Amtsblatt der Stadt Hallstadt Januar 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

Januar 2017

Unsere Bürgerversammlungen 2016 Im November fanden unsere beiden gut besuchten Bürgerversammlungen statt. Im diesem Jahr setzte Bürgermeister Thomas Söder unterschiedliche Schwerpunkte. So stand in Hallstadt vor allem der Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße im Focus. In beiden Zusammenkünften stellte Bürgermeister Thomas Söder die Statistik vor. Angefangen mit der Entwicklung der Einwohnerzahlen. Dabei zeichnet sich eine steigende Tendenz ab. Aktuell leben rund 8.800 Bürgerinnen und Bürger in Hallstadt (ca. 7.300) und Dörfleins (ca. 1.500).

in gleicher Höhe, als Kreisumlage auch auf der Ausgabenseite zu Buche schlägt. Weitere Ausgaben 2016 waren rund 475.000 Euro für die Marktscheune (Gesamtkosten: ca. 9.053.000 Euro) und rund 656.000 Euro für die Rathaussanierung (Gesamtkosten: ca. 1.6 Millionen Euro).

Haushalt Der Verwaltungshaushalt beläuft sich auf 21.247.900 Euro und der Vermögenshaushalt auf 9.500.400 Euro. Daraus ergibt sich ein Gesamthaushalt in Höhe von 30.748.300 Euro. Unsere wichtigsten Einnahmen sind nach wie vor die Gewerbesteuer (9.600.000 Euro) und die Einkommensteuerbeteiligung (3.500.000 Euro) – wobei erst genannte Einnahmen, etwa

Wirtschaftsdaten Hallstadt ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in Oberfranken – und sogar in Bayern. Die statistischen Erhebungen ergeben mehr als 6.200 Arbeitsplätze am Ort. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ist in den Jahren von 2010 bis 2015 um 17,2 Prozent gestiegen. Aktuell sind 1.069 Gewerbebetriebe in Hallstadt gemeldet – das Saldo lag 2015 bei + 9.

Per E-Mobil werden die Kindergärten und -krippen beliefert.

Gleichzeitig ist der Kaufkraftindex stabil und liegt über dem Landkreisdurchschnitt. Umgesetzte Projekte Nach fast sieben Jahren konnte die Verwaltung wieder zurück ins historische Rathaus, Marktplatz 2, ziehen. Die Sanierungskosten liegen insgesamt bei rund 1,6 Millionen Euro. Das Bürgerhaus, das bisher als provisorischer Amtssitz diente, steht künftig wieder den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. So kann etwa der Musikverein im Keller seine Proben abhalten und benötigt die vorübergehend genutzten Räumlichkeiten in der Schwanenbräu nicht mehr – die Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Schwanenbräu ist eines der künftigen Projekte, die unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, in einem gesonderten Artikel ausführlich vorstellen. Dazu gehört auch die Hochwasserschutzmaßnahme. Im Sommer 2016 ging der Planfeststellungsbescheid ein. Die Baumaßnahmen sollen dann voraussichtlich ab Herbst 2017 beginnen. Die Kosten, die die Stadt Hallstadt übernehmen muss, liegen bei maximal 3,5 Millionen Euro. Apropos Sommer 2016: Pünktlich zu den ersten heißen Tagen der Sommerferien war der neue Parkplatz am Hallstadter Freibad nutzbar. Der ungenutzte Minigolfplatz bietet nach seiner Umnutzung nun insgesamt weiteren 103 PKW Platz. Um die Familienfreundlichkeit des Freibades weiter zu steigern, sind davon 11 Mutter- & Kindparkplätze. Diese sind analog der 10 Behinderten-Parkplätze barrierefrei – die Besucher kommen ohne Treppen


LOKALES auf kurzem Weg zum Eingang. Zweirad-Fahrer freuen sich über zusätzliche 120 Fahrrad und 18 Motorrad / Roller-Stellplätze. Die Kosten für die Gesamtmaßnahme liegen bei rund 285.000 Euro. Nur wenige Meter entfernt entstand ein firmeneigener LKW-Parkplatz der Firma Michelin. Bekanntlich investierte der Konzern in zweistelliger Millionenhöhe, um die Logistik zu optimieren und das Werk Hallstadt, langfristig zu sichern. Dabei sollte ursprünglich eine zweite Werkseinfahrt auf Höhe des Freibades entstehen. Nach Gesprächen mit den direkten Anwohnern verwarf man diese Möglichkeit und suchte gemeinsam mit der Stadt Hallstadt nach Lösungen. Daraufhin veräußerte die Stadt eine Fläche an Michelin, so dass das Unternehmen dort eine Halte- / Parkmöglichkeit für seine LKW schaffen konnte. Eine zweite Zufahrt wurde unnötig – eine gute Lösung für alle Beteiligten. Mehr Platz gibt es auch am städtischen Bauhof. Dort bietet eine 20 mal

35 Meter große Halle dem städtischen Bauhof endlich ausreichend Platz. Hinzu kommt eine Freifläche von 1.500 qm für Lagergut. Die Kosten für die Pflasterfläche belaufen sich auf rund 235.000 Euro und für die Halle selbst 273.000 Euro. Das städtische Elektroauto wechselte seinen „Einsatzort“ vom Bauhof zur Schulmensa. Dort wird es seit seiner Umrüstung von zwei Fahrern zur täglichen Belieferung der Kinderbetreuungseinrichtungen mit frisch gekochtem Mensa-Essen genutzt. Der Mensabetrieb hat sich unterdessen bestens bewährt. Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Schüller-Schule sind mit dem Angebot sehr zufrieden. Im Schuljahr 2015/16 bereitete das Mensa-Team täglich etwa 100 Essen zu. Seit September 2016 sind durch die Belieferung der Kindergärten und krippen weitere rund 120 Essen hinzugekommen. Auch an der Schule in Dörfleins tut sich was. Dort sollen für den Schulstandort die Kosten für eine Sanierung des städtischen Gebäudes erhoben werden. Sobald diese vorlie-

gen, wird sich der Stadtrat mit dieser Thematik befassen. In Hallstadt stellte Ralph Stadter (RSP, Bayreuth) die Vorentwurfsplanungen zum Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße vor und beantwortete Fragen. Der Stadtrat hatte diese bereits einstimmig gebilligt – und auch in der Bürgerschaft gab es eine breite Zustimmung. Zumal der Planer verdeutlichte, dass die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger Berücksichtigung fanden. Sie bildeten von Bürgerbeteiligung zu Bürgerbeteiligung stets die Basis für die weiteren Planungen und führten zusammen mit den Ergebnissen der Experten (z.B. Verkehrsplaner) zum aktuellen Entwurf. Letztlich haben alle zusammen – Bürgerinnen und Bürger, Stadtrat, Experten, Planer und Verwaltung – an den Vorentwurfsplanungen gearbeitet. Nun können die archäologischen Untersuchungen beginnen, die den eigentlichen Baumaßnahmen vorgeschaltet sind. Alle abgeschlossenen Projekte zeigen, die gute Entwicklung Hallstadts. (js)

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 / 39 82 451

Notruf-Bauhof

0171 / 95 17 500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung in der Mainstraße 2 (Bürgerhaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. Januar 2017

!

Redaktionsschluss für Februar: 15. Januar 2017

- Amtsblatt für Januar 2017

!


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- Amtsblatt für Januar 2017

3


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

4

- Amtsblatt für Januar 2017


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- Amtsblatt für Januar 2017

5


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

6

- Amtsblatt für Januar 2017


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- Amtsblatt für Januar 2017

7


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Stadt Hallstadt

Öffentliche Bekanntmachung Grundsteuer 2017 Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B werden voraussichtlich 2017 auch auf 250 v. H. festgesetzt, vorbehaltlich der Beschlussfassung durch den Stadtrat im Rahmen der Haushaltsberatungen. Somit sind gegenüber dem Kalenderjahr 2016 keine Änderungen eingetreten, so dass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden auch für das Kalenderjahr 2017 verzichtet wird. Für die Steuerschuldner wird deshalb mit dieser öffentlichen Bekanntmachung gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 7. August 1973 (Bundesgesetzblatt I S. 965) die Grundsteuer 2017 in der im Vorjahr veranschlagten Höhe festgesetzt. Sollten sich die Besteuerungsgrundlagen geändert haben, gelten die bisherigen Bescheide solange weiter, bis sie durch einen Änderungsbescheid ersetzt werden. Die Grundsteuer 2017 wird mit den zuletzt festgesetzten Vierteljahresbeiträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2017 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 der Grundsteuergesetze Gebrauch

gemacht haben, wird die Grundsteuer 2017 in einem Betrag fällig (zum 1. Juli 2017). Die Steuer wird an den o. g. Tagen von den Girokonten der Zahlungspflichtigen abgebucht. Die Barzahler werden um termingerechte Einzahlung gebeten. Mit dem Tage der vorstehenden öffentlichen Bekanntmachung für die Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Gemeinde angefochten werden. Hallstadt, 8. Dezember 2016

Thomas Söder Erster Bürgermeister

Stadt Hallstadt

im Laufe des Monats Februar zugestellt. Soweit in der Hundehaltung Änderungen eingetreten sind, wird um Nachricht gebeten (Rathaus, Zimmer Nr. 13, Marktplatz. 2, Hallstadt, 0951 750 – 53.) Nach den satzungsrechtlichen Bestimmungen über die Erhebung einer Hundesteuer wird jeder über vier Monate alte Hund steuerpflichtig. Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn oder während des Jahres, an dem der Steuertatbestand verwirklicht wird. Gemäß Satzungsänderung vom 15. November 2012 beträgt die Hundesteuer für das Jahr 2017 40 Euro je Hund und für Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit (Kampfhunde) 460 Euro je Hund. Die Steuerschuld wird, wie im Hundesteuerbescheid angegeben, am 3. April 2017 fällig. Nachdem für den weitaus größten Teil der Hundehalter Einzugsermächtigungen vorliegen, wird die Hundesteuer vom Konto des jeweiligen Hundehalters abgebucht. In den übrigen Fällen wird um eine termingerechte Überweisung auf eines unserer Konten gebeten.

