Amtsblatt der Stadt Hallstadt September 2018

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

September 2018 Stadt Hallstadt

Statische Überprüfung der Mainbrücke Das Staatliche Bauamt Bamberg hat die Mainbrücke zwischen Hallstadt und Dörfleins statisch überprüfen müssen, da die Brücke nicht nach aktuellem Normungsstand errichtet wurde. Die Überprüfung ergab, dass Einschränkungen für den Schwerverkehr zwingend erforderlich sind. Welche das genau sein werden, wird noch berechnet. Tonnagebeschränkung Wie das Staatliche Bauamt Bamberg mitteilt, wird es in Kürze eine entsprechende Tonnagebeschränkung anordnen. Diese Tonnagebeschränkung wird Pkws nicht betreffen.

Neubau der Brücke Die vorhandene Brücke muss auf jeden Fall durch eine neue Brücke ersetzt werden. Planung und Bau werden mindestens fünf Jahre in Anspruch nehmen.

Radwege Bereits vor einigen Monaten beschäftigte sich unser Stadtrat mit der Radwegsituation auf der Mainbrücke. Damals entschied sich das Gremium gegen den sofortigen Bau einer zusätzlichen Brücke für Fahrradfahrer und verwies auf eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Brückenneubau. Nun wünscht sich der Stadtrat den Bau zweier Radwege, jeweils rechts und links der Fahrbahn. Die Fraktionen werden ihre Ideen einbringen. (js) Wir informieren Sie über Neuerungen.

Das Staatliche Bauamt Bamberg überprüfte die Statik der Mainbrücke zwischen Hallstadt und Dörfleins.


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Allgemein verbindliche Entwässerungssatzung Im Nachgang zum Starkregenereignis erreichten die Verwaltung in den vergangenen Wochen vermehrt Anfragen zur Entwässerungssatzung der Stadt Hallstadt, konkreter zur Grundstücksentwässerung. Auszug aus der allgemein verbindlichen Entwässerungssatzung der Stadt Hallstadt: Die Regelung unter § 9 Grundstücksentwässerungsanlage Nr. 5 sieht im Wortlaut vor: „Gegen den Rückstau des Abwassers aus dem Abwassernetz hat sich jeder Anschlussnehmer selbst zu schützen.“ Daher ist jeder Bürger selbst verantwortlich und muss für sich entscheiden, ob er eine Rückstauklappe, einen Hebeanlage etc. in das private Abwassernetz einbaut. Was ist eine Rückstauklappe? Diese elektromagnetische oder mechanische Vorrichtung verhindert das Eindringen von Wasser aus dem Kanal ins Gebäude. Bei Druck (von außen) dichtet die Rückstauklappe – auch

Rückstauventil genannt – die Abwasserleitung vollständig ab. Das Wasser kann nicht in das eigene Abwassernetz dringen. Es gibt verschiedene Ausführungen von Rückstauklappen, lassen Sie sich am besten vorab von einem Experten beraten.

Bewerbungen sind schriftlich bis Montag, 17. September, an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt zu richten. Auskünfte erteilt Denise Schallenberg, 0951 750-53.

1-Zimmer-Wohnung Die Stadt Hallstadt vermietet

28,89 m² – 130 Euro (Kaltmiete) Mainstraße 62, 96103 Hallstadt

3-Zimmer-Wohnung 70,48 m² – 288,28 Euro (Kaltmiete) Bamberger Str. 78, 96103 Hallstadt Voraussetzungen Die Wohnung ist mit öffentlichen Mitteln gefördert. Das Gesamteinkommen des Bewerbers muss innerhalb der Grenze des § 25 Wohnungsbauförderungsgesetz liegen. Eine Wohnberechtigungsbescheinigung des Landratsamtes ist vorzulegen. Auskünfte hierzu erteilt das Landratsamt Bamberg. Zeitpunkt der Vermietung Voraussichtlich ab 1. Dezember

Voraussetzungen Die Wohnung wird nur nach Vorlage einer aktuellen Gehaltsabrechnung vermietet, welche mit einer schriftlichen Bewerbung einzureichen ist. Zeitpunkt der Vermietung Voraussichtlich ab 1. Dezember Bewerbungen sind schriftlich bis Montag, 17. September, an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt zu richten. Auskünfte erteilt Denise Schallenberg, 0951 750-53. Besichtigungstermine sind frühestens ab Oktober nach telefonischer Vereinbarung möglich.

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 3982451

Notruf Bauhof

0171 9517500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung)

Erscheinungstermin: 1. September 2018

!

Redaktionsschluss für Oktober: 15. September

!

- Amtsblatt für September 2018


POLITIK Wir investieren in die Trinkwasserversorgung Am Donnerstag, 16. August, erfolgte eine regelmäßige Probenentnahme aus dem städtischen Leitungsnetz. Diese Messungen finden zwei Mal pro Woche statt und benötigen ein bis zwei Tage zur Auswertung – früher gab es lediglich vier Beprobungen im ganzen Jahr. Trotz des Chlorgehaltes von 0,11 mg/l wurde an der Messstelle im städtischen Bauhof eine bakterielle Verunreinigung festgestellt. Das Leitungsnetz wurde bei dieser Messstelle vermutlich nicht ausreichend gespült. Die Messung erfolgte zudem am 16. August, nach dem Feiertag, vermutlich bei länger stehendem Wasser. Am Sonntagvormittag, 19. August, sprach das Gesundheitsamt ein vorbeugendes Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet (Hallstadt und Dörfleins) aus. Gleichzeitig wurden dem Leitungsnetz sofort 0,2 mg/l Chlor zur Desinfektion beigefügt. Thomas Söder: „Wir suchen mit Hochdruck nach der Ursache, die immer wieder für eine bakterielle Verunreinigung in unserem Leitungsnetz sorgt. Erstmals tauchte das Problem im Sommer 2016 auf, dann erneut im November 2017 und nun wieder im August. Leider gestaltet sich die Suche nach der Ursache sehr schwierig. In der Regel kommen Keime von außen ins Leitungsnetz. Unser städtisches Leitungsnetz umfasst 60 Kilometer mit rund 2.200 Anschlussstellen. Innerhalb der Leitungen fließt das Wasser hin und her – je nachdem, wo es benötigt wird. So lässt sich eine mögliche Quelle schwer ausfindig machen.“ Ludwig Wolf: „Besonders bei geringem Wasserverbrauch (oder bei leer stehenden Gebäuden) steigt die Gefahr einer Keimbildung. Hohe Temperaturen können dies begünstigen. Eine weitere Ursache könnten auch fachlich nicht korrekt montierte Brunnen- oder Zisternenanschlüsse sein. Ähnliches gilt für andere Installationen. Deshalb werden die Mitarbeiter der städtischen Wasserversorgung auch weiterhin in Privathaushalten Wasserproben entnehmen und diese analysieren lassen. Bisher wurden im gesamten Stadtgebiet alle gemeldeten Brunnen und Zisternen überprüft.“

Ludwig Wolf: „Gerade sanieren wir den Marktplatz und die Lichtenfelser Straße. Angesichts der lange diskutierten Oberflächengestaltung vergisst man leicht den eigentlichen Grund dieser aufwendigen, langwierigen und teuren Großbaustelle: der marode Kanal und alte, gusseiserne Wasserleitungen, die aus den 40ern/50ern des vergangenen Jahrhunderts stammen. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu Rohrbrüchen – ebenfalls eine mögliche Gefahrenquelle.“ Beide: „Deshalb möchten wir an dieser Stelle noch einmal um Verständnis bei der Bevölkerung bitten. Einige Baustellen im Stadtgebiet bringen Beeinträchtigungen für Einzelne mit sich, dienen jedoch auch zur (Trinkwasser-)Sicherheit von allen. Wir sperren nicht grundlos Straßen oder weisen Umleitungen aus.“ Thomas Söder: „Zur Ursachenermittlung der bakteriellen Verunreinigung ziehen wir auch externe Experten hinzu. Wir müssen den Grund schnellstmöglich finden und beseitigen. Bisher traten die Überschreitungen der Normwerte jeweils nur an einem einzigen Messpunkt (teils sogar außerhalb der Wohnbebauung) auf. Trotzdem betraf das vorsorgliche Abkochgebot immer das gesamte Stadtgebiet.“ Ludwig Wolf: „Wir werden auch in Zukunft regelmäßig (zwei Mal pro Woche) Wasserbeprobungen durchführen und auswerten lassen. Diese Auswertungen liegen rasch vor, so dass wir stets aktuell reagieren und informieren können. In solch einer Situation stehen wir im engen Kontakt mit dem Gesundheitsamt und leiten die Messergebnisse sofort weiter. Die ersten Nachmessungen waren alle unauffällig. Nun müssen wir warten, bis das Gesundheitsamt das Abkochgebot aufhebt.“ (js)

