April Leporello

Page 1


spenden steht dir! Und viel wichtiger: Ohne dich geht's nicht, denn Blut lässt sich nicht künstlich herstellen. Durch dein Engagement kann schwerkranken Mitmenschen geholfen werden und daher möchten wir deinen Einsatz belohnen: Reserviere noch heute einen Termin und komme in die Good Karma Crew. Alle Infos unter: www.blutspende-leben.de 19:30 DER SCHIMMELREITER Von Theodor Storm Bühnenfassung von John von Düffel 19:00 Einführung

12 Sa 19:30 THE TURN OF THE SCREW Oper von Benjamin Britten 19:00 Einführung

13 So 15:00 ROMEO UND JULIA Choreografische Uraufführung von Antoine Jully 14:30 Einführung

Mo

17 Do

20:00 DIE KUNST DER KOMÖDIE Komödie von Eduardo De Filippo

11:15 6. KAMMERKONZERT Mit zwei Sextetten von Johannes Brahms 18:30 WO DE TIED VERGEIHT –VOM VERGEHEN DER ZEIT Eine Produktion des Stadt:Ensembles

20:00 VIBE(S)-LICH(T) Drei choreografische Uraufführungen von Alice Topp, So-Yeon Kim-von der Beck und Lilit Hakobyan 19:30 Einführung

13:30 | Treffpunkt: Theatercafé ÖFFENTLICHE FÜHRUNG Karten für 5€ erhältlich an der Theaterkasse und online. Gruppenführungen bitte anmelden unter: dramaturgie@staatstheater.de

18:00 | Hauptfoyer EINFÜHRUNGSSOIRÉE & PROBENBESUCH ZU »DIE FARM DER TIERE« Kostenfreier Eintritt!

18:00 | Hauptfoyer EINFÜHRUNGSSOIRÉE & PROBENBESUCH ZU »HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN« Kostenfreier Eintritt! → Premiere 20:00 | Exhalle PIRATENREPUBLIK Stückentwicklung von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann frei nach David Graebers »Piraten – Die Suche nach der wahren Freiheit« → Im Anschluss öffentliche Premierenfeier

19 Sa 19:30 ROMEO UND JULIA Choreografische Uraufführung von Antoine Jully 19:00 Einführung

20:00 MELODIEN FUR MONETEN Spartenübergreifende Edition 20 So 18:30 STOLZ UND VORURTEIL* (*ODER SO) Komödie von Isobel McArthur nach Jane Austen 21

15:00 ROMEO UND JULIA Choreografische Uraufführung von Antoine Jully 14:30

und Reinar Ortmann frei nach David Graebers »Piraten – Die Suche nach der wahren Freiheit«

16:30 | Salon7 (Baumgartenstr. 7) RAT DER 7 Kostenfreier Eintritt!

Einführung → Im Anschluss öffentliche Premierenfeier 20:00 | Exhalle PIRATENREPUBLIK Stückentwicklung von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann frei nach

20:00 VIBE(S)-LICH(T) Drei choreografische Uraufführungen von Alice Topp, So-Yeon Kim-von der Beck und Lilit Hakobyan 19:30 Einführung

Im Anschluss öffentliche Premierenfeier

So 18:00 THE TURN OF THE SCREW Oper von Benjamin Britten 17:30 Einführung 11:15 GROSSE

20:00 | Exhalle AURAL MATTERS NOIeS! – klangpol-Konzertreihe → Premiere 19:30 | Heinrich-Kunst-Haus WENNPUNKT. Platt’n’Studio 18+ Karten erhältlich unter: kontakt@heinrich-kunst-haus.de

HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN

Opéra fantastique in fünf Akten von Jacques Offenbach

Libretto von Jules Barbier

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

PREMIERE: Sa 26.4. 19:30 Uhr Großes Haus

Einführungssoirée & Probenbesuch: Do 17.4. 18:00 Uhr Hauptfoyer

Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung: Di 1.7. Hauptfoyer

Kaum eine andere Oper hat eine ähnlich komplexe und spannende

Entstehungs- wie auch Rezeptionsgeschichte: Offenbach starb, ehe er seinen »Hoffmann« vollenden konnte und hinterließ ein ziemliches »Quellenchaos« aufgrund zahlreicher Umarbeitungen und Fassungen wegen mehrfachen Wechsels des geplanten Uraufführungsortes. Erst in den späten 1990er Jahren war die Suche nach (vermutlich) allen weltweit verstreuten Quellen beendet. Und so hat jede:r Regisseur:in die Möglichkeit, eine eigene Fassung zu erstellen, wobei der Hauptstrang der Handlung natürlich erhalten bleibt: Hoffmann, der seine Liebesabenteuer weniger erzählt, als sie im Ablauf des Bühnengeschehens aus seiner Fantasie über die reale Stella zu erfinden. Die Begegnungen mit seinen diabolischen Widersachern, die auch nur Projektionen seines Gegners Lindorf sind. Und natürlich seine treue Begleiterin, die Muse, die Hoffmann am Ende … Nun, Sie werden es erleben.

