09/2021 BLICK INS LAND

Page 1

Nr. 9 SEPTEMBER 2021

56.

ERWARTEN SIE MEHR.

Husqvarna 592 XP® MEHR LEISTUNG. MEHR EFFIZIENZ. MEHR ZUVERLÄSSIGKEIT. Die neuen 90 cm3 Motorsägen von Husqvarna machen Ihren Arbeitsalltag einfacher und produktiver. Holen Sie das Beste aus sich und Ihrer Arbeit heraus.

Copyright ©2021 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten.


DLG VERSCHLEIß TEST ERGEBNISSE

•50 % MEHR LAUFLEISTUNG • 1 € SPAREN PRO BETRIEBSSTUNDE LESEN SIE ALLES ÜBER DIE TESTERGEBNISSE

7000 6934

6000

6464

5000 4000

Hinterachse

1000

3463

Vorderachse

2000

Hinterachse

3000

4589

Vorderachse

MEHR STUNDEN IMMER

Standzeit Betriebsstunde [h]

AUF VREDESTEIN.AT/MEHRSTUNDEN

8000

0 Referenz

Vredestein Traxion XXL



VIELSEITIGE UND PRÄZISE EINZELKORNTECHNIK

Maestro RV / RX Die HORSCH Maestro RV/RX steht für perfekte Vereinzelung, genaue Kornablage bei hohen Geschwindigkeiten und höchste Schlagkraft im 6 m Segment. CV RV mit AirVac Dosierer für größte Flexibilität und optimale Einbettung CX RX mit AirSpeed Dosierer für maximale Schlagkraft und Effizienz AutoForce für exakte Tiefenablage ohne Kompromisse bei wechselnden Bodenbedingungen

Kontaktieren Sie Ihren HORSCH Vertriebspartner: Bierbauer & Söhne – Tel: 03114 22240 | LMT-Bugl Landmaschinentechnik – Tel: 02754 8577 Steyr Center Murtal – Tel: 03515 4236 | Hochrather Landtechnik – Tel: 07225 8277 Landtechnik Georg Lobnig – Tel: 04234 229 | Schuster Landtechnik – Tel: 02572 40220 Wölfleder Bernhard Landtechnik – Tel: 07764 6410 | Gerhard Huber Landmaschinen – Tel: 02173 80967 Widhalm Landtechnik – Tel: 02825 8204 | Alexander Sterkl – HORSCH Info Tel: 0664 1571818


O N L INLL ENE B ES TE

Viva Flaschen www.etivera.com

Nr . 9 September 2021

www.blickinsland.at

+43 (0) 3115 / 21 999

56. Jahrgang

Wenn ein Straßenprojekt Dauerschaden anrichtet

Seite 6

Umweltbewusste Salon Sieger!

Foto: © Adobe Stock

Österreichs härtester Weinwettbewerb hat die besten Weine des Landes ermittelt. Aus tausenden Einreichungen für die Landesprämierungen ermittelte eine unabhängige Verkostungsjury die besten Weine des Landes für die Aufnahme in den Salon Österreich Wein. Von klassisch-fruchtbetonten über körperreiche Weiße und Rote bis hin zu edelsüßen Raritäten, österreichischen Sekten und Alternativweinen findet sich im Salon die ganze Weinvielfalt des Landes wieder. 270 Salon Weine und 17 Salon Sieger wurden gekürt. „Dass rund ein Drittel der Salon Weine mit besonders umweltbewusstem Fokus produziert wurden, freut mich sehr!“, sagt Weinmarketing-Chef Chris Yorke.

LFI Wir sprachen mit der neuen Chefin des LFI, Maria Hutter aus Salzburg, über Bildung SEITE 8 im ländlichen Raum 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

RAPS Ertragssicherung beginnt bei Raps bereits im Herbst. LK-Experte HUBERT KÖPPL SEITE 18 hat Tipps.

facebook.com/blickinsland

5


d i s k uss i o n

Straßenbauwahn oder Notwendigkeit? Die Themen Klimaschutz und Straßenbau haben das Potential, zu einer echten Belastungsprobe für die türkis-grüne Koalition zu werden. Bei vielen Projekten sind es auch Bauern, die ihre Flächen unter Beton zu verlieren drohen. STEFAN NIMMERVOLL hat sich dies am Beispiel der S34 angeschaut.

Zwar hat das Bundesverwaltungsgericht am 6. April die Beschwerden der Straßengegner abgewiesen und den Weg für die Umsetzung des Projekts durch die ASFINAG grundsätzlich freigemacht. Wenige Wochen später weckte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler aber mit der Ankündigung, alle Neubauprojekte von Autobahnen und Schnellstraßen evaluieren zu lassen, neue Hoffnung. Die Nervenprobe für Familie Götzinger und 40 weitere betroffene Bauern geht also weiter. 6

Die Idee einer Schnellstraße, die den Süden der Landeshauptstadt und die durch einige Dörfer führende B20 entlasten soll, ist mittlerweile 40 Jahre alt. „Seit 2008 wissen wir, dass die Trasse bei uns durchgehen soll, und seit damals kämpfen wir dagegen an“, sagt Stephan Götzinger. Damals hieß es, dass in zwei Jahren die Bauarbeiten beginnen würden. Bagger sind seither aber keine gerollt. Erst heuer kam wieder Bewegung in die Angelegenheit und damit auch in den Widerstand dagegen. Für Götzinger wäre die S34 eine betriebliche Katastrophe: „Die Straße würde unsere Anlagen durchschneiden und die Zubringer diese umschließen. Dort könnten wir kein hochwertiges Bio-Obst mehr produzieren.“ Inklusive der Ausgleichsflächen für verlorene Naturräume müssten für neun Kilometer Fahrbahn 150 Hektar an landwirtschaftlichen Nutzflächen aus Familie Götzinger fühlt sich in ihrer Existenz bedroht. Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Fotos: © Nimmervoll

D

ie Anspannung steht Andrea und Stephan Götzinger ins Gesicht geschrieben. Immerhin geht es um die Zukunft ihres landwirtschaftlichen Betriebs. Durch und an ihren Obstgärten im Gemeindegebiet der Stadt St. Pölten vorbei soll in Zukunft die Traisental-Schnellstraße S34 führen. Noch ist der Schlussakkord in der Angelegenheit aber nicht gespielt; und es ist unklar, ob er in Dur oder Moll erklingen wird.


di s k uss i o n der Produktion genommen werden. Als Anbindung zur A1 soll ein „Kleeblatt“ errichtet werden, das so groß ist wie die gesamte St. Pöltner Innenstadt. Zusätzlich soll der im Besitz von RedBull-Gründer Dietrich Mateschitz stehende Flugplatz Völtendorf um acht Millionen Euro untertunnelt werden. „Dafür wird das Grundwasser mit einer acht Meter tiefen Schneise abgesenkt, was zusätzliche Auswirkungen auf die Landwirtschaft haben wird“, beklagt Stephan Götzinger. Deshalb ist die Familie in der Bürgerinitiative „Stopp S34“ aktiv, die das Vorhaben noch verhindern will und Unterschriften dagegen sammelt. Parallel dazu sammeln auch die Umfahrungsbefürworter in einer Art „Krieg der Petitionen“ Unterstützungserklärungen. Mit der Evaluierung durch das grüne Klimaschutzministerium ist der Straßenbau jedenfalls endgültig ein (Partei-)Politikum geworden: Die ÖVP zeigte sich angesichts der Ankündigung von Leonore Gewessler koalitionsintern mehr als verschnupft. Im Stadtparlament von St. Pölten sind nur die Grünen und die NEOS klar gegen die S34. Das Projekt gilt als persönliches Anliegen von SPÖ-Bürgermeister Matthias Stadler, für den kein Weg an der Errichtung vorbeiführt. Die städtische Volkspartei tut sich mit einer Positionierung sichtlich schwer. Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko, selbst bäuerlicher Herkunft, ist ein Befürworter der Schnellstraße: „Sie liefert eine Entlastung vom Durchzugsverkehr und damit mehr Lebensqualität für die Bevölkerung. Sie bringt aber auch wirtschaftliche Chancen, Arbeitsplätze zu schaffen und zu sichern, mit sich.“ Hochrangige Straßen würden einer strengen Prüfung unterliegen, ob sie strategisch notwendig und auch umweltverträglich sind. Diesen rechtsstaatlichen Mechanismen müsse man vertrauen. Bedenken zum Projekt kommen vom Vorstandsvorsitzenden der Österreichischen Hagelversicherung, Kurt Weinberger, der selbst wohl nicht gerade als ÖVPfern einzustufen ist: „Österreich 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

hat mit 15 Metern Straßenlänge pro Kopf bereits das dichteste Netz in Europa.“ Es sei ein Zeichen der Vernunft, dass Projekte mit einem so großen Einschnitt in die Natur evaluiert werden. „Die Abkehr vom Straßenbauwahn hin zu einer nachhaltigeren Mobilitätsform ist ein Hoffnungsschimmer für Mensch, Tier und Natur.“ Dieser sei nur eine Symptom- und keine Ursachenbekämpfung. Stattdessen müsse man den Ausbau der Schiene, die Bildung von Fahrgemeinschaften und die Arbeit im Homeoffice forcieren und abstellen, dass beispielsweise Erdäpfel zum Schälen von Holland nach Marokko und anschließend wieder retour transportiert werden. „Sonst werden Staus trotz Straßenbau und der damit verbundenen Naturzerstörung fortschreiten. Und in ein paar Jahren brauchen wir dann mit Garantie eine neue Umfahrung von der Umfahrung“, so Weinberger. Die versprochene Entlastung durch die S34 bezweifelt auch Stephan Götzinger: „Neue Straßen ziehen neuen Verkehr an. Studien besagen, dass das derzeitige Verkehrsaufkommen auf der B20 gleich bleiben, aber auf der Schnellstraße nochmals dieselbe Menge an Fahrzeugen dazukommen wird.“ Zudem würde die S34 an einem Kreisverkehr in Wilhelmsburg enden. Dort werde man dann im LKW-Verkehr untergehen, glaubt Götzinger. Generell stelle er sich auch die Frage, welchen übergeordneten Zweck das kurze Autobahnstück habe und mutmaßt eine Weiterführung über Lilienfeld in die Steiermark oder die Schaffung eines Autobahnringes rund um St. Pölten. Laut Ludwig Schleritzko spielt eine Durchbindung ins Nachbarbundesland in den Plänen jedoch keine Rolle. Er stimmt mit den Projektgegnern überein, dass es gleichzeitig zu einem Ausbau der Angebote im öffentlichen Verkehr kommen muss: „100 Millionen Euro sollen gemeinsam mit der ÖBB in die Traisentalbahn investiert werden. Beim Öffi-Ausbau ginge aber mehr, hier ist das Klimaschutzministerium gefordert.“

Schleritzko unterstreicht gegenüber BLICK INS LAND auch ausdrücklich, dass er die Emotionen der betroffenen Bauern verstehe: „Es ist daher wichtig, dass es nicht nur um einen monetären Ausgleich gehen kann. ASFINAG und Landeshauptstadt haben gemeinsam auch die Verantwortung, den Landwirten ein faires Angebot für Ersatzflächen zu machen.“ Stephan Götzinger hat noch keine konkrete Summe genannt bekommen, die er für seine Wirtschaftsgrundlage bekommen könnte. Er berichtet hingegen von einer Unterredung, bei der es patzig geheißen habe, „die ASFINAG ist kein Immobilienmakler.“ Zudem könne er sich nicht vorstellen, wie es am ohnehin heiß umkämpften Bodenmarkt im Zentralraum möglich sein solle, gleichwertige Felder in einem derartigen Ausmaß zu bekommen. „Ich betreibe Bio-Obstbau. Ich kann nicht jedes Mal mit der Spritze zwei Stunden in meine Anlagen fahren.“ Deshalb werde er den Kampf gegen die S34 bis zur letzten Konsequenz weiterführen. W www.s34.at

E c h tr k ! sta

... alles für Stall und Weide

•Weidezaun-Programm •Stall- und Weidetechnik •Stalleinrichtungen für Rinder Verkauf über den Fachhandel

PATURA KG • 63925 Laudenbach PATURA KG•D-63925 Laudenbach www.patura.com Tel.0•www.patura.com 0 93 72 / 94 74 0 Tel. 00 49 93 72 / 94•74

Langjährige Erfahrung, Innovationsgeist und hohes Qualitätsbewusstsein zeichnen uns in allen Bereichen der Geflügelzucht aus. Unsere Expertise reicht vom Elterntier über Küken und Junghennenaufzucht bis zur individuellen Stalltechnik und ist europaweit gefragt.

Schropper GmbH Auestraße 35 • A-2640 Gloggnitz +43 2663 8305 • office@schropper.at www.schropper.at

7


i m g e spr ä c h

„Schulen sind nicht nur für Bauernkinder da“ MARIA HUTTER ist selbst Bäuerin und Lehrerin an der LFS Bruck an der Glocknerstraße, war bis vor kurzem Bildungslandesrätin in Salzburg und ist seit Juni Vorsitzende des LFI und des LKÖ-Bildungsausschusses. STEFAN NIMMERVOLL sprach mit ihr über das agrarische Bildungswesen.

Wenn man ein Amt annimmt, hat man aber sicher Bereiche im Auge, bei denen es noch Verbesserungen geben muss. Hutter: Ich bin gerade dabei, mir einen Überblick zu verschaffen. Ich will sicher nicht alles umkrempeln, aber gewisse Weiterentwicklungen Maria Hutter vorantreiben und manche Angebote sichtbarer machen. ren wir in unseren Schulen das Richtige? Die Kompetenzen im agrarischen Hutter: Dieses Manko haben wir Bildungssystem sind zwischen hinter uns gelassen. Es heißt zum Bund und Ländern aufgesplittet, Beispiel schon lange nicht mehr dazu gibt es die Universitäten und nur „Deutsch“, sondern „Deutsch das Fortbildungsangebot der Land- und Kommunikation“. Die junwirtschaftskammern. Zu viele gen Leute lernen diskutieren, sich vorne hinstellen und erklären Doppelgleisigkeiten? Hutter: Jeder Bereich hat seine und ihren Betrieb vorstellen. Soft Kompetenzen – von der Ausbildung Skills wie Lebenskunde und der bis zur Erwachsenenbildung für le- Umgang mit Menschen haben an benslanges Lernen. Wie gut sich das Bedeutung gewonnen. ergänzt, erkennt man auch daran, dass der Andrang auf so gut wie alle Wenn man über die Grenze nach Deutschland blickt, zeigt sich, Organisationen hoch ist. dass dort viele Hofübernehmer Braucht es für immer weniger Bau- zuvor ein Studium abgeschlossen haben. Bei uns ist oft „nur“ die ern noch so viele Schulen? Hutter: Landwirtschaftliche Aus- Facharbeiterprüfung die Basis. bildungsstätten sind nicht zwingen- Reicht das aus? derweise nur für Bauernkinder da. Hutter: Das kann man nicht pauWir haben in der Schule Bruck viele schal beantworten. Es kommt Schüler, die von keinem Hof kom- immer auf die spezielle Situation men, aber an der Materie interessiert am Hof an. Viele Hofübernehsind. In diesen Schulen wird man mer schließen zum Beispiel eine auch lebensfit gemacht. Dort wird Lehre ab, um daneben arbeiten neben der fachlichen Ausbildung gehen zu können. Eine Ausbilauch ein gewisser Hausverstand und dung mit hohem Praxisbezug hat auch Vorteile gegenüber der ein Wertesystem vermittelt. universitären. Außerdem ist das Lange hat es geheißen, die jungen Ausbildungsniveau in der österBauern lernen zwar Produzieren, reichischen Landwirtschaft genenicht aber Kommunizieren. Leh- rell hoch. 8

nicht aus. Ein paar Stunden Zeit für einen Kurs hat man eher, als wenn man zusätzlich einen halben Tag für die An- und Abreise braucht. Wissen über die Landwirtschaft braucht es ja nicht nur innerhalb der agrarischen Community. Kann es gelingen, in den Volks- und Mittelschulen mehr und ein realistischeres Wissen über die Landwirtschaft zu vermitteln? Hutter: Konsumentenbildung fängt eigentlich schon im Kindergarten an. Die Kinder schauen ganz genau, was man einkauft, wenn sie dafür sensibilisiert werden. Daran erinnere ich mich bei den eigenen Kindern noch Zum LFI: Muss dort das Brotback- sehr gut. kurs-Image entstaubt werden? Hutter: Auch Brotbackkurse haben Ist der Wunsch nach einer verihre Berechtigung. Das LFI darauf pflichtenden Ernährungskunde für zu beschränken, wird ihm aber nicht alle Pflichtschüler umsetzbar? gerecht. Wir bieten unzählige Schu- Hutter: Ich war schon als Bildungslungen über moderne Technologien landesrätin der Meinung, dass dieses an. Jeder nimmt sich das, was für ihn Thema ganz viel Platz haben soll. passt. In den Mittelschulen gibt es dieses Fach, an den Gymnasien teilweise Wie entwickeln sich die Teilnehmer- nicht. Realistischerweise lässt es sich dort nicht so einfach einführen. Die zahlen? Hutter: Sie waren durch Corona Inhalte haben aber in ganz vielen geringer, im Vergleich zu Progno- Fächern innerhalb des bestehensen aber immer noch sehr gut. Wir den Lehrplans ohnehin Platz. Dafür hatten etwas mehr als die Hälfte der muss es dann auch Schulungen für Teilnehmer im Vergleich zu Normal- das Lehrpersonal geben. jahren. In einigen Bereichen konnten die Teilnehmer-Zahlen auch Ziehen wir einmal das Klischee der durch Online-Kursangebote gestei- städtischen, veganen, tierschutzgert werden. bewegten Lehrerin heran. Besteht die Gefahr, dass in dem Fach dann Hat die Krise auch Weiterentwick- eine Weltanschauung mittransporlungen mit sich gebracht? tiert wird, die gar nicht im Sinne der Hutter: Sicher. Dank Corona ha- Bauern ist? ben sich viele Menschen erstmals Hutter: Die besteht immer. Umso getraut, sich vor den Bildschirm zu wichtiger ist, dass auch wir Bäuerinsetzen und online an Kursen teilzu- nen und Bauern unsere Nachricht nehmen. Wir sind im Pinzgau in ei- selber transportieren. Ladet die ner Gegend, wo es lange viel Schnee Schüler selbst zu euch auf den Hof hat. Zwei Stunden wo hin und wie- ein und zeigt ihnen, wie wir arbeider retour zu fahren und am nächs- ten. Auch dafür gibt es zum Beispiel ten Tag trotzdem wieder in den Stall mit „Schule am Bauernhof“, begehen zu müssen, geht sich für viele währte Angebote. W Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © Nimmervoll

Blick ins land: Wie beurteilen Sie die Qualität der landwirtschaftlichen Ausbildung in Österreich? Maria Hutter: Die Bildungslandschaft in Österreich ist bunt. Es ist für jeden etwas dabei. Um unser landwirtschaftliches System werden wir weltweit beneidet.


Ganz einfach mit Farm4You

Fotos: agrarfoto.com, Adobe Stock

? t h c u s e g t Praktikan ! n e d n u f e g z Praxisplat

Die App zum Praxispl atz

Gleich registrieren! www.farm4you.net


gmeiner meint gmeiner-meint.blogspot.com

Hans Gmeiner, Freier Journalist, Salzburger Nachrichten

Politik der Überschriften reicht nicht mehr Die Größen der heimischen Agrarpolitik formierten sich kürzlich zur gemeinsamen Aufregung. „Green Deal bedroht kleinstrukturierte Landwirtschaft“, tönte die Landwirtschaftsministerin. Eine „Überarbeitung“ des Konzepts der EU-Kommission, das die EU-Wirtschaft grüner machen soll, forderte der Chef der Bauernkammer. Und der Bauernbundpräsident zeigte sich besorgt darüber, dass die EU-Landwirtschaft zu einem „grünen Reservat“ werde. Der „Green Deal“, der so schwerwiegende Einschnitte bei Düngung und Pflanzenschutz und Stilllegungsverpflichtungen nicht nur auf Feldern und Wiesen, sondern auch in den Wäldern

bringen soll, bringt die Landwirtschaft in die Defensive. Auch wenn Österreichs Agrar-Granden in vielem Recht haben, wird die Landwirtschaft nicht umhin kommen, ihren Beitrag leisten zu müssen. Der Druck ist groß. Dass er so groß ist, hat auch damit zu tun, dass man in der Landwirtschaft in der Argumentation sehr schlampig ist. Man ist seit jeher immer sehr gut gewesen mit Überschriften und Schlagworten. Man hatte aber viel zu selten auch einen Text dazu. Einen Text mit Argumenten, die nicht bloß beim ersten Hinsehen gut klingen, sondern die auch schlüssig sind. So schlüssig, dass sie auch die Gesellschaft außerhalb der Landwirtschaft überzeugen.

Viel zu lange glaubte man damit durchzukommen und hatte damit auch tatsächlich Erfolg. Der „integrierte Pflanzenschutz“ ist so etwas, mit dem man sich selbst als sauber darstellte, und der Verweis auf das Öpul. Und auch der Begriff „Familienbetrieb“. Klingt alles fraglos gut. Doch was steht wirklich hinter diesen Begriffen? Was macht das Öpul gut, was den Familienbetrieb? Schlüssige und überzeugende Antworten? Fehlanzeige. Nicht anders beim Begriff „kleinstruktierte Landwirtschaft“, den man immer in die Auslage stellt, und auch nicht bei der „heimischen Produktion“, die man gerne als Verkaufsargument ins Treffen führt. „Heimische Fleischproduktion mit Soja aus Übersee?“, fragen inzwischen nicht nur sehr kritische Geister zurück. Seit einiger Zeit sehr beliebt ist „Regionalität“. Klingt auch gut. Aber was meint man wirklich damit? Was sagt sie über die Qualität aus und wo führt es hin, wenn man sich auch anderswo mit Haut und Haar der Regionalität verschreibt? Wenn,

wie Otto Gasselich, Vize-Chef von Bio Austria, kürzlich in einem Interview meinte, die deutsche Landwirtschaft den Konsumenten suggeriert, dass alles, was aus Österreich kommt, schlecht sei? Die Landwirtschaft hat keine klaren Antworten darauf. Und sie hat auch kaum unangreifbare und überzeugende Zahlen, wenn es um Umweltthemen geht. Die Treibhausgas­ emissionen liegen niedriger als in den 1990er Jahren – das ist richtig und hebt die Landwirtschaft gegenüber anderen Wirtschaftszweigen hervor. Dass es aber seit Anfang der 2000er Jahre kaum mehr Rückgänge gab, wird tunlichst verschwiegen. Dieser Weg ist dabei, an sein Ende zu kommen. Gefragt sind in der politischen Diskussion nicht nur rund um den Green Deal belast­bare Fakten und Argumente. Wenn all die Überschriften und Schlagworte richtig sind, auf die man in den vergangenen Jahren setzte, dann dürfte das ja nicht allzu schwer sein. Notwendig ist es jedenfalls.

AMA Bio-Aktionstage im September Der September steht bei der AMA ganz im Zeichen von Bio. Im Zuge der Bio-Aktionstage sind für heuer drei Schwerpunkte geplant: eine Blogger-Tour, eine Volksschulaktion und eine Online-Rätselrallye.

entgeltliche einschaltung

Fünf Wochen lang werden Bloggerinnen im Auftrag der AMA durch Österreich touren, Bio-Betriebe besuchen und darüber in den Sozialen Medien und auf bioinfo. at berichten. Von kleinen Almen und großen Molkereien, von alteingesessenen Bio-Pionieren und Innovatoren, von Bio-Lokalen und Bio-Vertriebsschienen wird zu lesen sein.

von uns im Oktober als Dankeschön ein regionales Bio-Frühstück zugestellt“, erklärt Barbara Köcher-Schulz, Bio-Managerin der AMA.

Fachmedien begleitet. Ein TV-Spot läuft bereits seit 16. August bis Mitte September und erklärt im Stil eines aufklappbaren Buches die wichtigsten Kriterien der biologischen Landwirtschaft. Vier Folgen des Die Bio-Aktionstage werden von AMA-Podcasts „Über den TellerInseraten und Advertorials in reich- rand“ widmen sich im September weitenstarken Publikums- und ebenfalls der biologischen Land-

wirtschaft. Als Gäste werden Herbert Gstir, Obmann von „Bio vom Berg“, ein Bio-Bauer, Bio-Grand Dame Martina Hörmer und ein BioWirt vor das Mikrofon gebeten. Zu hören unter www.tellerrand.io Die Online-Rätselrallye und mehr Information unter www.bioinfo.at

Die Bio-Volksschulaktion richtet sich an Schüler der vierten Klasse Volksschule. „Wir stellen Materialien zum Thema Bio zur Verfügung, die in unterschiedlichen Unterrichtsfächern eingesetzt werden können. Die Unterlagen wurden in Zusammenarbeit mit einer Ernährungs- und Gesundheits­ wissenschafterin und einer Pädagogin erstellt. Alle Klassen, die uns eine Dokumentation ihrer Arbeit zum Thema Bio senden, erhalten 10

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


M ay e r h o f e r

Niederschwellige Impfangebote nehmen zu 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

11


Urheberrechtlich geschützt © 2021 Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck & Co, Inc., Kenilworth, NJ, USA, Alle Rechte vorbehalten. AT.Feb21-AT-POR-210600001

e ! Si rzt en ra ag ie Fr n T re Ih

Ein Scheinchen namens Babe.

Sauguter Rat #2: Gewichtszunahme optimieren. Holen Sie mehr aus jedem Ferkel – eine einfache Impfung gegen Lawsonia intrazellularis kann für stabile Gewichtszunahmen Ihrer Schweine sorgen.

MEHR . WERT. PR ÄVENTION.


Niederösterreich im fokus

„Klimafit“ geht in die Verlängerung Um den negativen Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, haben das Landwirtschaftsministerium, die Bundesländer und Saatgut Austria 2018 gemeinsam das Projekt „Klimafit“ ins Leben gerufen.

