XXXXXXXXXXXXXXX X X X X X X X X
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
1
FIR M E NI N F O R MATI ON
Vredestein präsentiert drei neue Reifenmodelle und Modellerweiterungen auf der Agritechnica Neue Reifen für Erntemaschinen, Teleskoplader und gezogene Maschinen Der niederländische Reifen hersteller Apollo Vredestein stellt auf der Landwirtschaftsmesse Agritechnica in Hannover ab 12. November drei neue Reifenmodelle vor: den Vredestein Traxion Harvest mit CHO-Technologie für Erntemaschinen sowie den Traxion Versa und den Vredestein Endurion für Teleskoplader, Baggerlader und Hoflader.
Werbung
Der Traxion Harvest CHO (Cyclic Harves und trägt zur Kraftstoffeinsparung – mehr Traktion ting Operation) Drei bei. für Erntemaschi von insgesamt sechs nen Mähdrescher, angebotenen Dimen- Stabilität und Handhabung Mit H ä c k s l e r s ow i e sionen des Traxion seinen einzigartigen gebogenen s e lb s t f a h r e n d e Harvest werden mit Stollen garantiert der Vredestein Kartoffel- und ZuC H O - T e c h n o l og i e Traxion Harvest höchsten Komckerrüben-Ernteausgeführt. Reifen fort und Stabilität. Schädliche maschinen werden mit CHO-Technologie Schwingungen werden durch die ständig weiterentzeichnen sich durch geschwungene Kontur der Lauf wickelt, damit sie eine höhere Tragfä- fläche absorbiert. Langgezogene noch leistungsstärhigkeit bei 20% nied- Stollen im Mittelbereich des Proker und effizienter rigerem Reifendruck fils bedeuten zugleich mehr Siwerden. Das erfordert aus. Der geringere Druck cherheit gegen seitliches Rutschen Reifen mit erhöhter Tragfävergrößert die Auflagefläche in Hanglagen. Die abgewinkelten higkeit, überragender Stabilität wesentlich und verringert so die Stollenenden sind fest mit der und maximaler Betriebssicher- Bodenverdichtung. Außerdem be- Flanke des Reifens verbunden. heit. Vredestein hat die Bedürf- günstigt das eine höhere Traktion Das sorgt für zusätzliche Stabilität. nisse der Ernteprofis analysiert und ist zum Reifengröße Zugkraft und Kraftstoff Betriebskennung Modell Ergebnis gekommen, einsparung Der Vre166 A8 / B Traxion Harvest dass das bewährte Traxi- 620/75 R 26 destein Traxion Harvest on-Profil auch für Ernteverteilt den Druck gleich172 A8 / B Traxion Harvest maschinen bedeutende 650/75 R 32 mäßig auf der KontaktfläVorteile bringt. Aus die- 800/65 R 32 CHO che. Die flache und große 172 A8 / B Traxion Harvest sen Erkenntnissen wurde Aufstandsfläche des Tra172 A8 / B Traxion Harvest der Traxion Harvest für 800/65 R 32 xion Harvest, die durch den Ernteeinsatz ent die Kontur der Stollen und 800/70 R 32 CHO 175 A8 / B Traxion Harvest wickelt. der Seitenwand hergestellt werden kann, bedingt op800/70 R 32 175 A8 / B Traxion Harvest timale Zugkraft, minimale Hohe Tragfähigkeit und Treibstoffkosten und größtHaltbarkeit Leistungs- 800/70 R 32 181 A8 / B Traxion Harvest möglichen Bodenschutz. starke Erntemaschinen 176 A8 / B Traxion Harvest Für den Landwirt bedeutet haben es mit stark vari- 900/60 R 32 CHO das mehr Produktivität der ierenden Lasten zu tun. 900/60 R 32 176 A8 / B Traxion Harvest Maschine und eine höhere Mit seiner stabilen und Profitabilität der Ernte. dennoch flexiblen Kar- 900/60 R 32 181 A8 / B Traxion Harvest kasse kommt der Vre149 A8 / B Traxion Versa destein Traxion Harvest 400/70 R 20 IND Der Traxion Versa und mit wechselnden Bedin- 460/70 R 24 IND der Vredestein Endurion 159 A8 / B Traxion Versa gungen bestens zurecht. – Spezialisten für weiche Bei der Entwicklung des 500/70 R 24 IND und harte Oberflächen 164 A8 / B Traxion Versa Der Vredestein Traxion Traxion Harvest wurde 160 A8/B Traxion Versa Versa für Teleskoplader, gezielt Wert auf eine hohe 480/80 R 26 IND Baggerlader und kompakte Widerstandsfähigkeit des 460/70 R 24 IND 159 A8 / B Endurion Radlader eignet sich perfekt Profils und der Seitenfür Fahrzeuge, die sich auf wand gelegt. Ausgewählte 500/70 R 24 IND 164 A8 / B Endurion weichem Untergrund beweGummimischungen bie160 A8 / B Endurion ten Schutz vor spitzen 480/80 R 26 IND gen. Sie bieten gute Stoppeln und ungleichBodenhaftung 440/80 R 28 IND 156 A8 / B Endurion mäßigem Verschleiß. Inauf losem Untensive Praxistests bestä- 600/55 R 26.5 IMP tergrund sowie 165 D Flotation Trac tigen die hohe Haltbarkeit Komfort und 174 D Flotation Trac von Karkasse und Profil. 650/65 R 26.5 IMP Verschleißfestigkeit auf Traxion-Reifen sind für 710/50 R 26.5 IMP 170 D Flotation Trac festen Oberfläihre lange Lebensdauer bekannt. Das garantiert 800/45 R 26.4 IMP chen. Die ge174 D Flotation Trac Vredestein auch für den bogenen StolTraxion Harvest. len des Traxion Übersicht der neuen Reifenmodelle und Dimensionen
4
reichen über das Profil hinaus und ermöglichen so einen gleichmäßigen Oberflächendruck, der die Abnutzung minimiert. Das Traxion-Profil verfügt über Stollen, die weiter voneinander entfernt und quer über die Traktionszone verteilt angeordnet sind. Dies ermöglicht eine ausgezeichnete Selbstreinigung auch bei schwierigen Bodenbedingungen. Wegen der relativ hohe Tragfähigkeit und hervorragenden Traktionsleistung eignet sich der Traxion Versa sehr gut als Lenkachsreifen für Mähdrescher. Der Vredestein Endurion für Teleskoplader, Baggerlader und kompakte Radlader ist für den Einsatz auf harten Oberflächen entworfen. Seine besonders robuste Karkasse und sein widerstandsfähiges Profil mit einem Gummianteil von 44% sorgen für maximale radiale und laterale Stabilität und optimalen Komfort. Der Gummianteil des Profils in Kombination mit einer verbesserten Gummimischung und der Stollenhöhe gewährleistet eine außergewöhnlich lange Lebensdauer. Erweiterung des Flotation Trac-Programms Die erfolgreiche Reihe des radialen Implement reifens Flotation Trac wird um vier Dimensionen zu ingesamt 22 Spezifikationen erweitert. Das multifunktionelle Profil wird von vielen namhaften Landmaschinenherstellern sowohl für Ackerbau als auch für Arbeiten auf dem Grünland eingesetzt. Der Flotation Trac zeichnet sich besonders durch eine gute Bodenschonung, optimale Selbstreinigung und lange Lebensdauer aus. Die neuen Größen sind insbesondere entwickelt für Trailer, Kipper, Lade- und Silage wagen, Güllefässer und Universalstreuer.
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
RÜCKVERGÜTUNG BIS ZU
600,- €
CASHBACK-AKTION FÜR DEN HERBST 2017 AKTIONSZEITRAUM: VON 1.9.2017 BIS 30.11.2017
ERNTEN SIE JETZT IHREN EXTRAVORTEIL! BEI DER NEUBEREIFUNG IHRES TRAKTORS ODER IHRER MASCHINE MIT VREDESTEIN TRAXION, FLOTATION RADIAL ODER VERSA/ENDURION ERHALTEN SIE EINE ATTRAKTIVE RÜCKVERGÜTUNG VON BIS ZU 600,- €. TRAKTOR TRAXION85
TRAKTOR 70/65/XL-SERIE TRAXIONXXL/TRAXION+
IMPLEMENT-RADIALREIFEN FLOTATION TRAC/FLOTATION PRO
AGRO-INDUSTRIE TRAXION VERSA/ENDURION PRO 2 STÜCK ALLE GRÖSSEN
PRO 2 STÜCK 24” - 32”
75,- €
PRO 2 STÜCK 24” - 32”
100,- €
PRO 2 STÜCK 22.5” - 26.5”
150,- €
PRO 2 STÜCK 34” - 42”
100,- €
PRO 2 STÜCK 34” - 42”
300,- €
PRO 2 STÜCK 30.5” - 32”
200,- €
100,- €
DIE AKTIONSBEDINGUNGEN UND DAS TEILNAHMEFORMULAR FINDEN SIE UNTER WWW.VREDESTEIN.AT/HERBSTSAKTION. BITTE FÜLLEN SIE DAS FORMULAR AUS UND SENDEN SIE ES MIT EINER KOPIE DER RECHNUNG BIS SPÄTESTENS 31.12.2017 AN UNS.
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
5
Fotos: © XXXXXXXXXX
X X X X X X X X X X XX X X X X X X X X X X X
6
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
O N L IN E EN BESTELL NR . 9 SEPTEMBER 2017
www.blickinsland.at
Drahtbügelgläser www.etivera.com +43 (0) 3115 / 21 999
52. JAHRGANG
Ferkelkastration bald nur noch mit Schmerzmittel
SEITE 8
Bodenverbrauch trifft jedermann
Fotos: © agrarfoto.at, ÖHV
Auf den täglichen Verlust von 20 Hektar Äcker und Wiesen macht einmal mehr die Österreichische Hagelversicherung mit ihrer Kampagne „Bodenlos macht arbeitslos“ aufmerksam. Der fortschreitende Bodenverbrauch gefährdet die Zukunft von jedermann, betonte Versicherungschef Kurt Weinberger im Beisein von „Jedermann“-Darsteller Tobias Moretti, dem das Problem als Besitzer eines Bergbauernhofes nahe Innsbruck ebenfalls Sorgen macht: „Durch den hohen Flächenverbrauch in Österreich machen wir uns von multinationalen Agrar- und Lebensmittelstrukturen zunehmend abhängig. Es braucht nicht jedes Dorf sein eigenes Industrie- beziehungsweise Shoppingcenter.“ Eine Studie im Auftrag der Hagelversicherung hat klar ergeben, dass sich die Österreicher einen stärkeren Einsatz der Politik für mehr Bodenschutz wünschen, konkret den Stopp einer weiteren rasanten Verbauung. www.bodenlos.info
facebook.com/blickinsland
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Pflanzenschutz Viele Österreicher wollen die synthetische Chemie am Acker nicht mehr akzeptieren. Aber geht moderner Pflanzenbau ohne Spritzmittel? SEITE 18
BLICK INS LAND Jurymitglied seit 2000 7
GENAU BETRACHTET JOURNAL
Mega-Überdrüber Satte 102 Kilogramm Fleisch (samt Fisch) isst der Österreicher laut FAO-Angaben jedes Jahr. Nur Australier (111,5 kg) und Neu seeländer (106 kg) kommen auf mehr. Teils weit abgeschlagen dahinter: die Argentinier (98,3 kg), Dänen (95,2 kg), Italiener (90,7 kg), Deutschen (88,1 kg) oder gar die US-Amerikaner (84,2 kg). Die frag würdige Spitzenplatzierung ver wundert wenig, gehört das geba ckene „Schnitzi“ oder „Grillhendl“ doch zur Grundnahrung vieler Österreicher, ab Entwöhnung von der Babykost im Glas. Umso absonderlicher erscheint vor diesem Hintergrund die Angst vieler Bauern vor Vegetariern, gar Veganern (!), die mit vermeintli chen „Märchen“ vor den bösen Folgen von Fleischkonsum für Mensch, Tier und Umwelt warnen, für (mehr) Rohkost plädieren – und dabei auf wenig Gehör stoßen, wie obige Statistik zeigt. Kurios wird es, wenn die Agrarfunk tionäre dem Minderheitsprogramm Vegan den Kampf ansagen wol len, nach „Aufklärung“ schreien, am besten schon der Knirpse. Ein AMA-Minibuch musste her, getextet von einem Märchenerzähler (!), mit „sprechendem Schweinderl“ (!!), dessen Ziel es ist – als „Mega-Über drüber-Filet“ zu enden. Um uns „glücklich“ zu machen! Wie sagte schon die Tante Jolesch: „Gott soll einen hüten vor allem, was noch ein Glück ist.“ Und vor zu viel Fleisch essenden Agrariern in Führungspositionen. Besser wäre, den agrarpolitischen Fokus auf weniger, bewussteren Fleischkonsum zu legen. Der Ge sundheit und dem Wohlbefinden vieler Menschen, den Tieren und der Umwelt zuliebe. In jedem Fall: saudumm gelaufen. Das Minibuch wurde daher zu Recht kritisiert – und eingestampft. 8
So wird in EU-Ländern kastriert Ferkelkastration Mit dem baldigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration in Deutschland befürchten dort viele Schweinebauern einen Wettbewerbsnachteil. Doch wie gehen die anderen EU-Länder damit um? Wir werfen einen Blick nach Holland, Frankreich, Spanien und Osteuropa. Österreich verschärft indes ab Oktober die Auflagen.
A
b 1. Jänner 2019 dürfen deutsche Ferkelerzeuger ihre Tiere nicht mehr ohne Betäubung kastrieren. Auf EU-Ebene gibt es dazu keine verbindliche gesetzliche Vorgabe. Der Interessensverband der deutschen Schweinehalter (ISN) hat nun recherchiert, wie die Praxis in anderen EU- und Nachbarländern aussieht, berichtet der Agrar-Onlinedienst agrarheute.de.
Niederlande In Holland gilt seit 2014 ein freiwilliger Verzicht auf die Kastration für den Inlandsmarkt. Alle anderen Ferkel werden von den Landwirten selbst unter CO2-Betäubung kastriert. Inzwischen gibt es in den Niederlanden bei den männlichen Schweinen 60 bis 70 Prozent Ebermast, ein Teil geht nach Großbritannien. 30 bis 40 Prozent der männlichen Ferkel werden von den Landwirten unter der von Tierschützern heftig kritisierten CO2-Betäubung kastriert. Dänemark In Dänemark werden lediglich 5 Prozent der männlichen Schweine als Eber gemästet. Analog zu Deutschland erfolgt die Kastration überwiegend mit Schmerzmitteln. Politisches Interesse, auf die betäubungslose Kastration zu verzichten, bestehe in Dänemark zwar, mangels praktikabler Alternativen wird jedoch kein Verbot vorangetrieben, heißt es beim Verband der dänischen Schweineproduzenten. Wenn Deutschland die gesetzlichen Vorgaben ab 2019 auch im QS-System formuliert, werde man aber die Produktion entsprechend anpassen. Frankreich Hier wird der überwiegende Teil der männlichen Ferkel freiwillig unter Schmerzmittelgabe kastriert. Ebermast und sonstige Verfahren werden zwar getestet, trotzdem liegt der Anteil je nach Quelle bei weniger als 10 bis 20 Prozent.
Spanien In Spanien setzt man zu 80 Prozent auf Ebermast. Für bestimmte Exportmärkte und die Schinkenproduktion findet sowohl bei weiblichen als auch männ lichen Tieren die Immunokastra tion Anwendung. Etwa 20 Prozent der Ferkel werden chirurgisch kastriert.
Betäubung oder Schmerzmittelgabe kastriert. Schweiz Verboten haben die Schweizer die betäubungslose Ferkelkastration, und das schon im Jahr 2010. Flächendeckendes Verfahren ist die Inhalationsnarkose mit Isofluran. Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte stuft die chirurgische Kastration generell als überholt ein und empfiehlt, auf die Immunokastration zurückzugreifen. Norwegen Ähnlich wie in Schweden wird in Norwegen unter örtlicher Betäubung kastriert. Bereits seit 2002 ist die Kastration ohne Betäubung verboten. Eine aktuelle Umfrage schätzt den Anteil von Jungebermast und immunokastrierten Ferkeln in Norwegen auf unter 2 Prozent.
Belgien Keine betäubungslose Kastration auch in Belgien. Über die Hälfte bis zwei Drittel der männlichen Ferkel werden unter Schmerzmittelgabe kastriert. Der Rest wird je nach abnehmender Handelskette zur Hälfte als Eber gemästet und in der Mast gegen Ebergeruch geimpft.
Österreich Der Anteil der Ebermast beträgt laut einer aktuellen Umfrage nur um die 5 Prozent, während der Großteil der männlichen Ferkel bis dato betäubungslos unter Einsatz von Schmerzmitteln chirurgisch kastriert wird. Die Kastration unter Narkose spielt eine untergeordnete Rolle.
England/Irland In Großbritannien und Irland werden traditionell fast ausschließlich Eber gemästet.
Nach mehr als zweijährigen Verhandlungen wurde heuer aber die 1. Tierhaltungsverordnung novelliert. Sie tritt am 1. Oktober 2017 in Kraft. Der Einsatz wirksamer Schmerzmittel wird bei der Ferkelkastration wie auch beim Kupieren der Schwänze verpflichtend. Damit der Tierarzt dem Tierhalter das dafür notwendige Medikament zur Anwendung überlassen darf, muss der Betrieb Teilnehmer beim Tiergesundheitsdienst (TGD) sein und die Person, welche die Anwendung des Medikaments durchführt, den TGD-Grundkurs absolviert haben. Die Landwirtschaftskammern bieten dazu eigene Kurse an. W
Schweden Seit 2016 dürfen Schwedens Bauern nach einer Schulung ihre Ferkel zur Kastration selbst lokal betäuben. Vor der Einführung der Kastration unter lokaler Betäubung hat man die Wirksamkeit in einer großen Praxisstudie geprüft. Da Politiker und Tierschützer diesen Weg mittragen, hat Stockholm das Tierschutzgesetz angepasst. Osteuropa In Tschechien, der Slowakei, Estland, Litauen, Slowenien, Ungarn und Polen werden laut ISN-Recherche Ferkel ohne
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © agrarfoto.at
BERNHARD WEBER
XXXXXXXXXXXXXXX X X X X X X X X
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
9
JOURNAL
„Nicht sensibel genug“ „Mit Bedauern nehmen wir zur Kenntnis, dass der Versuch, den Weg vom Tier zum Fleisch kindgerecht zu erklären, nicht erfolgreich war und von relevanten Teilen der Medien sowie der Öffentlichkeit kritisch wahrgenommen wird.“ Mit dieser Erklärung zog AMAMarketing-Chef Michael Blass eine umstrittene Fleischbroschüre für Vorschulkinder zurück. Der Autor Folke Tegetthoff, ein renommierter Erzähler von Kindergeschichten und dem Vernehmen nach übrigens selbst Veganer, hatte das Kinderbüchlein zum Thema
Harsche Agrana pusht Kritik an Stärkeproduktion Agrarministern Mit ihren drei österreichischen Werken in Aschach, Gmünd und Pischelsdorf sowie zwei Werken in Ungarn und in Rumänien, Szabadegyhaza und Tandarei, produziert die Agrana an fünf Standorten Stärke. Derzeit wird massiv in den Ausbau von Pischelsdorf und Gmünd investiert: 92 Millionen Euro und damit in die Verdoppelung der Weizenstärkekapazität im Tullnerfelder Werk, 40 Millionen Euro in die Kartoffelverarbeitung in Gmünd. Ab 2020 sollen in Pischelsdorf mehr als 1 Million Tonnen Getreide verarbeitet werden, derzeit sind es 820.000 Tonnen. Speziell die Papierindustrie benötige immer mehr Weizenstärke durch den wachsenden Bedarf an Verpackungen für den Internet-/ Versandhandel, so Agrana-Chef Johann Marihart. Neben der Ge-
BRUNNENBOHRUNGEN Tiefen-, Brunnenbohrungen, Gartenbrunnen mit Wasserfundgarantie, Brunnensanierungen
Tel.: 0664 / 410 69 77 www.brunnenbohr.at
10
winnung von Weizenstärke und Weizengluten gehen die ungenutzt bleibenden Rohstoffbestandteile in die Bioethanolerzeugung sowie in die Herstellung von gentechnikfreiem Eiweißfutter. Gmünd wiederum ist der wichtigste Rohstoffabnehmer für rund 1.350 Erdäpfelbauern. Dort will Agrana die Tagesverarbeitung von 1.600 auf 2.000 Tonnen Kartoffeln erhöhen und das Nebenprodukt Kartoffelpülpe für die Lebensmittelindustrie aufbereiten. Der Bereich Stärke trägt neben Frucht und Zucker rund ein Viertel des Geschäftes der Agrana.
Schön langsam kommt der Wahlkampf auch im Agrarbereich in Schwung. Die FPÖ und ihr Agrarsprecher Harald Jannach üben massive Kritik an der ÖVP und ihrer Agrarpolitik: „Trotz 30 Jahren mit ÖVP-Landwirtschaftsministern an der Spitze sperren im Durchschnitt jeden Tag ein Dutzend Höfe ihre Stalltüren für immer zu.“ Eine Werbeanzeige des Bauernbundes lockte den freiheitlichen Abgeordneten im Nationalrat Jannach und die Freiheitliche Bauernschaft aus der Reserve: „Darin wird mit Floskeln darauf hingewiesen, was denn die ÖVP und der Bauernbund für die Bauern erreicht hätten bzw. was passieren würde, gäbe es sie nicht.“ Dabei seien sie für „wirklich gravierenden Einschnitte“ verantwortlich,
welche ihnen die Bauern zu verdanken haben, mokiert sich Jannach. Es sei die ÖVP gewesen, die das Sparpaket für die Landwirte beschlossen habe, so die Freiheitlichen und sie verweisen auf „die Streichung des Agrardiesels, die Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge und die Zustimmung zur Einführung der Umwidmungsabgabe“. Gemeinsam mit ihrem Regierungspartner SPÖ habe die ÖVP auch die teils massiven Erhöhungen der Einheitswerte beschlossen „und damit auch die Erhöhung der Kammerumlage bewirkt“, kritisieren die Blauen. Wohl auch deshalb würden ÖVP und SPÖ anders als die Freiheitlichen immer noch auf den Zwangsmitgliedschaften in den Kammern beharren. „Äußerst aktiv“ habe sich die ÖVP auch für TTIP, CETA und TISA eingesetzt. „Während man die Millionenagrarförderungen für Industrie- und Handelsbetriebe unangetastet lässt, treibt man die kleinen Landwirte bis zur Hofschließung“, so Jannach. Seit 30 Jahren sei das Landwirtschaftsministerium mittlerweile durchgehend in ÖVP-Händen. Seither sperren jeden Tag durchschnittlich zwölf Höfe am Tag ihre Stalltüren für immer zu. „Gleichzeitig schüttet es den Bauernbund über dessen Bauernzeitung, die AMA oder befreundete Vereine wie das Ökosoziale Forum oder Forum Land mit jährlichen Geldzuwendungen in Millionenhöhe zu, während die wirklichen Bedürfnisse der Bauern vollkommen ignoriert werden“, so Jannach.
facebook.com/blickinsland
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Fotos: © AMA, Agrana, FPÖ
„vom Tier zum Fleisch“ getextet, wie auch schon andere für Milch und Biolebensmittel. Sein neuestes Werk war bei Konsumenten, Tierschützern und Werberat auf heftige Kritik gestoßen: Suggeriert werde die falsche Vorstellung, dass Tiere gerne für die Fleischproduktion sterben.
MEINE PERSPEKTIVEN
Zweite Änderung im LE-Programm Das Programm für Ländliche Entwicklung wird ein zweites Mal adaptiert: Agrarumweltprogramm ÖPUL, Ausgleichszulage und Projekt-Sonderrichtlinien werden angepasst, um die Leistungen der Bauern noch gezielter abzugelten. „Damit reagieren wir punktgenau auf die aktuellen Herausforderungen und schaffen einen noch besseren Ausgleich für die benachteiligten Gebiete“, betonte Landwirtschaftsminister Rupprechter anlässlich der Genehmigung der aktualisierten Version. Erweitert wurden die Möglichkeiten für „Top-up“-Zahlungen ab dem Antragsjahr 2017 durch die Bundesländer im Rahmen der AZ und erstmals im Rahmen des ÖPUL. So können die Länder Höfe in benachteiligten Gebieten verstärkt unterstützen, ebenso den Verzicht auf mineralische Düngemittel, schwer nutzbare Grünlandflächen oder den Alm-Auftrieb von Milchkühen. Im ÖPUL wurden durch die Änderungen wichtige Anpassungen für den Biodiversitäts- wie auch den Grundwasserschutz umgesetzt. In der Steiermark wird von Graz bis Bad Radkersburg erstmalig eine Maßnahme zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Kraft gesetzt. Nun können Kosten abgegolten werden, die aufgrund einer geringeren Düngung, verlängerter Düngerausbringungsverbotszeiträume und zusätzlicher Aufzeichnungsverpflichtungen entstehen. Und ab 2018 werden die Prämien für den freiwilligen Erhalt von Landschaftselementen um 20 Prozent gesteigert, um den erhöhten Arbeitsaufwand gezielter abzugelten.
der Herkunftskennzeichnung zu fordern. „In Österreich gelten für die Produktion von Eiern höchste Standards. Die Konsumenten wollen zu Recht wissen, wie und wo die Lebensmittel produziert werden.“ Es brauche eine unbürokratische EU-weite Regelung und ein verlässlicheres EU-weites Schnellwarnsystem, so der Minister.