Musikalische Leitung: Vito Cristofaro Eric Staiger Regie: Angela Denoke Bühne & Kostüme: Susana Mendoza Choreografie: Fabio Toraldo Chorleitung: Thomas Bönisch Extrachorleitung: Felix Schauren Licht: Arne Waldl Dramaturgie: Antje

Müller Mit: Jason Kim, Anna Dowsley Dorothee Bienert, Penelope Kendros, Adréana Kraschewski, Elena Bezgodkova, Seungweon Lee, Seumas Begg, Arthur Bruce, Johannes Leander Maas, Irakli Atanelishvili, Marija Jokovic Opern- und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters Oldenburgisches Staatsorchester

PIRATENREPUBLIK

Stückentwicklung von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann Frei nach David Graebers »Piraten Die Suche nach der wahren Freiheit«

URAUFFÜHRUNG Do 17.4. 20:00 Uhr Exhalle

Piraten gelten oft als Symbol für Freiheit und Abenteuer. Doch abseits der Klischees von Schatzsuchen und Plünderungen verbirgt sich eine faszinierende Geschichte: Auf Madagaskar sollen Piraten vor Jahrhunderten basisdemokratische Strukturen erprobt haben. Was wäre, wenn sich die Stadt Oldenburg entschließen würde, sich als unabhängig zu erklären? Gegründet wird die Freie Piratenrepublik Oldenburg und die erste Wahl steht an. Jetzt haben Sie als Publikum die Möglichkeit, Ihre Stimme abzugeben und ganz direkt Einfluss auf die Zukunft zu nehmen.

Regie, Bühne Kostüme: Łukasz Ławicki Musik: Henrik Demcker Programmierung:

David Massonet Dramaturgie: Reinar Ortmann Mit: Esther Berkel, Anna Seeberger, Darios Vaysi

FARM DER TIERE

Schauspiel nach George Orwell Fassung von Matthias Grön

PREMIERE: Fr 25.4. 20:00 Uhr Kleines Haus

Einführungssoirée & Probenbesuch: Mo 14.4. 18:00 Hauptfoyer

Nachgespräch im Anschluss an die Vorstellung: Do 12.6. Hauptfoyer

Sie sind eingesperrt, werden vernachlässigt und ausgebeutet. Die Tiere von Mr. Jones haben die Schnauze gestrichen voll. Sie vertreiben ihren Peiniger und bewirtschaften die Farm fortan ohne Menschen. Doch mit der Zeit übernimmt eine schlaue und brutale Elite angeführt von den Schweinen nach und nach die Kontrolle. Das einstige Ideal einer gerechten und freien Gesellschaft erodiert zusehends und bleibt unvollendete Utopie. Das Kreativteam um den Regisseur Ingo Putz konzipiert eine dynamische und zeitgemäße Interpretation der Geschichte, in der Puppenspiel und Schauspiel fließend ineinander übergehen.

BALLETT

ROMEO UND JULIA

Choreografische Uraufführung von Antoine Jully

PREMIERE: Sa 5.4. 19:30 Uhr Großes Haus

Ballettwerkstatt: Fr 14.3. 18:00 Uhr Probenzentrum Einführungssoirée & Probenbesuch: Mo 24.3. 18:00 Uhr Hauptfoyer

Inspiriert von William Shakespeares Tragödie »Romeo und Julia« erzählt Antoine Jully eine Geschichte über Liebe, Streit, Missgunst und Freundschaft. Rauschende Ballszenen und intime Duette hat Sergej Prokofjew in seine prägnante sowohl lyrische als auch hochdramatische Ballettpartitur komponiert, live zu erleben mit dem Oldenburgischen Staatsorchester unter der Leitung von Eric Staiger.