Thomas Söder: „Zusätzlich finden immer wieder Spülungen des Leitungsnetzes und der Endhydranten statt. Schon zu Jahresbeginn führte eine externe Fachfirma eine Intensivspülung in Dörfleins durch. In der Umsetzung ist die Sanierung des Hochbehälters am Kreuzberg. Der Stadtrat hat darüber bereits abgestimmt, so dass die Maßnahme im Herbst starten kann. Das Investitionsvolumen liegt bei 1,1 Millionen Euro. Diese umfangreiche Arbeit wird einige Monate andauern. Gleiches gilt für die sukzessive Erneuerung des Leitungsnetzes.“

- Amtsblatt für September 2018

3


LOKALES Stadt Hallstadt

Baustelle schreitet weiter voran Die Baustelle „Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße“ schreitet weiter voran. Während bei der Brücke über den Mühlbach der Straßenbau begonnen hat, passieren die Kanalbauarbeiten den Seelagraben in Richtung Kemmerner Weg. Am Montag, 3. September, starten die Asphaltfräsarbeiten in der Lichtenfelser Straße zwischen Seelagraben und Kemmerner Weg. Infolgedessen ist die Zufahrt zum Seelagraben nur noch über die Kilianstraße möglich. Die umliegenden Geschäfte bleiben weiterhin erreichbar. (js)

Der Schulbus von Dörfleins (Fa. Hasler) zur Schule nach Hallstadt fährt um 7.40 Uhr in Dörfleins ab. Der Schulbus von Hallstadt (Fa. Basel) zu den Schulen nach Bischberg und Oberhaid fährt um 7.10 Uhr in Dörfleins, Bushaltestelle Ortsmitte und um 7.15 Uhr an der Schule Hallstadt ab. An alle Verkehrsteilnehmer ergeht die Bitte um besondere Vorsicht und Rücksicht, besonders im Bereich der Schule und der Fußgängerüberwege. Insbesondere darf in der Haltebucht des Schul- und Stadtbusses sowie vor der Schule nicht geparkt werden. Bitte die Geschwindigkeitsbeschränkungen im Umfeld der Schulhäuser besonders beachten. Auch sollten Eltern ihre Kinder nicht unmittelbar vor der Schule aussteigen lassen oder abholen, da durch haltende und parkende Autos die Sicht behindert wird.

Hans-Schüller-Schule Hans-Schüller-Schule

Infos zum Beginn des neuen Schuljahres Der Unterricht beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 9 am Dienstag, 11. September, um 8.00 Uhr. Die Schulanfänger werden am Dienstag, 11. September, um 9.00 Uhr zusammen mit ihren Eltern in der kleinen Schulturnhalle von der Schulleitung und ihren Klassenleiterinnen begrüßt. Anschließend begeben sie sich in ihre Klassenzimmer. Von Dörfleins fährt für Schüler und Eltern ein Bus um 8.45 Uhr nach Hallstadt und um ca. 9.30 Uhr wieder zurück. Um 17.00 Uhr bieten die beiden Kirchen eine ökumenische Segnung der Schulanfänger in der Johanneskirche an.

Mittelschule: 2. Platz in der Leichtathletik Bei den Stadt- und Kreismeisterschaften in der Leichtathletik, Wettkampfklasse 7./8. Klasse, war die HansSchüller-Schule erfolgreich. Im Leichtathletik B-Programm startete eine gemischte Mannschaft aus fünf Mädchen und fünf Jungen, die durch zwei Wett-

kampfhelfer unterstützt wurden. Jeder absolvierte einen Dreikampf aus Weitsprung, 75-Meter-Sprint und Wurf. Weiterhin ging eine gemischte 4x75Meter-Staffel und je ein 800-MeterLauf Junge/Mädchen in die Wertung ein. Für das erfolgreiche Team starteten Jungen: Daniel Neimann, Justin Reichert, Christian Schuller, Justin Stahn, Dominik Seibold Mädchen: Sarah Berneth, Serafina Endres, Julia Rath, Elena Wagner, Lioba Weimer

Stadt Hallstadt

Schausteller an der Dörfleinser Kirchweih Von Donnerstag, 9. August, bis Montag, 13. August, fand die Dörfleinser Kirchweih statt. Veranstalter war, wie all die Jahre zuvor, der Sportverein Dörfleins. Die Stadt fungierte als Genehmigungsbehörde, da das Festgelände auf einem öffentlichen Parkplatz beheimatet ist. „Wir bedauern es sehr, dass in diesem Jahr kein Schausteller vor Ort war und es erstmals kein Karussell für Kinder gab“, zog Bürgermeister Thomas Söder sein Resümee. „Es hat einfach etwas gefehlt. Gleichzeitig möchten wir uns bei allen ehrenamtlich Engagierten für die hervorragend durchgeführte Veranstaltung bedanken.“

Neue Schüler, die ab September die Hans-Schüller-Schule besuchen, wenden sich bitte an die Schulleitung in Zimmer A 113/Sekretariat. Der Schulbus nach Dörfleins (Fa. Hasler) fährt an den bekannten Haltestellen Seebachstraße um 7.25 Uhr, Valentinstraße um 7.30 Uhr und St.Kilians-Platz um 7.33 Uhr ab. 4

Die Mädchen und Jungs der Mittelschule Hallstadt waren in der Leichtathletik sehr erfolgreich. - Amtsblatt für September 2018


LOKALES Wie kam es dazu? In den vergangenen Jahren hielt nur noch ein Schausteller der Dörfleinser Kirchweih die Treue. Alle anderen, die immer wieder angefragt wurden, lehnten mangels zu erwartenden Umsatzes ab. Dieser besagte Betreiber sagte auch 2018 zu, kam dann aber nicht wie vereinbart. Den konkreten Grund wissen wir aktuell nicht. Wie geht’s weiter? Die Stadt organisiert nun einen runden Tisch mit allen Verantwortlichen – SVD, Stadt, Schausteller. Ziel ist es, für das nächste Jahr neben dem gelungenen Kindernachmittag weitere Angebote für Kinder zu schaffen. „Mir ist es wichtig, abschließend festzuhalten, dass niemand Schuld hat“, so Bürgermeister Thomas Söder. „Fürs nächste Jahr wünschen wir uns alle wieder ein Kinderkarussell und weitere Buden.“ (js)

Erweiterung Königshofparkplatz hat begonnen Die Erweiterung des Königshofparkplatzes hat im August begonnen. Künftig wird es dort mindestens 13 zusätzliche Stellplätze geben, die die Parksituation in der Innenstadt weiter verbessern werden. Zudem erkennt man auch schon, wo die neuen Unterflurcontainer aufgestellt werden. (js)

SV Dörfleins

Kindernachmittag an der Kirchweih Der SVD-Vorstand freute sich über die rege Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am Kinderkirchweihnachmittag, der zum Ferienprogramm gehörte. Ferner bedankt er sich beim

Helferteam Angelika Nehr, Linde Wich, Camelia Linz, Carina Hopf, Mona Eicheisdörfer, Antonia Postupka, Michael Linz und Tariq Muzamal sowie den Sponsoren. Die jungen Kirchweihbesucher konnten Frisbee werfen, Fische angeln, Tattoos auftragen und

Fingernägel lackieren lassen, Geschicklichkeitsspiele mit der Schubkarre absolvieren und ein Auto bemalen. Für die Eltern und Großeltern gab es Kaffee und Kuchen. Die Glücksfee Siena Neppig zog unter der Aufsicht von Moderator Heiko Nitsche und Lösungskontrolleur Lukas Pflaum über 80 Kinder und Jugendliche, die alle ihre Preise selbst aussuchen durften. Den bemalten Opel Adam stellt Andreas Datscheg noch einige Tage im Autohaus Aventi in den Geschäftsräumen aus.

Bürgerverein Hallstadt

Einladung zum Weinfest am 2. September

Neueröffnung in Hallstadt Norbert Stiefler (3. von links) überreichte bei der Neueröffnung des italienisch/türkischen Spezialitätenrestaurants „Big Daddy“ (mit Lieferservice) an die neuen Gastronomen Oya und Hüseyin Özdemir mit Team einen Willkommensblumenstrauß.

- Amtsblatt für September 2018

Bürgerverein Hallstadt, Bürgerblock/ Freie Wähler, laden am Sonntag, 2. September, zum Weinfest in den romantischen Hof der Fischergasse 4 ein. Beginn ist um 15.00 Uhr. Auf die Gäste warten ausgesuchte Frankenweine, Kaffee und Kuchen sowie kleine Leckereien bei Musik und guter Unterhaltung. Auch in diesem Jahr findet wieder das Volksradfahren mit anschließender Siegerehrung statt.

