HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
September 2016
Hallstadt erhielt Planfeststellungsbescheid für die Hochwasserschutzmaßnahme Endlich war es soweit: Bürgermeister Thomas Söder und Hans Hemmerlein, Amtsleiter des Wasserwirtschaftsamtes Kronach, bekam den Planfeststellungsbescheid für die Hochwasserschutzmaßnahme von Landrat Johann Kalb überreicht. Ertüchtigung der bestehenden Anlagen Das jüngste Hochwasser, das vor wenigen Wochen auch in einigen
Gemeinden des Landkreises Bamberg größere Schäden verursacht hatte, machte wieder einmal die Wichtigkeit zeitgemäßer Hochwasserschutzein-
richtungen deutlich. In Hallstadt und Dörfleins existieren bereits Einrichtungen, die dem Schutz vor Hochwasser dienen. Die Höhe der Bauwerke aus den 1970er Jahren reicht allerdings nicht aus, um den angestrebten Schutz vor einem hundertjährigen Bemessungshochwasser einschließlich des gebotenen Klimazuschlags von 15 Prozent zu gewährleisten. Im Mittelpunkt des Projekts in Hallstadt und Dörfleins steht deshalb nicht ein Neubau, sondern die Ertüchtigung der bestehenden Anlagen. Meilenstein zum Schutz der Menschen und Sachgüter Die Dimension des Projektes ist durchaus beeindruckend: Für das zu schützende Gebiet ist von einem Schadenspotential in Höhe von 75 Millionen Euro auszugehen. „Ein an die heutigen Anforderungen angepasster Hochwasserschutz ist von elementarer Bedeutung für den Schutz der Menschen und der Sachgüter, wie man auch an den extremen Hochwasserereignissen dieses Jahres gesehen hat“, bekräftigte Bürgermeister Thomas Söder die wichtige Maßnahme. Amtsleiter Hans Hemmerlein bezeichnete den Erlass des Planfeststellungsbescheides durch das Landratsamt Bamberg als wichtigen Meilenstein.
Unser Foto zeigt (von links) stellvertretenden Bürgermeister Ludwig Wolf, Hans Joachim Rost, Abteilungsleiter Wasserwirtschaftsamt Kronach, Altbürgermeister Erwin Braun, Jürgen Goppert, Fachbereichsleiter Wasserrecht Landratsamt Bamberg, Bürgermeister Thomas Söder, Landrat Johann Kalb und Hans Hemmerlein, Amtsleiter Wasserwirtschaftsamt Kronach, nach der Übergabe des Förderbescheids direkt am Main zwischen Hallstadt und Dörf(Quelle: Rudolf Mader) leins.
Wasserwirtschaftsamt Kronach ist Vorhabensträger Das Wasserwirtschaftsamt Kronach ist der Vorhabensträger der Hochwasserschutzmaßnahme hinsichtlich Planung, Finanzierung und Ausführung. Das Projekt, das künftig rund 3.600 Bürgerinnen und Bürgern sowie rund 200 Arbeitsplätze schützen wird, soll in absehbarer Zeit verwirklicht werden.
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Vollzug der Wassergesetze;
Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „Vesperbild“ in den Gründleinsbach durch die Stadt Hallstadt Die Stadt Hallstadt erhielt mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 8. August 2016, Az. 42.2-641.81Nr. 175/2015 die wasserrechtliche Erlaubnis für das Einleiten von Niederschlagswasser aus dem Baugebiet „Vesperbild“ in den Gründleinsbach. Die Ausfertigung des Bescheides der wasserrechtlichen Erlaubnis mit einer Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung der Planunterlagen liegen in der Zeit von Montag, 5. September, bis Montag, 19. September, während der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der Stadt Hallstadt, Bürgerhaus, Mainstraße 2, 2. Obergeschoss, aus. Mit dem Ende der oben genannten
Auslegungsfrist gilt der Erlaubnisbescheid auch gegenüber den Betroffenen, die keine Ausfertigung des Bescheides erhalten haben, als zugestellt (Art. 74 Abs. 4 BayVwVfG).
maßnahmen am Main, am Gründleinsbach und am Seebach in Hallstadt wurde mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 26. Juli 2016; Az. 42.2-6451.2-Nr. 189/2014 festgestellt.
Landratsamt Bamberg gez. Wolf, Reg.-Inspektor
Die Ausfertigung des Bescheides mit einer Rechtsbehelfsbelehrung und einer Ausfertigung der Planunterlagen liegen in der Zeit von Montag, 5. September, bis Montag, 19. September, während der Dienststunden zur Einsichtnahme bei der Stadt Hallstadt, Bürgerhaus, Mainstraße 2, 2. Obergeschoss, aus.
Vollzug der Wassergesetze;
Planfeststellungsbeschluss für die Hochwasserschutzmaßnahme des Freistaates Bayern (vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Kronach) in Hallstadt am Main Gew. I. Ordnung zwischen Fl.-km 387,100 und Fl.-km 388,800; Schlussauslegung
Mit dem Ende der oben genannten Auslegungsfrist gilt der Beschluss auch gegenüber den Betroffenen, die keine Ausfertigung des Bescheides erhalten haben, als zugestellt (Art. 74 Abs. 4 BayVwVfG). Landratsamt Bamberg gez. Kraft, Reg.-Obersekretär
Der Plan des Freistaates Bayern, für die Errichtung von Hochwasserschutz-
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 / 39 82 451
Notruf-Bauhof
0171 / 95 17 500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung in der Mainstraße 2 (Bürgerhaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude vorübergehend: Mainstr. 2 (Bürgerhaus) · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. September 2016
! Redaktionsschluss für Oktober: 15. September 2016 ! - Amtsblatt für September 2016
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verfolgung und Ahndung von Verstößen im ruhenden Verkehr (Parkverstöße) Für Fragen zu geahndeten Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr halten die Mitarbeiter der Parküberwachung jeden Dienstag zwischen 8.00 und 9.00 Uhr eine Sprechstunde im Bauhof (1. Stock links), Bamberger Straße 84, ab. Während dieser Zeit sind sie unter 01525 139 71 77 auch telefonisch erreichbar.
Trinkwasserversorgung im Stadtgebiet Am Donnerstag, 28. Juli, wurde eine geringfügige Überschreitung der Normwerte für bakterielle Verunreinigungen an einem Messpunkt außerhalb der Wohnbebauung in Dörfleins
festgestellt. Im Ortsgebiet von Hallstadt und Dörfleins sind zu diesem Zeitpunkt keine Verunreinigungen festgestellt worden. Das Gesundheitsamt Bamberg hat zum vorbeugenden Schutz ein Abkochgebot und die Chlorung des Trinkwassers im Stadtgebiet Hallstadt sowie im Ortsgebiet Dörfleins angeordnet. Die Stadtverwaltung hat am gleichen Tag umgehend gehandelt: Der betroffene Leitungsstrang wurde sofort abgeklemmt, die Bürgerschaft am Donnerstag informiert und die Chlorung des Wassers mit 0,2 mg/l (ab Freitag, 29. Juli) vorgenommen. Bereits die erste Messung nach Feststellung hat bei allen Messstellen im Ortsnetz von Hallstadt und Dörfleins keine Abweichungen vom Normwert ergeben. Das schnelle und umsichtige Handeln der Stadtverwaltung konnte eine mögliche Verunreinigung des Trinkwassers im Ortsnetz verhindern.
Das Trinkwasser im Ortsnetz von Hallstadt und Dörfleins war somit zu keinem Zeitpunkt verunreinigt. Nach sorgfältigen Analysen und Kontrollen sind keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Wassers festgestellt worden. Das Gesundheitsamt für den Landkreis Bamberg hat daher das Trinkwasser am Freitag, 5. August, zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben. In Absprache mit dem Gesundheitsamt Bamberg bleibt die Chlorung zum vorbeugenden Schutz mit 0,2 mg/l noch einige Zeit erhalten. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Wasserqualität. Gesundheitliche Bedenken bestehen auf Grund der geringen Dosierung nicht. Wir bitten für entstandene Unannehmlichkeiten während des Abkochgebotes um Ihr Verständnis. Thomas Söder Erster Bürgermeister
Die Stadt Hallstadt stellt zum 1. September 2017 ein:
Eine/n Auszubildende/n für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r - Fachrichtung Kommunalverwaltung Als Verwaltung für die Stadt Hallstadt handeln wir im Interesse der Bürgerinnen und Bürger und treten für das Gemeinwohl ein. Wenn Sie gerne den Umgang mit Menschen pflegen, kontaktfreudig, ausdauernd und zielstrebig sind und auch die Fähigkeit besitzen, sowohl selbständig als auch im Team, zu arbeiten und meinen, dass eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung das Richtige für Sie ist, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Als Voraussetzung sollten Sie bereits jetzt oder bis Ende des Schuljahres 2016/2017 über einen guten „mittleren“ Schulabschluss (Realschule, Wirtschaftsschule, M 10 oder gleichwertiger Abschluss) oder einen qualifizierenden Hauptschulabschluss mit hervorragenden Leistungen verfügen. Nähere Informationen zum Ausbildungsberuf finden Sie auf der Homepage der Bayerischen Verwaltungsschule (www.bvs.de) unter der Rubrik Ausbildung „VFA-K“. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen mit Lebenslauf, Lichtbild, Jahresabschlusszeugnis 2016 bzw. Schulabschlusszeugnis senden Sie bitte bis 25. September 2016 an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt. Für Auskünfte steht Ihnen Geschäftsleiter Uwe Schardt, (Tel. 0951/750-12), zur Verfügung. Nach dem 25. September 2016 eingehende Bewerbungen können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Weitere Informationen über die Stadt Hallstadt finden Sie im Internet unter www.hallstadt.de.
