HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
November 2016
Stadträte verabschieden Vorentwurfsplanung einstimmig „Mit der heutigen Entscheidung schließen wir die Vorentwurfsplanungen ab und gehen einen weiteren wichtigen Schritt“, eröffnete Bürgermeister Thomas Söder die Stadtratssitzung, zu der auch viele Zuhörer erschienen sind. Sie konnten sich alle von den Planungen der beauftragten Architekten überzeugen. Ralph Stadter und Joachim Schmitz-Klopf (RSP, Bayreuth) ist es gelungen, nahezu alle Wünsche der Bürgerinnen und Bürger sowie des Stadtrates in den Plänen zu berücksichtigen. Das lobten die Mandatsträger über alle Fraktionsgrenzen hinweg und stimmten der Vorentwurfsplanung geschlossen zu. Großes Lob an Bürgerinnen und Bürger Bürgermeister und Stadtrat war es ein großes Anliegen, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger bei den Planungen zu beteiligen. Das ist in den ver-
gangenen 1,5 Jahren beispielhaft gelungen. In verschiedenen Bürgerbeteiligungsrunden konnten sie ihre Innenstadt mitgestalten. Zusätzlich wurden die unterschiedlichen Interessengruppen – etwa Anwohner, Land-
wirte oder Gewer- betreibende – mit einbezogen. „Sie alle wurden dadurch selbst zu Stadtplanern“, bescheinigte Bürgermeister Thomas Söder. Dann berücksichtigten die Planer soweit möglich – die Anregungen. Selbstverständlich waren in diesem langen Prozess auch immer wieder Kompromisse nötig. Doch auch diese fanden breite Zustimmung, da Bürgermeister, Stadträte, Planer und Verwaltung stets im Sinne der Hallstadter Bevölkerung agierten. „Aus einer tristen Innenstadt mit einer autogerechten Durchgangsstraße und mehr als 10.000 Fahrbewegungen pro Tag wird ein Schmuckstück, ein erreichbarer Anziehungspunkt für Einheimische, Besucher und Kunden unserer Gewerbe- Fortsetzung auf der nächsten Seite treibenden.“
„Die Planungen sind ein großer Wurf für Hallstadt.“ (Bürgermeister Thomas Söder)
LOKALES Änderungen zur vorherigen Planung Vor der Sitzung haben sich die Räte in einem Workshop ganz intensiv mit der zukunftsweisenden neuen Gestaltung der Innenstadt auseinandergesetzt und an der Feinabstimmung gearbeitet, so dass sie nun dem umfassenden Gesamtplan zustimmen konnten. Es sind lediglich noch Detailfragen offen. Zum einen entschied sich das Gremium die Geschwindigkeit auf der gesamten Länge (Kreisel bis Kreuzung Bürgerhaus) einheitlich auf 30 Stundenkilometer zu begrenzen. Zum anderen legten die Räte die Breite der beiden zwei vorgesehen Engstellen auf 4,75 Metern fest, so dass sowohl der Begegnungsverkehr zwischen zwei Pkw also auch für Radfahrer und Lkw problemlos möglich ist. Die Parkplatzsituation wurde immer wieder angesprochen und optimiert. Denn der große Wunsch nach Aufwertung, Begrünung und Gestaltung der
Innenstadt und der Aufenthaltsflächen braucht Ideen, Mut und Fläche. Nichts desto trotz wissen alle, wie wichtig auch eine ausreichende Anzahl an Parkplätzen ist. Die Lösung: Auf dem Marktplatz selbst und in dessen Umgriff werden Kurzzeitparkplätze entstehen – teils behindertengerecht. Die Anzahl konnte Ralph Stadter gegenüber der bisherigen Planungen sogar nochmals erhöhen. Ob das Kriegerdenkmal an seinem bisherigen Standort bleibt oder einen neuen findet, ist derzeit noch nicht abschließend geklärt. Für dieses emotionale Thema nehmen sich die Mandatsträger gesondert Zeit und suchen mit den Planern und in Absprache mit der Kirche die beste Lösung. Auch im weiteren Verlauf des Gestaltungsbereiches wird es zusätzliche Stellflächen geben – gleichzeitig ist der Gehweg durchgängig überall mindestens 1,50 Meter breit.
kommen künftig einen eigenen Parkplatz bei der „Spargelkurve“ (also beim Kreisel), so dass sie vor dem Hotel nur noch kurz halten müssen, um ihren Passagieren das Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Bleiben nur noch die geplanten Mittelinseln. Diese werden nun eine niedrige Bepflanzung bekommen, um notwendige Sichtbeziehungen im Straßenverkehr nicht zu behindern. Blick in die Zukunft Bei der Bürgerversammlung am Dienstag, 22. November, um 19.00 Uhr werden, neben anderen wichtigen Themen, auch die Planungen erklärt, so dass alle Bürgerinnen und Bürger wieder informiert werden. Parallel laufen die Ausschreibungen für die notwendigen archäologischen Voruntersuchungen, so dass der Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße 2017 starten kann. (js)
Derzeit stehen vor dem Hotel „Goldener Adler“ häufiger Busse. Diese be-
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 / 39 82 451
Notruf-Bauhof
0171 / 95 17 500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung in der Mainstraße 2 (Bürgerhaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude vorübergehend: Mainstr. 2 (Bürgerhaus) · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. November 2016
!
Redaktionsschluss für Dezember: 15. Nov. 2016
!
- Amtsblatt für November 2016
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für November 2016
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Gehwege müssen im Herbst gereinigt werden Jedes Jahr im Herbst beginnt für viele Grundstücksbesitzer der Kampf mit dem Laub. So schön der Anblick der bunten Blätter an den Bäumen auch ist, so gefährlich werden diese für Fußgänger, Rad- und Autofahrer wegen der großen Rutschgefahr auf Gehwegen und Fahrbahnen – besonders bei Nässe oder Regen. Die Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass Anlieger die Gehwege nicht nur im Winter räumen und streuen, sondern gerade auch im Herbst von Blättern und sonstigem Bewuchs freihalten müssen. Das Vernachlässi4
gen der Reinigungspflicht kann dem jeweiligen Anlieger teuer zu stehen kommen. Er haftet nämlich für Unfälle, die sich aufgrund verschmutzter Gehwege ereignen. Zudem muss er mit einem Bußgeld rechnen. Verantwortlich für die Beseitigung der Verschmutzung ist der Anlieger des öffentlichen Gehweges. Auf Privatflächen ist der Eigentümer, auf dessen Grundstück das Laub liegt zuständig. Falsch ist hingegen die landläufige Ansicht, dass der Besitzer des Baumes zur Reinigung verpflichtet sei. Und noch ein Hinweis: Herabgefallenes Laub darf nicht einfach auf die Fahrbahn, in den Straßengraben oder
die Entwässerungsrinnen gekehrt werden. Auch die Unsitte, Laub zu Haufen zusammenzukehren und dann liegen zu lassen, ist verboten. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Überhang von Hecken und Bäumen in den öffentlichen Verkehrsraum Aufgrund des starken Wachstums der Hecken und Bäume in den Sommermonaten musste festgestellt werden, dass Äste und Zweige von Hecken und Bäumen auf den privaten Grund- Amtsblatt für November 2016
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN stücken bis weit in den öffentlichen Verkehrsraum hinein ausladen. Überhängende Pflanzen können Verkehrszeichen, Straßenlampen oder Namensschilder verdecken und gefährden damit den Verkehr. Gleiches gilt, wenn die Sicht an Eckgrundstücken stark eingeschränkt ist. Tief hängende Äste und Zweige behindern außerdem Fußgänger, insbesondere mit Kinderwagen oder Regenschirmen und natürlich Rollstuhlfahrer. Die Anlieger sind verpflichtet, diesen Überhang regelmäßig bis auf die Grundstücksgrenze zurückzuschneiden, damit das Lichtraumprofil freigehalten wird und der Gehsteig / die Straße ohne Einschränkungen benutzt werden können. Da die Grundstückseigentümer für Schäden haftbar sind, welche durch Nichtbeachtung dieser Vorschriften entstehen, wird im eigenen Interesse dringend gebeten, den erforderlichen Rückschnitt unverzüglich vorzunehmen. Holziges Schnittgut kann zu den Öffnungszeiten im Wertstoffhof angeliefert werden. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Informationen zur Schneeräumpflicht Der bevorstehende Winter wirft Fragen zur Schneeräumpflicht auf. Hier nun deshalb der Inhalt der städtischen Verordnung in Kürze. Warum muss geräumt und gestreut werden? 1. Der Eigentümer hat für sein Grundstück eine Verkehrssicherungspflicht. Er haftet im vollen Umfang mit seinem Vermögen für Unfälle, die aufgrund von nicht geräumten und gestreuten Gehbahnen verursacht werden. Eine Haftpflichtversicherung zahlt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Dies ist immer dann gegeben, wenn trotz städtischer Verordnung nicht geräumt und gestreut wurde. 2. Ältere Menschen, Behinderte, Schulkinder oder Eltern mit Kinder- Amtsblatt für November 2016
2. wägen benötigen dringend geräumte und gestreute Gehbahnen, da sie sonst auf die Straßen ausweichen müssen, wo sie besonders gefährdet sind. Wer muss räumen? 1. Der Eigentümer der Grundstücke, deren Grundstücke an öffentliche Straßen, Wege und Plätze unmittelbar angrenzen (sog. Vorderlieger) bzw. 2. die Eigentümer der Grundstücke, die über diese Straßen erschlossen werden (sog. Hinterlieger). 3. Die Eigentümer von Grundstücken können diese Pflicht zum Schneeund Eisräumen wiederum auf die Mieter übertragen. Voraussetzung hierfür kann zum Beispiel eine Vereinbarung im Mietvertrag sein oder eine Regelung in einer Hausordnung, welche wiederum Bestandteil des vom Mieter unterzeichneten Mietvertrages sein muss. Aber auch dann, wenn der Hauseigentümer / Vermieter die Schnee- und Räumpflicht wirksam auf die Mieter übertragen hat, ist er nicht aus der Pflicht: Im Gegenteil, der Vermieter ist sogar zu regelmäßigen Schneeräumkontrollen verpflichtet und kann daher öfters vorbeischauen. Muss ich für Ersatz sorgen, wenn ich verhindert bin? 1. Ist jemand während seiner Räumund Streupflicht etwa aus beruflichen Gründen abwesend, muss er gegebenenfalls für Vertretung sorgen. Festzuhalten bleibt für das Schneeschieben jedenfalls: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Wann muss geräumt werden? 1. Werktags: 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr 2. Sonn- und Feiertags: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Was muss geräumt werden? 1. Gehsteig und Radweg 2. Wo kein Gehsteig vorhanden ist: 1,20 m des Fahrbahnrandes Wo soll Schnee und Eis gelagert werden? 1. Entlang der Gehbahn, so dass der Verkehr nicht erschwert bzw. gefährdet wird. Ist dies nicht möglich, haben die Vorder- und Hinterlieger
1. den Schnee spätestens am nächsten Tag von der öffentlichen Straße zu entfernen. 2. Die Straßeneinläufe in den Abflussrinnen sind von Schnee und Eis freizuhalten. 3. Es ist verboten, den Schnee einfach auf die Fahrbahn zu schieben. Dies erfüllt den Straftatbestand des § 315b Strafgesetzbuch („Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr“) und ist mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe bedroht. Welches Streugut darf verwendet werden? 1. Abstumpfendes Streugut (Sand, Splitt) 2. Salz (bei besonderer Glättegefahr, wie z. B. bei starken Steigungen, Treppen) Bitte halten Sie sich an diese einfachen Regeln, Ihre Nachbarn und die Allgemeinheit werden es Ihnen danken. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Kommunale Räumund Streupflicht Für die Kommunen ist die Räum- und Streupflicht für den Straßenverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften nur für verkehrswichtige und zugleich gefährliche Stellen vorgeschrieben. Verkehrswichtige Stellen sind nach der einschlägigen Rechtssprechung Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen sowie sonstige Verkehrsmit-
Anzeigepflicht für Nicht-Trinkwasseranlagen (gem. §13 Trinkwasserverordnung) Nicht-Trinkwasseranlagen (z.B. Regenwasserzisternen, Brauchwasserbrunnen), die zusätzlich im Haushalt betrieben werden, sind anzeigepflichtig (§ 13 Abs. 4 TrinkwV). Bitte verwenden Sie dazu das auf der nächsten Seite abgedruckte Meldeformular.