5


LOKALES Landkreis Bamberg

Probealarm am 1. September Am Samstag, 1. September, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Oberfranken Offensiv

Aktivregion Oberfranken – Eldorado für Radfahrer Sport im Stadtpark

Jeden Mittwoch „Bauch, Beine, Po“ Jeden Mittwoch bietet die Hallstadter Trainerin Christine Wheeler im Stadtpark an der Marktscheune kostenlos den Kurs „Bauch, Beine, Po“ an. Nachdem das Angebot im August so gut angenommen wurde, wird der Kurs auch im September fortgesetzt. Termine Mittwoch, 5. September Mittwoch, 12. September Mittwoch, 26. September Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr. Jeder Interessierte kann spontan ohne Voranmeldung teilnehmen. Bitte eine Matte und Getränke mitbringen. Bei Regen entfällt der Kurs. (js)

Oberfranken Offensiv ließ mehr als 1.700 Kilometer Radwege in Oberfranken überprüfen und setzt weiterhin neue Impulse im Radtourismus. Der Boom im Radtourismus hält weiter an. Laut der aktuellen Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) fahren insgesamt 76 Prozent aller Bundesbürger Rad. 5,2 Millionen Deutsche haben im letzten Jahr sogar einen Urlaub mit dem Rad unternommen. Bayern zählt zum siebten Mal in Folge zu den beliebtesten Radreiseregionen im Inland. Die Entwicklungsagentur Oberfranken Offensiv hat diesen Trend frühzeitig aufgegriffen. Rad-Pilgern auf dem Marienweg Der Marienweg ist ein Wallfahrts- und Pilgerweg, der sowohl als Wander- wie

auch als Radweg in Unterfranken bereits 50 Wallfahrtsorte des Bistums Würzburg erschließt. Das Pilgern ist mit Santiago de Compostela zu einem richtigen Trend geworden. Auf Initiative der Erzdiözese Bamberg soll dieser nun auch in Oberfranken aufgegriffen werden. Geplant ist, die Marienkirchen sowie andere Kirchen und Kapellen mit einer Rad- und Wanderroute zu verbinden. Die Route wird auch durch Hallstadt führen. Das Logo des Fränkischen Marienwegs soll für die Ausschilderung verwendet werden. Der Weg wird – vom Steigerwald kommend – über Bamberg, Forchheim nach Pegnitz, Lindenhardt, Gößweinstein, Hollfeld, Kulmbach über Marienweiher, Steinwiesen, Lichtenfels, Staffelstein, Veitsberg, Scheßlitz, Gügel und zurück nach Bamberg führen. Mountainbike-Trail im Michelsberger Wald geplant Ein weiteres Highlight für Oberfranken, so die Vorsitzende von Oberfranken offensiv, Melanie Huml, MdL, wird der acht bis zehn Kilometer lange Mountainbike-Trail im Michelsberger Wald im Stadtgebiet von Bamberg sein. Die Initiative ging von der Mittelschule Gaustadt aus, die auch MTB-Stützpunkt ist. Es geht neben dem sportlichen Aspekt auch um umweltgerechtes Mountainbiken, das am Beispiel dieser Strecke den Schülern und anderen Nutzern aufgezeigt werden soll. Oberfranken Offensiv und der ADFC werden die Schüler bei der Verwirklichung des Projekts unterstützen.

KLEINANZEIGEN Bosch-Ing. (37) sucht ruhige, naturnahe 2-Zimmer-Wohnung, EG, mit Terrasse und Garten. Kontakt: 0152 02988255 Ich suche ab sofort für mich (w, 44 Jahre) und meine beiden Kinder (13 und 15 Jahre) eine 3-/4-Zimmer-Wohnung (ca. 80 m²) mit Balkon oder Terrasse in Hallstadt. Kontakt: 0151 20043157

6

Der fränkische Marienweg wird auch durch Hallstadt führen. - Amtsblatt für September 2018


LOKALES Stadt Hallstadt

Kreisstraße BA 5 Hallstadt – Gundelsheim Die Baumaßnahme Kreisstraße BA 5 Hallstadt – Gundelsheim liegt vier Wochen vor dem Zeitplan und soll voraussichtlich bis Ende September abgeschlossen sein. Mitte August wurden Oberbodenarbeiten zur Angleichung der Randbereiche an die angrenzenden Grundstücke ausgeführt. Außerdem fanden Arbeiten im Bereich der Behelfsumfahrung, die später als Wirtschaftsweg genutzt werden kann, statt. Parallel dazu laufen im Auftrag der Autobahndirektion noch die Sanierungsarbeiten an der Autobahnbrücke über die A 73. Anfang September soll der Asphaltdeckschichteinbau im gesamten Baubereich erfolgen. Bis zum Abschluss der Restarbeiten, u. a. Schutzplanken, Straßenausstattung und Markierung, muss die Straße weiterhin gesperrt bleiben. (js)

Stadt Hallstadt

Erlebnisnachmittag: Kinder auf der Baustelle Am Donnerstag, 6. September, lädt die Stadt Hallstadt alle Kinder zu einem Erlebnisnachmittag zur Großbaustelle rund um den Marktplatz ein. Zwischen 15.00 und 17.00 Uhr können Groß und Klein die Baustelle anschauen, die Baustellenfahrzeuge ganz aus der Nähe betrachten und viele Fragen stellen. Die umliegenden Geschäfte können sich mit Rabattaktionen oder Ähnlichem beteiligen. Auf alle Kinder wartet eine kleine Überraschung. (js)

Erlebnisnachmittag für Kinder - Amtsblatt für September 2018

Neues Parkhaus eröffnet Im September eröffnet nach rund einem Jahr Bauzeit das neue Parkhaus am Ertl-Zentrum. In vier Geschossen stehen den Nutzern künftig 771 Stellplätze vier Stunden kostenlos zur Verfügung. In allen Etagen gibt es Behindertenparkplätze, in zwei Etagen ist der direkte Zugang zum ErtlZentrum möglich. Zusätzlich sorgen zwei große Aufzüge für Barrierefreiheit und Fahrer von Elektrofahrzeugen können sich über 16 Ladestationen freuen. Die Fertigstellung der Außenanlagen folgt in den kommenden Wochen.

Bürgerblock/FW

Stammtisch am 12. September Bürgerblock und Freie Wähler laden am Mittwoch, 12. September, zum Meinungsaustausch ins Eiscafé Venezia, Bamberger Straße, ein. Der Stammtisch beginnt um 19.00 Uhr.

Artothek Hallstadt

Vortrag mit Peter Schoppel am 27. September Im September setzen wir unsere Vortragsreihe in der Artothek Hallstadt mit dem Gundelsheimer Künstler Peter Schoppel fort. Anhand von Beispielen eigener Arbeiten erklärt er den Unterschied zwischen Hochdruck und Tiefdruck und gibt eine kleine Unterweisung am Linolschnitt und der Radierung (Bild rechts).

Der Gundelsheimer Künstler Peter Schoppel setzt die Vortragsreihe in der Artothek Hallstadt am Donnerstag, 27. September, um 19.00 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian, Marktplatz 12 a, fort. Beginn ist um 19.00 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian. In Anschluss an den Vortrag klingt der Abend mit einem kleinen Umtrunk gemütlich aus. Der Eintritt ist frei. (js) 7


LOKALES Arbeitskreis Archäologie

Ortskernarchäologie in Hallstadt

Stadt Hallstadt

Von der Vorgeschichte bis zur frühen Neuzeit – diesen Zeitraum decken Siedlungsspuren ab, die bei Aushubarbeiten in der Mittleren Mühle in Hallstadt zu Tage kamen. Damit haben weit mehr als tausend Jahre hier, mitten im Ortskern, ihre Spuren hinterlassen.

September Montag, 17. September, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 19. September, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss

Interessierte gesucht Der Bamberger Arbeitskreis Archäologie lädt alle Interessierten aus Hallstadt und Umgebung zur Mitarbeit ein. Unter wissenschaftlicher Anleitung soll jeder selbst Hand anlegen und zu der Untersuchung beitragen können. Die Stücke, es handelt sich dabei v. a. um Keramik aus dem frühen bis späten Mittelalter, werden erfasst, beschrieben, zum Teil auch gezeichnet oder fotografiert und schließlich zeitlich sowie stilistisch näher bestimmt. Vorkenntnisse oder ein besonderes Zeichentalent sind nicht erforderlich, die nötigen Kenntnisse werden vermittelt. Zur Einführung lädt der Arbeitskreis zu einem Vortrag der Bamberger Archäologiestudentin Barbara Holzapfel ein. Am Donnerstag, 27. September, um 18.30 Uhr spricht sie in der Gaststätte „Das Faltboot“ in Bamberg, Weidendamm 150 im Erba-Park zum Thema „Grundlegende Einführung in die mittelalterliche Keramik“. Die Bearbeitung der Funde selbst soll dann im Rahmen eines öffentlichen Kurses ab Oktober in städtischen Räumen in Hallstadt, Fischergasse 4 stattfinden. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, Gäste sind willkommen.

