AUGUST 2022
DER NEUE T4 120 F
NEU. BESSER. MEHR. VON ALLEM!
Leistungsstark, kompakt, wirtschaftlich. Die T4-Serie ist bereits bekannt dafür, in ihrer Klasse Maßstäbe zu setzen. Mit der neuen, überarbeiteten Version bleiben wir unserem Führungsanspruch bei Spezialtraktoren treu und setzen den beeindruckenden Leistungsdaten sogar noch etwas oben drauf: • • • • • •
Neuer 3,6 Liter FPT Motor mit mehr Hubraum Neues modernes und praktisches Design Neue VisionView Kabine mit weit nach oben gezogener Frontscheibe und flachem Kabinenboden Neue ergonomische Bedienelemente und neu designtes Display Mehr Infos: Echte 40 km/h mit jeder Reifendimension 14% mehr Drehmoment als die Stufe 4 B Modelle
Mit anderen Worten, der neue T4 ist nicht nur ein besonders guter Jahrgang, er wird auch jeden anspruchsvollen Landwirt nachhaltig beeindrucken. NEW HOLLAND TOP SERVICE 00800 64 111 111 www.newholland.com/at Service und Informationen rund um die Uhr. Der Anruf ist aus dem Festnetz und den meisten Mobilfunknetzen gebührenfrei.
Besuche unsere Facebook-Seite! www.facebook.com/NewHollandOesterreich
Investieren
Investitionen wieder gefördert Wohlüberlegte Investitionen stärken die Betriebe. Die AMA weist darauf hin, dass ab August Einreichungen zur Investitionsförderung im Rahmen des österreichischen Programms zur Förderung gemäß den gemeinschaftlichen EU-Marktordnungsmaßnahmen im Weinbereich gemacht werden können. Hier die wichtigsten Rahmenbedingungen.
D
ie bei uns förderbaren – im Bereich der InvestitiInvestitionen werden onen „Einrichtungen zur in einem Merkblatt Gärungssteuerung und Maider AMA beschrieben. schetemperierung (Geräte für Analysen im Laufe der Weinbereitung)“, „KlärungsEckpunkte einrichtungen“, „Einrichtun– Antragstellung im Bereich gen zur Trubaufbereitung“, der Weininvestitionen er„Flaschenabfülleinrichtunfolgt in digitaler Form auf gen“ und „Einrichtungen zur www.eama.at. Mostkonzentration und zur Verringerung des Alkoholge– Wäre der Antrag abzuweisen, halts“ auch Weinbauvereine, da die Budgetmittel für die Weinbauverbände und beeingereichten Anträge nicht stehende Gemeinschaften ausreichen, kann der Antrag und/oder Gesellschaften von im Folgejahr wieder dem AusPersonen und Betrieben, die wahlverfahren unterzogen im Rahmen eines Maschinenwerden, sofern das entsprechende Feld im Antrag angeringes organisiert oder einem kreuzt wurde. solchen gleichzustellen sind. Betriebe, welche ausschließlich Trauben vermarkten, sind Beihilfeberechtigt nicht beihilfenberechtigt. sind Neu gegründete Betriebe, wel– Betriebe, welche Produkte der che noch keine BestandsmelEU-Marktorganisation erzeu- dung abgegeben haben, sind gen oder vermarkten und so- ebenfalls teilnahmeberechtigt. mit zur Vorlage einer Bestands- Sie müssen dem Antrag eine meldung (mit entsprechendem ausführliche und begründete Zugang/Abgang) gemäß Wein- Darstellung der geplanten Begesetz verpflichtet sind, sowie triebsentwicklung beilegen.
wein-&obstbauprofi 2/2022
Förderhöhe Die Beihilfe beträgt 30 Prozent der Netto-Investitionskosten (ohne Umsatzsteuer), ausgenommen Flaschenabfüllanlagen und Lagertanks (hier beträgt die Beihilfe 25 Prozent) sowie Einrichtungen zur Gärungssteuerung und Maischetemperierung
(hier beträgt die Beihilfe 40 Prozent). Die förderfähigen Kosten sind je nach Investition begrenzt. Nach wie vor gefördert werden: – Technologien zur Rotweinverarbeitung – Metallbehälter für die Maischegärung im Überschwallverfahren oder im Tauchverfahren
3
Investieren
4
Investitionssumme beträgt 100.000 Euro. – Weinpressen (pneumatisch; in Edelstahlausführung): Die maximal förderbare Investitionssumme beträgt 100.000 Euro. – Lagertanks: Sie werden mit 25 Prozent der Nettokosten gefördert und es gibt eine Staffelung nach Behältergröße (Details im AMA-Merkblatt). Der Behälter muss auf jeden Fall geschlossen bzw. kann er als Immervoll-Tank ausgeführt sein, er kann mit einem Kühlmantel oder mit Kühlplatten ausgestattet sein. Die maximal förderbare Investitionssumme beträgt 150.000 Euro, wobei es auch für die Einzeltanks Obergrenzen gibt.
Referenzkosten und Mindesthöhe Für viele Fördergegenstände wurden Referenzkosten hinterlegt. Es wird empfohlen, zu jedem beantragten Fördergegenstand zwei Kostenvoranschläge einzuholen. Die Untergrenze für die anrechenbaren Netto-Kosten der einzelnen Investitionen beträgt 2.000 Euro.
Antragsstopp bei Umstellungsförderung und Absatzförderung Weil das diesbezügliche Budget absehbar erschöpft ist, gibt es derzeit einen Antragsstopp bei der Umstellungsförderung, der Absatzförderung auf Drittlandsmärkten und bei den Informationsmaßnahmen im Binnenmarkt. Anträge für die Umstellung können wieder ab 16. Oktober 2023 gestellt werden, Anträge für die Absatzförderung und Infomaßnahmen ab dem 1. September 2023. Für die Einreichungen zur Investitionsförderung gibt es keine Einschränkungen.
Digitalisierung nimmt Fahrt auf Digitale Anwendungen haben in vielen Bereichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Sonderkulturen wie Wein oder Obst Eingang gefunden. Das Potential ist groß.
S
o werden intelligente Technologien und automatisierte Arbeitsprozesse beim Anbau der Kulturen, wie beispielsweise bei der Düngung und beim Pflanzenschutz, aber auch bei der Verarbeitung, dem Transport und der Vermarktung eingesetzt. Nachhaltige Anbau-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstrategien werden digitale Techniken zukünftig noch stärker nutzen. Universitäten und Firmen arbeiten an der Entwicklung berührungsloser Sensortechnik und einfach zu bedienender Prognosemodelle zur Optimierung
der Ressourcennutzung sowie zur Früherkennung von Stress und Krankheiten. Digitale Entwicklungen werden auch in verfahrenstechnischen Ansätzen eingesetzt, beispielsweise beim Einsatz von Drohnen zur Pflanzenschutzapplikation oder zur zielgerichteten Erfassung des Nährstoffbedarfs eines Pflanzenbestands. Über eine digitale Simulation des Pflanzenwachstums und eine Modellierung von virtuellen Weinbergen sollen etwa die Folgen des Klimawandels auf Pflanzenarchitektur und Stressereignisse prognostiziert werden. wein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © Adobe Stock
– Liegender rotierender Rührwerktank aus Metall – Holzgärständer – Einrichtungen zur Gärsteuerung und Maischetemperierung (Fördersatz von 30 auf 40 Prozent angehoben) wie auch Geräte für Analysen im Laufe der Weinbereitung. Systeme, die ausschließlich der Raumtemperierung dienen, sind nicht förderfähig. Gefördert wird auch die Neuanschaffung folgender Geräte für Analysen im Laufe der Weinbereitung: FTIR-Geräte, Biegeschwinger, Refraktometer, Trübungsmessgeräte, CO 2 -Messgeräte, Titratoren für die automatische Bestimmung von gärrelevanten Parametern, Mikroskope und etwa Geräte zur Ermittlung der Weinsteinstabilität. Die maximal förderbare Investitionssumme beträgt 75.000 Euro. – Klärungseinrichtungen: Kieselgurfilter, Crossflowfilter, Mostflotation, Schichtenfilter, Kerzenfilter, Membranfilter, Zentrifuge und Modulfilter. Ein Kombinationsgerät Trub-/ Kieselgurfilter ist auch förderfähig. Die maximal förderbare Investitionssumme beträgt 75.000 Euro. – Einrichtungen zur Trubaufbereitung (Vakuumdrehfilter, Trubfilter): Die maximal förderbare Investitionssumme beträgt 45.000 Euro. – Flaschenabfülleinrichtungen: Die maximal förderbare Investitionssumme beträgt 225.000 Euro. – Abbeer- und Sortiermaschinen (stationäre Anlagen für händische und automatische Sortierung/Reinigung): Peripheriegeräte für den Transport des Leseguts zu und von der Abbeermaschine bzw. Sortiereinrichtung sind nicht Gegenstand der Förderung. Kombinationsgeräte aus Abbeermaschinen und Sortiereinrichtungen sind möglich. Die maximal förderbare
Digitalisierung
In der Getränkeproduktion ermöglicht die Modellierung komplizierter Verfahrensschritte eine genaue Analyse und damit Optimierung dieser Abläufe. Eine optimierte Daten erfassung erlaubt es zudem, Lieferketten vom Erzeuger zum
wein-&obstbauprofi 2/2022
Produzenten effizienter zu ge- im Hinblick auf Ressourcen stalten. effizienz, die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Ein Baustein, um die ökonomi- weinbaulichen Produktion bei sche und ökologische Nach- gleichzeitig steigendem Koshaltigkeit der landwirtschaft- tendruck und globalem Wettlichen Produktion zu steigern, bewerb: In diesem Spannungsist die effizientere Applikation feld müssen Weinbaubetriebe von Betriebsmitteln. Hier setzt neue Wege finden, um weiterdie Hochschule Geisenheim an: hin wirtschaftlich agieren zu Gemeinsam mit Technik-Un- können. ternehmen untersuchen Gei- „Ein wichtiger Baustein dafür senheimer Forschende die sind digitale Lösungen in den Einsatzmöglichkeiten sensor- verschiedenen Schritten der gesteuerter Präzisionsdün- Weinproduktion“, sagt Dr. gung im Weinbau. Die beglei- Matthias Friedel vom Institut tenden Versuche – die ersten für allgemeinen und ökoloihrer Art im deutschsprachigen gischen Weinbau der HochRaum – führen sie auf den Flä- schule Geisenheim. Er koorchen der Hessischen Staats- diniert aktuell einen Versuch weingüter Kloster Eberbach zur sensorgesteuerten Ausdurch. bringung von Stickstoffdünger, die es Winzern ermögliNachhaltigkeit durch chen soll, die Düngermenge effizient auf den Düngebedarf Präzision der einzelnen Rebe abzustimSteigende Ansprüche von Ge- men – und damit auch den setzgeber und Gesellschaft verschärften Grenzwerten
und Auflagen gerecht zu werden. Der Weinbau hängt bei der Digitalisierung hinterher. „Es ist der erste Einsatz dieser Technik in einem on-farm-Versuch für den Weinbau im deutschsprachigen Raum“, ordnet Friedel das Vorhaben ein. „In weiten Teilen der Flächenlandwirtschaft sind digitale Techniken bereits im Alltag angekommen. Der Weinbau als landwirtschaftliche Nische war für die Hersteller von Präzisionslandmaschinen indes bisher wenig attraktiv, weil schlicht zu klein und zu langsam.“ Um die Vorteile der Präzisionslandwirtschaft auch in die Weinbauflächen zu bringen, testet und etabliert die Hochschule Geisenheim gemeinsam mit den Hessischen Staatsweingütern Kloster Eberbach verschiedene Techniken der digitalen Landwirtschaft im Weinbau.
