02/13 Forstprofi

Page 1

01_cover 21.10.13 09:57 Seite 1

SEPTEMBER 2013 Oktober 2013

IHR SPEZIALIST f端r Biomasseanlagen!

Holzvergaserkessel 10 bis 40 kW Hackgut- / Pelletsanlagen 7 bis 1000 kW

KOMPLETT

www.herz.eu

31.12.2013

PAKETE N O I T AK NOCH BIS


02_U2 21.10.13 09:57 Seite 1

IHR SPEZIALIST FÜR MASCHINEN UND WERKZEUGE

austria

www.holzprofi.com

www.hauslhof.at

www.hans-schreiner.at

www.forestor-pilous.de

EINLADUNG ZU UNSEREN HAUSMESSEN P K R EI S S Ä G E WIP mit Förderband

€ 3.670,-CKBANDSÄGE B L O CTR 520

€ 3.410,--

SPALTER HOLZ IN VIELEN AUSFÜHRUNGEN

ME

TALLBANDSÄGE ab

F

€ 940,-MATKREISSÄGE N OR ab

€ 1.190,--

GEBRAUCHT - RÜCKNAHME AKTION VIELE VORFÜHRUNGEN - MESSEPREISE A-4661 Roitham - Watzing 2 Tel.: +43 (0) 7613 5600 email: pichlmann@holzprofi.com TERMIN: 26. + 27. OKTOBER 2013 jeweils A-8225 Pöllau von 9:00 Uhr Gewerbegebiet Obersaifen bis 17:00 Uhr Tel.: +43 (0) 3335 4545 email: josef.schlagbauer@holzprofi.com TERMIN: 19. + 20. OKTOBER 2013

BO

H R M AS C H I N E N ab

€ 750,--

HO

BELMASCHINEN ab

€ 950,--

GEBRAUCHTMASCHINEN AKTION

A-3202 Hofstetten Gewerbegebiet Kammerhof Tel.: +43 (0) 2723 77880 roman.griesauer@holzprofi.com TERMIN: 9. + 10. NOVEMBER 2013

www.gebrauchtmaschinen-kaufen.com HOLZPROFI Pichlmann GmbH, Watzing 2, A-4661 Roitham, Tel.: +43(0)7613/5600, Fax: +43(0)7613/5600-14


03_inhalt_fp 21.10.13 08:16 Seite 3

INHALT/IMPRESSUM

forst&holzprofi – Ihr Magazin Die Veröffentlichung des Klimaberichts verdeutlicht, wie wichtig aktiver Klimaschutz ist. Der nachwachsende Roh- und Wertstoff Holz leistet einen wesentlichen Beitrag zur CO2-Bilanz. Seine Verwendung kann durch eine stärkere Berücksichtigung in öffentlichen Bauvorhaben und bei baulichen Projekten im städtischen Bereich gesteigert werden und somit zur CO2-Reduktion beitragen. Allerdings ist die Öffnung der Bauordnungen und Bautechnikverordnungen auf Landesebene dazu erforderlich.

3

I N H A LT 04 Der Bergwald ruft Kongressmesse in Salzburg 05 Stirbt die Tanne heimlich aus?

HOLZERNTE 06 Holzentnahme: Mehr Licht im Wald

WALDPFLEGE 26 Wuchshüllen im Wald

FORSTTECHNIK

Landwirtschaftskammer Österreich 10 Seilwinden: Unterschiede im Detail

SEITE 10

14 Kippgefahr für Forstschlepper bannen

SEILWINDEN

15 Traktorgezogene Rückewagen: Das Angebot ist groß 22 Neue Technologie bei Motorsägen

BIOENERGIE SEITE 4

DER BERGWALD RUFT

19 Biomasse-Contracting 20 Geld verdienen mit 1a-Waldhackgut

FAHRZEUGE 24 ATV: Vielseitige Helfer für Forst und Jagd

WERKSTÄTTE 29 Wo gehobelt wird …

SEITE 15

SEITE 22

RÜCKEWAGEN

MOTORSÄGEN

30 FIRMEN BERICHTEN

IMPRESSUM HERAUSGEBER Klaus Orthaber (orthaber@forstundholzprofi.at) EIGENTÜMER UND VERLEGER SPV Printmedien G.m.b.H., Florianigasse 7/14, 1080 Wien CHEFREDAKTEUR Klaus Orthaber (orthaber@forstundholzprofi.at) REDAKTION Ing. Bernhard Weber (weber@forstund holzprofi.at), Stefan Nimmervoll (nimmervoll@forstundholzprofi.at) ANZEIGENLEITUNG Prok. Doris Orthaber-Dättel (orthaber-daettel@forstundholz profi.at) ANZEIGENVERKAUF Alexander Beran (beran@forstundholzprofi.at), Paula Kolendic (kolendic@forstundholzprofi.at), Marcel Blank (blank@forstundholzprofi.at), Michael Mazelle (mazelle@forstundholzprofi.at), Ingeborg Tucek (tucek@forstundholzprofi.at), Eva Maria Zweckmair (zweckmair@forstundholzprofi.at) VERWALTUNG, ASSISTENZ Stefanie Brenner (brenner@forstundholzprofi.at) REDAKTION UND HERSTELLUNG (ANZEIGENANNAHME) Florianigasse 7/14, 1080 Wien, Telefon 01/581 28 90, Fax 01/581 28 90-23, vom Ausland 00 43/1/581 28 90 FIRMENBUCHNUMMER: FN 121 271 S. DVR 286 73 PRODUKTION baba grafik & design, www.baba.at, 1020 Wien DRUCK Leykam Druck GmbH & Co KG, 7201 Neudörfl, Bickfordstr. 21 VERLAGSORT Florianigasse 7/14, 1080 Wien. P. b. b., ZUL.-NR. 02Z033612M. Alle Zuschriften und Chiffre-Briefe an BLICK INS LAND, Florianigasse 7/14, 1080 Wien. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Unterlagen besteht keine Gewähr auf Veröffentlichung oder Rücksendung. www.forstundholzprofi.at


04_messe_fp 21.10.13 08:17 Seite 2

„Der Bergwald ruft!“ Das Messezentrum Salzburg präsentiert von 12. bis 14. März 2014 erstmals die forst austria alpina, die neue Kongressmesse für Bergwaldbewirtschaftung. n den alpinen Regionen spielt der Wald seit jeher eine wichtige Rolle. In Österreich arbeiten über 300.000 Menschen in der Forst- und Holzwirtschaft und erwirtschaften einen Produktionswert von 12,5 Milliarden Euro jährlich! Aber nicht nur als Wirtschaftsfaktor ist der Wald essenziell, sondern gerade auch als Schutz des Lebensraums gegen alpine Naturgefahren wie Lawinen und Wildbäche. In den letzten fünf Jahren hat allein das Lebensministerium fast 700 Millionen Euro für den Schutz vor Naturgefahren aufgewendet und dabei 7400 Projekte umgesetzt. Der Bergwald und seine Bewirtschaftung, die auch zu einem

I

Gutteil in den Händen der rund 145.000 Kleinwaldbesitzer in Österreich liegt, stellen eine große Chance und Herausforderung dar. Um allen Interessierten aktuelle Informationen, neueste Technologien und Erkenntnisse sowie eine Kommunikationsplattform zu bieten, hat das Messezentrum Salzburg die forst austria alpina, die neue Kongressmesse, maßgeschneidert für alle Belange der Bergwaldbewirtschaftung, ins Leben gerufen. Um Synergien speziell in der Nutzung von nachhaltigen Energiequellen und in der Sicherung vor Hochwasserereignissen zu nutzen, wird sie gemeinsam mit der aqua alta alpina und der

hydro power alpina als Kongress- aus werden auch Interessenvermesse für die alpine Lebenstretungen, amtliche Beratungsraumsicherung abgehalten. stellen und Aus- und Weiterbildungseinrichtungen dem PubDie forst austria alpina likum mit Rat und Tat zur Seite verbindet somit als erste Konstehen. Die Themenpalette ist gressmesse die wichtigsten The- vielseitig und reicht von Arbeitsmen für den Schutz und die sicherheit, Bestandsbegründung, nachhaltige Nutzung des Alpen- Dienstleistungsunternehmen, raums. Dabei ist es gerade die Forstschutz, Forsttechnik, Heizen spannende Verbindung aus Kon- mit Holz, Holzbe- und -verarbeigress, wo Experten aus Wissentung, Holzernte, -bringung und schaft und Praxis die neuesten -transport, Naturschutz, persönErkenntnisse vortragen und dem licher Schutzausrüstung, rechtPublikum Rede und Antwort ste- lichen Rahmenbedingungen bis hen, und Messe, wo Hersteller zu Schutzwald, Software und ihre neuesten Produkte und Waldwirtschaftsplänen. Die geTechnologien präsentieren kön- samte Themenpalette und Ausnen, die diese Veranstaltung so stellerinformationen finden Sie einzigartig macht. Darüber hin- unter: www.forstaustria.at ❉

forst austria Die neue 3-Fach-Messe:

Kongressmesse für Bergwaldbewirtschaftung

12. - 14. März 2014

... für Waldwirtschaft, SchutzwaldMESSEZENTRUM SALZBURG zeitgleich mit:

bewirtschaftung und Technik ... für Wasserkraft Kongressmesse für Naturgefahrenmanagement

Kongressmesse für Wasserkraft

Foto: Forst Jirikowski - MZS

... für alpine Infrastruktur, Naturgefahren und Hochwasserschutz


05_holz_fp 21.10.13 08:18 Seite 5

WALDBESTAND

5

Stirbt die Tanne heimlich aus? In NiederÜsterreichs Wäldern mßssten zwischen 300 und 1.450 Metern SeehÜhe in der sub- bis hochmontanen HÜhenstufe von Natur aus viele Tannen stehen. Warum sie es nicht tun, erklärt der Forstexperte der LK NiederÜsterreich, KARL SCHUSTER. esonders Tannen-Buchenwälder und Fichten-Tannen-Buchenwälder sollten in der Regel hohe Tannenanteile aufweisen. Schaut man genauer hin, sieht man in der Verjßngung alles andere als viele Tannen. Dieser Umstand fällt vielen Waldbesitzern oft gar nicht auf, weil die Tanne bereits im Keimlingsstadium verbissen wird und daher in der Naturverjßngung später nicht mehr vorhanden ist. Viele machen eine schlechte Fruktifikation oder die Bewirtschaftungsweise fßr die geringen Tannenanteile verantwortlich. Auf den Keimlingsverbiss achtet kaum jemand. Eine Rolle Zaun, an einer optimalen Stelle zwÜlf mal zwÜlf Meter im Quadrat aufgestellt, kÜnnte das Rätsel lÜsen. Jeder Betrieb mßsste diesen sogenannten Kontrollzaun einsetzen. Noch besser wäre, mindestens einen Kontrollzaun pro zehn Hektar Waldfläche aufzustellen, um den Wildeinfluss noch deutlicher sichtbar zu machen. Der Vergleich des Aufkommens der Naturverjßngung gäbe dann eine gute Grundlage fßr Diskussionen mit Jagdpächtern und BehÜrden. Es ist besonders auffallend, dass gerade in Revieren, wo die Jägerschaft sehr stark in den vor allem weiblichen Rehund/oder Rotwildbestand eingreift, der Tannenanteil signifikant hÜher ist als in anderen Ge-

B

genden. Dies sollte besonders je- Wildstandsreduktion, im Volksnen zu denken geben, die an der mund gerne als MaĂ&#x;nahme 7 x Waldwirtschaft ein grĂśĂ&#x;eres 64 bezeichnet. â?‰ Interesse haben als an der Jagd. Auch das Wildeinflussmonitoring (WEM) zeigt den starken Verbiss von Tannen. In keinem einzigen politischen Bezirk gibt es Positives zu berichten. Ohne Tanne wirtschaftliche Verluste Die wirtschaftlichen Verluste dieses heimlichen „Tannensterbens“ kann man schwer beziffern, weil die GrĂśĂ&#x;enordnung unbekannt und der Faktor Stabilität im Wald schwer berechenbar ist. Die Tanne spielt in Mischbeständen eine wesentliche Rolle bei der Stabilität, da sie am tiefsten wurzelt. Durch ihre gut abbaubare Streu kann sie das Nährstoffangebot fĂźr flach wurzelnde Baumarten deutlich verbessern. Die Tanne ist die Baumart mit den hĂśchstmĂśglichen Zuwächsen unter den heimischen Baumarten. BaumhĂśhen Ăźber 40 Meter sind keine Seltenheit. 7 x 64 wäre die beste LĂśsung Leider sind die einzigen GegenmaĂ&#x;nahmen, um die Tanne im Bestand zu vermehren, ein konsequenter Verbissschutz Ăźber mehrere Jahre oder die Zäunung. Beides unterstĂźtzt vom JagdausĂźbungsberechtigten. Die beste LĂśsung wäre eine konsequente

Auch bei Ohren hat der SpaĂ&#x; eine Grenze. Genau bei 85 Dezibel.

GehĂśrschutz fĂźr die Land- und Forstwirtschaft: SoundsaverÂŽÂ PRO+ > Individuell auf Ihre Ohren angepasst > Reduziert den Lärm auf ein angenehmes MaĂ&#x; > Kommunikation bleibt mĂśglich Jetzt im Neuroth-Fachinstitut beraten lassen. NEUROTH – 118x in Ihrer Nähe Info-Tel. 03116/200 820

www.neuroth.at

Steiermark:

Oberkärnten:

Gratkorn:

658 ha Wald mit Ă˜ 12 er Fichtenbonität, SeehĂśhe 550 m – 1.000 m, harvestertauglicher Besitz, hoher Altholzbestand (260.000 Vfm), Share Deal. KP â‚Ź 6.280.000,--

130 ha Niederwildjagd in Top Lage mit Fischerei – Teichanlagen, Jagd- und Fischereihaus, SeehÜhe 400 m, Acker % $# KP auf Anfrage

300 ha Eigenjagd mit geschlossener Kessellage, Jagdhaus und Nebengebäude, gute Rotwild- und Gamsjagd, kleiner Hahn, Rehwild und Murmel. KP auf Anfrage

25 ha Bauernhof in Panoramalage, sehr %$#" % # # % # %$# licher Grund, 10 ha Wald mit Stallungen, % # " $# KP auf Anfrage

A-1010 Wien A-8750 Judenburg

| Seilerstätte 18-20 | Burggasse 132

| T: +43/1/512 92 12 | T: +43/3572/86 882

| F: +43/1/512 92 12-10 | F: +43/3572/ 86 882-25

zuverlässig - professionell - kompetent

immo@ibi.at

Member of:

www.ibi.at

Foto: www.agrarfoto.com

Slowakei:

goesslersailer.at

BISCHOF IMMOBILIEN


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 6

6

HOLZERNTE

Holzentnahmen: Mehr Licht im Wald Licht spielt für den Lebensraum Wald eine zentrale Rolle und bestimmt wesentlich Baumartenmischung und Bestandesentwicklung. Seit der Erhebungsperiode 1981/85 der Österreichischen Waldinventur erhöhte sich der Anteil der Freiflächen, dichte Bestände wurden lichter. urch das größere Lichtangebot am Waldboden stieg der Anteil von Beständen mit deutlich ausgeprägter Unterschicht. Seit Beginn der Erhebungen der Österreichischen Waldinventur (ÖWI) auf permanenten Trakten (1981–1985) nahm die Fläche der kleinen temporären

D

Freiflächen (Bestandeslücken) unter 500 m2 zu. Die großen Freiflächen (Blößen) verloren bis 2000/02 leicht, dann erfolgte ein plötzlicher Anstieg – vermutlich als Folge der starken Windwürfe. Auch der Anteil lockerer Bestände verdoppelte sich nahezu seit Beginn der Achtziger-Jahre.

Auffallend ist: Dichte Jungwüchse nehmen deutlich ab, lockere mehrschichtige Bestände zu. Auch die Holzentnahmen stiegen seit 2000/02 stark an, und hier besonders die ungeplanten Nutzungen. Forstliche Nutzungen, Naturkatastrophen oder einfach der Zusammenbruch von Bäumen beim Erreichen ihres biologischen Lebensalters lockern dichte Bestände auf. Das erhöhte Lichtangebot am Waldboden kurbelt in der Folge die Biomasseproduktion an. Krautige Bodenvegetation, Gräser und Holzgewächse besiedeln die helleren Lebensräume, ein neuer Entwicklungszyklus des Waldes wird in Gang gesetzt. Unterschieden werden große Freiflächen, die ziemlich unbeeinflusst von ihren Nachbarbeständen sind, und kleinere, die als Teil des umgebenden Waldbestandes betrachtet werden können. Die ÖWI differenziert zwischen Blößen (≥ 500 m2) und Bestandeslücken (< 500 m2). Unter natürlichen, ungestörten Bedingungen würden die meisten Freiflächen in den Mischwäldern Mitteleuropas in die zweite Kategorie fallen, was Untersuchungen in slowakischen Urwäldern belegen, wo 85 Prozent aller Freiflächen vom Ausfall von einem bis drei Bäumen herrührten (Drößler, L., Von Lüpke, B., 2005). Da aber auch ein Naturwald von großflächigen Katastrophen wie Wind-

würfen auf die Dauer nicht gänzlich verschont bleibt, kommt wahrscheinlich das Nebeneinander von groß- und kleinflächigen Störungen der natürlichen Situation am nächsten. Mehr Lücken und Blößen Schon in früheren Erhebungsperioden wurden temporär unbestockte Waldflächen nach ihrer Größe in Lücken und Blößen eingeteilt. Zwischen den Erhebungsperioden 1981/85 und 2000/02 nahmen die kleineren Freiflächen (Lücken) kontinuierlich zu, die Blößen gingen zurück. Dieses Bild änderte sich jedoch zwischen den Inventurperioden 2000/02 und 2007/09 (Abb. 1). Während die Fläche der kleineren Freiflächen auch weiterhin kontinuierlich anstiegen, erhöhte sich die Fläche der Blößen zwischen 2000/02 und 2007/09 stark und übertraf erstmals seit Bestehen des permanenten Inventur-Probeflächennetzes die Werte der Achtzigerjahre – nicht zuletzt infolge der Sturmereignisse Kyrill (2007), Paula und Emma (2008). Lockere Bestände Gemäß den ÖWI-Erhebungsrichtlinien werden seit 1981/85 die Schlussgrade licht, locker, geschlossen und dicht unterschieden. Licht bedeutet, dass zwischen benachbarten Baumkronen Platz für eine zusätzliche Krone frei ist.

