HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
Februar 2017
Charme und Ambiente des Historischen treffen Moderne und Annehmlichkeiten des Neuen Die ersten Wochen im sanierten Rathaus liegen hinter den 29 Mitarbeitern der Verwaltung. Zeit Bilanz zu ziehen und in die Zukunft zu blicken. Denn der Rückzug ins historische Rathaus am Marktplatz 2 hat auch Auswirkungen auf andere geplante Projekte. „Meine Mitarbeiter und ich sind sehr froh über den Rückzug“, fasst Bürgermeister Thomas Söder die gute Stimmung zusammen. Die Mitarbeiter konnten die engen und teils lauten Großraumbüros gegen Einzel- oder Zweier-Büros tauschen. Konzentriertes Arbeiten ist jetzt leichter möglich. „Wir haben mit sensiblen Daten zu tun – beispielsweise im Bürgeramt oder in der Kasse. Deshalb benötigen wir in diesen Ämtern Privatsphäre für unsere Bürgerinnen und Bürger“, fährt der Bürgermeister fort. „Das ist nun besser als vorher.“ Sicherheit und Privatsphäre Die Kasse ist zusätzlich mit einer Klin-
gel ausgestattet. „Eine Auflage der Versicherung“, erläutert Thomas Söder. Doch auch in anderen Bereichen wurde die Technik dem Stand der Zeit angepasst. Bürgermeisterbüro und die beiden Besprechungsräume bekommen große Bildschirme, die an PCs angeschlossen sind – unverzichtbar bei Präsentationen. Einen weiteren großen Bildschirm wird es im Bürgeramt geben. Dieser versorgt die Bürgerinnen und Bürger stets mit den neuesten Meldungen. Versteckte Technik Ein Großteil der Technik versteckt sich jedoch in Wänden, Decken und Böden. Aus Gründen der Schadstoffbe-
Bürgermeister Thomas Söder und seine Mitarbeiter sind froh über den Rückzug ins Rathaus.
lastung und des Brandschutzes befinden sich dort Absaugrohre, Lüftungskanäle, Trockenschüttungen, Stahlblatten und vieles mehr. Alle, die dem Rathaus in den nächsten Wochen einen Besuch abstatten, werden also nur wenige Neuerungen sehen. Erster Kunde der Artothek An einigen Bürowänden wird es künftig bunt werden. „Wir werden der erste ,Kunde‘ unserer Artothek sein und eine Vorreiterrolle übernehmen“, berichtet der Bürgermeister. Bekanntermaßen wird die Stadt Hallstadt das stark sanierungsbedürftige Gebäude Fischergasse 6 zum „Haus der Kunst und Kultur“ umbauen und dort eine Artothek – vergleichbar mit einer Bibliothek für Kunstgegenstände – etablieren. Unter Federführung der Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel fanden bereits Gespräche mit dem Verband Bildender Künstler Oberfranken statt. Aktuell dürfen sich die Rathausmitarbeiter überlegen, ob sie gerne ein Kunstwerk in ihrem Büro ausstellen würden. Denn aufgrund der Gegebenheiten (Fachwerk, Holz, Balken, Dachschrägen) und den Arbeitsanforderungen (Aushang von großen Plänen) ist das nicht überall möglich. Das erste Bild wartet im Bürgermeisterbüro bereits auf seinen Einsatz. Barrierefreiheit verbessert Wenn Thomas Söder dort an seinem Schreibtisch sitzt, und aus dem Fenster blickt, sieht er zum einen sein Elternhaus, zum anderen das Bürgerhaus. Beides weckt Erinnerungen. „Unser Haus, 1570 errichtet, hat ganz ähnliche Decken wie das Rathaus. Die Verbindung aus Altem (Fachwerk und Holzdecken) und Neuem (große helle
LOKALES Bürgerinnen und Bürger wünschen, Besprechungen mit den Rathausmitarbeitern stattfinden. Die Toiletten im Untergeschoss sind übrigens über einen rollstuhlgerechten Lift erreichbar.
Blick aus dem Vorzimmer des Bürgermeisters: Nur einen Steinwurf entfernt liegt das Bürgerhaus. Räume) verleiht dem Rathaus ein gemütliches Arbeitsklima.“ Beim Blick aufs Bürgerhaus denkt das Stadtoberhaupt an den Aufzug. „Diesen konnten wir im historischen Rathaus leider nicht realisieren.“ Trotzdem ist an alle gedacht. Ein barrierefreier Zugang ist über den Marktplatz möglich. Im Erdgeschoss gibt es ein eigenes Zimmer, das speziell auf die Bedürfnisse von Seh- und Hörgeschädigten ausgerichtet ist. Dort können, wann immer es die
Was wird aus dem Bürgerhaus? Apropos Besprechungen: Große Besprechungsrunden werden künftig auch weiterhin im Bürgerhaus stattfinden. Das erste Obergeschoss (ehemaliges Hauptamt) bietet ausreichend Platz. Der Stadtrat kann wieder in den Sitzungssaal unter dem Dach (ehemaliges Bau- / Ordnungsamt) zurückkehren. Der Sitzungssaal ist technisch nachgerüstet worden. So freut es sicherlich viele Räte, dass ihnen die Sonne künftig nicht mehr das Lesen der an die Wand geworfenen Overhead-Folien unmöglich macht. Künftig bekommen sie die wichtigen Informationen auf einem großen Monitor präsentiert. Das Erdgeschoss (ehemaliges Bürgeramt) bietet den Hallstadter Vereinen künftig wieder Platz für Treffen, Jahreshauptversammlungen oder Veranstaltungen. „Die Vergabe läuft,
Das Rathaus wird erster „Kunde“ der Artothek. wie auch bei der Fischergasse 4, direkt über mein Vorzimmer“, erklärt Bürgermeister Söder. Im Keller (ehe-
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 / 39 82 451
Notruf-Bauhof
0171 / 95 17 500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. Februar 2017
!
Redaktionsschluss für März: 15. Februar 2017
- Amtsblatt für Februar 2017
!
LOKALES mals Kasse / Kämmerei) ist bereits der Musikverein eingezogen – siehe eigener Bericht. Positive „Nebenwirkungen“ Durch den Umzug des Musikvereins, wurde die Schwanenbräu (ehemals Georgenhof) wieder frei, so dass nun die notwenigen Vorarbeiten zur Sanierung und zum Umbau als Gaststätte starten können. Und das wiederum ist, zusammen mit dem Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße, der Realisierung des Stadtparks an der Marktscheune und dem angrenzenden IQ, ein weiterer wesentlicher Schritt zur Innenstadtentwicklung. (js)
Nach sieben Jahren können die Stadtratssitzungen und Ausschüsse wieder im Sitzungssaal stattfinden.
POLITIK Hauptverwaltungsausschuss
Zuschüsse für Kindergärten einstimmig genehmigt Der Hauptverwaltungsausschuss der Stadt Hallstadt behandelte in seiner ersten Sitzung 2017 Zuschussanträge zweier Kindergärten. „Wir unterstützen all unsere Kindergärten sehr gerne und leisten deutlich mehr als gesetzlich vorgeschrieben ist“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder zu Beginn. So sind in der familienfreundlichen Kommune Hallstadt etwa die letzten beiden Kindergartenjahre beitragsfrei. Die Stadt Hallstadt stellte im vergangenen Jahr 80.000 Euro in den Haushalt ein. Eine freiwillige Leistung, um vor allem junge Familien im Stadtge-
biet zu unterstützen. Der Personalkostenzuschuss für die Kinderbetreuungseinrichtungen beträgt zusätzlich jährlich rund 1 Million Euro. Pfarrer-Rössert-Kindergarten Zurück zu den Anträgen. Der PfarrerRössert-Kindergarten möchte die Beleuchtung auf LEDs umstellen. Die Gesamtkosten liegen bei rund 14.000 Euro. Das Erzbischöfliche Ordinariat gewährt einen Zuschuss in Höhe von 25 Prozent – maximal 3.500 Euro. Die Stadt Hallstadt wird entsprechend der Richtlinien zusätzlich einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent übernehmen. St. Franziskus-Kindergarten Die Dillinger Franziskanerinnen stellten einen Bezuschussungsantrag für Der neu gestaltete Aussenbereich des St. Franziskus-Kindergartens.