Schulprogramm für Agrarprodukte Mit einer neuen Verordnung zum Schulprogramm will das Landwirtschaftsministerium die Versorgung von Schulkindern mit gesunden und hochwertigen landwirtschaftlichen Produkte verbessern. Diese gilt ab dem heurigen Schuljahr 2017/18. Insgesamt stehen rund 4,2 Millionen Euro zur Verfügung. Alle Schulen und Kindergärten können am Programm teilnehmen, bis die von der EU für Österreich zugeteilten Finanzmittel ausgeschöpft sind. Der Ankauf von frischem Obst und Gemüse für Schülerinnen, Schüler und Kindergartenkinder wird dabei mit einer Förderung aus EU-Mitteln in Höhe von 50 Prozent der Produktkosten gestützt. „Der Fokus auf eine regionale und gesunde Ernährung unserer Kinder ist besonders wichtig“, so Minister Rupprechter. Gefördert wird unter anderem Konsum von Milch, Sauer- und Buttermilch, Naturjoghurt, aber auch Kakao, Fruchtjoghurt und Fruchtmilch ohne Zusatz von Salz, Fett, Süßungsmitteln oder künstlichen Geschmacksverstärkern und mit nur eingeschränktem Zuckerzusatz.
Foto: © BMLFUW/Zwefo
„Ei-Herkunft noch besser kennzeichnen“ Den auch nach Österreich importierten Skandal rund um Fipronil-belastete Eier aus einigen EU-Ländern nahm Landwirtschaftsminister Rupprechter zum Anlass, bei Eiern eine Ausweitung 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Rupprechter: „Mehr Geld für gesunde Jause“
LANDWIRTSCHAFTSMINISTER ANDRÄ RUPPRECHTER
Wir müssen unser Land neu denken Wir leben in einer sehr bewegten und schnelllebigen Zeit, voll von Unsicherheiten und oft auch Zu kunftssorgen. Ein attraktiver länd licher Raum und die Leistungen seiner Bewohner für ganz Öster reich sind vor diesem Hintergrund keine Selbstverständlichkeit. Hinter zukunftsträchtigen Regionen und bäuerlichen Betrieben stehen allzu oft außergewöhnliche Anstrengun gen und ein großer Einsatz jener Menschen, die am Land leben, ar beiten, wirtschaften oder sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich enga gieren. Dem müssen wir in Zukunft noch stärkere Wertschätzung ent gegenbringen.
Zentrale Forderungen an die Neu ausrichtung der künftigen Agrarpo litik sind Nachhaltigkeit und Multi funktionalität der Bewirtschaftung durch das Agrarumweltprogramm und die Unterstützung der Land wirtschaft in den Berg- und benach teiligten Gebieten. Zudem braucht es die Honorierung der vielfältigen gesamtgesellschaftlichen Anliegen, wie den Erhalt unserer Kulturland schaften. Die Konsumentinnen und Konsumenten sind in diesem Zu sammenhang starke Verbündete. Wichtig ist der Ausbau der Erwerbs kombination, insbesondere im Zu sammenhang mit der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbarer Energie.
Prosperierende ländliche Räume brauchen deshalb zeitgemäße Rahmenbedingungen, damit die Menschen ihre Zukunft weiter am Land sehen können. Moderne Bil dung, hochwertige Arbeitsplätze, zukunftsfähige Infrastruktur, ver lässliche Gesundheitsversorgung, inspirierende Kultur: All das sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass unsere ländlichen Räume Zukunftsräume sind und bleiben. Mit Weitblick, langfristigem Den ken, innovativen Ideen und star kem Engagement können wir ge meinsam tragfähige Perspektiven bieten.
Die treibende Kraft bei alldem ist der Bauernbund. Mit seiner Arbeit trägt er maßgeblich zur zukunfts orientierten Weiterentwicklung der heimischen Land- und Forst wirtschaft bei. Ende August wurde Georg Strasser aus Yspertal zum neuen Bauernbund-Präsidenten gewählt. Ich bin überzeugt, dass er die richtige Wahl für dieses wichti ge Amt ist. Er hat die Erfahrung, das Know-how und die persönlichen Qualitäten, die es jetzt braucht, um unseren Bäuerinnen und Bauern tatkräftige, nachhaltige Unterstüt zung bieten zu können.
Es gilt, Österreichs Interessen in Europa stark zu vertreten und da mit die kleinstrukturierte und von der Gesellschaft geschätzte heimi sche Landwirtschaft abzusichern. Unsere Familienbetriebe sind das Herzstück unserer starken Landund Forstwirtschaft und verdienen unseren vollen Einsatz. Eine solide finanzielle Basis ist für sie unab dingbar, zudem ist mir die Weiter entwicklung unserer heimischen Qualitätsstrategie und eine profun de Ausbildung der Jugend ein gro ßes Anliegen.
Der ländliche Raum und unsere bäuerlichen Betriebe benötigen klare Perspektiven, die wir ihnen durch neues Denken und hartes Arbeiten geben. Für unsere Famili en, für unsere Höfe und Regionen und für unsere Heimat Österreich. Wir sind aufeinander angewiesen und müssen alle an einem Strang ziehen. Der Bauernbund zeigt, wie es geht. Er verbindet die Menschen und sorgt für einen lebendigen ländlichen Raum. Georg Strasser und seinem Team wünsche ich viel Erfolg für die neue Aufgabe. 11
GMEINER MEINT gmeiner-meint.blogspot.com JOURNAL
Lesermeinung … HANS GMEINER, FREIER JOURNALIST, SALZBURGER NACHRICHTEN
Agrarpolitische Blähungen Landwirtschaft im Wahlkampf? Als Thema? Forderungen gar? Ist nicht. Der Landwirtschaftsminister ist damit beschäftigt, sich als Spitzenkandidat für die Liste Kurz im Tiroler Unterland einen Platz im Parlament zu sichern, weil er es nicht auf die Bundesliste schaffte. Der Bauernbund ist mit sich selbst und dem Präsidentenwechsel beschäftigt. Und von den anderen hört man wie immer gar nichts. Die Frage ist, ob das jetzt wirklich schlecht ist. Mit einem eindeutigen Ja ist sie jedenfalls nicht zu beant worten, wenn man nur an all die Aussendungen, die Ankündigun gen und die Auftritte von Agrarpo litikern, Ministern, Landesräten und Präsidenten denkt, die meistens von nichts anderem getragen sind als dem dringenden Wunsch, „in die Zeitung“ zu kommen – mit Blu menschmuck-Aktionen, Speck-Aus zeichnungen, Gratulationen und Bienen. Da nimmt nicht wunder, dass sich zuweilen der Eindruck aufdrängt, dass manche abseits der wenigen Phasen, wo es, wie bei ei ner Agrarreform und ihren Folgen, ums Geld geht, nicht recht wissen, was sie mit ihrem Amt und ihrer Zeit anfangen sollen. Und wenn doch ernsthafte The men wie Bioökonomie, Pflanzen schutz oder Herkunftskennzeich nung lanciert werden, fehlt meist ein Konzept. Und Ausdauer. Da eine Pressekonferenz, dort eine und dazu ein paar Artikel in den ei genen Agrarzeitungen. Aber dann? Nichts, meistens nichts. Bioöko nomie, vor wenigen Jahren etwa vom Präsidenten der Landwirt schaftskammer Österreich zum Lieblingsthema erkoren, ist genau so als Thema verschwunden wie das Engagement um Aufklärung im Pflanzenschutz oder zur Her kunftskennzeichnung in der Gast ronomie. Es sind nicht die einzigen Themen, mit denen so umgegan gen wird, und der Kammerpräsi 12
dent ist nicht der Einzige, dem das vorzuhalten ist. Forderungen in der Öffentlichkeit zu platzieren ist ein Leichtes, Politik freilich ist das keine. Sachliche The men, Vorschläge mit Hand und Fuß, denen dann zählbare Resultate fol gen, sind in der Regel wenige dabei. Und entsprechend miserabel fällt wohl auch die Kosten-Nutzen-Rech nung des agrarpolitischen Betrie bes aus, stellt man den Aufwand den Ergebnissen und der Situation der Landwirtschaft gegenüber. Mit Verlaub, das müsste mit einem klei neren politischen Apparat in Bund und Ländern und Kammern auch zusammenzubringen sein. Das agrarpolitische Geschäft ist fraglos schwierig. Gerade des wegen aber ist es an der Zeit, die Frage nach der Effizienz zu stellen und die Frage, ob der ganze politi sche Apparat – und nur von dem soll hier die Rede sein – nicht viel zu groß geworden ist. Und auch die, ob man sich nicht zu wichtig nimmt für das, was man wirklich vom Gesetz und von der Position her bewegen kann. Die Agrarlandesräte und all die Präsidenten und Obmänner in Ehren, aber wenn man verfolgt, mit welchen Themen sie sich beschäf tigen, muss die Frage nach der Sinnhaftigkeit vieler Ämter erlaubt sein. Nur bei Veranstaltungen in der ersten Reihe zu sitzen und Grüße des Landeshauptmannes respekti ve der Landeshauptfrau oder eines anderen Oberen auszurichten ist dann wohl zu wenig. Denn am Ende zählt, was heraus kommt. Das wird meist vergessen. Und erst recht, dass es nicht viel ist. In den vergangenen drei Jahren sperrten pro Tag gut fünf Bauernhö fe zu. Das sind mehr als 1700 pro Jahr. Und geht man davon aus, dass ein Dorf 15 bis 20 Häuser hat, dann sind das jedes Jahr 100 Dörfer, die da verschwinden. Und das ist wirklich nicht wenig.
… am besten per E-Mail an leserbriefe@blickinsland.at Anonyme Schreiben werden nicht veröffentlicht. Zu „Sojaschrot aus der EU hält auch finanziell mit“ in BIL 8/17 Die Behauptung, europäisches Sojaschrot bzw. Eiweißfuttermittel wären längst konkurrenzfähig und ohne finanzielle Mehrbelastungen für die Schweinehalter einsetzbar, stimmt nur, wenn mit GVO-freiem Importsoja verglichen wird. Das ist längst bekannt, Fütterungsversuche in Österreich kommen zu ähnlichen Ergebnissen. In der angesprochenen Branchenlösung, bei der es darum geht, den gesamten Frischfleischbereich bzw. die gesamte Produktion in Österreich auf GVO-freie Fütterung umzustellen, entstehen enorme Mehrkosten, die in geeigneter Form abzugelten sind. Donausoja wird aktuell mit einem Preisaufschlag von 150 Euro je Tonne gehandelt. Wenn die gesamte Schweinehaltung auf GVO-freie Fütterung umstellt, würde sich die Produktion für die Bauern um bis zu 50 Millionen Euro pro Jahr verteuern oder um 7 bis 8 Euro je Mastschwein, bei einem durchschnittlichen Deckungsbeitrag von 20 Euro. Die erwähnten Branchengespräche wurden von allen Teilnehmern sehr ernsthaft geführt. Damit eine Umstellung gelingen kann, muss eine vollständige Marktabdeckung samt der dafür benötigten lückenlosen Beteiligung des österreichischen LEH, der Diskonter und die vollständige Verfügbarkeit aller Teilstücke, auch zu saisonalen Spitzen, gegeben sein. Ebenso ist die Einbindung des Warenflusses in Richtung Gastronomie, Großküchen und Verarbeitungsindustrie etc. und das Kaufverhalten der Konsumenten zu berücksichtigen. Die Landwirtschaft zeigt sich gesprächsbereit, wenn es darum geht, höhere Standards umzusetzen. An ihr ist die diskutierte Branchenlösung auch nicht gescheitert. Es muss aber klare Spielregeln geben, dass diese Mehrleistungen auch abgegolten werden. In diversen Programmen und Projekten wurde der Einsatz von Donausoja bereits umgesetzt, wie beim „Südost
steirischen Woazschwein“ oder dem Markenprogramm „TANN für mehr Tierwohl“ mit dem VLV Oberösterreich. Auch das AMA-Gütesiegel-Programm mit dem freiwilligen Modul „Besondere Fütterung“ (gentechnikfrei oder mit ausschließlich europäischen Futtermitteln) zeigt, dass das Thema nicht „vom Tisch“ ist. Und zur „marktkonformen Produktion“, die Sie in Ihrem Kommentar ansprechen. Wir sehen die vielen Projekte, die von den Bäuerinnen und Bauern und den Erzeugergemeinschaften mit Partnern durchgeführt werden, als wichtige Beiträge zur Marktdifferenzierung beim Schweinefleisch. Damit können die Kunden selbst entscheiden, zu welchem Schweinefleisch sie greifen. Die Realität bei der Kaufentscheidung sieht aber anders aus. Vor allem beim Schweinefleisch ist für viele der Preis beim Einkauf (noch immer) entscheidend. Walter Lederhilger, Verband Österr. Schweinebauern, per E-Mail Ein guter Artikel. Hoffentlich wird er von den Verantwortlichen ernst genommen und es tut sich endlich mehr im Schweinebereich. Danke, dass BLICK INS LAND an diesem Thema dran bleibt. Wäre absolut im Interesse der österreichischen Landwirtschaft, sowohl für Ackerbauern als auch für Veredler. Johann Wilhelm, per E-Mail
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
M AYE RH O F E R
Gebrauchtmaschinenherbst
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
13
JOURNAL
OÖ: 1.000 Euro für Höfe-Website Agrarmarketing Sechs von zehn Oberösterreichern nutzen täglich ihr Mobiltelefon zur Informationssuche im Internet, auch zum Einkaufen. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger will, dass auch Bauern mehr von dieser Mediennutzung profitieren.
F
ür immer mehr Menschen ist das Smartphone ihr ständiger Begleiter. Gesurft wird damit in den Sozialen Medien ebenso wie auf diversen Websites von Firmen und Anbietern verschiedenster Waren. Auch bäuerliche Direktvermarkter nutzen das Internet längst als Absatzschiene für ihre Erzeugnisse – aber noch nicht oft genug. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger will das ändern, generell der Öffentlichkeitsarbeit und dem Agrarmarketing der Landwirtschaft einen Impuls geben. Deswegen begleitet das Land OÖ mit einer Förderaktion neue Online-Auftritte für Bauernhöfe. Bis zu 1.000 Euro steuert das Land künftig bei, wenn Bäuerinnen und Bauern ihren Betrieben einen modernen Online-Auftritt verpassen. Der Startschuss dazu erfolgt auf der Rieder Messe in der Bauernmarkt-Halle 28. Dort beraten Wer-
Max Hiegelsberger beagenturen interessierte Bauern von 6. bis 10. September kostenlos über verschiedenste Möglichkeiten mit den Beispielen aus der täglichen Praxis. Zudem planen Hiegelsberger und Hubert Huber, oberster Chef der Landesagrarbehörde, für
21. November 2017 einen eigenen Agrarmarketingtag in Hagenberg. In Oberösterreich bewerbe derzeit erst jeder zehnte Bauernhof seine Produkten via Internet. Da sei also noch viel Luft nach oben, sind Hiegelsberger und Huber überzeugt. „Wer ab Oktober innerhalb von zwölf Monaten einen neuen Internet-Auftritt umsetzt, bekommt bis zu 1.000 Euro Unterstützung“, lautet Hiegelsbergers Programm. Zielgruppe seien aber nicht nur Direktvermarkter oder etwa Urlaub-am-Bauernhof-Betriebe. Ihm geht es generell um die Image-Arbeit für die Branche. Mit gelungenen Online-Auftritten könne man auch die Leistungen der Landwirtschaft für die Öffentlichkeit besser sichtbar machen und kommunizieren. Gefördert werden maximal 50 Prozent der Kosten nach Vorlage der Rechnungen für Programmierungsarbei-
ten und Webdesign oder maximal 1.000 Euro. „Schon um 2.000 Euro, teilweise darunter, gibt es von Agenturen eine professionelle Website. Mit der Förderung kostet ein neuer Internet-Auftritt dann nur mehr die Hälfte“, rechnet Hubert Huber vor. Auch eine Liste seriöser Anbieter wurde dafür erstellt. Kostenlose Beratung und Erstanalysen gibt es am Rieder Messestand der Abteilung Land- und Forstwirtschaft. Die Website-Erstellung in professionelle Hände zu geben, rät auch Irmgard Schneiderbauer aus dem Innviertel. Sie produziert auf ihrem Hof Gewürzpflanzen und weiß aus Erfahrung: „Wir haben anfangs selbst herumgebastelt, mit mäßigem Erfolg. Um Funktion und Professionalität der Website zu gewährleisten, sollte man dazu Spezialisten kontaktieren.“ W www.dasbestefürsland.at
Bio-Informations- und Genussoffensive in ganz Österreich Das AMA-Bio-Mobil ist wieder unterwegs. Die bundesweiten Bio-Aktionstage im September sind bereits zur Tradition geworden. Dabei kann man Bio-Lebensmittel verkosten und Interessantes zum Thema Bio erfahren. Bei den begleitenden Gewinnspielen warten wertvolle Preise.
Beim Bio-Mobil werden auch Bio-Äpfel personalisiert. Jeder Besucher erhält einen Apfel mit seinem Namen und kann regionale Bio-Milch aus dem wiederaufgelegten Milchglas-Klassiker der 1960er Jahre verkosten. Wer Fragen rund um die Bio-Landwirtschaft beantworten kann, erhält beim Glücksrad einen
14
Sofortgewinn wie das R et r o - M i l c hg l a s u n d Bio-Porzellanteller. Und beim großen Gewinnspiel
werden Urlaube am Bio-Bauernhof oder im Bio-Hotel, Bio-Kochpakete, Bio-Koch b ücher und Abos der Zeitschrift „Lebensart“ verlost. Wo macht das AMA-Bio-Mobil Halt? In Wien, Mariahilfer Straße (1. Sept. 9 bis 19 Uhr); in Wien am Karmelitermarkt (8. Sept., 9 bis 19 Uhr); am Erntedankfest im Wiener Augarten (9. Sept., 12 bis 19 Uhr und 10. Sept., 10 bis 18 Uhr); am Biomarkt auf der Wiener Freyung (29. Sept., 9 bis 18 Uhr); in Amstetten (16. Sept., 9 bis 18 Uhr) sowie in Podersdorf beim Austria Triathlon (1. Sept., 13 bis 19 Uhr, 2. Sept., 9 bis 19 Uhr und 3. Sept., 9 bis 14 Uhr). www.bioinfo.at
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Fotos: © AMA, Land Oberösterreich
Werbung
Das AMA-Bio-Mobil macht Halt bei Food-Festivals, Festen und Märkten. Gastronomen bereiten aus biologischen Zutaten frische Kostproben, um die geschmackliche Vielfalt von Bio zu zeigen. Bio-Bäuerinnen informieren Konsumenten über die biologische Wirtschaftsweise. Auf die kleinen Besucher wartet am mobilen Bio-Bauernhof ein Parcours mit fünf Stationen, um selbst aktiv zu werden.
MEINE PERSPEKTIVEN
„Wieselburg ist logischer Standort“ Ausbildung Niederösterreich soll einen neuen FHStudiengang für Agrartechnologie bekommen. Landes hauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Agrarlandesrat Stephan Pernkopf wollen diesen nach Wieselburg holen.
Mikl-Leitner, Pernkopf: „Standort Wieselburg hat beste Chancen.“
Foto: © Land Niederösterreich
I
nsgesamt 450 neue FH-Studienplätze hat das Wissenschaftsministerium heuer ausgeschrieben. Das Land Niederösterreich bewirbt sich dafür mit dem Standort Wieselburg für einen neuen und österreichweit einzigartigen Bachelorlehrgang „Agrartechnologie“. Die dort ebenfalls ansässige Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt „Francisco Josephinum“ (FJ) hat in Kooperation mit der Fachhochschule Wiener Neustadt bereits den Antrag ausgearbeitet und bei der „Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria“, der zuständigen Akkreditierungsstelle, eingereicht. Die Entscheidung darüber, wo neue FH-Studienplätze entstehen werden, erfolgt letztlich im Wissenschaftsministerium. Dazu Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Wir rechnen uns die besten Chancen aus, dass wir diesen neuen FH-Studiengang nach Wieselburg holen.“ Ihr Stellvertreter Stephan Pernkopf, selbst am FJ ausgebildeter Landtechniker und gebürtig aus Wieselburg: „Dort sind bereits Forschung und Wissen, das Personal und die räumlichen Möglichkeiten vorhanden. Die Ansiedlung des FH-Studienganges ist der nächste logische Schritt.“ Der neue FH-Studiengang ließe sich in Verbindung mit dem FJ 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
rasch realisieren und auch kostengünstig führen, da man die bestehende Infrastruktur weitgehend nutzen könnte. In Wieselburg sei „die Kompetenz für erfolgreiche Forschung und Lehre bereits vorhanden“, so die Landeshauptfrau und ihr Vize. „Schon jetzt finden sich hier auch Wirtschaftsunternehmen aus dem agrarischen Umfeld.“ In Österreich werden aktuell mehr als 430 FH-Studiengänge geführt, wenn auch kein einziger mit agrarischem Schwerpunkt. Bei der Planung des neuen Studienganges wurde besonders auf eine praxisorientierte Ausbildung und Forschung Wert gelegt, ebenso auf die bestmögliche Anschlussfähigkeit zu anderen FH-Studiengängen und universitären Ausbildungseinrichtungen, heißt es seitens der Initiatoren. Bereits im vergangenen Herbst hat sich auch ein unabhängiges Unterstützungskomitee für die Einrichtung eines agrarischen FH-Lehrganges in Wieselburg gebildet, darunter Traktorenhersteller Hermann Lindner, die Generaldirektoren von Agrana, Biomin, Berglandmilch, RWA und Leipnik-Lundenburger oder die FJ-Absolventen TU-Professor Bernhard Geringer, „runtas tic“-Gründer Florian Gschwandtner, LK Österreich-Präsident Hermann Schultes und Gemeindebundpräsident Alfred Riedl. W
NÖ. AGRARLANDESRAT STEPHAN PERNKOPF
Jedes Kind soll auf einen Bauernhof Bäuerinnen und Bauern wissen: Man kann nur ernten, was man sät. In der Schule ist das genauso: Nur wer sich das ganze Jahr über be müht und lernt, wird am Ende mit guten Noten und letztlich für das weitere Leben mit umfangreichem Wissen punkten. Umgekehrt gilt: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Das Wissen um die Herkunft unserer Lebensmittel durch Bauernarbeit etwa ist so eine Grundlage, die, so kommt es einem vor, immer mehr im Schwinden begriffen ist. Weil nämlich nur noch 4 Prozent der Bevölkerung Bauern sind, haben 96 Prozent der Bevölkerung immer weniger Berührungspunkte mit der Landwirtschaft. Zum Schulanfang intensivieren wir daher in Niederösterreich erneut unsere Bemühungen, möglichst viele Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Denn viele Kinder wis sen heute gar nicht mehr, welche Zutaten aus der Landwirtschaft etwa für das Backen von unser täglich Brot benötigt werden. Wenn aber nicht schon im Kindes alter erklärt wird, wie und von wem unsere Lebensmittel produziert werden, dann darf es auch nicht wundern, wenn auch bei Erwach senen immer weniger Verständnis für eine produzierende Landwirt schaft vorhanden ist. Mit vielen Aktionen arbeiten wir schon jahrelange daran, die Schü ler diesbezüglich aufzuklären. Die älteste Aktion ist gleichzeitig die erfolgreichste: Bereits seit 1930 gibt es die Schulmilchaktion. Damals eine notwendige Sozialhilfe für un terernährte Kinder, dient sie heute eher dazu, die Konsumenten der Zukunft weg von süßen Limonaden hin zu gesunder Milch zu bringen. Unsere flächendeckende Schul
milchversorgung durch regionale bäuerliche Lieferanten ist weltweit einzigartig. Auch mit der „Schule am Bauern hof“ ist es gelungen, tausenden Kindern unsere Höfe zu zeigen. Da werden gemeinsam Kühe ge molken, Eier abgenommen oder Schweine gefüttert. Haben vor fünf Jahren gut 10.000 Kinder da ran teilgenommen, sind es heuer schon 25.000. Und in den vergan genen zwei Jahren ist die Zahl der Schul-Höfe von 60 auf mittlerweile 100 gestiegen. Dort leistet man dringend notwendige, wichtige Bil dungsarbeit. Und wenn die Schule nicht auf den Bauernhof kommt, dann kommen eben die Bauern in die Schule. Beim Programm „Landwirtschaft in der Schule“ besuchen ausgebildete Se minarbäuerinnen die Klassenzim mer und vermitteln dort glaubwür dig den bäuerlichen Beruf. Sie sind es auch, die in den kommenden Wochen 10.000 Schultüten in unse ren Kindergärten und Volksschulen verteilen. Mit Infos für Eltern und Pädagogen, kleinen Kinderbüchern und einer gesunden Jause. Unser Ziel ist es, dass jedes nieder österreichische Kind während der Grundschule zumindest einmal einen Bauernhof erlebt. Deswe gen haben wir unsere Aktionen jetzt noch zusätzlich ausgebaut und die Aufwandsentschädigun gen erhöht: für die „Schule am Bauernhof“ um ein Viertel von 160 auf 200 Euro, für das Programm „Landwirtschaft in der Schule“ von 50 auf 100 Euro sogar verdoppelt. Damit sollen die Teilnehmerzahlen weiter erhöht und schon bald 40.000 Kinder erreicht werden, um deren Vertrauen als künftige Konsumenten heimischer Produkte langfristig zu stärken. 15
JOURNAL
Stallhygiene versus Vogelschutz Rauchschwalben zählen zu den bekanntesten Sommervögeln überhaupt. Ab April nisten sie auf vielen Bauernhöfen, im September ziehen sie wieder gen Afrika. Weil dazwischen oft Kuhstall(mit)bewohner, und damit nützliche Vertilger von Fluginsekten, sind sie als Gefahr für die Milchhygiene dennoch in Kritik geraten.