- Amtsblatt für September 2016
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Reinigungskraft für die Liegenschaften der Stadt Hallstadt Die Stadt Hallstadt stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die städtischen Liegenschaften eine Reinigungskraft ein. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Die Stelle ist zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristet. Wir bieten einen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Die Anstellung und die Eingruppierung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um schriftliche Bewerbungen an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt. Bewerbungsschluss ist der 16. September 2016.
LOKALES Hans-Schüller-Schule
Informationen zum Beginn des Schuljahres 2016/17 Der Unterricht beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 9 am Dienstag, 13. September, um 8.00 Uhr. Die Schulanfängerinnen und Schulanfänger werden am Dienstag, 13. September, um 9.00 Uhr zusammen mit
ihren Eltern in der kleinen Schulturnhalle von der Schulleitung und ihren Klassenleiterinnen begrüßt. Von Dörfleins fährt für Schüler und Eltern ein Bus um 8.45 Uhr nach Hallstadt und wieder zurück. Anschließend begeben sie sich in ihre Klassenzimmer in Hallstadt und im Schulhaus Dörfleins. Um 17.00 Uhr bieten die beiden Kirchen eine ökumenische Segnung der Schulanfänger in der Johanneskirche an.
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine September Mittwoch, 14. September, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 19. September, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 28. September, 18.00 Uhr – Stadtrat Oktober Mittwoch, 5. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 10. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 19. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat November Montag, 7. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 9. November, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 30. November, 18.00 Uhr – Stadtrat
4
Neue Schülerinnen und Schüler, die ab September die Hans-SchüllerSchule besuchen, wenden sich bitte an die Schulleitung in Zimmer A 113/ Sekretariat. Schulbusse Wegen der geänderten Unterrichtszeiten in Dörfleins fährt der Schulbus nach Dörfleins (Fa. Hasler) an den bekannten Haltestellen Seebachstraße um 7.25 Uhr, Valentinstraße um 7.30 Uhr und St.-Kilians-Platz um 7.33 Uhr ab. Der Schulbus von Dörfleins (Fa. Hasler) zur Schule nach Hallstadt fährt um 7.40 Uhr in Dörfleins ab. Der Schulbus von Hallstadt (Fa. Basel) zu den Schulen nach Bischberg und Oberhaid fährt um 7.10 Uhr in Dörfleins, Bushaltestelle Ortsmitte, und um 7.15 Uhr an der Schule Hallstadt ab. Verkehr An alle Verkehrsteilnehmer ergeht die Bitte um besondere Vorsicht und Rücksicht, besonders im Bereich der Schule und der Fußgängerüberwege. Es darf in der Haltebucht des Schulund Stadtbusses sowie vor der Schule nicht geparkt werden. Bitte die Ge- Amtsblatt für September 2016
LOKALES schwindigkeitsbeschränkungen im Umfeld der Schulhäuser besonders beachten. Auch sollten Eltern ihre Kinder nicht unmittelbar vor der Schule aussteigen lassen oder abholen, da durch haltende und parkende Autos die Sicht behindert werden kann.
er bis zum 11. Januar Gültigkeit hatte. Die Fahrpläne gibt es in allen agilisZügen oder im DB-Reisezentrum in Bamberg, an jeder Bahnstation oder im Internet.
Simultanaustausch Landratsamt Bamberg
Öffnungszeiten Infothek geändert Landratsamt Bamberg ändert die Öffnungszeiten der Infothek: Montag bis Mittwoch: 7.30 bis 16.30 Uhr Donnerstag: 7.30 bis 17.30 Uhr Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu den gewohnten Öffnungszeiten zu erreichen.
Stadt Hallstadt
Einwohnermeldeamt öffnet später Am Donnerstag, 22. September, öffnet das Einwohnermeldeamt der Stadt Hallstadt eine Stunde später um 14.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung.
Jugendliche reisten nach Japan Maurice Schallenberg (24 Jahre) war der jüngste Gruppenleiter, der einen Deutsch-Japanischen Simultanaustausch nach Japan leitete. Im Juli trat er mit acht Jugendlichen der Bayerischen Sportjugend Oberfranken aus dem Landkreis Bamberg die Reise an. Die Gruppe gehörte zu einer Delegation der Deutschen Sportjugend mit 122 Delegationsmitglieder aus verschiedenen sportlichen Bereichen, die am 43. Deutsch-Japanischen Simultanaustausch teilnahmen. Das Motto Das Programm bietet jungen Menschen die Möglichkeit, die Geschichte, die Kultur, Sprache und Politik Japans hautnah in den pulsierenden Groß-
städten Kyoto und Tokio zu entdecken. Das Motto: „Lass Dich von der typisch japanischen Herzlichkeit Deiner Gastfamilien verzaubern und von der Begeisterung für das Unbekannte anstecken. Präsentiere den anderen deutschen und japanischen Jugendlichen Deine Sportart und erfahre mehr über ihre. Ihr werdet mit japanischen Jugendlichen über das Bildungssystem und die Jugendkultur in Japan sprechen und dabei viel über das Land und die Lebensgewohnheiten lernen. Dazu gehört auch mit Stäbchen zu essen und verschiedene Nationalgerichte zu probieren.“ Viele Eindrücke In Japan angekommen, erwartete die Jugendlichen zunächst ein mehrtägiges gemeinsames Zentralprogramm in Osaka und Kyoto. Anschließend reisten die einzelnen Gruppen alleine weiter zu ihrer jeweiligen Partnerpräfektur. Hier waren die Jugendlichen knapp zwei Wochen zu Gast in insgesamt drei japanischen Familien. Gegen Ende des Aufenthalts traf sich die gesamte Delegation zum abschließenden Zentralprogramm in Tokio.
Bahnstrecke Ebern – Hallstadt
Totalsperrung soll am 4. September enden Am Sonntag, 4. September, ab 5.00 Uhr sollen die Bahnstrecken ab Hallstadt bis nach Ebern sowie die Hauptstrecke Bamberg – Lichtenfels, die im Rahmen des „Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 8.1“ (VDE 8.1) acht Monate lang gesperrt waren, wieder freigegeben werden. Die VDE 8.1 gilt als größte Schienenbaustelle der vergangenen Jahrzehnte und umfasst den gesamten Streckenausbau bzw. neubau zwischen Nürnberg, Erfurt, Halle, Leipzig und Berlin. „Alter“ Fahrplan Ab dem 4. September sollen die Züge der agilis zwischen Bamberg über Hallstadt nach Ebern und auch die Züge der DB und der agilis auf der Strecke Bamberg – Lichtenfels wieder gemäß Regelfahrplan verkehren, wie - Amtsblatt für September 2016
Deutsch-Japanische Simultanaustausch: Juliane Molitor, Nancy Stork, Emily Müller, Sascha Wolf, Theresa Albrecht, Maurice Schallenberg, Kimberly Wheeler, Lea Marie Frank (von links) und Tobias Christa (fehlt am Foto) reisten im Juli nach Japan. 5
LOKALES SPD-Infoabend
Einsatz eines Defibrillators Dank großzügiger Spender gibt es inzwischen einige Stationen mit Defibrillatoren. Eine sinnvolle Einrichtung. So können im Ernstfall auch Laien schnell lebensrettende Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leisten. Doch wer weiß, wie dieses lebensrettende Gerät funktioniert? Trotz leicht verständlicher Anleitung haben viele Angst, im Ernstfall zu versagen. Donnerstag, 8. September, 19.00 Uhr Um Unsicherheiten zu nehmen und offene Fragen zu klären, hat die SPD Hallstadt nun einen sachkundigen Referenten der Wasserwacht gewinnen können. Zusammen mit den SVDSenioren laden die SPD-Mitglieder interessierte Bürger und Bürgerinnen am Donnerstag, 8. September, um 19.00 Uhr in die SVD-Sportgaststätte ein, sich dieses Gerät genauer erklären zu lassen.
ARTUR 19
Offene Ateliertage am 24. und 25. September Am Samstag, 24. September und Sonntag, 25. September, haben Künstlerinnen und Künstler aus Oberfranken für das interessierte Publikum ihre Ateliers geöffnet. Dann kann man auch einen Blick hinter die Kulissen der bildenden Kunst werfen. Das Atelier von Waltraud Scheidel, Mainstraße 1 a, hat an beiden Tagen jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
betrieb der Feuerwehrsirenen durch.