5
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
6
- Amtsblatt für November 2016
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN telpunkte. Als gefährliche Stellen werden insbesondere scharfe, unübersichtliche Kurven, Straßenverengungen, besondere Gefällstrecken sowie schwierig zu durchfahrende und unübersichtliche Kreuzungen und Einmündungen angesehen. Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn bei lang anhaltenden Schneefall Nebenstraßen nur im Rahmen der Leistungsfähigkeit des kommunalen Bauhofes geräumt werden können.
Stadt Hallstadt
Bekanntmachung Bürgerversammlungen 2016 Die diesjährigen Bürgerversammlungen finden statt am
Freitag, 18. November 2016, um 19.00 Uhr in der Brauerei Eichhorn, Dörfleins
Stadt Hallstadt Ordnungsamt und Bauamt
und
Dienstag, 22. November 2016, um 19.00 Uhr im Kulturboden, Hallstadt.
Bauhof beginnt ab Montag, 14. November, mit dem Winterdienst Der Bauhof der Stadt Hallstadt wird ab dem 16. November mit dem Winterdienst beginnen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Hecken und Sträucher, die in den Straßenraum hängen, unbedingt zurück geschnitten werden müssen. Sollten Schäden durch ungeschnittene Hecken und Sträucher an den Räumfahrzeugen entstehen, werden diese an die Grundstückseigentümer weitergegeben. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass für die Räumfahrzeuge unbedingt eine Fahrbahn freigehalten werden muss. Sollten Fahrzeuge die Durchfahrt behindern, ist der Winterdienst in diesen Bereichen nicht gewährleistet. Bitte denken Sie also daran, wenn Sie Ihr Fahrzeug am Abend abstellen, dass der Winter-
Hallstadt, 14. Oktober 2016
Thomas Söder Erster Bürgermeister
dienst mit einer Breite von 3,50 Metern die Fahrbahn befahren muss. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Es sind die Geschäfte im Stadtgebiet Hallstadt und im gesamten Gewerbepark am Hafen von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Verkaufsoffener Sonntag
Gleichzeitig findet der Herbstmarkt auf dem Marktplatz in Hallstadt von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.
Der verkaufsoffene Sonntag in Hallstadt findet am 6. November 2016 statt.
Stadt Hallstadt Ordnungsamt
POLITIK Stadt Hallstadt
Ausbau Hans-WölfelStraße, Peter-Groh-Weg und ein Teilstück P.F.-Steinheimer-Straße Der Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss beschäftigte sich mit dem Ausbau der Hans-Wölfel-Straße, des Peter-Groh-Wegs und eines Teilstücks der P.F.-Steinheimer-Straße. Peter Bittel vom beauftragten Ingenieurbüro - Amtsblatt für November 2016
Wolf (Bamberg) konnte einen Großteil der Bürgerwünsche aus der Bürgerbeteiligung in seine Planungen einarbeiten und stellte dies nun dem Gremium vor. Bürgerwünsche Dem Wunsch nach einem verkehrsberuhigten Bereich im Bereich des Teilstücks der P.-F.-Steinheimer-Straße und des Peter-Groh-Weges kamen die Mitglieder des Ausschusses nach. Außerdem sprachen sich die Anwesenden in der Bürgerbeteiligung ge-
gen die gestalterische Aufwertung der Hans-Wölfel-Straße mit Bäumen aus. Deshalb beschlossen die Räte nun, dass der städtische Bauhof eine andere Form der Gestaltung für die Grünflächen vornehmen soll. Die gewünschten zusätzlichen Stellplätze im östlichen Bereich der Hans-WölfelStraße können nicht berücksichtigt werden, weil der Platz nicht ausreichend ist. Geplante Kosten und Baubeginn Die vorläufige Berechnung der Kosten 7
POLITIK belaufen sich auf rund 635.000 Euro (Ausbau Hans-Wölfel-Straße: 440.000 Euro, Peter-Groh-Weg: 95.000 Euro und Teilstück P.F.-Steinheimer-Straße: 100.000 Euro). Während Mehrkosten aufgrund belasteten Materials schon berücksichtigt sind, addieren sich die Kosten für die Wasserleitungen. Die Räte stimmten der vorliegenden Entwurfsplanung samt der Kostenberechnung zu und beauftragten das Ingenieurbüro Wolf sowohl mit der Ausführungsplanung als auch mit den Ausschreibungen. Detailplanungen werden im Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss behandelt. Die Maßnahme soll im Frühjahr 2017 beginnen. (js)
Stadt Hallstadt
Hallstadt möchte Mittelzentrum werden Die Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP), bzw. dessen Teilfortschreibung, wurde in der vergangenen Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses zur weiteren Bearbeitung in die Fraktionen verwiesen. Nun beschäftigte sich der Stadtrat mit dieser zukunftsweisenden Thematik und stimmte dem Beschlussvorschlag der Verwaltung einstimmig zu. Insbesondere die Einstufung Hallstadts als Mittelzentrum im Landkreis Bamberg sowie Verbesserungen im Bereich der Energieinfrastruktur kamen zur Sprache. Einstufung als Mittelzentrum Die Stadt Hallstadt fordert auch weiterhin die Einstufung als Mittelzentrum. Bürgermeister Thomas Söder erläutert die Gründe: „Wir haben 8.800 Einwohner, davon leben etwa 7.300 Bürgerinnen und Bürger im Kernort. Das sind viel mehr Einwohner, als in anderen Gemeinden, die Mittelzentrum werden sollen. Durch unsere zentrale Lage im Landkreis, die hervorragende Infrastruktur und unsere Wirtschaftsstärke mit rund 6.200 Arbeitsplätzen nehmen wir eine herausragende Stellung ein.“ Darüber hinaus hat Hallstadt eine besondere Steuerungs- und Versorgungsfunktion im nördlichen Landkreis inne. Eine Konkurrenzsituation zum Oberzentrum Bamberg oder den anderen beiden geplanten Mittelzentren 8
Hochwasserschutz: Deichnachrüstung für Hallstadt und Dörfleins. Burgebrach und Scheßlitz besteht nicht. Vielmehr würde durch das Vorhaben der gesamte nördliche Landkreis gestärkt werden.
Freistaat Bayern (rund 60 Prozent). So betragen die Investitionskosten der Stadt am Ende rund 3,5 Millionen Euro für die gesamte Maßnahme.
Um- und Ausbau einer Energiestruktur Dieser Punkt bezieht sich vor allem auf Höchstspannungsfreileitungen. Diese sollen nicht nur bei Neu- oder Ersatzbauten erdverkabelt werden, sondern auch dann, wenn sie bereits vorhanden sind. Durch Erdverkabelungen oder weitläufige Umverlegungen kann eine Aufwertung für die vorhandene Wohnqualität in Hallstadt und Dörfleins erreicht werden. (js)
Die Unterhaltspflicht Es gibt die Möglichkeit, diese Kosten erst einmal weiter zu reduzieren. Das erklärte Hans-Joachim Rost vom Wasserwirtschaftsamt Kronach in einer Stadtratssitzung. Dazu muss sich die Stadt Hallstadt für 50 Jahre verpflichten, den Unterhalt der Hochwassereinrichtungen zu übernehmen und bekommt eine einmalige Entschädigungszahlung. Das bringt Vor- und Nachteile mit sich. Vorteil: Neben der erheblichen Reduzierung der Investitionskosten, wäre eine schnellere und effektivere Leistungserbringung (beispielsweise beim Mähen der Dämme) gewährleistet. Nachteil: Die Stadt muss dann künftig mit einem hohen Sach- und Personalaufwand rechnen.
Stadt Hallstadt
Deichnachrüstung für Hallstadt und Dörfleins Der Planfeststellungsbescheid zur Hochwasserertüchtigung ist bekanntermaßen bei der Stadt Hallstadt eingegangen. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 8,5 Millionen Euro. Darin enthalten sind 190.000 Euro, die das Teeren der gewünschten Fahrradwege auf den Deichen kostet. Diesen Teil der Kosten muss die Stadt Hallstadt zu 100 Prozent übernehmen. Die restlichen 8,3 Millionen Euro teilen sich die Stadt Hallstadt (rund 40 Prozent) und der
Kosten: Maximal 3,5 Millionen Euro Um die tatsächlichen Unterhaltskosten besser einschätzen zu können, stimmte der Stadtrat einstimmig der Vertragsunterzeichnung zu den oben beschriebenen Kosten (3,5 Millionen Euro) zu. Über den Unterhalt möchte das Gremium erst nach Abschluss des Baus der Anlagen entscheiden, wenn die dafür anfallenden Kosten besser abzuschätzen sind. (js)
- Amtsblatt für November 2016
POLITIK Wir hauchen der Schwanenbräu wieder Leben ein Die ehemalige Gaststätte Georgenhof hat eine lange Tradition und eine spannende Geschichte hinter sich. Bereits 1749 wurde dort die Schwanenbräu Hallstadt gegründet. Sie gehörte zu insgesamt sieben Brauereien, die in Hallstadt ursprünglich vorhanden waren. Heute wird nur noch in Dörfleins bei der Brauerei Eichhorn Bier gebraut. Der Georgenhof steht schon seit vielen Jahren leer. Doch das soll sich künftig ändern, wie unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, erklären. Gleichzeitig laufen Überlegungen, ob es nach dem langen Leerstand sinnvoll ist, den Georgenhof wieder nach seinem ursprünglichen Namen „Gasthaus zum Schwan“ oder der ehemaligen Brauerei „Schwanenbräu“ zu benennen. Ludwig Wolf: „Ursprünglich hat die Stadt das Gebäude zusammen mit dem gegenüberliegenden „SchmittHaus“ erworben, um an diesem Standort ein Seniorenwohnheim zu realisieren. Nachdem es uns aber zu Bürgermeister Brauns Zeiten gelang, das „RothemundGelände“ (früherer Zahnarzt) zu kaufen, konnten wir dort unser Bauvorhaben umsetzen. Der Georgenhof wurde nicht benötigt und stand leer.“ Thomas Söder: „Schon damals wollte man dort wieder eine Gaststätte eröffnen. Leider vergebens. Nach rund 20 Jahren wollen wir das nun ändern. Der Georgenhof soll wieder mit Leben erfüllt werden. So, wie es uns bereits beim Schmitt-Haus gelungen ist. Dieses denkmalgeschützte Gebäude konnten wir hervorragend sanieren und einer neuen Nutzung als Kinderbetreuungseinrichtung zuführen.“ Ludwig Wolf: „Auch beim Georgenhof steht eine umfassende Sanierung bevor, die wir als Stadt mit den entsprechenden Förderungen sicher leichter stemmen können als ein Privatmann. Es wird uns gelingen das
- Amtsblatt für November 2016
markante, unter Denkmalschutz stehende Gebäude wieder nutzbar zu machen. In gewohnter Weise werden wir mit den Behörden, etwa dem Denkmalschutz, zusammenarbeiten.“ Thomas Söder: „Um einen geeigneten Betreiber zu finden, gab es im Frühjahr den Wettbewerb „Hungriges Hallstadt.“ Dieser war sehr erfolgreich. Es haben sich einige Gastronomen gemeldet, so dass wir wählen konnten. Am Ende haben wir uns für einen renommierten Betreiber entschieden und sind aktuell in den Vertragsverhandlungen. Sobald dieser unterschrieben ist, können wir mehr verraten.“ Ludwig Wolf: „Vorerst wollen wir dort nur die Gaststätte – sowie eine Betreiberwohnung im ersten Obergeschoss – mit Freischankfläche und Stellplätzen umsetzen. Weitere Parkplätze sind in unmittelbarer Nachbarschaft in der Tiefgarage „An der Marktscheune“ in großer Zahl vorhanden. Die Nähe zur Marktscheune – und vor allem zum Kulturboden – ist ohnehin ein wesentlicher Faktor.“ Thomas Söder: „Nach und nach wollen wir Hallstadts Attraktivität immer weiter steigern und unsere Stadt weiterentwickeln. Dabei ist auch die Gastronomie sehr wichtig. Ergänzend zu unseren bisherigen guten Lokalen wird der neue Standort das Angebot erweitern und weiteres Leben in unsere Innenstadt bringen. Bereits im nächsten Jahr wollen wir mit den Arbeiten beginnen.“ Beide: „Es ist schön zu sehen, wie sich unsere Projekte weiterentwickeln und ineinander spielen. Nur wenige Meter Luftlinie entfernt entsteht unser neues IQ mit 25 Wohneinheiten. Unser Umbau des Marktplatzes und Lichtenfelser Straße startet bald, die Planungen zur neuen Nutzung der Fischergasse 6 als Haus für Kunst und Kultur mit Artothek laufen. Überall ergeben sich Synergieeffekte für unsere Bürgerinnen und Bürger und für unsere Gäste. Denn eine Aufwertung der Innenstadt ist auch immer eine Stärkung des Tourismus.“ (js)
9
POLITIK Stadt Hallstadt
Planungen zu IQ und Stadtpark Die Innenstadtbelebung geht weiter. Im Umgriff der Marktscheune werden schon bald ein Innerstädtisches Wohnquartier (IQ) und der Stadtpark „An der Marktscheune“ entstehen. Mit diesen beiden Bauvorhaben, deren baulicher Zeitplan aufeinander abgestimmt ist, beschäftigen sich der Bau-, Umweltund Verkehrsausschuss beziehungsweise der Stadtrat. „Die Belebung und Nachverdichtung unserer Innenstadt ist uns ein wichtiges Anliegen. Der erste große Schritt gelang uns mit der Errichtung der Marktscheune, weitere folgen nun mit dem IQ, dem Stadtpark und dem Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder. Baubeginn abhängig von Hochwasserschutz Reinhard Zingler von der Joseph-Stiftung Bamberg stellte das Bauprojekt IQ zusammen mit dem Architekten
Vorabzug: Lageplan Stadtpark Variante 2B. 10
In unmittelbarer Nachbarschaft zur Marktscheune entstehen ein Innerstädtisches Quartier (IQ) und der Stadtpark an der Marktscheune.