I Das Institut für Ökologischen Landbau der Universität für Bodenkultur und die Lehr- und Forschungsgemeinschaft für biodynamische Lebensfelder starten ab Herbst einen berufsbegleitenden Lehrgang für Biodynamische Landwirtschaft. In insgesamt sechs Modulen und einer Exkursion wird ein umfassender Einblick in die Theorie und Praxis der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, der Ernährung und der Anthroposophie vermittelt. Der Kurs richtet sich sowohl an Einsteiger wie auch an Fortgeschrittene und findet jeweils als Blockveranstaltung am Wochenende im Seminarhaus des Klosters der Barmherzigen Schwestern in Laab im Walde in Niederösterreich statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Start ist am 4. November 2017. Alle Termine bis Mai 2018: Modul 1: Einführung & Boden, 4. bis 5. 11.; Modul 2: Präparate & Kompost, 2. bis 3. 12.; Modul 3: Tierhaltung, 27. bis 28. 1.; Modul 4: Lebensfelder, 5. bis 8. 4.; Modul 5: Pflanzenbau, 28. bis 29. 4.; Modul 6: Weinbau, 26. bis 27. 5. Die Teilnahmegebühr des Lehrgangs beträgt 700 Euro (Frühbucherbonus bei Anmeldung bis 15. 9. 2017), danach 750 Euro. Anmeldung: Mag. Tena Mimica, Tel.: 0670/604 37 54, biodynamik.lehrgang@gmail.com www.biodynamisch-lehren-forschen.at
16
Glücksboten Auch die Austrian Biologist Association (ABA) warnte bereits vor drei Jahren vor dem zunehmenden Rückgang der früher gerade unter Bauern als „Glücksboten“ oder „Wetterpropheten“ geltenden Tiere. Boten diesen früher die Dörfer und ihr Umland ideale Lebensbedingungen für Nistplatz (in Ställen), Nahrung (Insekten in Flur und Stall) sowie Nestbau (Lehm von unasphaltierten Feldwegen), verzeichnet man bei beiden genannten Arten längst einen alarmierenden Rückgang. Als Gründe gelten Luftverschmutzung und Agrarchemieeinsatz auf den Feldern; immer häufiger versiegelte Bodenflächen und damit fehlender Zugriff auf das Nistmaterial; die wachsende Zahl modernisierter, geschlossener Schweine- oder Geflügelställe, während alte, traditionelle Höfe verschwinden, und nicht zuletzt der Verlust von Nestern nach Gebäuderenovierungen oder gar mutwilliger Zerstörung. Daher ermahnen die Vogelschützer unermüdlich: „Schwalben stehen unter Naturschutz. Das Fangen, Verletzen oder Töten der Vögel und das Zerstören ihrer Nistplätze ist per Gesetz verboten!“
Schwalben stehen unter Naturschutz. Das gilt auch in Ställen. Die verantwortlichen Kontrolleure für Milchhygiene pochen dennoch darauf, das Problem etwa der Verschmutzung von Futter oder Melkanlagen nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Generell, heißt es, seien Schwalben im Stall grundsätzlich kein Problem. Befinden sich deren Nester jedoch unmittelbar über dem Futtertisch, können Gras, Silage oder Heu durch den Kot der Vögel verschmutzt werden, was sich etwa durch die Anbringung eines „Kotbrettes“ unterhalb des Nestes verhindern lässt. Ein Einflugverbot bestehe für Schwalben dagegen generell in die Milchkammer, wirksam umsetzbar durch Schutzvorhänge oder Gitter an Türen und Fenstern. Sollte sich in der Milchkammer bereits ein Schwalbennest befinden, sei mit der zuständigen Behörde die weitere Vorgehensweise abzuklären.
Praktiker empfehlen auch, gezielt Schwalben-Nisthilfen weit entfernt vom Futtertisch oder im Kotbereich des Stalls anzubringen oder noch besser außerhalb, direkt unterhalb der Dachkante an der wetterabgewandten Seite des Gebäudes. Generell sei das Risiko einer Verseuchung der Milch relativ gering, meinen auch viele Veterinäre. Allerdings werde Lebensmittelreinheit heute nicht mehr nach dem Risiko-, sondern nach dem Gefahrenprinzip verfolgt – und damit zählen auch Schwalben wie andere Vögel als potentielle Salmonellenüberträger. „Deshalb sind Ställe so zu sichern, dass Vögel nicht im Melk-, Milch- sowie im Futterbereich nisten können.“ Hilfestellung Wer auf seinem Hof den gefährdeten Schwalben weiterhin mit Bedacht Gastrecht gewähren will, hilft den Zugvögeln nicht nur bei der Standortwahl ihrer Brutstätten durch erwähnte Vorkehrungen oder Kunstnester, sondern auch beim Bau: Beobachtet man sie beim Sammeln von Erdklümpchen, leistet man eine wertvolle Hilfestellung, indem man diese Stelle durch das Nachschütten von Wasser feucht hält. W BERNHARD WEBER
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Fotos: © Fotolia, Mauch, Demeter
Neuer Lehrgang für Biodynamiker
n Bayern etwa gingen im Hochsommer die Wogen hoch. Der hiesige Milchprüfring, zuständig für die Einhaltung der immer komplexeren Hygieneauflagen in den immer öfter offenen Milchvieh-Laufställen, schlug Alarm und forderte die Milchbauern auf, die Nester der in Deutschland wie auch in Österreich gefährdeten Vogelart aus den Kuhställen zu entfernen. Das wiederum erboste die Vogelschützer. Sowohl Mehlschwalbe als auch Rauchschwalbe stehen auf der „Roten Liste“, weshalb auch ihre markanten Brutnester, bevorzugt angelegt auf Balken und in Mauernischen über dem Milchvieh, geschützt sind.
XXXXXXXXXXXXXXX X X X X X X X X
Vorläufige Ernteschäden-Bilanz: Mehr als 200 Millionen Euro Hagelversicherung Ungewöhnlich hohe Temperaturen im Frühjahr, der darauffolgende Frost sowie später Hagelschläge mit Sturm und Überschwemmungen und eine anhaltende, flächendeckende Hitzewelle stellen Österreichs Landwirte heuer vor große Herausforderungen.
D
er Spätfrost im April hat erneut schwere Schäden angerichtet. Durch ihn entstand ein Schaden in der Landwirtschaft von rund 70 Millionen Euro.
Bereits der März war mit einer Temperatur von plus 3,5 °C über dem langjährigen Mittel der wärmste der Messgeschichte. Hinzu kam der zweitwärmste Juni mit vielerorts um 55 Prozent
weniger Niederschlag als im zehnjährigen Durchschnitt. Das führte zu Dürreschäden von mehr als 100 Millionen Euro. Ende August betrug der vorläufige Gesamtschaden in der Landwirtschaft
durch Spätfrost, Überschwemmung, Sturm- und Hagelschäden sowie Dürre bereits mehr als 200 Millionen Euro. W www.hagel.at
Schäden durch Frost bei Wein
Frost und Schnee bei Kirschblüten
Hagel an Mais
Überschwemmter Acker
Dürreschäden an Winterweizen
Hagelschäden an einem Glashaus
Fotos: © Hagelversicherung
BODENLOS MACHT BROTLOS 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
17
JOURNAL
Moderner Pflanzenbau ohne Spritzmittel? Pflanzenschutz Die öffentliche Debatte rund um den modernen Einsatz von chemischen Spritzmitteln ist aus Sicht vieler Landwirte von übertriebener Polemik geprägt. Aber Fakt ist: Breite Teile der Gesellschaft wollen die Chemie am Acker nicht mehr akzeptieren.
Bauernvertreter und die Pflanzenschutzmittelindustrie stemmen sich nach Kräften gegen diese Entwicklung und argumentieren zumeist sachlich mit Verweis auf wissenschaftliche Studien. Allenthalben wird auch schwarzmalerisch das Ende einiger landwirtschaftlicher Kulturen heraufbeschworen. Wie es um Gefahren und Risiken von Glyphosat & Co letztlich bestellt ist, können fachlich unbedarfte Konsumenten dabei wohl kaum noch abschätzen. Letztlich muss sich aber die Landwirtschaft als Branche wohl ohnedies eher fragen: Wie schützen wir künftig unsere Ackerfrüchte, Obstund Weinkulturen ohne gewisse Industrie-Wirkstoffe? Und wie 18
wird sich die Rohstoffproduktion für Lebensmittel mittelfristig dadurch verändern? Christian Stockmar ist Geschäftsführer von Syngenta Österreich
und Vorsitzender der Industrie gruppe Pflanzenschutz (IGP). Er sagt: „Die Zahl der amtlich zugelassenen Wirkstoffe hat sich seit 1997 von knapp 1.000 auf
400 mehr als halbiert.“ Beinahe 100 weitere Wirkstoffe seien bereits gefährdet, so seine nüchterne Analyse. Das Joint Research Center der EU-Kommission habe
„DAS WIRD NICHT ALLEIN DAS GESETZ REGELN“ Um alle Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz offen anzusprechen, hat das Landwirtschaftsministerium unter der Schirmherrschaft der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) die „Zukunft Pflanzenbau“ diskutieren lassen. Dabei saßen alle relevanten „Stakeholder“, neben praktizierenden Landwirten auch Umweltschützer und Agrochemievertreter, mit am Tisch. Letztlich wurden zehn Schwerpunkte identifiziert, an denen sich die Landwirtschaft orientieren soll, sagt Johannes Schmuckenschlager, der den Strategieprozess leitet. „Als erste Reaktion wurden die Warndienste der Landwirtschaftskammern ausgebaut.“ Diese waren zuvor meist in der Hand der Chemieanbieter, „was zumindest eine schiefe Optik hinterlassen hat“, so Schmuckenschlager. Er befürwortet eine Entflechtung
der Interessen von Industrie und Landwirtschaft. Mittlerweile treten die Konzerne in der Interessensgruppe Pflanzenschutz selber auf und erklären ihre Produkte auch gegenüber Vorbehalten. Und nicht mehr die Bauern als Anwender. „Das ist auch nicht unsere Aufgabe“, so Schmuckenschlager, der auch Weinbaupräsident ist. „Wir Bauern müssen die Sicherheit haben, dass die Mittel geprüft und zertifiziert sind, und dürfen nicht dafür den Kopf hinhalten.“ Indes befürchtet Schmuckenschlager weitere Wirkstoffverluste auf Drängen von Umweltschutz-NGOs und der Lebensmitteleinzelhandels. Letzterer würde längst eigene Regeln dafür aufstellen, was in die Supermarkt-Regale kommt. Schmuckenschlager: „Den einen oder anderen Wirkstoff werden wir wohl nicht mehr einsetzen
können, obwohl er zugelassen ist. Das wird nicht allein der gesetz liche Rahmen regeln.“ Gleichzeitig befasst sich auch die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in ihren „10 Thesen zur Landwirtschaft 2030“ kritisch mit dem Thema. Um den Pflanzenbau „mit Umwelt- und Naturschutz in Einklang zu bringen“, müssten präventive ackerbauliche Verfahren und technische Innovationen für den mechanischen Pflanzenschutz verstärkt werden. Auch resistentere und tolerantere Sorten, ein regelmäßiger Wirkstoffwechsel sowie neue und selektivere Wirkstoffe sollten zukünftig eine größere Rolle spielen, fordert Deutschlands größte Agrar-NGO. Dies sicherzustellen, dass für alle Kulturarten eine ausreichende Anzahl an Pflanzenschutzmitteln die amtlichen Prüfungen zügig durchlaufen könne, sei Aufgabe der Industrie und der Zulassungsbehörden.
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © agrarfoto.at
B
edrohliches Bienensterben, vergiftetes Trinkwasser und vom Krebs bedrohte Menschen: Bilder wie diese zeichnen Umweltschutzorganisationen üblicherweise in ihren Kampagnen etwa gegen den Einsatz von Glyphosat und Neonicotioniden. Und das äußerst erfolgreich. Beide Wirkstoffe sind EU-weit mittlerweile so umstritten, dass ihnen das endgültige Aus der behördlichen Zulassung droht. Dutzende andere Wirkstoff-Verbote könnten folgen.
P FLA NZ E NB AU
die Auswirkungen allein für das Verbot der Neonicotinoide kalkuliert. Daraus gehe hervor, dass das 4,4-Fache an Applikationen mit oftmals weniger wirksamen Wirkstoffen nötig sei. Und das bei einer Verdoppelung des Zeitaufwandes und einem Anstieg der Kosten um 85 Prozent. „Trotzdem beklagt der Großteil der Bauern eine höhere Schädlingsdichte“, weiß Stockmar. Dabei sei es sehr wohl „im Sinne des ‚integrierten Pflanzenschutzes‘, dass der bessere und effizientere den älteren Wirkstoff ablöst“. Aufgrund der gestiegenen Kosten und der immer höheren Auflagen würden jedoch viel weniger neue Wirkstoffe zugelassen. Bei der IGP befürchtet man zudem das baldige Aus für die zehn wichtigsten Getreidefungizide. „Mit den verbleibenden Wirkstoffen wird aber die Gefahr von Resistenzen massiv ansteigen“, so Stockmar. Wie sich dann die Anbaupläne der Bauern konkret verändern werden und ob ein Pflanzenschutzmittel-Kahlschlag gar den Strukturwandel weiter befeuern wird, ist dagegen nur schwer abzuschätzen. „Einer stellt bereits bei zehn Prozent weniger Deckungsbeitrag um, für einen anderen ist ein Viertel weniger noch tragbar“, meint der Pflanzenbaureferent der LK Österreich, Günther Rohrer. Im Ackerbau seien allerdings einige Entwicklungen schon heute abzusehen: „Der Pflug erlebt wieder eine gewisse Renaissance. Nach Mais wird wieder mehr geackert. Denn mit weniger Wirkstoffen wird die Direkt- oder Mulchsaat zunehmend schwieriger werden.“ Raps oder Durum-Hartweizen als für den Landwirt herausfordernde Kulturen werden laut Rohrer künftig wohl weniger angebaut. „Dafür werden unkomplizierte Feldfrüchte wie Mais, Weichweizen oder Roggen profitieren“, glaubt der Ackerbau-Experte. Das aber könnte wiederum zu Problemen bei den Fruchtfolgen führen. Daher müsse der Pflanzenschutz künftig viel mehr „als gesamtheitliches System“ betrachtet werden. Gemeint sei damit: Pflanzenschutz beginne nicht erst beim Befüllen der Feldspritzen, „dazu gehört auch die Züchtung widerstandsfähigerer Sorten, der Anbau von Untersaaten oder die Adaption der 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Saatdichte“, so der LK-Experte. Auch Ertrags- und Bodenkarten sowie ein immer genauerer Warndienst werden künftig helfen, den Pflanzenschutz variabler zu gestalten. Und: Mit dem Wachstum der Betriebe werde auch der Umgang mit der Agrarchemie immer professioneller, das längst verpönte Credo „Mehr hilft mehr“ weiter zurückgedrängt. Auch die wachsenden Betriebsgrößen spielen eine Rolle: „Wenn man sich beim Pflanzenschutz 20 Euro pro Hektar ersparen kann, wirkt sich das bei zehn Hektar nicht groß aus, bei 100 Hektar allerdings schon.“ Dazu kommt laut Stockmar die wachsende Bedeutung von „Smart Farming“: „Der Einsatz technologischer Hilfsmittel wird zunehmen. Drohnen, Sensoren, Apps und Datenmanagement werden immer wichtiger.“ Noch sei deren Einsatz zwar nur für größere Betriebe rentabel. Aber auch die Ausbringung von Nützlingen sei eine Alternative. Laut Stockmar wäre außerdem der vermehrte Einsatz biologischer Mittel eine logische Folge des Verlustes anderer Wirkstoffe. „Wir bemerken, dass zunehmend auch konventionelle Landwirte biologische Pflanzenschutzmittel ausbringen“, sagt der Syngenta-Manager. Im Osten Österreichs, wo viele Getreidebauern im Rahmen des ÖPUL bereits völlig auf Fungizide gegen Pilzkrankheiten verzichten, könnte noch mehr Druck in Richtung Bio entstehen, wenn bei den Kulturen die Ertragsunterschiede geringer und die Preisunterschiede höher werden, ergänzt Günther Rohrer.
Der Knackpunkt beim Pflanzenschutz sei allerdings letztlich die Konkurrenzfähigkeit, meint Christian Stockmar: „Für sämtliche alternativen Wirtschaftsweisen gilt: Mehr Aufwand bedeutet auch geringere Wettbewerbsfähigkeit. Die aktuelle Kahlschlagstrategie der EU bei den Wirkstoffzulassungen wird zu einer Wettbewerbsverzerrung zu Lasten der europäischen Bauern führen.“ Letztlich werden die Konsumenten mit höheren Agrarpreisen konfrontiert sein und schlimmstenfalls zu billigeren Produkten aus Übersee greifen, von denen man nicht wisse, wie sie produziert werden. Mehr Transparenz und Fairness wünscht sich Günther Rohrer: „Wenn Glyphosat und Neonics wirklich schlecht sind, müssen auch alle importierten Lebensund Futtermittel darauf untersucht werden.“ W
Besuchen Sie uns: Karpfhamer Fest – Stand Nr. 7308 Rieder Messe – Stand Nr. F 003
STEFAN NIMMERVOLL
www.zukunft-pflanzenbau.at www.dlg.org
Das von manchen Kassandra-Rufern polemisch prophezeite „Ende der europäischen Landwirtschaft“ drohe aber auch mit dem Verlust weiterer Wirkstoffe nicht. Als Beispiel kann das Verbot des Maisherbizids Atrazin im Jahr 1995 herangezogen werden. Auch damals hatten viele Bauern und ihre politischen Vertreter händeringend von einem „unverzichtbaren“ Mittel gesprochen, ohne das hierzulande kein rentabler Kukuruz-Anbau mehr möglich wäre. Die nackten Zahlen belegen das Gegenteil: 1995 wurden laut LK Österreich hierzulande rund 260.000 Hektar Mais angebaut. Die Anbaufläche wurde seither auf etwa 300.000 Hektar ausgeweitet. 19
B IO L A N D W I RT S CHAFT
Achtung! Lagerschädlinge Bio-Getreide Wenn es im Getreide- oder Futtermittellager bereits krabbelt, ist es schon zu spät. Daher ist es unumgänglich, bei der Produktion von Getreide bestimmte Hygiene maßnahmen einzuhalten, damit das Geld nicht am Acker, sondern dem Landwirt bleibt. VON MARION GERSTL
Ein Gastkommentar von BIO AUSTRIA-Obfrau GERTRAUD GRABMANN Das Wetter im heurigen Jahr hat der Landwirtschaft einige negative Überraschungen beschert. Die langen Trockenperioden im März und Juni haben ihre Spuren hinterlassen. So liegt die Getreideernte dieses Jahr in vielen Gebieten deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch wenn wir Bäuerinnen und Bauern genau wissen, dass die Natur ihren eigenen Regeln folgt und auf weniger gute auch außergewöhnliche Jahre folgen können, ist klar: Die extremen Wetterphänomene treten heute konzentrierter auf als in der Vergangenheit. Um das zu erkennen, muss man kein Wissenschaftler sein. Wir Bäuerinnen und Bauern spüren die Folgen jedenfalls als Erste, und zwar direkt in unserer täglichen Arbeit. Daher müssen wir auch darüber sprechen. Wir können und müssen hier Verantwortung übernehmen und über die Folgen der menschenverursachten Klimaerwärmung aufklären. Gleichzeitig ist dieses Wissen ein deutlicher Auftrag an unseren eigenen Berufsstand, selbst Konsequenzen daraus zu ziehen. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, die Landwirtschaft ökologischer zu gestalten. Weitermachen wie bisher ist definitiv keine Option. Die biologische Landwirtschaft mit ihrer umweltschonenden, nachhaltigen Wirtschaftsweise zeigt auf, dass Veränderung möglich ist. Übernehmen wir also unseren Teil der Verantwortung und gestalten wir gemeinsam eine Landwirtschaft mit Zukunft!
20
A
bnehmer von Bio-Getreide müssen immer wieder Ware reklamieren. Das passiert aufgrund einer nicht ordnungsgemäßen, hygienischen, sauberen Produktionskette. Daher sollte vom Anbau bis zur Ernte Folgendes beachtet werden: Lagerschutz beginnt bereits beim Anbau. Ist das Saatgut gesund? Hat es eine ausreichende Keimfähigkeit? Handelt es sich um Nachbausaatgut, ist eine Überprüfung unumgänglich, denn schließlich will kein Landwirt das Geld aufgrund von minderwertigem Saatgut am Acker lassen. Tests bietet etwa die AGES in Wien an. Der nächste kritische Arbeitsschritt ist die Ernte und der Abtransport des Bio-Getreides. Der Mähdrescher und die Ladefläche des Kippers müssen rückstandslos gereinigt sein. Es dürfen keine Rückstände von Vorfrachten wie Düngemittel oder konventionelle Futtermittel vorhanden sein.
log zu finden. Silikatstaub ist für Säugetiere ungefährlich, jedoch sollte der Landwirt vorher seinen Abnehmer fragen, ob er mit Silikatstaub behandeltes Getreide akzeptiert. Sachkundeausweis Nicht zu vergessen: Jeder Landwirt, welcher zugelassene Mittel wie etwa „Silico-Sec“ mit einer Registernummer laut Pflanzenschutzmittelregister anwendet, muss auch einen gültigen Sachkundeausweis besitzen. Trocknung Je nach Wassergehalt und Temperatur kann Getreide verschieden lang gelagert werden. Eine dauerhafte Lagerung von Getreide wird bei einem Feuchtegehalt von unter 14 Prozent erreicht. Ebenso müssen Ölfrüchte mit über 8 Prozent Feuchtigkeit getrocknet werden.
dürfen nie gemeinsam eingesetzt werden, denn der Staub wirkt bei den Nützlingen gleich wie bei Schädlingen. Produkte auf Silikatbasis werden ebenfalls von verschiedenen Firmen angeboten und sind im Betriebsmittelkata-
Nager Zur Ratten- oder Mäusebekämpfung sind Köderfallen an den richtigen Stellen zu platzieren. Im Zweifel sollte man auch dazu einen Fachmann fragen. W DI Marion Gerstl berät Biobauern in der LK Oberösterreich.
Nützlinge Bevor das Getreide in das Lager kommt, muss das Lager sauber sein. Im Optimalfall sollte es vor der Befüllung einen Monat lang leer steht. In dieser Zeit können Nützlinge eingesetzt werden, denn diese fliegen auch in die entlegensten Stellen des Lagerraumes und parasitieren Schädlinge. Diese Nützlinge können bei verschiedenen Firmen bestellt werden.
Fotos: © BIO AUSTRIA/Sonja Fuchs, agrarfoto.at
Verantwortung übernehmen
werden. Schutzkleidung und Mundschutz müssen bei der Ausbringung getragen werden. Die Schädlinge stauben sich selbst mit den scharfkantigen Partikeln des Staubes ein und trocknen aus. Nützlinge und Silikatstaub
Silikatstaub Auch Silikatstaub kann zur Leerraumbehandlung angewendet werden. Dieser Staub kann händisch oder mit einem Handlüfter ausgebracht BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Fotos: © XXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXXXX X X X X X X X X
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
21
T IER H A LT U N G
Heutrocknung unter Dach lohnt sich Futterkonservierung Bei der Heutrocknung stellt sich in einem Jahr wie heuer mit günstigem Wachstumsverlauf im Frühjahr und einem heißen, trockenen Sommer die Frage, ob denn nicht auch die Bodentrocknung ausreicht und bei schlechteren Jahren einfach mit Kraftfutter ausgeglichen werden soll. Aus mehreren Gründen sollte genau das nicht gemacht werden.
E
iner der größten Hebel, an dem man für eine sehr gute Futterqualität ansetzen kann, ist der Schnittzeitpunkt. Gerade beim Heu ist man aber vom Wetter abhängig.
Schnittzeitpunkt Hier sind Betriebe, die unter Dach trocknen können, klar im Vorteil: Sie benötigen mindestens einen Tag weniger Feldliegezeit als Bodenheutrockner, die auf längere Schönwetterphasen warten müssen. Die Auswirkungen zeigt ein Vergleich zwischen dem empfohlenen Reifestadium „Äh-
ren-/Rispenschieben“ und dem weiter fortgeschrittenen Stadium „Beginn Blüte“ in der Tabelle 1. Der Vollständigkeit halber wurde noch das Reifestadium „Mitte bis Ende Blüte“ herangezogen. NEL-Werte Eine kleine Zahl mit großen Auswirkungen ist der
Ertrags anteil Nutzung Bruttoertrag 1. Aufwuchs 1. Aufwuchs des Ertrags kg TM/ha in % MJ NEL/ha potentials
kg Milch je ha* (MJ/3,2) 1. Aufw.
Differenz kg Milch 1. Aufw.
Nutzungsweise (typisch)
103,4
6143
205
Kurzrasenweide
19001
100,0
5938
0
Warmbelüftung, Eintagessilage
40
17971
94,6
5616
–322
Kaltbelüftung
7800
40
17347
91,3
5421
–517
Bodenheu
6,56
8800
33
19050
104,3
5953
245
Kurzrasenweide
Ähren-/Rispenschieben
6,29
8800
33
18266
100,0
5708
0
Warmbelüftung, Eintagessilage
Beginn Blüte
6,01
8800
33
17453
95,5
5454
–254
Kaltbelüftung
Mitte bis Ende Blüte
5,69
8800
33
16524
90,5
5164
–545
Bodenheu
Wiesenfutter 1. Aufwuchs
Reifestadium
MJ NEL/ kg TM
3 Nutzungen
Schossen
6,30
7800
40
19656
Ähren-/Rispenschieben
6,09
7800
40
Beginn Blüte
5,76
7800
Mitte bis Ende Blüte
5,56
Schossen
4 und mehr Nutzungen
NEL-Wert. Vergleicht man die NEL-Werte der ersten Spalte, so fehlt augenscheinlich zum späteren Nutzungstermin „nicht viel“. Dennoch ist es eine kleine Zahl mit großen Auswirkungen: Was bedeutet ein Verlust von 0,2 bis 0,5 MJ NEL je kg TM? Für die Produktion von einem kg Milch benötigt
* ohne Erhaltungsbedarf; Quelle: ÖAG – Futterwerttabellen für das Grundfutter aus dem Alpenraum
Tab. 1: Energie aus dem Wiesenfutter 22
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © Pöttinger
VON MATTHIAS KITTL
TIE RH A LT U NG
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
23
H EU T R O C K NU N G
HERZ & HIRN.