Vorläufige Sitzungstermine

Oktober Mittwoch, 10. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 22. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 24. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss November Mittwoch, 14. November, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 26. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 28. November, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss

Kerwa Dörfleins

Stadt Hallstadt

Bürgerbüro am 21. September geschlossen Am Freitag, 21. September, ist das Bürgerbüro wegen einer internen Veranstaltung geschlossen. Ab Montag, 24. September, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bürgerbüro zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. (js)

8

Kerwa Hallstadt - Amtsblatt für September 2018


LOKALES

- Amtsblatt für September 2018

9


FREIZEIT Neue Spiele aus dem Magellan-Verlag Vom Bamberger Magellan-Verlag gibt es in der Stadtbücherei nicht nur Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, sondern jetzt auch einige Spiele: Rondomi: Das große Anlegespiel für Berufe. Was passt zusammen? Kann der Feuerwehrmann an den Gärtner angelegt werden? Wo findet die Tierärztin ihren Platz? Bei diesem kreisrunden Anlegespiel ist Kombinationsgeschick gefragt.

Stadtbücherei sammelt gebrauchte Schulranzen Bekommt Ihr Kind zum Schulanfang einen neuen Schulranzen? Dann werfen Sie den alten Ranzen nicht weg. Das Team der Stadtbücherei sammelt das ganze Jahr über gebrauchte Schulranzen und gibt diese dann weiter an Kinder in Rumänien.

Schwarzer Peter: Wer schafft es, bloß nicht den Schwarzen Peter zu ziehen? Der Klassiker Schwarzer Peter ist ein Kartenspiel für Kinder ab fünf Jahren und die ganze Familie. Mein rundes Puzzle: Komm mit auf den Jahrmarkt und steige ein in ein kunterbuntes Riesenrad. Bei diesem Puzzle werden Konzentration, logisches Denken und motorische Fähigkeiten gefördert. Und dieses Puzzle ist so rund wie ein Riesenrad!

Neue Hörbücher Kaiserschmarrndrama von Rita Falk, Sprecher Christian Tramitz. Ein Serienmörder in Niederkaltenkirchen? Franz Eberhofer steht vor pikanten Ermittlungen. Scharfe Hunde von Nicola Förg, Sprecherin Michaela May. Das Kommissarinnen-Duo Irmi Mangold und Kathi Reindl taucht ein in ein Milieu aus Waffenschmugglern und Drogenhändlern. Das Jahr der Delfine von Sarah Lark, Sprecherin Yara Blümel. Eine Liebesgeschichte, die im fernen Neuseeland beginnt.

Neu in der Stadtbücherei Befreit – von der Bankerin zur buddhistischen Nonne

Ohne meinen Mann wär ich glücklich verheiratet von Monika Bittl

Einfach öko: Besser leben, nachhaltig wohnen! 200 Tipps, die wirklich was bringen

Emma Slade arbeitet für eine große Investmentbank in Hongkong, als sie auf einer Geschäftsreise nach Jakarta in ihrem Hotelzimmer als Geisel genommen wird. Danach ändert sich für sie alles. Plötzlich fühlt sich ihr Jetset-Leben als Teil der Finanzelite oberflächlich und falsch an. Emma setzt alles auf eine Karte und beschließt, noch einmal ganz neu anzufangen. Dieses Buch erzählt ihre Geschichte: Es geht um eine Reise um die Welt, die heilende Kraft des Yoga, um Menschen, deren Reichtum kein materieller ist. Und um die Frage, was am Ende bleibt.

Nach ihren Bestsellererfolgen „Ich hatte mich jünger in Erinnerung“ und „Ich will so bleiben, wie ich war“ nimmt Monika Bittl nun die Paarbeziehung unter die Lupe. Unglaublich komisch, ehrlich und charmant berichtet sie über die langjährige Ehe – eine Institution, die nur für Frauen geeignet ist, die sonst keine Probleme haben. Denn sind wir erst mal ein paar Jahre verheiratet, wird der Alltag manchmal zur Herausforderung. Nicht nur treten die Schrullen der Ehepartner immer deutlicher zutage, auch ist mittlerweile klar, welche noch so banalen Situationen unweigerlich zum Streit führen. In herrlich unterhaltsamen Alltagsgeschichten beleuchtet die Autorin die liebenswerten wie die absurden Seiten einer Partnerschaft.

Mit diesem Buch unterziehen Sie Ihre eigenen vier Wände einem „Öko-Check“ und entdecken so ungeahnte Nachhaltigkeits- und Einsparpotenziale. Ob Wohnungseinrichtung aus gesunden Materialien, biofaire Kleidung, sparsame Elektrogeräte oder wie zu viel Verpackungsmüll vermieden werden kann – dieser Ratgeber hilft beim Einstieg in einen ressourcenleichten Lebensstil. Das Gute daran: Jeder kann da ansetzen, wo es am besten passt, wo es besonders leichtfällt, wo man nebenbei Geld spart oder am meisten für die Umwelt erreicht. Ein Buch für alle, die auf „öko“ in Küche, Bad und Wohnzimmer Wert legen und Lust haben, ihren Alltag einem Nachhaltigkeitscheck zu unterziehen.

10

- Amtsblatt für September 2018


FREIZEIT die Bewerbung. Vom Lebenslauf über das Anschreiben bis hin zu Einstellungstests ist alles dabei.

Programm für September „Flip4kids“ jeden Dienstag und Donnerstag von 15.00 bis 18.00 Uhr

Termine und die Inhalte

Freitag, 7. September Dartturnier ab 17.00 Uhr Donnerstag, 13. September Tag der guten Tat Montag, 17. September, bis Freitag, 21. September Südamerika-Woche Im Flip startet eine Woche mit exotischem Essen, einem Quiz, einem besonderen Instrumentenbau und allerlei Infos zu diesem Kontinent. Mittwoch, 19. September Flip macht satt: Empanadas, ab 18 Uhr Dienstag, 25. September Flip4kids Waffeln selber machen Mittwoch, 26. September Kino ab 17.00 Uhr mit Beamer Am Donnerstag, 27. September, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 15.00 bis 21.00 Uhr

Südamerika-Woche

Dartturnier Im Flip findet im Rahmen des Hallstadter Sommerferienprogramms am Freitag, 7. September, ein Dartturnier statt. Der gesponserte neue Dartautomat wird damit endlich eingeweiht. Das Turnier beginnt um 17.00 Uhr. Es werden vereinfachte Regeln gespielt, damit jeder, der Lust hat und kein Profi ist, auch mitmachen kann.

Mittwoch, 10. Oktober: Vorstellung Firma Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH, Bamberg Mittwoch, 17. Oktober: Vorstellung Firma dm-drogerie markt GmbH + Co. KG, Hallstadt Mittwoch, 24. Oktober: Vorstellung Malermeister Georg Lunz, Litzendorf Mittwoch, 7. November: Tipps und Infos zum Lebenslauf

Arbeit? Brauch ich das?

Mittwoch, 14. November: Tipps und Infos zum Anschreiben

Der Jugendtreff Flip veranstaltet in Kooperation mit der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) und Dynamo Bamberg eine zweimonatige Berufsorientierung für Schüler und Jugendliche im Jugendtreff Flip in Hallstadt. Dabei möchten die Organisatoren den Jugendlichen unter anderem die Möglichkeit geben, verschiedene Firmen aus der Umgebung sowie deren Ausbildungsberufe näher kennenzulernen.

Mittwoch, 21. November: Tipps und Infos zur Onlinebewerbung

Mittwochs, 17.00 bis 18.00 Uhr Das Projekt findet immer mittwochs, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Jugendtreff Flip statt. Der Beginn ist im Oktober. An insgesamt sieben Terminen stellen drei Firmenvertreter ihr Unternehmen vor. Zusätzlich bekommen die Teilnehmer Tipps und Infos rund um

Mittwoch, 28. November: Tipps und Infos zum Vorstellungsgespräch und zu Einstellungstests

Das Projekt richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine für alle sieben Termine verbindliche Anmeldung kann per E-Mail an info@flip-hallstadt.de, per WhatsApp an 0176 50189787 oder persönlich im Flip erfolgen. Der Anmeldeschluss ist am Montag, 17. September, die Plätze sind begrenzt.