Christoph Gatz (Architekturbüro Gatz, Bamberg) vor und erklärte warum sich der Baubeginn schon lange verzögert. Bereits im Januar 2013 belegte das Modell von Architekt Gatz zusammen mit einem weiteren Büro den 1. Platz bei diesem Wettbewerb. Doch die Versicherung der Joseph-Stiftung Bamberg hatte auf Grund des – aus ihrer Sicht mangelhaften – Hochwasserschutzes große Bedenken. „Deshalb mussten wir das Projekt auf Eis legen“, erläuterte Dipl.-Ing. (TU) Architekt Reinhard Zingler. „Sobald die große Maßnahme am Main abgeschlossen ist, können wir die Schlüssel übergeben. Für die Bauzeit selbst veranschlagen wir 15 Monate.“
auf fünf Häuser, sind alle hell und barrierefrei – Aufzüge seinen aus Kostengründen derzeit noch nicht eingeplant, könnten aber später jederzeit nachgerüstet werden. Drei Wohnungen im Erdgeschoss sind speziell für Senioren angedacht, andere sind für den sozialen Wohnungsbau vorgesehen. „Wir wollen dringend benötigten Wohnraum für junge Familien, Senioren und Sozialschwächere schaffen“, fasst Bürgermeister Thomas Söder zusammen.
25 Wohneinheiten Auf dem 3520 Quadratmeter großen Areal sollen insgesamt 25 Wohneinheiten entstehen, die sich in 19 Mietwohnungen und sechs Doppelhaushälften verteilen. Hinzu kommen 21 PKW-Stellplätze und 6 Carports. „Das reicht nach unseren Erfahrungen aus, da nicht alle Bewohner ein Auto haben werden“, widerlegte Reinhard Zingler Befürchtungen aus dem Stadtrat, dass zu wenige Stellplätze vorhanden seien.
Bebauung passt sich dem Umfeld an „Bei meinem Entwurf habe ich sehr auf das historische Siedlungsgefüge geachtet und die Kleinteiligkeit der Umgebung in der Ackerbürgerstadt Hallstadt aufgegriffen“, sagte Dipl. Ing. Christoph Gatz. Deshalb sollen die Gebäude maximal drei Geschosse hoch werden. Zudem sieht er überall Flachdächer vor. „Wir haben die einmalige Chance direkt in der Innenstadt hochwertigen Wohnraum zu schaffen und eine familienfreundliche Belebung der Innenstadt zu schaffen“, sind sich Bauträger und Architekt einig. Die Joseph-Stiftung wird im Übrigen Vermarktung und Vermietung der Wohnungen übernehmen.
Generationenübergreifendes Leben Während die Mietwohnungen mit einer Größe zwischen 55, 75 und 90 Quadratmetern variieren, sollen die Doppelhäuser alle einheitlich 130 Quadratmeter groß sein. Letztere seien vor allem für junge Familien interessant. Die 19 Mietwohnungen verteilen sich
Stadtpark und Marktscheune Direkt nebenan befinden sich die Marktscheune und der neu geplante Stadtpark, so dass die künftigen Bewohner fußläufig einkaufen oder sich in der Grünanlage erholen können. Der Park wird über die Marktscheune, die Pfarrer-Wachter- und die - Amtsblatt für November 2016
POLITIK Valentinstraße erreichbar sein und Hallstadts Mitte noch besser miteinander verknüpfen. Im Stadtpark sollen sich alle Generationen wohlfühlen. Deshalb überlegten die Stadträte wie die Grünfläche gestaltet werden kann. Bereits im Juni entschieden sie sich für eine Ellipsenform, ein Wasserelement und generationenübergreifende Spielgeräte. All dies Wünsche arbeitete das zuständige Büro Plandrei (Erfurt) nun in die Entwürfe ein und präsentierte den Räten wiederum drei verschiedene Varianten. Die Varianten Die Ausführungen unterschieden sich deutlich durch das gewählte Wasserelement. Während bei der Variante 1 (Kosten: rund 601.000 Euro) das Was-
serelement parallel zum Weg rund um die Wiese verläuft, sind bei den Varianten 2A (Kosten: rund 507.000 Euro) und 2B (Kosten: rund 499.000 Euro) je ein Brunnenelement vorgesehen. Zusätzlich unterscheiden sich die Versionen A und B in der Bepflanzung – vor allem mit Stauden. In allen Entwürfen sind großkronige, schattenspendende Bäume, Sitzgelegenheiten und die bereits erwähnten Spielgeräte enthalten. Im südwestlichen Bereich dürfen sich Kinder und Jugendliche über einen Abenteuernaturspielplatz freuen. Zwischen den Hecken eingebettet gibt es verschiedene Spielgeräte. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Geräte für Senioren eingeplant. Der „Loopweg“ wird gepflastert und bekommt, wie der ganze Stadtpark und auch der
Zugang von der Valentinstraße, Lichtstelen, analog der Beleuchtung im Umfeld der Marktscheune. (js)
Stadt Hallstadt
Konzessionsabgabe für Strom unverändert Die Stadt Hallstadt hat ab dem Jahr 2016 einen neuen Konzessionsvertrag Strom mit den Stadtwerken Bamberg geschlossen. Der Stadtrat nahm davon Kenntnis und beschloss einstimmig die Ausschüttung der Konzessionsausgaben nicht anzupassen. Dadurch wird die Konzessionsabgabe für das Jahr 2017 direkt an die Verbraucher anteilig weitergegeben. (js)
LOKALES Besondere Auszeichnung
Ehrenzeichen am Bande für Michael Friedrich Michael Friedrich bekam von Staatsminister Joachim Herrmann das Ehrenzeichen am Bande für 25-jährige Dienstzeit beim Technischen Hilfswerk (THW) verliehen. Landrat Johann Kalb überreichte es im Beisein von Bürgermeister Thomas Söder in feierlichem
Rahmen. „Das ehrenamtliche Engagement war, ist und bleibt ein wichtiger Baustein in unserer Gesellschaft. Deshalb freut es mich immer besonders, wenn wir Menschen für ihren herausragenden Einsatz auszeichnen können“, sagte Bürgermeister Thomas Söder. 25 Jahre Dienstzeit beim THW In Bayern sind fast 40 Prozent der Bevölkerung ehrenamtlich aktiv. Sie
setzen sich in Sport, Kirche, Brauchtumspflege, Naturschutz sowie im Umgang mit Senioren, Behinderten oder Kranken ein. „Lieber Herr Friedrich, Sie engagieren sich seit nunmehr 25 Jahren ehrenamtlich für das THW. Das bedeutet 25-jähriges ehrenamtliches Engagement zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger in der Region“, erklärte Landrat Johann Kalb, als er Michael Friedrich auf die Bühne bat und ihm das Ehrenzeichen für Verdienste um die Bundesanstalt THW für 25-jährige Dienstzeit übergab. Weitere Geehrte Neben dem Hallstadter Michael Friedrich wurden auch Winfried Seeger aus Aschbach (Bundesverdienstmedaille des Verdienstordens der BRD), Georg Schmittschmitt aus Scheßlitz (Dankurkunde um die kommunale Selbstverwaltung), Thomas Pohle aus Gundelsheim und Hans Zenkel aus Schönbrunn im Steigerwald (beide Ehrenzeichen für Verdienste um die Bundesanstalt THW für 25-jährige beziehungsweise 40-jährige Dienstzeit) ausgezeichnet.