M

Foto: © BMLRT/Paul Gruber

it insgesamt drei Millionen Euro wurden Vorarbeiten zur Züchtung klimafitter Sorten unterstützt, die an die Auswirkungen des Klimawandels angepasst sind. Während der dreijährigen Projektperiode konnten insgesamt 469 neue Zuchtlinien zur amtlichen Sortenwertprüfung angemeldet werden. Jetzt startet das Folgeprojekt „Klimafit 2“, dabei wird ein verstärkter Fokus auf Krankheitsresistenzen, Eiweißpflanzen und biologische Landwirtschaft gelegt. Dieses wird erneut mit 1 Mio. Euro pro Jahr – aufgeteilt auf Bund und Länder – gefördert. „Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam mit der Wissenschaft den Bauern das Werkzeug in die Hand zu geben, das sie für die Zukunft brauchen. Mit dem Projekt ‚Klimafit‘ tun wir genau das. Wir können so das Saatgut der Zukunft selbst bereitstellen. Wir sind nicht von internationalen Konzernen abhängig, sondern können selbst entscheiden, welche Kulturen in Zukunft auf unseren Äckern wachsen“, unterstreicht Ministerin Elisabeth Köstinger. Auch Niederösterreichs LH-Stell-

vertreter Stephan Pernkopf unterstützt das Projekt: „Unser gemeinsames Ziel ist es, einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Ackerbau zu sichern, damit auch in Zukunft die Versorgung mit hochwertigen Lebensmitteln gewährleistet werden kann. Zukunftsfitte Sorten leisten einen wichtigen Beitrag bei diesen Bestrebungen.“ Im Zuge des Projekts werden zahlreiche Versuche in Regionen mit dauerhaftem Hitze- und Trockenstress durchgeführt, erläutert der Geschäftsführer von Saatgut Austria, Anton Brandstetter: „Dadurch wird ein Pool an Sorten und Merkmalen geschaffen, die Grundlage für die weitere Züchtung sind. Die dafür gezüchteten Pflanzen benötigen weniger Wasser, trocknen nicht so leicht aus und entkommen durch eine frühere Reife den Dürrephasen.“ Ein verstärkter Fokus liege auf der Züchtung klimafitter Biosorten sowie der Erhöhung der Qualität der Pflanzenprodukte. Gleichzeitig trage das Projekt zur Förderung der regionalen Wertschöpfung bei. W

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, Johann Blaimauer, Vertreter des Vorstands von Saatgut Austria, und Anton Brandstetter, Geschäftsführer Saatgut Austria 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

NÖ. Agrarlandesrat Stephan Pernkopf

Green Deal ist Bedrohung für Klima, Konsumenten und Bauern Schon bei der Wintertagung 2021 des Ökosozialen Forums haben wir der EU-Kommission aufgezeigt, was sie mit dem Green Deal anrichten wird. Nämlich weniger Produktion, weniger Selbstversorgung und dafür mehr Importe. Also Schaden für Bauern, Konsumenten und Klima gleichzeitig. Was wir der Europäischen Kommission im Jänner erstmals aufzeigten, beweist nun sogar ihre eigene Forschungsstelle in Brüssel. Die Folgenabschätzung zeigt, dass die Auswirkungen des Green Deals eine Bedrohung für die kleinstrukturierten Familienbetriebe wären: Beispielsweise würden 15 Prozent weniger Getreide und Ölsaaten, 15 Prozent weniger Rind- und Schweinefleisch und zehn Prozent weniger Milch produziert werden. Getreide würde um rund acht Prozent, Rindfleisch um etwa 25 Prozent und Schweinefleisch um etwa 43 Prozent teurer. Die Einkünfte für die bäuerlichen Familien würden massiv sinken, im Getreidesektor sogar um mehr als ein Viertel! Aufgrund der sinkenden europäischen Produktion ist klarerweise mit einem höheren Import von Lebensmitteln aus dem EU-Ausland zu rechnen. Denn irgendjemand muss ja die wachsende Weltbevölkerung auch ernähren. Wir hätten dann also stillgelegte Äcker in Europa, Blühstreifen durch den ganzen Kontinent, aber dafür Kondensstreifen über den halben Globus, weil unsere Lebensmittel aus China oder Südamerika kommen. Dabei sind unsere bäuerlichen Betriebe Vorreiter im Klimaschutz, und das seit Jahren. Die Land- und Forstwirtschaft hat

es als einziger produzierender Sektor geschafft, die Emissionen in den letzten 30 Jahren um 14 Prozent zu senken, bei gleichzeitig mehr Produktion und mehr Nachhaltigkeit. In anderen Erdteilen hingegen wird auf Teufel komm raus gewirtschaftet, ohne Umwelt- und Naturschutz, ohne Sozial- und Tierschutzstandards. Das Gegenteil muss unser Ziel sein, wir müssen die Produktion am eigenen Kontinent schützen und stützen, denn nirgendwo wird so nachhaltig produziert wie bei uns. Unser Kontinent muss im Stande sein, sich selbst mit Lebensmitteln zu versorgen. Jederzeit, und noch viel mehr in Zeiten der Krise. Die Pläne des Kommissions-Vizepräsidenten Timmermans gehen hier aber in die komplett falsche Richtung. Denn eine Stilllegung von Flächen heißt auch eine Stilllegung von Produktion und damit weniger heimische Lebensmittel. Und weniger Produktion am eigenen Kontinent bedeutet gleichzeitig mehr Importe aus anderen Weltteilen, und das obwohl nirgendwo so umweltgerecht produziert wie in Europa. Das kann niemand wollen. Oder mit den Worten einer Bäuerin: Erdbeeren und Rindfleisch müssen nicht fliegen. Die Gefahr ist groß, dass die Vergessenskurve steil ist. Vor einem Jahr waren die Regale leer, und auch die Coronapandemie wird wieder endgültig vorübergehen. Aber auch dann muss immer noch gelten: Wir brauchen eine starke Landwirtschaft und damit eine gesicherte Versorgung. Mehr Eigenversorgung, mehr Klimaschutz. Das schaffen nur die Bäuerinnen und Bauern. 13


r ied e r m e ss e

Die Rieder Messe ist wieder ein Treffpunkt Auf zur ersten bedeutenden landwirtschaftlichen Leistungsschau seit rund 18 Monaten, auf zur Rieder Messe! Es warten eine Vielzahl an Ausstellern ebenso wie zahlreiche Live-Vorführungen.

V

Thema GEFLÜGEL, bei der mobile Hühnerställe präsentiert werden.

Dieses Jahr gibt es auch wieder zahlreiche Neuheiten: – Innovation Farm live – Austro Tier – DieEsserWisser – www.esserwissen.at – Swietelsky Bagger Arena – Blasmusik täglich live – Edelweiß Alm (Open Air) – Future Mobility Zone – Online Tickets bis -33 Prozent reduziert – Fahrgeschäfte Round Up, Crazy Surf stellt ein Alleinstellungsmerkmal – Impf- und Teststraße in Österreich dar. Die RIEDER MESSE wird zum Schaufenster für alle Bereiche der Ausstellungsthemen: Landwirtschaft und der Ernährung. – Land- & Forsttechnik Die Kombination aus Ausstellung, – Tierzucht & Top-Tierschauen Vorführungen, Tierschauen, Son- – Live-Freilaufstall derbereichen, Innovationen und – Zukunft Tier fokussierten Kompetenzzentren – Innovation Farm live – Lebensmittel aus besten Händen – Forstarena – Pflanzen- und Ackerbau ® – Futtermittel & -technik

GÜTTLER

KOMMUNAL- UND LANDTECHNIK

40700254

ANBAUGERÄTE FÜR ANPACKER Besuchen SIE uns auf der

Rieder Messe 09.09 - 12.09.2021

STAND 010 Freigelände E

seit 1966

14

HYDRAC Pühringer GmbH&CoKG tel: 07259-6000-0 • office@hydrac.com

FRONTLADER

Hubhöhe 3,3 - 4,7m für Traktoren von 40-260 PS auch für ältere Traktortypen

www.hydrac.com

– Themenwelt Bio – Agrarland OÖ – Themenwelt Bienen – „Land schafft Leben“ Messekino – Mobile Hühnerställe Innovation Farm live in Halle 4. Dieses einzigartige Projekt des Clusters Digitalisierung, der Landwirtschaftskammer Österreich und des Landwirtschaftsministeriums wird erstmals auf einer Messe seine aktuellen Projekte präsentieren und vorstellen. Die Aufgabe der Innovation Farm ist, relevante Technologien zu untersuchen und weiterzuent­wickeln und in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Herstellern den Landwirten eine praxistaugliche Lösung zur Verfügung zu stellen. Zukunft Tier in Halle 12, 13, 15 und neu 32 Der bewährte Themenbereich ZUKUNFT TIER widmet sich den neuesten Technologien und Innovationen in der Tierhaltung. Es gibt bei der RIEDER MESSE in der Halle 15 einen Sonderbereich zum

Begeisternde Rinderzucht Präsentiert werden Kühe der Doppelnutzungsrasse Fleckvieh aus Oberösterreich, Kärnten, Salzburg und Tirol. Aus dem Besamungsverbund der EUROgenetik werden Nachzuchtsammlungen und Mütter von aktuellen Besamungsstieren zu sehen sein. Zum Abschluss des Rindertags am Freitag, den 10. September, werden genetisch interessante Jungtiere bei der ELITE-Versteigerung angeboten. Bereichert wird die Zuchtrinderausstellung durch den RZO, der repräsentative Gruppen von den Milchrassen Brown Swiss und Holstein ausstellen wird. Die Fleischrinderzüchter aus OÖ werden Mutterkühe mit Kälbern bei Fuß von den in Oberösterreich am weitesten verbreiteten Rassen präsentieren. Am 11. September geben die Jungzüchter*innen aus Oberösterreich den Ton an. In Summe werden an den 4 Messetagen über 200 Zucht­ rinder der verschiedenen Rassen ausgestellt sein. Pferde in Halle 11 Vom kleinen Shetland Pony über Haflinger und Warmblutpferde, bis hin zum mächtigen Noriker sind sämtliche Rassen vertreten. Die Ausstellungspferde können in Halle 11 bewundert werden. Die Pferde werden aber auch täglich am großen Schauring gezeigt. Schweinezentrum in Halle 33 und 34 Neben der Stallbau-, Fütterungs- und Produktionsberatung gibt es ein umfassendes Informationsangebot zu den Themen Sauen- und Mastplaner, Beschäftigungsmaterial, Kastration und Schwanzkupieren. W www.riedermesse.at Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © Rieder Messe

on 8. bis 11. September haben Landwirte wieder die Möglichkeit, sich zu den neuesten Trends im Agrarbereich, in der Landtechnik und Tierhaltung zu informieren. Das RIEDER VOLKSFEST ergänzt ein besonderes Messeerlebnis.


m ess e fr a nk r e i c h

Viehzüchter freuen sich auf den Sommet de L’Élevage! Das lässt Züchterherzen höher schlagen: Das größte europäische Treffen für Viehzüchter, der Sommet d’ Élevage, findet von 5.–8. Oktober in Clermont-Ferrand (Frankreich) statt.

D

ie 30. Ausgabe der Messe wartet mit vielen Neuheiten auf. So wird die Veranstaltung auf vier Tage ausgeweitet, eine 10.000 m² große Ausstellungshalle wird eröffnet und auch die Digitalisierung der Ausstellung schreitet voran. Weitere Serviceangebote: – Die Möglichkeit, B2B-Meetings im Voraus zu organisieren – Der Marketplace, ein vollständiger digitaler Katalog aller auf der Messe ausgestellter Produkte – Die auf dem YouTube-Kanal des SOMMET zu sehenden Webinare

– Der Genetikmarkt, eine 2.0-Vitrine für alle während der 4-tägigen Messe ausgestellten Tiere – Ein tagesaktueller Newsticker für den Landwirtschaftsbereich – Digitale Einladungen und Besucherausweise – Das Matchmaking für Aussteller, eine Lösung unter Einsatz künstlicher Intelligenz, die Aussteller und Besucher anhand ihrer Profile und Erwartungen über mehrere Plattformen verbindet – Virtuelle Besichtigungen von Zuchtbetrieben – Live- und zeitversetzte Übertragung von Viehschauen und Konferenzen …

Der Sommet de L’Élevage zog 2019 fast 5.000 internationale Besucher aus 90 Ländern an und etabliert sich Jahr für Jahr stärker als eine der größten internationalen Messen für TiererBei den Milchrindern eröffnet zeugnisse auf der Welt. das Fleckvieh-Rind die neue In diesem Jahr stehen zwei Ras- „Milch“-Halle (Halle 4) mit ca. sen mit nationalen Wettbewerben 100 Kühen, die an einem nationaim Mittelpunkt des Interesses: Bei len Wettbewerb teilnehmen. den Fleischrindern findet sich das Aubrac-Rind, eine der herausra- Insgesamt werden rund 750 Fleisch­ genden Rassen des Zentralmassivs, rinder, 550 Milchkühe, 400 Schafe im Rampenlicht. Während der vier und Ziegen und 300 Pferde zu Tage sind 400 der besten Vertreter sehen sein. W der Rasse im Ring der Veranstalwww.sommet-elevage.fr tungshalle Zénith zu sehen.

SOMMET DE L’ÉLEVAGE DIE FÜHRENDE EUROPÄISCHE VERANSTALTUNG FÜR VIEHZÜCHTER 96.000 BESUCHER | 1.560 AUSSTELLER | 2.000 TIERE

5 > 8 OKTOBER 2021

Foto: © sommet-Elevage.fr

L'ensemble des éléments présents sur ce document sont la propriété de Sa au Carré

CLERMONT-FERRAND | FRANKREICH INTERNATIONALE BESUCHER www.sommet-elevage.fr Tel. +33 (0)4 73 28 95 10 - info@sommet-elevage.fr

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

> Reservieren Sie Ihre kostenlose Eintrittskarte > Melden Sie sich an für die Besichtigungen der Zuchtbetriebe unter www.sommet-elevage.fr

Design Produits, Packaging & Graphisme BRETAUDEAU Mélissa • 9 Rue de la Poste, 44840 LES SORINIERES • 06 24 48 96 21 melissa.bretaudeau@gmail.com • www.sa-au-carre.com

Version initiale

1

LOGOTYPE • English version AGRILYS - juillet 2013

voyages d’étude agricoles

study tours in agriculture

www.agrilys-incoming.com

2

Planen Sie jetzt Ihren Messeaufenthalt agriculture study tours

Anfahrt, Unterkunft und Betriebsbesichtigungen Tel: +33 (0) 1 82 83 33 55 sommet@agrilys.fr

15


grü n l a nd

Mit Grünlanderneuerung der Trockenheit trotzen Wiesenbestände unter den zunehmend trockenen Bedingungen langjährig ertragsfähig und artenreich zu erhalten, wird immer schwieriger. Die richtige Wahl bei der Art der Wiesenerneuerung zu treffen, stellt manchen Landwirt vor die Qual der Wahl. Ein mehrjähriger Praxisvergleich an den Landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieben des Landes Niederösterreich soll Klarheit bringen.

D

ie Frühjahrstrockenheit der letzten Jahre sowie zunehmend heißere Sommer bereiten Grünlandbauern Sorge. Speziell die für die Bestockung des Grünlands und das Keimen der Nachsaaten immer kürzere kühle, feuchte Frühjahrswitterung weicht einem trockenen– heuer auch kalten – Frühjahr, gefolgt von einem raschen Frühsommer. Ausdauernde Nachsaatmischungen für diese geänderten Bedingungen und eine geeignete Erneuerungsmethode zu finden, ist Ziel eines derzeit laufenden Praxisversuchs.

Abbildung 1: Die Drohnenaufnahme der Versuchsanlage zeigt deutlich den Grad der Narbenschädigung durch die verschiedenen Erneuerungsmethoden. V.l. n.r. Erneuerung mit Umbruch, Mulchsaat mit Kreiselegge und Drillsaat, Starkstriegel mit nachfolgend Schlitzsaat, Sanierung mit 2 x Starkstriegel

Trockenheitstolerante Arten und Aufwertung der Futter­ inhaltsstoffe im Blick Die Etablierung von trockenheitstoleranteren Futterpflanzen auf lückigem oder entartetem Grünland im letzten Aufwuchs des Jahres stand klar im Fokus bei der Versuchskonzeption in enger Zusammenarbeit mit der Landeslandwirtschaftskammer Niederösterreich. Dabei sollen mit Leguminosen

aufgewertete Nachsaatmischungen für höhere und stabilere Erträge bei besseren Inhaltsstoffen sorgen. Um sowohl intensivere als auch trockenheitstolerante Mischungen abzutesten, wurden die ÖAG-Nachsaat-Mischungen „NI“ (für Gunstlagen bei intensiver Bewirtschaftung, ab 4 Nutzungen) und „NATRO“ (für trockene Lagen bei intensiver Bewirtschaftung, mit Luzerne und Glatthafer) für

Kraftpaketweir!! Langlebig wie

Tauchmotorpumpen

Hovermix SSR

Tauchmotorrührwerke

den Vergleich herangezogen. Diese Mischungen wurden nun wahlweise mit Rotklee oder Luzerne ergänzt. Da im Versuchsdesign auch die Anlage mit Umbruch vergleichend betrachtet werden soll, wurde als Deckfruchtvariante eine Mischung mit Grünschnittroggen gesät. Gemeine Rispe muss in Grenzen gehalten werden Die Mischungen

A

B Separatoren

Spezialisierung der Betriebe und tendenziell höhere Leistung bei Milchvieh führt in der Praxis zu einer intensiveren Grünlandnutzung der Wiesen. Die gesteigerte Nutzungsanzahl in Verbindung mit einer besseren Nährstoffversorgung der oberen Bodenschichten durch vermehrte Güllegaben fördert die Gemeine Rispe. Die Gemeine Rispe liebt als seicht wurzelndes, ausläufertreibendes Untergras genau diese Bedingungen: Nährstoffe und viel Licht. Durch ihre Fähigkeit, in Lücken einzuwandern, und diese rasch zu besetzen, steigen ihre Flächenanteile im Bestand stetig. Ihr sehr früher Blühtermin gibt ihr bei Spätnutzung auch die Chance, sich durch Aussamen zu vermehren. Der muffige Geruch des Ernteguts verringert in der Folge aber die Fresslust der Tiere. Schwerer wiegt für den Landwirt aber der fehlende Ertrag in den Folgeaufwüchsen, da die Gemeine Rispe im Sommer nur noch niedrige Kriechtriebe ausbildet und somit kaum Masse liefert. Da sie mit den derzeit gängigen Grünlandherbiziden nicht ausreichend reguliert werden kann, bietet der

Anmerkung

kg/ha

20 kg NI + 2 kg Rotklee

NI: E. Raygras Ausdauer 10 %, E. Raygras: Ertrag 10 %, Knaulgras 20 %, Timothe 15 %, Wiesenrispe 20 %, Rotklee 15 %, Weißklee 10 %

20 + 2

20 kg NATRO + 3 kg Luzerne

NATRO: E. Raygras: Ausdauer 15 %, Glatt­hafer 10 %, Knaulgras 15 %, Rotschwingel 15 %, Timothe 15 %, Wiesen­ rispe 10 %, Luzerne 10 %, Weißklee 10 %

20 + 3

Pumpen - lagern - rühren - separieren • Tauchmotor-Pumpen • Edelstahl-Behälter • Langwellen-Pumpen • Tauchmotor-Rührwerke • Drehkolben-Pumpen • Separatoren

C

100 kg Roggen Grünschnittroggen mit NI + Luzerne + 20 kg NI + (Ablöse­prinzip) 2 kg Luzerne

100 + 20 +2

Tabelle 1: Mischungsvarianten des Grünlanderneuerungsversuchs 16

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Fotos: © www.agrovideos.at (Abb. 1), Günther Kodym (Abb. 2 und 3)

Von Günther Kodym


grü nla nd

Ernteerfolg

MEHRFACH PATENTIERT Jetzt topgünstige Finanzierung nützen

rd: b Ö No Ver trie t Neumair er Engelb 3 2 3 3 03 0 6 6 4 / 3 Ö Süd: b Ver trie Moit zi t Rob er 0 6 0 4 42 2 / 4 6 6 0

726078_21_Krone_Anzeige_181x70_RZ.indd 3

Sommer auch eine Chance: das Herausstriegeln im Rahmen einer Grünlandsanierung mit dem Starkstriegel. Unterschiedliche Erneuerungsmethoden, um die Kosten in Grenzen zu halten und Ero­ sion zu verhindern Im Hinblick auf durch Sommertrockenheit stark ausgedünnte Bestände und die eben geschilderte Problematik Gemeine Rispe steht der Landwirt oft vor der Entscheidung, wie intensiv der Boden überhaupt bearbeitet werden soll. Ist das Grünland im derzeitigen Zustand noch erhaltenswert oder sollte über eine Erneuerung mit Umbruch nachgedacht werden? Welche Methode ermöglicht eine gute Etablierung der Nachsaat bei gleichzeitig annehmbaren Kosten? Die trockene

18.03.21 11:42

Vorbereitung und Sätechnik I

Starkstriegel + Striegelsaat mit APV

Auflichten auf über 50 % offenen Boden

II

Starkstriegel + Schlitzsaat (Vredo/ Väderstad)

Auflichten auf über 50% offenen Boden

III

Kreiselegge + Drillsaat kombiniert

in einem Arbeitsgang

IV

Pflug + Kreiselegge + Drillsaat

Tabelle 2: Vorbereitung und Sätechnik der Grünlanderneuerungsvarianten und verdichtete Oberfläche muss aggressiv gelockert werden, um einen ausreichend guten Bodenkontakt für die Saat sicherzustellen und die Gemeine Rispe auch effektiv zu bekämpfen. Die ausgestriegelte Gemeine Rispe ist zu Schwaden und vom Bestand abzuführen. Anwalzen nach der Saat ist essentiell.

Abbildung 2: Nachsaatmanagement in Abhängigkeit vom Feuchte­ angebot des Standorts, G. Kodym 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

Anmerkung

Unter diesen genannten Aspekten wurden die derzeitig gängigsten Grünlanderneuerungsmethoden ausgewählt (Tabelle 2). Zu Redaktionsschluss lagen noch keine Ernteergebnisse vor. Daher sei hier der erste Eindruck der Etablierung dargestellt: Die Mischungen in der Umbruchsvariante zeigen einen hohen Un-

krautdruck mit klassischen Acker­ unkräutern wie Taubnessel oder Vogelmiere, in Grünschnittroggendeckfrucht deutlich weniger. Die Variante NI mit Rotkleebeimengung zeigt derzeit in allen weiteren Anlagevarianten einen höheren Leguminosenanteil als alle weiteren Mischungsvarianten. Luzerne hat sich in der Starkstriegelvariante am schlechtesten eta­ bliert. W DI Günther Kodym, Land NÖ, Abteilung Schulen, LFS Warth.

Auf www.agrovideos.at im Video „Sicherung der Futtergrundlage“ wird die Anlage dieses Versuchs gezeigt. Ergebnisse aus der Versuchstätigkeit der Landwirtschaftlichen Bildung – Abteilung Schulen sind unter https:// www.lako.at/de/versuche/ abrufbar.

Abbildung 3: Herbizidmanagement im Trockenstandort, G. Kodym 17


pf l a n z e n s c h u tz

Rapserdfloh: Der Rapserdfloh kann sowohl als Käfer als auch als Larve massiv schädigen.

Raps-Hirtentäschel massiv: Für die Nachauflaufbehandlung im Herbst stehen jetzt auch Herbizide zur Verfügung.

Pflanzenschutz bei Raps im Herbst Ertragssicherung beginnt bei Raps bereits im Herbst. LK-Experte HUBERT KÖPPL bringt einen Zusammenfassung über mögliche Ansatzpunkte.

R

aps kann in Gunstlagen bis ca. 10. September gesät werden. Für einen zufriedenstellenden Erfolg müssen die Unkräuter im Herbst bekämpft werden. In der Praxis kommen dazu breit wirksame Produkte im Vorauflauf oder im frühen Nachauflauf zum Einsatz. Seit einiger Zeit ist im reinen Nachauflauf ein neues, breit wirksames Herbizid zugelassen worden, auch für das Frühjahr gibt es ein neues Produkt. Ungräser können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr behandelt werden.

Karat 9

Wichtig ist, dass die Landwirte die zu erwartende Verunkrautung kennen. Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass v.a. Klettenlabkraut, Kamille, aber auch Ausfallgetreide (insbesondere Winterweizen) bei der Ernte Probleme machen. In der Jugendphase können zusätzlich Hirtentäschel und Hellerkraut sowie Rote Taubnessel und Ehrenpreis als Konkurrenten gefährlich werden. Vereinzelt findet man auch Ampfer oder Storchschnabel-Arten in größerem Ausmaß. Im Osten Österreichs beeinträchtigt Besenrauke die Rapsentwicklung. Auf Ackerfuchsschwanzstandorten kann eine eige-

ne Gräserbehandlung im Spätherbst akte Kontrolle im Frühjahr ist desz. B. mit Kerb FLO oder Crawler halb notwendig, um noch rechtzeitig v.a. gegen Klettenlabkraut und sinnvoll sein. Kamille korrigieren zu können. Präparate im Vorauflaufverfah- Die Herbstprodukte haben teilweiren oder im frühen Nachauf- se den Nachteil, dass sie eine lange lauf benötigen für die optimale Nachwirkzeit im Boden haben und Wirkung genügend Niederschläge der Nachbau eingeschränkt sein nach der Saat und einen feinkrü- kann. meligen, gut abgesetzten Boden. Bei der Ausbringung sind die ZuRaps sollte mit ca. 2 cm Erde ab- lassungsauflagen zu beachten, gedeckt sein. Bei sehr langer Vege- insbesondere die Abstandsauftation wie in den letzten Jahren im lagen zu Oberflächengewässern. Herbst und Winter kann manch- Weiters haben Metazachlor- und mal die Dauerwirkung etwas lei- Dimethachlorprodukte (z. B. den und bei lückigen Beständen Butisan- bzw. Fuego-Produkte, noch Unkraut auflaufen. Eine ex- Colzor Trio) die Auflage, dass sie

Polaris 14

18

Fotos: © Köppl

Ihre Gebietsverkaufsleiter: Herbert Bittenauer, 0664 821 57 38, h.bittenauer@lemken.com Reinhold Kogler, 0664 8 21 57 36, kogler@lemken.com Andreas Halbmayr, 0664 88 38 67 37, a.halbmayr@lemken.com Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


pf lanzen s c h u t z insgesamt nicht mehr als einmal in einem Zeitraum von 3 Jahren auf der gleichen Fläche angewendet werden dürfen, es sind auch keine zusätzlichen Anwendungen mit anderen Mitteln, die diese beiden Wirkstoff enthalten, möglich. Wer in Oberösterreich an der ÖPUL-Maßnahme Grundwasser 2020 teilnimmt, darf ebenfalls keine metazachlorhältigen Herbizide in Raps verwenden. In der Praxis hat sich gezeigt, dass im Vorauflaufverfahren Produkte mit dem Wirkstoff Clomazone (z.B. Colzor Trio, Circuit SyncTec, Nero, Tribeca SyncTec, Centium CS) eine sichere Wirkung gegen Klettenlabkraut und viele andere Unkräuter besitzen. Der Wirkstoff erfasst auch Hirtentäschel und Hellerkraut, die bei engerer Rapsfruchtfolge mehr auftreten, sicher. Abdrift ist unbedingt zu vermeiden, da vom Spritznebel getroffene Pflanzen deutlich Aufhellungssymptome zeigen. Die Verträglichkeit der Vorauflaufprodukte ist bei normaler Witterung gut, bei starken Niederschlägen können leichte Blattverformungen oder Aufhellungen auftreten. Auch bei Temperaturen über 25°C sind diese durch Clomazonedämpfe möglich. Storchschnabel wird mit Colzor Trio gut erfasst. Gute Wirkung gegen Klettenlabkraut besitzt auch Butisan Gold AT. Der Einsatz ist vom Vor­auflauf bis zum frühen Nach-

auflauf (2-Blattstadium) der Kultur bis zu den ersten echten Laubblättern der Unkräuter möglich. In der Praxis hat sich aber der frühe Einsatztermin bewährt, v.a. 5 bis max. 7 Tage nach der Saat erfasst es auch Hirtentäschel und Ackerhellerkraut gut. Hier erzielt man eine gute Wirkung sowohl über das Blatt als auch über den Boden. Butisan top/Fuego top erfassen bei feuchter Witterung auch noch Unkräuter im 1- bis 2-Laubblattstadium. Im frühen Nachauflaufverfahren steht auch Gajus bis in das 1-Blattstadium der Unkräuter (Raps bis zu 4 Blätter) zur Verfügung. Generell eine schlechte Wirkung besteht, wie auch bei allen anderen Rapsherbiziden, gegen „Sommerkeimer“, wie z. B. Weißen Gänsefuß, Hirsen, die jedoch über den Winter abfrieren. In manchen Gebieten Niederösterreichs tritt die Besenrauke stärker in Erscheinung. Colzor Trio zeigt mit vollen Aufwandmengen gute Wirkung. Der Wirkstoff Metazachlor in Butisan bzw. Fuego-Kombinationen konnte in der Praxis bei feuchter Witterung die beste Wirkung erzielen.