ENTWICKLUNG AUS ERFAHRUNG.
GHU // HOCHKIPPSCHAUFELN
G5012 // RUNDBALLENWICKLER
www.goeweil.com
eine Kuh rund 3,2 MJ. Geht man vom Reifestadium „Ähren/Rispenschieben“ aus, verzichtet man bei einer Dreischnittwiese beim 1. Aufwuchs auf 517 kg Milch je Hektar alleine durch den späteren Schnittzeitpunkt. Verluste Beim Konservieren von Grundfutter sind gewisse Verluste unvermeidbar. Je nach den vorherrschenden Bedingungen treten jedes Jahr kleinere Schwankungen auf. Viel gravierender sind allerdings die Verluste, welche mit den unterschiedlichen Ernteverfahren zusammenhängen. So kann bei Bodentrocknung auch im günstigen Fall von mindestens 20 Prozent Verlusten ausgegangen werden. Bei der Entfeuchtertrocknung, Warmbelüftung oder einer guten Silage liegen die Verluste unter 10 Prozent. Verliert man 10 Prozent mehr vom Ertrag einer Vierschnittwiese mit 8.800 kg TM Ertrag bei
Konservierungsverluste im Vergleich in kg Milch (MJ/3,2) Konservierungsverluste: Ertrag 8800 kg TM/Jahr
Dreischnittwiese: Ertrag 7800 kg TM/a
Erntebedingungen
Vierschnittwiese: Ertrag 8800 kg TM/a
günstig*
ungünstig*
günstig*
ungünstig*
Nasssilage, Bodenheu
20–40 %
2876 (–1582)
4602 (–2445)
3245 (–1785)
5192 (–2758)
Anwelksilage, Kaltbelüftung
15–25 %
2157 (–863)
3307 (–1151)
2433 (–974)
3731 (–1298)
unter 10 %
1294 (0)
2157 (0)
1460 (0)
2433 (0)
Entfeuchtertrocknung, Warmbelüftung, Eintagessilage
* Werte in Klammern sind die Abweichung in kg Milch/ha von der Empfehlung
Tab. 2: Verluste aus der Konservierung Verfahren (alle Aufwüchse)
4-Schnitt B odenheu
4-Schnitt Trocknung
3-Schnitt Bodenheu
3-Schnitt Trocknung
TM-Ertrag (ab Lager)
kg TM/ha
7010
8390
6120
7330
Energieertrag
MJ NEL/ha
35120
45726
30661
39949
Eiweißertrag
kg XP/ha
717,12
1047,07
626,08
914,78
Summe variable Kosten (ohne Düngerbewertung)
€/ha
342,5
452,6
277,5
380,6
Variable Kosten je dt Trockenmasse
€/1000 kg TM
1025
1062
970
1026
Variable Kosten je Energieeinheit
€/1000 MJ NEL
9,75
9,9
9,05
9,53
Variable Kosten je kg Rohprotein
€/kg XP
0,48
0,43
0,44
0,42
Quelle: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft
Tab. 3: Verfahrensvergleich 24
durchschnittlich 5,9 MJ NEL je kg TM (alle Aufwüchse), so sind das 5.192 MJ (880 x 5,9). Bei 3,2 MJ je kg Milch bleiben somit auch im günstigen Fall 1.622 kg Milch je ha am Feld liegen! Die Effekte des Schnittzeitpunktes von oben sind dabei noch nicht berücksichtigt. Kosten Das Winterfutter benötigt auf den meisten Betrieben circa zwei Drittel der gesamten Grünlandfläche bzw. des Ertrages. Mit den Zahlen aus den Tabellen 1 und 2 kann leicht das eigene Ertragspotential bei einer Verbesserung des Konservierungsverfahrens durch Multiplikation mit dem eigenen Milchpreis errechnet werden. Immer vorausgesetzt ist eine angepasste Düngerversorgung der Flächen. Abgesehen vom Energieverlust müssen noch Kosten für die Ausgleichsfütterung, also für Kraftfutter, Beta-Karotin, Mineralstoffe etc., bei weniger gutem Futter einberechnet werden. Diese wiegen insbesondere bei Biobetrieben schwer. Die Tabelle 3 vergleicht die Kosten laut Deckungsbeitragsrechnung zwischen Bodenheu und Trocknungsheu bei einer Vierschnittwiese und einer Dreischnittwiese über alle Aufwüchse. Die variablen Kosten je Hektar sind natürlich bei den Trocknungsverfahren teurer. Die verfügbare Energie- bzw. Eiweißmenge ist jedoch aufgrund der geringeren Verluste (Schnittzeitpunkt, Feld, Lager) höher als bei der Bodentrocknung. Top-Grundfutter All diese Zahlen sprechen also für eine Heu trocknung. Obwohl es sich bei den Beispielen nur um eine Modellrechnung handelt, decken sich die Zahlen mit den Erfahrungen aus der Praxis. Die Grundfutterleistung der Betriebe liegt zwischen 3.000 kg und 6.000 kg Milch je Kuh und Jahr. Mit den Zahlen von oben scheint die Aussage plausibel. Weiters ist bekannt, dass die Grundfutterleistung nach einer Modernisierung von Bodenheuwerbung auf Warmbelüftung um ca. 1.000 kg zunimmt, wenn die Kraftfuttermenge nicht reduziert wird. Geht man laut Tabelle 2 im günstigen Fall von einem Plus von rund 1.600 kg Milch je ha und einem GVE-Besatz von 1,6 GVE/ha aus, so erreicht man genau den Mehrertrag von 1.000 kg Milch je Kuh und Jahr. Auch zeigt BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
HEUT RO C KNU NG
PATURA-Programm 2017 Katalog 2017 jetzt 506 GRATIS anfordern! Seiten
sich, dass Betriebe mit Warmbelüftung nach der Umstellung auf die Winterfütterung mit der Milchleistung kaum mehr abfallen und auch in der Versorgung mit Beta-Karotin kaum noch Probleme haben. Obwohl mit der Warmbelüftung mehr Nährstoffe und mehr Menge von den Feldern geholt werden, bleibt trotzdem kein Futter für den Verkauf übrig. Die Tiere fressen mehr vom guten Grundfutter, weshalb bei gleichbleibender Milchleistung oft die Kraftfuttermenge reduziert werden kann. Fazit Unabhängig davon, welche Ziele ein Betrieb verfolgt, rechnet sich eine Investition in das Grundfutter, speziell wenn man bei den großen Hebeln „Schnittzeitpunkt“ und „Konservierungsverfahren“ ansetzt. Die weichen Faktoren wie geringes Wetterrisiko und steigende Tiergesundheit wurden noch nicht
berücksichtigt. Was bleibt, sind die Investitionskosten, vor denen viele zurückschrecken. Die Modellrechnung von oben zeigt, dass man sich dem Thema dringend widmen sollte und dabei vielleicht auch die zur Zeit attraktiven (Landes-)Förderungen in Anspruch nehmen kann. W
facebook.com/blickinsland
•Weidezaun-Programm •Stall- und Weidetechnik •Stalleinrichtungen für Rinder Verkauf über den Fachhandel
PATURA KG • D-63925 Laudenbach Blick_ins_Land_98x65_v2_FINALE.pdf 1 08.08.2017 14:28:46 www.patura.com • Tel. 0049 93 72 94 74 0
Ing. Mag. Matthias Kittl ist Grünland-Ex perte in der LK Salzburg.
RATGEBER
C
Alles im grünen Bereich!
M
Eine Hilfe bei der erfolgreichen Konservierung von Heu als hochwertiges Grundfutter für Milchkühe ist der neu erschienene, 48 Seiten starke Praxisratgeber „Heutrocknung von A bis Z“, erhältlich bei der LK-Salzburg um 5 Euro zzgl. Versand. Bestellung unter 0662/870571-246.
Dachabsaugung dank modernster Heutrocknungstechnik leicht gemacht.
Y
CM
MY
CY
CMY
K
d Mehr Infos un anschauliches l unter Videomateria .com heutrocknung
Mit der VARIO Komfortsteuerung der HSR Heutrocknung haben Sie Ihre Dachabsaugung und alle anderen wichtigen Parameter Ihres effizienten Trocknungssystems immer im Blick*. * Gerne auch über Ihr Mobiltelefon.
www.traktoro.net
Foto: © agrarfoto.at
...die Suchmaschine der Landwirtschaft
wie Traktor + o 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
25
P FL A N Z E NS C H U TZ
Gezielt vorgehen gegen Erdfloh & Co Rapsanbau Die Rapsfläche ist zuletzt wieder leicht angestiegen. Der Grundstein für einen erfolgreichen Rapsanbau wird großteils im Herbst gelegt, ebenso für gezielten Pflanzenschutz gegen Rapserdfloh, Schnecken oder auch Pilzkrankheiten. VON HUBERT KÖPPL
V
orweg: Raps ist im Rahmen einer geregelten Fruchtfolge eine sehr attraktive Kultur. Als Vorfrucht hinterlässt er einen gut durchwurzelten und nährstoffnachliefernden Boden.Aus dem Blickwinkel des Pflanzenschutzes ist die Kultur ein gutes Beispiel für den integrierten Pflanzenbau, wo vor allem im Bereich der Schädlinge nach Schadschwellen gearbeitet werden kann. Weiterhin in der EU nicht erlaubt ist der Anbau von neonicotinoidgebeiztem Raps. Demnächst wird entschieden, ob die Wirkstoffe Imidacloprid, Clothianidin und Thiametoxam, die bisher noch in Kulturen, die nicht von Bienen beflogen werden, einsetzbar waren, nicht auch für alle anderen Kulturen vom Markt genommen werden müssen. Der Kontrolle der Schädlinge im Herbst muss deshalb viel Aufmerk-
samkeit geschenkt werden. Eigene Beobachtungen mittels Gelbschale bei Erdfloh und Nutzung von Warndienst-Monitoringergebnissen bekommen größere Bedeutung. Durch eine ausreichende Saatstärke (ca. 50 bis 55 Korn/m2) können gut entwickelte Pflanzen im Herbst einen Befall besser verkraften. Geschädigte Pflanzen sind auch anfälliger für Krankheiten. Rapserdflöhe Gerade einmal 3 bis 5 mm groß, ist der länglich- ovale und glänzend blau-schwarz gefärbte Rapserdfloh, der bis zu 30 cm springen kann, sowie dessen bis 7 mm große schmutzig-weiße Larve mit dunkelbraunem Kopf jetzt eine besondere Gefahr für Winterraps und Winterrübsen. Nach der Sommerruhe frisst der Käfer an den Keimblättern und jungen Laubblättern des frisch aufgelaufenen Rapses rundliche Löcher. Bei starkem Befall sehen die Blätter siebartig durchlöchert aus. Nach zehn bis 14 Tagen
Der Ackerbauprofi setzt auf Verschleißteile von Farmer – Profishop www.farmer.at Adr.: Farmer Handels GmbH, Bahnstraße 28, 2294 Marchegg Tel.: +43 2285 64400, E-Mail: office@farmer.at
Blattfraß werden bis in den Winter Eier in den feuchten Boden nahe der jungen Rapspflanze abgelegt. Der Käfer ist auch bei Temperaturen von 5 bis 6 °C noch aktiv. Nach zwei bis drei Wochen schlüpfen die besonders gefräßigen Larven. Durch ihre Fraßschäden etwa an den Blattstielen wird die Anfälligkeit gegen Phoma-Wurzelhals- und Stängelfäule und Verticillium deutlich erhöht. Darüber hinaus sinkt die Winterhärte. Je nach Alter der Larven können diese auch noch im Frühjahr minieren. Es gibt nur eine Generation pro Jahr. Der Zuflug kann bis Mitte Oktober erfolgen. Ihre Bekämpfung nach Schadschwellen erfordert eine gezielte Beobachtung. Vom Auflaufen bis zum 4-Blattstadium dürfen max. 10 Prozent der Blattfläche durch Käferfraß zerstört werden. Ab dem 4bis zum 6-Blattstadium dürfen max. 25 bis 35 Käfer pro Gelbschale innerhalb von drei Wochen gefangen werden. Wichtig ist es, dass mehrere Gelbschalen ab dem Auflaufen der ersten Rapspflanzen aufgestellt werden und vor allem bei warmer, trockener Witterung alle zwei bis drei Tage kontrolliert wird Zur Behandlung sind aktuell nur synthetische Pyrethroide zugelassen. Ein Netzmittelzusatz wird empfohlen. Erfasst werden nur die Käfer und die Larven dann, wenn sie sich noch nicht in den Blattstiel eingebohrt haben. Im Extremfall können mehrere Behandlungen notwendig werden. Synthetische Pyrethroide wirken bei warmer, strahlungsintensiver Witterung drei bis fünf Tage, bei kühlen Temperaturen und bedecktem Himmel bis zu zehn
Tage. Die Ausbringung kann auch je nach Auftreten mit einer Herbizid- oder einer Fungizidbehandlung erfolgen – die Larven sind in Befallsjahren bis Ende Oktober bekämpfungswürdig. Als Richtwert für eine Behandlung gegen die Larven können rund ein Drittel befallener Blattstiele herangezogen werden. Weitere Schädlinge sind Kohl erdflöhe. Diese sind in der Regel kleiner als die Rapsderdflöhe und können auch gelb- bzw. gewelltstreifig sein. Sehr bedeutend ist hier der Blattfraß, bei warmer, trockener Witterung und Massenauftreten kann dies bis zum Absterben des Keimlings führen. Die Schadschwelle sind 10 Prozent Blattflächenverlust. Einsetzbar sind die beim Rapserdfloh genannten Insektizide. Die Kleine Kohlfliege wird in der Praxis nur an den bräunlich-länglichen Fraßschäden an der Wurzel bemerkt. Die Tiere werden durch warme, trockene Witterung begünstigt. Die Fraßgänge der 7 bis 8 mm großen Maden sind ideale Eintrittsstellen für Pilze und Bakterien. Es gibt mehrere Generationen pro Jahr. Die Eier werden bevorzugt an größeren Pflanzen (Frühsaaten!) abgelegt. Eine rechtzeitige Entfernung von Rapsdurchwuchs ist vorteilhaft. Eine Bekämpfung mit Insektizidspritzungen ist sehr schwierig, hier werden in der Regel nur „Zufallstreffer“ gelandet. Besser: keine Frühsaaten, ausreichende Saatmengen und alles unternehmen, dass sich Raps optimal entwickeln kann. Bei frühem Anbau kann in trockenen Jahren auch die Rübsenblattwespe schädigend auftreten. 6 bis 8 mm lang, sind es vor allem ihre grünen, manchmal auch schwarzen, äußerst gefräßigen Larven, die innerhalb kurzer Zeit Zwischenfruchtbestände von Senf oder Rübsen kahlfressen. Angrenzende Körnerrapsflächen werden dann ebenfalls befallen. Als Richtwert gelten 1 bis 2 Raupen pro gut entwickelter Pflanze. Schnecken Das Schneckenauftreten hat immer mehr zugenommen.
26
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
P FLANZ E NS C H U T Z
Lediglich längere Trockenphasen wie heuer können Jungtiere und Eier dezimieren. Ein grobscholliges Saatbett bietet beste Unterschlupfmöglichkeiten während kurzer Trockenphasen. Das Auftreten der Tiere ist schon vor dem Anbau unbedingt zu kontrollieren. Zur Kontrolle sollen nasse Bretter an mehreren Stellen des Feldes mit einigen Schneckenkörnern darunter ausgelegt werden. Bei Vorhandensein von Schnecken soll unmittelbar bis wenige Tage nach der Saat eine Behandlung erfolgen. Manchmal wird auch mit einer Randbehandlung das Auslangen gefunden. Weil Schnecken
Hohlräume lieben, ist im Zuge des Anbaues auf eine Rückverfestigung des Saatbetts zu achten. Agrochemische Produkte sollen regenstabil sein, das trifft bei angebotenen Nasspressungen zu. Angeboten werden nur mehr Produkte auf Basis des Wirkstoffes Metaldehyd (Allowin, Axcela, Delicia-Schneckenlinsen, Metarex Inov) sowie das Bio-Produkt Sluxx HP (Eisen-III-Phosphat). Pilzkrankheiten In Jahren mit feuchter Herbstwitterung kann Phoma-Wurzelhals- und Stängelfäule zu einem Problem werden. Auch erhöht der gezielte Einsatz
von wachstumsregulatorisch wirkenden Fungiziden die Winterhärte. Die Wurzelmassebildung wird gefördert, außerdem bleibt die Blattrosette der Pflanzen am Boden und es kommt zu keinem Überwachsen. Der ideale Zeitpunkt für eine Bestandesregulierung ist ab dem 4-Blattstadium. Nur wenn kleinere Bestände schon stark mit Phoma-Wurzelhals und Stängelfäule befallen wären, dann würde eine frühzeitige Behandlung Sinn machen. Sehr gut kürzende Wirkung zeigen Carax und Toprex sowie Folicur/Mystic 250 EW/Tebu Super 250 EW/Orius/Icarus EW/Orefa Tebuconazol 250 und Sirena, weiters zugelassen ist Ampera. Sehr stark gegen Phoma ist Tilmor, es besitzt mit dem Wirkstoff Tebuconazole auch eine wachstumsregulatorische Wirkung. Cantus Gold hat keinen wachstumsregulatorischen Effekt, erfasst aber Phoma sehr gut. W DI Hubert Köppl ist Pflanzenschutzexperte der LK Oberösterreich.
www.warndienst.at
Bitte beachten!
In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der Firma Spiegl GmbH Landtechnik.
Bitte beachten!
In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der Firma Öforst Forsttechnik GmbH.
Heiß begehrt!
Trinity ®
Einfach dreifach besser
Foto: © agrarfoto.at
Gegen alle wichtigen Unkräuter inkl. Kornblume, Mohn und Windhalm In Gerste, Weizen, Roggen und Triticale zugelassen Einzigartige 3-fach Herbizidkombination
ADAMA Deutschland GmbH, Zweigniederlassung Österreich, Ludwig-Boltzmann-Straße 2, A-7100 Neusiedl am See Telefon 05 90 10-2 85 40 | Telefax 05 90 10-2 85 41 | info@de.adama.com | www.adama.com/at Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. ® reg. WZ ADAMA Deutschland GmbH; Pfl. Reg. Nr. 3209
AZ_A_Trinity_Blick-ins-Land_98x130.indd 1D 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N
13.06.17 12:56
27
P FL A N Z E NB AU
Unkraut oder Heilpflanze? Ampfer Obwohl es effektive Methoden gibt, den Ampfer maschinell zu entfernen, sollte man sich mit den Ursachen auseinandersetzen, um langfristig erfolgreich zu wirtschaften.
U
m nach Möglichkeit ein komplettes Bild des Ampfers und seiner Rolle zu zeigen, werden folgende Punkte beschrieben: 1. Was sind die Ursachen für Ampfer in der Landwirtschaft? 2. Was ist/sind die Aufgabe/n des Ampfers im Boden? 3. Wie kann man die Ursachen in der Praxis beheben? Ursachen Die beiden Hauptgründe dafür, dass sich der Ampfer immer weiter ausbreitet, sind die Zerstörung des Ton-Humus-Komplexes, der natürlichen Ordnung, beziehungsweise dessen zu langsamer Aufbau, und eine falsche Düngung. Ein Boden mit idealem Ton-Humus-Komplex verschlämmt auch nicht bei hohem Niederschlag. Er bildet keine Risse und ermöglicht eine Luftzirkulation. Bei einem kaputten Ton-Humus-Komplex verschlämmt der Boden schon bei wenig Regen. Besonders bei feinem, lehmigem Boden verschließt er sich sehr schnell. Die Folgen davon, dass keine Luft mehr eintreten kann, ist, dass das Bodenleben, wie aerobe Bakterien und Mikroben, stirbt und sich eine Vergiftung entfaltet. Ähnliches kann geschehen, wenn man Gründüngung oder Kleegras, das noch grün ist, einarbeitet (je tiefer, desto schlimmer). Zunächst kommt es oft zu einem Silierungsprozess und dann zur Gefahr von Fäulnis. Genau diesen Zustand des Bodens braucht der Ampfer, um zu wachsen und dominant zu werden. Es kann passieren, dass die giftigen Stoffe, auf die der Ampfer reagiert, schon mit der Düngung oder durch andere Mittel auf den Acker gebracht werden. Zum Beispiel im Bio-Bereich Gülle und in großen Haufen gelagerter Tiefstallmist sind Dünger, die sich in anaeroben Milieus befinden (je mehr, desto schlechter). Da wird wiederum das 28
Julian Turiel Mayor (m.) analysiert die Ursachen von Ampfer am Acker. Potenzial für die Entfaltung des Ampfers geschaffen.
in der Praxis mit gutem Ergebnis getestet.
Aufgaben Ist der Boden etwa in dem zuvor beschriebenen Zustand, so eilt der Ampfer zu Hilfe. Denn die Aufgabe dieser Pflanze ist es, die Giftstoffe abzubauen, zu neutralisieren und zu verwandeln. Man kann beobachten, dass der Boden um die Pflanze herum nicht stinkt, sondern umgekehrt einen scharfen, würzigen und anregenden Geruch ausbreitet. Ein weiteres Argument für die positive Auswirkung des Ampfers sind die Regenwürmer, die sich vor allem zwischen dem mächtigen und ebenso feinen Wurzelwerk des Ampfers, das sich in alle Richtungen ausbreitet, gerne aufhalten.
Dammkultur Aus meiner Erfahrung wirkt es sich sehr positiv aus, wenn Dämme gezogen werden. So entsteht ein Lungensystem, das das anaerobe Milieu, welches für die Giftbildung im Acker verantwortlich ist, in ein aerobes Milieu verwandelt. Auf dieser Grundlage kann der Boden tief „atmen“ und die für die Landwirtschaft repräsentativen Bakterien werden gefördert. Die Dammkultur verbessert die Durchwurzelung der Erde um ein Vielfaches, was grundlegend ist für den Aufbau des Ton-Humus-Komplexes. Nun wurde eine wichtige Aufgabe des Ampfers schon übernommen. Ist der Boden in einem schlechten, kranken Zustand, so bieten sich die Kreuzblütler, nur nicht Senf, beim Anbau der Zwischenfrucht an. Sie haben nämlich ähnliche Eigenschaften wie der Ampfer, und zwar scheiden sie für den Boden anregende Stoffe über die Wurzeln aus. Diese Stoffe verwandeln und bringen das Leben im Boden wie Verdauungsprozesse in Schwung. Ein wichtiger Nebeneffekt der Kreuzblütler ist, dass sie den Stickstoff, der sich bei der Auswaschung an der Pflugsohle ablagert, für die Kulturpflanze zugänglich machen und die Aufgabe der Disteln über-
Behebung Die Kunst, Ursachen und Auswirkungen in der Praxis in den Griff zu bekommen, ist, den Boden gesund zu machen, den Ampfer nach Möglichkeit auszureißen – auch wenn er nicht sofort absterben wird – und gleichzeitig durch eine Pflanze zu ersetzen, die seine Aufgabe übernimmt, wie etwa die Kreuzblütler. Man kann den Ampfer auch zusammen mit der Zwischenfrucht auf der Dammkultur wachsen lassen, damit er mithilft, den Boden zu entgiften. Diese Methode wurde
nehmen; diese werden dadurch überflüssig. Noch besser wäre es, einen Kreuzblütler in die Fruchtfolge einzugliedern, weil er sich so längere Zeit und intensiver mit dem Boden auseinandersetzt. Wird beispielsweise Wintergetreide gesät, kann es hilfreich sein, dies möglichst früh zu machen. Dabei sollte dünn gesät werden, damit der Bestand durch die Bestockung nicht zu dicht wird. Die Kultur hat Zeit, vor dem Winter den ganzen Ackerboden intensiv zu durchwurzeln, um dadurch einen durchlockerten und offenen Zustand bis in den Frühling zu haben. So ein Vorgehen beugt der Auswaschung vor und man vermeidet die Disteln. Dieses Beispiel im Flachanbau anzuwenden ist kaum möglich, weil es da nicht das beschriebene, stabile Lungensystem gibt und der Boden nicht ausreichend durchwurzelt wird. Das zu kleine Volumen an belüfteter Erde bietet nicht genug Platz für die Wurzeln, sodass es zu einem Wachstumsstopp kommt, anders wie bei der Dammkultur. Wenn das Wachstum gestoppt ist, wird die Pflanze anfällig für Pilzbefall. Einerseits bietet die Dammkultur, wie bereits erklärt, ideale Bedingungen für die Kulturpflanze. Andererseits macht sie in Kombination mit einer gut gewählten Zwischenfrucht den Ampfer nutzlos, da seine Aufgaben übernommen werden. Fazit Man sollte sich vermehrt mit folgenden zwei Fragen auseinandersetzen, um ein tieferes Verständnis für den Nutzen und Sinn des „Unkrauts“ zu bekommen: Wieso kommen Ampfer und Disteln nicht so massiv wie auf vielen Äckern in der Natur vor? Und warum haben einige Bauern mehr Ampfer als andere? W Julian Turiel Mayor, gebürtiger Spanier, propagiert das System Dammkultur und entwickelte dazu einen eigenen Häufel pflug-Zinkenträger. Er lebt in Borchen, Deutschland.
www.dammkultur.info
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © Mayor
VON JULIAN TURIEL MAYOR
P FLA NZ E NB AU
„Unsere Bergmähder gibt es nur, weil wir Bauern sie bewirtschaften.“ Reportage Österreich ist bei der Schaffung von Natura-2000-Schutzgebieten säumig und hat deshalb ein EU-Vertragsverletzungsverfahren am Hals. Die Bundesländer müssen nachnominieren – nicht immer ohne Konflikte. Ein Fallbeispiel aus Kärnten.