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine Februar Dienstag, 7. Februar, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 15. Februar, 18.00 Uhr – Stadtrat März (voraussichtlich alle Sitzungen wieder im Sitzungssaal, Bürgerhaus) Montag, 6. März, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 8. März, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 22. März, 18.00 Uhr – Stadtrat April Montag, 3. April, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 5. April, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 26. April, 18.00 Uhr – Stadtrat
- Amtsblatt für Februar 2017
verschiedene Baumaßnahmen – den Einbau von Fluchttüren und einer Brandschutztüre (Kosten: 43.800 Euro), die Einrichtung eines Mitarbeitersozialraumes im Dachgeschoss (53.500 Euro) und die Fassadensanierung (45.100 Euro). In Summe sind das 142.400 Euro. Auch hier sprach sich der Hauptverwaltungsausschuss einstimmig für einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent der Gesamtkosten aus. Im vergangenen Jahr übernahm die Stadt Hallstadt im Übrigen schon 43.000 Euro für die Sanierung der Freifläche des St. Franziskus-Kindergartens. (js) 3
POLITIK Für Ihre Sicherheit rund um die Uhr im Einsatz! Es ist Winter! Es ist kalt! Es schneit! Und trotzdem läuft unser Alltag (fast) wie gewohnt weiter. Nach dem Schneeräumen auf dem eigenen Grund und Boden, müssen wir zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu Freizeitaktivitäten – dann sollen die öffentlichen Straßen vom Schnee befreit sein, so dass wir sicher an unser Ziel kommen. In der Stadt Hallstadt übernehmen diese wichtige Aufgabe die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs. Unsere beiden Bürgermeister waren vor Ort und haben sich mit diesem Thema beschäftigt. Ludwig Wolf: „Die Sicherheit unserer 8.800 Bürgerinnen und Bürger und aller, die bei uns im Stadtgebiet arbeiten (6.500 Arbeitsplätze) steht an erster Stelle. Deshalb ist unser Räum- und Streudienst rund um die Uhr im Einsatz. Die Bauhofmitarbeiter teilen sich die Aufgabe im Schichtdienst (je zehn Mitarbeiter) und sind – je nach Witterung – unterwegs oder haben Rufbereitschaft. Das gilt natürlich auch abends, nachts und an den Wochenenden oder Feiertagen.“ Thomas Söder: „Mit insgesamt vier Fahrzeuge (MAN, LADOG, FENDT und HAKO) räumen und streuen die Bauhofmitarbeiter etwa 98 Prozent der Straßen, alle Gehwege vor städtischen Gebäuden und Grundstücken sowie die Gehwege auf und rund um öffentliche Plätze und Einrichtungen. Zusätzlich zu den Fahrzeugen sind noch zwei Fußtrupps unterwegs und sorgen dafür, dass alle sicher unterwegs sind. In regelmäßigen Besprechungen tauschen sich alle Beteiligten aus und versuchen ihr Vorgehen stets zu optimieren.“ Ludwig Wolf: „Insgesamt kümmern sie sich um 42,5 Kilometer Straße. Dafür wurden bis Mitte Januar schon 150 Tonnen Salz benötigt. Je nach Situation entscheiden die Experten vor Ort, ob sie mit Salz, Sand oder Splitt streuen. Hier gilt es so umweltverträglich wie möglich vorzugehen und dennoch ein gefahrloses Vorankommen zu gewährleisten. Einen Spagat, den wir gut meistern.“
4
Beide: „Bitte folgen Sie dem Beispiel unserer Mitarbeiter und räumen und streuen auch Sie vor ihren Grundstücken, so dass wir alle die Gehwege gefahrlos nutzen können. Salz sollten Sie dabei nur bei besonderen Gefahrenstellen – etwa steilen Treppen – verwenden. Thomas Söder: „Neben dem Winterdienst haben die Mitarbeiter im Bauhof noch viele andere Aufgabenbereiche. Sobald die Temperaturen wieder steigen, werden sie alle Spielplätze kontrollieren und für die neue Saison rüsten. Ein besonderes Augenmerk liegt auch hier auf den Sicherheitsaspekten. So überprüfen sie Sandflächen, Geräte, Bänke und vieles mehr. Wo es nötig ist, werden Geräte ausgetauscht.“ Ludwig Wolf: „Das war bei uns am GründleinsbachSpielplatz der Fall. Da hat dann nicht nur der städtische Schreiner alle Hände voll zu tun. In den Reihen des Bauhofs gibt es die unterschiedlichsten Spezialisten. Neben dem Schreiner auch Gärtner, Kfz-Mechaniker, Elektriker und viele mehr. Nur so ist es möglich, dass wir als Stadt so viel in Ordnung halten können.“ Thomas Söder: „Beispielsweise alle städtischen Immobilien. Neben Rathaus, Freibad, Bürgerhaus, Fischergasse oder Friedhof auch das Betreute-Wohnen-Haus, um nur wenige zu nennen. Zusätzlich zu den Hausmeistertätigkeiten wollen alle städtischen Grünflächen gepflegt, sämtliche Mülleimer und Dog-Stations geleert werden.“ Ludwig Wolf: „Für diese vielfältigen Aufgaben braucht es natürlich auch unterschiedliche kleine und große Gerätschaften. Gut, dass in der neuen Halle nun genug Platz ist, um alle ordentlich unterzustellen und fachgerecht zu warten.“ Thomas Söder: „Zusätzlich zu all den Verpflichtungen helfen die Bauhofmitarbeiter bei verschiedensten Vereins- und Kirchenfesten mit. Sie kümmern sich um die Beschilderung von Umleitungsstrecken, stellen Bänke und Zelte auf und bauen sie spät abends wieder ab – meist am Wochenende. Doch im Moment steht der Winterdienst an vorderster Stelle.“ (js)
- Amtsblatt für Februar 2017
LOKALES Stadt Hallstadt
Rathaus schließt am 9. Februar früher Am Donnerstag, 9. Februar, schließt das Rathaus wegen einer internen Veranstaltung um 9.30 Uhr. Ab 13.00 Uhr ist, wie gewohnt, wieder geöffnet. Wir bitten um Verständnis. (js)
DB – Fahrplanänderung
Franken-ThüringenExpress entfällt
Abschlussveranstaltung der Adventsfenster
Wie DB Regio Bayern mitteilt, entfallen noch bis Montag, 13. Februar, die Züge des Franken-Thüringen-Express zwischen Bamberg und Lichtenfels. Die ausfallenden Züge werden durch Busse ersetzt. Alle Änderungen zu dem Fahrplan (Ersatzfahrplan) finden Sie auf der städtischen Website unter hallstadt.de.
Halt
Alkohol: Immer und überall? Alkohol ist in nahezu allen Bereichen des alltäglichen Lebens zu finden. Dies hat für den Einzelnen zur Folge, dass er den Kontakt mit Alkohol kaum dauerhaft vermeiden kann. Alkohol ist in der Gesellschaft ebenso selbstverständlich wie riskant: zu viele Menschen trinken regelmäßig zu viel Alko-
Die Abschlussveranstaltung der Adventsfenster fand in der Hans-SchüllerSchule statt. Dabei heizte die Percussionsgruppe der Schule den Gästen mit coolen Rhythmen bei winterlichen Temperaturen kräftig ein. Das Duo Generation nahm die Stimmung auf und sorgte mit einem Mix aus Weihnachtsliedern und Rockklassikern für eine schöne Weihnachtsstimmung. In diesem Jahr ist, auch dank der Sponsoren, wieder eine stattliche Summe zusammen gekommen, die es dem Gewerbeverein ermöglicht, Veranstaltungen wie Rock@Hall oder die Kindernachmittage der Kirchweihen finanziell zu unterstützen.
hol. Wichtig ist es daher Menschen, darauf vorzubereiten, verantwortlich mit dem Alkohol umzugehen: Rauschtrinken, Gewohnheits- oder Hochkonsum zu vermeiden und in Situationen, die besondere Gefahren bergen, auf Alkoholkonsum bewusst zu verzichten. Onlinetest Als Halt-Gemeinde ist es daher besonders wichtig, zu wissen, dass „immer und überall“ nicht nur für den Alkohol
Die Stadt Hallstadt trauert um Frau
Elisabeth Schreiber Frau Schreiber war vom 28. Februar 1992 bis 31. Dezember 1999 bei der Stadt Hallstadt tätig. Sie war eine kollegiale und pflichtbewusste Mitarbeiterin. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.
Thomas Söder
Für den Personalrat:
Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt
Personalratsvorsitzender
- Amtsblatt für Februar 2017
Markus Kraus
gilt, sondern auch für den präventiven Blick aufs eigene Verhalten und den Jugendschutz in der Kommune im Besonderen gelten kann. Wer mit einem guten Vorsatz ins neue Jahr starten möchte, kann hier einen Onlinetest machen: kenn-dein-limit.info/ change-your-drinking.html
Hans-Schüller-Grundschule
Infoabend zur Schuleinschreibung am 21. Februar, 19.00 Uhr Die Hans-Schüller-Grundschule Hallstadt lädt als Vorbereitung für die Schuleinschreibung und Schulaufnahme zu einem Informationsabend ein „Mein Kind kommt in die Schule“ – Hilfen und Informationen für Eltern von Schulanfängern. Viele Antworten Die Schule möchte alle Eltern beraten und wichtige Fragen beantworten, etwa „Ist mein Kind schulfähig?“, „Was kann man von einem Schulanfänger erwarten?“ oder „Was gibt es Wissenswertes für Eltern von Schulanfän5
LOKALES gern?“ Darüber hinaus gibt es Informationen zum Ablauf der Schuleinschreibung und zum Angebot des AWO-Kinderhortes Ankerplatz. Alle Erziehungsberechtigten eingeladen Alle Erziehungsberechtigten sind zu diesem Informationsabend herzlich eingeladen am Dienstag, 21. Februar, um 19.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Grund- und Mittelschule Hallstadt. Rektor Heinz Jung empfiehlt die Veranstaltung auch den Eltern, deren Kinder einen auswärtigen Kindergarten oder keinen Kindergarten besuchen und in Hallstadt eingeschult werden sollen.
