HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
August 2018 Stadt Hallstadt
ICE-Ausbau der Bahn durch Hallstadt Vertreter der Bahn informierten unseren Stadtrat über den Stand des ICEAusbaus und erläuterten den Projektabschnitt Hallstadt – Breitengüßbach. Dieser Abschnitt ist Teil der Ausbaustrecke Nürnberg – Ebensfeld, die wiederum zum Gesamtprojekt Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 (kurz: VDE 8) gehört. Ziel: Verkürzung der Reisezeit zwischen München und Berlin von sechs auf vier Stunden. Die geplante Bauzeit beträgt fünf Jahre (2019 bis 2023). Projektbeginn 2019 Der Baubeginn des Projektabschnitts Hallstadt – Breitengüßbach ist (nach aktuellem Stand) auf den 26. Januar 2019 terminiert. Eine Abstimmung mit den anderen städtischen Bauprojek-
ten – etwa der Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße oder der Hochwasserschutzertüchtigung – findet natürlich statt. Im kommenden Jahr sollen vor allem die Baustelleneinrichtung und verschiede-
ne archäologische Untersuchungen erfolgen. Der Ausbau zum viergleisigen Streckenverlauf wird „unter rollendem Rad“ stattfinden, was die Gesamtzeit des Projektes deutlich verlängert. Da in den Nachtstunden weniger Züge fahren, können diverse (nicht lärmintensive) Arbeiten in die Abendstunden verlegt werden. Sperrungen sollen möglichst in die Nacht oder auf die Wochenenden fallen. Zudem werden punktuell Totalsperrungen nötig sein. Hier wird die DB den Fahrgästen einen Schienenersatzverkehr anbieten. Ausbau auf vier Gleise Der Ausbau von zwei auf vier Gleise
Computeranimation des viergleisigen Streckenverlaufs der Bahntrasse München – Berlin durch Hallstadt
LOKALES beginnt aus Richtung Breitengüßbach kommend, schreitet in Richtung Bamberg voran und erfordert eine Verbreiterung der Strecke – der Anbau erfolgt auf der Westseite. In diesem Zuge müssen auch die beiden Autobahnbrücken A 73 (Vorbereitungen laufen bereits) und A 70, sowie die Eisenbahnüberführungen (Brücken) über den Gründleins- und den Leitenbach neu gebaut werden. Besonders die Brücke über den Gründleinsbach stellt aufgrund ihrer Lage eine besondere technische Herausforderung dar. Deshalb hat die Bahn an dieser Stelle bereits im Vorfeld viel Zeit eingeplant. Haltepunkt Hallstadt Am Bahnhof in Hallstadt werden sich ebenfalls Änderungen ergeben. Zurzeit gibt es dort nur einen Bahnsteig. Nach den Umbauten wird es einen Mittelbahnsteig mit Aufzug und zwei Wetterschutzhäuschen geben. Während der Bauarbeiten (2021 bis 2022) müssen die Hallstadter einen temporären Behelfsbahnsteig nutzen.
Computeranimation der Lärmschutzwände entlang der Bahntrasse Lärm- und Umweltschutz Entlang der Trasse entstehen auf 4,3 Kilometern Länge vier bis fünf Meter hohe Lärmschutzwände. Schon vorab läuft der passive Lärmschutz an. 300 besonders betroffene Wohnungen erhalten Schallschutzfenster oder Lüfter. Eberfalls im Vorfeld werden die im Bereich der Baumaßnahme lebenden Zauneidechsen umgesiedelt.
Informationen für Anlieger Im ersten Quartal möchte die Bahn betroffene Hallstadter in eigenen Veranstaltungen informieren und einen Ansprechpartner vor Ort benennen. Ab sofort können Sie zudem eine Infobroschüre der DB bei uns im Bürgeramt abholen. (js)
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung)
Erscheinungstermin: 1. August 2018
!
Redaktionsschluss für September 2018: 15. August 2018
- Amtsblatt für August 2018
!
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für August 2018
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für August 2018
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für August 2018
5
POLITIK Gasthaus Schwanenbräu Das denkmalgeschützte Gebäude Bamberger Straße 15 (der einstige Georgenhof) soll wieder als Gastwirtschaft genutzt werden. Bereits seit 2017 laufen die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Die Fertigstellung ist für die zweite Jahreshälfte 2019 geplant. Doch bis dahin muss hinter den alten Mauern und im Außenbereich noch vieles passieren. Unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, waren vor Ort und haben sich in der Schwanenbräu, wie das Gasthaus künftig wieder heißen wird, umgeschaut. Ludwig Wolf: „Eine Gaststätte ist immer ein wichtiges, belebendes Element für unsere Stadt. Dieses bedeutende, stadtbildprägende Gebäude wird wieder zu einem Begegnungsort für Hallstadter und Gäste und das gastronomische Angebot ergänzen.“ Thomas Söder: „Das Gebäude stammt aus dem Jahr 1749 und war bereits früher als ,Gasthaus vor dem Tor‘ bekannt. Bei den aktuellen Arbeiten stieß man sogar auf alte Fundamente von Vorgängerbauten. Ganz allgemein gab es vor einigen Jahrhunderten rund um den Marktplatz noch viele Gasthäuser – heute sind nur noch wenige übrig.“ Ludwig Wolf: „Gleiches gilt für die Brauereien. Während es früher noch sieben im Stadtgebiet gab, ist heute nur noch eine übriggeblieben. Es ist auch an uns, die Traditionen unserer Stadt zu wahren und sie mit der Moderne zusammenzuführen.“ Thomas Söder: „Das wird uns auch in der Schwanenbräu gelingen. Im Inneren entstehen im Erdgeschoss 110 Sitzplätze, im Außenbereich 100 – mit Kinderspielbereich. Hinzu kommt der restaurierte Gewölbekeller.
