Amtsblatt der Stadt Hallstadt Dezember 2016

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

Dezember 2016

Wir ziehen wieder ins Rathaus Nun ist es endlich soweit: Nach fast sieben Jahren ziehen Bürgermeister und Stadtverwaltung wieder ins historische Rathaus, Marktplatz 2, um. Das denkmalgeschützte Gebäude wurde in den vergangenen 15 Monaten von Grund auf saniert und ist jetzt, nach jahrelangem Leerstand, wieder nutzbar. Mitte März 2010 erfolgte der Umzug ins Bürgerhaus, dem provisorischen Amtssitz. Doch die räumlichen Verhältnisse sind dort sowohl für die Mitarbeiter der Verwaltung als auch für die Bürgerinnen und Bürger sehr beengt. Deshalb beschloss der damalige Stadtrat die Sanierung des historischen Rathauses und einen baldmöglichsten Rückzug. Ein Rathausneubau oder die dauerhafte Nutzung des Bürgerhauses als regulärer Amtssitz wurden sofort ad acta gelegt. Ein mög-

licher Neubau hätte unnötige Kosten verursacht, das Bürgerhaus wäre langfristig als Amtssitz unzumutbar. Auch beim historischen Rathaus gibt es Einschränkungen. Da eine Vergrößerung der Verwaltung nicht geplant ist, sollte das vorhandene Raumangebot jedoch ausreichen. Viele Herausforderungen Weitere Herausforderungen: Brandschutzkonzept, Schadstoffe und mangelnde Barrierefreiheit. Diese drei Fak-

toren hatten großen Einfluss auf die Planungen, die sich über mehrere Jahre hinzogen. Doch in enger Zusammenarbeit zwischen Architektin Simone Krainz, Stadtrat, Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Bamberg, Personalrat und städtischem Bauamt gab es stets Lösungen. Schadstoffe Messungen ergaben erhöhte Schadstoffkonzentrationen – unter anderem von sogenannten giftigen Chlornaphtalinen. Zur Beseitigung wurden Holzdielen und Mineralfasern in den Böden entfernt, alle Holzbalken gründlich gereinigt und schließlich die verbleibenden Staubteilchen aufgesaugt. Mit ihnen auch die im Staub enthaltenen Chlornaphtaline. Zur Erfolgsüberprüfung fanden immer wieder Freimessungen statt. Künftig wird eine in den Holzbalken integrierte Lüftung permanent laufen, um dauerhaft verbleibende Chlornaphtaliene zu entfernen. Brandschutzkonzept Da im denkmalgeschützen Gebäude nur ein Rettungsweg zur Verfügung steht, kommt dem Brandschutzkonzept eine besondere Bedeutung zu.

Umzug ins Rathaus Wegen unseres Umzugs ist das Rathaus von Mittwoch, 7. Dezember, bis einschließlich Freitag, 9. Dezember, für den Parteiverkehr geschlossen. In dringenden Fällen (Wasserrohrbruch, Sterbefall etc.) erreichen Sie uns unter 0171 95 17 500. Nach den aufwändigen Sanierungsarbeiten ist das historische Rathaus ab Montag, 12. Dezember, wieder für alle Bürgerinnen und Bürger geöffnet.

Wir bitten, um Verständnis.


LOKALES Toiletten im Untergeschoss über einen Treppenlift erreichbar. Zusätzlich gibt es im Erdgeschoss einen gesonderten barrierefreien Raum, der durch spezielle Ausstattung auch für Seh- und Hörgeschädigte optimiert ist. Vorschau Das Bürgerhaus wird auch künftig genutzt. Es steht wieder den Vereinen zur Verfügung und wird für Sitzungen der Ausschüsse und des Stadtrates genutzt. (js)

Raumaufteilung Aufgrund erhöhter Schadstoffkonzentrationen wurden Holzdielen und Mineralfasern in den Böden entfernt. Eine Trockenschüttung im Boden soll in Kombination mit Stahlplatten eine Ausbreitung der Flammen im Brandfall verhindern. Die Trockenschüttung befindet sich zwischen den Rohren und verhindert eine eventuelle Ausbreitung der Flammen. Zusätzlich werden Stahlplatten eingezogen, um den

Schallschutz zu verbessern. Statische Probleme werde es dadurch keine geben, versicherte die Architektin. Barrierefreiheit Barrierefreiheit wird soweit möglich beim Sanierungskonzept berücksichtigt. So sind die behindertengerechten

Dachgeschoss: Bauamt / Archiv Bauamt 2. Obergeschoss: Bürgermeister und Hauptamt 1. Obergeschoss: Kasse / Kämmerei Erdgeschoss: Ordnungsamt mit Bürgeramt Keller: Archiv

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 / 39 82 451

Notruf-Bauhof

0171 / 95 17 500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung in der Mainstraße 2 (Bürgerhaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude vorübergehend: Mainstr. 2 (Bürgerhaus) · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. Dezember 2016

!

Redaktionsschluss für Januar 2017: 8. Dezember

!

- Amtsblatt für Dezember 2016


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Landratsamt Bamberg

Geflügelpest: Stallpflicht auch im Landkreis Bamberg Vogelgrippe bei Wildvögeln breitet sich europaweit aus. Das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz ordnet eine landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel an. Am vergangenen Freitagnachmittag kündigte das Bayerische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit sofortiger Wirkung eine landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel an. Die Stallpflicht muss in Bayern von den zuständigen Kreisverwaltungsbehörden durch eine sog. „Allgemeinverfügung“ umgesetzt werden und gilt zunächst für unbestimmte Zeit. Betroffen sind alle Geflügelhalter, sowohl gewerbsmäßige Geflügelhalter als auch Züchter und Privatpersonen. Ausschlaggebend für diese verschärften tierseuchenrechtlichen Maßnahmen ist das aktuelle Geflügelpestgeschehen, das eine starke Ausbreitungstendenz in ganz Deutschland aufweist. In fünf Fällen waren bereits

Hausgeflügelbestände betroffen und vorrangiges Ziel ist es nunmehr, eine Ausweitung in solche Bestände zu vermeiden. Die derzeitige Variante der Vogelgrippe/Geflügelpest ist nach bisheriger wissenschaftlicher Erkenntnis für den Menschen und andere Tierarten ungefährlich. Bei Geflügel dagegen verläuft die Viruserkrankung zurzeit hoch akut und führt zu vielen Todesfällen. Aktuell sind vor allem Wasservögel und Vogelarten, die sich auch von Aas ernähren z. B. Bussard, Möwen und Krähen betroffen. Bei Singvögeln wurde der Virustyp bisher nicht nachgewiesen. Verdacht besteht, wenn mehrere Vogelkadaver an einem Standort, vor allem in Wassernähe auftreten. Geflügelhalter sind gesetzlich verpflichtet, bestimmte Grundregeln der Biosicherheit einzuhalten. Unter dem Begriff Biosicherheitsmaßnahmen werden alle Vorsichtsmaßnahmen verstanden, die einerseits den Eintrag gefährlicher Tierseuchenerreger aus der Umwelt erschweren und andererseits eine Weiterverbreitung aus be-

reits infizierten Betrieben unterbinden sollen. Erreger der Geflügelpest sind Influenza A Viren, die in der Regel nicht über die Luft, sondern durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder durch Kontakt mit virushaltigem Material z. B. Kot übertragen werden. Deshalb ist es wichtig, jeglichen Kontakt zwischen Wild- und Hausgeflügel zu verhindern, d. h. auch deren Ausscheidungen. Dies ist Sinn und Zweck der bayernweiten Stallpflicht. Nutzgeflügel kann weiterhin im Auslauf gehalten werden, wenn der Auslauf nach oben hin durch eine dichte überstehende Abdeckung gesichert ist (es genügt kein Netz!). Zusätzlich muss auch durch eine seitliche Einzäunung das Eindringen von Wildvögeln verhindert werden. Für öffentliche Geflügelmärkte, Ausstellungen und ähnlichen Veranstaltungen sind laut Mitteilung des Bayerischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz weitere Maßnahmen in Vorbereitung. Auf unserer Website (www.hallstadt. de) informieren wir Sie über den aktuellen Stand.

POLITIK Stadt Hallstadt

Neubau der Feuerwehr Hallstadt – Vorentwurfsplanung gebilligt Die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt, leistet, wie auch die Wehr Dörfleins, hervorragende Arbeit und übernimmt eine wichtige Verantwortung für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Zudem übernehmen die Kameraden aus Hallstadt auch immer wieder Aufgaben für den Landkreis. So haben sich Aufgaben und Ausrüstung der Hallstadter Feuerwehr immer erweitert. Die Gebäude in der Mainstraße 28 können diesen gewachsenen Anforderungen nicht mehr standhalten. Deshalb soll an geeigneter Stelle ein Neubau realisiert werden. Das Umlegungsverfahren „Hallstadt West I“ steht vor dem Abschluss. Kostensteigerung Im ersten Schritt wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die ein positives Ergebnis und erste Entwürfe - Amtsblatt für Dezember 2016

brachte. Die anfangs geplanten Kosten beliefen sich auf 5,8 Millionen Euro. Doch im Laufe des weiteren Planungsprozesses ergab sich eine Kostensteigerung auf 7,1 Millionen Euro. Bereits in einer vorherigen Sitzung stellten die Planer Arno Schone und Josef Knipping (Planungsgruppe Gestering, Knipping, de Vries) allen Stadträten die Vorentwurfsplanungen vor und lösten kontroverse Diskussionen aus. Die Entscheidung wurde vertagt – eine neue Sitzung anberaumt. Kommandant Stephan Groh erläuterte dem Gremium die Gründe für die Kostensteigerung und zeigte einen möglichen Kompromiss auf.