Es ist mal wieder Zeit, sich kulturell weiterzubilden. Deshalb dreht sich in der Woche von Montag, 17. September, bis Freitag, 21. September, im Flip alles um Südamerika. Zusammen mit euch möchten die Flip-Mitarbeiter einen Regenmacher gestalten und in einem Quiz könnt ihr euer Wissen über den Subkontinent testen. Außerdem gibt es verschiedene Informationen zum Regenwald und zum Amazonas und im Rahmen von „Flip macht satt“ werden alle leckere Empanadas (gefüllte Teigtaschen mit Fleisch oder Gemüse) zubereiten. - Amtsblatt für September 2018

11


FREIZEIT Laufgruppen

Wöchentliche Termine Die Laufgruppe „Joggen für Anfänger“ trifft sich montags und donnerstags um 9.00 Uhr und die Laufgruppe „Baptist Prell“ dienstags um 18.00 Uhr und sonntags um 9.00 Uhr. Treffpunkt jeweils: Parkplatz Johannishof, Oberhaid. (js)

1. Faschingsverein

Geschlossenheit und Wachstum Die Mitglieder des Faschingsvereins fanden sich zur Jahreshauptversammlung mit turnusmäßigen Neuwahlen zusammen. In seinem Bericht lobte der Vorsitzende Manuel Reitberger die stetig positive Entwicklung des Vereines. Man könne nun innerhalb von sechs Jahren eine Verdreifachung der Mitgliederzahlen beobachten, so Reitberger weiter. Ebenfalls positiv konnte der 2. Vorsitzende Andreas Zweyer über die Entwicklung der beiden Großveranstaltungen (Faschingsparty und

Gaudiwurm) berichten. Auch hier kann der Verein auf steigende Besucherzahlen und Resonanz zurückblicken. Einen großen Meilenstein erreichte der Verein 2017 mit der Anschaffung eines eigenen Vereinswagens, welcher zum größten Teil aus eigenen Vereinsmitteln finanziert werden konnte. Um auch zukünftig den steigenden Aufgaben gewachsen zu sein, wurde der Vorstand um drei Beisitzer erweitert. Vorstand im Amt bestätigt und erweitert So ist der bestehende Vorstand aus Vorsitzendem Manuel Reitberger, 2. Vorsitzenden Andreas Zweyer, Kassenwartin Melanie Brehm und Schriftführer Tobias Reitzenstein im Amt für weitere drei Jahre bestätigt worden. Christian Brehm, Andre Gunreben und Patrick Hiller verstärken ab sofort den Vorstand als Beisitzer. Im Schlusswort informierte Reitberger seine Mitglieder noch über die aktuellen Planungen und Ausweichrouten zum Hallstadter Gaudiwurm 2019, welcher aufgrund der Marktplatzsanierung eine neue Streckenführung und einen neuen Platz für die Finalparty benötigt.

VHS

Neue Kurse – jetzt anmelden Die Verteilung des Programmhefts VHS Bamberg Land erfolgt nicht mehr über den FT, sondern es liegt an vielen Stellen zur Abholung bereit – beispielsweise Raiffeisenbank, Bücherei, Apotheke, Ertl, Kulturboden. Das neue Heft erscheint am Montag, 10. September, ab da sind dann Anmeldungen auch über das Internet möglich, unter www.vhs-bamberg-land.de. Dort findet man auch das aktuelle Kursangebot. Im nächsten Semester gibt es in Hallstadt neue Programmangebote: Kraftquelle Jin Shin Jyutsu (Agnes Marr) Mit einfachen Mitteln für den Alltag mehr Ausgeglichenheit, Kraft und Energie tanken Donnerstag, 11. Oktober, 18.00 Uhr, 3x, 12,60 Euro Thermomix Herbstliche Köstlichkeiten und Suppen Mittwoch, 24. Oktober, 18.00 Uhr, ein Kochabend, 12,60 Euro Koreanische Küche Kimbap, Chapchae und Bulgogi Dienstag, 6. November, 18.30 Uhr, ein Kochabend, 7,20 Euro Die Sprache der Organe (Jennifer Dräger) Gesundheitliche Zusammenhänge werden anhand einzelner Organsysteme betrachtet und erklärt. Dienstag, 13. November, 18.30 Uhr, ein Abend, 7,80 Euro Bilderreise in der Bücherei Eine Reise durch die Jahreszeiten im schönen Frankenland Montag, 19. November, 19.00 Uhr, 3 Euro

Südring-Straßenfest Am Samstag, 8. September, ab 14.00 Uhr heißt es wieder „Auf geht’s zum Straßenfest in den Südring“ zum Feiern, Unterhalten und Spaßhaben. Ab 14.00 Uhr beginnt das Straßenfest mit Kinderanimationen und gemütlichem Beisammensein. Dazu gibt’s Kaffee und Kuchen, Bratwürste, Steaks, Gyros und als besonderes Schmankerl frisch gegrillte Makrelen. Ab 19.00 Uhr spielt die bekannte Partyband „disCOVER“.

12

In den folgenden laufenden Kursen sind noch einige wenige Plätze frei: Wirbelsäulengymnastik Donnerstag, 18.00 bis 19.00 Uhr Beginn: 20. September, 17x, Schule Dörfleins Nähen Montag, 18.30 bis 21.30 Uhr - Amtsblatt für September 2018


FREIZEIT Beginn: 24. September, 10x, Schule Hallstadt Italienisch für Fortgeschrittene Niveau B1 Dienstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Beginn: 25. September, 15x, Schule Hallstadt Yoga Mittwoch, 17.15 bis 18.45 Uhr Beginn: 10. Oktober, 13x, Schule Dörfleins Kontakt: Katrin Gunzelmann, 0951 1807325, vhshallstadt@web.de

Musikverein

Gelungenes Zeltlager am Badesee So schnell ging ein Jahr im Musikerkalender der Stadtkapelle vorbei und das Zeltlager am ersten Ferienwochenende am Badesee in Staffelstein stand vor der Tür. Julian hatte unter der Woche einen perfekten Platz abgesteckt, so dass es die Musiker nicht weit zum Badesee hatten. Der See bot Abkühlung und man bekam nach dem Schwimmen Appetit auf das leckere Abendessen von Köchin Heidi. Am Samstag ging es nach dem Frühstück für die meisten direkt in den Badesee oder auf die Suche nach einem heiß begehrten Schattenplatz. Wie jedes Jahr besu-

Vereinsausflug zur Landesgartenschau Im Juli 2018 fuhr der Musikverein zum Tag der Blasmusik auf das Landesgartenschaugelände nach Würzburg. An diesem Tag, der aus einer Kooperation des NBMB mit der Landesgartenschau Würzburg zustande kam, versammelten sich über 1.000 Musiker aus ganz Nordbayern zum gemeinsamen Musizieren auf zahlreichen Bühnen. Die Stadtkapelle hatte die Ehre, auf der Hauptbühne spielen zu dürfen. Gespielt wurden verschiedene Klassiker aus der Popgeschichte, aber auch traditionelle Blasmusik. Begleitet wurde dieser Auftritt durch das Interview und die Aufzeichnung des Bayerischen Rundfunks. Im Anschluss fuhren die Musiker mit ihren Angehörigen weiter zum Weingut Sauer in Escherndorf. Am großen Gemeinschaftstisch schmeckten Essen und Wein.

chen am Samstagabend der Vereinsrat und die Ehrenmitglieder die Musiker zum gemeinsamen Abendessen. Dieses Jahr hatte sich die Spielerjugend für alle etwas Besonderes ausgedacht: Es gab ein leckeres, knuspriges Spanferkel mit Klößen, Sauerkraut und Wirsing. Nach einer zweiten kurzen Nacht und dem gemeinsamen Frühstück ging wieder ein gelungenes, sonniges Zeltlager zu Ende. Viele Teilnehmer danken der Spielerjungend für die gute Organisation.

TV Hallstadt

Sportabzeichen 2018 – Termine im September Die letzten Termine für das Deutsche Sportabzeichen finden im September wie folgt statt: Montag, 17. September, 17.30 Uhr Schulsportanlage/Eingang Karlstraße Montag, 17. September, 18.45 Uhr Lauf an der Bettelseehalle Dienstag, 25. September, 16.30 Uhr Schulsportanlage/Eingang Karlstraße Kontakt: Silvia Blechinger, 0174 5200686

TV Hallstadt

Mutter-VaterKind-Turnen Im September beginnen wieder die neuen Kurse, es sind noch einige Plätze frei. Mit gemütlichem Beisammensein klang der Freitagabend am Lagerfeuer aus. - Amtsblatt für September 2018

Kontakt: Silvia Wagner, 0951 75704 13


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für September

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins

Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Sonntag, 9. Sept.

8.30 Uhr

FF Kemmern – Einweihung Gerätehaus

Kemmern

Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107

Freitag, 14. Sept.

19.00 Uhr

MTA-Ausbildung

Dörfleins

E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de

Sonntag, 16. Sept.

13.00 Uhr

Fototermin 150 Jahre FF Hallstadt

n. B.

Montag, 17. Sept.

19.00 Uhr

Übung

Gerätehalle

Donnerstag, 20. Sept. 18.30 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Samstag, 22. Sept.

8.00 Uhr

MTA-Abschlussprüfung

n. B.

Samstag, 22. Sept.

15.00 Uhr

Blaulichtpiraten – Gruppenstunde

Gerätehalle

Montag, 24. Sept.

19.00 Uhr

Übung

Gerätehalle

Samstag, 29. Sept.

10.00 Uhr

Bayerische Jugendleistungsspange

Rattelsdorf

feuerwehr-doerfleins.de

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

Riesiger Spaß beim Kinderfeuerwehrtag Die Blaulichtpiraten nahmen mit Erfolg am Kinderfeuerwehrtag teil. Bei diesem Wettbewerb mussten an verschiedenen Stationen unterschiedlichste Spiele und Aufgaben bewältigt werden. Dazu gehörten Sackhüpfen und Bobbycarfahren genauso wie Schlauchkegeln oder Dosenschießen. Ein Höhepunkt war natürlich die Station, wo es darum ging, durch gezielte Würfe eine Vorrichtung auszulösen, mit welcher sich ein voller Eimer Wasser über Volker ergoss. Die Piraten waren mit riesigem Spaß und Eifer dabei und zur Belohnung durften sie voller Stolz einen Teilnehmerpokal mit nach Hause nehmen.