5
Sensorik
UTA lässt sich verhindern
W
eine mit UTA weisen unsaubere, weinfremde Noten auf und wirken stumpf, bitter, gerbend und adstringierend. Als Umschreibungen werden Naph thalinnote, Hybridton, mediterrane Note, Bohnerwachs und seifig verwendet. Zwischen sensorischer UTA-Intensität und dem Gehalt der Verbindung 2-Aminoacetophenon (AAP) besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang. Bereits bei einem AAP-Gehalt von 0,5 bis 1,0 µg/l fallen die Weine 6
negativ auf. 1 µg/l entspricht reduzieren, Verdunstung der etwa 1 Tropfen auf 500 hl. Laubwand verringern, wenn möglich Bewässerung. LangAls Ursachen gelten „Stress fristig ist Bodenverbesserung im Weinberg“, Wassermangel anzustreben und die Wasserdurch Trockenheit in Kombina- speicherfähigkeit des Bodens tion mit intensiver Begrünung zu erhöhen. Lese bei Vollreife und hohem Ertrag, besonders des Traubenguts, da jede zu auf sandigen oder flachgründi- frühe Lese die UTA-Neigung ergen Böden. Auch unreifes Le- heblich verstärkt. segut weist immer ein deutlich Bei Jahrgängen mit Niedererhöhtes UTA-Potential auf. schlagsdefizit und ungünstiger Dem Wassermangel-Stress im Witterung, wodurch die opWeinberg vorbeugen, heißt timale Vollreife des Leseguts UTA vermeiden. In Trockenpha- nicht erreicht wird, besteht die sen Stress mindern, Begrünung Gefahr erhöhter UTA-Neigung. rechtzeitig umbrechen, Ertrag Die für UTA verantwortliche
Substanz 2-Aminoacetophenon (AAP) wird aus Indolessigsäure (IES) nach der Schwefelung der Jungweine durch radikalische Reaktionen gebildet. Ausschlaggebend für die Ausprägung der UTA ist nicht der Gehalt an IES, sondern die Konzentration an Radikalfängern, welche die Umsetzung von IES zu AAP verhindern. Substanzen, die den Praktikern besser unter dem Begriff Reduktone bekannt sind, werden als Radikalfänger bezeichnet. In hochreifem Lesegut sind größere Mengen dieser wein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © Adobe Stock
UTA ist ein weit verbreitetes Problem. Die „Untypische Alterungsnote“ (UTA) ist eine negative Veränderung des Weinbuketts, die häufig Grund zu Beanstandungen bei Weinbewertungen gibt. Solche Weine besitzen kein oder wenig rebsortentypisches Bukett und wirken bereits nach einer kurzen Reifezeit überlagert und stark gealtert.
Weinfehler
Maßnahmen im Keller Starkes Auspressen der Trauben und die Maischegärung bei Weißweinen sind nicht zu empfehlen, weil die Weine bitter und gerbend werden. UTA würde hier zwar nicht auftreten, die Weine sind aber nicht ansprechend. Auch der Zusatz von Tannin-Präparaten hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. Schonende Verarbeitung, angemessene Maischestandzeit und scharfe Vorklärung sind hingegen hilfreich für die Erzeugung von sauberen, rebsortentypischen Weinen. Die Auswahl von nicht zu rasch gärenden Hefen und temperaturkontrollierte Vergärung liefern fruchtige Weine. Zur Vorbeugung reichen diese Maßnahmen nur in sehr begrenztem Umfang. Der Einsatz von Ascorbinsäure im Jungweinstadium und die kühle Lagerung der Tank- und Flaschenweine verhindern die
UTA-Bildung. Maßnahmen, die zur Verminderung der Luftaufnahme führen (z. B. Fein- oder Vollhefekontakt), mindern das Risiko, ohne einen UTA-freien Wein zu gewährleisten. Durch eine späte Schwefelung wird UTA nicht verhindert, damit wird nur die Gefahr des mikrobiellen Verderbs erhöht. Ebenso wird das Auftreten von Oxidationsaromen gefördert. Mit der Schwefelung der Jungweine sollte keinesfalls experimentiert werden. Sinnvollerweise sollte ein Test so früh wie möglich durchgeführt werden (Oktober bis Januar), weil im Wein bereits gebildete UTA-Aromen nicht mehr durch Ascorbinsäure zu entfernen oder zu maskieren sind. Zeigt der Test auf ein erhöhtes UTA-Potential, ist unverzüglich Ascorbinsäure zuzusetzen.
Eigenschaften der Ascorbinsäure
Sie bewirkt eine Säuerung – bei einer Zugabe von 250 mg/l wird die Gesamtsäure um 0,1 bis 0,2 g/l erhöht. – Dies ist sensorisch deutlicher wahrnehmbar als analytisch zu bestimmen. Wurde der Jungwein bereits geschwefelt, ist die freie SO2 vor dem Einrühren der Ascorbinsäure auf mindestens 40 mg/l einzustellen. Bei noch ungeschwefelten Jungweinen kann die Zugabe von Ascorbinsäure kurz nach der Schwefelung erfolgen. Gleichzeitiger Zusatz von schwefliger Säure und Ascorbinsäure oder eine Mischung beider Chemikalien sollte nicht praktiziert werden. Der Zusatz von Ascorbinsäure bis zu einer Woche nach der SO2-Gabe ist völlig unproblematisch. Die zugesetzte Ascorbinsäure wirkt im Wein, solange sie in der reduzierten Form
HAMMERSCHMIED
Substanzen als in unreifem Lesegut zu finden. Dies trifft auch auf die jeweiligen Jungweine zu. Die Ascorbinsäure, ein zugelassener Behandlungsstoff, wirkt auch als Radikalfänger. In Rotweinen wurde bis jetzt noch keine UTA festgestellt, durch die als Radikalfänger wirkenden phenolischen Verbindungen (z. B. Anthocyane) wird die Umsetzung von IES zu AAP unterbunden.
Sie wirkt reduzierend – 1 mg Sauerstoff oxidiert 11 mg Ascorbinsäure – 1 mg Sauerstoff oxidiert 4 mg schweflige Säure (SO2) – Umrechnung von SO2 auf Ascorbinsäure Faktor 2,75
BRUNNEN BOHRUNGEN – Brunnenbohrungen mit Wasserfundgarantie – Tiefenbohrungen – Brunnensanierung
Tel.: 0664/410 69 77 www.brunnenbohr.at
Abbeeren und sortieren mit
Sie wirkt als Radikalfänger – Sauerstoffradikale werden abgefangen und dadurch die Bildung von 2-Aminoacetophenon (UTA) verhindert.
Die 3. Generation ist da – LEICHT ZU REINIGEN T +43 2954 30500 | www.hammerschmied.at
wein-&obstbauprofi 2/2022
Pep02-95-122.indd 1
7
15.07.22 10:10
Weinfehler
v orliegt. Bei gasdichten Verschlüssen sind das viele Jahre. Beim Weinausbau sind unbedingt Aufzeichnungen zu erstellen, welche Weine Ascorbinsäure erhalten haben. Den Gehalt an freiem Schwefeldioxid und Reduktonen regelmäßig prüfen. Nach Verschnitten von Weinen mit Ascorbinsäure-Zusatz sind immer freie SO2 und Reduktone zu bestimmen. Die
8
Titration nach Rebelein sollte sehr langsam erfolgen, weil Ascorbinsäure nicht so schnell wie schweflige Säure bei der jodometrischen Titration reagiert.
da mit dieser Maßnahme Einschränkungen verbunden sind. Dennoch profitieren sehr viele Weine auch ohne UTA-Neigung vom richtigen Einsatz der Ascorbinsäure. So sind beim Ausbau von Weinen mit AscorbinAscorbinsäure generell anwenden? säure unter anderem folgende Punkte zu beachten: Von einem generellen Zusatz – Ascorbinsäure stört die Beder Ascorbinsäure zu allen stimmung der schwefligen Weißweinen ist abzuraten, Säure und muss bei der Untersuchung immer berücksichtigt werden. – Ein Belüften der Weine ist problematisch, da die Ascorbinsäure oxidiert wird und nicht mehr wirksam ist. Außerdem wird auch schweflige Säure oxidiert. – Bei allen Ausbaumaßnahmen ist auf geringstmöglichen Luftkontakt zu achten. – Die Gebinde müssen unbedingt immer spundvoll sein. Weine nicht im Anbruch ohne Schutzgasüberschichtung
Durch den Zusatz von Ascorbinsäure wird schweflige Säure bei fast allen gebräuchlichen Bestimmungsmethoden vorgetäuscht. Bei der Bestimmung der freien schwefligen Säure ist dies zu berücksichtigen. Durch die Verwendung von Glyoxal kann eine Entstörung bei der Bestimmung der freien schwefligen Säure erfolgen. Für die Bestimmung der freien schwefligen Säure ist folgende Arbeitsweise zu wählen: – Bestimmung der freien SO2 wie üblich durchführen. – Bestimmung der Reduktone: Die Bestimmung kann analog zur Bestimmung der freien SO2 erfolgen, setzt aber voraus, dass die freie SO2 (z. B. durch Glyoxal) abgebunden wird. Die Abbindezeit beträgt etwa 5 Minuten. Die Differenz aus der Bestimmung der freien SO2 und der Reduktone ergibt den tatsächlichen Gehalt an freier schwefliger Säure. Ein Gehalt an freier SO2 von rund 40 mg/l sollte zur mikrobiellen Stabilisierung der Weine eingehalten werden. Die gesamte schweflige Säure kann mittels Destillationsverfahren störungsfrei und genau ermittelt werden. Mit dem Reflektoquant-System der Fa. Merck kann mittels Teststreifen freie schweflige Säure und Ascorbinsäure problemlos wein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © Adobe Stock
belassen, selbst nicht für wenige Tage. – Kunststoffkleingebinde und kleine Holzfässer sind für den Weinausbau möglichst zu vermeiden. – Die Böckserbehandlung mit Kupfersulfat sowie die Verwendung von Buntmetallgerätschaften ist problematisch, da sich die Gefahr der Kupfertrübung verstärkt. – Die Weinreifung wird zunächst verlangsamt und die Trinkreife erst später erreicht.
Weinfehler
ebeneinander hinreichend gen nau bestimmt werden. Dieses System erscheint für Praxisbetriebe geeignet und setzt keine umfangreiche Laborausstattung voraus. Bei Aromaveränderungen in Weinen mit Ascorbinsäure scheidet die Belüftung als Behandlungsverfahren aus! Der Einsatz von Kupferpräparaten ist möglich, erfordert aber oft eine Blauschönung. Zurzeit gibt es keine Behandlungsmittel, die UTA-Aromen selektiv aus Weinen zu entfernen. Selbst mit Aktivkohle ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Überhöhte Mengen an Aktivkohle liefern wasserhelle, unselbständige „Weine“, die auch als Verschnittpartner ungeeignet sind. Tannine sind keine Alternative zur Ascobinsäure, da die notwendigen Mengen sensorisch deutlich wahrzunehmen sind.