Bürgermeister Thomas Söder (links) und Landrat Johann Kalb (rechts) freuten sich zusammen mit Michael Friedrich (mitte) über das Ehrenzeichen am Bande. Quelle: Rudolf Mader - Amtsblatt für November 2016
Informationen zum THW Das THW wurde im Jahr 1950 gegründet und besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern (99 Prozent) sowie hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Das sind bun11
LOKALES desweit mehr als 80.000 Helferinnen und Helfer, die ihre Freizeit dem THW widmen, um Menschen in Not professionell Hilfe zu leisten. Das Fundament dafür ist eine gute Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen und stetiges Training der Fähigkeiten. (js)
Hans-Schüller-Schule
Großartiges Zirkusprojekt Die Hans-Schüller-Schule nahm im Oktober an einem großartigen Zirkusprojekt teil. Der Projektzirkus Probst gastierte eine Woche in Hallstadt und erarbeitete mit den Schülerinnen und Schülern der ersten bis sechsten Klassen ganz unterschiedliche Zirkusnummern. „Die Zirkuswoche wird den Kindern unvergesslich bleiben. Das war ein tolles Projekt für unsere Kinder“, fasste Vereinskoordinatorin Rike Straub die Erlebnisse zusammen. Zwei Tage Training Um Mitternacht trafen die Artisten am Schulgelände ein und wurden von Rektor Heinz Jung begrüßt. Am Sonntag packten dann die Eltern der Schülerinnen und Schüler mit an und bauten das große weiß-blaue Zirkuszelt auf. An den beiden folgenden Tagen übten die Jungen und Mädchen eifrig, dressierten Hühner, übten waghalsige Luftnummern am Reck, studierten Tänze ein und vieles mehr. Immer mit
12
Die „Zirkusneulinge“ zeigten ein tolles Programm und ließen das einwöchige Zirkusprojekt für sich und alle Zuschauer unvergesslich bleiben. dabei Schulleitung und Lehrkräfte. „Es ist nicht selbstverständlich, dass sich Lehrkräfte nicht nur Dienst nach Vorschrift machen, sondern sich weit darüber hinaus engagieren und ihre Schützlinge bei den Vorstellungen mitbetreuen“, gibt Rike Straub zu bedenken. Vier Vorführungen Apropos Auftritte: Ganz stolz traten die „Zirkusneulinge“ von Mittwoch bis Samstag in einem mehrstündigen Programm auf und begeisterten das Publikum mit ihren gelungenen Darbietungen. Immer mit dabei Rektor Jung, der sich für seine Schülerinnen und Schüler freut: „Wir mussten fast ein
Jahr warten, bis wir einen Termin bekommen haben. Nun freuen wir uns alle natürlich sehr.“ Das sah man den Kindern und Jugendlichen an. Sie strahlten übers ganze Gesicht. Um die Zirkuswoche zu ermöglichen, spendete der Elternbeirat 3000 Euro. Bürgermeister Thomas Söder, der es sich nicht entgehen ließ, selbst bei einer Vorstellung dabei zu sein und Rike Straub waren sich einig: „Ein großer Dank und Anerkennung an die Schulleitung und an die engagierten Lehrkräfte, die sich weit über das normale Maß hinaus für ihre Schulkinder eingesetzt haben“. (js)
- Amtsblatt für November 2016
LOKALES Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine November Montag, 7. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 9. November, 18.00 Uhr – Stadtrat / Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 30. November, 18.00 Uhr – Stadtrat Dezember Montag, 5. Dezember, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 7. Dezember, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 14. Dezember, 18.00 Uhr – Stadtrat
Umfrage
ADFC-Fahrradklima-Test bis 30. November Noch bis Mittwoch, 30. November, können Interessierte unter www.fahrradklimatest.de am ADFC-Fahrradklima-Test 2016 teilnehmen.
Fischergasse 4
Buchenländerausstellung bis 4. Dezember verlängert Die Buchenländerausstellung in der Fischergasse erfreut sich solch großer Beliebtheit, dass die Organisatoren, das Ehepaar Matthias und Freia Blechinger und Stadträtin Claudia Büttner,
nun in die „Verlängerung“ gehen. Noch bis Sonntag, 4. Dezember, können Interessierte jeweils zwischen 14.00 und 17.00 Uhr die Exponate in den liebevoll dekorierten Räumen der Fischergasse anschauen. Matthias Blechinger, Vorsitzender der Buchenländer Landsmannschaft Hallstadt, oder einer seiner Kolleginnen oder Kollegen sind zu den angegebenen Zeiten vor Ort und beantworten fachkundig die gestellten Fragen. Bei der Vernissage, zu der neben einer Delegation aus Strullendorf auch alle Stadträte eingeladen waren, gab Matthias Blechinger Einblicke in die Geschichte der Buchenländer und Werner Büttner trug eine kleine selbstgeschriebene Geschichte im schwäbelnden Dialekt der Buchenländer vor.
Am Ende ernteten beide viel Applaus und Bürgermeister Thomas Söder lobte das große Engagement. „Die Buchenländer haben eine bewegte Geschichte. Es ist schön, dass wir nun die Gelegenheit haben, Einblicke zu (js) bekommen.“
BRK
Blutspendetermin am 3. November Am Donnerstag, 3. November, besteht von 16.00 bis 20.00 Uhr beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in der Hans-Schüller-Schule, Königshofstraße 3, die Möglichkeit zum Blut spenden. Bitte Blutspendeoder Lichtbild-Ausweis mitbringen und den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten.
Stadt Hallstadt
„Weg mit dem Dreck“ Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung Meldungen wegen teils starken Verunreinigungen an öffentlichen Plätzen – etwa Spielplätze oder am Skater-Platz, Mainanger. Bitte vermeiden Sie solche Zustände künftig.
Unser Foto entstand bei der Vernissage. Die Buchenländerausstellung öffnet noch bis 4. Dezember jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr die Türen. - Amtsblatt für November 2016
13
LOKALES Plötzlicher Kindstod
Rund 41.000 Euro in 15 Jahren gesammelt Das 15. Weinfest war für die Organisatoren wieder ein voller Erfolg. Sie konnten 4.700 Euro auf das Konto des Freundes- u. Förderkreises der Kinderklinik Bamberg einbezahlen. Insgesamt haben sie in den vergangenen 15 Jahren 40.786 Euro an Spendengeldern gesammelt. Der Verwendungszweck Dieses Geld wird verwendet, damit die Vorsorgeuntersuchung bei Neugeborenen zur Verhinderung des plötzlichen Kindstodes mitfinanziert werden kann. Diese spezielle Untersuchung wird seit 1998 an der Kinderklinik Bamberg angeboten. Sie ist keine Kassenleistung und muss durch Spenden voll finanziert werden. Wenn bei der Untersuchung Auffälligkeiten entdeckt werden, wird das Neugeborene mit einem Überwachungsgerät für zuhause ausgestattet. Mittlerweile wurden über 30.000 Kinder untersucht und damit statistisch 20 bis 30 Kindern das Leben gerettet. Damit hat Bamberg die niedrigste Kindstodrate deutschlandweit.
KLEINANZEIGEN Arthelferin mit 13-jährigem Sohn sucht 3-Zimmerwohnung gerne mit Balkon oder Garten. Kontakt: 01578 521 99 21. Zwei Familien suchen zwei Wohnungen in einem Gebäude mit Balkon und Badewanne. Kontakt: 0176 20 50 29 20. Suche Garage, wenn möglich mit Stromanschluss, zur Miete. Monatliche Kosten: 70 bis 80 Euro. Kontakt: 0172 27 07 819. Akademikerin mit Festanstellung sucht 2,5 bis 3-Zimmer-Wohnung, ab 70 Quadratmetern mit EBK bis ca. 600 Euro Kaltmiete. Kontakt: 0951 715 22. Familie mit zwei kleinen Kindern sucht eine EG-Wohnung mit mindestens 4 Zimmern mit Badewanne, Balkon oder Terrasse sowie KFZ-Stellplatz. Miete, Mietkauf oder Kauf möglich. Kontakt: 0151 52 45 41 81. 20-jähriger Flüchtling (englisch sprechend) sucht Wohnung. Kontaktdaten über F. Mansuroglu: 0176 22 31 43 58.
14
Gemeinsam haben sie in den vergangenen 15 Jahren fast 41.000 Euro an Spendengeldern gesammelt. Beim diesjährigen Weinfest waren es 4.700 Euro.
Gewerbeverein Hallstadt
Hallstadter Herbstmarkt am Sonntag, 6. November In Verbindung mit dem verkaufsoffenen Sonntag, 6. November, findet am Marktplatz der Herbstmarkt statt. Die unterschiedlichsten Stände bieten den Besuchern eine große Auswahl an Haushaltswaren, Bastelarbeiten, Holzdekoration, Indonesische Dekos, Korbwaren, Mineralien, Heilsteine, Silberschmuck, Fahrräder, E-Bikes, Herzallerliebstes für kleine Räuber & Prinzessinnen u.v.m. Kinder können sich ein Facepainting zaubern lassen, sich in der Hüpfburg austoben, Popcorn essen und sich anschließend bei Josefine Zirkel am Kinderrätsel beteiligen. Speisen und Getränke Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls reichlich gesorgt: Deftige Bratwürste oder Steaks, Feinkost, orientalische Spezialitäten und mediterranen Leckereien, Crêpes, Baumstriezel, Hallstadter Krapfen, Honig & Fruchtweine, Kartoffeltornados, Fischspezialitäten, Langos, Schnaps & Liköre, Haribo-Stand, Rohmilchkäse, Tiroler Speck, Kaminwurz und dieses Jahr dem neuen Trend entsprechend vegane und vegetarische Lebensmittel. Die FässlaStuben bieten Getränke, die Gäste gemütlich an den Bierbänken im be-
heizten Zelt genießen können. Zur musikalischen Unterhaltung wird der Musikverein Hallstadt spielen.
Landkreis Bamberg
„Stille Tage“ stehen vor der Tür Das Landratsamt Bamberg weist darauf hin, dass Allerheiligen (Dienstag, 1. November), der Volkstrauertag (Sonntag, 13. November) sowie der Buß- und Bettag (Mittwoch, 16. November) und der Totensonntag (20. November) so genannte „Stille Tage“ im Sinne des Bayerischen Feiertagsgesetzes sind. Demnach sind an diesen Tagen öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen nur dann erlaubt, wenn der diesen Tagen entsprechende ernste Charakter gewahrt bleibt. Nach dem geänderten Feiertagsgesetz müssen alle, in einem anderen Sinn für den jeweiligen Vorabend (bsp. Samstage) geplanten öffentlichen Unterhaltungsveranstaltungen, um spätestens 2.00 Uhr enden. An den Stillen Tagen ist zudem der Betrieb von Spielhallen und Spielautomaten nicht zulässig. Gleiches gilt für den Heiligen Abend, an diesem Tag allerdings nur in der Zeit von 14.00 bis 24.00 Uhr. Wer diese Regelungen nicht beachtet, kann mit Bußgeld belegt werden. - Amtsblatt für November 2016
LOKALES
Die Teilnehmer der Fachtagung der fränkischen Stadtbaumeister in der Marktscheune.
Stadt Hallstadt
Fachtagung der fränkischen Stadtbaumeister Anfang Oktober fand in der Marktscheune die 76. Tagung der Stadtbaumeister und Stadtbaumeisterinnen Frankens statt. Die Teilnehmer waren sowohl von der mutigen, modernen Architektur der Marktscheune als auch von der Nutzung – der Ansiedlung eines attraktiven Einkaufsmarktes sowie eines hochwertigen Saales für Veranstaltungen in der Innenstadt – beeindruckt. Bürgermeister Thomas
Stadt Hallstadt
Standesamt am 10. November geschlossen Das Standesamt ist am Donnerstag, 10. November, wegen einer externen Fortbildungsveranstaltung nicht besetzt. (js)
Söder zeigte in seiner Begrüßung die bedeutenden geschichtlichen Wurzeln Hallstadts auf und erläuterte bei der Begrüßung die aktuell anstehenden Themen, wie den Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße. Für die Bewältigung der – nicht nur in Hallstadt anstehenden Themen – seien gut aufgestellte Bauämter erforderlich. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, Reinhold Schöpf (Miltenberg), bedankte sich bei Bürgermeister Thomas Söder für die Gastfreundschaft und bei Bauamtsleiter Sebastian Faulstich sowie Bauamtsmitarbeiter Marc Hilbert für die vorbildliche Vorbereitung der Tagung. Thema „Sanierung und Erneuerung“ Bei der anschließenden Tagung zum Themengebiet „Sanierung und Erneuerung von kommunalen Straßen“ wurde die Auswertung einer Umfrage unter 23 beteiligten Städten bekannt gegeben. Hierbei kam man unter anderem zu dem durchaus überraschenden Ergebnis, dass die fränkischen Gemeindestraßen eine deutlich höhere Nutzungszeit aufweisen als erwartet.
Stadt Hallstadt
Rathaus und Bauhof öffnen am 24. November später Am Donnerstag, 24. November, öffnen Rathaus und Bauhof wegen einer internen Veranstaltung erst um 11.00 Uhr. (js)
- Amtsblatt für November 2016
Städtebauliche Maßnahmen in Hallstadt Am Nachmittag wurden den Teilnehmern bereits abgeschlossene und noch anstehende städtebauliche Projekte in Hallstadt vorgestellt. So führte Architekt Eckhard Schmidt die Fachleute durch die Marktscheune. Das denkmalgeschützte Hotel Goldener Adler wurde von Geschäftsführer And-
reas Winkler vorgestellt. Eine Stadtführung, einschließlich Besichtigung des Vogteihauses mit Claudia Büttner, rundete die Tagung ab. Deutsche Stiftung Denkmalschutz Die Mitglieder des Ortskuratoriums „Fränkische Stadtbaumeister“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kamen anschließend im nahegelegenen Aufseßhöflein zu einer Fachsitzung zusammen. Das Barockschlösschen wurde hierbei von der Besitzerfamilie Fiedler umfassend vorgestellt. Die Mitglieder des Ortskuratoriums zeigten sich begeistert, dass die unter anderem von der Stiftung eingesetzten Fördermittel zu einer solch beeindruckenden Sanierung beitragen konnten.