Eine metazachlorfreie Möglichkeit besteht auch mit Tanaris, das sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf angewendet werden kann. Einerseits kann man 1,5 l/ha Tanaris z. B. im VA anwenden und dann mit z. B. 0,25 l/ha Belkar korrigieren – wenn nötig (z.B. gegen Besenrauke) – oder im 2-Blattsta-

dium des Raps diese Produkte in Kombination ausbringen. Belkar beinhaltet die wuchsstoff­ ähnlichen Wirkstoffe Halauxifen-methyl (Arylex, bekannt aus Pixxaro EC) und Picloram. Bei einer einmaligen Anwendung mit 0,5 l/ha kann diese zwischen dem 6-und 8-Blattstadium

PONTOS® Mit 3-facher Traktion gegen Ungräser & Unkräuter

1 2

BREITES SPEKTRUM

3

ANWENDERFREUNDLICH

FLEXIBEL

Das Herbizid im Herbst für Ihr Getreide

• Wirkstoffwechsel vermeidet Resistenzen • Flexibel für Vor- u. Nachauflauf • Das Herbizid für die Praxis mit höchster Anwenderfreundlichkeit Zugelassen in Weizen inkl. Dinkel und Durum, Gerste, Roggen, Triticale Zulassungs-Nr.: 3797 | Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen. Warnhinweise und -symbole beachten.

Bitte beachten! In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage der Firma Servus Handels- und Verlags-GmbH.

www.agrar.basf.at

Kubota Full-Line-Programm 60 bis 175 PS Jetzt in Herbstaktion bei unseren Vertriebspartnern!

Kubota M4, 60-75 PS

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

Kubota M5, 90-115 PS Kubota M6, 120-140 PS

Kubota M7, 130-175 PS

. ik G.m.b.H Esch-Techn n ie W 1230 trenk/Linz 4614 March f/Graz or lsd 8401 Ka t/Glan 9300 St.Vei 996 0664 966 1 technik.at www.esch-

19


pf l a n z e n s c h u tz

Ungräser können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr behandelt werden. Ausfallgetreide soll durch eine flache Bodenbearbeitung zum Auflaufen gebracht werden. Der Einsatz von Herbiziden gegen Ausfallgetreide kann auch im Zuge der Ausbringung von Fungiziden- bzw. Wachstumsreglern erfolgen. Schädlinge Neonicotinoidgebeiztes Saatgut steht nicht mehr zur Verfügung. Viele Firmen werden aber wie in den letzten Jahren mit dem Wirkstoff Cyantraniliprole (Produkt: Lumiposa) gebeiztes Saatgut anbieten, neu ist auch Buteo Start-gebeiztes Saatgut. Die Wirkung dieser Produkte reicht aber nicht an jene der Neonicotinoide heran. Daher

Bitte beachten! In einem Teil dieser Ausgabe finden Sie eine Beilage zum Thema Landmaschinen & Technik. 20

in den Vorfrüchten unbedingt zu kontrollieren. Die feucht-kühle Witterung hat die Ausbreitung der Tiere heuer stark begünstigt. Einerseits wandern von Straßenrändern, Böschungen, Brachen, aber auch angrenzenden Maisfeldern Nacktschnecken (insbesondere die Spanische Wegschnecke) ein, vielfach finden sich aber auch im Feld selbst kleine, graue und genetzte Ackerschnecken. Zur Kon­ trolle sollen z. B. nasse Bretter an mehreren Stellen des Felds mit einigen Schneckenkörnern darunter ausgelegt werden. Bei Vorhandensein von Schnecken soll unmittelbar bis wenige Tage nach der Saat eine Behandlung erfolgen. Schnecken lieben Hohlräume, darum ist im Zuge des Anbaus auf eine Rückverfestigung des Saatbetts zu achten. Die eingesetzten Produkte sollen regenstabil sein, es sollen rund 35 Körner/m2 liegen.

Raps-Wegschnecke: Bei feuchter Witterung muss besonders auf Schnecken geachtet werden. muss dem Rapserdfloh und den Kohlerdflöhen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Im letzten Jahr gab es durch einen massiven Druck bis spät in den Herbst hi­ nein tw. massive Schäden. Der Echte Rapserdfloh schädigt die Blätter (siebartiger Lochfraß), der größere Schaden entsteht aber durch den Fraß der Larven in Blattstiel und Vegetationskegel ab Ende September. Kohlerdflöhe (kleiner als Rapserdflöhe, besitzen oft gelbe Streifen am Rücken) sind nur kurz nach dem Aufgang gefährlich. Vom Auflaufen bis zum 4-Blattstadium dürfen max. 10 Prozent der Blattfläche durch Käferfraß zerstört werden. Bei Beobachtung mittels Gelbschalen (Aufstellen ab dem Auflaufen des Rapses, ES 11) gelten 25 bis 35 Käfer innerhalb von drei Wochen als Bekämpfungsschwelle. Der Rapserdfloh ist auch bei kühler Witterung noch aktiv, die Gelbschalen sollen daher bis in den

Spätherbst kontrolliert werden. Die aus den in der Erde abgelegten Eiern schlüpfenden Larven bohren sich in Blattstiele und Vegetationskegel ein und setzen dadurch auch die Winterhärte herab. Die Larven sind mit den Kontaktinsektiziden sehr schlecht zu erfassen, darum müssen die Käfer konsequent bekämpft werden. Zur Behandlung sind aktuell nur synthetische Pyrethroide zugelassen. Erfasst werden nur die Käfer und die Larven dann, wenn sie sich noch nicht in den Blattstiel eingebohrt haben. Die Ausbringung kann auch je nach Auftreten mit einer Herbizidoder einer Fungizidbehandlung erfolgen. Die Käfer sind zu Beginn eher nachtaktiv, deshalb soll die erste Behandlung eher in der Dämmerung erfolgen. Informationen zum Auftreten der Tiere gibt es unter www.warndienst.at. Schnecken Das Auftreten der Tiere ist vor dem Anbau bereits

Wachstumsregler und Fungizide In der Praxis wird v.a. im Feuchtgebiet eine gezielte Bestandesregulierung durchgeführt. Durch den Einsatz von wachstumsregulatorisch wirkenden Fungiziden wird die Winterhärte erhöht und die Wurzelmassebildung angeregt, außerdem bleibt die Blattrosette der Pflanzen am Boden und es kommt zu keinem Überwachsen. Der ideale Zeitpunkt für eine Bestandesregulierung ist ab dem 4-Blattstadium. Nur wenn kleinere Bestände schon stark mit Phoma-Wurzelhals und Stängelfäule befallen wären, dann würde eine frühzeitige Behandlung Sinn machen. Eine sehr gut kürzende Wirkung zeigen Carax und Toprex, Folicur/Mystic 250 EW/Tebu Super 250 EW/Orius/Orefa Tebuconazol 250 und Sirena, weiters zugelassen ist Ampera. Sehr stark gegen Phoma ist Tilmor, es besitzt mit dem Wirkstoff Tebuconazole auch eine wachstumsregulatorische Wirkung. Cantus Gold hat keinen wachstumsregulatorischen Effekt, erfasst aber Phoma sehr gut. W Dr. Hubert Köppl ist Pflanzenschutzexperte in der LK Oberösterreich.

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © Köppl

durchgeführt werden, eine Splittingvariante mit jeweils 0,25 l/ha ist ab dem 2- bis 4-Blattstadium möglich (z. B. gemeinsam mit einer ev. notwendigen Erdflohbekämpfung). Eine sehr gute Wirkung wird gegen Klettenlabkraut, Taubnessel, Kornblume, Klatschmohn, Besenrauke, aber auch Storchschnabel-Arten erzielt. Schwächen bestehen bei Vogelmiere – hier könnte eine Vorlage von z. B. Centium CS im Vorauflauf abhelfen oder man kombiniert es mit Tanaris im frühen Nachauflauf. Im Spätherbst/Winter kann bei Temperaturen unter 10°C Crawler (3,0 kg/ha) eingesetzt werden – dieses erfasst Gräser und im Speziellen Ackerfuchsschwanzgras sehr gut – dabei werden Vogelmiere und Ehrenpreis miterfasst. Auch Kerb FLO (1,25 l/ha) kann zu diesem späten Termin noch gegen Ausfallgetreide, Windhalm, Ackerfuchsschwanzgras sowie Vogelmiere und Ehrenpreis verwendet werden. Betriebe, die Probleme mit Ackerfuchsschwanzgras haben, können hier eine effektive Behandlung durchführen und so den Aufbau eines Samenvorrats im Boden verhindern.


j our na l

Ernteprognosen sinken stetig Der Internationale Getreiderat IGC in London kürzte in seinem Monatsbericht die Prognose für die weltweite Getreideproduktion (Weizen, Futtergetreide und Mais) 2021/22 zum zweiten Mal in Folge wegen schlechterer Aussichten für Weizen und Gerste in Kanada, Russland und den USA ,und zwar um 12 Millionen Tonnen. schem Brotweizen sei sehr verhalten. Auch hätten die Verarbeiter die höheren Rohstoffpreise aus der Ernte 2021 noch nicht in der Wertschöpfungskette weitergeben können. Dennoch setzten vergangenen Mittwoch die Wiener Brotweizennotierungen – angeführt von Premiumweizen mit dem größten Preissprung von 12,50 Euro/t auf 265 bis 278 Euro/t – ihren Anstieg neuerlich fort. Nach wie vor wenig Bewegung herrscht bei heimischem Futtergetreide, lediglich Einfuhren aus dem benachbarten Ausland würden getätigt. Auch am Ölsaatenmarkt ist es ruhig. So hätten die Verarbeiter im In- und Umland ihre Rapsquotierungen ausgesetzt. Wieder aufs Wiener Kursblatt zurückgekehrt sind die resvergleich) auf ein Achteinhalbjah- Notierungen von Sojaschroten mit res-Hoch zu. Gleichzeitig korrigierte weiteren leichten Verteuerungen die EU-Kommission ihre Prognose von GVO-haltigen Importen. W für die Weichweizenernte der Union mit 27 Mitgliedern gegenüber dem Vormonat um 0,5 Millionen Tonnen auf 127,2 Millionen Tonnen nach unten. Der österreichische Brotgetreidemarkt blieb auf der Suche nach einer nachhaltigen Preisbasis und in Urlaubsstimmung weiterhin ruhig. Das Angebot an inländi-

BRUNNENBOHRUNGEN Foto: © Adobe Stock

Brunnenbohrungen mit ­Wasserfundgarantie,­ ­Tiefenbohrungen,­Quellfassungen,­ Brunnensanierungen

Tel.:­0664/410­69­77 www.brunnenbohr.at

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

AWZ erweitert Die Firma AWZ Immobilien ist ein österreichweit tätiges Unternehmen und wird seit Jahren von seinen Kunden als zuverlässiger Partner für die Vermittlung von landwirtschaftlichen Immobilien sehr geschätzt. Komm in unser Team Aktuell erweitert AWZ sein Verkaufsteam. Bei der Auswahl der neuen Mitarbeiter wird großer Wert auf Sympathie und Freude am Umgang mit Menschen gelegt. Hans Berger, Geschäftsführer von AWZ Immobilien: „Wir verstärken unser Agrar-Verkaufsteam – wäre dies für Sie interessant? Mitzubringen sind, neben einer abgeschlossenen Ausbildung, Leidenschaft für Agrarimmobilien und vor allem Kontaktfreudigkeit.“ Auf Sie wartet eine interessante Verkaufstätigkeit bei freier Zeiteinteilung. Um unsere Mitarbeiter kontinuierlich zu fördern, legt AWZ Immobilien zudem besonderen Wert auf regelmäßige Weiterbildung in Form von Seminaren. Die sehr übersichtliche Internet-Plattform www.Agrarimmobilien.at gibt einen umfassenden Überblick. Wollen Sie Teil des Erfolges werden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf: AWZ Immo-Invest Gmbh & Co KG Landstraße 3 4615 Holzhausen Tel.: 0664/86 97 630 E-Mail: office@awz.at www.Agrarimmobilien.at 21

Werbung

E

s bleibt aber bei einer Rekord-Getreideproduktion von 2,283 Millionen Tonnen (+70 Millionen Tonnen bzw. 3,2 Prozent im Vergleich zu 2020/21). Diese verfehlt aber dennoch den um 2,4 Prozent zum Vorjahr steigenden Bedarf (Ernährung +1,6 Prozent, Fütterung +2,9 Prozent, Industrieverarbeitung +2,0 Prozent) um 5 Millionen Tonnen. Somit blickt die Welt dem fünften Abbau der Lagerbestände in Folge auf ein Siebenjahres-Tief entgegen, obwohl der Rat auch seine Verbrauchsprognose im Monatsabstand um 76 Millionen Tonnen zurücknimmt. Die vom IGC erhobenen Weizen- und Gerstenpreisindices starteten seit Juli eine Rallye, Weizen legte binnen Monatsfrist um 8,2 Prozent (+45,5 Prozent im Jah-


B io A c k e rbau

Ein Gastkommentar von BIO AUSTRIA-Obfrau Gertraud Grabmann Die Nachfrage nach BioLebens­m itteln in Österreich steigt nach dem besonders starken Wachstum 2020 weiterhin stark an. Von allen Ausgaben für Lebensmittelkäufe in Österreich werden 11 Prozent für Bio aufgewendet. In Summe sind das über 2 Milliarden Euro pro Jahr. Und Österreich liegt damit weltweit (!) an dritter Stelle beim Gesamtmarkt für Bio-Lebensmittel. Einen höheren Bio-Umsatz gibt es nur in Dänemark sowie in der Schweiz. Und auch bei den Pro-Kopf-Ausgaben für Bio liegt Österreich an vierter Stelle – weltweit, wohlgemerkt. Hört, hört! Stimmt es also etwa gar nicht, dass Bio am Markt vorbei produziert? Nein, das ist falsch. Richtig ist: Bio ist gefragter als je zuvor. Die zentrale Frage ist: Woher werden die Bio-Lebensmittel künftig kommen, die hierzulande gekauft werden? Werden sie aus der Region oder immer öfter aus dem Ausland kommen? Denn beim neuen ÖPUL droht Bio durch den Rost zu fallen. Das würde die regionale Produktion schwächen. Der Verband hat ein Modell vorgelegt, wie Bio im ÖPUL neu entsprochen werden kann – wenn man das will. Jetzt liegt es an der Politik.

22

Tipps zum Herbstanbau für Biobetriebe Ein durchwachsenes Jahr im Ackerbau mit vielen Herausforderungen und leider auch großen Unwetterschäden liegt hinter den Biobäuerinnen und Biobauern. Nun gilt es, einen Blick nach vorne zu werfen und sich mit der Anbauplanung für den kommenden Herbst zu beschäftigen. Von Petra Dobelmair

bau von Raps mit einem großen Ausfallrisiko (Rapsglanzkäfer) behaftet, dessen man sich bewusst ine uneingeschränkte An- sein muss. bauempfehlung kann man derzeit für Winterungen von Bio-Sortenversuche Für aktuAckerbohne und Erbse abgeben. elle Informationen zu den heuAls Gemenge können sie jedoch rigen Bio-Sortenversuchen der nicht über die Aufkäufer vermark- Versuchsanstalt Raumberg Gumtet werden, die Vermarktung von penstein können Herr DI Daniel Lehner unter der E-Mail: daniel. Bauer zu Bauer ist aber möglich. Ansonsten können für den lehner@raumberg-gumpenstein. Herbstanbau Wintertriticale, und at oder Frau DI Waltraud Hein Winterweichweizen empfohlen unter folgender E-Mail: waltraud. werden. Bei Winterroggen sollten hein@raumberg-gumpenstein.at die Anbauflächen nicht ausgewei- kontaktiert werden. Die aktueltet werden, damit er nicht erneut unter starken Preisdruck kommt. Der Anbau der Winterformen von Einkorn, Emmer sowie Waldstaudenkorn sollte nur mit einem Anbaukontrakt oder für die eigene Direktvermarktung erfolgen. Auch Braugerste sollte stets nur mit Anbaukontrakten angebaut werden. Bei Winterhafer und Winterdinkel wird auch von einer Ausweitung der Anbauflächen dringend abgeraten, damit es zu keinen Preiseinbrüchen kommt. Raps kann im Biolandbau eine gute Ergänzung in der Fruchtfolge darstellen, allerdings ist der An-

E

len Sortenversuche im Biobereich können in der Bionet-Anbaubroschüre nachgelesen werden, die bei ihrem Erscheinen sofort auf lk-online gestellt wird. Bitte beachten: Wenn kein BioSaatgut mehr verfügbar ist (siehe Bio-Saatgutdatenbank der AGES), muss bei der Kontrollstelle ein Ansuchen für den Zukauf von konventionellem, ungebeiztem Saatgut gestellt werden! W Petra Dobelmair ist Bioberaterin in der LK Oberösterreich.

Foto: © agrarfoto.com

Weniger Bio aus der Region?

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


120 Mio. Euro für mehr Tierwohl Mehr Tierschutz im Stall Österreich gehört zu den Ländern mit den höchsten Tierwohl- und Lebensmittelstandards. Um diese Vorreiterrolle weiter auszubauen, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus den „Pakt für mehr Tierwohl in der produzierenden Landwirtschaft“ initiiert. Mit 120 Mio. Euro jährlich werden Investitionen in tierwohlgerechte Ställe gefördert. Ab 2022 gelten für das AMA-Gütesiegel in der Schweinehaltung stufenweise höhere Anforderungen. Das bringt Verbesserungen bei der Tiergesundheit, der Fütterung und mehr Platz für die Tiere. www.landwirtschaft.at

BILD: © BMLRT/ALEx AnDER hAIDEn

EnTGELTLIchE EInSchALTUnG DES BMLRT

bmlrt.gv.at


b o d en d ru c k

Effizienter Einsatz spart Treibstoffkosten Der Dieselverbrauch in Österreichs Landwirtschaft betrug zuletzt jährlich etwa 220.000 Tonnen, der überwiegende Teil davon mit Traktoren und Ernte­maschinen. CHRISTOPH WOLFESBERGER hat aufgelistet, wie mit mehr Energieeffizienz Diesel eingespart werden kann.

G

Gewicht der Zugmaschine Muss der Traktor eine Tonne mehr „schleppen“, so steigt auch der Dieselverbrauch um rund einen Liter pro Stunde an. Dies beginnt beim Leergewicht des Traktors und endet bei der Ballastierung durch Frontoder Felgengewichte. Natürlich braucht ein Traktor bei der schweren Bodenbearbeitung eine entsprechende Ballastierung, um die Kraft auf den Boden übertragen zu können.

ten beim Traktor, Elektrifizierung von Anbaugeräten, Einsatz von Load-Sensing-­ Hydraulikpumpen, Einsatz von Umkehrlüftern oder die Nutzung von Lenksystemen lassen noch weitere Einsparungsmöglichkeiten zu.

Werden die Ballastgewichte jedoch bei Straßenfahrten nicht abgenommen, so erhöht sich der Spritverbrauch nur unnötig. Stufenloses Getriebe Auch bei stufenlosen Getrieben kann durch das Wissen über den Wirkungsgradverlauf Diesel eingespart werden. Jedes Getriebe hat unterschiedliche Wirkungsgradkurven in den unterschiedlichen Fahrbereichen. So kann es sein, dass ein Getriebe die höchsten Wirkungsgrade beim Wechsel in den nächsten Fahrbereich hat und ein anderes Getriebe die höchsten Wirkungsgrade in der Mitte der jeweiligen Fahrbereiche. Die unterschiedlichen Wirkungsgradkurven wirken sich natürlich direkt auf den Spritverbrauch aus. Somit kann es vorkommen, dass bei einer Arbeit mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h bessere Wirkungsgrade erzielt werden können als bei derselben Arbeit mit 8 km/h. Durch die Motordrückung können weitere Verbesserungen erzielt werden.

positiver Nebeneffekt stellt sich bei geringerer Fahrgeschwindigkeit auch weniger Verschleiß bei den Bearbeitungswerkzeugen ein. Unter dem Motto „so seicht wie möglich und so tief wie nötig“ sollte die Bodenbearbeitungstiefe gewählt werden. Immerhin werden mit jedem Zentimeter tieferer Bodenbearbeitung gut 150 Tonnen mehr Boden bewegt, was wiederum einer Erhöhung des Spritverbrauchs um einen Liter pro Hektar entspricht. Jedes Bodenbearbeitungsgerät hat auch eine maximale optimale Bearbeitungstiefe. Die einfachste Art, den Reifendruck Wird diese überschritten, steigt der an die Verhältnisse anzupassen, ist es, den Druck am Feld bei einem Dieselverbrauch exponentiell. Bodenbearbeitungsdurchgang einGeräteeinstellung Auch die Ein- fach auszulassen und vor der Heimstellung eines Bodenbearbeitungsge- fahrt über die Druckluftanlage des räts kann große Auswirkungen auf Traktors wieder aufzupumpen. Der den Dieselverbrauch haben. Speziell Nachteil dabei ist, dass sowohl das bei schwierig einzustellenden Ge- Auslassen als auch das Aufpumpen räten wie z. B. bei einem Pflug, wo wegen des kleinen Querschnitts der Zugpunkt, die Seitenneigung des Füllventils sehr lange dauert. oder der Sturz falsch eingestellt sind, Dieses Problem kann durch einen steigt der Dieselverbrauch stark an. Tausch des Ventils und den dadurch erzielten vergrößerten Querschnitt Maschinenwartung Bei allen gelöst werden. Wichtig ist auch die Maschinen und Geräten, wo Mes- Verwendung eines präzisen Manoser zum Einsatz kommen, hat de- meters. Untersuchungen haben geren Wartung einen hohen Einfluss zeigt, dass „billige“ Manometer bis auf den Dieselverbrauch. Auch un- zu 0,5 bar ungenau anzeigen. Solche professionelle Reparaturen können Manometer sind völlig ungeeignet. W zu drastischen Mehrverbräuchen führen. Ing. Christoph Wolfesberger ist Land­

Breit statt schnell Nach dem Kauf eines neuen Traktors stellt sich oft die Frage, ob nun das Bodenbearbeitungsgerät verbreitert oder die Fahrgeschwindigkeit erhöht werden soll. Für den Dieselverbrauch ist in jedem Fall eine Erhöhung der Breite zu bevorzugen, da bei gleichzeitiger Erhöhung der Flächenleistung der Sprit- Hightech an ­Landmaschinen wie verbrauch pro Hektar abnimmt. Als Elektrifizierung von Nebenaggrega24

Reifendruck-Regelanlage Durch die Wahl des richtigen angepassten Reifendrucks kann sowohl am Feld als auch auf der Straße Diesel eingespart werden. Durch einen niedrigeren Reifendruck bei der Ackerarbeit geht die Einsinktiefe der Maschine zurück und der Schlupf sinkt. Dadurch nehmen Zugkraftbedarf und Dieselverbrauch enorm ab. 1 Zentimeter Spurtiefe erhöht den Dieselverbrauch um bis zu 10 Prozent. Auch bei den nachfolgenden Bodenbearbeitungsschritten kann durch die geringeren Spurtiefen und weniger Bodenverdichtungen Diesel eingespart werden. Ebenso erhöhen abgefahrene Reifen den Schlupf, was wiederum einen Mehraufwand an Energieeinsatz darstellt und die Bodenstruktur zusätzlich schädigt.

technikexperte der LK Niederösterreich.

www.lko.at/energieeffizien Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © agrarfoto.com

rundsätzlich haben Dieselmotoren auch in Landmaschinen einen eher schlechten Wirkungsgrad. Von 25 Litern Diesel, die etwa für den Antrieb schwerer Bodenbearbeitungsgeräte verbraucht werden, kommen als reine Zugkraft gerade einmal 5 Liter an. Vier Fünftel der Kraftstoffmenge gehen für Wärme-, Reibungs- und Schlupfverluste auf. Dabei lässt sich jeder eingesetzte Liter Diesel besser in Arbeitsenergie umsetzen. Wird der Motor etwa bei einer Drehzahl von rund 70 Prozent der Nenndrehzahl betrieben, ist das sehr spritsparend und ergibt bei modernen Dieselmotoren keinen oder kaum Leistungsverlust. Auf diesem Prinzip beruht auch der Einsatz der Sparzapfwelle. Der Motor fährt mit hohem Drehmoment und annähernd gleicher Leistung mit geringerer Drehzahl, dadurch sinkt der Spritverbrauch. Wodurch kann zudem Diesel eingespart werden?


