HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
März 2018 Stadt Hallstadt
Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße startet Endlich geht es los! Die vorbereitenden Maßnahmen zur Großbaustelle „Neugestaltung des Marktplatzes und
der Lichtenfelser Straße“ starten am Montag, 19. März – also genau einen Tag nach dem Hallstadter Frühlings-
markt. Bisher fanden die Arbeiten hauptsächlich am Schreibtisch statt, nun werden sie für alle sichtbar. In der Karwoche – Montag, 26. März, bis Donnerstag, 29. März – ist die Durchfahrt der Mainstraße auf Höhe der Bachgasse vollständig gesperrt. Die Kanalarbeiten und der Abbruch der Brücke über den Mühlbach beginnen am Montag, 16. April. Ab diesem Zeitpunkt sind Marktplatz und Lichtenfelser Straße in beide Richtungen vollständig für den Verkehr gesperrt. Für Anlieger ist die Zufahrt möglich. Wir sind bemüht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, und bitten um Verständnis. Sperrung der Mainstraße Vorbereitende Maßnahmen: die Stadtwerke Bamberg müssen die 20-kVStromkabeltrasse, die aktuell über die Mühlbachbrücke läuft, verlegen. Die Arbeiten dazu starten am Montag, 19. März, und dauern etwa drei Wochen. Die Versorgungssicherheit für die Anlieger bleibt erhalten, die Gebäude sind zu jeder Zeit erreichbar. In der Woche von Montag, 26. März, bis Donnerstag, 29. März, ist die Durchfahrt der Mainstraße gesperrt. Die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Kilianstraße, den Kemmerner Weg und die Lichtenfelser Straße.
Die vorbereitenden Maßnahmen für die Großbaustelle „Neugestaltung Marktplatz/Lichtenfelser Straße“ starten am Montag, 19. März.
Haltestellen für Stadtbusse Von der mehrtägigen Sperrung betroffen sind auch die Stadtbusse der Linie 904. Auf der Fahrt nach Dörfleins können die Haltestellen „Landsknechtstraße“ und „Hallstadt Mitte“ nicht bedient werden. Der Zustieg erfolgt an den Haltestellen „Seebachstraße“ und „Kiliansplatz“. Von Dörfleins kommend in Richtung Bamberg können alle Hal-
LOKALES testellen bedient werden. Aufgrund der Umleitungsstrecke kann es jedoch zu leichten Verspätungen kommen. Die Linie 904 nach Hallstadt Ost ist von der Umleitung nicht betroffen. Vollsperrung ab Montag, 16. April Am Montag, 16. April, startet offiziell der erste Bauabschnitt mit den Kanalarbeiten und dem Abbruch der Brücke über den Mühlbach. Eine Vollsperrung der Lichtenfelser Straße zwischen Bürgerhaus (Kreuzung Bamberger Straße/Marktplatz/Mainstraße/Bahnhofstraße) und Kemmerner Weg ist unumgänglich. Für Anlieger ist die Zufahrt möglich. Alle anderen nutzen innerorts die Umleitung über den Kemmerner Weg, die Kilianstraße und die Mainstraße. Der Durchgangsverkehr kann direkt die Verlängerung des Berliner Rings nutzen. (js) Bei Fragen: 0951 750-54
Auf einen Blick
Montag, 19. März: Start vorbereitende Maßnahmen Montag, 26. März, 7.00 Uhr bis Donnerstag, 29. März, 16.00 Uhr: Vollsperrung der Mainstraße im Kreuzungsbereich Bamberger Straße/Marktplatz/ Bachgasse. Teilsperrungen im Bereich Bachgasse, Fischergasse möglich. Die Zufahrt für Anlieger ist jederzeit möglich. Geplante Fertigstellung: Die Arbeiten der Stadtwerke sind voraussichtlich am Freitag, 6. April, abgeschlossen.
Montag, 16. April: Start des ersten Bauabschnittes Arbeiten am Kanal und Brückenabbruch starten. Vollsperrung der Lichtenfelser Straße im Bereich zwischen der Kreuzung Bamberger Straße/Marktplatz/Mainstraße/Bahnhofstraße (Bürgerhaus) und der Einmündung Kemmerner Weg am Montag, 16. April, 7.00 Uhr; Zufahrt für Anlieger möglich. Geplante Fertigstellung: 30. November.
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. März 2018
!
Redaktionsschluss für April 2018: 15. März 2018
- Amtsblatt für März 2018
!
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für März 2018
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für März 2018
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für März 2018
5
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
6
- Amtsblatt für März 2018
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für März 2018
7
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Wahl des Feuerwehrkommandanten und Wahl des Stellvertreters des Feuerwehrkommandanten Am Samstag, 10. März, findet im Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt, Mainstr. 28, Hallstadt, um 18.00 Uhr eine Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt zur Wahl des Feuerwehrkommandanten und des Stellvertreters des Feuerwehrkommandanten statt. Die entsprechende Wahlbekanntmachung wurde bereits im Amtsblatt Februar 2018 veröffentlicht.
Grabmalprüfung auf dem städtischen Friedhof Hallstadt Aufgrund der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften ist die Stadt Hallstadt gesetzlich verpflichtet, die Standfestigkeit der Grabmale auf städtischen Friedhöfen mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Ursache für die fehlende Standfestigkeit kann eine fehlende bzw. schadhafte Verdübelung zwischen Grabstein und Sockel sein. Es ist aber auch möglich, dass die Standfestigkeit nachträglich durch Witterungseinflüsse oder das Senken
des umliegenden Erdreichs, nach dem Zusammenbrechen des Sarges, verloren geht. Die Unfallverhütungsvorschriften für Friedhöfe sollen dafür sorgen, die Sicherheit sowohl für auf dem Friedhof Beschäftigte als auch für die Friedhofsbesucher zu gewährleisten. Kinder und ältere Menschen sind hier besonders gefährdet. Immer wieder ist der Presse zu entnehmen, dass Personen, hauptsächlich Kinder, durch nicht standsichere Grabsteine verletzt oder sogar getötet wurden. In der Zeit von 12. bis 16. März (vorbehaltlich angemessener Witterungsbedingungen) werden die Grabmale wieder durch ein Fachunternehmen mit einem speziell dafür entwickelten Gerät überprüft. Interessierte Bürger können gerne zusehen. Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift 4.7 § 7 der Gartenbaugenossenschaft muss die Prüfung nach einem festgelegten Verfahren durchgeführt werden. Ein ordnungsgemäß aufgestellter Grabstein darf bei dieser Prüfmethode nicht schwanken oder gar umfallen, sondern muss dem durch das Gerät ausgeübten Druck standhalten. Diese Prüfmethode ist richterlich anerkannt. Die Überprüfung wird nicht durch Hinund Herrütteln vorgenommen. Eine Beschädigung der Grabmale ist deswegen ausgeschlossen. Die Nutzungsberechtigten der Grabmale, die
den Vorschriften nicht entsprechen, werden von der Stadtverwaltung gesondert schriftlich benachrichtigt. Ist Gefahr für Leib und Leben der Friedhofsbesucher im Verzug, wird das Grabmal zusätzlich gesichert bzw., falls dies nicht möglich ist, umgelegt. Die Nutzungsberechtigten erhalten eine schriftliche Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals innerhalb einer gesetzten Frist wiederherstellen zu lassen. Der Gemeinde ist der Nachweis zu erbringen, dass eine ordnungsgemäße Instandsetzung durch eine Fachfirma stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Nutzungsberechtigte für Schäden, die z.B. durch Umfallen von Grabsteinen an Personen oder Sachen entstehen, voll haftet. Die Stadt Hallstadt haftet als Friedhofsträger ebenso, weshalb wir leider gezwungen sind, die Grabmäler derjenigen Nutzungsberechtigten, welche der Aufforderung zur Wiederherstellung der Standfestigkeit der Grabmäler innerhalb einer gesetzten Frist nicht nachgekommen sind, auf deren Kosten umzulegen. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
LOKALES Heringsessen in Hallstadt Rund 100 Gäste folgten der Einladung der CSU Hallstadt zum traditionellen Heringsessen. Als Gastrednerin kam dieses Mal Melanie Huml zurück in ihre Heimatstadt. Zusammen mit Bürgermeister Thomas Söder informierte sie die Gäste über interessante politische Themen.
