemperatur sollen eingehalten werden. Nur 38°C warme Milch gerinnt ausreichend und schnell im Labmagen. Wichtige Punkte bei Durchfall sind weiters: Flüssigkeitshaushalt des Kalbes aufrechterhalten; Elektrolytverluste ausgleichen; Blutübersäuerung ausgleichen und über Milch Energie zuführen.
Fotos: © agrarfoto.at, Ubrocare
Von Josef Pirklbauer
TIERGESUNDHEIT 27
Maßnahmen bei Durchfall Die Milchmenge nicht absetzen, jedoch die Milchmenge je Einzelgabe reduzieren. Deshalb dafür die Tränkehäufigkeit erhöhen. Die Tränketemperatur von mindestens 38°C ist unbedingt einzuhalten. Die Milch nicht mit Wasser verdünnen, das führt zu schlechterer Gerinnung im Labmagen. Bei Einsatz von Elektrolyttränken oder Tee einen zeitlichen Abstand von rund drei bis vier TRÄNKEZEITPUNKT
Stunden zwischen Milchgabe und Elektrolytvorlage einhalten. Die Milch im Labmagen muss geronnen sein, damit nicht unverdaute Eiweißbestandteile in den Darm gelangen können. Dadurch hätten die Kolibakterien die Möglichkeit, sich zu vermehren, was wiederum zu Durchfall führt.
Fazit Kälber mit Durchfall brauchen keine Diät, sondern einen Ausgleich für den Flüssigkeitsverlust, insbesondere in den Sommermonaten und bei Haltung im Iglu. Durch den Flüssigkeitsverlust des Kalbes werden gleichzeitig auch ElekDurch hohe Außentemperaturen trolyte und Puffersubstanzen insbesondere bei Haltung der mitausgeschieden. Diese müssen Kälber in Iglus im Sommer ist ergänzt werden. Diättränken der Bedarf an Flüssigkeit speziell sind hierfür nicht geeignet. Die Nährstoffzufuhr muss mit Milch erfolgen. l TRÄNKMENGE
Morgens
1,5–2,0 Liter Vollmilch
Vormittags
1,0–1,5 Liter E lektrolyttränke
Mittags
1,5–2,0 Liter Vollmilch
Nachmittags
1,0–1,5 Liter E lektrolyttränke
Abends
1,5–2,0 Liter Vollmilch
Spätabends
1,0–2,0 Liter E lektrolyttränke
Tränkeplan für Kälber mit Neugeborenen-Durchfall (Körpergewicht des Kalbes: 40–50 kg). Empfohlene Elektrolytzusammensetzung bezogen auf 10 Liter Wasser (in der Praxis am weitesten verbreitet). (Quelle: „Kälberkrankheiten“ Günter Rademacher, BLV München 2000)
* 35 Gramm Natriumchlorid (Kochsalz) * 25 Gramm Natriumhydrogenkarbonat (Natriumbikarbonat) * 15 Gramm Kaliumchlorid * 200 Gramm Glukose (Traubenzucker) – Glukose z.B. Dextropur
Ersatzlösung 1 (Quelle: Vet. Med. Uni München)
bei Durchfall noch wesentlich höher.
Ing. Josef Pirklbauer ist Experte in Fragen der Rinderhaltung in der LK Oberösterreich.
28
Die Geburt stellt die Weichen Vorbereitung Wie man geburtsnahe Kälberverluste vermindern, dem Kalb einen problemlosen Start ins Leben und der Kuh einen gesunden und leistungsstarken Einstieg in die Laktation ermöglichen kann. Einen Überblick geben MARTIN KASKE und MAREN FELDMANN. Günstig sind Kameras zur Überwachung aus der Distanz.
Unter Praxisbedingungen ist eine komplette Entmistung und fachgerechte Desinfektion nach jeder Abkalbung kaum umsetzbar und birgt die Gefahr des Es sollten mindestens vier Plätze Ausgrätschens standunsicherer je 100 Kühe verfügbar sein. Die Tiere. Ein regelmäßiges Misten, Mindestgröße von Einzelboxen je nach Frequenz der Kalbungen sollte bei zwölf Quadratmetern alle zwei bis vier Wochen und liegen, Gruppenbuchten sollten frisches Nachstreuen nach jeder über mindestens acht QuadratAbkalbung sind notwendig. meter pro Kuh verfügen und quadratisch sein. Die kalbenden In Gruppenboxen stallt man Tiere sollten Sichtkontakt zu die Tiere etwa eine Woche vor den anderen Tieren der Herde dem erwarteten Geburtstermin haben. um. Bei Einzelbuchten ist die Umstallung erst einen Tag vor Die Liegefläche sollte weich, der Kalbung optimal. Stellt man trittsicher und trocken sein. Zur dann fest, dass die Beckenbänder Schaffung einer Strohmatratze weich werden, sollte man die müssen täglich zehn bis zwölf Muttertiere alle drei Stunden Kilogramm Stroh pro Kuh nach- kontrollieren. Nach Sichtbarwergelegt werden. Abkalbeboxen den oder Platzen der Fruchtmüssen für eine unkomplizierblasen sind die Intervalle auf te Entmistung befahrbar sein. 30 Minuten zu verkürzen. Vorteilhaft ist, wenn man Kühe fixieren und festliegende Tiere Die Kuh optimal unterstützen kontrolliert aufheben kann. Ein Der natürliche Geburtsverlauf ist Kalt- und Warmwasseranschluss der Zeitgeber für die Geburtshilsollte in unmittelbarer Nähe sein. fe. Dazu muss man den Ge-
burtsverlauf mit den einzelnen Phasen kennen und die kalbende Kuh in entsprechenden Zeitabständen beobachten. Greift man zu früh ein, indem man zum Beispiel das Kalb kurz nach dem Platzen der Fruchtblasen herauszieht, macht man normale Geburten erst zu Schwergeburten. Das Risiko von Geburtsverletzungen und Totgeburten steigt erheblich. Offensichtliche Geburtsstörungen erfordern eine vaginale Untersuchung, wenn nach dem Platzen der Fruchtblasen nicht beide Klauen des Kalbes trotz anhaltender Wehentätigkeit innerhalb von zwei Stunden, bei Kalbinnen innerhalb von drei bis vier Stunden, sichtbar werden; ein bis zwei Stunden nach Platzen der Fruchtblasen keine Wehentätigkeit mehr zu beobachten ist oder nach Sichtbarwerden beider Klauenspitzen nach zwei Stunden kein Fortschritt erkennbar ist („Zwei Füße – zwei Stunden“).
auch erfahrene Landwirte vornehmen. Anschließend wird das Kalb herausgezogen: Hiefür gilt: maximal eine Person pro Bein und angegebene Zugstärke am mechanischen Geburtshelfer und Zug nur während der Bauchpresse in Verlängerung der Längsachse des Muttertieres. Bei Kälbern in Vorderendlage ändern der Zugrichtung nach Durchtritt der Brustpartie um etwa 45° nach unten. Wird das Kalb in Hinterendlage geboren, wird die Zugrichtung nicht geändert. In diesem Fall muss man darauf achten, dass das Kalb möglichst schnell ausgezogen wird.