Stadt Hallstadt
Lichtenfelser Straße wird gesperrt Die Lichtenfelser Straße in Hallstadt ist am Sonntag, 6. November, von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Bereich Einmündung Kemmerner Weg bis Kreuzung Mainstraße / Bamberger Straße (Bürgerhaus) wegen des jährlichen Herbstmarktes gesperrt. Ortskundigen Autofahrern wird geraten, Hallstadt über die Verlängerung des Berliner Rings zu umfahren. (js)
15
FREIZEIT
Neu in der Stadtbücherei Sorge dich nicht, Seele von Margot Käsmann Das Leben wirft nahezu täglich Fragen auf und die Antworten fallen oft schwer. Viele haben angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen Zukunftsangst und fragen sich besorgt: „Wo wird das alles enden?“ Oder: „Kann ich persönlich noch einmal neu anfangen?“ Margot Käßmann kennt solche Fragen – von sich selbst und aus zahllosen Briefen, die sie Tag für Tag geschickt bekommt. In ihrem neuen Buch versucht sie, Antworten zu formulieren. Offen, ganz persönlich, warmherzig, voller Liebe zum Menschen. Entstanden ist ein Buch, das vielen aus der Seele spricht. Mit feinfühligen Bildern der Künstlerin Kristina Johlige Tolstoy.
16
Ist das Liebe oder kann der weg?
Der Angstmann
von Anke Maiberg
Dresden, November 1944: Die Bevölkerung leidet unter den anhaltenden Kriegszuständen und den täglichen Entbehrungen. Flüchtlingsströme drängen in die Stadt und Bombenalarme gehören zum Alltag. Da wird Kriminalinspektor Max Heller zu einer grausam zugerichteten Frauenleiche geholt. Schnell geht das Gerücht um: Das war der Angstmann. Heller gibt nichts auf das Gerede. Inmitten der Wirren des letzten Kriegswinters macht er sich auf die Suche nach einem brutalen Frauenmörder. Und dann legt auch noch sein Vorgesetzter Rudolf Klepp immer wieder Hindernisse in den Weg. Als im Februar 1945 die Stadt in einem beispiellosen Bombenhagel dem Erdboden gleich gemacht wird, hält man auch den Mörder für tot. Doch der Angstmann kehrt zurück ...
Hilft Voodoo gegen Exfreunde? Was macht man mit einer Freundin, die It-Girl werden will? Wenn immer nur die Mailbox rangeht: Darf man dann ein bisschen stalken? Und wie kommt eigentlich die Leiche da ins Gebüsch? Lauter Fragen, auf die ein vernünftiger Mensch keine Antwort sucht. Aber Inga Hering hat ihren Freund kürzlich beim Fremdgehen erwischt und daher gerade Zeit. Mit ihrer exzentrischen Tante Lisbeth begibt sie sich auf Mördersuche, Männerfang und in so ziemlich jedes Fettnäpfchen. Und dann kommen auch noch Herzrhythmusstörungen dazu ...
von Frank Goldammer
- Amtsblatt für November 2016
FREIZEIT Jahre Crazy Floor Jumpers“ in vollen Zügen. Karten für die Sportschau sind bei Rike Straub erhältlich.
Kegeln
Stadtmeister ausgezeichnet Die Kegelbahn des TV Hallstadt in der Bettelseehalle war der Schauplatz der Stadtmeisterschaft im Kegeln. Die vom Sport- und Kulturring ausgeschrieben und von Anni Lesswing durchgeführt wurde. Die Siegerehrung übernahmen Anni Lesswing und Stephan Czepluch, Vorsitzender des Sportund Kulturrings Hallstadt. Die Crazy Floor Jumpers belegten den 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften.
Crazy Floor Jumpers
6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften Die Crazy Floor Jumpers schlossen ihre Turngruppensaison erfolgreich mit dem 6. Platz bei den Deutschen Meisterschaften. Da das Feld erstklassig besetzt war, lagen die Mannschaften auf den ersten sieben Rängen nur 2 Punkte auseinander. Fehlentscheidung verhindert Treppchenplatz Die Mädels aus Hallstadt hatten Pech. Eine in der Laufstaffel mitlaufende Mannschaft verlor das Staffelholz und musste die Bahn überqueren, so dass
Christina Schreier abbremsen musste. Es folgte eine Fehlentscheidung des Kampfgerichtes: Der Lauf hätte abgebrochen werden und einen Neustart anweisen müssen. So verpassten die Hallstadter den Treppchenplatz, gehen aber dennoch sehr zufrieden in die Winterpause. Sportschau am 20. November Wie jedes Jahr wird es keine Winterpause für die Aktiven geben. Die Gruppe wird den Auftakt beim Feuerwerk der Turnkunst 2017 in der Brosearena mit einer neuen Show beginnen. Parallel laufen die Vorbereitungen für die große Jubiläumssportschau, am Sonntag, 20. November, um 16.00 Uhr in der Regnitzarena Hirschaid zu „15
Die Ergebnisliste Damen AK 1 passiv 1. Platz: Elke Haderlein (184 Holz) Damen AK 2 passiv 1. Platz: Sonja Nitsche (209 Holz) Damen Senioren passiv 1. Platz: Anne Gunzelmann (177 Holz) Schüler weiblich passiv 1. Platz: Sarah Haßfurter (94 Holz) Jugend weiblich passiv 1. Platz: Anja Gasseter (155 Holz) Damen AK 1 aktiv 1. Platz Silke Schäfer (201 Holz) Damen AK 2 aktiv 1. Platz: Hilde Peter (206 Holz)
Glückliche Gesichter bei der Siegerehrung zur Stadtmeisterschaft im Kegeln 2016. - Amtsblatt für November 2016
17
FREIZEIT Schüler männlich passiv 1. Platz: Moritz Deuber (127 Holz)
Herrenmannschaft aktiv 1. Platz: Fehlerkönig 1 (1.124 Holz)
Jugendkönig Simon Nehr
Jugend männlich passiv 1. Platz: Lukas Mirwald (212 Holz)
Damenmannschaft aktiv 1. Platz: SV Dörfleins (577 Holz)
Luftpistolenkönig Jürgen Zimmermann
Herren AK 1 passiv 1. Platz: Thomas Held (225 Holz)
Mannschaft aktiv gesamt 1. Platz: SV Dörfleins (1.618 Holz)
König der Altersklasse Ludwig Götz
Herren AK 2 passiv 1. Platz: Harald Wich (211 Holz)
Königshof Schützengilde
Herren Senioren passiv 1. Platz: Dieter Deinlein (201 Holz)
Neue Majestäten und Ehrungen
Jugend männlich aktiv 1. Platz: Niclas Eichelsdörfer (195 Holz) Herren AK 1 aktiv 1. Platz: Roland Peter (254 Holz)
Das Schützenfest der Königshofgilde Hallstadt bildet den Höhepunkt im Vereinskalenderjahr. Im Mittelpunkt stand die Proklamation der neuen Könige, nachdem die amtierenden Majestäten von den Vereinsmitgliedern und Patenvereinen mit einem Festzug abgeholt wurden. Sie legten ihre Insignien ab und der Schützenmeister übernahm die Ehrung der neuen Königshäupter. Erstmalig übernimmt, seit seiner Vereinszugehörigkeit, Thomas Glitsch das Zepter. Zusammen mit Silvia Behr regiert er nun über das Königshaus, welches sich nun aus den folgenden Mitgliedern zusammensetzt:
Herren AK 2 aktiv 1. Platz: Helmut König (224 Holz) Herren Senioren aktiv 1. Platz: Herbert Wagner (164 Holz) Jugend Mannschaft 1. Platz: RKB Solidarität Hallstadt (420 Holz) Herrenmannschaft passiv 1. Platz: SV Hallstadt 1 (934 Holz) Damenmannschaft passiv 1. Platz: RKB Solidarität Hallstadt 1 (561 Holz) Mannschaft passiv gesamt 1. Platz: RKB Solidarität Hallstadt 1 (1.452 Holz)
Vize
Schützenkönig Thomas Glitsch Vize
Christian Behr
Schützenkönigin Silvia Behr Vize
Käthe Zimmermann
Käthe Zimmermann
Schwarzschusskönig LG Christian Behr Besondere Auszeichnungen Am Schützenfest wurden außerdem für 10-jährige Mitgliedschaft im Verein Silvia Behr, Andreas Brehm, Lars Christa und Heiko Knöpke geehrt. Des Weiteren wurde Günther Einwich für seine 40-jährige Mitgliedschaft im Verein, BSSB und DSB geehrt. Für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Verein, BSSB und DSB wurden Ernst Kreß, Alois Koch und Herbert Röbenack geehrt.
Maurer und Bauhandwerkerzunft Hallstadt
Ehrungen bei der Michaelifeier Die Michaelifeier gehört seit eh und je zur Tradition der Hallstadter Maurerund Bauhandwerkerzunft. Seit einigen Jahren wird diese Tradition zusammen mit dem Erntedankfest des Bauernverbandes und einem Brunch des Pfarrgemeinderates veranstaltet.
Unser Foto zeigt (von links) Bürgermeister Thomas Söder, Ehrenschützenmeister Gerhard Künzel, Christian Behr, Käthe Zimmermann, Simon Nehr, Ludwig Götz, Sascha Glitsch, Jürgen Zimmermann, Silvia Behr, Schützenmeister Matthias Weinkauf, Vorsitzenden Michael Diller und den Zweiten Bürgermeister Ludwig Wolf. 18
- Amtsblatt für November 2016
FREIZEIT Mit einem Kirchgang, angeführt vom Hallstadter TVH-Musik- und Spielmannszug, begleitet von beiden Bürgermeistern sowie vielen Stadträten, den Mitgliedern der Maurer- und Bauhandwerkerzunft, der Erntekrone mit den Mitgliedern des Bauernverbandes sowie Fahnenabordnungen einiger Vereine begann in der Pfarrkirche St. Kilian die gemeinsame Feier mit einem Festgottesdienst, zelebriert von Dekan Christoph Uttenreuther. Mit Pauken und Trompeten ging‘s zurück ins katholische Pfarr- und Jugendheim zum musikalischen Frühschoppen mit dem TVH-Musik- und Spielmannszug Hallstadt und Grußworten von Wolfgang Hofmann (Vorsitzender des Hallstadter Bauernverbandes) und Manfred Koch (2. Vorsitzender der Bauhandwerkerzunft). Der Pfarrgemeinderat hatte ein reichhaltiges Büfett vorbereitet, wozu alle Besucher gegen eine Spende zum „Brunchen“ eingeladen waren. Die Michaelifeier wird alljährlich dazu genutzt, verdiente und langjährige Mitglieder zu ehren. Manfred Koch und Ehrenvorsitzender Erwin Schlauch sprachen einige Ehrungen aus. Ehrennadel für Waldemar Seeg Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden Konrad Hempfling, Michael Dull und Arnold Deininger mit der Zunftnadel und Urkunde ausgezeichnet. Für 40 Jahre Treue und besonderer Verdienste wurde Waldemar Seeg mit der Ehrennadel und Urkunde geehrt.