8
- Amtsblatt für März 2018
LOKALES Stadt Hallstadt
Hallstadter Frühjahrsmarkt mit Tag der offenen Tür im Rathaus Der Hallstadter Frühjahrsmarkt am Sonntag, 18. März, hält viele Besonderheiten bereit. Neben den regionalen Ständen bereichern die örtlichen Vereine, die Erstkommunionkinder der Pfarrei St. Kilian und das Büchereiteam das Geschehen rund um den historischen Marktplatz. In der Artothek können Interessierte Kunstwerke betrachten, ausleihen und sogar kaufen. Die lokale Künstlerin Waltraud Scheidel wird zudem Einblicke ins spannende Thema „Die Zeichnung“ geben. Zusätzlich wird das Rathaus seine Türen öffnen. Beginn 12.00 Uhr Um 12.00 Uhr startet der Frühjahrsmarkt. Dann laden die verschiedensten Leckereien von Bratwürstchen und Langos über Panzerotti bis hin zu Kartoffeltornados zum Mittagessen ein. In diesem Jahr sind auch wieder die Hallstadter und Dörfleinser Vereine eingebunden. So übernimmt der SVD etwa den Betrieb des Grillwagens und der SKR Hallstadt backt leckere Hutkrapfen. Artothek geöffnet Interessierte können am Frühjahrsmarkt durch die Stadtbücherei St. Kilian, die viele Attraktionen für Groß und Klein anbietet, und das Rathaus schlen-
KLEINANZEIGEN Suche ab sofort eine 2- bis 3-ZimmerWohnung mit Balkon in Hallstadt. Kontakt: 0151 28774308 Suche in Hallstadt und Umgebung baldmöglichst 1- bis 2-Zimmer-Wohnung. Kontakt: 0951 75108 oder 0177 9106562 Zwei Süd-West-Wohnungen in der Landsknechtstraße zu vermieten: komplett neu saniert, neue Küche, Schwedenofen, Bodenfliesen, teilweise Fußbodenheizung, 12 m² Balkon 5 Zimmer, ca. 125 m², 1.200 Euro Miete zzgl. NK und Kaution 4,5 Zimmer ca. 98 m², 1.000 Euro Miete zzgl. NK und Kaution Kontakt: 0151 26182118
- Amtsblatt für März 2018
Der Hallstadter Frühjahrsmarkt findet am Sonntag, 18. März, von 12.00 bis 18.00 Uhr mit vielen Attraktionen statt. dern und sich die Kunstwerke der Artothek anschauen und ausleihen. Die Stadtbücherei ist von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, das Rathaus von 14.00 bis 16.00 Uhr. Von 15.00 bis 16.00 Uhr gibt die Hallstadterin Waltraud Scheidel Einblicke ins spannende Thema „Die Zeichnung“ – schon am Dienstag, 6. März hält sie, ebenfalls in der Stadtbücherei, den Workshop „Die Zeichnung erleben“ ab. Diese Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Rathaus von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet Um 14.00 Uhr öffnet das historische Rathaus seine Türen. Alle Interessierten sind eingeladen, in die Büros zu gehen und mit den Mitarbeitern ins Gespräch zu kommen. Informieren Sie sich über abgeschlossene, laufende und geplante Projekte – Marktscheune, Stadtpark, Schwanenbräu, Feuerwehrneubau oder Neugestaltung Marktplatz und Lichtenfelser Straße. Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder Ab 14.30 Uhr laden die Erstkommunionkinder und ihre Eltern zur Solidaritätsaktion ins katholische Pfarrund Jugendheim ein. Sie wollen durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränken sowie allerlei Aktionen (Spiele, Basteln ...) Geld für benachteiligte Kinder sammeln. Regionale Verkaufsstände und engagierte Vereine Die regionalen Gewerbetreibenden bringen viele Waren zum Frühling und zum bevorstehenden Osterfest mit –
von B wie Bastelarbeiten und Blumen bis hin zu O wie Ostereier und T wie Töpferarbeiten. Besonderheit: Unsere Hallstadter Vereine und Organisationen beteiligen sich wieder am Frühjahrsmarkt, gestalten das bunte Rahmenprogramm mit oder verkaufen kleine Köstlichkeiten. Straßensperrung Anlässlich des Frühjahrsmarktes wird die Lichtenfelser Straße im Bereich zwischen der Kreuzung Bamberger Str./Lichtenfelser Str./Mainstr./Bahnhofstr. und der Einmündung Kemmerner Weg am Sonntag, 18. März, von 7.00 bis 21.00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen Kemmerner Weg – Kilianstraße – Mainstraße. (js)
Programm 12.00 Uhr 12.00 Uhr
13.00 Uhr
14.00 Uhr
14.30 Uhr
18.00 Uhr
Beginn Stadtbücherei St. Kilian und Artothek geöffnet Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Söder Tag der offenen Tür im Rathaus (bis 16.00 Uhr) Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder Ende
Zusätzlich buntes Rahmenprogramm der Hallstadter Vereine.
9
LOKALES Landkreis Bamberg
Problemmüllsammlung am Samstag, 3. März Die Problemmüllsammlung findet am Samstag, 3. März, von 8.30 bis 9.30 Uhr auf dem Parkplatz neben der Sportanlage des SV Dörfleins und von 9.45 bis 11.15 Uhr auf dem Parkplatz beim Sportheim des SV Hallstadt statt. (js)
Landkreis Bamberg
Probealarm am Samstag, 3. März Am Samstag, 3. März, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis etwa 12.00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.
Hallstadt ist wieder beim BamLit dabei Zum dritten Mal findet in diesem Jahr das BamLit statt. Insgesamt gibt es 19 Lesungen – davon mehrere in Hallstadt – und 42 kostenlose Kinderlesungen in Stadt und Landkreis Bamberg. Im März sind im Kulturboden noch Paul Maar (Foto) und Dennis Gastmann zu Gast. (js)
Natura-2000-Gebiete
Theatergruppe Hallstadt
Infoveranstaltung am 12. März, 14.00 Uhr
Neues Stück: „Einer für alles“
Für die Natura-2000-Gebiete (FFHund EU-Vogelschutzgebiet) „Maintal von Staffelstein bis Hallstadt“ und „Täler von oberem Main, unterer Rodach und Steinach“ soll ein Managementplan erstellt werden. Die Regierung von Oberfranken lädt daher zu einer Informationsveranstaltung am Montag, 12. März, um 14.00 Uhr in der Schule der Dorf- und Flurentwicklung Klosterlangheim, Abt-Mösinger-Str. 1, Lichtenfels, alle betroffenen Eigentümer und Bewirtschafter, Kommunen, Verbände sowie Interessierte ein. Die Veranstaltung dient auch als Auftakt zur Einrichtung eines runden Tisches.
„Vorhang auf“ heißt es für die Theatergruppe Hallstadt an Ostern in der kleinen Turnhalle der Hans-SchüllerSchule. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Sparkasse Hallstadt.
Zum Stück „Einer für alles“ (One for the Pot) – 1961 im Whitehall Theatre London uraufgeführt – ist eine turbulente Komödie aus dem Englischen und strapaziert sicherlich auch im fränkischen Dialekt die Lachmuskeln der Zuschauer.
Zum Inhalt Irren ist menschlich – erben auch ... Manch einer hat bei der Regelung der Erbangelegenheiten so einiges erlebt und könnte darüber ein Buch schreiben. Manchmal mit einem lachenden Auge – oft mit einem weinenden. Auch im Hause Hartburg bleibt man davon nicht verschont und es passieren die verrücktesten Dinge, Missverständnis-
Spieltermine Freitag, 23. März, 19.00 Uhr Samstag, 24. März, 18.00 Uhr Sonntag, 25. März, 18.00 Uhr Sonntag, 1. April, 18.00 Uhr Montag, 2. April, 18.00 Uhr Freitag, 6. April, 19.00 Uhr Samstag, 7. April, 18.00 Uhr
se und Verwicklungen. Ob man es wohl schafft, Klarheit in die Situationen zu bringen?
Eisenbahn-Bundesamt Stadt Hallstadt
Verfolgung und Ahndung von Verstößen im ruhenden Verkehr (Parkverstöße) Für Fragen zu geahndeten Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr halten die Mitarbeiter der Parküberwachung jeden Dienstag zwischen 8.00 und 9.00 Uhr eine Sprechstunde im städtischen Bauhof ab. (js)
10
Lärmaktionsplan – jetzt beteiligen Noch bis Mittwoch, 7. März, besteht die Möglichkeit, sich an der Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes zu beteiligen. Unter www.laermaktionsplaung-schiene.de kann man - Amtsblatt für März 2018
LOKALES den Fragebogen ausfüllen und elektronisch versenden. Eine Ausgabe des Bogens mit den acht Fragen erfolgt zudem im Bürgeramt. Nach dem Ausfüllen einfach per Post an das Eisenbahn-Bundesamt schicken. Mittels dieses Bogens können alle die Maßnahmen gegen den Schienenlärm beeinflussen.
Artothek Hallstadt
„Die Zeichnung erleben“ – Workshop zum Mitmachen Am Dienstag, 6. März, findet um 19.00 Uhr die Auftaktveranstaltung zu einer neuen, spannenden Veranstaltungsreihe der Artothek Hallstadt statt. In Kooperation mit dem BBK Oberfranken laden das Team der Stadtbücherei St. Kilian und die Stadtverwaltung Interessierte ein Mal pro Quartal zu einem Workshop oder Vortrag ein. Den Anfang macht die Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel mit ihrem Workshop „Die Zeichnung erleben“. In der Stadtbücherei St. Kilian Hallstadt gibt sie Interessenten Einblicke in die Kunstgeschichte und nimmt Bezug auf ihre eigenen Werke. Dann sind die Gäste gefragt. Jeder darf selbst verschiedene Techniken und Materialien (Tusche, Kreide, Federn, Stifte etc.) ausprobieren. Freier Eintritt Das Anschauen, Ausleihen und Kaufen von Kunstwerken der Artothek ist an diesem Abend jederzeit möglich. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. (js)
Die Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel macht am Dienstag, 6. März, die Zeichnung für alle Interessierten erlebbar.
Landkreis Bamberg
Ausbildungsmesse
Sprechtag des Landrats am 23. März, 13.00 Uhr
Anmeldeschluss für Unternehmen
Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 23. März, im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg – Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche – haben von 13.00 bis 15.30 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates, 0951 85206, in Verbindung zu setzen.
Am Samstag, 7. Juli, findet die 17. Ausbildungsmesse:BA in der BroseArena Bamberg statt. Unternehmen und Aussteller haben noch bis 31. März die Möglichkeit, sich für die Messe anzumelden. Von 10 bis 15 Uhr können sich Unternehmen den Jugendlichen als attraktive Arbeitgeber präsentieren und in persönlichen Gesprächen erste Kontakte zu potenziellen Auszubildenden aufbauen. Im vergangenen Jahr informierten sich auf der Messe rund 3.200 Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Berufsbilder und Perspektiven in Unternehmen.
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine März Mittwoch, 7. März, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 19. März, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 21. März, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss April Mittwoch, 11. April, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 23. April, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 25. April, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mai Mittwoch, 9. Mai, 18.00 Uhr – Stadtrat
- Amtsblatt für März 2018
Die Anmeldung für Aussteller: www.ausbildungsmesse-bamberg.de Infos zur Organisation: Horst Feulner, Bamberg Congress + Event, 0951 9647200, Miriam Hohner, Wirtschaftsförderung der Stadt, 0951 87-1305 Inge Werb, Wirtschaftsförderung des Landkreises, 0951 85-221 Weitere Informationen: www.ausbildungsmesse-bamberg.de
11
LOKALES Stadt Hallstadt
Wechsel der Wasserzähler Die Mitarbeiter der städtischen Wasserversorgung werden in den nächsten Wochen in der Bachgasse, Mainanger, Mainstr., Peuntstr., Schlesierstr., im Tiergarten und der Unteren Peuntstr., soweit noch nicht erfolgt, die städtischen Wasserzähler durch funkauslesbare Wasserzähler ersetzen. Falls der Einsatz eines funkauslesbaren Wasserzählers nicht erwünscht wird, bitten wir bis spätestens 19. März um schriftliche Mitteilung bei der Stadt Hallstadt, Finanzverwaltung, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt.