Wann man den Tierarzt zu Hilfe rufen muss, hängt von der Erfahrung und Kenntnis des Landwirts ab. Stets sollte man den Befund vorher absprechen, zum Beispiel Verdrehung der Gebärmutter, Kalb lässt sich nicht in das Becken der Mutter einziehen, untere Stellung, Zwillinge. Auch bei einem Kalb mit durchschnittlicher Größe und Wenn ziehen, dann so Einfa- normaler Position im Geburtsche Haltungskorrekturen können weg ist tierärztliche Unterstüt-
Foto: © agrarfoto.at
V
oraussetzung für eine optimale Geburtsüberwachung und -hilfe ist ein spezieller Abkalbebereich, der nicht gleichzeitig als Krankenstall genutzt wird. Er sollte folgende Bedingungen erfüllen:
TIERGESUNDHEIT 29
zung erforderlich, wenn bei regulärer Zughilfe innerhalb von zehn bis fünfzehn Minuten kein Fortschritt erkennbar ist. Sauberkeit extrem wichtig Die Hygiene beginnt mit der Umstallung des Tieres in eine reichlich und frisch eingestreute Abkalbebox. Für eine geburtshilfliche Untersuchung sind Genitalbereich der Kuh sowie Arme und Hände des Geburtshelfers gründlich zu reinigen. Nur so lassen sich massive Infektionen und Entzündungen der Gebärmutter vermeiden, die Tage später durch stinkenden Ausfluss aus der Scheide offensichtlich werden. Gleitgel und Einmalhandschuhe sollen bereit stehen. Die Geburtsinstrumente, wie Stricke, Ketten und mechanische Geburtshelfer muss man nach jeder Geburt reinigen, desinfizieren und sauber lagern.
Kuh richtig versorgen Unmittelbar nach der Geburt sollte man dem Muttertier eine Energietränke anbieten, die man mit handwarmem Wasser in einem mindestens 20 Liter fassenden Eimer anmischt. Auch frisches, schmackhaftes Futter sollte verfügbar sein.
…Ihr starker Partner für die Landwirtschaft! Besuchen Sie unseren online-shop
www.agritura.de
und bestellen Sie aus unserem großen Waren-Sortiment für die Rinderhaltung Eine geburtshilfliche Nachuntersuchung des Muttertieres ist immer sinnvoll, um zu prüfen, ob noch ein zweites Kalb vorhanden ist und/oder der Geburtsweg verletzt wurde. Wiederum ist penible Sauberkeit zentral. Das gilt auch für das sofortige Abmelken der Biestmilch, um diese möglichst schnell dem neugeborenen Kalb als Lebensversicherung zukommen zu lassen.
Bei mehrkalbigen Kühen ergibt sich aus auffälligem Muskelzittern, Standunsicherheit, Pflichten nach dem Kalben Untertemperatur (< 38,5° C) Unmittelbar nach der Geburt und gestörtem Allgemeinbesollte man dem Kalb Schleim aus finden der Verdacht auf eine den Atemwegen ausmassieren. Hypocalcämie – „Milchfieber“. Die Atmung kann man durch Eine möglichst schnelle Infusion einen Kaltwasserguss in die Na- von Calcium durch den Tierarzt ckenregion anregen. Grundsätz- kann Folgeerscheinungen, wie lich ist die Brustlage des Kalbes zum Beispiel Ausgrätschen und optimal, um eine Belüftung der Festliegen, verhindern. Wenn Lunge bei den ersten Atemzüdie Kuh unkompliziert gekalbt gen zu ermöglichen. Intensives hat und auch die Nachgeburt Trockenreiben mit Stroh aktiviert noch innerhalb von zwölf Kreislauf und Atmung. Zu prüfen Stunden nach der Kalbung ist, ob die Nabelschnur an der abgegangen ist, steht einem präformierten Rissstelle etwa erfolgreichen Start der Kuh in zehn Zentimeter unterhalb der die Laktation nichts mehr im Bauchwand gerissen ist. Ein zu Wege. l kurzer und blutender Nabelstumpf erfordert eventuell eine Dr. Martin Kaske, Dr. Maren Feldmann; tierärztliche Behandlung. beide Rindergesundheitsdienst Schweiz.
A01421 Bison U4000 • Betrieb mit 9V oder 12V-Batterie möglich • 2 wählbare Leistungsstufen • leistungsstark und bewuchsvernichtend • mit Quick-Shock Technik • mit Zaun- und Batteriekontroll-Leuchte • besonders gute Erdung durch 2
€ 269,-
Erdungspfähle
Agritura Ca-Boli - zur Vorbeugung von Milchfieber • enthalten Calcium- und Magnesium-Salze, welche sich im Pansen schnell lösen 1 Boli zu 150gr. enthält ca. 40gr. Ca und ca. 8gr. Mg je Kuh werden 2-4 Boli benötigt 1 Packung enthält 16 Boli € 88,-
• • •
A34451
Dunlop Purofort Safety S5
A01438
Der leichte Stiefel für die harte Arbeit
• mit Stahlkappe und Stahlmittelsohle • rutschfeste Sohle • beständig gegen Öle, Desinfektionsmittel, Gülle und Lösemittel • kälteisolierend bis -20°C • Farbe: Grün • Größen 37 – 48 € 59,90 Preise inkl. MwSt und Versand innerhalb Österreich
Glocknerstrasse 4a 9990 Nussdorf-Debant Osttirol Österreichs größtes Agrarmagazin – einfach abonnieren!
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
Tel. 04852 / 67800
E-Mail: office@blickinsland.at www.blickinsland.at
30 TRANSPORT
Zulassung für Tiertransporte verlängern Fristen einhalten 2012 wurde für Betriebe, die Tiertransporte über 65 km und unter acht Stunden durchführen, eine Tiertransportunternehmergenehmigung von der Bezirkshauptmannschaft ausgestellt. Die Genehmigung läuft 2017 aus und muss neu ausgestellt werden.
Der Antragsteller wird zugelassen, wenn – der Antragsteller im Bezirk ansässig ist, in dem die Zulassung beantragt wird – der Antragsteller über ausreichend geeignetes Personal und angemessene Ausrüstung verfügt
Die Anhänger-Kompetenz aus dem Waldviertel.
