HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
Oktober 2016 Deutscher Städtebaupreis 2016
Auszeichnung für „Neue Mitte Hallstadt – Neubau Marktscheune“ Zum ersten Geburtstag bekam die Marktscheune ein ganz besonderes Geschenk: „Neue Mitte Hallstadt – Neubau der Marktscheune“ erhielt eine Auszeichnung beim Deutschen Städtebaupreis 2016 – vergleichbar mit einem 2. Platz. „Die Jury wurdigt die exzellente, dem historischen Kontext angemessene Planungs- und Baukultur fur die Neue Mitte Hallstadt in Verbindung mit einem vorbildlichen und zukunftsfähigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinwesens“, lautet die Begründung. Hunderte Bewerber – 14 Geehrte Der Deutsche Städtebaupreis genießt nicht nur in der Fachwelt höchstes Ansehen. Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung wird im zweijährigen Rhythmus verliehen. Die sieben Jurymitglieder steigerten die Spannung und sprachen zuerst die fünf Belobigungen aus. „Als am Ende nur noch wenige Nominierte übrige
waren, stieg die Aufregung.“ Dann wurden die „Auszeichnung“ ausgesprochen. Diese bekam Hallstadt zusammen mit drei weiteren Projekten. Es siegte eine Wohnanlage in München. Vorab wurde ein Sonderpreis ausgehändigt. Auch in dieser Kategorie gab es Auszeichnungen und Belobigungen.
Anforderungen Städtebauliche Projekte, die sich durch nachhaltige und innovative Beiträge zur Stadtbaukultur auszeichnen, können mit dem Deutschen Städtebaupreis prämiert werden. Dabei müssen die Projekte verschiedene Aspekte erfüllen. Aktuelle Anforderungen an zeitgemäße Lebensformen sind genauso wichtig, wie die Gestaltung des öffentlichen Raums, ein sparsamer Ressourcenverbrauch oder Gedanken zur Orts- und Stadtbildpflege. Sonderpreis Parallel zum Deutschen Städtebaupreis gibt es den bereits erwähnten Sonderpreis. Dieser betrifft besondere Handlungsfelder des Städtebaus und der Stadtplanung. In diesem Jahr hieß das Thema „Soziale Impulse durch Städtebau – Urbane Kooperationen und neue Nachbarschaften“. Projektbeschreibung „Marktscheune“ Mit der Herabstufung der B4, die die Stadt bis vor wenigen Jahren teilte, ergaben sich neue Chancen. Das Innerstädtische Quartier wird, unter Berücksichtigung der vorhandenen Strukturen, mit einem zukunftsfähigen Nutzungsprogramm weiterentwickelt und die historische Bedeutung des Zentrums gestärkt. Die Städtebauförderung unterstützt die Projekte finanziell.
Verfasser und Beteiligte Planer: LPH 1–2 Schettler & Wittenberg Architekten LPH 3–9 Schettler Architekten fur Schettler & Wittenberg Architekten in Zusammenarbeit mit: ibs A&H GbR Suhl, Bauuberwachung plandrei Landschaftsarchitektur GmbH, Erfurt quaas-stadtplaner, Weimar; Bauherr: Stadt Hallstadt
Bei einem internationalen Wettbewerbsverfahren überzeugte der Entwurf eines Teams aus Weimar mit Stadtplanern und Architekten. Nach und nach wurde der Plan über mehrere Jahre hinweg realisiert. „Für die Stadt Hallstadt ist der Erfolg der Markt-
LOKALES scheune ein großer Schritt zur Wiederbelebung unserer Innenstadt“, berichtet Bürgermeister Thomas Söder. Die Planer und Architekten interpretierten ein örtliches Wirtschaftsgebäude neu, entwarfen die rund 800 Quadratmeter große Marktscheune mit öffentlicher Tiefgarage. „Nach einem Jahr können wir festhalten, dass die Marktscheune bereits jetzt die Erwartungen weit übertroffen hat. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren Partnern – Werner Massak und dem Ehepaar Heyder – sind sowohl der Frischemarkt als auch der Kulturboden sehr beliebt. Bäcker und Metzger sind mit ihren jeweiligen Sitzgelegenheiten gefragte Treffpunkte geworden und der Frischemarkt Massak hat die schmerzliche Lücke in der Nahversorgung geschlossen“, erklärt Bürgermeister Thomas Söder. Der Kulturboden hat sich binnen eines Jahres zu einem angesehenen Veranstaltungsort entwickelt und ist schon weit über die Grenzen des Landkrei-
Unter großem Applaus von rund 400 Gästen nahm die Delegation für Hallstadt im Beethovensaal des Hannover Congress Centrums den Preis entgegen. ses bekannt. „Er bereichert nicht nur die Stadt Hallstadt kulturell, sondern steigert auch ihren Bekanntheitsgrad. Dank der gehobenen Ausstattung und der hochwertigen Technik ist der Kulturboden auch für Privatpersonen oder Unternehmen ein hoch interessantes Objekt“, sagte Bürgermeister Thomas
Söder. Während der letzten zwölf Monate fanden dort 87 unterschiedliche Veranstaltungen statt. Das markante Gebäude setzt ein deutliches Zeichen im Stadtbild und fügt sich gleichzeitig harmonisch in die gewachsene Struktur von Hallstadt
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 / 39 82 451
Notruf-Bauhof
0171 / 95 17 500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung in der Mainstraße 2 (Bürgerhaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude vorübergehend: Mainstr. 2 (Bürgerhaus) · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. Oktober 2016
! Redaktionsschluss für November: 15. Oktober 2016 ! - Amtsblatt für Oktober 2016
LOKALES städtebauliche Impulse gesetzt hat. „Diesen Weg werden wir kontinuierlich und zielstrebig weiterverfolgen“, sagte Bürgermeister Thomas Söder abschließend. (js)
Freischaffende und angestellte Planerinnen und Planer sowie öffentliche und private Planungsträger konnten sich um die Preise bewerben. ein und integriert die benachbarten Grundstücke. Auch in der direkten Nachbarschaft ist vieles passiert. Unter Einbeziehung eines denkmalgeschützten Hauses (dem ehemaligen Schmitt-Haus) entstand eine Kinderbetreuungseinrichtung. Ein Stadtpark sowie ein Innerstädtisches Wohnquartier befinden sich in der Planung, so dass die Marktscheune nachhaltige
Städtebaupreis Der Deutsche Städtebaupreis ist insgesamt mit 25.000 Euro dotiert und wird seit 35 Jahren verliehen. Er dient der Förderung einer zukunftweisenden Planungs- und Stadtbaukultur. Die Deutsche Akademie für Städtebauförderung und Landesplanung (DASL) und die Wüstenrot Stiftung loben ihn aus und fördern ihn. Städtebaupreis 1 Preisträger 4 Auszeichnungen 5 Belobigungen Sonderpreis 1 Preisträger 1 Auszeichnung 3 Belobigungen
Stadt Hallstadt
Bürgerinformationsbroschüre liegt bei „Wir freuen uns sehr, dass unsere neue Bürgerinformationsbroschüre fertig ist und wir Sie Ihnen zusammen mit unserem monatlich erscheinenden Amtsblatt direkt nach Hause bringen können“, sagt Bürgermeister Thomas Söder. Auf 60 Seiten erhalten Sie interessante Informationen über Hallstadt, zu kulturellen Angeboten, Tipps für Ihre Freizeitgestaltung und Wissenswertes zur Stadtverwaltung. Viel Spaß beim Lesen!
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Rathaus und Bauhof geschlossen Am Dienstag, 11. Oktober, sind das Rathaus und der Bauhof wegen des Betriebsausflugs aller Stadtmitarbeiter geschlossen.
Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Im Amtsblatt September 2016 haben wir berichtet, dass am Donnerstag, 28. Juli, eine geringfügige Überschreitung der Normwerte für bakterielle Verunreinigungen an einem Messpunkt außerhalb der Wohnbebauung in Dörfleins festgestellt wurde. Im Stadtgebiet von Hallstadt und Dörfleins sind zu diesem Zeitpunkt keine Verunreinigungen festgestellt worden. Der Auslöser für die geringfügige Grenzwertüberschreitung sind nach unserem Ermittlungsstand die Wasserrohrbrüche bei dem Starkregenereignis im Juni, welche in der Folge zu der Keimbildung geführt haben könnten. - Amtsblatt für Oktober 2016
Durch unser schnelles und umsichtiges Handeln konnten wir eine Verbreitung im Ortsnetz verhindern, sodass keine Verunreinigungen ins Ortsnetz gelangt sind. Die Wasserqualität entsprach und entspricht den Vorgaben. Das Abkochgebot und die Chlorung dienten dem vorbeugenden Schutz. Um eine weitere Grenzwertüberschrei-
tung zu verhindern, werden derzeit umfangreiche Wartungsarbeiten durchgeführt. Hier ist ebenfalls zum vorbeugenden Schutz eine Chlorung von 0,15 mg notwendig. Diese wird schrittweise reduziert und wir hoffen, dass wir sie baldmöglichst aufgeben können. Thomas Söder Erster Bürgermeister
Die Stadt Hallstadt trauert um Herrn
Günter Fleischer Stadtrat der Stadt Hallstadt von 1972 bis 2007 und Träger der Bürgermedaille der Stadt Hallstadt. Sein unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwohl der Stadt war vorbildlich. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Thomas Söder Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt und im Namen des Stadtrates der Stadt Hallstadt
3
POLITIK „Wir haben die Bahn bewegt“ Seit 4. September halten die Züge der DB und von Agilis wieder wie gewohnt in Hallstadt. Knapp acht Monate benötigte die Bahn, um die Strecken EbernHallstadt sowie die ICE-Hauptstrecke zwischen Bamberg und Lichtenfels im Rahmen des „Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8.1“ fertigzustellen. Die Projektbeschreibung des Bundes lautet: Herstellen eines Teilstückes der Hochgeschwindigkeitsverbindung Berlin-München. Der Abschnitt ist Teil der europäischen Verbindung Skandinavien-Berlin-München-Verona und gehört zu dem Programm „Transeuropäische Netze der EU“. Anpassung an die wachsende Bedeutung der Verbindung zwischen Süd- und Südwestdeutschland und den mitteldeutschen Industriegebieten sowie Berlin. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die Neubaustrecke Ebensfeld-Berlin (Vmax 300 km/h) bereits fertiggestellt, die Ausbaustrecke NürnbergEbensfeld (Vmax 230 km/h) ist in der Realisierungsphase. Unsere beiden Bürgermeister Thomas Söder und Ludwig Wolf erläutern das komplexe Thema, blicken zurück und schauen voraus. Thomas Söder: „Das Thema beschäftigt Stadtrat und Verwaltung seit vielen Jahren. Schon unsere Vorgänger haben intensiv daran gearbeitet, auch mit richtigen und wichtigen Weichenstellungen. Mittlerweile wurde der Streckenabschnitt Ebensfeld-Breitengüßbach größtenteils fertiggestellt.“ Ludwig Wolf: „Der Schienenersatzverkehr verlief zur Zufriedenheit der Betroffenen ohne größere Vorkommnisse. Auf unsere Initiative hat die Bahn flächendeckend ihre SEV-Hefte mit den entsprechenden Ersatzfahrplänen in den betroffenen Gemeinden verteilt. Ein guter Service für alle Bürgerinnen und Bürger.“ Thomas Söder: „Unsere Verhandlungen mit der Bahn verliefen ebenfalls sehr erfolgreich und sind für unsere Bürgerinnen und Bürger und unseren Wirtschaftsstandort sehr wichtig. So wurden etwa bei Michelin die Arbeitsabläufe im Gesamtunternehmen umstrukturiert. Deshalb war der Neubau einer großen Lagerhalle zwingend notwendig, um das Werk Bamberg für die Zukunft gut auf zu stellen. Mit der Bahn und der Firma Michelin konnte hierzu eine Vereinbarung geschlossen werden, um diese wichtige Investition für Hallstadt zu sichern. Hier haben wir die Bahn bewegt.“ Ludwig Wolf: „Das war gar nicht so einfach. Denn obwohl die Planfeststellung rechtskräftig war – was mit einem Baustopp vergleichbar ist – haben wir sofort reagiert und Einspruch eingelegt. Was in den meisten Fällen keinen Erfolg hat. Doch wir haben es geschafft, dass die Firma Michelin ihr Bauvorhaben binnen kürzester Zeit realisieren konnte.“
4
Thomas Söder: „Durch unsere gute Interkommunale Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Kemmern, Breitengüßbach, Rattelsdorf und Zapfendorf sowie den Abgeordneten aller Parteien wird unser Bahnhof bei den nächsten Baumaßnahmen einen barrierefreien Zugang zu den Zügen mittels Aufzug erhalten. Ich erinnere mich an viele, lange und teils zähe Verhandlungen – aber das Ergebnis überzeugt und ist eine Errungenschaft für alle Fahrgäste.“ Ludwig Wolf: „Aufgrund nicht mehr vorhandener höhengleicher Zugänge können mehr Regionalzüge mit Aus- und Zustieg in Hallstadt halten, eine bessere Anbindung und Erreichbarkeit ist gegeben. So wurde unserem Antrag, den wir mehrmals und mit Nachdruck gestellt haben, bereits jetzt von den Eberner-Zügen der Agilis entsprochen. Sie halten wesentlich häufiger in Hallstadt.“ Thomas Söder: „Hier ist anzumerken, dass wir in der Vergangenheit bei vielen Maßnahmen sehr vorrausschauend gebaut haben. Ein weiterer Vorteil für Hallstadt, gegenüber der alten Planungen von vor 20 Jahren: Das Überhol- oder Rückstaugleis für Züge, die über die Höfleiner-Kurve Richtung Schweinfurt verkehren, wird außerhalb der Stadtbebauung entstehen.“ Ludwig Wolf: „Doch es gilt nicht nur Positives zu vermelden. Leider schmetterte die Bahn bisher eine unserer größten Forderung, die Lärmschutzwände nach neuesten Erkenntnissen aus den Niederlanden, Österreich sowie der Schweiz zu gestalten, mehrmals mit Hinweis auf Erfüllung der Rechtsnormen ab. Den optimierten Lärmschutz werden wir weiterhin fordern.“ Thomas Söder: „Unseren letzten Gesprächen zufolge soll der Ausbau auf Hallstadter Gebiet im Bestand vorrausichtlich ab 2018/19 beginnen. Die heftig diskutierte Ostumfahrung von Bamberg dürfte der Vergangenheit angehören. Wie unsere Kollegen aus Bamberg lehnen wir diese Möglichkeit kategorisch ab und sind froh, dass diese Variante auch im Verkehrswegeplan der Bundesregierung gestrichen wurde.“ Ludwig Wolf: „Die Baumaßnahmen sollen ohne Totalsperrung, also ,unter dem rollenden Rad’ stattfinden, was nicht heißen soll, dass zeitweise einige Zughalte durch Busfahrten ersetzt werden dürften. Doch auch die nächste Baustelle werden wir gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern gut überstehen.“ (js)
- Amtsblatt für Oktober 2016
POLITIK Stadt Hallstadt
Freibad Hallstadt wird Teil der „Bamberg-Land-Card“ In der jüngsten Sitzung beschäftigte sich der Hauptverwaltungsausschuss mit der „Bamberg-Land-Card“ und überlegte sich, ob eine Beteiligung des städtischen Freibades in der Saison 2017 sinnvoll ist. Mit der „BambergLand-Card“ sollen ausgewählte Leistungen und Einrichtungen aus der Stadt Bamberg und dem Landkreis Bamberg zusammengefasst werden und Attraktivität der Region erhöhen. Für die Stadt Bamberg gibt es seit Längerem die „Bamberg-Card“, die sehr gut angenommen wird. Mit der Ergänzung für den Landkreis versprechen sich die Initiatoren eine Stärkung der gesamten Tourismusregion. „Die Verweildauer der Touristen beträgt derzeit 1,7 Tage. Es wäre schön, wenn diese gesteigert werden könnte“, sagte Bürgermeister Thomas Söder. Das städtische Freibad kann dabei ein Faktor im Gesamtkonzept der Tourismusregion sein. Daher schlagen die Verantwortlichen vor, dass Inhaber der „Bamberg-Land-Card“ Ermäßigungen auf den Eintrittspreis der beteiligten Einrichtungen bekommen. Das Gremium beschloss einstimmig sich 2017 an der „Bamberg-LandCard“ zu beteiligen. (js)
Kooperation mit „Initiative gesunder Betrieb“ Das städtische Freibad stand noch bei einem weiteren Tagesordnungspunkt des Hauptverwaltungsausschusses im Focus. Die „Initiative gesunder Betrieb“ (igb) möchte mit dem Freibad Hallstadt als Präventions- und Gesundheitsdienstleister eine Kooperation eingehen. Die „igb“ bietet ihren Mitgliedern in ganz Oberfranken vergünstigte Dienstleistungen im Gesundheitsbereich an. Zum Vorgehen: Arbeitgeber können für ihre Arbeitnehmer die Mitgliedschaft übernehmen, sodass diese verschiedene Kurse zur Gesundheitsprävention vergünstigt besuchen können. In der Saison 2017 wird das städtische Freibad Hallstadt als Partner und Dienstleister teilnehmen. „Durch unsere besonderen Angebote, wie den Frühschwimmertag oder die Aqua- Amtsblatt für Oktober 2016