Abb. 1: Entwicklung der Blößen- und Lückenfläche.


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 7

HOLZERNTE

Abb. 2: Periodenvergleich der Bestandsdichte.

größten Anteil an dieser Zunahme lockere Bestände ausmachen. Demgegenüber gingen einschichtige Jungbestände und Dickungen um ca. 30 Prozent von 1.271.000 ha in der Periode 1986/90 auf 891.000 ha (2007/09) zurück, wobei der Anteil dichter Bestände deutlich abnahm. Dabei nahm die Fläche freistehender Jugenden unter Abbildung 2 zeigt die Entwick1,3 m Höhe von 160.000 ha um lung der Bestandesdichte seit der 43 Prozent ab. Diese EntwickErhebungsperiode 1986/90 im lung betrifft alle untersuchten Ertragswald für Höhenlagen. Die Fläche ein– freistehende Jungbestände schichtiger Baumhölzer hat sich < 1,3 m, seit 1986/90 wenig verändert, – Jungbestände (einschließlich der Anteil lockerer und lichter Stangenholz) > 1,3 m, Bestände nahm auf Kosten ge– einschichtige Altbestände und schlossener Bestände kontinuier– Bestände, in denen mindestens lich zu (Abb. 2). zwei deutlich ausgeprägte Schichten gemeinsam vorkom- Starker Anstieg der entnommen. menen Holzmenge Die ÖWI gibt die durchschnittliche, jährÖsterreichs Wälder werden lich entnommene Holzmenge als mehrschichtig Im Ertragswald Vorrat aller seit der Vorperiode hat der Anteil von Wäldern mit nicht mehr stehenden Bäume in mindestens zwei deutlich unter- Vfm an, es handelt sich also schiedlichen Bestandesschichten streng genommen um einen Vorin allen Höhenlagen zugenomratsabgang und nicht um eine men. Ihre Fläche stieg zwischen Nutzung, die üblicherweise in 1986/90 und 2007/09 von Efm angegeben wird. Dieser 1.363.000 ha auf 1.736.000 ha Fortsetzung auf Seite 8 um 27 Prozent an, wobei den

Abb. 3: Periodenvergleich der entnommenen Holzmenge nach Nutzungsart.

UNIFORST FORSTTECHNIK Optimales Preis-Leistungsverhältnis www.p-format.at

Unter locker wird verstanden, dass zwar Licht zum Waldboden gelangt, eine zusätzliche ganze Krone aber zwischen den anderen Bestandesgliedern nicht Platz hätte. In geschlossenen Beständen berühren einander die Kronen, und in dichten Wäldern greifen die Kronen ineinander. Aus dem Periodenvergleich der Waldinventurdaten erkennt man, dass analog zur Zunahme der Bestandeslücken (Abb. 1) auch einheitliche Bestände lockerer geworden sind. War bis 2000/02 noch rund ein Viertel der Wälder dicht bestockt, verringerte sich der Wert 2007/09 auf 18 Prozent. Auch die Anteile geschlossener Bestände wurden besonders seit 1992/96 ständig kleiner, während sich der Anteil lockerer Bestände seit 1981/85 beinahe verdoppelte (Tabelle 1).

7

… W E I L

P R O F I S

K E I N E

H A L B E N

8,6 bis 16,1 t Gesamtgewicht 5,2 bis 8,3 m Reichweite Finnische Qualitätskomponenten Geschraubte Dreipunktaufnahmen Rinner Boogieachsen Rückezangen, Planierschilder, Spaltzangen

Weitere Infos bei Ihrem Fachhändler bzw. ATG

S A C H E N

M A C H E N

AgrarTechnikGeräte A-4060 Leonding Gaumberg 6 Tel +43/732/678566 www.uniforst.eu

WOODCRACKER

®

ME MESSENEUHEIT: SCHNEIDKOPF WOODCRACKER C 450 WO ®

Besuchen Sie uns auf der AGRITECHNICA am Messegelände Hannover von 12. – 16. 11. 2013

NEXT TECH

take the best tech

MADE IN AUSTRIA Woodcracker C 550

Woodcracker C 350

... mehr unter www.westtech.at


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 8

8

HOLZERNTE

arbeitungen von Windwurfholz häufig auch angrenzende ungeschädigte Bestandesteile mitgenutzt wurden. Zwischen 2000/02 und 2000/07 stiegen sowohl die planmäßigen als auch die ungeplanten Holzabgänge (Abb. 3). Die geplanten jährlichen Entnahmen erhöhten sich seit der Erhebungsperiode 1992/96 stetig von 13 Mio. auf 17 Mio. Vfm/Jahr. Der außerplanmäßige jährliche Holzanfall legte seit der Erhebungsperiode 2000/02 auf mehr als das Doppelte zu und lag 2007/09 bei 5,5 Mio. Vfm/Jahr. Die bei Durchforstungen entnommenen Holzmengen erhöhten sich seit der Periode 2000/02 leicht und lagen 2007/09 mit 3,2 Mio. Vfm/Jahr ungefähr beim Wert von 1992/96. Tabelle 2: Holzentnahmen (in 1000 Vfm/Jahr, BHD > 104 mm) nach Baumarten und Nutzungsarten Entnommene Baumarten (ÖWI 2007/09) inklusive Strauchflächen. Tabelle 2 zeigt die aus dem Waldbestand ausgeschiedenen HolzFortsetzung von Seite 7 vorräte nach Baumarten und Art des Ausscheidens. Demnach entVorratsabgang setzt sich aus fallen 69 Prozent des gesamten Holzentnahmen und natürlichen ausgeschiedenen Holzes auf Ausfällen zusammen. Zeigte die Fichte, Kiefer hat einen Anteil gesamte entnommene Holzmen- von sechs Prozent, Lärche und ge seit 1986/90 eine leicht falTanne von jeweils vier Prozent. lende Tendenz, erfolgte 2000/02 16 Prozent des Holzes stammen eine Trendwende. Die ÖWI-Ervon Laubbaumarten, davon fast gebnisse 2007/09 weisen im Ver- die Hälfte von Buche. 67 Prozent gleich zur Periode 2000/02 einen des entnommenen Volumens Tabelle 1: Entwicklung der Bestandesdichte seit 1981/85 (ÖWI). starken Anstieg der jährlich aus wurden planmäßig endgenutzt. dem Wald entnommenen HolzDie Laubbaumarten wurden wemenge um 34 Prozent von 17,5 niger intensiv bewirtschaftet und auf fast 23,5 Millionen Vfm aus. nur zu etwas mehr als der Hälfte Dazu kommt noch der natürliche endgenutzt, die andere Hälfte Holzabgang (z. B. durch Absterwurde entweder im Zuge der age stt For EiFo H ben), der sich für diese Zeitspan BAC Bestandespflege entfernt oder NEN GRÖ IN BAD 30. Nov. - 1. Dez. 2013 ne von 1,3 auf 2,3 Mio. Vfm/Jahr schied infolge natürlichen Zuerhöhte (Steigerung um 76 % sammenbruchs aus. Bei Fichte Darast 2a 87730 Bad Grönenbach seit 2000/02). Die aus dem Wald und Kiefer stammten 13 Prozent • bis 30 t Spaltdruck Tel. +49 (0) 83 34 .9 89 89-0 entnommenen Holzmengen wer- des gesamten Holzanfalls aus • bis zu 47 cm Ø www.eifo.de den im Folgenden nach geplanten Durchforstungen. Darüber hinEntnahmen aus (End-)Nutzunaus musste ein Fünftel des gegen, ungeplanten Abgängen und nutzten Fichtenholzes außerplanDurchforstungen gegliedert, wo- mäßig entnommen werden (Zubei unter dem Begriff „planmäfallsnutzungen 13 %, natürliches ßige Entnahme“ Kahlhieb, Klein- Ausscheiden 8 %). Bei der Tanne flächennutzung, Entrümpelung, betrugen zum Vergleich ZufallsVerjüngungshieb und Räumung nutzung neun Prozent und natürvon Überhältern, unter „ungelicher Abgang elf Prozent, was planten Abgängen“ natürliche auf das vermehrte Absterben alAbgänge und ungeplante Nutter, starker Tannen hinweist. Bei zungen zusammengefasst wurBuche war der Holzanfall aus den. Natürliche Abgänge wurden Pflegemaßnahmen gering: Ein zusätzlich gesondert ausgewieViertel der entnommenen Masse sen. Die Unterscheidung von ge- stammte allerdings aus ungeplanplanten Nutzungen und ungeten Abgängen, davon die Hälfte planten Entnahmen stellte sich aus natürlichen Ausfällen (Tab. oft als problematisch heraus, da 2). Ein etwas anderes Bild ergibt im Zuge großer ungeplanter Auf- sich aus der Gegenüberstellung

Säge-Spaltautomaten

Hakki Pilke


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 9

HOLZERNTE

PPI.com www.SE

9

RST MULTIFO

ST STARFOR

EHR... ND VIEL M U R E H C UL FORSTM

S dt MIDIFOR

Tabelle 3: Stammzahl-Abgänge (in 1000/Jahr, BHD > 104 mm) nach Baumarten und Nutzungsarten (ÖWI 2007/09). der ausgeschiedenen Stammzahlen (Tab. 3). Erwartungsgemäß überwiegen die planmäßigen Endnutzungen mit 48 Prozent. 27 Prozent der ausgefallenen Stämme kamen aus Durchforstungen, der Anteil außerplanmäßig entnommener oder natürlich ausgefallener Stämme beträgt 24 Prozent. Fichte weist (neben dem Weichlaubholz) den kleinsten Anteil an endgenutzten

Stämmen und den größten an Durchforstungsstämmen auf. Nur 22 Prozent der ausgefallenen Fichten mussten außerplanmäßig entnommen werden, nicht einmal die Hälfte der außerplanmäßigen Abgänge erfolgte durch natürlichen Zusammenbruch. Ganz anders das Bild bei der Tanne, die einen doppelt so hohen Prozentsatz an natürlich ausgefallenen Stämmen aufweist wie die

Fichte. Die Buche wird nur sehr selten durchforstet, ansonsten ähnelt die Verteilung der Ausfallsgründe jener der Tanne. Abbildung 4 stellt die Ursachen für das Ausscheiden stärkerer und schwächerer Bäume gegenüber. Tanne, Kiefer, Buche und Weichlaubhölzer weisen überdurchschnittlich große Anteile an natürlich ausgeschiedenen

Halle 2/B, Stand 12

SEPPI M. AG I-39052 Kaltern (Südtirol) Tel. 0650 909 17 60 sales@seppi.com

Fortsetzung auf Seite 10


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 10

10

HOLZERNTE/SEILWINDEN

Fortsetzung von Seite 9

erhöhte Lichtangebot am Waldboden stieg der Anteil von Beständen mit deutlich ausgeprägter Unterschicht. Das aus dem Wald entnommene Holzvolumen stieg laut den ÖWI-Ergebnissen 2007/09 im Vergleich zur Vorperiode 2000/02 um 34 Prozent an, natürliche Abgänge erhöhten sich um 74 Prozent. Vier Fünftel der ausgeschiedenen Holzmasse wurden im Zuge geplanter Nutzungen und Durchforstungen entnommen, 20 Prozent waren ungeplante Entnahmen, etwas weniger als die Hälfte davon natürliche Abgänge. Von natürlichen Abgängen waren überdurchschnittlich stark Laubhölzer betroffen. Obwohl das Ansteigen der Freiflächen eine Folge der Windwurfereignisse ist, liegt der Anteil ungeplant entnommener Fichten sogar etwas unter dem Baumartendurchschnitt. Buchen sind mindestens genauso stark gefährdet wie Fichten, der Anteil Unterstützung Die Seilwinde ist ein wichtiges Forstgean natürlichem Ausfall ist bei der rät. Mit ihrer Hilfe wird Langholz auf den AufbereitungsBuche allerdings wesentlich höher, besonders viele dünne Buplatz oder die Forststraße gezogen. Sie werden bei Fällchen verschwinden aus natürarbeiten unterstützend eingesetzt und dienen beim Auflichen Gründen. Dünne Kiefern zeigen eine hohe natürliche Aus- rüsten. Das Angebot wird geprägt durch viele Hersteller fallsrate bei niedrigen Stammund eine große Typenvielfalt. durchmessern, wahrscheinlich bedingt durch extremen Dichtder Traktorgröße abhängig. Wenn stand in der Jugend. Die Tanne Von Ruedi Hunger talwärts gefahren wird, darf die hat von allen Nadelbaumarten Last aus Sicherheitsgründen zwei die höchste natürliche Ausfallsie Windenausstattung Drittel des Betriebsgewichts Buche genauso windwurfge- quote bei dicken Stämmen, was hängt von der zu bearbei- (Traktor + Winde) nicht überfährdet wie Fichte Seit der langfristig die schleichende Getenden Waldfläche ab. Für schreiten. Ein großer Abstand Einrichtung permanenter ÖWIfahr des Verlustes von Samenbäukleine Waldflächen im Bereich zwischen Traktor und AnbauProbeflächen in der Erhebungspe- men befürchten lässt. ❉ von vier, fünf Hektar reicht eine winde ist zwar angenehm für riode 1981/85 ist sowohl eine ErElmar Hauk, Bundesforschungs- einfache mechanische Winde aus. den Anbau, nachteilig wirkt sich höhung des Freiflächenanteils als Dipl.-Ing. zentrum für Wald, Institut für Bei einer jährlichen Auslastung aber bei Lastfahrten die nach auch eine Auflichtung dichter Be- Waldinventur, Wien. zwischen 20 und 50 Festmeter hinten verschobene Last aus. stände zu beobachten. Durch das Literatur beim Verfasser erhältlich. fallen etwa zehn bis 30 Windenstunden an. Abnehmende Seilkraft Da die Kraft einer Seilwinde aus dem Gewicht vor Motorleistung Drehmoment geteilt durch KraftKorrelierend mit der Traktorabstand (Winkelradius) errechnet größe sind auch die Seilwinden wird, weist eine Seilwinde auf jein den letzten Jahren größer ge- der Seillage eine andere Zugkraft worden. Als Richtwert gilt, dass auf. Oder einfacher gesagt, mit pro Tonne Windenzugkraft etwa jeder zusätzlichen Seillage 10 kW Motorleistung benötigt nimmt die Zugkraft ab, gleichzeiwerden. Allerdings ist die Motor- tig erhöht sich die Seilgeschwinleistung nur eine Größenorddigkeit. Eine schmale Seiltromnung, mindestens so entscheimel oder ein langes Seil ergeben dend ist das Eigengewicht des rasch mehrere Seillagen mit entTraktors. Ausreichendes Gewicht sprechend abnehmender Zugist die Grundlage für eine gute kraft. Keine Regel ohne AusStabilität, wenn im Zuzug gearnahme: Konstantzug-Winden beitet wird. Nicht zu vergessen haben ein konstantes Zuzug-Moist die stark belastete Oberlenment. Zwar gilt die Physik auch Abb. 4: Stammzahlabgänge nach Baumarten kerfixierung, auch diese ist von für diesen Windentyp, doch

Seilwinden: Unterschiede im Detail

D

Fotos: www.agrarfoto.com, Hunger

dünnen Stämmen von 50 bis 104 mm BHD auf. Der Abgang dünner Buchen erfolgt fast zur Hälfte außerplanmäßig. Dünne Hartlaubhölzer und Tannen werden im Rahmen von geplanten Nutzungen oft mitgefällt, was gerade der Schatten ertragenden Tanne die Gelegenheit nimmt, das Wegfallen der Konkurrenz der schnell wachsenden, lichtliebenden Baumarten zum Aufbau eines eigenen Wuchsvorsprungs auszunutzen. Betrachtet man die höheren Durchmesserklassen, fällt der relativ hohe Anteil von natürlich ausgefallenen Tannen und Laubhölzern auf. Die Fichte zeigt mit ihrem hohen Anteil an Durchforstungsstämmen in beiden BHD-Klassen das typische Bild einer intensiv bewirtschafteten Baumart. Überdurchschnittlich große außerplanmäßige Entnahmen sind nicht festzustellen. Im Vergleich mit Buche sieht man ungefähr gleiche Anteile von Zufallsnutzungsstämmen, der Anteil an natürlich ausgeschiedenen Buchen ist aber weit höher als bei Fichte. Die Kiefer präsentiert sich bei den dickeren Stämmen unauffällig, bei den dünneren ist jedoch, wie bereits erwähnt, ein hoher Anteil an natürlichen Abgängen zu beobachten, möglicherweise eine Folge überdichter Kiefernjungwüchse.