Qualität für Jahrzehnte
Viehtransporter mit Optionen: > als Doppeldecker > mit Tür-/Rampenkombination
3595 Waiden 22 |T +43(0)2989 23 48 Mail: info@biringer.co.at
– der Antragsteller in den drei Jahren vor dem Tag der Antragstellung keine ernsten Verstöße gegen das EU- bzw. österreichische Tierschutzrecht begangen hat Befähigungsnachweis Die befristete Zulassung ist nicht zu verwechseln mit dem Befähigungsnachweis. Einen Befähigungsnachweis benötigt jede Person, die Transporte über 65 km durchführt. Dieser gilt unbefristet und ist bei jedem Tiertransport mitzuführen. Seit 2008 ist für die Erlangung eines Befähigungsnachweises ein Kurs notwendig. Diese Kurse werden vom Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) angeboten. Bei einer (erstmaligen) Neubeantragung für die Transportunternehmergenehmigung ist der Befähigungsnachweis unbedingt vorzu weisen. Zulassung nur für Transporte über 65 km Bei Tiertransporten wird zwischen drei Arten mit verschiedenen Bestimmungen unterschieden: – erleichterter landwirtschaftlicher Transport – Transporte bis 65 km – Transporte über 65 km Die Kilometer-Begrenzungen beziehen sich dabei auf die gefahrene Fahrtstrecke. Die „allgemeinen Bedingungen für den Transport von Tieren“ gelten für alle drei Transportarten. Diese beinhalten u.a., dass die Beförderungsdauer so kurz wie möglich gehalten und ohne Verzögerung durchgeführt werden soll. Tiere müssen transportfähig sein. Weiters müssen die mit den Tieren umgehenden Personen dafür qualifiziert bzw. geschult sein und dürfen bei
ihrer Tätigkeit keine Gewalt oder sonstige Methoden anwenden, die die Tiere unnötig verängstigen oder ihnen Verletzungen zufügen könnten. Auch für die Transportmittel gibt es grundsätzliche Anforderungen. Diese müssen beispielsweise so beschaffen sein, dass die Tiere sich nicht verletzen können und sicher transportiert werden. Als Transportpapiere werden die AMA-Viehverkehrsscheine empfohlen. Für die Transportarten „Transporte bis 65 km“ und „Transporte über 65 km“ gelten zusätzlich auch technische Vorschriften. So müssen u.a. die Transportmittel überdacht sein, die Tiere mit ausreichend Frischluft versorgt und das Ausfließen von Kot oder Urin
vermieden werden. Auch gibt es detaillierte Angaben zum Platzbedarf, zur Transportfähigkeit und dem Umgang mit Tieren. Fahrzeuge, in denen Tiere befördert werden, müssen eine deutlich lesbare und sichtbare Beschilderung tragen. Bei Transporten über 65 km sind ein Befähigungsnachweis und eine Zulassung als Transportunternehmer notwendig. Dabei unterscheidet man zwischen einer Zulassung für Kurzstrecke (bis maximal acht Stunden Transportdauer) und einer Zulassung für Langstrecke (Transportdauer über acht Stunden). Die Zulassung als Transportunternehmer ist für maximal fünf Jahre gültig und muss von einer Person am Betrieb beantragt werden (gilt betriebsbezogen). l
Foto: © agrarfoto.at
D
er Antrag kann bis zu sechs Monate vor Ablauf bzw. drei Monate nach Ablauf der Zulassung gestellt werden. Eine Neubeantragung der Transportunternehmergenehmigung (sofern der Befähigungsnachweis vorgelegt wird) kann bei der Bezirksbauernkammer erfolgen.
STALLBAU 31
Einzelbucht oder Gruppe? Kälberstall Kälber brauchen Licht, Luft, Bewegung und gute Betreuung. Wie man diese B edürfnisse schon beim Bau am besten berücksichtigt, weiß JOSEF RECHBERGER. Kälber bewusst trennen Befinden sich Kühe, Jungvieh und Kälber im selben Stall, zirkuliert im Winter die verbrauchte warme Luft der Kühe ebenfalls zu den Kälbern, wo weniger Wärme entsteht. Die Tiefstreuliegefläche ist zudem oft der tiefste Punkt im Stall, wo sich Kohlendioxid anlagert. Eine räumliche Trennung des Kälberstalles vom Rest der Herde verhindert dies, ermöglicht ein separates Klima (Lüftung) und eine komplette Reinigung. Zwangslüftung kann in Altgebäuden notwendig sein, dies muss man im Einzelfall entsprechend planen. Eine Leersteh-
Foto: © Land OÖ
Ihr Spezialist für: Stalleinrichtung
Türen und Tore
Kanalrohre
Entmistung und Gülle
Licht- und Lüftungstechnik
Texas Trading
Bayernstall Handelsgesellschaft m.b.H., A-4203 Altenberg, Windpassing 2 Telefon: 07230/7391, Fax: DW 15, E-Mail: office@bayernstall.at
www.bayernstall.at
I
st die Liegefläche gut eingestreut, trocken und vor Zugluft geschützt, spielt die Temperatur keine große Rolle. Nässe im Liegebereich und nasses Fell führen mehr Körperwärme ab. Zugluft verwehrt den Tieren oft unbewusst die nötige Wärme im Liegebereich. Kalte Luft fällt in wärmeren Stallungen zu Boden. Kaltluft fällt ein bei offenem Fenster über Kälbern, bei offenen Abwurfluken, bei Firstöffnungen und mangelhaften Toren. Aufziehbare Abdeckungen oder Holzdecken über dem Liegebereich können Abhilfe schaffen.
zeit unterbricht Infektionsketten. Großzügige freie Lüftung ist am besten von der Südseite möglich mit einer verschließbaren Offenfrontlösung. Nach dem Reinigen des Stalles trocknen Oberflächen auf der Südseite schneller ab, die UV-Strahlen sind der einzige natürliche Virenkiller. Igluhaltung bietet ebenfalls neben räumlicher Trennung ein Kleinklima im Iglu in Verbindung mit frischer, sauerstoffreicher Luft im Außenbereich. Gut eingestreut Am besten kommen Kälber in einem sauberen Umfeld zur Welt. Gut einge-
streute Abkalbebuchten mit Sichtkontakt zur Herde bieten eine gute Beobachtungsmöglichkeit in Laufställen, bedeuten weniger Stress für die Kuh und ungehindertes Aufstehen und Abliegen. Die Abkalbebucht sollte zirka vier mal 4,5 Meter groß sein. Einzelbuchten Die Einzelbuchtenhaltung ist für Kälber bis acht Wochen erlaubt, außer man hält weniger als sechs Kälber oder eine tierärztliche Anordnung liegt vor. In Biobetrieben ist nach einer Woche Einzelhaltung Gruppenhaltung mit Auslauf vorgegeben. Die Trennwän-
32 STALLBAU
160 bis 170 Zentimeter in der Länge und 100 bis 120 Zentimeter in der Breite. Für je zehn Kühe werden zwei bis vier Buchten für Kälber bis vier Wochen Alter vorgesehen. Witterungsschutz Offene Einzelbuchten in Kaltställen sollten in der kalten Jahreszeit mit einer Teilabdeckung versehen werden. Einzeliglus muss man auf dichten Betonflächen mit Abfluss aufstellen. Eine Überdachung verbessert die Arbeitsqualität und schützt vor Hitze. Iglus bieten gute hygienische Verhältnisse und Klimareize bei wenig baulichem Aufwand. Ein Rost im Iglu hilft, die Liegefläche trocken zu halten.