KLEINANZEIGEN Ruhiges Nichtraucherpaar ohne Kinder sucht 3- bis 4-Zimmerwohnung (evtl. mit Wohnküche). Ca. 75 bis 85 qm mit Balkon. Kontakt: 0951 744 55 (ab 19.00 Uhr). Junge Familie sucht Wohnung bzw. Haus in Hallstadt oder Bamberg zum Kauf. Ab 100 qm (mindestens vier Zimmer) mit Balkon oder Garten(-mitbenutzung). Kontakt: 0162 934 05 79 oder 0151 11 61 29 28. Suche ab sofort eine 2-Zimmer-Wohnung (ca. 50 bis 60 qm) in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0951 751 08. Alleinstehende, berufstätige Frau sucht dringend eine 2-Zimmer-Wohnung in Hallstadt, sehr gerne mit Balkon oder Terrasse (bis 450 Euro warm). Kontakt: 0175 762 08 69. Wir suchen ab Februar eine kleine 2Zimmer-Wohnung (bis 60 qm) für unsere zwei Patensöhne (bis 600 Euro warm). Edith Mall / Jürgen Müller, Michelinstr. 122. Kontakt: 0951 700 83 68 oder 0152 33 69 48 91. Junges Paar sucht großes Einfamilienhaus (ca. 200 qm), ab Baujahr 1980, mit mindestens 600 qm Grund in der näheren Umgebung von Bamberg, Kontakt: 0160 97 98 27 43. Suche in Dörfleins (Bereich Ellerweg / obere Hut) langfristig Garage zur Miete. Kontakt: Eberhart Frisch, 0951 / 702 77. Suche 1- bis 2-Zimmerwohnung mit EBK in Hallstadt und Umgebung. Bis maximal 350 Euro kalt. Bitte alles anbieten. Ich bin mittleren Alters, handwerklich begabt und zuverlässig. Kontakt: Markus Grosch, 0174 631 78 67.
6
Gruppenbild mit den Geehrten (von links) Thomas Silberhorn, Georg Deuber, Veit Popp, Walter Peter, Wolfgang Göppner, Michael Beck, Baptist Christa, Melanie Huml und Thomas Söder.
CSU-Ortsverband
70 Jahre näher am Menschen Unter dem Motto „70 Jahre näher am Menschen“ feierte der CSU-Ortsverband Hallstadt-Dörfleins mit prominenten Ehrengästen sein 70-jähriges Bestehen und ehrte langjährige Mitglieder. Viel Lob In seiner Festansprache hob CSUKreisvorsitzender Thomas Silberhorn die Verdienste der CSU für die Entwicklung der Stadt Hallstadt hervor. Hallstadt gehöre mittlerweile zu den wirtschaftlich stärksten Gemeinden in Bayern. Diese Entwicklung trage die Handschrift der CSU vor Ort. Staatsministerin Melanie Huml unterstrich in ihrem Grußwort ihre große Verbundenheit mit „ihrem“ CSU-Ortsverband, in dem sie groß geworden ist. Landrat Johann Kalb und Bambergs Bürgermeister Dr. Christian Lange gratulierten ebenfalls zum Jubiläum und dankten für die stets gute Zusammenarbeit. Mitbürger stehen im Vordergrund In einem mit Bildern unterlegten, historischen Rückblick spannte der Ortsvorsitzende Thomas Söder einen Bogen von den Anfängen des Ortsverbandes in der Nachkriegszeit bis heute. Für die Frauen und Männer, die sich in diesen Jahren engagierten, stand dabei der Dienst für den Mitbürger im Vordergrund. Das CSU-Motto
„Naher am Menschen“ sei daher für dieses Jubiläum treffend. Ehrungen verdienter Mitglieder Die Festveranstaltung bot ferner die Möglichkeit, langjährige Mitglieder auszuzeichnen. So konnten Walter Peter und Veit Popp für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Michael Beck und Wolfgang Göppner wurde das goldene Ehrenabzeichen für 40 Jahre bei der CSU verliehen. Baptist Christa wurde für 50 Jahre bei der CSU geehrt. Für ein besonderes Jubiläum konnte Georg Deuber ausgezeichnet werden: Er ist bereits seit 60 Jahren in der CSU aktiv.
Klimaallianz
Kostenlose Energieberatung Die neuen Energieberatungstermine für das Kalenderjahr 2017 stehen auf der städtischen Website unter „hallstadt.de“. Die Beratungen finden mittwochs in der Zeit von 12.00 bis 17.45 Uhr im wöchentlichen Wechsel in den Räumen des Landratsamtes Bamberg, Ludwigstr. 23 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 statt. Bei der erforderlichen Anmeldung wird die jeweilige Zimmernummer bekanntgegeben. Anmeldung (erforderlich) Landratsamt Bamberg, 0951 85 – 554 Stadt Bamberg, 0951 87 – 17 24
- Amtsblatt für Februar 2017
LOKALES Städtepartnerschaft Es fährt das Busunternehmen Hasler, die Fahrtkosten übernimmt die Stadt Hallstadt. Für Essen auf der Hinreise und Getränke im Bus ist gesorgt.
Besuch in Hallstatt am See Die Solidarität Hallstadt hat einen Besuch der Partnerstadt Hallstatt am See (Österreich) von Freitag, 28. April, bis Montag, 1. Mai, geplant. Auf dem Programm stehen drei Übernachtungen mit Halbpension, inklusive Busfahrt und Unternehmungen. H. Heininger (Partnerschaftsbeauftragter) wird ein buntes Programm zusammenstellen – Absprache vor Ort, je nach Wetterlage. Unter anderem findet am Sonntag, 30. April, der Hallstättersee Rundlauf statt, zu dem noch Anmeldung möglich ist. Geplante Abfahrt etwa 13.30 Uhr am „Altstadtparkplatz“ Ecke Grabenstraße / Königshofstraße.
Kosten Erwachsene 160 Euro, Kinder 100 Euro im Familienzimmer. Bei Anmeldung ist der halbe Fahrpreis zu entrichten. Weitere Informationen und Anmeldung bis 14. Februar (Reihenfolge zählt) Harald Pfister 0951 / 753 51 (abends oder auf AB sprechen)
FREIZEIT SV Dörfleins
Auszeichnung für Heiko Nitsche
Besondere Auszeichnung für Heiko Nitsche (2. von rechts). Es freuten sich mit ihm (von links) Stellvertretender Bürgermeister Ludwig Wolf, 2. Vorsitzender Hans-Jürgen Wich, Birgit Zachas und BLSV-Kreisvorsitzender Carsten Joneitis.
Eine besondere Auszeichnung wurde dem Vorsitzenden des SV Dörfleins, Heiko Nitsche, bei der Weihnachtsfeier zuteil. Der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV), Carsten Joneitis, verlieh ihm, auf Grund seiner 25-jährigen Tätigkeit als Vorsitzender, die Ehrennadel in Gold. Carsten Joneitis würdigte in seiner Laudatio das Wirken Nitsches, der zunächst als 2. und seit 1997 als Vorsitzender den knapp 800 Mitglieder zählenden Verein führt. Heiko Nitsche ehrte seinerseits die Mitglieder Manfred Bauer für 25 Jahre und Manfred Albrecht für 50 Jahre Vereinstreue zum SV Dörfleins.
SV Dörfleins
Senioren- und Kinderfasching
Vorsitzender Heiko Nitsche (rechts) ehrte Manfred Bauer und Manfred Albrecht (2. und 3. von links). 2. Vorsitzender Hans-Jürgen Wich (links) gratulierte. - Amtsblatt für Februar 2017
Der SV Dörfleins lädt am Donnerstag, 23. Februar, ab 16.00 Uhr alle Senioren aus Hallstadt und Dörfleins zum Seniorenfasching ins Sportheim ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Thomas Datscheg. Der Kinderfasching mit Nik findet am Sonntag, 26. Februar, im Sportheim statt und beginnt um 15.00 Uhr. 7
FREIZEIT Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins
90-jähriges Vereinsbestehen mit Ehrungsabend Am Vorabend des Dreikönigstages fand sich die K-SKR Dörfleins bei der Brauerei Eichhorn in Dörfleins ein. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und dem Totengedenken folgte ein Grußwort des Bürgermeisters, bei dem er die Kameradschaft zum 90jährigen Bestehen beglückwünschte. Kameradschaften seien wichtig und Garanten für Frieden und Mahner gegen den Krieg. Karl Stöcklein vom Patenverein Hallstadt begrüßte die Anwesenden, gratulierte zum Jubiläum und hob die Zusammenarbeit beider Vereine hervor. Als Gastgeschenk überreichte er ein Kuvert. Zeitreise durch die Vereinsgeschichte Im Folgenden lies der Schriftführer die Vereinsgeschichte Revue passieren. Demnach gründeten am 13. November 1926 38 Männer in der Vereinsgaststätte Eichhorn den Verein. Zwei Jahre später erwarben sie eine Vereinsfahne. Als herausragende Vorsitzende erwähnte er Valentin Morgenroth, Ehrenvorsitzenden Franz Herrmann und Erwin Helmschrott. Letzterer führt den Verein seit nunmehr dreißig Jahren.
Ehrungen verdienter Mitglieder Anschließend ehrte der Vizepräsident und Bezirksvorsitzende Josef Prosch zusammen mit den beiden Bürgermeistern langjährige Mitglieder. Ehrennadel in Silber Lothar Pendl und Heinrich Meier Ehrennadel in Gold Thomas Datscheg, Peter Eichhorn, Heiko Nitsche, Helmut König, Hans Rottmann und Fridolin Eichelsdörfer Treuenadel – 10 Jahre Wilhelm Böhmer 25 Jahre Gerhard Helmschrott 30 Jahre Robert Karl und Werner Pröll 40 Jahre Hans Güßregen, Edgar Herrmann und Harald Roschak Ehrenkreuz in Bronze Jürgen Herold, Otto Trunk und Gerhard Helmschrott
Ehrenkreuz in Gold Adalbert Eichelsdörfer, Edgar Stärk und Otto Herrmann Verbandsverdienstkreuz Silber Erwin Helmschrott, Hans Güßregen und Dieter Ramer Ernennungen zu Ehrenmitgliedern Hans Güßregen – Eintritt 1975, Ausschussmitglied seit 1985, Heiligenträger, 2. Vorsitzender seit 1987 Adalbert Eichelsdörfer – Eintritt 1982, Ausschussmitglied 1987 bis 2003, Kassenprüfer, Bereitstellung Altar- Blumenschmuck Dieter Ramer – Eintritt 1980, Ausschussmitglied seit 1985, Kassier seit 1987, Fahnenträger Otto Herrmann – Eintritt 1978, Schriftführer seit 1997 Nach den Ehrungen gab der Vorsitzende einen Terminüberblick, bevor Erwin Helmschrott seinen Dank aussprach und die Tombola mit 200 Preisen stattfand. Mit musikalischer Umrahmung endete der Kameradschaftsabend.