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 11

schlagen die Hersteller den physikalischen Gesetzen ein Schnippchen, indem mittels Potenziometer und ProportionalVentil der Arbeitsdruck und damit das Antriebsmoment entsprechend erhöht werden. Beispiel* für die abnehmende Zugkraft: Ein 10-mmStahlseil erreicht auf der 3. Seillage der Seiltrommel einen Wickelradius von 163 mm. Die Seilkraft ist dabei 19,2 kN oder 1,96 Tonnen. Das Drehmoment auf der Trommel ist somit 19,2 kN x 0,163 m = 3,13 kNm. Auf der nächsttieferen Seillage beträgt bei gleichem Trommelmoment von 3,13 kNm und einem Winkelradius von 89,5 mm die Seilkraft 35 kN oder 3,57 Tonnen. (* Prüfbericht 039/04, BLT, Wieselburg) Gut gewickelt erhöht die Lebensdauer Seiltrommeln sind unterschiedlich angeordnet. Dem Seiltrommel-Durchmesser ist Beachtung zu schenken: Je kleiner der Durchmesser, desto stärker wird das Seil beansprucht und kann beschädigt werden. Auch das Einzugsverhalten entscheidet über die Lebensdauer des Seils, deshalb sind auch der Abstand zwischen oberer Umlenkrolle und Seiltrommel sowie die Seiltrommelbreite mitentscheidend. Wenn sich das Seil mittig auf der Trommel auftürmt, kommt es unweigerlich zu massiven Seilbeschädigungen. Mithilfe einer Seildruckwalze wird das Seil auf die Trommel gepresst und dadurch das Wickelverhalten positiv unterstützt. Auch die Seilführung mit einem geführten

Schwenkarm wirkt sich positiv auf die Spulqualität aus. Seil- und Trommelbremse Beim Einsatz der Seileinlaufbremse entsteht zwischen Drahtseil und Seilrolle eine kraftschlüssige Verbindung. Dazu wird beim Seileinzug die Rolle durch ein Bremslamellenpaar gehemmt und damit ein sauberer Seileinlauf garantiert. Umgekehrt bleiben die Bremslamellen, bedingt durch ein Freilauflager, beim Seilauszug stehen. Die Einstellung muss kontrolliert und wenn notwendig auch korrigiert werden. Dabei sind die Maße der Betriebsanleitung ausschlaggebend. Bei Verwendung von Kunststoffseilen muss die Einlaufbremse außer Betrieb gesetzt werden (S&R). Seileinlaufbremsen sind in der Zusatzausrüstung für viele Winden erhältlich, dabei muss mit einem Aufpreis ab 1200 Euro gerechnet werden. Die Seiltrommel weist immer eine Bremse auf. Das können Band- oder Scheibenbremsen sein. Die Bremswirkung sollte höher als die Windenkraft sein, zum Beispiel müssen Bandbremsen generell das 1,25-Fache der max. Windenzukraft sichern können. Zum Teil sind Seiltrommelbremsen mit einem hydraulischen Federspeicher ausgerüstet. Dieser dient bei nicht eingeschalteter Zapfwelle zur Öffnung des Bremsbandes. Einige Hersteller bauen Winden mit einer Scheibenbremse, die Trommel wird durch einen selbsteinfallenden Bremskeil fixiert. Fortsetzung auf Seite 12


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 12

12

SEILWINDEN

Reaktionszeit kann durch einen Druckspeicher reduziert werden. Bei der Fremdversorgung ab Traktor ist es wichtig, dass durch das Anheben der Winde die Versorgung nicht unterbrochen wird. Folglich muss der Traktor entsprechend ausgerüstet sein.

Am Anfang fast jeder Holzbergung steht nach der Motorsäge die Seilwinde als zweitwichtigstes technisches Hilfsmittel.

„Von Geisterhand“ gesteuert Funksteuerungen sind heute erschwinglich geworden. Es gibt mehrere Gründe, die für eine Funksteuerung sprechen. Ein Pro-Argument ist bei stabiler Arbeitsposition die erhöhte Sicherheit, da die Winde von einem sicheren Standort aus bedient werden kann. Funk wird für verschiedene Funktionen eingesetzt und ist Teil der fortlaufenden Rationalisierung. Als Option gilt die Version MotorStart/Stopp mit proportionaler Motordrehzahlregelung. Für den Einsatz einer Funksteuerung ist eine elektrohydraulische Betätigung Voraussetzung. HBC-Funkfernsteuerungen gibt es ab rund 1600 Euro. Fortsetzung von Seite 11 Leichter Seilausstoß Der manuelle Auszug eines Stahlseils ist harte Knochenarbeit! Wenn ein kleiner Ölmotor das Seil „ausstößt“, dann ist das eine echte Erleichterung. Üblich sind Ausstoßgeschwindigkeiten zwischen einem und zwei Meter pro Sekunde. Damit vor allem bergwärts ein realistischer Ausstoß erreicht wird, ist eine Regulierung per Funk sinnvoll. Wird der hydraulische Seilausstoß mit der Seileinlaufbremse kombiniert, muss mit einem Aufpreis ab 2000 Euro gerechnet werden. Gut kuppeln und sicher bremsen Die Kupplungs- und Bremselemente können mechanisch bedient werden oder werden bei höherem Ausbaustandard hydraulisch bzw. elektrohydraulisch angesteuert. Bei hydraulischen Seilwinden wird zwischen eigener und fremder Versorgung unterschieden. Die Eigenversorgung teilt sich auf in Hydraulikpumpenantrieb direkt mit der Zapfwelle oder mittels Elektromotor. Letzterer treibt die Pumpe nur bei Bedarf an, hat daher eine Reaktionszeit von bis zu drei Sekunden (Inbetriebnahme und Druckaufbau). Die

Umlenken und tief ziehen Tief verbaute Bodenrollen haben vor allem bei seitlichem Zuzug einen positiven Einfluss auf das Kippverhalten des Traktors. Im Gegensatz dazu kommt es bei hochangesteuerten Umlenkrollen zu Instabilität. Wird in Längsrichtung gerade hinter dem Traktor zugezogen, heben tiefe Bodenrollen die Winde leicht nach oben. Dadurch verringert sich die Windenabstützung und der Traktor – lediglich mit der Hand-

LEXIKON (Zug-)Kraft; physikalisch korrekt in Kilo-Newton kN angegeben, meistens in Tonnen umgerechnet (10 kN entsprechen 981 kg Zugkraft). – Kraft kann anhand ihrer Wirkung beschrieben werden. – Durch Kraft kann eine Masse in ihrem Bewegungszustand verändert werden. Eine Masse bewegt sich nur, wenn eine Kraft auf sie einwirkt. – Das Newton’sche Gesetz besagt: Wirken auf einen Körper Kräfte und der Körper bewegt sich trotzdem nicht, dann werden diese durch gleich große Gegenkraft kompensiert.


06_13_holzernte_fp 21.10.13 08:18 Seite 13

SEILWINDEN 13

Fransgard Die Maschinenfabrik Fransgard in Farso, Dänemark, baut verschiedene Winden mit drei bis neun Tonnen Zugkraft. Dreipunkt-Rückezangen stehen ebenso im Sortiment wie Frontgreifer, „Forstklauen“ genannt.

Holzknecht Schnitzhofer-Forstgeräte werden in Annaberg, Österreich, hergestellt. Neben Semiprofi- werden Für gute Standfestigkeit eigentliche Profi-Anbauwinden, Rückeschildgröße und die Breite Forstanhänger, Rückewagen und des Wickelturmes beeinträchtign Holzzangen gebaut. den Blick auf die Last. Die Rückeschildbreite muss zur Trak- Igland torbreite passen. Ein im Vergleich Igland produziert in Grimstad, zur Traktorspur gleich breiter Norwegen, Ein- und Doppeloder breiterer Schild verbessert trommelseilwinden (Schweiz, die Stabilität bei seitlichem ZuAebi Sugiez). Daneben werden zug. Bei Fahrten im Bestand ist auch Aufbauten für Rückewagen, ein um zehn bis 30 Zentimeter Holzkräne und Brennholzschmalerer Schild aber vorzuzie- prozessoren hergestellt. hen. Eine steile Abwinkelung, die Weiters stehen im Verkaufswenig ausgeprägt ist, vermittelt programm Frontladeranbaueine hohe Standfestigkeit im ge- geräte und Polterschilde sowie raden Zuzug. Wenn zugezogenes Schneepflüge und -schleudern. Holz zum Poltern hochgehoben werden soll, eignet sich eine Kmb mittelstarke Abwinkelung gut. Das Forsttechnikunternehmen Stark abgewinkelte Rückeschilde Pohn GmbH, Bad Wimsbach eignen sich bestens, wenn die produziert mechanische, Last darauf abgelegt werden soll. elektrohydraulische sowie Getriebe-Seilwinden. Hersteller in Kurzübersicht Daneben werden Rückezangen, Farmi Trommelkreissägen und verschieSeit 50 Jahren produziert Farmi denes Zubehör angeboten. Forest in IIsalm, Finnland (Ad. Bachmann AG, Tägerschen) Maxwald Maschinen und Geräte für den Das Werk in Ohlsdorf, OÖ, Forsteinsatz. Neben Seilwinden produziert Kettentrieb- und werden Kräne, Forstanhänger, Getriebewinden in Ein- und Holzhäcksler und Schneidspalter Doppeltrommelausführung, produziert. Die Finnen bauen Rückezangen sowie eine verschiedene Baureihen mit ma- Kombination aus Seilwinde ximaler Zugkraft von 2,9 bis 8,5 und Rückezange. Tonnen.

Sicherer, robuster x die neue B&B F10 von Telenot

Pfanzelt Die Allgäuer Firma Pfanzelt Maschinenbau produziert Bergeund Forstwinden, Rückeanhänger sowie Forstspezialtraktoren. Die Winden gibt es als Ein- und ls Nachfolger der bewährten Doppeltrommelversion. Sie werFunksteuerung F9 gibt es beim den an- oder aufgebaut. süddeutschen Elektronikspezialisten

A

Ritter Die Firma aus Zell am Hammersbach (Schwarzwald) baut Einund Doppeltrommelwinden für den Aufbau oder als Dreipunktgerät sowie Traktionswinden für Harvester und Forwarder. Zudem werden Rückekräne, Greifer sowie andere Forstgeräte gebaut. Ritter baut Konstantzug-Winden. Tiger Tiger-Getriebeseilwinden sind als Profiwinden auf dem Markt bekannt. Sie werden als Anbauoder Aufbauwinden in den Varianten Ein- oder Doppeltrommelausführung produziert. Seit über sechzig Jahren werden in Adlwang Produkte für die Waldwirtschaft hergestellt. Tajfun Tajfun-Forstseilwinden werden seit 45 Jahren in Slowenien gebaut. Neben einer breiten Palette an Seilwinden werden Säge-Spaltmaschinen und Seilkräne produziert. Uniforest Im slowenischen Petrovce werden Uniforest-Anbauseilwinden gebaut. Gebaut werden mechanische, elektrohydraulische und Getriebe Winden. Uniforest produziert auch „Dritt-Fabrikate“. ❉ Ruedi Hunger ist Agrarjournalist in der Schweiz.

Telenot ab sofort die neue Funkfernsteuerung B&B F10. Hinter der innovativen, optimal an die Arbeit im Forst angepassten Form verbirgt sich auch jede Menge verbesserte Technik. Im Gegensatz zum Vorgänger, der mit einem fest eingebauten Akkupack ausgerüstet war, setzt B&B beim F10 auf auswechselbare Standard-Akkus der Größe Mignon (AA). Serienmäßig werden zwei Sets hochwertige NiMH-Akkus vom Typ Sanyo eneloop mitgeliefert, die sich im Vergleich zu herkömmlichen Akkus durch besonders geringe Selbstentladung sowie eine hohe Tieftemperaturfestigkeit auszeichnen. Falls einmal Not am Mann ist, lässt sich der F10 aber auch mit handelsüblichen Mignon-Batterien (oder Akkus) betreiben. Mit dem neuen Funk gibt der Hersteller auch ein klares Bekenntnis zu mehr Arbeitssicherheit ab: Standardmäßig ist jeder Funksender mit einem Stopp-Schalter nach EN-Norm ausgestattet, mit dem auch ein aktiver Notruf ausgelöst werden kann. Ebenfalls serienmäßig ist der eingebaute Lage- und Bewegungssensor. Er sendet im Ernstfall ein Signal an den Empfänger in der Maschine, das dann als Notruf über ein Signalhorn oder ein optionales GPS-Notrufmodul weitergeleitet werden kann. Ein weiterer Pluspunkt spricht für die B&B F10: Registrierten Endkunden bietet der Hersteller eine kostenlose Garantieerweiterung auf fünf Jahre. INFORMATION: telefonisch über die Info-Hotline Tel.: 0049/800/28 23 865, www.funk-im-forst.de

Ihr Spezialist für Land- u. Forsttechnik

Sommer sguter

GmbH A- 8654 Fischbach 3 Tel. (Fax): 03170/225 (4) info@soma.at

www.soma.at - info@soma.at - info@soma.at

Forstanhänger und Kräne in Perfektion !

WERBUNG

bremse gesichert – kann nach hinten gezogen werden. Tiefliegende Bodenrollen wirken sich bei Lastfahrten vorteilhaft aus, indem die Vorderachse zusätzlich belastet wird. Hydraulisch höhenverstellbare Umlenkrollen werden über das Steuergerät des Traktors angesteuert. Das Seileinlegen wird durch das seitliche Öffnen der Umlenkrollen erleichter.


14_seilwinden_fp 21.10.13 08:19 Seite 14

14

SEILWINDEN

Kippgefahr für Forstschlepper bannen „Forstarbeiter durch umstürzenden Traktor schwer verletzt!“ Wenn uns solche oder ähnliche Meldungen erreichen, herrscht große Betroffenheit. Abgesehen vom menschlichen Leid, das mit schweren oder gar tödlichen Unfällen einhergeht, stellt sich auch die Frage, inwieweit durch Aufklärung und Vorkehrungen derartige tragische Ereignisse verhindert werden können. inen zukunftsweisenden Lösungsansatz zur Beseitigung der Kippgefahr für Traktoren mit funkferngesteuerten Forstseilwinden hat eine oberösterreichische Firma auf den Markt gebracht.

E

Neigungsüberschreitung simuliert. Außerdem kann die Betriebsbereitschaft durch die am Gehäuse vorhandenen Kontrolllämpchen zur Anzeige des Betriebsmodus und einer eventuellen Überschreitung des Kippwinkels überprüft werden.

Christian Schardax, Inhaber der Biastec KG in Molln, hat ein elektronisches Überwachungsmodul entwickelt, das bei Überschreitung eines vorgegebenen Maschinenneigungswinkels ein weiteres Anziehen des Windenseils unterbricht. Dadurch ist ein Umkippen des Schleppers praktisch ausgeschlossen. Maximal 25º Längs- oder 15º Querneigung Das zur Winde Sicherheitsvorrichtung so führende Steuerkabel wird über groß wie zwei ZigarettenAnschlussbuchse und Steuereinschachteln Das Anti-Kipp-Sys- heit geführt; die von der Fernbetem AKS 2515 ist etwas größer dienung an die Winde gesendeals eine Zigarettenschachtel und ten Signale müssen das Neiwird in der Fahrerkabine, beigungsüberwachungsmodul spielsweise am Seitenfenster, durchlaufen. Bei Kippgefahr wird angebracht. Dies ist ohne Umdas Steuersystem blockiert, wobau- oder Adaptierungsmaßnah- bei die Programmierung dahinmen möglich. Die erforderliche gehend vorgenommen wurde, Nullpunkthorizontierung des dass eine Intervention bei einer Systems nach der Montage kann Überschreitung der Längsneivom Maschinisten per Knopfgung von ± 25º und einer Querdruck vorgenommen werden. neigung von ± 15º erfolgt. Diese Das in einem Kästchen inteWerte entsprechen jenen Neigrierte Regelsystem enthält gungswinkeln, bei denen ein Neigungssensoren, die in Längs- Umkippen des Schleppers mit und Querneigungsachsen des Sicherheit noch ausgeschlossen Schleppers wirken. ist. Auf Wunsch können diese

Grenzwerte durch den Geräteanbieter geändert werden. Wird der Neigungswinkel während des Betriebs des Schleppers, wie beispielsweise beim Zuzug bei einer Geländebefahrung, ohne Kippgefahr überschritten, so kann der Maschinist das Überwachungssystem in dieser Arbeitsphase per Steuersignal deaktivieren. Nach Beendigung des Zuzugs tritt die Überwachungsfunktion automatisch wieder in Kraft. Die Konstruktion hat zwei zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen: So verfügt das Anti-KippSystem erstens über eine Testfunktion, die bei gleichzeitiger Betätigung der Windenzuzugssteuerung und der Kalibriertaste am Gerät die Systemreaktion bei

Hohe Präzision Das in Querund in Längsrichtung wirksame Regelsystem überwacht während des gesamten Seilzuzuges der Winde permanent die Position des Traktors und spricht nur bei spontaner Neigungsänderung, nicht aber durch die mit dem Windenbetrieb einhergehenden feinen Schwingungen an. Durch die Verwendung hochwertiger technischer Bauteile arbeitet das Anti-Kipp-System mit hoher Präzision und reagiert in einer Ansprechzeit von 50 Millisekunden auf Neigungsänderungen von ± 1º. Das zwischenzeitlich patentierte Überwachungsmodul AKS wurde nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit zur Serienreife gebracht. Dabei sind auch intensive Praxiserprobungen unter Mitwirkung der Forstlichen Ausbildungsstätte Ort/Gmunden des Waldforschungszentrums BFW in die Produktentwicklung eingeflossen. ❉ DI Dr. Wolfgang Jirikowski, FAST Gmunden

Zinken 41 A-4591 Molln office@biastec.at Tel: +43 650 39 66 536 www.biastec.at

Universalmodule

zur Nachrüstung aller Funkwinden AKS 2515 UNI

AKS 2515 MINI

Sicherheit für Profis Plug&Play-Module für TERRA-Funk und HBC-Funk (Tiger) AKS 2515 TERRA

AKS 2515 HBC Foto: www.agrarfoto.com

AKS 2515 das Anti-Kipp-System für Ihre Funkseilwinde


15_18_rueckewagen_fp 21.10.13 08:19 Seite 15

Wir bauen Freude. Wir bauen Kraftpakete fĂźr den ForstproďŹ .