Landkreis Bamberg
Sprechtage Energie am 13. und 15. März Am 13. und 15. März haben Unternehmen aus Stadt und Landkreis Bamberg wieder die Möglichkeit, Orientierungsberatungen zum Thema Energie in Anspruch zu nehmen. Die Wirtschaftsförderungen von Stadt und Landkreis Bamberg bietet nun bereits seit vier Jahren kostenfreie Energiesprechtage für Unternehmen aus allen Branchen an. Experten der Klima- und Energieagentur Bamberg, der HWK für Oberfranken sowie der IHK für Oberfranken Bayreuth stehen dabei als Kooperationspartner zur Verfügung. Verschiedene Bereiche In einem ersten Beratungsgespräch können sich Unternehmen dabei zu den Themen energetische Sanierung, Energieeffizienz, Energiemanagement, Energieeinsparung oder KraftWärme-Kopplung informieren. Die Experten stellen darüber hinaus mögliche Förderprogramme vor, mit denen Maßnahmen im Unternehmen umgesetzt werden können. Dabei ist zu beachten, dass sich die Beratungen am Dienstag, 13. März, speziell an IHK-zugehörige Betriebe 12
und am Donnerstag, 15. März, speziell an Handwerksbetriebe richten. Anmeldung (bis 9. März): Marion Wagner, Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg, 0951 87-1313, wifoe@stadt.bamberg.de
Stadt Hallstadt
Alle Sachgebiete wieder im Rathaus Bürgeramt und Kasse sind wieder ins Rathaus, Marktplatz 2, zurückgezogen. Somit sind alle Sachgebiete wieder unter einem Dach für Sie erreichbar. (js)
Landkreis Bamberg
Ferienabenteuer in den Osterferien Kinder aus Stadt und Landkreis können sich wieder auf Ferienabenteuer freuen. Die Angebote finden jeweils eine Woche lang täglich von mindestens 8.00 bis 15.00 Uhr statt. Für Osterferien noch Plätze frei In der 2. Osterferienwoche (3. bis 6. April) sind noch einige Plätze frei: Die Volkshochschule Bamberg Stadt lädt Kinder von acht bis elf Jahren zu ihrer vielseitigen Abenteuerwoche „Ach du dickes Ei!“ ein, mit gemeinsamem Kochen, einem Ausflug in die Geschichte der Bamberger Gärtner, einem Streifzug durch Indien, einem Mitmachzirkus, bei dem die Kinder die Akteure
sind, und einem Tag ganz in Grün! Die Abenteuerwoche kostet 75 Euro inklusive Verpflegung für drei Tage. Anmeldung: VHS, 0951 87-1108 Bei der Johanniter-Unfallhilfe können Kinder von sechs bis zehn Jahren eine Reise ins Mittelalter erleben. Gemeinsam besichtigen sie eine mittelalterliche Stätte, schlüpfen in die Rolle von verschiedenen Figuren und lernen das Leben im Mittelalter kennen. Die Abenteuerwoche kostet 76 Euro inklusive warmem Mittagessen. Anmeldung: www.ferienabenteuer-bamberg.de Johanniter, 0174 2191686
Ottmar Schmaus zum Standesbeamten bestellt Ottmar Schmaus verstärkt seit 1. Januar das Bauamt der Stadt Hallstadt. Zuvor war er in der Nachbarkommune Gundelsheim, unter anderem im Bauamt und als Standesbeamter, tätig. Die Zusatzqualifikation übt er auch in Hallstadt aus und unterstützt die anderen Standesbeamten und Standesbeamtinnen. (js)
- Amtsblatt für März 2018
POLITIK Städtischer Bauhof – eine Serviceeinrichtung für Bürger Im Winter sind die städtischen Straßen wie von Geisterhand immer geräumt und gestreut, im Frühjahr blühen überall an den städtischen Plätzen Blumen, im Sommer ist die Wiese im städtischen Freibad immer top gepflegt und im Herbst fegen fleißige Hände das Laub rund um die städtischen Liegenschaften zusammen. Das sind nur vier der vielen unterschiedlichen Aufgaben, die die 24 Kollegen des städtischen Bauhofs während des Jahres erledigen. Oftmals sehen wir Bürger die Aufgaben gar nicht und bemerken es erst, wenn sie nicht wie gewohnt erledigt werden. Unsere beiden Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, erklären in dieser Ausgabe, welche wichtigen Arbeiten in unserer Stadt alle im Hintergrund erledigt werden. Thomas Söder: „Sowohl im Bauhof als auch in der Verwaltung erledigen meine Mitarbeiter sehr viele Dinge, die man von außen gar nicht sieht. Anrufe erreichen das Rathaus nur, wenn beispielsweise die Kehrmaschine wegen eines Defekts ausfällt. Im Normalfall reinigt sie täglich Straßen und Plätze.“ Ludwig Wolf: „Bei Festen helfen unsere Bauhofmitarbeiter ebenfalls mit und übernehmen etwa selbstverständlich das Aufstellen von Verkehrsschildern. Das ist, wie lange Diskussionen in anderen Kommunen beweisen, nicht selbstverständlich. Bei uns in Hallstadt schon! Nun steht wieder der Frühjahrsmarkt vor der Tür. Für den Bauhof bedeutet das Sonntagsarbeit.“
- Amtsblatt für März 2018
Thomas Söder: „Auch um die Trinkwasserversorgung kümmern sich meine Bauhofmitarbeiter. In Abstimmung mit dem Bauamt steht nun die aufwendige Sanierung des Hochbehälters in Dörfleins an. Die dringenden Arbeiten starten zeitnah.“ Ludwig Wolf: „Wenn Hochwasser droht, nehmen die Arbeiter die Regulation der Bäche vor und helfen im Fall einer Überschwemmung zusammen mit unseren freiwilligen Feuerwehren Hallstadt und Dörfleins beim Schutz der Bevölkerung mit. Der städtische Bauhof fungiert dann als zentraler Standort für die Koordination und Organisation – auch für die umliegenden Kommunen. Ohnehin funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Bauhof und Feuerwehr sehr gut.“ Thomas Söder: „Auch für unsere kleineren Bürgerinnen und Bürger sind die städtischen Mitarbeiter des Bauhofs wichtig. Sie kontrollieren die Spiel- und Bolzplätze oder erneuern in die Jahre gekommene Spielgeräte – so wie in Dörfleins direkt neben Schule und Kirche.“ Ludwig Wolf: „Von der Mensa der Hans-Schüller-Schule starten jeden Tag viele leckere Mittagessen, zu den Kindern der Kinderkrippen und -gärten. Zwei Mitarbeiter des Bauhofes teilen sich diese Aufgabe.“ Beide: „Es ist wichtig, dass unser Bauhof so viele verschiedene Aufgaben übernimmt. Darüber sind wir sehr froh.“ (js)
13
FREIZEIT Programm für März Dienstag, 6. März Flip for kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 7. März Dreikampfturnier mit Kicker, Airhockey und Tischtennis ab 18.00 Uhr Montag, 12. März Tag der guten Tat Dienstag, 13. März Flip for kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Montag, 19. März bis Freitag, 23. März Oster-Spezial-Woche mit Bastelangeboten, gesundem Essen, Quiz und mehr Dienstag, 20. März Flip for kids – Osterbasteln von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 21. März Flip macht satt ab ca. 18.00 Uhr Dienstag, 27. März Flip for kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Am Donnerstag, 8. März, am Donnerstag, 15. März, und am Freitag, 30. März, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 16.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 21.00 Uhr Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr
Neues Logo für den Flip Nicht nur die neuen Öffnungszeiten stehen in den Startlöchern, auch das neue Logo will beschlossen werden. „Vielen Dank für die vielen tollen Ent14
würfe, die wir bekommen haben! Nach eingehender Beratung und kreativer Arbeit unsererseits haben wir eine Vorauswahl getroffen, wollen die finale Entscheidung allerdings euch überlassen“, erklärt Ralf Braunreuther. Deswegen hängen ab März die neuen Logovorschläge aus und die Jugendlichen können entscheiden, welches ihnen am besten gefällt und am besten zum Jugendtreff passt. Einfach vorbeikommen, anschauen und abstimmen.
Ausflug mit Flip for kids ins Tucherland Am Dienstag, 3. April, startet der Flip den ersten Flip-for-kids-Ausflug des Jahres nach Nürnberg ins Tucherland. Das ist zwar ein bisschen weiter weg, dafür gibt’s dort jede Menge Abenteuer zu erleben. Von Trampolinen, Hüpfburgen, Rutschen bis hin zu Kletterwänden wird dort alles geboten. Mitfahren können alle, die mindestens acht Jahre alt sind und Lust auf einen actionreichen Nachmittag haben. Abfahrt ist um 13.00 Uhr; Rückkunft um 18.00 Uhr. Anmeldungsformulare gibt es ab sofort im Flip, die Fahrt kostet 8 Euro, Anmeldeschluss ist am Mittwoch, 28. März.