6
Leider konnten nicht alle Keller, wie der frühere Turnerkeller, erhalten werden.“ Ludwig Wolf: „Wir bekommen eine moderne Gaststätte. Im Anbau sind Küche, Toiletten, Lagerräume und Technik zu finden. Im ersten Stock entstehen zudem Wohnungen für den künftigen Pächter – ein renommierter Gastronom aus der Region.“ Thomas Söder: „Durch die zentrale Lage ergeben sich weitere Synergieeffekte, etwa mit der Marktscheune – sei es die Nutzung der Tiefgarage oder das Abendessen vor einem Konzertbesuch. Auf dem Gelände selbst entstehen im Übrigen ebenfalls 16 Stellplätze. Die Zufahrt ist über die Grabenstraße möglich.“ Ludwig Wolf: „Ursprünglich kaufte die Stadt das Gebäude in den 90er Jahren als möglichen Standort für das Seniorenzentrum – doch das wurde bekanntlich an anderer Stelle realisiert. Die Schwanenbräu stand lange leer, was der Gebäudesubstanz sichtlich nicht guttat.“ Thomas Söder: „Immer wieder stoßen die Fachfirmen bei ihren Arbeiten auf Herausforderungen – vor allem bei der Statik. Zwischenzeitlich war sogar eine Notsicherung notwendig. Nun haben die Rohbauarbeiten begonnen, die Vergaben laufen. Doch es ist nach wie vor nicht einfach, passende Fachfirmen zu finden.“ Beide: „Wir wissen, dass die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudes keine leichte Aufgabe ist, aber wir sind uns sicher, dass es sich langfristig um eine wichtige Investition für unsere Stadt handelt. Es ist unsere Aufgabe als Kommune, das Baudenkmal zu erhalten und es mit Leben zu erfüllen.“ (js)
- Amtsblatt für August 2018
LOKALES Oberfranken Offensiv
Der Tourismus in Franken boomt Oberfranken Offensiv lud zum Dialog „Tourismus in Oberfranken – Trends und neue Wege“ in den Kulturboden ein. „Der Tourismus ist auch in Oberfranken ein wichtiger Arbeits- und Wirtschaftsfaktor, das wollen wir auch in Zukunft beibehalten“, so Staatsministerin Melanie Huml, MdL, Vorsitzende der Entwicklungsagentur. Angelika Schäffer, die neue Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Franken, sieht in der Vielfalt Oberfrankens eine Stärke der Region. Die Landesgeschäftsführerin des ADFC Bayern, Petra Husemann-Roew, sieht Oberfranken in Sachen Radtourismus als Trendsetter. Die Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth, Gabriele Hohenner, prognostiziert dem Gesundheitstourismus großes Wachstumspotenzial. 24 Millionen Besucher Oberfranken steht bei Urlaubern aus dem In- und Ausland hoch im Kurs. Im vergangenen Jahr hat die Fremdenverkehrsbranche 5,1 Millionen Übernachtungen erzielt. Das ist eine Steigerung von 0,4 Prozent im Vergleich
Angelika Schäffer, Melanie Huml, MdL, Gabriele Hohenner, Petra HusemannRoew, Frank Ebert (im Bild von links nach rechts) zum Vorjahr. Insgesamt übernachteten mehr als 24 Million Besucher in den 16 fränkischen Tourismusregionen, was einer Zunahme von 1,6 Prozent zum Vorjahr entspricht. „Zugpferde sind Themen wie Städtetourismus, Kulinarik, Wandern, Radeln und Wellness“, so Schäffer. Radfahren besonders beliebt Höchst attraktiv bleibt auch der Radtourismus. 51 Prozent der Deutschen nutzen das Rad für ihren Urlaub, zehn
Prozent der touristischen Umsätze in Deutschland stammen aus dem Radtourismus, berichtet Petra HusemannRoew, Geschäftsführerin des ADFC Bayern. Laut der Travelbike-Radreiseanalyse 2018 liegt Bayern auf Platz 1 der beliebtesten Radregionen Deutschlands. Besonders Tagesausflüge haben zugenommen. Chance Gesundheitstourismus Wellness und Gesundheit liegen hoch im Kurs. Das weiß Gabriele Hohenner. Die Hauptgeschäftsführerin der IHK für Oberfranken Bayreuth hat zusammen mit der IHK Regensburg für Oberpfalz einen Praxisleitfaden „Chance Gesundheitstourismus“ entwickelt. Gesundheitstourismus ist ein echter Zukunftsmarkt und viele Destinationen greifen das Thema auf. Zwei Drittel der deutschen Wohnbevölkerung haben bereits eine Reise aus gesundheitlichen Gründen unternommen.
Stadt Hallstadt
Rathaus und Bauhof geschlossen
Pizza Antonio ist umgezogen Pizza Antonio ist wieder zu seinem angestammten Platz in die Bamberger Straße zurückgekehrt und dort unter neuer Telefonnummer erreichbar.
- Amtsblatt für August 2018
Am Montag, 20. August, sind Rathaus und Bauhof geschlossen. Am Dienstag, 21. August, sind wir zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. In dringenden Notfällen (Wasserrohrbruch, Sterbefälle etc.) erreichen Sie uns unter 0171 9517500. (js)
7
LOKALES Landkreis Bamberg
Mittelstandspreis an fünf Unternehmen übergeben Der große Preis des Mittelstandes der Oskar-Patzelt-Stiftung ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Unternehmen und Institutionen in Deutschland und wird bereits zum 24. Mal vergeben. Voraussetzung ist eine Nominierung, die auch von der Wirtschaftsförderung vorgenommen wird. Von 33 Unternehmen, die dieses Jahr aus dem Landkreis Bamberg insgesamt nominiert waren, haben fünf die nächste Wettbewerbsstufe – die Jurystufe – erreicht. Der Landkreis Bamberg selbst hat ebenfalls bereits zum sechsten Mal in der Rubrik „Kommune des Jahres“ die Jurystufe erreicht. Hiermit würdigt die Stiftung das vielfältige Engagement der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg als Ansprechpartner und Dienstleister für „ihre“ Unternehmen.
Von ursprünglich 4.917 Nominierten haben es in diesem Jahr deutschlandweit 742 (davon 187 in Bayern) in die zweite Wettbewerbsebene – die Jurystufe – geschafft. Unser Foto zeigt (von links) die ausgezeichneten Landkreisunternehmen: Clemens Will, Peter Will, Andreas Will, Melanie Will (alle Will’s Ideenschmiede), Rainer Keis (Wirtschaftsförderung Landkreis Bamberg), Landrat Johann Kalb, Robert Knitt (Servicestellenleiter Franken der Oskar-Patzelt-Stiftung), Anna-Maria Lamm, Gerhard Lamm (beide Lamm GmbH), Wilhelm Seucan, Monika Seucan (beide Centron GmbH), Gerhard Förtsch, Sabrina Hörl (beide Telesys Kommunikationstechnik GmbH), nicht Quelle: Rudolf Mader im Bild: Jochen Reimann (MORELO Reisemobile GmbH).
Hans-Schüller-Schule
Paul Geldner tritt in den Ruhestand Am 27. Juli 2018 verließ der geschätzte, angesehene und beliebte Lehrer Paul Geldner, Studienrat im Mittelschuldienst, die Hans-Schüller-Schule und trat in den Ruhestand. Paul Geldner kam 1987 an die Volksschule Hallstadt und unterrichtete erfolgreich und
engagiert in allen Jahrgangsstufen. In den letzten Jahren unterrichtete er überwiegend in den Ganztagsklassen der Mittelschule. Schülerlotsendienst, Schülerfirma und eine qualifizierte Berufsvorbereitung lagen ihm besonders am Herzen. Die ganze Schulfamilie dankt dem beliebten und engagierten Lehrer für die in Hallstadt geleistete Arbeit und wünscht ihm viel Gesundheit und eine erfüllte Zeit des verdienten Ruhestandes.
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine Nagelstudio eröffnet Im Juli eröffnete Tatjana Anufrijeva in der Bamberger Straße ihr Nagelstudio „Tatjana Nails Beauty“. Neben Fingernagelmodellage und Shellac bietet sie auch Mani- und Pediküre sowie Wimpernverlängerung an. Termine werden nach Vereinbarung vergeben.
8
August Montag, 6. August, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 8. August, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss (optional) Mittwoch, 22. August, 18.00 Uhr – Stadtrat (optional) September Montag, 17. September, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 19. September, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Oktober Mittwoch, 10. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 22. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 24. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss
- Amtsblatt für August 2018
LOKALES Baptist-Prell-Gedächtnislauf
Dörfleinser Kirchweihlauf mit attraktivem Rahmenprogramm Mit der Neuauflage des Baptist-PrellGedächtnislaufs am Sonntag, 12. August, starten die Veranstalter sportlich in das Kirchweihprogramm. Der Startschuss fällt um 10.30 Uhr am Festgelände neben dem Parkplatz am SVD-Sportheim. Musik sorgt für gute Stimmung Im Start- und Zielbereich auf dem Kirchweihfestgelände wird der Musikund Spielmannszug des TV Hallstadt bereits ab 10.00 Uhr alle Laufbegeisterten und deren Anhänger mit unterhaltsamer Blasmusik in Stimmung bringen. An der Strecke werden dann die Mitglieder von „Bateria quem é“ mit ihren Rhythmen die aktiven Läufer bei Laune halten und über die selbst gewählte Streckendistanz ins Ziel tragen. Neben der klassischen Fünf-Kilometer-Runde steht auch eine anspruchsvollere Variante über den Oberen Kapellberg mit neun Kilometern zur Auswahl. Selbstverständlich sind auch Nordic Walker herzlich willkommen. Preis für die teilnehmerstärkste Kinderlaufgruppe Die Veranstalter, bestehend aus Verantwortlichen des Sportvereins Dörfleins und des St.-Kilian-Vereins Hallstadt, haben für die teilnehmerstärkste Kinderlaufgruppe einen Geldpreis in Höhe von 50 Euro ausgelobt. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Gruppe ihren Sitz in Hallstadt hat oder nicht. „Uns ist es wichtig, Kinder schon in jungen Jahren für eine sportliche Betätigung zu begeistern“, so Markus Zirkel, Sprecher des Veranstaltungsteams. Die Runde für die Bambini führt bereits nach zwei Kilometern wieder auf das Kirchweihgelände zurück ins Ziel. „Der Dank gilt allen unseren Sponsoren, welche uns über Jahre hinweg treu begleiten“, so Markus Zirkel, der zusammen mit dem Organisationsteam den Erlös aus der Veranstaltung der Jugend- und Seniorenarbeit in Hallstadt zukommen lassen wird.