Traktorgezogene RĂźckewagen: Das Angebot ist groĂ&#x; Erntehelfer Diese jährliche Erntemenge an Holz ist nur mit entsprechender Technik zu bewältigen. Traktorgezogene Holz-RĂźckewagen sind nur ein Teil der zum Abtransport benĂśtigten Technik. Das Angebot ist sehr groĂ&#x; und wird durch Hersteller in den skandinavischen Ländern dominiert. Von Ruedi Hunger ie meisten RĂźckewagen sind mit Untenanhängung und Kugelkopfkupplung erhältlich. Beim Beladen treten Lastspitzen auf, welche die Anhängevorrichtung mehr belasten als statische Belastungen, wie sie bei normalen landwirtschaftlichen Transportanhängern auftreten. Eine Lenkdeichsel macht den RĂźckewagen beweglicher und schont damit indirekt den Waldboden, weil weniger rangiert werden muss. Bei vollem Lenkeinschlag wird die Standfestigkeit des Wagens aber negativ beeinflusst. Schwerere RĂźckewagen und schwieriges Gelände erfordern zwei Lenkzylinder. FĂźr StraĂ&#x;enfahren muss sich die Lenkung sperren lassen. Igland baut eine Drehschemellenkung im Fahrwerk. Das hat den Vorteil, dass sich auch bei engem Lenkeinschlag der Schwerpunkt nicht verändert, allerdings schränkt der Drehschemel den Pendelweg der Bogie-Achse ein.

Fotos: Pfanzelt

D

Rahmenbauarten und Rungenposition Ein Zentralrohr ist besonders verwindungssteif, daher sind viele RĂźckewagen auf einem Vierkantrohr aus Spezialstahl aufgebaut. Im Gegensatz

dazu lässt ein Leiterrahmen Verwindungen zu, vergleichbar mit einem LKW-Chassis. Wenn oft unterschiedlich lange Sortimente gefĂźhrt werden, macht ein ausziehbarer Rahmen Sinn. Mit einem Auszugchassis sollte aber auch die Achsposition verschiebbar sein, damit nicht plĂśtzlich die StĂźtzlast auf dem Traktor fehlt. Klappbare Beleuchtungsbalken sind relativ gut geschĂźtzt. Die meisten Hersteller rĂźsten ihre RĂźckewagen mit runden Rungen aus. Auch bei den Rungen gilt, dass sie unterschiedlich langen Sortimenten angepasst werden mĂźssen, daher sind sie meistens verschiebbar. Spurweite und Rungenkorb sind aufeinander abgestimmt. Die Breite des RĂźckewagen spielt nicht nur auf der StraĂ&#x;e eine Rolle, auch schmale RĂźckegassen und Waldwege limitieren die Breite. Das Ladegitter kann die geforderte Schutzfunktion nur abdecken, wenn die AusmaĂ&#x;e ausreichend sind. Das heiĂ&#x;t, die Konturen sollen gleich sein wie jene des Rungenkorbes. Das trifft auch fĂźr die HĂśhe zu, diese darf sogar die RungenhĂśhe noch etwas Ăźbersteigen. Ein Schutzgitter muss entsprechend stabil konstruiert sein, damit es dem rauen Forsteinsatz

NEU! Der Einstieg in die Getriebeklasse, S-line Seilwinden Ĺ? 5,5 bzw. 7,2 to Zugkraft Ĺ? *HULQJVWHU =XJNUDIWYHUOXVW YRQ QXU Ĺ? 336 &RQWUROOHU IÄ‘U RSWLPDOH $QSDVVXQJ GHU 6HLOZLQGH DQ (LQVDW]JH ELHW XQG 5Ä‘FNHVLWXDWLRQ Ĺ? *URćHV =XEHKĂšUDQJHERW PLW 6HLOYHUWHLOXQJ HLQODXIEUHPVH XQG 6HLODXVVWRć ]]JO 0Z6W DE 6.580,- â‚Ź

Das Kraftpaket fĂźr den ForstproďŹ , die ProďŹ Eco Seilwinde Ĺ? 7,0 to Zugkraft Ĺ? *HULQJVWHU =XJNUDIWYHUOXVW YRQ QXU Ĺ? %UHLWH 7URPPHO IÄ‘U JURćH 6HLOOĂƒQJHQ ELV P Ĺ? SerienmäĂ&#x;ig mit Seilverteilung, -einlaufbremse und SeilaustoĂ&#x; Ĺ? 336 &RQWUROOHU ]]JO 0Z6W 13.900,- â‚Ź

Der preiswerte Einstieg in die ProďŹ -Klasse, ProďŹ Eco RĂźckeanhänger Ĺ? 12,0 oder 14,0 to zul. Gesamtgewicht Ĺ? =HQWUDOURKUUDKPHQ PLW 5DKPHQDXV]XJ Ĺ? /HLVWXQJVVWDUNHU 3URÄ&#x; NUDQ ELV P P WR +XEYHUPĂšJHQ Ĺ? 'UXFNOXIW E]Z +\GUDXOLVFKH %UHPVDQODJH Ä‘EHU %UHPVYHQWLO Ĺ? Umfangreiches ZubehĂśr fĂźr den Transport von Ast- /Gipfelholz ]]JO 0Z6W DE 28.630,- â‚Ź

Fortsetzung auf Seite 16

' 5HWWHQEDFK Ĺ? 7HO Ĺ? ZZZ SIDQ]HOW PDVFKLQHQEDX DW


15_18_rueckewagen_fp 21.10.13 08:19 Seite 16

16

RÜCKEWAGEN


15_18_rueckewagen_fp 21.10.13 08:19 Seite 17

RÜCKEWAGEN 17


15_18_rueckewagen_fp 21.10.13 08:19 Seite 18

18

RÜCKEWAGEN

Fortsetzung von Seite 17 genügt. Schließlich schützt es auch die Arbeitsposition des Kranführers. Robuste Fahrwerke zahlen sich aus Bogie-Achsen haben sich bei Rückewagen durchgesetzt. Dank ihrem „Pendelgelenk“ halbieren sie Bodenwellen

Holzrückewägen Holzkräne Holzrückezangen Tel. 0662/450630

www.binder-landtechnik.at

Design & Entwicklung in Deutschland

und verteilen die Last gleichmäßig. Allerdings ist auf einen genügend großen Pendelweg zu achten. Stößt ein Bogie regelmäßig an den Endanschlag, kommt es zu massiven Lastspitzen und früher oder später zu Rahmenrissen. Nachteilig ist, dass der gewünschte gute Pendelweg den Schwerpunkt des Wagens erhöht. Den Bremsen gilt besondere Aufmerksamkeit. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht überall, wo die Rückewagen konstruiert werden, die gleichen Vorschriften gelten wie bei uns.

Einfache Bedienung – sicherer Standort Für unfallfreies Arbeiten mit dem Ladekran ist eine geschützte und dennoch übersichtliche Position des Bedieners erforderlich. Die einfachste Lösung ist das ausklappbare Podest Erhältlich sind Auflaufbremsen mit Hebelbedienung hinter der mit Rückfahrautomatik, hydrauli- Kransäule. Dadurch verkleinert sche und pneumatisch angesteu- sich aber der Schwenkbereich des erte Trommel- oder auch ScheiKrans. Erfolgt die Bedienung aus benbremsen. Bremsleitungen der geschützten Traktorenkabine, (hydraulisch oder pneumatisch) stehen ein oder zwei Joysticks sollen gut geschützt verlegt sein. zur Verfügung. Möglich ist auch In schwierigem Gelände zählen ein Hochsitz, der hydraulisch in angetriebene Räder bzw. Achsen eine geeignete Arbeitsposition gezur notwendigen Ausrüstung. bracht wird. Weiters gibt es eine EHC-Steuerung mit einigen MeBeim sogenannten „Friktionsan- tern Steuerkabel oder eine kabeltrieb“ werden hydraulisch ange- lose Funksteuerung. Letztere ertriebene Reibrollen oder Reibrä- möglicht es dem Kranführer, sich der ins Reifenprofil der beiden weitgehend außerhalb des GefahBogie-Räder gepresst und treiben renbereichs aufzuhalten. somit alle Räder an. Die so erzielte Schubkraft liegt zwischen Stützen verbessern die 2.000 und 3.000 kg. Die GeStandfestigkeit Der Kranfühschwindigkeit (2 bis 5 km/h) rer muss sich bewusst sein, dass hängt vom Motortyp und der Be- keine Stütze den leeren Wagen reifungsgröße ab. Bei hydromesicher abstützen kann, wenn er chanischem Antrieb der Achsmit maximaler Kran-Ausladung Bogie wird über und zwischen schwere Stämme anheben will. den einzelnen Rädern kein Raum Stützen werden wie folgt unterbenötigt, sodass auch Ketten auf- schieden: gelegt werden können. Die Ölver- Flap-down: Diese Abstützungen sorgung kommt vom Traktor oder werden mit einem Hydraulikzyvon der bordeigenen Hydraulik- linder seitlich heruntergeanlage des Wagens. schwenkt. Dazu ist genügend seitlicher Freiraum notwendig Hoch heben und weit reichen (kein Holz in unmittelbarer In der Grundausrüstung fehlt Nähe des Wagens). üblicherweise ein Ladekran. Ein A-Stützen: Die A-förmig am Grund ist der mögliche Kranauf- Anhängerrahmen angebrachten bau auf dem Traktor. Ein weite- Teleskopstützen werden schräg rer Grund ist darin zu suchen, nach unten ausgefahren. Diese dass es meist verschiedene Kran- Konstruktion benötigt seitlich varianten für einen Rückewagen wenig Freiraum, dafür ist die gibt. Ein robustes Schwenkwerk Abstützung weniger breit. ist ebenso wichtig wie viel Hub- H-Stützen: Mit H-Stützen sind kraft. Viel Lagerabstand in der meistens größere Wagen ausgeKransäule sorgt für Stabilität, rüstet. Mittels eines Doppel-Teund ein Schwenkwerk, das im Öl leskopsystems wird die Stütze läuft, hat höhere Standzeiten. zuerst waagrecht, anschließend Neben der Reichweite sind bei- senkrecht ausgefahren. Diese Löspielsweise ein Knickarm oder sung ist flexibel einsetzbar. Fehlt die Lage des Teleskopzylinders es an seitlichem Raum, wird der (innen, außen) weitere wichtige waagrechte Ausleger entspreAusrüstungsdetails. chend weniger weit ausgefahren.

Tipps und Fragen, die vor dem Kauf geprüft werden sollen: – Bedienungsanleitung auf Vollständigkeit prüfen. Ist sie in einer Sprache abgefasst, die lesbar ist und verstanden wird? – Anbaubarkeit (an Traktor). Sicherheitsaspekte beachten – kann beispielsweise die Lenkdeichsel arretiert werden? – Wartung und Unterhalt. Ist der Wartungsaufwand verhältnismäßig und logisch? – Stimmen die technischen Herstellerangaben mit dem Wagen überein? – Wurde das Produkt je einer sicherheitstechnischen Untersuchung unterzogen? Wo befindet sich z. B. der Arbeitsplatz, wie sind die Sichtverhältnisse und wo lauern Quetschgefahren? – Erfüllt der Wagen (inkl. Bremssystem) die Straßenverkehrsvorschriften, stimmt das zulässige Gesamtgewicht mit Achsen, Bremsen und Reifen überein? Bieten das Schutzgitter und der Rungenkorb die bei meinem Sortiment geforderte Sicherheit? – Kran: Übersicht und logische Anordnung der Bedienhebel überprüfen. Stehen Auslegerlänge/Hubmoment und Rückewagengröße in einem sinnvollen Verhältnis zueinander? Anmerkungen zur Tabelle S. 16–17: Da es verschiedene AufbaukranVarianten gibt, ist beim Leergewicht normalerweise kein Kran dabei (mit Ausnahmen!). Die Begriffe „Rückewagen“, „Forstanhänger“, „Holzrückeanhänger“ wurden von den Herstellern übernommen und beziehen sich allgemein auf Rückewagen. Oft verwendete Reifen: 500/50-17 oder 400/60-15.5 (12, 14, 18PR) Alle Daten sind vom Ausrüstungsstandard abhängig und daher unverbindlich. ❉ Ruedi Hunger ist Agrarjournalist in der Schweiz.


19_biomasse_fp 21.10.13 08:19 Seite 19

BIOMASSE 19

Komptech x Chippo 5010 Cdt in Tulln enn es um die kostengünstige Herstellung hochwertiger W Hackschnitzel geht, setzt die mobile

Biomasse-Contracting Der Landwirt als Energiedienstleister!

Hackerbaureihe Chippo des österreichisch-deutschen Herstellers Komptech klare Maßstäbe. Bekannteste Vertreter sind der traktorbetriebene Mobilhacker Chippo 510 C und der LKW-betriebene, um 260 Grad drehbare Chippo 5010 Cdt. Eine gute Gelegenheit, die Vertreter der Chippo-Familie kennenzulernen, besteht am gemeinsamen Messestand der Unternehmen Komptech und Farmtech auf der Fachmesse Austro Agrar in Tulln. Charakteristisch für alle

Foto: www.agrarfoto.com

D

anlagentechnische Know-how der Landwirte, die mit erneuerbaren Energien langfristig planbaren Wärmekosten sowie die Auslagerung des technischen und wirtschaftlichen Risikos. Für die Landwirte ergibt sich hingegen eine neue lukrative Absatzmöglichkeit für das Waldrestholz. Die Wärmelieferung basiert auf einem über 15 Jahre wertgesicherten Wärmeliefervertrag, der beiden Parteien eine transparente und faire Verrechnung garantiert. Die Broschüre „Energiedienstleistung – Biomasse-Wärmecontracting“ ist bei Frau Mag. Tanja Solar (Tel. 0316/80 50, DW 1409) zu einem Preis von 8 Euro erhältlich. ❉ Mag. Thomas Loibnegger ist Biomasseexperte in der LK Steiermark.

Chippo-Mobilhacker ist ihr Siebkorb-Schnellwechselsystem. Zuverlässig filtert es Überlängen heraus und sorgt für eine exakte Konfektionierung des Hackguts. Durch hydraulisches Ausschwenken lassen sich die Siebkörbe leicht und sicher wechseln. Der Chippo 5010 Cdt ist als LKW-Aufbauhacker konzipiert und wird direkt über einen 540 PS starken MAN-Motor angetrieben. Der Kranz ermöglicht ein beidseitiges Schwenken des Chippo 5010 Cdt um 260 Grad und sorgt dafür, dass die Maschine auch auf engen, unübersichtlichen Hackplätzen ohne zeitaufwendiges, risikoreiches Rangieren effektiv arbeitet. Als Ideallösung für Lohnunternehmer hat sich auch der traktorbetriebene Chippo 510 C erwiesen. INFORMATION: Austro Agrar in Tulln, www.komptech.com

Schnittschutzschuh x „Tango Extreme“ er Schnittschutzschuh „Tango D Extreme“ ist ein hochwertiger Sicherheitsschuh aus rotem, at-

Feuchtigkeit, sorgt für ein dauerhaft angenehmes Fuß-Klima. Die stahlkappengeschützte Zehenpartie sowie mungsaktivem Spaltleder, er wurde die Ferse wrden durch eine zusätzlimit der Schnittschutzklasse 2 (24 che Gummischutzlasche gegen Verm/s) zertifiziert. Durch seine seilschleiß geschützt. Durch das hervorschonende Schlaufenschnürung wird ragende Abrollverhalten der Sohle der Schnittschutzschuh nicht nur im und sein für die Schnittschutzklasse Forstbereich, sondern auch bei Fäll- 2 geringes Gewicht von 1300 g bei arbeiten mit der Seilklettertechnik in Schuhgröße 43 überzeugt der Tango der Baumpflege eingesetzt. Die Aus- Extreme in jedem Arbeitsbereich. stattung mit Event®-Gewebe, einer INFORMATION: mikrofeinen Membran mit atmungs- Drayer Fachhandel aktiven Poren, in Kombination mit für Baumpflege, der patentierten Oberflächenbehand- Tel.: +49/7684/780, lung gegen das Eindringen von info@drayer.de

WERBUNG

Verfügung, bei dem der Energiedienstleister eine Biomasse-Heizanlage errichtet, plant, finanziert er Handlungsbedarf und wartet sowie eine kontinuwurde erkannt, jedoch oft ierliche Wärmeversorgung garanohne eine passende Anttiert. Der Gebäudeeigentümer wort darauf zu finden. Dabei bezahlt nur für die von ihm in sind die Herausforderungen auf Anspruch genommene Energiedem Wärmemarkt durchaus mit dienstleistung (Wärme) einen unseren eigenen Energieträgern vertraglich fixierten Preis. In bewältigbar. Biomasse-BrennZukunft darf nicht außer Acht stoffe wie Holz sind CO2-neutral gelassen werden, dass auch unseund um mehr als 50 Prozent re Wälder keine unendliche Energünstiger als Heizöl. Was wir für gieressource sind. Zukunftsorienihren verstärkten Einsatz auf tierte Konzepte, wie das „intedem Wärmemarkt brauchen, sind grierte Energie-Contracting“, keine neuen Heiztechnologien, tragen diesem Gedanken Rechsondern innovative Energienung und kombinieren Energiedienstleistungen, welche die einsparmaßnahmen mit moderBiomasse-Wärmeversorgung nen Biomasse-Heizsystemen. einer breiten Bevölkerungsgruppe schmackhafter und zuBewährte Praxis Contractinggänglicher macht. Lösungen haben sich in der Praxis bereits hundertfach erfolgEnergiedienstleistung Das reich bewährt, wie das Beispiel Prinzip der Energiedienstleistun- Sankt Margarethen an der Raab gen ist einfach: Für den Gebäuzeigt. Die Volksschule der Gedebesitzer steht nicht das Heiz- meinde wird bereits seit dem system an sich, sondern eine Jahre 1998 mittels Hackgut aus bestimmte Raumtemperatur im den umliegenden Wäldern erVordergrund. Diese kann aber in wärmt. Die Wärmeversorgung vielen Fällen von einem speziali- liegt dabei in den Händen von sierten Dienstleister, wie einer vier ortsansässigen Landwirten, bäuerlichen Wärmegenossenwelche die kontinuierliche schaft, wesentlich effizienter und Brennstoffversorgung sowie kostengünstiger bereitgestellt Betreuung und Wartung der werden als vom Gebäudebesitzer Heizanlage für die Gemeinde in Eigenregie. Mit dem Biomas- übernommen haben. Vom Conse-Wärme-Contracting steht ein tracting profitieren heute beide bewährtes Geschäftsmodell zur Seiten: die Gemeinde durch das

Von Mag. Thomas Loibnegger

WERBUNG

Gegenmaßnahmen Die steigenden Heizöl- und Erdgaspreise entwickeln sich zunehmend zu einer Gefahr für die Wirtschafts- und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Firmen und stürzen immer mehr Menschen in die Energiearmut. Heizen wird zum Luxusgut.