Große Mehrheit Mit einer großen Mehrheit billigte der Stadtrat die Vorentwurfsplanungen und deckelte die Kosten auf 6,7 Millionen Euro (ohne Grundstück, Herrichten und Erschließen). Die Baumaßnahme soll 2017 beginnen. (js)

Nachhaltiger, praxisgerechter Funktionsbau Alle Beteiligten waren sich einig, dass der neue Funktionsbau praxisgerecht, wirtschaftlich und nachhaltig sein müsse. Die Mehrkosten für Baukörper (270.000 Euro), Technik (320.000 Euro) und Nebenkosten (245.000 Euro) konnten die Stadträte nachvollziehen. Lediglich die zusätzlichen Aufwendungen für die Gestaltung der

In der Nähe des städtischen Bauhofs soll auch der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr realisiert werden.

Außenfläche (400.000 Euro) sahen sie kritisch. Denn an dieser Stelle sei Einsparpotential vorhanden – was sich auch auf die Nebenkosten (z.B. Planungskosten / Honorar) auswirkt. Zwei Ausfahrten seien sinnvoll, jedoch könne man bei der Untergrundbefestigung viel Geld einsparen, ohne dabei Qualität einzubüßen.

3


POLITIK Eine Stadt für alle Generationen Der Demographische Wandel ist allgegenwärtig. Menschen werden immer älter. Das stellt auch besondere Herausforderungen an die Städte. Hallstadt stellt sich diesen, nimmt die Bedürfnisse älterer Bürgerinnen und Bürger ernst und berücksichtigt sie gewissenhaft. Unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, zeigen diesmal auf, dass Hallstadt für alle Generationen attraktiv ist. Thomas Söder: „In Hallstadt können wir auf unser gutes Netzwerk stolz sein. Auch ältere Menschen erhalten an verschiedenen Stellen Hilfe. Angefangen bei unserem Seniorenbeauftragten Detlev Breier, der jeden ersten Donnerstag im Monat zwischen 14.00 und 16.00 Uhr im Quartiersbüro, Mainstraße 1, seine Sprechstunde abhält. Er bildet sich ständig fort und stockt sein umfangreiches Wissen immer wieder auf. Zusätzlich haben wir in unserem Seniorenwegweiser für die Stadt Hallstadt sämtliche wissenswerte Informationen für unsere älteren Bürgerinnen und Bürger zusammengefasst. Die Broschüre liegt zur kostenfreien Mitnahme bei uns im Rathaus aus.“ Ludwig Wolf: „Darin sind auch viele Angebote unserer Vereine und Kirchen enthalten. Besonders unsere beiden ehrenamtlichen Gruppen „Helfende Hände“ und „Miteinander – Füreinander“ sind weit über unsere Stadtgrenzen bekannt und gelten als Vorzeigeprojekte. Und auch unser Seniorenclub bietet jeden Monat ein abwechslungsreiches Programm an. Interessante Lichtbildvorträge gibt es einmal pro Monat im Seniorenzentrum St. Kilian – Termine finden Sie im Amtsblatt. Der dortige Mittagstisch ist auch für „Externe“ geöffnet und wird gut angenommen.“ Thomas Söder: „Unser Seniorenzentrum hat ohnehin einen guten Ruf – sowohl das Haus selbst, als auch die Pflege und Versorgung der Bewohner. Die Stiftung tätigt große Investitionen, um das Haus im besten Zustand zu erhalten. Die Caritas als Träger legt Wert auf zukunfts-

4

orientiertes Handeln. Ich bin dort regelmäßig, um unseren Senioren (ab 80 Jahren) zum Geburtstag zu gratulieren und spüre die angenehme Atmosphäre dort.“ Ludwig Wolf: „Gleiches gilt für unsere zehn städtischen altengerechten Wohneinheiten, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Seniorenzentrum befinden. Wichtig war uns bei der Standortfrage von Anfang an die zentrale Lage. Deshalb war es ein Glücksfall, dass wir das ehemalige „Rothemund-Gelände“ (früherer Zahnarzt) erwerben konnten. Gerade für Senioren, die vielleicht nicht mehr so gut zu Fuß sind, sind kurze Wege sehr wichtig. Zum Einkaufen in der Marktscheune oder zum geplanten Stadtpark sind es nur einige Meter.“ Thomas Söder: „Im Stadtpark ‚An der Marktscheune‘ werden wir generationsübergreifende Bewegungsgeräte anbringen, so dass Enkel und Senioren je das passende finden. In der Marktscheune selbst konnten wir die Barrierefreiheit vorbildlich umsetzen. Von der Tiefgarage über Frischemarkt mit Bäcker und Metzger bis hin zum Kulturboden ist per Aufzug alles problemlos erreichbar. Selbst die Türen funktionieren mittels automatischen Türöffnern.“ Ludwig Wolf: „Auch im Innerstädtischen Wohnquartier (IQ) hat der Bauträger, die Joseph-Stiftung Bamberg, nach jetzigem Stand drei seniorengerechte Wohnungen berücksichtigt. Doch auch im unmittelbaren Umfeld des Seniorenheims stehen mit dem Ausbau Hans-WölfelStraße, Peter-Groh-Weg und Teilstück P.-F.-Steinheimer-Straße Baumaßnahmen an. Dort werden wir vor allem auf entsprechende Fahr- und Gehwegbelage Wert legen, um eine Verbesserung der Barrierefreiheit zu erreichen.“ Beide: „Hallstadt ist eine Stadt für alle Generationen. Wir werden unser bestehendes Konzept ständig verbessern und erweitern – sowohl bei unseren öffentlichen Gebäuden (Rathaus, Artothek), als auch im öffentlichen Raum (Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße) und in Zusammenarbeit mit der Seniorenstiftung und dem Stiftungsrat.“ (js)

- Amtsblatt für Dezember 2016


LOKALES Stadt Hallstadt Stadt Hallstadt

Selbstgebastelter Schmuck am großen Weihnachtsbaum Dank der Unterstützung ehrenamtlicher Helfer, der Kinderbetreuungseinrichtungen und der Bauhofmitarbeiter bekam der Marktplatz ein weihnachtliches Flair. (js)

Sperrung der Lichtenfelser Straße Die Lichtenfelser Straße in Hallstadt ist am Sonntag, 4. Dezember, von 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr im Bereich Einmündung Kemmerner Weg bis Kreuzung Mainstraße / Bamberger Straße (Bürgerhaus) wegen des Weihnachtsmarktes gesperrt. Ortskundigen Autofahrern wird geraten, Hallstadt über die Verlängerung des Berliner Rings zu umfahren. Marktbesucher können in der Tiefgarage „An der Marktscheune“ parken. (js)

Ehrenamtliche Helfer und Bauhofmitarbeiter dekorieren liebevoll die Krippe. Dörfleinser und Hallstadter Kinder schmücken mit selbstgebasteltem Baumschmuck den großen Weihnachtsbaum.

Stadt Hallstadt

Hallstadter Weihnachtsmarkt am Sonntag, 4. Dezember Am Sonntag, 4. Dezember, lockt der Weihnachtsmarkt ab 12.00 Uhr wieder zahlreiche Besucher nach Hallstadt. Rund um Marktplatz und Fischergasse gibt es diverse Stände, die schöne weihnachtliche Dekoration, kulinarische Schmankerl und vieles mehr an-

bieten. Natürlich dürfen die „Klassiker“ Glühwein und Bratwürste nicht fehlen. Buntes Rahmenprogramm Für Unterhaltung sorgt ein buntes Rahmenprogramm. Nach dem Konzert der Chöre in der Kirche, begeistert das Musikprogramm im Freien auf der Bühne. Nach Einbruch der Dunkelheit wird der Nikolaus dem Weihnachtsmarkt einen Besuch abstatten und die Kinder beschenken. (js)

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr! Bürgermeister Thomas Söder und Verwaltung - Amtsblatt für Dezember 2016

5


LOKALES Aktion Stadtradeln

Hallstadter „erradelten“ zwei Bäume Die Aktion „Stadtradeln“ war 2016 ein voller Erfolg: Insgesamt erstrampelten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im dreiwöchigen Aktionszeitraum vom 6. bis 26. Juni 82.421 Kilometer. Die Stadt Hallstadt startete für den Landkreis Bamberg. Dieser schaffte insgesamt 65.309 Kilometer mit 285 Radlerinnen und Radlern und vermied damit 9.274 Kilogramm CO2. Das Team Hallstadt erreichte mit 21 Teilnehmern 4.016 Kilometer und vermied dadurch 570 Kilogramm CO2 vermieden. Pro 2.500 gesammelten Kilometern wird nun, wie vor der Aktion angekündigt, ein Baum im Landkreis Bamberg gepflanzt. Das sind 32 Bäume für den ganzen Landkreis und zwei für Hallstadt. Auch im Jahr 2017 wird der Landkreis Bamberg gemeinsam mit der Stadt Bamberg an der Aktion „Stadtradeln“ teilnehmen.