Bürgerverein Hallstadt Ehrenkreuz in Silber Werner Büchel, Manfred Fleischmann, Manfred Albrecht, Reiner Franzen und Georg Schleibner
Faschingsball am 25. Februar, 19.00 Uhr Der Bürgerverein lädt alle ein beim Faschingsball am Samstag, 25. Februar, in der Gaststätte Maastümpfl bei freiem Eintritt ab 19.00 Uhr dabei zu sein. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Livemusiker Thomas Datscheg wird wieder tüchtig einheizen. Für viel Spaß sorgen lustige Sketche. Maskieren und Verkleiden ist erwünscht.
Motorradfahrer
Tourenfahrer gesucht
Ernennung zu Ehrenmitglieder: Bezirksvorsitzender Josef Prosch, Bürgermeister Thomas Söder, Vorsitzender Erwin Helmschrott, Stellvertreter Hans Güßregen, Schriftführer Otto Herrmann, Kassier Dieter Ramer, Adalbert Eichelsdörfer, stellvertretender Bürgermeister Ludwig Wolf. 8
Wer Lust auf einen Motorradstammtisch hat, um gemeinsame Tages-, Wochenend- und Urlaubstouren zu planen, kann sich melden. Das erste Treffen findet im März statt. Weitere Informationen tourenfahrer-hallstadt@web.de - Amtsblatt für Februar 2017
FREIZEIT ne, Lesungen, Bastelaktionen und einer Ausstellung wurde das Jubiläum über das ganze Jahr verteilt gefeiert. Fast 1.200 aktive Leser besuchten regelmäßig die Bücherei und haben über 70.000 Medien entliehen. Auch die Onleihe unter www.LEO-NORD.de findet immer mehr Zuspruch – 150 Leser haben über 3.000 Medien heruntergeladen. In der Bücherei befinden sich zurzeit rund 32.000 Medien, in der Onleihe etwa 9.000.
Das Jahr 2016 im Rückblick Im vergangenen Jahr konnte die Stadtbücherei St. Kilian ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Mit vielen Veranstaltungen für Kinder und Erwachse-
Zeitschriften sehr beliebt Auch 2016 waren die Zeitschriften ein großer Renner. 80 verschiedene Magazine stehen den Lesern zur Verfügung. Diese große Anzahl kann jedoch nur angeboten werden, weil viele Firmen aus Hallstadt und Umgebung der Bücherei ein Abo sponsern.
Bestens informiert
Aktivitäten gibt’s ständig auf der Homepage der Stadtbücherei St. Kilian oder auf der Facebook-Seite.
Musikgarten für Kleinkinder in der Stadtbücherei St. Kilian Ab Dienstag, 7. März, findet vormittags in der Stadtbücherei St. Kilian ein Musikgarten statt. Das bewährte Eltern-Kind Konzept ist geeignet für Kinder ab 15 Monaten bis 3,5 Jahren. Durch Singen, Musizieren, Bewegen und Musikhören wird die natürliche musikalische Veranlagung der Kinder geweckt und entwickelt, die Kinder werden spielerisch an die Musik herangeführt. Weitere Informationen Martina Wohlfahrt, 0176 52 84 14 14
Alle Angebote, Veranstaltungen und
Neu in der Stadtbücherei Stiefkind
Luther
von S.K. Tremayne
von Lyndal Roper
Rachel hat es endlich gut getroffen. Nach langen Singlejahren hat sie den Anwalt David kennengelernt und zieht mit ihm in sein Herrenhaus auf den Klippen von Cornwall. Mit den besten Absichten eine gute Mutter zu sein, auch für Davids 9-jährigen Sohn Jamie aus erster Ehe. Denn Davids erste Frau kam auf tragische Weise in einer der überfluteten Zinngruben an Cornwalls Küste ums Leben. Doch Jamie verändert sich, scheint von düsteren Visionen geplagt – und platzt schließlich mit einem Satz heraus, den Rachel nicht mehr vergessen kann: „An Weihnachten wirst du sterben ... und meine Mummy kommt zurück."
Die renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper präsentiert in ihrem Buch ein neues Bild des berühmten Theologen, eine tiefgehende und einfühlsame Biographie, die uns Luther so nahe bringt wie nie zuvor. Sie zeigt, wer Luther wirklich war und warum gerade er zum großen Reformator wurde. Lyndal Roper hat sich aufgemacht, Luthers ganze Persönlichkeit zu verstehen, seine innere Welt und die Beziehungen zu seinen Freunden nachzuvollziehen. Dafür hat sie seine Schriften und vor allem seine Briefe noch einmal neu gelesen und in den Archiven vor Ort zahlreiche Dokumente über Luther und sein Umfeld zusammengetragen und ausgewertet.
- Amtsblatt für Februar 2017
Die Geschichte eines neuen Namens von Elena Ferrante Band 2 der Neapolitanischen Saga: Die beiden Freundinnen Lila und Elena sind sechzehn Jahre alt, und sie sind verzweifelt. Lila hat noch am Tage ihrer Hochzeit erfahren, dass ihr Mann sie hintergeht – er macht Geschäfte mit den verhassten SolaraBrüdern. Für Lila, arm geboren und durch die Ehe schlagartig zu Geld und Ansehen gekommen, brechen leidvolle Zeiten an. Elena hingegen verliebt sich in einen jungen Studenten, doch der scheint nur mit ihren Gefühlen zu spielen. Sie ist eine regelrechte Vorzeigeschülerin geworden, muss aber feststellen, dass alles, was sie sich mühsam erarbeitet hat, in ihrer neapolitanischen Welt kaum etwas gilt. Woran die beiden jungen Frauen sich festhalten, ist ihre Freundschaft. Aber können sie einander wirklich vertrauen?
9
FREIZEIT Worauf freust Du Dich zur Zeit am meisten? Dass ich bald 14. werde.
Programm für Februar Mittwoch, 1. Februar Flip-Vollversammlung um 18.00 Uhr
Was wolltest Du schon immer machen, hast Dich aber nicht getraut? Wingsuit-Flying
Dienstag, 7. Februar Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Freitag, 10. Februar Tac-Turnier des Dekanats Hallstadt/Scheßlitz Montag, 13. Februar Tag der guten Tat Mittwoch, 15. Februar Turniertag ab 18.00 Uhr Dienstag, 21. Februar Flip for Kids – Gaudispiele (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 22. Februar Flip macht satt ab ca. 17.00 Uhr Freitag, 24. Februar Faschingsmasken basteln Montag, 27. Februar Gaudispiele – Rosenmontagsspaß bis zum Abwinken! Am Dienstag, 14. Februar, und am Dienstag, 28. Februar, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr
Steckbrief Name? Hubert Kozieja Alter? 13 Wie bist Du im Flip gelandet? Durch Freunde und Flip for Kids. Warum bist Du im Flip? 10
Weil es mir Spaß macht und ich Ruhe vor meinen kleinen Geschwistern habe. Seit wann bist Du im Flip-Team? Seit November 2016. Was magst Du an Hallstadt? Das Freibad und das Einkaufszentrum Market. Welche drei Dinge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? Ein Feuerzeug, ein Militärmesser, etwas Warmes zum Anziehen. Wen würdest Du gerne treffen? Christiano Ronaldo
Wenn Du drei Wünsche frei hättest? Reich sein, Superkräfte haben, dass ich und meine Familie irgendwann nicht mehr altern. Wie soll Deine Zukunft aussehen? Ich will entweder Fußballprofi werden oder studieren und Anwalt werden. Die drei wichtigsten Sachen in Deinem Leben? Meine Familie, meine Hobbys und meine Freunde. Lieblingsfilm? Planet der Affen Schönstes Alter bis jetzt? 13
Worauf könnest Du niemals verzichten? Fußball
Was macht einen Menschen reich? Wenn man gut mit Menschen umgehen kann und handwerklich geschickt ist.
Auf was würdest Du gerne verzichten? Schule
Wie würdest Du Dich in einem Satz beschreiben? Ich bin zuverlässig, genau und lustig.
Welches Obst wärst Du? Eine Mango. Welche Farbe wärst Du? Blau Was würdest Du als erstes tun, wenn Du eine Million gewinnen würdest? Meiner Mutter ein Auto kaufen. Was bringt Dich zum Lachen? Lustige Videos bei YouTube. Wen bewunderst Du? Leonardo DiCaprio Beste Kindheitserinnerung? Das Tauchen mit Delphinen. Besondere Fähigkeiten und Talente? Ich bin gut in Technik und handwerklich begabt.
Hubert Kozieja - Amtsblatt für Februar 2017
FREIZEIT Vollversammlung am 1. Februar, 18.00 Uhr Immer am Anfang des Jahres findet im Flip eine Vollversammlung mit allen Jugendlichen statt. Hierbei können sie sich aktiv an der Jahresplanung beteiligen, Verbesserungsvorschläge einbringen und ihre Wünsche äußern. Was soll beispielsweise im Flip neu angeschafft oder welche Ausflüge sollen gemacht werden? Jede Idee und jeder Vorschlag sind gern gesehen und werden von den Pädagogen notiert. Basierend auf den Vorschlägen der Jugendlichen wird dann das Jahresprogramm 2017 gestaltet. Jeder Jugendliche, der mitbestimmen will, ist eingeladen am Mittwoch, 1. Februar, um 18.00 Uhr in den Flip zu kommen und sich einzubringen.