de müssen laut Tierschutzgesetz einen direkten Sicht- und Berührungskontakt ermöglichen, außer bei Absonderung kranker Tiere. Einzelbuchten bieten Vorteile bei der Tierkontrolle und Überwachung. Sie verhindern gegenseitiges Besaugen und vermindern das gegenseitige Anstecken mit Krankheitserregern. Die Nachteile der Einzelbuchten sind mehr Arbeitsaufwand, weniger Bewegungsmöglichkeit und Sozialkontakt für die Tiere. Ab der zweiten Woche muss Heu vorhanden sein, ab der dritten Woche Zugang zu Frischwasser. Gestaltung der Einzelbuchten Wände aus Kunststoff erleichtern die Reinigung. Einzelbuchten können über einem tiefer verlegten Kanal eingebaut werden, der mit Pfosten oder einem Spaltenboden abgedeckt ist.
Bei transportablen Buchten ist der Boden zirka 25 bis 30 Zentimeter erhöht. Den Boden bilden entweder ein Holzlattenrost mit acht mal drei Zentimetern und zirka Zwei-Zentimeter-Schlitzen oder ein Kunststoffrost mit dicker Einstreu darüber. Der Betonboden unter diesen Buchten hat ein Gefälle mit zirka drei Prozent nach vor mit einer offenen Jaucherinne im vorderen Bereich der Buchten. Die nötige Rangierfläche ist zu berücksichtigen. Die Reinigung im Außenbereich mit Dampfreiniger ist ohne Beeinträchtigung der Nachbartiere im Stall und des Stallklimas möglich. Die Mindestbuchtenmaße bei bis zu 14 Tage alten Kälbern sind 120 mal 80 Zentimeter, bei zwei bis acht Wochen alten Kälbern mindestens 140 mal 90 Zentimeter, darüber 160 mal 100 Zentimeter. Empfohlene Maße sind
Wölfleder
u u
Türen & Tore
u
für die Landwirtschaft
Schiebetore Flügeltore Falttore
mit Absperrung am hinteren Fressstandende gegenüber einem Fressgitter vorziehen. Ein Tränkeautomat sollte verschließbar sein, Einzelfressstände sind nicht nötig. Ein Abfluss für Reinigungswasser vom Tränkeautomat ist vorzusehen.
Probleme entstehen meist durch Überbelegung bei zu wenig Stallfläche, Stallplätzen und damit einhergehend mangelnder Hygiene (Kalb raus, Kalb rein – ohne entsprechende Reinigung). Dunkle und stickige Räume erfüllen die Ansprüche der Tiere nicht. Reichlich Einstreu mit Stroh bester Qualität und ein höheres Entmistungsintervall mindern den Keimdruck ebenso wie konsequente FliegenbeGruppenbuchten Gruppenkämpfung. Betriebsfremde haltung bietet mehr Bewegungs- Personen sollen den Kälberstall möglichkeit, mehr Sozialkontakt nur mit Stiefeln und Mänteln, und ist arbeitssparend. Nachteilig die der Betrieb zur Verfügung ist die Einzeltierbeobachtung, stellt, betreten. Ausläufe können und das gegenseitige Besaugen mangelhafte Stallverhältnisse ist leichter möglich. Altersgrup- verbessern. Gegenseitiges Bepen sollten gebildet werden. saugen kann man durch 15 bis Die Stallfläche muss bis 220 kg 30 Minuten Fixierung nach der mindestens 1,6 m2 betragen. Milchtränke, mehr Stallfläche, Einzelfressstände gelten nicht als Saugattrappen sowie einwandBuchtenfläche. 2,5 m2 werden freie Fütterung mildern. In Proals besonders tierfreundlich blemfällen sind Saugschutzringe in der Förderung eingestuft. eine Lösung. Drei Quadratmeter werden bei Neubau empfohlen. Mehr Fläche Investitionen in zeitgemäße bedeutet weniger Stress für die Kälberhaltung beeinflussen am Kälber. nachhaltigsten die Wirtschaftlichkeit in der Rinderhaltung und Der Fressstreifen muss mindesrechnen sich immer nach dem tens zehn Zentimeter erhöht Motto „Vorbeugen ist besser als über dem Fressplatz errichtet Heilen“. l werden. Zur Fixierung am Fressplatz sollte man bei jünge- Ing. Josef Rechberger ist Bauberater in der ren Kälbern Einzelfressstände Landwirtschaftskammer Niederösterreich.
BRISE Großraumdeckenventilator
hohes Volumen: ca. 200.000 m³/h - niedrige Drehzahl max. 110 U/min
... enormer Luftdurchsatz im ganzen Stall ... kein Hitzestress an heißen Sommertagen ... energieeffizient durch Frequenzumformer ... einfache Montage ... „Plug and Play’’
Stalleinrichtungen Gitzen 23 A-6858 Bildstein
Wölfleder Stalltechnik
u
A-4771 Sigharting
u
www.woelfleder.at
Tel. Fax. E-Mail: Web:
Stibleichinger e.U. +43 (0) 5572 57013 +43 (0) 5572 57013-4 Melk- und Kühltechnik elfried@winder-stall.at Innviertlerstraße 31/1 A-4911 Tumeltsham www.winder-stall.at
Te l . 0 7 7 6 6 / 2 6 9 2 - moderne Haltungssysteme für Nutztiere -
Tel. Fax: E-Mail: Web:
+43 (0) 7752 86677 +43 (0) 7752 86677 - 15 info@stibleichinger.at www.stibleichinger.at
Feldstraße 1 Tel. + 49 (0) 35343/702280 info@agrotor.de D-04932 Gröden Fax: + 49 (0) 35343/702281 www.agrotor.de
Foto: © agrarfoto.at
Vertriebspartner Österreich: Elfried Winder
FIRMEN BERICHTEN 33
Pöttinger – Bestes Futter für Ihren Erfolg Hochwertiges Grundfutter ist die Basis für Tiergesundheit und ordentliche Erträge im Betrieb. Pöttinger b ietet aufeinander abgestimmte Konzepte für Mähen, Zetten, Schwaden, Laden und Pressen: Das beste A rbeitsergebnis sowie Futter- und Bodenschonung stehen im Fokus der Entwicklungen.
