Mai Leporello

Page 1


UND DER STRENGE HERR WINTER Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell 19:30 | Heinrich-Kunst-Haus WENNPUNKT. Platt’n’Studio 18+ Karten erhältich unter: kontakt@heinrich-kunst-haus.de

11:30 3. KINDERKONZERT Hotel Tamo

18:30 DIE KUNST DER KOMÖDIE Komödie von Eduardo De Filippo

20:00 AKADEMIEKONZERT Die Akademist:innen des Staatsorchesters spielen Werke von Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg, Sergei Prokofjew, Astor Piazzolla, Gideon Klein u. a.

16:00 | Heinrich-Kunst-Haus WENNPUNKT. Platt’n’Studio 18+ Karten erhältich unter: kontakt@heinrich-kunst-haus.de

10:00 | Spielraum RITTER ODILO UND DER STRENGE HERR WINTER Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell

16:00 LIEDER VON FRÜHER Erzählkonzert für Seniorenheime Informationen & Anmeldung: guelay.polat@staatstheater.de

So 18:00 DIE REISE DER VERLORENEN Von Daniel Kehlmann 17:30 Einführung

20:00

UNS ERINNERT HABEN Audiowalk von Katharina Pelosi

18:30 WO DE TIED VERGEIHT –VOM VERGEHEN DER ZEIT Eine Produktion des Stadt:Ensembles 11:00, 13:00 & 15:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN Audiowalk von Katharina Pelosi 16:00 | Spielraum RITTER ODILO UND DER STRENGE HERR WINTER Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell 18:00 | Weser-Ems-Hallen 7. SINFONIEKONZERT Mit Werken von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und Igor Strawinsky

10:00 | Spielraum RITTER ODILO UND DER STRENGE HERR WINTER Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell 18:00 | Hauptfoyer EINFÜHRUNGSSOIRÉE & PROBENBESUCH ZU »MASCHA K. (TOURIST STATUS)«

von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann frei nach David Graebers »Piraten – Die Suche nach der wahren Freiheit«

FARM DER TIERE Schauspiel nach George Orwell

18:30 DIE FARM DER TIERE Schauspiel nach George Orwell

10:00 | Spielraum RITTER ODILO UND DER STRENGE HERR WINTER Ritter-Oper von Mareike Zimmermann nach »King Arthur« von Henry Purcell 17:00 | Treffpunkt: Theatercafé ZUKUNFTSMUSIK – WIR WERDEN UNS ERINNERT HABEN Audiowalk von Katharina Pelosi 18:30 | Probenzentrum MODERN DANCE CLASS Mehr Bewegung! Anmeldung: telse.hahmann@staatstheater.de 20:00 | Exhalle PIRATENREPUBLIK Stückentwicklung von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann frei nach David Graebers »Piraten – Die Suche nach der wahren Freiheit«

20:00 | Exhalle PIRATENREPUBLIK Stückentwicklung von Łukasz Ławicki und Reinar Ortmann frei nach David Graebers »Piraten – Die Suche nach der wahren Freiheit«

ZUKUNFTSMUSIK

SHEROES #3

Oldenburg im Jahr 2055: Durch den Klimawandel ist der Meeresspiegel stark angestiegen, aber neue Formen des Wohnens und Wirtschaftens ermöglichen es dennoch, hier gut zu leben. Eine Gruppe von geschichtlich Interessierten wird von einer virtuellen Begleiterin durch die Stadt geführt. Ausgestattet mit Kopfhörern und Stadtplan spazieren die Zuschauer:innen entlang verschiedener Erinnerungsorte. Verflechtungen zwischen Personen, Orten und historischen Ereignissen folgend, gehen sie der Frage nach: Wie werden wir uns erinnert haben? Wie werden wir im Jahr 2055 auf Personen und Debatten schauen, die Oldenburg im Jahr 2025 bewegen, aber auch auf die Formen, in denen wir uns erinnern? Namensgebungen, Denkmäler, Wandbilder was wird bleiben und warum? Wer erzählt in Zukunft wessen Geschichte? Und wo versammeln wir uns, um zu erinnern?

PREMIERE: Di 27.5. 16:00 Uhr Exhalle (Parkplatz)

Wer den queerfeministischen Jahrmarkt betritt, kann sich zunächst am Kiosk über die verschiedenen Stationen informieren – oder sich direkt hineinstürzen! Da können Stadtpläne umgestaltet, Vulven gefaltet oder Dosen mit sexistischen Begriffen umgeworfen werden. An jeder Station können Biografiekarten von FLINTA* gesammelt werden, die in den klassischen Geschichtsbüchern nur wenig vorkommen. Für umgeworfene Dosen oder richtig beantwortete Fragen gewinnt man Coins und wer genug beisammen hat, holt sich dafür am Kiosk einen kleinen Ordner, in dem eine eigene Sammlung von Biografien angelegt werden kann.