Wichtiger Termin: Flip-Vollversammlung am Mittwoch, 1. Februar, 18.00 Uhr. Wind in den Flip bringen. Ich wünsche euch allen nur das Beste, eine schöne Zeit und freue mich den ein oder anderen bei Besuchen im Flip oder im Alltag
wieder zu sehen. Bye, bye, tschüss und bis bald!“ Eure Kathrin Kleinhenz-Pauthner
Kathrin sagt: „Bye bye Flip“ „Es ist soweit! Ich werde mich nun für einige Zeit aus dem Flip verabschieden. Im März kommt mein zweites Kind zur Welt und ich lasse mich wieder auf das Abenteuer Mutterschaft ein. Etwas mehr als ein Jahr werde ich weg sein, um mich voll und ganz auf meine Familie konzentrieren zu können. Vermissen werde ich natürlich vieles: Meine Kollegen, die Jugendlichen, die lustigen Geschichten und spannenden Aktionen hier im Flip. Aber es ist kein Abschied für immer und wir wissen ja alle, wie schnell ein Jahr vergeht. Bis ich wieder da bin, wird eine neue Kollegin Ralf und Florian tatkräftig unterstützen und frischen
Kathrin Kleinhenz-Pauthner verabschiedet sich in die Elternzeit.
VHS Bamberg-Land
Kursleitung: Regina Pfister
Kursleitung: Graziella Neustadt
Kurse in Hallstadt und Dörfleins
Nähkurs 10 x 3 Stunden ab Mittwoch, 1. Februar, 16.00 Uhr Kursleitung: Regina Pfister
Malen und Zeichnen 10 x 2 Stunden ab Donnerstag, 9. März, 19.00 Uhr Kursleitung: Waltraud Scheidel
Wirbelsäulengymnastik 20 x 1 Stunde ab Donnerstag, 9. Februar, 18.00 Uhr Kursleitung: Petra Röder
Töpfern für Kinder 3 x 1,5 Stunden 14-tägig ab Dienstag, 25. April, 16.00 Uhr Kursleitung: Dorothea Senger
Italienisch für Fortgeschrittene 15 x 1,5 Stunden ab Dienstag, 7. März, 19.30 Uhr
Weitere Informationen Katrin Gunzelmann, 0951 180 73 25, vhshallstadt@web.de
Das neue Semester der Volkshochschule hat begonnen. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Overlock Näh-Workshop (Wochenendkurs) Freitag, 10. Februar Vorbesprechung, Kurs: Freitag, 17. Februar, 16.00 bis 20.00 Uhr und Samstag, 18. Februar, 9.00 bis 17.00 Uhr - Amtsblatt für Februar 2017
11
FREIZEIT Laufgruppe Prell
30. Silvesterlauf rund um Johannishof Etwa 200 Läufer nahmen am 30. Silvesterlauf in Johannishof teil. In vier Gruppen ging‘s nach dem Startschuss durch Martha Prell rund um Johannishof. Die Hobbyläufer absolvierten in lockerer Atmosphäre die Runden in schöner Landschaft. Mit dabei waren Oberhaids Bürgermeister Carsten Joneitis, dessen Stellvertreter Peter Deusel und Hallstadts 2. Bürgermeister Ludwig Wolf. Martha Prell stiftete Bank Nach dem Laufen übergab Martha Prell, die Mitinitiatorin vor 30 Jahren, die von ihr gestiftete Bank zur Nutzung durch die Allgemeinheit – und auch für die Laufgruppe Baptist Prell. Für die leckere Verpflegung zur Stärkung mit Punsch, Plätzchen und anderem sorgte wieder der Turnverein Hallstadt. Bestens organisiert und durchgeführt wurde der Lauf von Michaela Booth.
TV Hallstadt
Turnen für Mutter, Vater und Kind
Das Gruppenfoto entstand nach dem 30. Silvesterlauf.
Musikverein Hallstadt
Verein zieht zurück ins Bürgerhaus Am 29. Dezember 2016 ist der Musikverein wieder ins Bürgerhaus eingezogen. Dort war er schon bis 2010 untergebracht, bevor die Stadtverwaltung umziehen musste. Der Musikverein schlug am 13. Februar 2010 relativ spontan sein neues Lager in der ehemaligen Gaststätte „Rascher“ auf. Diese war schon einige Zeit leer gestanden, was man den Räumen ansah. So musste erst alles ordentlich
geputzt werden, bevor das Gebäude nutzbar war. Kleiner, niedriger Raum brachte Probleme Der Saal im Obergeschoss wurde als größter Raum zum neuen Probenraum. Allerdings hat er einige Quadratmeter weniger Fläche, sodass die Spieler sehr eng aneinander rucken mussten. Um jeden Quadratmeter zu nutzen, wurde die umlaufende Sitzbank abmontiert. Außerdem ist die Decke des Raumes sehr niedrig, was die Ausbreitung des Klanges und das Zusammenspiel erschwert. Auch hat
Schon ab 1,5 Jahren erobern die Kinder die TVH-Turnhalle. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa lernen sie die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Die neuen „Purzelkinder“Kurse haben am Donnerstag, 27. Januar, begonnen. Um 10.00 Uhr sind noch einige Plätze frei. Dauer: 15 x 60 Minuten, Kosten: 45 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung und Info Barbara Petschar, 0951 700 38 13 Am Dienstagnachmittag sind dann die „Größeren“ (ab 2,5 Jahre) dran: Die Kurse beginnen am Dienstag, 7. Februar, um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr. Dauer: 15 x 60 Minuten, Kosten: 45 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung Silvia Wagner, 0951 757 04
Neue Sportkleidung Die E1-Schülermannschaft des SV Dörfleins freut sich über ihre neue Sportkleidung.
12
- Amtsblatt für Februar 2017
FREIZEIT Bund Naturschutz in Bayern
Aktionen für Kinder, Jugendliche und Familien Vogelfutterspender bauen und basteln mit Naturmaterialien Der Schnee und der gefrorene Boden machen es den Vögeln schwer, genügend Futter zu finden. Um ihnen bei der Nahrungssuche zu helfen, werden aus alten Tassen Futterspender gebaut. Die letzte Probe in der Schwanenbräu (ehemals Georgenhof). die Decke den hoch gewachsenen Dirigenten Klaus Hittinger so manchen Taktstock gekostet, den er während des Dirigierens versehentlich in die Decke gebohrt hat. Um die klanglichen Einbußen kompensieren zu können, wurde während der Vorbereitung auf große Auftritte der Probenbetrieb teilweise in die kleine Turnhalle verlegt. Dies brachte den Mehraufwand des Schlagzeugtransports mit sich, war aus musikalischer Sicht aber unablässig und zahlte sich aus. Rund 1.000 Notensätze zogen um Die ehemaligen Gasträume luden zu
geselligem Beisammensein ein. So konnte man spielerinterne Weihnachtsfeiern gut gestalten und nach den Proben in gemütlicher Runde noch zusammensitzen. Auch das Inventar des Musikvereins konnte von den Trachten über die Noten und den Kopierer bis zu den Orff-Instrumenten in der Schwanenbräu gelagert werden. Die Räume wurden zudem zum Unterrichten der Schüler genutzt. Etwa 20 Helfer benötigten sechs Stunden, um circa 1.000 Notensätze, umfangreiches Schlagzeugequipment sowie viele andere Dinge wie Schränke in das Bürgerhaus zu transferieren.
Termin: Samstag, 4. Februar, 12.00 bis 14.00 Uhr Alter: 6 bis 10 – Treffpunkt: JUZ, Margaretendamm 12a, Bamberg Upcycling Aus scheinbar wertlosen und alten Dingen Neues zaubern! Die Jugendlichen wollen schöne und nützliche Gegenstände aus „Müll“ basteln. Termin: Samstag, 4. Februar, 15.00 bis 17.00 Uhr Alter: 8 bis 14 – Ort: JUZ, Margaretendamm 12a, Bamberg Landart – Kunstwerke in der Natur Beim Landart geht es darum, die Formen der Natur mit allen Sinne wahrzunehmen und ein Kunstwerk in der Natur entstehen zu lassen. Eine Aktion für Groß und Klein, um das Schöne der Natur zu genießen. Tipp: Warm anziehen! Termin: Samstag, 18. Februar, 12.00 bis 14.00 Uhr Zielgruppe: Familien – Treffpunkt: Parkplatz, Jahnwiese (Galgenfuhr)
Neujahrsanspielen Auch 2016 hat der Musikverein Hallstadt das Jahr musikalisch bei den Bürgern und Geschäftsleuten ausklingen lassen. Beim Neujahrsanspielen bedankt sich der Musikverein für die Zusammenarbeit und überbringt die besten Wünsche fürs neue Jahr. Dafür sind die Spieler an zwei Tagen unterwegs gewesen. Trotz eisiger Temperaturen und einiger eingefrorener Instrumente war das Neujahrsanspielen wieder ein schöner Jahresausklang. Anmeldungen für 2017 Kathrin Popp, 0170 347 94 86 vorstaende@musikverein-hallstadt.de
- Amtsblatt für Februar 2017
Outdoor-Spieletag auf der Jahnwiese Bewegung und frische Luft sind wichtig für den Kreislauf und das Immunsystem. Deshalb gibt‘s den OutdoorSpieletag mit aufregenden Spielen, Spaß und Bewegung auf der Jahnwiese. Tipp: Warm anziehen! Termin: Samstag, 18. Februar, 15.00 bis 17.00 Uhr Alter: 6-12 – Treffpunkt: Parkplatz, Jahnwiese (Galgenfuhr) Weitere Informationen und Anmeldung d.specht@teleos‐web.de 0157 32 29 15 71 13
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Februar Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Donnerstag, 2.2. Samstag, 11.2.