Bei ausreichender freier schwefliger Säure werden Weine mit Ascorbinsäure nicht hochfarbig. Niedrige Lagertemperaturen sind anzustreben.
Wann soll die Säure zugesetzt werden? Zur Vermeidung der UTA ist ein Zusatz erst ab dem Jungweinstadium sinnvoll und erforderlich. Ein Zusatz von Ascorbinsäure zu den Trauben oder der Maische kann die Reduktivität erhöhen und so oxidationsempfindliche Aromastoffe und Off-Flavor-Komponenten (Sulfide) schützen, sofern solche überhaupt vorliegen. Im Jungwein sind meist nur noch Spuren von Ascorbinsäure vorhanden. Ascorbinsäurezugabe zum Most direkt vor der Vergärung führt zu sehr reduktiven Jungweinen. Der Ascorbinsäuregehalt im Jungwein variiert stark. Bis zu 80 Prozent der zugesetz-
ten Ascorbinsäure kann noch vorhanden sein. Aufgrund der stark reduzierenden Eigenschaft von Ascorbinsäure können Disulfide in Sulfiden gespalten werden. Die Geruchsintensität von Sulfiden ist stärker als von Disulfiden. Eine Böckserbildung in der Flasche kann erfolgen und ist nur nach dem Aufziehen des Weins zu behandeln. Vier Wochen Wartezeit nach der Ascorbinsäurezugabe bis zur Füllung sind ausreichend, um Veränderungen festzustellen und im Fassweinstadium noch zu behandeln. Die bei der Füllung eingebrachte Menge an Sauerstoff bewirkt die Abnahme von schwefliger Säure und der äquimolaren Menge an Ascorbinsäure. Ausreichend gasdichte Verschlüsse verhindern eine Abnahme der Antioxidantien. Quelle: Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau
Revyona® im Weinbau Vorteile •
Neuer Wirkstoff für verbessertes Resistenzmanagement
•
Beste Wirkung gegen Oidium und Schwarzfäule
•
Besonders langanhaltende Wirkung durch sehr gute Regen- und UV-Beständigkeit
DIE REVYLUTION GEHT WEITER!
www.agrar.basf.at Zulassungs-Nr.: 4287-0 | Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.
wein-&obstbauprofi 2/2022
9
Weinbereitung
Mostvorklärung bringt Qualität Die Grundlage für reintönige, aromakräftige und ausdrucksstarke Weine wird bereits mit der Mostvorklärung gelegt. Auf welche Art und Weise der Most geklärt wird, spielt eher eine untergeordnete Rolle.
W
Eine zu scharfe Vorklärung entzieht den Hefen wichtige Nährstoffe sowie die erforderliche „innere Oberfläche“ und ist oft mit einer der Hauptgründe, dass Gärschwierigkeiten auftreten, ein nicht angestrebter Restzuckergehalt verbleibt, welcher eine Vielzahl von Problemen nach sich zieht. Eine andere Situation stellt sich bei hagelgeschädigtem, massiv pilzinfiziertem Lesegut mit Fäulnisanteilen dar. Eine unverzügliche sorgfältige scharfe Mostvorklärung ist in solchen Fällen unumgänglich. Es ist zweckmäßig, zur Vergärung eine künstliche Oberfläche durch den Zusatz von 20 bis 40 g/hl Cellulose, Kieselgur, Perlite oder Bentonit wieder herzustellen. Die Hefen sind bereits 10
sene organische Trubpartikel fördern die Böckserbildung, unterliegen sehr schnellen anaeroben Zersetzungsprozessen mit der Abgabe entsprechender Fäulnisgase, welche das Aromenprofil maskierend belasten oder als inakzeptables Leitaroma den Wein verderben.
Mostklärverfahren beim Hefeansatz und während der alkoholischen Gärung durch optimierte Nährstoffgaben und angemessene Temperaturführung zu unterstützen.
Keine Hefelagerung ohne Mostklärung
wird ein Teil des eingebrachten Kupfers durch die verbliebene Feinhefe entfernt. Hefen haben eine entgerbende Wirkung durch Bindung von Tanninen aus der Traube oder dem Eichenholz. Auch eine gewisse Minimierung der Schwefelbindungspartner ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung zur Einsparung von schwefliger Säure. Die reduktive Wirkung der Hefe schützt den Wein gegen die negativen Folgen einer zu starken Oxidation. Allerdings muss die Hefe als homogene Suspension durch leichtes Umrühren in Schwebe gehalten werden, sonst ist sie in dieser Hinsicht ohne Wirkung.
Weinlagerung auf Voll- oder Feinhefe nach Gärungssabschluss hat sehr vielfältige oenologische Vorteile. So werden während der postfermentativen Autolysephase der Hefezellen wertvolle Bestandteile (Polysaccharide, Aminosäuren, Eiweiße, Mannoproteine und Fettsäuren) freigesetzt und dem Wein zugeführt. Die Mündfülle und Körper des Weins werden dabei positiv be- Die gezielte oenologische Nuteinflusst. zung des Hefelagers setzt eine konsequente Mostklärung voDarüber hinaus absorbieren raus, welche ein sauberes HeHefen Schwermetallionen wie fesediment sichert. Im Idealfall zum Beispiel Kupfer. Nach Be- besteht das Hefedepot nahezu handlung eines böcksernden ausschließlich aus Hefezellen. Jungweins mit Kupfersulfat In das Hefedepot eingeschlos-
In der Praxis stehen eine Reihe verschiedener Verfahren zur Mostvorklärung zur Verfügung, welche zur einer effektiven Mostklärung bei definiertem Klärgrad zum Einsatz kommen können. Die Mostvorklärung oder Mostentschleimung kann erfolgen durch einfaches sich Absetzenlassen der Trubpartikel durch die Kraft des Erdbeschleunigungsfelds, mit dem neu entwickelten Flotationsverfahren, der Kieselgurfil tration, der Separation oder Cross-flow-Filtration.
Sedimentation – ein qualitätsförderndes Mostklärverfahren Ein sehr schonendes und qualitätsförderndes Mostklärverfahren ist die natürliche Sedimentation. Mit diesem Verfahren können Klärgrade erzielt werden, die durchaus mit denen der Flotation oder anderen Mostklärverfahren vergleichwein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © Adobe Stock
ichtig bei der Mostklärung ist der Klärgrad. Umfassende Untersuchungen haben immer wieder bestätigt, dass unter Standardbedingungen (gesundes, reifes Lesegut, schnelle schonende Verarbeitung) vor Eintritt der alkoholischen Gärung ein Resttrubgehalt von 0,6 Gewichtsprozent (Gew Prozent) oder 100 NTU (nephelometric tubidy units), messbar mit einem Trübungsphotometer, nicht überschritten werden soll.
Weinbereitung
bar sind. Der frisch gepresste, grobgesiebte Most wird bei kühler Temperatur (16 °C) in einen Edelstahltank eingelagert. Je nach Trubbelastung ist eine Standzeit von 12 bis 18 Stunden einzuplanen. Zur Beschleunigung der Sinkgeschwindigkeit von Feintrubstoffen ist eine Klärschönung in Kombination von Gelatine/ Kieselsol anzuwenden. Eine Behandlung nur mit Gelatine allein führt in der Regel nicht zu ausreichenden Ausflockungsvorgängen und hat nur geringen Einfluss auf die Verdichtung des Trubdepots. Die effektivste Schönungskombination ist in einem Vorversuch individuell für jede Mostcharge mit Standzylindern zu ermitteln. Klärgelatine flüssig (20 Prozent,10 ml/hl) und Kieselsol (30 Prozent, 5 ml/hl) könnte beispielsweise eine geeignete Kombination sein. Eine sehr wirkungsvolle Unterstützung der Klärleistung wird durch eine Enzymierung mit entsprechenden Mostklär enzymen (Pektinasen) erzielt. Bei niedrigen Temperaturen ist eine erhöhte Enzymdosage erforderlich. Eine SO2-Gabe von 30 bis 50 mg/L unterstützt den Vorklärprozess und verlängert die Vorklärzeit. Nach Erreichen des Klärgrads wird der Überstand vom Sediment getrennt. Sollte der Mostüberstand zu blank sein, kann vorsichtig etwas aufgelagerter Feintrub mit abgezogen werden. Das verbleibende Sediment kann je nach Qualität und Mostanteil mit einem Hefepress- oder Kieselgurfilter aufgearbeitet werden.
Flotation: geringer Investitionsaufwand Das Flotationsverfahren (engl. to float, aufschwimmen) ist eine Klärtechnik, die sich in der Praxis bewährt hat. Mit einem wein-&obstbauprofi 2/2022
relativ geringen Investitionsaufwand steht dem Betrieb ein schlagkräftiges leistungsfähiges Klärsystem zur Verfügung. Die Flotation ist ein physikalisches Verfahren, bei dem Trubpartikel mit Hilfe von Gasbläschen an die Flüssigkeitsoberfläche aufschwimmen. Der Most wird mit einem Flotationsgas bei einem Druck von max. 6 bar imprägniert, dabei ist es wichtig, dass die Bläschen möglichst klein sind. Je kleiner die Gasbläschen, desto effektiver ist die Auftriebskraft. Der mit Gas (Luft, oder Stickstoff) übersättigte Most wird beim Verlassen der Flotationsanlage entspannt, die dabei frei werdenden Bläschen lagern sich an die Trubpartikel und lassen diese zur Mostoberfläche aufschwimmen. Durch das ständige Nachströmen von Gasblasen bildet sich ein fester Trubkuchen, der zeitlich begrenzt stabil bleibt. Zum Einsatz kommen selbstansaugende, leistungsfähige Kreisel- oder Excenterschneckenpumpen mit Zusatzeinrichtung.
Flotation gelingt nur bei guter Mostvorbereitung Damit die Flotationsleistung mit hoher Effizienz erfolgen kann, ist eine sachgerechte Mostvorbereitung erforderlich. Wichtig sind der Zusatz und die gleichmäßige Verteilung des Flotationenzyms, Wartezeit und Temperatur sind zu beachten. Bei einer erforderlichen Bentonitbehandlung ist eine Wartezeit von mindestens 2 Stunden einzuhalten. Bentonit adsorbiert die Enzyme (Eiweißstruktur) und lässt sie somit unwirksam werden. Zur Flockulation und Verfestigung des Trubkuchens ist eine hochbloomige Flotationsgelatine, je nach Fäulnisgrad von 50 bis 200 g/1.000 L, einzusetzen. Eine gute Leistung ist mit pulverisierter Gelatine zu erzielen. Die Gelatine wird dazu in drei-
bis fünffacher Wassermenge mit dem Schneebesen in einer Stütze eingerührt und zur Quellung gebracht. Die gut gequollene Gelatine wird mit Wasser (50 °C bis 60 °C) aufgelöst, umgestützt und dem Gebinde zugemischt. Sind weitere Behandlungsmittel erforderlich, so können diese vorgelegt oder kontinuierlich zudosiert werden. Die Wartezeiten für den Klarabzug sind unterschiedlich (ca. 1 bis 1,5 Std.), bei Temperaturen > 15 °C ist die Wartezeit wegen der Gärgefahr zu verkürzen. Notfalls ist das Gebinde zu kühlen. Der Trubkuchen nimmt je nach Verdichtung einen Anteil von 6 bis 10 Prozent ein. Eine Süßtrubaufarbeitung (Tuchfilter) kann im Einzelfall erforderlich sein. Wegen eingeschränkter Qualität kann eine separate Weiterverarbeitung sinnvoll sein.