Ergebnisse der Vollversammlung Die Vollversammlung startete mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr. Dinge, die gemeinsam gemacht, angeschafft und unternommen wurden, standen im Mittelpunkt – beispielsweise die Renovierung des Eingangsbereiches und die Ausflüge nach Geiselwind oder in den Freizeitpark Tripsdrill. Viel Lob fürs Team Um das laufende Jahr zu planen und
möglichst viele Wünsche zu berücksichtigen, hatten die Jugendlichen im Anschluss die Möglichkeit, eigene Vorschläge für Aktionen, Anschaffungen und Verbesserungen einzubringen. Außerdem wurde abgefragt, welche Dinge sie am Flip besonders mögen. Sehr gefreut hat das Flip-Team das Lob für Stimmung, Auswahl an Spielen und Aktivitäten sowie für das Team. Auch die negativen Kommentare nimmt sich das Team zu Herzen. Trampolinhalle und Kartfahren Am häufigsten wurden bei der Kategorie „Ausflüge“ der Wunsch nach einem Tag in der Trampolinhalle oder nach einem Ausflug zum Kartfahren genannt. Bei der Frage „Was würdest du ändern?“ kamen Ideen wie: die Öffnungszeiten ausweiten und der Wunsch nach noch mehr Turnieren. Aber es wurden auch viele Vorschläge für Themenwochen genannt, die wir gerne in die Tat umsetzen werden. Umfrageergebnisse berücksichtigt Die Ergebnisse fließen in die Planung fürs laufende Jahr ein. Ralf Braunreuther: „Wir verraten nur so viel: Es kommt ein aufregendes Jahr mit vielen tollen Aktionen, bei denen für jeden etwas dabei ist. Wir freuen uns!“
Neue Öffnungszeiten ab Montag, 9. April Nach der Abstimmung Ende letzten Jahres ist es nun so weit: Die neuen, überholten Öffnungszeiten des Jugendtreffs stehen fest. Der Flip bleibt zwar bei einer allgemeinen Öffnungszeit ab 15.00 Uhr, vereinheitlicht allerdings die Tage. So kommt das Team sowohl dem Wunsch der älteren Besucher nach, den Dienstagnachmittag für sie zu öffnen, als auch dem der jüngeren Besucher, für die eine zusätzliche Flip-for-kids-Zeit angeboten wird. Und so werden die Zeiten aussehen: Montag 15.00 bis 21.00 Uhr: regulärer Betrieb (ab 12 Jahren) Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr: Flip for kids (8 bis 12 Jahre) 18.00 bis 21.00 Uhr: regulärer Betrieb (ab 12 Jahren) - Amtsblatt für März 2018
FREIZEIT Mittwoch 15.00 bis 21.00 Uhr: regulärer Betrieb (ab 12 Jahren) Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr: Flip for kids (8 bis 12 Jahre) 18.00 bis 21.00 Uhr: regulärer Betrieb (ab 12 Jahren) Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr: regulärer Betrieb (ab 12 Jahren) Los geht es mit den neuen Öffnungszeiten direkt nach den Osterferien, also am Montag, 9. April.
Turnverein Hallstadt
Gymnastik für Senioren jeden Donnerstag Um körperliche und geistige Fitness zu erhalten und Begegnungen zu fördern, bietet der Turnverein jeden Donnerstag von 15.45 bis 16.45 Uhr in der Bettelseehalle Gymnastik für Senioren an. Weitere Infos und Anmeldung: Marga Sterzer, 0951 71018
Spende an „Mensch ist Mensch“ Rund 1.500 Euro hat die Gruppe „Mensch ist Mensch“ der TVHJugendleitung von der Drogeriekette DM bekommen. Die großzügige Spende stammt aus dem Erlös des firmeninternen „Giving Friday“. Dabei spendete das Unternehmen fünf Prozent des Tagesumsatzes an gemeinnützige Bildungsprojekte.
- Amtsblatt für März 2018
Neue Öffnungszeiten ab Montag, 9. April
Musikverein Stadt Hallstadt
Landkreis Bamberg
Frühlingskonzerte 17. und 18. März
Besondere Ehrung für Ehrenamtliche
Die Frühlingskonzerte des Musikvereins finden am Samstag, 17. März, und Sonntag, 18. März, in der großen Schulturnhalle statt. Das Konzertprogramm beginnt am Samstag um 19.30 Uhr und am Sonntag um 17.00 Uhr. Dieses Jahr sind unter anderem im Programm: der berühmte „Kaiserwalzer“ von Johann Strauss, das Konzertstück „Armenian Dances“ von Alfred Reed und das Musical „The Wizard of Oz“. Wie immer zeigen auch die Nachwuchsorchester ihr Können. Am Samstag bereichern die Blasbälger das Konzertprogramm und am Sonntag die Jugendkapelle.
Der Landkreis Bamberg zeichnet jährlich bis zu 40 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik für 20- bzw. 10jährige Tätigkeit zum Wohl des Landkreises aus. Außerdem vergibt er drei Sonderpreise in Form von Geldpreisen für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit.
Jetzt Karten sichern Karten gibt es im Vorverkauf bei allen aktiven Musikern, in der Stadtbücherei St. Kilian, in der VR-Bank Hallstadt sowie bei Familie Hittinger, Bahnhofstraße 28. Die Eintrittspreise liegen für Erwachsene bei 8 Euro im Vorverkauf, für Restkarten (falls noch verfügbar) 10 Euro an der Abendkasse, für Schüler und Studenten bei 5 Euro. Der gesamte Erlös fließt in die Kinder- und Jugendförderung des Vereins. Auf die Besucher warten auch kulinarische Leckereien. Einlass mit Bewirtung ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn.
Alle örtlichen Vereine können Vorschläge einreichen. Die nötigen Formblätter gibt es zum Download auf der städtischen Website unter hallstadt.de. Die Vorschläge können bis 2. Juli 2018 beim Landratsamt Bamberg – Fachbereich Kultur und Sport – eingereicht werden. Für Informationen: Martina Alt, 0951 85-622
OGV Hallstadt
Vortrag am 5. März um 19.00 Uhr Der Obst- und Gartenbauverein Hallstadt lädt am Montag, 5. März, zum Vortrag „Die bunte Welt der Pracht15
FREIZEIT stauden“ ein. Dieser wird im Sängerzimmer der Brauerei Diller stattfinden. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Liederhort Hallstadt
Jahreshauptversammlung am 16. März, 19.00 Uhr Am Freitag, 16. März, ab 19.00 Uhr findet im Saal der Brauerei Diller die ordentliche Mitgliederversammlung des Liederhorts Hallstadt statt. Alle Mitglieder sind eingeladen. Jedes Mitglied erhält zusätzlich eine schriftliche Einladung mit den einzelnen Tagesordnungspunkten.
Für langjährige Vereinszugehörigkeit wurden geehrt: Albin Raab (40 Jahre), Artur Mertian (25 Jahre), Wolfgang Neumohr (25 Jahre), 2. Vorsitzender Marco Demel (Hintergrund), Eduard Gunzenheimer (40 Jahre), Norbert Peter (40 Jahre), Vorsitzender Christian Hirschlein. Es fehlen: Rüdiger Hahn (25 Jahre), Stephan Regus (25 Jahre) und Uwe Wessel (40 Jahre).
Motorradfreunde
Anglerverein Hallstadt
Erste Tour im März geplant
Jahreshauptversammlung und Mitgliederehrungen
Auch 2018 finden wieder Tages-, Wochenend- und Urlaubstouren statt. Erste Tour für März geplant, soweit das Wetter mitspielt.
An der Jahreshauptversammlung des Anglervereins nahmen insgesamt 71 Altangler und 13 Jugendliche teil. Viel Platz nahm das landwirtschaftliche Unglück im Bach ein. Obwohl der Bach in der Gemeinde Scheßlitz verunreinigt wurde, sind in Bächen Hallstadts nahezu alle Fische sowie Fischnährtiere verendet.
Weitere Informationen: tourenfahrer-hallstadt@web.de
SV Dörfleins
Gymnastik ab 60 jeden Dienstag Der SV Dörfleins bietet dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr in der kleinen Schulturnhalle Hallstadt Gymnastik ab 60 mit Spaß, Schwung und Freude an.
Pachtvertrag verlängert Über den vorliegenden neuen Pachtvertrag wurde in der Versammlung auch positiv abgestimmt. Dieser wurde vom Vorstand in Zusammenarbeit mit der Stadt Hallstadt ausgearbeitet – und bereits unterzeichnet. Jetzt kann der Verein längerfristig planen und gegen die schleichende Verschlechte-
Weitere Infos und Anmeldung: Petra Söllner, 0951 96867615
Frühjahrskonzert am 24. März, 19.30 Uhr Am Samstag, 24. März, findet das Frühjahrskonzert der Spielgemeinschaft Musik- und Spielmannszug TV Hallstadt/Musikverein Kemmern statt. Es sind alle eingeladen, sich in die Welt der Fantasie mit märchenhaften Kompositionen entführen zu lassen. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Kemmern. Der Eintritt ist frei.
Jagdgenossenschaft Hallstadt – Dörfleins
Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Hallstadt – Dörfleins am Freitag, 23. März, in der Brauerei Diller. Beginn ist um 19.00 Uhr.
Jahreshauptversammlung am 11. März, 14.00 Uhr
16
Musik- und Spielmannszug
Jahreshauptversammlung am 23. März, 19.00 Uhr
TV Hallstadt
Am Sonntag, 11. März, findet um 14.00 Uhr in der Gaststätte der Bettelseehalle die Mitgliederversammlung des TV Hallstadt statt. Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen. Die Tagesordnung ist auf der Homepage des Vereins, im Vereinsheft bzw. am Schwarzen Brett der Bettelseehalle nachzulesen.
rung der Wasserqualität im Säugriessee ankämpfen. Es folgten Ehrungen verdienter Mitglieder.
Unterzeichnung des Pachtvertrages
Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 5. Antrag auf Hereinnahme eines - Amtsblatt für März 2018
FREIZEIT 5. Mitpächters in den laufenden Pachtvertrag 6. Jagdkataster neu 7. Verwendung des Jagdpachtertrages 8. Wünsche und Anträge
Bürgerverein Hallstadt
Jahreshauptversammlung am 17. März, 19.00 Uhr Am Samstag, 17. März, findet um 19.00 Uhr in der Brauerei Diller die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Hallstadt statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Totengedenken 2. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3. Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden Gertrud Lenglein 4. Ehrungen 5. Kassenbericht 6. Sonstiges 7. Kommunales Geschehen
Concordia Hallstadt
Oberfränkischer Meister bei den Juniorinnen Bei der oberfränkischen Bezirksmeisterschaft Junioren im Kunstradfahren nahmen die Sportler der Concordia Hallstadt teil. Um die Titel des oberfränkischen Meisters kämpften Sportler aus vier Vereinen. Es wurden Titel in den Disziplinen 1er- und 2er-Kunstradfahren sowie im 4er- und 6erKunst- bzw. Einradfahren der Juniorinnen vergeben. Platzierungen der Hallstadter Sportlerinnen 1er-Kunstfahren U19 Juniorinnen 3. Anja Rath 4. Melissa Görtler 5. Ronja Haderlein 2er-Kunstfahren Juniorinnen 1. Melissa Görtler/Anja Rath Wenn Kinder Interesse an diesem Sport haben, können sie gerne donnerstags in die große Turnhalle in Hallstadt kommen und ein kostenloses
Die aktuellen oberfränkischen Meister im 2er-Kunstradfahren: Melissa Görtler (links) und Anja Rath (rechts) beim Sattellenkerstand/Dornenstand. Schnuppertraining absolvieren. Anfängertraining findet in der Zeit von 18.00 bis 19.00 Uhr statt.