Kurse, ist unser Freibad für viele interessant“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder. Für das Freibad Hallstadt bietet die Kooperation verschiedene Vorteile. So kann es sich beispielsweise einen neuen Kundenkreis erschließen, ohne dabei ein finanzielles Risiko einzugehen oder zusätzliche Kosten fürchten zu müssen, da die „igb“ die Differenz, die durch den reduzierten Eintritt entsteht, wieder erstattet. Zudem kann das Freibad den kostenlosen Werbeeffekt über die „igb“ nutzen und hat gegenüber Wettbewerbern, die sich nicht daran beteiligen, Wettbewerbsvorteile. Der Ausschuss nahm vom Sachverhalt Kenntnis und beschloss einstimmig der „igb“ für die Saison 2017 mit dem städtischen Freibad beizutreten. (js)
Neuigkeiten zur Mensa der Hans-Schüller-Schule Der Mensabetrieb der Hans-SchüllerSchule hat sich im vergangenen Jahr bestens bewährt. Die Schülerinnen und Schüler sind mit ihrem frisch gekochten, abwechslungsreichen Mittagsessen sehr zufrieden. Im vergangenen Schuljahr bereitete das Mensateam täglich rund 100 Essen zu. Seit Schuljahresbeginn betreibt nicht mehr die Firma „Kostbar“ die Mensa, sondern der neugegründete Förderverein „Perspektive Hans-SchüllerSchule Hallstadt“. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, verschiedene Aktivitäten rund um das Schulleben zu unterstützen, ein Teilbereich ist der Mensabetrieb. Die grundsätzliche Regelung – der Verein trägt Personalund Lebensmittelkosten und die Stadt Hallstadt übernimmt sämtliche Nebenkosten, wie Strom, Wasser, Abwasser – bleibt weiterhin bestehen. Der von der Stadt anfangs gewährte Essenszuschuss von 1 Euro kann entfallen, ohne dass sich der Preis für die Kinder und Jugendlichen erhöht. Seit 1. September werden zusätzlich die kirchlichen Kinderbetreuungseinrichtungen mit weiteren 120 Essen beliefert. Ab dem 1. Oktober kommt auch die AWO-Kita hinzu. Eine weitere Belieferung des Hortes und der Bamberger Kita bei der Firma Michelin sind in Planung. Die in der Mensa frisch gekochten Speisen werden in speziellen Thermobehältern ausgeliefert. Da-
zu wurde das schadstoffarme städtische Elektrofahrzeug umgerüstet und zwei Ausfahrer wurden von der Stadt Hallstadt eingestellt. Die Mitglieder des Hauptverwaltungsausschusses nahmen von den Entwicklungen Kenntnis und stimmten dem Vorgehen zu. (js)
Baukosten für junge Familien Im Rahmen der Haushaltsberatungen beantragte die SPD-Fraktion die Prüfung eines Baukostenzuschusses für junge Familien. „Wir sind uns alle einig, dass das sinngemäß ein guter Antrag ist, der allerdings rechtlich schwierig umzusetzen ist“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder zu Beginn. Die Verwaltung hat sich einige Beispiele aus anderen Kommunen zukommen lassen, die ein ähnliches Vorhaben planen, umsetzen oder bereits durchgeführt haben. So stellte sich etwa heraus, dass es nach der bayerischen Gemeindeordnung und der Kommunalhaushaltsverordnung einer sogenannten Ermächtigungsgrundlage bedarf, um diesen Zuschuss zu zahlen. Ein Grund hier wären besonders viele Wegzüge. Doch davon kann in Hallstadt keine Rede sein – aktuell leben in der Stadt rund 8.800 Menschen. Ganz im Gegenteil: In Hallstadt suchen viele junge Familien händeringend nach Bauplätze, finden aber keine. Zudem sind die Grundstückspreise sehr hoch, sodass ein Zuschuss keinen tatsächlichen Anreiz für einen Bau darstellt. Deshalb schlug die Verwaltung vor, andere Lösungswege zu suchen. „Wir könnten beispielsweise im Rahmen des Kommunalen Wohnraumförderprogrammes günstigen Wohnraum schaffen und diesen jungen Familien günstig zur Verfügung stellen“, erläutert Bürgermeister Thomas Söder. Da noch weitere rechtliche Aspekte zu beachten sind und genaue Förderrichtlinien ausgearbeitet werden müssen, bekamen die Hauptverwaltungsausschussmitglieder verschiedene Unterlagen überreicht und wurden gebeten, sich etwa über Fördervoraussetzungen intensiv Gedanken zu machen. „Dann werden wir gemeinsam einen Weg finden“, resümierte Bürgermeister Thomas Söder. (js) 5
LOKALES
Alle geehrten Akteure bei der Sportlerehrung 2016 der Stadt Hallstadt.
Stadt Hallstadt
Sportlerehrung 2016 Viele Sportler bringen unglaubliche Leistungen. Manche freuen sich einfach über die tolle Freizeitgestaltung, für andere steht der Wettkampf im Vordergrund. Sie arbeiten hart an sich, um besser zu werden. Nehmen einiges auf sich, um am Ende eine gute Platzierung zu bekommen. Einmal pro
Turnen.
Handball. 6
Jahr zeichnet die Stadt Hallstadt Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen aus. „Ich bedanke mich herzlich bei allen Sportlerinnen und Sportlern sowie ihren Trainerinnen und Trainern für ihren Einsatz“, lobte Bürgermeister Thomas Söder bei der diesjährigen Sportlerehrung im Kulturboden. In feierlichen Rahmen gratulierte er den Aktiven und überreichte ihnen als kleine Anerkennung ein Geschenk der Stadt, bevor
der Abend bei einem gemütlichen Abendessen ausklang. (js) Angler-Verein Hallstadt, Jugendabteilung Justin Reichert Alexander Sünkel Fabian Karl Philipp Helmschrott Patrick Mayer Chinnawut Thamlandee und Trainerteam Handball – Damen (Meister Bezirksliga) Jasmin Derra Katrin Siegelin Kirsten Unterholzer Simone Rittmaier Nancy Stork Anja Thumer Yvonne Paulus Jennifer Kahlert Anna Porzner Christina Rödig Mareike Fischer Carmen Freund Julia Süße Isabel Horcher Theresa Christa Lena Roppelt
Udo Schober. - Amtsblatt für Oktober 2016
LOKALES
Angeln.
Kegeln.
Sandra Eid und Trainerteam Kegeln – SVD, 2. Platz Deutsche Meisterschaften im Breitensportkegeln Silke Schäfer und Trainerteam Kunstradfahren – Concordia, Oberfränkischer Meister 2016 Jonas Seebauer Natascha Dietz und Trainerteam
Teresa Geiger Theresa Albrecht Alice Charon Fee Schwerthner Xenia Herter Julia Getmanenko Eva Eichhorn Sarah Durmann Jule Knauer Laura Ambross Antonia Schramm und Trainerteam
TVH, Geräteturnen weiblich (Oberfränkischer Meister „Bayernpokal“) Lorena Dotterweich Julia Herter Lilli Weber Maja Charon Alina Hofknecht Isabel Zier Emily Müller und Trainerteam
1er Kunstradfahren – Soli, Oberfränkischer Meister 2016 Simon Steußloff Ben Stegner und Trainerteam Tennis – TCH, Oberfränkischer Meister, Mannschaft U8 Michael Dlustus Daniel Dlustus und Trainerteam Turnen - TVH, Sieger des bayerischen Showwettbewerbs „Tuju Stars“, Fränkischer TGM Vizemeister Natalie Eichstaedt Sophia Koch Ana Laura Urzua Kimberly Wheeler Juliane Molitor Lea Marie Frank Barbara Freund Christina Schreier Lea Karl Lena Lulay Franziska Felsch Mona Amschler Theresa Günschel - Amtsblatt für Oktober 2016
Kunstradfahren.
Tennis. 7
LOKALES
Hallstadter Vereine
Kindersporttag war ein großer Erfolg Bereits zum dritten Mal luden engagierte Hallstadter Vereine zum Kindersporttag ein. Unter Federführung der Vereinskoordinatorin Rike Straub stellten sich Mitte September sieben Vereine vor. Die Bewirtung übernahmen der Jugendtreff Flip und der Elternbeirat der Hans-Schüller-Schule. Dort fand die gelungene Veranstaltung im Übrigen auch statt. Schirmherrin Melanie Huml „Im Namen aller Vereine möchte ich mich bei der Schulleitung für die Überlassung der Schulturnhallen bedanken“, sagte Rike Straub. „Darüber hinaus hat es mich sehr gefreut, dass unsere Gesundheitsministerin, Melanie Huml, wieder die Schirmherrschaft übernommen hat und sogar mit ihrem Sohn zu uns gekommen ist.“ Gesundheitsministerin Huml war somit eine von rund 600 Besucher – davon rund 200 – Jungen und Mädchen, die den Kindersporttag besucht haben. (js)
Folgende Vereine beteiligten sich aktiv Concordia Hallstadt Jugendabteilung des Turnvereins Hallstadt Soli Hallstadt Tennisclub Hallstadt Angelverein Hallstadt Schützengilde Hallstadt Jugendfeuerwehr Hallstadt
8
- Amtsblatt für Oktober 2016
LOKALES Buchenländer
Beindruckende Ausstellung in der Fischergasse „Schicksal und Neuanfang“ lautet der Titel einer interessanten, informativen Ausstellung über die Buchenländer, die bis vor Kurzem in Strullendorf zu sehen war. Nun wandern die Exponate nach Hallstadt in die Fischergasse 4, und können dort an zwei Wochenenden (Samstag, 8. Oktober, Sonntag, 9. Oktober, Samstag, 15. Oktober, Sonntag, 16. Oktober) besichtigt werden. Ein Besuch soll zur Begegnung, zur Information und zum Gespräch anregen.
Gelungenes Ferienprogramm 2016 Während der Sommerferien konnte die Stadt Hallstadt zusammen mit Vereinen und Ehrenamtlichen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche auf die Beine stellen. Ohne diesen vorbildlichen Einsatz wäre ein solch attraktives Ferienprogramm nicht möglich. „Daher gilt mein herzlicher Dank allen Engagierten“, sagt Bürgermeister Thomas Söder. (js)
Dr. Gerd Kühlbrand übernimmt Praxis Zum 1. Oktober übergibt Dr. Reinhard Linke nach über 40-jähriger Tätigkeit seine Zahnarztpraxis in der Karlstrasse 4 an Dr. Gerd Kühlbrandt. Durch seine langjährige Berufserfahrung deckt Dr. Kühlbrandt ein breites Behandlungsspektrum in der Zahnheilkunde ab, ein besonderes Anliegen ist ihm auch die Kinderzahnheilkunde.