Zusammenfassung Bei Unterlassung oder einer nicht sachgerecht durchgeführten Mostvorklärung ist mit folgenden Schwierigkeiten zu rechnen: – höherer Bedarf an schwefliger Säure durch Bildung unerwünschter Bindungspartner – schlechtere Filtrierbarkeit (Feinfiltration) des Weins durch Trubstabilisierung – stürmische Gärung mit Aromenverlusten, unerwünschten Nebenprodukten und entsprechend hohem Kühlaufwand – Förderung von Fäulnisprozessen im Hefedepot in Verbindung mit einer Böckserbildung – Frühzeitige Gäraktivität wilder Hefen und Äpfelsäureabbau durch unerwünschte Milchsäurebakterien – Schimmel-, Muff- und Grau töne bei faulem Lesegut Quelle: LVWO Weinsberg, Deutschland
11
Hygiene
Reinigung und Desinfektion nicht vernachlässigen
B
ei den Schmutzpartikeln in Kellereibetrieben handelt es sich häufig um ein sehr komplex zusammengesetztes Gemisch von anorganischen und organischen Komponenten. Die Durchführung einer Reinigung muss für jeden Betrieb bzw. Produk-
12
tions- oder Funktionsbereich individuell unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren, zum Beispiel aus der Sicht von mikrobiologischen oder technologischen Risiken, geplant werden.
ausreichenden betrieblichen Hygiene zu gewährleisten. Der Reinigungsablauf unterteilt sich in drei Schritte: – Mechanisch Grobschmutz entfernen durch Kehren, Wischen, Kratzen, Spülen oder Spritzen mit Wasser Durch entsprechende Maßnah- – Reinigung mit einer Reinimen ist die Sicherstellung einer gungsmittellösung
– Neutralisation und Nachspülung mit Wasser von Lebensmittelqualität zur Entfernung von Reinigungsmittelrückständen Im Gegensatz zur Reinigung dient die Desinfektion der Beseitigung von unerwünschten Mikroorganismen, welche das wein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © agrarfoto.com
Die umfassende Reinigung im Weinbaubetrieb vor der Ernte dient der Entfernung von Schmutzpartikeln und Produktresten, die unerwünschten Mikroorganismen als Nahrung zur Vermehrung dienen könnten. Nachlässigkeit kann teuer werden.
Hygiene
Produkt qualitativ nachteilig Gruppen der Reinigungsmittel pH-Wert verändern können und Gefahren für die Gesundheit der Saure Reinigungsmittel 1 bis 5 Menschen darstellen. GrundNeutrale Reinigungsmittel 6 bis 9 sätzlich ist eine desinfizierende Maßnahme innerhalb der WeinAlkalische oder basische Reinigungsmittel 10 bis 14 bereitung einschließlich der FlaEinteilung von Reinigungsmitteln schenfüllung und Lagerhaltung a nionische oder nicht ioninur in spezifischen sensiblen Bereichen anzuwenden. In der Die Reinigungsmittel lassen sich sche Tenside. Da neutrale Regel ist eine systematische nach ihren pH-Werten in drei Produkte weniger aggressiv umfassende Desinfektion der Gruppen unterteilen (siehe Tab.). sind, sind sie überwiegend für manuelle ReinigungsarProduktions- und Lagerstätten beiten sowie zur Reinigung nicht erforderlich. Hier gilt das Saure Reiniger empfindlicher Gegenstände allgemeine Hygienegebot. Die Basis saurer Reinigungs- einzusetzen. mittel können verschiedene Arbeit mit Sorgfalt anorganische oder organische Alkalische Reiniger Lebensmittel dürfen nur so Säuren sein. Zu den wichtigsten hergestellt, behandelt oder in gehören die Phosphorsäure, Sal- Grundstoffe alkalischer Reiniden Verkehr gebracht werden, petersäure und Amidosulphon- gungsmittel sind z. B. Hydrodass sie bei Beachtung der im säure. Aufgrund ihrer meist xide und Silikate wie Natrium Verkehr erforderlichen Sorgfalt aggressiven Eigenschaften wer- hydroxid, Kalilauge bzw. der Gefahr einer nachteiligen den Schwefelsäure, Salzsäure Kaliumhydroxid, NatriumBeeinflussung nicht ausgesetzt und Flusssäure nur in speziellen bzw. Kaliumsilikat oder Natsind. Den weinproduzieren- Produkten eingesetzt. rium- bzw. Kaliumphosphat. den Betrieben wird heute eine Alkalische Bestandteile in ReiVielzahl von Reinigungs- und Zu den wichtigsten organischen nigern wirken in wässrigen Desinfektionsmitteln kommer- Säuren gehören in der Reiniziell angeboten, die es dem gungtechnologie die CitronenPraktiker nicht immer leicht säure und Essigsäure oder demachen, die richtige Entschei- ren Salze. Saure Reiniger dienen dung für seinen spezifischen speziell der Auflösung säure Reinigungsbedarf zu treffen, löslicher, mineralischer Beläge um eine optimale Betriebshygi- wie Kalk und Weinstein, die ene zu erzielen. Grundsätzlich stets ein Hygienerisiko beinhalist zu unterscheiden zwischen ten. Das Prinzip der Auflösung konfektionierten Reinigungs- mineralischer Ablagerungen mitteln, Desinfektionsmitteln besteht darin, dass Säuren wasund Kombinationspräparaten, serunlösliche Salze in eine löslidie gleichzeitig Reinigungs- und che Form überführen und damit Desinfektionswirkung haben. durch einen Abspülvorgang entfernt werden können. Zur Umweltverträglichkeit Repassivierung von Edelstahl oberflächen (Anlagen, ProzessBei der Wahl der Mittel ist auch und Lagertanks) kommt eine ihre Umweltverträglichkeit als oxidierende Säurebehandlung wichtiges Entscheidungskrite- mit Salpetersäure zur Anwenrium miteinzubeziehen. Ein um- dung. Saure Reinigungsmittel weltbewusstes Verhalten bei können gegenüber Materialien der Reinigung und Desinfektion auch korrosiv wirken und sind muss darauf ausgerichtet sein, vor ihrem Einsatz diesbezüglich nicht nur den Verbrauch von auf ihre Eignung zu überprüfen. Trinkwasser zu reduzieren, sondern auch umweltgefährdende Neutrale Reiniger Abwasserkontaminanten soweit wie möglich zu reduzieren Die Basis neutraler Reioder zu vermeiden. nigungsmittel sind meist wein-&obstbauprofi 2/2022
Lösungen in der Regel sehr gut quellend und lösend auf organische Rückstände. Sie besitzen eine gute Reinigungskraft gegenüber eiweiß-, zucker- oder stärkehaltigen Verschmutzungen. Durch ihre hohen pH-Werte verstärken Alkalien im Reinigungsprozess die Absto ßungskräfte zwischen Schmutz und Reinigungsgut, was eine schnelle Schmutzablösung zur Folge hat. Alkalische Reiniger in hohen Konzentrationen finden ihren Einsatz bei automatisierten Reinigungsprozessen (Cip-Anlagen), dazu gehören hochalkalische Wirkstoffe wie Natron- oder Kalilauge in flüssiger Formulierung. Alkalische Reiniger mittlerer Konzentration stehen für halbautomatische Reinigungssysteme und den manuellen Einsatz zur Verfügung.
13
Brennerei
Schwefeldioxid wirksam abscheiden
E
in anderes Beispiel ist die Essigsäure, welche deutlich häufiger auftritt, jedoch gut behandelbar ist. Brenner berichten immer wieder von fehlerhaften Bränden, die ein auffälliges Stechen aufwiesen. Bei sehr vielen Mustern, teils sogar Destillaten mit Maischeprobe, konnte als Ursache Schwefeldioxid ermittelt werden. Leider sind die Konzentrationen von Schwefeldioxid in den fermentierten Maischen meist gering, sensorisch unauffällig und vor der Destillation kaum erkennbar.
Grundlagen Schwefeldioxid kann durch deren Einsatz bei der Herstellung in eine Maische kommen. Da bekannt ist, dass eine Schwefelung einer Maische aus mikrobiologischer Sicht im Vergleich zu einer pH-Absenkung kaum Vorteile bringt, jedoch bei der Destillation sehr störend ist, werden Maischen nicht mit Schwefeldioxid oder schwefliger Säure behandelt, sondern mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure zur pH-Absenkung versetzt. 14
Erst in höherer Konzentration erkennbar
Frucht erst ab 50 mg/L der Fall sein. Schwefelsäure hingegen bewirkt in geringen Dosierungen bereits eine deutliche Während Schwefelwasserstoff Absenkung des pH-Werts, da an faule Eier erinnert und eben- es sich um eine starke Säure so wie Böckser-Verbindungen handelt. bereits in geringen Konzen trationen in den Maischen, oft Schwefeldioxid liegt in wässbereits während der laufenden riger Lösung als H2SO3, besser Gärung, wahrnehmbar sind, bekannt als schweflige Säure, lässt sich schweflige Säure sen- vor. Je nach Lage des pH-Werts sorisch erst in höheren Konzen- in der Lösung liegt ein Teil als trationen in betroffenen Mai- undissoziiertes Schwefeldioxid schen erkennen. vor (SO2), welches hoch wirkDies kann je nach Rohstoff sam Mikroorganismen in deren und Aromaintensität der Entwicklung hemmt.
Schwefeldioxid spielt bei der Destillation von Maischen, aber auch bestimmter Rohstoffe wie Wein aus Trauben, welcher in der Regel geschwefelt vorliegt, eine Schlüsselrolle, wenn es um die Qualität des entstehenden Destillats geht. Es ist flüchtig und geht bei der Destillation ins Destillat über. Eine selektive Abscheidung im Vorlauf gelingt in der Regel nicht ausreichend. Auch eine Bindung an Kupfer ist bei hohen Konzentrationen nicht ausreichend, große Mengen gehen ins Destillat über und führen zu hohen Gehalten und sensorischer Belastung des Destillats. In Weinbrennereien ist der Einsatz eines Katalysators oft nicht ratsam, da die großen Mengen an Schwefeldioxid über die Zeit betrachtet durch die intensive Reaktion mit Kupfer, sowie der sich anschließenden Regeneration zu einer starken Abnahme des Kupfers im Katalysator führen. Je nach Aufkommen an Abtrieben ist in wenigen Jahren das gesamte Kupfer abgetragen, der Katalysator wird im Lauf der Zeit regelrecht aufgelöst. Auch alle anderen Bauteile des Brenngeräts, die aus Kupfer gefertigt sind, unterliegen diesen hohen Belastungen. wein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © agrarfoto.com
Bei der Destillation von Maischen treten vereinzelt stechende Gerüche auf. Diese sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Der bekannteste Vertreter ist das Acrolein, welches selten auftritt, jedoch bei der Destillation einer acroleinhaltigen Maische zu starken Reizungen der Atemwege führt und der Brenner als Folge den Brennraum gerne verlassen möchte.