18.30 Uhr 15.00 Uhr
Gerätehalle Gerätehalle
Montag, 13.2. Donnerstag, 16.2. Samstag, 18.2. Sonntag, 26.2. Sonntag, 26.2. Montag, 27.2.
19.00 Uhr 18.30 Uhr 6.00 Uhr 9.00 Uhr 16.00 Uhr 13.00 Uhr
Jugendübung Blaulichtpiraten Gruppenstunde Übung Jugendübung Schlachtfest Gedenkgottesdienst Faschingsveranstaltung Absperrdienst Rosenmontag
Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle St. Ursula Vereinsheim Hallstadt
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Knut war ein voller Erfolg Auch in diesem Jahr veranstaltete die FF Dörfleins wieder „Knut“ und freut sich über die Resonanz der Besucher. „Es war ein supertolles Fest“, zieht Kommandant Stefan Hofmann sein Fazit und verspricht, „Knut 2018 kommt!“
FF Hallstadt
Mit Engagement und Herzblut Löschfahrzeug restauriert In mehr als 1.200 freiwilligen Arbeitsstunden restaurierte die interne Arbeitsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt „LF extrem schön“ ein älteres Löschfahrzeug. Dabei scheuten die Männer keine Mühen und steckten sehr viel Engagement und Herzblut in ihre Arbeit. Weitere Ehrenamtliche, vor allem aus der Jugendgruppe, unterstützen sie zusätzlich. Finanzielle Hilfe leisteten lokale Firmen, die Stadt Hallstadt und der Feuerwehrverein sorgte für die Verpflegung. Bis heute mehr als 900 Einsätze Das Fahrzeug LF 16/12 rückte in den 90er-Jahren bei jedem Einsatz als Erstes aus. Dadurch hat es in seiner Laufbahn bis heute über 900 Einsätze hinter sich gebracht. Ab dem Jahre 2007 wurde es, nach der Beschaffung des neuen Hilfeleistungslöschgrup14
penfahrzeug (kurz HLF), nicht mehr als Erstangriffsfahrzeug eingesetzt. In seiner bisherigen Laufbahn hat das Fahrzeug vieles mitgemacht: zahlreiche Zimmer-, Dachstuhl- und Sägewerkbrände, viele Verkehrsunfälle und Einsätze aus dem Bereich der technischen Hilfeleistung. Die Einsätze fan-
den dabei nicht nur im Stadtgebiet Hallstadt, sondern im gesamten Landkreis Bamberg statt. Durch diese häufigen Einsatzzahlen zeichnete sich eine deutliche Materialermüdung ab. Bis zum Jahr 2007 führte eine Fachfirma schon zwei Rostbehandlungen im Bereich des Aufbaus und des Führerhauses durch.
Der Aufbau war vom Rost bereits vollständig zerfressen. - Amtsblatt für Februar 2017
FEUERWEHR Technische Daten Baujahr des Fahrzeuges 1992 Fahrgestell MAN 12.23 Feuerwehrtechnischer Aufbau Firma Metz Das LF 16/12 ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Motor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, das aus einer Beladung zur Brandbekämpfung und zusätzlichen Geräten zur technischen Hilfeleistung kleineren Umfangs besteht.
Rost war sehr weit fortgeschritten Doch weitere Rostschäden ließen vermuten, dass die technische Prüfstelle bei der Hauptuntersuchung keine Plakette mehr erteilen würde. Die anfangs ersichtlichen Schäden stellten sich als „Routineeingriff“ dar. Deshalb entschlossen sich die Kameraden der Hallstadter Wehr, in Absprache mit der Stadt Hallstadt, diese in Eigenleistung – zusammen mit Mitarbeitern des Bauhofs – selbst zu beheben. Nach und nach stand jedoch fest, dass der Rost sehr weit fortgeschritten war. Das größte Augenmerk lag auf dem Aufbau. Hier war der gesamte Bodenbereich bereits von Rost zerfressen. Die Restaurierung durch eine Fachfirma hätte rund 50.000 bis 70.000 Euro betragen – und das wäre für die Stadt nicht wirtschaftlich gewesen. Deshalb musste eine andere Lösung her.
Eingeklemmte Person befreit Mitte Januar wurde die FF Hallstadt zu einem Verkehrsunfall auf der B4 mit eingeklemmter Person alarmiert. Am ersten PKW nahmen die Freiwilligen mittels Schere das Dach ab und befreiten den Verletzten mittels Spineboard zusammen mit dem Rettungsdienst aus dem Auto. Die Verletzte aus dem zweiten Unfallwagen wurde vom Rettungsdienst stabilisiert und dann zusammen mit den Feuerwehr Kameraden, nach dem Entfernen der Tür, befreit.
Eigenregie komplett zu restaurieren. Die Kosten schätzen sie auf rund 10.000 Euro. Rasch schlossen sich Jürgen Eichhorn, Christian Eichelsdörfer, Michael Güßregen, Harald Kohmann, Florian Förtsch, Florian Friedmann, Tobias Karl, Andreas Troschke, Marco Hauke, Christoph Ertl und Stephan Groh zur internen Arbeitsgruppe „LF extrem schön“ zusammen. Bei größeren planbaren Arbeiten stießen weitere freiwillige Helfer, vor allem aus
der Jugendgruppe, zu ihnen. Während der gesamten Sanierung durfte die Einsatzbereitschaft nicht vernachlässigt werden. So kam die Feuerwehr Hallstadt in den drei Monaten Umbau auf 20 Einsätze. Nach Abschluss der Restaurierung im vergangenen Jahr stand das „Sorgenkind“ nach über 1.200 freiwillig geleisteten Arbeitsstunden wieder einsatzbereit in der Fahrzeughalle.
Interne Arbeitsgruppe gegründet Nach einigen Überlegungen und Absprachen mit der Stadt Hallstadt entschieden sich die Ehrenamtlichen dazu, ihr treu gedientes Fahrzeug in Das komplett restaurierte „Sorgenkind“ ist wieder voll einsatzbereit.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de
Dienst- und Ausbildungsplan für Februar Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Mittwoch, 1.2. Mittwoch, 8.2. Mittwoch, 15.2. Donnerstag, 16.2. Mittwoch, 22.2. Mittwoch, 22.2.
18.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe Ausbildung Jugendgruppe Ausbildung Jugendgruppe Drehleiter HAUS-Regel Ausbildung Jugendgruppe Unterricht Erste Hilfe Notfallkoffer
Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle U-Raum
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt - Amtsblatt für Februar 2017
15
KIRCHE & FAMILIE Seniorenbeauftragter
Sprechstunde am Donnerstag, 2. Februar Die Sprechstunde des Seniorenbeauftragten der Stadt Hallstadt, Detlev Breier, findet am Donnerstag, 2. Februar, statt. Er erwartet von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Interessierte im Quartiersbüro, Mainstraße 1. (js) Kontakt Detlev Breier 0951 / 96 82 85 80
St. Franziskus-Kindergarten & -krippe
Großer Spielzeugbasar am 11. Februar, 10.00 Uhr Der Elternbeirat des St. FranziskusKindergarten und Kinderkrippe lädt zum Spielzeugbasar ein. Er findet am Samstag, 11. Februar, von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr in der Grabenstr. 24 statt und bietet viele (Oster-)Geschenke. Zusätzlich gibt es frischen Kaffee und leckeren Kuchen – auch zum Mitnehmen. Verkaufslisten liegen aus Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, jegliche Spielsachen für kleine und große Kinder, Bücher, DVDs, CDs, Fahrzeuge für Kinder sowie Auto- und Fahrradsitze zu kaufen und
zu verkaufen. Verkaufslisten liegen in den Hallstadter Kindergärten, dem Kinderhort Ankerplatz und in der Bücherei aus. Ansprechpartner Bastian Burgis, 0171 403 91 47 Eva Beck, 0170 465 77 21
St. Franziskus-Kindergarten
Naturbegegnung in der Waldwerkstatt Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und Naturbegegnung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deshalb macht sich wöchentlich – wenn es nicht wie aus Eimern gießt – eine Kleingruppe von etwa 10 bis 12 Kindern des St. Franziskus-Kindergartens am Vormittag auf den Weg in die Waldwerkstatt. Schon der lange Fußmarsch hin und zurück ermöglicht den Kindern viel Bewegung an der frischen Luft. Ziele werden stets vorab nach der Brotzeit besprochen. Ob Fledermaushöhle, Ritterberg oder Gipfelkreuz, es gibt immer viel zu entdecken.
Die Kinder freuen sich über spannende Erlebnisse in der Natur. in der Natur und setzen sich so intensiv mit Umwelt- und Naturvorgängen auseinander. Wer weiß schon wie „Wildschweinkaka“ aussieht. Außerdem erleben sie, dass sie als Gruppe mehr aufeinander angewiesen sind als im Kindergarten.