Hundesteuer für das Jahr 2017

Hallstadt, 12. Dezember 2016

Die Hundesteuerbescheide für das Jahr 2017 werden den Hundehaltern

Stadt Hallstadt Finanzverwaltung

POLITIK Stadt Hallstadt

Sanierung des Trinkwasserhochbehälters Der Stadtrat beschloss in seiner November-Sitzung einstimmig die notwendige Sanierung des Trinkwasserhochbehälters. Dieser wurde erstmals Ende der 40er Jahre in Betrieb genommen und ist in die Jahre gekommen. Bereits 2008 befasste sich das damalige Gremium mit dieser Thematik und holte einen Kostenvoranschlag für eine Sanierung ein. Dieser lag bei 340.000 Euro. Heute wird es teurer werden. Bei einer angenommenen 8

Kostensteigerung von 3 Prozent würden sich die Kosten auf rund 510.000 Euro belaufen. Vorteile des Hochbehälters Doch weshalb ist es sinnvoll den Trinkwasserhochbehälter am Kreuzberg für rund eine halbe Million Euro zu sanieren? Das hat mehrere Gründe. Zum einen trägt dieser zur Versorgungssicherheit bei. Zum anderen dient er dazu, Druckschwankungen im Wasserleitungsnetz auszugleichen. Diese Schwankungen merkte man deutlich, als der Hochbehälter zwischen Juni und August außer Betrieb genommen werden musste. Im ungünstigsten Fall

können diese Druckschwankungen Rohrbrüche verursachen. Wie geht’s weiter? Die Verwaltung wird dem Stadtrat ein geeignetes Ingenieurbüro vorschlagen, das die Sanierung durchführen kann. Zusätzlich sollen auch die Leitungen rund um den Trinkwasserhochbehälter kontrolliert werden. Falls eine Erneuerung notwendig sein sollte, wird dies im Zuge der Sanierungen erfolgen – Gleiches gilt für die Außenanlagen. Außerdem nimmt die Verwaltung Kontakt mit der FWO auf und verhandelt über eine mögliche Kostenbeteiligung an den Sanierungsmaßnahmen. (js) - Amtsblatt für Januar 2017


POLITIK Große Bauprojekte stehen an Das Jahr 2017 steht im Zeichen großer Baumaßnahmen und der Attraktivitätssteigerung unserer Innenstadt. Angefangen beim Umbau unseres Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße, über die Sanierung der Schwanenbräu, den Neubau des Innerstädtischen Quartiers mit angeschlossenem Stadtpark, bis hin zu Straßensanierungen (Ausbau Hans-Wölfel-Straße, Peter-Groh-Weg und Teilstück P.-F.-Steinheimer-Straße) und dem Umbau des Gebäudes Fischergasse 6 zum Haus der Kunst und Kultur. Hinzu kommen verschiedene andere Aufgaben wie der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt oder der Baubeginn zum Hochwasserschutz. Unsere beiden Bürgermeister Thomas Söder und Ludwig Wolf blicken voraus. Thomas Söder: „Das Jahr 2016 haben wir vor allem zum Planen unserer Großprojekte benötigt, die ihre Schatten weit voraus werfen – insbesondere der Umbau unseres Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße. Nach vielen Monaten der konstruktiven Bürgerbeteiligung konnten wir nun die Vorplanungen abschließen und im Stadtrat einstimmig die Vorentwurfsplanungen unseres Planungsbüros RSP, Bayreuth, verabschieden. An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Stadtratskollegen, allen Bürgerinnen und Bürgern und auch dem zuständigen Architekten für die gute Zusammenarbeit bedanken.“ Ludwig Wolf: „Dem schließe ich mich uneingeschränkt an. Wir haben alle zusammen im Sinne der Stadt an den Plänen gearbeitet, haben verschiedene Möglichkeiten diskutiert und alle Interessengruppen, soweit möglich, berücksichtigt. Jetzt stehen noch einzelne Gespräche, um Detailfragen zu klären. Bei den Gesamtplanungen konnten wir vieles berücksichtigen, was Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, wichtig war, wie die Reduktion des Durchgangverkehrs, die Belebung der Innenstadt

und die Steigerung der Aufenthaltsqualität – unter anderem durch Begrünung.“ Thomas Söder: „Aus einer tristen Innenstadt mit einer autogerechten Durchgangsstraße mit mehr als 10.000 Fahrbewegungen am Tag wird ein Schmuckstück und erreichbarer Anziehungspunkt für Einheimische, Besucher und Kunden unserer Gewerbetreibenden. Die Planungen sind für Hallstadt ein großer Wurf.“ Ludwig Wolf: „Weitere Großprojekte steigern die Attraktivität unserer Innenstadt. Wichtig dabei ist immer auch eine gut funktionierende Gastronomie. Die Schwanenbräu (ehemaliger Georgenhof) wird das Angebot in der Innenstadt bereichern. Denn nach Jahrzehnte langem Leerstand, wird die Stadt Hallstadt das denkmalgeschütze Gebäude sanieren und an einen renomierten Gastronom verpachten. Mit der Fischergasse 6 wird die Stadt ein weiteres, ebenfalls schon lange leerstehendes denkmalgeschützes Gebäude sanieren und einer neuen Nutzung als Haus der Kunst und Kultur zuführen.“ Thomas Söder: „Direkt neben der Marktscheune werden das Innerstädtische Wohnquartier (IQ) und der Stadtpark entstehen. Während wir den Stadtpark selbst realisieren, entwickeln wir das IQ gemeinsam mit der Joseph-Stiftung Bamberg als Bauträger. Die Planungen zum „Stadtpark an der Marktscheune“ sind schon weit vorangeschritten. So dass die Umsetzung zeitnahe starten kann. Gleichzeitig sollen auch 25 Wohneinheiten für junge Familien, Senioren, Sozialschwache und Normalverdiener im IQ verwirklicht werden. So bekommen wir dringend benötigten Wohnraum in zentraler Lage. Ludwig Wolf: „Der Baubeginn des IQ hängt unmittelbar vom Baubeginn der Hochwasserschutzmaßnahme ab. Ein Thema, das uns auch schon lange im Stadtrat beschäftigt. Im Sommer 2016 bekamen wir den Planfeststellungsbescheid überreicht. Im Stadtrat haben wir uns intensiv mit der Frage der Unterhaltspflicht beschäftigt. Wenn wir uns um die Pflege und Instandhaltung kümmern, erhalten wir einen Kostennachlass. Da wir jedoch nicht wissen, wie kostenintensiv der Unterhalt sein wird, haben wir im Gremium beschlossen, diese Entscheidung zu vertagen bis der Bau abgeschlossen ist. Außerdem soll 2017 auch der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt beginnen und drei Ortsstraßen saniert werden.“ Beide: „Sie sehen also, liebe Bürgerinnen und Bürger, wir werden auch 2017 zusammen mit unseren Stadtratskollegen und der Verwaltung zahlreiche spannende Projekte umsetzen und so unsere Stadt weiter voran bringen. Denn Hallstadt soll weiterhin eine liebenswerte, attraktive, familien- und wirtschaftsfreundliche Stadt bleiben.“ (js)

- Amtsblatt für Januar 2017

9


LOKALES Städtepartnerschaft

Besuch am Weihnachtsmarkt Die Gäste aus Lempdes boten am Weihnachtsmarkt wieder Crêpes, Wein und Käse zum Probieren an. Der Besucherandrang war so groß, dass die Gäste alle Hände voll zu tun hatten, um die Warteschlangen abzubauen. Plätzchen als Gastgeschenk Außerdem besuchten die Partnerschaftspräsidentin Muriel Dutrinus, Evelyne Gisselbrecht, Bürgermeister Thomas Söder und der Städtepartnerschaftsbeauftragte Edgar Stärk das Seniorenheim St. Kilian und brachten den Senioren zur Vorweihnachtszeit „Madelen“ Plätzchen, wofür sich die Heimleiterin F. Schmitt im Namen aller Bewohner bedankte. Auch der Stadtbücherei St. Kilian stattete die Delegation einen Besuch ab. Hier bedankte sich Büchereileiterin Claudia Helmreich für den Besuch und die mitgebrachten „Madelen“ Plätzchen auch im Namen ihrer Mitarbeiterinnen und übergab ein kleines Geschenk.