Musikverein Stadt Hallstadt
Generalversammlung mit Neuwahlen am 23. März, 19.30 Uhr Der Musikverein Stadt Hallstadt lädt seine Mitglieder zur Generalversammlung ein. Diese findet am Freitag, 23. März, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Hallstadt statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der letzten Generalversammlung 4. Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Berichte aus dem Vereinsrat 6. Bericht der Bläserjugend 7. Ehrungen 8. Neuwahlen 9. Vorschau auf geplante Veranstaltungen 10. Sonstiges, Wünsche und Anregungen 11. Gemeinsame Brotzeit
- Amtsblatt für März 2018
Probenwochenende der Stadtkapelle Im Januar hielt die Stadtkapelle ihr Probenwochenende in Wirsberg ab. Wie immer galt die Probenarbeit der Vorbereitung auf das anstehende Frühlingskonzert. In Gesamt- und Registerproben arbeiteten die Musikerinnen und Musiker intensiv an den Stücken. Neben der Arbeit sollte auch der Spaß nicht zu kurz kommen. So wurden am bunten Abend die Instrumente nicht weggeräumt und statt zum Spielen als Fotoaccessoires genutzt. Es entstanden viele lustige Schnappschüsse, die jetzt als Kalender gebunden im Probenraum zu bewundern sind. Das Wochenende verging wie im Flug und die Stadtkapelle freut sich schon auf das Probenwochenende im nächsten Jahr!
17
FREIZEIT Der Typ ist da von Hanns-Josef Ortheil: Wer ist Matteo? Diese Frage stellen sich drei Frauen in einer Kölner WG. Kalte Duschen, warmer Regen von Wiglaf Droste: Geschichten, Sprachglossen und Miniaturen – Alltagsbeobachtungen mit überraschenden Funden. Entlang den Gräben von Navid Kermani: Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan mit dem Reporter Navid Kermani.
Viele bekannte Autoren verfügbar Das Bamberger Literaturfestival 2018 ist bald vorüber, aber Literaturfans können in der Bücherei viele Bücher der bekannten Autoren auch danach noch entleihen und lesen: Ikarien von Uwe Timm: Ein historischer Roman aus München nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.
Neue Kinderbücher – eine kleine Auswahl Was krabbelt denn da? Der Kindernaturführer von Kosmos erklärt Insekten, Spinnen, Asseln und Tausendfüßer. Eine Klasse für sich – Das Klogespenst: Jonas, Maya, Irfan & Co. sind sprichwörtlich eine Klasse für sich und haben, zum Leidwesen ihrer Lehrerin Frau Miller, jede Menge Fantasie. Neu in der Abteilung Erstleser.
Ronnie und seine Freunde bauen ein Auto: Ein rasantes Abenteuer über Autos, Teamwork und Freundschaft. Neu in der Kindersachbuchabteilung. Der Schlunz – Das Comicheft: Ein Riesenspaß für große und kleine Fans. Die farbigen Geschichten beruhen alle auf Episoden aus den sieben Schlunz-Bänden. Glattes Haar wär wunderbar: Überall Kringel und Wirbel am Schopf, zu wirr und verrückt dieser Wuschelkopf! Ein Bilderbuch ab vier Jahren.
„Die Zeichnung erleben“ – Workshop für alle Am Dienstag, 6. März, hält die Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel in der Stadtbücherei St. Kilian den Workshop „Die Zeichnung erleben“ ab. Die Auftaktveranstaltung zur neuen Reihe beginnt um 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Neu in der Stadtbücherei Gesunde Füße – step by step von Katy Bowman Schmerzende Füße sind, besonders bei Frauen, weit verbreitet. Sie sind nicht nur unangenehm, sondern Teil eines weitaus größeren Problems. Denn der aktuelle Zustand der Füße beeinflusst langfristig die Gesundheit von Knien, Hüften und Wirbelsäule und damit die Beweglichkeit. Die gute Nachricht ist: Fußbeschwerden sind meist die Folge von Anwenderfehlern und diese lassen sich korrigieren, oft auch ohne teure Behandlungen. Katy Bowmans Trainingsprogramm für gesunde Füße, ihre Haltungskorrekturen und ihre Tipps für den Schuhkauf können hier effektiv helfen.
18
Woman in Cabin 10
Ein Mann der Tat
von Ruth Ware
von Richard Russo
Die Reisejournalistin Lo erhält ihre Chance: Da ihre Chefin schwanger ist, darf sie die Jungfernfahrt auf einer Luxusjacht begleiten. Ziel: die norwegischen Fjorde. Kurz vor Reisebeginn wird bei Lo eingebrochen. Noch völlig verstört tritt sie die Fahrt an und lernt auf dem Schiff in ihrer Nachbarkabine flüchtig eine junge Frau kennen. Kurz darauf hört sie einen Schrei und ein verdächtiges Platschen – als ob ein Körper ins Wasser geworfen wurde. Lo informiert den Sicherheitsoffizier – doch keiner will die junge Frau gesehen haben, die plötzlich spurlos verschwunden ist. Lo wird klar: Die junge Frau ist ermordet worden, der Mörder ist an Bord und sie könnte sein nächstes Opfer sein.
Eigentlich sollte das Memorial-Day-Wochenende für alle Bewohner von North Bath eine Zeit der Ruhe und Besinnung sein. Aber in diesem Jahr ist es, als hätte jemand ungebeten die Büchse der Pandora geöffnet. Chief Raymer, der Leiter der Polizeidirektion, kollabiert auf einer Beerdigung, fällt ins offene Grab und verliert dabei das einzige Beweisstück dafür, dass seine Frau ihn betrogen hat. Die Wand eines Gebäudes, das Bauunternehmer Carl errichtet hat, stürzt ein. Sein ehemaliger Kontrahent Sully hat alle Hände voll damit zu tun, eine schwere Krankheit zu verheimlichen. Und zu allem Übel ist auch noch eine illegal gehaltene Giftschlange entwichen und in der Kleinstadt unterwegs. Chief Raymer wird aktiv, um wieder Ordnung in das Chaos zu bringen.
- Amtsblatt für März 2018
FREIZEIT Probenwochenende von Jugendkapelle und Blasbälgern Auch in diesem Jahr waren die Nachwuchsmusiker im Januar in der Jugendherberge Pottenstein. Mit Instrumenten und Noten im Gepäck ging es am Freitag los. Nach dem Abendessen folgten die erste Gemeinschaftsprobe der Jugendkapelle und die Probe der einzelnen Register der Blasbälger. Nach getaner Arbeit klang der Abend mehr oder weniger ruhig aus. Am Samstagvormittag ging das Proben fürs Frühlingskonzert fleißig weiter. Nach dem Mittagessen machten sich alle auf den Weg in die Teufelshöhle zu einer Führung. Beim bunten Abend am Samstag durfte der Nachwuchs sein schauspielerisches Können zum Besten geben. Organisiert von der Spielerjugend mussten die Jungmusiker kurze Szenen aus Fernsehsendungen aufführen. Mit dem Mittagessen am Sonntag endete für alle ein abwechslungsreiches und mit viel Spaß verbundenes Wochenende.
FEUERWEHR FF Dörfleins
Vereinsspitze bestätigt – Erwin Reinwand neues Ehrenmitglied Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins kamen 58 Mitglieder. Vorsitzender Volker Albrecht ging auf die vielfältigen Aktivitäten ein und hob besonders die gelungenen neueren Veranstaltungen wie „Knut“ und „Rosensonntagsfasching“ hervor. Die Zahl der Mitglieder
ist in den letzten fünf Jahren um 15 Prozent gestiegen, so dass der Gesamtverein mittlerweile mehr als 300 Mitglieder hat. Besonders erfreulich: Das Durchschnittsalter wurde durch die Neumitglieder gesenkt. Er schlussfolgerte: „Im Verein läuft es gut. Für die Zukunft ist es ein Ansporn, weiterhin attraktive Angebote für die Mitglieder zu organisieren.“ 36 Einsätze und große Waldbrandübung Kommandant Stefan Hofmann konnte auf so viele Einsätze wie noch nie
Für seine herausragende Leistung wurde Erwin Reinwand (links) zum Ehrenmitglied ernannt. Es gratulierten (von links) Ehrenvorsitzender Robert Karl, Kommandant Stefan Hofmann, Vorsitzender Volker Albrecht, ehemaliger Vorsitzender Manfred Albrecht. - Amtsblatt für März 2018
zurückblicken. Insgesamt kam die Wehr 2017 auf 36 Einsätze – Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen oder First-Responder-Einsätze. Am Beispiel eines Dachstuhlbrandes in Hallstadt zeigte er auf, wie gut die Zusammenarbeit der Feuerwehren Dörfleins und Hallstadt auch im Ernstfall funktioniert und war stolz auf den Ausbildungsstand seiner aktiven Wehr. Er erörterte auch, dass im vergangenen Oktober zwölf Kameraden und Kameradinnen an der THL-Leistungsprüfung teilnahmen und diese mit Bravour in einer Spitzenzeit bestanden haben. Ein besonderes Ereignis war sicherlich die Waldbrandübung am Kreuzberg in Dörfleins im vergangenen Mai, bei der insgesamt 24 Feuerwehren aus dem Landkreis teilnahmen und mehr als 400 Einsatzkräfte beteiligt waren. Nicht nur bei der Waldbrandübung zeigte sich, dass der Mannschaftstransportwagen (MTW) mit B-Schlauchmodul eine sinnvolle Anschaffung gewesen ist. Kommandant Hofmann: „Auch im neuen Jahr sind Anschaffungen zu tätigen, damit die Feuerwehr auch in Zukunft schlagkräftig bleibt.“ Besonders hob er die neue Schutzkleidung und den automatischen Defibrillator (AED) hervor. Hervorragende Kinder- und Jugendarbeit Fabian Karl berichtete, dass aktuell zehn Jugendliche bei der Feuerwehr 19
FEUERWEHR engagiert zu Werke gehen. 2017 erwarben alle zehn die Jugendflamme Stufe 1 – er überreichte die Auszeichnungen. Claudia Pretscher-Hofmann berichtete, dass bei der Kinderfeuerwehr, den Blaulichtpiraten, aktuell 31 Kinder zu den Gruppenstunden kommen. Sie erwähnte besondere Ereignisse, u.a. die Teilnahme am Kinderfeuerwehrtag, wo drei Gruppen unter den ersten zehn landeten. Das Ende der Rückschauen war dem Bericht des Kassiers, Erwin Reinwand, und der Verlesung des Fahnenprotokolls durch Melissa Herrmann vorbehalten, die in gewohnt kurzer Ansprache den Rückblick beendeten. Kreisbrandrat Bernhard Ziegmann und Kreisbrandmeister Florian Kügler sowie Bürgermeister Thomas Söder hoben in ihren Grußworten vor allem die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren Dörfleins und Hallstadt hervor. Florian Kügler würdigte neben der hohen Einsatzbereitschaft und Schnelligkeit besonders die Arbeit mit den Kindern zwischen sechs und zehn Jahren und übergab ein Geschenk an die Blaulichtpiraten. Christian Albrecht neuer Kassier Die Vereinsspitze wurde neu gewählt. Vorsitzender Volker Albrecht, 2. Vorsitzender Hans Schleibner sowie die Schriftführerin Heike Kram wurden alle einstimmig im Amt bestätigt. Auf den Posten des Kassiers rückte Christian Albrecht nach. Er löst Erwin Reinwand ab. Ehrungen für 25, 50 und 60 Jahre Neben zahlreichen Vereinsehrungen für 25 Jahre wurde auch Andreas Datscheg für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Manfred Albrecht kann mittlerweile auf 50 Jahre Vereinszugehörigkeit zurückblicken und wurde entsprechend geehrt. Auf noch einmal zehn Jahre mehr, nämlich auf 60 Jahre Vereinszugehörigkeit, können Alois Gunreben und Franz Karl stolz sein.