Advertorial
Qualität & Sicherheit beim Brennen Das Metier des Obstbrennens unterliegt einer alten Tradition. Noch heute produzieren viele Brennereien ihre Brände nach überliefertem Wissen. Aber auch diese Branche ist von den Veränderungen der heutigen Zeit betroffen: Neue Qualitätsansprüche verlangen Edelbrände ohne Fehler, denen sich moderne Brenner mit großer Hingabe widmen.
N
Welche Möglichkeiten gibt es zur Bestimmung des Methanolgehalts? Bisher gibt es für Brenner allerdings nur wenige praktikable Möglichkeiten, um den Methanolgehalt ihrer Erzeugnisse zu kontrollieren. Messungen erfolgen meist über Laboreinsendungen, was teuer und zeitaufwändig ist und auch deswegen eher selten geschieht. Seit Kurzem ist für Brenner das erste mobile Labor im Taschenformat verfügbar: Mit dem Spark M-20 ist es möglich, Methanol in alkoholischen Getränken in wenigen wein-&obstbauprofi 2/2022
sches Institut für Metrologie Schweiz) vorlagen.
Minuten auf 0.01 % genau zu messen und dadurch direkt den Qualitätsstandard der gebrannten Spirituosen überprüfen zu können.
im Vergleich zur Laboreinsendung möglich ist. Die Kosten für die Labor analyse steigen linear mit der Anzahl der Proben. Die Anschaffungskosten für den Spark M-20 werden einmalig getätigt, hinzu kommen geringe Folgekosten für die Wiederbeschaffung von Verbrauchsmaterial. Vergleicht man beide Varianten miteinander, wird deutlich, dass bereits ab ca. 26 Proben die Laboranalysen die Kosten für den Spark M-20 übersteigen.
Der Spark M-20 wurde in der Schweiz entwickelt und wird in Deutschland produziert. Damit entspricht er höchsten Qualitätsstandards. Wichtige Vertreter der Branche, wie das staatliche Kompetenzzentrum für landwirtschaftliche Forschung Agroscope oder die renommierten Schweizer Brennereien „S.Fassbind AG“ und „Z'GRAGGEN DISTILLERIE AG“ spielten überdies bei der Wie genau ist die Produktentwicklung eine entMessung? scheidende Rolle, um höchste Benutzerfreundlichkeit und Zur Validierung der MessgePraktikabilität zu gewährleis- nauigkeit wurden von verten. schiedenen unabhängigen Institutionen Tests mit dem Spark M-20 durchgeführt, Was kostet die Methanolmessung? unter anderem mit den preisgekrönten Spirituosen der Eine einfache Rechnung zeigt DistiSuisse-P rämierung, für die Kostenreduktion, die die parallel bereits Laborwerdurch Nutzung des Spark M-20 te von METAS (Eidgenössi-
Bei diesem Test konnte in allen Fällen die Methanolkonzentration erfolgreich ermittelt werden, unabhängig vom Methanol- und Ethanolgehalt der Proben. Parallel zu diesen Tests wurde ein Ringsversuch durchgeführt, an dem etwa 15 Brennereien, Referenzlabore und Forschungseinrichtungen teilnahmen. Auch dieser Test bestätigte die Genauigkeit des Gerätes im Hinblick auf Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit und Richtigkeit. Moderne Brenner, die den Spark M-20 einsetzen, können demnach auf die Messgenauigkeit des Gerätes vertrauen.
Mehrfach ausgezeich nete Technologie Die zugrunde liegende Technologie wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Schweizer „de Vigier Stiftung“ und dem internationalen „Emerging Technologies Award der Royal Society of Chemistry“ in London. Der Spark M-20 ist das erste Produkt der 2020 gegründeten Alivion AG. Mehrere weitere Produkte und Funktionalitäten befinden sich aktuell in Entwicklung. Firmenbericht
eben höchster Qualität spielt die Sicherheit beim Brennen eine große Rolle. So entsteht während des Brennprozesses gesundheitsschädliches Me thanol, weshalb der Gesetzgeber EU-weit Grenzwerte festgelegt hat. Auch unter professionellen Bedingungen gebrannte Spirituosen können die Grenz werte überschreiten. Eine Untersuchung der Europäischen Kommission, bei der 183 handelsübliche Brände von Williams Birnen aus Deutschland, Frankreich, Italien, der Schweiz und Luxemburg auf ihre Methanolkonzentration hin überprüft wurden, ergab Werte von bis zu 1‘865 g/hL, was den zulässigen Grenzwert deutlich überschreitet.
Eberhard Folville, Head of Sales, eberhard.folville@alivion.ch
www.alivion.ch 15
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
thema
16
wein-&obstbauprofi 2/2022
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
thema
wein-&obstbauprofi 2/2022
17
Bodenbearbeitung
Unkraut mechanisch entfernen Die mechanische Bearbeitung unter der Weinstockreihe ist eine interessante Alternative zur chemischen Unkrautbekämpfung und bietet viele Vorteile.
18
mit geringem Erosionsrisiko be- Auf folgende Einstellungen acharbeitet werden können. ten: – Die Stellung des Werkzeugs (Zentrierung, Ausrichtung, Die wichtigen Breite), um unbearbeitete Einstellungen Bereiche und Verletzungen Nur richtig eingestellte Werkder Reben zu vermeiden; zeuge können optimale Arbeit – die Arbeitstiefe, die den von garantieren. Es kann mehrere den Werkzeugen begegneJahre dauern, bevor man sie ten Förderwiderstand und beherrscht. Es sind Werkzeudie Menge des umgelagerten ge vorzuziehen, bei denen das Bodens bestimmt; Einstellen einfach und schnell – der Abstand des Tasters und ist. des Werkzeugs, der den Si-
cherheitsabstand um den Rebstock und die Arbeitsgeschwindigkeit bestimmt, die sich als der Hauptfaktor für Verletzungen der Rebstöcke erweist.
Die Scheiben zum Häufeln der Erde Die Arbeitsqualität der Scheibe hängt teilweise von ihrem Neigungswinkel und ihrer Arbeitsgeschwindigkeit ab. Diese wein-&obstbauprofi 2/2022
Foto: © Adobe Stock
B
odenbearbeitung hilft, die Entwicklung von konkurrierenden Unkräutern unter der Weinstockreihe zu kontrollieren. Sie lockert und belüftet den Boden, der die Mineralisierung organischer Substanz fördert. Auf der anderen Seite ist es nicht einfach, diese Praxis mit den zur Verfügung stehenden Werkzeugen zu meistern. Die mechanische Pflege ist ideal für Parzellen, die maschinell
Bodenbearbeitung
beiden Einstellungen werden die Erdprojektionen auf der Zwischenreihe bedingen. Nach dem Experimentieren sollte der optimale Neigungswinkel der Scheibe 45° vom Boden und der Rebstocklinie betragen. Je größer der Neigungswinkel, desto größer die Projektionen der Erde. Die Arbeitsgeschwindigkeit ist schnell, zwischen 5 bis 6 km/h. Wenn diese zu schwach ist, wird die Erde nicht ausreichend aufgelockert, umgedreht und das Unkraut nicht bedeckt. Und wenn sie zu schnell ist, könnte die Scheibe sogenanntes „seitliches Schwanken“ haben, die der Arbeitsqualität schaden könnte, indem die Erde auf der Zwischenreihe ausgeworfen wird. Andererseits, muss die Scheibe in der Nähe der Rebstöcke angebracht und in Bezug auf die Reblinie zentriert werden, um die nicht bearbeiteten Flächen zu begrenzen. Die Arbeitstiefe darf 8 cm nicht überschreiten. Die Einstellungen werden bei ungleichmäßiger Neigung des Grundstücks schwierig sein, was zu Unfällen oder schlechtem Entkrauten auf einer bearbeiteten Seite führen könnte.
wein-&obstbauprofi 2/2022
Die Hackmesser Das Messer wird sich beim Durchgang eines Rebstocks infolge des Tastereinsatzes zurückziehen (hydraulisches Rückzugsystem). Der Taster muss 10 cm vor dem Messer liegen, und zwar über die gesamte Länge (Taster und Messer müssen die gleiche Länge haben). Je größer dieser Abstand ist, desto größer ist auch der Sicherheitsabstand um den Rebstock und die nicht bearbeiteten Bereiche. Der Taster muss der Bodenebene folgen, ohne sie zu berühren, um den Rebstock an der Basis und nicht in der Höhe zu erkennen, er muss den Stamm nur an seinem Ende erkennen. Die Überwachung des Bodenniveaus ist beschränkt: Der Taster kann auch das Abziehen des Werkzeugs an einem Grasbüschel auslösen. Die Arbeitsgeschwindigkeit darf 3 km/h nicht überschreiten. Die Schwenkbewegung des Messers soll nicht zu langsam sein, weil die Unkrautwurzeln nicht richtig geschnitten sein würden, auch nicht zu schnell, weil sie die Rebstöcke verletzen könnte. Außerdem muss das Messer flach liegen, in einem 90°-Winkel zu den Reben orientiert, und
die Spitze des Messers muss die Reben leicht berühren, um die nicht bearbeiteten Bereiche zu begrenzen. Die Arbeitstiefe darf 8 cm nicht überschreiten. Um schließlich den Eintritt des Messers in den Boden zu verbessern, muss vor dem Drehpunkt ein Zahn oder ein kreisförmiges Pflugmesser eingesetzt werden. Es können Zubehörteile hinzugefügt werden, wie z. B. Rebstockstocher, Splitterflossen oder Metallstäbe, die die Entkrautwirkung des Messers erhöhen.
Indikatoren einer guten Arbeit – Mechanische Bearbeitung der oberflächlichen Weinstockreihe. – Sehr wenig auf die Zwischenreihe geworfene Erde. – Geringes Anhäufeln nach mit Zinnen versehenen Scheiben. – Nach dem Eingriff klumpige Struktur der Weinstockreihe (Anteil große Klumpen und äquivalent feine Erde). – Das Unkraut wird geschnitten, mit den Scheiben umgestochen und mit den Messern geschnitten. – Keine Verletzungen von Rebstöcken.
– Geringe Anwesenheit von Unkraut unter der Reihe. – Zwei oder drei Durchgänge im Jahr.
Schlechtes Entkrauten – ögliche Gründe m – Arbeit auf einem unentwässerten Boden (vollgesogen oder trocken). – Die Unkrautflora ist unter der Reihe nicht genug gewachsen. – Unkrautflora entwickelte sich zu stark unter der Reihe. – Zu tiefe Bearbeitung der Weinstockreihe, über 10 cm. – Falsche Einstellungen der verwendeten Werkzeuge.
Korrekturmaßnahmen – Die Weinstockreihe auf einem entwässerten Boden bearbeiten. – Warten bis eine Mindest anzahl Unkrauts unter der Reihe ist, und nichts aus dem Griff verlieren. – Eine oberflächliche Boden bearbeitung durchführen. – Die Werkzeuge richtig einstellen. Quelle: GIEE Westhalten (Gruppe für Wirtschafts- und Umweltinteresse), Frankreich
19
thema
Bodenleitfähigkeitsmessgerät Topsoil Mapper (TSM): Für den Messvorgang sind die Komponenten Sende- und Empfangsspule in einem mobilen Gerät integriert und am Traktor angebaut.