Einsatz bei Verkehrsunfall Anfang Juli wurde die Feuerwehr Hallstadt zusammen mit den Feuerwehren Trosdorf, Lisberg, Tütschengereuth, Walsdorf und Trabelsdorf mit dem Stichwort „VU Person eingeklemmt“ auf die Verbindungsstraße zwischen Trosdorf und Tütschengereuth alarmiert. Laut Meldung waren zwei Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Vor Ort konnten zwei Pkws, einer davon im Graben, einer auf der Straße stehend, vorgefunden werden. In beiden Fahrzeugen war jeweils eine Person eingeklemmt. Die Hallstadter unterstützten die anderen Feuerwehren bei der technischen Rettung beider Patienten. Zeitgleich übernahmen Kollegen die Vollsperrung der Straße aus Richtung Trosdorf kommend.

14

- Amtsblatt für September 2018


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für September Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Samstag, 1. Sept.

18.00 Uhr

Nachtübung

Gerätehalle

Montag, 3. Sept.

19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Dienstag, 4. Sept.

18.30 Uhr

EDV-Test – ELW/AB-Besprechung

n. B.

Sonntag, 9. Sept.

8.45 Uhr

Einweihung Feuerwehrhaus Kemmern

Kemmern

Mittwoch, 12. Sept.

18.00 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Mittwoch, 12. Sept.

n. B.

Strahlenschutzschulung

Bamberg

Donnerstag, 13. Sept. 19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Samstag, 15. Sept.

9.30 Uhr

Arbeitsdienst

Gerätehalle

Sonntag, 16. Sept.

8.45 Uhr

160-jähriges Bestehen FF Baunach

Baunach

Sonntag, 16. Sept.

13.00 Uhr

Fototermin Fest 2019

Gerätehalle

Montag, 17. Sept.

19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Mittwoch, 19. Sept.

18.00 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Samstag, 22. Sept.

8.00 Uhr

MTA-Abschlussmodul – Prüfung

Bischberg

Mittwoch, 26. Sept.

18.00 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Donnerstag, 27. Sept. 19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Samstag, 29. Sept.

Bayerische Jugendleistungsprüfung

Rattelsdorf

10.00 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt

KIRCHE & FAMILIE Sturzprophylaxe

Neuer Kurs startet Ende September Der Alterungsprozess der Muskulatur und der motorischen Fähigkeiten setzt ab dem 25. Lebensjahr ein. Durch das Erlernen neuer Bewegungsabläufe werden brachliegende Bewegungsmuster im Gehirn wieder aktiviert oder sogar neue gebildet. Diese können in einer Sturzsituation entscheidend sein. Es spielt keine Rolle, in welchem Alter man mit den Übungen beginnt. Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die zehnteiligen Kurse für Senioren von 55 Jahren aufwärts. Infoveranstaltung Im September beginnen die neuen Kurse. Für Neueinsteiger gibt es Informationen zum Kurs am Dienstag, 18. September, um 16.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule. - Amtsblatt für September 2018

Kursbeginn Montag, 24. September, 16.00 Uhr Dienstag, 25. September, 16.00 und 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der HansSchüller-Schule Kosten 18 Euro für alle zehn Termine Anmeldungen: Christine Koch, 0951 73596

Beginn Montag, 24. September, 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der Hans-SchüllerSchule Kosten 18 Euro für alle zehn Termine Anmeldungen: Christine Koch, 0951 73596

Wallfahrt Tanzen für Senioren

Neuer Kurs startet Ende September Erweiterung des Angebots „Sturzprophylaxe“. Neurobiologische Untersuchungen ergaben: Wenn man etwas mit Begeisterung immer wieder tut und dabei Spaß mit anderen hat, bleiben Gehirnstrukturen erhalten. Tanz kann dabei helfen. Im Kurs tanzen alle mit einfachen Schritten und Formen.

Nach Vierzehnheiligen am 6. und 7. Oktober Die alljährliche Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen findet am Samstag, 6. Oktober, statt. Sie nimmt ihren Ausgang um 6.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Kilian. Am Abend findet um 18.00 Uhr ein Gottesdienst mit Lichterprozession statt. Wenn ausreichend Anmeldungen vorliegen, ist eine Rückfahrt per Bus um 20.00 Uhr möglich. 15


KIRCHE & FAMILIE Der Wallfahrtsgottesdienst in Vierzehnheiligen beginnt am Sonntag, 7. Oktober, um 9.00 Uhr. Die Rückkunft in Hallstadt ist für 17.30 Uhr geplant.

Caritas

Anmeldungen (bis 28. September): Sakristei Familie Anna Deusel, 0951 73490

In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.

Dörfleinser Wallfahrt

Mittwoch, 26. September, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Mainfranken – Weinfranken“ Das Land an Main und Saale – botanische, landschaftliche und kulturelle Kostbarkeiten. Referent: Edgar Krapp

Nach Vierzehnheiligen am 8. September Die Dörfleinser Wallfahrt findet am Samstag, 8. September, statt. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der St.Ursula-Kapelle, Dörfleins. Anschließend laufen alle zusammen nach Hallstadt zum Bahnhof und fahren von hier aus mit dem Zug bis Bad Staffelstein. Von Bad Staffelstein läuft die Gruppe nach Vierzehnheiligen. Hier ist dann um 16.30 Uhr der Einzug in die Basilika. Danach beziehen die Wallfahrer ihre Zimmer im Diözesanhaus Vierzehnheiligen. Um 19.00 Uhr ist die Lichterprozession. Sonntag, 9. September Der Sonntag, 9. September, beginnt um 9.00 Uhr mit dem Wallfahrtsamt, anschließen Auszug aus der Basilika und Rückweg nach Bad Staffelstein. Hier essen alle gemeinsam zu Mittag. Im Anschluss geht‘s mit dem Zug nach Hallstadt zurück und von dort aus zu Fuß nach Dörfleins. Kosten Für die Zugfahrkarte, Hin- und Rückfahrt, bitte 5 Euro passend bereithalten. Es bezahlen nur Erwachsene. Jeder kann mitkommen Bei der Wallfahrt sind auch Kinder und Leute, die nicht mehr so schnell zu Fuß sind, willkommen, da die Gruppe einen Großteil der Strecke mit dem Zug zurücklegt und auch in gemäßigtem Tempo laufen wird. Für die Gepäckstücke stehen Autos für den Transport zur Verfügung. Kontakt: Martin Datscheg, Dörfleinser Str. 62, 0951 75463 od. 0160 94962587

16

Kultur in St. Kilian

Kath. Pfarramt/Fröhlicher Landmann/ Maurer- und Bauhandwerkerzunft

Mehrere Veranstaltungen am 30. September Festgottesdienst zum Erntedankfest, Michaeli-Feier und 150 Jahre „Der fröhliche Landmann“ am Sonntag, 30. September. Wie schon in den letzten Jahren möchte das katholische Pfarramt das Fest des heiligen Michael, das Erntedankfest und auch den Gottesdienst um 10.00 Uhr mit den Mitgliedern der Maurer- und Bauhandwerkerzunft und den ortsansässigen Bauern zusammen feiern. Um 9.45 Uhr ist beim Parkplatz Königshofstraße Aufstellung zum festlichen Einzug in die Kirche. Die Fahnenabordnungen und Vereine sowie die gesamte Pfarrei sind zum Mitfeiern eingeladen. Näheres in der Gottesdienstordnung.

