Amtsblatt der Stadt Hallstadt Juli 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

Juli 2017 Stadt Hallstadt

Rekordhaushalt von mehr als 45 Millionen Im Mai stellte Kämmerer Markus Pflaum dem Stadtrat den Haushalt 2017 vor. Dieser beläuft sich auf über 45 Millionen Euro und setzt sich aus dem Verwaltungshaushalt (laufender Aufwand) von 29,9 Millionen Euro und dem Vermögenshaushalt (Investitionen) mit 15,4 Millionen Euro zusammen. Einnahmen Der größte Posten auf der Einnahmenseite – etwa 45 Prozent – sind und bleiben die Gewerbesteuereinnahmen. Aktuell belaufen sie sich auf rund 17 Millionen Euro. Die Nachzahlung aus 2015 liegt bei 5,8 Millionen Euro. Aber auch die Einkommensteuerbeteiligung (4,4 Millionen Euro) und Umsatzsteuerbeteiligung (1,2 Millionen Euro) liegen deutlich höher als in anderen Kommunen. Gleichzeitig hat Hallstadt weiterhin die niedrigsten Steuersätze – Grundsteuer A und B mit je 250 Prozent und Gewerbesteuer 310 Prozent.

Ausgaben Entsprechend den hohen Einnahmen liegt die Kreisumlage bei rund neun Millionen Euro. Für die vielen Baumaßnahmen sind fürs laufende Jahr folgende Summen veranschlagt: - Feuerwehrgerätehaus: 2,5 Millionen Euro - Marktplatz/Lichtenfelser Straße: 1,5 Millionen Euro - Wasser und Kanal: 1,3 Millionen Euro - Fischergasse 6: 1 Million Euro - Grunderwerb: 1 Million Euro

- Kinderhort: 1 Million Euro - Schwanenbräu: 0,7 Millionen Euro - Stadtpark: 0,6 Millionen Euro - Umgriff Marktscheune: 0,6 Millionen Euro - Straßensanierungen: 0,56 Millionen Euro - Schule Dörfleins: 0,5 Millionen Euro - Hochbehälter: 0,5 Millionen Euro - St.-Ursula-Kindergarten: 0,4 Millionen Euro - Deichnachrüstung: 0,3 Millionen Euro Trotz der Investitionen nimmt Hallstadt keine Kredite auf und bleibt weiterhin ohne Schulden. Die Rücklagen von rund 24,5 Millionen Euro bleiben auch nach der notwendigen Entnahme von rund 8,7 Millionen Euro noch im zweistelligen Millionenbereich. Anträge der Fraktionen Die Fraktionen reichten verschiedene Anträge ein, die allesamt Berücksichtigung fanden und künftig nach und nach bearbeitet werden sollen. (js)

Haushalt im Überblick Verwaltungshaushalt 29.916.100 Euro Vermögenshaushalt 15.442.400 Euro Gesamthaushalt 45.358.500 Euro Die Entwicklung des Haushaltsvolumens von 1982 bis 2017


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) sowie der Verordnung über die Gutachterausschüsse, die Kaufpreissammlungen und die Bodenrichtwerte nach dem Baugesetzbuch (Gutachterausschussverordnung – BayGaV) vom 05.04.2005 (GVBI. S. 88); Richtwertfestsetzung nach dem Stand vom 31.12.2016 Der Gutachterausschuss für die Ermittlung von Grundstückswerten im Bereich des Landkreises Bamberg hat in seiner Sitzung am 17.05.2017 gemäß § 196 BauGB und §§ 12 ff BayGaV die Bodenrichtwerte zum Stichtag 31.12.2016 neu ermittelt und beschlossen. Gemäß § 12 Abs. 2 BayGaV liegen die Richtwerte vom 10. Juli 2017 bis 9. August 2017 im Bauamt der Stadt Hallstadt (Marktplatz 2, 96103 Hallstadt, 1. Dachgeschoss) während der allgemeinen Dienststunden öffentlich zur Einsichtnahme aus. Es besteht das Recht, Auskunft über die Bodenrichtwerte zu erhalten. Hallstadt, 21.06.2017 Stadt Hallstadt

Thomas Söder Erster Bürgermeister

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 3982451

Notruf-Bauhof

0171 9517500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. Juli 2017

!