DB Netz AG

Bürgermeister Thomas Söder bekam zwei Bäume für die erfolgreiche Teilnahme des „Team Hallstadt“ an der bundesweiten Aktion Stadtradeln. (Quelle: Landratsamt Bamberg)

geschützten Nachtzeit von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr und nur an Werktagen durchgeführt werden könnten. Detaillierte Angaben zur Lärmanzeige finden Sie auf unserer Website unter hallstadt.de.

Die Buchenländerausstellung findet in der Fischergasse 4 noch bis Sonntag, 4. Dezember, zwischen 14.00 und 17.00 Uhr statt.

Landkreis Bamberg

Nächtliche Arbeiten an den Bahnanlagen

Buchenländer

Die DB Netz AG beabsichtigt unvermeidbare Arbeiten an den Bahnanlagen außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten durchzuführen. Die reibungslose Abwicklung des Schienenverkehrs als wichtiger öffentlicher Belang wäre unmittelbar gefährdet, wenn die Arbeiten nur außerhalb der

Treffen am Samstag, 10. Dezember, 14.30 Uhr Am Samstag, 10. Dezember, findet um 14.30 Uhr das Buchenländerkaffe im Hotel Goldener Adler (Blauer Salon) statt. Eingeladen sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins.

Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe Die Abfallwirtschaft des Landkreises Bamberg teilt mit, dass die Wertstoffhöfe an Heiligabend (24. Dezember 2016) geschlossen bleiben. Dagegen können die Einrichtungen an Silvester (31. Dezember 2016) zu den gewohnten Öffnungszeiten genutzt werden.

Atelier W. Scheidel Die Stadt Hallstadt trauert um Frau

Kunigunda Chrzanowski Frau Chrzanowski war vom 01.01.1975 bis 29.03.1990 bei der Stadt Hallstadt tätig. Sie war eine kollegiale und pflichtbewusste Mitarbeiterin. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

6

Thomas Söder

Für den Personalrat:

Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt

Personalratsvorsitzender

Markus Kraus

Weihnachtsausstellung am Samstag, 10. Dezember Am Samstag, 10. Dezember, findet in der Atelierwerkstatt von Waltraud Scheidel, Mainstraße 1 a von 12.00 bis 18.00 Uhr eine Weihnachtsausstellung statt. Es gibt, neben Glühwein, Bilder und Zeichnungen von Franziska Götz, Thomas Gleixner und Waltraud Scheidel. Als Gast im Atelier zeigt Bruni Bakota ausgefallene Mode und interessanten Schmuck.

- Amtsblatt für Dezember 2016


LOKALES Landkreis Bamberg

Wertstoffhof an Weihnachten geschlossen Am Heiligen Abend, 24. Dezember, ist der Wertstoffhof ganztägig geschlossen. An Silvester, 31. Dezember, ist der Wertstoffhof geöffnet.

Landkreis Bamberg

Biotonne im Winter

Stadt Hallstadt

Neue Wasserzähler – Termine möglich Die städtischen Mitarbeiter der Wasserversorgung wechseln aktuell die Wasserzähler. Betroffen sind folgende Straßen in Hallstadt: Mainstraße, Am Gründleinsbach, Bachgasse, Kilianstraße, Mainanger. Wir bitten daher alle Bürgerinnen und Bürger unseren Kollegen, die sich auf Wunsch ausweisen können, Zutritt zu gewähren. (js) Es besteht die Möglichkeit individuell Termine zu vereinbaren bei: Wassermeister Christoph Pröll: 0175 52 76 136 Daniel Böhm: 0151 14 86 90 08 Bauhof: 0951 70 08 651

Bei eisigen Temperaturen ist es besonders wichtig, sich um die Biotonne zu kümmern, denn bei strengem Frost kann der Inhalt festfrieren. Gerade bei Minusgraden besteht das Risiko, dass die Kunststoffbehälter Risse bekommen oder nicht vollständig geleert werden konnten. Tipps der Abfallberatung Damit es nicht so weit kommt, ist es wichtig, die Biotonne während der Frostperiode in einer Garage, einem Schuppen oder an einer windgeschützten Hauswand aufzustellen. Wird sie erst kurz vor der Leerung an die Straße gestellt, ist die Wahrscheinlichkeit des Festfrierens geringer. • Möglichst wenig Flüssigkeit in die Biotonne. Feuchte Bioabfälle (z. B. Kaffeefilter) deshalb in der Küche abtropfen und antrocknen lassen. • Kompostierbare Abfälle nicht lose in die Tonne werfen. Entweder in Zeitungspapier einwickeln oder in Papiertüten sammeln, dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit gebunden. • Abhilfe gegen das Festfrieren der organischen Abfälle schafft ebenfalls das Auslegen der Biotonne mit etwas Pappe oder zusammengeknülltem Zeitungspapier. Sitzt der Inhalt der Bio-Tonne am Tag der Entleerung trotzdem fest, sollte man versuchen, ihn mit einem Besenstiel oder Spaten aufzulockern, damit die Bioabfälle aus der Tonne rutschen können. Weitere Informationen Mitarbeiter der Abfallwirtschaft, 0951 85 - 706 / 85 - 708 - Amtsblatt für Dezember 2016

Waltraud Scheidel stellt im Kulturboden aus Die Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel stellt aktuell einige ihrer Bilder im Foyer des Kulturbodens aus. Vor und nach den Veranstaltungen beziehungsweise in den Pausen können Kulturbodenbesucher diese besichtigen.

Stadt Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine Dezember Montag, 5. Dezember, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 7. Dezember, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 14. Dezember, 18.00 Uhr – Stadtrat

7


LOKALES

Die Marktscheune erhielt eine Auszeichnung beim Deutschen Städtebaupreis.

Unsere neue Halle am städtischen Bauhof.

Der Planfeststellungsbescheid für die Hochwasserschutzmaßnahme wurde überreicht. Quelle: Rudolf Mader

Stadt Hallstadt

Hallstadt 2016 Unser Freibad hat nun mehr als 100 zusätzliche Parkplätze.

Der Stadtrat genehmigte einstimmig den Vorentwurf zum Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße.

Die Schulmensa beliefert jetzt auch die Kinderbetreuungseinrichtungen.

Das Literaturfestival im Kulturboden erfreute auch die Kinder.

8

- Amtsblatt für Dezember 2016


LOKALES Städtischer Friedhof

Bestattungskultur im Wandel Friedhöfe sind besondere Orte, an denen geliebte Menschen ihre letzte Ruhestätte finden. Orte der Besinnung und des Gedenkens. Orte, die mit Bedacht und Weitsicht gestaltet werden müssen. So auch bei uns in Hallstadt. Denn in den vergangenen Jahren zeichnete sich ein Wandel der Bestattungskultur ab. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine Urnenbestattung. Mehr Urnen- als Erdbestattungen 44 Urnengräber wurden seit 2006 in Hallstadt belegt – 35 sind derzeit noch frei. 2016 gab es auf dem städtischen Friedhof erstmals mehr Urnen- als Erdbestattungen. Auf all diese Veränderungen möchte die Stadt Hallstadt eingehen und sie bei der Neugestaltung der Fläche D berücksichtigen – für diesen Bereich endet 2017 die 12jährige Ruhefrist. Deshalb fanden Gespräche mit der Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege, Claudia Kühnel, statt. Im nächsten

KLEINANZEIGEN Beamter und Sekretärin suchen Grundstück / Haus in Hallstadt und Dörfleins. Kontakt: 0173 168 53 91. Zwei anerkannte Syrer im Alter von 19 und 20 Jahren suchen gemeinsam eine Wohnung in Hallstadt oder Dörfleins. Sie sprechen deutsch und englisch. Süreyya Mansuroglu hilft bei der Vermittlung. Kontakt: 0951 40 80 588 oder 0176 22 31 43 58. 5-köpfige Familie, anerkannte Flüchtlinge, sucht eine Wohnung in Dörfleins oder Hallstadt. Andrea Diller und Manuale Menzel helfen bei der Vermittlung. Kontakt: 0951 30 16 215 oder manumenzel@gmx.de Ruhiges Nichtraucherpaar ohne Kinder sucht 3- bis 4-Zimmer-Wohnung (evtl. mit Wohnküche), ca. 75 bis 85 Quadratmeter mit Balkon. Kontakt: 0951 744 55 (ab 19.00 Uhr). Suche Garten bzw. Acker-Gartenland zum Kauf. Kontakt: 09503 50 48 52 oder 0171 113 49 49.

- Amtsblatt für Dezember 2016

Auch am städtischen Friedhof in Hallstadt zeichnet sich ein Wandel der Bestattungskultur ab. Schritt wird die Expertin ihre Ideen im Stadtrat präsentieren. Unterschiedliche Belegung Zusätzlich zum freiwerdenden Bereich könnten auch die Nischen bei den Priestergräbern sowie die Freifläche vor der Friedhofskapelle bei den Planungen berücksichtigt werden. Welche Belegung (Urnen oder Erdgräber) dort neu entstehen sollen, ist noch zu klären. Gleiches gilt für die Art und Weise der Urnengräber. Hier bekommt der Stadtrat unterschiedliche Varianten präsentiert. Gestaltung durch Bepflanzung Ohnehin hat sich in den vergangenen Jahren im städtischen Friedhof vieles getan. Rund um die neugotische Kapelle wurde das Fundament erneuert. Zudem sind Bäume und Hecken ausgetauscht worden. Insgesamt befinden sich auf den gesamten Friedhof rund 1660 Meter Hecke. Sie unterteilt

die große Fläche und hilft bei der Gestaltung. (js)

Universität Bamberg

Wie familienfreundlich ist Hallstadt? Studenten der Universität Bamberg untersuchen verschiede Kommunen hinsichtlich ihrer Familienfreundlichkeit. Unter www.soscisurvey.de/Familie-Ba können Interessierte aktuell auch Hallstadt bewerten.