Kath. Pfarramt

Ökumenischer Ausflug nach Walsdorf Am Samstag, 22. September, findet ein gemeinsamer Ausflug mit der Johannesgemeinde nach Walsdorf statt. Treffpunkt und Abfahrt sind um 13.00 Uhr an der Johanneskirche. Um 13.30 Uhr wird Pfarrer Rauh die schöne alte Walsdorfer Kirche vorstellen. Die St.-Laurentius-Kirche gehört zu den ältesten evangelischen Kirchen

Gratulationen

Im August gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 93. Geburtstag Agnes Russ zum 92. Geburtstag Maria Neubauer zum 85. Geburtstag Maximilian Stiefler Wolfgang Then zum 80. Geburtstag Udo Karl Gerhard van Wersch Herbert Röbbenack Heinrich Gunreben Adelbert Sauer Anna Vogel zur eisernen Hochzeit Elfriede und Walter Werner Theresia und Jakob Pflaum zur diamantenen Hochzeit Lucia und Georg Hofmann zur goldenen Hochzeit Ella und Josef Geist

im Dekanat. 1549 wurde der Ort evangelisch. Auch die Orgel hat eine bewegte Geschichte. Vor 35 Jahren wurde in das prachtvolle historische Gehäuse ein neues Orgelwerk eingebaut. An die Kirchenbesichtigung schließt sich eine kleine Wanderung an. Alt und Jung können gut mitgehen. Anschließend werden alle noch einkehren und am frühen Abend wieder zu Hause sein. Information und Anmeldung: Evang. Pfarramt, 0951 71575 - Amtsblatt für September 2018


KIRCHE & FAMILIE Evang.-luth. Pfarramt

Seniorenclub der Stadt Hallstadt

Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Hallenhockey für Jugendliche jeden Dienstag zwischen 16.00 und 17.00 Uhr – Infos bei Rel.-Päd. Thomas Enser, 0176 80765271. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

AWO-Kinderhaus

„Villa Schmitt“ unter neuer Leitung Das AWO-Kinderhaus „Villa Schmitt“ in Hallstadt hat eine neue Leitung. Anfang August empfing Bürgermeister Thomas Söder Einrichtungsleiterin Alexandra Putz, ihre Stellvertreterin Anja Gunreben und Werner Dippold, geschäftsführender Vorstand der AWO Bamberg, zu einem Vorstellungstermin im Rathaus. Alexandra Putz Die 36-jährige Alexandra Putz ist staatlich anerkannte Erzieherin, Fachkraft für Sprache und Inklusion und verfügt über Zusatzqualifikationen für Musik- und Religionspädagogik. Sie blickt auf eine mehrjährige Berufserfahrung bei der AWO zurück und war zuvor auch für die Diakonie in Würzburg und Schweinfurt tätig. Zudem verfügt Putz über eine langjährige Erfahrung in der fachlichen Begleitung und Beratung von Schwerpunkt- und Sprach-Kitas im Rahmen der Bundes- Amtsblatt für September 2018

Gemütliches Beisammensein, Ausflüge und sonstige Veranstaltungen Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für September Vorschau für Oktober

Kein Programm vorgesehen Weinfahrt „ins Blaue“ Donnerstag, 18. Oktober Rosenkranz-Andacht in St. Anna, Bamberg

programme „Frühe Chancen – Sprache und Integration“ sowie „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Ihrer neuen Aufgabe in Hallstadt blickt sie mit viel Freude und Engagement entgegen.

menarbeit mit der Stadt Hallstadt sowie den Familien vor Ort“, so Dippold.

Anja Gunreben Anja Gunreben ist bereits seit März Mitglied des Teams im Kinderhaus. Die 51-jährige Hallstadterin ist DiplomPädagogin mit dem Schwerpunkt Spielpädagogik und verfügt über mehrjährige Erfahrung in der Kinderund Jugendarbeit. „Wir als AWO Bamberg freuen uns sehr, dass wir mit Alexandra Putz und Anja Gunreben zwei so erfahrene, qualifizierte und motivierte Fachkräfte für unser Kinderhaus gewinnen konnten und freuen uns auf eine weiterhin gute Zusam-

Großer Basar „Rund ums Kind“

Pfarrgemeinderat

Der Pfarrgemeinderat veranstaltet einen großen Basar „Rund ums Kind“ für Kinderkleidung bis Größe 152, Babyzubehör, Spielsachen und Kinderfahrzeuge aller Art. Dieser findet statt am Freitag, 28. September, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 29. September, von 9.00 bis 10.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße. - Fortsetzung nächste Seite -

Anfang August empfing Bürgermeister Thomas Söder Einrichtungsleiterin Alexandra Putz, ihre Stellvertreterin Anja Gunreben und Werner Dippold, geschäftsführender Vorstand der AWO Bamberg (von links), zu einem Vorstellungstermin im Rathaus. 17


KIRCHE & FAMILIE Listen liegen auf: Montag, 17. September, bis Freitag, 21. September, in den Kindergärten in Hallstadt und Dörfleins und am Samstag, 22. September, von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian. Der Erlös des Basars (20 Prozent des Verkaufspreises) kommt wieder karitativen Zwecken zugute. Die Veranstalter brauchen wieder viele Helfer. Ohne diese kann ein solcher Basar nicht stattfinden. Wer hat Lust und Zeit, für ein paar Stunden mitzumachen? Die Organisatoren freuen sich über alle, die sie unterstützen möchten. Jeder kann sich unter der genannten EMail-Adresse oder per Telefon in die Helferliste eintragen lassen. Weitere Informationen: basar-hallstadt@gmx.de oder Silvia Müller, 0951 7004661 bzw. 0151 23983618

Kinderhort Ankerplatz

Die Kinder machten Ferien im Wald „Wenn das Waldcamp wieder am Kreuzberg steht und die Zeit hier wie im Flug vergeht, wenn in den Ferien keiner gestresst ist, dann sind wir im Wald, den ham’ wir vermisst …“ So klingt die erste Zeile des selbst geschriebenen Waldsongs der Kinderhort-Ankerplatz-Kinder. Diese verbrachten wieder acht ereignisreiche Tage im Wald am Kreuzberg. Kinder können Alltag selbst gestalten Das Besondere an dieser Zeit ist, dass

die 40 bis 60 Kinder ihren Alltag komplett selbst gestalten und mitbestimmen können. Schon ab 7.30 Uhr ist das Waldcamp geöffnet. Von da an wird der Wald mit allen Sinnen wahrgenommen. Ab 9.00 Uhr werden dann die Aktionen des Tages vorgestellt, zu denen die Kinder selbst Vorschläge machen können. Es gab jeden Tag eine große Auswahl an Aktionen, z.B. einen Kletterwald aus Seilen bauen, schnitzen, gestalten der Campfahne, schreiben eines eigenen Waldsongs, kochen am Feuer und an Gaskochstellen für alle Kinder, Abenteuerwanderungen mit Abseilen und Schleichwege finden, Schätze verstecken und dann suchen, Geocashes machen, Insekten bestaunen, Waldwichtel gestalten, Waldmobiles schaffen … Die Liste an Möglichkeiten ist beinahe unendlich. Eigenes Theaterstück Ein Höhepunkt der acht Tage war auch der Besuch der Waldpädagogin Kathrina Schafhauser, die mit den Kindern Tierspuren goss und Leckereien aus dem Wald zauberte. Auch zwei Förster und der Hund Betti Spaghetti besuchten das Waldcamp. Sie brachten den Kindern die Natur mittels vieler toller Spiele näher. Der Abschluss des Camps wird jedes Jahr mit den Eltern gefeiert. Dabei singen alle das Waldlied und holen die Campfahne ein. Das erzeugt jedes Mal eine ganz besondere Stimmung. In diesem Jahr gab es eine Premiere. Eine Gruppe Waldkinder überlegte sich ein einzigartiges Puppentheaterstück. Dafür gestalteten sie Kulissen und Puppen selber. Das Stück wurde auf der großen Bühne der Theatergruppe Hallstadt aufgeführt. Eltern, Kinder und Erzieher waren sehr beeindruckt von der Leistung der Wald-Puppentheatergruppe.

Stadt Hallstadt

Seniorensprechstunde 6. September, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter, Detlev Breier, hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats ab. Ab sofort ist er im Gebäude Mainstraße 1 erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 6. September, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichkeit, einen Gesprächstermin zu vereinbaren. (js) Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de

Netzwerk Essstörungen

Elterngruppe „Im Gleichgewicht“ Angehörige von Betroffenen mit Essstörungen sind oft verunsichert und fühlen sich hilflos. Meist wissen sie nicht, wie sie sich verhalten sollen. In der Elterngruppe „Im Gleichgewicht“ erhalten sie Informationen und Unterstützung und können sich mit anderen Eltern austauschen. Treffpunkt ist jeder zweite Mittwoch im Monat von 19.00 bis ca. 20.30 Uhr. Kontakt: Landratsamt Bamberg, Fachbereich Gesundheitswesen Alexandra Hölzlein, 0951 85-665 alexandra.hoelzlein@lra-ba.bayern.de

Landkreis Bamberg

Neue Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung

Die Mädchen und Jungen des Kinderhorts Ankerplatz genossen das Waldcamp und bedanken sich bei allen Beteiligten für die gelungenen Tage. 18

Das Team, bestehend aus zwei Beraterinnen sowie einem behinderten Berater, ist seit Juni 2018 Anlaufstelle in Bamberg für Fragen und Probleme rund um das Thema Behinderung. Die Anlaufstelle soll eine Ergänzung zu den bereits vorhandenen Beratungsangeboten sein. Im Mittelpunkt steht die kostenlose Information auf Augenhöhe. - Amtsblatt für September 2018


KIRCHE & FAMILIE Die Beratungsstelle bietet Orientierung und Unterstützung bereits im Vorfeld der Beantragung von Leistungen zur Teilhabe, auch wenn aufgrund eines schweren Unfalls oder einer chronischen körperlichen oder einer psychischen Erkrankung eine Behinderung droht. Thematisch werden alle Lebensbereiche abgedeckt: gesundheitliche und berufliche Rehabilitation, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe. Die EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) wird zunächst für drei Jahre finanziell vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert. Kontakt 0951 9868770 eutb@skf-bamberg

Urlaubsvertretung Pfarrer Prem übernahm die Urlaubsvertretung von Pfarrer Christoph Uttenreuther und besuchte Bürgermeister Thomas Söder im Rathaus.