Nikolaus besuchte Hallstadter Weihnachtsmarkt Kurz nach Einbruch der Dunkelheit besuchten Nikolaus und Knecht Ruprecht den Hallstadter Weihnachtsmarkt und hatten für alle Kinder eine kleine Überraschung mit dabei. Schon zuvor war der Weihnachtsmarkt in der Fischergasse und auf dem Marktplatz sehr gut besucht. Überall vor den unterschiedlichen Ständen standen Interessierte, begutachteten die Waren und verkosteten Heißgetränke oder aßen Süßes und Herzhaftes. Das bunte musikalische Rahmenprogramm rundete den Tag perfekt ab. (js)

Klimaallianz Am Samstag schauten sich die französischen Gäste zusammen mit den Gastfamilien den Forchheimer Weihnachtsmarkt an und kehrten abends in Buttenheim ein. Auch der Sonntag endete mit einem Abendessen, netten Gesprächen und gegenseitigem Dank für das Engagement zur gelebten Städtepartnerschaft.

Kostenlose Energieberatung Die Energieberatungstermine 2017 stehen auf der städtischen Website unter „hallstadt.de“. Die Beratungen finden mittwochs in der Zeit von 12.00 bis 17.45 Uhr im wöchentlichen Wech-

sel in den Räumen des Landratsamtes Bamberg, Ludwigstr. 23 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 statt. Bei der erforderlichen Anmeldung wird die jeweilige Zimmernummer bekanntgegeben. Anmeldung (erforderlich) Landratsamt Bamberg, 0951 85 – 554 Stadt Bamberg, 0951 87 – 17 24

Städtepartnerschaft

25 Jahre Austausch mit Lempdes Von Donnerstag, 25. Mai, (Christi-Himmelfahrt) bis Sonntag, 28. Mai, findet eine Busfahrt zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft nach Lempdes (Frankreich) statt. Endgültiger Anmeldeschluss ist Sonntag, 15. Januar.

Die Gäste aus Lempdes besuchten unter anderem die Stadtbücherei St. Kilian. 10

Anmeldung Edgar Stärk, 0951 754 49 edgar.staerk@gmx.de

- Amtsblatt für Januar 2017


LOKALES

Stadt Hallstadt

Impressionen vom Hallstadter Weihnachtsmarkt

- Amtsblatt fĂźr Januar 2017

11


LOKALES Landkreis Bamberg

2017 erste Internationale Woche 2017 plant der Landkreis Bamberg eine Internationale Woche unter dem Motto „Die Welt zu Gast im Landkreis Bamberg“. Der Grundgedanke dieses Vorhabens ist, internationale Kontakte und Angebote von formalen und nonformalen Bildungsträgern, Kontakte zwischen Kirchengemeinden in der ganzen Welt, Freundschaften zwischen ehrenamtlichen Vereinen über die Landesgrenzen hinaus, kommunale Zusammenarbeit und international angesagte Themen festzustellen, zu bündeln und gemeinsam zu präsentieren, um die gelebte Internationalität des Landkreises Bamberg und deren Mehrwert für die Menschen in der Region zu veranschaulichen. Bereits nach den ersten Treffen mit möglichen Akteuren zeigte sich, dass die Idee einer Internationalen Woche großen Anklang findet. Neben dem Landkreis Bamberg haben bereits über 20 Institutionen, davon neun Schulen, die Universität Bamberg, die Bayer. Sportjugend, der St. Michaelsbund, die Volkshochschule BambergLand, das Flussparadies Franken, sechs Gemeinden und viele weitere Einrichtungen ihr Interesse zur Teilnahme an der Veranstaltungswoche bekundet. Auch Hallstadt wird sich an der Internationalen Woche beteiligen. Geplant sind derzeit eine große Eröffnungsveranstaltung, ein Markt der Nationen, Vorträge und Podiumsdiskussionen, Ausstellungen, ein Workcamp, Sportfeste, Literaturabende, Bürgerbegegnungen und vieles mehr. Speziell für junge Menschen soll es zahlreiche Programmpunkte geben, um ihnen die Möglichkeit des gegenseitigen Gedankenaustausches, aber auch des gemeinsamen Erlebens zu bieten.

oder der Beschäftigung, spiegeln sich nun auch im aktuellen Erfolgsatlas des Nachrichtenmagazins Focus wider. Von allen 402 bundesweit untersuchten Kreisen und Städten belegt der Landkreis Bamberg Platz 80 und ist damit unter den 20 Prozent der stärksten Kommunen. Bereits aus dem aktuellen Ranking des „PrognosZukunftsatlas“ ist der Landkreis Bamberg als „Kommune mit Zukunftschancen“ hervorgegangen. Vordere Plätze im Bereich Wirtschaft Besonders in den Bereichen „Wachstum und Jobs“ (Platz 41) und „Produktivität und Standortkosten“ (Platz 40) weist der Landkreis Bamberg eine überdurchschnittliche Leistung auf. Eine Tatsache, die bei näherem Hinsehen nicht verwundert: Eine konsequent niedrige Arbeitslosenquote, eine Vielzahl an Neuansiedlungen und hohe Investitionen sorgten in den vergangenen Jahren für eine kontinuierliche Steigerung der Beschäftigung. Auch der Bereich „Sicherheit und Lebensqualität“ mit Rang 60 fällt positiv ins Gewicht. In den Kategorien „Firmengründungen“ sowie „Einkommen und Attraktivität“ ist der Landkreis daran, sich bis zum nächsten Ranking zu verbessern. 402 kreisfreie Städte und Kreise auf dem Prüfstand In einer Studie hat das Nachrichtenmagazin Focus die wirtschaftlich erfolgreichsten Städte und Landkreise in Deutschlands ermittelt. Der Focus Erfolgsatlas vergleicht dafür 402 Landkreise und kreisfreie Städte anhand 19 wirtschaftsrelevanter Parameter, die zu den Kategorien „Wachstums und Jobs“, „Firmengründungen“, „Produktivität und Standortkosten“, „Einkommen und Attraktivität“ sowie „Sicherheit und Lebensqualität“ zusammengefasst werden.

Waldbesitzervereinigung Bamberg Landkreis Bamberg

Platz 80 im Erfolgsatlas Die guten Zahlen der letzten Jahre, zum Beispiel bei der Arbeitslosigkeit 12

Information und Beratung Ob durch Erbe oder berufliche Veränderung – häufig stehen Waldbesitzer vor der Herausforderung, wie sie grundsätzlich mit ihrem Waldbesitz

umgehen und ihre Wälder auch in Zukunft sachgerecht bewirtschaften können. Welche neutralen und kompetenten Ansprechpartner stehen in der Region zur Verfügung und welche rechtlichen Voraussetzungen müssen geschaffen werden? Zwei Termine Für alle Fragen „rund um den Wald“ und den Umgang mit vorhandenem oder kommenden Waldbesitz stehen Ihnen die Waldbesitzervereinigung Bamberg und das zuständige Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Bamberg am Donnerstag, 12. Januar, im Gasthaus Stark in Zeegendorf und am Donnerstag, 19. Januar, im Gasthaus Lieb in Scheßlitz ab 19.00 Uhr zur Verfügung. Anmeldung erbeten 09542 77 21 00 info@wbv-bamberg.com

Klima- und Energieagentur

Geschäftsführung wechselt Turnusgemäß wechselt die Geschäftsführung der Klima- und Energieagentur Bamberg von der Stadt Bamberg zum Landkreis Bamberg. Ab 1. Januar 2017 wird der Klimaschutzbeauftragte des Landkreises Bamberg, Robert Martin neuer Geschäftsführer der Klima- und Energieagentur Bamberg. Auch der Vorsitz im Klimarat wechselt zu diesem Zeitpunkt an Landrat Johann Kalb. In den vergangen drei Jahren leitete der berufsmäßige Stadtrat und Umweltreferent der Stadt Bamberg, Ralf Haupt, die Klima- und Energieagentur Bamberg und setzte zahlreiche Projekte um. Der neue Geschäftsführer Robert Martin bekleidet seit über acht Jahren die Aufgaben des Klimaschutzbeauftragten des Landkreises Bamberg. Erst im Oktober war der Landkreis Bamberg für sein Klimaschutzmanagement mit dem Bayerischen Energiepreis 2016 ausgezeichnet worden.

- Amtsblatt für Januar 2017


LOKALES BRK-Kreisverband Bamberg

Ehrungsabend für Blutspender

eines Ehrenabends. Auch aus Hallstadt wurden einige Frauen und Männer ausgezeichnet. Dies waren im Einzelnen:

Der BRK-Kreisverband Bamberg ehrte langjährige Blutspender im Rahmen

50 Spenden Gaby Fischer

Cornelia Fuchs, Sabine Hoff Angelika Schinzel 75 Spenden Manfred Bauer Hans Jürgen Tytyk 100 Spenden Heinrich Dötsch Gottfried Freudensprung

BRK

Blutspendetermin am 5. Januar

50 Spenden: Alle Geehrten.

Am Donnerstag, 5. Januar, besteht von 16.00 bis 20.00 Uhr beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in der Hans-Schüller-Schule, Königshofstraße 3, die Möglichkeit zum Blut spenden. Bitte Blutspende- oder Lichtbild-Ausweis mitbringen und den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten.