Stadt Hallstadt

Bauhof und Rathaus schließen früher Der städtische Bauhof und das Rathaus schließen am Freitag, 16. Dezember, bereits um 10 Uhr. (js)

Stadt Hallstadt

Mäharbeiten im „Roppach“ In der vergangenen Ausgabe haben wir bereits auf die Gefahren von Hecken- und Baumüberhängen im Stadtgebiet hingewiesen. Diese treffen in ähnlicher Form auch auf das Gartengebiet im „Roppach“ zu. Dort behindern überhängende Hecken oder überbaute Grundstücksgrenzen zum Teil erheblich die erforderlichen Mäharbeiten. Ohne diese ist eine Überschwemmung wahrscheinlicher und kann schlimme Folgen haben. Wir bitten daher die betroffenen Grundstückseigentümer, um die Beachtung der allgemein gültigen Verordnungen. (js)

9


FREIZEIT Vier Tage geschlossen Die Bücherei ist am Samstag, 24. Dezember, und Sonntag, 25. Dezember sowie am Samstag, 31. Dezember, und Sonntag, 1. Januar, geschlossen.

Romane und Erzählungen für die Advents- und Weihnachtszeit

Adventsfenster am Donnerstag, 8. Dezember Die Stadtbücherei St. Kilian ist ab 17.00 Uhr beim Hallstadter Adventsfenster vertreten. Diesmal sorgen die Hallstadter Chöre „MaaBella“ und „Coloured Voices“ sowie der Chor der evangelischen Gemeinde für ein stimmungsvolles Ambiente.

Anne Schneider: Fröhliche Weihnachten – Das kleine Buch zum großen Fest: Schenken, Schmücken, Singen – viele Bräuche, die zum Nachahmen einladen Hans-Peter Schneider: Weihnachtsstern: Zauberhafte Erzählungen – ein Buch, das uns den Wert von Weihnachten nahebringt. Friederike Schmöe: Von Zimtsternen und Zimtricken: Viermal Crimetime vom Feinsten, garniert mit wohlschmeckenden kulinarischen Highlights.

Basteltipps für das Fest Natürlicher Dekozauber Weihnachten: Ideen aus Naturmaterialien für die schönste Jahreszeit Das Weihnachtsnähbuch: Geschenke & Deko für Advent und Weihnachten Weihnachtliche Himmeli: Sterne und 3D-Ornamente aus Papier- und Strohhalmen

Für die jungen Leser Teddybär feiert Weihnachten: Kuschelbär wünscht sich, einmal ein richtiger Weihnachtsteddy zu sein. Die kleine Hexe feiert Weihnachten: Die kleine Hexe Lisbet hat noch so viel vor Weihnachten zu tun. Und ausgerechnet jetzt bittet die Weihnachtshexe sie, auf Hexenkind Trixi aufzupassen.

Neu in der Stadtbücherei Meine Hüttenweihnacht Was ist Weihnachten ohne Festessen. Die Hüttenwirtin Susi Schneider und ihr Partner haben zehn Jahre lang Wanderer am Spitzstein versorgt. Jetzt bringen sie winterlichen Hüttenzauber und geben ihre besten Rezepte zur Weihnachtszeit preis. Zusätzlich verraten viele Hüttenwirte aus Deutschland, Österreich und Südtirol, was rund um Weihnachten am besten schmeckt. So entdeckt der Leser köstliches Winterratatouille oder deftiges Wildschweinragout. Zum süßen Abschluss gibt es Glühweinkuchen oder Bratapfel. Untermalt werden die zahlreichen Köstlichkeiten durch stimmungsvolle Mundartgedichte.

10

Trick 17: Advent und Weihnachten Geniale Ideen für die festlichste Zeit des Jahres. 222 trendige Alltagstipps für alle Lebenslagen machen das Leben leichter und helfen dabei, das Fest der Liebe und die Vorweihnachtszeit ganz entspannt anzugehen. Die beiden Berliner Autorinnen Bianka Langnickel und Franziska Heidenreich haben allerlei Nützliches und Witziges gesammelt und getestet: Aus leeren Teelichtern werden silbrigglänzende Sterne, aus Mozzarellakugeln süße Schneemänner und aus einfachen Haushaltsgummis angesagte Geschenkbänder. Die originelle und hilfreiche Sammlung ist durchweg farbig bebildert und gut beschrieben. Das macht Lust zum Nachbasteln.

Das Weihnachtsdorf Es ist Anfang Dezember im malerischen Allgäu. Maierhofen liegt friedlich im Schnee, Kerzenlicht funkelt in den Häusern. Der Trubel des Sommers ist längst vorbei, aber langweilig wird es im Genießerdorf nicht. Der erste Weihnachtsmarkt steht bevor. Wenn es nach Werbefrau Greta geht, haben dort Plastik-Nikoläuse und billiger Glühwein nichts verloren. Wird es ihr gelingen, das Wahre und Gute in den Winter hinüberzuretten? Auch Therese freut sich auf Feiertage in trauter Zweisamkeit, doch jemand will ihre Pläne durchkreuzen. Christine graut es vor ihrem ersten Fest alleine und Roswitha und Edy werden auf die Probe gestellt. Junges Liebesglück, neue Sehnsüchte und zerschlagene Hoffnungen – ein neuer Roman von Petra Durst-Benning.

- Amtsblatt für Dezember 2016


FREIZEIT Laufgruppe Prell

30 Jahre Silvesterlauf Was vor 30 Jahre mit vier Läufern begann, hat sich zu einer festen und beliebten Laufveranstaltung entwickelt. Am Samstag, 31. Dezember, starten die Läuferinnen und Läufer um 14.00 Uhr vom Parkplatz Johannishof, Oberhaid. Spaß steht im Vordergrund Die stetig steigende Teilnehmerzahl ist ein deutliches Indiz dafür, dass der lockere Charakter dieser Veranstaltung (keine Zeitnahme und kein Leistungsdruck) immer mehr Laufbegeisterte zum Mitmachen motiviert. Sicherlich tragen auch die leckere Verpflegung – organisiert vom Turnverein Hallstadt mit Unterstützung der Stadt Hallstadt – und das gemütliche Beisammensein nach dem Lauf zum Gelingen bei. Geführte Gruppen Die kostenfreie Teilnahme ist in mehreren geführten Gruppen möglich: zwei Nordic Walking und zwei Laufgruppen. Den Startschuss gibt wie immer Martha Prell. Alle Hobbyläufer aus Hallstadt und Umgebung sind eingeladen. Weitere Informationen Michaela Both, 0951 726 27

Landkreis Bamberg

Tag des Sports am 3. Dezember Am Samstag, 3. Dezember, ist es wieder soweit: Der Bamberger Tag des Sports findet in der Brose Arena statt. Über 20 Vereine präsentieren sich mit ihren Sportarten und laden zum Mitmachen und Entdecken ein. Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr ist für jeden Besucher, egal ob jung oder alt, etwas dabei. Ob Eishockey, Rudern oder Football – hier schlägt jedes Sportlerherz höher. Wer möchte, kann sich an Quidditch, Capoeira, Taekwon-Do und Jugger probieren oder mit den starken Jungs und Mädels der Memmelsdorf Barons ein paar Bälle schlagen. Der Aero Club Bamberg sorgt für den Höhenflug, während der Zirkus Gio- Amtsblatt für Dezember 2016

„Egal, ob es regnet oder schneit wir sind dabei! Kommt und lauft mit!“ (Michaela Both) vanni alle Anwesenden ins Staunen versetzen wird. Natürlich ist auch Brose Bamberg mit von der Partie. Vorbeikommen, auf den Korb werfen, dribbeln und Spaß haben am Stand des achtfachen deutschen Meisters gehören zum Pflichtprogramm für jeden kleinen oder auch großen Fan.

statt. Die Feier beginnt um 18.00 Uhr mit einem Glühweinempfang im Biergarten des Bootshauses. Ab 19.00 Uhr gibt es im Restaurant ein Buffet. Der Unkostenbeitrag für das Buffet beträgt pro Peron 20 Euro. Es sind alle Mitglieder mit ihren Partnerinnen bzw. Partnern eingeladen.

Buntes Rahmenprogramm Für alle bewegungshungrigen Kinder und ihre Eltern bietet der 7. Bamberger Tag des Sports also viele Aktionen – inklusive dem beliebten Olympiadenpass. Mit diesem winkt die Chance auf attraktive Preise. Anders als in den letzten Jahren wird die Halle in drei Bereiche unterteilt, in jedem Bereich müssen die Kinder zwei Stempel sammeln. Zudem können Kinder auch zusammen mit ihren Eltern (Familienpass) auf Stempelfang gehen. Auch abseits des Sports wird einiges geboten: Das Event wird mit einem tollen Rahmenprogramm mit Hüpfburgen und Bühnenauftritten der Vereine abgerundet. Der Eintritt beim Tag des Sports ist frei.