Bodenwasserwerte in Weingärten messen Die geophysikalische Zusammensetzung des Bodens entscheidet über eine ausreichende Wasserversorgung der Reben. Gute Weingartenböden haben wasserspeichernde Eigenschaften und bieten den Wurzeln die Möglichkeit, zu feuchten Schichten vorzudringen.
20
Fotos: © Geyrhofer
Von Alois F. Geyrhofer
wein-&obstbauprofi 2/2022
Bewässerung
Bodenwiderstandsmessgerät: Die Widerstandsermittlung ist mit der einfachen Gerätetechnik möglich, die auf einem modularen Vier-Elektroden-Sensor basiert.
M
ithilfe elektrisch digitaler Messtechnik werden physikalische Eigenschaften und Beschaffenheit des Bodens hinsichtlich Qualitätsmerkmal Wasser erfasst. Der Boden – die durch physikalische, chemische und biologische Prozesse entstandene Schicht auf den Gesteinen der Erdkruste – besteht aus mineralischen und organischen Bestandteilen und ist mit Wasser und Luft durchsetzt. Im Weinbau ist er neben der Rebsorte, dem Klima und der Kulturarbeit der vierte wesentliche Faktor, der die Herausbildung bestimmter Weinqualitäten beeinflusst. wein-&obstbauprofi 2/2022
Dabei sind seine physikalische Beschaffenheit (locker oder verdichtet) und das dadurch bedingt enthaltene Bodenwasser von enormer Bedeutung. Das in den Boden eindringende Niederschlagswasser wird zum Teil durch die Saugkräfte des Bodens festgehalten (Haftwasser), teilweise sickert es durch den Boden (Sickerwasser) und bildet auf undurchlässigen Schichten das Grundwasser. Das Haftwasser wird in haarfeinen Röhrchen (Kapillarwasser) und an der Oberfläche der festen Bodenteilchen (Adsorptionswasser) gegen die Gewichtskraft der Erde festgehalten.
Die Wasserspannung (Stecktensiometer) relativ hohe Arbeitskosten. messen Durch die ständige Wasserverdunstung des Bodens (Evaporation) und der Reben (Transpiration) entsteht in den oberen Bodenschichten eine Saugspannung, die einen kapillaren Wasseraufstieg aus dem Grundwasser bewirkt. Ob das im Boden gebundene Haftwasser für die Reben verfügbar ist oder nicht, hängt von der Wasserspannung (Intensität der Wasserbindung) ab. In der Praxis kann die Wasserspannungsmessung mit einem Tensiometer (analoger Spannungsmesser) durchgeführt werden; allerdings verursacht dessen Verwendung
Wenig Eingang gefunden in die Praxis hat hingegen die Bodenwasserbestimmung mithilfe elektrisch digitaler Messtechnik, wobei hier als Messgrößen der Widerstand und die Leitfähigkeit des Bodens dienen. Dieses moderne Messverfahren bietet die Voraussetzungen zur Umsetzung der geforderten Ziele aufgrund der Technik (Messqualität), der Ökonomie (Arbeitszeit- und Kapitalbedarf) und Ökologie (Ressourcenverbrauch). Es könnte die geophysikalische Bodenwasser
21
Bewässerung
messung – trotz dem Vorhandensein zahlreicher anderer Methoden – für die produzierende Weinwirtschaft von Interesse sein. Letztendlich hat sie aus ökonomischer und ökologischer Sicht zur Beantwortung der Frage „Wann muss wieviel bewässert werden im Weingarten?“ eine hohe Priorität.
Teilflächen management von Wasser Auf thematischer Bodenwassermessung basiert das teilflächenspezifische Managen im Bewässerungsweinbau. Eine Generalisierung der Wasserausbringung ist nicht gerade optimal, da Weingartenböden zum Teil erhebliche Un-
terschiede im Wassergehalt aufweisen. So ermöglicht das messtechnische Erheben des standortspezifischen Bodenwassers eine gezielte Anpassung der Wassergaben an den Bedarf der Reben (Precision Viticulture). Voraussetzung dafür ist, dass es Verbreitungskarten des Bodenwassers mit dargestellten (homogenen) Bodenwasserzonen gibt. Diese Karten haben den Hauptzweck, dass im Weinbau bei entsprechend vorhandener Technik nur dort bewässert wird, wo die augenblicklichen Bodenwasserverhältnisse dies erfordern. Nicht zuletzt lassen sich dadurch Bewässerungsfehler (kleine oder zu große Wassergaben) und deren Bodenbeeinträchtigung (Verschlämmung) vermeiden.
Resümee Die Wasserversorgung der Reben spielt weltweit in den Weinbaugebieten eine wichtige Rolle zur Herstellung hochwertiger Weine. In vielen semiariden und ariden Gebieten, aber auch in humiden Klimabereichen wie Mitteleuropa, bedingt daher die Erfassung von Bodenwasser in Weingärten eine Sicherung der Traubenproduktion. Mit der geophysikalischen Bodenwassermessung im Weinbau ist ein interdisziplinäres Fachgebiet entstanden, das eine Brückenfunktion zwischen Geo-Informationsdisziplinen (digitale Kartographie) und raumbezogenen Disziplinen (Bodenkunde) ausübt.
Einfache Messverfahren schaffen die Voraussetzungen zur Umsetzung des geforderten Ziels, der Kenntnis des aktuellen Bodenwassergehalts. Damit soll dem Winzer das notwendige Wissen an die Hand gegeben werden, die vorhandene digitale Messtechnik auf der Basis weinbetrieblicher Qualitätsanforderungen auszuwählen und einzusetzen. Es ist sicher keine Utopie, dass diese Methodik in der zukünftigen Traubenproduktion mit einem angemessenen Teil angewandt wird. Prof. MMag. Dipl.-Ing. Alois F. Geyrhofer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Maschinenwesen und Digitalisierung, HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg.
Deutz-Fahr: Neue Serie 5DF/DS/DV – Stufe V
firmembericht
D
ie Traktoren der Baureihen 5DF, 5DV und 5DS wurden speziell für den Einsatz im Obst- und Weinbau, im Landschaftsbau und für kommunale Einsätze entwickelt, mit Gesamtbreiten von nur 1.166 bis 1.671 mm. Mit einer völlig neuen Kabine, einer Auswahl an leistungsstärkeren Motoren der Stufe V und bewährten 5-Gang-Getrieben in Verbindung mit einer dreifach Lastschaltung und TTV stufenlos, bieten diese Traktoren noch mehr Flexibilität, Sicherheit, Komfort und Produktivität in diesem Segment. Die neuen Kabinen dieser Schmalspurtraktoren sind mit der innovativen Hydrosilentblock-Federung ausgestattet, wodurch diese einen bisher unerreichten Fahrkomfort erreicht. Die Kabine gibt's in 3 Rahmenbreiten, mit einem
22
übersichtlichen 4-Pfosten-Konzept, einem ebenen Kabinenboden und einem in Höhe und Neigung verstellbaren Lenkrad inkl. Instrumententafel. Durch das, im Dach voll integrierte, Filtersystem der Kategorie 4 wird der Fahrer bei dem Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln bestmöglich vor schädlichen Einflüssen geschützt. Die FARMotion 3- und 4-Zylindermotoren sind sparsam und leistungsstark, das Spitzenmodell leistet 116 PS. Die neuen Motoren verfügen über einen elektronisch gesteuerten Viscolüfter und wartungsfreie Hydrostößel.
ber ist serienmäßig mit einer Schwingungstilgung ausgestattet, mit externen Bedien knöpfen am linken hinteren Kotflügel, hydraulischen Seitenstabilisatoren und einem Frontkraftheber mit 1.500 kg Hubkraft. Als Alternative zur konventionellen Heavy-Duty-Pendelvorderachse sind die Modelle auch mit einer exklusiven einzelradgefederten Vorderachse erhältlich, diese bietet einen erheblichen Zuwachs an Fahrsicherheit und Fahrstabilität. Die echte Allradbremse, elektrohydraulisch zuschaltbare Differentialsperren und Allradantrieb sind serienmäßig. Optional erhältlich ist die SDD-Funktion, wodurch die Lenkradumdrehungen auf die Hälfte reduziert werden.
Getriebe bis hin zu einem 45+45-Gang-Getriebe mit 3-fach-Lastschaltung, die TTV Version gibt’s natürlich stufenlos. Funktionen, wie das elektrohydraulische einstellbare Wendegetriebe, SenseClutch, die Stop&Go-Funktion und die ComfortClutch-Funktion, erleichtern die tägliche Arbeit. Letztere ermöglicht dem Fahrer, einen Gangwechsel per Knopfdruck am Schalthebel durchzuführen. Der elektronisch gesteuerte Heckkraftheber erreicht eine Hubkraft von 2.600 kg, die 5DF 3.940 kg Hubkraft (TTV 4.300 kg). Der Heckkrafthe- www.deutz-fahr.at
wein-&obstbauprofi 2/2022
thema
Foto: © Adobe Stock – lovelyday12
ist das Magazin für den zukunftsorientierten Biobetrieb. Ein T-Shirt gratis für die ersten 10 Abonnenten im August!
Renommierte Fachautoren aus Wissenschaft , und Praxis schreiben im ergänzend dazu Berichte und Reportagen aus allen Bereichen der Biolandwirtschaft.
Bestellkupon. Ich möchte bioprofi ab sofort bestellen und erhalte eine Ausgabe 2022 und drei Ausgaben 2023 zum Preis von nur 12 Euro. Ich bin
Betriebszweig bitte ausfüllen (Schüler/Landwirt/Lehrer).
Am schnellsten geht es per E-Mail-Bestellung. Einfach den bioprofi unter leserservice@blickinsland.at abonnieren. Name
Fotos: © xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Adresse
Telefonnummer
Sichere Dir schon jetzt
Dein ABO!
wein-&obstbauprofi 2/2022
Unterschrift Kupon an bioprofi, Florianigasse 7/14, 1080 Wien, senden, faxen – 01/581 28 90-23 – oder ein E-Mail mit den erforderlichen Daten an leserservice@blickinsland.at senden. 23 Das Abo gilt für 2022 und 2023 und endet mit der Ausgabe 3/2023.