A LONG WAY

TOGETHER

RIDEMAX FL 699 Wie komplex Ihre Anforderungen auch sein mögen, RIDEMAX FL 699 ist Ihr bester Verbündeter für Anhänger und Tankwagen in Straßenanwendungen. RIDEMAX FL 699 ist ein radialer All-SteelReifen, der sich durch hohe Kilometerleistung und außergewöhnliche Beständigkeit auszeichnet. Für 90% Straßeneinsatz entwickelt, weist der Reifen einen verstärkten Wulst auf und bietet ausgezeichnete Stabilität auch bei hohen Geschwindigkeiten neben erstklassigen Leistungen. RIDEMAX FL 699 ist BKTs Antwort auf die Anforderungen für Transportanwendungen in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie und Bauwesen.

IMPORTEUR FÜR ÖSTERREICH

Bohnenkamp Austria GesmbH Margaritenstraße 3 4063 Hörsching Tel.: +43 7221 72411-0 www.bohnenkamp.com


B io en e rg i e

Ein klarer Trend für den Klimaschutz KWB | Robust und wirtschaftlich heizen

Werbung

N

achhaltigkeit ist für Gregor Reicher eine Herzensangelegenheit. Von den eigenen landwirtschaftlichen Produkten bis zur Heizung. Darum wird auch das Holz aus dem eigenen Wald genutzt. Ganz komfortabel und einfach funktioniert das mit der KWB Multifire Hackschnitzelheizung. In der wunderschönen Südoststeiermark führt Gregor Reicher gemeinsam mit seinem Bruder Joachim einen landwirtschaftlichen Betrieb, welcher für seinen Spargel und die Erdbeeren bekannt ist. Die Qualität ist für die Familie dabei besonders wichtig: „Wir beschäftigen uns bereits seit Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit und Qualität. Deshalb war uns bei der Heizung wichtig, einen Anbieter zu finden, der die gleichen Werte wie wir vertritt.“ Entschieden hat sich Gregor Reicher für die robuste KWB Multifire Hackschnitzel- und Pelletheizung mit 50 kW. Dank dem Herzstück der Heizung, dem KWB Raupenbrenner, ist Gregor Reicher voll flexibel beim

26

Brennstoff. Der bewegliche und robuste Rost bewältigt ganz einfach unterschiedliche Brennstoffqualitäten. „Mich begeistert die Vollautomatisierung des KWB Multifire. Ich muss mich um nichts kümmern, es läuft alles problemlos von allein. Ganz egal, welche Qualität unser Hackgut hat. Die Heizung passt sich vollautomatisch an die Eigenschaften des Brennstoffes an. Und ich kann mir sicher sein, dass alles einwandfrei funktioniert.“ Gregor Reicher würde KWB auf jeden Fall weiterempfehlen. Vom Angebot, bis zur Wartung – der Service wird bei KWB großgeschrieben und das steht für Gregor Reicher für Premium Qualität. INFORMATION: www.kwb.net

I

m Jahr 2020 wurden 13.344 Biomasseanlagen (bis 100 kW), 356 Anlagen (101–1.000 kW) und 19 Anlagen (über 1.000 kW) – insgesamt 13.719 Anlagen – errichtet. Dies entspricht einem Zuwachs von 18,3 Prozent gegenüber dem Jahr davor.

Von den 13.344 Biomassekesseln bis 100 kW entfielen 60,5 Prozent auf Pelletskessel, 17,4 Prozent auf Stückholzkessel, 13 Prozent auf Hackgutkessel und 9,1 Prozent auf Stückholz-Pellets-Kombikessel. Bei Pelletsheizungen (bis 100 kW) waren die Verkaufszahlen mit 8.073 Anlagen um 21 Prozent höher als im Jahr 2019.

Die steigende Beliebtheit der Stückholz-Pellets-Kombikessel zeigt sich in einer Steigerung von 45,2 Prozent auf insgesamt 1.215 Kessel. Im Leistungsbereich „101–1.000 kW“ wurden mit 297 Hackgutkesseln um 8,8 Prozent mehr und mit 59 Pelletskesseln um 26,3 Prozent weniger Anlagen errichtet als im Jahr davor. Im Bereich „über 1.000 kW“ wurden mit 19 Kesseln gleich viele Anlagen wie im Jahr davor errichtet. Da kaum neue Nah-/Fernwärmeanlagen im Megawattbereich errichtet wurden, beschränkte sich der Absatz vorwiegend auf den Austausch ver­alteter Kessel in bestehenden Heiz­werken.

Auch beim Absatz von Hackgutkesseln (bis 100 kW) mit 1.741 Anlagen war ein leichtes Plus von 7 Prozent zu verzeichnen. Im Segment der Stückholzkessel war ein leichter Aufwärtstrend im Vergleich der Vorjahre zu erkennen. Mit 2.315 Kesseln wurden um 10,9 Prozent mehr Anlagen errichtet als im Jahr davor.

Ölheizungen verzeichneten einen Rückgang um 35 Prozent auf rund 2.900 Kessel. Gasheizungen (Gasthermen und -kessel) hatten einen leichten Rückgang um rund 2 Prozent auf 42.500 Anlagen. Im Vorjahr wurden im Rahmen der Förderaktion des Bundes „Raus aus Öl“ für Private rund 6.500 Ölkessel durch klimafreundliche HeizsysBl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Fotos: © agrarfoto.com

Seit bereits 41 Jahren wird in Zusammenarbeit mit den Hersteller- und Vertriebsfirmen die Biomasse Heizungserhebung durchgeführt. 33 Firmen stellten die erforderlichen Daten zur Verfügung. HERBERT HANEDER gibt einen Überblick.


Bio e ne rg i e Die effizienteren Systeme wie Sole/Wasser lagen bei rund 16 Prozent, Wasser-Wasser bei 1,2 Prozent und Direktver­ dampfer bei 1 Prozent Marktanteil. Ein hohes Potenzial für Biomasseheizungen liegt im Sanierungs­bereich. Mit entsprechenden Förderaktionen auf Länder- und Bundes­ebene wird auch weiterhin versucht, fossile Heizsysteme rascher durch klimafreundliche Technologien zu ersetzen. Die Verwendung regional verfügbarer Biomasse trägt wesentlich zur Erreichung der Klimaziele, zur Unabhängigkeit von Energieimporten und zur Versorgungssicherheit bei. teme (Holzheizungen, effiziente Wärmepumpen, Nahwärmeanschlüsse) ersetzt. Um die rund 600.000 bestehenden Ölkessel in den nächsten 15 bis 20 Jahren vollständig zu ersetzen, müssen jährlich fünfmal so viele Ölkessel getauscht werden wie im Jahr 2020. Laut Markt-

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

statistik Wärmepumpen wurden im Jahr 2020 mit insgesamt 24.715 Heizungswärmepumpen (exklusive Wohnraumlüftung) um 9,6 Prozent mehr Anlagen errichtet als im Jahr davor. Luft/ Wasser-Wärmepumpen waren am beliebtesten und hatten einen Marktanteil von rund 82 Prozent.

Moderne Biomasseheizungen sind effizient, komfortabel und klima­freundlich. Österreichische Kesselhersteller sind weltweit Technologieführer und setzen mit ihren Innovationen immer wieder neue Maßstäbe. W

 Hackgutfeuerungen (15–10.000 kW)

 Pelletsanlagen    

(15–2.000 kW) Thermoölanlagen Dampfanlagen Heißwasseranlagen (bis 150°C) Trocknungsanlagen

Heizungstechnik GmbH Industriestraße 12 A-3200 Ober-Grafendorf Tel. 02747/210 88 • Fax: DW 14 www.poellinger.at

DI Herbert Haneder ist Experte in der LK Niederösterreich.

27


br en nh o l z

Brennholz richtig lagern Scheitholz ist der bedeutendste regenerative Energieträger zur Wärmegewinnung. Ein wichtiger Faktor für gute Wärmeausbeute ist der Wassergehalt.

H

eizen Sie nur mit naturbelassenem, lufttrockenem Holz mit einem Wassergehalt von maximal 20 Prozent. Sowohl Buche als auch Fichte (bzw. Kiefer) trocknen auf Wassergehalte unter 20 Prozent innerhalb eines Jahres – richtige Lagerung vorausgesetzt.

Tipps zur richtigen Lagerung – Brennholz sollte hauptsächlich in den Wintermonaten geschlagen werden. Spalten Sie das Brennholz möglichst rasch nach dem Einschlag. Dies beschleunigt das Austrocknen. Waldfrisches Holz lässt sich außerdem leichter spalten. – Ungespaltenes Holz benötigt dagegen bis zu 2 Jahre, um entsprestand zwischen Holz und Gechend abzutrocknen. Zahlreiche – Lagern Sie frisch geschlagenes in Gitterboxen trocknet Brennbäudewand. Laubhölzer werden bei einer zu holz besonders schnell. Holz nicht in geschlossenen Räulangsamen Trocknung von holzmen (z. B. Keller) und packen Sie – Decken Sie Brennholzstapel – Falls möglich, bevorraten Sie den nach der sommerlichen Trockabbauenden Pilzen besiedelt es keinesfalls komplett in PlastikTagesverbrauch an Brennstoff in nungsperiode umgehend mit ei(„Verstocken“) und verlieren planen ein. Es kann so nicht ausbeheizten Räumen (Brennstoffnem Regenschutz (z. B. Planen) trocknen und verstockt. vorwärmung und -trocknung!). dadurch stark an Energieinhalt. ab. – Im Idealfall passen Sie die Grö- – Bevorzugen Sie als Lagerort son– Auch bei gut gelagertem Holz ße der Scheite gleich an Ihre nige und windexponierte Flächen – Wenn Sie Brennholz unter eikann der Brennwert der HolzFeuerungsanlage an. Dadurch (Waldränder, Süd- und Westseischeite um bis zu 3 Prozent pro nem vorgezogenen Dach enterreichen Sie noch schneller Jahr sinken (natürliche Abbauten von Gebäuden) und schaffen lang der Hauswand oder in eiWassergehalte unter 20 Prozent prozesse). Sie einen trockenen Untergrund ner luftigen Holzhütte lagern, und damit ofenfertige Brennlassen Sie zur besseren Durch- – Nasses Holz verbrennt mit (Paletten oder Rundhölzer). holzqualität. deutlich geringerer Energielüftung mindestens 10 cm Ab– Im Kreuzstapel geschichtet oder

Hallo Oscar!

Lernen Sie unseren neuen Liegendspalter kennen!

Starke Helfer sind immer gefragt! Im neuen Katalog präsentieren wir unsere Holzspalter, Kreissägen und alles, was Sie sonst noch benötigen, damit schwere Holzarbeit einfacher von der Hand geht.

WAHRE KRAFT. WAHRE LEISTUNG.

28

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © Adobe Stock

Gleich Katalog anfordern: www.posch.com/news-oscar


br ennh o lz ausbeute und kann zu höheren Emissionen sowie aggressiven Ablagerungen in Ofen und Kamin führen.

Eichenholz hat einen hohen Heizwert und eine sehr lange Brenndauer. Eichenholz ist ideal für Öfen, die der reinen Wärmeerzeugung dienen (z. B. Zentralheizung, Kachelöfen). Da es kein schönes Flammenbild entwickelt, ist es für Kaminöfen nicht zu bevorzugen. Die Geruchsentwicklung bei der Verbrennung ist gewöhnungsbedürftig und auf die im Holz enthaltene Gerbsäure zurückzuführen. Harthölzer wie Esche und Ahorn, aber auch die seltenere Hainbuche und Kirsche, sind im Verbrennungsprozess der Buche sehr ähnlich.

Holz verschiedener Baumarten – Kiefern- und Fichtenholz brennt gut an und eignet sich als Span bestens zum Anzünden. Harzreiche Hölzer neigen aber auch zum Spritzen. Dabei verstopfen schmelzende Harze die Wasserleitungsbahnen, verdampfendes Wasser kann nicht mehr entweichen und sprengt das Holz. Buchenholz entwickelt viel Glut und erzeugt dadurch eine gleichmäßige, lang andauernde Wärme. Buchenholz zeigt ein schönes Flammenbild, verbrennt nahezu ohne Funkenspritzer und ist daher sehr gut für alle Birkenholz ist ein hervorragenÖfen, besonders aber für solche mit des Kaminholz. Es spritzt nicht und verbrennt wegen seiner Sichtfenster, geeignet

WOOD FEELS GOOD

ätherischen Öle bläulich schimmernd und wohlriechend. Auch wegen seiner weißen Rinde ist es als dekoratives Scheitholz beliebt. Pappel- und Weidenholz ist relativ schnell abgebrannt und daher als Scheitholz weniger geeignet. Es lässt sich bestenfalls als Sommerholz für den Kaminofen verwenden, wenn weniger Energieleistung benötigt wird. W

Trommelsäge

2021

Wippsäge

Schnittlänge 25 - 52 cm, werkzeuglos verstellbar

Schnittlänge 20 - 52 cm

Optional mit schwenkbarem Förderband

Optional mit schwenkbarem Förderband

5 m Förderband mit doppelwirkendem Zylinder

Bis zu 76 Schnitte pro Min.

2 m oder 5 m Förderband

Schräge Wippe

Unterreiner

Forstgeräte GmbH Bahnweg 1-3 I 84387 Julbach/Buch I Tel. +49 8678/7494-0 I www.unterreiner.eu

WWW.LOGOSOL.AT

Mobile Sägewerke seit 1989

MADE IN SWEDEN

Erlebe den Unterschied

TEL: 0664-2002481 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

GRATIS KATALOG JETZT ANFORDERN! 29


f o rs t

Aufforsten: Waldfonds unterstützt Von Mario Matzer

D

zent im Schutzwald. Zum Schutz vor Wildeinfluss werden nun auch Zäune, bei Eichenaufforstungen vorab das Mulchen sowie die Bodenbearbeitung gefördert. Kontaktieren Sie unbedingt vor der Pflanzenbestellung Ihren Forstberater, um ein Aufforstungskonzept für Ihren Standort zu erstellen, das den Förderrichtlinien entspricht und stellen Sie erst danach den Antrag!

as Einbringen von Mischbaumarten und die „Aktion Mutterbaum“ mit seltenen Baumarten samt Einzelschutz werden ebenfalls gefördert. Wichtig ist, dass sich die Aufforstung mit mehr als 75 Prozent der Pflanzzahl an der natürlichen Waldgesellschaft (Abbildung) orientiert und die künftige Klimaveränderung berücksichtigt wird. Gastbaumarten wie Douglasie Baumartenwahl Die gepflanzten und Roteiche sind bis zu einem An- Baumarten sollen in den nächsten 80 bis 100 Jahren Ertrag abwerfen teil von 25 Prozent förderbar. und sich gleichzeitig bestmöglich Fördersätze Die Fördersätze lie- an Klimaveränderungen anpassen – gen bei 60 Prozent der Standard- ein großer Spagat. Man sollte daher kosten im Wirtschafts- und 80 Pro- nicht alles auf eine Karte setzen, 30

dadurch lässt sich das künftige Risiko besser streuen. Patentrezepte für die Baumartenwahl gibt es kaum, zu unterschiedlich sind die Standorte und deren Wuchsbedingungen für einzelne Baumarten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Aufforstung ist hochwertiges Pflanzmaterial aus dem richtigen Wuchsgebiet und der passenden Höhenlage. Standraumbedarf Auch die Arbeitsqualität bei der Pflanzung sowie die begleitenden Pflege- und Wildschutzmaßnahmen entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Aufforstung. Der gewählte Pflanzverband ist sowohl zur Minimierung der Pflanz- und Pfle-

gekosten als auch für die Stabilität und die Wertentwicklung des künftigen Bestands besonders wichtig. Naturverjüngung sollte unbedingt in die Aufforstungsplanung mit einbezogen werden. Da sich eine Aufforstung stets am Standraumbedarf der jeweiligen Baumart im Endbestand richtet, sollten Mischbaumarten Flächen zur Verfügung stehen, die zumindest dem Standraum eines Baums im Endbestand entspricht. Für Lärche kann man daher von 30 bis 40 Quadratmetern ausgehen, bei Laubhölzern sind es hingegen 100 bis 130 m 2. Buntmischungen erreichen dagegen selten das gewünschte Mischungsziel, da immer eine Baumart die andeBl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © Landwirtschaftskammer Steiermark

Die Wiederaufforstung ist ein Schwerpunkt des Waldfonds. Neu ist, dass nun auch flächige Aufforstungen nach Normalnutzungen förderbar sind.


Abbildung: Nadelholzarten werden im Weitverband 2 x 3 Meter bis 2 x 2 Meter mit 1.700 bis 2.500 Stück pro Hektar gepflanzt. Eine Variante für Laubhölzer sind Zellen oder Nester zu fünf bis 20 Stück je Zelle im Abstand von einem bis eineinhalb Meter. re auskonkurriert. Das bewirkt Hainbuche umrandend gepflanzt meist Grobastigkeit und schlechte oder geschont werden. W Stammformen. DI Mario Matzer, Forstabteilung der LK

Pflanzverband Nadelholzarten werden im Weitverband 2 x 3 m bis 2 x 2 m mit 1.700 bis 2.500 Stück/ha gepflanzt. Laubhölzer pflanzt man üblicherweise mit der Teilflächenaufforstung. Eine Variante sind Zellen oder Nester zu fünf bis 20 Stück je Zelle im Abstand von einem bis eineinhalb Meter. Die Zellen haben den gewünschten Endabstand von zehn bis zwölf Metern. Alternativ können drei eng gesetzte Reihen der Zielbaumart (2 x 1 m) im Abstand von zehn bis zwölf Metern zu den nächsten Reihen gepflanzt werden. Das ermöglicht auf befahrbaren Standorten eine maschinelle Pflege und eine gute qualitative Auslesemöglichkeit. Zur Qualitätserziehung der Zielbaumarten sollten Füllhölzer wie

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

Steiermark, der Beitrag ist erschienen in den Landwirtschaftlichen Mitteilungen.

tipps – Baumartenwahl: Wuchsgebiet, Höhenstufe, Klimaveränderung. – Pflanzverbände: Weitverbände für Nadelholz, Teilflächenauf­forstungen für Laubholz. – Pflanzung: Schonender Transport, Lochpflanzung, keine Wurzeldeformation. – Keine Buntmischungen: Mischbaumarten mosaikartig einbringen. – Verbissschutz: Abhängig von Verbissdruck und Baumarten. – Pflege: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

31


f o rs t

Energieholz in der Halle

D

er Transport von Hackschnitzeln verbraucht viel Energie, und deshalb ist es sinnvoll, an Standorten von Holzschnitzelheizungen auch an eine Lagerhalle zu denken. Es ist ein geografisch sinnvolles Netz von sehr gut geeigneten Standorten zu definieren, möglichst unter Einbezug bereits bestehender Lagerhallen. Die geografische Verteilung der Hallen sollte eine flächendeckende Versorgung mit einer Transportdistanz Halle – Heizzentrale von max. 50 km, beziehungsweise 100 km für Hin- und Rückfahrt, ermöglichen. Bei der genannten Maximaldistanz beträgt der Input an grauer Energie für den Transport im Vergleich zum Energiegehalt der Ladung etwa ein Prozent. Mehr ins Gewicht fallen die Kosten des Transports, die bis rund 25 Prozent des Werts der Ladung ausmachen können. 32

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es insbesondere bei großen Anlagen gut, direkt am Standort der Heizzentrale auch eine Lagerhalle zu betreiben. Letztere sollte zudem für die Versorgung weiterer Anlagen in der näheren Region eine Funktion übernehmen. Dadurch lassen sich die baulichen Aufwendungen für die Schnitzelsilos bei den einzelnen Anlagen auf das notwendige Minimum beschränken. Die Dimensionierung der Silos bemisst sich nach dem Tagesverbrauch der Anlage bei Endausbau und Volllast und sollte für maximal zwei Wochen reichen. Vor dem Bau weiterer Lagerhallen ist also nach dem Grundsatz „nicht möglichst viele, aber möglichst sinnvoll verteilte Hallen“ die Notwendigkeit der Projekte unbedingt kritisch zu prüfen. Dabei sind in einem Umkreis von 50 Straßenkilometern um das

Projekt herum bereits bestehende Hallen zu evaluieren. Es ist insbesondere zu prüfen, ob sich bestehende Objekte kapazitätsmäßig für die Versorgung neuer oder zu erweiternder Heizzentralen eignen oder ob ihre Vergrößerung möglich und sinnvoll ist. Bei positiven Befunden ist die Integration und Benützung bestehender Objekte in den meisten Fällen wirtschaftlicher als der Bau neuer Lagerkapazitäten. Erweist sich nach der gründlichen Evaluation der in der Region vorhandenen Hackgut-Lagerinfrastruktur der Bau einer neuen Lagerhalle als dennoch notwendig, sind bei der Planung die Erfahrungen aus vielen realisierten Projekten zu integrieren. Dabei kann man sich mit der Berücksichtigung der nachfolgenden Regeln viel Zeit, Geld und Ärger ersparen.

Regeln für die Lagerhallen – die richtige Konstruktion Ideal für Schnitzellagerhallen ist eine Grundkonstruktion in (Rund-)Holz- oder Metall-Ständerbauweise mit einem Pultdach. Dieses verhindert, dass sich Luftmassen stauen können. Lagerhallen sind idealerweise auf der windabgewandten Längsseite offen. Sie sollten luftig und hoch gebaut werden. Ideal sind winddurchlässige Wände mit schräg gestellten Lamellen aus Holz; bei gerade und mit Zwischenräumen montierten Wandbrettern/Rundhölzern ist innenseitig ein robustes, kleinmaschiges Drahtnetz zu montieren. Wichtig ist ein Abstand zwischen Schnitzelhaufen und Dach von mindestens zwei Metern. Nur so kann die Feuchtigkeit entweichen und es entsteBl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © agrarfoto.com

Lagerung und Logistik von Energieholz stellt hohe Anforderungen. Sinnvoll platzierte und entsprechend ausgestattete Lagerholzhallen sichern die Energieholzversorung.


f o rs t hen keine Kondensationszonen. Damit ein effizientes Handling des Hackguts möglich ist, sollen die Seiten- und insbesondere die Rückwand der Halle ein bis zwei Meter hoch in Stahlbeton ausgeführt sein. Zwischenwände in mehrteiligen Hallen können kostensparend in Holz ausgeführt werden. Die richtige Belüftung Lagerhallen sollten eine gute passive Durchlüftung aufweisen und in Gebieten mit wenig Nebel liegen. Kreten und Kuppenlagen mit stetigem Wind sind am besten geeignet. Muldenlagen sind wenn möglich zu vermeiden. Der richtige Umschlagplatz Vor der Lagerhalle ist genügend Platz für den Umschlag vorzusehen. Zu einem geeigneten Schnitzellager gehört eine ebene Wendemöglichkeit für die LKWs mit Sattelaufliegern bzw. die Lage an einer Ringstraße. Wegen des Schneeräumungsaufwands im Winter sollte die Entfernung zum öffentlichen Straßennetz so kurz wie möglich sein.

Lagerhallen müssen auch in extremen Wintern jederzeit zugänglich sein. Für die Zu- und Wegfahrstraßen sowie für den Umschlagplatz muss eine Schneeräumung bestehen. Die Mindestbreite der Straßen soll 3,5 m, die Kurvenradien, gemessen in der Fahrbahnmitte, sollen mindestens 10 m betragen. Die Zu- und Wegfahrstraßen sollen max. 8 bis 10 Prozent Längsneigung aufweisen. Der Boden der Halle sowie der davor liegende Umschlagplatz sind mit Asphalt oder Beton stabil zu befestigen und für 40 Tonnen schwere Fahrzeuge zu dimensionieren. Naturbeläge halten der Belastung nicht stand und führen zu Verunreinigungen des Hackguts durch Steine und Erde. Die Entwässerung des Umschlagplatzes sollte mit einer leichten Neigung von der Halle weg erfolgen, das heißt der höchste Punkt der Lager- und Umschlagfläche liegt an der Hallenrückwand. Entwässerungsschächte unmittelbar von der Halle im Bereich des Umschlagplatzes sind unzweckmäßig, da sie durch das Handling mit Hackschnitzeln verstopfen oder

zugedeckt werden. Generell gilt: Je geringer die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Wasser in den Schnitzelhaufen, desto geringer die Gefahr des Einfrierens des Hackguts mit damit verbundener Klumpenbildung, die beim Abladen und Fördern zu Schäden an der Anlage führen können. Die richtige Bewirtschaftung Bei Lagerhallen ist die Reihenfolge der Einlagerung auch bei der Auslagerung (Nutzung) zu beachten, indem ältere Lagerbestände zuerst verbraucht werden sollten. Die

DAS PLUS AN POWER. MACHT NOCH MEHR WEG UND ZAHLT SICH AUS. Eine Investition in ein Plus an Power, die sich in kürzester Zeit rechnet: Der INVENTHOR 6 Plus mit neuester Motorentechnik von Caterpillar und einem stärkeren Antriebsstrang liefert einen bis zu 35% höheren Zerkleinerungsdurchsatz gegenüber dem INVENTHOR 6 mit Standardausstattung.

7. Internationaler 7. Internationaler Besuchen Sie uns! PRAKTIKERTAG

IPT 202

IPT 2021

PRAKTIKERTAG Kompostierung Kompostierung

23. Sept. 2021 | Langenlois/Gneixendorf | Niederösterreich | Austria

23. Sept. 2021 | Langenlois/Gneixendorf | Niederösterreich | Aus

Best Solution. Smart Recycling. Anzeige_BlickInsLand_193x122_2021_Inven.indd 1

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

doppstadt.com 24.08.2021 16:44:13

33


f irm e n b e r i c h t e n

Qualitätsrohre aus unserer Heimat

entgeltliche einschaltung

Der österreichische Rohrproduzent Bauernfeind schuf mit dem PP-MEGA-System ein optimal aufeinander abgestimmtes System von Rohren, Dränagen, Formstücken und Schächten in höchster Qualität, das auch in herausfordernden Bausituationen überzeugt. Die PP-MEGA-Rohre und PPMEGA-Drän mit den DN/ID 100 bis DN/ID 1200 – ab 2022 auch in DN/ID 1600 erhältlich – eignen sich für den Straßenbau, den Haus- und Stallbau, die Hangentwässerung, Alpin- und Forstwegebau sowie für Feld und Wiesendränage. Aufgrund der Säurebeständigkeit und Muffendichtheit sind sie auch optimal für Gülleleitungen. Rohre und Dränagen werden durch das einheitliche Muffensystem mit ein und demselben Zubehör verbunden. Bei bestehenden Leitungen aus PVC-Rohren können Sie mit einem Übergang problemlos auf das System der Firma Bauernfeind umsteigen. Bei den PP-MEGA-Rohren und -Dränagen SN12 und SN16 mit verstärkter Innenwand ist auch

eine Hochdruckreinigung mit bis zu 150 bar kein Problem, womit die Lebensdauer der Rohre erhöht wird.