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de feuerwehr-doerfleins.de 20
Besondere Ehrungen: (von links) Thomas Datscheg, Lothar Pendl, Werner Büchel, KBR Bernhard Ziegmann, Harald Karl, Altbürgermeister Erwin Braun (verdeckt), Jürgen Erhardt, Franz Karl, Kommandant Stefan Hofmann (verdeckt), Vorsitzender Volker Albrecht, Andreas Datscheg, Alois Gunreben, KBM Florian Kügler, Manfred Albrecht, Bürgermeister Thomas Söder und Franz Deusel Erwin Reinwand zum Ehrenmitglied ernannt Erwin Reinwand war seit 1985 Kassier und legte nach 33 Jahren sein Amt nieder. Jetzt wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Der Laudator, Ehrenvorsitzender Robert Karl, hob neben dem Fakt, dass Erwin Reinwand die Kasse immer bis auf das berühmte i-Tüpfelchen perfekt geführt hatte, vor allem die Charaktereigenschaften hervor. Erwin Reinwand war nie ein Mann der großen Worte und wollte nie im Mittelpunkt stehen, er war immer der ruhen-
de Pol und ein loyaler Partner für drei Vorsitzende. Besonders bemerkenswert war sein Geschick bei der 100Jahr-Feier und beim Jubiläum der Jugendfeuerwehr. Er bekam eine Ernennungsurkunde, einen Feuerwehrkrug und ein Geschenk. Das Ende der Jahreshauptversammlung übernahm der alte und neue Vorsitzende, Volker Albrecht, mit einem Ausblick auf die nächsten Veranstaltungen.
Dienst- und Ausbildungsplan für März Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Sonntag, 4. März
n. B.
Hallenfußballturnier Jugend
Stegaurach
Montag, 5. März
19.30 Uhr
Jugendversammlung IB 2
n. B.
Donnerstag, 8. März
18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Samstag, 10. März 15.00 Uhr
BlaulichtpiratenGruppenstunde
Gerätehalle
Montag, 12. März
19.00 Uhr
Übung
Gerätehalle
Donnerstag, 22. März
18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Samstag, 24. März 15.00 Uhr
BlaulichtpiratenGruppenstunde
Gerätehalle
Samstag, 24. März 19.00 Uhr
Kameradschaftsabend
Vereinsheim
Freitag, 30. März
Sicherheitsabstellung am Karfreitag
Gerätehalle
5.45 Uhr
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins - Amtsblatt für März 2018
FEUERWEHR Alle Mitglieder der FF Dörfleins Alle Abteilungen der FF Dörfleins – aktive Wehr, Jugendgruppe und Blaulichtpiraten – nahmen zusammen am jährlichen Gedenkgottesdienst teil. Nach dem Gottesdienst gab es noch einen gemütlichen Frühschoppen mit Freigetränken und Bratwürsten.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
FF Hallstadt
Wohnheimbrand in Breitengüßbach Ende Januar wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt zusammen mit den Feuerwehren Breitengüßbach, Unteroberndorf, Zückshut, Baunach, Kemmern und Buttenheim mit dem Stichwort „Brand Wohnheim, hohe Personenzahl in Gefahr“ nach Breitengüßbach alarmiert. Nach dem Eintreffen an der Einsatzstelle brachten die Floriansjünger umgehend die Drehleiter in Stellung. Im gesamten Einsatzverlauf waren drei Hallstadter Trupps unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung und Öffnung des Daches eingesetzt. Zeitgleich stand der Besprechungscontainer zur Betreuung der Bewohner und zur Brandwache vor Ort. Nach umfangreichen Löschmaßnahmen wurde ein Bagger an die Einsatzstelle beordert, um einen Großteil des Obergeschosses inklusive Dachstuhl abzutragen, größere Glutnester zu erreichen und zu löschen. Nach rund fünf Stunden hieß es „Feuer aus“. - Amtsblatt für März 2018
Dienst- und Ausbildungsplan für März Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Samstag, 3. März
14.00 Uhr
Jugendgruppe – Säuberungsaktion Main
Main
Sonntag, 4. März
n. B.
Jugendgruppe – Hallenfußballturnier
Stegaurach
Mittwoch, 7. März
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Samstag, 10. März
15.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe mit Blaulichtpiraten
Dörfleins
Samstag, 10. März
18.00 Uhr
Dienstversammlung
U-Raum
Samstag, 10. März
19.00 Uhr
Jahreshauptversammlung
U-Raum
Mittwoch, 14. März
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Samstag, 17. März
10.00 Uhr
Arbeitsdienst
Gerätehalle
Mittwoch, 21. März
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Mittwoch, 28. März
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Freitag, 30. März
n. B.
Absicherung Bittgang
Dörfleins
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
Wohnheimbrand in Breitengüßbach – Großeinsatz für die Hallstadter Feuerwehr gemeinsam mit anderen Wehren aus dem Landkreis Bamberg 21
KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz
Spatenstich für Erweiterungsbau Anfang Februar fand der offizielle Spatenstich für den Erweiterungsbau des Kinderhortes Ankerplatz statt. Nach der geplanten Fertigstellung im Frühjahr 2019 wird der künftig größte Hort in der Region Platz für 150 Kinder bieten. Aufgrund des strahlenden Sonnenscheins hatten sich Einrichtungsleiterin Nicola Wiche und ihr Team kurzerhand dazu entschlossen, den Festakt in den Garten zu verlegen. Hortfläche wird mehr als verdoppelt „Wir als AWO haben in Hallstadt Brücken gebaut und mit der Gemeinde und der Hans-Schüller-Schule großartige Unterstützer gefunden, mit denen wir dieses Projekt gemeinsam auf die Beine stellen können“, sagte Werner Dippold, geschäftsführender Vorstand der AWO Bamberg. „Dafür möchte ich mich herzlich bedanken.“ Mit dem Erweiterungsbau, der eine Fläche von 730 Quadratmetern umfassen wird, werden die Räumlichkeiten des Hortes mehr als verdoppelt. AWO als zuverlässiger Partner Vor rund 20 Jahren wurde der Kinder-
Werner Dippold, geschäftsführender Vorstand der AWO Bamberg, bedankt sich bei der Stadt Hallstadt und der Hans-Schüller-Schule für die großartige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. hort ganz in der Nähe der Hans-Schüller-Schule fertiggestellt und auf den Namen „Ankerplatz“ getauft. „Von damals bis heute war es ein langer Weg“, berichtete Bürgermeister Thomas Söder. „Kinderbetreuung wird heute in einem anderen Licht gesehen. Deshalb sind wir froh, dass die AWO in diesem Bereich als kompetenter und zuverlässiger Partner an unserer Seite steht.“ Mit dem Anbau für voraussichtlich 2,4 Millionen Euro werde der Hort nun fit für die Zukunft gemacht.
Nicola Wiche: 20 Jahre im Ankerplatzteam Doch nicht nur den Hort gibt es nun seit 20 Jahren. Auch die heutige Leiterin Nicola Wiche gehört nun bereits seit 20 Jahren dem Ankerplatzteam an. Diese Reihe an Jubiläen nutzte der kommissarische Kreisvorsitzende Klaus Stieringer, um bei der Veranstaltung auf ein weiteres Jubiläum hinzuweisen. Denn auch Werner Dippold lenkt seit zwei Jahrzehnten die Geschicke des Kreisverbandes.
Auch die Hortkinder haben beim Spatenstich für den Erweiterungsbau ihren Spaß. 22
- Amtsblatt für März 2018
KIRCHE & FAMILIE Evang.-luth. Pfarramt
Christbaum im Garten Wer jetzt im Frühjahr einen Tannenbaum im Garten fällen möchte, sollte noch einmal darüber nachdenken: Er könnte im Dezember als Weihnachtsbaum in der evangelischen Johanneskirche stehen. Dann übernimmt das Pfarramt auch das Fällen und den Abtransport. Interessierte können einfach im Pfarramt anrufen. Nach Absprache kommt jemand vorbei und schaut, ob der Baum passt. Kontakt: Evang.-luth. Pfarramt, 0951 71575
Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Hallen-
hockey für Jugendliche jeden Dienstag zwischen 16.00 und 17.00 Uhr – Infos bei Rel.-Päd. Thomas Enser, 0176 80765271. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Kath. Pfarramt St. Kilian
Kath. Pfarramt St. Kilian
Erstkommunionelternabend am 8. März Am Sonntag, 8. April, feiern die Kinder der dritten Klassen ihre Erstkommunion. Der zweite Elternabend ist am
Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen
Gratulationen Am Freitag, 2. März, findet der Weltgebetstag der Frauen zum Thema „Gottes Schöpfung ist sehr gut!" statt, den Frauen aus Surinam vorbereitet haben. Alle Frauen jeden Alters sind eingeladen, den ökumenischen Gottesdienst um 18.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim mitzufeiern. Anschließend können alle bei landestypischen Speisen und Getränken miteinander ins Gespräch kommen und den Abend ausklingen lassen.