Landkreis Bamberg

Besondere Ehrungen für verdiente Hallstadter

75 Spenden: Alle Geehrten.

Der Landkreis hat es sich seit 2005 zur Aufgabe gemacht, jährlich Personen oder Gruppen zu ehren, die sich in sportlicher, sozialer oder kultureller und in gesellschaftspolitischer Hinsicht hervorgetan haben. Seither wurden rund 260 Ehrenamtliche ausgezeichnet. Ehrenamt wichtig im Landkreis Im Dezember 2014 wurde die Ehrenamtsbeauftragte Rike Straub eingestellt, die seither tolle Arbeit leistet. Sie hilft bei allen Fragen rund ums Ehrenamt weiter, greift Vereinen unter die Arme und fördert aktiv die Netzwerkarbeit. Außerdem verleiht der Landkreis Bamberg die Bayerische Ehrenamtskarte des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration an engagierte Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler.

Ab 100 Spenden: Alle Geehrten. - Amtsblatt für Januar 2017

Die blaue Ehrenamtskarte erhalten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die sich freiwillig durchschnittlich fünf Stunden pro Woche oder bei Projektarbeiten mindestens 250 Stunden 13


LOKALES Stadt Hallstadt

Rathaus öffnet in Ferien nur vormittags Während der Weihnachtsferien ist das Rathaus an den beiden Donnerstagen (29. Dezember und 5. Januar) jeweils nur vormittags bis 12.00 Uhr geöffnet. Ab Donnerstag, 12. Januar, ist auch donnerstags wieder an den Nachmittagen bis 18.00 Uhr geöffnet. Wir bitten um Verständnis. (js)

Landrat Johann Kalb überreichte Büchereileiterin Claudia Helmreich einen Scheck über 500 Euro. (Quelle: Rudolf Mader) jährlich engagieren, mindestens seit zwei Jahren im bürgerschaftlichen Engagement tätig sind, Inhaber einer Juleica (Jugendleitercard) sind, aktiv in der Feuerwehr sind – mit abgeschlossener Truppmannaus-bildung oder als Einsatzkräfte im Katastrophenschutz und Rettungsdienst mit abgeschlossener Grundausbildung tätig sind. Die goldene Ehrenamtskarte ist unbegrenzt gültig. Sie erhalten Personen, die Inhaber des Ehrenzeichens des Ministerpräsidenten sind, Feuerwehrdienstleistende und Einsatzkräfte im Rettungsdienst und in sonstigen Einheiten des Katastrophenschutzes sind und eine Dienstzeitauszeichnung nach dem Feuerwehr- und Hilfsorgani-

sationen-Ehrenzeichengesetz (FwHO EzG) haben, nachweislich mindestens 25 Jahre mindesten 5 Stunden pro Woche oder 250 Stunden pro Jahr ehrenamtlich tätig waren. Ehrungen „Heute dürfen wir gleich 20 Personen für herausragende Funktionärstätigkeit und acht Personen für großartige Jugendarbeit ehren. Außerdem sind uns drei Vereine aufgefallen, deren Jugendarbeit hervorsticht“, läutete Landrat Kalb die Ehrungen ein, bei denen auch Bürgermeister Thomas Söder anwesend war. Besondere Verdienste im Bereich Kultur Anni Albrecht ist seit 1989 bis heute

Stadt Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine Januar Mittwoch, 11. Januar, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 16. Januar, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 25. Januar, 18.00 Uhr – Stadtrat Februar Mittwoch, 1. Februar, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 6. Februar, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 15. Februar, 18.00 Uhr – Stadtrat März Montag, 6. März, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 8. März, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 22. März, 18.00 Uhr – Stadtrat

14

ehrenamtliche Mitarbeiterin der Stadtbücherei St. Kilian. Dabei ist sie mindestens einmal pro Woche aktiv in der Ausleihe tätig, bearbeitet alle abonnierten Zeitschriften ausleihfertig (rund 900 Stück pro Jahr), bindet Bücher und repariert beschädigte, hilft bei Veranstaltungen „vor und hinter den Kulissen“ und bereitet Aktionen mit vor. Durch ihre Kreativität und ihr großes Basteltalent werden nicht nur die Büchereiräume verschönt, sondern auch so manche Veranstaltung. Für Ihre besonderen Verdienste im Bereich Kultur für ihr herausragendes Engagement bekam Anni Albrecht die goldene Ehrenamtskarte überreicht. Besondere Verdienste im Bereich Sport Silvia Wagner ist beim TV 1890 Hallstadt in vorbildlicher Weise aktiv. Angefangen hat sie 1973 als Jugendleiterin. Diesen Posten hatte sie bis 1980 inne. Parallel fungierte sie von 1978 bis 1982 als Schriftführerin und wurde 1975 Übungsleiterin. Noch heute lebt sie dieses Amt aktiv, leitet seit 1991 „Mutter-Vater-Kind-Kurse“ und seit 1997 „Turnen für Vorschulkinder ab 4 Jahre“ und „Turnen für Buben 1. bis 4. Klasse“. Seit 1998 ist Sylvia Wagner Übungsleiterin Prävention und seit 2000 sogar Oberturnwart. Im Jubiläumsjahr 2015 war sie im Festausschuss tätig und organisierte die Jubiläumssportschau. In ihrer Position als Schriftführerin, Jugendleiterin und Oberturnwartin ist sie seit Jahren auch Mitglied im Turnrat. Sie berät und beschließt somit über wichtige Vereinsangelegenheiten wie Aufstellung des Haushaltsplanes, Erlass von internen Vereinsordnungen und vielem mehr. - Amtsblatt für Januar 2017


LOKALES

Anni Albrecht (Mitte) zusammen mit anderen Geehrten. Für Ihre besonderen Verdienste im Bereich Sport bekam Silvia Wagner die goldene Ehrenamtskarte überreicht. Besondere Verdienste in der Jugendarbeit im Bereich Kultur Einen Sonderpreis (dotiert auf 500 Euro) für hervorragende Jugendarbeit

(Quelle: Rudolf Mader)

erhielt die Stadtbücherei St. Kilian. Die Stadtbücherei Hallstadt fördert die Entwicklung junger Menschen durch Angebote, die an ihr Interesse anknüpfen. Individuelle Betreuung in der Büchereiarbeit ist der Leitung ebenso wichtig, wie Verantwortung für einzelne Arbeitsbereiche zu verteilen. Soziales Engagement, Teamgeist, Spaß an

der Büchereiarbeit, Freude mit Menschen umzugehen und die gesellschaftliche Mitverantwortung stehen an erster Stelle. Im Jahresverlauf stellt das Büchereiteam rund um Claudia Helmreich vieles auf die Beine: • Jugendbildungsmaßnahmen – etwa die Leseolympiade • Jugendaktion im Verein – Teilnahme am städtischen Sommerferienprogramm oder zahlreiche Veranstaltungen im Jahresverlauf • Jugendaktion in Gemeinde – Teilnahme am Pfarrfest (Bastelaktionen, Kinderprogramm) oder Beteiligung am Willkommensgeschenk der Stadt Hallstadt (Bilderbuch und Infomaterial) • Zusammenarbeit mit der Schule – Klassenausleihe, regelmäßige Büchereiführungen, Bücherkisten, Büchereiführerschein „Bibfit“, Autorenlesungen in Schulen, Schultüte für Erstklässler, Projektarbeit für Schulkinder.

Allgemeine Informationen Im Landkreis Bamberg gibt es rund 1.149 Vereine, darunter 238 Sportvereine, 188 Feuerwehren, 60 Chöre und 50 Blasmusikkapellen.

Tibet Initiative Deutschland

Flagge zeigen für Tibet Die Tibet Initiative Deutschland (TID) mit Vorsitzendem Wolfgang Grader organisierte die Festveranstaltung „20 Jahre Flagge zeigen für Tibet.“ Am Bürgermeisterempfang anlässlich des 20. Jubiläums der größten Solidaritätsaktion für Tibet in Deutschland nahm auch der Stellvertretende Bürgermeister Ludwig Wolf teil. Kelsang Gyaltsen (langjähriger Sondergesandter seiner Heiligkeit des Dalai Lama in Europa) und Dr. Ulrich Maly (Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg) waren als Ehrengäste und Festredner anwesend. Die Schirmherrschaft übernahm Bambergs Oberbürgermeister Andreas Starke. Tibet Initiative Deutschland (TID) Die TID ist eine politische, überparteili- Amtsblatt für Januar 2017

Sie zeigen gemeinsam Flagge für Tibet. che und religiös ungebundene Organisation, die 1989 von Tibetern und Deutschen gegründet wurde. Seither setzt sie sich für das Selbstbestimmungsrecht des tibetischen Volkes

(Quelle: Matthias Hoch)

und die Wahrung der Menschenrechte in Tibet ein. Der Verein ist gemeinnützig und finanziert seine Arbeit überwiegend durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. (js) 15


LOKALES

Hallstadter Vereine freuten sich über 3245 Euro.