Städtepartnerschaft mit Lempdes
Feier des 25-jährigen Jubiläums im Mai 2017 Der Termin für den Besuch im Lempdes steht fest: Das Jubiläumswochenende findet von 25. bis 28. Mai 2017 statt. Die Partnerstadt Lempdes wird ein interessantes und abwechslungsreiches Jubiläums-Wochenende bieten. Anmeldungen sind ab sofort bei Edgar Stärk möglich. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Bürger, die sich bei der Städtepartnerschaft neu mit einbringen möchten, können ihn ebenfalls kontaktieren. Edgar Stärk, 0951 754 49 edgar.staerk@gmx.de
Landkreis Bamberg
Probealarm am 3. September Am Samstag, 3. September, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis etwa 12.00 Uhr einen Probe6
In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Das Landratsamt Bamberg bittet die Bevölkerung um Verständnis.
Existenzgründer
Beratertag am 6. September im IGZ Am Dienstag, 6. September, findet zwischen 9.00 und 16.00 Uhr der Beratertag für Existenzgründer im IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41, statt. Gemeinsam mit der IHK für Oberfranken Bayreuth, den Praxisexperten der Aktivsenioren und auf Anfrage mit einem Vertreter der HWK für Oberfranken informiert das Zentrum für Innovation und neue Unternehmen in halbstündigen Einzelgesprächen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung. Experten zu Rechts-, Patent-, Steuer- und Finanzierungsfragen wer-
den bei Bedarf ab 16.00 Uhr ebenfalls vor Ort sein. Anmeldungen (bis 5. September) Sekretariat, 0951 96 49 - 101
KLEINANZEIGEN Rentner sucht Wohnung in Hallstadt, möglichst Parterre. Kontakt: 0176 39 43 15 24. Paar im öffentlichen Dienst sucht ruhige, neuere Wohnung (ca. 70 - 100 qm) mit Balkon / Terrasse, evtl. EBK, ab sofort in Hallstadt. Kontakt: 0176 22 29 29 45. Junge Familie mit Hund sucht Haus zur Miete in Hallstadt / Dörfleins. Ab 4-Zimmer, 120 qm, Garten oder Hof wäre wünschenswert. Bis 700 Euro Kaltmiete. Kontakt: 0157 32 04 90 48. Suche Haus oder Wohnung, 4- bis 5Zimmer-Wohnung in Hallstadt, rund 100 Quadratmeter zur Miete ab sofort. Miete max. 830 Euro warm. Kontakt: 0170 308 22 44.
- Amtsblatt für September 2016
POLITIK Perfekter Ort zum Leben Sommer ist „Kerwazeit“. Zwischen Juni und August finden im Stadtgebiet vier Kirchweihen statt, bei denen sich verschiedene Vereine und die Kirchen vorbildlich engagieren. Ohne den großartigen Einsatz der Ehrenamtlichen wären weder die Kirchweihen, noch viele andere Veranstaltungen denkbar. Auch die Arbeit in den Vereinen oder anderen Organisationen prägen das Stadtbild und bieten jede Menge toller Möglichkeiten, die eigene Freizeit zu gestalten. In Hallstadt lässt es sich gut leben. Thomas Söder: „Wir haben im Stadtgebiet 50 aktive Vereine, die im Jahresverlauf vieles auf die Beine stellen. Sie stemmen kleine und größere Feste für die Allgemeinheit oder beteiligen sich am Ferienprogramm der Stadt. Nur mit Hilfe unserer Vereine ist es möglich, jedes Jahr solch ein vielfältiges Angebot zusammenzustellen. Hierfür bedanke ich mich noch einmal bei allen Aktiven.“ Ludwig Wolf: „Da schließe ich mich an. Es ist immer wieder schön, dass wir unseren Kindern im Stadtgebiet solch tolle Angebote machen können. Wie ich gehört habe, wird das Ferienprogramm auch in diesem Jahr wieder sehr gut angenommen. Schön, dass wir für alle Interessen etwas anbieten können. Ich gehe mit meinen Enkeln gerne ins Freibad. Dort haben wir immer viel Spaß.“ Thomas Söder: „Eintritte in unser Freibad sind auch Teil des Ferienpasses, so dass wir überregional in Aktivitäten des Landkreises eingebunden sind.“ Ludwig Wolf: „Durch unsere gute Busanbindung sind wir schnell in unseren Nachbargemeinden. Am Abend – vor allem am Wochenende – erfreut sich das Anruf-Linien-Taxi (ALT) immer größerer Beliebtheit.“
Thomas Söder: „Sehr beliebt ist auch unsere Stadtbücherei St. Kilian. Dort stehen über 32.000 Medien zur Ausleihe bereit. Die Auswahl reicht von Romanen, Sachbüchern, Hörbüchern, Comics und DVDs bis hin zu Brett- und Konsolenspielen für Erwachsene und Kinder.“ Ludwig Wolf: „Das fleißige Büchereiteam rund um Claudia Helmreich überlegt sich immer wieder etwas Neues und ist dadurch stets aktuell. Manchmal schließen sich die Ehrenamtlichen auch mit den Kirchen zusammen und organisieren gemeinsam Vorträge oder Ähnliches.“ Thomas Söder: „Beide Kirchengemeinden haben durch die Organisationen „Helfende Hände“ (evangelisch) und „Miteinander – Füreinander“ (katholisch) wichtige Netzwerke aufgebaut. Sie unterstützen Menschen im Alltag oder verbringen einfach Zeit mit ihnen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag im Zusammenleben, vor allem für ältere Bürgerinnen und Bürger.“ Ludwig Wolf: „Zudem haben wir in Hallstadt eine gute Seniorenarbeit. Der Seniorenclub organisiert viele Ausflüge, im Seniorenzentrum gibt es spannende Vorträge und einige Vereine bieten spezielle Seniorenprogramme an. Einmal pro Jahr begeben wir uns mit allen Interessierten auf Seniorenfahrt.“ Thomas Söder: „Alles Wissenswerte finden Sie in der eigens aufgelegten Broschüre „Älter werden in Hallstadt – Hilfen für das selbstständige Leben daheim“. Diesen Seniorenwegweiser, der in Kooperation mit dem Landratsamt entstand, können Sie kostenlos bei uns im Rathaus oder bei den Sprechstunden unseres Seniorenbeauftragten, Detlev Breier, abholen.“ Ludwig Wolf: „Und auch für unsere Kinder und Jugendlichen haben wir das ganze Jahr über vielfältige Angebote, besonders in den Vereinen. Die Jugendförderung ist uns allen wichtig, so dass wir jedes Jahr mehr als 100.000 Euro dafür ausgeben. Zusätzlich stehen den Jüngeren im Stadtgebiet 19 Spiel- und Bolzplätze sowie Skater-Anlagen und je eine Freegame-Anlage in Hallstadt und Dörfleins zur Verfügung. Unsere Bauhofmitarbeiter kümmern sich um den Unterhalt.“ Thomas Söder: „Das alles sind sogenannte „weiche Faktoren“, die Hallstadt für Bürgerinnen und Bürger als Lebensraum besonders attraktiv machen und auch neu Zugezogenen helfen, nicht anonym zu leben.“ Ludwig Wolf: „Einmal im Jahr bedanken wir uns bei allen Ehrenamtlichen für Ihren vorbildlichen Einsatz und verleihen die Ehrenamtsmedaille. Sportler und Trainer, die herausragende Leistungen vollbracht haben, werden bei der Sportlerehrung ausgezeichnet. Diese besonderen Ehrenabende richtet die Stadt gerne aus, um Bürgerinnen und Bürger gebührend zu feiern.“ (js)
- Amtsblatt für September 2016
7
FREIZEIT
Beim Kids-Tenniscamp hatten alle Teilnehmer viel Spaß.
SV Dörfleins
Kids-Tenniscamp 2016 Die Jugendabteilung des SV Dörfleins Tennis, unter der Leitung von Oliver Wyrich und Michael Krato, veranstaltete pünktlich zum Ferienbeginn das Kids-Tenniscamp 2016. Mit Spiel und Spaß in die Ferien lautete das Motto. 50 Personen, darunter Nachwuchsspieler der Altersgruppen U8, U9 und U12, deren Geschwister und Eltern campierten in Zelten rund um die Tennisanlage. Abwechslungsreiches Training Trainingseinheiten, ausgearbeitet auf die Bedürfnisse der Kinder, wie freies
Spielen, Motorik-Übungen, Hockey und auch Fußball ließen die Kinderherzen höher schlagen. Auch die Eltern kamen beim Cardio-Tennistraining nicht zu kurz. Buntes Rahmenprogramm Neben den sportlichen Highlights wurde dem Tennisnachwuchs auch einiges im Rahmenprogramm geboten. Sommerkino, Lagerfeuer und eine Fackelwanderung durch die Nacht rundeten das aktionsreiche Wochenende ab. „Das Camp ist total cool. Besonders aufregend fand ich das Gewitter in der Nacht“ so meinte Mattis (8 Jahre, U9 Spieler) beim abschließenden Weißwurstfrühstück. Er freut sich schon aufs nächste Jahr.