TV Hallstadt
Nikolausfeier – jetzt anmelden Der Nikolaus kommt wieder ins Wäldchen am Borstig. Er hat für alle Kinder ein kleines Geschenk mitgebracht. Zur Stärkung gibt’s heiße Würstchen und Punsch. Die Übungsleiter teilen die Anmeldungen ab 7. November aus. Kinder, die keine Mitglieder sind, erhalten ihr Geschenk gegen eine Gebühr von 2,50 Euro. Der Nikolaus kommt am Samstag, 3. Dezember. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Bettelseehalle, dann geht’s gemeinsam zum Wäldchen. - Amtsblatt für November 2016
Eingerahmt vom 2. Vorsitzenden der Zunft, Manfred Koch (links), und dem Ehrenvorsitzenden Erwin Schlauch, wurden für 15 Jahre geehrt Arnold Deininger (2. von links) und Konrad Hempfling.
MCG Liedertafel / Liederhort
Gelungener Ausflug ins fränkische Weinland Die Männerchorgemeinschaft Liedertafel / Liederhort unternahm kürzlich einen Chorausflug ins fränkische Weinland. Zielorte waren zunächst das Benediktinerkloster Münsterschwarzach, wo sich die Fahrtteilnehmer über das vielfältige Kloster- und Berufsleben der Mönche informieren konnten. In einer kleinen Führung bekamen sie interessante Informationen zu den wichtigsten Merkmalen des Klosters. Selbstverständlich kam hier auch der Chorgesang nicht zu kurz. Aufmerksam lauschten, zufällig anwesende Besuchergruppen, in der monumentalen Kirche dem Männerchorgesang. Der „Obereisenheimer Teufel“ begrüßte dann die Sänger mit ihren Angehörigen am Eingang zum großen Wein-
keller in Obereisenheim. Dort wartete neben einer zünftigen Winzerbrotzeit auch so manch guter Schoppen auf die Fahrtteilnehmer. Die Sänger stimmten immer wieder wohlklingende (Stimmungs-) Lieder an, bevor es mit dem Bus wieder in Richtung Hallstadt ging.
Gewerbeverein Hallstadt
Adventsfenster beginnt am 29. November Der Gewerbeverein veranstaltet wieder das Adventsfenster. Beginn: Dienstag, 29. November, ab 18.00 Uhr bei Zweirad Stretz (Bamberger Str. 61), Mittwoch, 30. November, ab 18.00 Uhr Augenoptik Biesterfeld, Apotheke St. Kilian, Decomba, Sparkasse Bamberg (Bamberger Str. 20 – 22). Bitte eine Tasse für den heißen Glühwein oder alkoholfreien Punsch mitbringen. Zu jedem Heißgetränk ( 1 Euro) gibt es ein Los.
Die Sänger der Männerchorgemeinschaft Liedertafel / Liederhort bei den Chorvorträgen im Weinkeller. 19
FREIZEIT Programm für November Sonntag, 6. November Crêpes-Stand am Herbstmarkt Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November Social-Media-Woche Mit Infos und mehr zu YouTube, Facebook & Co. Montag, 7. November Flip-Kino Film zum Thema ab ca. 17.00 Uhr Dienstag, 8. November Flip for Kids – Kino von 15.00 bis 18.00 Uhr
Jugendsprechstunde mit Zweitem Bürgermeister Ludwig Wolf Am Donnerstag, 17. November, findet die alljährliche Jugendsprechstunde im Flip statt. Zweiter Bürgermeister Ludwig Wolf wird im Jugendtreff allen Fragen Rede und Antwort stehen. Jeder interessierte Jugendliche ist herzlich eingeladen, selbst Fragen zu stellen, Anregungen und Wünsche zu äußern oder einfach nur zuzuhören. Die Jugendsprechstunde beginnt um 18.00 Uhr.
Mittwoch, 9. November Tag der guten Tat Dienstag, 15. November Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 16. November Flip macht satt ab ca. 17.00 Uhr Donnerstag, 17. November Jugendsprechstunde um 18.00 Uhr Der Bürgermeister interessiert sich für Eure Fragen und Wünsche. Dienstag, 22. November Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 23. November Flip-Team-Tag ab 17 Uhr, kein offener Betrieb Donnerstag, 24. November Turniertag – es starten ein Turnier Eurer Wahl Montag, 28. November Flip-Adventskalender Ab heute wird jeden Tag ein Päckchen ausgepackt. Dienstag, 29. November Flip for Kids – Weihnachtsbasteln von 15 bis 18 Uhr Am Dienstag, 1. November, und Freitag, 25. November, bleibt der Flip geschlossen.
Aktionswoche Social-Media Laut der neuesten Jugendstudie (JIM) besitzen 99 Prozent der Jugendlichen ein Handy oder Smartphone und 98 Prozent einen Computer oder Laptop. Im Internet besuchen die Jugendlichen am häufigsten die Videoplattform Youtube, gefolgt von den sozialen Netzwerken Facebook, Whatsapp, Instagram und Snapchat. Einen Großteil der Freizeit verbringen die Jugendlichen im Internet. Deswegen möchte der Flip dem Thema Social-Media eine Aktionswoche widmen.
Viele spannende Aktionen Das Ziel von Medienpädagogik ist das umfassende Wort Medienkompetenz. Darunter versteht man die Fähigkeit, die Medien für seine eigenen Bedürfnisse optimal nutzen zu können. Das möchte der Flip in der Woche von Montag, 7. November, bis Freitag, 11. November, mit Hilfe eines Fragebogens, Informationen, Youtube-Tutorials, einer Analyse von Profilbildern und weiteren Aktionen erreichen. Wer Lust bekommen hat, sich zu informieren oder an den Aktionen teilzunehmen, kann jederzeit vorbeikommen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Crêpes-Stand am Herbstmarkt Bald ist es wieder soweit! Am Sonntag, 6. November, verkauft der Flip wieder süße und herzhafte Crêpes am Herbstmarkt.
Flip beteiligt bei „Geschenk mit Herz“ Millionen Kinder leben in Armut – ohne Hoffnung auf ein wenig Freude an Weihnachten. Der Offene Jugendtreff Flip beteiligt sich daher an der bayernweiten Aktion „Geschenk mit Herz“ und sammelt Weihnachtspäckchen für Kinder in Not. Die Hilfsorganisation humedica (Kaufbeuren) bringt die Päckchen dann zu Kindern in mehr als zehn Ländern. Wer die Aktion unterstützen möchte, packt ein Geschenkpäckchen für Kinder in Not nach einer vorgegebenen Anleitung.
Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106
Bis 11. November abgeben Damit die Päckchen die Kinder rechtzeitig erreichen, müssen die Geschenke bis spätestens Freitag, 11. November, in der Sammelstelle Offener Jugendtreff FLIP, Lichtenfelser Straße 6, Hallstadt während der Öffnungszeiten abgegeben werden.
Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr
Wissenswertes Weitere Informationen über die Aktion und Packanleitungen (bitte beachten) gibt es im Flip (0951 701 06) oder unter www.geschenk-mit-herz.de.
20
- Amtsblatt für November 2016
FREIZEIT den Frauen mit ihren Kindern, die auf Grund ihrer Elternschaft und ihrer persönlichen Lebenssituation eine individuelle Hilfe benötigen, Lebens- und Wohnraum an. Die Heilige Mutter Anna war Patin für die Idee, das Geld für Mütter in schwierigen Situationen zu geben.
TV Hallstadt
Die Spendenübergabe an die Schwestern des Konradshofs in Vierzehnheiligen.
Fest 500 Jahre Annakapelle
Vereine spenden für den Konradshof Das kleine Straßenfest anlässlich „500 Jahre Annakapelle“ war eine Gemeinschaftsarbeit des Pfarrgemeinderates, des St.Kilian-Vereins, des Annakapellenvereins, der KAB und des Musikvereins. Es war ein gelungenes Fest und brachte einen kleinen finanziellen Überschuss. Bereits im Vorfeld war klar, dass die Gruppen den Erlös für einen wohltätigen Zweck spenden werden. Beim Annakapellenverein floss das Geld in die Kasse des Vereins. Die übrigen Gruppen spendeten ihren Anteil von gut 700 Euro dem Konradshof in Vierzehnheiligen. Zum Projekt Der Konradshof bietet alleinerziehen-
Zweit Titel und ein Vizetitel Die Turnerinnen des Turnvereins Hallstadt zeigten mannschaftliche Stärke. Alle drei gestarteten Mannschaften vertraten den Turngau bei den Oberfränkischen Meisterschaften und holten zwei Titel sowie einen Vizetitel. Oberfränkische (Vize)Meister Keine Chance im Jahrgang 2005 / 2006 hatten die anderen Turnerinnen des Turngaues. Souverän gewannen die amtierenden oberfränkischen Meister den Wettkampf und werden alles möglich machen. Im Jahrgang 2004 / 2003 zeigten sich die Hallstadterinnen stark und mussten sich nur knapp den Turnerinnen aus Schlüsselfeld geschlagen geben, freuten sich aber über den Vizetitel. Eine große Mannschaftsleistung zeigten die Jugendturnerinnen des Jahrganges 2002 bis 1999. Mit sechs Punkten Vorsprung verwiesen die Turnerinnen des Turnvereins Hallstadt den MTV Bamberg auf den 2. Platz und wurden überzeugend Gaumeister.
Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins
90-jähriges Gründungsfest Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins feiert am Sonntag, 13. November, ihr 90-jähriges Gründungsfest. Aus diesem Anlass findet um 9.00 Uhr ein Dankgottesdienst in St. Ursula mit anschließender Totenehrung statt. Danach ist ein Frühschoppen in der Brauerei Eichhorn. Es sind alle Mitglieder und Vereine herzlich eingeladen.
Bürgerverein Hallstadt
Generalversammlung am 19. November Der Bürgerverein Hallstadt lädt am Samstag, 19. November, um 19.00 Uhr zur Generalversammlung im Saal der Gaststätte Diller ein. Im Anschluss findet eine vorabendliche Feier statt. Tagesordnung 1) Begrüßung und Totengedenken 2) Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 3) Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden Gertrud Lenglein 4) Ehrungen 5) Kassenbericht 6) Antrag auf Satzungsänderung 7) Bildung eines Wahlausschusses und Entlastung des bisherigen Vorstands 8) Neuwahlen des Vorstands 9) Sonstiges 10) Kommunales Geschehen
Unser Bild zeigt (von links) die siegreichen Mannschaften mit Lilli Knauer, Julia Herter, Maja Caron, Lorena Dotterweich, Lilli Weber, Xenia Herter, Fee Schwerthner, Julia Getmanenko, Antonia Schramm, Sarah Durmann, Lea Marie Frank, Kampfrichter Natalie Eichstaedt, Georgina Wartzak, Jule Müller, Alina Hofknecht, Isabell Zier, Hannah Rattenberger, Franka Spies und Nele Schmidt. - Amtsblatt für November 2016
21
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für November Datum Samstag, 5.11.
Beginn 15.00 Uhr
Donnerstag, 10.11. Samstag, 12.11. Sonntag, 13.11. Mittwoch, 16.11. Samstag, 19.11.
18.30 Uhr 15.30 Uhr 13.30 Uhr 19.00 Uhr 15.00 Uhr
Montag, 21.11. 19.00 Uhr Donnerstag, 24.11. 18.30 Uhr Freitag, 25.11. 19.30 Uhr
Veranstaltung Blaulicht Piraten Gruppenstunde Jugendübung Weinwanderung Volkstrauertag UVV Atemschutz Blaulicht Piraten Gruppenstunde Übung Jugendübung KFV Bamberg Vollversammlung
Ort Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle St. Ursula FF Hallstadt Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de
Gerätehalle Gerätehalle Schlüsselfeld
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
LKW-Unfall auf der A70 Am Freitag, 14. Oktober, wurde die Feuerwehr Hallstadt zusammen mit der ständigen Wache, der Feuerwehr Buttenheim sowie den Führungskräften und der Kreisverwaltungsbehörde mit dem Stichwort „VU LKW mit chemischen Gefahrgut“ (A70 in Fahrtrichtung Schweinfurt) alarmiert.