20_21_bioenergie_fp 21.10.13 08:20 Seite 20

20

BIOENERGIE

Geld verdienen mit 1a-Waldhackgut Einkommen Waldhackgut behauptet sich am Energieholzmarkt. Wie Waldbesitzer Hackgut bester Qualität erzeugen und damit Geld verdienen können, weiß der LK-Niederösterreich-Forstexperte Heinz Steindl. blich und wirtschaftlich ist die teilmechanisierte Ernte. Sie bedeutet Schlägern mit der Motorsäge und Rücken mit einem Krananhänger. Unternehmer setzen auf die hochmechanisierte Holzernte mit Harvester und Forwarder. Der Holzlagerplatz sollte möglichst am Rand der Schlagfläche geschaffen werden. Die Rückedistanz sollte unter 500 Metern liegen und keine öffentlichen Straßen queren. Mit der Trocknung des Holzes bestimmt der Waldbesitzer die Qualität des Hackgutes in Bezug auf Lagerfähigkeit und Heizwert. Die Möglichkeiten zum Trocknen:

Ü

Prozent. Laubholz enthält während der Vegetationszeit rund zehn Prozent weniger Wasser als nach dem Blattfall im November. Bei Weichlaubhölzern wie Pappel, Weide und Birke ist diese Methode von Vorteil, weil diese am vielen Wasser „ersticken“ und an Heizwert verlieren würden. Auch bei Eiche kann man so schon nach acht Wochen lagerfähiges Hackgut mit ca. 30 Prozent Wassergehalt erzeugen.

Hackguttrocknung in Piles (Haufen) im Freien oder in offenen Hallen Diese Art der Trocknung ist problemlos, wenn beim Einlagern der Wassergehalt bei nur mehr 30 Prozent oder darunter liegt. Bei mehr als 30 Prozent Wasser sinkt der Heizwert durch Erwärmen und „Selbsttrocknung“ bis zu sechs Prozent pro Monat. Schimmel kann sich bilden, der gesundheitlich bedenklich sein kann. Starkregen kann im Freien gelagertes Hackgut völlig durchnässen.

Fotos: BMLFUW

Schlägern, Rücken, Hacken und Transportieren 4 Euro je Schüttraummeter zur Kostenkalkulation bei Hackgutmengen ab zirka 300 Schüttraummetern heranziehen. Bei der Schlägerung können sich die Kosten erhöhen, zum Beispiel bei Durchforstung gegenüber Kahlschlag oder bei der Rückung über 500 Meter Rückedistanz. Einsparungen sind beim Hacken von Faserholz oder Großmengen über 600 Schüttraummeter je Lagerplatz sowie Rundholz über den Sommer beim Transport unter 20 Kilomeauf Poltern lagern Dies ist die tern möglich. Der Hackguttranhäufigste Lagerart und bringt au- Technische Trocknung mit sport mit Traktor und landwirtßer bei den erwähnten Baumar- Abwärme Die Abwärme schaftlichem Hänger ist ebenfalls ten den erwünschten Wassergestammt oft aus Biogasanlagen. nur bis 20 km gegenüber LKWhalt von 30 Prozent oder darun- Hackgut wird in Trocknungscon- Transport günstiger. Den ErzeuSommerschlägerung und Auf- ter für die Einlagerung in einer tainern mit Siebboden mittels gungskosten von rund 16 Euro je arbeiten der Bäume nach Halle oder im Heizungsbunker. Warmluft „durchgetrocknet“. Schüttraummeter stehen Hacksechs bis acht Wochen Nadeln Ein sonniger und vor allem lufti- Der Wassergehalt liegt dann nur gutpreise frei Heizwerk von zuoder Laub entziehen dem Holz ger Platz mit Unterlagern für den mehr bei sechs bis acht Prozent. mindest 90 Euro je AMM bei in dieser Zeit Wasser und der Polter verbessert die Trocknung Als durchschnittliche Werte kann Großanlagen und 100 Euro je Wassergehalt sinkt um ca. zehn um bis zu zehn Prozent. man für jeden Arbeitsschritt AMM für kleinere Abnehmer


20_21_bioenergie_fp 21.10.13 08:20 Seite 21

BIOENERGIE 21

gegenüber. Wird Hackgut aus einem Zwischenlager an Kleinstabnehmer geliefert, können 110 Euro je AMM erzielt werden. Zwischengelagertes Hackgut weist einen Wassergehalt von rund 20 Prozent auf. Somit ergibt sich ein Preis je Tonne Hackgut von 88 Prozent frei Heizung. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer von zehn Prozent oder zwölf Prozent bei pauschalierten Waldbesitzern.

wert von 10 Euro je Schüttraummeter. Laubholz Pappel, Weide – 6,5 Schüttraummeter für eine AMM ergeben 15,40 Euro je Schüttraummeter frei Heizwerk. Die Erzeugungskosten von 16 Euro je Schüttraummeter werden nicht erreicht!

Was zählt zu Energie aus dem Wald? – Waldpflege: Holz aus der Standraumregulierung und der Durchforstung Ein Beispiel Die Erlöse für das – Endnutzung: Kronenholz und Hackgut sind je nach Baumart Faulholz – Nadeln und Reisig sehr unterschiedlich. Beispiele sollen im Wald bleiben! bei einem Erlös von 100 Euro/ – Maißholz: Nutzungen im NieAMM: Nadelholz – fünf Schüttder- und Mittelwald raummeter für eine AMM erge– Windschutzanlagen: Pflege und ben 20 Euro je Schüttraummeter Nutzung frei Heizwerk. Bei 16 Euro für – Flurgehölze von Feldrainen die Erzeugung bleibt ein Holzund entlang von Bachläufen wert von 4 Euro je Schüttraum- – Energieholz von Kurzumtriebsmeter. Laubholz Robinie, flächen auf Acker oder GrünHainbuche, Eiche – 3,8 Schüttland raummeter für eine AMM erge– Strauch- und Baumschnitt von ben 26 Euro je Schüttraummeter Kommunen frei Heizwerk. Bei 16 Euro für – Rinde, Sägespäne und Hackgut die Erzeugung bleibt ein Holzvon der Sägeindustrie ❉

DIESE SÄGE IST EIN SEGEN DIE EFFIZIENTESTE ART HOLZ ZU SCHNEIDEN

s: n Sie un Besuche chnica Agrite .11.2013 6 2 1 . bis 1

SmartCut 700 automatisches, komfortables Sägen durch SensoStart-System hohe Schnittleistung durch 2,4- bzw. 2-Sekunden-Taktung

Schöner hacken: der Chippo

ergonomische Aufgabehöhe von 100 cm

f der Besuchen Sie uns au Austro Agrar, Tulln

Chippo 510 C Traktorbetriebener Trommelhacker

www.posch.com www.komptech.com


22_23_motorsaegen_fp 21.10.13 08:20 Seite 22

Neue Technologie bei Motorsägen Von Ruedi Hunger emperatur, Luftdruck, Leistungsbedarf, momentaner Betriebszustand und Luftfilterverschmutzung, diese für einen optimalen Motorenlauf notwendigen Parameter fließen in ein intelligentes Motormanagement mit elektronischer Regelung. Die Einstellschraube am Vergaser fehlt und damit auch die Verlockung, daran zu drehen. Dem „elektronikkritischen“ Anwender stehen aber nach wie vor Sägen mit konventionellem Vergaser zur Verfügung. Um dem kritischen Käufer gerecht zu werden, sei erwähnt, dass im Störungsfall die Säge mit elektronischem Management an den Laptop des Mechanikers muss, der dann den Fehlerspeicher auslesen kann.

T

Steuergerät innerhalb kürzester Zeit verarbeitet und zur Motorsteuerung einsetzt. So wird laufend die Drehzahl gemessen, zusätzlich sind der Luftdruck und die Temperatur wichtige Größen, und schließlich orientiert sich das Motormanagement am aktuellen Betriebszustand, unter Einbeziehung der Luftfilterverschmutzung, um ein optimales Kraftstoff-Luft-Gemisch zu wählen. Die berechnete Kraftstoffmenge wird in wenigen Millisekunden (!) durch ein Magnetventil am Vergaser freigegeben. Das vollelektronische Motormanagement von Stihl nennt sich M-Tronic.

Schadstoffe gegenüber herkömmlichen Modellen um 75 Prozent reduzieren. Die gleichen Werte gelten auch für Jonsered-Sägen. Solo optimiert die Treibstoffnutzung mittels 4-Kanal-Technik, das heißt, das Kraftstoff-Luft-Gemisch fließt über vier Kanäle in den Brennraum.

Leicht und zuverlässig starten Das elektronische Motormanagement verbessert die Verbrauchswerte des Motors, gleichzeitig aber auch das Startverhalten der Sägen. Die Ursache dafür findet sich im Vergaser. So wird beispielsweise die Startklappenposition durch einen Mikroschalter registriert und die Elektronik Bei Husqvarna „TrioBake“-Säpasst Zündzeitpunkt und Kraftgen wird die Stromversorgung stoffmenge an. Selbstverständlich durch einen kleinen Generator weiß das Steuergerät auch, ob sichergestellt. Der geschützt plat- der Motor noch kalt oder schon zierte Mikroprozessor registriert warm ist. Das „Absaufen“ geselbst wechselnde Kraftstoffqua- hört deshalb bei Elektroniksägen Unabhängige Stromproduklitäten, Luftfeuchtigkeitsunterder Vergangenheit an. Zudem tion Eine funktionierende schiede, zudem reagiert er auf bestätigen Praktiker, dass die Elektronik ist auf eine StromTemperatur und HöhenunterSäge spätestens beim zweiten quelle angewiesen. Akku oder schiede. Das „Auto Tune“ – die Ziehen auch anspringt. Batterien sucht man vergebens. automatische Vergasereinstellung Stihl produziert den Strom, in– ist zwei bis fünf Minuten nach Kompressionsdruck reduziedem auf dem Lüfterrad zwei dem Start aktiv und sucht stets ren Mit einem DekompressionsMagnete angebracht sind, die die optimale Einstellung. Der ventil, das die Verdichtung für beim Drehen das Steuergerät mit neue X-Torq-Zweitaktmotor von den Startvorgang um bis zu Induktionsstrom versorgen. Am Husqvarna verbraucht bis zu 70 Prozent reduziert, wird das Beispiel einer Stihl-Säge sei hier 20 Prozent weniger Treibstoff Starten erleichtert. aufgezeigt, welche Daten ein und soll die ausgestoßenen – „EasyStart“ nennt Dolmar die

federunterstützte Starthilfe. Dank dieser wird der Kompressionswiderstand überwunden und die Säge lässt sich leichter starten. Zudem sorgt eine manuelle Kraftstoffpumpe für eine rasche Erstversorgung mit Treibstoff und verhindert damit ein endloses Ziehen am Starterseil. Es kommt ja auch mal vor, dass der Motor abstirbt. Für diesen Fall hat Dolmar die „Memory Power Ignition“ geschaffen. Die Elektronik der Säge „erinnert“ sich an den letzten Betriebszustand und erleichtert damit einen Wiederstart. – Efco-Sägen und Motorsensen lassen sich dank Dekompressionsventil und „EasyOnStart“ leicht starten. – „Ergostart“ nennt Stihl die Starterleichterung für Motorsägen. Ruckartige oder besonders schnelle Zugbewegungen sind nicht mehr nötig. Möglich macht’s eine Feder, die zusätzliche Energie auf den Antrieb überträgt und so das Starten erleichtert. Damit nach Arbeitspausen zügig weitergearbeitet werden kann, gibt es Stihl-Sägen mit Memory-Funktion. – Jonsered nennt die Starterleichterung mit Dekompressionsventil „Spin StartTM“. Der Zugwiderstand am Starterseil

Foto: Husqvarna

Optimierung Mit einem massiven Technologieschub haben die Hersteller von Motorsägen und anderen MotorGeräte vor dem Hintergrund schärferer Abgasvorschriften die Motoren verbessert und optimiert. Gleichzeitig wurden bei allen Sägen wirksame Starterleichterungen umgesetzt.


22_23_motorsaegen_fp 21.10.13 08:20 Seite 23

MOTORSÄGEN 23

reduziert sich um bis zu 40 Prozent. Dank CarbControl wird die Kraftstoffzufuhr überwacht und die Leistung der Höhenlage entsprechend optimiert. Auch alle anderen Parameter werden elektronisch erfasst (baugleich mit Husqvarna). – Solo baut zusätzlich das Leichtstart-System mit Printer und Halbgas-Automatik auf. Dank exakter Kraftstoffmenge und genauer Luftzufuhr hat das endlose Ziehen am Starterseil nach Angaben des Herstellers ein Ende.

findlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Eine Spezialität bei Husqvarna ist der „RevBoost“ (bei Jonsered „PeakPulse“ genannt). Diese Neuerung ermöglicht nach der Vollgasbeschleunigung der Motorsäge eine zusätzliche Kettenbeschleunigung von bis zu 1000 U/min während der Dauer von rund zwei Sekunden.

Die Bezeichnung „TrioBake“ steht bei Husqvarna für viel Sicherheit. In erster Linie ist der zusätzliche Kettenbremsschutz über dem hinteren Handgriff zu erwähnen. Neben der bisherigen Position neben der linken Hand Weitere interessante Neueist nun auch eine Aktivierung mit rungen (keine abschließende der rechten Hand möglich. GeAufzählung): rade in kritischen Lagen schützt Neue und größere Luftfilter sor- diese zusätzliche Möglichkeit vor gen selbst unter staubigen Bedin- einem gefährlichen Rückschlag. gungen für saubere VerbrenZusätzliche Sicherheit in Form nungsluft. Stihl verwendet des „QuickStop“ gibt es auch Rundfilterpatronen mit Filterma- für Stihl-Sägen, dieser stoppt terial, das wesentlich feiner ist beim Loslassen des hinteren als bisherige Materialien. Zudem Handgriffs augenblicklich die erfolgt in der Ansaugluft eine Sägekette. ❉ Schmutz-Vorabscheidung. Ein weiterer Vorteil des PET-FilterRuedi Hunger ist Agrarjournalist in der materials ist die geringere Emp- Schweiz.

Was in Sachen Motortechnik in den letzten Jahren realisiert wurde: Spülvorlage: Dieser Zweitaktmotor arbeitet mit einer zweistufigen Spülung. Mit einem „sauberen Luftpolster“ werden die verbrannten Abgase von der einfließenden Ladung getrennt. Dadurch sinken die Spülverluste massiv, verschwinden aber nicht ganz. Diese Motoren wurden unter anderen bekannt unter „2-Mix-Technik“ (Stihl), „X-Torq“ (Husqvarna), „Strato Charged“ (Zenoah) und erfüllen die Voraussetzungen zur Stufe II der Europäischen Abgasgesetzgebung.

ist niedriger als jene eines vergleichbaren 2-Takt-Motors (Stihl, Efco-Motorsensen).

4-Takt mit Gemischschmierung: Dieser Motor arbeitet mit vier Arbeitstakten, wird aber wie der 2-Takter durch das Benzin/Öl-Gemisch geschmiert. Spülverluste fallen weg, da der Gasaustauch mit Ventilen geregelt wird. Die Drehzahl dieses 4-Takt-Motors

Intelligentes Motormanagement: Ein innovatives System nutzt verschiedene Parameter und errechnet daraus ein optimales Kraftstoff-LuftGemisch. Wird heute von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichem Ausbaustandard genutzt.

Treibstoff einspritzen: Efco nennt die Benzineinspritzung „Burn Right“. Die 2-Takt-Motoren werden ausschließlich mit Frischluft gespült, sobald aber die Überströmkanäle geschlossen sind, beginnt die Treibstoffeinspritzung. Damit wird erreicht, dass der Anteil unverbrannter Abgase stark reduziert wird, zudem wird der Kraftstoff effizienter genutzt (Efco-Motorsensen).