Anmeldungen (bis spätestens 6. Dezember) vorstand@liederhort-hallstadt.de Hannelore Kohler, 0951 731 55

Liederhort Hallstadt

SV Dörfleins

Weihnachtsfeier am Freitag, 16. Dezember

Weihnachtsfeier am Samstag, 17. Dezember

Die Weihnachtsfeier des Liederhorts Hallstadt findet am Freitag, 16. Dezember, ab 18.00 Uhr im Bootshaus im Hain, Mühlwörth 18 A, 96047 Bamberg

Der SV Dörfleins lädt Mitglieder und Freunde des Vereins zur Hauptweihnachtsfeier am Samstag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr ins Sportheim ein.

Liedertafel und MCG Liedertafel / Liederhort

Weihnachtsfeier am Samstag, 17. Dezember Die Sängerfamilie der „Liedertafel“ und der Männerchorgemeinschaft Liedertafel / Liederhort sowie Gäste und Freunde des Chorgesangs sind zur Weihnachtsfeier am Samstag, 17. Dezember, um 19.30 Uhr in den Saal der Brauerei Diller eingeladen.

11


FREIZEIT mit den Jugendlichen aus dem turnhallenähnlichen Charakter der Kellerräume im Pfarrzentrum, einen attraktiven Jugendtreff zu gestalten. Und das ist ihm auch gelungen. Ein Jahr später konnten die Jugendlichen dann den Flip in vollem Umfang nutzen.

Programm für Dezember Dienstag, 6. Dezember Flip for Kids – Kino von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 7. Dezember FIFA-Turnier ab 18 Uhr mit Beamer Montag, 12. Dezember Plätzchen backen Dienstag, 13. Dezember Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 14. Dezember Flip-Team-Adventsessen ab 18.30 Uhr Der Flip schließt um 18.00 Uhr! Freitag, 16. Dezember Tag der guten Tat Dienstag, 20. Dezember Flip for Kids – Adventsfeier von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 21. Dezember Flip – Adventsfeier ab 18.00 Uhr Am Donnerstag, 15. Dezember, und von Donnerstag, 22. Dezember, bis Dienstag, 3. Januar 2017, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

Umfrage Insgesamt haben 23 Jugendliche teilgenommen mit einem durchschnittlichen Alter von 16,5 Jahren. Jeder Befragte hat angegeben, dass er täglich soziale Netzwerke nutzt und im Durchschnitt sechseinhalb Stunden pro Tag am Handy und PC verbringt. Das finden 83 Prozent selbst zu viel. Die beliebtesten Netzwerke sind WhatsApp, gefolgt von Instagram, Facebook, Youtube und Snapchat. Die häufigsten Probleme in sozialen Netzwerken seien Mobbing und die kompliziert zu schützende Privatsphäre. Trotzdem benutzen beispielsweise nur zwei der Befragten einen falschen Namen. Zwei von drei Jugendlichen nehmen Personen in ihr Netzwerk auf, die sie persönlich nicht kennen. Jeder Dritte hat schon einmal unangenehme Erfahrungen in einem sozialen Netzwerk machen müssen. Dazu zählt neben Mobbing auch Stalken, also das geheime Nachspionieren. Die Risiken sind dem Großteil der Jugendlichen durchaus bewusst.

Flip feierte 20. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür

Viele gute Projekte Seitdem ist der Jugendtreff eine feste Institution in Hallstadt geworden. Zahlreiche Generationen von Jugendlichen haben hier eine feste Anlaufstelle gefunden und die Pädagogen haben seitdem viele Projekte und Angebote für die Jugendlichen auf die Beine gestellt. Die eigene Crêperie, mit Verkauf an vielen Märkten und Festen in Hallstadt, das „Jugger-Projekt 2009“ und das Newcomerfestival Rock@ Hall, das es seit 2011 gibt, sind nur einige Beispiele für die gute Jugendarbeit. Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür zum 20-jährigen Bestehen war nun die Gelegenheit, auch der Öffentlichkeit die Räumlichkeiten zugänglich und die Arbeit des Jugendtreffs transparent zu machen. Um 14 Uhr öffneten die Pädagogen Ralf Braunreuther, Kathrin Kleinhenz-Pauthner und Florian Maqua die Türen und boten den Gästen zusammen mit dem FLIP-Team, eine Gruppe ehrenamtlicher Jugendlicher, ein buntes Rahmenprogramm. Buntes Programm Die Besucher konnten sich über die Arbeit an Stellwänden informieren, an denen Plakaten mit Bildern und Infos zu den verschieden Projekten dargestellt wurden. Auch für ausreichend Verpflegung wurde gesorgt. Jeder

Am 16. Oktober war es soweit. Der Jugendtreff Flip feierte sein 20-jähriges Bestehen und öffnete seine Türen. Genau genommen wurde der Flip im Jahre 1996 auf seinen jetzigen Namen getauft.

Social-Media-Woche Während der Social-Media-Woche erhielten alle Jugendlichen einen Fragebogen. Mit diesem wollten die Betreuer einerseits auf kritische Verhaltensweisen in sozialen Netzwerken aufmerksam machen und andererseits eine Statistik zur Nutzung durchführen. 12

Die Entstehung 1995 taten sich die Stadt Hallstadt, das Erzbischöfliche Jugendamt in Bamberg und die Pfarrei St. Kilian zusammen und eröffneten als Gemeinschaftsprojekt den Jugendtreff. Als hauptamtlicher Mitarbeiter wurde damals Georg Selig eingestellt. Dessen erste Aufgabe war es, zusammen

An einer Wand durften sich die Jugendlichen „verewigen“. - Amtsblatt für Dezember 2016


FREIZEIT Gast bekam einen alkoholfreien Begrüßungscocktail. Außerdem gab es Kaffee, selbstgebackene Muffins und natürlich süße und herzhafte Crêpes. Kreativ konnten sich die Besucher an einer Buttonmaschine betätigen. Zudem hatte jeder die Möglichkeit sich an einem Wandbild zu verewigen. Höhepunkt des Tages waren sicherlich die Showeinlagen durch Jugendliche. Zwei ehemalige Mädels, die noch nicht vor allzu langer Zeit in der Tanzgruppe des Flips mitgewirkt haben, gaben ihr Talent im Bauchtanz zum Besten. Auch gab es eine Tanzeinlage der Gruppe „Time 2Change“, die Europameister im Showtanz sind. Einer der Tänzer übt regelmäßig im Flip.

Musikverein Hallstadt

Weihnachtsfeier am Sonntag, 18. Dezember Weihnachtlich dekoriert, erfüllt von musikalischen Klängen und Kinderlachen wird der katholische Pfarr- und Jugendheimsaal bei der Weihnachtsfeier des Musikvereins Hallstadt am Sonntag, 18. Dezember, ab 15.00 Uhr sein. Neben den Darbietungen der Blockflöten, Gruppen der Früherziehung und den Blasbälgern kommt der Nikolaus und überbringt den Nachwuchsmusikern ihre Geschenke. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Ab 18 Uhr werden kleine Ensembles, die Jugend- und Stadtkapelle sowie die

neu gegründete Erwachsenenbläserklasse weihnachtliche Stimmung verbreiten. Und auch der Nikolaus mit einem gedichteten Jahresrückblick und Bildern darf nicht fehlen.

TV Hallstadt

Oberfränkische Vizemeisterschaft Mitte November fanden in Bayreuth die oberfränkischen Mannschaftsmeisterschaften im Geräteturnen statt. Die männlichen Schüler wurden verdient hinter dem TV 48 Coburg Vizemeister. Die Turner Gorka Urzua, Jonathan Uhlmann, Tom Grootens, Henri Stegner und Simon Reichl waren sehr zufrieden mit dem 2. Platz. Bei den Mädels kämpften die Schülerinnen und holten sich verdient hinter dem TSV 08 Kulmbach die Vizemeisterschaft. Hier turnten Julia Herter, Lorena Dotterweich, Lilli Knauer, Nele Schmitt und Lilli Weber einen sehr guten Wettkampf. Die Schülermannschaft der 12- und 13-Jährigen mussten sich mit einem 6. Platz zufrieden geben. Einen hervorragenden 3. Platz hinter TV Coburg Ketschendorf und TSV 08 Kulmbach errungen die 14und 15-jährigen Turnerinnen. Die Mannschaft mit Fee Schwerthner, Julia Getmanenko, Sarah Durmann, Antonia Schramm und Xenia Herter zeigten Kampfgeist und sicherten sich so den Treppchenplatz.

Musikverein Hallstadt

Gemeinschaftskonzert mit Musikverein Baunach Die Blasbälger des Musikvereins Hallstadt veranstalteten Mitte Oktober ein Gemeinschaftskonzert mit dem Jugendorchester des Musikverein Baunach. Im Sommer wird der Gegenbesuch in Hallstadt folgen. Der Verein bietet damit den jungen Musikern eine hervorragende Möglichkeit mit einem eigenen Konzertprogramm ihr Können zu zeigen. Klassiker der Rock- und Popmusik Das Motto des Konzerts im gut besuchten Bürgerhaus Baunach war „Klassiker der Rock- und Popmusik“. Die Jüngsten des MV Hallstadt eröffneten unter der Leitung von Kathrin Motschenbacher das Konzert mit „Pirates Overture“. Es folgten „Highlights from Harry Potter“, „The Incredibles“ und „Bad“ vom King of Pop, Michael Jackson, bis die Blasbälger unter jubelndem Applaus in die Pause verabschiedet wurden. Im zweiten Teil des Konzertes ging es hart zur Sache. Mit „Highway to Hell“ und den Metallica-Klassikern „Nothing else matters“ und „Enter Sandman“ rockte das Jugendorchester Baunach unter Leitung von Bernhard Maisch die Bühne. Das Highlight hoben sich die beiden Nachwuchsorchester bis zum Schluss auf. Das letzte Stück „Smoke on the water“ spielten die 60 Musiker gemeinsam auf der Bühne.