Fotos: © Strebl
Obstbau
24
wein-&obstbauprofi 2/2022
Obstbau
Die Auferstehung des Streuobstbaus Die Besinnung auf regionale Wertschöpfung, natürliche Lebensräume, ökologische Zusammenhänge, biologische Vielfalt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie die Wertschätzung unverwechselbarer Landschaften führen dazu, dass der Streuobstbau verstärktes Interesse erfährt. Von Heimo Strebl
V
aller Streuobstinitiativen in Österreich hat im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums vor einigen Jahren eine Definition des Begriffs „Streuobst“ erarbeitet, die neben vielen anderen wertvollen und interessanten Informationen auf der Homepage des Fachverbands zu finden ist unter www.arge-streuobst.at: „Streuobstbestände setzen sich aus verschiedenen Obstbäumen zusammen, die in klassisch großkroniger Form erzogen werden und ohne dauerhafte Unterstützung freistehend sind. Streuobst in Als Obstbaum ist dabei jedes Österreich Gehölz zu verstehen, das auf Die ARGE Streuobst als bundes- naturgemäß erzogenen Kroweite Interessensvertretung nen essbare oder verarbeitbare iele Menschen haben ungefähre Vorstellungen davon, was Streuobst ist. Bekommen Kinder die Aufgabe, einen Baum zu zeichnen oder zu malen, wird in den meisten Fällen ein unverkennbarer Apfelbaum dargestellt, mit großer runder Krone und leuchtend roten Früchten. Streuobstlandschaften sind in Europa weit verbreitet. Gemeinsam haben sie, dass sie geprägt sind durch großkronige Obstbäume verschiedener Wuchsstärke, die in jedem Fall ins Auge fallen.
wein-&obstbauprofi 2/2022
Früchte trägt, d. h. es erfolgen Erziehungs- und Schnittmaßnahmen, die sich an den natürlichen Formen der unterschiedlichen Gehölze orientieren. Wesentlich sind, jeweils in unterschiedlicher Ausprägung, eine hohe Obstarten- und Obstsortenvielfalt, unterschiedliche Stammhöhen und Wuchsformen sowie unterschiedliche Altersklassen im Bestand. Die Verteilung der Obstarten und Obstsorten ist regionaltypisch. Streuobstbäume finden sich unter anderem als Obstbäume auf Grünland (Streuobstwiesen), in Gärten, auf Ackerflächen, in Weingärten, als Baumzeilen und Alleen, als Haus- und Hofbäume sowie als Einzelbäume in der Landschaft.“
Vielfältige Lebensräume Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Streuobstbestände zu den vielfältigsten Lebensräumen zählen, die es gibt. Bis zu 700 Arten sind auf manchen Standorten auffindbar. Dies betrifft die Obstarten und -sorten, die Pflanzen der Unterkultur – meist Grünland, Insekten, Singvögel, aber auch diverse Wirbeltiere wie etwa Eichhörnchen, Wiesel und dergleichen.
Schützen durch Nützen Dass Streuobstbestände über Jahrhunderte erhalten wurden und auch weiter erhalten
25
Obstbau
Trend zu Tafelobst alter Sorten Ein kleiner, aber feiner Trend zeigt sich durch das Interesse an „alten“ Obstsorten in Tafelobstqualität. Hier machen sich einige wenige Anbieter als Drehscheibe positiv bemerkbar.
Herausforderungen für den Streuobstbau Der Zustand vieler Streuobstbestände ist leider sehr schlecht: – Oft sind sie überaltert aufgrund fehlender Nachpflanzungen. – Manche Schaderreger setzen den Beständen massiv zu. Am bedeutendsten ist wohl der Befall mit Phytoplasmen. Diese zu den Bakterien zählenden Schaderreger verstopfen die Leitungsbahnen im Baum, wodurch Wasserund Nährstofftransport nicht mehr richtig funktionieren. Die Folge ist das Absterben
Kompakte ANbaulösungen Der Pine Tun • • • •
Gesamthöhe bis 5 m Breite von 6 bis 10 m Seitenhöhe bis 2 m Bogenform: Rund, Gothic oder Gothic Plus • Lüftungsmöglichkeiten durch Seiten-, Dach- und Giebellüftung (manuell oder elektrisch)
Der Sol Tun • • • • •
26
Gesamthöhe bis 5 m Breite von 6 bis 10,80 m Seitenhöhe bis 1,75 m Bogenform: Rund oder Gothic Lüftungsmöglichkeiten durch Seiten- und Giebellüftung (manuell oder elektrisch)
der Baumkronen innerhalb einiger Jahre. Häufigster Vertreter ist der Birnenverfall, welcher hauptsächlich Hochstämme auf Sämlingsunterlage anfällig macht. Genau die Sämlingsunterlage ist es aber, welche meist Basis für unsere Streuobstbäume im Bereich der Birne ist. Phytoplasmen finden wir aber auch beim Apfel (Apfeltriebsucht) und bei der Marille. Abhilfe schaffen nach derzeitigem Wissensstand in der Praxis nur die Bekämpfung der Überträger der Phytoplasmen, nämlich der Blattläuse, insbesondere der Birnblattsauger mit Kaliseife, wo dies technisch möglich ist sowie der radikale Rückschnitt im Herbst zur Förderung der Neutriebbildung und eine gezielte Düngung. – Streuobstbestände werden häufig geschwächt durch eklatanten Mangel an Pflanzennährstoffen. Viele Bestände verhungern durch fehlende Düngung. 15 m 3 je Hektar Jauche, Gülle, Stallmist oder Kompost im Frühjahr schaffen eine erste Abhilfe. Der Hauptbedarf an Stickstoff
ist für die Obstbäume zur Blütezeit gegeben, wo ein Drittel des Jahresbedarfs gegeben ist. Bewährt hat sich die wiederholte Vorratsdüngung in einer Tiefe von bis zu 30 cm, kombiniert mit dem Rückschnitt. Dabei werden mit einem Erdbohrer je nach Baumgröße im Traufbereich der Krone etwa 5 bis 10 Löcher gebohrt. Diese werden mit einem Langzeitdünger befüllt, welcher dann direkt im Wurzelbereich der Obstbäume ankommt und nicht nur der Grasnarbe zugutekommt. Herausfordernd ist auch die Produktion und Vermarktung von Obstprodukten aus Streuobst: Nicht alle am Streuobstbau interessierten Personen haben Interesse, Zeit, Wissen und Können, um selbst Streuobstprodukte herstellen zu können. Einen interessanten Ansatz bieten hier etwa Betriebe, welche die Obstverarbeitung professionell im Lohnverfahren stationär übernehmen oder mobile Saftpressen, welche sehr gut angenommen werden. Positiv wirken etwa Mostereien und Keltereien in der Schweiz und Baden-Württemberg, wo diese eine große Tradition haben. Doch auch in Österreich finden wir zahlreiche professionelle Obstverarbeitungsbetriebe, welche die Dienstleistungen anbieten.
Wir begleiten Sie von der Planung bis zum Aufbau. Unser freundliches und kompetentes Team steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Tel: +49 4403 602 33 66 Fax: +49 4403 602 33 77 26160 Bad Zwischenahn kontakt@haygrove.com www.haygrove.de
Foto: © Strebl
werden, liegt daran, dass sie genutzt werden. Auf die Dauer sind Erhalt und Erneuerung von Streuobstbeständen nur durch Nutzung möglich – Wertschätzung durch Wertschöpfung! Aussprüche wie „Mosttrinker sind Landschaftsschützer“ kommen nicht von ungefähr, ist doch die Palette an Produkten aus dem Streuobstbau sehr groß: Moste und Säfte, Edelbrände und Liköre, Marmeladen, Fruchtaufstriche und Kompotte, Dörrobst und Tafelobst. Diese Produkte und manche mehr ist der Streuobstbau zu liefern imstande.
wein-&obstbauprofi 2/2022
thema
Anerkennung des Streuobstbaus durch Förderungen Einen positiven Ansatz zur Förderung des Streuobstbaus in der neuen Förderperiode ab 2023 bietet der aktuelle Entwurf des neuen Agrarumweltprogramms, wo das Landschaftselemente-(LSE-)System verbessert werden wird. Derzeit sind 12 Euro je Obstbaum-LSE vorgesehen, für Walnüsse 8 Euro. Durch die künftige Möglichkeit, jährlich die Anzahl der Landschaftselemente anzugeben, ist für die Landwirtschaft auch mehr Flexibilität zu erwarten.
Immaterielles Weltkulturerbe Die ARGE Streuobst hat bei der UNESCO die Eintragung in die nationale Liste des Immateriellen Weltkulturerbes für den Streuobstbau beantragt. Diese Eintragung wäre eine zusätzliche Motivation der weiteren Bemühungen um diese über Jahrhunderte gewachsene Kulturform. Nähere Infos sowie die Möglichkeit einer Unterstützungserklärung dafür gibt es unter kulturerbe.argestreuobst.at.
Presssaft selbst untersuchen Obstwein liegt im Trend. Die Qualität rückt immer mehr in den Mittelpunkt. Dabei ist auch ein harmonisches Verhältnis von Fruchtsäure und Zuckergehalt eine Voraussetzung für ein hochwertiges Endprodukt.
F
Heimo Strebl ist Obstbaureferent der Landwirtschaftskammer Oberösterreich.
ruchtsäuregehalt und – Der zu untersuchende Saft Zuckergehalt Zuckergehalt müssen (soll nicht gären) wird zufeststellen nur bestimmt wernächst filtriert und danach fast den, wenn Wein aus – Zur Messung des Zuckergerandvoll in den Zylinder eingeTrauben, Äpfeln oder Birnen halts verwendet man eine füllt. hergestellt werden soll. Hier Mostwaage/Mostspindel und – Anschließend lässt man Tipps zur Presssaft-Untersuden dafür passenden Messzydie trockene und saubere chung: linder. Spindel langsam in die
wein-&obstbauprofi 2/2022
27
Foto: © agrarfoto.com
Veredelung
Säuregehalt in den einzelnen Jahren: Ein sonnenreiches, trockenes Jahr bringt einen niedrigeren Säuregehalt als ein kaltes, sonnenarmes Jahr. So liegt es am Mosthersteller, den Säuregehalt durch Geschmacksprüfung so einzustellen, dass ein harmonischer Most entsteht. Im Haushalt genügt letztlich unsere Zunge zur Abstimmung des Säuregehalts, bei der gewerblichen Herstellung ist eine genaue Feststellung unbedingt erforderlich.
F lüssigkeit gleiten. Durch leichtes Drehen lösen sich anhaftende Gasbläschen. Dabei darf die Spindel nur oberhalb der Skala angefasst werden. – Nach ca. einer Minute kann der Wert am Eintauchpunkt der Spindel abgelesen werden. Diesen Wert unbedingt notieren, da er bei der Weiterverarbeitung noch von großer Bedeutung ist! 28
Die Klosterneuburger Mostwaage (KMW) gibt den Zuckergehalt des Presssafts in Gewichtsprozent an und ist die gebräuchlichste Messeinheit in Österreich.
stimmender Bestandteil des Obstweins. In der Literatur steht, dass ein guter Most 6,5 bis 7,5 Gramm je Liter (g/l) Säure haben soll. Was bedeutet das?