E
Foto: © agrarfoto.at
ine „Gunstlage“ schaut anders aus: Hinter Ingolsthal, einem Seitengraben des Metnitztales, liegt Gwerz. Mühevoll haben dort einige Bauernfamilien über Generationen dem entlegenen Bergland Nutzflächen abgerungen. Nun sehen einige davon gerade deshalb ihr Auskommen hoch in den Gurktaler Alpen gefährdet. Denn weil durch die jahrhundertelange Bewirtschaftung eine wertvolle Kulturlandschaft entstanden ist, soll diese als Natura-2000-Gebiet unter besonderen Schutz gestellt werden. Eine wirtschaftliche Weiterentwicklung werde dann nicht mehr möglich sein, befürchten die Bergbauern.
Einer von ihnen ist Manuel Krainbucher: „Am 17. Februar 2016 haben wir von der Kärntner Landesregierung einen eingeschriebenen Brief erhalten, mit der Möglichkeit, binnen 14 Tagen eine Stellungnahme abzugeben“, erinnert er sich. Auf den Bergmähwiesen seines Hofes gedeihe der Goldhafer. Deshalb werde man die Flächen an die EU-Kommission melden, um dort 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
ein Natura-2000-Schutzgebiet auszuweisen. Eine Fachexpertise dazu sei bereits eingeholt worden, die ökologisch wertvollen Flächen – etwa auch am elterlichen Hof von Krainbuchers Partnerin Alexandra – seien bereits erhoben, hieß es in dem Schreiben weiter. Krainbucher fühlte sich überfahren: „Zwar hat es im Herbst 2015 ein Vorgespräch über einen möglichen Vertragsnaturschutz in Ingolsthal gegeben. Ich habe aber nie mitbekommen, dass jemand meine Flächen begutachtet hätte.“ Seither ist der Landwirt zutiefst verunsichert: „Ich habe den Betrieb 2013 übernommen und auf 1.300 Meter Seehöhe in einen Laufstall für zehn Milchkühe investiert, um diesen im Vollerwerb zu führen.“ Jetzt sehe es so aus, als wenn er so nicht weiterwirtschaften könnte. „Was tun, wenn ich künftig mit dem ersten Schnitt bis Juli warten muss, bis der Goldhafer seine Samen gestreut hat? Mit überreifen Gräsern kann ich keine Silage machen!“ Eine solche Naturschutz-Auflage passe viel-
leicht für sehr extensive Betriebe, „aber nicht für meine Art der Bewirtschaftung“. Auch ob er künftig noch seine Rindergülle ausbringen dürfte sei ungewiss – zumindest einem Maßnahmenkatalog zufolge, der kurz im Internet kursierte und mittlerweile wieder offline gestellt wurde. „Seither sagt uns niemand mehr etwas, weil alles unter den Datenschutz fällt“, so der Bauer. Das bestätigt indirekt auch Kärntens Umweltlandesrat Rolf Holub. Er ist für die Nominierung der Natura-2000-Gebiete zuständig. „Das Umweltinformationsgesetz sowie das Kärntner Informations- und Statistikgesetz regeln klar die Weitergabe von Umweltdaten“, lässt der Landespolitiker und Grüne über seinen Sprecher ausrichten. Aufgrund „sensibler Daten“ habe man die Studien wieder vom Netz nehmen und durch eine Kurzzusammenfassung ersetzen müssen. Der Langbericht sollte „nur für denjenigen, den es betrifft, einsehbar sein“. Dass es zu keiner Einbindung der betroffenen Bauern, wie eigentlich im Jahr 2000 im
Landtag beschlossen, gekommen sei, begründet Holubs Büro mit „den engen zeitlichen Vorgaben“ im EU-Vertragsverletzungsverfahren. Man habe in 40 neuen Gebieten über das geplante Vorgehen informieren müssen. „Hierbei ist gerade in den größeren Gebieten wenig Raum für die erschöpfende Erklärung von individuellen Detailfragen gewesen“, wird beteuert. Im eingangs erwähnten Ingolsthal sei aber in jedem Fall eine weitere Information und Aufklärung „unerlässlich“. Und: Eine zeitgemäße Bewirtschaftung des Bodens werde jedenfalls „immer möglich“ sein, versichert der Umweltpolitiker. Mario Deutschmann, Rechtsexperte bei der LK Kärnten, vertritt gut zwei Dutzend betroffene Betriebe um Ingolsthal mit 133 Hektar Grünland in der geplanten Schutzzone. Er übt harsche Kritik: „Es ist weder bekannt, auf welchen Flächen sich der Goldhafer genau befindet, noch welche Einschränkungen es später geben wird.“
29
R EP ORTA G E
Krainbucher, Deutschmann: Goldhaferwiesen kommen in extensiven Bergregionen kommen häufig vor.
Ohnehin, so Deutschmann, seien Goldhaferwiesen typisch für extensive Bergregionen und kommen häufig vor. Seine Vermutung: Kärnten ist mit gerade einmal sechs Prozent der ausgewiesenen Landesfläche bundes weites Schlusslicht bei den Natura-2000-Gebieten. Nach der Rüge aus Brüssel brauchte es rasch neue Gebiete, die man unter Schutz stellen könnte. Und so habe man einfach Gegenden hergenommen, über die etwa für das Programm LEADER schon Daten vorhanden waren. Manuel Krainbucher: „Dann müsste aber das gesamte Metnitztal geschützt werden, weil der Goldhafer hier überall vorkommt.“ Der Landwirt besitzt auch ein halbes Hektar Wiese in der angrenzenden Steiermark. Dort kratzt das Thema niemanden. Kärntens LK-Präsident fordert derweil „klare wissenschaftliche Belege, bevor Gebiete unter Schutz gestellt werden“. Johann Mößler: „Wir stehen dazu, dass außergewöhnliche Schutzgü30
ter besonderen Schutz genießen sollen, wo sie nachweislich vorkommen und nicht nur vermutet werden. Wir sind aber strikt gegen großflächige Ausweisungen auf dem Rücken der Grundeigentümer, um die EU-Kommission zu beruhigen.“ Das neue Naturschutzgesetz sei zwar eine gute rechtliche Grundlage für Entschädigungen, allerdings seien die Grundeigentümer damit nicht genügend eingebunden. Die LK Kärnten fordert daher die Erstellung von Gebietsmanagementplänen mit den Eigentümern. Dem kann auch Holub einiges abgewinnen. „Ein solcher Prozess könnte seine Umsetzung in einem
beiderseitig freiwilligen Vertragsnaturschutz haben“, heißt es aus seinem Büro. Dies würde die Akzeptanz von Natura 2000 erhöhen und könne als flankierende Maßnahme zu einer verpflichtenden Gebietsausweisung verstanden werden. Generell müsse der Naturschutz sicherstellen, dass die Bergmähder (nicht nur) von Ingolsthal weiterhin bewirtschaftet werden, betont man im Umweltreferat des Landes. Dort ist man sich auch bewusst, dass die Gefahr besteht, dass die mühevoll zu bewirtschaftenden Wiesen infolge von Hofaufgaben zunehmend verschwinden. Das befürchtet auch Manuel Krainbu-
STICHWORT NATURA 2000 Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der „Fauna-Flora-Habitat“-Richtlinie errichtet wird. Sein Zweck ist der länder übergreifende Schutz gefährdeter wildlebender heimischer Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. In das Schutzgebietsnetz werden auch für den Vogelschutz ausgewiesene Gebiete integriert. Das Natura-2000-Netzwerk umfasst ein Fünftel der Landfläche und mehr als 7 Prozent der Meeresfläche der EU. Bis 2015 wurden in Österreich 219 Gebiete no-
miniert, davon waren insgesamt 196 Gebiete rechtlich verordnet. Die Benennung der Gebiete ist Bundesländer-Kompetenz. Bereits 2013 leitete die EU ein Vertragsverletzungsverfahren ein, weil in Österreich zu wenige Schutzgebiete ausgewiesen seien. Eine Nachreichung von 80 möglichen Natura-2000-Gebieten reichte Brüssel nicht. EU-Umweltgeneraldirektor Frank Vassen schickte im Februar eine Auflistung von 700 möglichen Gebieten, die in Frage kommen. Seither herrscht in vielen Bundesländern helle Aufregung und ein Gerangel darum, wo Natura2000-Gebiete entstehen sollen.
cher: „Die Bergmähwiesen sind nur deshalb entstanden, weil wir Bauern sie bewirtschaften.“ Bürokratische Einschränkungen würden für den einen oder anderen das Argument zum Aufhören sein. „Und pachten wird eine Fläche im Natura-2000-Gebiet kaum jemand wollen.“ Sollten die Flächen dann allerdings verwalden, wäre das Ziel des Schutzes verfehlt. Dabei dürfte sich der allfällige Vollzug der befürchteten Naturschutzauflagen ohnehin noch länger hinziehen. So braucht es dazu einen Regierungsbeschluss, um mögliche Natura-2000-Gebiete an die EU-Kommission zu melden. Mit einem solchen ist vor den nächsten Landtagswahlen im Frühjahr 2018 nicht zu rechnen. In der Regel dauert es ein Jahr, bis man in Brüssel überhaupt über deren Eignung entscheidet. Erst dann kann mit der Erstellung der Gebietsmanagementpläne begonnen werden. Theoretisch hat Kärnten ab dem Okay aus Brüssel sechs Jahre Zeit, genaue Definitionen auszuarbeiten. Das Natura-2000-Schutzgebiet Hohe Tauern wurde beispielsweise beim EU-Beitritt Österreichs 1995 nach Brüssel gemeldet und befindet sich nach wie vor in Ausarbeitung. Trotzdem will Manuel Krainbucher nicht jahrelang in Unsicherheit leben: „Ich will jetzt wissen, ob es für meine junge Familie hoch oben am W Berg eine Zukunft gibt.“ STEFAN NIMMERVOLL
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © Pistipixel
Die Möglichkeit von Entschädigungszahlungen sei zwar im Sommer ins Landesnaturschutzgesetz aufgenommen worden, die konkrete Umsetzung aber noch völlig offen. Besonders ärgerlich: Die Betroffenen würden vom Amt stets nur Schimmelbriefe erhalten, mit identen Formulierungen für alle geplanten Schutzgebiete in Kärnten.
BI O E NE RG I E
2 Millionen Haushalte heizen mit Holz Biomasse ist in Österreich der bedeutendste Energieträger für die Beheizung von Wohnräumen. In Tirol und Vorarlberg überholten Holz und Pellets Heizöl als beliebtesten Brennstoff.
V
Jahren noch mehr als 900.000 Haushalte Ölkessel als primäres Heizsystem, hat sich diese Zahl in der neuesten Statistik um beinahe 300.000 auf 613.000 Ölheizungen reduziert. Allerdings hat sich der Trend verlangsamt: Zuletzt ist der Heizölverbrauch bei den Haushalten erstmals wieder leicht um etwa 2 Prozent gestie-
ergangenes Jahr erreichte der Einsatz von Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets und Holzbriketts zur Raumbeheizung rund 54 Petajoule (PJ). Zusammen mit dem biogenen Anteil der Fernwärme liefert Biomasse 65 PJ Raumwärme. Dies entspricht einem Anteil von fast 40 Prozent an der Raumwärmeversorgung in Österreich. Weit dahinter folgen Erdgas mit 35,2 PJ oder 22 Prozent und Heiz öl mit 34,8 PJ oder 21 Prozent. Insgesamt setzen unter Einbeziehung des durchschnittlichen Anteils biogener Fernwärme an die 2 Millionen heimische Haushalte Holzbrennstoffe als Haupt- oder Zusatzheizung ein. Das geht aus den neuesten Daten der Statistik Austria hervor.
Immer weniger Ölheizungen Noch vor gut einem Jahrzehnt, im Jahr 2004, war Heizöl noch wichtigster Energieträger für Österreichs Raumheizungen. Seitdem hat sich sein Beitrag nahezu halbiert. Nutzten vor zwölf
gen. Deshalb warnt Josef Plank, Präsident des Österreichischen Biomasse-Verbandes: „Wer sich vom derzeit niedrigen Ölpreis und den Förderungen der Mineralölwirtschaft blenden lässt und jetzt in einen Ölkessel investiert, macht sich auf lange Sicht abhängig von völlig unberechenbaren Preisen.“
DIE REVOLUTION DER HACKGUTHEIZUNG Erster Kessel, der Hackgut serienreif auch saugt
Erreicht als einziger Staubemissionen < 1 mg ohne Staubabscheider
Patentierte Vergasertechnologie
Foto: © Windhager
PuroWIN
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Inserat_PuroWIN_98x180mm_BlickinsLand.indd 1
24.07.2017 08:26:02
31
B IO E NE RG I E
Auf der Überholspur Interessant ist, dass es beim Heizöleinsatz zwischen den Bundesländern in den letzten zwei Jahren sehr unterschiedliche Entwicklungen gegeben hat: In Tirol und Vorarlberg hat Holz bei den Einzelfeuerungen 2015/16 erstmals Heizöl als wichtigsten Energieträger überholt. Damit setzte sich im Westen der Trend weg vom Heizöl hin zum Holz fort. Beispielsweise ging in Tirol die Anzahl der Ölheizungen um 13.000 Stück oder 12 Prozent zurück, während mit insgesamt 6.000 Holzheizungen immer mehr, nämlich 9 Prozent, als Hauptheizsystem neu installiert wurden. Größere Zuwächse für Heizöl gab es dagegen vor allem in Oberösterreich und Wien.
Telematic
Optimale Stützlast bei jeder Holzlänge
• Feuerverzinkt • Multifunktional Deichsel STÄRKER. STABILER. LANGLEBIGER.
www.binderberger.com
32
Info: +43 7748 / 8620
Eine Million Fernwärme-Ab nehmer Als Hauptheizsystem liegt Fernwärme in Österreich bezogen auf die Anzahl der Haushalte mit über einer Million Wohnsitzen an der Spitze. Seit 2003 gab es einen Zuwachs von etwa 450.000 Haushalten. Der biogene Anteil der Fernwärme beträgt österreichweit etwa 45 Prozent, vor zehn Jahren waren es erst 21 Prozent. Die aus Biomasse erzeugte Fernwärme stammt jeweils etwa zur Hälfte aus Biomasse-Heizwerken und Biomasse-KWK-Anlagen. Die Summe der mit Solarthermie oder Wärmepumpen beheizten Haushalte hat sich in den vergangenen zwölf Jahren mehr als verzehnfacht und beläuft sich bereits auf 345.000 Einheiten. Hinsichtlich der damit erzeugten Wärmemenge kommen die beiden Technologien aber erst auf einen Beitrag von knapp 4 Prozent. W www.biomasseverband.at
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © Bosch
Eingesetzte Heiztechnologie in österreichischen Haushalten
Seine Analyse: „Seit einem Jahr bewegen sich die Heizölpreise wieder nach oben. Niemand kann sagen, wo sie in ein, zwei Jahren stehen werden.“ Auch die Umweltschutzorganisation Global 2000 fordert im aktuellen Wohnbaucheck 2017 die Bundesländer zum Erlass rechtlicher Bestimmungen auf, die den Einbau von neuen Ölheizungen in Neubau und Sanierung nicht länger zulassen.
Burgenländer und Kärntner die größten Holzheizer Seit den Jahren 2003 und 2004 ist die Verwendung von Holzbrennstoffen in Einzelfeuerungen bundesweit um etwa 3 Prozent gestiegen. Die biogene Fernwärmemenge hat sich in dieser Zeit sogar mehr als verdreifacht. Im Bundesländer-Vergleich weisen das Burgenland und Kärnten insgesamt mit jeweils 50 Prozent die höchsten Anteile von Bioenergie am Gesamtverbrauch Raumwärme auf. Dahinter folgen die Steiermark und Tirol mit 49 bzw. 46 Prozent.
BI O E NE RG I E
„Uralttechnik ersetzen“ Appell Zwei Drittel aller Biomasseheizkessel allein in Deutschland stammen aus Österreich. Laut LK Österreich- Präsident Hermann Schultes sind Investitionen in Strom und Wärme aus Öko-Energieträgern „ein Gebot der Vernunft“.
S
Foto: © LK Österreich
olche erneuerbaren Energieträger haben nachweislich positive Effekte nicht nur für Umwelt und Klima, erklärte Schultes im Rahmen der Sozialpartner-Präsidenten-Treffen zum Thema „Investitionen in eine nachhaltige Zukunft“ beim diesjährigen Forum Alpbach. „Sie schaffen auch gerade in strukturschwachen ländlichen Regionen rund 20.000 Arbeitsplätze, davon 80 Prozent bei der Bereitstellung der Brennstoffe und etwa 3.500 bei den Heizkessel- und Ofenherstellern, und generieren Wertschöpfung.“ Die heimischen Kesselerzeuger seien dabei international führend, was sich an einer Exportquote von 70 Prozent ablesen lasse. „Zwei von drei Biomasseheizkesseln allein in Deutschland oder Frankreich stammen aus Österreich.“
Während Politik und Medien zurzeit technisch höchstentwickelte Dieselmotoren wegen deren Abgasen heftig kritisieren würden, übersehe man offenbar die technisch weit weniger ausgereiften Ölheizungen in 613.000 Haushalten Österreichs, die pro Jahr immerhin fast 1,2 Mrd. Liter rot eingefärbten Diesel als Heizöl verbrennen, kritisiert Schultes. Dabei könnte diese Uralttechnik ohne Probleme durch intelligente Heizsysteme und Biomasseheizungen ersetzt und so Mensch und Natur vor schädlichen Abgasen geschützt werden. Es ist daher „ein Gebot der Vernunft, in Strom und Wärme aus erneuerbaren Energieträgern zu investieren, sind sie doch, neben allen anderen Vorteilen, auch Voraussetzung dafür, dass Österreich seine beim Klimagipfel in Paris eingegangenen Verpflichtungen erfüllen kann“, so Schultes. Aber auch um eine andere Gefahr in den Griff zu bekommen: „Auch die technische Verwendung des Rohstoffes Holz für Möbel, Bauholz, Platten oder Papier ist eng mit der energetischen gekoppelt. 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Hermann Schultes Derzeit müssen Bäume, die wegen des Klimawandels vermehrt vom Borkenkäfer befallen wurden, geschlägert und nun als Energieholz verwertet werden.“ W
super SPEED
• 3-Punkt-Drehbündler • Auswurf hydraulisch
Spalter und Bündler in einer Maschine!
STÄRKER. STABILER. LANGLEBIGER.
www.binderberger.com
Info: +43 7748 / 8620
33
FO R S T W I RT S C HAFT
Moderne Wuchshüllen, die von der UV-Strahlung zersetzt werden, schützen Jungbäume vor Verbiss und Fegeschäden.
So forstet man erfolgreich auf Waldverjüngung Aufforsten ist mehr als nur Bäume zu pflanzen: Verjüngungshemmnisse erkennen und beseitigen, den Standort richtig ansprechen und die Wahl der richtigen Baumarten sind wesentliche Teile der künstlichen Verjüngung.
I
mmer wieder findet man im bäuerlichen Wald kleinflächige Aufforstungen, die nur aus einigen wenigen Bäumen bestehen. Was an sich gut gemeint ist, stellt sich aber in vielen Fällen als reine Fleißaufgabe dar. Oft sind die Bestände in einem Alter, in dem es noch nicht notwendig ist, die Verjüngung einzuleiten. Bei Aufforstungen mit Laubholz ist in manchen Fällen die Zahl der gepflanzten Bäume so klein, dass kaum die Chance besteht, dass sich ein Bestand mit guter Holzqualität entwickelt. Und manche Waldbesitzer schützen ihre Aufforstung vorbildlich vor Verbiss, obwohl gar keine Gefahr vor dem Wild besteht. Aufforstungen sind körperlich anstrengend, sie kosten Zeit und Geld. Daher sollten sie
nur dann durchgeführt werden, wenn sie absolut notwendig sind. Alt oder nur erntereif? Die Aufforstung ist eine Verjüngungsmaßnahme. Ihr Zweck liegt darin, eine neue Baumgeneration anzusiedeln. Bestände, die über 100 Jahre alt sind, werden speziell beim Nadel holz als überaltert bezeichnet. Dabei können Fichten und Tannen weit über 300 Jahre alt werden. Die meisten Nadelholzbestände verlieren um das Alter 100 herum ihre Wuchskraft und der Holzzuwachs nimmt ab. Der Bestand ist erntereif. Es spricht auch nichts dagegen, Bestände in diesem Alter zu ernten. Es besteht aber keine Gefahr eines flächigen Zusammenbruches des Bestandes und daher auch keine unbedingte Notwendigkeit einer Aufforstung. Man hat also als Waldbesitzer auch bei über 100-jährigen Beständen noch ein paar Jahre Zeit, so-
wohl was die Endnutzung als auch was die Verjüngungsmaßnahmen angeht. Ausnahme sind instabile Bestände, mit kurzen und schlecht entwickelten Kronen, in denen die Gefahr eines Windwurfs groß ist. Ebenso trifft das auf Fichtenmonokulturen zu, die auf aufgeforsteten Äckern entstanden. Hier besteht die Gefahr der Rotfäule, weshalb der Bestand möglichst früh, nach etwa 80 Jahren, geerntet werden soll. Braucht es die Verjüngung? Neben dem Alter des aktuellen Bestandes sind noch andere Eigenschaften entscheidend, ob die Verjüngung sinnvoll ist: Beschirmung unter 40 Prozent Der aktuelle Bestand verfügt über eine zu geringe Anzahl an Bäumen. Es ist daher notwendig, eine neue Baumgeneration anzusiedeln. Ursache ist in solchen Fällen meist ein Schadereignis, dem ein großer Teil der Bäume zum Opfer gefallen ist. In solchen lückigen Beständen ist möglichst bald aufzuforsten, da die Gefahr einer Vergrasung droht. Falsche Baumart Eine unerwünschte Baumart dominiert den Bestand und verschlechtert die Standortbedingungen so sehr, dass ein Baumartenwechsel notwendig ist. Die neue Zielbaumart wird aufgeforstet. Wüchsige Unterschicht fehlt In lockeren Beständen, wo ausreichend Licht auf den Boden
34
kommt, wächst eine zweite Schicht an Bäumen heran (Schirmschlagverfahren). Vor allem schattentolerante Baumarten wie Buche oder Tanne wachsen gut unter Schirm heran. Aus verschiedenen Gründen kann aber diese Schicht fehlen, etwa weil der Bestand zu dicht ist und zu wenig Licht auf den Boden dringt oder Verjüngungshemmnisse (Verbiss) vorliegen. Keine Naturverjüngung vor handen Das Fehlen von Naturverjüngung kann verschiedenste Gründe haben: So können die umliegenden Bäume etwa zu jung sein, um Samen auszubilden. Auch können die Samen von Tieren wie Mäusen oder Wildscheinen vertilgt worden sein, so dass sich eine Naturverjüngung nicht etablieren konnte. Der häufigste Grund ist aber ein dichtes Kronendach, durch das zu wenig Licht auf den Boden fällt und selbst schattertragende Baumarten nicht heranwachsen können. Standort und Baumartenwahl Bevor man pflanzt, sollte man sich die Fläche, auf der die Verjüngung etabliert werden soll, noch genau anschauen. Vorab ist aber auf der Verjüngungsfläche zu überprüfen, inwiefern mögliche Verjüngungshemmnisse vorhanden sind. Auskunft darüber geben der Bodenzustand, der Humus und die aktuelle Bodenvegetation. Der Erfolg einer Aufforstung hängt zum großen Teil von der richtigen Baumartenwahl ab. Welche Baum BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © Henning
VON BERNHARD HENNING
FOR STW I RT S C H A F T
art die richtige ist, hängt vor allem vom vorhandenen Standort ab. In Mitteleuropa kommen samt einigen Exoten etwa 40 Baumarten in Frage. Hilfe bei der Baumartenwahl geben diverse Ratgeber der Landwirtschaftskammern. Neben der Baumart ist auch zu entscheiden, ob man einen Reinbestand oder einen Mischbestand begründen will. Mischbestände haben den Vorteil, dass sie widerstandsfähiger sind.
Wald und Wild Um die Verbissgefahr einschätzen zu können, hilft ein Gespräch mit den zuständigen 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Fazit Aufforsten ja, aber nur dann, wenn es auch einen Grund dafür gibt. Im Zuge eines Aufforstungsprojekts soll überprüft werden, ob eventuelle Verjüngungshemmnisse vorhanden sind, der Standort grob angesprochen, mit Sorgfalt gepflanzt und die Verjüngung vor Wildschäden geschützt wird, sofern diese eine Rolle spielen. W DI Bernhard Henning ist Forstlicher Berater und freier Publizist und lebt im Waldviertel.
BLICK INS WERK AD
M
Sorgfalt beim Pflanzen Forstpflanzen sind wie rohe Eier zu behandeln. Die jungen Bäume sind äußerst empfindlich, die größte Gefahr besteht vor allem darin, dass die Wurzeln austrocknen. Der beste Zeitpunkt für Aufforstungen sind Frühjahr und Herbst. Von März bis Mai können alle Baumarten gepflanzt werden. Anfang August bis Ende September eignen sich für Nadelbäume, von Oktober bis Mitte November können Laubbäume sowie die Lärche gepflanzt werden. Entscheidend ist die tatsäch liche Witterung an den Pflanztagen: Am günstigsten sind bedeckte und windstille Tage, da so ein rasches Austrocknen der empfindlichen Wurzeln verhindert wird. Der Weg zwischen Transportfahrzeug und Aufforstungsfläche sollte möglichst kurz gehalten werden: Die Wurzelhaare bei wurzelnackten Pflanzen sterben bereits innerhalb weniger Minuten ab. Während des gesamten Transports sollen sich die Pflanzen in geeigneten Behältern befinden, die Moos oder feuchtes Sägemehl enthalten, um die Austrocknung zu vermeiden. Erst unmittelbar vor dem Einsetzen in den Boden dürfen die Bäumchen entnommen werden. Es wird dringend empfohlen, vor der Pflanzung einen Lehrgang bei einer Baumschule oder einer forstlichen Ausbildungsstätte zu besuchen bzw. bei einem Fachmann (Forstfacharbeiter) Ratschläge einzuholen. Den größten Ausfall bei Pflanzungen verursacht auch bei Forstbetrieben immer noch die falsche Pflanztechnik. Wenn man sich dazu entschließt, selbst zu pflanzen, sollte man sich mit dem Thema ausgiebig auseinandersetzen, da sonst die Gefahr droht, dass aus der geplanten künstlichen Verjüngung nur ein teures Fitnessprogramm im Wald wird.