Spendenübergabe

3245 Euro für Hallstadter Vereine „Seit dem Jahr 1995 habe ich die Stelle des Geschäftsstellenleiters hier in Hallstadt übernommen, seitdem stehe ich ununterbrochen immer zur selben Jahreszeit hier, um mit einem kleinen Geld Ihr enormes, vielseitiges Engagement in ihren Vereinen, Institutionen, Gruppen zu unterstützen und voranzubringen und immer wieder Danke zu sagen“, sagte Stefan Philipp bei der Spendenübergabe. „Meine Devise war immer, keine einmaligen, großen Projekte zu unterstützen sondern möglichst breit gestreut viele kleine Dinge mitzufinanzieren.“ In diesem Jahr hat die Sparkasse Bamberg, Geschäftsstelle Hallstadt, folgende Vereine und Institutionen mit insgesamt 3.245 Euro gefördert. Offener Jugendtreff Flip – Nachwuchsrockfestival „rock@hall“ (M. Mende) St. Kiliansvereinn – Kirchweihlauf Dörfleins (M. Prell und M. Both) AWO Kinderhaus – Schwungtuch und Experimentierkasten (F. Sebald) AWO Kinderhort – CD-Player für Kinderchor (H. Lichy)

16

Kita St. Anna – Bilderbücher + Lexika für ausl. Kinder (F. Eichhorn) Kita Pfarrer Rössert – Leuchttisch zum kreativen Experimentieren (F. Eichhorn) Kiga St. Franziskus – Spielmaterialien (F. Müller) Kiga St. Ursula – Xylophon und Metalophon (Fr. Neumohr-Pflaum) Perspektive Hans-Schüller-Schulen – Verstärkung der schulischen Elternarbeit (H. Kölbl) Musikverein Hallstadt – Notenmaterial für Jugendkapelle und Probenwochenende Pottenstein (T. Müller) Förderverein St. Kilian – Wandbilder für Stationsbäder (P. Gicklhorn) Tennis-Club Hallstadt – Kleinfeldnetze für Kinderplatz (F. Klerner) Turnverein Hallstadt – integrative Sportgruppe: Reitstunden und Ausflug in Kletterwald (M. Krohn)

Landratsamt Bamberg

Silvester – so kommen Sie sicher ins neue Jahr! Damit der Start ins neue Jahr nicht durch Unfälle getrübt wird, empfiehlt das Landratsamt Bamberg, im Umgang mit Feuerwerks- und Knallkörpern einige Punkte zu beachten: • Gebrauchsanweisung, besonders bei Raketen, unbedingt sorgfältig lesen • Nicht auf Menschen oder Tiere zielen • Großen Sicherheitsabstand zu Gebäuden, Schuppen, Scheunen, Ställen usw. halten • Nicht durch Fenster, Türen oder andere Öffnungen werfen • Nicht unter oder auf stehende oder fahrende Fahrzeuge werfen • Glühende Reste ablöschen und sicher beseitigen • Kinder und Jugendliche nur ungefährliche Artikel (Feuerwerkskörper der Klasse 1) abbrennen lassen und dabei ständig beaufsichtigen Vor Billigprodukten ohne Zulassungszeichen, bei denen es aufgrund einer wesentlich höheren Sprengkraft zu Verletzungen kommen kann, wird besonders gewarnt. Auf Balkonen und Terrassen sollten in der Silvesternacht keine Möbel oder Gegenstände stehen, die Feuer fangen können. So kann die Brandgefahr erheblich verringert werden. Außerdem ist es empfehlenswert, Fenster und Türen während des Feuerwerkes geschlossen zu halten. - Amtsblatt für Januar 2017


FREIZEIT Öffnungszeiten an den Donnerstagen Die Stadtbücherei St. Kilian ist donnerstags ab sofort von 15.30 bis 18.30 Uhr geöffnet. Ernährung – oder Spiele mit extra großen Spielsteinen und einfachen Spielanleitungen. Hier einige neue Titel: Oma Else startet durch In einem alten VW-Bus vom Mittelmeer an die Nordsee findet Oma Else ihr Glück.

Generationenecke – neuer Platz und neue Bücher Die Generationenecke wurde neu platziert und mit neuen Büchern bestückt. Nicht nur Romane und Erzählungen (teils in Großdruck) sind hier zu finden, sondern viele Ratgeber rund um die Themen: Pflege, Freizeit, Fit im Alter, Rund um den PC, Gesundheit und

Rund um das Lutherjahr – Ein Streifzug durch die Geschichte Rechtzeitig zum Beginn des Lutherjahres gibt es auch in der Bücherei viele neue Titel. Hier eine kleine Auswahl: Katharina von Bora & Martin Luther Ein Buch über das Ehepaar Luther. Von Martin Luthers Wittenberger Thesen Weltgeschichte für das Kinderzimmer.

Tödliches Vergessen Eine Gräfin ermittelt auf eigene Faust – Ein Buch in extra großer Schrift.

Beten mit Luther Mit Margot Käßmann Luther-Gebete neu entdecken.

Duftgeschichten für Senioren Mit Anregungen und Rezepten aus der Aromapflege.

Luther für Einsteiger 95 Stichworte bringen die Reformation näher.

Gymnastik für Herz – und Altensport Eine Vielzahl von Übungen mit und ohne Geräte.

Alle Titel zur Generationenecke und zum Lutherjahr gibt’s auch im Onlinekatalog unter www.stadtbuecherei-hallstadt.de

Neu in der Stadtbücherei Der Wind und die Wahrheit

Die Strömung

von Michael Peinkofer Alexandria im Jahre 829: Er ist El-Rih, der Wind. Als türkischer Janitschar kämpft er auf Seiten der Muslime. Sie ist Alyssia, eine venezianische Christin, die einer Intrige zum Opfer fällt und in Kairo zur Sklavin wird. Ihr Name: Haqiqa, die Wahrheit. Das Schicksal sorgt dafür, dass ihre Wege zueinander führen – doch welche Chance hat ihre Liebe in einer Zeit, in der dunkle Mächte einen neuen Krieg zwischen Christentum und Islam heraufbeschwören und die Reliquien eines Heiligen zum Zündstein eines mörderischen Konflikts werden? Die Entscheidung fällt in Alexandria ...

von Cilla & Rolf Börjlind In den Wäldern von Schonen im südlichen Schweden kommt es zu einem entsetzlichen Verbrechen. Ein kleines Mädchen wird ermordet. Doch zwei Tage später der zweite Kindermord, diesmal in der Nähe von Stockholm. Schnell fällt der Verdacht auf eine rassistische Gruppierung, die beide Elternpaare zuvor offen bedroht hat. Aber ist es wirklich so einfach? Und warum tauchen gerade jetzt Hinweise auf einen alten, nie geklärten Mord an einer schwangeren Edelprostituierten auf? Olivia Rönning, eine junge ehrgeizige Polizistin und Tom Stilton, ein einst berühmter Kommissar, sind aus jeweils ganz persönlichen Gründen an der Aufklärung dieser Verbrechen interessiert.

- Amtsblatt für Januar 2017

Hülsenfrüchte – Das Kochbuch Längst haben sie Einzug in die feine Küche gehalten, die schmackhaften Alleskönner: Hülsenfrüchte. Sie sind vitamin- und mineralstoffreiche Kraft- und Proteinspender, vollwertig und gesund. Es gibt eine Unzahl von Varianten, die für einen abwechslungsreichen Speiseplan sorgen. Für jeden Geschmack und Anlass bietet das Buch köstliche Rezepte: brauner Bohnensalat mit Zimt, Zitrone und Kalbfleisch, Sojabohnentofu mit Tomaten-KapernVinaigrette, gelbe Erbsen mit Ras el Hanout und Pfefferlachs – das sind nur einige Beispiele aus seinem reichen Repertoire. Hülsenfrüchte lassen sich gut bevorraten, sind überdies preiswert und unendlich zu variieren und zu kombinieren.

17


FREIZEIT Programm für Januar Montag, 9. Januar, bis Freitag, 13. Januar Spielewoche – Ubongo, Wizzard Extreme, FIFA 17 oder Boom Boom Ballon Dienstag, 10. Januar Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 11. Januar FIFA Turnier (ab 18.00 Uhr) Dienstag, 17. Januar Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 18. Januar Flip macht satt (ab ca. 17.00 Uhr)

Rock@Hall am Samstag, 28. Januar Rock@Hall findet am Samstag, 28. Januar, in der kleinen Schulturnhalle statt und bietet jungen Bands aus der Region eine Plattform. Organisiert wird die Veranstaltung von der EJ Hallstadt und dem Jugendtreff Flip organisiert. Der Einlass beginnt dieses Mal eine halbe Stunde früher – daher um 17.30 Uhr. Die Bands fangen gegen 18.30 Uhr an zu spielen.

Donnerstag, 19. Januar Familienfreundliche Kommune – Diskussionsrunde zum Thema im Flip

Die Bands 18.30 bis 19.15 Uhr: First Strike (Metal aus Bamberg)

Dienstag, 24. Januar Flip for Kids – Airhockey Turnier (von 15.00 bis 18.00 Uhr)

19.30 bis 20.15 Uhr: Walking Men (Heavy Blues aus Schlüsselfeld)

Mittwoch, 25. Januar Tag der guten Tat

20.30 bis 21.15 Uhr: Sloth Effect (Alternative Rock aus Kronach)

Samstag, 28. Januar Rock@@Hall Am Montag, 2. Januar, Dienstag, 3. Januar, und am Montag, 30. Januar, bleibt der Flip geschlossen.