Liederhort Hallstadt
Vereinsausflug am 9. Oktober Am Sonntag, 9. Oktober, führt der Vereinsausflug des Liederhort Hallstadt nach Erfurt. Abfahrt mit dem Reisebus ist am City-Parkplatz in Hallstadt. Die genaue Abfahrtszeit wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. In Erfurt findet zunächst eine Stadtführung statt. Anschließend ein gemeinsames Mittagessen. Der Preis für die Fahrt beträgt pro Person 10 Euro. Im Preis sind enthalten die Fahrt mit dem Reisebus und die Stadtführung. Alle Mitglieder und ihre Angehörigen sind herzlich zum Vereinsausflug eingeladen. Anmeldungen (bis 10. September) Hanne Kohler, 0951 731 55 vorstand@liederhort.de
Bürgerverein Hallstadt
Einladung zum Weinfest am 4. September 9. Südring Straßenfest am 10. September Am Samstag, 10. September, heißt es wieder: „Auf geht‘s zum allseits bekannten Straßenfest “. Hierzu laden die Bewohner des Südrings in Hallstadt jetzt bereits zum neunten Mal zum Feiern, Unterhalten und Spaß haben ein. Bereits ab 14.00 Uhr beginnt das Straßenfest mit Kinderanimationen und gemütlichem Beisammensein. Dazu gibt’s Kaffee und Kuchen, Bratwürste, Steaks, Gyros und als besonderes Schmankerl frisch gegrillte Makrelen. Ab 19.00 Uhr spielt die Band „Discover“ ihr neues Programm.
8
Der Bürgerverein Hallstadt lädt am Sonntag, 4. September, ab 15.00 Uhr zum Weinfest ein. Im romantischen Hof der Fischergasse können die Besucher ein paar schöne Stunden verbringen und ausgesuchte Frankenweine, Kaffee und Kuchen sowie kleine Leckereien bei Musik und guter Unterhaltung genießen. Auch in diesem Jahr findet wieder das Volksradfahren mit anschließender Siegerehrung statt. - Amtsblatt für September 2016
FREIZEIT TV Hallstadt
Turnen für Mutter, Vater und Kind Schon ab 1,5 Jahren erobern die Kinder unsere Turnhalle. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa lernen sie die Vielfalt des Kinderturnens kennen.
Montag, 19. September, 18.45 Uhr Lauf an der Bettelseehalle Donnerstag, 22. September, 17.30 Uhr Schulsportanlage / Eingang Karlstraße Mittwoch, 28. September, 17.30 Uhr Schulsportanlage / Eingang Karlstraße
Musikverein Hallstadt Die neuen „Purzelkinder“-Kurse beginnen am Donnerstag, 22. September, um 9.30 Uhr und um 10.30 Uhr. Anmeldung Barbara Petschar, 0951 700 38 13 Am Dienstagnachmittag sind dann die „Größeren“ (ab 2,5 Jahre) dran. Die Kurse beginnen am Dienstag, 20. September, um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr. Anmeldung Silvia Wagner, 0951 757 04 Dauer: 15 x 60 Minuten, Kosten: 45 Euro für Nichtmitglieder
TV Hallstadt
Sportabzeichen – Termine September Die letzten Möglichkeiten das Sportabzeichen zu erwerben sind im September an folgenden Tagen: Mittwoch, 7. September, 17.30 Uhr Schwimmen im Freibad / Schwimmerbecken
Besuch der Firma Thomann in Treppendorf Ende Juli fand der Jahresabschlussausflug der Blasbälger und der Jugendkapelle zum Musikhaus Thomann in Treppendorf statt. Nach einem kurzen Aufenthalt im Laden, wo die Teilnehmer sich umsehen und andere Instrumente ausprobieren konnten, führte Wolfgang Reiser die Musiker ins „Amphitheater“, und hatte interessante Informationen parat. Viele Informationen Danach wurde das Orchester in die Blechbläser und die Holzbläser eingeteilt. Die Blechbläser führte H. Bogensperger zuerst durch die Warenausgabe und das Versandcenter. Dort erhielten sie weitere Informationen zur Bestellung und den Versand der Instrumente, der nicht nur national, sondern auch international tätig ist. Außerdem konnten die Musiker das vollautomatische Hochregallager und das Kleinteillager des Unternehmens besichtigen, von deren Größe und Technik alle fasziniert waren. Natürlich ging H. Bogensperger auf die Fragen der Musiker ein.
Die Mitglieder des Musikvereins Hallstadt besichtigten die Firma Thomann. - Amtsblatt für September 2016
300 Euro für Kindernachmittag Andreas Friedmann, 1. Vorsitzender des Gewerbevereins Hallstadt, übergab an den 2. Vorsitzenden und Beauftragten des Kindernachmittags des SV Dörfleins, Hans Jürgen Wich, eine Geldspende von 300 Euro. Das Geld stammt wie immer aus dem Erlös des Adventsfensters.
Reinigung und Pflege In dieser Zeit wurden die Holzbläser von Wolfgang Reiser über die Reinigung und die Pflege ihrer Klarinetten, Querflöten und Saxophone informiert. In diesem Seminar wurde anschaulich an den mitgebrachten Instrumenten das Auswischen, das Ölen, das Fetten sowie die Oberflächenreinigung erklärt und gezeigt. Auch beantwortete der Seminarleiter ausführlich unsere gestellten Fragen und schaute sich spontan einige Instrumente genauer an. Nach einer kurzen Pause, in der alle mit Getränken versorgt wurden, tauschten die Gruppen, so dass auch die Holzbläser einen Eindruck in den Versand bekamen und die Blechbläser über die Reinigung und Pflege ihrer Instrumente informiert wurden. Gemütlicher Ausklang Nach dem Besuch bei Thomann besuchten die Musiker noch den Biergarten „Volkspark“, um sich nach diesem informativen Besuch bei einer Stärkung auszutauschen. 9
FREIZEIT Bürgerverein Hallstadt
Fahrt nach Salzburg zum Weihnachtsmarkt Der Bürgerverein Hallstadt fährt von Samstag, 26. November, bis Sonntag, 27. November, zum Weihnachtsmarkt nach Salzburg. Nähere Informationen folgen. Anmeldungen Maria Karl, 0951 719 89 Gertrud Lenglein, 0951 301 81 28
Turnergruppenmeisterschaft
Hallstadter Turner sind Bayerischer Vizemeister Im Rahmen der Kinderturnolympiade fanden in Neumarkt die Bayerischen Meisterschaften der Turnergruppenmeisterschaft mit fast 1000 Teilnehmer statt. 112 Mannschaften gingen in den verschiedenen Altersklassen an den Start. Die Königsklasse ist die Turnergruppenmeisterschaft der Jugend. Stark im Team Zwei Mannschaften aus Hallstadt stiegen früh um 5.30 Uhr in den Bus und machten sich auf den Weg nach Neumarkt. Darunter die fränkischen Meister in der Turnergruppenmeister-
schaft 2016. Bei vier Disziplinen (Turnen, Laufen, Tanzen und Werfen) trafen sich die besten Mannschaften aus Bayern zum Wettkampf. Wie der Name Gruppenmeisterschaft schon aussagt, werden alle Disziplinen in der Gruppe ausgetragen. Teamfähig müssen die Turnerinnen also sein, sich aufeinander verlassen und sich vertrauen können. Eine falsche Reaktion hätte verheerende Folgen für die Turnerinnen. Die Wertungen Die Hallstadter Mädels turnten überragend. Mit einer 9,9 von 10 Punkten verließen sie die 12 mal 12 Meter große Bodenfläche. Die Bodenkür, gespickt mit Saltos, Flickflacks und Menikellis, überzeugte das Kampfgericht. Bei der Laufstaffel (8 mal 75 Meter) mit 1 Minute und 26 Sekunden – also einer Durchschnittszeit von 10.75 Sekunden je Läuferin – war eine beachtliche Leistung und bescherte eine 9,5. Im Tanz waren die Mädels nicht ganz so glücklich mit dem Boden in der Neumarkter Jurahalle, da er sehr rutschig war und bei Dreifachdrehungen sowie schweren Sprüngen nicht leicht zu „betanzen“ war. Hier vergaben die fünf Kampfrichter eine 9,1. In der letzten Disziplin gaben sie alles, um noch einen Platz am Treppchen zu
ergattern. Mit Kampfgeist und enormer Energie warfen sie den 2 Kilogramm schweren Medizinball im Durchschnitt 13.40 Meter und erreichten die volle Punktzahl. Die Platzierungen Sie haben alles gegeben, gezittert und gehofft, dass es für den Treppchenplatz reicht. Mit 38,5 Punkten wurden die Hallstadterinnen dann Vizemeister hinter dem TV Augsburg. Auf Platz drei reihte sich der TV Memmingen ein. Die Hallstadterinnen freuten sich über den Vizetitel mehr als die Mädels vom TV Augsburg über den Sieg. Strahlende Gesichter. Das harte Training (3-mal pro Woche) der letzten Monate, welches sie trotz Abivorbereitungen, Beruf usw. mit viel Disziplin durchgehalten hatten, hatte sich ausgezahlt. Nun steuern sie wieder einen Treppchenplatz auf der deutschen Meisterschaft im Herbst an. Youngsters wurde fünfter Das Trainerteam freute sich auch sehr über die Leistung der im Nachwuchsbereich startenden „Youngsters“ aus Hallstadt. Sie belegten einen hervorragenden 5. Platz. Auch hier strahlten Fee Schwerthner, Julia Getmanenko, Xenia und Julia Herter, Lorena Dotterweich, Alina Hofknecht, Georgina Wartzak, Lilli Weber, Isabel Zier, Sarah Durmann, Ivete Neto, Jule Müller und Hannah Rattenberger um die Wette. Die Kampfrichterinnen Eine der jungen Landeskampfrichterinnen ist die selbst noch aktive Natalie Eichstaedt aus Hallstadt. Sie übernahm an diesem Wettkampf mit Maurice Schallenberg die Betreuung der Gruppen. Den Einsatz für Hallstadt als Kampfrichterin hatte Rike Straub als Mitglied des Landesfachausschusses Jugendturnen.