Jägern, die normalerweise sehr gut über die lokale Population an Reh und Hirsch Bescheid wissen. Auch ein Rundgang durch den Bestand, bei dem die Naturverjüngung auf Verbiss geprüft wird, sowie Aufforstungen in der Nachbarschaft können über die Wildsituation Aufschluss geben. Schutzmaßnahmen wie Wuchshüllen, Schutzkappen oder Zäune sind jedenfalls nur dann anzuwenden, wenn auch tatsächlich der Wildschaden den Erfolg der Aufforstung gefährdet. Ob Einzelschutz oder Zaun, hängt von der Baumart ab: Laubholzaufforstungen, die aus vielen Pflanzen bestehen, sind mit einer Umzäunung mit weniger Arbeitsaufwand zu schützen.
E IN
AUS
T R I A - F Ü R E U R O PA
Auf dem Vormarsch ! Europaweit modernste Kranschwenkwerk-Technik mit vollautomatisierter Fertigung. STÄRKER. STABILER. LANGLEBIGER.
www.binderberger.com
Info: +43 7748 / 8620
35
FO R S T W I RT S C HAFT
Worauf Sie beim Kauf achten müssen Kettensägen sollen die Arbeit erleichtern sowie bei entsprechender Arbeitstechnik das Unfallrisiko minimieren. Da diese über Jahre hinweg genutzt werden, sollte die Kaufentscheidung gut durchdacht sein. BERNHARD HENNING kennt die wichtigsten Kriterien. VON BERNHARD HENNING
B
eim Kauf einer neuen Motorsäge treten bei den Anwendern immer wieder dieselben Fragen und Unsicherheiten auf. Entscheidend bei den Kaufüberlegungen sind die Handhabung, die Wartung und Pflege, Vergasereinstellung und Ketteninstandsetzung. Nachfolgend die wichtigsten Kriterien, die die Kaufentscheidung beeinflussen.
Schwertlänge Motorsägen sind in der Regel mit der Standardschwertlänge ausgestattet. Die verwendete Schwertlänge ist abhängig vom Gelände, der Körpergröße, der anfallenden Arbeit sowie der Arbeitstechnik. Ein längeres Schwert kann ergonomische Vorteile bringen, die Leistung der Säge geht jedoch ein wenig zurück. Die gebräuchlichsten Längen der Schneideausrüstung sind 38 cm (15 Zoll) und 45 cm (18 Zoll). Griffheizung In der kalten Jahreszeit ist die Griffheizung ein Faktor der Sicherheit und Gesundheit. Zusätzlich zum Antivibrationssys-
tem vermeidet die Griffheizung die Weißfingerkrankheit (Durchblutungsstörung). Mit warmen Fingern kann die Säge besser und sicherer geführt werden. Ein weiterer Vorteil der Griffheizung besteht auch darin, dass die mit der Motorsäge arbeitende Person auf dicke Arbeitshandschuhe verzichten kann. Die Griffheizung ist kein Luxus, sondern dient der Sicherheit! Wartungsfreundlichkeit Können die wichtigsten Wartungsarbeiten ohne Spezialwerkzeug durchgeführt werden? Der Kombischlüssel sollte als Werkzeug genügen. Das benötigte Werkzeug zum Festziehen von allen äußerlich sichtbaren Schrauben und Muttern sollte beim Zubehör enthalten sein. Bei vielen Motorsägenmodellen ist die Kettenspannung bereits im Kettenraddeckel seitlich integriert. Zu erwähnen ist auch die Schnellspannvorrichtung, durch welche kein Werkzeug für die Re-
gulierung der Kettenspannung benötigt wird. Schneidezahnform Nur eine optimal geschärfte Kette bringt den erwünschten Arbeitsfortschritt, steigert die Arbeitssicherheit und minimiert die Ermüdung. Der Halbmeißelzahn ist, um eine gute Schnittleistung zu erreichen, einfach sowie unkompliziert zu schärfen. Der Meißelzahn (eckiger Zahn) bedarf einer genaueren Instandsetzung und wird für jene Personengruppe empfohlen, welche die Feiltechnik exakt beherrscht. Fachwerkstätte Grundsätzlich gibt es keinen Hersteller am Markt, von dem abgeraten werden muss. Nicht die Sägemarke entscheidet, sondern die in der Nähe gelegene Fachwerkstätte. Eine Fachwerkstätte sollte stets die wichtigsten Ersatz- und Verschleißteile lagernd haben, damit keine unnütze Wartezeit für die Reparatur Leistung
Einteilung
Betriebsfertiges Gewicht
Hubraum ccm
kW
PS
Hobbysäge
Bis ca. 5 kg
Bis ca. 35
Bis 2,2
3
Leichte Motorsäge
Ca. 5–7 kg
Bis ca. 55
2,3–3
3–4
Mittelklasse Motorsäge
Ca. 7–9 kg
Bis ca. 70
3,1–4,2
4–5,5
verstreicht. Informieren Sie sich unbedingt über das optimalste Treibstoffgemisch. Entsprechend der Kettenteilung ist die passende Schärfausrüstung anzuschaffen. Eine Reservezündkerze sollte stets bereit sein. Preis Im Fachhandel werden immer wieder Aktionen für Motorsägen angeboten. Es ist nicht sinnvoll, in eine alte Säge hohe Reparaturkosten zu investieren. Werden größere Reparaturen erwartet, wird ein frühzeitiger Tausch des Gerätes empfohlen. Fazit Wer zu diesen Fragen ausreichend Überlegungen angestellt hat, dem wird es sicher leichter gelingen, die optimale und richtige Kettensäge vom Fachändler mit nach Hause zu nehmen. W DI Bernhard Henning ist Forstlicher Berater und freier Publizist und lebt in Gmünd im Waldviertel.
Einsatz/Holzstärke Läuterung, kein Dauereinsatz Durchforstung Starkholz
Übersicht der Motorsägeklassen nach betriebsfertigem Gewicht (montierte Schneideeinrichtung, befüllte Tanks) und Leistung. 36
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
Foto: © Henning
Stärkeklasse des Holzes Ein wesentliches Kriterium ist die Dimension des Holzes. Für die jeweilige Holzstärke ist unbedingt die optimale Gewichtsklasse der Motorsäge zu verwenden. Zu schwache Motorsägen im zu starken Holz werden frühzeitig störungsanfällig oder gänzlich defekt. Der alte Grundsatz gilt nach wie vor: „Stärkeres Holz, schwerere Säge, schwaches Holz, leichtere Säge“.
K F Z - T E C H NI K
Qualität sichert Werterhalt Ölfilter Damit moderne Motoren reibungslos funktionieren, müssen sie erstklassig geschmiert werden. Bei zunehmen der Leistung und immer längeren Serviceintervallen steigen dabei nicht nur die Anforderungen an Ölfilter und Motoröl.
F
versorgung bei Kaltstartphasen und bei deutlicher Überschreitung des Wechselintervalls und starker Verschmutzung des Ölfilters sichert.
ür die dauerhaft gleichbleibende Motorleistung ist ein absolut sauberes Öl unabdingbar. Deshalb werden Ölfilter eingesetzt: Diese sollen das Motoröl über die gesamte Lebensdauer hinweg konstant und zuverlässig reinigen. Vor allem die Qualität der eingesetzten Ölfilter spielt eine zentrale Rolle, um Schäden durch Schmutzpartikel, Ruß oder unverbrannten Kraftstoff im Öl zu vermeiden.
Filteraufgaben Während des Verbrennungsvorgangs gelangen neben Schmutzpartikeln auch Staub, Metallabrieb, Ölkohle und Ruß ins Öl, die es verschmutzen und verdicken. Eine optimale Ölversorgung des Motors ist dann nicht mehr gegeben. Die Folge: erhöhter Kraftstoffverbrauch und vorzeitiger Verschleiß. Im schlimmsten Fall droht ein Motorschaden. Entwicklungstrends führen zunehmend zu kompakten, in den Motor integrierten Ölfiltermodulen, die neben der Filtration eine Reihe weiterer Aufgaben übernehmen. Darin kommen metallfreie Ölfilterelemente aus modernsten Filtermedien zum Einsatz, die auch bei langen Wechselintervallen dauerhaft und sicher höchste Leistungswerte erreichen. Ölfilter gibt es in verschiedenen Bauformen.
Foto: © agrarfoto.at
Ölwechselfilter Die AnschraubÖlfilter sind dank ihrer effizienten Filterleistung, Zuverlässigkeit und einfacher Installation seit vielen Jahren eine wichtige Komponente in der Ölfiltration. Sie lassen sich sowohl bei der Hauptstromfiltration als auch bei der Nebenstromfiltra tion einsetzen. Ölfiltermodule Für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer moderner Motoren spielen sowohl die Reinheit als auch die Temperatur der Schmierstoffe eine wichtige Rolle. Um beide Faktoren zu überwachen, werden zunehmend kompakte Ölfiltermodule entwickelt, die auch die Kühlfunktion übernehmen. Solche Filtersysteme 9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
werden an die jeweilige Motorumgebung angepasst und können darüber hinaus mit fest integriertem Bypass-Ventil, Rücklaufsperrventil, Ölrippenkühler, elektrisch gesteuertem Kühlwasserthermostat, einer Vorbereitung für die Lichtmaschinenkühlung oder Öldruckschalter eine Reihe weiterer Aufgaben übernehmen. Die kompakte Bauweise solcher Module spart durch die Verwendung moderner Hochleistungskunststoffe Bauraum und Gewicht ein und hilft, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Austauschbare Elemente sind das eigentliche Wechselteil in einem Ölfiltermodul. Während das Modul mit seinen Anbauteilen fest mit dem Motorblock verbunden ist, wird das Filterelement im vorgeschriebenen Wartungsintervall ausgetauscht. Eine besonders umweltfreundliche Variante, da das Element selbst voll thermisch verwertbar ist. Es kann im Gegensatz zum Ölwechselfilter mit Metallgehäuse rückstandsfrei verbrannt werden.
durch den Filter geführt wird. Bei kombinierten Filtern werden etwa 90 bis 95 Prozent des Öls durch den Papierstern des Hauptstromfilters geführt. Der Rest fließt durch den Nebenstromfilter oder die Nebenstromzentrifuge für eine kontinuierliche Feinstfiltration. Hochwertige Ölfilter zeichnen sich durch ein genau auf die jeweilige Anwendung abgestimmtes Leistungsspektrum aus, ebenso durch ein druck- und pulsationsstabiles sowie korrosionsgeschütztes Gehäuse; eine Rücklaufsperre, die dafür sorgt, dass Filter- und Ölkanäle bei abgestelltem Motor nicht leer laufen und beim Motorstart somit eine schnelle Ölversorgung gewährleistet ist; und ein Umgehungsventil (Bypass), das die Öl-
Filterwechsel Bei Pkw sind heute Wechselintervalle von 30.000 bis 50.000 Kilometern keine Seltenheit. Dennoch ist ein regelmäßiger Filterwechsel unabdingbar. Denn ein neuer Ölfilter hat wieder genügend Aufnahmekapazität für feste Teilchen und sorgt für den ungehinderten Ölfluss im Ölkreislauf. Das spart letztendlich Kraftstoff, Geld und schont obendrein die Umwelt. Ölfilter von Markenherstellern werden unter strengsten Umweltrichtlinien gefertigt. So ist selbst die Verwertung von Ölwechselfiltern durch flächendeckende Rücknahmesysteme gesichert. Werterhalt Wird das Öl nicht ausreichend gefiltert, kann sich das Gemisch aus Öl und Fremdstoffen zu einer Gefahr für den Motor entwickeln. Denn dann dringen Partikel in die engen Lagerspalten ein und führen zu Riefen mit Verschleißprogression an Kolben, Laufbuchsen und Lagern. Mit hochwertigen, erstklassigen Ölfiltern und regelmäßigem Wechsel von Ölfilter und Motoröl lassen sich diese Gefahren vermeiden. Dadurch bleiben sowohl die Leistung als auch der Wert von Motor und Fahrzeug erhalten. W
Ölfilter-Varianten Es gibt zwei Gruppen von Ölfiltern, die sich in ihrer Funktion unterscheiden: Hauptstromfilter und kombinierte Haupt-/Nebenstromfilter. Erstere werden so in den Ölkreislauf eingebaut, dass die gesamte zu reinigende Ölmenge bei jedem Umlauf 37
FIR M E N B E RI C HTE N
T4 wird ausschließlich unterdruckgeregelt, was in Kombination mit der patentierten, robusten Zellradschleuse für optimale Betriebssicherheit sorgt. Zur guten Energiebilanz trägt auch der niedrige Stromverbrauch aller elektrischen Aggregate bei. Damit gehören die Hackgutanlagen der T4-Serie zu den sparsamsten, die derzeit am Markt erhältlich sind. INFORMATION: www.froeling.com
Pöttinger | Highlights in Ried
Fröling T4 | Effizient und komfortabel
D
er Fröling T4 (24–150 kW) vereint robuste Verarbeitung, zukunftsweisende Technik und effiziente Verbrennung mit optimalem Bedienkomfort. Die T4-Hackgutanlagen erreichen Wirkungsgrade von bis zu 94 Prozent. Die Brennkammer ist mit hoch feuerfestem Siliziumkarbid ausgekleidet und schafft so eine außergewöhnlich heiße Verbrennungszone für einen sehr guten Ausbrand. Der
38
beschleunigt damit das Nachspalten. Der SplitMaster ist auch mit höheren Stempelgeschwindigkeiten und auf Längsfahrwerk erhältlich: der professionelle Liegendspalter mit Geschwindigkeitsplus für den mobilen Einsatz! Sichern Sie sich schon jetzt das ab Juni 2018 verpflichtende Sicherheitspaket, mit dem in Zukunft mehrere Personen am Gerät arbeiten dürfen! INFORMATION: www.posch.com/SplitMaster-30
bietet Pöttinger eine Schnittqualität wie bei Ladewagen (36 mm) erstmals auch bei Rundballenpressen. Interessante Innovationen gibt es auch in der Bodenbearbeitung und Sätechnik: Die neue Anbaupflugbaureihe SERVO 45 M wurde von Pöttinger speziell für die Leistungsklasse von 140–240 PS entwickelt. Bei den Sämaschinen besticht die AEROSEM mit höchster Funktionalität, Betriebssicherheit und Leistungsfähigkeit. Einzigartiges Dosiersystem, gleichmäßige Saatgutablage und komfortable Bedienung gehören zu den Markenzeichen. INFORMATION: www.poettinger.at
D Posch | SplitMaster 30
M
it 30 t Spaltkraft ist der optimierte Liegendspalter nahezu jedem Stamm gewachsen – unschlagbar für große Holzmengen und dauerhafte Leistung. Die abgeschrägte Holzablage erleichtert das Rückholen größerer Scheite und
ie Neuheiten für bestes Arbeitsergebnis zeigt Pöttinger auf der Rieder Messe vom 6. bis 10. September 2017. Ein Besuch im Freigelände F001, Nähe Springbrunnen, lohnt sich, erleben Sie Bewährtes und die Innovationen für 2018 hautnah: Im Grünland präsentiert Pöttinger die neueste Mähkombination NOVACAT A9. Diese misst in Kombination mit einem Frontmähwerk 8,92 oder 9,18 m Arbeitsbreite und ist gespickt mit technischen Raffinessen. Mit der neuen Rundballenpresse IMPRESS
facebook.com/blickinsland
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
KL EI NA NZ E I G E N Farmtech Kipper neu und gebraucht, großes Lager, AKTIONSPREISE! Tel.: 03170/225, www.soma.at
TEHNOS MULCHER vom „Fortschrittlichen Landwirt“ getestet.
0,00 2.80 ab € .400,00 m 2,0 m € 4 00,00 2,5 € 4.8 2,8 m
Ballenfütterer Hustler SL360X für Siloballen, Heuballen, Strohballen, Topmaschine Landwirt-Test! 03170/225, www.soma.at ÖKO – Mulcher für alle gängigen Motormäher
Maschinen & Geräte – Technik Niederaching 2, 4722 Peuerbach Tel.: 07276/24 76 Fax: 07276/31 36 E-Mail: office@groemer-markus.at http://www.groemer-markus.at
Diesel, Gas, Elektrostapler, Triplex ab € 8.000,– netto in geprüfter Qualität. FAHRZEUGTECHNIK Robert Schmitzberger, 4063 Hörsching. 0664-355 21 55 Ich kaufe ihren alten Stapler zurück! rs.stapler@gmail.com
HYPRO Anbau-Prozessoren Effiziente Holzernte bis 40 cm/dm! Farm & Forst Land/Forsttechnik Info: 03462/2423, farmundforst.at Tajfun Seilwinden, neu und gebraucht ab € 800,– über 100 Stück lagernd Tel.: 03170/225 www.soma.at
Forstanhänger von Palms! Von 6 bis 15 t Tragkraft, Kräne von 4 bis 8,6 m Reichweite; 03170/225, www.soma.at
Info und Testbericht: www.malzer.co.at 0664/204 51 36
IGLAND FORSTANHÄNGER 20 Jahre LENKACHSTECHNIK! Farm & Forst Land/Forsttechnik Info: 03462/2423, farmundforst.at
Avant – Hoflader Effiziente Arbeit bei minimaler Anstrengung Info: Strobl Austria GmbH Tel.: 02842/53 676 Königswieser Forstseilwinde 3 Jahre Garantie Komplett angebot für 5,5 to Winde mit Funk und Ausstoß frei Haus € 5.350,–, wir beraten Sie auch vor Ort www.koenigswieser.com 07245/25358
12 x 3 m oder 18 x 3 m oder 3,4 m Breite; kostengünstig durch Mithilfe in Ortsbetonbauweise oder Schlüsselfertig; eigenes Schalungssystem; Produktion in nur 4 Tagen; mannloses Wiegensystem mit Funkhandsender; eigenes Eichfahrzeug – übernehmen; Nacheichungen aller Fabrikate; günstige Selbstbausätze für Kleintierwaagen Weinhäupl-Waagen: 07724/32 53 Office@Weinhaeuplwaagen.at
Tajfun RCA 480 Joy Plus, bis DM: 48 cm, Kubatur-Messung, Auto-Spaltkreuzzentrierung, hydr. schwenkbares Förderband, Joysticksteuerung, Vorführmaschine, Tel.: 03170/225 www.soma.at
KTS Forstanhänger mit Kran Tragkraft: 8 oder 10 to Reichweite: 6,70 oder 7,50 m 4 Rungenpaare Flap-Down-Abstützung Greifer und Rotator Straßenbeleuchtung
LIV Holz- oder Recyclingkran Reichweite: 7,80 oder 8,80 m Leistungsklasse 107 kNm Hochsitzsteuerung Zweikreis-Ausführung Schwenkbereich 425° Friedrich Berger Ges.mbH & Co KG 4690 Schwanenstadt 07673/3501-0, 2355 Wiener Neudorf 03136/62275-0 info@berger-kraene.at
15 Jahre Tuning für Landmaschinen! Traktor, Häcksler und Mähdrescher; mehr Leistung, weniger Verbrauch; Tuning vor Ort mit Prüfstand. www.rm-tuning.at 0664/407 07 87
Zapfwellen generator
Thaler, der Hoflader! Sommersguter Fischbach 03170/225 www.soma.at
LTP Frontpacker div. Modelle ab 3.500 € Metalfach 14 to Kipper 10.990 € Tehnos Mulcher 280 cm 3.990 € AgroMAsz 4Schar Pflug 5.400 € Neumaschinen Aktion www.landtechnik-peham.at 3311 Zeillern, 0680/1175306
Kegelspalter für Bagger, Frontlader usw., 1A-Qualität Made in Germany Tel.: 03170/225, www.soma.at
MOTORENSERVICE Schleifen von Zylinder und Kurbelwelle, Zylinderkopf reparatur, Ersatzteile, Turbolader, Fa. Mayerhofer, 4400 Steyr, Tel.: 07252/462 23 www.motorenservice.at
ENGINEERED TO WORK
Ihr Spezialist für Pump-, Zerkleinerungs-, Ausbringund Biogastechnik Telefon: 0664 8466695 info@vogelsang-austria.at
FÜR SIE 100%IG NICHT VERKEHRT www.amselgruber.at; Tel.: 06278/8158
Anzeige_Blick-ins-Land-AT-31x50mm_03.indd 10.04.2017 11:47:18 1
Ab € 4.500,– inkl. MwSt.
Hoflader Striegel AKTION, NEU Siebtrommel für Hof lader, Stapler Schnellwechsel rahmen EURO, Hubmasten 30 Stk., Tel.: 0664/1352367
EICHFÄHIGE BRÜCKENWAAGEN
FUCHS GÜLLEFASS AKTION: Stahl & Kunststofffässer von 2.200–25.000 lt. Beste Qualität made in Germany. ZB: FUCHS VK 6.300 lt mit Saugleitung & Hydr. Bremse für € 9.900,- inkl. MwSt!
Land maschinen und Geräte
Schneeberger Zapfwellengeneratoren vom Spezialisten made in Austria
SOMA Motormäher, Top Qualität, Honda Motoren, sofort lieferbar, 03170/225 www.soma.at
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
von 13–160 kVA mit Frequenz-, Isolations- und Spannungsüberwachung. Haus und Feldbetrieb. A-5142 Eggelsberg 07748/25 43, www.schneeberger.at
39
K L EINA N Z E I G E N KOMPOSTVLIES
Gebrauchte sind top
grün, abzugeben. Tel.: 02813/73 73
Verkauf
Waldheimatherde, wunderschöne Handarbeit, günstig, Tel.: 03170/225, www.soma.at
Huber hat´s!
STEYR CVT 6190 Profimodell, 192 PS, 3050 Bstd., Bj. 2003 Allrad, Druckluftbremse, EHR, Fronthydraulik, Frontzapfwelle, Klima, Preis auf Anfrage Fa. Hofbauer 0664/392 43 00
LELY Ladewagen Tigo 45R Profi, Ber: 500/50-20 Flotation, Neuwertig, € 54.900,– Tel.: 0664/501 97 49 www.lagerhaus-amstetten.at
Allradtraktor New Holland T 5,95, BJ 2014, PS: 99, Std: ca. 550, FH, hydr.Bremsventil, Klima, € 48.800,– Tel.: 0664/488 09 30 www.lagerhaus-amstetten.at
BINDERBERGER Forst rückewagen 11 KRAN 7,2 m 4,5 to, Ber: 500/50-17, Eigenölversorgung, € 25.500,– Tel.: 0664/501 97 49 www.lagerhaus-amstetten.at
facebook.com/blickinsland
Steyr 150 CVT Profi 150 PS/110 kW, 7400 Betr. Std., Baujahr: 2001 Zubehör: – Anbauplatte Euro 3 – Frontzapfwelle – Druckluftanlage – gefederte Vorderachse – Klimaanlage – Stoll Frontladerkonsolen Bereifung: 580/70 R42/480/70 R30, Reifen hinten/vorne 90 %, Preis zzgl. MwSt.: € 39.075,–
Pöttinger Hit 8.81 Vorführmaschine, Baujahr: 2017, ca. 12 ha gearbeitet. Preis zzgl. MwSt.: € 11.680,–
Bei Selen – Mangel. www.quellsalz.at ab 600 kg frei Haus 0664/142 35 41
MILCHKÜHLUNGEN Hofbehälter, Kühlwannen, Tanks mit automatischer Reinigung. Große Auswahl F. Jank, Tel.: 02813/73 73 zu besichtigen unter: www.jank.co.at Teflon-Schmierstoffe, MÄHMESSER, SCHNEEKETTEN Tel.: 0650/342 85 40, E-Mail: bmp@bmp.at, Internet: www.bmp.at Militärplanen – Abdeck planen, gewebt mit Ösen. z.B.: 1,5 x 6 m = € 37,– 3 x 5 m = € 49,– 4 x 6 m = € 63,– 5 x 7 m = € 102,– 6 x 8 = € 137,– 8 x 10 m = € 244,– 10 x 12 m = € 365,– Tel.: 01/869 39 53 www.koppi-kunststoffe.at
Milchkühlwannen und Tanks, gebraucht, alle Größen auf Lager. Sowie Tauchkühler, Hof behälter, Melkanlagen, Vakuumpumpen und Zubehör für Melkanlagen. Fa. Huber, Landtechnik, Übersee/Chiemsee. Tel.: 00 49/86 42/66 23, Fax: 63 20 info@landtechnik-huber.de, www.landtechnik-huber.de
Forstanhänger und -kräne 6–16 to FINANZIERUNGSAKTION 4/4 Finanzierung; 3 Jahre Garantie! LMBH GmbH & Co. KG; www.euroklip.at Tel.: 04237/2246
GETREIDELAGERUNG, AKTION Ausstellungstück-Trichtersilo 35 t, € 5.780,–; Getreidesilo, 102 t, € 11.502,–; Becher- Elevator, 40 t/h, 15 m, € 8.870,–; Futtersilo, 5,1 t, € 2.340,–; Vorreiniger, 15 t/h + 3 m Zylinderschnecke Ø 140 mm, € 2.550,–; versch. Schnecken, Saug-/ Druckförderer, Belüftungsgebläse ab Lager inkl. MWST, weitere Silo-Technik auf www.conpexim.at, Tel.: 02175/3264
TRAPEZPROFILE – SANDWICHPANEELE verschiedene ProfileFarben-Längen auf Lager Preise auf Anfrage unter: 07732/39007 office@dwg-metall.at www.dwg-metall.at Verkaufe Deutz Agrofarm 100 Vorführtraktor. Hardyspitze 12 m hydraulisch, elektrische Bedienung. Pöttinger Trommelmähwerk 270 sehr guter Zustand, Pewag Schneekette 14.9/13-26.; 5,5 Tonnen KGD Funkseil wände; Tel.: 0664/212 74 70 Brotteig – Knetmaschinen, Niro Behälter, 10–110 Liter ab € 999,–, Tel.: 03170/225, www.soma.at
TRAKTORREIFEN 1.000 Stück immer lagernd Michelin – Trelleborg – Mitas Bridgestone – Firestone – BKT Vredestein – Kleber – Alliance Zwillings u. Pflegeräder – auch gebrauchte Traktor u. Lkw-Reifen HEBA-Reifengroßhandel Tel.: 07242/28120; Fax 28764, www.heba-reifen.at Veredelte Kastanienbäume im Container in Topqualität zu verkaufen, großfruchtige Sorten mit sehr hohen Erträgen. 0664/1600979 oder 0664/88538255
TRAPEZPROFILE UND SANDWICH PANEELE Pöttinger Nova Cat 301 Alpha Motion Vorführmaschine, Baujahr: 2016, ca. 12 ha gearbeitet Preis zzgl. MwSt.: € 10.880,– Lindner Lintrac 90, 4 Rad Lenkung, Baujahr: 2016, Betr. Std. 130 – EFH – Druckluft – Kabinenfederung – 5 Steuergeräte – Frontzapfwelle Preis zzgl. MwSt.: € 80.650,– Kontakt: Christian Scherzinger Scherzinger-Landtechnik 78199 Bräunlingen www.scherzinger-landtechnik.de info@scherzinger-landtechnik.de 0049/172/287 83 14
40
MULTIFUNKTIONSWAAGE mit Kassenfunktion und Bon – Etikettendruck! www.rauch.co.at 0316/81 68 210
HDT CONTAINER 1,5–2,2 m³, für Getreide, Saatgut, Futtermittel, zur Beschickung, Lagerung, Trocknung und Belüftung. Maschinen u. Anlagenbau Fa. HDT Tel.: 02269/2287 www.hdt-foodmachines.at SALAMI-, SPECK- od. KÄSEErzeugung leicht gemacht mit einem Klima-Reife-Schrank jetzt ab € 4.939,– KKT-Lackner 0463/59 00 33, www.kkt-Lackner.at Verkaufe: 1x Weinpresse 80 l 2x Immervolltank a.300 l 1x Immervolltank 100 l Tel-Nr.: 0664/1645381 Herbstpflanzzeit ab Anfang Oktober! Über 160 Obstbaumsorten (€ 20,– Landesförderung für LW.), alles für den Garten, alle Forstpflanzen – große Fichten zum Nachpflanzen. Inserat ausschneiden – mitnehmen – Nordmanns tannenjungpflanze – Gratis. www.baumschule-raninger.at 0676/5549232
BLOCKBANDSÄGEN
Die äußerst robusten, zuverlässigen und preisgünstigen Blockbandsägen für den Waldbauer und Sägewerke!
für Dach und Wand
!Dauertiefpreis! verschiedene Farben und Längen – Maßanfertigung möglich!