Unsere Früchte enthalten Zitronen-, Apfel- und Weinsäure, und zwar in ganz verschiedeNeben dem Alkoholgehalt ist nen Mengen je nach Sorte und der Säuregehalt ein wertbe- Reifegrad. Auch schwankt der
Bedeutung des Fruchtsäuregehalts
– Für die Messung der Fruchtsäure benötigt man einen Säurezylinder und Blau lauge. – Man lässt bis zur „0-Markierung“ filtrierten Most in den Zylinder einlaufen. Der Flüssigkeitspegel muss genau auf der Markierung aufsitzen. – Danach gibt man bis zur Marke 3 g/l Blaulauge zu, verschließt den Zylinder mit dem Daumen und kippt den Zylinder einmal zur Durchmischung. – Anschließend wird der Daumen am Zylinderrand abgestreift, damit keine Lösung verlorengeht. Dieser Vorgang wird in „1-g-Schritten“ solange wiederholt, bis sich die Lösung im Säurezylinder grün zu verfärben beginnt. – Ab sofort wird solange nur noch tropfenweise Blaulauge hinzugefügt, bis sich die Flüssigkeit dunkelgrün bis blaugrün verfärbt. Dann ist der Neutralpunkt erreicht, das heißt, die Untersuchungslösung ist weder sauer noch alkalisch. An der Markierung (Säure g/l) kann nun abgelesen werden, wie viel Gramm Fruchtsäure sich in einem Liter Most befindenden. Diesen Wert ebenfalls notieren! wein-&obstbauprofi 2/2022
Fotos: © agrarfoto.com, Adobe Stock
Fruchtsäuregehalt bestimmen
FIRMEN BERICHTEN
Vinitor: Digital im Weingarten
V
iele Weingüter organisieren die Arbeiten in ihren Weingärten noch mit Stift und Papier. Warum nutzen sie nicht die Vorteile der Digitalisierung? Mit automatisierter GPS-Arbeitszeiterfassung, Schadenserfassung per Handy-App & Behörden-konformer Pflanzenschutz-Dokumentation wird die Arbeitsorganisation um ein Vielfaches erleichtert. Bereits über 25 Weingüter in Österreich nutzen diese digitalen Vorteile mit der Vinitor App. INFORMATION: www.vinitor.app
triebsausstattung übernehmen die erfahrenen Mitarbeiter Planungsund Dienstleistungen sowie die Montagen vor Ort. Auf Wunsch fertigt MOOSHAMMER maßgeschneiderte Sonderanfertigungen in Edelstahl und Kunststoff. Industrie- und Handwerksbetriebe aus der Fleischverarbeitung, des Lebensmittelhandels, Schlachthöfe, Molkereien, Bäckereien, Käsereien, Brauereien u. Getränkehersteller, der Fisch- und Geflügelindustrie, Gewürzverarbeitung, Chemische Industrie, ® des Wein- und Obstbaus vertrauen auf das umfangreiche Portfolio von Mooshammer Produkten rund um die hygienische Reinigung. eit 2013 ist die Firma Stunk ® Hierzu zählen Handwaschbecken, Wild-Fernhaltung erfolgreich efNiederdruck-Schaumreinigung, Stiefel-, Sohlen- und Schürzenreiniger, fektiv zur Wildschaden-Vermeidung Stiefeltrockner, Sterilisationsgeräte, durch Reh, Hase, Wildschwein auf Hygieneschleusen und vieles mehr. INFORMATION: www.mooshammer.at
Stunk : So bleibt das Wild weg
S
Obst und Rebflächen auf dem Markt. Aber auch Maus und Vogelfraß sind nicht unproblematisch, erklärt Mario Grewe, der im Juli 2021 die Vertriebsleitung der stetig wachsenden Firma aus dem Sauerland übernommen hat. Gespräche mit Obst- und Gemüsebauern haben gezeigt, dass auch Vogelfraß ein zunehmendes Problemdarstellt, trotz Einsatz von Netzen und Knallschreckgeräten. Eine gezielte und wirkungsvolle Alternative mit Langzeiteffekt bieten wir bereits mit den Stunk® Duftsäulen gegen Wild. Um auf die Wünsche und Probleme der Kunden zu reagieren, haben wir umgehend die Duftsäule gegen Vögel entwickelt. INFORMATION: www.wild-fernhaltung.eu
Haygrove: Gemeinsam erfolgreich sein! Mooshammer: Qualität aus Edelstahl
D
ie 1987 gegründete MOOS HAMMER hygiene & technik gmbh ist ein Gesamtanbieter für Qualitätsprodukte in den Bereichen Hygienemanagement, Abwasser-, Förder-, Lager- und Zerlegetechnik sowie Türen und Bauelemente. Ein Schwerpunkt ist dabei die Abstimmung auf die individuellen Kundenbedürfnisse schon in der Planungsphase. Zusätzlich zur Be-
wein-&obstbauprofi 2/2022
E
rfahrung und der Wille, sich weiterzuentwickeln – zwei Dinge, mit denen Haygrove den geschützten Anbau in Deutschland von Beginn an nicht nur geprägt, sondern richtungsweisend mitgestaltet hat. Das Ziel: Erfolgreiche Anbaumethoden und Folientunnel entwickeln, welche die Ernte vereinfachen und die Ertragsqualität erhöhen. Getestet werden Neuentwicklungen, ob Tunnel, Stellagensysteme oder Maschinen für den Anbau zuerst selbst und auf den eigenen Farmen. Getreu dem Motto: „For Growers, by Growers“. INFORMATION: www.haygrove.de
29
firmen berichten
Der französische Hersteller Gregoire SAS und die Robert Schuster Fahrzeuge & Landmaschinen GmbH haben sich auf eine langfristige strategische Partnerschaft samt ImportDie resultierende Verringerung der vertrag geeinigt. Anzahl von Pressvorgängen erhöht Durch die langjähre Erfahrung mit die Qualität, während gleichzeitig CLAAS Erntemaschinen versteht kostbare Arbeitszeit eingespart Landtechnik Schuster die Kundenanwird. forderungen von Lesemaschinen-BeDie Stärke der Firma Wildfellner ist sitzern sehr gut. Die ersten technieine unkomplizierte Technik mit rich- schen Fortbildungen sind auch schon tiger Dimensionierung. absolviert. Ende August werden die ie Firma Fuchs Kunststofftech- Anwendungsorientiert konzipiert ersten Demo-Lesemaschinen für Vornik GmbH ist ein qualifizierter erlaubt diese individuelle, den Kun- führungen eintreffen. Fachverlegerbetrieb, der 2002 ge- denwünschen angepasste Lösun- Das umfangreiche Gregoire Produktgründet wurde und sich im Bereich gen ohne Einbuße der Vorteile von programm umfasst selbstfahrende Kunststoffabdichtungen und Rohrlei- achsenlosen Spiralförderanlagen. Traubenvollernter, gezogene Trautungssysteme spezialisiert hat. Im Speziellen punktet die Firma Wild- benvollernter, Recycling-PflanzenLangjährige Erfahrung, bestens fellner mit enormer Lagerware von schutzspritzen und konventionelle ausgebildetes Personal, fachliches 150 größenverschiedenen Spiralen Pflanzenschutzspritzen. Landtechnik Know-how und Präzision zeichnen und ist dadurch Garant für problem- Schuster und Gregoire freuen sich den Fachbetrieb aus. lose und rasche Verfügbarkeit, die in auf die neuen Herausforderungen in Zum Haupttätigkeitsfeld zählen unter jetziger Zeit nicht alltäglich ist. Österreich und bieten höchste Qualianderem Güllelagunen, Sanierung INFORMATION: www.wildfellner.at tät für Kunden. von Altgüllegruben, Speicherteiche, INFORMATION: Bewässerungsteiche, Schwimmwww.landtechnik-schuster.at teiche, Biotopteiche, Pools, Trinkwasserspeicher, Flachdach- und Terrassenabdichtungen, Spezialanfertigungen sowie Rohrleitungssysteme und v ieles mehr. INFORMATION: 0664/2234553 und 03335/46763 www.fuchs-abdichtungen.at
bdichtungen von A Bewässerungs teichen
D
LT Schuster: Wildfellner: Traubenvollernter Maischeentsafter markt in Bewegung Hammerschmied: eben den bewährten Spiral echtzeitig zur Weinlese gibt es Neues von Pellenc
N
R
förderanlagen präsentiert FirNeuigkeiten aus dem Bereich ma Wildfellner einen Edelstahl-Dreh- der Traubenvollernter. Das Weinsieb-Maischeentsafter. viertler Traditionsunternehmen Die Konstruktion dieser Separieranla- Landtechnik Schuster mit den beige erlaubt eine schonungsvolle Tren- den Standorten in Wullersdorf und nung der wertvollen unvergorenen Mistelbach übernimmt exklusiv den und vergorenen Traubensäfte von Vertrieb und Service in Österreich für der Maische. Gregoire Traubenvollernter.
D
ie dritte Generation der Pellenc Abbeermaschine und optischen Beeren-Sortieranlage ist da. Intergral’ Winery ist jetzt deutlich schneller und genauer zu reinigen. Das Kernstück, das überlegene Vibrationsabbeerverfahren
mit Schüttelstäben, bleibt. Kämme werden weniger zerstückelt und dadurch vollständiger über den Rollensortiertisch aus dem Lesegut entfernt und der Abbeergrad kann präzise eingestellt werden. Die optische Beerensortierung Intergral’ Vision arbeitet mit neuen Komponenten und verbesserter Software für Rot- und Weißweine noch präziser als ihr Vorgänger. So kann die Sortierung sehr rasch auch mit geringsten Mengen an die individuellen Sortierwünsche angepasst werden. INFORMATION: Fragen Sie beim Importeur: www.hammerschmied.at Tel.: 02954/30500
voran: So kommt der Apfel in die Flasche!
F
ruchtsaft, Most, Cider – voran ist Ihre erste Anlaufstelle in der heimischen Obst- und Gemüseverarbeitung. Von der Frucht bis zur Saftabfüllung – wir gestalten Ihnen den Weg vom Obstbaum in die Flasche so einfach wie möglich. Stets nahe am Geschehen, entwickeln wir uns weiter und bieten somit natürliche Obstverarbeitungsmöglichkeiten am Puls der Zeit. Saftherstellung aus bodenständigen Streuobst- oder Intensivkulturen kann Ihr aktiver Beitrag zum Gesundheits-, Natur- und Umweltschutz sein. Starten Sie los! INFORMATION: www.voran.at
IMpressum HERAUSGEBER Klaus Orthaber EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Redaktion DI Alois Burg s taller (burgstaller@blickinsland.at), Stefan Nimmervoll (nimmervoll@blickinsland.at). ANZEIGENLEITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at) ANZEIGENVERKAUF Nadine Kratzer, BA (kratzer@blickinsland.at), Marlene Weissböck (weissboeck@blickinsland.at) VERWALTUNG Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at) REDAKTION UND ANZEIGENANNAHME Tel.: 01/5812890, Fax: 01/5812890-23, office@blickinsland.at FIRMENBUCHNUMMER FN 121 271 S. DVR 286 73 GRafik Cornelia Mitter (mitter@blickinsland.at), Gerald Mollay (mollay@blickinsland.at) Herstellung proprint.at GmbH, 8042 Graz, Tel.: 0316/890791, office@proprint.at, www.proprint.at VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien P.b.b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. OFFENLEGUNG gemäß Mediengesetz § 25: Verleger: SPV Printmedien GmbH., Firmensitz: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Geschäftsführung: Klaus Orthaber, Gesellschafter: Klaus Orthaber.
30
wein-&obstbauprofi 2/2022
Neuer Generalimporteur für Gregoire Trauben - Vollernter in Österreich!
Mobiler Service: 6 Servicebusse für rasche Hilfe vor Ort Ersatzteile: Großes Lager und kurze Lieferzeiten Verlässliche und leistungsfähige Maschinen
Nähere Infos unter: MIT LEIDENSCHAFT FÜR LANDWIRTSCHAFT
gregoire.at
Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“
Jetzt neu!
PREZISO Handbuch zur Weinbereitung Mit dem Sortiment von PREZISO erhalten Sie hochwertige Produkte mit ausgezeichnetem Preis/Leistungsverhältnis.
preziso.at