FEUERWEHR Erfolgreiche Leistungsprüfung „Wasser“ Erfolgreiche Teilnehmer der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins an der Leistungsprüfung „Wasser“. Alle Kameradinnen und Kameraden bestanden ihre Prüfung mit Bravour und erhielten ihr Abzeichen. Andre Lehnhardt hat die höchste Stufe der Leistungsprüfung „Gold-Rot“ erreicht.

- Amtsblatt für Dezember 2016

13


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Dezember Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins

Samstag, 3.12.

15.00 Uhr

Gerätehalle

Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107

Montag, 5.12. Donnerstag, 8.12. Samstag, 10.12. Samstag, 17.12.

19.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr 15.00 Uhr

Blaulicht Piraten Gruppenstunde UVV Gesamt Jugendübung Weihnachtsfeier Blaulicht Piraten Weihnachtsfeier Jugendübung

Gerätehalle Gerätehalle Vereinsheim Gerätehalle

E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de

Donnerstag, 22.12. 18.30 Uhr

Gerätehalle

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

www.feuerwehr-doerfleins.de

Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins

Weihnachtsfeier am Samstag, 10. Dezember Die Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins findet in diesem Jahr am Samstag, 10. Dezember statt und beginnt um 19.00 Uhr. Alle Mitglieder sowie Freunde und Gönner der Feuerwehr sind mit ihren Familien herzlich ins Feuerwehrheim in der Flurstraße in Dörfleins eingeladen. Es wartet ein besinnlicher Abend mit weihnachtlicher Musik, Geschichten und dem Besuch des Nikolaus.

Pkw und Lkw kollidierten auf der A 70 Ende Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt kurz nach Mitternacht zusammen mit der Ständigen Wache Bamberg und der THW-Verbindungsperson mit dem Stichwort „VU LKW-Person eingeklemmt“ auf die A70 Fahrtrichtung Schweinfurt alarmiert. Nach der ersten Erkundung stellte sich heraus, dass ein PKW mit einem LKW kollidierte. Glücklicherweise war beim Eintreffen der Kameraden keine Person mehr im Fahrzeug eingeklemmt. Eine verletzte Person wurde an den Rettungsdienst übergeben. Im weiteren Verlauf wurde die Einsatzstelle abgesichert, ausgeleuchtet, auslaufende Betriebsstoffe abgebunden und das Abschleppunternehmen bei der Bergung des komplett demolierten PKW unterstützt. Die A 70 war zeitweise komplett gesperrt. Nach rund zwei Stunden waren die Feuerwehrler wieder einsatzbereit am Standort.

Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt

Weihnachtsfeier am Samstag, 10. Dezember Am Samstag, 10. Dezember, lädt die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt zur alljährlichen Weihnachtsfeier im Vereinsheim ein. Ein besonderer Höhepunkt der Weihnachtsfeier ist der Besuch des Nikolauses, sowie die Astversteigerung. Beginn ist um 19.00 Uhr.

Dienst- und Ausbildungsplan für Dezember Datum Donnerstag, 1.12.

Beginn 19.00 Uhr

Veranstaltung Elektrische Gefährdung der Einsatzstelle – Teil 1

Mittwoch, 7.12.

18.00 Uhr

Plätzchenbacken der Jugendgruppe Elektrische Gefährdung an der Einsatzstelle – Teil 2 Weihnachtsfeier

Donnerstag, 8.12.

19.00 Uhr

Samstag, 10.12.

19.00 Uhr

Mittwoch, 14.12. Mittwoch, 21.12. n. Bekg.

19.00 Uhr 18.00 Uhr n. Bekg.

Ort Unterrichtsraum

Unterrichtsraum Unterrichtsraum Unterrichtsraum Besichtigung Metallbau Leicht Firma Leicht Ausbildung Jugendgruppe Gerätehalle Jahresabschluss Jugendgruppe n. Bekg.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 14

- Amtsblatt für Dezember 2016


FEUERWEHR Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt

Erfolgreiche Leistungsprüfung Die Leistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt stand dieses Jahr ganz unter dem Motto der interkommunalen Zusammenarbeit. So nahmen an der Leistungsprüfung nicht nur zwei Startgruppen aus Hallstadt, sondern auch eine Gruppe aus Dörfleins und erstmals auch zwei Gruppen aus Trunstadt teil. Alle fünf Startgruppen konnten die Leistungsprüfung, zur Zufriedenheit der Schiedsrichter des Landkreises Bamberg, erfolgreich abschließen. 14 Feuerwehrdienstleistende aus Hallstadt Unter den 14 Feuerwehrdienstleistenden aus Hallstadt waren dieses Jahr wieder Prüflinge aller sechs Stufen vertreten. Die erste Stufe „Bronze“ wurde hierbei von fünf Teilnehmern abgelegt. In seinen Grußworten hob Kreisbrandinspektor Thomas Renner die Bedeutung der Nachwuchsförderung hervor. Anhand der Teilnehmerzahl der Grundstufe könne man sehen, dass sowohl die Nachwuchsförderung funktioniert, es aber auch immer wieder Quereinsteiger gibt, die

Unser Foto zeigt (von links) Stephan Groh (Kommandant), Florian Förtsch, Stephan Schmuck und Harald Kohmann (stv. Kommandant). den Weg zur Feuerwehr finden. Erfreulich sei auch die kommunenübergreifende Zusammenarbeit der Wehren. Dies führe zu einem immer weiter zusammenwachsenden Verbund der Feuerwehren in den jeweiligen Abschnitten. „Gold-Rot“ für Florian Förtsch und Stephan Schmuck Die Höchststufe „Gold-Rot“ erreichten

Florian Förtsch und Stephan Schmuck. Bürgermeister Thomas Söder gratulierte den beiden Kameraden sowie der gesamten Mannschaft zur erfolgreich bestandenen Abnahme. Abschließend wünschte er den Feuerwehrmännern und -frauen noch einen gemütlichen Ausklang des Prüfungstages, der heuer erstmals im Vereinsheim der Feuerwehr Dörfleins stattfand.

KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz

Spukgestalten und Monsterhöhlen Immer wenn die Tage kürzer werden und es schon früher dunkel wird, werden die Kinderhort Ankerplatzkinder immer unruhiger. Denn ihre innere Uhr sagt ihnen, es ist bald wieder Halloween. Das bedeutet, im Kinderhort werden die Gruppen so geschmückt, dass man die Räume kaum wieder erkennt. Aus einer Seesterngruppe wird plötzlich auf Wunsch der Kinder ein Vampierschloss, die Freibeutergruppe verwandelt sich mit der Hilfe vieler kleiner Halloweenfans zum „FrankensteinLabor“, in der Schatzsuchergruppe entsteht ein Gruselwald und auch die anderen Zimmer und Räume verwandeln sich in Monsterhöhlen. - Amtsblatt für Dezember 2016

Schaurige Mutproben Wenn es dann soweit ist, kommen die Kinder in einer komplett verwandelten Eingangshalle an. Aber sie müssen

noch bis 18.00 Uhr warten, bis sich endlich die Tore öffnen und sie auf die Party dürfen. Die 100 gruselig verkleideten Kinder teilen sich in sechs Grup-

Im Kinderhort Ankerplatz wurde es zu Halloween überall gruselig. 15


KIRCHE & FAMILIE pen auf und durchlaufen gemeinsam Station für Station. Mit dabei ist eine schaurige Mutprobe in „Professor Krötenbeins Gartenlabor“, in „Gruselinchens Bibberburg“ erwartet die Kinder ein Rätsel, Spiele schauerliche Aufgaben gibt es für die Gruppen im Schauerwald-Zimmer, eine monstermäßige Party feiern die kleinen Ungeheuer in der „Frankenstein-Labor-Disco“, ihre Stärkung holen sich die Kinder im Gruselbuffet und einen im Video-Projekt selbstgedrehten Gruselfilm können sie im furchtbaren Videozimmer sehen. Um 21.00 Uhr werden dann die Türen auch für die Eltern geöffnet, die ihre kleinen Feierbiester abholen. Das Fazit der Party wird schnell gezogen, „es ist so schön, dass ich nicht Heim will“ oder „am liebsten soll morgen schon wieder Halloweenfeier im Hort sein“, sind die Meinungen, die alle müden Ankerplatzkinder teilen.

Kinderhort Ankerplatz

Spannendes Apfel-Projekt Wie kommt der Apfelsaft in die Flasche? Wie macht man Apfelsaft? Was braucht man dazu? Fragen über Fragen, die den Kindern im Kinderhort Ankerplatz Ende Oktober durch den Kopf gingen. Die Fragen wollten sie nicht unbeantwortet lassen und so entstand das „Apfel-Projekt“. Eine ganze Woche drehte sich alles um das heimische Obst.