Kath. Pfarramt St. Kilian
Krankenkommunion und Beichte vor Ostern Die Kranken und Älteren der Pfarrei, die das Osterfest nicht im Gottesdienst feiern können, können zu Hause die Kommunion empfangen. Die Ange-
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 9750166 Gerhard Frömel 0951 73937 Helmut Gunreben 0951 71009 Josef Lang 0951 75518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt/Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zum Hilfsangebot wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.
- Amtsblatt für März 2018
hörigen oder Betroffene selbst werden um eine Meldung im Pfarramt St. Kilian, 0951 71465, möglichst bis Montag, 19. März, gebeten.
Im Februar gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 95. Geburtstag Maria Trunk zum 93. Geburtstag Marie Schmidt Ludwig Pflaum zum 92. Geburtstag Walburga Pflaum zum 91. Geburtstag Margareta Christa zum 90. Geburtstag Karola Letschert Andreas Eberhardt zum 85. Geburtstag Herta Friedmann Peter Frank zum 80. Geburtstag Kunigunda Nitsche Klara Karl Theresia Gagel Margareta Hoffmann Erwin Suppe
23
KIRCHE & FAMILIE Donnerstag, 8. März, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße 6.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Gemütliches Beisammensein, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen
Kath. Pfarramt St. Kilian
Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260
Kreuzweg für Jugendliche und Firmlinge am 9. März Warum werden Menschen zum Schweigen gebracht, ihrer Würde beraubt, ohne Schuld hingerichtet? Warum gibt es so viel Leid auf der Welt und im eigenen Leben? Fragen, die sich viele stellen – auch der Kreuzweg für Jugendliche und Firmlinge im Seelsorgebereich am Freitag, 9. März, 17.00 Uhr, in St. Bartholomäus Oberhaid. Unter dem Motto „Gutes Leben durchkreuzt“ wird darüber mit Worten, Gesten und Liedern zum Nachdenken angeregt.
Kath. Pfarramt St. Kilian
Programm für März Dienstag, 6. März, 11.00 Uhr Abfahrt nach Oberlangheim zur Schlachtschüssel und anderen Speisen nach Wahl. Danach Weiterfahrt nach Weidhausen in die Strickwarenfabrik Knauer zur Modenschau. Kaffee und Kuchen kostenlos. Donnerstag, 8. März, 9.30 Uhr Wegen zu geringer Beteiligung nimmt der Seniorenclub nicht am Einkehrtag teil. Es besteht jedoch die Möglichkeit, selbst beim Einkehrtag in St. Gangolf, Bamberg, teilzunehmen. Vorschau für April Mittwoch, 4. April, 13.00 Uhr Abfahrt „Frühlingsfahrt“. Besichtigung von Osterbrunnen. Danach gemütliche Einkehr in Oberleinleiter zum Hähnchenessen, (Vorbestellung notwendig) sowie Speisen nach Karte.
Schlötteraktion 2018 – jetzt mitmachen Kath. Pfarramt St. Kilian Nach alter Tradition ziehen die Ministranten am Karfreitag und -samstag mit ihren Schlöttern und Ratschen zu den Gebets- und Gottesdienstzeiten durch die Straßen. Karsamstag steht das „Eiersammeln“ an. Neben Süßigkeiten und Speisen als wohlverdiente Stärkung bitten die Ministranten um eine Spende. Für Kinder und Jugendliche Die Ministranten suchen Unterstützung: „Liebe Mädchen und Jungs – Krach machen, was das Zeug hält kannst Du, wenn Du beim Schlöttern mitmachst! Wie jedes Jahr laufen nach altem Brauch viele Kinder und Jugendliche am Karfreitag und Karsamstag durch die Straßen von Hallstadt und Dörfleins. Mit ihren Schlöttern und Ratschen ersetzen sie die verstummten Kirchenglocken. Jeder und jede ab der dritten Klasse kann mitmachen. Du auch? Dann melde Dich über die MiniE-Mail-Adresse minis-hallstadt@t-online.de an. Übrigens: Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Belohnung.“
24
Karfreitagswortgottesfeier für Kinder und Familien Am Karfreitag, 30. März, sind alle zu einer Karfreitagswortgottesfeier für Kinder und Familien ins katholische Pfarr- und Jugendheim eingeladen. Beginn ist um 15.00 Uhr. Der Gottesdienst orientiert sich an der Karfreitagsliturgie; die einzelnen Teile werden kindgerecht gestaltet. Im Mittelpunkt stehen die Erzählung der Leidensgeschichte Jesu und die Verehrung des Kreuzes. Zu Letzterer vereinen sich Kinder und Erwachsene in St. Kilian zu einer großen Gemeinde.
Kath. Pfarramt St. Kilian
Verkauf von Osterkerzen am Palmsonntag Vor und nach den Gottesdiensten am Palmsonntag werden von Frauen aus der Pfarrei gebastelte Osterkerzen zugunsten eines karitativen Zweckes verkauft. Für die Osternacht werden alle gebeten, diese Kerzen (oder an-
dere eigene Osterkerzen) mitzubringen, damit das Licht der Osterkerze weitergegeben werden kann. Informationen zum Palmsonntag Die Palmprozession am Palmsonntag, 25. März, um 10.15 Uhr beginnt am Kiliansplatz. Gemeinsam ziehen alle zur Kirche. Für Familien mit Kleinkindern wird ein Gottesdienst im Saal während der Messe in der Pfarrkirche gefeiert. Gegen Ende der Kommunionausteilung ziehen die Kinder in die Kirche ein und beenden mit der Gemeinde den Gottesdienst.
Kath. Pfarramt St. Kilian
Frühschichten in St. Kilian Der Liturgiekreis des Pfarrgemeinderates St. Kilian lädt Interessierte zu Frühschichten in der Fastenzeit ein. Am Samstag, 10. März, und Samstag, 24. März, jeweils um 8.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian, stehen die verschiedenen Sinne im Mittelpunkt. Texte und Lieder sollen alle inspirieren, die Sinne als Gabe Gottes wahrzunehmen.
- Amtsblatt für März 2018
KIRCHE & FAMILIE Pfarrgemeinderat
Caritas
Frühlingsbasar am 16. und 17. März
Kultur in St. Kilian
Stadt Hallstadt
Der große Frühlingsbasar „Rund ums Kind“ für Kinderkleidung bis Größe 152, Babyzubehör, Spielsachen und Kinderfahrzeuge aller Art des Pfarrgemeinderates St. Kilian findet am Freitag, 16. März, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 17. März, von 9.00 bis 10.00 Uhr im kath. Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Str. 6, statt. Helfer gesucht Es werden viele Helfer benötigt. Wer hat Lust und Zeit, für ein paar Stunden mitzumachen? Die Organisatoren freuen sich über alle, die sie unterstützen. Jeder kann sich in die Helferliste eintragen lassen – wegen der Planung möglichst frühzeitig. Der Erlös des Basars (20 Prozent des Verkaufspreises) kommt wieder karitativen Zwecken zugute. Weitere Informationen: basar-hallstadt@gmx.de oder Brigitte Datscheg, 0951 74692
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 15. März, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „West- und Nordböhmen“ Referent: Edgar Krapp
DRV-Versichertenberater
Ehrenamtliche Unterstützung bei Fragen zur Rente Der Versichertenberater des Deutschen Rentenversicherungsbundes, Karlheinz Wich, bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine ehrenamtliche Unterstützung zu Fragen rund ums Thema „Rente“. Karlheinz Wich: „Bei Fragen zur Rentenversicherung, Hilfe bei der Kontenklärung oder dem Rentenantrag stehe
Seniorensprechstunde 1. März, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter Detlev Breier hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats im Bürgerhaus ab. Dort ist er im 1. Stock per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 1. März, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichkeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. (js) Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de
ich Ihnen kostenfrei nach telefonischer Terminvereinbarung zur Verfügung.“ Weitere Informationen: Karlheinz Wich, 0951 74300
Bauernmuseum Bamberger Land
Stickkurs: Biscornu am 3. März Man braucht nur kariertes Papier, Buntstifte, etwas Stramin und viel buntes Garn – und schon geht es los: das Malen mit bunten Fäden. Die Sticktechnik ist in Minutenschnelle erlernt. Es besteht die Möglichkeit, eine Bügelgeldbörse, ein kleines Täschchen oder ein „Biscornu“ (Nadelkissen) zu fertigen.
Sternsingeraktion: Gemeinsam gegen Kinderarbeit Golden funkelten die Sammelbüchsen. Ganz schön schwer waren sie auch. Im gesamten Seelsorgebereich zogen über 110 Kinder und Jugendliche als Sternsinger von Haus zu Haus. Unter dem Motto „Segen bringen – Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit!“ sammelten sie Spenden. In diesem Jahr kommen diese besonders Kindern in Indien zugute. Der Erlös der Sternsingeraktion in der Pfarrei Hallstadt mit Dörfleins beläuft sich auf 9909,76 Euro. Wer die Sternsinger verpasst hat, kann einen Segensspruch für die Haustür im Pfarrbüro abholen und eine Spende abgeben.