- Amtsblatt für Oktober 2016
Die Buchenländer Das Buchenland (Bukowina) ist eine Region nordöstlich der Karpaten, einem Hochgebirge das sich über mehrere Länder (Polen, Slowakei, Ukraine, Ungarn, Rumänien und Serbien) erstreckt. Dort wurden vor rund 250 Jahren, im damaligen österreichischen Kronland, unter Kaiserin Maria Theresia von Österreich, Deutsche angesiedelt. Ende 1940 erfolgte innerhalb weniger Wochen die Umsiedlung der deutschen Buchenländer „Heim ins Reich“ – wie es der Hitler-Stalin-Pakt besagte. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs ließen sich etwa 500 Bewohner des Dorfes „Bainetz“ in Hallstadt und Strullendorf nieder. Noch heute treffen sich viele regelmäßig und tauschen sich über Erlebtes aus. So findet auch einmal pro Jahr ein Treffen der Hallstadter Landmannschaft statt. (js)
Matthias Blechinger und Claudia Büttner holen die Ausstellung „Schicksal und Neuanfang“ im Oktober nach Hallstadt. Zur Ausstellung Die Ausstellung zeigt in Bildern, Karten und Dokumenten die bewegte Geschichte der Buchenländer und ihrer gelungenen Integration. Nach der schnellen Umsiedlung waren sie zunächst als Flüchtlinge einquartiert. Doch schon sehr bald bauten sich viele in Gemeinschaftsarbeit ein Eigenheim. Aus den heimkehrenden Volksdeutschen wurden also innerhalb kurzer Zeit erst Flüchtlinge dann gut integrierte Neubürger. Auch die unterschiedlichen Sitten und Bräuche, die über viele Jahrzehnte in Zusammenkünften der Buchenländer Landsmannschaft gepflegt wurden, spiegeln sich in der Ausstellung wieder. Ein Beispiel ist das HerodesSingen zur Weihnachtszeit. Andere Besonderheiten wie der „schwäbelnde“ Dialekt sind heute fast verschwunden. Anders bei der Essenskultur. Krautwickel mit rotem Kren (Haluschki), Buchenländer Bohnensuppe oder Powillakipferl werden immer wieder gerne gegessen. (js)
SPD Kreistagsfraktion besuchte Hallstadt Die SPD-Kreistagsfraktion besichtigte bei einem kleinen Rundgang durch Hallstadt einige Projekte. „Es hat uns außerordentlich gefreut, dass uns Thomas Söder persönlich begleitet hat und wir auch in den Einrichtungen jeweils von den betreffenden Akteuren Informationen erhalten haben: Heinz Jung (Schule), Harald Kohmann, Florian Kügler (Feuewehr), Ulrich Wrede, Wolfgang Heyder (Kulturboden)“, sagte Fraktionsvorsitzender Jonas Merzbacher. „Insgesamt ist Hallstadt sicherlich einer der Tempomacher im Landkreis Bamberg.“
9
LOKALES
Geocacher sammelten Müllberge Mitte September trafen sich rund 50 Geocacher im Bereich der LKW-Wendeplatte in der Nähe der Autobahnausfahrt „Hallstadt-Hafen“ um dort Müll einzusammeln, den rücksichtslose Zeitgenossen hier in der Natur entsorgt haben. Auf die Idee, ein „CITO-Event“ zu organisieren, kamen die Veranstalter der Aktion, Andreas und Christian Eschrich, als sie hier einen Geocache suchten und dabei quasi über den Müll gestolpert sind. Die beiden Bürgermeister Thomas Söder und Ludwig Wolf waren sofort von der Aktion begeistert und stellten einen großen Müllcontainer zur Verfügung, der auch mehr als erwartet gefüllt wurde.
Landkreis Bamberg Stadt Hallstadt
Sprechtag des Landrats am 28. Oktober Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 28. Oktober, im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg – Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche – haben von 13.00 bis 16.00 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates in Verbindung zu setzen. Kontakt 0951 85-206
Vorläufige Sitzungstermine Oktober Mittwoch, 5. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 10. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 19. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat November Montag, 7. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 9. November, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 30. November, 18.00 Uhr – Stadtrat September Montag, 5. Dezember, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 7. Dezember, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 14. Dezember, 18.00 Uhr – Stadtrat
Landkreis Bamberg
Sprechtag Energie
KLEINANZEIGEN Suche Schrebergarten am Roppach zum Kauf. Kontakt: 0171 113 49 49 Suche Wohnung bzw. Haus in Hallstadt zum Mieten, ca. 100 Quadratmeter (2 bis 3 Zimmer) mit Balkon oder Garten, möglichst zum 1. Januar 2017. Kontakt: 0172 669 60 48
10
In den etwa einstündigen, kostenfreien Beratungen ermitteln die Experten mögliche Optimierungen in den Bereichen energetische Sanierung, Energieeffizienz, Energieeinsparung, Energiemanagement und Kraft-WärmeKopplung. Außerdem gibt es eine umfangreiche Beratung zu möglichen Förderprogrammen. Am 11. und 12. Oktober 2016 haben Unternehmen, die Maßnahmen im
Energiebereich planen, wieder die Möglichkeit, Orientierungsberatungen in Anspruch zu nehmen. Die Gespräche finden direkt vor Ort im Unternehmen statt. Zu beachten ist, dass die Beratungen am Dienstag, 11. Oktober, für IHK-zugehörige Betriebe und am Mittwoch, 12. Oktober, für Handwerksbetriebe stattfinden. Verbindliche Anmeldung (bis 6. Oktober) Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg, Rainer Keis, 0951 85-223 rainer.keis@lra-ba.bayern.de - Amtsblatt für Oktober 2016
FREIZEIT MCG Liedertafel / Liederhort
Neue Sänger sind willkommen Die Herbst-Winter-Saison hat mit Beginn des neuen Schuljahres auch bei der Männerchorgemeinschaft Liedertafel / Liederhort begonnen. Mit der neuen, engagierten Chorleiterin Terezie Kosmàkovà wurde die MCG im letzten Halbjahr noch mehr „zusammengeschweißt“. Große Aufgaben stehen nun im Herbst und Winter bevor: Konzertauftritte in der vorweihnachtlichen Zeit und die Vorbereitung auf ein eigenes großes Konzert im Frühjahr 2017, sind Höhepunkte der nächsten Monate. Chorproben Donnerstag, 19.30 Uhr Der richtige Zeitpunkt für neue sangesfreudige Männer der MCG beizutreten – von 20 bis 70 Jahre jung, ist jeder herzlich willkommen. „Es braucht niemand vorzusingen und wir pflegen primär das deutschsprachige Liedgut“, informiert Chorsprecher Erwin Pager. „Schnuppern Sie doch mal bei uns in eine Chorprobe rein.“ Diese finden in der Regel jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr im Sängerzimmer der Brauerei Diller statt. Weitere Informationen Peter Wolf, 0951 753 71 Erwin Pager, 0951 737 55 erwin.pager@t-online.de
Spende für den St. Franziskus-Kindergarten Vor einigen Tagen übergab der Vorsitzende des Stammtisches „KönigshofElf“, Erwin Buschbach, zusammen mit den Mitgliedern Thorsten Neumohr und Thomas Schweighoffer 300 Euro an den St. Franziskus-Kindergarten. Die Spende stammt aus dem Erlös des Fischgrillens und dem Verkauf von Fischbrötchen an der Hallstadter Kerwa. Die Kindergartenleiterin, F. Hofmann, freute sich sehr über die Geldspende und erklärte, dass man diese für die Anschaffung von Fahrzeugen für die Kinder verwenden wolle.
Weitere Infos Katharina Groh, 0170 238 58 94
veranstaltet der Deutsche Schützenbund seit einigen Jahren im Oktober ein "Wochenende der Schützenvereine" an denen auch die Königshofschützengilde teilnimmt. Hierzu lädt der Verein alle Interessierten herzlich ins Vereinsheim ein, um den Sport hautnah kennenzulernen. Am Sonntag, 2. Oktober, sind von 10.00 bis 16.00 Uhr die Türen im Schützenheim an der Bettelsee Halle geöffnet. Außerdem besteht die Möglichkeit an der Stadtmeisterschaft im Luftgewehrund Luftpistolenschießen teilzunehmen, die an diesem Tag startet.
Königshofschützengilde
TV Hallstadt
Tag der offenen Tür am 2. Oktober
Skigymnastik beginnt am 6. Oktober, 19.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund)
Mit Beweglichkeits-, Koordinationsund Dehnübungen bereiten sich die
SV Dörfleins
Step-Kurs donnerstags, ab 19.00 Uhr Beim SV Dörfleins findet jeden Donnerstag von 19.00 bis 20.00 Uhr ein Step-Kurs statt. Mitglieder zahlen 50 Euro, Nichtmitglieder 60 Euro.