Integration durch Sport
Florian Portenlänger – Koordinator für Oberfranken Die Bayerischen Vizemeister (oben von links) Lena Lulay, Lea Marie Frank, Juliane Molitor, Theresa Günschel, Lena Göller, (Mitte) Betreuerin Natalie Eichstaedt, Kimberly Wheeler, Christina Schreier, Teresa Geiger, Emily Müller und (vorne) Theresa Albrecht sowie Barbara Freund. 10
Oberfranken hat seit Juni mit Florian Portenlänger einen aktiven Koordinator des Programmes „Integration durch Sport“ im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV). Die Ehrenamtsbeauf- Amtsblatt für September 2016
FREIZEIT tragte des Landkreises Bamberg, Friederike Straub, und der Vorsitzende der Bayerischen Sportjugend des Kreises Bamberg, Udo Schoberth, freuen sich über diese Unterstützung, die den Vereinen im Landkreis für Ihre Integrationsarbeit zu Gute kommt.
Informationen „Integration durch Sport“ www.sportintegration.de Kontakt für Vereine Friederike Straub, 0951 85 - 498 friederike.straub@lra-ba.bayern.de
Chance für alle Mitglieder „Wir können mit dem Programm unseren Vereinen helfen, Integrationsarbeit voranzutreiben“, erklärt Friederike Straub. Die Förderung kommt dem gesamten Verein zugute, denn nicht nur Menschen mit Migrationshintergrund profitieren davon. Auch Kinder und Jugendliche aus sozial schwachen Familien und benachteiligte Menschen werden dank des Programms gleichermaßen gefördert. „Unsere Vereine machen hervorragende Integrationsarbeit. Durch die Förderung von ‚Integration durch Sport‘ lassen sich viele Ideen verwirklichen, die sonst nicht umgesetzt werden können“, freut sich die Ehrenamtsbeauftragte. Das steigert nicht nur die Attraktivität des jeweiligen Vereines, sondern bringt auch Fähigkeiten und Talente verschiedenster Menschen zusammen. Integrationsarbeit ist nicht nur aus diesem Grund eine große Chance.
Neuauflage der Wanderbroschüre
„Wandern in und um Bamberg“ Wandern liegt im Trend. Immer mehr Menschen finden in der Natur einen Ausgleich zu Stress und Hektik im Alltag. So wundert es nicht, dass das Bamberger Land mit seiner Fülle unterschiedlichster Wanderrouten zu einer immer beliebteren Wanderregion wird. Anlass genug für die Akteure der Tourismuskooperation zwischen Stadt und Landkreis Bamberg die Broschüre „Wandern in und um Bamberg“ zu überarbeiten und mit zusätzlichen Tourenvorschlägen neu herauszugeben. Tages- und Halbtagestouren Die Broschüre stellt 32 ausgewählte Tages- und Halbtagestouren mit Streckenlängen zwischen drei und 26 Kilometern vor. Die einzelnen Touren
Unser Foto zeigt (von links) Florian Portenlänger, Koordinator des Programms „Integration durch Sport“, Katharina Stubenrauch, Vorsitzende der Bayerische Sportjugend Oberfranken, Friederike Straub, Ehrenamtsbeauftragte des Landkreises Bamberg, und Udo Schoberth, Vorsitzender der (Quelle: Landratsamt Bamberg) Bayerischen Sportjugend Kreis Bamberg. - Amtsblatt für September 2016
Titelbild der neuen Wanderbroschüre. Alle Wanderrouten stehen mit GPX-Daten unter www.bambergerland.de/wandern (Wanderportal) oder unter www.bamberg. info/wandern zum Download zur Verfügung. werden mittels Routenbeschreibung und Kartenausschnitt im Detail dargestellt und mit zusätzlichen Informationen wie Höhenprofilen, ÖPNVAnbindungen, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Besonderheiten entlang der Strecke beschrieben. Erweiterung mit Stadtwanderungen und Naturlehrpfaden Die Themenvielfalt der Touren reicht dabei von echten Naturerlebnissen über kulturelle und historische Momente bis hin zu kulinarischen Besonderheiten der Region. Im Stadtbereich werden acht neue Wandertouren und Stadtspaziergänge beschrieben. Im Bamberger Land sind neue Touren zu Giechburg und Gügel, rund um den Baunacher Südsee oder auf dem Naturerlebnispfad bei Melkendorf dargestellt. Bei den themenspezifischen Bierwanderungen ist der 13-Brauereienweg in der Fränkischen Toskana neu hinzugekommen. Zusammen mit den bisherigen Wandertouren zu Burgen und Schlössern, in romantischen Landschaften oder mit der Entdeckung sagenhafter Orte enthält die Broschüre für jeden Wanderer das richtige Angebot. Kostenlos erhältlich Die Neuauflage der Wanderbroschüre ist kostenlos bei den Gemeinden im Bamberger Land, dem Bamberg Tourismus & Kongress Service sowie im Landratsamt Bamberg an der Infothek erhältlich. 11
FREIZEIT diese Mangas entliehen werden: Pokémon und Pokémon X und Y, jeweils Band 1 bis 3. Außerdem sind vier DVDs zu haben: „Der Aufstieg von Darkrai“, „Giratina und der Himmelsritter“, „Arceus und das Juwel des Lebens“, „ZOROARK – Meister der Illusionen“.
Nähen – Schöne Dinge selbst gemacht
Endspurt Leseolympiade Nicht vergessen: Die Preisverleihung der Leseolympiade findet statt am Dienstag, 20. September, ab 15.00 Uhr in der Bücherei.
Neu in der Bücherei:
Pokémon-Mangas und DVDs Jetzt haben die Pokémons auch die Bücherei erobert. Ab sofort können
Lust, selbst mal wieder was zu nähen? Hier einige neue Titel: Patch happy!: Patchwork- und Nähprojekte mit Gute-Laune-Garantie. Nähst du mir was? Kleidung, Spielzeug und mehr für Babys. Himmlische Ideen aus Stoffresten: Einfache Projekte zum Nähen aus einem halben Meter Stoff. Nähen lernen – Bild für Bild: Sehen, verstehen, nähen. Schnell und erfolgreich zum Ziel ohne komplizierte Anleitungen. Taschen nähen: Nähen Sie Ihre Lieblingsstücke für jede Gelegenheit.
Öffnungszeiten im September Auch im September ist die Stadtbücherei St. Kilian donnerstags bis 19.00 Uhr geöffnet.
Kennen Sie die Elternbibliothek? Dort gibt es viele Titel rund um das Thema „Kinder und Familie“. Darunter eine kleine Auswahl für werdende Eltern und für die erste Zeit mit dem Nachwuchs: Das Geburtsbuch: Vorbereiten – Erleben – Verarbeiten: Ein Buch, welches einfühlsam und mit großer Fachkenntnis auf die Geburt vorbereitet. Das Baby 1 x 1: Die wichtigsten Hebammentipps fürs erste Jahr. Einmal breifrei, bitte: Die etwas andere Beikost nach dem Stillen. Bärenstarke Kinderkost: Der Klassiker der Verbraucherzentrale (bereits in der 13. Auflage).
Neu in der Stadtbücherei Das Seelenleben der Tiere
Rabenfrauen
Die Schwester
von Peter Wohlleben
von Anja Jonuleit
von Joy Fielding
Fürsorgliche Eichhörnchen, treu liebende Kolkraben, mitfühlende Waldmäuse und trauernde Hirschkühe – sind das nicht Gefühle, die allein dem Menschen vorbehalten sind? Nach seinem Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ nimmt der passionierte Förster und Autor Peter Wohlleben die Leser mit in eine kaum ergründete Welt der komplexen Verhaltensweisen der Tiere im Wald und auf dem Hof. Tiere sind den Menschen näher, als man je gedacht hätte. Faszinierend, erhellend, bisweilen unglaublich.