Am Sonntag, 12. August, startet der Dörfleinser Kirchweihlauf. Teilsperrung der Ortsdurchfahrt Auf der Staatsstraße 2281 wird es im Bereich der Ortsdurchfahrt Dörfleins zwischen 10.30 und 11.30 Uhr zu einer Teilsperrung kommen. Die Sperrungen werden rechtzeitig aufgehoben, so dass alle Gäste in der ortsansässigen Gastronomie die Kirchweihspezialitäten genießen können.
Stadt Hallstadt
Mühlbach: Strukturelle Verbesserungen für Fische und Hochwasserschutz Im Zuge der Baumaßnahme zur Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße musste der Mühlbach zeitweise trockengelegt werden. Diese Zeit nutzt die Stadt, um notwendige Reinigungs- sowie Reparaturarbeiten im Bachbett durchzuführen und das Gewässer als Lebensraum für Fische zu optimieren. Reinigung und Reparaturen Im Bereich unter den Brücken erfolgten Ausbesserungen an den Sandstei-
nen. Zudem reinigten städtische Mitarbeiter das gesamte Bachbett und entfernten Totholz im naturnahen Bereich kurz vor der Mainmündung um den Hochwasserschutz zu verbessern. Maßnahmen für Fische Zusammen mit dem Anglerverein Hallstadt treffen die Mitarbeiter des Bauhofs verschiedene strukturelle Maßnahmen, um den Mühlbach als Lebensraum für Fische zu optimieren. So werden an verschiedenen Stellen spezielle Steine, sogenannte Störsteine, eingesetzt. Diese sorgen für günstige Wasserverwirbelungen und schaffen Schutzbereiche für die Fische. Wichtig: Diese Störsteine beeinträchtigen im Fall eines Hochwassers weder Wasserstand noch Fließgeschwindigkeit des Mühlbachs. Zusätzlich wird es eine Befestigung und eine weitere Fischtreppe im Bereich vor der Melber-Mühle geben. Wenn all diese strukturellen Verbesserungen abgeschlossen sind, sollen die zu Beginn der Maßnahme abgefischten Neunstacheligen Stichlinge und anderen Fische wieder in den Bach eingesetzt werden. (js)
Das Gewässer des Mühlbaches wurde für Fische als Lebensraum optimiert. - Amtsblatt für August 2018
9
LOKALES Stadt Hallstadt
KLEINANZEIGEN Junge Familie sucht ab sofort eine 3- bis 4-Zimmer-Wohnung in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0176 34305563
St.-Kilians-Kirchweih
Mittagstisch auf dem Schulsportplatz Die veranstaltenden Vereine der St.Kilians-Kirchweih bieten nach der guten Resonanz vom Vorjahr auch 2018 Mittagstisch gegen verbindliche Voranmeldung an.
Straßenbau startet im August am Bürgerhaus Die Arbeiten der Großbaustelle „Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße“ liegen gut im Zeitplan. Während der Tiefbau sukzessive in Richtung Kemmerner Weg voranschreitet, beginnt im August bereits der Straßenbau ab Mühlbach. Die Geschäfte im Bereich des Marktplatzes bleiben weiterhin erreichbar. Leitungen und Kabel Bei den Tiefbauarbeiten erfolgen erst baubegleitend die archäologischen Un-
Alte Leitungen und Kabel tersuchungen, bevor der Kanal verlegt wird. Dann muss die Baugrube erst wieder geschlossen werden, bevor, in geringerer Tiefe als die Kanalrohre, Wasser- und Gasleitungen etc. folgen. Die Kabelarbeiten (z. B. Strom, Telekommunikation) werden später beim Straßenbau berücksichtigt. (js)
Folgende Essen stehen zur Auswahl:
SV Dörfleins 1) Gebratenes Schweineschäuferla mit Altbiersoße, Kartoffelklößen und Sauerkraut (8,20 Euro/Portion) 2) Rinderrahmbraten mit Semmelklößen und bunter Gemüsepfanne (9,00 Euro/Portion) 3) Gebratene Gänsebrust mit Beifußjus, Kartoffelklößen und Wirsing (11,50 Euro/Portion) 4) Gemüselasagne mit Ricotta und Blattspinat (7,80 Euro/Portion)
✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ Anmeldungen Anmeldezettel können im Bürgeramt abgegeben werden. Anmeldeschluss: Freitag, 10. August Essen 1)
_____ Anzahl
Essen 2)
_____ Anzahl
Essen 3)
_____ Anzahl
Essen 4)
_____ Anzahl
Name: _________________
Das Kirchweihprogramm im Überblick Die Dörfleinser Kirchweih findet von Donnerstag, 9. August, bis Montag, 13. August, statt. Donnerstag, 9. August ab 17.00 Uhr Schlachtschüssel und Bocksgelüng Freitag, 10. August 18.00 Uhr Fußball: ehemalige 3. Mannschaft SVD vs. Kreistagself 20.00 Uhr Sommernachtsfest mit den „Blechstreet Boys“ und Auftritt der SVD-Tanzgruppe, Festbetrieb findet bei jedem Wetter statt (Festzelt), Barbetrieb über 18 Jahre 23.00 Uhr Feuerwerk Samstag, 11. August 16.00 Uhr Einholung des Kirchweihbaumes mit dem Spielmannszug des TV Hallstadt 17.00 Uhr Fußball: SVD AH ab 17.00 Uhr Bocksbraten und weitere Spezialitäten aus der SVD-Küche Sonntag, 12. August 10.30 Uhr 12. Dörfleinser Kirchweihlauf (Baptist-Prell-Gedächtnislauf), abwechslungsreicher Mittagstisch mit Kirchweihspezialitäten im Sportheim 14.00 Uhr Fußball: Kreisklasse 1: SVD II vs. SC 08 Bamberg 16.00 Uhr Fußball: Kreisliga: SVD vs. SC Reichmannsdorf, anschließend Zeltbetrieb mit Unterhaltungsmusik von Thomas Datscheg Montag, 13. August ab 10.00 Uhr Gaaßbockreiten 15.00 bis 17.00 Uhr Kindernachmittag
✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ ✂ 10
- Amtsblatt für August 2018
LOKALES Historische Führung rund um den Marktplatz Rund 50 Interessierte kamen zur historischen Führung rund um den Marktplatz. Der Bamberger Archäologe Dr. Magnus Wintergerst und die Hallstadter Stadtführerin Claudia Büttner wählten in diesem Jahr eine andere Tour. Sie konnten allerhand Spannendes erzählen und zogen wieder interessante Schlüsse. Aktuell gehen die baubegleitenden archäologischen Untersuchungen weiter. Sie starteten auf Höhe der VR-Bank und schreiten sukzessive in Richtung Kemmerner Weg voran. (js)
FREIZEIT TVH – Turnen
Hallstadterinnen sind bayerische Landessieger
turnerisches Können, Vielseitigkeit, Teamfähigkeit und eine Portion Ehrgeiz von jeder einzelnen Turnerin, um zu gewinnen und ganz vorne in Bayerns Spitze mit dabei zu sein. Der
Mannschaftsgeist steht im Vordergrund. Die Turnerinnen müssen vom Turnen und Tanzen bis hin zur Leichtathletik ein hohes Maß an Können aufweisen.