Großer Erfolg beim Wissenstest Die Jugendgruppe der FFW Dörfleins nahm mit großen Erfolg beim diesjährigen Wissenstest in Buttenheim teil.
Dienst- und Ausbildungsplan für November Datum Mittwoch, 2.11. Freitag bis Sonntag 4. bis 6.11. Mittwoch, 9.11. Freitag, 11.11. Mittwoch, 16.11.
Beginn 18.00 Uhr n. Bekg.
Veranstaltung Ausbildung Jugendgruppe Jugendwartseminar
18.00 Uhr 16.30 Uhr 19.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe Absicherung Martinszug Unterricht Atemschutz UVV
Samstag, 26.11. Mittwoch, 30.11.
9.00 Uhr 18.00 Uhr
Rezertifizierung AED Ausbildung Jugendgruppe
Ort Gerätehalle Steinbach am Wald Gerätehalle Gerätehalle Unterrichtsraum Gerätehalle Gerätehalle
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 · Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 · Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de 22
Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich ein Gefahrgut-LKW einen auf dem Seitenstreifen stehenden Gliederzug touchierte. Der Anhänger des Gliederzuges wurde durch den Aufprall in den Abhang geschoben. Das Führerhaus des Gefahrgut-LKWs wurde durch den Unfallhergang komplett von der Zugmaschine abgerissen. Glücklicherweise traten, anders als zuerst angenommen, keine Gefahrstoffe aus. Die Feuerwehr leuchtete die Unfallstelle aus, nahm auslaufende Betriebsstoffe auf, klemmte Batterien ab und unterstützte das Abschleppunternehmen bei der Bergung der beiden. Des Weiteren übernahmen die Kameraden mit dem MZF die Einsatzleitung. Die Sperrung der Autobahn stellte die Autobahnmeisterei sicher. Der Einsatz der Feuerwehr Hallstadt war nach etwa neun Stunden beendet.
- Amtsblatt für November 2016
FEUERWEHR Sauna-Sause bei der Feuerwehr Hallstadt Ebenfalls am Freitag, 14. Oktober, waren die Stadtwerke Bamberg und Radio Bamberg mit ihrer „SaunaSause“ zu Gast bei der Feuerwehr Hallstadt. Mit einer mobilen Sauna, Saunameister Johannes, Häppchen und Getränken sollte es ein gemütlicher Abend werden. Doch schon nach kurzer Zeit wurden „die Helden des Alltags“ alarmiert und mussten zum Einsatz.
KIRCHE & FAMILIE Caritas
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 15. November, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Bamberg von oben – Rundblicke von Bambergs Kirchtürmen“ – Referent: Edgar Krapp
ausgerüstet ging es bergauf: Vorbei am Bierkeller und am Grillplatz, entlang des Fledermaus-Wanderwegs, durch die schöne, herbstlich gefärbte Natur bis hinauf zum Gipfelkreuz. Dort klarte das Wetter zunehmend auf und bot allen eine tolle Sicht auf Hallstadt und eine herrliche Weitsicht auf die umliegenden Orte. Beschäftigung für alle Ein wunderbares Buffet aus Kaffee, Tee, Mineralwasser und vielen leckeren Kuchen war eine gute Stärkung für alle Teilnehmer. Wer es sportlich mochte und nach dem Aufstieg noch
genügend „Power“ hatte, machte sich gleich daran, die mitgebrachten Drachen zusammen zu bauen und sie anschließend im schnellen Lauf in die Lüfte steigen zu lassen. Wer es lieber handwerklich mochte, konnte mit den Kinder-Schnitzmessern und aus gesuchten Hölzern, kleine Kunstwerke entstehen lassen. Wer es künstlerischkreativ mochte, sammelte sich Schätze aus der Natur wie Herbstgräser, kleine Blüten, Früchte, Ästchen, bunt gefärbte Blätter, um auf einer Karte ein „Herbstmonster“ entstehen zu lassen, das als Andenken mit nach Hause genommen werden konnte.
AWO-Kinderhort Ankerplatz
Familienwanderung zum Kreuzberg Anfang Oktober 2016 lud der AWOKinderhort Ankerplatz zu einer ersten gemeinsamen Familienveranstaltung im neuen Hortjahr ein. Eltern, Kinder, Erzieher und Erzieherinnen trafen sich am Fuße des Kreuzberges, um gemeinsam einen schönen Nachmittag in der Natur zu verbringen. Spannender Aufstieg Mit unterschiedlichsten Flugdrachen - Amtsblatt für November 2016
Ein gelungener Ausflug für die ganze Familie. 23
KIRCHE & FAMILIE Eltern-Kind-Gruppe
Zwei Eltern-Kind-Gruppen im kath. Pfarr- und Jugendheim Die Eltern-Kind-Gruppe am Freitag von 10.00 bis 11.30 Uhr bleibt weiterhin bestehen und die Eltern-KindGruppe am Montag von 16.30 bis 17.30 Uhr kommt zusätzlich hinzu. Beide Gruppen treffen sich jeweils im katholischen Pfarr- und Jugendheim.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60 Programm für November Samstag, 5. November, 17.00 Uhr Abfahrt nach Burgpreppach zum Luststück „Leberkäs und rote Strapse“. Zuvor Brotzeit. Samstag, 19. November, 10.15 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel nach Burgpreppach zur Katalogvorstellung.
Neuer Kurs Vorschau für Dezember
Stürze im Alter verhindern Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10-teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts.
Donnerstag, 8. Dezember, 9.00 Uhr Abfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Nürnberg. Nachmittags Besuch bei Lebkuchen Schmitt. Danach abendliche Einkehr in Großbuchfeld zum Enten- und Karpfenessen. Mittwoch, 14. Dezember, 14.00 Uhr Weihnachtsfeier im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Hallstadt
Kath. Pfarramt Termine Montag (16.00 bis 17.00 Uhr): 7. November 14. November 21. November 28. November Dienstag (16.00 bis 17.00 Uhr und 17.00 bis 18.00 Uhr): 8. November 15. November 22. November 29. November Weitere Informationen Christine Koch, 0951 735 96
Rorate-Andachten – verschiedene Termine Herzliche Einladung an alle, die gerne am Abend eine besinnliche Zeit erleben möchten. In den Andachten beschäftigen sich die Anwesenden mit Engeln. Gerade in der Weihnachtsgeschichte spielen Engel eine ganz wichtige und entscheidende Rolle. Termine der Adventsandachten Mittwoch, 30. November, 19.00 Uhr – St. Kilian
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 97 50 166 Gerhard Frömel 0951 / 73 937 Helmut Gunreben 0951 / 71 009 Josef Lang 0951 / 75 518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden
24
Mittwoch, 7. Dezember, 18.00 Uhr – Kapelle im Seniorenheim Mittwoch, 14. Dezember, 19.00 Uhr – St. Kilian Mittwoch, 21. Dezember, 19.00 Uhr – St. Kilian. Bitte eine Kerze im Glas mitbringen – außer am 7. Dezember.
Kath. Pfarramt
Messe für die Verstorbenen 2015 Am Dienstag, 1. November, 18.00 Uhr wird in der Messe besonders für die Verstorbenen dieses Jahres gebetet, die Angehörigen sind dazu herzlich eingeladen.
Kath. Pfarramt
Ökumenischer Kleinkindergottesdienst Am Samstag, 12. November, um 15.30 sind alle Kleinkinder mit ihren Familien zum Kleinkindergottesdienst in St. Kilian und anschließendem Kuchenessen im katholischen Pfarr- und Jugendheim eingeladen.
- Amtsblatt für November 2016
KIRCHE & FAMILIE Kath. Pfarramt
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder Am Sonntag, 20. November, um 10.30 Uhr werden sich die Erstkommunionkinder mit ihren Familien und den Gruppenleitern der Gemeinde vorstellen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt‘s „Kirchenkaffee“ an den Kirchentüren.
Treffpunkt 18.00 Uhr Treffpunkt ist um 18.00 Uhr in der evangelischen Johanneskirche zum gemeinsamen Einstieg und fahren in Fahrgemeinschaften um 19.00 Uhr von der Johanneskirche zum Dom. Gegen 22.00 Uhr fahren alle wieder in den Fahrgemeinschaften zurück. Gerne sind auch die Eltern eingeladen, die Nacht der Lichter mitzuerleben, am Domplatz gibt es Parkmöglichkeiten.
Seniorenbeauftragter
Sprechstunde am Donnerstag, 3. November Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der Stadt Hallstadt, Detlev Breier, findet am Donnerstag, 3. November, statt. Er erwartet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Interessierte im Quartiersbüro, Mainstraße 1.
St. Franziskus Kindergarten und Krippe Kath. Pfarramt
Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge Die Firmvorbereitung beginnt in diesen Tagen, die Firmlinge 2017 stellen sich der Pfarrgemeinde am Samstag, 26. November, um 17.15 Uhr, vor.
Kath. Pfarramt
„Nacht der Lichter“ für Firmlinge 2018 Mit den Firmlingen, die 2018 gefirmt werden sollen, können am Freitag, 11. November, mit zur „Nacht der Lichter“ in den Bamberger Dom gehen. Die Nacht der Lichter findet einmal im Jahr im Bamberger Dom statt, ein Abendgebet mit Gesängen aus Taizé, geplant und durchgeführt von Jugendlichen, die schon einmal in Taizé waren. Im Anschluss gibt es im Dompfarrheim Tee und Honigkuchen.
Interessantes aus der Kreativ- und Musikwerkstatt Krippenkinder lernen in allem, was sie tun. Indem sie etwas produzieren, erforschen, umwandeln und beobachten, lernen sie ihre Umwelt kennen und sich darin zurechtzufinden. Aktuell können die Krippenkinder im Rahmen einer Kreativ- und Musikwerkstatt selbsttätig ihre Kompetenzen erforschen. Im Atelier lernen die Kinder durch Ausprobieren und Experimentieren mit diversen Materialien. Individuelle Kunstwerke So entsteht eine Vielzahl individueller Kunstwerke. Der freie Zugang zu verschiedenen Musikinstrumenten fordert die Kinder auf, sich musikalisch zu betätigen. Verschiedene Sinne werden angesprochen, Rhythmen, Melodien und Bewegungslieder unterstützen unter anderem die Sprachentwicklung des Kindes.
Kontakt Detlev Breier 0951 / 96 82 85 80
Ökumenischer Gottesdienst
Gottesdienst für Groß und Klein Am Sonntag, 27. November, findet um 9.30 Uhr ein Gottesdienst für Klein und Groß in der Evangelischen Johanneskirche, mit dem Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg statt. Anschließend werden auf dem Kirchplatz selbstgemachten Marmeladen, Kalender, Krippenkarten und Fröbelsternen zugunsten der Partner-Diözese Meru in Tansania verkauft.
Evang.-Luth. Pfarramt
Kinderbibeltage am 4. und 5. November Die Kinderbibeltage finden am Freitag, 4. November, und Samstag, 5. November, jeweils von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Evangelischen Gemeindeheim statt. Alle Vor- und Grundschulkinder sind herzlich eingeladen. Es gibt auch immer Mittagessen. Unkosten: 5 Euro.
Evang.-Luth. Pfarramt
Geburtstagsund Ehejubilare
Die Kinder dürfen sich ausprobieren und ihre Kompetenzen erforschen. - Amtsblatt für November 2016
Am Freitag, 18. November, laden die Pfarrei St. Kilian und die Gemeinde der Johanneskirche wieder die Geburtstags- und Ehejubilare dieses Jah25
KIRCHE & FAMILIE Gratulationen
Evang.-Luth. Pfarramt
Adventsfeier für ältere Menschen Am Montag, 28. November, findet ab 14.30 Uhr eine Adventsfeier für ältere Menschen statt. Manfred Stärk wird am Klavier das Singen von adventlichen Lieder begleiten, Geschichten werden vorgelesen und bei Kaffee und Adventsgebäck können alle miteinander ins Gespräch kommen.