- Amtsblatt für März 2018
Der Kurs findet am Samstag, 3. März, von 10.00 bis 16.00 Uhr im Seminarraum (Hintereingang) des Bauernmuseums Bamberger Land statt. Die Kosten belaufen sich auf 25 Euro pro Person sowie ca. 20 Euro Materialkosten. Das Material ist im Vorfeld bei Kursleiterin Susanne Hinz zu bestellen. Infos und Anmeldung: info@rosanne-ideen.de Bauernmuseum Bamberger Land 25
TERMINE
26
- Amtsblatt für März 2018
TERMINE Donnerstag, 1. März 9.00 Uhr
14.00 Uhr 15.15 Uhr
19.00 Uhr 19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Seniorensprechstunde Detlev Breier, Bürgerhaus Abendmahlgottesdienst Seniorenheim St. Kilian, Vikarin Schreiber Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort, Gasthaus Diller
16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Tanzen für Senioren Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Vortrag OGV Hallstadt, Brauerei Diller 19.30 Uhr Alltagsexerzitien Kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 6. März 9.00 Uhr
Freitag, 2. März 11.00 Uhr 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.00 Uhr Ökum. Weltgebetstag der Frauen Kath. Pfarr- und Jugendheim 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt
16.00 Uhr 16.00 Uhr
17.00 Uhr
Samstag, 3. März 19.00 Uhr 8.30 Uhr
Problemmüllsammlung SV Dörfleins 9.45 Uhr Problemmüllsammlung SV Hallstadt 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula
19.00 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr
Sonntag, 4. März Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian, anschließend Fastenessen im kath. Pfarr- und Jugendheim 18.00 Uhr Jugendandacht Evang.-luth. Pfarramt
Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim Abfahrt nach Oberlangheim Seniorenheim Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Singmesse St. Kilian Workshop „Die Zeichnung erleben“ Artothek Hallstadt, Stadtbücherei St. Kilian
9.00 Uhr
Montag, 5. März 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid - Amtsblatt für März 2018
Mittwoch, 7. März 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus Donnerstag, 8. März 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort, Gasthaus Diller 20.00 Uhr Zweiter Elternabend für Erstkommunion Kath. Pfarr- und Jugendheim Freitag, 9. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 17.00 Uhr Kreuzweg der Firmlinge Hallstadt und Oberhaid, St. Bartholomäus, Oberhaid 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 10. März 8.00 Uhr
Frühschicht St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 11. März 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikant Neubauer 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Jahreshauptversammlung TV Hallstadt, Gaststätte Bettelseehalle Montag, 12. März 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Tanzen für Senioren Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 19.30 Uhr Alltagsexerzitien Kath. Pfarr- und Jugendheim 27
TERMINE
28
- Amtsblatt für März 2018
TERMINE Dienstag, 13. März 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 17. März 9.00 Uhr
15.30 Uhr
16.00 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr
Mittwoch, 14. März 19.30 Uhr 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt
Frühlingsbasar Pfarrgemeinderat St. Kilian, kath. Pfarrund Jugendheim Ökum. Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche Rosenkranz St. Kilian Rosenkranz St. Ursula Jahreshauptversammlung Bürgerverein Hallstadt, Brauerei Diller Frühlingskonzert Musikverein Hallstadt, große Schulturnhalle
9.00 Uhr
9.30 Uhr
10.30 Uhr
12.00 Uhr 12.00 Uhr
12.00 Uhr 14.00 Uhr 14.30 Uhr
Sonntag, 18. März 17.00 Uhr 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin Freund, anschließend Brunch im Gemeindeheim Familiengottesdienst mit Erstkommunionkindern St. Kilian Frühjahrsmarkt Marktplatz Stadtbücherei St. Kilian geöffnet Artothek Hallstadt geöffnet Tag der offenen Tür Rathaus, Marktplatz 2 Soli-Café Erstkommunionkinder, kath. Pfarr- und Jugendheim Frühlingskonzert Musikverein Hallstadt, große Schulturnhalle
Donnerstag, 15. März 9.00 Uhr
15.00 Uhr 16.30 Uhr
19.00 Uhr 19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Lichtbildervortrag Seniorenzentrum St. Kilian Weggottesdienst mit Erstkommunionkindern St. Kilian Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort, Gasthaus Diller
Freitag, 16. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 18.00 Uhr Frühlingsbasar Pfarrgemeinderat St. Kilian, kath. Pfarrund Jugendheim 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Liederhort Hallstadt, Brauerei Diller
- Amtsblatt für März 2018
29
TERMINE Montag, 19. März 9.00 Uhr
16.00 Uhr
17.00 Uhr
18.00 Uhr
19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule Tanzen für Senioren Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus Alltagsexerzitien Kath. Pfarr- und Jugendheim
Dienstag, 20. März 9.00 Uhr
Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule
30
19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA – der offene Treff für Frauen Evang. Gemeindeheim, Bibliodrama zur Osterzeit (Renate Tallon), Infos: Sabine Jahn, 09503 921337 Mittwoch, 21. März 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgersaal
Donnerstag, 22. März 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 23. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 19.00 Uhr Einer für alles Theatergruppe Hallstadt, kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Hallstadt – Dörfleins, Brauerei Diller 19.30 Uhr Generalversammlung Musikverein Hallstadt, Bürgerhaus 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt
- Amtsblatt für März 2018
TERMINE Samstag, 24. März 8.00 Uhr 9.00 Uhr
14.00 Uhr
16.00 Uhr 16.00 Uhr 18.00 Uhr
19.30 Uhr
Frühschicht St. Kilian Frühjahrsputz Gemeindeheim und Garten warten auf viele fleißige Hände, die Ordnung machen und die Beete herrichten. Jede Hilfe ist willkommen. Jeder kann eigene Garten- oder Putzgeräte mitbringen. Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg Rosenkranz St. Kilian Rosenkranz St. Ursula Einer für alles Theatergruppe Hallstadt, kleine Schulturnhalle Frühjahrskonzert Musik- und Spielmannszug / Musikverein Kemmern, Volksschule Kemmern
Sonntag, 25. März 8.30 Uhr 9.00 Uhr
9.30 Uhr
10.15 Uhr
11.00 Uhr
18.00 Uhr
18.00 Uhr
19.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst mit Taufe Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Palmprozession vom Kiliansplatz zur Pfarrkirche, anschließend Singmesse, parallel Kleinkinderwortgottesdienst im kath. Pfarr- und Jugendheim Johannes um ELF Gottesdienst für Klein und Groß, Evang. Johanneskirche Abendstunde in Johannes Meditativer Gottesdienst, Evang. Johanneskirche Einer für alles Theatergruppe Hallstadt, Kleine Schulturnhalle Bußgottesdienst St. Kilian - Amtsblatt für März 2018
Montag, 26. März 7.30 Uhr
Laudes St. Kilian 9.00 Uhr Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Komplet St. Kilian Dienstag, 27. März 7.30 Uhr 16.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr 19.00 Uhr
Laudes St. Kilian Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt Singmesse und Komplet St. Kilian Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
Mittwoch, 28. März 7.30 Uhr 10.00 Uhr 10.00 Uhr 19.00 Uhr 19.30 Uhr
Laudes St. Kilian Singmesse St. Kilian Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt Komplet St. Kilian Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt
Donnerstag, 29. März 7.30 Uhr
Laudes St. Kilian
9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Abendmahlgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber 20.00 Uhr Abendmahlmesse St. Kilian 21.00 Uhr Meditation Evang. Johanneskirche, mit Klängen und Lesungen, Wolfgang Eichhorn Freitag, 30. März 6.00 Uhr
Bittgang zum Kreuzberg St. Kilian 9.30 Uhr Kreuzweg St. Ursula 9.30 Uhr Beicht- und Abendmahlgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann-Schlechtweg und Prädikantin Freund, gleichzeitig Kindergottesdienst 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi St. Kilian 15.00 Uhr Karfreitagswortgottesdienst für Familien mit Kindern Kath. Pfarr- und Jugendheim 19.00 Uhr Andacht zu den sieben Worten Jesu am Kreuz St. Kilian und St. Ursula Samstag, 31. März 7.30 Uhr
Laudes St. Kilian
31
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM
Samstag, 7. April, 20.00 Uhr
Freitag, 13. April, 20.00 Uhr
Flying Pickets
Sandsation
Mit der aktuellen „Strike Again“ Tour feiert die bereits seit 1982 bestehende A-cappella-Gruppe den Beginn einer neuen Ära der Band. Dabei präsentieren sich die „Flying Pickets“ in neuem Look und mit frisch einstudierten Songs von Klassikern wie „Seven Nation Army“ bis hin zu modernen Popsongs wie Jessie Js „Price tag“. Ihre Erfolgssingle „Only you“ war die Lieblingsplatte der damaligen britischen Premierministerin Margaret Thatcher und sorgt auch noch drei Jahrzehnte nach Veröffentlichung für Gänsehautstimmung.
Die russische Sandmalerin Irina Titova gehört zur Köngisklasse ihrer Kunst und verdient damit zu recht den Beinamen „Queen of Sand“. In faszinierende Geschwindigkeit und Leichtigkeit lässt sie Bilder aus Sand entstehen, um sie nur Sekunden später durch neue zu ersetzen. In Titovas aktueller Show „In 80 Bildern um die Welt“ werden die auf großer Leinwand übertragenen Sandbilder frei nach Jules Verne in Hörbuchform begleitet und verführen das Publikum so zu einer nostalgischen Erdumrundung.
Donnerstag, 19. April, 20.00 Uhr
Freitag, 20. April, 20.00 Uhr
Gankino Circus
Ray Wilson
„Gankino Circus“ sorgen landauf, landab für Furore: die vier virtuosen Musiker, Geschichtenerzähler und kauzigen Charakterköpfe liefern ein hinreißend verqueres Bühnengeschehen ab, bei dem handgemachte Musik im Vordergrund steht. Doch auch eine große Portion provinzieller Wahnsinn kommt nicht zu kurz. In ihrem neuen Programm „Die Letzten ihrer Art“ lassen Gankino Circus zudem viel Raum für individuelle Showeinlagen der einzelnen Bandmitglieder, woraus ein humorvolles wie einzigartiges Konzertkabarett entsteht.
Ray Wilson, der Exsänger von Genesis, präsentiert die größten Hits der Bandgeschichte und seiner Solokarriere. Mit schottischer Gelassenheit scheut sich der Entertainer dabei auch nicht vor den Solohits seiner ehemaligen Bandkollegen wie Phil Collins’ „Another day in paradise“ oder Peter Gabriels „Solsbury hill“. Mit über 150 Millionen verkauften Platten weltweit gehören Genesis zu den einflussreichsten Rockbands aller Zeiten.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 70095381 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets für die Veranstaltungen im Kulturboden in Hallstadt sind auch bei Lotto Hümmer im Ertl erhältlich. 32
- Amtsblatt für März 2018