Redaktionsschluss für August: 15. Juli 2017

- Amtsblatt für Juli 2017

!


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Vollzug der Wassergesetze Standortbezogene Vorprüfung über die Umweltverträglichkeit der Grundwasserentnahme aus dem Brunnen auf Fl. Nr. 2348 der Gemarkung Hallstadt, Stadt Hallstadt für die Speisung von Wasserelementen sowie der Parkbewässerung im Stadtpark Hallstadt durch die Stadt Hallstadt Die Stadt Hallstadt beantragte mit Schreiben vom 7. März 2017 sowie Planunterlagen vom 28. Februar 2017 beim Landratsamt Bamberg die Erteilung einer beschränkten wasserrechtlichen Erlaubnis zur Grundwasserentnahme aus einem Brunnen für die Speisung von Wasserelementen sowie der Parkbewässerung im Stadtpark Hallstadt durch die Stadt Hall-

stadt mit einem jährlichen Benutzungsumfang von bis zu 10.000 m³.

lichkeitsprüfung wird aus fachlicher Sicht nicht gesehen.

Gemäß §§ 3 a, b und c in Verbindung mit Anlage 1 Ziffer 13.3.3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit (UVPG) hat eine standortbezogene Vorprüfung des Vorhabens stattgefunden. Diese hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann.

Laut Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde wurden aus naturschutzfachlicher Sicht gegen die geplante Grundwasserentnahme keine Bedenken erhoben.

Laut Stellungnahme des amtlichen Sachverständigen sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht durch die geplante Grundwasserentnahme bei Einhaltung der vorgeschlagenen Bedingungen und Auflagen keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer Umweltverträg-

Für die Grundwasserentnahme besteht deshalb keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Bamberg, 21. Juni 2017 Landratsamt gez. Lieb, Verw.-Hauptsekretärin

POLITIK Stadt Hallstadt

Horterweiterung und Schulneubau Dörfleins Der Stadtrat fällte jüngst zwei wichtige Grundsatzentscheidungen: Zum einen soll der AWO-Kinderhort „Ankerplatz“ erweitert werden, zum andern ist ein Neubau des Schulhauses in Dörfleins angedacht. Mehr Platz im Hort Die ursprünglich geplanten Plätze des AWO-Hortes reichen aktuell nicht mehr aus. Deshalb fanden schon seit längerer Zeit immer wieder Gespräche zwischen AWO, Schule, Bürgermeister und Stadtverwaltung statt. Aus Betreibersicht sollte eine Erweiterung am bestehenden Standort in der Josefstraße erfolgen. Werner Dippold, AWO Bamberg, und sein Planer KarlDiethard Geyer stellten einen möglichen Entwurf vor. Laut den Planungen und Erklärungen ist vorgesehen, den Erweiterungsbau an das bestehende Gebäude anschließend in Richtung Schule/Pausenhof zu realisieren. Die neuen Räume würden weiteren 90 Kindern Platz bieten, so dass nach der Fertigstellung 140 Kinder betreut werden können. Die Stadt Hallstadt hat für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 jeweils eine Million Euro eingestellt. - Amtsblatt für Juli 2017