Auf Liegestühlen kann dann in den Biografien oder der ein oder anderen Literaturempfehlung geschmökert werden. Und mit ein bisschen Glück spielen die musikalischen Stars von morgen dazu live ihre Hits. umsonst & draußen

DIE REISE DER VERLORENEN

Schauspiel von Daniel Kehlmann nach dem

of the Damned« von Gordon Thomas und Max Morgan-Witts

WIEDERAUFNAHME: Mi 21.5. 19:30 Uhr Großes Haus

»83 Jahre nach der als ›Irrfahrt der St. Louis‹ bekannt gewordenen Tragödie ist das Schicksal der Ungewollten längst im Theater und Film aufgearbeitet. (...) Und wieder mal ist es dem Oldenburger Ensemble gelungen, die Inszenierung zu einem herausragenden Ergebnis des Mannschaftsspiels werden zu lassen. Unter der Regie von Klaus Schumacher und dank des Bühnenbildes von Katrin Plötzky erlebte man eine Intensität, die das Publikum zu Mitreisenden (und Mitfühlenden) macht.« NWZ

Regie: Klaus Schumacher Bühne: Katrin Pl tzky

THEATERBEGEGNUNG ZU »HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN«

Di 20.5. 19:30 Uhr Hauptfoyer

Erhalten Sie einen Einblick in die Entstehungsprozesse unserer Musiktheaterproduktion »Hoffmanns Erzählungen« von Jacques Offenbach. Ob aus den Bereichen Regie, Dramaturgie, Bühnen- und Kostümbild oder von den Darstellenden höchstpersönlich – Produktionsbeteiligte erzählen von der Probenarbeit, den Abläufen hinter den Kulissen und beantworten Ihre Fragen. Das Gespräch wird moderiert von Reto Weiler, Vorstandsvorsitzender des Freundeskreises.

TREFFEN SIE IM FOYER ... DIE SCHÖNEN DER NACHT

Mo 26.5. 19:00 Uhr Hauptfoyer

Fledermäuse sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten.

In Deutschland sind einige Fledermausarten akut vom Aussterben bedroht. Das fortschreitenden Insektensterben ist fatal für hungrige Fledermäuse, das Abholzen von Bäumen bedroht ihren Lebensraum und der Klimawandel tut sein übriges.

Rund um das Staatshänger hängen neuerdings, dank einer Kooperation mit dem NABU, Fledermauskästen, um die Wohnungsnot der Fledermäuse zu verringern.

Am 26. Mai widmen wir den »Schönen der Nacht« ein wenig Aufmerksamkeit. Ein:e Referent:in des NABU wird Spannendes über die heimischen Fledermäuse vortragen. Mitglieder des Staatstheaters nehmen das Fledermaus-Thema musikalisch auf und präsentieren Beiträge aus u. a. Johann Strauss‘ ikonischer Operette.

WORKSHOPS

3. KINDERKONZERT

HOTEL TAMO

So 4.5. 11:30 Uhr Kleines Haus

Warum spielen immer nur die gleichen Instrumente im Orchester? Tamo findet das ziemlich ungerecht und quartiert kurzerhand andere Instrumente bei sich ein: Saxophon, Gitarre, Akkordeon hört er doch auch gerne – und was lässt sich nicht alles mit elektronischer Musik anstellen?

16. INTERNATIONALE TANZTAGE

9.-18.5.2025

Musikalische Leitung: Eric Staiger Mit: Jeroen Finke, Maik Evers, Oldenburgisches Staatsorchester

AKADEMIEKONZERT

Mo 5.5. 20:00 Uhr Kleines Haus

Dr Hildegard Schnetkamp Stiftun

Auch in diesem Jahr ist die Orchesterakademie des Oldenburgischen Staatsorchesters in einem eigenen Konzert zu erleben. In unterschiedlichen kammermusikalischen Formationen präsentieren die Akademist:innen Werke u. a. von Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg, Sergei Prokofjew, Astor Piazzolla und Gideon Klein.

Mit: Oldenburgische Orchesterakademie

7. SINFONIEKONZERT

So 25.5. 18:00 Uhr Weser-Ems-Hallen

Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (1840 – 1893) Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23

Igor Strawinsky (1882 1971)

Le Sacre du printemps op. 15

Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. ist eines des wirkungsvollsten und beliebtesten der Konzertliteratur überhaupt – und gleichzeitig ein gegen die Konvention komponiertes Werk. Hans von Bülow war begeistert: »hinreißend in jeder Hinsicht« befand er nach der Uraufführung 1875. Nikolaj Rubinstein dagegen tat das Werk als »wertlos, völlig unspielbar« ab. Im zweiten Teil entfaltet Strawinskys »Le Sacre du printemps« seine revolutionären Klänge, die in der Uraufführung einen Skandal verursachten – ein packendes Meisterwerk voller archaischer Rhythmen und expressiver Harmonik. Erleben Sie zwei wegweisende Kompositionen, die die Musikwelt nachhaltig geprägt haben.