Preis auf Anfrage unter: 07755/20 120; tdw1@aon.at
www.dachpaneele.at Paulownia der schnellwachsenste Baum der Welt! Pflanzen jetzt verfügbar. 0699/14567766
Kauf
Ankauf von Mercedes Benz Unimog, MB Trac, G Jeep, auch defekt oder Teile, Tel.: 00 49/170/572 97 33 E-Mail: fdunimog@web.de Kaufe Jagdliche Verlassenschaften sowie Abwurf stangen v. Rot- u. Dammwild Tel.: 0660/388 21 66
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
KL EI NA NZ E I G E N
Immobilien
Boden? www.biovin.at Landwirtschaft 15 ha in Oberösterreich zu verkaufen, Weingut 4 AK in Nieder österreich zu verkaufen www.4immobilien.at 0664/7310 8559
WALDGRUNDSTÜCKE und Immobilien jeder Art zu kaufen gesucht. Unverbindliche Beratung, notarielle Abwicklung, 0676/841 420-510 Karl.Fichtinger@ IMMO-CONTRACT.com – 25 x in Österreich.
Immo-Tipp des Monats: AWZ Immobilien: 1.) VERKAUF: LILIENFELD: 39 ha LW. 0664/56 74 099 EFERDING: 2 ha Acker. 0664/17 84 271 EMMERSDORF: 6.5 ha Fichtenwald. 0664/17 84 081 ST. OSWALD: 1.6 ha Wald. 0664/37 21 437 ST. GEORGEN/YBBSFELD: 9.226 m2 Acker. 0664/55 63 743 GRIESKIRCHEN/Nähe: Bauernhof, 13 ha. HWB 185. 0664/48 31 753 TULLN: 4,5 ha Acker. 0664/56 74 099 2.) GESUCHT: Acker/Wiesen/Wald/Landwirtschaft/Baugründe. AWZ: www.Agrarimmobilien.at, 0664/89 84 000
Haus oder Bauernhaus gesucht, Graz-Umg. Süd/Ost/ West, Miete, Mietkauf oder Leibrente, Öl-Zentralheizung oder Fernwärme, ca. 80 m2, Haustiere erlaubt Tel.: 0699/104 31388 Suche für Bonitätskunden eine Alm Nähe Salzburg – diskrete Abwicklung garantiert! Bauernsacherl für Naturliebhaber Nähe Salzburg gesucht! Linecker & Partner Immo. Tel.: 0664/536 4035 www.linecker-partner.at
Pferdehof Nähe Salzburg ca. 6,5 ha, Reithalle und -platz, 30 Boxen, VKP: 1.600.000,– Raiffeisen Immobilien Straßwalchen Tel.: 06215/8282 real@strasswalchen.raiffeisen.at
Kleine Landwirtschaft mit Scheibengrund, Weinberg, Wald, Acker, kl. Bauernhaus, Stöckl und Scheune, in Kranach/Gamlitz zu verkaufen. Größe: 6,5 ha Gesamtfläche. VHP € 235.000,–, Zuschriften an petwegner@gmail.com, oder Fon: 0049/(0)621/853848 nach 18:00 Uhr. Mobil: 0049/(0)178/4885399
Barzahler sucht Landwirtschaft! Wöß, Tel.: 0664/3962822 Ackerfläche verkaufen und wieder weiterbewirtschaften! Wöß, Tel.: 0664/3962822 Suche Landwirtschaft als Vollerwerbsbetrieb für Jungbauer, www.4immobilien.at 0664/7310 8559 Suche Landwirtschaft für arabischen Investor Bis 60 km vom Flughafen www.4immobilien.at 0664/7310 8559
Tiermarkt
Zu verkaufen: Reinrassige, gutmütige Limousin-Zucht stiere, biologisch, gekört. Tel.: 0664/230 69 66 Jetzt aktuell Weihnachtsputen! Jungputen zum weiter Mästen, verschiedene Rassen, BIO und konventionell, Puten-Bauer 0676/847 217 666 www.puten-bauer.at
Teigknetmaschinen
Rothirsche, Damhirsche, Muffelwider für Export gesucht! Tel.: 0043/664/1358617 (mittags u. abends) Saanenzuchtbock, nachweislich gesund, gesamtbestandsfrei CAE, Pseudotuberkulose, Lippengrind. Gesucht vom Buchautor „Ziegenhaltung heute“: gerhard.maurer1@gmx.at Bio Milchviehbetrieb verkauft hochträchtige FV Kalbinnen. Hubert Klammler, Bio Austria, Ernste ST 1134, 0664/422 33 39 hubert@klammler.co.at
Diverses BOHRBRUNNEN
Futtermittel
HEU&STROH MANN, Stroh ab 2 cm ohne Eigenverstaubung, Ernte 2017, 0664/44 350 72, www.mann-stroh.at Grascobs und Grashäckselballen auch in Bioqualität zu verkaufen Futtertrocknung Altusried eG 0049/8374/5790
Für Nutz- & Trinkwasser. Bohrungen für Wärmepumpe. Brunnensanierung. Bohrungen auf engstem Raum. HERBSTRABATT!!! Tel.: (NÖ) 0664/307 76 20, Brunnenbohrerallinger@aon.at
Brotbacköfen, Nudel maschinen, Räucherschränke, Zubehör … www.ideenabhof.at 5303 Thalgau/Salzburg, Tel.: 0650/88 99 222 Katalog anfordern! Abriss von Bauernhäuser und Stadeln, Abbau per Kran – österreichweit, Ankauf von Altholz (Balken, Bretter, Böden). Prompte und faire Abwicklung! abm.holz@gmail.com 0664/232 57 60
SILO – FRÄSE – KOMPOSTWENDER – SILOUMSTELLUNG – AKTION Vermittlung – Ankauf – Verkauf; Ersatzteile und Reparaturen für alle Epple, Mengele, Buchmann, Eberl, Schicht, Hassia Geräte. Mayr Epple, A-4631 Krenglbach, 0043 (0)72 49/466 23, Fax 38, office@mayr-epple.com
www.Grosskisten.com
f. Kartoffeln, Gemüse, Präsentation etc. ... Best. Preis-/Leist.verh., Sondermaße u. -bauarten vor Hochsaison ordern
A. Weishaupt 0049/7542/4745 -/1306 info@grosskisten.com
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
41
FIR M E N B E RI C HTE N
Steinbock | 2000fach bewährte Zelte
O HDT | Flexible Trocknung im Container
I
n den Trocknungsanlagen können je nach Bedarf mit einer Containeranzahl von 1 bis 20 Stk. sämtliche körnigen und blattartigen Ernteprodukte belüftet und abgetrocknet werden. Als Wärmequelle für die Warmlufterzeugung kann u.a. eine Elektro-, Gas- oder Ölheizung genutzt werden. Die Zuführung der Warmluft zu den einzelnen Containern sowie die Containerausführungen sind variabel. Die Vorteile der Containertrocknung liegen neben den niedrigen Anschaffungskosten in der flexiblen Handhabung bei kleineren Chargen und unterschiedlichem Trocknungsgut. INFORMATION: HDT GmbH, Tel.: 02269/2287, www.hdt-foodmachines.at
b Weidezelt, Futterlagerzelt, Maschinenhalle oder Siloüberdachung – bereits über 2000 zufriedene Kunden in Österreich vertrauen auf Steinbock-Qualitäts-Zelte! Über die Lebensdauer eines Zeltes entscheidet dessen Qualität! Sturm, Hagel, Schneedruck, Druck durch Weidetiere, Sonneneinstrahlung sind einige der Belastungen, denen Zelte widerstehen müssen. Der Steinbock-Vorteil: mehr als 100 Zelte lagernd, kurze Lieferzeiten, eigene österreichische Produktion, 10 Jahre Garantie und persönlicher Service seit über 20 Jahren! Von 1. September bis 30. November 10 % Herbstrabatt! INFORMATION: www.steinbockzelte.at oder Tel.: 0676/30 40 50 9
ngeboten werden unter anderem Kunststoff-Abdichtungen für Güllelagunen, Speicherteiche, Biotope, Pools, Flachdächer; Sanierung von Altgüllegruben und Abdichtungen für Regenwasserbehälter. Aufgrund langjähriger Erfahrung kennt Fa. Fuchs die Vorteile von Kunststoffabdichtungen, die in jeder Größe angeboten werden, ganz genau: Zunächst ist Kunststoff die preisgünstigste Variante, dazu kommt der rasche Einbau, bei Bedarf sind auch ein Rückbau oder eine Erweiterung jederzeit möglich. INFORMATION: Manfred Fuchs, Tel.: 0664/223 45 53, 03334/31 66, manfred.fuchs@fuchs-abdichtungen.at, www.fuchs-abdichtungen.at
42
Daru | sorgt für Strom
D
ie Firma Daru ist spezialisiert auf die Notstromversorgung für jeden Bedarfsfall. Alle Modelle stammen von namhaften europäischen Herstellern und werden laufend dem neusten Stand der Technik angepasst. Alle Produktgruppen bestechen durch Zuverlässigkeit und Qualität auf höchstem technischem Niveau. Daru Zapfwellengeneratoren 20– 94 kVA, Langsamläufer mit 1500 U/ min. Die serienmäßige Vollausstattung beinhaltet einen elektronischen Spannungsregler, Spannungsüberwachung, Frequenzüberwachung, Isolationsüberwachung und einen Schaltkasten IP 55 mit Steckdosen und Absicherungen. Daru Stromerzeuger mit Benzinmotor 1–12 kVA werden dort verwendet, wo geringes Gewicht und kleine Abmessungen maßgeblich sind. Diese Modelle werden sowohl im Privatbereich wie
Moser | Neuheit Lenkachse
R
Austro Diesel | MF 5700 SL ist der Beste
D
Abdichtungen | von Güllelagunen
A
auch für den professionellen Einsatz verwendet. Daru Stromaggregate mit Dieselmotor 8–2500 kVA decken den kompletten Einsatzbereich ab und können in jeder vom Kunden gewünschten Ausführung geliefert werden. INFORMATION: www.daru.at
ie Modelle der Serie MF 5700 SL sind selbst für anspruchsvollste Frontladeranwendungen die idealen Traktoren. Mit dem MF-Multifunkions-Joystick haben Sie nicht nur den Frontlader unter voller Kontrolle, sondern auch Hydraulik und Getriebe. Und all das, ohne die Hand vom Lenkrad zu nehmen. Die Traktoren der Serie MF 5700 SL wurden speziell im Hinblick auf optimale Förderleistung in Kombination mit dem breiten Massey Ferguson-Frontlader-Angebot ab Werk entwickelt. „Der ungehinderte Blick über die abfallende Motorhaube und das optionale Visio-Dach bieten beste Übersicht. Kombiniert mit hervorragender Manövrierbarkeit und der optionalen SpeedSteer-Lenkachse für den sicheren und unkomplizierten Betrieb, ist der MF 5700 SL auch auf engstem Raum hervorragend geeignet“, sagt Ing. Johann Gram, geschäftsführender Gesellschafter der Austro Diesel GmbH. INFORMATION: www.austrodiesel.at
echtzeitig für die nächste Saison bringt A. Moser Kranbau die neue Forstanhänger-Generation mit Lenk-Pendelachse auf den Markt. Der große Vorteil der Lenkachse liegt darin, dass der Anhänger wendiger bei Kurvenfahrten ist oder wenn Holzstümpfe im Gelände umfahren werden müssen. Mit seinen großen Forwaderrungen bietet er ein großes Ladevolumen. Das neuartige Lichtkonzept von Moser ist ebenfall unübertroffen. Bei Verwendung im Wald werden die Lichter einfach in den Rungenstock eingeschoben und sind total geschützt. Die Deichsel kann in der Höhe verstellt werden, und bei Verwendung mit eigener Ölversorgung ist die Hydraulikpumpe komplett geschützt. Nützen Sie die tolle Einführungsaktion! INFORMATION: A. Moser Kranbau, Tel.: 07612/87024, oder www.moser-kranbau.at
TerraLED | Stallbeleuchtung
O
ptimale Lichtversorgung bedeutet für Sie: höhere Milchleistung – Steigerung des Körperwachstums bei Kälbern – mehr Wohlbefinden der Tiere – geringere Stromkosten u.v.m. Die Wellenlänge des Lichts, die Beleuchtungsintensität und die Dauer der Lichteinwirkung sind hier maßgeblich. Die Firma TerraLED bietet kostenlose Lichtplanungen für Ihren Stallneu- und -umbau sowie günstige Nachrüstlösungen in Industriequalität an. INFORMATION: lichtplanung@terraled.at oder Tel.: 03148/93080-0, www.terraled.at
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
KL EI NA NZ E I G E N STEINBOCK Weidezelte ***Herbstaktion***
DER NEUE
Hofchroniken, Urkunden, Grundbuchauszüge, Pläne, jetzt bestellen, www.grundbuch.co.at
BIO Kläranlagen gesetzeskonform mit CE robust – sparsam – günstig
• für Pferde, Rinder, Schafe, usw. • massives, feuerverzinktes Stahlgerüst • UV beständige LKW Plane • absolut Wind-, Schnee-, u. Hagelfest • einfache Selbstmontage • verschiedene Größen ab 1.390,– Euro • inkl. Bodenanker u. Türteile • MADE IN AUSTRIA – 10 Jahre Garantie • viele Zeltgrößen lagernd! Info unter: www.steinbockzelte.at oder Tel.: 0676/30 40 509
HACKGUTKESSEL
NEU:
250-330 kW
• Energiesparend & kostensenkend • Einzigartiger Stufen-Brecher-Rost • ECO-Austragung uvm. T: +43 (0) 77 23 / 52 74 - 0 www.hargassner.at
Maschinen Flohmarkt – jeden ersten Freitag im Monat in Haslach und jeden dritten Freitag im Monat in Schlüßlberg! Nächste Termine am 6. Oktober in Haslach und am 15. September in Schlüßlberg, von 7:30–13:30 Uhr! 2A-Ware, Ausstellungsstücke, Mustermaschinen, Auslaufmodelle, Transportschäden und Gebrauchtmaschinen. Holz- Metall- und Blechbearbeitungsmaschinen sowie Gartengeräte, Baumaschinen und Werkstattzubehör. HOLZMANN und ZIPPER Maschinen Sternwaldstraße 64, 4170 Haslach bzw. Gewerbe park 8, 4707 Schlüßlberg 0664/2009493 www.holzmann-maschinen.at
Große Auswahl an Dieselstapler, Elektrostapler, Drehgeräte, Schaufeln, Batterien, Steuerungen, Ersatzteilen, Reifen, Gabelzinken! 4921 Hohenzell, Hochstrasse 11, Tel.: 07752/85700 STEINBOCK Lagerzelte ***Herbstaktion***
Flexibel * schnell * kostensparend NEU jetzt auch U-Elemente und Winkelelemente als Anschubkannten
www.fahrsilo.at Kaserer Gmbh, A-5165 Berndorf Tel.: 0676/510 94 10 oder 06217/8056 4 Stück Rolltore 4 x 4 Tel.: 0664/33-66-002
Mobile u. stationäre Tankanlagen Tel.: 07243/51683, Fax: 07243/51683-20
der-beschichter.at Epoxi-Polyester, Beschichtung, Melkstand Milchkammer, SILO, Garagen, Verarbeitungsräume uvm. …, 0664/482 01 58
Landwirte, Direktvermarkter und Gewerbetreibende aufgepasst. Haben Sie Lust, Austernpilze im Neben erwerb oder im Haupterwerb zu züchten und zu verkaufen? Pilzfactory liefert hochqualitatives Pilzsubstrat und bietet eine umfangreiche Beratung sowie Schulungen zur Pilzzucht. Infos unter www.pilzfactory.com oder Anruf: 0664/20 69 275
PKW-Anhänger Beste Qualität direkt vom Hersteller Heiserer-Anhänger, St. Johann i.S. 034 55/62 31, www.heiserer.at
www.emtec-tankanlagen.at
• massives, feuerverzinktes Stahlgerüst • UV beständige LKW Plane • absolut Wind-, Schnee- u. Hagelfest • einfache Selbstmontage • verschiedene Größen ab 1.480,– Euro • inkl. Bodenanker u. Türteile • MADE IN AUSTRIA – 10 Jahre Garantie • viele Zeltgrößen lagernd! Info unter: www.steinbockzelte.at oder Tel.: 0676/30 40 509
Renovierung/ Reith-Asphalt www.polysafe.at Tel.: 07766/41371
FAHRSILO FERTIGTEILE
Tel.: 0664/384 61 66 E-Mail: office@p-i-m.com www.p-i-m.com
KUNSTSTOFFSILOS Vermittlung sowie Transporte von Epple Kunststoffsilos. Silotransporte Friedl, 3143 Pyhra Tel.: 0664/105 38 23 ABDECKVLIES statt HALLE – Wasserabweisend, reißfest, windstabil, UV- und frostbeständig. Stroh, Heu, Kompost oder Hackgut abdecken. Tel: 031 35/510 87 www.abdeckvlies.info Fässer ab 2 Liter, Marketenderfässer, Krautbottiche, Fleischbottiche, Regenwasserfässer, Blumenkübel, günstig. Fassbinderei EILETZ Knittelfeld Bahnstraße Tel.: 03512/82497
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
Tankcontainer aus Edelstahl V2A/V4A 21.000 L–5.000,–/V2A 22.500 L–6.500,–/V4A Schwallwände 24.000 L–5.500,– bis 7.500,– /alle V4A 25.000 L–7.000,–/V4A 26.000 L–7.500,–/V4A 26.000 L–8.000,–/V4A Schwallwände 28.000 L–8.800,–/V4A Drei Kammern 30.000 L–9.000,–/V4A 31.000 L–9.900,–/V2A Zwei Kammern Manche TC in gleicher Größe und gleicher Optik mehrfach vorhanden. Isoliert, Domdeckel, meist mit Auslauf, tlw. beheizbar oder mit eigener Heizung, Laufsteg, gereinigt. 6,06 m x 2,50 m x 2,60 m – ab 28.000 L länger. Leergewicht 2,8 bis 5,2t. Preise in Euro/Stück Lieferung möglich! Lastwagenhandel Rolf Voigt D–37127 Bühren Tel.: 0049 172/5687555 Fax: 0049 5502/9998020 rolf@lastwagenhandel.de Tolle Einstreu für Pferde, Geflügel, Kaninchen und weitere Nutztiere! hippo gold ist Weizenstroh, 9-fach entstaubt, thermisch entkeimt, enorm saugfähig. Bestellung: ab 30 Ballen (600 kg/€ 199,– inkl. Fracht und Mwst). Tel.: +43/72090/2351 oder info@hippogold.com
43
FIR M E N B E RI C HTE N
Hargassner | Brandheiße Neuheiten
U
nsere Hackgutkessel-Baureihe EcoHK wird erweitert – mit einem Kessel von 250 bis 330 kW! Dieser ist zum einen mit der modernen Technik seiner „kleinen Brüder“ ausgestattet – wie z.B. dem Stufenbrecherrost oder dem äußerst energiesparenden Betrieb. Zum anderen zeichnet ihn Großkesseltechnologie vom Feinsten aus. Dadurch ist es uns ab sofort möglich, größere Leistungsbereiche abzudecken, wie sie unter anderem von vielen Heizwerken gefordert werden. Mit dem großen Eco-HK kann ein Leistungsbedarf in Kaskadenschaltung von bis zu 2 MW problemlos abgedeckt werden. Somit ist er bestens geeignet für Gewerbe- & Industriebetriebe, genauso wie für öffentliche Gebäude und – nicht zu vergessen – für Nahwärme und Micronetze von Landwirten. Erst im Dezember vergangenen Jahres wurde unsere Hargassner KWK-Anlage mit dem AgrarFuchs ausgezeichnet. Anfang März wurde uns hierfür auch noch das EnergieGenie 2017 verliehen. INFORMATION: www.hargassner.at, www.facebook.com/ HargassnerHeiztechnik/
Adama | Trinity ist einfach dreifach besser!
T
rinity, Pfl.Reg.Nr. 3209, ist das Getreideherbizid zur Bekämpfung aller wichtigen Unkräuter inkl. Problem unkräutern, Windhalm und Einjährigem Rispengras im Herbst. Immer mehr Landwirte setzen auf Trinity und sind von der breiten Wirkung überzeugt. Das Besondere an Trinity ist die einzigartige Kombination von drei bewährten Wirkstoffen in einem Produkt – kein Zumischen erforderlich! Alle drei Wirkstoffe besitzen einen unterschiedlichen Wirkungsmechanismus und sind verschiedenen HRAC-Resistenzklassen zuzuordnen. Diflufenican gehört zur Wirkstoffklasse F1, Pendi-
44
methalin zur Wirkstoffklasse K1 und Chlortoluron zur Wirkstoffklasse C2. Das bedeutet, dass Ungräser und Unkräuter auf mehrfache und unterschiedliche Weise bekämpft werden und der Bekämpfungserfolg so weiterhin gesichert wird. Trinity: Einsatz in Wintergerste, Winterweichweizen, Winterroggen und Wintertriticale; Aufwandmenge 2,0 l/ha; längerer Anwendungszeitraum INFORMATION: www.adama.com
HORSCH | Pronto und der Weltrekord
M
it einer HORSCH Pronto mit acht Meter Arbeitsbreite säten Eric und Maxine Watson ihren Weizen und knackten 2017 den Weltrekord. Die Watsons bewirtschaften 490 Hek tar in Ashburton, Neuseeland. In dieser Gegend wird mit der beste Weizen der Welt angebaut. Erträge von 14 Tonnen pro Hektar sind hier nicht ungewöhnlich. Im April 2016 säten die Watsons mit ihrer HORSCH Pronto Oakley-Weizen mit 65 Kilogramm pro Hektar. Die Schläge in der Nähe von Wakanui und Templeton bestehen aus schluffigem Lehmboden in flachem Gelände. Bereits die Keimung war hervorragend. Mitte Februar erntete das Ehepaar Watson schließlich 16,791 Tonnen pro Hektar auf 11,89 Hektar Fläche und knackte damit den bestehenden Weltrekord, der seit zwei Jahren von dem britischen Landwirt Rod Smith gehalten wurde. Eric Watson betont: „Es gab keine Sonderbehandlung und keine Wundermittelchen.“ Vielmehr sei der Erfolg auf eine gute Bewirtschaftung, das richtige Know-how, die Verwendung der richtigen Maschinen und auf die Tatsache, dass das Wetter glücklicherweise optimal war, zurückzuführen. „Wir haben uns für HORSCH entschieden, weil es sehr durchdachte Maschinen sind und wir uns sicher waren, dass sie uns helfen würden, Bewirtschaftungsmethoden und Bodengesundheit zu verbessern.“ INFORMATION: in terraHORSCH auf www.horsch.com
Unimog | für Lohnunternehmer
nochmals verbesserter Rundumsicht und Ausstattung. Für kurze Zeit sind die unterschiedlichen Kubota-Agrartraktoren zu besonders günstigen Herbstaktionspreisen und mit verschiedenen Finanzierungsvarianten verfügbar! INFORMATION: Esch-Technik GmbH, Tel.: 0664/966 1 996, www.esch-technik.at
V
iele hochspezialisierte und vor allem vielfältige Anforderungen müssen Lohnunternehmer heutzutage bewältigen. Das Profiwerkzeug für all jene Anforderungen ist der Unimog mit seinen 4 Anbauräumen und einer Transportgeschwindigkeit von bis zu 90 km/h. Die Parameter stehen beim Unimog auf Leistung, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz. Einige Eck daten des Unimog Euro VI dürfen hier anhand eines Beispiels vorgestellt werden. Der Unimog ist schnell, komfortabel und verbrauchsgünstig im Transport. Bei der Einfahrt in das Feld wird über die Reifendruckregelanlage der Druck in den Reifen auf ca. 0,8 Bar verringert. Dies geschieht natürlich während der Fahrt ohne Zeitverlust. Dann beginnt die Arbeit auf dem Feld. Bei unserem Beispiel wird das Heu eingebracht oder im Herbst die Wald arbeit verrichtet. Das Wichtigste ist hier das geringe Gewicht des Unimog mit ca. 6.500 kg (je nach Ausstattung) und die gute Anpassung der Reifen durch die Reifenregeldruckanlage. Testen Sie den Unimog. INFORMATION: www.unimog.at
Esch-Technik | Kubota mit Herbstaktion
K
ubota stellt für den Herbst 2017 neue Agrartraktoren in der Klasse 90 bis 115 PS vor. Die neuen Kubota-Modelle der Serie M5001 zwischen 90 und 115 PS verfügen über 4-Zylinder-Kubota-Turbomotoren und erfüllen die Anforderungen der neuesten Abgasnorm Euro IV. Die Motorsteuerung erlaubt Zusatzfunktionen wie z. B. konstante Zapfwellendrehzahl, zwei Drehzahlspeicher und eine Drehzahlreduzierung bei 40 km/h. Zusätzlich überzeugen die neuen KubotaModelle mit ihrer wesentlich größeren und geräumigeren Komfortkabine mit
Landwirt | Biobauern aufgepasst!