PP-MEGA-Rohre SN 12

Für jedes Bauvorhaben einen passenden Schacht: Passend zu den PP-MEGA-Rohren und Dränagen sind bei Bauernfeind auch dazugehörige Schächte erhältlich. Die Standardausführung eignet sich z.B. ideal für den Hausbau. Sie besteht aus einem Schachtboden DN 400 mit zwei Zuläufen DN/ID 100 mm sowie einem Ablauf DN/ID 150 mm und einem 1 Meter langen Schachtrohr. Für jene, die eine größere Variante benötigen, gibt es den Standardschacht auch in DN 600. Sollten die Standard-Schächte für ein Bauvorhaben nicht geeignet sein, können selbstverständlich auch Sonderlösungen angefertigt werden. Um sich ein unverbindliches, kostenloses Angebot erstellen zu lassen, ist lediglich eine Handskizze oder ein Plan notwendig!

PP-MEGA-Schacht DN400 Überzeugen Sie sich selbst von den Produkten der Firma Bauernfeind und besuchen Sie unseren Messestand in FG Block A, Nr. 001 auf der Rieder Messe. Nähere Informationen finden Sie unter www.bauernfeind.at oder unter 07277/2598.

Mus-max: Neuheit Hydro-Traktorgebläse HT 800

entgeltliche einschaltung

Hackschnitzelgebläse mit Förderleistungen bis 100 SRM/Std werden am Markt gebraucht. Mus-max hat Ideen von Kunden aufgenommen und umgesetzt. Ein komplett neues leistungsfähiges Hydro-Traktorgebläse wurde entwickelt und ist bereits mit einem 100 PS Traktor im Einsatz. Der sehr niedrige, schwenkbare Einfülltrog vom Hydro-Gebläse ist sehr einfach zu bedienen. Die Hackschnitzel werden mittels Kipper, Abschiebewagen, Miststreuer u.a. in den 2,8 m langen schwenkbaren Einfülltrog geleert. Unten im Fülltrog ist eine mit Hydraulikmotor angetriebene Förderschnecke angebracht. Diese Schnecke hat eine linksdrehende und eine rechtsdrehende Förderspirale eingebaut. Diese zwei Schnecken fördern das Hackgut in die Mitte direkt zur Saugöffnung zum Gebläse hin. Das großdimensionierte Gebläse hat einen 4-flügeligen Wurfflügel, ähnlich wie bei einer Holzhackmaschine. Im Gebläsegehäuse ist auch ein tauschbares Verschleißblech angebracht. Der Gebläseantrieb erfolgt über ein Getriebe im Ölbad laufend mit 34

Gelenkwelle für die Traktorzapfwelle (1.000U/min.). Der Wurf­ flügel dreht dann ca. 2.800 U/ min. Das Gebläse fördert die Hackschnitzel (P16/G30) bis zu 20 m Höhe in Blechrohrleitung (Ø 250 mm). Verschiedene Rohrbögen und ein verstellbarer Auswurf beeinflussen die Förderweite in vielen Varianten. Die Förderleistung beträgt bei Rohrlängen von 8–12 m ca. 60–80 SRM. Bei kürzeren Leitungen beträgt die höchste Förderleistung 80–100

SRM. Die Hydraulikölfördermenge soll ca. 60–80/min betragen, da die Trogförderschnecke von der Traktorhydraulik angetrieben wird. Für staubfreies Befüllen von Bunkern gibt es unten am Einfülltrog neben dem Saugknie ein Anschlussrohr Ø 210, wo die Bunkerluft vom Gebläse angesaugt wird. Diese Rücksaugeinrichtung ist eine saubere Lösung, da es im Bereich des Gebläses und Bunkers keine große Staub­ entwicklung gibt!

Zur Staubverhinderung beim Befüllen des Bunkers gibt es auch einen Zyklon (siehe Bild) mit dem ca. 90 Prozent vom Staub weg ist. Dieses neue Hackschnitzelgebläse für Traktoren wurde speziell für gesteigerte Anforderungen in der Holzverarbeitung konzipiert. Durch einfache Technik, mit modernen konstruktiven Details verbessert, wurde die Wirksamkeit der Gebläseleistung bedeutend gesteigert. Wesentliche Verbesserungen wurden durch den praktischen Dauereinsatz der Maschinen im Maschinenring vor allem bezüglich der Lebensdauer umgesetzt. Hochwertige Materialien in der Fertigung und sorgfältige Qualitätsarbeit bestätigen den Fortschritt dieses Produkts. INFORMATION: www.mus-max.at Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


f o rs t

Foto: © Adobe Stock

STROMERZEUGER FÜR ZAPFWELLENANTRIEB

den Poltern, desto besser funktioniert die Vortrocknung. Gepoltertes Holz wird idealerweise direkt nach dem Hacken zu den Verbrauchern geführt. Später im Jahr eingelagerte Schnitzel aus feucht gepoltertem Holz weisen keine ideale Trocknung mehr auf. Einerseits sind die Stämme bereits stärker mit Mikroben und Pilzen kontaminiert, andererseits kommt es zu keiner mi- NEU: AVR3 Spannungsregler mit krobenfreien Erwärmung mehr. 3 phasiger Istwert-Erfassung Wassergehalte von weniger als inkl. aller Schutzfunktionen! 30 Prozent sind in diesem Fall nur Tel.: +43 2266 63421 noch schwierig und mit größerem www.mollmotor.at Aufwand zu erreichen. Später im Jahr angesetzte Lager aus Frischholz haben den Nachteil des hoMindestabstand zu bewohnten hen Laub- und Nadelanteils. Grün Gebäuden sollte mindestens eingelagerte Nadeln und Laub 500 m, je nach Windrichtung auch mehr betragen. führen zu einer stärkeren Pilzund Mikrobenkonzentration und – Gewässerschutz: Lagerhallen dürerhöhen das Risiko der Selbstentfen sich aufgrund der Möglichkeit des Austretens von Sickerwasser zündung des Schüttguts. Deshalb nicht im Gewässerschutzbereich sollte auch Landschaftsholz vor befinden. Die diesbezüglichen dem Hacken ein paar Wochen liekantonalen Regelungen sind zu gen können. berücksichtigen. W Lärm- und Gewässerschutz – Lärm: Bei der Lagerhalle sollte Quelle: waldwissen.net, Holzenergie das Hacken möglich sein. Der Schweiz

Lagerdauer ist so kurz wie möglich zu bemessen (3 bis max. 6 Monate). Holzschnitzellager sollten so angelegt werden, dass sie nicht umgeschichtet werden müssen. Richtig angelegte Lager mit tiefem Feingutanteil regeln ihr Innenklima selbständig. Sinnvollerweise werden Lagerhallen in einzelne Boxen unterteilt, um die Schnitzel nach Qualität bzw. Einlagerungszeitpunkt zu trennen. Hackschnitzel sollten nicht viel höher als 4 Meter hoch aufgeschüttet und nicht befahren werden, da sich sonst das Risiko der Selbstentzündung durch Verdichtung erhöht.

!

u Ne

Der richtige Zeitablauf Der ideale Zeitpunkt für das Einlagern von Holzschnitzeln in Lagerhallen ist der Frühsommer im Mai und Juni. In dieser Jahreszeit erfolgt eine rasche Erwärmung des Schnitzelhaufens, welche aber nur kurze Zeit (ca. 1 Monat) andauert. Bedingung ist, dass das gehackte Holz frisch ist, das heißt im Vorwinter geschlagen wurde und dass die Feuchtigkeit durch einen möglichst großen Luftstrom abgeführt werden kann. Bei später im Jahr eingelagerten Schnitzeln ist auf eine Vortrocknung auf günstig gelegenen Poltern zu achten. Je geringer der Ast- und Laubanteil in

Eschlböck - kompetent und zukunftsorientiert

Ÿ Europaweit das größte Produktprogramm an Hackern

zur Biomassezerkleinerung bis 90 cm Holzstärke

Ÿ Neue Einsteigermaschine Biber 60 mit Kranbeschickung:

bis 40 cm Holzdurchmesser und 70 cm Breite

Ÿ Biber Powertruck bis 750 PS mit zukunftweisender

Technologie bei Hacker und Fahrzeug

Ÿ Scheibenradhacker für den professionellen Gartenbau:

robust & langlebig. Perfektes Hackgut. GS-geprüft

Eschlböck

BIBER Holzhackmaschinen www.eschlboeck.at

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

35


f o rs t

Raupenharvester wie hier der IMPEX Königstiger können in Beständen mit Hangneigungen bis zu 65 % arbeiten. Aufgrund der größeren Auflagefläche sind Raupenantriebe bodenschonender als Radantriebe.

Der Einsatz des Gebirgsharvesters ist eine der technisch am entwickeltsten Ernteverfahren. Die Bringung per Seilkran ist bestandesschonend und daher eine der pfleglichsten Ernteverfahren überhaupt.

Das richtige Holzernteverfahren im Gebirgswald Von Bernhard Henning

– das Gelände (Hangneigung, Relief, Steinblöcke, Feuchtflächen) – der zu erntende Bestand (Stärkeklassen, anfallende Holzmenge) itteleuropa ist geprägt von den Alpen. Aber auch abseits der Gebirgslagen sind Daneben sind aber auch noch anHänge zu finden, deren Neigung dere Aspekte der Holzernte zu die Holzernte zur Herausforderung beachten: werden lassen. Doch die heute zur – Ergonomie: Die Schonung von Verfügung stehenden technischen Mensch, Tier und Maschine sollMöglichkeiten machen die Holzernte unbedingt in die Entscheidung des Holzernteverfahrens fallen. te fast überall möglich. Natürlich ist die Holzernte, speziell im schwieriDie Waldarbeit an Hängen ist unfallträchtig. Das eingesetzte gen Gelände, noch immer gefährlich Personal muss daher in den einund herausfordernd. Doch durch Weiterentwicklung der zelnen Tätigkeiten geschult und Verfahren und der Technik sind erfahren sein. Insbesondere Arnicht nur Unfälle selten geworden, beiten mit dem Seilkran setzen das Holz lässt sich auch problemlos dies voraus. vom Schlägerungsort transportieren – Umweltaspekte: Die schonende – und das noch dazu wirtschaftlich. Bringung gilt ebenfalls als Ziel eiAngesichts der vielfältigen Holz­ ner erfolgreichen Holzernte. Der ernteverfahren stellt sich für den verbleibende Bestand soll mögLandwirt die Frage, welches Erntelichst wenig negativen Einfluss durch die Holzbringung erfahren verfahren für seinen Waldbesitz das richtige ist. Der folgende Artikel soll – devastierte Bestände, die nach Eingriffen zurückbleiben und die Entscheidungshilfen liefern sowie Erosion fördern, sind abzulehdie gängigsten Verfahren und ihre Merkmale vorstellen. nen. Im Gebirgswald, der auch eine Schutzwirkung hat, trifft dies Der Standort entscheidet Die besonders zu. Lage am Schlägerungsort entschei- – Selbstverständlich kann aufgrund der schwierigeren Geländet maßgeblich über die Möglichkeideverhältnisse die Holzernte ten der Holzernte. am Hang nicht ebenso produkDabei sind zu beachten: – die Erschließungssituation (Dichte tiv sein wie jene im Flachland. an Forstwegen und Rückegassen) Eine wirtschaftliche Holzernte

M

36

ergibt sich daher nicht nur durch die Wahl des richtigen Holzernteverfahrens, sondern beginnt schon bei der Auswahl des Bestands. Verfahrenswahl in 3 Schritten Die richtige Verfahrenswahl ist nicht nur notwendig, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sondern auch um die Sicherheit bei der speziell im Steilgelände gefährlichen Holzernte zu sichern. Um das richtige Verfahren zu wählen, sind drei Fragen zu beantworten. – Welche Verfahren kommen aufgrund der Geländeausformung und der Erschließungssituation in Frage? – Welche dieser Verfahren lassen aufgrund des Holzanfalls und der aufzuarbeitenden Sortimente ein wirtschaftliches Ergebnis erwarten? – Welche Verfahrensschritte können durch Eigenleistung bzw. eigene Maschinen durchgeführt werden? Um diese Fragen korrekt beantworten zu können, ist eine genaue Kenntnis der örtlichen Gegebenheiten notwendig, eine Übersicht über die möglichen Ernteverfahren und ein richtiges Einschätzen der eigenen Möglichkeiten. Vor

allem bei der Aufarbeitung von Windwürfen oder Schneebrüchen in Steillagen sollte die Inanspruchnahme von Experten in Betracht gezogen werden, da diese unfallträchtige Arbeit ein hohes Maß an Fertigkeit und Übung verlangt. Grundsätzlich geht die Tendenz in die Richtung, dass gerade Schadflächen ausnahmslos von Forstmaschinen aufgearbeitet werden sollen, da sich so das Unfallrisiko stark reduziert. In manchen Fällen wird die Beantwortung der drei Fragen aber das Ergebnis bringen, dass keine wirtschaftliche Ernte möglich ist, besonders bei unerschlossenen Beständen. Höher mechanisierte Arbeitsverfahren erfordern für ihren wirtschaftlichen Einsatz entsprechende Massen an Holz. Bei privaten Waldbesitzern wie Landwirten ist die Waldfläche oft zu klein, um einen Maschineneinsatz wirtschaftlich zu gestalten. Daher sollte als Alternative überlegt werden, ob man sich mit benachbarten Waldbesitzern zusammenschließt, damit die Erntemenge an Holz größer wird und sich der Maschineneinsatz effizienter planen und durchführen lässt. W DI Bernhard Henning ist Forstfachjournalist in Gmünd.

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Fotos: © Henning

Vom Hubschraubereinsatz bis zur Seilwinde reichen die Möglichkeiten der Holzernte im Steilgelände. Lesen Sie hier, wie Sie das für Ihren Betrieb passende System wählen.


Für echte Profis und Enthusiasten. ƒ

Die weltweit erste Motorsäge mit Magnesiumkolben für ein ausgezeichnetes Leistungsgewicht von weniger als 1,5 Kilogramm pro Kilowatt. MEHR Auf STIHL.AT

MS 400 C-M BENZIN-MOTORSÄGE

Hubraum

Gewicht

66,8 CM³ 5,8 KG

Leistung

4,0 KW


b aumpfl e g e

Baumpflege mit dem passenden Seil

E

ine Unterscheidung für alle Kletterseile besteht darin, ob diese dynamisch oder statisch sind. Dynamische Kletterseile sind darauf ausgelegt, einen möglichen Absturz des Nutzers durch ihre Eigendehnung von ca. 30 Prozent abzufangen. Seile, die so gefertigt sind, sind typisch für die Sport- und Felskletterei und erfüllen meist die EN 892. Ganz anders funktionieren statische Kletterseile, meist geprüft nach DIN EN 1891 A. Diese geben bei Belastung nur wenig nach, sie verfügen über eine Dehnung von maximal 5 Prozent oder weniger. In der Baumkletterei findet typischerweise letzterer Seiltyp Anwendung. Die große Dehnung dynamischer Seile würde zusätzliches Unfallpotential mit sich bringen, weil im Falle eines Absturzes eher Äste oder der Boden den Fall bremsen als das Seil selbst. Aus diesem Grund ist eben nicht jedes Kletterseil für jede Anwendung geeignet. Im Gegensatz zum Fels- bzw. Sportklettern muss das Seil bei der forstlichen Seilklettertechnik zwingend straff gespannt sein. Ein Fall ins Seil ist unter al-

38

len Umständen zu vermeiden. Als Sicherung gegen Absturz sind ausschließlich Kunstfaserseile zulässig, keine Naturfasern. Am ehesten kommen Kernmantelseile zum Einsatz. Die Bezeichnung ist selbsterklärend. Während ältere Seile das Problem der Mantelverschiebung hatten, ist dies bei heutigen Baumkletterseilen sehr selten. Die richtige Ausrüstung Die Frage, welche Ausrüstung für die Seilklettertechnik die richtige ist, ist nicht pauschal zu beantworten. Jeder Baumkletterer entwickelt mit der Zeit eigene Vorlieben. Es gibt auch unterschiedliche Klettertechniken, die jeweils unterschiedliche Ausrüstungsgegenstände erfordern. Aus diesem Grund sind Kletterkurse unbedingt empfehlenswert. Neben dem theoretischen und praktischen Unterricht in Arbeitsverfahren oder Abseiltechniken können Teilnehmer solcher Kurse auch unterschiedliche Kletterausrüstung ausprobieren. Hierbei zeigt sich in der Regel schnell, welche Technik und Baumkletterausrüstung nötig sind.

Lastseil oder Kletterseil? Ein Baumkletterseil ist üblicherweise Teil der Absturzsicherung. Das Seil selbst ist ohne ein Zusammenwirken mit Klettergurt, Karabinerhaken oder Rollen jedoch nutzlos. Aus diesem Grund verfügen Kletterseile über unterschiedliche Seilenden. Diese sind: – Spleiß – Vernähung – Knoten – Weblink (z. B. von Edelrid) – Slaice (= ein kürzerer Spleiß als üblich, immer vernäht, mit Schutzkappe) Aufgrund der notwendigen Endverbindung und der geforderten leichten Knot- und Spleißbarkeit sind Kletterseile meist etwas gröber geflochten. Dies ist im direkten Vergleich mit reinen Lastseilen auch optisch erkennbar. Lastseile finden im Bereich Rigging Anwendung, wo mit ihnen abgeschnittene Teile des Baumes zu Boden gelassen werden. Lastseile werden daher auch Arbeitsseile genannt, sie sind nicht Teil der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz.

Das ideale Kletterseil Die Farbe des Seils ist in erster Linie vom persönlichen Geschmack des Kletterers abhängig. Allerdings sollten Sie bedenken, dass es auf gute Erkennbarkeit im Baum ankommt, auch für das Bodenpersonal. Leuchtende Farben punkten hier am ehesten. Fast schon Gesetz ist unter Baumkletterern, dass die Kurzsicherung eine andere Farbe hat als das eigentliche Kletterseil, um Verwechselungen auszuschließen. Der Seildurchmesser richtet sich immer nach dem verwendeten Klettergerät. Üblich sind Durchmesser zwischen 11 und 13 mm zum Baumklettern. Dickere Seile sind meist etwas besser zu greifen und können dem Einsteiger optisch ein sichereres Gefühl vermitteln. Dünnere Seile sind hingegen leichter im Baum zu bewegen, gerade wenn große Seillängen bewegt werden sollen. Auch die Spleiße können etwas kleiner ausfallen, was wiederum die Handhabung erleichtert. Maßgeblich ist aber in jedem Fall das verwendete Klemmgerät. Achten Sie darauf, dass die Bruchlast auch mit Knoten und Spleißen ausreichende Reserven hat. W Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © agrarfoto.com

Baumpflege benötigt Ausbildung und richtige Ausrüstung. Die Seilklettertechnik für das Baumklettern hat sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Hier einige Tipps und Hinweise, welche Unterschiede es bei den Seilen gibt.


PETZL BAUMPFLEGE LÖSUNGEN Der Beruf des Baumpflegers ist nicht mit anderen Berufen vergleichbar. Für den Zugang und die Fortbewegung im Baum muss der Baumpfleger über spezielle Fähigkeiten und Techniken verfügen. Das Gleiche gilt für die Ausrüstung. Petzl stellt optimale Produktösungen bereit, damit die Anwender ihre Arbeit möglichst sicher und effizient ausführen können.

Der sehr leichte, für Baumpflegearbeiten konzipierte Helm STRATO VENT lässt sich optimal mit dem VIZEN MESH-Forstvisier und einem Nackenschutz kombinieren. www.petzl.com


f o rs t

Mit einer Straßenzulassung kann das Rundholz vom Schlägerungsort direkt zum Sägewerk transportiert werden.

Für die Ansprüche der meisten bäuerlichen Waldbesitzer genügen kleine Winden mit einer Zugkraft von 5 Tonnen.

Was ist das beste Rückemittel im Bauernwald? Krananhänger, Seilwinde und Rückezange – jede dieser Forstmaschinen hat Stärken und Schwächen. Doch welche ist das ultimative Tool in der Bringung?

D

i e b o d e n g eb u n d e n e Holzrückung, wie der Holztransport im Fachjargon heißt, ist in Österreichs Wäldern ein fixer Bestandteil der Waldarbeit. Seit die ersten landwirtschaftlichen Traktoren im Wald zum Holzzug verwendet wurden, hat sich die Technologie immer weiterentwickelt. Der Großteil der österreichischen

40

Waldbesitzer sind Landwirte. Seilwinde, Krananhänger und Rückezange sind die am häufigsten verwendeten Forstmaschinen für die Holzrückung. Manch ein Landwirt besitzt sogar alle 3 Maschinentypen, um für alle Fälle gerüstet zu sein, denn je nach Bringungslage, Transportgewicht und Entfernung haben Seilwinde, Krananhänger und Rückezange ihre Vor- und Nachteile. Aber welche der 3 Maschinen ist am besten einsetzbar?

Seilwinde Seilwinden werden vor allem zur Vorrückung verwendet. Das frisch geschlagene Holz wird an die Rückegasse mittels Seilwinde gezogen und danach mittels Traktors oder Krananhänger weitertransportiert. Obwohl die Seilwinde nur für die Vorrückung und in manchen Fällen noch als Unterstützung beim Baumfällen eingesetzt wird, ist sie sowohl im bäuerlichen Betrieb als auch im professionellen Forsteinsatz praktisch unverzichtbar. Eine Alternative ist der Pferdezug, der jedoch ab bestimmten Lasten an seine Grenzen stößt. Am weitesten verbreitet sind Anbauseilwinden, die an die Dreipunktaufhängung von Traktoren montiert werden. In den meisten Fällen haben sie nur eine Seiltrommel und können innerhalb kürzester Zeit an die genormte Tragevorrichtung angekoppelt werden. Doppeltrommelseilwinden hingegen werden fest am Traktor in­stalliert und sind daher hauptsächlich in Forstbetrieben oder bei bäuerlichen Forstunternehmern, die für die Waldarbeit über

einen eigenen Forsttraktor verfügen, zu finden. Eine Seilwinde sollte nur in Verbindung mit einer Bergstütze und einem Rückeschild eingesetzt werden. Diese beiden Maschinenelemente stabilisieren den Traktor während des Seilvorgangs und bieten Schutz vor Stämmen, die beim Seilen außer Kontrolle geraten sind. Bei Anbauwinden ist das Schild ein fix montierter Teil der Konstruktion. Vom Rückewagen spricht man, wenn die angebaute Winde auf Rädern transportiert wird. Dadurch wird die Hinterachse des Traktors merklich entlastet. Allerdings kommt es dadurch zu einer zusätzlichen Belastung des Bodens, daher ist vom Rückewagen abzuraten. Starkholz – Stärken: Eine klare Stärke der Seilwinde ist ihre Reichweite: Je nach Seillänge kann Holz vom Rückeweg zum Traktor transportiert werden, das bis zu 100 m entfernt liegt. Zudem sind sowohl Anschaffungskosten als auch Betriebskosten gering, bereits ab 5.000 Euro sind neue Seilwinden verfügbar. Ein Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Fotos: © Henning

Von Bernhard Henning


f o rs t weiterer Vorteil ist, dass Seilwinden auch für die Fällung von Problembäumen verwendet werden können und somit einen wichtigen Beitrag für die Arbeitssicherheit liefern. Schwächen: Der Bodenzug von Holz entlang der Rückegasse ist sowohl schädlich für das Rundholz als auch für die Rückegasse selbst. Über lange Entfernungen ist von der Holzrückung per Seilwinde daher abzuraten. Auch ist die Leistung der Seilwinde geringer als die von Krananhängern. Krananhänger Neben der Seilwinde ist der Krananhänger oder Rückeanhänger die bedeutendste Maschine für Rückearbeiten und Holztransport, besonders was die bäuerliche Waldwirtschaft angeht. Wenn der Krananhänger über eine Straßenzulassung verfügt, ist er auch eine Alternative zum LKW. Krananhänger sind auch erheblich günstiger als Forstschlepper. Geringe Jahresauslastung und die hohen An-

schaffungskosten führen häufig dazu, dass Maschinengemeinschaften dieses Rückemittel beschaffen und betreiben. Angetriebene Anhänger, die also über ein Antriebsmodul verfügen, sind einsatzfähig bis zu einer Steigung von 35 Prozent. Nicht angetriebene Anhänger können bis zu 205 Prozent Steigung verwendet werden. Der Traktor soll hinsichtlich Gewicht, Leistung und Ausstattung an den Krananhänger angepasst sein. Dabei gilt die Faustregel, dass pro Tonne Zuglast mindestens 10 PS Motorleistung zur Verfügung stehen sollten. Überdimensionierte Zugfahrzeuge sind meist nicht in der Lage, kurzfristige Hindernisse wie zum Beispiel Baumstümpfe zu überwinden. Auch die Feinerschließung sollte an den Einsatz des Krananhängers ausgerichtet sein, um seine Stärken optimal nutzen zu können. Ein flächiges Befahren des Waldbodens ist nur bei starkem Frost möglich und sollte die Ausnahme bleiben.