P
öttinger-Mähwerke für Bodenanpassung pur
ALPHA MOTION – die besondere Fronttechnik kann an jeden Schlepper zwischen 70 und 360 PS angebaut werden – unabhängig von Bauart und Hubwerk. Mit dem ALPHA MOTION setzt Pöttinger völlig neue Maßstäbe, sowohl bei Scheiben- als auch Trommelmähern. Die Besonderheit dieser Fronttechnik ist eine ausgeklügelte Kinematik des Tragrahmens. Beim Anbaubock ALPHA MOTION passt sich der gesamte Tragrahmen dem Boden an. Jede Bewegung der Mäheinheit steuert den Tragrahmen und bewirkt den vorbei. MULTITAST nennt Pöttinger „schwebenden Schnitt“. dieses System. Das MULTITAST-Rad ist ein vor jedem Kreisel laufendes MULTITAST-Rad – Exklusiv Rad in unmittelbarer Nähe zu den bei Pöttinger-Schwadern Für Kreiselzinken. Die Zinken werden die optimale Bodenanpassung führt somit optimal über das Gelände gekein Weg am Tastrad vor dem Kreisel führt und reduzieren damit erheblich
den Bodenkontakt. Steuereinheit, Zinken und Grasnarbe werden bestens geschont. Nachfolgende Erntegeräte können eine höhere Leistung erzielen, weil intakte Schwade besser und schneller aufgenommen werden. Das Pöttinger MULTITAST Rad zeigt
eine sehr gute Bodenanpassung und sorgt damit für sehr sauberes Futter. Alle Vorteile tragen dazu bei, dass die Futterverschmutzung um bis zu 25 Prozent reduziert werden kann! INFORMATON: www.poettinger.at
Höchste Erträge. Wir haben das modernste Programm: Mäher (2,2 – 11,2 m) Zetter (4 – 12,7 m) Schwader (3 – 12,5 m) Ladewagen (17 – 100 m3) Hohe Schnittqualität, geringe Bröckelverluste und perfekte Bodenanpassung garantieren beste Futterqualität und höchste Erträge. www.poettinger.at
34 GRÜNLAND
10%
TOPvlies Stroh-Abdeck-Vlies
® CORNtex Getreideschutznetz
17%
Starterpaket Futtertischsanierung bis zu
35%
SiloClip®
Sacklose Siloabdeckung
Tel: 0316 - 275672 BÖCK Silosysteme GmbH, Vertriebsbüro Österreich Parkring 8 A-8074 Grambach
www.boeck.de
Futteraufbereitung Ein Spruch verbindet die Futteraufbereitung und den Gärverlauf mit der Arbeit am Futtertisch und dem Fressverhalten der Kuh: „Kurz geschnitten, gut vergoren, sonst hat man am Futtertisch verloren“. Vor allem bei der Verfütterung von Grassilage zeigen sich die Vorteile kurz geschnittener Futterpartikel. Von Wolfgang Stromberger
E
gal, ob bei händischer Vorlage oder Verarbeitung im Futtermischwagen – langes Futter bringt meist einen höheren Arbeitsaufwand mit sich. Im Fressverhalten der Kuh findet man Nachteile im stärkeren Selektieren bei Mischrationen und erhöhten Futterverlusten durch „Futterwerfen“, da Kühe lange Futterteile nicht abbeißen können, sondern eher auszuschütteln versuchen. Einen wesentlichen Einfluss auf die Fressleistung am Futtertisch findet man in der Gärfutterqualität. Schlecht vergorenes, buttersäurehaltiges Futter vermindert die Aufnahme und verschlechtert die Nährstoffversorgung. Ein gut aufbereitetes und zerkleinertes Futter verbessert die Leistung der Milchsäurebakterien und unterstützt einen guten Gärverlauf. Wie Auswertungen aus dem LK-Silageprojekt 2016 zeigen, kommt der Futteraufbereitung größte Bedeutung zu. Zerkleinern, Verteilen, Verdichten und luftdichter Abschluss sind dabei
wesentliche Punkte der Silier arbeit, deren optimale Umsetzung in niedrigeren Buttersäurewerten ersichtlich ist. Eine Futterzerkleinerung unter 3 cm bzw. der Einsatz des Feldhäckslers zeigt in der Auswertung den niedrigsten Buttersäuregehalt und damit die beste Gärqualität.
gutes beeinflusst den Gärverlauf immer positiv. Je schneller der Sauerstoff hinausgedrückt wird, desto früher kann die Vermehrung der Milchsäurebakterien einsetzen. Die durchschnittliche Verdichtung der ausgewerteten Silage liegt deutlich unter dem allgemein empfohlenen Richtwert von 200 kg TM/m³. Dieser Ähnliche Unterschiede zeigt gilt für relativ feuchte Silage mit auch ein Vergleich verschiedener ca. 30 % Trockenmasse. Ernteverfahren bzw. Futterlängen und deren Auswirkungen Je trockener siliert wird, desto auf den pH-Wert-Verlauf in der besser muss die Silage verdichtet Silage. Auch hier konnte die werden, um stabile Verhältnisse schnellste und stärkste Säuerung bei der Entnahme zu erreichen. über das kürzeste Futter erreicht Zwischen 30 und 40 % Trowerden. Da in der Praxis ein ckenmasse sollte die Dichte von Häcksler nicht überall eingesetzt 180 kg auf 225 kg TM/m³ ansteiwerden kann, wird besonders gen. Den größten Einfluss üben auf die deutlichen Vorteile eines Trockenmassegehalt und RohfaKurzschnittsystems gegenüber seranteil sowie das Siliersystem langem Futter hingewiesen. In aus. Nimmt die Trockenmasse um der modernen Erntetechnik wer- 1 % zu, so steigt die Lagerdichte den dabei Schnittlängen unter um 2,4 kg. Als großer Gegen4 cm erreicht, wenn alle Messer spieler gilt der Rohfasergehalt, eingeschwenkt und gut geschärft da bei einem Anstieg um 1 % sind. Positive Effekte sind auch die Dichte um 2,6 kg sinkt. Wird beim Einsatz eines Mähaufberei- demnach zu spät gemähte Silage ters und vor allem bei einer gu- zu stark angewelkt, sind keine ten Futterverdichtung ersichtlich. guten Gärqualitäten zu erwarten. Maximale Verdichtung Die optimale Verdichtung des Silier-
Ein Einfluss auf die Verdichtung ergibt sich aus der theoretischen
Foto: © agrarfoto.at
e KUH-l E! T RABAT
Kurz geschnitten, gut vergoren …
GRÜNLAND 35
Schnittlänge. Kurz gehäckseltes Futter (208 kg TM/m³) kann besser verdichtet werden als langes Futter (185 kg TM/m³). Vor allem die bessere Verteilung gewährleistet eine dichte Lagerung mit möglichst wenig „wärmenden“ Sauerstoff nestern. Die Verdichtungsleistung der Technik muss unbedingt auf die Erntekette abgestimmt sein. Hohe Flächenleistungen mit großen Erntemengen erfordern auch höhere Walzgewichte und ausreichend Zeit zum Verdichten. Empfohlen werden Walzgewichte, die mindestens bei einem Drittel der eingebrachten Futtermenge je Stunde liegen, z. B. 30 Tonnen Erntegut/Stunde à 10 t Walzgewicht. Für das Verteilen und gleichzeitige Verdichten je Fuhre sollten mindestens 15 Minuten zur Verfügung stehen, damit drei langsame Überfahrten über die gesamte Fläche möglich sind. Bei hohen Ernteleistungen vom Feld muss Befüllen und Walzen parallel erfolgen. Dies erfordert breite Siloanlagen oder das gleichzeitige Befüllen zweier Fahrsilos. Für eine ausreichende Tiefenwirkung der Walzarbeit sorgen schmälere Reifen mit erhöhtem Reifendruck (2 bis 3,5 bar entsprechend Herstellerangaben) und eine maximale
Höhe der Abladeschicht von 30 cm. Rascher Luftabschluss Ein wichtiger Hinweis zur Silagequalität ergibt sich aus Erhebungen zum zeitlichen Ablauf zwischen Verdichtung und Verschließen des Silos. Je mehr Zeit zwischen Verdichten bzw. Pressen und Abdecken bzw. Einwickeln verstreicht, desto höher ist der pH-Wert der Silage. Liegt er nach zwei Stunden noch bei pH 4,6, so erreicht er nach 8 Stunden fast pH 5,0. Der Grund liegt in den schlechten Anfangsgärbedingungen für die wärmeempfindlichen Milchsäurebakterien durch die starke Futtererwärmung unter Sauerstoffeinfluss. Ein rasches, luftdichtes Verschließen oder Wickeln der verdichteten Silage gilt als wichtigste Empfehlung aus dieser Erkenntnis. Dabei werden Ballen mindestens sechsfach gewickelt und möglichst auf befestigten Plätzen gelagert. Bei Fahrsiloanlagen sind Randfolien, Unterziehfolien, eine entsprechende Beschwerung und der Schutz der eigentlichen Silofolie mittlerweile Standard. l Ing. Wolfgang Stromberger ist Experte in der LK Kärnten.