„Wir haben es mit Mannschaftsgeist geschafft”, freuen sich die Turnerinnen des TV Hallstadt über den Gewinn der bayerischen Meisterschaften im Turnergruppenwettkampf. Diese wurden im Rahmen des bayerischen Turnerjugendtreffens ausgetragen. 90 Gruppen gingen bei gefühlten 40 Grad an den Start. Über 1.000 Jugendliche waren in Roth und zeigten, wie fair und diszipliniert junge Menschen sind. Der Ausrichter TSV Georgensgmünd organisierte einen hervorragenden Wettkampf. Vizetitel für Jugend Überraschend bayerischer Landessieger beim Turnerjugend-Nachwuchs wurden die Mädels aus Hallstadt und ließen 20 Mannschaften hinter sich. In der Königsklasse der Jugendmeisterschaften musste die Gruppe aus Hallstadt nur den TV Augsburg vorbeiziehen lassen und gewann den Vizetitel. Der Vizetitel im starken Feld von Gruppen aus ganz Bayern war hart erkämpft. Können, Vielseitigkeit, Teamfähigkeit Dieser sportliche Mehrkampf erfordert - Amtsblatt für August 2018
Die Sportlerinnen strahlen mit der Sonne um die Wette: (von links, untere Reihe) Nele Schmitt, Maya Caron, Lorena Dotterweich, Lilli Weber, Julia Herter, Isabel Zier und Franka Spies, (Reihe 2, von links) Jule Müller, Lilly Knauer, Nelly Stark, Christina Schreier, Barbara Freund, Landeskampfrichterin Natalie Eichstaett, Alina Hofknecht, (Reihe 3, von links) Theresa Albrecht, Xenia Herter, Teresa Geiger, Julia Getmanenko, Lea-Marie Frank, Antonia Schramm, Theresa Günschel, Lena Lulay, Lea Karl und Emily Müller. 11
FREIZEIT TV Hallstadt
Zwei Titel für Hallstadter Turnerinnen Bei den Turnergruppenmeisterschaften, die im Rahmen des fränkischen Turnerjugendtreffens ausgetragen wurden, waren insgesamt 60 Gruppen am Start. Besonders der Turnergruppenwettkampf erfordert viel Trainingseinsatz. Die Gruppen dürfen sich keine schwache Disziplin erlauben, wenn sie an der Spitze dabei sein möchten. Alle müssen in den turnerischen, tänzerischen wie auch in den LeichtathletikDisziplinen eine ausgezeichnete Leistung erbringen. Jede Disziplin wird gemeinsam von acht Turnerinnen bestritten. Gemeinsames Bodenturnen mit aufeinander abgestimmten Elementen, die synchron geturnt werden, kostet die Turnerinnen Kondition und fordert hohe turnerische Technik. Innerhalb von drei Minuten zeigen sie mit Salti und Flickflacks gespickte Übungen. Dann geht es weiter zum Tanz, auch hier erbringen die Sportlerinnen Höchstschwierigkeiten bei Tanzelementen und zeigen eine kreative Choreographie. In der Leichtathletik erfordert die Laufstaffel über 8 x 75 Meter eine Durchschnittsleistung jeder Läuferin von 10,5 Sekunden, um 10 Punkte zu erreichen. Der Medizinballweitwurf mit einem zwei Kilogramm schweren Ball ist eine weitere Disziplin. Jede Turnerin muss den Ball hier 13,5 Meter werfen, damit die volle Punktzahl erreicht werden kann. Die Hallstadter Gruppen starteten in der Königsdisziplin der Turnergruppenmeisterschaft Jugend und im Nachwuchs 2 und erreichten ihre vor dem Wettkampf selbst gesteckte Gesamtpunktzahl.
Strahlende Siegerinnen nach dem Wettkampf: Unser Bild zeigt (von links, stehend) Lena Lulay, Theresa Günschel, Julia Getmaneko, Antonia Schramm, Xenia Herter, Theresa Albrecht, Lea-Marie Frank, Juliane Molitor, Christina Schreier, Landeskari Denise Schallenberg, Barbara Freund, Lea Karl, Jule Müller, Georgina Wartzak und (von links, sitzend) Lilly Knauer, Maya Caron, Julia Herter, Lorena Dotterweich, Alina Hofknecht, Nele Schmitt, Lilli Weber, Franka Spies, Isabel Zier und Nelly Stark.
Laufgruppen
Wöchentliche Termine Die Laufgruppe „Joggen für Anfänger“ trifft sich montags und donnerstags um 9.00 Uhr und die Laufgruppe „Baptist Prell“ dienstags um 18.00 Uhr und sonntags um 9.00 Uhr. Treffpunkt jeweils: Parkplatz Johannishof, Oberhaid. (js) 12
Turnerinnen suchen Nachwuchs Die jüngsten Turnerinnen der Leistungsriege weiblich (und zwei Jungs) des Turnvereins Hallstadt suchen dringend Verstärkung für ihre Mannschaften. Alle Interessierten zwischen fünf und sieben Jahren sind in der Bettelseehalle willkommen. Die Trainingseinheiten finden drei Mal pro Woche statt. Kontakt: Rike Straub, 0172 8316819
- Amtsblatt für August 2018
FREIZEIT den Veranstaltungen gibt‘s im Sommerferienprogramm der Stadt Hallstadt oder während der Öffnungszeiten in der Bücherei.
Stadtbücherei hilft beim Stromsparen Zum Entleihen: ein Energiesparpaket mit Messgerät zum Aufspüren von Energieräubern zu Hause. Das Gerät kann kostenlos in der Bücherei entliehen werden, um eine Woche lang Elektrogeräte in puncto Stromverbrauch zu überprüfen. Nähere Infos in der Bücherei. Zum Entleihen des Stromsparpakets müssen Sie kein Leser der Stadtbücherei sein.
Sommerferien: Leseolympiade und Nähkurs Jetzt noch anmelden zur Leseolympiade! Mindestens sechs Bücher in den Sommerferien lesen und einen kleinen Preis gewinnen. Nähkurs ab zehn Jahren Außerdem findet ein Nähkurs für Kinder ab zehn Jahren statt. Alle Infos zu
Artothek Hallstadt – 33 neue Kunstwerke Über 30 neue Kunstwerke bereichern seit Kurzem die Artothek in Hallstadt. Die Bilder sind in der Bücherei und im Rathaus zu sehen. Aber auch von zu Hause aus können Sie einen ersten Blick auf alle Kunstwerke werfen unter www.artothek.hallstadt.de.
Ausleihe und Gutscheine Kommen Sie einfach während der Öffnungszeiten der Bücherei vorbei und betrachten Sie in aller Ruhe die Bilder der fränkischen Künstler. Bei Gefallen können diese auch gleich entliehen werden. Und falls Sie einmal ein originelles Geschenk benötigen: es gibt auch Gutscheine für die Artothek.
Neu in der Stadtbücherei Grimaldi – Der Fluch des Felsens
Wandern. Radeln. Paddeln
Die gute Tochter
von Catherine Aurel
von Christine Thürmer
Genua im 13. Jahrhundert: Raniero, der Erbe der reichen Familie Grimaldi, verliebt sich unsterblich in die schöne Babetje. Als die Grimaldi nach einem blutigen Umsturz aus der Stadt verbannt werden, opfert er sein Glück für die Zukunft seiner Familie und heiratet die Tochter eines Verbündeten. Mit Erfolg: Die Grimaldi erobern den Felsen von Monaco – ihre neue Heimat. Doch um die Macht zu wahren, begeht Raniero eine grausame Tat. Wie durch einen Fluch brechen fortan brutale Schlachten, perfide Intrigen und gnadenlose Schicksalsschläge über die Grimaldi herein. Der Kampf um das Fürstentum beginnt. Und um die Liebe. Ein historischer Roman über die Anfänge der Fürstenfamilie.