24_25_fahrzeuge_fp 21.10.13 08:20 Seite 24

ATV: Vielseitige Helfer für Forst und Jagd Quads oder ATVs sind mehr als nur Fahrzeuge für die Freizeitgestaltung. Für Arbeiten im Wald oder auch für die Jagd haben sich diese Geräte in letzter Zeit als praktische, wendige Helfer empfohlen. Viele Anbaugeräte und Anhängezubehör erweitern noch die Einsatzmöglichkeiten.

D

ken. Außer bei Automatikmodellen erfolgt das Schalten über eine Variomatic oder elektronisch per Knopfdruck. Ein Display zeigt alle wichtigen Zustandsinformationen des ATV an. Statt eines Drehgasgriffs wie beim Motorrad ist bei diesen Fahrzeugen ein Daumengashebel verbaut, der wegen der hohen Lenkkräfte genaueres Dosieren ermöglicht. Quads werden in der Regel mit Benzinmotoren angetrieben, größere Fahrzeuge vereinzelt auch mit Dieselmotoren. Für einen sinnvollen Einsatz in der Forstund Landwirtschaft eignen sich stärker motorisierte Quads. Die verschiedenen Hersteller bieten entsprechende Modelle, hauptsächlich in Hubraumklassen von 125 ccm bis rund 700 ccm an. Das entspricht einer Bandbreite im Hinblick auf die Motorleistung von etwa 10 bis 40 kW.

wesentlicher Vorteil im Hinblick auf ein mögliches Durchdrehen der Räder (Schlupf). Die Kraftübertragung zur Achse/zu den Achsen erfolgt entweder über eine entsprechend dimensionierte Antriebskette oder einen Kardanantrieb. Weil er weniger verschleißanfällig und pflegebedürftig ist, sollte der Praktiker dem Kardanantrieb, trotz eines gewissen Leistungsverlusts im Vergleich zu Kettenantrieben, eindeutig den Vorzug geben.

Die Hinterachsen sind als starre Ausführung oder einzeln aufgehängt erhältlich, wobei in der Regel auch bei der Einzelradaufhängung beide Hinterräder ständig angetrieben werden. Dies führt unter anderem dazu, dass die Fahrzeuge sich vergleichsweise schwer um enge Kurven bewegen lassen und somit bei der Anschaffung eventuell über eine LenkDie Hersteller bieten zweiradge- hilfe als Zusatzausrüstung des triebene, in den größeren KlasFahrzeuges nachgedacht werden sen auch vierradgetriebene Mo- sollte. Allerdings sind die mögdelle an. Das Trockengewicht der lichen Wendekreise von nur 3 bis kleineren Fahrzeuge beträgt 4 m bemerkenswert und ein etwa 150 bis 200 kg, die schwe- deutlicher Hinweis auf die Wenren Modelle wiegen je nach Aus- digkeit dieser Fahrzeuge, die jestattung 300 bis 400 kg. Die Ge- doch im Normalbetrieb eher seltriebe sind als halbautomatische ten eine Rolle spielt. Die Breite oder auch stufenlose, vollautoder Fahrzeuge beträgt nur etwa matische Version erhältlich und 1,0 bis 1,2 m. Zusammen mit in der Regel auch mit einem dem kleinen Wendekreis resulRückwärtsgang ausgestattet. Die tiert daraus allerdings eine erAntriebe arbeiten weitgehend höhte Kippgefahr, sodass „Anverschleißarm. Mit allen Getrie- fänger“ zunächst entsprechend beversionen kann man sehr bevorsichtig fahren sollten. Bei der quem und dosiert anfahren – ein Bereifung kann im Hinblick auf

Dimension und Profil in der Regel zwischen einer eher straßenund einer eher geländetauglichen Version gewählt werden. Allerdings sind die Möglichkeiten im Vergleich zum normalen Pkw eher begrenzt, weil bislang nicht alle Reifenhersteller dieses Marktsegment bedienen. Auch die größeren Quads bieten auf Wunsch zusätzlichen Stauraum in Form spezieller Gepäckträger, in denen ohne Weiteres bis zu 130 kg an zusätzlicher Last aufgenommen werden können. Interessanter erscheint jedoch eine Ausrüstung der Fahrzeuge mit Anhängerkupplungen. Sie ermöglichen im Rahmen der vorgegebenen Stütz- und Anhängelasten auch den Einsatz kleinerer handelsüblicher Pkw-Anhänger. Mit etwas Geschick ist auch die Konstruktion eines den jeweiligen Ansprüche genügenden Spezialanhängers, z. B. für den Transport von Meterholz, denkbar. Einige Hersteller bieten als weitere Zusatzausrüstung kleinere Seilwinden an. Diese werden in der Regel elektrisch angetrieben, sodass der Leistungsfähigkeit der Fahrzeugbatterie bzw. der Bordstromversorgung eine besondere Bedeutung zukommt. Allerdings sind die Spuleigenschaften des dünnen Drahtseils (ca. 5 mm Durchmesser) durch die in der Regel fehlende Seilführung vergleichsweise schlecht. Bei vollem Auszug und einseitigem Aufspulen klemmt das Seil, kann dann

Fotos: Allrad Horn, CFMOTO, Innenministerium

ie Bezeichnung ATV steht für All Terrain Vehicle, also für ein Fahrzeug sowohl für die Straße als auch fürs Gelände. ATVs sind Arbeitsmaschinen und verfügen auch häufig über eine etwas abweichende Bauart gegenüber Quads: Statt einer starren Schwinge bieten sie Einzelradaufhängungen hinten, die ihnen zusammen mit dem vielfach zuschaltbaren Allradantrieb eine sehr hohe Geländegängigkeit ermöglichen. Neben einstellbaren Öl- oder Luftdämpfern verfügen sie über progressive, lange Schraubenfedern, bei denen die Federhärte mit dem Einfedern zunimmt. Sie sorgen auch im Gelände für komfortables Fahren. Ihre großen Ballonreifen üben einen vergleichsweise geringen Druck auf den Boden aus, da auch das zulässige Gesamtgewicht der Maschinen 600 kg meist nicht übersteigt. Das ist bodenschonend für den Forsteinsatz und ein Pluspunkt für ATVs. Die Maschinen werden bestiegen wie ein Motorrad und sind für eine oder zwei Personen zugelassen, die hintereinander sitzen. Es sind aber auch sogenannte Side-bySide-ATVs im Angebot, bei denen die Sitze nebeneinander angeordnet sind. Sie haben ein Lenkrad, ansonsten wird über einen Motorradlenker gelenkt, was schon einige Kraft erfordert. Daher sind auch Modelle mit – teilweise geschwindigkeitsabhängiger – Servolenkung im Angebot, die die Lenkkräfte deutlich sen-


24_25_fahrzeuge_fp 21.10.13 08:20 Seite 25

nicht vollständig aufgespult werden und wird unter Umständen durch Seilquetschungen beschädigt. Die Seileinzugsgeschwindigkeit ist vergleichsweise gering, sodass z. B. bei der Holzernte ein regelmäßiges Beiziehen und Vorrücken von Holz mit dieser Winde keine wirkliche Freude bereitet. Sie ist aber allemal geeignet, um sich in Notfällen zu helfen oder ausnahmsweise den einen oder anderen Stamm aus unzugänglichem Gelände zu bergen. Für einen Einsatz im Wald genügen Fahrzeuge der mittleren Leistungsklasse, ein Allradantrieb ist allerdings von Vorteil.

sich als nützliche Helfer. Mit einem Quad lassen sich in der Regel auch schlecht geräumte Rückegassen befahren, die für den Pkw tabu sind. Inzwischen gibt es zudem eine Vielzahl von Anbau- oder Anhängegeräten, Schneeschieber, Kehrbürsten, Anhängerkupplung, Seilwinden, Kipp-Anhänger, Gewehrhalterung, Raupenantrieb etc. All das zu einem sehr akzeptablen Preis.

Fahrtraining ist wichtig ATVs dürfen nur mit Helm gefahren werden. Aufgrund ihres kurzen Radstandes und der großen Bodenfreiheit haben sie einen hohen Schwerpunkt. Dadurch ist Beim Kauf sollte auch auf den die Gefahr des Umkippens im Kraftstoffverbrauch geachtet Gelände oder bei schneller Kurwerden, denn einige Modelle venfahrt relativ hoch. Denn das sind recht durstig. Er hängt natür- Lenken geschieht nicht nur lich von den jeweiligen Einsatz- durch den Lenkeinschlag, sonbedingungen ab. Quads können dern auch durch Körperverlageim Forstbereich vor allem für rung. Es ist daher sehr wichtig, Transportarbeiten sinnvoll einge- sowohl das Fahren auf öffentsetzt werden: Das gilt in erster lichen Straßen mit den dort mögLinie für die Holzernte; aber lichen höheren Geschwindigkeiauch beim Zaunbau oder beim ten zu üben als auch das Fahren Pflanzentransport erweisen sie im Gelände. ❉

MIT CAN AM DURCH DEN WINTER!

Nützen Sie unsere Winteraktion, und sichern Sie sich € 3.100,– Preisvorteil

Das sagt der Gesetzgeber Quads und ATVs sind vierrädrige Kraftfahrzeuge, die aufgrund ihrer Bauweise Charakterzüge eines Kraftrades aufweisen. Quads werden in der Regel als Sportfahrzeuge und ATVs eher als kleine Traktoren benutzt. Sie können sowohl als Fun- als auch als Arbeitsgeräte dienen. Benützung: Zugelassene Fahrzeuge dieser Art dürfen auf Straßen mit öffentlichem Verkehr benützt werden. Lenkberechtigung: Je nach Leistung und Geschwindigkeit des Fahrzeuges sind unterschiedliche Lenkberechtigungen notwendig. – Lenkberechtigung der Klasse AM, die die Berechtigung „vierrädriges Leichtkraftfahrzeug“ umfasst, berechtigt zum Lenken von Quads und ATVs mit einer – Leermasse von maximal 350 kg, – Bauartgeschwindigkeit von maximal 45 km/h, – Motornennleistung von maximal 4 kW bzw. einem Hubraum von maximal 50 ccm (für Fremdzündungs/ Benzinmotoren). – Kennzeichen: hinten eine rote Moped-Kennzeichentafel und ein Aufkleber „45“ – Lenkberechtigung der Klasse A, die vor dem 19. Jänner 2013 erteilt wurde, berechtigt zum Lenken von Quads und ATVs – mit einer Leermasse von maximal 400 kg und – einer maximalen Motornennleistung von 15 kW. – Kennzeichen: vorne und hinten weiße Auto-Kennzeichentafeln – Lenkberechtigung der Klasse B berechtigt zum Lenken – aller Quads und ATVs.

– aller Trikes, wenn die Lenkberechtigung für die Klasse B vor dem 19. Jänner 2013 erteilt wurde – aller Trikes ab Vollendung des 21. Lebensjahres, wenn die Lenkberechtigung für die Klasse B nach dem 19. Jänner 2013 erteilt wurde – Lenkberechtigung der Klasse F berechtigt zum Lenken von Quads und ATVs, – die als Zugmaschine eingestuft sind und – deren Bauartgeschwindigkeit nicht mehr als 50 km/h beträgt – Kennzeichen: hinten eine weiße Auto-Kennzeichentafel und vorne ein weißer, reflektierender Kleber in der Größe einer Kennzeichentafel Voraussetzungen für die Teilnahme am Straßenverkehr: Folgende Punkte müssen unbedingt eingehalten werden, damit mit dem Fahrzeug auf Straßen mit öffentlichem Verkehr gefahren werden darf: – Sturzhelmpflicht – Zulassung und Kfz-Haftpflichtversicherung – Jährlich Begutachtung (Pickerl) des Fahrzeuges durchführen lassen – Eine Autoapotheke, ein Pannendreieck, Verbandszeug, seit 1. Mai 2005 ist eine Warnbekleidung mitzuführen. – Kennzeichentafel hinten vollständig sichtbar anbringen – In gebührenpflichtigen Kurzparkzonen sind Parkgebühren zu bezahlen. – Auf Autobahnen ist eine Pkw-Vignette mitzuführen (wenn keine Windschutzscheibe vorhanden ist, muss sie nicht aufgeklebt werden). Information: Verkehrsministerium


26_28_schutz_fp 21.10.13 08:21 Seite 26

Abb. 1: Belüftete bieten gegenü- Abb. 2: Eiche in Wuchshülle ber unbelüfteten Wuchshüllen unter Eichenschirm: mangelnde deutliche Vorteile. Verfügbarkeit von Licht.

Abb. 3: Kambiumschäden und Abb. 4: Gekrümmter Wurzelbildung an Bergahorn Terminaltrieb an Buche durch zu durch ungenügendes Aufplatzen geringen Hüllendurchmesser. der Wuchshülle.

Wuchshüllen im Wald: Funktionen, Technik, Grenzen Richtig einsetzen Seit vielen Jahren werden Wuchshüllen in Forstkulturen zum Schutz vor Wildverbiss, bedrängender Konkurrenzvegetation, aber auch zur Verbesserung des Anwuchses verwendet. Für den richtigen Einsatz muss jedoch bekannt sein, wie Wuchshüllen wirken, wie sie richtig angebracht werden und wo ihre Grenzen liegen.

I

– Geringere Mähverluste bei Kultursicherung – Verringerte Spätforstgefahr – Stabilisierte Pflanze (Schneedruck) – Verwendung kleinerer Pflanzsortimente – Wuchsbeschleunigung, verkürzte Pflegezeit – Verringerte Ausfälle, weniger Nachbesserungen – Seltenere mechanische Reduktion der Konkurrenzvegetation notwendig Die komplexe Wirkung von Wuchshüllen wurde jedoch erst nach längeren ökophysiologischen Untersuchungen verstanden. Zudem muss zwischen Wuchshüllen ohne bzw. mit Belüftung (zumeist als lochförmige Ausstanzungen umgesetzt) unterschieden werden (Abb. 1). Heute sind nur noch belüftete Wuchshüllen zu empfehlen! An diesen ist eine Steigerung des Höhenzuwachses nachweisbar, ohne dass das Wachstum des Schaftdurchmessers und der Wurzeln übermäßig absinkt. Das Wachstum in Hüllen wird durch die Verfügbarkeit von Licht und CO2 sowie die Regulierung von Temperatur und Luftfeuchte gesteuert.

Wuchshüllen unter einem lichten Kronenschirm kann jedoch bei lichtbedürftigeren Baumarten bereits zu einem kümmernden Wachstum führen (Abb. 2). CO2: In belüfteten Wuchshüllen wird durch den leichten Luftstrom einer Mangelversorgung mit Kohlendioxid (freier Gasaustausch durch positiven Kamineffekt) vorgebeugt. Lufttemperatur: Die mittägliche Temperatur ist in der Hülle je nach Bauweise um bis zu ca. 5 °C (belüftet) oder bis zu ca. 10 °C (unbelüftet) erhöht. Als positive Folge treiben die Pflanzen einige Tage früher aus und können auch dadurch im Inneren der Hülle längere Jahrestriebe erreichen. Ein Verwelken findet jedoch nicht statt.

Luftfeuchte: Die relative Luftfeuchte ist in Wuchshüllen mit Belüftungsöffnungen der Situation außerhalb der Hülle angenähert. Es kommt somit nicht oder weniger zu überfeuchten Situationen mit der Gefahr von Pilzbefall. Pflanzen in belüfteten Wuchshüllen zeigen damit keine Stabilitätsprobleme beim Herauswachsen. Licht: Die für die Pflanzen nutz- Bei der Auswahl von Wuchshülbare Strahlung ist je nach Expo- lentypen sollte beachtet werden: sition, Lage im Relief sowie Farbe und Transparenz des Hül- Belüftete sollten unbelüfteten lentyps um ca. 50 Prozent redu- Wuchshüllen vorgezogen werziert. Trotzdem wachsen die den, um optimale WachstumsbePflanzen auf der Freifläche aus- dingungen im Inneren zu gereichend. Der Einsatz von währleisten.

Fotos: Spangenberg, Hein (3)

Wuchshüllen ist jedoch die unbefriedigende Regulierung der Wildbestände. Hier gibt es offene nzwischen existiert in Europa Fragen und kritische Stimmen: eine fast unüberblickbare Ist die Verwendung von WuchsSchar von Produkten: Im hüllen ein Kniefall oder gar eine Internet und in Versandkatalogen Bankrotterklärung des Waldbaus finden sich etwa 50 verschiedene gegen-über der Jagd? Gibt es Hüllentypen einschließlich der überhaupt Vorteile im Vergleich mit Folien bespannten Gitterty- zu bisherigen Schutzmöglichkeipen oder der bloßen Wuchsgitter. ten? Mit welchen Kosten ist zu Was ist bei der Auswahl zu berechnen, wenn der manuelle Abachten? Die ersten Wuchshüllen bau nicht vergessen wird? Urwurden bereits im Jahre 1979 sprünglich sollten Wuchshüllen von Graham Tuley in England dem Schutz der Pflanzen vor entwickelt. Ihr Bauprinzip ist dem Verbiss durch Weidetiere noch heute gültig: transparente oder dem Schutz vor Abtrift von stabile Hohlkammerfolien aus Pflanzenschutzmitteln dienen Polypropylen oder Polyethylen, (siehe unten). Doch es gibt weidie im Freien unter der Einwirtere Vorteile, wie z. B.: die Bekung der natürlichen UV-Strah- schleunigung des Höhenwachslung rückstandslos zerfallen sol- tums, die verringerte len. Inzwischen sind die meisten Spätfrostgefahr oder auch die Wuchshüllentypen an den Wän- Möglichkeit, durch den Einsatz den mit Belüftungslöchern im von Wuchshüllen kleinere Pflanunteren Drittel versehen, um zensortimente zu verwenden. Kohlendioxid, Luftfeuchte und Lufttemperatur im Inneren der Erwartungen an die FunkHüllen besser an den Bedürfnis- tionsweise von Wuchshüllen sen des Pflanzenwachstums aus- Ursprüngliche Erwartungen zurichten. Zurzeit läuft die Ent- an Wuchshüllen wicklung von Wuchshüllen mit – Schutz vor Kontakt mit Herbigarantierter Mindesthaltbarkeitsziden beim Spritzen dauer und danach folgender – Schutz vor Verbiss (Weidetiere) schneller Zersetzung. Durch die – Schutz vor Mäusefraß Verwendung seltener Baumarten – Schutz vor Verbiss und Fegen im Klimawandel, den Umbau (Wildtiere) von Nadelbaumbeständen und die nesterartige Begründung von Weitere positive Effekte von Forstkulturen könnten Wuchshül- Wuchshüllen im Zuge der len künftig weiter an Bedeutung Pflanzenentwicklung gewinnen. Der wichtigste Grund – Verbesserte Auffindbarkeit bei für die Notwendigkeit von Pflegeeingriffen Von Sebastian Hein


26_28_schutz_fp 21.10.13 08:21 Seite 27

SCHUTZ 27

Wuchshüllen sollten doppelwandig sein, um die zuweilen heißen äußeren Schutzwände von den empfindlichen Blättern fernzuhalten (Gefahr des Abwelkens).