/ at 07766/41371
Frühlingsgefühle? Die nächste Saison kommt bestimmt
KRONE EasyCut F 320 CV
www.krone-austria.at
Frontmähwerk der neuesten Generation mit geschobenen oder gezogenen Bock Lebensdauergeschmierter Mähholm kein Ölwechsel mehr nötig SafeCut Mähscheibensicherung jede Mähscheibe ist einzeln abgesichert TopLift Zylinder für noch mehr Aushubhöhe CV Stahlzinkenaufbereiter für optimales Futter Fragen Sie nach unseren günstigen Finanzierungen. Weitere Infos bei Hr. Neumair 0664 33 23 303 oder Hr. Moitzi 0664 26 04 520 sowie auf www.krone-austria.at
Österreichs größtes Agrarmagazin – einfach abonnieren! E-Mail: office@blickinsland.at www.blickinsland.at
36 FIRMEN BERICHTEN
Grundfuttervorlage: Wa- Krone | Neues für Easy rum ein Roboter von GEA? Konzept Cut F 320 CV
Automatisierung. Neben dem automatischen Melken wird immer mehr die sehr arbeits- und zeitintensive Futtervorlage von automatischen Systemen nachgefragt. Auch ist es nicht immer leicht, gerade bei bestehenden, nicht ganz optimalen Stallgebäuden eine solche Anlage zu installieren.
D
ie Familien Anita & Thomas Hollaus und Michaela & Stefan Scholze-Simmel aus dem Pielachtal/ NÖ haben sich mit dieser Thematik intensiv befasst und letztlich den automatischen Futterwagen „FreeStallFeeder“ von GEA (ehem. Westfalia) eingebaut, um Arbeitskraft einzusparen. Sie bewirtschaften 32 bzw. 36 ha und halten 30 bzw. 50 Milchkühe am Betrieb. Fam. Hollaus als konventionell wirtschaftender Betrieb baute einen neuen Kompoststall zum bestehenden Stall. Am Biobetrieb von Fam. Scholze-Simmel wurde die Anlage in den bestehenden Stall integriert, wo Milchkühe und Trockenstehende damit versorgt werden. Da die Grundfuttervorlage mit großem, regelmäßigem Arbeitsaufwand verbunden ist, war es das Ziel, ein automatisches Fütterungssystem zu installieren.
war für uns ein geringer Energiebedarf. Deshalb fiel die Entscheidung für das System „FreeStallFeeder“ mit einem stationären Mischer „MVM10“ mit 10 m³ Fassungsvermögen, da dieser mit nur 15 KW Anschlusswert betrieben wird. Außerdem schätzen wir die Zuverlässigkeit und Schlagkraft des zuständigen GEA Fachzentrums.
Werbung
rone präsentiert zur Saison 2016/17 mit dem geschobenen und gezogenen Anbaubock zwei neue Anbaukonzepte für die Frontmähwerke EasyCut F 320 CV mit V-Hochleistungs-Zinkenaufbereiter. Für den 3,16 m breiten Frontmäher gilt, dass sie direkt in die Unterlenker der Kategorie II des Traktors angebaut werden. Der Anbaubock in gezogener Ausführung entkoppelt die Bodenanpassung von der Traktor-Fronthydraulik, wodurch das Mähwerk sehr schnell an verschiedene Traktoren angebaut werden kann. Eine Besonderheit dieser Aufhängung ist zudem, dass es durch den nach vorn versetzten Zugpunkt an der Mäheinheit eigenständig zu einer dynamischen Entlastung durch die Vorwärtsfahrt kommt. D.h. der Auflagedruck regelt sich durch die nach hinten und oben wirkende Kraft zusätzlich zur manuellen Grundeinstellung. INFORMATION: www.krone-austria.at
Beikircher Agrarcenter | Ihr Partner
D
as Südtiroler Familienunternehmen Beikircher Grünland hat vor 20 Jahren die Niederlassung Beikircher Agrarcenter in Nussdorf-Debant eröffnet und betreut damit seine Kunden in Osttirol und Kärnten. Bei uns finden Sie ein breites Sortiment an Tierfutter und Betriebsmittel für die Rinderhaltung. Unsere Kunden schätzen die große Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Alle Artikel finden Sie nun auch in unserem Online-Shop www.agritura.de Bestellen Sie bequem von zu Hause! INFORMATION: www.agritura.de
Welche Punkte waren für dieses System entscheidend? St. Scholze-Simmel: Bei uns herrschten extrem enge Platzverhältnisse, wo nur ein schienengeführtes System möglich war und in zwei Stallungen gefüttert werden muss. Auch haben wir weniger Fressplätze als Liegeboxen am Betrieb, was zu Unruhe beim Füttern führte. Durch die mehrmalige Vorlage des Futters ist jetzt absolute Ruhe im Fressbereich eingetreten. Th. Hollaus: Für uns war ein Austrag auf beiden Seiten ein Thema, da ein Umdrehen des Futterwagens aus Platzgründen nicht möglich war.