2007 hat Christine Thürmer alles aufgegeben – ihren Job, ihre Wohnung, ihr normales Leben – um in der Natur unterwegs zu sein. Seitdem legte sie wandernd, radelnd und paddelnd über 70.000 Kilometer zurück. Auf dem Pacific-Crest-Trail in Amerika hat alles begonnen. Doch auch in Europa gibt es fantastische OutdoorMöglichkeiten. Packend schildert die Autorin drei faszinierende große Touren: zu Fuß von Koblenz am Rhein nach Tarifa; mit dem Rad die Ostseeküste entlang, von Berlin über Polen und das Baltikum bis nach Finnland; und mit dem Kajak quer durch Schweden. Sie erzählt von spannenden Begegnungen, einzigartiger Natur und den Herausforderungen des Lebens auf Wanderschaft.
„Lauf!“, fleht ihre große Schwester Samantha. Mit vorgehaltener Waffe treiben zwei maskierte Männer Charlotte und diese an den Waldrand. Und Charlie läuft. An diesem Tag und danach ihr ganzes Leben. Sie ist getrieben von den Erinnerungen an jene grauenvolle Attacke in ihrer Kindheit. Die Bilder ihrer erschossenen Mutter und die Todesangst ihrer Schwester. Als Töchter eines berüchtigten Anwalts waren sie stets die Verstoßenen, die Gehetzten. Jetzt, 28 Jahre später, ist Charlie selbst erfolgreiche Anwältin. Als sie Zeugin einer weiteren brutalen Bluttat wird, holt ihre Geschichte sie ganz ungeahnt ein.
- Amtsblatt für August 2018
von Karin Slaughter
13
FREIZEIT Programm für August Sommerferienprogramm von Mittwoch, 1. August, bis Freitag, 3. August Mittwoch, 1. August Ausflug ins Freizeitland Geiselwind, Treffpunkt am Flip, Abfahrt: 9.00 Uhr – Rückfahrt: 17.00 Uhr in Geiselwind. Nur mit vorheriger Anmeldung. Donnerstag, 2. August Ausflug zur Outdoor-Kartbahn Oberlandring, Treffpunkt am Flip, Abfahrt: 13.00 Uhr – Rückkunft: ca. 19.00 Uhr. Nur mit vorheriger Anmeldung. Freitag, 3. August Ausflug in den Nürnberger Zoo, Treffpunkt am Flip, Abfahrt: 9.00 Uhr – Rückfahrt: 17.00 Uhr in Nürnberg. Nur mit vorheriger Anmeldung. Von Montag, 6. August, bis Freitag, 24. August, bleibt der Flip geschlossen. Ab Montag, 27. August, ist der Flip wieder geöffnet. Dienstag, 28. August Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 29. August Flip macht satt ab ca. 18.00 Uhr Donnerstag, 30. August Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr
Neuer Dartautomat wartet im Flip Im Flip kann man nicht nur kickern, an den Konsolen zocken, Billard, Brettspiele oder auch Tischtennis und Airhockey spielen, sondern jetzt auch noch mit Pfeilen werfen. Dart ist ein überaus beliebter Sport im Fernsehen, zu Hause sowie in den Kneipen. Es geht um Präzision, Geschicklichkeit, Ausdauer und eine ruhige Hand, um die Pfeile bestmöglich auf die Scheibe zu werfen. Der Automat ist ein nagelneues Sportgerät und kommt auch auf professionellen Dartturnieren zum Ein-
Bamberger Landcard
„Erlebnisferien“ leicht gemacht Seit Frühjahr ist die Bamberger Landcard wieder zu haben. Ganz neu: sie ist nun in den gesamten Ferien, beispielsweise den Sommerferien, gültig. Rund um das Weltkulturerbe Bamberg liegen faszinierende Schlösser oder Museen und auf Besucher warten tolle Naturerlebnisse sowie kulinarische Köstlichkeiten.
satz. Er verfügt zwar über einen Münzeinwurf, doch im Flip ist das Dartspielen für alle Jugendlichen kostenlos. Ein großer Dank geht an die Stadt Hallstadt, die dem Flip den Automaten gesponsert hat. Eingeweiht wird das Spielgerät mit einem Dartturnier. Es findet im Rahmen des Hallstadter Sommerferienprogramms am Freitag, 7. September, ab 17.00 Uhr statt.
ˆ Crepes-Verkauf am Pfarrfest Bei schönem Wetter fand das Pfarrfest im Pfarrgarten statt und der Flip war mit seinem Crêpes-Stand auch dabei. Die leckeren, süßen Crêpes konnten entweder mit Nutella oder Zimt und Zucker bestellt werden und waren bei den Gästen sehr begehrt. So begehrt, dass der Flip am Ende tatsächlich ausverkauft war.
Vielfältige Möglichkeiten Der barrierefreie Baumwipfelpfad im Steigerwald bei Ebrach ist vor allem für Familien ein echtes Highlight. Weitere Inklusivleistungen sind Eintritt und Führung in Schloss Seehof oder Schloss Weissenstein. Dazu kommen Besuche im Levi-Strauss-Museum in Buttenheim sowie im Bauernmuseum Frensdorf. Und weil Entdeckungen auch hungrig machen, gibt’s auch klassisch fränkische Bratwürste mit Kraut und Brot. Ergänzt werden diese attraktiven Leistungen durch viele
Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr
Hinweis auf Schließzeit Vom Montag, 6. August, bis Freitag, 24. August, hat der Flip geschlossen. Ab Montag, 27. August, ist der Flip wieder geöffnet. 14
Als „Ticketbündel“ für Entdeckertouren ins Bamberger Land gibt’s die Bamberger Landcard, die wie ein Kompass zu erlebenswerten Höhepunkten der Region führt. - Amtsblatt für August 2018
FREIZEIT Ermäßigungen – für den Kletterpark Veilbronn, diverse Freibäder sowie sonstige Kultur- und Aktivangebote.
am Donnerstag, 9. August, vorbeikommen. Die Mitglieder der Concordia sind von 17.00 bis 19.00 Uhr in der großen Schulturnhalle. Anmeldung ist nicht erforderlich.
April bis Oktober Die Bamberger Landcard ist ein saisonales Angebot, das von April bis Oktober läuft. Sie kostet 24 Euro, Kinder bis sechs Jahre sind kostenfrei mit dabei. Regulär gilt sie fünf Tage lang – wer seine Card innerhalb der bayerischen Ferienzeit kauft, ersteht damit automatisch eine Gültigkeit bis zum Ende der jeweiligen Ferien.
Concordia Hallstadt
Kunstradfahrer holen viele Siege und Platzierungen In Frohnlach fand in diesem Jahr die Bayern-Cup-Bezirksrunde statt. Die Sportler der Concordia Hallstadt zeigten sehr gute Leistungen und erreichten folgende Platzierungen:
SV Hallstadt
Sommerturnier begeisterte Teilnehmer und Zuschauer
Stellvertretend für alle Sieger und Platzierten: Melissa Görtler und Anja Rath beim Reitsitzsteiger 6. Platz Julia Rath 1er Kunstradsport Juniorinnen 3. Platz Anja Rath 4. Platz Melissa Görtler
1er Kunstradsport Schüler U13 1. Platz Lukas Sikora
2er Kunstradsport Schülerinnen 2. Platz Natascha Dietz/Julia Rath 4. Platz Bettina Mehnert/ Evelyn Dalibor
1er Kunstradsport Schülerinnen U13 2. Platz Evelyn Dalibor
2er Kunstradsport Juniorinnen 1. Platz Melissa Görtler/Anja Rath
1er Kunstradsport Schüler U15 1. Platz Paul Hümmer
Schnuppertraining am 9. August Übrigens, die Concordia Hallstadt beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Sommerferienprogramm der Stadt Hallstadt. Wer das Kunstradfahren einmal ausprobieren will, kann gerne
1er Kunstradsport Schülerinnen U15 1. Platz Natascha Dietz 5. Platz Bettina Mehnert
Am letzten Juni-Wochenende veranstaltete die Schüler- und Jugendabteilung des SV Hallstadt bei sommerlichen Temperaturen ihr 7. Sommerturnier. Neben Speisen, Kuchen und Getränken gab es auch dieses Jahr wieder eine große Anzahl an Attraktionen wie eine Hüpfburg, ein Raumschiff, Bullriding sowie eine große Tombola. Insgesamt 25 Mannschaften Am Samstag spielten jeweils die F-, Eund C-Junioren mit insgesamt 25 Mannschaften aus dem näheren Umfeld von Hallstadt. Im Turnier der FSchüler konnte sich nach einem spannenden Finale der FCE. Bamberg den Sieg gegen den FC Oberhaid sichern. Den 3. Platz erzielte Don Bosco Bbg. Zeitgleich kämpften die C-Junioren um den Turniersieg. Hier konnte sich die SG Breitengüßbach vor Hallstadt 1 und dem FSV Freienfels Krögelstein durchsetzen. Bei den E-Junioren erspielte sich der SV Hallstadt den 1., der SV Dörfleins den 2. und der SV Gundelsheim den 3. Platz.