Choreografie: Antoine Jully Musik: Sergej Prokofjew Musikalische Leitung: Eric Staiger Bühne: akaya Kobayashi Kostüme: Heather Rampone-Gulder & Antoine Jully Mit: Jacqueline Back, Elizabeth Cohen, Tâmara Dornelas, Ryan Drobner, Noah Franck, Martina Di Giulio, Lester René González Álvarez, Antoine Jully, Seu Kim, Fran Kovačić, Johannes Nolden, Nicol Omezzolli, Amaya Simon, Carolina Francisco Sorg, Ricardo Urbina, Diego Urdangarin, Garance Vignes Oldenburgisches Staatsorchester

RITTER ODILO UND DER STRENGE HERR WINTER

Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell

PREMIERE: So 27.4. 16:00 Uhr Spielraum

Daniel und Silvio sollen einen Kühlschrank ausliefern, doch anstatt diesen in der Bäckerei Algida abzuliefern, landen sie in (d)einem Klassenzimmer! Daniel ist müde und will erst mal Pause machen und plötzlich sind wir mitten in einer bunten Rittergeschichte: Es ist Winter und Odilo hat richtig Langeweile. Im Ritterreich ist tote Hose: Odilos Pferd hat Schnupfen, beim Drachen geht nur die Mailbox ran und die »blöde etepetete Prinzessin« friert und will lieber daheimbleiben. Odilo heult sich bei seiner Kuchenfee über den doofen Winter aus. Sie hat die rettende Idee: Gegen den bedrohlichen Herrn Winter ins Feld ziehen! Das Abenteuer nimmt seinen unerwarteten Lauf. Die Oper aus dem Kühlschrank oder warum Barockmusik gut für kranke Pferde ist: ein fantasievolles Stück über den Kampf gegen Langeweile und ein großer Spaß mit einfachsten Mitteln.

Regie: Janine Meyer Bühne & Kostüme: Georgios Kolios Dramaturgie: Anna Neudert Musikvermittlung: Felix Schauren Mit: Arthur Bruce KS Paul Brady Musikalische Leitung & Klavier: Kei Sugaya

Mit dieser Produktion kommen wir direkt zu Ihnen in die Schule oder in den Kindergarten. Bei Interesse melden Sie sich bei: felix.schauren@staatstheater.de.

THEATERVERMITTLUNG / NIEDERDEUTSCHES SCHAUSPIEL

WENNPUNKT.

Jeder in diesem Zug ist auf der Reise – zur Arbeit, in den Urlaub, auf den Spuren der Vergangenheit. Doch ein Unwetter zwingt sie, zu pausieren – innezuhalten – sich in dieser angespannten Situation mit den Mitreisenden auseinander zu setzen oder mit sich selbst, den eigenen Gefühlen und Gedanken. Wir erleben die Facetten menschlicher Beziehungen und die Suche nach Glück inmitten von Widrigkeiten. Und wir stellen fest, dass das Glück in unerwarteten Momenten und auf unterschiedlichste Art im Leben auftaucht. Eine facettenreiche Komödie auf Hoch- und Plattdeutsch.

Regie & Spielleitung: Martina Brünjes Sprachpatin: Annemarie Penningroth Produktionsassistenz: Marie Schlesies-Janssen Mit: Hildburg Brunken, Margret Hagens, Helga Friebel, Kirsten Rösemeier-Lejeune, Petra Rösemeier, Laureen Pahl, Ingrid Scheu, Irene Schlake-Stelter, Werner Stelter, Helmut Wemken, Hong Long Wendt, Dieter Wendt Karten erhältlich unter kontakt@heinrich-kunst-haus.de oder Tel.: 0441 60735.

AURAL MATTERS

NOIES! – KLANGPOL-KONZERTREIHE

3. LIEDERABEND

Mo 7.4. 20:00 Uhr Hauptfoyer

Mit: Stephanie Hershaw, Penelope Kendros, Johannes Leander Maas

26.4. 20:00 Uhr Exhalle

Ein feinsinnig musikalischer Dialog verwebt und verbindet sich in diesem Konzert: Abstrakte Fragmente verwandeln sich in minimalistisch anmutende Melodien und Strukturen und lassen eine komplexe, sich ständig verändernde Klanglandschaft einer ganz eigenen Ästhetik entstehen. Aural Matters ist das erste Duo-Konzert mit dem Musiker und Sounddesigner Thomas Bisitz (Oldenburg) und der Sängerin und Performerin Anna Stern (Münster). Das Duo erschafft frei improvisierend über im Raum verteilte Lautsprecher ein immersives und ungewöhnliches Klangerlebnis.

Stimme: Anna Stern Live-Elektronik, Geige: Thomas Bisitz

GROSSE PIANISTEN IM KLEINEN HAUS

MÉLODIE ZHAO

27.4. 11:15 Uhr Kleines Haus

DAS WOHLTEMPERIERTE KLAVIER

Do 10.4. 21:00 Uhr Hauptfoyer

Klavier: Paul Plummer

Als Artist in Residence des VMO kommt Mélody Zhao auch in dieser Spielzeit nach Oldenburg. Im Gepäck hat sie neben Beethovens »Hammerklaviersonate« auch eigene Kompositionen bzw. Arrangements. Ziel der jungen Schweizer Pianistin ist es, große Werke der Klassik mit neuen Ansätzen und modernen künstlerischen Impulsen zu verbinden, um dadurch vermehrt auch Menschen ihrer eigenen Generation für diese Musik zu begeistern. Mit ihrer Bühnenpräsenz und großen Nähe zum Publikum wird sie sicherlich auch dieses Mal das Oldenburger Publikum für sich einnehmen.