Stärken: Als ganz klare Stärke ist das Leistungsvermögen des Krananhängers zu nennen, vor allem bei verhältnismäßig geringen Anschaffungskosten im Vergleich zu Forstspezialschleppern und Forwardern, die ein Mehrfaches kosten. Der schonende Holztransport ist ebenfalls ein großes Plus, so wird nicht nur die Feinerschließung geschont, auch das transportierte Rundholz kann am Holzlagerplatz sauber und ohne Schleifspuren präsentiert werden. Mit der Straßenzulassung kann der Krananhänger zumindest auf kurzen Distanzen sogar HolzLkws ersetzen. Schwächen: Die relativ geringe Reichweite ist die größte Schwäche des Krananhängers. Ist keine Seilwinde vorhanden, so muss das Holz entweder per Sappel oder per Pferd vorgerückt werden, da der Kran nicht weit genug in den Bestand reicht. Der Krananhänger

ist auch wartungsintensiv, speziell bei großer Hitze oder bei starkem Frost sinkt die Leistung. Die hohen Anschaffungskosten lohnen sich nur, wenn ein größerer Waldbesitz vorhanden ist oder eine Maschinengemeinschaft gemeinschaftlich den Krananhänger nutzt. Rückezangen Aus technischer Sicht gehören Rückezangen zur Baugruppe der Hebezeuge. Im Laufe der Zeit wurden die ersten Maschinen, die lediglich zum Anheben von Lasten konstruiert wurden, so weiterentwickelt, dass damit auch Lasten über längere Strecken transportiert werden konnten. Im Unterschied zum Rückewagen fehlt bei der Holzrückezange der Transportwagen. In ihrer Funktion ist eine Holzrückezange daher eine Kombination aus Seilwinde und Rückwagen: Wie beim Rückewagen wird der Stamm zum Forsttraktor herangezogen, allerdings dann

Traktorfahrer für Winterdienst im Raum Gleisdorf und Weiz für die Zeit ab 15. Nov. bis 15. März werden aufgenommen, Lohn € 1.600,– netto inkl. Nacht-, Sonn- und Feiertagszulagen bei 25 Wochenstunden. Tätigkeiten bestehen aus: Streugutbevorratung, maschinelle Schneeräumung und Streuung mittels neuwertigen, modernen Traktoren Bewerbung an Fa. LESAL Gleisdorf, 0664/88151317 oder office@lesal.at

Active Force control

MEHR

• Konstante Zugkraft 85kN • Proportionalbremse • Seilausstoß mit 2 Hydromotoren

WWW.UNIFOREST.COM 9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

41


f o rs t

Holzrückezangen haben ihre Stärke beim Polteraufbau. beim Transport – wie bei der Seilwinde – hinter dem Forsttraktor hergezogen. Rückezangen sind für gewöhnlich mit einem mächtigen Greifer ausgestattet, während die Ausleger – im Gegensatz zu den modernen Krananhängern – über eine vergleichsweise geringe Reichweite verfügen. Rückezangen sind sowohl auf Forstspezialschleppern als auch auf kon-

ventionellen landwirtschaftlichen Schleppern, die im Forst zum Einsatz kommen, verwendbar. Damit die Trägerfahrzeuge sich nicht aufbäumen und noch lenkbar bleiben, beugt man durch zusätzlichen Frontballast vor – was allerdings das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erheblich erhöht. Trotzdem sind die Frontballasten unverzichtbar, denn durch das an-

an jedem gewünschten Ort Projekte zu verwirklichen !

8.540,€

komplett montiert und zugelassen ab

zzgl. Transport und MwSt

Wood-Mizer GmbH Deutschland w info@woodmizer.de w Tel.:+49(0)5883 9880-230 w www.woodmizer.de Salzburg w aradauer@woodmizer.at w Tel.:+43(0)662 643514 w www.woodmizer.at 42

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Fotos: © Pfanzelt, Auer Forstmaschinen

t i e h i e r Die F


f o rs t gebaute Aggregat und die Last des anzuhebenden Stamms entstehen enorme Belastungen. Das ideale Einsatzgebiet von Holzrückezangen liegt im Aufbau von Poltern. Stärke: Die Holzrückezange ist in ihrer Funktion eine Kombination aus Seilwinde und Krananhänger: Mit ihr kann Holz die Rückegasse entlang transportiert werden, wobei beim Bodenzug mit der Rückezange sowohl Rundholz als auch Rückegasse weit weniger belastet werden als beim Zug mit der Seilwinde. Am Holzlagerplatz kann die Rückezange schließlich ihre ganzen Stärken beim Polteraufbau ausspielen. Schwäche: Ähnlich wie beim Krananhänger ist die geringe Reichweite ein großer Nachteil der Rückezangen. Der Einsatz

NEU

by Pfanzelt

von Rückezangen taugt für an der Rückegasse abgelegtes Stammholz. Von der Transportleistung her fällt sie klar hinter dem Krananhänger zurück, der Rundholz bedeutend schneller rücken kann: Liegt die Leistung Krananhänger im Optimalfall bei bis zu 8 Festmeter pro Stunde rücken, so erreichen die Holzrückezangen nur 3 Festmeter pro Stunde.

durchgeführt werden kann und kein weiteres Rückemittel benötigt wird, was vor allem bei kleineren Holzmengen, wie sie häufig im Bauernwald vorkommen, ein großer Vorteil ist. Nicht zu vergessen ist auch die seilwindenunterstützte Fällung, die zunehmend

an Bedeutung gewinnt, da die Schadholzmengen durch Windwurf und Schneebruch immer größer werden. W DI Bernhard Henning ist Forstfachjournalist in Gmünd.

Das ultimative Rückemittel Beachtet man alle Kriterien wie Anschaffungkosten, Einsatzmöglichkeiten und Leistungsvermögen, so geht die Seilwinde klar als Sieger aus diesem Vergleich hervor. Zwar ist die Seilwinde weit weniger produktiv als der Krananhänger, dafür sind die Anschaffungskosten und die Betriebskosten auch wesentlich geringer. Wichtig ist auch, dass mit der Seilwinde die Vorrückung

Seil-Rückholwinde Pfanzelt bietet Profi-Seilwinden mit einer Zugkraft von 6 bis 12 t. Mit der Pfanzelt Rückholwinde wird das Seilen in anspruchsvollem Gelände erleichtert - einfach, komfortabel und effektiv. • Zugkraft 400 kg • Kunststoffseil 240 m • Freilauf für schnellen Seilauszug • Steuerung über Windenfunk • Abnehmbare Seiltrommel und Turm für einfaches Abfahren des Materials • Nachrüstung an Seilwinden aller Hersteller möglich

Einsatzvideo Hilfswinde youtube.com/pfanzeltTV

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

pfanzelt.com 43


l a nd t e c h ni k

Vredestein | Vier weitere Größen des Traxion Optimall

V

44

Dreschen ohne Kompromiss Claas erneuert mit dem Trion den Mittelbau seines Mähdrescherprogramms – der Tucano gehört damit bald der Geschichte an. STEFAN NIMMERVOLL war bei der Präsentation auf einem Acker bei Meißen in Sachsen dabei.

F

its your farm“ – frei übersetzt „passt für jeden Betrieb“. Dieses Schlagwort war bei der Vorstellung des jüngsten Produkts aus der lindgrünen Mähdrescherschmiede allgegenwärtig. Denn in gewissem Sinne will Claas mit dem Trion so etwas wie eine eierlegende Wollmilchsau der Erntetechnik auf den Markt bringen. Die 20 Modelle verfügen dementsprechend über die unterschiedlichsten technischen Varianten. Sie sind beispielsweise entweder als 5- oder 6-Schüttlermaschinen oder als Hybriden mit Einzel- und Doppelrotor ausgestattet. Der Kunde kann sich also aus einer Vielzahl an Möglichkeiten seinen individuellen Drescher maßschneidern

und muss laut Claas „keinen Kompromiss mehr eingehen“. „Egal, ob 200 oder mehrere tausend Hektar Druschfläche pro Jahr, egal ob Weizen, Mais, Soja oder Reis, egal ob hügelig oder brettleben, wir wollen keine Kundenwünsche offenlassen“, wurde bei der Präsentation in Sachsen verdeutlicht. In die Entwicklung des Trion seien unzählige Kundenfeedbacks eingeflossen, die in einer völlig neuen Maschine kumulieren. Das Spektrum der möglichen Varianten reicht von 258 bis 435 PS. Unterteilt werden sie in die drei Modellreihen 500, 600 und 700, die sich grundsätzlich nach den Abscheidekonzepten unterscheiden. Zusätzlich sind unterschiedliche Terratrac-Raupenlaufwerke und der

Montana-Hangausgleich des Fahrwerks optional verfügbar. Auch bei den Schneidwerken sind zahlreiche Anpassungen an das individuelle Umfeld möglich. Angesiedelt sind die Trions eine Stufe unter den Lexion-Flaggschiffen, aber etwas über den bisherigen Tucanos. Diese werden derzeit noch in Russland gebaut, mit der vollständigen Einführung des Trion jedoch schrittweise verschwinden. Bei Claas spricht man jedenfalls von einem neuen Maßstab für die mittlere Mähdrescherklasse. In Europa kann der Trion zur Ernte 2022 bestellt werden, die Einführung in Nordamerika und Russland ist für 2023 geplant. W www.trion.claas.com Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © Claas

Werbung

redestein hat seine Premiumreihe Traxion Optimall VF um vier zusätzliche Größen erweitert und den Reifen für Traktoren ab 160 PS verfügbar gemacht. Die bekannten Vorteile der Traxion Optimall-Serie in Bezug auf selbstreinigende Eigenschaften, Haftung, Komfort und lange Lebensdauer der Reifen gibt es nun auch für folgende Größen: VF710/60R42 und VF650/65R42, abgestimmt auf die entsprechenden Vorderradgrößen VF600/60R30 und VF540/65R30. VF 710/60R42 erzeugt einen ausgezeichneten minimalen Bodendruck. Der VF 710/60R42 ist eine ideale Größe für viele Ackerbauern, da der Reifen breit ist und sowohl eine große Aufstandsfläche als auch gute Traktion bietet. Durch die Integration von Vredestein Traxion Optimall und VF-Technologien kann der Reifen bei sehr niedrigem Reifendruck verwendet werden, um Bodenverdichtung zu verhindern. Durch den begrenzten Durchmesser von 1,95 m ist der Reifen für die meisten Traktoren ab 160 PS bis 250 PS geeignet. Die Kombination aus einem relativ niedrigen Querschnittsverhältnis und der Vredestein F+-Technologie sorgt für ausgezeichnete Stabilität, weswegen der Reifen ideal für den Einsatz in hügeligem Gelände und auf Hängen in Berggebieten geeignet ist. INFORMATION: www.apollotyres.com


l and t e c h ni k

Maßgeschneiderte Technik Born to farm – unter diesem eingängigen Motto macht Massey Ferguson Anfang September online auf seine Neuentwicklungen 2021 aufmerksam. Es hat sich tatsächlich eine Menge getan. ALOIS BURGSTALLER war aus der Ferne dabei.

Foto: © Austro Diesel

M

F hat das vergangene Jahr dazu genutzt, sein Konzept des Komplett­ anbieters auszubauen. Der Vorteil für den Kunden liegt darin, dass er bei seinem MF-Händler aufeinander abgestimmte Maschinen erhält. Egal welche Größe der Käufer verlangt, er wird bei MF eine fast maßgeschneiderte Maschine bekommen, verspricht der Konzern.

gramm finden sich auch leichtere Maschinen für die Bergbauern. Ballenpressen und Wickelkombination wurden aufgerüstet. Man kann jetzt zwischen Folien- oder Netzbindung auf demselben Gerät wählen. Netze binden dichter und ergeben besseres Futter. Der neue Ballenkipper bietet ein verbessertes Kupplungssystem, das von der Kabine aus bedient werden kann.

Futter ernten muss schnell gehen. Logisch beinahe, dass die mit Front- kombinierbaren Schmetterlingsmähwerke breiter (9,6 m) geworden sind, trotzdem aber eingeklappt unter 4 m Höhe bleiben. Sollte das Mähwerk einmal auf ein Hindernis stoßen, schwenkt die Maschine weg. Die seitliche Neigung kann von +19° bis -30° Grad variieren. Nach der Mahd kommt der Schwader zum Einsatz. Mehr Breite, eine lenkbare Tandemachse und neue Sensoren verbessern die Effizienz. MF denkt nicht nur groß, sondern auch angepasst. Im Pro-

Traktoren lenken Aufmerksamkeit auf sich. Die Reihe MF 6S umfasst 5 Modelle von 135– 180 PS. Die Traktoren sind mit nur einem Hebel bequem steuerbar. Auch der Frontlader ist mit diesem Hebel bedienbar. Der entspiegelte Tablet-Schirm in der Kabine verfügt über mehr Helligkeit. Eine verbesserte Klimaanlage sorgt für Kühle in der nur 70dB leisen Kabine. Der Fahrersitz ist nun luftgefedert und optional beheizbar. Erschütterungen der Kabine werden durch die gefederte Vorderachse minimiert. Der Wendekreis liegt mit 4,75 m

9  /   2 021 Bl ick i ns L a n d

Standard. Mit noch mehr PS – nämlich 205 bis 305 – protzt die Baureihe MF 8S. Alle Modelle sind mit dem stufenlosen Getriebe lieferbar. Angetrieben werden die Modelle von einem 7,4-Liter-Motor, dessen maximale Leistung bei treibstoffsparenden und geräusch­ armen 1.850 U/Min eintritt. Die Kabine des 8S ist eine der leisesten am Markt und mit 3,4 m³ das Gegenteil von eng. Dies auch, weil das Display an der rechten Mehr Leistung hält die Baureihe Säule das Armaturenbrett ersetzt. MF 7S vor. 155–190 PS schöpfen die 6,6-Liter-Motoren. Gehobene Frontlader zu steuern, wird bei Ausstattung und höchster Kabi- MF vom Bildschirm aus erledigt. nenkomfort werden die Vielnut- Ein E-Loader, eine Funktion zur zer ansprechen. Die Traktoren automatischen Frontladersteuesind in Radstand und Chassis für rung, entlastet den Fahrer. Damit den Transport schwerer Lasten lässt sich im Fahren die Ladung konzipiert. Wenn nötig kann die für den Futtermischer oder auch Leistung automatisch um bis zu ein Ballen wiegen. Rüttelfunktio30 PS gesteigert werden. Ein Au- nen erleichtern das Befüllen oder tomatikmodus schaltet die Gänge Entleeren der Schaufel, eingestellselbsttätig nach Motorlast und te untere und obere Hubgrenzen W Geschwindigkeit. Die Farmma- entlasten den Fahrer. nagement Software MF Connect www.austrodiesel.at gehört bei allen 7S-Modellen zum im engsten Bereich eines 200 PS Traktors. Das Gesamtgewicht liegt bei 12,5 t, das Gesamtzuggewicht liegt bei 44,5 t. Die Charakteristika der Baureihe MF 6S eignen sich besonders für die Kombination mit einem Frontlader. Eine Lader-Rüttelfunktion sorgt für schnelleres Be- und Entladen. Für den weiten Blick im oberen Hubbereich kann ein Glasdach ausgewählt werden.

45


F ir m e n b e ri c h t e n

Pöllinger | TREB hat hohen Wirkungsgrad Patura | er verlässliche Lieferant für Tierkomfort im Wärme aus Biomasse wird in D einem Leistungsbereich von 100– Bullenstall 6.000 kW gebaut. Einsetzbar als Warmwasser-, Heißwasser-, Dampf-, Thermoöl- oder Warmluftbiomassefeuerung. Die Pöllinger TREB Biomassefeuerung ist mit einem großflächigen Traversalrost, einer hochwertigen Ausmauerung sowie einer kompletten Isolierung (Kera-

D

ie neue höhenverstellbare Futtertischabtrennung der Firma Patura ergänzt das Produktsortiment an Nackenrohren, Bullenfressgittern und Futtertischabtrennungen und ermöglicht ein Rein-Raus-Verfahren für die Masthaltung mit ei-

nem Plus an Tierkomfort. Dank der intelligenten Montagetechnik kann die Höhe jederzeit an die Größe der Bullen angepasst und auch dann ver-

ist das Magazin für den zukunftsorientierten Biobetrieb. Sichern Sie sich schon jetzt

Ihr Gratisheft!

Bestellungen unter: office@blickinsland.at

BKT fördert grüne Start-ups

Werbung

Der internationale Reifenhersteller BKT holt mit seinem TV-Format „Growing Together“ italienische Start-ups vor den Vorhang. Im oberitalienischen Pordenone hat die Firma Agabuna neue Systeme zur nachhaltigen Bewässerung und zur Befestigung von Pflanzen an Gebäudewänden patentiert. „Mein Wunsch ist, in meiner Zukunft die Chance zu haben, unsere Bemühungen in großem Maßstab zu präsentieren, um wachsen zu können. Auch wenn wir denken, dass wir bereits auf dem Höhepunkt unserer Forschung angelangt sind, gibt es immer die Möglichkeit, vorwärts zu gehen, sich zu verbessern,“, sagt Mauro Guidolin im Hinblick auf das Agabuna-Projekt. „Agabuna“ bedeutet im Dialekt der Region Friaul „gutes Wasser“ und war der einzig mögliche Name für ein Projekt, bei dem das Wasser im Mittelpunkt aller innovativen Bemühungen steht. Die Idee beinhaltet den Einsatz von dedizierten

46

Sensoren im Feld. Diese überwachen ständig die Bedingungen der Umgebung und des Bodens, so dass anhand der abgeglichenen Daten die benötigte Wassermenge ermittelt werden kann. Diese Überwachung ermöglicht die Optimierung der Wasserverteilung mit einer konsequenten und signifikanten Einsparung an Ressourcen und Kosten.

stellt werden, während sich die Tiere im Stall befinden: Lediglich 3 Augenschrauben sind zu lösen, um die massiven Rohre (88,9 mm) zu bewegen. Auf diese Weise bleiben diese zwischen den Haltern und können einfach in einer der insgesamt 6 einstellbaren Höhen wieder fixiert werden. Eine klemmende Gegenplatte der Futtertischabtrennung sorgt für eine sehr leise Geräuschkulisse im Bullenstall. INFORMATION: www.patura.com

„Stellen wir uns vor, wir würden eine ‚lebendige Haut‘ erschaffen und anbringen“, fährt Mauro Guidolin fort. Die Wände haben einen thermischen Nutzen und absorbieren Feinstaub, wodurch die Qualität der Umgebungsluft verbessert wird – ein weiterer Schritt zur grünen Revolution in den Städten, aber auch in den Vorstädten, nicht nur in den zentralen Bereichen. „Wir verzeichneten einen um 50 Prozent geringeren Energieverbrauch im Sommer und 10 Prozent weniger im Winter. Im Inneren des Gebäudes sind die Temperaturen im Sommer auf natürliche Weise 4° C niedriger als draußen.“ Mit Initiativen wie „Growing Together“ will BKT dazu beitragen, verschiedene Kulturen und Geschichten wie die von Mauro zusammenzubringen. Der Austausch kann eines Tages zu den besten Ideen führen, nämlich zu den unerwarteten.

Das Start-up arbeitet außerdem an einem weiteren wichtigen Projekt, bei dem es um nachhaltige Innovation geht. Es handelt sich um ein neues Spin-off mit dem Namen „Climax“. Dabei wurden Ideen und Machbarkeitsprüfungen für die Erstellung von vertikalen Wänden entwickelt, die an Gebäudefassaden angebracht werden können. Pflanzen und Vegetation können an Wänden platziert werden, mit dem Ziel, d i e b e k a n nten, modernen „vertikalen Gärten“ weiter verbessern zu INFORMATION: können. www.bkt-tires.com

Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021

Foto: © BKT

mikfaserplatte und Wassermantel) ausgestattet. Die Wärme wird in einem stehenden 6-Zugwärmetauscher (mit autom. pneumatischer Abreinigung) an das Heizungssystem abgegeben. Der TREB Brenner wird über eine SPS-Steuerung vollautomatisch geregelt und kann über Web-Zugang bedient bzw. gewartet werden. Der TREB Brenner garantiert hohen Wirkungsgrad, geringe Wartungsarbeiten und einen störungsfreien Betrieb. INFORMATION: www.poellinger.at


Kleinanz e i g e n Ertragsverbesserung Wasserspeicherfähigkeit Humusaufbau

Land­ maschinen und Geräte

CALZONI Hydr. Lenkungen z. Nachrüsten, Reparatur u. Verkauf

Neue Kreiselegge LS 300 mit Parkerwalzen ab 90 PS. VP.: € 5.300,– inkl. MwSt. Neue Scheibenegge AGROMASZ BT 30, Dachringwalze; VP.: € 6.400,– inkl. MwSt. Neuer Leichtgrubber AGRO- MASZ APS 40, hydr. Klappung, Dachringwalze; VP.: € 7.450,– inkl. MwSt. Fa. Wohlmuth KG, 4772 ­Lambrechten, Tel.: 07751/8512, www.gruenlandprofi.at

www.biovin.at SERVICE FÄLLIG! Alle Filter, Öle, Ersatzteile für Landmaschinen aus einer Hand www.schmiertechnik.at 07723/43161

Aktion Forst-Markierstäbe in gelb, blau oder orange (200 Stk.) um € 127,50 www.pronaturshop.at T: 07662/8371-20

HYDRAULIK­PUMPEN

www.adblue-mobil.at AdBlue – Schmierstoffe – Fett – Additive

Militärplanen – Abdeck­ planen, gewebt mit Ösen. z.B.: 1,5 x 6 m = € 37,– 3 x 5 m = € 49,– 4 x 6 m = € 63,– 5 x 7 m = € 102,– 6 x 8 m = € 137,– 8 x 10 m = € 244,– 10 x 12 m = € 365,– Tel.: 01/869 39 53 www.koppi-kunststoffe.at

BLOCKBANDSÄGEN

Die äußerst robusten, zuverlässigen und preisgünstigen Blockbandsägen für den Waldbauer und Sägewerke!

Plastikfässer mit ­Verschlüssen zu verkaufen. Telefon: 0664/58 91 174

KÜRBIS –KRÄUTER – GETREIDE Containertrocknungsanlage Steckerfertig, mit Hackschnitzelofen oder Ölbrenner Tel.: 0664/1602275 Firma Steiraoel.at Bei Selenmangel, www.quellsalz.at Pastus+ & Biotauglich 0664/1423541

ENVITOLGüllebalsam Rasche Stallreinigung – fließende Gülle Tel.: 0650/9118882

Holzspalter hydraulisch, Antrieb über Zapfwelle und E-Motor, Stammheber, 16 t 1650.– € 22 t 1800.– € 30 t 2250.– € www.hoeflershop.at Tel.: 0699/81507920

CAST SSQ 11 MAX ALLRAD T Tragkraft max: 2.000 Kg, Hubhöhe max. 435 cm, Motor: 50 PS 3 Zyl. Kubota Motor, Super kompakt: H:193cm, B: 155cm, L:353cm. u.v.m.

AKTION DIECI MINI AGRI 20.4 TELESKOPLADER

inkl. MwSt.

€ 28.700,-CAST 825 D TELESKOP-HOFLADER 36 PS Kubota 4 Zyl.motor, 18 km/h Planetenachse-Pendelachse, Kipplast: 2,3t, Baulänge: 2,57m, Bauhöhe < 2m mögl., 50 lt/min Hydr.l. inkl. MwSt.

€ 42.000,-PITBULL X27-36 HOFLADER

VORFÜHR-, NEU- & GEBRAUCHTMASCHINEN Landtechnik seit 1778

9  /   2 021 Blick ins L a n d

1.000 Stück immer lagernd Michelin – Trelleborg – Mitas Bridgestone – Firestone – BKT Vredestein – Kleber – Alliance Zwillings- u. Pflegeräder – auch gebrauchte Traktoru. Lkw-Reifen HEBA-Reifengroßhandel Tel.: 07242/28120; Fax: 28764, www.heba-reifen.at

inkl. MwSt.

Mit gutem Grund!

TRAKTORREIFEN

€ 12.900,--

Multifunktions-Teleskoplader mit: 25 PS Kubota-Motor, Ölkühler,Vollhydrostat. 4WD, elektr. DiffSperre, Bauhöhe < 200cm, Breite < 100cm DIECI 26.6 MINI AGRI TELESKOPLADER

Sie suchen Kunden von Vorarlberg bis ins Burgenland?

Hubhöhe: 210cm, 11 PS Hondamotor, Elektrostarter, hydrostat.4WD, Werkzeugschnellwechsel, 1x DW vorne, Hubkraft: 500kg, Breite: 74cm LIEBHERR L 506 COMPACT

www.farmet.cz

zzgl. MwSt.

Freude bei jeder Ausfahrt

€ 49.900,--

einfacher und besser

Rückfahrkamera und Kamerasysteme www.pregler24.de

zzgl. MwSt.

Exakter und genauer

73 PS Kubota Motor, Bauhöhe 2,09 m, Kipplast:2600 kg, Hubhöhe 5,68m, Antriebsart: Hydrostat mit Ölmotoren an Achsen, Komfortkabine u.v.m. TIFERMEC BÖSCHUNGSMÄHER

Tel.: +49 (0) 5454/910-191, Fax: – 282 info@niemeyerweb.de www.niemeyerweb.de

Mähmesser-Beklingung per Meter € 50,–; Hydrauliköl HLP46 € 390,– (frei Haus) Tel.: 0650/342 85 40, E-Mail: bmp@bmp.at, Internet: www.bmp.at

€ 47.900,--

AKTION ORIGINAL-ERSATZTEILE

Orignal-Ersatzteile

63 PS Yanmar Baumaschinenmotor 3.300 ccm. KL: 3t, Bereifung 365/70 R 18, Vollhydrost. Allradantrieb mit 2 Fahrstufen, hydrl. Wzg.wechsler u.v.m. TIFERMEC HECKBAGGER

Für Traktoren von 30-150 PS, von 3-10m Arbeitsbreite, für Front- und Heckanbau. Viele Werkzeuge wie Grabenfräse, Rotorsägeblätter u.v.m.

Heiserer-Anhänger St. Johann i.S. 034 55/62 31 www.heiserer.at

...und viele mehr online auf www.amselgruber.at

PKW-Anhänger Beste Qualität direkt vom Hersteller

Biete Betonschneiden und Kernbohrungen, ­Reparatur von Ölpumpen bzw. ­Ölmotoren mit Garantie Tel.: 0664/48 19 902

TRAPEZPROFILE – SANDWICHPANEELE verschiedene ProfileFarben-Längen auf Lager Preise auf Anfrage unter: 07732/39007 office@dwg-metall.at www.dwg-metall.at

FÜR SIE 100%IG NICHT VERKEHRT: WWW.AMSELGRUBER.AT | T: 06278/8158 BIS ZU 7 JAHRE ZAHLUNGSZIEL!