Warum der „FreeStallFeeder“ von GEA? Fam. Hollaus Welche Erfahrungen haben & Scholze-Simmel: Wir haben im Sie in Ihren Betrieben bisVorfeld gemeinsam verschiedene lang gemacht? Das System Systeme angeschaut und verglichen, denn wir hatten bestimmte Vorstellungen, wie ein Fütterungsroboter in unseren Ställen integriert werden soll. Voraussetzung war ein einfaches System und besonders wichtig
K
funktioniert auf beiden Betrieben einwandfrei. Es gab keinen Tag, wo nicht automatisch gefüttert wurde. Fam. Scholze-Simmel konnte mit dem System die Milchleistung um gut 5% steigern.
EZ-Agrar | Tolles Schäffer- Programm
S
chäffer bietet ein Programm mit 40 unterschiedlichen Modellen, jedes optimal anpassbar an die Bedürfnisse der Kunden. Die Einsatzmöglichkeiten der Lader sind vielfältig: ob in Land- oder Bauwirtschaft,
im Garten- und Landschaftsbau, in Industrie und Gewerbe, in der Pferdehaltung oder in der Lagerwirtschaft – Schäffer ist immer die beste Wahl. Die Art und Weise, wie bei Schäffer Lader entwickelt, produziert und betreut werden, ist einzigartig. Der gewisse Unterschied liegt in der über 60-jährigen Erfahrung begründet. Letztendlich sind es aber die Mitarbeiter, die im engen Kontakt mit dem Anwender immer wieder neue Lösungen schaffen. Der Name Schäffer bedeutet nicht nur einzigartige Produktqualität. Er steht auch für Sicherheit und optimalen Service, der sowohl in Deutschland, als auch in Europa und rund um den Globus garantiert wird. INFORMATION: www.ezagrar.at
FIRMEN BERICHTEN 37
Bräuer | Stalltechnik mit Weltneuheut
E Isotherm | Fugenlose Hygiene & Sauberkeit
A
bwaschbare, glatte Großformatplatten für Decke und Wand (mit und ohne Dämmstoff) versprechen rasche und einfache Verlegung im Neubau direkt auf den Ziegelrohbau oder Beton und zur Sanierung über alte Fliesen, rostendes Blech, alte Anstriche, ideal über Holz, Gipskarton … Die Platten sind 100 cm bis 125 cm breit und raumhoch in vielen Farben erhältlich. Es entstehen keine waagrechten Fugen mehr. Die Auskleidung ist somit abwaschbar, wasserdicht, schimmelfrei, pflegeleicht, milchsäurebeständig, lebensmittelrein durch glatte, steinharte Oberfläche und entspricht den EU-Hygienerichtlinien. Das Motto von Isotherm: „Rascher verlegt – leichter gepflegt!“ Optimal für Melkstand, Stall, Lebensmittelproduktion, Käserei – auch auf der Alm, für Küche, Kühlraum, Dusche, Sanitär. INFORMATION: Isotherm, Tel.: 02732/76 660, www.isotherm.at
ine Weltneuheit präsentierte die Firma Bräuer für 2017 im Bereich Rindersicherheits-Fressgitter: das Original Comfort-Sicherheits-Selbstfanggitter 6/4“– das sicherste und leiseste Fressgitter für Rinder mit vollautomatischer Verriegelung. Der Schwenkstab des Selbstfanggitters kann oben geöffnet und geschlossen werden. Während der Zeit, in der das Tier nicht eingesperrt wird, kann die Lagerung des Schwenkstabes (Drehpunkt) in seiner horizontalen Lage verschoben werden. Somit wird der ganze Schwenkstab verschoben und es resultiert ein deutlich größerer Sicherheitsauslass. Vorteile des Systems: großer Sicherheitsauslass für die Tiere, im geöffneten Zustand kein Lärm, generell mehr Platz zum Fressen (sowohl nach vorne als auch zur Seite) . INFORMATION: Bräuer Stalltechnik, Tel. 07252 73853 oder www.braeuer.cc
K
eimermacher | eimü®Vertriebspartner gesucht!
S
eit nahezu 100 Jahren sind wir Spezialist in den Bereichen Milchhygiene und Hautpflege. Die lange Tradition und Erfahrung, verbunden mit kontinuierlicher Forschung, innovativer Entwicklung und umsichtiger Qualitätskontrolle haben eimermacher zum europaweit bedeutendsten Euterhygienemittel-Hersteller gemacht. Zum Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in Österreich sind wir auf der Suche nach eimü®-Vertriebs-partnern (Händler, selbstständige Handelsvertreter usw.)! Sie bringen Erfahrung im Milchhygienemarkt mit und haben gute Kontakte zu den Entscheidungsträ-
MSD Tier gesundheit | Gesunde Muttertiere
gern (Molkereien, Verbände, Landwirte)? Dann kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen: Eimermacher Österreich A-4641 Steinhaus/Wels 07242/46909-0 office@eimermacher.at www.eimermacher.at
älberdurchfall und Rindergrippe sind die wichtigsten Kälberkrankheiten. Sie führen zu hohen wirtschaftlichen Verlusten und auch die Kälbersterblichkeit liegt bei ca. 10–15 %. Die wichtigsten Erreger des Kälberdurchfalls sind Rota- und Coronaviren, E.coli und Kryptosporidien. Die häufigsten Verursacher der Rindergrippe sind Mannheimia haemolytica, BRS-Viren und Parainfluenza-Viren. Bereits während der Geburt können die Kälber erstmals mit diesen Krankheitserregern in Kontakt kommen und sich anstecken. Antikörper sind die wichtigsten Schutzstoffe gegen Krankheitserreger. Kälber werden jedoch ohne Antikörper geboren. Die einzige Möglichkeit, das Kalb mit notwendigen Antikörpern zu versorgen und somit gegen Infektionskrankheiten zu schützen, ist die frühzeitige Gabe von hochwertiger Biestmilch. Unmittelbar nach der Geburt ist der
Gehalt an Antikörpern und damit die Qualität des Kolostrums am höchsten. Daher sollte die Biestmilch so früh wie möglich nach der Geburt abgemolken und an das Kalb verfüttert werden. Die Kolostrumqualität kann zusätzlich durch Muttertierimpfungen verbessert werden. Durch die Muttertierimpfung wird die Antikörper-Produktion der Kuh gegen die wichtigsten Erreger des Kälberdurchfalls und der Rindergrippe angekurbelt, die Antikörper gelangen verstärkt ins Euter und werden in der Biestmilch stark angereichert. Mit der Aufnahme des reichhaltigen Kolostrums ist das Kalb sofort besonders gut gegen die wichtigsten Erreger des Kälberdurchfalls und der Rindergrippe geschützt. Auch scheidet die geimpfte Kuh weniger Erreger aus, wodurch der Infektionsdruck im Betrieb gesenkt werden kann. In Verbindung mit einem guten Hygienemanagement unterstützt die Muttertier impfung gegen Kälberdurchfall und Rindergrippe eine gesunde Aufzucht und ist damit die Grundlage für eine wirtschaftliche Haltung in Mast- und Milchproduktion. INFORMATION: www.msd-tiergesundheit.at
Österreichs größtes Agrarmagazin – einfach abonnieren!