Slam Elephant - Slam Rock aus Bamberg - tritt als letzte Band auf. Gegen Mitternacht endet die Veranstaltung. Der Eintritt, ab 12 Jahren, kostet 5 Euro. Es besteht Ausweispflicht.

21.30 bis 22.30 Uhr: Wulfpack (Metal aus Coburg) 22.45 bis 23.45 Uhr: Slam Elephant (Slam Rock aus Bamberg)

Wulfpack - Metal aus Coburg.

Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

Rock@Hall bietet jungen Bands eine Plattform aufzutreten und dadurch regional ihre Bekanntheit zu steigern. 18

- Amtsblatt für Januar 2017


FREIZEIT St. Kiliansverein

Weihnachtliche Feier am Dreikönigstag Der Vorstand des St. Kilianvereins lädt alle Mitglieder mit ihren Familien und Angehörigen – besonders mit Kindern und Enkelkindern – zur weihnachtlichen Feier am Dreikönigstag (Freitag, 6. Januar) um 18.00 Uhr ins katholische Pfarr- und Jugendheim ein. Neben weihnachtlicher Musik und der Versteigerung von Weihnachtszweigen werden alle mit weihnachtlichen Texten und Beiträgen die weihnachtliche Festzeit ausklingen lassen. Im Anschluss findet in geselliger Runde das „Stärk antrinken“ statt.

Königshofschützengilde Hallstadt

Jahreseröffnungsschießen und Siegerehrung

Hallstadt am Sonntag, 29. Januar, ab 14.00 Uhr statt. Spiele, Tanzvorführungen, Mitmachangebote und vieles mehr sorgen für ein buntes Angebot. Für Essen und Trinken ist gesorgt, es gibt auch eine Kinderbar. Musik gibt’s von DJ Jan. Der Eintritt ist frei.

TV Hallstadt

Fitnesskurse auch für Nichtmitglieder Auch für Nichtmitglieder hat der TV Hallstadt ein umfangreiches Sportangebot: Aerobic, Step-Aerobic, Pilates, Bauch-Beine-Po, Zumba und vieles mehr. Weitere Informationen 0951 722 25 (AB) verwaltung@tv-hallstadt.de

Musikverein Hallstadt Die Königshofschützengilde und der Sport- und Kulturring Hallstadt laden zum Jahreseröffnungsschießen sowie Siegerehrung der Stadtmeisterschaft am Samstag, 7. Januar, um 18.00 Uhr ins Schützenheim an der Max-BroseStraße ein. Neben dem Wettkampf, stehen vor allem das gemütliche Zusammensein sowie eine zünftige Brotzeit für die Teilnehmer des Jahreseröffnungsschießens auf dem Programm.

Königshofschützengilde Hallstadt

Jahreshauptversammlung am Sonntag, 15. Januar Hiermit ergeht herzliche Einladung zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 15. Januar, um 15.00 Uhr im Schützenheim an der Max-BroseStraße. Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen schriftlich bis 8. Januar beim Vorsitzenden, Michael Diller, eingegangen sein.

TV Hallstadt

Kinderfasching am Sonntag, 29. Januar Der Kinderfasching findet beim TV - Amtsblatt für Januar 2017

Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Kilian Mit weihnachtlichen Klängen erfüllte der Musikverein Hallstadt die St. Kilian Kirche am ersten Adventssonntag. Unter der Leitung von Klaus Hittinger und Teresa Diller präsentierten sich die Stadtkapelle, die Jugendkappelle und die Blasbälger von ihrer besten Seite. Verschiedene Weihnachtslieder Die Stadtkapelle eröffnete das Konzert mit dem barocken Stück „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel. Mit dem besinnlichen „St. ThomasCoral“ übergab die Stadtkapelle die Bühne den Blasbälgern, die in neuer Besetzung ihren ersten großen Auftritt spielten. Mit „Let it snow!“, „Frosty the Snow Man“ und „The Christmas Song“ zeigten die jüngsten Musiker, dass sich der Musikverein um den Nachwuchs keine Sorgen machen muss. Die Jugendkapelle setzte das Konzert mit „Gospel Spirit“, „Drei Könige“ und dem „Hallelujah“ fort. Zum Abschluss mischten sich alle jungen Musiker unter die Stadtkapelle und spielten zusammen traditionelle deutsche Weihnachtslieder, welche das Publikum zum Mitsingen einlud. Mit Punsch, der leckeren Zwetschgenhar-

monie von der Spielerjugend und den Weihnachtsklängen von Rostfrei ging der Abend auf dem Kirchplatz zu Ende.

Hallstadter Chöre

Gemeinsames Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Kilian Seit 16 Jahren ist es eine schöne Tradition, dass alle Hallstadter Chöre gemeinsam zu einem klangvollen Adventskonzert in die Pfarrkirche St. Kilian einladen. Sie zeigen ihre Freude an der Musik und der Gemeinschaft und füllen dabei jedes Jahr wieder die Kirche. Die Chöre Zwei Kinderchöre eröffneten den Reigen der Lieder: Die „Chorwürmer“ vom Kinderhort Ankerplatz mit ihren Leiterinnen Katja Schiel und Sandra Reinfelder gaben ihr Bestes. Viel Beifall fanden auch die Lieder der Ökumenischen Kinderschola unter der Leitung von Andrea Netter-Eder. Zum guten Gelingen dieser Veranstaltung trugen weitere Chöre bei: Evangelischer Kirchenchor (Leitung: Pfarrer Andreas Schlechtweg), der Frauenchor „Maabella“, der gemischte Chor „Coloured Voices“, beide vom Gesangverein Liederhort (Leitung Wolfram Brüggemann) und das Ökumenische Quartett mit Pfarrer Uttenreuther, dem Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg und Andrea Netter-Eder. Besinnliche Texte und Musik Besinnliche Texte, gelesen von Chorteilnehmern, fügten sich harmonisch zwischen die Liedvorträge ein. Das Konzert rundeten ansprechende Stücke von Manuel Höppner an der Orgel und Fabian Nehr mit der Trompete ab. Nach dem ökumenischen Segen wurde das Konzert von allen beteiligten Chören abgeschlossen mit dem Lied „Tochter Zion, freue dich“. 936 Euro Spenden gesammelt Wolfram Brüggemann, der für die Gesamtleitung verantwortlich war, freute sich mit den Chören über den eingegangenen Spendenbetrag von 963 Euro, der den Naturkatastrophenopfern von Haiti zugutekommt. 19


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Januar Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Samstag, 7.1 Samstag, 14.1 Freitag, 20.1 Sonntag, 22.1

13.00 Uhr 15.00 Uhr 19.30 Uhr 17.00 Uhr

Gerätehalle Grillplatz Vereinsheim Gerätehalle

Montag, 23.1 Samstag, 28.1

19.00 Uhr 15.00 Uhr

Christbaum einsammeln Knut Jahreshauptversammlung Sicherheitsabstellung Prozession Übung Blaulichtpiraten Gruppenstunde

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de

Gerätehalle Gerätehalle

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

FF Dörfleins

Jahreshauptversammlung am Freitag, 20. Januar Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins findet am Freitag, 20. Januar, statt und beginnt um 19.30 Uhr. Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder ins Feuerwehrheim in der Flurstraße in Dörfleins eingeladen.

FF Dörfleins

Was ist Knut?

Erwin Reinwand wurde im Rahmen der Vollversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Bamberg für seine herausragenden Leistungen geehrt.

FF Dörfleins

Ehrung für Erwin Reinwand Erwin Reinwand trat der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins am 23. September 1978 bei. Seit diesem Tag ist er ohne Unterbrechung aktives Mitglied in der Wehr. Im Jahr 1985 übernahm er den Posten als Kassier und führt seit diesem Zeitpunkt die finanziellen Geschicke des Vereins. Die äußerst genaue und präzise Buchführung und Aufstellung der Kosten ist zu seinem Markenzeichen geworden. Darüber hinaus ist Erwin Reinwand seit 1985 Mitglied im Vereinsausschuss. Während seiner Amtszeit war er 1995 beim 100-jährigen Gründungsfest der Dörfleinser Feuerwehr für das Finanz20

geschehen verantwortlich. Auch 2006 war der Geehrte Kassier, als die Dörfleinser Kameraden zum 15. Geburtstag der Jugendwehr ein großes Fest veranstalteten. Am Bau und Umbau des Vereinsheimes im Jahre 1994 wirkte Erwin Reinwand in führender Rolle mit. Als Elektromeister brachte er sein ganzes Wissen in die Realisierung der Baupläne mit ein. Darüber hinaus wirkte er 2005 am Anbau unseres Feuerwehrhauses mit. Erwin Reinwand ist Ansprechpartner für jedermann und gibt sein Wissen gerne an die jüngere Generation weiter. Er ist als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins nicht mehr weg zu denken und ist immer da, wenn seine Hilfe gebraucht wird.