- Amtsblatt für Oktober 2016
Teilnehmer auf die kommende Skisaison vor. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 6. Oktober, um 19.00 Uhr. Eine Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder gegen Kursgebühr möglich. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Stammtisch „Königshof-Elf“
Makrelenstand am Herbstmarkt Die „Königshof-Elf“ grillt seit 1985 ununterbrochen an der Kerwa Makrelen und hat auch in diesem Jahr wieder an die Kleinsten gedacht und einen Teilerlös für einen guten Zweck zur Verfügung gestellt. Der Stammtisch „Königshof-Elf“ wird auch am Herbstmarkt wieder mit einem Makrelenstand vertreten sein.
11
FREIZEIT OGV Hallstadt
Vortrag am 7. Oktober, 19.00 Uhr Am Freitag, 7. Oktober, findet um 19.00 Uhr in der Brauerei Diller folgender Vortrag statt: „Schnecken, Schnacken und Kakerlaken – ungebetene Gäste im Haus und Garten.“ Referent ist Hans Meyer aus Scheinfeld.
SV Dörfleins
Bockbierfest am 8. Oktober, 18.00 Uhr Der SVD lädt herzlich am Samstag, 8. Oktober, gegen 18.00 Uhr – direkt nach dem Kreisligaspiel: SVD vs. SV Zapfendorf – im Sportheim zum Bockbierfest ein. Neben dem Eichhorn Bock-Bier gibt es unter anderem Dörrfleisch mit Bohnenkernen. Für die musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
SV Dörfleins
Neues Kursangebot – Fit für den Wintersport Der SV Dörfleins bietet ab Donnerstag, 20. Oktober, einen neuen Kurs „Fit für den Wintersport“ an. Dieser findet bis Ende März jeweils donnerstags von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gymnastikraum beim SV Dörfleins statt. Kursleiter ist Karl-Heinz Wich. Kosten für zehn Stunden: SVD-Mitglieder 20 Euro, Nichtmitglieder 40 Euro. Da die maximale Teilnehmerzahl 15 Personen beträgt, bittet der SV Dörfleins um frühzeitige Anmeldung. Anmeldung w.karli@gmx.de
Bürgerverein Hallstadt
Herbstwanderung am 15. Oktober, 13.00 Uhr Die Herbstwanderung des Bürgervereins Hallstadt führt am Samstag, 15. Oktober, von Hallstadt über das MunaGelände nach Breitengüßbach. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Annaka12
Siegerehrung beim Volksradfahren Bei Sonne, Regen und Wind nahmen wenige Teilnehmer an dem vom Sportund Kulturring ausgeschriebenen Volksradfahren teil und vertraten ihre Vereinsfarben. Die Teilnehmer durchquerten das Maintal auf der abwechslungsreichen Route von Hallstadt über Bischberg, Viereth, Unterhaid, Oberhaid, Dörfleins, Hallstadt. Auf der 20 Kilometer langen Strecke bot sich Zeit zum gemütlichen Radeln sowie für die eine oder andere Pause, etwa beim Fischerstechen an der Bischberger Kirchweih. Die Siegerehrung übernahm Bürgermeister Thomas Söder mit dem SKRVorsitzenden Stephan Czepluch im Anschluss an das Volksradfahren beim Weinfest des Bürgervereins. Es wurden die drei stärksten teilnehmenden Vereine sowie der jüngste und älteste Teilnehmer prämiert. Teilnahmestärkste Vereine 1. RKB Solidarität Hallstadt 2. RMSV Concordia Hallstadt 3. SV Dörfleins
pelle Hallstadt. In Breitengüßbach angekommen, kehren alle im Brauhaus Binkert (Brauerei Main Seidla) ein. Dort besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken oder zur Brotzeit. Rückfahrt mit Stadtmobil möglich Gegen 18.30 Uhr treten alle den Rückweg an. Bitte Taschenlampe mitbringen. Für den Heimweg besteht auch die Möglichkeit, mit den Stadtmobil zurückzufahren. Auch „Nichtwanderer“ sind herzlich willkommen. Anmeldung (bis 10. Oktober) Gertrud Lenglein, 0951 301 81 28 Maria Karl, 0951 719 89
Ältester Teilnehmer Erwin Helmschrott Jüngster Teilnehmer Adrian Hofmann
Stammtisch „Königshof-Elf“
Schafkopfrennen am 31. Oktober Am Montag, 31. Oktober, findet in der SVH-Sportgaststätte „Maastümpfl“ um 19.30 Uhr das Schafkopfrennen des Stammtisches „Königshof-Elf“ Hallstadt statt. Den Gewinnern winken Geldpreise (100, 50 Euro) sowie zahlreiche Sachpreise. Das Startgeld für alle interessierten Kartfreunde beträgt 8 Euro. Es wird mit „langem Blatt“ gespielt. Hierzu ergeht freundliche Einladung an die Hallstadter Bevölkerung und Gäste. - Amtsblatt für Oktober 2016
FREIZEIT ganze Jahr über entgegen und geben diese weiter an bedürftige Kinder in Rumänien.
„Kriminacht um kurz vor acht“
Korken, Wachsreste und Schulranzen Das Büchereiteam sammelt ständig Korken und Wachsreste. Auch gebrauchte Schulranzen nehmen sie das
Ein vergnüglich-gruseliger Krimiabend mit Kurzgeschichten, Musik, Spielszenen und der einen oder anderen Leiche – nicht nur zum Dessert, das ist die „Kriminacht um kurz vor acht“. In der oberfränkischen Gruppe „Trio Morbido“ haben sich die drei Künstler Sibylle Friz, Heike Schwandt und Siggi Michl aus den Sparten Musik, Schauspiel und Literatur zusammengeschlossen und mixen ihren Zuhörern einen ebenso kriminell spannenden wie skurrilen Cocktail aus Mord, Wort und Musik. Wer schon immer einmal wissen wollte, auf wie viele phantasievolle Arten man seine Mitmenschen um die Ecke bringen kann, der wird bei
dieser „Krimitherapie“ einen Mordsspaß haben. Die Kriminacht findet statt am Freitag, 21. Oktober, um 19.30 Uhr im Katholischen Pfarr- und Jugendheim. Eintrittskarten 7 Euro im Vorverkauf in der Bücherei während der Öffnungszeiten Abendkasse 8 Euro
Neu in der Stadtbücherei Das 5 Minuten Rückentraining
Der Fall Rückert
Dieser Ratgeber geht Rückenschmerzen wirklich auf den Grund. Der erfolgreiche Motivationstrainer Manuel Eckardt hat einen 8Wochen-Plan entwickelt, der von jedem problemlos in fünf Minuten pro Tag durchgeführt werden kann. Zahlreiche illustrierte Übungen helfen Rückenschmerzen nicht nur zu lindern, sondern auch vorzubeugen. Rückengeplagte können alle Übungen anhand der Abbildungen im Buch durchführen oder nutzen das kostenlose Online-Video-Coaching mit eigenem Personal Coach.
Eine Angestellte wird in Erlangens alter Universitätsbibliothek erdrosselt aufgefunden und Kommissar Mütze, neu in Franken angekommen, hat seinen ersten Fall. Was zunächst wie das tödliche Ende eines tragisch verlaufenen Dates aussieht, erfährt eine mysteriöse Wendung. Der Direktor der Bibliothek meldet den Verlust der Originalhandschriften von Friedrich Rückerts. Als weitere Morde an Wirkungsstätten des Dichters geschehen, gerät der Kommissar unter zunehmenden Druck aus Politik und Öffentlichkeit und stößt auf ein sagenhaftes Geheimnis. Der Autor, gebürtiger Dortmunder, ist seit mehr als 25 Jahren bekennender Wahlfranke und führt in Erlangen eine sozialpsychiatrische Praxis.
- Amtsblatt für Oktober 2016
von Johannes Wilkens
Greta und die magischen Steine von Paul Maar und Helga Bansch Die kleine Greta lebt mit ihrer Mutter und ihrem Hund Karo in einem Dorf am Meer. Ihr Vater ist vor vielen Jahren ins sagenhafte Goldland gesegelt, um sein Glück zu machen, ist aber nie zurückgekehrt. Seither hat die Familie nur das Nötigste zum Leben. Als eines Tages eine wunderliche alte Frau kommt und um ein Glas Milch bittet, erfüllt Greta ihr den Wunsch. Dafür schenkt ihr die Frau den ersten Zauberstein und rät ihr, sich auf die Suche nach ihrem Vater zu machen. Mutig macht sich Greta zusammen mit Karo auf den Weg ...
13
FREIZEIT
Programm für Oktober Dienstag, 4. Oktober Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 6. Oktober Jakkolo-Turnier ab 17 Uhr Dienstag, 11. Oktober Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 12. Oktober Tag der guten Tat Sonntag, 16. Oktober Tag der offenen Tür – Feiert mit uns 20 Jahre Flip von 14.00 bis 18.00 Uhr
Aktion im Flip
Tag der offenen Tür
Tag der guten Tat
Auftritt der BreakdanceEuropameister als Geschenk zum 20. Geburtstag
Ab Oktober gibt der Flip jedem die Möglichkeit ein Alltagsheld zu sein. Einmal pro Monat stellt der Flip Material zur Verfügung, um andere glücklich zu machen. Gute Taten müssen nicht unbedingt etwas Kosten. Oft reichen kleine Gesten, Hilfsbereitschaft oder Uneigennütziges, um der Familie, Freunden oder auch Fremden den Tag zu verschönern. Dank der Spiegelneuronen im Gehirn werden die Glücksgefühle dabei auf einen selber übertragen. Daher tut man nicht nur andern etwas Gutes, sondern auch sich selbst. Erster Termin: 12. Oktober Bei unserem ersten „Tag der guten Tat“ am Mittwoch, 12. Oktober, wird der Flip beispielsweise Postkarten bereitstellen, welche die Jugendlichen mit netten Grüßen versehen können. Diese schicken dann alle zusammen an zufällige Personen aus dem Telefonbuch. Dieser guten Tat sollen in den kommenden Monaten noch viele weitere Alltagsnettigkeiten folgen.