E-Mail: office@blickinsland.at
www.blickinsland.at
38 FIRMEN BERICHTEN
Chevita | Boli zur Vorbeugung
Vilomix | RoCoSal E – Konzentrat bei Kälber-Durchfall
Z www.Apo Animal.at | Beim Tierarzt online bestellen!
B
ewährte Qualität zu günstigen Preisen. Im Jänner 2017 haben wir unseren Online-Shop eröffnet. Seither können wir Ihnen bewährte Produkte aus der Tierarztpraxis zu sehr guten Preisen anbieten. Die Bestellung erfolgt online unter www. ApoAnimal.at. Die Ware ist innerhalb von 2–5 Werktagen bei Ihnen am Hof. INFORMATION: Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns unter kundenservice@apoanimal.at. www.ApoAnimal.at
ur Unterstützung einer tierärztlichen Behandlung, im Zuge einer Nachbehandlung oder zur Vorbeuge gegen verschiedene Stoffwechsel erkrankungen werden beim Rind Nahrungsergänzungen vorgenommen. Die entsprechenden Wirkstoffe können in Pulverform, als Flüssigkeit oder als Tablette (Bolus) verabreicht werden. Entscheidend für die jeweilige Formulierung ist meist die Menge der zu verabreichenden Substanz. Es muss einfach und effizient gearbeitet werden. Beim Bolus handelt es sich um ein trockenes System. Hilfspersonen für die Verabreichung sind meist nicht notwendig, daher greifen immer mehr Landwirte zu Bolus. INFORMATION: www.chevita.at
Abdichtungen | von Güllelagunen
A
ngeboten werden unter anderem Kunststoff-Abdichtungen für Güllelagunen, Speicherteiche, Biotope, Pools, Flachdächer; Sanierung von Altgüllegruben und Abdichtungen für Regenwasserbehälter. Aufgrund langjähriger Erfahrung kennt Fa. Fuchs die Vorteile von Kunststoffabdichtungen, die in jeder Größe angeboten werden, ganz genau: Zunächst ist Kunststoff die preisgünstigste Variante, dazu kommt der rasche Einbau, bei Bedarf sind auch ein Rückbau oder eine Erweiterung jederzeit möglich. INFORMATION: Manfred Fuchs, Tel.: 0664/223 45 53, 03334/31 66, manfred.fuchs@fuchs-abdichtungen.at, www.fuchs-abdichtungen.at
Lely Melk technik | Gut gerüstet
K
M Böck | Sanierung leicht gemacht
W
er kennt das Problem nicht: Futtertische werden im Lauf der Zeit rau und uneben, sind schlecht zu reinigen und führen damit zu erhöhter bakteriologischer Belastung des Futters, was sich wiederum schädlich auf die Tiergesundheit auswirkt. Damit ist jetzt Schluss, denn jeder kann seinen Futtertisch mit unseren Spezialprodukten und unserem Fachwissen einfach, effektiv und günstig selber sanieren. Am 7. Juni 2017 informieren unsere Sanierungs-Profis in Theorie und Praxis rund um das Thema Sanierung und geben Tipps und Tricks! INFORMATION: Böck Vertriebsbüro Österreich Anita Simmelbauer, Tel. 0316-275672
vice-Stützpunkt OÖ-Nord in Zusammenarbeit mit dem Agrarprofi-Center in Altenfelden, Bez. Rohrbach, wird unser Vorhaben realisieren. Der Standort wird im ersten Schritt als Ersatzteilversorgung und Know-howTräger fungieren. Zusätzlich werden Verbrauchsartikel wie Reinigungsmittel und Eutergesundheitsartikel am Standort verfügbar sein. Im zweiten Schritt wird neben unseren bestehenden Servicetechnikern ein weiterer Servicetechniker aufgebaut, um eine einwandfreie Betreuung zu gewährleisten. Dazu beitragen wird auch ab sofort die hausinterne Herdenberatung, kurz FMS, welche für alle Servicevertragsbauern kostenlos zur Verfügung steht. Mit DI Rita Kapp konnten wir eine erfahrene Mitarbeiterin gewinnen, welche den Kunden auf Anfrage gerne zur Verfügung steht.
undenservice ist bei Lely seit jeher das Credo. Intensive Rundum-die-Uhr-Betreuung der Kunden ist der oberste Anspruch. Um unsere Effizienz stetig zu verbessern und das Service unserer Techniker österreichweit anbieten zu können, freuen wir uns, einen weiteren Servicestütz- INFORMATION: punkt zu eröffnen: Der Lely Ser- www.lely.at
it „VILO FOSS® RoCoSal E“ stellt die Deutsche Vilo mix Tierernährung GmbH, 49434 Neuenkirchen-Vörden, einen neuen Futterzusatz für die Kälberhaltung vor, mit dem Darmstörungen und Durchfall vorgebeugt werden sollen. In den Problemphasen nach der Geburt und beim Absetzen benötigen Kälber erhöhte Abwehrkräfte. RoCoSal E enthält lebenswichtige Elektrolyte und eine spezielle Eipulver-Mischung, die mit natürlichen Immunglobulinen die Abwehrkräfte und Vitalität der Kälber in der Aufzucht und Mast verbessern soll. Lt. Hersteller wird das Konzentrat mit 10 g pro Ltr. in Vollmilch, MAT oder Wasser aufgelöst und für 5 bis 10 Tage verabreicht. Angeboten wird RoCoSal E in einem 5 und 15 kg Eimer mit wiederverschließbarem Drehdeckelverschluss und einem Messlöffel zur genauen Dosierung. INFORMATION: www.vilomix.de/rocosal
GEA - Ihr Fütterungsspezialist ... Lassen Sie sich in Zukunft einen Großteil der Arbeit zur Futterversorgung Ihrer Tiere abnehmen. Unterschiedliche Betriebsstrukturen erfordern angepasste Systeme der automatischen Futterausbringung - die Bandfütterung „Belt Feeder“ oder die Futterwägen „Mix Feeder“ und „Free Stall Feeder“ garantieren: Intelligentes Füttern, das Kühe zum Fressen gern haben! Die schienengeführten, computergesteuerten Futterwagen erledigen die Futtervorgabe direkt freischwebend über dem Futtertisch. Sie sind batteriebetrieben und daher extrem leise. Da im Stall keine Schleppkabel oder Stromschienen verbaut werden müssen, sind diese Systeme sehr flexibel zu installieren. Mit optimaler Futterversorgung zu Qualitätsmilch – wir informieren Sie gerne! Besuchen Sie auch unseren YouTube Channel: www.youtube.com/GEAaustria GEA Austria GmbH Gewerbestr. 5 • 5325 Plainfeld Tel. 06229 / 2679-0 office.at@gea.com