Bei der Planung darf das Zubehör nicht vergessen werden: Kabelbinder – soweit nicht vom Hersteller bereits mitgeliefert –, Verstärkungsringe und Befestigungsstäbe (Robinie, Eiche wegen der benötigten DauerhafDer obere Rand von Wuchshül- tigkeit). Besonders die Befestilen sollte nach außen gebogen gungsstäbe müssen trocken sein, damit sich die herauswach- gelagert werden, um den Transsenden Triebe sowie das Stamm- port auf die Fläche ergonomisch holz bei Windbewegungen nicht zu gestalten. Gewicht und Voluabscheuern. men der Materialbewegung sind auf größeren Flächen beträchtIn wenig belichteten Verhältlich! nissen, z. B. unter Schirm, sind transparente Wuchshüllen oder Ein Pfahlüberstand von ca. offene Gitterhüllen sinnvoll. 10 cm stabilisiert die Netzgeflechte und ermöglicht bei der Bei der Montage von Wuchshül- späteren Kontrolle ein leichtes len muss echte Facharbeit geleis- Nachschlagen. Bei späteren Kontet werden: Wuchshüllen müssen trollarbeiten ist der gerade Stand stabil im Boden verankert werzu prüfen sowie die Konkurrenzden, um z. B. Schäden durch vegetation zu entfernen, die sich Mäuse zu vermeiden. Geflechtar- über die Hülle gelegt hat oder in tige Gitterhüllen sind meist etder Wuchshülle mit aufgewachwas günstiger, sie sind in ihrer sen ist. Verwittern Wuchshüllen Form jedoch instabil und haben nicht, sind bei der Einsatz- und wenig Bodenkontakt und sind Kostenplanung bereits der Abbau oft ein Rankhilfe für die Konkur- und die fachgerechte Entsorgung renzvegetation. zu berücksichtigen.

Bei der Kalkulation des forstlichen Einsatzes von Wuchshüllen sind viele Kostenpositionen zu berücksichtigen: die Hülle selbst, der Befestigungsstab inklusive des sonstigen Zubehörs (Transport u. a.), Aufbau und Kontrolle sowie Abbau und Entsorgung (folgende Angaben stammen aus der Literaturliste beim Verfasser und eigener Recherche). Zurzeit ist mit durchschnittlichen Kosten für Wuchshüllen von ca. 1,20 Euro und für einen Robinienstab von ca. 0,45 Euro zu rechnen. Die Aufbaukosten betragen ca. 1,12 Euro, die Abbaukosten ca. 1,25 Euro, auch Entsorgungskosten (Transport und Entsorgungsgebühr für die Deponie) sind zu veranschlagen: 0,53 Euro. Insgesamt ergeben sich somit 4,55 Euro für einen mehrere Jahre andauernden Einzelschutz inklusive Abbau. Um Vergleiche mit flächigem Schutz vor Wildverbiss zu ermöglichen, sind jedoch die Anzahl der zu schützenden Bäumchen auf der Kulturfläche und die Länge des Zauns zu kennen, mit der ein Hektar Kultur

geschützt werden soll. Je nach unterstellten Kostenstrukturen kommen verschiedene Autoren beim Vergleich von Einzelschutz mit Wuchshülle und diversen Zaunvarianten zu folgendem Ergebnis: Liegt die Anzahl der zu schützenden Pflanzen bei höchstens 650 bis 1800 Stück/ha, so schneidet die Wuchshülle gegenüber dem Zaun kostengünstiger ab. Entsprechend werden zuweilen Wuchshüllen nur dort empfohlen, wo Kulturen stammzahlarm begründet werden: wie z. B. mit Lärche, Douglasie oder Eichen-trupp-Pflanzungen. Die enormen Unterschiede in den Empfehlungen, wann Einzelschutz gegen-über flächigem Schutz vorzuziehen ist, zeigen, wie wichtig es ist, diesen Grenzwert genau an die eigene betriebliche Situation angepasst zu berechnen. Neben den reinen Kosten sind jedoch auch weitere Vorteile von Zäunung bzw. Wuchshüllen zu berücksichtigen: z. B. die Notwendigkeit des Fortsetzung auf Seite 28

Mehr Wachstum


26_28_schutz_fp 21.10.13 08:21 Seite 28

SCHUTZ

Fortsetzung von Seite 27 Schutzes auch der Begleitbaumarten, ein bei Wuchshüllen zu erwartender etwa um 50 Prozent reduzierter Kulturreinigungsaufwand sowie die nachgewiesene Wuchsbeschleunigung durch Wuchshüllen und die größere verfügbare Äsungsfläche im Falle des Einzelschutzes. Trotz der Entwicklungsfortschritte sind zurzeit noch einige Erwartungen an Wuchshüllen unerfüllt: Abbaubarkeit: Wuchshüllen sollen in ihrer natürlichen Waldumgebung nach Erreichen des Schutzziels rückstandslos zersetzbar sein. Faulendes Laub in den Hüllen oder zu lange an der Rinde angepresste Hüllenwände können sonst zum Absterben des Kambiums oder zum Entstehen unerwünschter neuer Wurzeln am Schaft führen (Abb. 3). Andererseits sollten zersetzbare Wuchshüllen nicht zu schnell zerfallen (Mindestschutzdauer: ca. 5 Jahre), damit auch kleine Pflanzsortimente unter ausreichendem Schutz eine verbisssichere Höhe erreichen.

Allrad Horn x keine Kompromisse

A

m liebsten Offroad. Dafür sind die ATVs (All Terrain Vehicle) von Can-Am schließlich gebaut. Vom Sportgerät bis hin zum robusten Arbeitstier, die ATVs von Can-Am sind führend in ihrer Klasse. Kein anderes Gerät am Markt bietet diese ideale Einheit von Leistung, Design und Fahrspaß. Schließlich gilt bei CanAm nur eins: keine Kompromisse. Mit zuschaltbaren Allradantrieb, Servolenkung und Untersetzungsgetriebe lassen sie herkömmliche Quads weit hinter sich zurück. Das umfangreiche Zubehör macht sie zu perfekten, zuverlässigen Fahrzeugen für Winterdienst, Waldarbeit, Jagd oder Freizeit. Jetzt in der Winter-Aktion ist der Outlander 800 MAX DPS serienmäßig mit Räumschild, Schubrahmen, Montagesatz, Windabweiser und Griffheizung ausgestattet. Egal ob zum Vergnügen oder für die Arbeit, Allrad Horn hat das richtige Gerät für Sie. INFORMATION: Tel.: 03571/231 15, www.allrad-horn.at

Einsatz im Nadelholz Es besteht erheblicher Informationsbedarf zur Kombination von Wuchshüllen mit Nadelholz. Das betrifft vor allem die Weißtanne, speziell unter Schirm. Erste Versuche zur Lichtökologie dieser Baumart in Wuchshüllen in verschiedenen Schirmstellungen sind angelaufen. Dabei spielen Neuentwicklungen transparenter um Serienstart des ersten selbstHüllen mit geringer Rückstrahfahrenden Holzhackers mit Autolung eine Schlüsselrolle. bahnzulassung präsentiert die Firma

Albach x Diamant 2000 auf Agritechnica

Z

Albach den Diamant 2000 auf der Agritechnica 2013 (Halle 25, Stand G12). Der neu entwickelte, schnellere Bruder des Silvator 2000 setzt auf Altbewährtes und kombiniert dies mit neuer Technik. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören die für die Autobahnzulassung notwendigen Anpassungen. Das neue Antriebskonzept erlaubt es dem Diamant, nun mit 70 km/h auch über Autobahnen seinen Einsatzort zu erreichen. Enge Passstraßen sind durch die verringerte Außenbreite (maximal 2,55 m) leichter zu bewältigen. Besonders hervorzuheben ist das automatische Auf- und Abrüsten des Diamants. Die Maschine ist in Weiterführende Literatur beim Verfasser. nur 20 s durch einen einzigen Dr. Sebastian Hein ist Professor für Waldbau an der Hochschule für Forstwirtschaft Knopfdruck hack- bzw. fahrbereit. INFORMATION: in Rottenburg/Baden-Württemberg, www.albach-maschinenbau.de Deutschland.

Baumart Buche Zwar konnten die Belüftungslöcher die bei der Rotbuche beobachteten Probleme mit Verpilzung und dem Befall durch die Buchenblattlaus lösen, geringe Röhrendurchmesser führen bei dieser Baumart jedoch häufig dazu, dass sich beim frühsommerlichen Schub des Höhenzuwachses der zunächst schlaff nach unten hängende Terminaltrieb nicht vollständig aufrichten kann und in dieser Stellung verholzt (Abb. 4). ❉

Herz: Umweltfreundlich heizen mit Biomasse Beim Heizen mit Biomasse profitiert nicht nur die Geldtasche, sondern auch die Umwelt. Im Laufe der Jahre etablierte sich HERZ Energietechnik zum Spezialisten für erneuerbare Energiesysteme. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf moderne, kostengünstige und umweltfreundliche Heizsysteme mit höchstem Komfort und Bedienerfreundlichkeit gelegt. Durch die effiziente Verbrennung, die robuste & sehr kompakte Bauweise und höchste Bedienerfreundlichkeit wird die Qualität der HERZ Biomasseanlagen in ganz Europa geschätzt. Heizen mit Stückholz – HERZ firestar BioControl 10 bis 40 Der Holzvergaserkessel HERZ firestar ermöglicht einfaches, rasches und somit bequemes Anheizen ohne Kleinholz. Der sehr leise Betrieb des Kessels steht für hochwertige Anlagenkomponenten und der große Füllschacht für Halbmeterscheiter gewährleistet eine lange Brenndauer (bis zu acht Stunden). Die automatische Reinigung des Brennrostes und der Wärmetauscherflächen sorgt für sparsamen Brennstoffverbrauch, einen konstant hohen Wirkungsgrad und höchsten Komfort. Wie bei allen HERZ Holzvergaserkesseln gilt natürlich: Heizen mit Halbmeterscheitern. HERZ firematic T-CONTROL 20 bis 301 – Heizen mit Hackschnitzeln und Pellets Die HERZ Hackgutkessel bestechen vor allem durch ihren geringen Platzbedarf. Die sehr

kompakten Anlagen bieten höchsten Komfort durch automatische Brenner- und Wärmetauscherreinigung und automatische Entaschung. Die robuste Bauweise und die innovative Verbrennungstechnologie gewährleisten Langlebigkeit und Effizienz. Die eingebaute Lambdasonde sorgt für sauberste Verbrennung auch im Teillastbetrieb, geringen Brennstoffverbrauch und niedrigste Emissionswerte auch bei unterschiedlichen Brennstoffqualitäten. Die moderne und bedienerfreundliche Touch-Display-Regelung T-CONTROL ist mit ihrer einfachen Menüführung und zahlreichen Extras, u. a. der Möglichkeit der Fernvisualisierung und Fernwartung via Smartphone, PC oder Tablet-PC, das Herzstück des Kessels. HERZ KomplettpaketeAktion Noch bis Ende des Jahres bietet HERZ Energietechnik seinen Kunden ehrliche Aktionspakete zu günstigen Preisen an. Für alle Anforderungen wurde ein passendes Komplettpaket geschnürt. So werden Stückholz-, Pellets-, Hackgut-, Wärmepumpen- sowie Kombipakete angeboten. Nähere Details & Informationen erhalten Sie beim HERZ Partnerinstallateur oder dem zuständigen HERZ Außendienstmitarbeiter. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen, der Qualität und der Produktvielfalt von HERZ!

WERBUNG

28


29_werkstaette 21.10.13 08:22 Seite 29

HOLZWERKSTÄTTE 29

Wo gehobelt wird … Hobel gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen als Handhobel und Hobelmaschine. Im Gegensatz zum Schleifen kann beim Hobeln mehr Materialstärke in kürzerer Zeit abgetragen werden, und es lässt sich, sachgemäßes Arbeiten vorausgesetzt, selbst auf großen Werkstücken ein sehr gleichmäßiges Ergebnis erzielen. ach dem Sägen sind die Oberflächen von Holzbauteilen weder glatt – sondern aufgrund des Sägeblattprofils „sägerau“ – noch durchgehend eben. Pfosten und Bretter im sägerauen Zustand bekommt man jedoch deutlich günstiger als weiterbehandelte und kann sie anschließend selbst durch Hobeln einebnen und durch zusätzliches Abziehen und Schleifen so weit glätten, bis sich die Flächen beim Prüfen mit der Innenseite der Hand völlig spanfrei und glatt anfühlen. Der feinste Oberflächengrad, wie er meist bei Möbeln erwünscht ist, wird durch abschließendes Polieren nach dem Hobeln erzielt. Häufig muss der Heimwerker auch maschinell gehobelte Holzbauteile nachglätten, insbesonders wenn diese zuvor noch mit anderen Bearbeitungstechniken verändert wurden. Unter Tischlern wird dieses Glätten von Kanten und Flächen oft auch als „Putzen“ bezeichnet. Glatte Oberflächen an Holzbauteilen sind übrigens nicht nur eine Frage der Schönheit, sondern tragen auch wesentlich zum Schutz des Holzes vor Schädlingen bei. Beispielsweise legt der Hausbock, ein holzschädigender Käfer, seine Eier mit Vorliebe in Risse und Vertiefungen. Aufbau & Arbeitsweise Der tragende Teil eines traditionellen Handhobels heißt Kasten, an seiner Unterseite befindet sich die plane Auflagefläche namens Sohle. Als Holzarten für die Kastenanfertigung kommt entweder Buche oder bei besonders hochwertigen Varianten Birne in Frage. Der an einem Kastenende angebrachte stark gebogene Handgriff wird wegen seiner charakteristischen Form auch als Hörnchen bezeichnet. Keil und Keilwiderlager bilden zusammen die Führung für das Hobeleisen (auch Eisen), wie die Klinge genannt wird. Am hinteren Ende ist

der Handschutz und schräg darunter auf dem Kasten der Schlagknopf zur Justierung des Eisens angebracht. Seit einiger Zeit gibt es die meisten Hobeltypen auch in Metallgussausführung. Sie sind mit einer Einstellschraube zur einfachen und präzisen Einstellung des Hobelmessers ausgestattet. Hobeln – Vorbereitungen Während des Hobelns darf das Werkstück keinesfall verrutschen. Zur Fixierung wird es daher am besten waagrecht in eine Hobelbank oder – falls eine solche nicht vorhanden – mit Zwingen fest gegen den Arbeitstisch gespannt. Der Hobel wird normalerweise mit Schwung gleichmäßig in Faserrichtung des Holzes geschoben. Man hobelt dabei keineswegs nur über die rauen Stellen, sondern mit unterschiedlichem Druck in beide Richtungen darüber hinweg, je nachdem ob viel oder weniger Material abgehoben werden soll. Beim Zurückziehen muss der Hobel leicht angehoben werden. Mit etwas Gefühl und Ausdauer stellt sich so mit der Zeit eine durchgehend glatte Oberfläche ein. Ob sie auch plan ist, lässt sich am besten gegen das Licht mit einem hochkant auf das Werkstück gelegten Eisenlineal prüfen. An sehr unebenen Holzbauteilen

werden vor dem eigentlichen Glätten zunächst einmal mit dem Schlichthobel die groben Überstände entfernt. Raue Flächen bearbeitet man hingegen im ersten Arbeitsgang mit dem Schrupphobel, der ein leicht gewelltes Oberflächenbild hinterlässt, und erst dann mit dem Schlichthobel. Mit dem Doppelhobel kann sogar gegen die Faserrichtung gehobelt werden. Die Konstruktion mit einem zusätzlichen Eisen hinter der Klinge

bewirkt, dass die Hobelspäne unmittelbar hinter der Schneide gebrochen werden und so das Material nicht weiter einreißen kann. Nach einiger Übung gleitet der Hobel so richtig über die Oberfläche dahin. Die Tischler nennen es in Anlehnung an das dabei erzeugte Geräusch ‚Pfeifen‘. Das Gegenteil davon ist Ruckeln, Stocken und Hüpfen und sollte vermieden werden weil dabei keine glatte Fläche, sondern Hacker und Kanten entstehen.❉