Seit 20 Jahren finden Jugendliche ab 12 Jahren im Hallstadter Jugendtreff Flip eine willkommene Anlaufstelle. Drei Sozialpädagogen haben stets ein offenes Ohr für die Probleme im Alltag – Stress mit der Freundin, Ärger zu Hause oder schlechte Schulnoten. „Bei uns fühlen sich die Jugendlichen aufgehoben. Wir gehen auf jede und jeden ganz individuell ein und stehen ihr oder ihm bei“, erzählt Kathrin Kleinhenz-Pauthner. Viele verbringen auch einfach gerne ihre Freizeit in den Räumen des Flip, spielen Billard, „zocken“ am Kicker oder „chillen“ in der Sofaecke. „Time 2 change“ Ein „Flip-Gänger“ schaut zwei, drei Mal pro Woche vorbei und trainiert. „Anfangs waren die anderen fasziniert, heute haben sie sich daran gewöhnt“, erinnert sich Kathrin Kleinhenz-Pauth-
Dienstag, 18. Oktober Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 19. Oktober Flip macht satt ab ca. 17.00 Uhr Montag, 24. Oktober, bis Freitag, 28. Oktober Herbstbasteln Dienstag, 25. Oktober Flip for Kids – Herbstbasteln von 15.00 bis 18.00 Uhr Am Montag, 3. Oktober, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr
14
Ausflug zum Kartfahren Zum Ende der Sommerferien fand im Rahmen des Ferienprogramms mit dem Ausflug zur Outdoor-Kartbahn Oberlandring nochmal ein Highlight für die Hallstadter Jugendlichen statt.
- Amtsblatt für Oktober 2016
FREIZEIT Außerdem treten auch die Hallstadterinnen Laura und Lisa mit einer selbsteinstudierten Bauchtanznummer auf. Sie waren früher Teil der FlipTanzgruppe. Außerdem können die Besucher mit einer speziellen „ButtonMaschine“ ihre eigenen Anstecker herstellen oder sich an einem besonderen Wandbild verewigen. Bei einer Präsentation und auf Stellwänden präsentiert der Flip verschiedene Projekte mit vielen Fotos und kurzen Erläuterungen. Die Flip-Mitarbeiter fiebern schon dem Tag der offenen Tür am Sonntag, 16. Oktober, entgegen. ner, die schon lange im Flip arbeitet. Zugegeben, was Dominik schafft, ist atemberaubend. All seine Muskeln sind angespannt, blitzschnell dreht er sich im Kopfstand, um drei Sekunden später aus dem Handstand einen waghalsigen Sprung zu zeigen. Dominik ist zusammen mit seinem Team „Time 2 change“ aktueller Europameister und Deutscher Meister im Breakdance. Am Sonntag, 16. Oktober Am Tag der offenen Tür werden die Breakdancer – quasi als Geburtstagsgeschenk – auftreten und ihr spektakuläres Programm zum Besten geben.
Für die Verpflegung sorgt ebenfalls das Flip-Team mit Crêpes, Muffins, Kaffee und antialkoholischen Cocktails. Hier sind besonders die neun Flip-Team-Mitglieder eingespannt. Sie kümmern sich auch während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag ab 15.00 Uhr) um ausgewählte Aufgaben wie den Thekendienst. „Wir haben uns viel einfallen lassen und freuen uns schon auf unsere Gäste. Jung und Alt können am Sonntag, 16. Oktober, zwischen 14.00 und 18.00 Uhr bei uns in der Lichtenfelser Straße 6 reinschauen und sich selbst ein Bild vom Flip machen. Nutzt die Gelegenheit, es lohnt sich – auch für Mamas, Papas, Omas ...“, blickt Flip-Leiter Ralf Braunreuther in die Zukunft. (js)
Gewerbeverein spendet 300 Euro Wie jedes Jahr spendete der Gewerbeverein für die St. Kilians Kirchweih 300 Euro. Der Erlös stammt wie immer vom Adventsfenster. Vorsitzender Andreas Friedmann übergab das Geld dem SKR-Vorsitzenden Stephan Czepluch am Kindernachmittag.
VHS Bamberg Land
Außenstellenleiter für Hallstadt gesucht
Angeln für Menschen mit Handicap Bei herrlichstem Sommerwetter fand das Angeln für Menschen mit Handicap statt. Für einen schönen Nachmittag sorgten der Angelverein Hallstadt unter neuer Führung und der VdK Ortsverband Hallstadt. Die beiden Vorsitzenden Christian Hirschlein Angelverein und der Andreas Friedmann (VdK) begrüßten die angetretenen Petrijünger, Bürgermeister Thomas Söder, Altbürgermeister Erwin Braun sowie die Vertreter des VdK Kreisverbandes. Für den kulinarischen Genuss sorgten die Metzgerei Böhnlein mit Leberkäse, die VdK Ortsgruppe mit Kaffee und Kuchen sowie die Stadt Hallstadt mit Getränken.
- Amtsblatt für Oktober 2016
Die VHS Bamberg-Land sucht ab sofort für die Organisation und Betreuung der Kurse und Veranstaltungen in Hallstadt eine dynamische und kontaktfreudige Person. In der Position als Außenstellenleiterin oder -leiter managt man mit Unterstützung der VHS-Geschäftsstelle die Kurse vor Ort, plant zukünftige Kurse, betreut die Kursteilnehmer und verhandelt mit den Verantwortlichen der Gemeinde und der Schule. Die Planung des Kursangebots kann dabei in eigener Regie auf kreative Art gestaltet werden. Die Tätigkeit ist ehrenamtlich – mit Aufwandsentschädigung. Zudem ist die Teilnahme an VHS-Kursen kostenlos. Weitere Auskünfte Richard Schimmel, 0951 85-775 richard.schimmel@lra-ba.bayern.de 15
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Oktober Datum Samstag, 1.10 Samstag, 1.10 Donnerstag, 6.10 Montag, 10.10 Samstag, 15.10 Donnerstag, 20.10 Samstag, 22.10 Montag, 24.10 Samstag, 29.10
Beginn 10.00 Uhr 12.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr n. B. 19.00 Uhr n. B. 19.00 Uhr 14.00 Uhr
Veranstaltung Fortbildung Führungskräfte AB Besprechung Info Tag Jugendgruppe Kurzübung Kurzübung Wissenstest Jugendgruppe Kurzübung Abnahme Jugendflamme 2 Kurzübung Abnahme Leistungsprüfung „Wasser“
Ort Drosendorf Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle Buttenheim Gerätehalle Gräfenhäusling Gerätehalle Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de
Die Übungstermine für die Leistungsprüfung „Wasser“ werden von den zuständigen Gruppenführern in den einzelnen Gruppen organisiert und bekannt gegeben. Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr ist Ausbildung Jugendgruppe an der Gerätehalle. Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
Dienst- und Ausbildungsplan für Oktober Datum Samstag, 1.10 Samstag, 8.10 Montag, 10.10 Donnerstag, 13.10 Samstag, 15.10 Samstag, 15.10 Montag, 17.10 Samstag, 22.10 Sonntag, 23.10 Montag, 24.10 Donnerstag, 27.10 Samstag, 29.10
Beginn 15.00 Uhr n. B. 19.00 Uhr 18.30 Uhr 10.00 Uhr 15.00 Uhr 19.00 Uhr 15.30 Uhr 8.30 Uhr 19.00 Uhr 18.30 Uhr 14.00 Uhr
Veranstaltung Blaulicht Piraten Gruppenstunde Fahrsicherheitstrainig ADAC Übung Jugendübung Jugend Wissenstest Blaulicht Piraten Gruppenstunde Übung Leistungsprüfung Weinwanderung Absperrdienst Prozession Übung Leistungsprüfung Jugendübung Abnahme Leistungsprüfung „Wasser“
Ort Gerätehalle Schlüsselfeld Gerätehalle Gerätehalle n. B. Gerätehalle Gerätehalle Unterhaid Dörfleins Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Am 6. September wurde die Feuerwehr Hallstadt um 8.22 Uhr zusammen mit der Feuerwehr Breitengüßbach durch die ILS Bamberg-Forchheim mit dem Alarmstichwort „VU LKW Personen eingeklemmt“ alarmiert. Da sich die Unfallstelle im Baustellenbereich befand wurde der Sonderalarmplan alarmiert, um die Ausleitung an den vordefinierten Abfahrten einzuleiten. Vor Ort stellt sich heraus, dass die Person im Fußraum eingeklemmt war. Mit Hilfe eines hydraulischen Rettungssatzes und des Einsatzes eines Greifzuges konnte diese befreit werden und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins
Blaulicht-Piraten am Kinderfeuerwehrtag Die Blaulichtpiraten nahmen mit Erfolg am diesjährigen Kinderfeuerwehrtag teil. Trotz des sehr schlechten Wetters standen Spiel und Spaß im Vordergrund.