L
andwirt Bio – kostenloses und unverbindliches Probeheft bestellen! Bio ist längst keine Nische mehr. Mehr als 50.000 Bauern wirtschaften im deutschsprachigen Raum nach biologischen Vorgaben. Das sind 50.000 Biobauern, die voneinander lernen können. Innovative Ideen, neue Vermarktungsmöglichkeiten oder praktische Stallbaulösungen: Mit unserer Fachzeitschrift Landwirt Bio erfahren Sie, was Biobauern bewegt. Landwirt Bio erscheint 6 mal pro Jahr und richtet sich an Bio- und Umstellungsbetriebe im deutschsprachigen Raum. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Zögern Sie nicht und bestellen Sie gleich heute ein kostenloses und unverbindliches Probeheft oder nutzen Sie unser attraktives Jahresangebot! INFORMATION: Tel.: 0316/82 16 36-164; leserservice@landwirt.com; Onlinebestellung: http://angebote. landwirt.com/bio-probeheft/
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
KL EI NA NZ E I G E N
Partner suche
INSTITUT HOLLERER SEIT 36 JAHREN die Partnervermittlung mit HERZVERSTAND! Worauf warten Sie noch? Seriös – Diskret – Erfolgreich! Kostenlose, persönliche Beratung durch FRAU HOLLERER. 0732/77 36 81 www.institut-hollerer.at Ich, Aloisia, einsame 47-j. Hofbesitzerin (Heimhilfe/Köchin), verwitwet, 165 cm, schlank, dunkelblond, häuslich, ruhig, warmherzig, habe meinen 16 ha großen Grünlandbetrieb mit Milchvieh verpachtet, könnte bei guten Verstehen aber auch meinen Hof verkaufen und wegziehen (bin von Osttirol)! Partnerstudio Hofmann, 0664/111 62 53
SIE SUCHEN? WIR FINDEN! Petra hilft: 0676/3112282 schnell – diskret – in deiner Nähe Partnervermittlung-Petra.at
Gebraucht- und Vorführmaschinen unter www.leitl-landtechnik.de
**Geborgenheit gesucht, Lisi 50** Habe es satt, alleine aufzustehen und alleine ins Bett zu gehen. Suche einen lieben Mann, für den Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft, Treue, Ehrlichkeit auch wichtig sind. Bin mobil und umzugsbereit, gerne aufs Land. Agentur Lebenstraum, 0664/3435448
Genug geweint – ich will wieder lachen! Mit 53 Jahren habe ich nicht aufgehört zu träumen! Bezaubernde WITWE, schlanke Figur, sehr ehrlich, liebe die Natur und bin sehr gerne Hausfrau. „Monika“, Institut Hollerer, 0732 /77 36 81
**Für Immer! Johanna 47** attraktiv, häuslich, zuverlässig, kann überall mit anpacken wenn nötig. Suche einen bodenständigen, treuen Mann für den Rest des Lebens, gerne vom Lande Agentur Lebenstraum 0664/3435448 Ich, Josefa, 36-j. Landwirts tochter, ledig, 167 cm, schlank, dunkelhaarig, fleißig, schnell, ordentlich, komme aus Kärnten – bin dzt. aber als Sennerin auf einer Alm mit Jausenstation im Lammertal (Sbg) tätig, liebe Kühe (eigentlich alle Tiere), die Berge und das Leben im Einklang mit der Natur und suche einen ehrlichen, treuen Rinderbauern mit Herzblut für die Landwirtschaft zum gemeinsamen Leben und Arbeiten! Partnerstudio Hofmann, 0664/111 62 53
**Julia 39 sucht Romeo** schlank, hübsch, verschmust, gerne koche und backe ich, bin familiär, tierliebend und suche einen netten Mann vom Land, der gerne kuschelt, mich festhält und nie mehr loslässt. Agentur Lebenstraum 0664/3435448
KERSTIN, 26 Jahre, bin ein romantisches, fesches LANDMÄDL – bist Du ehrlich und treu? Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/3707990
**Glücklich sein! Kathi 57** Ich vertraue darauf endlich meinen Mann zu finden, Du musst nur ehrlich und anständig sein, gerne kuschle ich und genieße die Zweisamkeit. Bin umzugsbreit und mit Auto. Agentur Lebenstraum 0664/3435448
Wer auf sein Glück wartet, der wird es nicht finden – wer aber sein Glück sucht, der hat eine Chance! INGENIEUR, 52/180, schlank, ein Mann wie es nicht viele gibt. Sehr charmant, mit enormer Ausstrahlung, herzlich und einfühlsam, auf den Verlass ist. „Martin“, Institut Hollerer, 0732/77 36 81 JULIA, 30 Jahre, bin eine ehrliches und fesches BAUERNMÄDEL mit schöner Figur! Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/3807975
Sei ehrlich! Du möchtest auch nicht mehr länger alleine sein? Dann geht es Dir wie mir, MARLIES, 33/167, Sekre tärin mit einer Traumfigur. Suche den Mann fürs Leben, der mich in die Arme nimmt, mich lieb hat und dem ich vertrauen kann. Institut Hollerer, 0732/77 36 81 www.institut-hollerer.at
**Bezaubernde Maja 40** von zarter, schlanker Statur aber mit großem Herz. Möchte einen Mann der sich von mir verzaubern lässt und die Liebe, Nähe und Zärtlichkeit sucht. Agentur Lebens traum 0664/3435448
**Resi 66, fängt das Leben an** mit weibl. Kurven, fahre gerne Auto und möchte einen Mann der mit mir das Leben noch genießen möchte, denn mit 66 fängt das Leben an. Vielleicht möchtest Du mit mir ein neues Leben beginnen? Agentur Lebenstraum 0664/3435448 Heiße Marianne, bin eine einfache, bescheidene 38-j. Landwirtstochter (gel. Altenfachbetreuerin), ledig, 166 cm, schlank, brünett, gute Hausfrau und Köchin, mit Freude an der Landwirtschaft und wohne mit meiner 3-j. Tochter im schönen Mühlviertel. Suche einen anständigen, familiären Landwirt aus dieser Gegend (evt. auch aus dem Waldviertel), der noch Heirats- u. Kinderwusch hat und auch meine kleine „Hannah“ gernhaben könnte! Partnerstudio Hofmann, 0664/111 62 53 Ich will wieder lieben! Bezaubernde KÖCHIN, 42/168, zierliche Figur, bin unkompliziert, natürlich und anpassungsfähig. Leider bin ich oft sehr einsam, wenn ich in meine gemütliche Wohnung komme. Du auch? „Martina“, Institut Hollerer, 0732/77 36 81 www.institut-hollerer.at Einsame fesche WITWE, 57/164, möchte wieder wissen, zu wem sie gehört. Man sagt, ich bin ehrlich, häuslich, naturliebend und habe eine schöne Figur. Tiefe, innige Liebe soll wachsen und uns für immer verbinden. „Roswitha“, Institut Hollerer, 0732/77 36 81 Ina vollbusige Witwe 63 J. Köchin aus Leidenschaft möchte Dich umsorgen, Dich lieben u. mit Dir glücklich werden. Kann zu Dir ziehen. Agentur Liebesglück 0664/88262264
Suche ehrliche und treue Partnerin 45–58 Jahre, die auch eine landwirtschaftliche Beziehung mitbringt, bitte um Rückruf oder E-Mail 0664/2127470, office@pfaffermayr.com Verliebtsein soll so schön sein! Nur ob mir, GUTS BESITZER, 46/180, auf diese Zeilen meine „Traumfrau“ (bitte mit Fehlern) antwortet? Die Frau, die noch Träume hat und wie ich die Begriffe „Treue – Ehrlichkeit – Vertrauen – Romantik“ kennt und sich all diese auch vom Partner ersehnt! „Andreas“, Institut Hollerer, 0732/77 36 81 Gutaussehender ARZT, 38/181, schlank, sportlich, mit Witz und Charme. Nie hätte ich es für möglich gehalten, über ein Inserat die Frau meines Herzens zu suchen. Nur Zufälle sind leider selten. „Alexander“, Institut Hollerer, 0732/77 36 81 Mädl vom Land Kathi 45 J. sucht Bauern zum Lieben, Lachen und glücklich sein. Liebe das Leben und die Arbeit am Hof, bin naturverbunden, tierlieb und fleißig. Möchte gerne mit Dir mein Leben verbringen. Agentur Liebesglück 0664/88262264
45-jähriger fescher ehrlicher sportlicher Mann sucht eine nette Lebenspartnerin für das Glück zu zweit sms an 0650/885 45 99
**Gemeinsam das Leben leben, Anni 61** und erleben, gemeinsam genießen, füreinander da sein, zusammen aufwachen, miteinander lachen. Suche einen bodenständigen Partner für den Rest meiner Tage, bin eine gute Köchin und Hausfrau, mobil und umzugsbereit. Agentur Lebenstraum 0664/3435448 Carina 59 heißer Feger a. d. ländlichen Raum, schlank – sexy – liebevoll sucht eine starke Schulter zum Anlehnen und den Mann fürs ganze Leben (gerne älter od. Landwirt) Agentur Liebesglück 0664/88262264
Fundierte Agrar berichterstattung hat einen Namen
MEV FranzMEV Hagenauer GmbH Oberfeldstraße 6 A-5082 Grödig Tel. 06246/72460 Fax 72055 www.mev.co.at office@mev.co.at
Dungstreuer MEV
N TAKTIO HERBS TREUER RGS E B F U A
Verschiedene Streuwerktypen lieferbar Vollverzinkt ist Standard Lichtanlage serienmäßig Sonderwünsche können umgesetzt werden
Kathrin, liebevolle 29-j. Landwirtstocher (Säuglingsschwester), ledig, 169 cm, schlank, dunkelhaarig, hübsch, wohnt und hilft noch am elterlichen Ferienhof mit Pinzgauer Rinderzucht (40 ha, zwei Almen) im Bez. Zell/See, den sie übernehmen könnte, würde bei gutem Verstehen aber auch wegziehen (noch ein jüngerer Bruder zuhause)! Partnerstudio Hofmann, 0664/111 62 53 JASMIN, 35 Jahre, bin eine humorvolle, romantische KÜCHENHELFERIN – ich mag die Stallarbeit und Traktorfahren- suche einen tüchtigen Bauern für fixe Partnerschaft! Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/4559313
9 / 2 017 BL ICK I NS L A N D
45
K L EINA N Z E I G E N WORTANZEIGENBESTELLSCHEIN LANDMASCHINEN KAUF FUTTERMITTEL STELLENGESUCHE
GEBRAUCHTE IMMOBILIEN DIVERSES BIO
VERKAUF TIERMARKT STELLENANGEBOTE PARTNERSUCHE
BITTE DIE GEWÜNSCHTE RUBRIK ANKREUZEN! mit BLICKPUNKT
mit Turbozeile
Farbwunsch bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 5,50 Farbe € 9,–
Farbwunsch bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 17,50 Farbe € 25,– (maximal 15 Anschläge)
Wortpreis € 2,20 Fettdruck und Wörter über 15 Buchstaben doppelter Tarif. Ein Wort Fettdruck ist Bedingung. Inkludiert auch die Veröffentlichung auf der Homepage von BLICK INS LAND – www.blickinsland.at Chiffregebühr € 4,– € 4,– Postzustellung Bild/Foto 4c € 90,– Logo 4c € 9,– € 22,– Mindestgebühr für eine Kleinanzeige Alle Preise zuzüglich 20 % MWSt.
Einfach ausfüllen, ausschneiden und einsenden an: BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Telefon 01 / 581 28 90-20, Telefax 01 / 581 28 90-23, oder per E-Mail an office@blickinsland.at Texte werden ausschließlich schriftlich angenommen! Annahmeschluss für die Oktober-Ausgabe: 20. 09. 2017 bei uns im Haus BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN! Text:
Cornelia, sympathische 30-j. Gutshoferbin vom Bez. Klagenfurt/Land, ledig, 172 cm, schlank, dunkelu. langhaarig, attraktiv, als angestellte Agraring. (Pflanzenschutzärztin) im elterlichen Betrieb tätig, Kontakt: Partnerstudio Hofmann, 0664/111 62 53
**Geliebt und gebraucht zu werden** Agnes 68, das wünsch ich mir und einen ehrlichen Mann zum Verwöhnen. Mit kochen, backen und Haushalt brauchst Du Dich nicht herumschlagen, denn das mach ich gerne. Bin nicht ortsgebunden und mobil! Agentur Lebenstraum 0664/3435448 UNGARINNEN, Slowakinnen, Russinnen, Asiatinnen, treu, häuslich, bildhübsch, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Partnerbüro Intercontact, 0664/308 58 82
**Agentur Lebenstraum** www-lebens-traum.com Sehnsucht nach der großen Liebe! Bin ein bildhübsches, natürliches, unkompliziertes MÄDCHEN, 25/168, bestimmt keine „Disco-Maus“, mag lieber kuschelige Abende mit Dir. Vielleicht bin ich Dein Typ? „Daniela“, Institut Hollerer, 0732/77 36 81 www.institut-hollerer.at 60-Jähriger Bauer sucht Frau zwischen 55+63 Jahren. Tel.: 0650/5158501 E-Mail: waka@aon.at
5274 Burgkirchen, Geretsdorf 16 | Tel.: (+43) (0) 7724/2906 | Fax: DW 20 4614 Marchtrenk, Gewerbestr. 15 | Tel.: (+43) (0) 7243/52290 | Fax: DW 21 5621 St. Veit im Pongau, Gewerbepark 1 | Tel.: (+43) 6415/56 07 | Fax: DW 14 Mail: annahme@lt-eidenhammer.at | Facebook: LandtechnikEidenhammerGMBH TOP-GEBRAUCHTE AUS BURGKIRCHEN New Holland
Deutz + Case
T3020, FH+FZ; T3040; TN55D; TN 70D; TN 75D; TN 85D; TN95N; T 4.65 + T4.75 PowerStar; T4.85DC FH+FZ; T4020, 95h; T 4030; T5.95 DC, FH+FZ; T 5.95 EC, FH+FZ, DL; TL 70 A; TL 80, FL, DL; TLA 100; TS 110; TSA110 50 km/h; T 5040; T5060, FH; T5070, FH, Klima; TSA 135 Maserati Blau; T 6030 RC, FH, FL; T6040 Elite FL, FH+FZ; T6080 RC,FH; TM135, FH; TM 140; TM165; T7.210 AC, 1500 h; T7.210 PC 25h; T 7.270 AC, 2400 h, FH+FZ; T7.315AC 220 h; T8.435AC 260 h
DX 3.50 H; DX 3.50 H, Starcab; Case 733; Case 105 Farmal U; Case JXU 1100; Case MXU 135, 3330 h, Bj. 06
375A; 540; 545; 548; 958 FL; 975 FH+FZ; 8060; 8070; 8075A FL; 8080 H; 8120A Motorschaden; 964 A; 9094 FH+FZ,EHR; 6165 CVT, 2010, 3000h, FH+FZ; 9125, FH; 4110 Classic Profi, 2300 h
Fendt 5270 CAL, Laterale,SW 5,5 m 205 h; Claas DO 88 Classic SW 3,90 m; Claas DO 96, SW 3,90; Claas DO 98 SL MAXI, SW 3,90 m; JD 1450 CWS, SW 4,20 m 1260 h; Deutz Fahr 4080 HTS SW 4,20 m; NH CS 540 SW 3,96 m, 1000 h; NH CX 780, Geringhoff 6 m, 2800 h; NH TX 34 Hydro; NH TX 64 Hydro, SW 4,00 m; NH TX 65; NH CX 5080, SW 3,96 m 400 h; CX 5090, Allrad, SW 4,88 Vario, 850 h; NH CSX 7060 Laterale, Geringhoff 540 HV, 2200 h.
Lamborghini Premium 850 DT, 95 PS, 3dw, LS; Sprint 684-85 DT; 684-85DT; 83 PS, 3dw, LS; Crono 674-70 Diverse
Merlo 72Hydro; Stapler HC 18 R; Same Explorer 90 IV; Fendt 305 LS; Holder C 242; Foton Loval 504; Caron Transporter C40; Pasqvali Fiat + Ford 8.80; Dumper DHF 6001S; LM 640; 45-66DT; 55-66; 466; 566; 65-90 DT; Kramer Lader Bj.2014; Faresin 6.26 65-93 DT; 65-94 H; 60-88; 70-90; 20h; Toyo Hoflader 833 780; 80-90; F100 DT; 2110; 4100 Mähdrescher Steyr Case Axial 2166, SW4,8 m, 3000 h;
Landini + Lindner Lindner 1600 Alpin; Lindner 74 EP Massey Ferguson 230; 3630A FH+FZ; 5425 Konsole; 5465; 7465 Dyna VT, FH+FZ John Deere 1950H; 2250A; 6420A, 50 km/h, FH+FZ,DL,Klima; 6420S, FH, 50 km/h
LAGERMASCHINEN NEU: CX 7.90; SW 5,50 m; SW 7,60 m
BESUCHEN SIE UNS AUF DER RIEDER MESSE VOM 6.–10. SEPTEMBER 2017 BLOCK: E, STAND: 28 Kontakt Traktoren: Christian Auswöger, 0664/4355808 Kontakt Mähdrescher: Daniel Frauscher, 0664/306 86 95, Nähere Infos unter: www.eidenhammer.com
VORSCHAU Unsere Schwerpunktthemen im Oktober 2017 sind: W AGRITECHNICA HANNOVER W Düngung, Gülletechnik W Grünland W Forsttechnik Erscheinungsdatum: Montag, der 02. 10. 2017 Anzeigenschluss: Mittwoch, der 20. 09. 2017 Das BLICK INS LAND-Anzeigenteam berät Sie gerne! Für Anfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 01/581 28 90-DW. DW 12 Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at), DW 15 Ines Rerecha (rerecha@blickinsland.at), DW 13 Katharina Preis (preis@blick insland.at), DW 14 Beatrice Weinberger (weinberger@blickinsland.at).
IMPRESSUM Verrechnung an: Name PLZ
Ort
Straße (KEIN POSTFACH) E-Mail Datum
46
Unterschrift (ohne rechtsverbindliche Unterschrift ungültig)
Eigentümer und Verleger: SPV Printmedien G.m.b.H., Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Herausgeber und Geschäftsführer: Klaus Orthaber (orthaber@blickinsland.at). Chefredakteur: Ing. Bernhard Weber (weber@blickinsland.at). Redaktion: Stefan Nimmervoll. Anzeigenleitung: Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at). Büroleitung: Alexander Smejkal (smejkal@blickinsland.at). Anzeigenverkauf: Ines Rerecha (rerecha@blickinsland.at), Beatrice Weinberger (weinberger@blickinsland.at), Katharina Preis (preis@blickinsland.at). Verwaltung: Stefanie Brenner (brenner@ blickinsland.at). Redaktion und Anzeigenannahme: office@blickinsland.at. Telefon: +43(01)581 28 90. Fax: 01/581 28 90-23. Firmenbuchnummer: FN 121 271 S. DVR 286 73. Grafik: Gerald Mollay (mollay@ blickinsland.at), Cornelia Mitter (mitter@ blickinsland.at). Herstellung: proprint.at GmbH., 8042 Graz, Tel.: +43 316/890791. E-Mail: office@ proprint.at, www.proprint.at. Verlagsort: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. P.b.b. Zul.-Nr.: 02Z033612M. Alle Zuschriften und Chiffre-Briefe an BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung.
BL ICK I NS L A N D 9 / 2 017
ANZEIGE Markenartikel zu Bestpreisen
Für Sie a Die „Besten“ für Freizeit und ls einkaufs berecht Wandern für Mann und Frau Le igte serinnen bis zu € 7 7
BESTPREIS
€
und Lese
r
,– Preisv
UVP*-Preis 129,– ,99 is 69 Personalshop-Pre
55.
99
orteil
56%
Sie sparen € 73,01 gegenüber dem UVP*
Fußbett
Dachstein Trekkingschuh, niedrig
Ballendämpfung Fußgewölbe-Stütze EVA-Zwischensohle Mittelfuß-Stütze Profilierte Laufsohle
Größen 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
Weichtrittkeil
UVP*-Preis 149,– ,99 is 89 Personalshop-Pre
Laufsohle: ortho-tec Multifunktions-Sohle
BESTPREIS
€
71.
99
P r o d u k ti n fo
Sie sparen € 77,01 gegenüber dem UVP*
51%
& 0 512 / 34 33 44 FAX 0 512 / 34 33 44-400
www.personalshop.com
Um sich im Shop anzumelden, verwenden Sie bitte diesen PIN-Code! (1 Monat gültig) Ihr PIN-Code ist gleichzeitig Ihr Gutscheincode. Beim Einlösen des Gutscheines im Warenkorb wird Ihr Rabatt abgezogen.
6080
HHHHH SEHR GUT 4.66/5.00
Direkt zum OnlineShop
5-Sterne-Personalshop-Garantie 2 Jahre Garantie ohne „wenn und aber“ Schnelle Lieferung Höchster Qualitätsstandard Bestpreis-Garantie 30-tägiges Umtausch- und Rückgaberecht**
BESTELLSCHEIN 6 0 8 0 mit 30 Tage Rückgaberecht Art.Nr.
Menge
Größe
Artikelbezeichnung
UVP*
PersonalshopPreis
BESTPREIS
62.166.118
Dachstein Trekkingschuh niedrig
€ 129,– € 69,99 € 55,99
62.166.129
Dachstein Trekkingschuh hoch
€ 149,– € 89,99 € 71,99
å
Stand: 08/2017, 13.929 Bewertungen
Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, 14 Tage lang ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag gegenüber der Servus Handels- und Verlags-GmbH schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail an A-6020 Innsbruck, Gärberbach 9, Tel: 0 512 / 34 33 44, Fax: 0 512 / 34 33 44-400, office@personalshop.com, zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beginnt ab dem Tag an dem Sie die Waren in Besitz genommen haben. Senden Sie uns die Ware spätestens 14 Tage nach Ihrem Widerruf zurück. Wir gewähren Ihnen neben dem gesetzlichen Widerrufsrecht eine freiwillige Rückgabegarantie von insgesamt 30 Tagen ab Erhalt der Ware, sofern die Ware sich in ungebrauchtem und unbeschädigtem Zustand befindet.
H H H H H
#
Größen 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46
• Innen: atmungsaktives Textilfutter • Fußbett: orthopädisch geformte Einlage • Sohle: ortho-tec Multifunktions-Sohle
Sohlen Technologie“ reduziert den Aufprall bei jedem Tritt. Der spezielle Sohlenaufbau entlastet die Gelenke und schont die Wirbelsäule. Für empfindliche Füße bietet die TPU 3-D Zehenkappe, die wasserabweisende D-Tex Membrane und die orthopädisch geformte Einlagesohle perfekten Schutz. Gleich bestellen! Sie erhalten Ihre Dachstein-Schuhe für 30 Tage zum Kennenlernen mit Rückgaberecht.
Sie wandern gern, suchen einen sehr leichten, perfekt passenden Schuh, mit dem Sie bequem gehen können? Dann sind die neuen TrekkingWanderschuhe von Dachstein ideal. Die speziell von Dachstein in Zusammenarbeit mit Orthopäden entwickelte „ortho-tec-
Dachstein Trekkingschuh, hoch
Bestellen leicht gemacht!
• Obermaterial: atmungsaktives Mesh mit Stütz- und Führungselementen aus PU • Wasserabweisende D-Tex Membrane • TPU 3-D Zehenkappe • Wassersäule 10.000 mm
Frau
Herr
Bearbeitungs- und Versandkostenanteil € 5,90
Name, Vorname: Straße / Nr.:
Gleich einsenden an: Servus Handels- und Verlagsgesellschaft m.b.H. Postfach 2, A-6050 Hall in Tirol
PLZ / Ort: Geburtsdatum:
#
* Stattpreise beziehen sich auf Hersteller-Listenpreise oder unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP) ** Detaillierte Angaben zum Rücktrittsrecht finden Sie auf: www.personalshop.com
Absender (Bitte deutlich ausfüllen):
E-Mail: Lieferung erfolgt gegen Rechnung in Reihenfolge des Bestelleingangs. Bitte keine Zahlungsmittel beilegen. Angebote gelten nur in Österreich und solange der Vorrat reicht.