Bürgermeister und Schirmherr Thomas Söder bei der Siegerehrung des 7. Sommerturniers - Amtsblatt für August 2018
15
FREIZEIT Am Sonntag ging es dann mit den „Jüngsten“, den G-Schülern, weiter. Hier konnte sich der SV Gundelsheim vor dem TSV Breitengüßbach den Turniersieg sichern. Den 3. Platz gewann der SC Kemmern. Auf dem Hauptplatz spielten zur gleichen Zeit die DSchüler. Den 1. Platz erlangte mit einer hervorragenden Leistung ungeschlagen die SpVgg Rattelsdorf. 2. wurde die JFG Maintal Oberhaid. Den 3. Platz belegte die SG Hallstadt. Die Schirmherrschaft des Turniers übernahm Bürgermeister Thomas Söder und führte einige Siegerehrungen durch. „Wir bedanken uns bei ihm, allen Helfern, Sponsoren und dem Bauhofteam“, sagt Thomas Deuber. Endergebnisse C-Jugend 2. SV Hallstadt 1 4. SV Hallstadt 2 5. Maintal Oberhaid D-Jugend 2. JFG Maintal Oberhaid 1 3. SG Hallstadt 1 5. SG Hallstadt 2 6. JFG Maintal Oberhaid 2 F-Jugend 8. SV Dörfleins 9. SV Hallstadt 1 10. SV Hallstadt 2
E-Jugend 1. SV Hallstadt 1 2. SV Dörfleins 1 8. SV Hallstadt 2 9. SV Dörfleins 2 G-Jugend 8. SV Dörfleins 10. SV Hallstadt
4. Bericht des Vorstandes 5. Kassenbericht durch den RK-Kassenwart 6. Bericht der Revisoren 7. Entlastung des RK-Vorstandes 8. Wahl in die Ämter gem. § 1 Wahl- u. Delegiertenordnung 9. Verpflichtung gem. § 10 Wahl- u. Delegiertenordnung 10. Wünsche und Anträge
Reservistenkameradschaft Hallstadt Königshof-Schützen
Neuwahl am Freitag, 7. September, 20.00 Uhr Die Reservistenkameradschaft Hallstadt lädt zur Neuwahl des RK-Vorstandes am Freitag, 7. September, um 20.00 Uhr in der Gaststätte Maastümpfl ein. Ist die Wahlversammlung an diesem Tag nicht beschlussfähig, so findet am Freitag, 5. Oktober, um 20.00 Uhr eine neue Wahlversammlung am genannten Ort (bzw. in einem rechtzeitig bekanntgegebenen Wahllokal) mit gleicher Tagesordnung statt. Tagesordnung 1. Begrüßung durch den RK-Vorsitzenden 2. Wahl des Versammlungsleiters und seiner beiden Beisitzer 3. Beschlussfassung über die Tagesordnung
Neues Königshaus stellt sich vor Das Schützenfest mit Proklamation der neuen Majestäten bildete wieder den Höhepunkt im Schützenjahr der Königshof-Schützengilde Hallstadt. Das Königshaus für 2018/19 Schützenkönig: Christian Behr, Vize: Wolfgang Strüh Schützenkönigin: Silvia Wagner, Vize: Silvia Behr Jugendkönigin: Melina Nüsslein Luftpistolenkönig: Manfred Köhler, Vize: Jürgen Zimmermann Kaiserin der Altersklasse: Käthe Zimmermann Schwarzschusskaiser LG: Christian Behr, Vize: Silvia Behr
Das neue Königshaus der Königshof-Schützen mit den beiden Bürgermeistern (von links): Bürgermeister Thomas Söder, Manfred Köhler, Jürgen Zimmermann, Käthe Zimmermann, Christian Behr, Silvia Wagner, Silvia Behr, Wolfgang Strüh, Melina Nüsslein und Zweiter Bürgermeister Ludwig Wolf 16
- Amtsblatt für August 2018
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für August Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Montag, 6. August
9.00 Uhr
MP-Feuer – Softwareschulung Vereinsheim
Sonntag, 12. August
9.45 Uhr
Kirchweih, Lauf
Gerätehalle
Montag, 13. August 16.00 Uhr
Kirchweih, Festumzug
Dörfleins
Montag, 27. August 19.00 Uhr
Übung
Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de feuerwehr-doerfleins.de
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Berufsfeuerwehrtag der Jugend Dieser Tag stand ganz im Zeichen der Jugendfeuerwehr. Es gab einen gemeinsamen Ausbildungstag, an dem die Jugendlichen beider Wehren der Stadt gemeinsam mehrere Übungseinsätze zu absolvieren hatten. Außerdem fanden mehrere kurze theoretische Unterrichte statt. Bei allen Einsätzen und Übungen sollte der Spaß nicht zu kurz kommen und beim Abschlussgrillen am Lagerfeuer standen Gemeinschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt. Ein großes Dankeschön geht an die verantwortlichen Jugendwarte, die diesen Tag perfekt organisiert haben.
Gewonnen und zerlegt Am 30. Juni bot sich der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt die einmalige Möglichkeit, einen BMW i8 fachgerecht mit diversen Rettungsgeräten zu zerlegen. Da es sich hierbei um ein HV-eigensicheres Hybridfahrzeug handelt, verhält es sich anders als ein herkömmliches Fahrzeug und bringt auch gleichzeitig mehrere Probleme mit sich, angefangen bei der Hochvolttechnik über Flügeltüren bis hin zum stabilen „Monocockpit“.
liche Schnitttechniken sowie die Spannungsfreischaltung zum Beispiel durch den „Service Disconnect“ durchgesprochen. Anschließend wurden diverse Schnitt- und Spreizversuche sowie Rettungsmöglichkeiten in der Praxis am Pkw ausprobiert. Gefährliche Carbonfasern Eine der größten Gefahren beim Einsetzen des Rettungsgerätes sind hierbei kleinste Carbonfasern, die beim Auftrennen vor allem mit der Säbelsä-
ge durch die Luft gewirbelt werden, sich auf der Schutzkleidung absetzen und beim Einatmen gesundheitsgefährdend sein können. Deshalb wurden an alle Teilnehmer und Zuschauer Staubschutzmasken verteilt. Beim Sägen musste zusätzlich ein Einwegschutzanzug getragen werden, um auch die kleinsten Partikel vom Körper fernzuhalten. Insgesamt ein sehr informativer, ereignisreicher und lehrreicher Nachmittag für die Feuerwehr Hallstadt.
Schnitttechniken und Spannungsfreischaltung Schon vor Beginn wurden alle Airbags in dem Fahrzeug ausgelöst und alle Hochvoltkomponenten entfernt – inklusive Batterie und Elektromotor. Somit war ein Arbeiten unter Spannung ausgeschlossen und stellte keine Gefahr mehr dar. Bevor es dann richtig losging, wurden die Hallstadter von einem Mitarbeiter der BMW-Werkfeuerwehr ausgiebig über die verbaute Technik sowie den verstärken Carbonrahmen unterwiesen. Es wurden mög- Amtsblatt für August 2018
17
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für August Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
Datum
Veranstaltung
Ort
Schulung MP-Feuer
n. Bekg.