Mit Begeisterung stellten die Kinder ihren eigenen Apfelsaft her. Leckeres aus Äpfeln Aus privaten Bamberger und Hallstadter Gärten wurden die Äpfel angeliefert. Aber nicht nur das, auch eine echte Saftpresse fand ihren Platz im Hort. So konnte es losgehen. Die Kinder naschten die Äpfel roh, verarbeiteten sie zu Apfelchips, verschiedensten Apfelkuchen und Apfelmus. Ein himmlischer Duft hing in der Luft und das große Finale der Woche war, dass die

Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 97 50 166 Gerhard Frömel 0951 / 73 937 Helmut Gunreben 0951 / 71 009 Josef Lang 0951 / 75 518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.

16

Kinder leckeren Apfelstrudel selbst zubereiteten und ihren eigenen Apfelsaft produzierten. Dazu mussten viele fleißige Helfer erst die Äpfel waschen und vierteln. Daraus musste eine Maische erstellt werden. Die Kinder lernten dabei nicht nur was das ist, sondern, dass man dazu auch eine gehörige Portion Muskelkraft benötigt. Aus dieser Maische konnte dann wieder mit Muskelkraft und viel Begeisterung endlich der Saft gepresst werden. Dieser wurde dann abgekocht und in Flaschen gefüllt.

Kath. Pfarramt

Vorabendmesse um 17.15 Uhr in St. Kilian Seit 26. November finden die Vorabendmessen in Hallstadt und Oberhaid zeitlich so statt, dass Abbée Patrice und Pfarrer Uttenreuther sich notfalls gegenseitig vertreten können und eine gelegentliche Mithilfe in Breitengüßbach / Kemmern leichter möglich ist. Das heißt für Hallstadt: Die Vorabendmesse beginnt 45 Minuten früher um 17.15 Uhr. - Amtsblatt für Dezember 2016


KIRCHE & FAMILIE Kath. Pfarramt

Adventliche Gottesdienste In den Rorate-Andachten geht es um die himmlische Welt und Engel. Die Adventsandachten sind an folgenden Terminen. Mittwoch, 7. Dezember, 18.00 Uhr Kapelle im Seniorenheim Mittwoch, 14. Dezember, 19.00 Uhr St. Kilian Mittwoch, 21. Dezember, 19.00 Uhr St. Kilian Bitte eine Kerze im Glas mitbringen – nicht am 7. Dezember

Kath. Pfarramt

Weihnachtsgottesdienste in Hallstadt und Dörfleins

Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60 Programm für Dezember Donnerstag, 8. Dezember, 9.00 Uhr Abfahrt zum Weihnachtsmarkt nach Nürnberg. Nachmittags Besuch bei Lebkuchen Schmitt. Danach abendliche Einkehr in Großbuchfeld zum Enten- und Karpfenessen. Mittwoch, 14. Dezember, 14.00 Uhr Weihnachtsfeier im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Hallstadt Für Januar ist kein Programm vorgesehen.

mitbringen) für ein paar weihnachtliche Momente in guter Gesellschaft vor den Kirchentüren zu verweilen.

Kath. Pfarramt Am Heilig Abend, 24. Dezember, gibt es für die Kleinkinder Wortgottesdienste sowohl in Dörfleins mit dem Kindergarten St. Ursula um 14.30 Uhr als auch im Jugendheim Hallstadt mit dem Kindergarten St. Anna um 15.30 Uhr. Die Schülermette mit Krippenspiel in St. Kilian um 16.30 Uhr ist eine Eucharistiefeier. Die Christmetten am Abend sind wie gewohnt in Dörfleins um 21.00 Uhr, in Hallstadt um 22.30 Uhr. In St. Kilian spielt wieder der Musikverein Hallstadt und bereichert die nächtliche Christmette. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit bei Glühwein oder Kinderpunsch (bitte eine eigene Tasse

Hauskommunion zu Weihnachten In der Adventszeit bieten Pfarrer Christoph Uttenreuther und Pastoralreferent Marc May an, Kranke und Senioren zu besuchen, die an den Weihnachtsgottesdiensten nicht teilnehmen können. Der Empfang der Krankenkommunion ist auch in Verbindung mit einem Beichtgespräch möglich. Anmeldung (bis 9. Dezember) Pfarrbüro St. Kilian, 0951 714 65

Haus zu Haus, tragen Gottes Segen zu den Menschen und sammeln Spenden für Projekte in armen Ländern. Sie suchen noch Verstärkung. Neben Süßigkeiten bekommen die Freiwilligen auch ein kleines Taschengeld. Die Ministranten freuen sich über alle Mädchen und Jungen ab der 3. Klasse, auch Ältere dürfen gerne noch mitmachen. Anmeldung und weitere Informationen minis-hallstadt@t-online.de

Kath. Pfarrbüro

Öffnungszeiten Pfarrbüro während der Ferien

Kath. Pfarramt

Das Pfarrbüro ist in den Weihnachtsferien nicht regelmäßig besetzt. Die genauen Öffnungszeiten stehen in der aktuellen Gottesdienstordnung.

Jahresschlussgottesdienst um 17.00 Uhr

Ökumene

Seniorenbeauftragter

Sprechstunde am Donnerstag, 1. Dezember Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der Stadt Hallstadt, Detlev Breier, findet am Donnerstag, 1. Dezember, statt. Er erwartet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Interessierte im Quartiersbüro, Mainstraße 1. (js) Kontakt Detlev Breier 0951 / 96 82 85 80

- Amtsblatt für Dezember 2016

Am Samstag, 31. Dezember, findet im Hallstadt um 17.00 Uhr der Jahresschlussgottesdienst in St. Kilian statt.

Ministranten St. Kilian

Sternsinger werden Singen, Spenden, Schokolade sammeln. Am Samstag, 7. Januar 2017, laufen wieder die Sternsinger von

Segensfeier zum neuen Jahr Die evangelische Gemeinde Johannes und die katholische Gemeinde St. Kilian möchten gemeinsam das neue Jahr unter Gottes Schutz und Segen stellen. Am Neujahrstag um 17.00 Uhr wird in einem ökumenischen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Kilian für jede/n die Möglichkeit sein, einen persönlichen Segen und Zuspruch zu empfangen. 17


KIRCHE & FAMILIE Förderverein Seniorenzentrum

Evang.-Luth. Pfarramt

Versammlung am 8. Dezember

Regelmäßige Veranstaltungen

Der Förderverein Seniorenzentrum St. Kilian lädt alle Mitglieder und Interessierten zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 8. Dezember, um 19.00 Uhr, ins Seniorenzentrum St. Kilian, Hans Wölfel Straße 2, ein.

Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen.

Gratulationen

Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 / 71 575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

Dillinger Franziskanerinnen

Kinder feierten 775. Jubiläum Im vergangenen Monat gratulierte Erster Bürgermeister Thomas Söder bzw. Zweiter Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 90. Geburtstag Johann Frank Sophia Böhnlein

Im St. Franziskus Kindergarten wurde das 775. Jubiläum des Trägers im Rahmen einer Geburtstagsfeier, zusammen mit Schwester Martina, der Provinzoberin, gefeiert. Die Dillinger Franziskanerinnen wurden im Jahr 1241 in Dillingen an der Donau von einigen Schwestern ins Leben gerufen. „Das ist ganz schön alt!“ stellten die Kinder fest.

Schönes Geburtstagsgeschenk Die Kinder gestalteten eine schöne Mitte rund um die Geburtstagskerze in Form eines Mandalas. Begleitet wurde die Feier von Geburtstagsliedern und einem Geburtstagsgeschenk, das die Kinder in der Kreativwerkstatt gestaltet haben und dem Gast überreichten. „Das Bild wird einen schönen Platz im Montanahaus finden ...“ bedankte sich Sr. Martina und bekam ausklingend noch Kaffee und Kuchen vom Kindergarten-Team.

Kath. Pfarrgemeinde Oberhaid

Weihnachten mit HÖRBAND Auch dieses Jahr kommt die mittlerweile weltbekannte a cappella Gruppe HÖRBAND zu einem Konzert nach Franken. Und zwar am Samstag, 10. Dezember 2016 um 19.00 Uhr nach Staffelbach. Vorher um 18.00 Uhr feiert Pfarrer Jürgen Kalb ein festliches Rorateamt im Kerzenschein. So ist es Pfarrer Kalb gelungen, die Sänger wieder nach Franken zu bringen. Wer einmal in einem Konzert war, der weiß, wie man beglückt und froh danach ist. Deshalb wäre es auch schön, wenn die Kirche randvoll wäre. Gerade für unsere Kinder ist das ein unvergeßliches Erlebnis im Advent. Ausdrücklich erlaubt ist während des Konzertes Aneinanderkuscheln und sich fallen lassen. Einfach die Anwesenheit geliebter Menschen und die wunderbare Musik genießen. HÖRBAND und Pfarrer Kalb freuen sich, wenn möglichst viele am 10. Dezember nach Staffelbach kommen. Mit HÖRBAND beginnt es Weihnachten in unseren Herzen zu werden.

zum 85. Geburtstag Anton Müller Heinrich Stöcklein zum 80. Geburtstag Ludwig Behr Elfriede Zahl Barbara Uhl Hannelore Cegla Baptist Knab Manfred Buchberger Sara Filker zur Goldenen Hochzeit Bärbel und Ekkehard Salzbrenner Brigitta und Roland Grillmaier

18

Kinder feierten das 775. Jubiläum der Dillinger Franziskanerinnen. - Amtsblatt für Dezember 2016