Eine Veranstaltung von Musikfreunde Oldenburg e. V.

MELODIEN FÜR MONETEN

SPARTENÜBERGREIFENDE EDITION

Sa 19.4. 20:00 Uhr Kleines Haus

Wenn »Melodien für Moneten« auf dem Plan steht, bedeutet das Ohrenschmaus und akustische Absacker. Gegen einen symbolischen Euro gibt es »Musique à la carte«. Für diese Edition kommt die wunderbare Cindy Weinhold zurück und erarbeitet mit Kolleg:innen des Schauspielensembles und anderer Sparten ein ganz besonderes Programm! Auf der Bühne des Kleinen Hauses werden die Sänger:innen dann ihre selbst ausgewählten Lieder zum Besten geben. Dazu gibt es kleine Gaumenfreuden direkt auf der Bühne, serviert an unserer frisch renovierten »Melodien für Moneten«-Bar!

GASTSPIEL

ANNIKA BLANKE & FRIENDS

BENEFIZ FÜR DIE KULTURTAFEL OLDENBURG Mo 28.4. 20:00 Uhr Kleines Haus

Mal humorvoll, mal nachdenklich auf jeden Fall wortgewaltig! Annika Blanke, Oldenburger Kabarettistin und Poetry Slammerin, hat als Botschafterin der KulturTafel Oldenburg e. V. erneut ein Programm der Extraklasse zusammengestellt. Für die 3. Benefiz-Gala zugunsten der KulturTafel holt sie gemeinsam mit dem Rotary E-Club of D-1850 tolle Künstlerkolleg:innen auf die Bühne des Staatstheaters.

Mit: Kai-Olaf Stehrenberg (»The Voice of Germany«), Matthias Reuter (KlavierKabarett), Sven Kamin (Slam Poetry), Chasing Mary (Rock-, Soul- und Pop-Band)

6. KAMMERKONZERT

So 13.4. 11:15 Uhr Kleines Haus

Zwei Sextette von Johannes Brahms stehen im 6. Kammerkonzert auf dem Programm: Das Sextett in B-Dur komponierte Brahms während eines Sommeraufenthaltes am Rhein. Es spiegelt dementsprechend eine gewisse Urlaubsstimmung wider. Das Sextett in G-Dur spricht eine andere Sprache; mit abgestufterem und dezenterem Tonfall wirkt es kammermusikalischer als sein Vorgänger. Beide Stücke gehören zu den ersten Werken, die Brahms veröffentlichte und wurden zu Überraschungserfolgen.

Mit: Maximilian Hörmeyer, Birgit Rabbels, Christoph Rabbels, Georg Stegemeyer,

SPARTE 7

IT‘S NOT THE MEDIUM, IT‘S THE SLAM

#7 – YOUTUBE-SLAM

Fr 4.4. 19:00 Uhr Spielraum

Wir laden euch herzlich zu unserem YouTube-Slam ein, dem ultimativen Battle der besten YouTube-Videos! Ob lustig, spannend, kreativ oder total verrückt – hier treten Videos gegeneinander an und ihr entscheidet, wer am Ende die Nase vorn hat.

Ihr seht bei uns auf der Bühne die kreativsten und unterhaltsamsten

Clips, die unsere teilnehmenden Slammer:innen auf YouTube finden konnten. Ihr wollt als Slammer:in dabei sein, weil ihr das perfekte

Video (max. 5 min) kennt? Das geht auch!

Anmeldungen an: sparte7@staatstheater.de

Eine Kooperation mit

BENEFIZKONZERT DES MARINEMUSIKKORPS WILHELMSHAVEN

ZUGUNSTEN DES HOSPIZ ST. PETER

Di 29.4. 19:30 Uhr Großes Haus

Die Benefiz-Konzerte der Bundeswehr-Musikkorps sind mittlerweile eine liebgewonnene Tradition geworden. In diesem Jahr begrüßt das Hospiz St. Peter zum dritten Mal in Folge das Marine-Musikkorps-Wilhelmshaven. Pünktlich zum 30. Geburtstag des Hospizes im Juni diesen Jahres freut es sich, erneut die musikalische Unterstützung der 50 Musiker:innen zu genießen, die einen großen Bogen zwischen traditioneller und moderner Musik spannen werden.

Klavier: Paul Plummer
André Saad, Senja Konttori
Regie: Ingo Putz Bühne & Kostüme: Johanna Bode

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.