Dienstag, 7. August 18.30 Uhr
EDV-Test, ELW/AB-Besprechung
n. Bekg.
Samstag, 11. August 9.30 Uhr
Arbeitsdienst
Gerätehalle
Sonntag, 12. August n. Bekg.
Absicherung Kirchweihlauf
Dörfleins
Freitag, 17. August, bis Sonntag, 19. August
Zeltlager Kreisjugendfeuerwehr
Rothmannsthal
Samstag, 18. August n. Bekg.
Abholung Kirchweihbaum
n. Bekg.
Samstag, 18. August n. Bekg.
Absicherung Kirchweihumzug Gerätehalle
Sonntag, 19. August n. Bekg.
Absicherung Kirchweihgottesdienst
n. Bekg.
Dienstag, 21. August n. Bekg.
Ferienprogramm
Gerätehalle
Samstag, 4. August
Beginn 9.00 Uhr
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz
Chorwürmer schrieben eigenen Song
entschieden sich einstimmig für den Liedtitel „Future“. Das englische Wort für Zukunft sollte perfekt zum Lied passen. Sehr stolz üben die Chorkinder
nun ihr eigenes Lied, um es beim Jahresabschlussgrillen erstmals den Eltern, Erziehern und den anderen Kindern zu präsentieren.
Die Chorwürmer des Kinderhortes luden Sebastian Gerischer ein, um an einem neuen Song zu schreiben. Das aufregende und intensive Projekt zog sich über vier Chorstunden. In den ersten Stunden überlegten sich die Kinder, mit ihren Chorleiterinnen Katja Haus und Sandra Alt, ein Thema, worum es in dem Lied gehen sollte. Zehn Minuten machte sich jedes Kind still Gedanken zu möglichen Themen und schrieb diese auf. Leise Hintergrundmusik brachte die Kinder in Stimmung. Die vielen, teilweise auch sehr ernste, Themen überraschten. Schließlich blieb die Wahl zwischen den Themen „Zukunft“ und „Freiheit“. Nach demokratischer Abstimmung wurde es das erste Thema. Premiere beim Jahresabschlussgrillen Also schrieben alle zusammen mit Sebastian Gerischer, der schon einige Lieder mit Kindern geschrieben hat, ein Lied zum Thema Zukunft. Der Text für den Song war schnell gefunden – in den Kindern stecken talentierte Dichter. Die Melodie für das Lied lieferte Sebastian Gerischer – mit Mitspracherecht der Kinder – schnell. Die Kinder 18
Die Chorwürmer schrieben zusammen mit Sebastian Gerischer ein eigenes Lied. - Amtsblatt für August 2018
KIRCHE & FAMILIE Seniorenclub der Stadt Hallstadt
Gratulationen
Gemütliches Beisammensein, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für August Sonntag, 12. August, 13.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt zum „Coburger Operettensommer“ – eine Gala mit Künstlern von damals und heute Vorschau für September Kein Programm vorgesehen
Kath. Pfarramt St. Kilian
Besetzung des Pfarrbüros in den Ferien Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten besetzt: Montag von 9.00 bis 11.30 Uhr, Dienstag von 16.00 bis 18.30 Uhr,
Mittwoch von 10.30 bis 11.30 Uhr und Freitag von 9.00 bis 11.30 Uhr. Jugendheimbelegungen werden in den Sommerferien nicht entgegengenommen. Während des Urlaubs von Pfarrer Uttenreuther im August übernimmt die Vertretung Rev. Prema Sagar Thanangi aus Indien.
Im Juli gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 95. Geburtstag Ehrentraut Ullrich zum 90. Geburtstag Kilian Reich Gisela Müller zum 80. Geburtstag Ingried Welscher Michael Groh Inge Künzel zur diamantenen Hochzeit Rosemarie und Maximilian Stiefler zur goldenen Hochzeit Elisabeta und Helmut Tullius
Stadt Hallstadt
Seniorensprechstunde geht in die Sommerpause Die monatlichen Sprechstunden unseres städtischen Seniorenbeauftragten, Detlev Breier, entfallen im Juli und August urlaubsbedingt.
Spende für Jugendarbeit Die Vorsitzenden des Gewerbevereins Hallstadt, Andreas Friedmann und Bernhard Stretz (von links), überreichten Pfarrerin Susanne WittmannSchlechtweg anlässlich der Johanneskirchweih eine Spende in Höhe von 300 Euro für die Jugendarbeit in der evangelischen Kirche. Das Geld fördert Fortbildungen von jugendlichen Ehrenamtlichen und unterstützt Freizeitaktivitäten von Jungs und Mädchen, wie die wöchentliche Floorball-Gruppe.
- Amtsblatt für August 2018
Am Donnerstag, 6. September, ist er zwischen 14.00 und 16.00 Uhr wie gewohnt im Gebäude Mainstraße 1 erreichbar. Trotzdem haben Sie auch im Juli und August die Möglichkeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier zu vereinbaren. Detlev Breier, 0951 71111, 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de 19
KIRCHE & FAMILIE Miteinander – Füreinander
Volksliedersingen am Dienstag, 7. August Die Gruppe Miteinander – Füreinander lädt am Dienstag, 7. August, um 15.00 Uhr zum Volksliedersingen ins evangelische Pfarrheim, Königshofstraße, ein. Kemmärä Kuckuck Nachdem sich im Monat August die Kirchweihen häufen, stehen dieses Mal Lieder zur Kirchweih und zum Tanz im Mittelpunkt. Dieter Ruß, der Leiter der Kemmärä Kuckuck, wird mit seinem Akkordeon die musikalische Stütze übernehmen. Die Gruppe Miteinander – Füreinander freut sich auf viele sangesfreudige Besucher aus allen Altersstufen. Senioren, die nicht mehr so gut singen können und die nur als Zuhörer kommen möchten, sind ebenfalls willkommen. Der Eintritt ist frei. Es gibt Kaffee und Kuchen.
Moderatoren besuchten Kinderhort Das war eine Überraschung, als zwei Moderatoren von Radio Bamberg zu Besuch in den Kinderhort Ankerplatz kamen. Sie hatten WM-Planer im Gepäck, auf die die Gruppen ganz scharf waren. Die Moderatoren interviewten die Kinder zum Thema Fußball-Weltmeisterschaft. Das war für die Hortkinder sehr aufregend, denn wann hat man schon einmal die Möglichkeit, seine Stimme am nächsten Tag im Radio zu hören?
Kinderhort Ankerplatz zu Gast bei der Feuerwehr An einem Freitagnachmittag durften einige Kinder aus dem Kinderhort Ankerplatz die Hallstadter Feuerwehr besuchen. Die Aufregung und das Interesse bei den Kindern waren sehr groß. Ganz freundlich wurden sie von drei Feuerwehrmännern in Empfang genommen. Diese ließen keine der vielen Fragen offen. Die Kinder durften sich die Ausrüstung der Feuerwehr genau ansehen, bestaunten, was man als Schutzkleidung alles benötigt, konnten in ein Feuerwehrauto steigen und zu guter Letzt sogar mit dem Feuerwehrschlauch spritzen. Zum Abschluss wurden die Erzieher noch mit der Drehleiter 30 Meter in die Höhe gefahren. Das war ein großartiger Ausflug für alle Beteiligten, welcher so schnell nicht vergessen wird.