KAB Lebensraum Wald Im Wald angekommen, haben die Kinder vielfältige Erlebnisse und Begegnungen mit Tieren und Pflanzen. Außerdem regt der Umgang mit Naturmaterialien die Fantasie und Kreativität an. Spielerisch lernen die Kinder den Lebensraum Wald mit allen Sinnen kennen, beobachten Vorgänge
Miteinander – Füreinander
Närrische Weinprobe am 11. Februar, 19.00 Uhr Die KAB lädt zur närrischen Weinprobe ein. Fränkische Weine und ein großes Buffet erwarten die Besucher im Gewölbekeller der Fischergasse 4. Der Abend findet statt am Samstag, 11. Februar, um 19.00 Uhr. Anmeldung Wolfgang Göppner, 0951 732 73
„Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet.
KAB – Vortrag Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 97 50 166 Gerhard Frömel 0951 / 73 937 Helmut Gunreben 0951 / 71 009 Josef Lang 0951 / 75 518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.
16
Neue Parteien – Bessere Politik? Wie wandeln sich die Volksparteien und warum? Welche Ursachen und Hintergründe haben dazu geführt? Welche neuen Parteien gibt es und warum sind diese scheinbar so erfolgreich? Über dieses Thema wird Peter Bauch, ehem. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Deutschen Bundestag Berlin, sprechen und Einblicke in die Parteienlandschaft Deutschlands geben. - Amtsblatt für Februar 2017
KIRCHE & FAMILIE Zu dieser Veranstaltung laden die KAB und die Hanns-Seidel-Stiftung ein am Dienstag, 14. Februar, um 20.00 Uhr ins katholische Pfarr- und Jugendheim.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60
Gratulationen Programm für Februar Mittwoch, 15. Februar, 14.00 Uhr Faschingsball im katholischen Pfarr- und Jugendheim Vorschau für März Donnerstag, 9. März Der Seniorenclub Hallstadt veranstaltet keinen Einkehrtag. Es besteht jedoch die Möglichkeit, beim Einkehrtag in St. Gangolf, Bamberg teilzunehmen. Selbstfahrer. Beginn ist um 9.30 Uhr. Thema: „Gottesbilder“. Kosten: 15 Euro. Diese beinhaltet Mittagessen, Nachmittagskaffee und Getränke. Anmeldung bei Rita Ullsperger.
Im Januar gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 94. Geburtstag Anna Laub zum 93. Geburtstag Johann Hoffmann zum 91. Geburtstag Hildegard Müller zum 90. Geburtstag Georg Nehr Franziska Zink Maria Netz
Sonntag, 19. März, 16.15 Uhr Abfahrt nach Rattelsdorf zum Luststück „Die wilde Kathi“. Danach abendliche Einkehr.
KAB
1000 Euro für Pater Felix in Indien Bereits seit über 20 Jahren ist die KAB Hallstadt auf dem Weihnachtsmarkt mit einem Stand vertreten. Fast ebenso lange ist es schon Tradition, dass der Erlös an Pater Felix in Indien gespendet wird.
Spende für die Ärmsten der Armen Pater Felix unterstützt dort in seinen Projekten Menschen mit Behinderungen, die als die Ärmsten der Armen in diesem Land gelten. Sie werden mit Nahrung versorgt, medizinisch betreut und auch ausgebildet. Für die Unterstützung der Arbeit von Pater Felix wurde deshalb vor 15 Jahren in Hallstadt der Verein „Asha Karangal“ gegründet, dem der Erlös jährlich zukommt.
zum 85. Geburtstag Diego Alonso Lennard Willi Hillebrecht Dorothea Musig zum 80. Geburtstag Margareta Ludwig Hedwig Müller Helga Straub Alfons Diller Josef Wolf Agneta Schmidt Winfried Schmitt zur Goldenen Hochzeit Ingeborg und Adalbert Eichelsdörfer Irene und Erwin Schlauch Anna und Johann Wolf
- Amtsblatt für Februar 2017
Das Bild entstand bei der Übergabe der Spende in Höhe von 1.000 Euro an Ernst Stöcklein von Asha Karangal (links) und zeigt auch die KAB-Vorsitzende Ute Popp (Mitte) und KAB-Vorsitzenden Wolfgang Göppner (rechts). 17
KIRCHE & FAMILIE KAB
Fastenessen – jetzt anmelden Am Sonntag, 12. März, findet wieder ein Fastenessen im katholischen Pfarr- und Jugendheim statt. Anmeldelisten liegen bereits in der Pfarrkirche St. Kilian aus.
Kinderhort Ankerplatz
Spendenaufruf für Lärmschutzkopfhörer Die Hausaufgabenzeit spielt im Kinderhort Ankerplatz eine wichtige Rolle. Jede Gruppe hat nur einen Raum zur Verfügung, in dem Hausaufgaben gemacht werden. Die Kinder machen diese sehr leise und ordentlich. Jedoch möchten die Schüler, die früher fertig sind, gerne ihre Freizeit nutzen und spielen. Sie wissen, dass sie noch leise sein sollen, aber auch Rascheln und Flüstern von mehreren Kindern kann sehr störend sein und die Arbeitenden ablenken. Für eine gute Konzentration brauchen sie mehr Ungestörtheit, um bei sich und ihren Themen zu sein. Es ist schwer, den Kindern ihre Spielzeit zu ermöglichen und gleichzeitig für Ruhe zu sorgen. Deshalb möchte der Kinderhort Lärmschutzkopfhörer für die Gruppen anschaffen. Zum Test wurden schon drei Exemplare angeschafft. Diese erfreuen sich enormer Beliebtheit. Außerdem ist aus pädagogischer Sicht auch eine Verbesserung der Motivation und Leistungsbereit-
schaft der Hortkinder zu beobachten. Darum freuen sich die Kinder vom Kinderhort Ankerplatz über Spenden für Lärmschutzkopfhörer.
Katholisches Pfarramt
Eltern-Kind-Gruppen St. Kilian Hallstadt Jeweils halbjährlich treffen sich Interessierte, um neue Eltern-Kind-Gruppen zu gründen. Bei einem ersten Informationstermin (Gruppenbildungstreffen) werden mögliche Formen besprochen und es können sich etwa gleichaltrige Kinder mit ihren Eltern / einem Elternteil zu einer Gruppe zusammenfinden. Für neue Gruppen besteht die Möglichkeit, den Eltern-KindGruppenraum im katholischen Pfarrund Jugendheim zu nutzen. Nächster Termin Das nächste Gruppenbildungstreffen findet am Freitag, 24. Februar, um 17.00 Uhr statt.
Katholisches Pfarramt
Firmtermine 2017 Firmtermin in St. Kilian, Hallstadt: Freitag, 14. Juli, 9.00 Uhr Firmtermin in Oberhaid: Freitag, 7. Juli, 9.00 Uhr
Katholisches Pfarramt
Ökumenische Alltagsexerzitien
einer Gruppe sowie Impulse für die Einzelbesinnung. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine Hörbuchvariante. Termine für Gruppentreffen Die fünf Gruppentreffen sind jeweils am Montag um 19.30 Uhr: 6. März, 13. März, 20. März, 27. März und 3. April und finden im Barockzimmer (Pfarrhaus St. Kilian, Hallstadt) statt. Die Leitung übernimmt Marc May, Pastoralreferent. Anmeldung (bis Samstag, 25. Februar) Pfarrbüro St. Kilian, 0951 714 65 marc.may@erzbistum-bamberg.de
Stürze im Alter verhindern
Sturzprophylaxe – Termine im Februar Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10 teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Die Kurse finden im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule statt. Termine Montag, 6. Februar, 16.00 Uhr Montag, 13. Februar, 16.00 Uhr Montag, 20. Februar, 16.00 Uhr Dienstag, 7. Februar, 16.00 u. 17.00 Uhr Dienstag, 21. Februar, 16.00 u. 17.00 Uhr Weitere Informationen Christine Koch, Telefon 0951 735 96
Caritas
Der Kinderhort möchte Lärmschutzkopfhörer anschaffen. 18
Unter dem Titel „Von Herzen gern“ nehmen sich die Interessierten täglich etwa eine halbe Stunde Zeit für Gebet und Betrachtung. Einmal in der Woche treffen sich alle zum Erfahrungsaustausch. Themen sind beispielsweise „Auf mein Herz hören“, „Herzklopfen“, „Geschenkt: ein neues Herz“, „Beherzt leben“.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.
Das Exerzitienbuch Das Exerzitienbuch, das man beim ersten Treffen zum Preis von 5 Euro erhält, umfasst fünf Wochen mit insgesamt fünf Treffen für den Austausch in
Dienstag, 7. Februar, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Liebenswertes Bamberg im Winter“ Referent: Edgar Krapp
Kultur in St. Kilian
- Amtsblatt für Februar 2017
KIRCHE & FAMILIE
Ehrungen beim VdK in der Gaststätte Maastümpfl.
VdK
Jahreshauptversammlung mit vielen Ehrungen Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf ehrten bei der VdK-Jahreshauptversammlung gemeinsam mit dem Vorsitzenden Andreas Friedmann langjährige Mitglieder. Die Ehrungen Für zehn Jahre Mitgliedschaft wurden 25 Mitglieder geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden neun Mitglieder geehrt. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden Grete Sebald, Berta Zirkel, Günter Peter, Werner Hosper, Volkhard Seidel geehrt. Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden Adelgunde Pflaum und Berthold Schmidt geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde Karl Stöcklein geehrt. Für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Vorstandschaft wurde Berthold Schmidt geehrt. Nach den Ehrungen spendierte der Ortsverband für seine anwesenden Mitglieder ein Paar Bratwürste mit Sauerkraut.
woch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 715 75 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Katholisches Pfarramt
Kinderfasching am Rosenmontag, 27. Februar Am Rosenmontag, 27. Februar, lädt die Pfarrei St. Kilian im Anschluss an
den Rosenmontagszug alle Kinder (und Eltern) ein zum Kinderfasching im katholischen Pfarr- und Jugendheim. Bei freiem Eintritt ist für Spiel, Spaß und lustige Tanzmusik sowie für süße und salzige Leckereien gesorgt. Ende ist um 18.00 Uhr.