16
Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de - Amtsblatt für Oktober 2016
KIRCHE & FAMILIE KAB
Pflege daheim – Vortrag am 11. Oktober, 20.00 Uhr Die Kranken- und Pflegekassen bieten vielfältige Leistungen bei der Pflege und Versorgung zu Hause, auch zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Durch die umfangreichen Gesetzestexte und die verschiedenen Reformen geht dabei aber leicht die Übersicht verloren. Anhand von vielen Beispielen informiert Luise Müller, Bildungs- und Verbandsreferentin des KAB Büros aus Bamberg, welche unterstützenden Möglichkeiten es gibt und wem diese unter welchen Voraussetzungen zustehen. Luise Müller hat selbst jahrelang als Leiterin einer häuslichen Pflegeeinrichtung gearbeitet und kann grundlegende Einblicke in die Materie geben. Der Infoabend findet statt am Dienstag, 11. Oktober, um 20.00 Uhr im Katholischen Pfarr- und Jugendheim. Der Eintritt ist frei.
Haus- und Straßensammlung
Für Kriegsgräber von 21. Oktober bis 6. November Der Landesverband Bayern des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt von Freitag, 21. Oktober, bis Sonntag, 6. November, wieder seine Haus- und Straßensammlung durch. Die Spenden unterstützen die Instandhaltung und den Bau der 832 deutschen Soldatenfriedhöfe und Kriegsgräberstätten mit etwa 2,7 Millionen Toten in aller Welt. Diese Sammlung wird auch in Hallstadt stattfinden.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60 Programm für Oktober Donnerstag, 13. Oktober, 13.15 Uhr Abfahrt zur Rosenkranzandacht in der Wunderburg. Anschließend gemütliche Kaffeerunde. Sonntag, 16. Oktober, 13.45 Uhr Abfahrt zum Mariensingen in Maria Limbach. Eintritt 7 Euro, zuzüglich Fahrtkosten. Danach abendliche Einkehr im „Schwalbennest.“ Donnerstag, 20. Oktober, 8.00 Uhr Abfahrt nach Waldsassen, Marktbesuch. Weiterfahrt nach Eger zum Stadtbummel Vorschau für November Samstag, 5. November, 17.00 Uhr Abfahrt nach Burgpreppach zum Luststück „Leberkäs und rote Strapse“, davor Brotzeit. Samstag, 19. November, 10.15 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel nach Burgpreppach zur Katalogvorstellung. Programmhinweis für 2017 5 Tagesfahrt „Schwarzwald und Elsass vom 14. bis 18. Mai 2017; Unterkunft im Hotel Grünwinkel in Oberharmersbach.
weng a Luther“ von Christoph Uttenreuther (angeregt und begleitet von Franz H. Jakubaß). Jeder Interessierte, ist zu einem ersten Treffen am Sonntag, 23. Oktober, um 15.00 Uhr im Evang. Gemeindeheim Hallstadt eingeladen. Die beiden Kirchengemeinden suchen für kleinere und größere Rollen 15 bis 20 Schauspielerinnen und Schauspieler, aber auch praktische Unterstützung ist zur Vorbereitung und Durchführung des Projekts nötig und sehr willkommen.
matorischen Predigern lagen dem Gangolfer Chorherrn Johann Schwanhausen die Armen am Herzen. Die von ihm beeinflussten Aufständischen zeigten weit weniger Gewaltbereitschaft und stellten sehr gemäßigte Forderungen. Bambergs Fürstbischof zeigte eine ungewöhnliche Toleranz und Milde. Vielleicht wäre alles friedlich abgegangen, wären da nicht die Hallstadter Bauern gewesen.
Caritas Ökumenisches Theaterprojekt
Erstes Treffen am 23. Oktober, 15.00 Uhr Aus Anlass des Reformationsjubiläums planen die Hallstadter Kirchengemeinden (Evangelische Johanneskirche und Katholische St. Kilianskirche) ein ökumenisches Theaterprojekt. Aufgeführt werden soll im Oktober 2017 das Stück „Schwanhausen – a - Amtsblatt für Oktober 2016
Zur Einstimmung hier ein kleiner Vorgeschmack auf das Stück Bamberg zur Reformationszeit. Wie überall in Süddeutschland wird von vielen Kanzeln die evangelische Lehre gepredigt und findet zahlreiche Anhänger. Wie überall löst sie einen Aufstand der Bürger und Bauern gegen die Obrigkeit aus. Wie überall wird der Aufstand durch den Schwäbischen Bund blutig niedergeschlagen. Alles wie überall? Es gab Bamberger Besonderheiten: Mehr als allen refor-
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 18. Oktober, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Glanzlichter der Pyrenäen“ Referent: Edgar Krapp 17
KIRCHE & FAMILIE Gratulationen
Kath. Pfarramt
Rosenkranzmonat Oktober Den Rosenkranz in St. Kilian Hallstadt wird am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 18.30 Uhr und in St. Ursula Dörfleins am Mittwoch um 18.00 Uhr gebetet.
Kath. Pfarramt
Erstkommunion 2017 – Treffen am 11. Oktober
Im August gratulierte Erster Bürgermeister Thomas Söder bzw. 2. Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern
Am weißen Sonntag, 23. April 2017, feiern die Kinder der 3. Klassen ihre Erstkommunion. Eltern, deren Kinder nicht in Hallstadt oder Dörfleins zur Schule gehen, möchten sich bitte im katholischen Pfarrbüro melden. Der erste Elternabend ist am Dienstag, 11. Oktober, um 20.00 Uhr im Katholischen Pfarr- und Jugendheim.
zum 92. Geburtstag Barbara Frank
Kath. Pfarramt zum 90. Geburtstag Gertrud Schüsser zum 85. Geburtstag Peter Bartl zum 80. Geburtstag Klaus Stallwitz Joachim Klehr Barbara Reinhardt Maria Heinlein Erika Eichelsdörfer Rita Koch
Infoabend für Firmlinge am 18. Oktober Im Jahr 2017 wird den dann 14-jährigen Firmlingen das Sakrament der Firmung gespendet. Der Info-Abend für die Firmlinge und ihre Eltern ist am Dienstag, 18. Oktober, um 20.00 Uhr im Katholischen Pfarr- und Jugendheim. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann zum inhaltlich gleichen Info-
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 97 50 166 Gerhard Frömel 0951 / 73 937 Helmut Gunreben 0951 / 71 009 Josef Lang 0951 / 75 518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden
18
Seniorenbeauftragter
Sprechstunde am Donnerstag, 6. Oktober Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der Stadt Hallstadt, Detlev Breier, findet am Donnerstag, 6. Oktober, statt. Er erwartet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Interessierte im Quartiersbüro, Mainstraße 1. Kontakt Detlev Breier 0951 / 96 82 85 80
Abend für Oberhaid am Donnerstag, 20. Oktober, zur gleichen Zeit im Pfarrheim Oberhaid gehen.
Helferkreis Asyl
Treffen am Donnerstag, 13. Oktober, 19.00 Uhr Am Donnerstag, 13. Oktober, trifft sich um 19.00 Uhr in die Fischergasse der Helferkreis Asyl. Die Betreuung der Flüchtlingsunterkünfte durch die AWO-Asylsozialberatung hat gewechselt. Der neue Zuständige wird sich an diesem Abend vorstellen.
Neuer Kurs
Stürze im Alter verhindern Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10-teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Termine Montag (16.00 bis 17.00 Uhr): 10. Oktober, 17. Oktober, 24. Oktober Dienstag (16.00 bis 17.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr): 4. Oktober, 11. Oktober, 18. Oktober, 25. Oktober Weitere Informationen Christine Koch, 0951 735 96
- Amtsblatt für Oktober 2016
KIRCHE & FAMILIE Evang.-Luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 / 71 575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Evang. Johanneskirche
Spangenberg – Altkleidersammlung Vom Dienstag, 4. Oktober, bis Sonntag, 9. Oktober, können gebrauchte
Kleidung, Bettwäsche und Schuhe im Gang neben der Johanneskirche gut verpackt abgeben werden. Kleidersäcke gibt es vorher im Pfarramt.
Evang. Johanneskirche
Diakonie – Sammlung 28 Schuldnerberatungsstellen der bayerischen Diakonie bieten kostenfreie Beratung, Sicherung der Existenz und Hilfe zur Überwindung der sozialen und psychischen Folgen. Für diese und andere diakonische Leistungen bittet das Diakonische Werk Bayern anlässlich der Herbstsammlung von Montag, 10. Oktober, bis Sonntag, 16. Oktober, um Unterstützung.