20
- Amtsblatt für August 2018
KIRCHE & FAMILIE St.-Franziskus-Haus für Kinder
Forscher erkunden das Projekt „JolinchenKids“ „JolinchenKids“ ist ein Gesundheitsprogramm der AOK, das im St.-Franziskus-Haus für Kinder umgesetzt wurde. Einige Mitarbeiter bekamen dazu eine Schulung. Durch Geschichten, Spiele, Gespräche und Aktionen lernten die Kinder die Gesundheitsthemen Ernährung, Bewegung und seelisches Wohlbefinden kennen und entdeckten mit Spaß Neues. Drachenkind Jolinchen Zusammen mit dem Drachenkind Jolinchen und ihrem Drachenzug machten sich alle zu Beginn der Fastenzeit auf die Reise durch das „Gesund-undlecker-Land“, die Insel „Fühl mich gut“ und den „Fitmach-Dschungel“. Die Kinder haben sich im „Gesund-undlecker-Land“ umgeschaut und Jolinchen machte mit dem Drachenzug an verschiedenen Stationen Halt. In der „Trinkoase“ pressten die Kinder frischen Orangensaft, bei der „Machsatt“-Station backten sie Käsebrötchen, im „bunten Garten“ entdeckten alle Obst und Gemüse und auf dem „Tierbauernhof“ gab es leckere Piratenmilch. Weitere Abenteuer warten Auch im nächsten Kita-Jahr wird das Projekt die Mädchen und Jungen immer wieder begleiten. Alle freuen sich auf viele weitere Abenteuer und ganz viel Spaß mit Jolinchen, dem Drachenkind.
Das Drachenkind Jolinchen bringt den Kindern spielerisch Gesundheitsthemen nahe.
St.-Kilian-Verein
Fest des heiligen Kilian würdig begangen Die Prozession zu Ehren des Frankenapostels begann mit einer Station an der St.-Anna-Kapelle. Dort ging Dekan Christoph Uttenreuther auf die Missionsarbeit des irisch-schottischen Wandermönchs in Franken ein. In seiner Predigt verwies Dekan Uttenreuther auf den 2. Paulusbrief an die Korinther, „Denn wenn ich schwach bin, dann bin ich stark“, der für den Frankenapostel ebenso gegolten habe, wie es auch für die Menschen im 21. Jahrhundert gelte. Stärkung des Ehrenamts An den Festgottesdienst schloss sich der Frühschoppen des St.-Kilian-Vereins im Pfarrgarten an, wo Vorsitzen-
der Markus Zirkel die Gäste begrüßte. In seiner Ansprache betonte Zirkel, dass ein Gebot der Stunde das gegenseitige Fördern und Fordern von ehren- und hauptamtlichen Aktiven in der Seelsorge sein müsse, um die Herausforderungen der Gegenwart bewältigen zu können. „Eine bejahende Kultur der Wertschätzung und des Respektes führt uns gemeinsam in die Zukunft“, so Zirkel weiter. Ehrung verdienter Mitglieder Bei musikalischer Umrahmung durch das Michelin-Orchester mit seinem Leiter Herbert Fröhlich stellte die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder einen Höhepunkt des Patronatsfestes dar. So wurde das Ehrenmitglied Alfons Diller für 65 Jahre Zugehörigkeit ausgezeichnet. Dabei würdigte der Vorstand sein aktives Eintreten für alle Belange des Vereins. Auf 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein blicken Dr. Rudolf Härtl und Klaus Hümmer zurück. Dekan Christoph Uttenreuther dankte Markus Zirkel für 25 Jahre Vereinstreue.
Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Ehrung verdienter Mitglieder: Zweiter Vorsitzender Michael Dull, Dr. Rudolf Härtl, Klaus Hümmer, Alfons Diller, Vorsitzender Markus Zirkel und Dekan Christhoph Uttenreuther (von links) - Amtsblatt für August 2018
Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt 0951 71575
21
TERMINE Mittwoch, 1. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian
10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian
18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss (optional) Bürgerhaus, Sitzungssaal Donnerstag, 9. August
Donnerstag, 2. August Montag, 6. August 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 3. August
18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Bürgerhaus, Sitzungssaal
Kirchweih Dörfleins 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 10. August
15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim Samstag, 4. August 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula
Dienstag, 7. August Kirchweih Dörfleins ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 15.00 Uhr Volksliedersingen Miteinander-Füreinander 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims Samstag, 11. August
Mittwoch, 8. August
Kirchweih Dörfleins
Sonntag, 5. August 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian
10.00 Uhr Singmesse St. Kilian
16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian Sonntag, 12. August Kirchweih Dörfleins 9.00 Uhr
Festgottesdienst St. Ursula 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 13.00 Uhr Coburger Operettensommer Seniorenclub, Abfahrt Montag, 13. August Kirchweih Dörfleins Dienstag, 14. August 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 15. August 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian Donnerstag, 16. August 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
22
- Amtsblatt für August 2018
TERMINE Freitag, 17. August Kirchweih Hallstadt 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims
Samstag, 25. August 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian
Samstag, 18. August
Dienstag, 28. August 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 29. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian
Sonntag, 26. August Kirchweih Hallstadt
Donnerstag, 30. August 9.00 Uhr
16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 19. August
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian
Kirchweih Hallstadt
19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 31. August 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims
9.30 Uhr
Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. i. R. Lachmann 10.00 Uhr Festgottesdienst St. Kilian Montag, 20. August Kirchweih Hallstadt Rathaus und Bauhof geschlossen Dienstag, 21. August ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 22. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat (optional) Bürgerhaus, Sitzungssaal Donnerstag, 23. August
19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 24. August 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims
Alle Termine ck gibt’s auf einen Bli nter im Internet u dt.de www.hallsta noch einmal ttern. zum Nachblä
Ferienprogramm 2018 DER STADT HALLSTADT
- Amtsblatt für August 2018
23
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM
Donnerstag, 20. September, 20.00 Uhr
Samstag, 6. Oktober, 20.00 Uhr
Funny van Dannen – Sommerwind-Tour
Purple Schulz – Der Sing des Lebens
Funny van Dannen geht auf eine kleine und intime Reise vor sitzendem Publikum. Neben den Evergreens möchte er auch unbekanntere oder unveröffentlichte Songs singen, für die es bei den „normalen“ Konzerten vielleicht zu unruhig ist. Seine Texte sind dafür bekannt, von Chuzpe, Ironie und Satire geprägt zu sein. Daneben gibt es verschiedene Liebeslieder, die er einfach mit akustischer Gitarre oder Mundharmonika vorträgt.
Neben seinen zahlreichen Hits aus den 80ern und 90ern präsentiert Purple Schulz eine unterhaltsame Mischung aus Konzert, Kabarett und Comedy. Begleitet wird er dabei von Markus Wienstroer an Gitarre und Violine. Im Doppelpack klingen die beiden Ausnahmemusiker wie eine mehrköpfige Band und überzeugen mit ihrer musikalischen Bandbreite. Doch das eigentliche Purple-SchulzPhänomen steckt in seiner Stimme.
Freitag, 12. Oktober, 20.00 Uhr
Donnerstag, 18. Oktober, 20.00 Uhr
Gankino Circus – Die Letzten ihrer Art
Voodoo Jürgens singt Ludwig Hirsch
„Die Letzten ihrer Art“ heißt das Bühnenprogramm, mit dem die Gruppe Gankino Circus für Furore sorgt. Vier virtuose Musiker, begnadete Geschichtenerzähler und kauzige Charakterköpfe, ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen, handgemachte Musik und eine große Portion provinzieller Wahnsinn. Rasante Melodien, schräger Humor und charmante Bühnenfiguren sind die zentralen Zutaten ihres einzigartigen Konzertkabaretts.
Mit viel Respekt vor dem Interpreten Ludwig Hirsch wird Voodoo Jürgens die großen Hits von der „Omama“ bis zu „ I lieg am Ruckn“ und viele andere wieder auf die Bühne bringen. Wer könnte dazu besser prädestiniert sein als ein immer schon großer Verehrer von Ludwig Hirsch? Gehen doch auch Voodoo Jürgens’ musikalische Wurzeln auf diesen „dunkelgrauen“, aber auch manchmal „himmelblauen“ Liedermacher zurück.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 70095381 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets für die Veranstaltungen im Kulturboden in Hallstadt sind auch bei Lotto Hümmer im Ertl erhältlich. 24
- Amtsblatt für August 2018