Stadt Hallstadt
Wir unterstützen den Förderverein Carithek Seit diesem Jahr ist die Stadt Hallstadt Mitglied im Förderverein für das Freiwilligenzentrum Carithek. Ziel der Carithek ist es, das freiwillige, bürgerschaftliche Engagement zu stärken. Dafür bringen ihre Mitarbeiter seit 2003 Menschen, die für sich ein Ehrenamt suchen, und Organisationen entsprechend ihrer Interessen und
Evang.-Luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mitt- Amtsblatt für Februar 2017
Die Stadt Hallstadt ist dem Förderverein der Carithek beigetreten. 19
KIRCHE & FAMILIE Kompetenzen zusammen. Die Carithek stößt Projekte an, die auf gemeinnütziges Engagement setzen, und übernimmt die Öffentlichkeitsarbeit. Diese Tätigkeiten des Freiwilligenzentrums unterstützt der Förderverein finanziell und ideell. Gestalten und stärken „Das wichtigste und schönste an der Carithek ist es, freiwilliges Engagement zu gestalten und den sozialen Zusammenhalt in verschiedenen Projekten sowie das Leben in den Kommunen zu stärken“, fasst Michael Schmitt, stellvertretender Leiter der Carithek, zusammen. Wer interessiert ist, kann sich über die Ehrenamtsbör-
se (veröffentlicht auf der Homepage) informieren oder ein Vereinsforum besuchen. „Dieses erfüllt eine wichtige Weiterbildungsfunktion zu verschiedenen praktischen Themen wie Presseund Öffentlichkeitsarbeit, Fragen zu Versicherungen oder Integration von Flüchtlingen“, ergänzt Dr. Klaus-Stefan Krieger, Leiter der Carithek. Abhängig von Mitgliedern und Spenden Der Caritasverband ist im Übrigen Träger der Carithek. In der Carithek arbeiten mehrere Hauptamtliche; sie werden dabei von Ehrenamtlichen unterstützt. Dr. Klaus-Stefan Krieger: „Da wir keine Regelförderungen erhalten,
sind wir sehr dankbar, dass die Stadt Hallstadt dem Förderverein beigetreten ist.“ (js)
Projekt FSSJ Ein vor allem für Schüler sehr interessantes Projekt ist das Freiwillige-Soziale-Schuljahr (FSSJ). Alle, die sich innerhalb eines Schuljahres 80 Stunden sozial engagieren, bekommen ein Zertifikat. Dieses kann bei späteren Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen von Vorteil sein. (js)
TERMINE Mittwoch, 1. Februar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian Donnerstag, 2. Februar 14.00 Uhr Seniorensprechstunde Detlev Breier, Quartierbüro 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim
Breitengüßbach, Pfarrer Schlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 3. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 4. Februar 10.00 Uhr Flohmarkt (bis 15.00 Uhr) SVD
16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.59 Uhr Faschingsball Feuerwehr Hallstadt, Vereinsheim Sonntag, 5. Februar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 10.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Predigtreihe: sola fide – allein durch den Glauben, Pfrin. WittmannSchlechtweg, Evang. Johanneskirche 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Erstkommunionkerzen, St. Kilian Montag, 6. Februar 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Dienstag, 7. Februar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreuung, Diakonin Andrea Hoffmann, Evang. Johanneskirche
20
- Amtsblatt für Februar 2017
TERMINE 15.00 Uhr Lichtbildvortrag Seniorenzentrum St. Kilian 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Schulungsraum, FF Hallstadt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 8. Februar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 9. Februar
17.00 Uhr Weg-Gottesdienst für Erstkommunionkinder, St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 10. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 17.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 11. Februar 10.00 Uhr Spielzeugbasar (bis 12.00 Uhr) St. FranziskusKindergarten & -krippe 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 19.00 Uhr Närrische Weinprobe KAB, Fischergasse
Sonntag, 12. Februar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Predigtreihe: solus Christus – Christus allein, mit Pfr. Geyer, Evang. Johanneskirche – anschließend Brunch im Gemeindeheim 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 11.00 Uhr Johannes um ELF Gottesdienst für Klein und Groß – anschließend Brunch im Gemeindeheim Montag, 13. Februar 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Dienstag, 14. Februar 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
9.30 Uhr
Rathaus schließt am Vormittag früher 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Schlechtweg, AWO-Heim Oberhaid
- Amtsblatt für Februar 2017
21
TERMINE 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr Vortrag: Neue Parteien – Bessere Politik KAB, kath. Pfarrund Jugendheim Mittwoch, 15. Februar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Faschingsball Seniorenclub, kath. Pfarr- und Jugendheim 18.00 Uhr Stadtrat Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Donnerstag, 16. Februar 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 17. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 18. Februar 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 19.00 Uhr Faschingsparty kath. Pfarr- und Jugendheim
18.00 Uhr Abendstunde in Johannes Thematischer Abendgottesdienst, Evang. Johanneskirche Montag, 20. Februar 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim Dienstag, 21. Februar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Infoabend Schuleinschreibung Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA Offener Treff für Frauen, Thema: Indian Balance mit S. Zwiers, Evang. Gemeindeheim
Mittwoch, 22. Februar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 23. Februar 16.00 Uhr Seniorenfasching SVD, Sportheim 17.00 Uhr Weg-Gottesdienst für Erstkommunionkinder, St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 24. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 17.00 Uhr Informationsveranstaltung Eltern-Kind-Gruppen, kath. Pfarr- u. Jugendheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 25. Februar 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian
Sonntag, 19. Februar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst mit Prädikantin Freund, Evang. Johanneskirche 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 22
- Amtsblatt für Februar 2017
TERMINE 19.00 Uhr Faschingsball Bürgerverein, Gaststätte Maastümpfl Sonntag, 26. Februar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Ursula 9.30 Uhr Gottesdienst mit Vikarin Schreiber, Evang. Johanneskirche 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 15.00 Uhr Kinderfasching SVD, Sportheim Montag, 27. Februar 14.00 Uhr Gaudiwurm anschließend Kinderfasching, kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 28. Februar 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt
- Amtsblatt für Februar 2017
23
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Sonntag, 12. Februar, 20.00 Uhr
Samstag, 4. März, 20.00 Uhr
Klaus Lage
Fastenpredigt
Klaus Lage ist mit seinen Hits in die Geschichte der deutschen Rock- und Popmusik eingegangen und seit den 80er Jahren fester Bestandteil der deutschen Musikszene. Statt sich auf Erreichtem auszuruhen, sucht Klaus Lage immer wieder neue Herausforderungen. Zusammen mit der Formation „Gute Gesellschaft“, wird er ein Programm auf die Bühne bringen, das Groove hat, Spaß macht und manche Überraschung bereithält. Dennoch werden die Konzertbesucher auf die vertrauten Hits natürlich nicht verzichten müssen.
Es ist eine Fastenpredigt der ganz besonderen Art: Augenzwinkernd, humorvoll und über Parteigrenzen hinaus, nimmt Abt Wolfram – alias Wolfgang Reichmann – den Stadtrat auf die Schippe und blickt weit über den Tellerrand hinaus, indem er auch Komisches aus Franken sowie der (restlichen) Welt ins Visier nimmt. Dabei bedient er sich als waschechter Bamberger der fränkischen Mundart – gemäß dem Motto: Sich wenden, sich drehen, im Leben bestehen und trotz mancher Ungereimtheit, Franken als Leidenschaft sehen!
Am Sonntag, 12. Februar, präsentiert Klaus Lage mit der Formation „Gute Gesellschaft“ sein Programm.
Fastenpredigt am Samstag, 4. März, mit Abt Wolfram – alias Wolfgang Reichmann – im Kulturboden.
Freitag, 10. März, 20.00 Uhr
Donnerstag, 16. März, 19.30 Uhr
Matthias Matuschik
Hein Hansen
Drei Jahre lang hat Matthias Matuschik mit seinem Erstling „Heilige Scheiße“ die Bühnen Bayerns heimgesucht – gefeiert und mit der Frage konfrontiert: Wann geht es weiter? Die Antwort: Nichts ist unterhaltsamer als das Leben selbst. „Entartete Gunst“ enthält Spuren von Schildkrötensuppe, Hummeln und Wahrheit. Denn sonst traut sich ja keiner. Der politisch korrekte Wahn legt die ganze Welt lahm. Matuschik benennt Gunst und Günstlinge, deckt Fallen auf und zeichnet ein Weltbild, das nur einen Schluss zulässt: Werdet endlich wie er!
Hein Hansen ist das Alter Ego des bekannten Rhetorikund Managementtrainers Michael Ehlers aus Bamberg. Mit seinen Vorträgen zur Motivationstheorie begeistert er jedes Jahr volle Säle. Eine Vortragsart, wie man sie wohl selten erlebt. Seit mehr als einem Jahrzehnt beschäftigt sich Hein Hansen – ein Fischverkäufer aus Hamburg – mit der Motivationstheorie „Fisch!“ und setzt dieses Know-How im täglichen Leben und in allen wesentlichen Unternehmensbereichen spielerisch und nachhaltig um.
Matthias Matuschik tritt mit seinem zweiten Bühnenprogramm am Freitag, 10. März, im Kulturboden auf.
Am Donnerstag, 16. März, begeistert Hein Hansen mit der Motivationstheorie „Fisch!“ im Kulturboden.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 24
- Amtsblatt für Februar 2017