Kinderhort Ankerplatz
36 neue Hortkinder Auch dieses Jahr bekommt der Kinderhort Ankerplatz Zuwachs von 36 neuen Hortkindern. Diese finden in den zwei neuen Gruppen den „Seesternen“ und den „Schatzsuchern“ ihren Platz. Die Kinder waren in den ersten Septemberwochen dazu einge-
Die Kinder waren in den ersten Tagen schon sehr kreativ. laden, in den Hortalltag zu schnuppern. Nachdem sie sich in den Gruppen eingelebt und die zahlreichen Spielmöglichkeiten ausprobiert hatten, testeten sie auch den Außenbereich. Buntes Programm Die Seesterngruppe erlebte in dieser Woche so einiges. Es wurden Tischdecken bemalt, Knete selbst hergestellt, ein eigenes Puppenhaus gebastelt, Kuchen und Muffins gebacken, im Garten geplanscht und Picknick gemacht. Sie bauten sogar ein eigenes Sofa aus Europaletten. Hierfür mussten die Kinder fleißig schleifen und pinseln. Bei so mancher Eispause und Brotzeit im Garten genossen alle das schöne Wetter im Hortgarten und fieberten auf den ersten Schultag hin.
TERMINE Samstag, 1. Oktober 6.00 Uhr
Ausgang der Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 17.00 Uhr Herbstfest VdK, Kath. Pfarr- und Jugendheim 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 2. Oktober 9.00 Uhr
9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian
- Amtsblatt für Oktober 2016
10.00 Uhr Tag der offenen Tür (bis 16.00 Uhr) Königshofschützengilde, Schützenheim 10.00 Uhr Gottesdienst für Klein und Groß mit Abendmahl zum Erntedankfest, Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg anschließend Erntedankessen auf dem Kirchplatz (bei schlechtem Wetter im Gemeindeheim) 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 17.30 Uhr Ankunft der Fußwallfahrt Vierzehnheiligen
Montag, 3. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian Dienstag, 4. Oktober ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Pfrin. WittmannSchlechtweg
19
TERMINE 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
Donnerstag, 6. Oktober 9.00 Uhr
14.00 Uhr
15.15 Uhr an, 19.00 Uhr
Mittwoch, 5. Oktober 19.30 Uhr 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian
20
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlev Breier, Quartiersbüro Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. KiliPfrin. WittmannSchlechtweg Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller
15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.00 Uhr Vortrag OGV Dörfleins, Brauerei Diller 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 8. Oktober 9.00 Uhr
13.00 Uhr
14.00 Uhr Freitag, 7. Oktober 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim
16.00 Uhr 16.00 Uhr 18.00 Uhr
Stadtmeisterschaft „Reiten“ SKR, Anlage des RuF Hallstadt Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber Rosenkranz St. Kilian Rosenkranz St. Ursula Bockbierfest SVD, Sportheim
- Amtsblatt für Oktober 2016
TERMINE 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian
Montag, 10. Oktober 9.00 Uhr
Sonntag, 9. Oktober 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche mit Mitgliedern des Kirchenvorstands, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr „Abendstunde in Johannes“ Zur Ruhe kommen, beten, Kerzenlicht, moderne Musik, biblische Geschichten, Bilder, aktuelle Themen – ein Abendgottesdienst in der evang. Johanneskirche
- Amtsblatt für Oktober 2016
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Schulungsraum, FF Hallstadt 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian
19.00 Uhr
19.00 Uhr 20.00 Uhr
20.00 Uhr
Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Singmesse St. Kilian Erster Elternabend zur Erstkommunion Kath. Pfarr- und Jugendheim Vortrag „Pflege daheim“ KAB, Kath. Pfarr- und Jugendheim
Mittwoch, 12. Oktober Dienstag, 11. Oktober 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid
10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt
21
TERMINE Donnerstag, 13. Oktober 9.00 Uhr
13.15 Uhr
16.00 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 Abfahrt zur Rosenkranzandacht Seniorenclub Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Oberhaid, Pfrin. WittmannSchlechtweg Singmesse St. Ursula Treffen Helferkreis Asyl Fischergasse 4 Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller
in Breitengüßbach, Vikarin Schreiber 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 13.45 Uhr Abfahrt zum Mariensingen Seniorenclub 14.00 Uhr Tag der offenen Tür (bis 18.00 Uhr) Jugendzentrum Flip Montag, 17. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian
Freitag, 14. Oktober Dienstag, 18. Oktober 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt
ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 15.00 Uhr Lichtbildvortrag Seniorenzentrum St. Kilian 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule
17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 20.00 Uhr Infoabend Firmung Kath. Pfarr- und Jugendheim Mittwoch, 19. Oktober 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.00 Uhr Gemeinsames Treffen Kirchenvorstand, kath. Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen aus
Samstag, 15. Oktober 13.00 Uhr Herbstwanderung Bürgerverein Hallstadt, Treffpunkt: Annakapelle 15.30 Uhr Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche; anschließend Kaffee und Kuchen 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 16. Oktober 9.00 Uhr
9.00 Uhr 9.30 Uhr
22
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian Gottesdienst St. Nikolauskapelle - Amtsblatt für Oktober 2016
TERMINE Hallstadt, Breitengüßbach, Kemmern und Oberhaid, Beginn in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Kemmern Donnerstag, 20. Oktober 8.00 Uhr
Abfahrt nach Waldsassen Seniorenclub 9.00 Uhr Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller Freitag, 21. Oktober 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 22. Oktober 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 23. Oktober 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Ursula mit anschließender Prozession 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian - Amtsblatt für Oktober 2016
15.00 Uhr Ökumenisches Theaterprojekt Evang. Gemeindeheim Montag, 24. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian Dienstag, 25. Oktober 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 26. Oktober 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 27. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller
Freitag, 28. Oktober 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 29. Oktober 15.30 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst Evang. Johanneskirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 30. Oktober 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin Freund, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian Montag, 31. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 19.30 Uhr Schafkopfrennen Stammtisch „KönighofElf“, Maastümpfl 19.30 Uhr Reformationsgottesdienst Evang. Erlöserkirche Bamberg (Kunigundendamm)
23
TERMINE
Dienstag, 8. November, 20.00 Uhr
VERANSTALTUNGEN IM Kulturboden
Krimireihe „Crime Time“ startet im Oktober Im Oktober startet im Kulturboden eine neue Krimireihe des Veranstaltungsservice Bamberg: Die Crime Time. Acht hochkarätige Autoren kommen dafür nach Hallstadt und lesen aus ihren aktuellen Werken. Darunter befinden sich der internationale erfolgreiche Schwede Arne Dahl, der aus dem Kölner Tatort bekannte Joe Bausch sowie Jörg Maurer, der sich neben seiner Karriere als Krimiautor bereits als Kabarettist einen Namen gemacht hat. Außerdem werden der erfolgsgekrönte Thomas Raab, dessen Kriminalromane zu den erfolgreichsten in Österreich zählen, und der mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnete Wolfgang Schorlau ihre brandneuen Werke vorstellen. Ein weiterer Höhepunkt der Literaturreihe ist eine Weihnachtslesung, die Friederike Schmöe, Thomas Kastura und Helmut Vorndran gemeinsam gestalten. Die Idee zur Crime Time entstand nach dem erfolgreichen Literaturfestival 2015, das ein breites Spektrum an literarischen Genres und Erzählweisen aufwies und direkten Kontakt mit 21 Autorinnen und Autoren bot. Die Lesungen finden im Kulturboden und im Ertl Zentrum statt. „Crime Time“ soll das kulturelle Angebot in Hallstadt weiter steigern. Tickets 0951 / 2 38 37
Im Oktober startet die „Crime Time“. Das Ehepaar Wolfgang und Gaby Heyder (von rechts) freuen sich zusammen mit Bürgermeister Thomas Söder und Marion Fischer (Ertl Zentrum) sowie Unterstützer Jürgen Fleischmann, Kultürla, und Kulturbodenbeauftragten Ulrich Wrede auf spannende Krimilesungen.
Crime Time – Jörg Maurer: Schwindelfrei ist nur der Tod Der Autor und Kabarettist Jörg Maurer stellt Kommissar Jennerweins neuesten Fall vor: Hoch über dem idyllisch gelegenen Kurort schwebt ein Heißluftballon. Plötzlich ist er verschwunden. Vom Winde verweht? Abgestürzt? Oder explodiert? Bei den Ermittlungen wirkt Kommissar Jennerwein merkwürdig abgelenkt. Seit Langem besucht er heimlich einen mysteriösen Unbekannten im Gefängnis. Was hat der verbrochen? Als der Unbekannte im Kurort auftaucht, droht plötzlich Jennerweins ganze Existenz wie ein Ballon zu zerplatzen … Jörg Maurer tritt am Dienstag, 8. November, um 20.00 Uhr im Kulturboden auf.
Mittwoch, 9. November, 20.00 Uhr
Markus Maria Profitlich Jeder von uns kennt sie: diese typischen Tage, an denen aber auch gar nichts so läuft, wie man sich das gedacht hat. Einen solchen Tag – geprägt von kleinen und großen Pannen, absurden Begegnungen und Alltagskatastrophen – durchlebt Markus Maria Profitlich auf der Bühne und lässt sein Publikum auf seine unnachahmlich komische Art daran teilhaben. Er schlüpft in rasantem Tempo in verschiedenste Rollen, ergründet alltägliche Wahrheiten in witzigen Stand-Ups und gibt körperlich alles – zum größten Vergnügen seines Publikums, das sich auf einen umwerfenden Abend freuen darf.
Markus Maria Profitlich steht am Mittwoch, 9. November, um 20.00 Uhr im Kulturboden auf der Bühne.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 24
- Amtsblatt für Oktober 2016