Neureiter x Jubiläums-Hausmesse

H

olzbearbeiter aufgepasst! Von 8. 11. bis 11. 11. findet bei Neureiter Maschinen in Söding die Herbst-Hausmesse statt. Die Firma feiert dabei das 30-Jahre-Firmenjubiläum. Dementsprechend attraktiv ist das Angebot während der Messe: Es erwarten Sie zahlreiche Neuvorstellungen, Abholaktionen, Messe-Sonderpreise, eine Eintauschaktion für Gebrauchtmaschinen, Vorführungen und ein Jubiläumsgewinnspiel mit Preisen im Gesamtwert von € 3.500,– (Felder Bandsäge FB510, Barth Hubtisch und Festool Tauchsäge zu gewinnen!). Ein weiteres Highlight sind Live-Vorführungen von Logosol Sägewerken für die private Anwendung und die Präsentation der neuen Felder Maschinen-Serie 700 sowie der

neuen Drechselmaschine Stratos FU-230. Das Team der Firma Neureiter freut sich auf Ihren Besuch! INFORMATION: Neureiter Maschinen, Tel.: 03137/31 09, www.neureiter-maschinen.at, www.neureiter-shop.at

WERBUNG

Foto: shutterstock.com

N


30_firmen_fp 21.10.13 08:22 Seite 30

FIRMEN BERICHTEN

Multiforst x universelle Mulcher-Fräse Prommegger x vom Wald bis ins Sägewerk

W

o es steil und extrem ist, da kann man den Prommegger bei der Arbeit sehen.“ So definiert Sepp Prommegger sich und sein Unternehmen, wenn er gefragt wird, was sein Markenzeichen ist. Und eben, dass er alle Arbeiten im Wald anbieten kann. Die Prommegger Holzernte Gmbh aus dem salzburgischen Großarl führt seit 1972 Holzschlägerungsarbeiten durch. Bis zur Jahrtausendwende wurde ausschließlich mit Langstreckenseilbahnen (bis 2000 m) gearbeitet. Ab dem Jahr 2001 wurde in hochmodernisierte Holzernte investiert. Prommegger beschäftigt bis zu 30 heimische Waldarbeiter, die im ganzen Bundesgebiet unterwegs sind. Angebot: Holzschlägerung, Holzbringung vom Bodenseil bis zum Hubschrauber, Holztransport, Holzhandel, Biomasse, Erdbewegung. Maschinenpark: 4 Seilkräne mit 500 bis 800 m Reichweite, 5 Langstreckenseilbahnen, 1 Knickschlepper, 1 Forsttraktor, 6 Rungen-LKW, 2 Hackgut-LKW, 2 Mobilbagger mit Prozessor, 1 Albach Hackmaschine. INFORMATION: Tel.: 06414/467, www.OFEI.at

iBi x Ihr Partner bei Immobilien

Pfanzelt Erfolgskonzept x S-line Rückeanhänger

D

er S-line Rückeanhänger von Pfanzelt hat sich zum Marktschlager entwickelt. Neben der großen Flexibilität bei der Zusammenstellung des Rückeanhängers überzeugten die Kunden vor allem die hohe Leistung und die optimale Sicherheitsausstattung. Die Herausforderung beim Konzept des S-line Rückeanhängers war, eine wirtschaftlich günstige Lösung für den privaten Waldbesitzer und Brennholzkunden anzubieten, die dieselbe zuverlässige Technik und die hervorragende Funktionsfähigkeit wie beim Profirückeanhänger bietet. Die beiden Modelle mit 9,2 bzw. 11,0 Tonnen Nutzlast werden diesen Anforderungen voll gerecht. Um Verwindungen, die beim Fahren in beladenem Zustand in unwegsamem Gelände oder bei der Kranarbeit entstehen, kontrolliert aufnehmen zu können, werden die S-line Rückeanhänger mit einem verschraubten Kastenrahmen aufgebaut. Als Bremssystem für legale Straßenfahrten kann zwischen einer Vierrad-Druckluftbremsanlage oder einer hydraulischen Vierrad-Auflaufbremse gewählt werden. INFORMATION: www.pfanzelt-maschinenbau.de

S

eit vielen Jahren ist iBi Bischof Immobilien auf den Verkauf und die Verpachtung von hochwertigen Land- und Forstwirtschaften sowie Immobilien in exquisiten Lagen spezialisiert. Dies ermöglicht es uns, für Sie auf höchstem Niveau tätig zu werden. Unser Expertenteam berät und begleitet Sie kompetent und zuverlässig bei der Umsetzung Ihrer Vorstellungen und beim Ankauf bzw. Verkauf Ihrer Forstwirtschaft. Zudem halten wir ein Interessenten-Portfolio bereit, welches vorzugsweise hochwertige Klienten aufweist, und sorgen für einen reibungslosen Übergang von Immobilien in die nächste „Nutzergeneration“. Wir greifen auf eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Beratung und Betreuung von anspruchsvollsten Kunden zurück, welche sich immer wieder für Grund und Boden interessieren. An unseren Standorten in Wien und Judenburg erhalten Sie Fachwissen über die regionalen und nationalen Besonderheiten und diskrete Dienstleistung auf höchstem Niveau. Wir gehen an die Erfüllung Ihrer Wünsche zuverlässig, professionell und kompetent heran. Wir bieten Ihnen Immobilienbewertungen, Potenzialanalysen am Markt, Marketing und professionelle Beratung. Wir sind Ihr Ansprechpartner im Bereich Land- & Forstwirtschaft und freuen uns, auch Sie beraten zu dürfen! Foto: GF Klaus Bischof, INFORMATION: Tel.: 03572/86882, www.ibi.at

D

er Mulcher-Hersteller Seppi M. bietet eine breite Palette an Mulchgeräten für den Fachmann für jeden Bereich. Die Aufmerksamkeit im Forstbereich verdient die vielseitig anwendbare Mulchfräse Multiforst, für Traktoren von 120 bis 160 PS. Sie verfügt über ein ausgereiftes Antriebssystem, das zwei Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht. Es fräst den Boden bis zu einer Tiefe

von 25 cm, bricht Steine und mulcht Holz von min. 25 cm Durchmesser. Im Forst eignet sie sich für die Entfernung von Stubben und Ästen nach der Holzernte, zu präventiven Maßnahmen gegen Waldbrände, zur Herstellung von Kompostmasse. Die Basismerkmale: verschleißfestes Gehäuse aus Hardox®, patentierter Rotor der neuen Generation mit einer effektiven Kombination der Werkzeuge des neuen Typs mit Einsätzen aus Wolfram-Karbid. Das innovative Getriebeneigungssystem Adam™ sorgt für eine optimale Bodenanpassung. Um ein optimales Arbeitsbild zu hinterlassen, kann Starsoil mit einer Nivellierungswalze oder neu mit einem Planierschild ausgestattet werden. INFORMATION: Tel.: 0039 0471963550, www.seppi.com

Neuartiges x Sägekettenöl

E

urol Revolub ist eine Revolution unter den biologisch abbaubaren Sägekettenölen. Revolub ist eine neuartige, ölfreie und wasserlösliche Flüssigkeit zur Schmierstoffversorgung von Kette und Schwert. Die Vorteile: 100 % biologisch abbaubar, ie auf dem Markt verfügbaren, zur Holzbrin- wasserlöslich, daher in allen Gebieten (wie Wasserschutzgung in schwer zugänglichem Gelände und zum Heben verschiedener Gegenstände geeigne- gebieten) einsetzbar, keine Verharzung mehr wie bei ten Umlenkrollen sind schwer und unhandlich herkömmlichen Ölen, beste groß. Darum hat Tajfun eine Umlenkrolle entwickelt, die sich durch hohe Bruchkraft, niedriges Schneideergebnisse, einfachste Reinigung mit Wasser, perfekGewicht, einfachen Verschluss, modernes Design und bedienerfreundliche Materialien auszeichnet. ter Korrosionsschutz durch Die Tragfähigkeit der Umlenkrolle PS 130 beträgt neueste Additivtechnologie. Eurol Revolub ist als einziges 130 kN, bei einem Gewicht von nur 2,6 kg. Der Sägenkettenfluid mit dem EUSmart-Verschluss ermöglicht ein schnelles und Zertifikat „EU-Ecolabel“ auseinfaches Öffnen der Umlenkrollenseitenwand. Speziell für den Bodenzug für die Arbeit mit der gezeichnet. Dies bedeutet für den Anwender absolute Sicherheit, wenn es um Nachhaltigkeit Umlenkrolle PS 130 und Forstseilwinden hat Tajfun noch einen Baumschoner in der Länge von im Bereich Schmierstoffe geht. INFORMATION: Eurollubrications Tribologie GmbH, Tel.: 07752/ 3 oder 2 m entwickelt. 820 20-0, www.eurollubricants.at INFORMATION: www.tajfun.com

Tajfun x neue Umlenkrolle PS 130

D


31_firmen_fp 21.10.13 08:23 Seite 31

FIRMEN BERICHTEN 31

Biastec x Anti-Kipp-System für Funkseilwinden

Euroklip x für solide Forstarbeit

D

E

durch niedriges Eigengewicht und maximale Geländegängigkeit sprechen für sich! CFMOTO ist mit über 15 Prozent Marktanteil klare Nr. 1 in Österreich, bei den land- und forstwirtschaftlichen Anwendern liegt CFMOTO mit fast 25 Proer oberösterreichische Spezialist für Neizent Marktanteil weit vor dem Mitbewerb. Nun gungssensorik bietet für jede Funkwinde eine einfache Nachrüstlösung ihres KWF-prämier- legt CFMOTO mit der 500 XL One 4x4 noch eins ten Anti-Kipp-Systems, AKS. Die Plug&Play-Mo- drauf! Das neue Einstiegsmodell bietet einen ausdule für TERRA-Funk und HBC-Funk (Tiger) sind gereiften 500-Kubik-Motor, langen Radstand, zuschaltbaren Allradantrieb, Differenzialsperre, stuin Minutenschnelle installiert. Selbst die Univerfenloses CVT-Getriebe mit Untersetzungsgang, salmodule zur Nachrüstung aller übrigen Funkwinden sind durch einen Fachmann innerhalb ei- Anhängerkupplung und vieles andere mehr zum ner Stunde betriebsbereit. „Der tollen Technik ei- unschlagbaren Einstiegspreis von nur 4.999 Euro. ner Funkfernsteuerung von Forstseilwinden wird Wie bei allen CFMOTO-Modellen gibt es auch bei der 500 XL One 4x4 zwei Jahre Werksgaranihr einziger Nachteil der erhöhten Kippgefahr weitgehend genommen“, erklärt Geschäftsführer tie! Auch nach oben hin hat CFMOTO das ProDI (FH) Christian Schardax. „Großen Wert haben gramm erweitert: Mit der Tracker 800 V2 EFI 4x4 wir auf die Praxistauglichkeit des Sicherheitssys- bietet CFMOTO erstmals ein Side-by-Side-Fahrtems AKS gelegt. Die Neigungssensorik ist selbst zeug mit dem vom Bestsellermodell Terralander 800 bekannten V2-Einspritzmotor an. Anders als bei starker Fahrzeugdynamik sehr präzise und ein klassisches ATV bietet ein Side-by-Side-Fahrunterbricht nur bei realer Kippgefahr innerhalb zeug zwei nebeneinander angebrachte Sitze, von Sekundenbruchteilen den Zuzug. Um die Lenkrad und Pedalerie wie bei einem PKW, darüForstprofis im extremen Gelände nicht einzuber hinaus noch eine geräumige, kippbare Ladeschränken, kann direkt via Funksender die Neigungsüberwachung auch deaktiviert werden“, er- fläche. Durch den Überrollbügel und die Sichergänzt Schardax. INFORMATION: www.biastec.at heitsgurte entfällt die Helmpflicht. Mit optional erhältlichen Extras wie Dach und Scheibe sowie Allwetterschutz ist man mit einem SSV auch für den Winter bestens gerüstet. Erhältlich sind die praktischen Arbeitstiere bei über 320 Händlern in ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz. INFORMATION: www.cf-moto.eu

Ritter/ATG x hat die Lösung

D

er ständige Dialog mit Kunden wird bei Ritter/ATG traditionell großgeschrieben und führt zu praxisorientierten und verbrauchernahen Produkten. Von der Seilwinde, Forstschutzausrüstung bis zur Produktion des Rückekrans mit Rückezange wird bei Ritter alles in eigener Produktion gefertigt. Beratung und Kundenbetreuung haben bei Ritter/ATG einen hohen Stellenwert. Durch die in vielen Bereichen erfahrenen Mitarbeiter ist sichergestellt, dass für jeden Kunden individuelle Beratung und ein auf ihn zugeschnittenes Lösungspaket angeboten werden. Bei der Umsetzung in ein RitterProdukt werden immer hohe Ansprüche und Maßstäbe angelegt. Problemlose und wartungsfreundliche Anwendungen sind das Ziel, das in der Ritter Forsttechnik mit durchdachten Lösungen verwirklicht wird. Nicht zuletzt wird die hohe Praxistauglichkeit durch die Langlebigkeit aufgrund solider Bauweise und hoher Qualität der verwendeten Materialien erreicht. INFORMATION: ATG AgrarTechnikGeräte, Tel.: 0732/67 85 66

CFMOTO x neue ATV- Modelle vom Marktführer

I

mmer mehr österreichische Land- und Forstwirte schwören auf All Terrain Vehicles (kurz: ATV) – kleine und leichte Geländefahrzeuge. Unschlagbare Wendigkeit, geringe Bodenverdichtung

Neuheit x Baumschere Woodcracker C450

D

as Sortiment der hydraulischen Baumscheren wird ab Herbst/Winter 2013 um den neuen Woodcracker C450 erweitert. Diese Maschinengröße füllt die Lücke zwischen den bestehenden Baumscheren Woodcracker C350 sowie C550 und überzeugt mit folgenden Innovationen: Eine neue Befestigung des Messers sowie eine neue Messerkonstruktion garantieren eine noch stabilere Ausführung, auch der Messerwechsel gestaltet sich einfacher. Weiteres Augenmerk wurde auf eine leichte Bauweise gelegt, der C450 weist ein Gewicht von ca. 1.750 kg in Vollausstattung auf und ist somit rund 500 kg leichter als der Woodcracker C550! Massive Bäume mit einer Stärke von bis zu 45 cm können problemlos geerntet werden. Für ein optimales Handling ist der Schneidkopf des C450 serienmäßig endlos drehbar ausgeführt. Als optionale Sonderausstattung kann der Woodcracker C450 mit einem speziellen Messsystem ergänzt werden. Dieser Sensor wird an der Maschine angebracht und ermöglicht das Vermessen der Stammlänge vor dem Schneidevorgang. Der Woodcracker C450 ist mit seiner Größe und seinem Gewicht optimal auf die gängige Baggerklasse mit 20 bis 25 Tonnen Dienstgewicht abgestimmt. Westtech präsentiert diese Produktneuheit erstmals auf der Agritechnica vom 10. bis 16. November am Messegelände Hannover. INFORMATION: www.westtech.at

uroklip – das sind Forstanhänger und Forstkräne made in Austria. Ihr großer Vorteil liegt darin, dass individuelle Wünsche und Lösungen des Käufers weitestgehend verwirklicht werden können. Die Euroklip-Konstrukteure überraschen immer wieder mit innovativen Lösungen wie

einer Lenkdeichselarretierung mit Fernbedienung, einer seitlich klappbaren Standplattform, einer Handbremse mit Automatikbremshebel oder mit dem Baukastensystem bei der neuen Kranserie XL sowie XLS. Probleme mit dem Anbau an der Zugvorrichtung des Schleppers gibt es kaum, da die Zugöse eine Höhenverstellung von über 400 mm erlaubt. Alle Euroklip-Profi-Forstanhänger können mit hydraulischen oder pneumatischen Bremsen ausgestattet werden, das ermöglicht eine 40-km/h-Zulassung für das Fahrzeug. INFORMATION: Wir freuen uns über Anfragen an Euroklip LMBH GmbH u. Co. KG, Tel.: 04237/22 46, www.euroklip.at

Erfolgreiche Forstkulturen mit Tubex Wuchshüllen

M

it Ventex präsentiert Tubex eine weiterentwickelte Schutz- und Wuchshülle für die Forstwirtschaft. Die Hülle, gefertigt aus stabilem doppelwandigem Polypropylen, ist mit einem einzigartigen Ventilationssystem versehen, welches für eine bestmögliche CO2-Versorgung sowie ein deutlich verbessertes Pflanzenwachstum sorgt. Am oberen Ende ist die Hülle abgerundet, was Abschürfungen an Stamm und Trieben verhindert. Zusätzliche Verstärkungen entlang der Hülle verhindern ein Einreißen der zwei integrierten Kabelbinder und eine speziell ent-wickelte Laserlinie bricht auf, sobald der Baumstamm mehr Platz benötigt. Ein klarer Vorteil des Einzelschutzes mit Tubex Ventex ist die Möglichkeit, kleinere Pflanzen zu verwenden. Geringer Pflanzaufwand und schnelleres, gesundes Wachstum sind Argumente für diese wirtschaftliche Lösung. Die Hülle bietet sicheren Schutz vor konkurrierender Flora und tierischen Schäden. Je nach Bedarf sind die Hüllen in Höhen von 0,9 m, 1,2 m, 1,5 m und 1,8 m verfügbar. Die Eigenschaften von Tubex Ventex wurden erfolgreich mit einer Testurkunde „Pflanzenschutz“ des KWF bestätigt. Die Wuchshüllen werden über den eigenen Internetshop www.boddingtons.de vertreiben. INFORMATION: www.tubex-deutschland.de


32_U4 21.10.13 09:58 Seite 1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.