Helferkreis Asyl
Treffen am 10. November Im Oktobert gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. Zweiter Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern zum 95. Geburtstag Maria Marschalt zum 94. Geburtstag Maria Hofmann Elisabetha Seibold zum 85. Geburtstag Margarete Scharff Jakob Reiswich
Der Helferkreis Asyl trifft sich wieder am Donnerstag, 10. November, um 19.00 Uhr in der Fischergasse 4. Dann wird sich auch Helmut Schmidt von der AWO-Asylberatung vorstellen, der den Termin im Oktober kurzfristig absagen musste. Am Termin wird auch Bürgermeister Thomas Söder teilnehmen. Die Ehrenamtlichen haben die Gelegenheit sich auszutauschen, Neues aus den Hallstadter Flüchtlingsunterkünften zu erfahren und vielleicht auch die eine oder andere Hilfsmöglichkeit zu besprechen.
zur Diamantenen Hochzeit Helga und Theodor Haderlein zur Eisernen Hochzeit Agathe und Franz Neumohr
res ein. Beginn um 18.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Kilian. Anschließend gibt es ein gemeinsames Abendessen im Pfarrheim, um miteinander zu feiern. Eingeladen sind alle evangelischen und katholischen Geburtstagsjubilare mit ihren Ehepartnern, die in diesem Jahr 40, 50, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 91, 92... Jahre alt wurden sowie die Ehejubilare, die 5, 10, 15... Jahre verheiratet sind. 26
Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 / 71 575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Pfarrer-Rössert Kinderkrippe
Neue Spiel- und Erlebnislandschaften
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit September freuen sich Kinder, Erzieherinnen und Eltern über die neuen Spiel- und Erlebnislandschaften in den Krippengruppen. Die neugestalteten Räume berücksichtigen die Entwicklungsbedürfnisse der Kinder und sprechen mit ihren Handlungsmöglichkeiten die Erlebniswelt der Kinder an. Sie bieten ihnen Freiräume sich selbst mit ihren Fähigkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen und so ihre Welt zu entdecken. Dafür gilt es auch neue Herausforderungen zu meistern, die Möglichkeit zum Rückzug zu haben und Geborgenheit zu erfahren.
Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbst-
Termin vorab Für das Frühjahr ist eine kleine Feierstunde mit einem anschließenden Tag der offenen Tür geplant.
Evang.-Luth. Pfarramt zum 80. Geburtstag Heinrich Friesner Hiltrud Geppert Adelheid Raab Anton Fuchs
hilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen immer kommt am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen.
Kinder können ihre Welt entdecken. - Amtsblatt für November 2016
TERMINE Dienstag, 1. November 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 14.00 Uhr Ökumenischer Friedhofsgang bitte ein Gesangbuch mitbringen oder aus der Kirche ausleihen 18.00 Uhr Messe für die Verstorbenen der Pfarrei St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt
16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.00 Uhr Abfahrt zum Luststück Seniorenclub 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 6. November
Montag, 7. November 7.00 Uhr
9.00 Uhr
Mittwoch, 2. November 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Donnerstag, 3. November 14.00 Uhr Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlev Breier, Quartiersbüro 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian, Vikarin Schreiber 16.00 Uhr Blutspendetermin (bis 20.00 Uhr) Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Vikarin Schreiber 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller
10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 12.00 Uhr Herbstmarkt Marktplatz 13.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag Stadtgebiet 14.00 Uhr Buchenländerausstellung (bis 17.00 Uhr) Fischergasse 4
9.00 Uhr 9.30 Uhr
Sperrung der Lichtenfelser Straße (bis 20.00 Uhr) wegen Herbstmarkt Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian Gottesdienst für Klein und Groß Abschluss der Kinderbibeltage in der Evang. Johanneskirche, anschließend Kirchenkaffee, Pfr. Schlechtweg und Team
9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 17.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Schulungsraum, FF Hallstadt
Freitag, 4. November 10.00 Uhr Kinderbibeltag (bis 17.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim Samstag, 5. November 10.00 Uhr Kinderbibeltag (bis 17.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim - Amtsblatt für November 2016
27
TERMINE 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber und Mitglieder des Kirchenvorstands Dienstag, 8. November 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt
Mittwoch, 9. November 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat / Hauptverwaltungsausschuss Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche mit dem Frauenkreis 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 10. November 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Oberhaid, Vikarin Schreiber 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.00 Uhr Helferkreistreffen „Asyl“ Fischergasse 4
19.30 Uhr Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller Freitag, 11. November 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 17.00 Uhr Martinszug Dörfleins St. Ursula 18.00 Uhr Martinszug Hallstadt Marktplatz, zuvor Sternmarsch 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche mit dem Kirchenchor 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 12. November 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche; Pfrin. WittmannSchlechtweg 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian, anschließend Totenehrung Sonntag, 13. November 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Singmesse St. Ursula, anschließend Totenehrung 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 14.00 Uhr Buchenländerausstellung (bis 17.00 Uhr) Fischergasse 4 14.00 Uhr „Schönheitskurs“ Team der Stadtbücherei 28
- Amtsblatt für November 2016
TERMINE und KAB, kath. Pfarrund Jugendheim 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung VdK, Maastümpfl 18.00 Uhr Ökumenisches Taizègebet um den Frieden St. Peter und Paul, Kemmern, musikalisch begleitet von einem ökumenischen Projektchor 20.00 Uhr Benjamin von Stuckard-Barre Kulturboden Montag, 14. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 17.30 Uhr) Kath. Pfarr- und
- Amtsblatt für November 2016
Jugendheim 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche mit W. Eichhorn (Klangschalen)
19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 16. November
Dienstag, 15. November 9.30 Uhr
ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 15.00 Uhr Lichtbildvortrag Seniorenzentrum St. Kilian 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche mit dem offenen Frauentreff AFRA, anschließend: AFRA – der offene Frauentreff: Die Sinn gebende Kraft der Märchen (C. Lehmbecker)
Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zum Buß- und Bettag Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, gleichzeitig: Kindergottesdienst im Evang. Gemeindeheim 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Beicht- und Abendmahlsgottesdienst zum Buß- und Bettag Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Donnerstag, 17. November 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
29
TERMINE 19.30 Uhr Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller Freitag, 18. November 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 16.00 Uhr Konfitreff (bis 21.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit den Geburtstags- und Ehejubilaren, St. Kilian 19.00 Uhr Bürgerversammlung Dörfleins Brauerei Eichhorn 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 19. November 10.15 Uhr Abfahrt zur Katalogvorstellung Seniorenclub 15.00 Uhr Teebeutel-Sterne basteln Stadtbücherei St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 18.00 Uhr Vorabendmesse mit der MCG Liedertafel / Liederhort, St. Kilian 19.00 Uhr Generalversammlung Bürgerverein Hallstadt, Gaststätte Diller
14.00 Uhr Buchenländerausstellung (bis 17.00 Uhr) Fischergasse 4 14.30 Uhr Weihnachtswerkstatt (bis 18.00 Uhr) Kinderhort Ankerplatz 16.00 Uhr Sportgala (ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen) Crazy Floor Jumpers, Regnitz Arena Hirschaid Montag, 21. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 17.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim Dienstag, 22. November 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Bürgerversammlung Hallstadt
Kulturboden 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 23. November ab 9.00 Uhr Aufbau der Krippe Evang. Johanneskirche 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 24. November 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG „Liedertafel / Liederhort“, Gasthaus Diller 20.00 Uhr Crime Time „Weihnachtslesung“ Kulturboden Freitag, 25. November 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 11.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 19.00 Uhr Adventsandacht „Auszeit“
Sonntag, 20. November 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken Evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann-Schlechtweg, anschließend Brunch im Gemeindeheim 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, St. Kilian, anschließend „Kirchenkaffee“ vor der Kirche 30
- Amtsblatt für November 2016
TERMINE Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 26. November 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse mit Vorstellung der Firmlinge, St. Kilian Sonntag, 27. November 9.00 Uhr
9.00 Uhr 9.30 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian Gottesdienst für Klein und Groß Evang. Johanneskirche, Pfarrerehepaar WittmannSchlechtweg,
- Amtsblatt für November 2016
anschließend Verkauf von Selbstgemachtem 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Buchenländerausstellung (bis 17.00 Uhr) Fischergasse 4 17.00 Uhr Adventskonzert Musikverein, St. Kilian Montag, 28. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 14.30 Uhr Adventsfeier für ältere Menschen – Ein besinnlicher Adventsnachmittag 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe (bis 17.30 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim
Dienstag, 29. November 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Adventsfenster Zweirad Stretz 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 30. November 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Adventsfenster Augenoptik Biesterfeld 19.00 Uhr Rorateandacht St. Kilian
31
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Sonntag, 13. November, 20.00 Uhr
Donnerstag, 24. November, 20.00 Uhr
Benjamin von Stuckrad-Barre
„Crime Time“ – Weihnachtslesung
Benjamin von Stuckrad-Barre gilt als der begabteste Schriftsteller seiner Generation. Mit „Panikherz“ erzählt er eine Geschichte, wie man sie sich nicht ausdenken kann: Er wollte den Rockstar-Taumel und das RockstarLeben, bekam beides und folgerichtig auch den Rockstar-Absturz. Früher Ruhm, Realitätsverlust, Drogenabhängigkeit. Und nun eine Selbstfindung. Was als Rückzug und Klausur geplant war, erweist sich als Rückkehr ins Schreiben und in ein Leben als Roman.
Es wird weihnachtlich und schaurig: Die drei Autoren Friederike Schmöe, Helmut Vorndran und Thomas Kastura bereiten gemeinsam eine Weihnachtslesung um Rahmen der Krimireihe „Crime Time“ vor. Was genau ihrer Zuhörer erwartet, verraten die drei erfolgsgekrönten Franken nicht vorab. Doch so viel soll gesagt sein: Es wird blutig – aber nichtsdestotrotz können wir uns auf einige Lacher einstellen.
Benjamin von Stuckrad-Barre liest aus seinem Buch „Panikherz“ am Sonntag, 13. November.
„Crime Time“ – Weihnachtslesung am Donnerstag, 24. November, im Kulturboden.
Donnerstag, 1. Dezember, 20.00 Uhr
Samstag, 3. Dezember, 20.00 Uhr
Thomas Raab – Der Metzger
Ulla Meinecke Band
Der Wiener Autor Thomas Raab hat mit dem eigenbrötlerischen Restaurator und Ermittler Willibald Adrian Metzger eine der erfolgreichsten und beliebtesten Figuren der deutschsprachigen Krimiszene geschaffen. In „Der Metzger“ landet der Möbelrestaurator in der Literaturbranche. Und Schuld daran ist Hansi Woplatek, der Sohn seiner Stammfleischerei. Der Bub will zur Schande des Vaters nämlich weder Rindviecher filetieren, noch Würste stopfen, sondern Schriftsteller werden. Kein Wunder, wenn es dann trotzdem ziemlich blutig zugeht.
Die Grande Dame der poetischen deutschen Popmusik, Ulla Meinecke, kommt in den Kulturboden. Nachdem sie einige Jahre als Dichterin und Autorin hauptsächlich mit ihren Lesungen unterwegs war, widmet sie sich nun ihrem neuen Projekt Ulla Meinecke Band. Begleitet von den Multi-Instrumentalisten Ingo York und Reinmar Henschke erzählt sie aufregend anders ihre skurrilen Geschichten. Wie immer leidenschaftlich, charmant, schlagfertig - und hautnah am Publikum.
Thomas Raab tritt am Donnerstag, 1. Dezember, im Kulturboden auf.
Am Samstag, 3. Dezember, steht Ulla Meinecke mit Band im Kulturboden auf der Bühne.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 32
- Amtsblatt für November 2016