Ein Sommer in Grösitz 1959. Ruth und Christa sind beste Freundinnen. Abends, nach der Arbeit, genießen sie oft die Erfrischung im nahe gelegenen Bach. Doch eines Tages schlägt unweit der Badestelle eine Jugendfreizeit ihre Zelte auf. Eine willkommene Abwechslung für die Mädchen, die sich bald in den attraktiven Erich verlieben. Christa, blind vor Liebe, verbringt fortan viel Zeit in dem Zeltlager, hinter dem sich eine radikal christliche Gemeinschaft um einen gewissen Paul Schäfer verbirgt. Ruth hingegen zieht sich immer mehr zurück. Schließlich fasst Christa den Plan, mit der Gemeinschaft und Erich nach Chile auszuwandern. Ein folgenschwerer Entschluss.
Caroline Shipley ist voller Vorfreude, denn ihr Mann hat sie zur Feier ihres Hochzeitstages in ein Luxushotel in Mexiko eingeladen. Gemeinsam mit ihren beiden kleinen Töchtern reisen sie an und beziehen ihre komfortable Suite. Doch was als paradiesischer Aufenthalt geplant war, wandelt sich zum Albtraum, denn eines Abends wird die zweijährige Samantha aus der Suite entführt und bleibt für immer verschwunden. Caroline zerbricht beinahe an dem Verlust und muss sich auch noch den Verdächtigungen der Öffentlichkeit stellen. Die Jahre vergehen und irgendwann glaubt niemand mehr daran, dass Samantha noch am Leben ist. Bis zu dem Tag, als eine mysteriöse junge Frau anruft und behauptet, die verlorene Tochter zu sein.
12
- Amtsblatt für September 2016
FREIZEIT FLIP-Team Steckbrief
Was macht einen Menschen reich? Glück
Name? Mia Müller
Wie würdest Du Dich in einem Satz beschreiben? Ich bin unkompliziert
Alter? 14
Welche Hobbies hast Du? Handball spielen
Wie bist Du im Flip gelandet? Durch Freunde Seit wann bist Du im Flip-Team? März 2016
Programm für September
Was bedeutet Hallstadt für Dich? Heimat
Montag, 5. September Lightpainting ab 17.00 Uhr Dienstag, 6. September Flip für Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr
Welche drei Dinge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? Survival-Ratgeber, Messer, Decke Wen würdest Du gerne treffen? Johnny Depp Auf was würdest Du gerne verzichten? Süßigkeiten Welches Obst wärst Du? Erdbeere Welche Farbe wärst Du? Rot
Mia Müller Was würdest Du als erstes tun, wenn Du eine Million gewinnen würdest? Shoppen (Klamotten, Schuhe) Was macht Dich wütend? Falsche Menschen, die sich als jemand anderes ausgeben. Was bringt Dich zum Lachen? Alles Wen bewunderst Du? Meine Schwester Worauf freust Du Dich zurzeit am meisten? Abschluss
Lightpainting am 5. September Lightpainting ist recht einfach erklärt. Es wird hierbei nicht mit Farben auf ein Blatt, sondern mit Lichtern in der Luft gemalt. Und das geht? Ja, man braucht dazu einen dunklen Raum, eine Kamera, verschiedene Lichter und etwas Kreativität. Am Montag, 5. September, könnten das Interessierte ab 17.00 Uhr im Underground (im Keller des Pfarrzentrums) ausprobieren und sich von den Ergebnissen überraschen lassen.
- Amtsblatt für September 2016
Mittwoch, 7. September Ausflug zur Outdoorkartbahn, Treffpunkt am Flip um 13.00 Uhr ab 12 Jahren, Kosten: 10 Euro Anmeldeschluss: 2. September Dienstag, 13. September Flip for Kids von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 14. September Flip macht satt ab ca. 17.00 Uhr Sonntag, 18. September Crêpes-Stand beim Kindersporttag von 13.00 bis 17.00 Uhr Dienstag, 20. September Flip for Kids – Waffeln selber machen von 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 22. September Airhockey-Turnier ab 18.00 Uhr Dienstag, 27. September Flip for Kids – Kino von 15.00 bis 18.00 Uhr
Was wolltest Du schon immer machen, hast Dich aber nicht getraut? Vom 5-Meter-Brett springen.
Donnerstag, 29. September Flip – Kino mit Beamer und Überraschungsfilm ab 17.00 Uhr
Wie soll Deine Zukunft aussehen? Ich will einen Beruf, der mir Spaß macht.
Am Mittwoch, 28. September, bleibt der Flip geschlossen.
Die drei wichtigsten Sachen in Deinem Leben? Familie, Freunde und Spaß Wie würdest Du Deine Tochter nennen? Macie, Charlie Der Sinn des Lebens (Deiner Meinung nach)? Spaß haben
Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr
13
FREIZEIT Actionreicher Start in die Ferien Pünktlich zum Ferienbeginn fand der erste Flip-Ausflug im Rahmen des Hallstadter Ferienprogramms statt. Es machten sich vierzehn Kinder und Jugendliche mit dem Flip auf den Weg nach Cleebronn zum Freizeitpark Tripsdrill. Im Freizeitpark angekommen, testeten sie während der knapp neun Stunden Aufenthalt im Park sämtliche Achterbahnen intensiv – manche saßen sogar in der ersten Reihe. Auch die anderen Fahrgeschäfte und Attraktionen kamen nicht zu kurz. Ob Wildwasserbahn, Kettenkarussell, Eisenbahn oder Show, es war für jeden Geschmack etwas dabei.
Begeisterte Teilnehmer beim ersten Flip-Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill.
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für September Datum Samstag, 3.09. Donnerstag, 8.09. Samstag, 10.09. Samstag, 10.09. Sonntag, 11.09. Montag, 12.09. Samstag, 17.09. Sonntag, 18.09.
Beginn 18.00 Uhr 18.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr 9.00 Uhr 19.00 Uhr 16.00 Uhr n. B.
Veranstaltung Nachtübung Kurzübung Fußballturnier Übergabe Schlauchwagen Ausbildung LG 4 Kurzübung Ausbildung LG 1+2 Kindersporttag
Montag, 29.09. n. B.
19.00 Uhr n. B.
Kurzübung Bayerische Jugendleistungsprüfung
Ort Grillplatz Gerätehalle Gerätehalle Breitengüßbach Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle Schule Hallstadt Gerätehalle n. B.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de
Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr ist Ausbildung Jugendgruppe an der Gerätehalle Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
Gaudileistungsmarsch in Strullendorf Ende Juli nahm die Jugendgruppe wieder mit zwei Startgruppen am Gaudileistungsmarsch teil. Dieses Jahr fand dieser in Strullendorf statt. Beim Wettbewerb galt es zahlreiche Übungen zu absolvieren: zum Beispiel Schlauchkegeln, Stiefelschnellzen, Sackhüpfen oder das Überwinden eines Hindernisparcours mit einer Krankentrage. Bei diesen Übungen kam es auf Teamgeist, gegenseitige Kommunikation, Kreativität, Ausdauer und Schätzungsvermögen an. An vorderster Stelle stand allerdings beim Gaudileistungsmarsch der Spaß. Nach einem erfolgreich gemeisterten Marsch konnte die Startgruppe 1 bei der Siegerehrung den Pokal des 12. Platzes entgegennehmen. Die Startgruppe 2 nahm den 56. Platz mit nach Hause.
14
- Amtsblatt für September 2016
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für September Datum Samstag, 10.09. Montag, 12.09. Donnerstag, 15.09. Samstag, 17.09.
Beginn Veranstaltung 15.00 Uhr Blaulicht-Piraten Gruppenstunde 19.00 Uhr Übung Leistungsprüfung 18.30 Uhr Jugendübung n.B. Kinderfeuerwehrtag
Montag, 19.09. Montag, 26.09. Donnerstag, 29.09.
19.00 Uhr Übung Leistungsprüfung 19.00 Uhr Übung 18.30 Uhr Jugendübung
Ort Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle Reichmannsdorf Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Blaulicht-Piraten
400 Euro für Hilfsfonds „erlaufen“ Die Blaulicht-Piraten der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins sind dieses Jahr zum zweiten Mal beim Kirchweihlauf in Dörfleins, Baptist Prell Gedächtnislauf, angetreten. Es war für alle wieder ein großer Erfolg. Die Piraten stellten nicht nur die größte Läufergruppe im Bambinilauf, sondern gleichzeitig auch die erste weibliche und den ersten männlichen „Finisher“. Blaulicht-Piraten unterstützen Hallstadter Kinder Neben dem Spaß und dem sportlichen Erfolg haben die Piraten gleichzeitig eine Spende für die Aktion „Hallstadt hilft seinen Kindern“ erlaufen. Die Eltern der Piraten haben pro gelaufenen Kilometer Geld gespendet. Zusätzlich haben die Firmen Galabau Albrecht, Metallbau Datscheg und die
Das Bild zeigt Martha Prell und Markus Zirkel bei der Scheckübergabe, sowie die erfolgreichen Läufer der Blaulicht-Piraten mit ihren Betreuern und die Sponsoren Christian Albrecht, Andreas Datscheg und Sven Steußloff. Firma Osel Brunnenbau die Spenden erhöht, so dass insgesamt ein Scheck in Höhe von 400 Euro überreicht werden konnte. Dank der Unterstützung
von Autohaus Aventi konnten die Piraten auch in einheitlichen T-Shirts am Lauf teilnehmen.