AKTION

MOTORENSERVICE Schleifen von Zylinder und Kurbelwelle, Zylinderkopf­ reparatur, Ersatzteile, Turbo­ lader, Fa. Mayerhofer, 4400 Steyr, Tel.: 0664/105 27 61 www.motorenservice.at

Milchkühlwannen und Tanks, gebraucht, alle Größen, alle Fabrikate, 200 Tanks am Lager, Hofbehälter, Melkanlagen und Milchkühtechnik – Ersatzteile, und Zubehör Fa. Huber, Landtechnik, Übersee/Chiemsee. Tel.: 00 49/86 42/66 23, Fax: 63 20 info@landtechnik-huber.de www.landtechnik-huber.de

PLONVIT20:20:20 – der Flüssig-Volldünger. Hochkonzentriert, günstig düngen ab EUR 12,0/ha Tel.: 0650/9118882

FUCHS HOFLADER F 800

BACTIMSOIL Mikrooganismen für schnelle Strohrotte-Bodenverbesserung, günstig, ab 16 EUR /ha Tel.: 0650/9118882

Huber Spezialist für Melk- und Milchkühltechnik

HDM GmbH 3354 Wolfsbach 0664/88926680 office@hdm.co.at www.hdm.co.at

€ 18.900,- inkl. MwSt.

2 Seiten Stetzl Kipper, 5 t, € 4.200,– Tel.: 0664/980 38 07

Preis ab 42.000 € excl. Mwst

AKTION

Verkauf

Genie GTH 2506, Neu­ maschine, Hubhöhe 5,79 m, Hubkraft 2.500 kg, 75 PS, Stage V Motor

10 Modelle von 1,5-5m Grabtiefe. Viele Werkzeuge wie Holzgreifer, Steinzertrümmerer, Mistgreifer, Erdbohrer u.v.m.

Tel.: +43/664/20 27 870

KIPPTUS Hydraulischer Hochkippschaufel; Abmessungen: ­Breite auf Wunsch; Schaufeltiefe: 85 cm, 105 cm, 125 cm; Details: komplett flacher Schaufelboden, Klappwand mechanisch oder automatisch, Kippzylinder seiltich, 90° Kippwinkel, www.glinssner.at Tel.: 07265/20990

Amselgruber Landtechnik GmbH Eichbichl 10 A - 5121 Tarsdorf Tel: +43 (0) 6278/8158 landtechnik@amselgruber.at

BEROKIT, 49324 Melle Tel.: +49/54 22/490 82 Fax: 424 53 E-Mail: berndt@ rochhausen.net

NEGRI Häcksler mit Benzin-, Diesel-, oder Zapfwellen­ antrieb, kostenlose Vorführung und Info bei Jelinek ­Maschinen, ­Gewerbepark 1, 3332 Rosenau/S, 07448/26027, www.jelinek-maschinen.at

MULTIFUNKTIONSWAAGE mit Kassenfunktion und Bon – Etikettendruck! www.rauch.co.at 0316/81 68 210

GEORIPPER, die handliche Grabenfräse für die Verlegung von Wasserleitungen, Elektro- oder Glasfaserkabel, kostenlose Vorführung und Info bei Jelinek ­Maschinen, Gewerbe­park 1, 3332 ­Rosenau/S, 07448/26027, www.jelinek-maschinen.at

www.blickinsland.at 47


F ir m e n b e ri c h t e n

Hargassner | Effizient heizen

Landwirte hergestellt. KAMMEL fertigt präzise Wand- und Deckenelemente in höchster Qualität. Durch die Vorfertigung der Elemente wird die Bauzeit enorm verkürzt und eine frühere Nutzung ermöglicht – ein zusätzlicher Vorteil für den Landwirt bei Verwendung von Kammel Fertigteilen. Alles aus einer Hand von der Planung bis hin zur Montage und das direkt vom Hersteller.

S

peziell in der Land- & Forstwirtschaft entstehen viele Vorteile beim Heizen mit erneuerbarer Holz­ energie. Der oft hohe Heizbedarf wird am besten durch die Hackgut- und Stückholzheizungen von Hargassner, ab einem Leistungsbereich von 20 kW, abgedeckt. Perfektionierte Heiztechnik garantiert den Kunden langlebige, vollautomatische Produkte mit hohem technischem Know-how! Effiziente und energiesparende Heizkessel stehen für einen geringen Zeitaufwand beim Heizen. Neue Feinstaubfilter reduzieren die Emissionen auf ein Minimum und können jederzeit nachgerüstet werden. Die Hargassner Stückholzheizungen sind mit modernster Verbrennungsregelung ausgestattet. Erzielen Sie höchste Wirkungsgrade bei niedrigsten Emissionswerten: sowohl mit 1/2 Meter als auch mit 1 Meter Holzscheiten. Durch eine Kombination mit einer Pelletsheizungen kann der Kunde vollautomatisches Heizen und Heizen mit günstigstem Heiz­material verbinden. Profitieren Sie aktuell von den lukrativen Förderprogrammen vom Land und Bund. Besuchen Sie uns im Freigelände der Rieder Messe: Stand B006. INFORMATION: www.hargassner.at

Kammel | Fertigteile – einfach leichter bauen

O

b Stallbau, Hallenbau oder andere landwirtschaftliche Bauten – ganz egal, die KAMMEL Fertigteile sind in jedem Fall die optimale Basis. Die Fertigteile werden genau nach Vorstellungen und Wünschen der 48

Lemken | Saphir 9 für hohen Ertrag

D INFORMATION: KAMMEL Ges.m.b.H., Tel.: 03338/2396-0, www.kammel.eu

Perwolf | Gülleseparation immer wichtiger

B

ei der Gülleseparation werden die festen/fasrigen Stoffe der Gülle von den flüssigen Stoffen abgetrennt. Vorteile der flüssigen Phase: Die Gülle wird auch ohne Verdünnung sehr fließfähig – sehr schnelle Infiltration in den Boden – weniger Stickstoffverluste – bessere Pflanzenverträglichkeit – bis zu 25 Prozent weniger Lagerraumbedarf – kaum Futterverschmutzung – keine Probleme bei der Ausbringung mittels Schleppschlauchverteiler. Vorteile der festen Phase: Gute Lagerfähigkeit – einfach zu transportieren – Verwendung als Einstreu – Vermarktungsfähigkeit als wertvoller Dünger. INFORMATION: www.perwolf.at oder Tel.: 0664/9385083

ie mechanische Drillmaschine Saphir 9 von LEMKEN ist ein Garant für zuverlässige Saatgutverteilung und einen gleichmäßig ertragreichen Saat­aufgang. Großzügig bemessene Tankvolumina ermöglichen eine entsprechend hohe Flächenleistung. In Kombination mit der Kreiselegge Zirkon ist die Saphir 9 in allen Bedingungen einsetzbar. Das parallelogrammgeführte Doppelscheibenschar leistet sowohl bei der Mulchsaat als auch bei der konventionellen Bestellung hervorragende Arbeit. Die versetzte Anordnung der Doppelscheiben schließt Verstopfungen aus. Die gummibereiften Tiefenführungsrollen sorgen für den Bodenschluss und gewährleisten eine exakte und gleichmäßige Tiefenablage des Saatguts auf allen Böden und bei allen Verhältnissen – für einen optimalen Feldaufgang. Auch bei erhöhter Fahrgeschwindigkeit und selbst bei durch Trockenheit erschwerten Bodenverhältnissen sorgt die mechanische Drillmaschine Saphir 9 so für eine gleichmäßige Saatgutablage. INFORMATION: www.lemken.com

Horsch | Maestro RV und Maestro RX

Die Maestro RX ist mit dem AirSpeed Dosierer ausgestattet. Die Vereinzelung basiert auf einem Überdrucksystem. Die erforderlichen Einstellungen sind sehr einfach vorzunehmen. Es können verschiedene Kornfraktionen und Saatgutgrößen mit nur einer Dosierscheibe gesät werden, ohne dass große Anpassungen am Dosierer nötig sind. Der Vorteil der Maschine ist mit ca. 15 km/h ihre hohe Effizienz, sprich man kann viele Hektar in kurzer Zeit bearbeiten. Die 3-Punkt-Maschine Maestro RV ist mit dem AirVac Dosierer ausgestattet, der nach dem Unterdruck-Prinzip arbeitet. Dieses System ist sehr flexibel, was die Saatgutgröße angeht. So eignet sie sich besonders für Betriebe, die ein großes Spektrum an Kulturen in Einzelkornsaat nutzen. In Kombination mit einem Focus ist die Maestro RV zur Maissaat im StripTill-Verfahren geeignet. So bietet sie sich bestens für die Direktsaat im Mais an, z. B. in einem abgeernteten Grünpflanzensilagebestand. INFORMATION: www.horsch.de

facebook.com/blickinsland

B

ei der Einzelkornsätechnik ist Vielseitigkeit und Präzision gefragt. Die Produktlinien Maestro RV und Maestro RX ergänzen das HORSCH Portfolio perfekt, um den verschiedenen Ansprüchen der Landwirte gerecht zu werden. Beide Maschinen sprechen für ihre Qualität, d. h. sorgfältige Einbettung des Saatgutes und gleichmäßige Tiefenablage.

Klick zum BLICK Täglich aktuell! www.blickinsland.at Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


Kleinanz e i g e n Suche kleines Bauernsacherl mit Haus/Hof zum Pachten Nähe Bad Radkersburg, Spielfeld oder Jennersdorf. Tel.: 0676/924 37 43

HDT TROCKNER Kombitrockner Korn+Heu Containertrockner à 2 m³ Wagentrockner 12 m³ Mobile Umlauftrockner Niederdruckmischtrockner Höchstleistungs-Durchlaufund Maiskolbentrockner Fa. HDT: 02269/2287 www.hdt-foodmachines.at Verkaufe Massey Ferguson Traktor 135 mit Sekura Kabine € 3.500,– Tel.: 0699/107 13 887

CFP Kleinkläranlage 5 - 50 EW

www.xerra.at TOP-Technik – vernünftige Preise! ARBOS ­Kompakttraktor 3055 M CAB, 50 PS, 4 Zyl.-Diesel, 12/12 Getriebe, 40 km/h, ZW 540/1.000, ­Allrad eh, Klima, 2 x StG DW, All-in Ausführung, Ber. 260/70R20-380/85R24

Steinrechen, Steinsammler 3 m Steinrechen € 12.100,– incl. Mwst.; Steinsammler, 2,1 m Pick up, 4 t Bunker, € 27.700,– incl. Mwst. ab Lager www.conpexim.at Firma Conpexim Tel.: 02175/3264

UVP exkl. 19.900,– prompt lieferbar bei Ihrem Arbos-Händler oder Xerra GmbH 2 Jahre Garantie!

Wir haben 15 Jahre Erfahrung in der Produktion von Maisballen. Bei unserer Maisballenpresse kann der Ballen liegend oder stehend abgelegt werden. Machen gerne ein Angebot. Tel.: 0664/226 38 48

Acker-, Grünland, Wald, Sacherl und Landwirtschaften dringend zu kaufen gesucht. AWZ: Agrarimmobilien.at, 0664/898 4000

Acker verkaufen und ­zurückpachten! AWZ Immo: Verkaufen-zurückpachten.at, 0664/3829118

Kostenlose Beratung Behördenabwicklung

Kaufen Abwurfstangen vom Rot-, Damhirsch und Rehbock. Hirschalm GmbH, Tel.: 0 27 66/400 24, office@hirschalm.net

0316/392218 www.constantflow.at

TP-Öko-Air, bis 6 m Arbeitsbreite, ab € 1.510,– inkl. MwSt., Tel.: +43/3472/21120, www.technik-plus.eu

TYTANITBlattdünger – der Wachstumsförderer. Biostimulator, günstig düngen ab EUR 2,20/ha Tel.: 0650/9118882

Verkaufe Hack­ schnitzelheizung Fröling Turbomatic 55 KW mit Austragung, € 4.500,– Tel.: 0660/602 40 70

Getreidereinigung „schlauer” mit

Andreas Auer Reiniger Schäler Farbsortierer getreidereiniger-auer.at 0664/2762851

TRAPEZPROFILE UND SANDWICHPANEELE für Dach und Wand Verschiedene Farben und Längen – Maßanfertigung möglich!

Bichler Metallhandel & Rohstoffe GmbH Kasing 3, 4932 Kirchheim 07755/20 120 tdw1@aon.at

www.dachpaneele.at

Lohnunter­ nehmer

Biete Betonschneiden und Kernbohrungen, ­Reparatur von Ölpumpen bzw. ­Ölmotoren mit Garantie Tel.: 0664/48 19 902

facebook.com/blickinsland

HÜTTEN, HÄUSER, FERIENWOHNUNGEN

Tiermarkt

Wir sind Europas größter Ferienhausvermittler und suchen Mietobjekte in ganz Österreich zur ­wochenweisen Vermietung an unsere ­Feriengäste. Informationen unter 0512/344410224 oder www.novasol.at/vermieter

Sie lieben Tiere? Gesundheit ist Ihnen wichtig? Omnipathie-­Ausbildung, 3 Jahre mit Zertifikat. Tel.: 02764/2712 (DI–FR 6:30 bis 7:30) www.omnipathie.at

AWZ Immobilien: VERKAUF: LINZ: 3,5 ha landwirtschaftl. Grund, 2 Stallgebäude. 0664/1787803 FLACHGAU: 7 ha Wald. 0664/4831753 WEINVIERTEL: 50 ha Wald. 0664/1787818 Steir. THERMENLAND: Sacherl, 5 ha Grund. 0664/1787895 Bez. ZWETTL: 5 ha BIO-Fläche, 2 ha Wald. 0664/1787818 HERZOGENBURG: 1 ha Acker-/Schottergrund. 0676/5081883 Bez. MELK: 9 ha Mischwald. 0664/1787818 MATTIGHOFEN: 2,8 ha Wirtschaftswald. 0664/4831753 GESUCHT: Acker-, Grünland, Wald, Sacherl und ­Landwirtschaften dringend zu kaufen gesucht. AWZ: Agrarimmobilien.at, 0664/8984000

Diverses

ABDECKVLIES statt HALLE – wasser­abweisend, reißfest, windstabil, UV- und frostbeständig. Stroh, Heu, Kompost oder Hackgut abdecken. Tel.: 031 35/510 87 www.abdeckvlies.info

DRINGEND ­GESUCHT

Kauf

Pferdekutsche Landauer vis a vis 6 Personen für Großpferde VP € 6.499,– Bosch-Scheibenbremse vorne und hinten, neuwertig, Bilder auf willhaben, ­Pferdezubehör, Tel.: 0681/20 26 19 74

Pilgerfahrt nach ­Medjugorje 27. bis 31.Oktober 2021 Fam. Eder, Tel.: 06463/8666, Mail: eder.josef@sbg.at

Immobilien

Xerra GmbH, r.binder@xerra.at 0664/2153382 MultiFeger 2.0–3.0 für Hof und Fahrsilo. Hohe Flächenleistung d. ­Vorwärts/Rückwärts-Fegen. Tel.: +49 7564/9190864 www.agrocom.gmbh

Geflügel (Bio/Konventionell): Junghennen, ­Mastküken, Enten, Gänse liefert Geflügelhof Spernbauer: 0650/8083230, office@gefluegelhof-­ spernbauer.at

Suche je 2 reife kapitale Hirsche (Rot und Damwild) für Zucht, Tel. +43/664/1358617 office@wildzucht.at, Zuschriften nur mit Bild und Kontaktdaten

Kurse für original kanadischen Blockhausbau. www.sequoia-das-­ urblockhaus.de 0049/8193/997358

Bohrbrunnen Wassersuche mit Bodenradar Brunnenbohrer Allinger 0664-307 76 20 brunnenbohrerallinger@aon.at

Aktion

Phosmaxliquid-Phosphor für Gülle/Feldspritze, kostengünstig, ab 17 EUR/ha Tel.: 07942/75056

www.agrikit.at

FA. STURM – Asphaltierungen Asphaltierung von Höfen, Parkplätzen und Einfahrten (auch kleinere Flächen) Mobil: 0660/796 20 39 Tel.: 0662/650 500

Siebbänder Igelbänder Krautbänder

9  /   2 021 Blick ins L a n d

49


F ir m e n b e ri c h t e n

Vigolo | Mulcher für Weide & Mais

Werbung

D

as umfassende Mulcherprogramm von Vigolo passt perfekt für die Pflege von Grünland- und Maisflächen. Gerade jetzt im Herbst sind diese Maßnahmen besonders wirkungsvoll. Immer mehr Kunden schätzen die perfekte Zerkleinerung, verschiedene Werkzeuge und Ausstattungen garantieren eine effektive und saubere Arbeit. VIGOLO Mulcher gibt es von 1–8 m für Heck und Front sowie als Seiten-­ oder Großflächenmulcher. MX2 Modelle von 2,2–3 m mit HardoxGehäuse mit attraktiven Preisen sind noch rasch verfügbar. INFORMATION: bei allen Vigolo Partnern sowie bei Karl Paller, Tel.: 0664/132 81 90, karl.paller@vigolo.com, www.vigolo.com

Im ETA eHACK sind ausgeklügelte Systeme am Werk: Für höchste Effizienz, auch bei sehr unterschiedlichen Brennstoffqualitäten, sorgt die Lambdasonde in Verbindung mit der ETA-Verbrennungsregelung. Schon bei der Beförderung der Hackschnitzel zum Kessel arbeitet das ETA-System extrem sparsam. Um die tendenziell strenger werdenden Emissionsgrenzen einzuhalten, wird ein Partikelabscheider immer wichtiger. Hier werden die im Abgas schwirrenden Staubteilchen unter Spannung gesetzt und ionisiert, sodass sie sich an der Innenwand des Abscheiders anlegen anstatt über den Kamin zu entweichen. In den ETA eHack kann der Partikelabscheider erstmals integriert werden. INFORMATION: www.eta.co.at

Husqvarna | Neue Ketten­ sägen-Generation

SOMA | Mulchroboter funkgesteuert

S

ommersguter Landmaschinen übernimmt den Vertrieb der Barbieri X-ROT und X-Flail Modelle. Diese erreichen durch das Raupenfahrwerk und die Funksteuerung bodenschonende Böschungspflege bis zu 100 Prozent (45°) Steigung. Die leistungsstarken Honda und Kawasaki Motoren mit bis zu 23 PS bewältigen von Gras bis Gestrüpp alle Herausforderungen. Die bekannten X-ROT Maschinen mit Sichelmesser werden nach oben hin durch den X-Flail erweitert. Das Mulchaggregat mit Y-Messer auf einer Arbeitsbreite von 80 cm wurde für besonders schwere Einsätze konzipiert. INFORMATION: www.soma.at

Wood-Mizer | Holzverarbeitung vor Ort

D

ETA eHACK | Sauber Heizen

M

ehrfamilienhäuser, Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe und Nahwärmenetze: Größere Gebäude lassen sich sehr effizient mit Hackgut heizen. Der ETA eHACK ist der optimale Heizkessel dafür. Er ist mit einer Heizleistung von 20 bis 130 kW erhältlich und mit Hackgut oder Pellets befeuerbar. 50

ie Husqvarna 592 XP wartet mit bester Schnittleistung sowie einem exzellenten Leistungsgewicht auf. Sie kann mit einer maximalen Schienenlänge von 90 cm bzw. 36“ eingesetzt werden und ist mit den neuen, leichten Husqvarna X-Tough Light Schienen erhältlich. Ihr volles Potenzial bei der Schnittleistung erhält sie in Kombination mit den Husqvarna X-Cut-Ketten C85 und C83. Durch das reduzierte Gewicht, kombiniert mit optimierter Balance und verbesserter Griffform, wird Profis ein komfortableres und längeres Arbeiten ermöglicht. Dabei erzeugt der X-Torq-Motor maximale Leistung und eine Reduzierung der Emissionen. Auch in Bezug auf das Startverhalten kann die neue 90 cm³ Säge punkten: Die neue Software-Version AutoTune 3.0 sorgt dafür, dass der Motor unabhängig von äußeren Bedingungen rasch und zuverlässig anspringt. INFORMATION: www.husqvarna.at

Guntamatic | Wer baut die beste Stückholzheizung?

M

it der LT15 bietet der Marktführer für Bandsägewerke mit Schmalbandtechnik ein leistungsfähiges mobiles Sägewerk für Einsteiger. Mit der neuen Serie LT15 Mobile bringt Wood-Mizer die Säge einsatzbereit vor Ort. Mit der LT15-Serie steht ein preisgünstiges, aber trotzdem zuverlässiges mobiles Sägewerk mit hervorragender Schnittqualität zur Verfügung. Als stationäre Säge war die LT-15 jedoch bisher für einen Einsatz vor Ort, zum Beispiel im Wald, nicht ohne weiteres geeignet. Mit der wachsenden Nachfrage nach kompakten, mobilen Lösungen, mit denen auch Kleinanwender ortsunabhängig arbeiten können, fiel bei Wood-Mizer® die Entscheidung, die LT-15 auch als fahrbare Variante anzubieten. INFORMATION: www.woodmizer.de

E

s gibt viele gute Stückholzheizungen am Markt, ein Gerät sticht dabei aber besonders ins Auge: Mit dem extrem großen und vollständig rostfrei in Edelstahl gefertigtem Füllraum steht der Guntamatic Holzvergaser „BMK“ für eine extrem lange Brenndauer und bisher unerreichte Lebensdauerwerte. Die mehrfach ausgezeichneten Geräte überzeugen zudem durch eine seitlich geschützte Brennkammeranordnung, klare Aschetrennung und niedrigste Emissionswerte. In der Variante Guntamatic „BMK Hybrid“ arbeitet das Gerät in wärmeren Jahreszeiten mit Luftwärme und kann dabei auch Überstrom aus Photovoltaikanlagen veredeln (aus 1 kW Überstrom bis über 3,5 kW Wärme in einen Pufferspeicher laden). Als extrem sparsames Pellet-Niedertemperaturgerät in automatischer Stückholzumschaltung kann die Ausführung Guntamatic „BMK VARIO“, im Gegensatz zu verbrauchintensiven Kombikesseln, auch dauerhaft sparsam und effizient mit Pellet betrieben werden. Allgemein stehen Hybridheizungen, Pelletanlagen, Holz- und Hackgutkessel von Guntamatic für „5 Sterne“-Kundenzufriedenheit, niedrigste Betriebskosten und geringsten Verbrauch bei fairen Preisen und nachhaltig gefertigten Komponenten aus Deutschland und Österreich. Beantragen Sie unbedingt noch bis Ende des Jahres die derzeit extrem hohe Förderung! INFOMATION: Guntamatic, Tel.: 07276/2441 0, office@guntamatic.com, www.guntamatic.com Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


Kleinanz e i g e n EINFACH LEICHTER BAUEN. SEIT 1967. DIE FERTIGTEILE.

Ihr

verlässlicher Partner wenn es um landwirtschaftliche Bauten geht! KAMMEL GES.M.B.H., Gewerbestraße 162, A-8232 Grafendorf

WWW.KAMMEL.EU

Mobile u. stationäre Tankanlagen Tel.: 07243/51683, Fax: 07243/51683-20

Maschinen Flohmarkt – jeden ersten Freitag im Monat in Haslach und jeden dritten Freitag im www.emtec-tankanlagen.at Monat in Schlüßlberg! Nächste Termine am 1. Oktober in Haslach und am 17. Bohrbrunnen Ruten­ September in Schlüßlberg, geher, Montage, Pumpen, von 7:30–12:00 Uhr! Bohrabschlüsse, Sand­ 2A-Ware, Ausstellungsstücke, entfernung, Service, Mustermaschinen, Auslaufalles aus einer Hand, modelle, Transportschäden www.pumpenklausi.at und Gebrauchtmaschinen. 0664/3087178 Holz-, Metall- und Blechbearbeitungsmaschinen sowie Gartengeräte, Baumaschinen SILO – FRÄSE – und Werkstattzubehör. KOMPOSTWENDER – HOLZMANN Maschinen SILOUMSTELLUNG – AKTION Sternwaldstraße 64, Vermittlung – Ankauf – 4170 Haslach, www.holzmann-maschinen.at Verkauf; Ersatzteile und ZIPPER Maschinen Reparaturen für alle Epple, Gewerbepark 8, Mengele, Buchmann, Eberl, 4707 Schlüßlberg, Schicht, Hassia Geräte. www.zipper-maschinen.at Mayr Epple, A-4631 Krenglbach, 0043 (0)72 49/466 23, Fax 38, office@mayr-epple.com Laufflächen aufrauen, ­Spaltensanierung, Abdichtungen, Kunststoffreparaturen Trinkwasserspeicher, Quell­ und mobiles Sandstrahlen, www.goedl.at, 0676/9139367 fassungen und Brunnen­ stuben alle Wasserspeicher sind zertifiziert und ÖVGW Flexibel * schnell * geprüft. Individuelle Behälter­ kostensparend ausstattung durch werks­ NEU jetzt auch ­U-Elemente eigene Produktion. und Winkelelemente als Aqua Umwelttechnik GmbH Anschubkanten 4925 Pramet, Gumpling 6, 0699/170 008 22 office@aqua-umwelttechnik.at B&P-KRÄUTEREXTRAKT Mikroorganismen für fließende Gülle und gesundes Stallklima, Tel.: 0660/5975585

BrotbackofenBausätze

FAHRSILO­ FERTIGTEILE

ALGAKTIV-STALLBALSAM Einstreu für gesundes ­Stallklima und rutschfeste Probleme mit Eisen-­Mangan- Böden! Ammonium im Wasser Tel.: 0660/5975585 Wasserfilteranlage ohne Chemie Rieder Messe Stand G 018 BIO Kläranlagen Krusta Wassertechnik www.krusta.at neu mit Teigknetmaschinen, Nudelp.hofer@krusta.at aerober Schlammstabilisierung maschinen, Räucherschränke, Tel.: 0664/8215710 Brotbacköfen, … www.ideenabhof.at NEU: ONLINE-SHOP 0650/88 99 222 Katalog anfordern! facebook.com/blickinsland

Tel.: 0664/384 61 66 E-mail: office@p-i-m.com www.p-i-m.com

Prinz GmbH

www.fahrsilo.at Kaserer GmbH, A-5165 Berndorf Tel.: 0676/510 94 10 oder 06217/8056

Technologiestraße 5 4341 Arbing Tel.: 07264/4736

Nur das Original

4 Stück Rolltore 4 x 4 Tel.: 0664/33 66 002

9  /   2 021 Blick ins L a n d

www.ime.at

www.prinz-­ bohrungen.at

Brotbackofen der VARIO mit bis zu 20 Jahren Garantie

51


F ir m e n b e ri c h t e n

Fröling | Technik, die begeistert

Niederdruck-Mischtrockner für komplexe Produkte sowie Containertrocknungsanlagen mit HDT-Trocknungscontainern à 2 m³. Die produktschonenden Containertrockner (40 °C) eignen sich u.a. auch für Spezialkulturen und Kleinmengen. Neu bieten wir kombinierte Containertrockner für die Saatgut- & Heuballentrocknung an – preisgünstig in der Anschaffung und einfach in der Bedienung! INFORMATION: HDT, Tel.: 02269 2287, office@hdt-foodmachines.at

D

er Fröling Hackschnitzelkessel T4e lässt keine Wünsche offen wenn es um zukunftsweisende Technik, maximalen Komfort und effizientes Heizen geht. Alle Wärmetauscherrohre (schon ab dem 1. Zug) werden mittels speziellen und hoch­ temperaturbeständigen Wirbulatoren vollautomatisch gereinigt. Der integrierbare Elektrofilter minimiert die Staubemissionen und kann jederzeit ohne zusätzlichen Platzbedarf nachgerüstet werden. Der T4e wird fertig montiert und verkabelt ausgeliefert und kann aufgrund der durchdachten Anordnung der Aggregate sowie der kompakten Bauform auch bei sehr engen Platzverhältnissen eingebaut werden. INFORMATION: www.froeling.com

ür die optimale Abtrocknung von verschiedensten Feldfrüchten bietet HDT spezielle Trocknungstechnologien an. Das sind Durchlauftrockner, mobile Umlauftrockner, Großraum-Abrollcontainer-Trockner,

52

gegriffen und verfeinert. Die Seilrückholwinde ist als Option für alle Pfanzelt Forstseilwinden und als Nachrüst-Kit für Seilwinden aller Hersteller verfügbar. Sie verfügt über eine Zugkraft von 300 kg. Die Seiltrommel fasst 240 m Kunststoffseil. Zum Aufbau der Seilstrecke kann die Trommel ausgekuppelt werden. Ein sehr leichter Seilauszug ist damit garantiert. Die Steuerung erfolgt über die Funksteuerung. Um zwischen dem Seilen Stämme wegzurücken, können Turm und Seiltrommel von der Seilwinde demontiert werden. INFORMATION: www.pfanzelt.com

Containex | Mobiles Raumsystem

F

ür den körperlich anstrengenden Einsatz beim Seilen in Hanglagen stellt Pfanzelt eine Seilrückholwinde vor. Das Prinzip der Hilfswinde ist nicht neu. Pfanzelt hat dieses auf-

N

euartige Strömungsmaschine: Nach gut 25 Jahren Gülle­rührwerks­ erfahrung hat die Firma Gritzner eine Strömungsmaschine entwickelt (Europa-Patent), mit welcher die Rührleistung enorm gesteigert werden konnte. Durch die hohe Rühr- und Schneidwirkung des neuartigen Edelstahlpropellers können auch sehr große Gülleräume mit hohem Festmistanteil bewältigt werden. Einbau auch in befüllten Gülleräumen möglich. Bei mehreren Gülleräumen gibt es diese Rührwerke auch in mobiler Ausführung. Zusätzlich führen wir in unserem Sortiment auch Tauchschneidpumpen. Referenzlisten in ganz Österreich. INFORMATION: Gülletechnik Gritzner Tel.: 0664/2120612, www.imsg.at, imsg.gritzner@gmail.com

Posch | Und der Oscar geht an ...