TERMINE Samstag, 1. September ab 15.00 Uhr 17. Weinfest mit Grillparty und Musik für Groß und Klein für einen guten Zweck Freundes- und Förderverein der Kinderklinik Bamberg e.V., Lichtenfelser Straße 56 – 60 in Hallstadt – nähe Sportplatz 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula

Dienstag, 4. September ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 5. September 10.00 Uhr Singmesse St.-Anna-Kapelle 18.30 Uhr „Bauch, Beine, Po“ mit Christine Wheeler Stadtpark an der Marktscheune Donnerstag, 6. September

16.30 Uhr Abendmahlgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Pfr. Schlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort Feuerwehrheim Freitag, 7. September 9.00 Uhr

Wallfahrtsgottesdienst Vierzehnheiligen 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims Samstag, 8. September

Sonntag, 2. September 6.00 Uhr

9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 10.00 Uhr Abendmahlgottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian ab 15.00 Uhr Weinfest des Bürgervereins Hallstadt Fischergasse - Amtsblatt für September 2018

Wallfahrt nach Vierzehnheiligen 6.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Kilian, 18.00 Uhr Gottesdienst mit Lichterprozession 15.00 Uhr Erlebnisnachmittag: Kinder auf der Baustelle (bis 17.00 Uhr) Baustelle am Marktplatz 15.15 Uhr Abendmahlgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian

13.00 Uhr Dörfleinser Wallfahrt nach Vierzehnheiligen St.-Ursula-Kapelle ab 14.00 Uhr Südring-Straßenfest 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 9. September 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 19


TERMINE

20

- Amtsblatt für September 2018


TERMINE Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian ab 14.00 Uhr CSU-Bürgerfest Fischergasse

9.30 Uhr

Dienstag, 11. September 17.00 Uhr Ökumenischer Segnungsgottesdienst für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger Evang. Johanneskirche 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian

Donnerstag, 13. September 16.00 Uhr Abendmahlgottesdienst AWO-Seniorenheim Oberhaid, Pfr. Schlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort Feuerwehrheim Freitag, 14. September 15.00 Uhr Singmesse St. Kilian, anschließend Betstunden (Genaueres wird über die Gottesdienstordnung bekanntgegeben) 16.00 Uhr Konfitreff (bis 21 Uhr) Evang. Gemeindeheim

anschließend Kaffee und Kuchen im Gemeindeheim 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 16. September 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst, anschließend Brunch Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 11.00 Uhr Johannes um ELF – der Gottesdienst für Kleine und Große, anschließend Brunch

Mittwoch, 12. September Samstag, 15. September

10.00 Uhr Singmesse St.-Anna-Kapelle 18.30 Uhr „Bauch, Beine, Po“ mit Christine Wheeler Stadtpark an der Marktscheune

- Amtsblatt für September 2018

14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche – Pfr. Schlechtweg 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche,

Montag, 17. September 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim 17.30 Uhr Sportabzeichen 2018 Schulsportanlage/ Eingang Karlstraße

21


TERMINE

22

- Amtsblatt für September 2018


TERMINE 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Bürgerhaus, Sitzungssaal 18.45 Uhr Sportabzeichen 2018 Lauf an der Bettelseehalle Dienstag, 18. September 9.00 Uhr

Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.30 Uhr AFRA – Der offene Treff für Frauen: Abendspaziergang 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 19. September 10.00 Uhr Singmesse St.-Anna-Kapelle 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Bürgerhaus, Sitzungssaal Donnerstag, 20. September 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort Gasthaus Diller

9.30 Uhr

Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Evang. Johanneskirche, Prädikantin Freund 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 17.00 Uhr Ankunft der Fußwallfahrt Gößweinstein Dienstag, 25. September 16.30 Uhr Sportabzeichen 2018 Schulsportanlage/ Eingang Karlstraße 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 26. September 10.00 Uhr Singmesse St.-Anna-Kapelle 15.00 Uhr Lichtbildervortrag: „Mainfranken – Weinfranken“ Seniorenzentrum (EG) 18.30 Uhr „Bauch, Beine, Po“ mit Christine Wheeler Stadtpark an der Marktscheune Donnerstag, 27. September

Freitag, 21. September 6.00 Uhr

Ausgang der Fußwallfahrt nach Gößweinstein Pfarrkirche St. Kilian 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims Samstag, 22. September

19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.00 Uhr Vortrag Peter Schoppel Stadtbücherei St. Kilian 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/Liederhort Gasthaus Diller

Freitag, 28. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.00 Uhr Großer Basar „Rund ums Kind“ (bis 20.00 Uhr) Katholisches Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße Samstag, 29. September 9.00 Uhr

Großer Basar „Rund ums Kind“ (bis 10.00 Uhr) Katholisches Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 30. September 9.30 Uhr

Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee vor der Kirche St. Peter und Paul in Kemmern, Pfrin. Wittmann-Schlechtweg 10.00 Uhr Festgottesdienst zum Erntedankfest und Michaeli-Feier St. Kilian, Kleinkinderwortgottesdienst parallel im Pfarrheim (Beginn St. Kilian) 18.00 Uhr Jugendandacht und Jugendtreff Evang. Gemeindeheim mit Rel.-Päd. Thomas Enser

13.00 Uhr Gemeindeausflug nach Walsdorf Besichtigung der St.-Laurentius-Kirche – kleine Wanderung, anschließend Einkehr (Treff an der Johanneskirche; bitte vorher im evang. Pfarramt anmelden) 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 23. September 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian

- Amtsblatt für September 2018

23


TERMINE

VERANSTALTUNGEN IM

Samstag, 20. Oktober, 20.00 Uhr

Donnerstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr

Chris Boettcher – Freischwimmer

Nicole Jäger – Nicht direkt perfekt

Chris Boettcher schert aus im stromlinienförmigen Wasserballett. Seine Parodien und Comedy-Songs sind die Arschbombe beim Seniorenschwimmen, die Haifischflosse im Kinderbecken! Überraschend und bayerisch-frech, unglaublich vielseitig und musikalisch. Der bayerische Radiokomiker (Lothar und Franz, Fränglisch mit Loddar) und Comedy-Hit-Produzent (10 Meter geh, In der Pubertät, Bonjour la France) geht mit seinem neuen Live-Programm „Freischwimmer“ auf Tour.

Eine Bühne. Eine Tour. Eine dicke Frau. Ein Thema und ein Mikrofon: In ihrem zweiten Stand-up-Programm widmet sich Nicole Jäger den absurden Facetten der Weiblichkeit und bringt Frauen und Männer gleichermaßen zum Lachen. In „Nicht direkt perfekt“ skizziert Nicole Jäger gnadenlos all die Katastrophen, mit denen Frauen im täglichen Leben konfrontiert sind: Beziehungen, Bauch einziehen beim Sex, die Tücken des Rasierens, das eigene Spiegelbild – und das permanente Gefühl, nicht perfekt zu sein.

Samstag, 3. November, 21.00 Uhr

Mittwoch, 7. November, 19.30 Uhr

CHP

Der Gangster und die Nervensäge

Die charismatischen Musiker des deutsch-englischen Trios CHP zelebrieren neben ihrer eigenen CD auch große Klassiker der Rockmusik der 70er und 80er Jahre mit Kraft, Gefühl und viel Platz für spontane Session-Elemente. Blindes Verständnis und das gewisse Etwas im Zusammenspiel zaubern bei CHP einen Sound, der den Originalen einen Stempel aufdrückt und der beweist, dass man bekannte Klassiker so eben doch nur bei CHP zu hören bekommt.

Eigentlich ist es ein ganz normaler Arbeitstag für Ralph. Er ist Berufskiller und lebt für seinen Job. Für seinen neuen Auftrag hat er sich schon perfekt vorbereitet, denn in seinem Beruf kann ein Fehler das Letzte sein, was er in Freiheit tut. Ralph ist Perfektionist und versteht sein Metier besser als alle anderen: diskret auf- und wieder abtauchen, ohne Spuren oder Hinweise zu hinterlassen. Das beherrscht er mittlerweile schon fast im Schlaf. Alles ist präzise geplant. Was kann also noch schiefgehen? Nun ja … Eigentlich alles! Rasant, etwas grotesk und zum Brüllen komisch – freuen Sie sich auf diesen Hochgenuss einer BoulevardKomödie mit Bürger Lars Dietrich.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 70095381 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets für die Veranstaltungen im Kulturboden in Hallstadt sind auch bei Lotto Hümmer im Ertl erhältlich. 24

- Amtsblatt für September 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.