Blaulicht-Piraten der FF Dörfleins Spiel und Spaß beim Grillfest der Blaulicht-Piraten. Alle „Piraten“ waren mit voller Begeisterung dabei.
- Amtsblatt für September 2016
15
KIRCHE & FAMILIE Evang-Luth. Pfarramt
Gemeindewanderung am 24. September Rund um Seigendorf führt die Gemeinder evangelischen dewanderung Johanneskirche. Zu entdecken gibt es Vieles. Auch die neu entstandene evangelische Kirche in Buttenheim werden sich alle anschauen. Die dortige Pfarrein Mirjam Elsel – früher Vikarin in Hallstadt – hat eine Führung angeboten. Termin Samstag, 24. September, Abfahrt ist um 10.00 Uhr am Kirchplatz an der Johanneskirche. Natürlich werden alle nach der Wanderung einkehren. Anmeldung und Informationen Evang.-Luth. Pfarramt, 0951 715 75
Wallfahrt nach Gößweinstein am 16. und 17. September Im Mittelpunkt der Wallfahrt nach Gößweinstein steht der persönliche Weg zu Gott. Ausgang der traditionellen Fußwallfahrt ist am Freitag, 16. September, um 6.00 Uhr, an der Pfarrkirche St. Kilian. Über Geisfeld, Teuchatz, Kalteneggolsfeld und Unterleinleiter führt der Weg nach Streitberg zur Mittagsrast. Entlang der Wiesent bringt die zweite Tageshälfte die Gruppe dem Wallfahrtsort zur Heiligsten Dreifaltigkeit entgegen. Gegen 17.00 Uhr zieht die Pilgergruppe dann feierlich in der Basilika in Gößweinstein ein, wo der Tag mit einer Andacht endet. Buswallfahrt Der Tagesablauf der Buswallfahrt am Samstag, 17. September: Abfahrt um 7.45 Uhr am Marktplatz. Die Beichtgelegenheit in Gößweinstein ist bei den Patres angemeldet. Gemeinsames Wallfahrtsamt mit den Fußwallfahrern in der Basilika „Zur Heiligsten Dreifaltigkeit“ um 9.00 Uhr, anschließend Andacht zu den Sieben Altären. Danach schließt sich der Kreuzweg – Bittgang zum Hochkreuz – über den Ort Gößweinstein an. Gegen 13.30 Uhr beginnt die Andacht in der Kloster16
Das Bild entstand auf der Wanderung im vergangenen Jahr. kirche und endet mit dem Mariengebet an der Grotte. Gegen 17.00 Uhr werden sich die Buswallfahrer auf den Rückweg nach Hallstadt begeben. Eine Anmeldung für die Buswallfahrt ist bis Freitag, 9. September, unbedingt erforderlich. Die Fahrtkosten betragen 10 Euro pro Person. Gottesdienstbesuch Vor dem Auszug der Fußwallfahrt am Sonntag, 18. September, gegen 9.00 Uhr, weg von der Basilika, besteht
nochmals die Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch am Wallfahrtsort. Gegen 17.00 Uhr kehren wir wieder in unsere Heimatpfarrei zurück. Die musikalische Begleitung während der drei Tage übernimmt die Hallstadter Wallfahrtsmusik. Begleitfahrzeuge Alle Interessierten sind herzlich zur aktiven Beteiligung an der (Fuß-)Wallfahrt eingeladen. Es stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fußwallfahrt auch Begleitfahrzeuge
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60 Programm – September Mittwoch, 21. September, 13.30 Uhr Abfahrt zum Zeiler Käppele. Hier Kaffee trinken. Danach kurze Andacht. Anschließend Weiterfahrt zum Brotzeitkeller mit Hofladen von „Bauer Robert“ in Zeil. Vorschau – Oktober Donnerstag, 13. Oktober, 13.15 Uhr Abfahrt zur Rosenkranzandacht in der Wunderburg. Anschließend gemütliche Kaffeerunde. Sonntag, 16. Oktober, 13.45 Uhr Abfahrt zum Mariensingen in Maria Limbach. Eintritt 7 Euro zuzüglich Fahrtkosten. Danach abendliche Einkehr im „Schwalbennest.“ Donnertag, 20. Oktober, 8.00 Uhr Abfahrt nach Waldsassen, Marktbesuch. Weiterfahrt nach Eger zum Stadtbummel Programmhinweis für 2017 5 Tagesfahrt „Schwarzwald und Elsass vom 14. bis 18. Mai 2017; Unterkunft im Hotel Grünwinkel in Oberharmersbach.
- Amtsblatt für September 2016
KIRCHE & FAMILIE zur Verfügung, um das notwendige Gepäck zu transportieren oder auch um für ein Teilstück die Füße ausruhen zu lassen.
Kath. Pfarramt
Anmeldung und Infos Markus Zirkel, 0951 717 46
Im September finden Ökumenische Kleinkinderwortgottesdienste statt. Am Samstag, 17. September, 15.30 Uhr in St. Kilian, zum Schul- und Kindergartenbeginn und am Sonntag, 25. September, 10.00 Uhr in St. Kilian, dann Zug ins Katholische Pfarr- und Jugendheim. Anschließend dort gemeinsames Erntedankessen.
Wallfahrt nach Vierzehnheiligen am 1. und 2. Oktober Die alljährliche Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen findet am Samstag, 1. Oktober, statt. Sie nimmt ihren Ausgang um 6.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Kilian. Es besteht aber auch die Möglichkeit, mit dem Bus nach Vierzehnheiligen zu fahren. Die Abfahrt des Busses erfolgt am Samstag, 1. Oktober, um 12.00 Uhr an der Pfarrkirche, wenn bis Freitag, 30. September, ausreichend Anmeldungen vorliegen. Der Wallfahrtsgottesdienst in Vierzehnheiligen beginnt am Sonntag, 2. Oktober, um 9.00 Uhr. Die Rückkunft ist um 17.30 Uhr in Hallstadt geplant. Anmeldungen (bis 30. September) Sakristei Familie Anna Deusel, 0951 734 90
Gratulationen
Ökumenische Kleinkinderwortgottesdienste
Kath. Pfarramt
Erntedankfest und Michaeli-Feier Der Festgottesdienst zum Erntedankfest und die Michaeli-Feier finden am Sonntag, 25. September, statt. Der Gottesdienst um 10.00 Uhr wird zusammen mit den Mitgliedern der Maurer- und Bauhandwerkerzunft und den ortsansässigen Bauern gefeiert. Die Fahnenabordnungen und Vereine sowie die gesamte Pfarrei sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen. Weitere Informationen in der Gottesdienstordnung.
Im August gratulierte Erster Bürgermeister Thomas Söder bzw. 2. Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern zum 94. Geburtstag Elsbet John zum 92. Geburtstag Wenzel Breuer zum 91. Geburtstag Agnes Russ
Caritas
zum 90. Geburtstag Maria Neubauer
Kath. Pfarramt
Regelung während der Ferienzeit Das Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr. Während des Urlaubs von Pfarrer Uttenreuther übernimmt die Vertretung Pfarrer Josef Servetnicky. Pfarrer Uttenreuther ist noch bis Freitag, 9. September, in Urlaub. Pastoralreferent Marc May ist noch bis Sonntag, 11. September, in Urlaub.
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 20. September, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „La Gomera, die ursprünglichste der Kanarischen Inseln“ Referent: Edgar Krapp
Neuer Kurs Bitte die aktuelle Gottesdienstordnung wegen der geänderten Gottesdienstzeiten beachten. Während der Sommerferien ist der Gottesdienst am Freitag immer um 15.30 Uhr in der Kapelle des Seniorenheims.
- Amtsblatt für September 2016
zum 85. Geburtstag Joseph Böllner Erna Jakob zum 80. Geburtstag Herbert Bergmüller Josef Pflaum Katharina Will zur Goldenen Hochzeit Ingrid und Dietrich Foth Brunhilde und Heinz Sterzer Brigitte und Eduard Macioschek Monika und Werner Otto
Stürze im Alter verhindern
und dauerhafte Mobilitätseinschränkungen. Deshalb: „Vorbeugen ist besser als Heilen.“ Vorbeugen durch Übungen mit Spaß.
Wenn ältere Menschen stürzen – sei es daheim oder unterwegs – folgen oft Krankenhausaufenthalte, Schmerzen
Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10-teiligen Kurse für Hall17
KIRCHE & FAMILIE
Kursbeginn Montag, 26. September, 16.00 Uhr und Dienstag, 27. September, 16.00 und 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule.