Knut findet zum zweiten Mal statt und ist eine Veranstaltungsidee der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins. „Wir wollen Ihnen damit die Gelegenheit geben, Ihren Christbaum loszuwerden und gleichzeitig ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen. Wenn Sie in Dörfleins wohnen, werfen Sie Ihren Christbaum einfach vor die Tür und wir holen ihn am Samstag, 7. Januar, ab 12.00 Uhr ab“, erklärt Vorsitzender Volker Albrecht. Am Samstag, 14. Januar sind alle Interessierten am Grillplatz beim Diller-Keller in Dörfleins, ab 15.00 Uhr willkommen. Fürs leibliche Wohl – Glühwein, andere Getränke, Brat-

Wenn Sie Ihren Christbaum selbst am 14. Januar mitbringen werden Sie mit zwei Freigetränken belohnt. - Amtsblatt für Januar 2017


FEUERWEHR würsten und Leckerem aus dem Fleischtopf – sorgen die Mitglieder die Feuerwehr Dörfleins, damit alle gemeinsam ein paar Stunden verbringen können. Für die Kinder wird es Stockbrot geben. Ganz nebenbei werden die Weihnachtsbäume verbrannt.

Besuch vom Nikolaus Im Rahmen unserer Weihnachtsfeier besuchte uns der Nikolaus.

Es besteht für alle Hallstadter und Dörfleinser, die Möglichkeit, ihren Christbaum selbst zur Veranstaltung mitzubringen. Dieses Engagement ihrerseits wird mit zwei Freigetränken belohnt.

Dienst- und Ausbildungsplan für Januar Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Mittwoch, 4.1 Mittwoch, 11.1 Samstag, 14.1 Mittwoch, 18.1 Donnerstag, 19.1 Mittwoch, 25.1 n. Bekg.

18.00 Uhr 18.00 Uhr 14.30 Uhr 18.00 Uhr 18.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe Ausbildung Jugendgruppe Sicherheitswache Knut Ausbildung Jugendgruppe Besichtigung Firma Brose Ausbildung Jugendgruppe Unterricht PSNV

Gerätehalle Gerätehalle Grillplatz Gerätehalle Brose Gerätehalle U-Raum

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt

KIRCHE & FAMILIE Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins

Kameradschaftsabend am 5. Januar Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins trifft sich am Donnerstag, 5. Januar, um 18.00 Uhr in der Brauerei Eichhorn zum Kameradschaftsabend mit Essen und Tombola. Auch Nichtmitglieder sind eingeladen.

kerin mit einer Ausbildung zur klassischen Homöopathie, wird Wege und Alternativen zeigen, wie durch eine homöopathische Behandlung beeindruckende Besserungen der Beschwerden erreicht werden können oder eine vorbeugende Wirkung erzielt werden kann. Der Vortrag findet am Dienstag, 17. Januar, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim statt. Der Eintritt ist frei.

KAB KAB – Vortag

Schmerzen bei Bewegung – Dienstag, 17. Januar Schmerzen im Bewegungsapparat gehören für viele Menschen zum Alltag. Sie können durch akute Verletzungen, durch Fehlstellungen oder chronische Entzündungen ausgelöst sein. Ursula Stretz aus Oberhaid, Heilprakti- Amtsblatt für Januar 2017

Kaffeeklatsch und Konzert am Sonntag, 29. Januar Operetten, Evergreens und Schlager gehören zum Repertoire des bekannten Bamberger Tenors und Entertainers Hans-Wolfgang Graf. Seine Auftritte laden ein, zum Schwelgen in musikalische Erinnerungen, aber auch zum Mitsingen und Mitschunkeln. Sei-

nen Auftritt im katholischen Pfarr- und Jugendheim wird er als Wunschkonzert gestalten, welches das Publikum mitgestalten wird. Zu dieser Veranstaltung sind besonders auch die Senioren der Pfarrei eingeladen, um bei Kaffee, Kuchen und Musik einige schönen Stunden gemeinsam zu verbringen. Der Nachmittag schließt mit einem kleinen Imbiss ab. Durch sein musikalisches Engagement unterstützt Hans-Wolfgang Graf seit Jahren caritative Projekte – beispielsweise ein Waisenhaus in Südafrika. Der Nachmittag findet statt am Sonntag, 29. Januar, um 14.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim Hallstadt.

KAB

Närrische Weinprobe am Samstag, 11. Februar Am Samstag, 11. Februar, findet in der 21


KIRCHE & FAMILIE Fischergasse die närrische Weinprobe statt.

Kostenbeitrag 18 Euro für alle 10 Termine.

Seniorenbeauftragter

Reservierungen (ab sofort) Wolfgang Göppner, 0951 / 73 273 Ute Popp, 0951 / 75 196

Anmeldungen (ab sofort) Christine Koch, Telefon 0951 735 96

Sprechstunde am Donnerstag, 5. Januar

Kath. Pfarramt Stürze im Alter verhindern

Sturzprophylaxe – Neuer Kurs beginnt Wenn ältere Menschen stürzen – sei es daheim oder unterwegs – folgen oft Krankenhausaufenthalte, Schmerzen und dauerhafte Mobilitätseinschränkungen. Deshalb: „Vorbeugen ist besser als Heilen.“ Vorbeugen durch Übungen mit Spaß. Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10 teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Informationen Im Februar beginnen die neuen Kurse. Für Neueinsteiger gibt es Informationen zum Kurs am Dienstag, 31. Januar, um 16.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule. Kursbeginn Montag, 6. Februar, 16.00 Uhr und Dienstag, 7. Februar, 16.00 und 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule.

Sternsinger kommen am Samstag, 7. Januar „Die Sternsinger kommen!“ heißt es am Samstag, 7. Januar, in der Pfarrgemeinde St. Kilian. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+17“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den gesammelten Spenden mehr als 1.500 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.

Kath. Pfarramt

Ewige Anbetung – am 21. und 22. Januar Die ewige Anbetung wird in Hallstadt am Samstag, 21. Januar, mit der Eucharistiefeier um 10.00 Uhr eröffnet.

Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der Stadt Hallstadt, Detlev Breier, findet am Donnerstag, 5. Januar, statt. Er erwartet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Interessierte im Quartiersbüro, Mainstraße 1. (js) Kontakt Detlev Breier 0951 / 96 82 85 80

Um 11.00 Uhr wird eine Anbetungsstunde für alle Kinder, Schüler und ganz besonders für die Erstkommunionkinder gestaltet sein. Die Abschlussbetstunde beginnt um 17.00 Uhr und schließt mit der Prozession, die gegen 18.00 Uhr endet. Dazu sind die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen eingeladen. Ebenfalls um 17.00 findet im kath. Pfarr- und Jugendheim der Kleinkindergottesdienst statt. Dann schließen sich die Kinder der Prozession an. Die Gottesdienstzeiten und Betstunden stehen in der Gottesdienstordnung. Die Vorabendmesse an diesem Samstag entfällt. In Dörfleins findet die ewige Anbetung am Sonntag, 22. Januar, statt. Die Gottesdienstzeiten und Betstunden stehen in der Gottesdienstordnung.

Kath. Pfarramt

Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet.

Brunch der Firmlinge am Sonntag, 22. Januar

Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 97 50 166 Gerhard Frömel 0951 / 73 937 Helmut Gunreben 0951 / 71 009 Josef Lang 0951 / 75 518

Nach dem Gottesdienst um 10.30 Uhr laden die Firmlinge und ihre Familien ein zum „Patenschaftsbrunch“ in Kath. Pfarr- und Jugendheim. Durch die Einnahmen soll ein caritatives Projekt unterstützt werden.

Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen.

Caritas

Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.

22

Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bam- Amtsblatt für Januar 2017


KIRCHE & FAMILIE Seniorenclub der Stadt Hallstadt

Gratulationen

Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60 Für Januar ist kein Programm vorgesehen. Vorschau für Februar Mittwoch, 15. Februar, 14.00 Uhr Faschingsball im katholischen Pfarr- und Jugendheim Vorschau für Mai 14. Mai bis 18. Mai - 5-Tagesfahrt in den Schwarzwald

berg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 12. Januar, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Siebenbürgen in Rumänien heute“ Referent: Edgar Krapp

Kinderhort Ankerplatz

Spannendes Naturprojekt Nachdem schon im Oktober das Projekt der Naturgruppe im Ankerplatz so erfolgreich war, sollte dieses auch im November eine Fortsetzung finden. Die Kinder trafen sich erneut am Freitag und verbrachten den ganzen Tag zusammen. Um wirklich tatkräftig arbeiten zu können, muss man erst einmal etwas in den Magen bekommen. Deshalb gab es ein gemeinsa-

mes Mittagessen. So konnten sich die Hortkinder frisch gestärkt an die Arbeit machen. Heimische Vögel Um den heimischen Vögeln den Winter so erträglich wie möglich zu machen, „kochten“ die Kinder ihnen ein leckeres Vogelfutter. Dieses füllten sie in kreativ gestaltete Töpfchen, um daraus Futterglocken für die Tiere zu machen. Dies machten die Kinder nicht ganz uneigennützig. Denn vor einer Gruppe wurde mit den Futterglocken und einem selbstgebauten Vogelhaus in der nächsten Woche eine Vogelbeobachtungsstation eingerichtet. Die Kinder suchten im Internet gemeinsam interessante Informationen über die bekanntesten Vögel heraus und gestalteten damit Wissenstafeln zu den verschiedensten Vögeln. So können die Tiere bestimmt und erkannt werden, wenn sie es sich am Körnerbuffet gut gehen lassen.