Musikalische Leitung: Hendrik Vestmann Klavier: Sheng Cai Oldenburgisches Staatsorchester

Vielfalt ist das große Thema der 16. Internationalen Tanztage. Dreizehn Compagnien aus neun Ländern bringen mit siebzehn unterschiedlichen Programmen ein ganzes Füllhorn voller Themen und Tanzsprachen für zehn energievolle Tage nach Oldenburg. Die Bandbreite reicht vom zeitgenössischen Ballett über Hip-Hop, der Suche nach einem landestypischen Ausdruck bis hin zu Kreationen für junges Publikum ab fünf Jahren und dem Tanz mit einem Roboter. Es werden universelle Themen verhandelt wie das Altern, genauso wie Fragen der Jugend. Dabei treten ganz unterschiedliche Körper auf die Bühnen, Tanzende mit und ohne Beeinträchtigungen: Und alle vereint die Freude und der Drang, sich tanzend mit ihrem Körper auszudrücken.

Für unsere Besucher:innen stellen wir während des Festivals in allen drei Spielstätten, im Großen und im Kleinen Haus des Staatstheaters sowie in der Exhalle, deutlich mehr Rollstuhlplätze zur Verfügung.

Die 16. Internationalen Tanztage sind erstmals auch Plattform für junge Choreograf:innen. Die Förderung von Nachwuchskünstler:innen wird bei uns am Haus ganz groß geschrieben.

Das beliebte Rahmenprogramm mit vielfältigen Workshops unserer internationalen Gäste im großen Ballettsaal des Probenzentrums gibt es natürlich auch wieder. Hier können Sie selbst ausprobieren, was Sie auf der Bühne gesehen haben und auf Künstler:innen aus zahlreichen Ländern treffen. Wir bringen Bewegung und Tanz – bei hoffentlich mildem Wetter mit Ihnen auch an verschiedene Orte um unser schönes

Theater herum. In allen Foyers stellen wir Arbeiten von Künstler:innen aus Oldenburg und umzu aus, die sich mit dem tanzenden, mit dem bewegten Körper beschäftigen auf Papier, Leinwand, als Skulptur aus Ton, Holz oder Metall.

Wir freuen uns auf bewegte und bewegende Festivalmomente!

Die 16. Internationalen Tanztage können stattfinden durch die freundliche Unterstützung von:

Die 16. Internationalen Tanztage werden gefördert von:

In unserem umfangreichen Workshop-Programm haben Sie die Möglichkeit viele Tanzstile der internationalen Gastcompagnien selbst auszuprobieren sowie unter Anleitung des Teams der BallettCompagnie Oldenburg in und um das Theater verschiedene Körpertrainings vom Klassischen Ballett bis zu Girokinesis zu absolvieren.

Info: staatstheater.de/programm/int-tanztage-1/workshops Anmeldung unter: tanztage@staatstheater.de

Die Schweizer Company Mafalda hat sich auf Tanzstücke für Kinder spezialisiert, die sich international großer Resonanz erfreuen. In Oldenburg bringen sie die farbenreiche Welt der Kinderträume auf die Bühne. In der zweiten Produktion geht es um einen imaginären Spielkameraden, der die Langeweile aus dem Kinderzimmer vertreibt.

DIE TANZKOMPANIE

HUMAN DESIGN

Sa 17.5. 20:30 Uhr und So 18.5. 20:30 Uhr Kleines Haus

Der französische Luft- und Raumfahrtingenieur Grégory Darcy leitet seit 2020 eine inklusive Tanzcompanie. Schon lange interessieren ihn die Grenzbereiche zwischen Mensch und Technik. Darüber hinaus möchte er das Thema Tanz und Behinderung auf hohem Niveau ins Bewusstsein des Publikums rücken. In »Human Design« tanzen Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam mit einem Roboter.

TAMAR BORER

SILENCE DIALOG

Do 15.5. 20:45 Uhr und Fr 16.5. 20:25 Exhalle

Die Tänzerin und Choreografin Tamar Borer beschäftigt sich in ihrem Stück »Silence« mit der allgemeinen Sehnsucht nach Ruhe, aus der neue Lebenskraft geschöpft werden kann. Sie tanzt weiter nach einem schweren Autounfall im Jahr 1990, bei dem ihre Beine gelähmt wurden. In ihrem aktuellen Stück performt sie auch eine Live-Gesangssprache, inspiriert von Silben, Worten und Texten aus alten hebräischen Schriften. Im Anschluss tritt sie in Dialog mit dem Publikum.

Von und mit: Belana Attallah, Esther Berkel, Johanna Bode, Natascha Böhm, Constanze Buermeyer, Miriam Diekhoff, Lena Dockhorn, Gesine Geppert, Sarah Hoss, Lotta Huber, Ramona Itzeck, Verena Katz, Hannah Koppermann, Annika Müller, Marie Schlesies-Janssen, Anna Seeberger, Franziska Stuhr, Jule Winnes

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Mai Leporello by Oldenburgisches Staatstheater - Issuu