Holzer unternahmen im April eine Wallfahrt nach Oberitalien. Unter der Führung von Pater Klaus, Rektor im Kloster „St. Gabriel“ in MünchenPasing, führte die Reise zu verschiedenen Orten in Norditalien, wo die Patres des Ordens der Passionisten bis heute segensreich tätig sind. Peter Pflaum wird mit einem Bildvortrag von den besuchten Orten wie Loretto oder Assisi berichten und seine Eindrücke schildern. Der Lichtbildervortrag „Auf den Spuren der Passionisten in Oberitalien“ findet statt am Dienstag, 20. September, um 20.00 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian.
Kostenbeitrag 18 Euro für alle 10 Termine.
Evang.-Luth. Pfarramt
stadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Informationsnachmittag Im September beginnen die neuen Kurse. Für Neueinsteiger gibt es Informationen zum Kurs am Mittwoch, 21. September, um 16.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule.
Anmeldung Christine Koch, 0951 735 96 Familie Frömel, 0951 739 37
KAB Hallstadt
Lichtbildervortrag am 20. September Peter Pflaum und der aus Dörfleins stammende Passionistenpater Klaus
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel
Seniorenbeauftragter
Sprechstunde am Donnerstag, 1. September Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der Stadt Hallstadt, Detlev Breier, findet am Donnerstag, 1. September, statt. Er erwartet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Interessierte im Quartiersbüro, Mainstraße 1. Kontakt Detlev Breier 0951 / 96 82 85 80
09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 / 71 575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
TERMINE Donnerstag, 1. September 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 14.00 Uhr Sprechstunde (bis 16.00 Uhr) Seniorenbeauftragter, Quartiersbüro 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian
Sonntag, 4. September 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid
Freitag, 2. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim Samstag, 3. September ab 15.00 Uhr Weinfest Lichtenfelser Str. 56 - 60 16.00 Uhr Rosenkranz 18
- Amtsblatt für September 2016
TERMINE Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian ab 15.00 Uhr Weinfest Bürgerverein Hallstadt, Fischergasse 4 (Hof) Montag, 5. September
Dienstag, 6. September ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
Donnerstag, 8. September 9.00 Uhr
16.00 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr
Mittwoch, 7. September 19.30 Uhr
9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954
10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.30 Uhr Sportabzeichen Schwimmen im Freibad, Schwimmerbecken
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 Abendmahlsgottesdienst AWO-Seniorenheim Oberhaid, Pfr. Schlechtweg Singmesse St. Ursula Infoabend: Defibrillator SPD und SVD SVD-Sportstätte Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt
Freitag, 9. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim Samstag, 10. September 14.00 Uhr Südring Straßenfest ab 19.00 Uhr Musik 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 11. September 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian ab 14.00 Uhr Bürgerfest CSU, Fischergasse Montag, 12. September 9.00 Uhr
- Amtsblatt für September 2016
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 19
TERMINE Dienstag, 13. September 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
Hans-Schüller-Schule 20.00 Uhr Christoph Sieber – Hoffnungslos optimistisch Kulturboden Donnerstag, 15. September 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
Mittwoch, 14. September
Samstag, 17. September 7.45 Uhr
Buswallfahrt nach Gößweinstein Abfahrt. Marktplatz 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 15.30 Uhr Ökumenischer Kleinkinderwortgottesdienst zum Schul- und Kindergartenbeginn St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula
Freitag, 16. September 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian, anschließend Betstunden (genaueres in der Gottesdienstordnung) 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Mehrzweckraum,
Sonntag, 18. September 6.00 Uhr
Aussendung der Fußwallfahrt nach Gößweinstein St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt
9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 13.00 Uhr Kindersporttag (bis 17.00 Uhr) Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Ankunft der Fußwallfahrt Gößweinstein Montag, 19. September 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Schulungsraum, FF Hallstadt 18.45 Uhr Sportabzeichen Lauf an der Bettelseehalle 19.30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes Evang. Gemeindeheim Dienstag, 20. September ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim
20
- Amtsblatt für September 2016
TERMINE 15.00 Uhr Lichtbildvortrag Seniorenzentrum 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.30 Uhr AFRA – der offene Frauentreff Evang. Gemeindeheim: Mit Hindernissen leben (Psychodrama mit Renate Tallon) Infos: Sabine Jahn, 09503 / 92 13 37 20.00 Uhr Lichtbildvortrag KAB, Stadtbücherei St. Kilian
Kath. Pfarr- und Jugendheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 24. September 9.00 Uhr
10.00 Uhr
11.00 Uhr
16.00 Uhr 18.00 Uhr
Basar „Rund ums Kind“ (bis 10.00 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim Gemeindewanderung Abfahrt Evang. Johanneskirche Offene Ateliertage (bis 18.00 Uhr) Atelier Waltraud Scheidel, Mainstraße 1a Rosenkranz St. Ursula Vorabendmesse St. Kilian
Sonntag, 25. September 9.00 Uhr
Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Brunch 10.00 Uhr Festgottesdienst Erntedankfest und Michaeli-Feier St. Kilian; Kleinkinderwortgottesdienst parallel im Pfarrheim (Beginn St. Kilian) 11.00 Uhr Johannes um ELF Gottesdienst für Klein und Groß; Evang. Johanneskirche
Mittwoch, 21. September 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 13.30 Uhr Abfahrt zum Zeiler Käppele Seniorenclub 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Infonachmittag, Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Donnerstag, 22. September 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 17.30 Uhr Sportabzeichen Schulsportanlage / Eingang Karlstraße 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Freitag, 23. September 16.00 Uhr Konfitreff (bis 21.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Basar „Rund ums Kind“ (bis 20.00 Uhr) - Amtsblatt für September 2016
21
TERMINE
22
- Amtsblatt für September 2016
TERMINE 11.00 Uhr Offene Ateliertage (bis 18.00 Uhr) Atelier Waltraud Scheidel, Mainstraße 1a
Montag, 26. September 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner,
0951 / 71 954 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Dienstag, 27. September 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 / 72 617 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 28. September 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.30 Uhr Sportabzeichen Schulsportanlage / Eingang Karlstraße 18.00 Uhr Stadtrat Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Donnerstag, 29. September 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Wolfgang Werner, 0951 / 71 954 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 30. September 20.00 Uhr Wolfgang Krebs – Können Sie Bayern? Kulturboden 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt
- Amtsblatt für September 2016
23
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Freitag, 7. Oktober, 20.00 Uhr
Freitag, 14. Oktober, 20.00 Uhr
Vince Ebert – Zukunft is the future
Florian Schröder – Entscheidet euch!
Die Welt verändert sich mit rasender Geschwindigkeit. Als Kinder glaubte man an eine glorreiche Zukunft, an den digitalen Reisewecker, das Dolomiti-Eis und HoverBoards. Heute kommuniziert man über Uhren in Sekunden mit Menschen auf anderen Kontinenten, essen in Algen gerollten rohen Fisch und Heino covert die Toten Hosen. Das war nicht vorauszusehen! Wie aber geht es weiter?
Ausgehen oder zuhause bleiben? Bier oder Wein? Mieten oder kaufen? Heiraten oder trennen? Geschüttelt oder gerührt? Jeden Tag trifft man 100.000 Entscheidungen. Da muss man ja bekloppt werden. Alles muss perfekt sein, der Job, das Aussehen, der Partner, die Freizeit. „Nur wer alle Optionen kennt, kann optimale Entscheidungen treffen“ ist das Mantra der Zeit. „Das ist ein Trugschluss“, weiß Schroeder.
Vince Ebert ist am Freitag, 7. Oktober, um 20.00 Uhr im Kulturboden zu Gast.
Am Freitag, 14. Oktober, begeistert Florian Schröder um 20.00 Uhr das Publikum.
Donnerstag, 20. Oktober, 20.00 Uhr
Samstag, 22. Oktober, 20.00 Uhr
Alex Diehl und Band – Bretter meiner Welt
Supercharge
Neben Songs mit aufrichtigen Botschaften, wie dem deutschlandweit schon bekannten Friedensong „Nur ein Lied“, sind auf „Bretter meiner Welt“ vor allem sehr persönliche, autobiografische Songs zu finden. Die erste Single aus dem Album „In meiner Seele“ ist solch ein Song mit viel Gefühl und Tiefgang. Die Musik ist ehrlicher Singer-Songwriter Folk-Pop mit akustischer Prägung.
Alex Diehl tritt am Donnerstag, 20.Oktober, um 20.00 Uhr im Kulturboden auf.
Sieben Musiker betreten im schwarzen Anzug die Bühne. Im Mittelpunkt: der charismatische Charakterkopf und Bandleader Albie Donnelly. Die ersten Akkorde klingen und ansteckende Lebensfreude lässt den vielzitierten Funken sofort überspringen. Die Powertruppe hat das Publikum von der ersten Nummer an auf ihrer Seite.
Supercharge steht am Samstag, 22. Oktober, um 20.00 Uhr im Kulturboden auf der Bühne.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt info@kulturboden-hallstadt.de · Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 24
- Amtsblatt für September 2016