D

er Kauf regionaler Produkte liegt im Trend. Bioqualität direkt vom Erzeuger ist rund um die Uhr gefragt. Schnell errichtete, mobile Raummodule von CONTAINEX – in unterschiedlich großen Einheiten kombinierbar – bieten ideale Shop-Lösungen zum Vertrieb landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Vom kleinen Selbstbedienungsladen bis hin zum großflächigen Ab-Hof-Supermarkt ist alles möglich. Ein gelungenes Beispiel ist der 24-Stunden-Bioladen Schrittwieser in Bischofstetten. Dieser wurde aus nur zwei Raummodulen errichtet: einem CONTAINEX Bürocontainer sowie einem Terrassencontainer, dessen ansprechende Holzverschalung dem „Hirschkastl“ einen rustikalen Anstrich verleiht. INFORMATION: www.containex.com

HDT | Kombitrockner für Pfanzelt | Neue Getreide + Heu Rückholseilwinde

F

Gritzner | Güllerührwerke

Doppstadt | bringt den INVENTHOR 6 Plus

D

er neue INVENTHOR 6 hat sich das „Plus“ im Namen wahrlich verdient. Das Nachfolgermodell des weltweit bekannten DW 3060 BioPower überzeugt dank Caterpillar-Motor und stärkerem Antriebsstrang mit einer Leistung von 310 kW. Im Vergleich zum Vorgänger bietet die neue Lösung ca. 70 Prozent mehr an Zerkleinerungsleistung pro m3 Material. Auch beim Durchsatz überzeugt der INVENTHOR 6 Plus – gegenüber dem konventionellen Modell mit MTU-Motor (260 kW) sind bis zu 35 Prozent Tonnen pro Stunde mehr drin. Überzeugen Sie sich selbst von der neuen Leistungsdimension des INVENTHOR 6 Plus am 23. September auf der IPT 2021 in Österreich. INFORMATION: www.doppstadt.de

… unseren neuen Liegendspalter! Er ist das Nachfolgemodell unseres legendären RuckZucks: Nach dem Upgrade präsentiert sich Oscar mit 1-Hand-Bedienung und sicherer Schutzverkleidung. Bis zu 8 Tonnen Spaltkraft, einfachste Bedienung und kompakte Ausführung – das ist Oscar! Durch das Schließen der Verkleidung wird der Spaltvorgang automatisch – mit nur einer Hand – ausgelöst. Die transparente Polycarbonat-Verkleidung schützt Ihre Hände während des Spaltens und ermöglicht dennoch praktikables Arbeiten – Sie haben alles im Blick! Aus Stämmen bis 30 cm Durchmesser und 50 cm Länge machen Sie so mühelos Ofen- oder Anzündholz – bis zu 4 Scheite pro Arbeitsgang. INFORMATION: Oscar und weitere Neuheiten unter www.posch.com/news-oscar Bl ick i ns L a n d  9  /   2 021


Kleinanz e i g e n NEUE ERNTE

Heu, Luzerne, Stroh – diverse Sorten Häckselstroh, Stroh- und Dinkelspelzen-Pellets, Kakaoschalen; alles auch in Bio • Hochwertige Pflanzenkohle mit bester Wirkung als Futter- und Güllezusatz • Gärrest flüssig oder fest, Kompost hygienisiert • diverse Maschinentransporte inkl. Zollabwicklung etc.

Maschinist für Ackerbaubetrieb mit Viehzucht Wir suchen dich, einen Maschinisten für unseren landwirtschaftlichen Betrieb mit Ackerbau und Viehzucht.

Große Auswahl an Dieselstapler, Elektrostapler, Drehgeräte, Schaufeln, Batterien, Steuerungen, Ersatzteilen, Deine Voraussetzungen: Reifen, Gabelzinken! 4921 Hohenzell, Hochstraße 11, • Landwirtschaftlicher Tel.: 07752/85700 F ­ acharbeiter • Führerschein B und F • Freude am Umgang mit Maschinen • Zuverlässigkeit und H ­ ausverstand • Du arbeitest gerne ­selbstständig • Abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld • Erfahrung und Freude Ackerbau

Wir kaufen/ verkaufen – Milchsammelfahrzeuge aller Hersteller – Milchtankanhänger/ Milchtankauflieger – Milchtransportfahrzeuge Gebr. Langensiepen GmbH Tel.: +49 (0)6403/9000-0 Fax +49 (0)6403/9000-40 E-Mail: Info@milchsammelwagen.de www.milchsammelwagen.de Abriss von Bauernhäuser und Stadeln, Abbau per Kran österreichweit, Ankauf von Altholz (Balken, Bretter, Böden), prompte und faire ­Abwicklung abm.holz@gmail.com 0664/2325760

Stellen­angebote

Ehrgeizige Mitarbeiter (m/w) für den Verkauf gesucht. AWZ: Agrarimmobilien.at, 0664/8697630 Hotel Restaurant ­Hauserwirt in Tirol sucht ab sofort Beikoch bzw. Küchenhilfe zur Verstärkung unseres Teams in Saison- oder Jahresstelle. Kost und Logie frei in der Unterkunft. Verdienst laut Kollektiv mit garantierter Überbezahlung. Geregelte Arbeitszeit. Bewerbungen bitte an Johann Wagner 0676/5576853 oder info@hauserwirt.at

Hotel Restaurant Reitstall Hauserwirt in Tirol sucht ab sofort für das Haflingergestüt Bereiter/in sowie einen Stallburschen zur Mithilfe im Reitstall. Gewünscht wird guter Umgang mit Pferden und Reitgästen. Jahresstelle. Kost und Logie frei in der Unterkunft. Verdienst laut Kollektiv mit garantierter Überbezahlung. Geregelte Arbeitszeit. Bewerbungen ­bitte an ­Johann Wagner 0676/5576853 oder info@hauserwirt.at

Mitarbeiter (m/w) für Verkauf von Immobilien gesucht. AWZ: Agrarimmobilien.at, Wir bieten dir: • Voll- oder ­Teilzeitanstellung 0664/8697630 (falls du selbst einen ­Betrieb zu führen hast) Geflügelbranche: Wir • € 2.400,– Bruttoentlohnung suchen Angestellte/r bei VZ ­Außendienst für die • Freie Zeiteinteilung ­Region Steiermark, Ausbildung im Agrarbereich Arbeitsort: St. Paul im Lavanttal von Vorteil, ReisebereitFalls dich unser Stellen­ schaft und versierten angebot anspricht, Umgang mit MS-Office. melde dich bei mir unter Wir bieten sicheren 0664/4134603 oder ­Arbeitsplatz in einer Branoffice@tpgmbh.at che mit Wachstumspotential. GGÖ Geflügelmast­ Wir suchen aktuell: genossenschaft andrea.fraungruber@ggoe.at Int. Key Account Tel. 0676/9282582

Manager (m/w/d) Landtechnik

internationale Reisetätigkeit Jahresbruttogehalt ab € 70.000,–

Export ­Manager (m/w/d) Landtechnik Wohnort: NÖ Jahresbruttogehalt ab € 50.000,–

AußendienstMitarbeiter (m/w/d) Landwirtschaft SBG/T oder STMK/KTN Jahresbruttogehalt ab € 40.000, – Bewerben Sie sich jetzt gleich unter www.sales-talent.at oder 06232/32222

9  /   2 021 Blick ins L a n d

Partner­ suche

Vorachstr. 150, 6890 Lustenau, T 05577/84740 oder M 0664/3367231 E office@hofer-landesprodukte.com, www.hofer-landesprodukte.at Rate mal, wer Dich gerne zum Essen einladen würde, denn ich, Sofia, 58, finde, man kann sich nur richtig kennenlernen, wenn man sich in die Augen sieht. Partnerglück, 0664/88182077

ANDREA, 30 Jahre, bin eine romantische, bildhübsche BAUERNTOCHTER mit schlanker Figur! Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/3196388

Gitti, 57,

sucht ihr Liebesglück! Feuriger Sonnenschein, möchte Dich verzaubern und mit Dir Hand in Hand durchs Leben gehen, gerne auch Landwirt. Bist Du der Richtige? Liebe&Glück 0664/88262264 www.liebeundglueck.at

solide, temperamentvoll mit weiblichen Rundungen, freut sich, Dich (Alter egal) kennen zu lernen und mit Dir die Liebe und Zweisamkeit zu erleben, gerne auch Landwirt. Kommt mit Dir wieder Freude in mein Herz? Liebe&Glück, 0664/88262264 www.liebeundglueck.at

Julia, 46,

Fundierte Agrarbericht­ erstattung hat einen Namen

Rieder Messe

Vollzeitstelle zu vergeben! Suche einen Partner für alles, was das Leben bietet. Nadine, 49, zärtlich, liebevoll, ehrlich, absolut treu. Das solltest Du auch sein und es ernst meinen mit mir. Partnerglück, 0664/88182077

Sachlichkeit ist uns ein Anliegen

Auflösen und verteilen von Rund- und Quaderballen,sowie Siloblöcken

vorschau Landwirt gesucht! VERONIKA, 25 Jahre, bin eine ehrliche und humorvolle GÄRTNERIN – meine Hobbys sind Basteln und Lesen! Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/5357966

Vera, 61 Witwe, ist eine ­ordentliche, gute Hausfrau, mit schöner, weiblicher Figur, bescheiden, liebevoll und anpassungsfähig, liebt Haus- und Gartenarbeit. Bin mobil, fühle mich sehr einsam und würde Dich gerne kennenlernen. Melde Dich bei Liebe&Glück 0664/88262264 www.liebeundglueck.at

Unsere Schwerpunktthemen im Oktober 2021 sind: W Tierhaltung W Bioenergie W Forsttechnik W Nutzfahrzeuge/Transport Erscheinungsdatum: Montag, der 04. 10. 2021 Anzeigenschluss: Mittwoch, der 21. 09. 2021 Das Blick Ins Land-Anzeigenteam berät Sie gerne! Für Anfragen stehen Ihnen zur Verfügung: 01/581 28 90-DW. DW 12 Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at), DW 15 Katharina Angleitner (angleitner@blickinsland.at), DW 14 Leonie Fankhauser (fankhauser@blickinsland.at), DW 28 Julia Red­hammer (redhammer@blickinsland.at), DW 13 Lea Theiner (theiner@blickinsland.at) DW 29 Laurenz Wessely (wessely@blickinsland.at)

53


K l ein a n z e i g e n Wortanzeigenbestellschein   Landmaschinen   kauf   Futtermittel   stellengesuche

  Gebrauchte   Immobilien   diverses   Lohnunternehmer

  Verkauf   Tiermarkt   Stellenangebote   Partnersuche

Bitte die gewünschte Rubrik ankreuzen! mit BLICKPUNKT

     Farbwunsch bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 5,50 Farbe € 9,– ––––– mit Farbhinterlegung

    

mit Turbozeile

   

Farbwunsch bitte ankreuzen! schwarz/weiß € 17,50 Farbe € 25,– (maximal 15 Anschläge)

Farbwunsch bitte ankreuzen! Farbzuschlag +20 %

Michaela, 51, fröhliche, zärtliche Blondine, sehr naturverbunden, sucht nach einer großen Enttäuschung einen anständigen Mann, der ihr den Glauben an die Liebe zurückgibt und mit ihr in eine gemeinsame Zukunft geht. Wo bist Du? Liebe&Glück, 0664/88262264 www.liebeundglueck.at Herzklopfen, das nochmal erleben! Hast Du auch das Gefühl, dass Dir noch was fehlt im Leben? Geborgenheit und Liebe? Bin eine ehrliche, liebe, humorvolle Sie, 60, Jahre alt und werde Renate gerufen. Partnerglück, 0664/88182077

Heidi, 54,

Wortpreis € 2,20 Fettdruck und Wörter über 15 Buchstaben doppelter Tarif. Ein Wort Fettdruck ist Bedingung. Inkludiert auch die Veröffentlichung auf der Homepage von BLICK INS LAND – www.blickinsland.at Chiffregebühr € 4,– € 4,– Postzustellung Bild/Foto 4c € 90,– Logo 4c € 9,– Mindestgebühr für eine Kleinanzeige € 22,– Alle Preise zuzüglich 20 % MWSt.

Einfach ausfüllen, ausschneiden und einsenden an: BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Telefon 01 / 581 28 90-0, Telefax 01 / 581 28 90-23, oder per E-Mail an office@blickinsland.at Texte werden ausschließlich schriftlich angenommen! Annahmeschluss für die Oktober-Ausgabe: 20. 09. 2021 bei uns im Haus Bitte in Blockschrift ausfüllen! Text:

bescheidene, fleißige Frau vom Land. Sehr attraktiv, möchte nicht länger alleine bleiben (bin ungebunden- mobil u. umzugsbereit). Liebe&Glück 0664/88262264 www.liebeundglueck.at BIANCA, 32 Jahre, bin eine bildhübsche, humorvolle CHEFSEKRÄTERIN mit ­schöner Figur! Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/4559313 UNGARINNEN, ­Slowakinnen, Russinnen, Asiatinnen, treu, häuslich, bildhübsch, deutschsprachig, suchen Lebenspartner. Partnerbüro Intercontact, 0664/308 58 82

Moni, 65, anschmiegsame Witwe, liebevoll und zärtlich, fühlt sich noch jung genug für die Liebe. Bin mobil und ganz alleine. Bist Du der Mann (gerne älter), den ich verwöhnen kann? Liebe & Glück 0664/88262264 www.liebeundglueck.at MARIO, 36 Jahre, bin ein ehrlicher und fescher LANDWIRT – meine Hobbys sind REITEN und die PFERDEZUCHT! Amoreagentur – SMS-Kontakt oder Anruf 0676/4130377

5274 Burgkirchen, Geretsdorf 16 | Tel.: (+43) (0) 7724/2906 | Fax: DW 20 4614 Marchtrenk, Gewerbestr. 15 | Tel.: (+43) (0) 7243/52290 | Fax: DW 21 5621 St. Veit im Pongau, Gewerbepark 1 | Tel.: (+43) 6415/56 07 | Fax: DW 14 Mail: annahme@lt-eidenhammer.at | Facebook: LandtechnikEidenhammerGMBH TOP-GEBRAUCHTE AUS BURGKIRCHEN New Holland

Deutz + Case

L75 Turbo; L95; TL 70 A; TL80 Turbo, PS,FH,DL,3000 h; TL 90; TN 70DA; TN 95DA; T4020; T4030; T4.105 N; T4.55S; T4.75; T4.75LP; T4.85; TL100A; TD5040DT; TS 90; TS 100; TS115; TS110A; TS135A; T5.85DC; T5.95DC; T5.105EC; T 5.100EC; T5.140AC Vollausstattung; T6020; T6.120EC; T6.145DC; T6.150AC; T6.175 AC Maserati; T6.180AC; TM125; T7040AC; T7.170 AC; T7.190PC Maserati, 50 km; T7.200AC; T7.210AC; T7.230AC; T7.270AC; 8670

Deutz 3607; DX 3.50 H; DX 85; Agrotron 106; Agroplus 320; K610 6 Zylinder; Case 454; JX75; JXU 85; JXU 1100 Lamborghini 545-50; 564-60; R270 Diverse Fendt 102; Fendt 305 LS; Kubota 1220A; Kubota 3250A; Kubota M 8540; McCormick X4.35; Same Titan 145A; CLAAS 220A; Klima, PS, 3LS, FL, DL, neuwertig, 250BST

Fiat

Hoflader

420 Allrad; 466; 45-66 DT; 55-66; 55-90 DT; 65-90; 680 DT; 780 DT

Weidemann 1255, 3006; Wacker Neuson WL20; Schäffer 4350Z; Eurotrac W12S, W13; EUROTRAC HOFLADER AKTION

Ford Ford 3000; 4000; 4630H

Teleskoplader

Steyr

Faresin 6.26; 9.30, 9,5 m; Merlo TF 188; 968A; 8080H; 4075 Kompakt; 35.7; Schäffer Radlader 5680T 4110 Multi; 9086; 6135 Profi Mähdrescher Landini + Lindner TC 56 Hydro Plus 4 m; TC 5050; Lindner 520SA; 1650 A; Landini CX 740 Geringhoff 5,40m; CX760; Blizzard 65; Ghilbi 90; Powerfarm CX 840; CX 860; CX 5090 Laterale; 100A CX 6080; CSX 7060; CX 7080; CX Massey Ferguson 8080; CR8070 Geringhoff; MF40 165; 340A; 362; 377; 5445; 3090 mit 5,5 m Power Feo 3000 h

BESUCHEN SIE UNS AUF DER RIEDER MESSE VON 09.–12.September 2021, FREIGELÄNDE, STAND E028 Kontakt Traktoren: Christian Auswöger, 0664/435 58 08 Kontakt Mähdrescher: Daniel Frauscher, 0664/306 86 95, Franz Eidenhammer, 0664/220 87 70 Nähere Infos unter: www.eidenhammer.com

Sie suchen Kunden von Vorarlberg bis ins Burgenland?

Füller

Mit gutem Grund! www.blickinsland.at

Impressum

Verrechnung an: Name PLZ Ort Straße (KEIN POSTFACH)

Eigentümer und Verleger: SPV Printmedien G.m.b.H., Floriani­gasse 7/14, 1080 Wien. Herausgeber und Geschäftsführer: Klaus Orthaber (orthaber@ blickinsland.at). Chefredakteur: Klaus Ort­ haber (orthaber@blickinsland. at). Redaktion: DI Alois Burgstaller (burgstaller@blickinsland.at), Stefan Nimmervoll. Anzeigenleitung: Prok. Doris Orthaber-Dättel (daettel@blickinsland.at). Anzeigenverkauf: Katharina Angleitner (angleitner@blickinsland.at), Leonie Fankhauser (fankhauser@ blickinsland.at), Julia Red­ hammer (redhammer@blickinsland.at), Lea Theiner (theiner@ blickinsland.at), Laurenz Wessely (wessely@blickinsland.at). Support: Alexander Smejkal (buero@blickinsland.at) Verwaltung: Stefanie Brenner (brenner@blickinsland.at). Redaktion und Anzeigenannahme: office@blickinsland.at. Telefon: +43 (01)581 28 90. Fax: 01/581 28 90-23. Firmenbuchnummer: FN 121 271 S. DVR 286 73. Grafik: Gerald Mollay (mollay@ blickinsland.at), Cornelia Mitter (mitter@blickinsland.at). Herstellung: proprint.at GmbH., 8042 Graz, Tel.: +43 316/890791. E-Mail: office@proprint.at, www.proprint.at. Verlagsort: Florianigasse 7/14, 1080 Wien. P.b.b. Zul.-Nr.: 02Z033612M. Alle Zuschriften und ChiffreBriefe an BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Für unverlangt eingesandte ­Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung.

E-Mail

54

Datum Unterschrift (ohne rechtsverbindliche Unterschrift ungültig)

Blick ins L a n d  9  /   2 021


Jetzt mit 10% Frühkaufvorteil starten.*

Jedes Feld ist eine Welt für sich. Der neue CLAAS TRION. Wer Felder bestellt weiß, dass jedes Feld seine besonderen Begebenheiten hat. Deshalb haben wir einen neuen Mähdrescher entwickelt, der jede Herausforderung besteht. Den CLAAS TRION. Konfigurieren Sie den neuen CLAAS TRION so, dass er exakt zu Ihren Herausforderungen und Ihren Zielen passt. Dann müssen Sie später nicht mit Kompromissen leben. Der neue CLAAS TRION. Fits your farm. trion.claas.com

Erfahren Sie alles über den neuen TRION. * UVP. Frühkaufnachlass gilt für alle Mähdrescher und ist zeitabhängig: 10% für Neukäufe bis 31.10.2021 und 7% bis 31.12.2021. Details auf fruehkauf.at


PP-MEGA-Rohr

oder Drän

SN12

SN8

PP-MEGA-Rohr 8

Außenwand:

Dieses Rohr bekommt seine hohe statische Tragkraft durch die innovative Wellung (technischer Aufbau) der Außenwand.

PP-MEGA-Rohr 12

DN/ID 100 - 1200 mm

DN/ID 150 - 1200 mm

verstärkte Innenwand ≥ 3 mm

Vorteile der verstärkten Innenwand bei SN12

ÖNOR EN 13 M 476-3

• höhere Lebensdauer durch die dickere Verschleißschicht hält starken Belastungen länger stand (Geröll, Schotter, Sand, ...) • robuster gegen Beschädigungen beim Einbau und hohe Stabilität auch bei geringerer Überschüttung

das beste Rohr für die Landwirtschaft Stall-, Hallen-, Hausbau usw.

Entwässerung von Wiesen und Felder

PP-MEGA-Schacht

DN/ID 400

Vorteile:

135,€/Stk.

• Das innovative Wellenrohrprofil verhindert die Verformung durch seitliche Druckbelastungen.

Einlaufgitter D400

89,-

• einfache Handhabung bei Transport und Montage durch das geringe Gewicht

€/Stk.

Teleskopadapter DN 400

• flexible und einfache Anpassung der Schachthöhe durch Ablängen des PP-MEGA-Schachtrohres

63,90 €/Stk.

Schachtrohr Länge: 1 m DN /ID

83,90

10 0

Schachtboden 2/1

Zu- und Ablauf für Teiche

DN/ID 600 Reinigungs- und Inspektionsschacht

139,-

10 0 DN /ID

Anschluss: 2x DN/ID 100 1x DN/ID 150

Schachtrohr Länge: 1 m

Vollwandrohr ÖNORM EN 1401-1

- 77%*

Anschluss: DN/OD 160 oder 200 mm

235,€/Stk.

Schachtboden 3/1

doppelwandiger Verbundschlauch 1,35

*) Rabatt gültig auf unsere Bruttopreisliste Juni 2021

www.bauernfeind.at

€/lfm

DN 110

3,49 €/lfm

50 m Rollen

07277/2598

4,99

6,20

€/lfm

€/Stk.

PP-MEGA-Bogen 8 15°, 30°, 45° oder 90°

• beim PP-MEGA-Drän DN 100 mit 2/3 Schlitzung wird das gesammelte Wasser durch die geschlossene Unterseite und dichte Muffenverbindung sicher abgeleitet!

DN 50

DN/OD 110 - 200 mm

mit idealem, äußerst stabilem Zubehör

Vorteile

Kabelschutzschlauch

PVC-Rohr SN4

PP-MEGA-Drän DN 100

Läng e: 6 m

€/Stk.

Schachtboden 3/1

Forstwegebau

Hangentwässerung

mit 2/3 Schlitzung

SN8

DN/ID 150

€/Stk.

Schachtboden 2/1

Gülle- und Sammelleitungen

• höhere Stabilität gegenüber PVC-Rohr SN4, Tunnelrohr und Dränageschlauch

816 kg/m² kg

Besuchen Sie uns auf der

Rieder Messe:

Freigelände Block A, Nr. 1 09. - 12. September 2021

Aktionen für Landwirte

Preise inkl. MwSt. gültig bis 30.09.2021

Irrtum, Druck- und Satzfehler vorbehalten!

Wandstärke ÖNORM EN 13476-3

Bei den kleinen Rohrdurchmessern ist die Mindestinnenwandstärke beim SN 12 viel dicker als in der Norm vorgeschrieben wird.

Österreichische Post AG MZ 02Z033612 M SPV Printmedien GmbH, Florianigasse 7/14, 1080 Wien Retouren an „Postfach 555, 1008 Wien“

Innenwand: Innenwand:


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.