Im Dezember gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 97. Geburtstag Stefanie Steiner zum 94. Geburtstag Kurt Schmidt Johanna Büttner zum 93. Geburtstag Katharina Pflaum zum 92. Geburtstag Wilhelm Schramm zum 91. Geburtstag Johanna Hausdorf zum 90. Geburtstag Katharina Gries zum 85. Geburtstag Maria Groh Friedrich Kleinlein Johann Christa zum 80. Geburtstag Andreas Diller Johann Dütsch Anny Kestel Elise Pflaum Annemaria Sprung Hedwig Veigel zur Goldenen Hochzeit Christa und Edwin Roth Renate und Hans-Dieter Peter Maria und Johann Emmerling

Die Naturgruppe freut sich sehr auf einen kalten Winter mit häufigem Vogelbesuch an der Futterstation. - Amtsblatt für Januar 2017

23


KIRCHE & FAMILIE Evang.-Luth. Pfarramt

Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820.

Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 715 75 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

Pfarrei St. Kilian

Jubelkommunion am Ostermontag Am Ostermontag, 17. April, wird in der Pfarrei St. Kilian das Fest der Jubelkommunion gefeiert. Jubilare, die vor 25 Jahren (1992) zur Heiligen Kommunion gegangen sind, melden sich bitte bei Johanna Maiwald (jubelkommunion1992@t-online.de) Jubilare, die vor 40 Jahren (1977) zur Heiligen Kommunion gegangen sind melden sich bitte bei Angelika Nehr (jubelkommunion@dienehrs.de).

TERMINE Sonntag, 1. Januar 9.00 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 726 17 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian 17.00 Uhr Ökumenische Segensfeier St. Kilian

9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54 14.00 Uhr Sprechstunde (bis 16.00 Uhr) Seniorenbeauftragter Detlev Breier, Quartiersbüro

16.00 Uhr Blutspende (bis 20.00 Uhr) BRK, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Kameradschaftsabend Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins, Brauerei Eichhorn

Montag, 2. Januar 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54

Dienstag, 3. Januar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 4. Januar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr The Gospel People Kulturboden Donnerstag, 5. Januar 8.00 Uhr 24

Rathaus schließt um 12.00 Uhr - Amtsblatt für Januar 2017


TERMINE Freitag, 6. Januar 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian 18.00 Uhr Weihnachtliche Feier St. Kiliansverein, kath. Pfarr- und Jugendheim 20.00 Uhr Willy Astor Kulturboden

Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 726 17 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Weihnachtlicher Singgottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kindersegnung St. Kilian Montag, 9. Januar 9.00 Uhr

Samstag, 7. Januar 12.00 Uhr Abholung des Christbäume in Dörfleins FF Dörfleins 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.00 Uhr Jahreseröffnungsschießen und Siegerehrung Königshofschützengilde und SKR, Schützenheim 20.00 Uhr Mäc Härder Kulturboden Sonntag, 8. Januar 9.00 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54

Dienstag, 10. Januar 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 11. Januar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss

Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 12. Januar 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54 15.00 Uhr Lichtbildvortrag Seniorenzentrum St. Kilian 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Oberhaid, Pfrin. WittmannSchlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 13. Januar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 14. Januar 15.00 Uhr Knut FF Dörfleins, Grillplatz 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 16.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Waldweihnacht, Treffpunkt um 16.30 Uhr am Parkplatz Dillerkeller in Dörfleins; bei schlechtem Wetter in der Evang. Johanneskirche (aktuelle Infos auf der Homepage) 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 15. Januar Anmeldeschluss Städtepartnerschaft Fahrt nach Lempdes 9.00 Uhr

- Amtsblatt für Januar 2017

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 726 17

25


TERMINE 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 11.00 Uhr Johannes um ELF Gottesdienst für Groß und Klein, Evang. Johanneskirche 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung Königshofschützengilde, Schützenheim

Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 20. Januar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung FF Dörfleins, Feuerwehrheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt

17.00 Uhr Kleinkindergottesdienst Ewige Anbetung mit Lichterprozession, Kath. Pfarr- und Jugendheim 17.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst St. Peter und Paul Kemmern, zum 1000-Jahre-Festjahr mit Pfr. Tempel und Pfarrerehepaar WittmannSchlechtweg Sonntag, 22. Januar 9.00 Uhr

Montag, 16. Januar Samstag, 21. Januar 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Schulungsraum, FF Hallstadt Dienstag, 17. Januar

10.00 Uhr Singmesse anschließend Betstunden 11.00 Uhr Anbetungsstunde Erstkommunionkinder und Schüler 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg

9.00 Uhr

9.30 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 726 17 Pfarrgottesdienst St. Ursula, anschließend Betstunden Gottesdienst Evang. Johanneskirche zur Predigtreihe „sola gratia – allein aus Gnade“, Pfr. Schlechtweg

ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA – der offene Frauentreff Evang. Gemeindeheim, Filmabend: Babettes Fest 20.00 Uhr Vortrag „Schmerzen bei Bewegung“ KAB, kath. Pfarrund Jugendheim Mittwoch, 18. Januar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian Donnerstag, 19. Januar 9.00 Uhr

26

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid,

- Amtsblatt für Januar 2017


TERMINE 10.30 Uhr Singmesse mit Firmlingen, St. Kilian, anschließend Patenschaftsbrunch

18.00 Uhr Stadtrat Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt

Montag, 23. Januar Donnerstag, 26. Januar 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim Dienstag, 24. Januar 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 25. Januar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian

9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54 17.00 Uhr Weg-Gottesdienst für Erstkommunionkinder, St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 27. Januar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 28. Januar 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian

16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.00 Uhr „Rock@Hall“ (bis 24.00 Uhr) kleine Schulturnhalle (ab 12 Jahre, Ausweis mitbringen) Sonntag, 29. Januar 9.00 Uhr

Laufgruppe Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Infos: Michaela Both, 0951 726 17 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche zur Predigtreihe „sola scriptura – die Schrift allein“, Pfr. Gregori 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Kinderfasching TV Hallstadt 14.00 Uhr Kaffeeklatsch und Wunschkonzert KAB, kath. Pfarrund Jugendheim Montag, 30. Januar 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid, Infos: Wolfgang Werner, 0951 719 54

Dienstag, 31. Januar 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Infoveranstaltung Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt

- Amtsblatt für Januar 2017

27


TERMINE

VERANSTALTUNGEN IM Sonntag, 29. Januar 2017, 19.30 Uhr

1. bis 18. Februar 2017

The Pat Pack

Literaturfestival Bamberg

In bester Entertainer-Tradition von Dean Martin, Frank Sinatra, Sammy Davis jr. & Co. präsentiert The Pat Pack legendäre Swing-Klassiker. Begleitet werden sie von fünf Vollblut-Jazzern unter der Leitung von Harald Hauck. Zusätzlich gibt’s ein Whiskey-Tasting. Die Veranstaltung kann nicht in der alten Seilerei stattfinden und wird in den Kulturboden verlegt. Karten, die für eine Vorstellung am 21., 22. oder 23. Dezember erworben wurden, behalten ihre Gültigkeit für den neuen Termin am 29. Januar.

19 Lesungen von und mit namhaften Autoren werden in Bamberg und im Landkreis stattfinden. Unter den Gästen befinden sich unter anderem Rita Falk, Martin Suter, Wolf Biermann, Peer Steinbrück, Rüdiger Safranski sowie die Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch. Zudem organisiert der St. Michaelsbund 15 Kinderlesungen und ein Musical rund um das Sams. Als Schirmherren betreuen Tanja Kinkel und Nevfel Cumart das Festival. Vollständiges Programm unter www.bamlit.de

Am Sonntag, 29. Januar 2017, präsentiert im Kulturboden The Pat Pack legendäre Swing-Klassiker.

Am 1. Februar 2017 beginnt das Literaturfestival mit 19 Lesungen und dauert bis 18. Februar 2017.

Freitag, 10. Februar 2017, 20.00 Uhr

Samstag, 18. Februar 2017, 20.00 Uhr

Cäthe

Carnival Of Rock

Cäthe ist ein Mensch auf der steten Suche. Jetzt ist sie erst einmal angekommen, denn mit ihrem dritten Studioalbum „Vagabund“ hat sich die 32-jährige Sängerin und Songwriterin nicht nur neu erfunden, sondern ist auch ganz bei sich selbst angekommen. Die Songs sind ehrlich, gerade heraus und bestechen mit viel Charme und Witz. Auch Cäthes Affinität zur Musik von Woodstock prägt ihre Lieder. Auf einer kleinen Clubtournee durch Deutschland macht Cäthe auch in Hallstadt Halt.

Carnival Of Rock hält was es verspricht: Dr. Woo‘s Rock ‘n‘ Roll Circus und Widefake rocken den Kulturboden. Dr. Woo‘s Rock ‘n‘ Roll Circus erzählen die History of Rock wild, aufregend – und vor allem musikalisch. Widefake hingegen legen ihre ganze Leidenschaft in die Songs der Band Whitesnake. Die Veranstaltung entspricht dem „Rocktoberfest“, das verschoben wurde. Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Cäthe tritt mit ihrem dritten Studioalbum „Vagabund“ am Freitag, 10. Februar 2017, im Kulturboden auf.

Am Samstag, 18. Februar 2017, rockt Dr. Woo‘s Rock ‘n‘ Roll Circus und Widefake den Kulturboden.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 28

- Amtsblatt für Januar 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.