TERMINE

- Amtsblatt fĂźr Dezember 2016

19


TERMINE Donnerstag, 1. Dezember 9.00 Uhr

14.00 Uhr

15.15 Uhr

16.30 Uhr

17.00 Uhr

19.00 Uhr 19.30 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54) Sprechstunde (bis 16.00 Uhr) Seniorenbeauftragter, Quartiersbüro Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian, Pfr. Schlechtweg Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Pfr. Schlechtweg Weg-Gottesdienst für die Erstkommunionkinder St. Kilian Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.00 Uhr 11. Modelleisenbahnund Modellauto Markt (bis 15.00 Uhr) Bettelseehalle, Info: Karl Rößner (09569 18 85 80) 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 12.00 Uhr Weihnachtsmarkt (bis 18.00 Uhr) Marktplatz / Fischergasse 14.00 Uhr Buchenländerausstellung (bis 17.00 Uhr) Fischergasse 4 14.00 Uhr Musik und Meditation Hallstadter Chöre, St. Kilian 18.00 Uhr „Abendstunde in Johannes“ Evang. Johanneskirche Montag, 5. Dezember 9.00 Uhr

Freitag, 2. Dezember 15.00 Uhr Krippenspielprobe 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 19.00 Uhr Adventsandacht „Auszeit“ Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54) 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Schulungsraum, FF Hallstadt

Dienstag, 6. Dezember ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt

Mittwoch, 7. Dezember Rathaus geschlossen 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Rorateandacht Kapelle, Seniorenheim 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Donnerstag, 8. Dezember Rathaus geschlossen 9.00 Uhr

9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54) Weihnachtsmarkt Nürnberg Seniorenclub

Samstag, 3. Dezember 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 4. Dezember 7.00 Uhr 9.00 Uhr

9.00 Uhr

20

Lichtenfelser Straße gesperrt (bis 20.00 Uhr) Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian

- Amtsblatt für Dezember 2016


TERMINE 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Seniorenheim Oberhaid, Pfr. Schlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.00 Uhr Mitgliederversammlung Förderverein Seniorenzentrum 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 9. Dezember Rathaus geschlossen 15.00 Uhr Krippenspielprobe 16.00 Uhr Konfirmandentreff 19.00 Uhr Adventsandacht „Auszeit“ Evang. Johanneskirche, Rel.päd. J. Nachtmann 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt

Samstag, 10. Dezember 12.00 Uhr Weihnachtsausstellung (bis 18.00 Uhr) Atelier W. Scheidel 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 14.30 Uhr Buchenländerkaffee Hotel Goldener Adler 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian

9.30 Uhr

Gottesdienst Evang. Johanneskirche mit Taufen, Vikarin N. Schreiber, anschließend Brunch im Gemeindehaus 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 11.00 Uhr „Johannes und ELF“ – Gottesdienst für Klein und Groß, Evang. Johanneskirche Montag, 12. Dezember 9.00 Uhr

Sonntag, 11. Dezember 9.00 Uhr

9.00 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54)

Dienstag, 13. Dezember 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA – offener Treff für Frauen Besinnliches Wichteln, Evang. Gemeindeheim Mittwoch, 14. Dezember 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Weihnachtsfeier Seniorenclub 18.00 Uhr Stadtrat Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Rorateandacht St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 15. Dezember 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54) 17.00 Uhr Weg-Gottesdienst Erstkommunionkinder, St. Kilian

- Amtsblatt für Dezember 2016

21


TERMINE 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 16. Dezember 10.00 Uhr Rathaus und Bauhof schließen früher 15.00 Uhr Krippenspielprobe 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.00 Uhr Weihnachtsfeier Liederhort, Bootshaus Bamberg 19.00 Uhr Adventsandacht „Auszeit“ Evang. Johanneskirche, Vikarin N. Schreiber 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt

Samstag, 17. Dezember 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.00 Uhr Weihnachtsfeier MGV Liedertafel, Gasthaus Diller 19.30 Uhr Weihnachtsfeier MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller 19.30 Uhr Weihnachtsfeier SV Dörfleins, Sportheim

9.30 Uhr

Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 15.00 Uhr Weihnachtsfeier Musikverein Hallstadt, Kath. Pfarr- und Jugendheim 17.00 Uhr Adventskonzert „Funkenflug“ mit Bildergeschichte für kleine und große Besucher Evang. Johanneskirche Montag, 19. Dezember

Sonntag, 18. Dezember 9.00 Uhr 9.00 Uhr

9.00 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Pfarrgottesdienst St. Kilian

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54)

Dienstag, 20. Dezember ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Singmesse 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 21. Dezember 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Rorateandacht St. Kilian Donnerstag, 22. Dezember 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54) 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 23. Dezember 15.00 Uhr Krippenspielprobe 17.00 Uhr Bußgottesdienst St.Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt

22

- Amtsblatt für Dezember 2016


TERMINE Samstag, 24. Dezember 9.00 Uhr

14.30 Uhr

14.30 Uhr 15.30 Uhr

15.30 Uhr

16.30 Uhr

17.00 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. Wittmann-Schlechtweg und Team Kleinkindermette Dörfleins Kleinkindermette Kath. Pfarr- und Jugendheim Familiengottesdienst mit Krippenspiel Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Schülermette mit Eucharistiefeier Hallstadt Christvesper I Evang. Johanneskirche Pfrin. Wittmann-

Schlechtweg 18.30 Uhr Christvesper II Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 21.00 Uhr Christmette Dörfleins 22.30 Uhr Christmette Hallstadt, ab 22.00 Uhr musikalische Einstimmung mit der Stadtkapelle Sonntag, 25. Dezember 9.30 Uhr

Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, musikalisch ausgestaltet vom Kirchenchor, Vikarin Schreiber 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian Montag, 26. Dezember 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz

Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54) 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Geyer 10.30 Uhr Familiengottesdienst Kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 27. Dezember 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 28. Dezember 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 29. Dezember 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner (0951 719 54)

Samstag, 31. Dezember 14.00 Uhr Silvesterlauf Parkplatz Johannishof, Oberhaid 15.30 Uhr Andacht mit Kindersegnung St. Ursula 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst St. Kilian 17.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 22.00 Uhr Silvesterparty Kulturboden

Stadt Hallstadt

Vorverlegung des Redaktionsschlusses für die Januar-Ausgabe auf den 8. Dezember Mit Bitte um Beachtung.

- Amtsblatt für Dezember 2016

23


TERMINE

VERANSTALTUNGEN IM Samstag, 31. Dezember, 22.00 Uhr

Mittwoch, 4. Januar 2017, 20.00 Uhr

Silvesterparty 16/17 mit Big Sound Jack und Snack

The Gospel People – Peace-for-the-World-Tour

Ab 22.00 Uhr öffnet der Kulturboden Hallstadt seine Pforten zur großen Silvesterparty. Für das leibliche Wohl sorgt das Team und hat für jeden Gast das richtige, um den Jahreswechsel gebührend zu begießen – von fränkischen Bierspezialitäten über alkoholfreie Klassiker bis hin zum festlichen Silvester-Prosecco-Gedeck. Wer sich nach dem Feuerwerkt stärken möchte, wird sich über den im Eintrittspreis inbegriffenen Mitternachtssnack freuen.

Der Sehnsucht nach Frieden möchten „The Gospel People“ auf ihrer „Peace-for-the-World-Tour” musikalisch Rechnung tragen und mit ihrer stimmgewaltigen Performance zum Frieden in der Welt aufrufen. In dem rund zweistündigen Programm erwartet das Publikum eine Kombination aus packender Bühnen-Performance und spontaner Interaktivität zwischen dem Publikum und den sieben Musikern aus den Staaten.

Am Samstag, 31. Dezember, steigt im Kulturboden ab 22.00 Uhr die große Silvesterparty.

Am Mittwoch, 4. Januar 2017, gastieren „The Gospel People“ im Kulturboden.

Freitag, 6. Januar 2017, 20.00 Uhr

Samstag, 7. Januar 2017, 20.00 Uhr

Willy Astor: Chance Songs – wer fühlen will, muss hören

Mäc Härder „Viva la Heimat“

Willy Astor ist einer der vielseitigsten Künstler der deutschen Comedy- und Kabarettszene, der neben seiner heiteren Seite auch andere Wege geht: Jetzt hat Willy Astor ein weiteres Programm seiner ernsten Liedermacher-Seite vorgelegt. Bereits mit „Leuchtende Tage“ begeisterte Astor mit einfühlsamen Texten und tiefgründigen Beobachtungen. Mit „Chance Songs“ präsentiert Willy Astor einen besonderen Liederabend, der begeistert, berührt und verzaubert.

In seinem neuesten Bühnenprogramm „Viva la Heimat“ zeigt Mäc Härder, wie Franken wirklich ist, wie Bayern gern wäre und wie Deutschland nie sein wird. Heimat: mal biste high, mal biste matt. Diese Show ist wieder eine faszinierende Mischung aus Kabarett, Artistik und Comedy, gefüllt mit fränkischer Bauernschläue und weltläufiger Gerissenheit. Und nachher wird man sagen: „Heimat – da wäre ich auch gerne.“

Willy Astor tritt am Freitag, 6. Januar 2017, im Kulturboden auf.

Am Samstag, 7. Januar 2017, steht Mäc Härder im Kulturboden auf der Bühne.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 24

- Amtsblatt für Dezember 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.