Entwurfsplanung – AWO-Kinderhort „Ankerplatz“ Gespräche zur anteiligen Finanzierung mit der AWO folgen. Neubau nur unwesentlich teurer Ebenfalls einen Grundsatzbeschluss fasste der Stadtrat zum Neubau des Schulhauses in Dörfleins. Das aus den 60er Jahren stammende Gebäude muss dringend saniert werden. Deshalb gab der Stadtrat im vergangenen Jahr ein umfassendes Konzept in Auftrag. Das Ergebnis: Die Sanierungskosten würden sich auf rund 2,3 Millionen Euro belaufen. Ein Neubau würde mit 2,5 Millionen Euro zu Buche schlagen. Nach einer intensiven Diskussion sprachen sich der Stadtrat mehrheit-

lich für den Erhalt des Schulstandorts Dörfleins aus uns stimmten grundsätzlich für einen Neubau. Blick in die Zukunft Was bedeuten diese beiden Grundsatzentscheidungen für die Zukunft? Zuerst soll die Horterweiterung vorgenommen werden. Denn derzeit werden im Schulhaus Hallstadt einige Räume für die Betreuung der Hortkinder genutzt. Sobald diese frei werden, könnten die Dörfleinser Schulkinder ins Hallstadter Schulhaus umziehen und die Bauarbeiten in Dörfleins können beginnen. (js)

3


POLITIK Welche Vorteile bringt der Rekordhaushalt den Bürgerinnen und Bürgern? Wir berichten in dieser Ausgabe über unseren „Rekordhaushalt“ von über 45 Millionen Euro. Eine beeindruckende Summe. Doch welche Vorteile bringt die hervorragende wirtschaftliche Lage der Stadt ihren Bürgerinnen und Bürgern? Unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, haben sich intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Ludwig Wolf: „Aufgrund unserer guten wirtschaftlichen Lage können wir viele Projekte umsetzen und große Investitionen tätigen, ohne Kredite aufnehmen zu müssen. Das hilft uns bei der weiteren Vorgehensweise und der zukunftsgerichteten Entwicklung unserer Stadt.“ Thomas Söder: „Den größten Posten bei den Einnahmen machen die Gewerbesteuern aus – rund 17 Millionen Euro. Das verdanken wir unseren kleinen und großen Unternehmen, die sich bei uns in Hallstadt wohlfühlen, hier kräftig investieren, dem Standort die Treue halten und sich über niedrige Abgaben freuen. “ Ludwig Wolf: „Dass Hallstadt sich zu einem der führenden Wirtschaftsstandorte in ganz Bayern entwickeln konnte, verdanken wir dem umsichtigen Handeln und der richtigen Weichenstellung unserer Amtsvorgänger beispielsweise dem kürzlich verstorbenen Altbürgermeister Popp. Unter ihrer Federführung siedelten sich internationale Konzerne wie Michelin oder Brose in Hallstadt an.“ Thomas Söder: „Schon damals funktionierte die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Bamberg sehr gut. Bei wichtigen Entscheidungen war Hallstadt einfach schneller als andere Kommunen. Dieser Vorteil hat uns unter anderem 6.800 Arbeitsplätze (bei 8.500 Einwohnern) gebracht.“

4

Ludwig Wolf: „Wir sind bestrebt, die (finanziellen) Vorteile, die uns unsere wirtschaftliche Lage bringt, an die Bürgerinnen und Bürger weiterzugeben. In Hallstadt gibt es beispielsweise keine Straßenausbausatzung, die niedrigsten Grundsteuern seit über 40 Jahren, sehr niedrige Wasser-/Abwassergebühren oder verschiedene kommunale Förderprogramme.“ Thomas Söder: „Zudem zwei freie Kindergartenjahre, erhöhte Personalkosten und Baukostenzuschüsse für Kinderbetreuungseinrichtungen, eine barrierefreie Schulmensa mit Zubereitungsküche, gut ausgestattete Kinderspielplätze, zehn Wohnungen für altersgerechtes Wohnen, eine Seniorenfahrt, ein Ferienprogramm, Zuschüsse für Vereine – ca. 150.000 Euro pro Jahr –, die günstigen Eintrittspreise für unser Freibad, die gute ÖPNV-Anbindung mit Anruf-Linien-Taxi und vieles mehr.“ Ludwig Wolf: „Hinzu kommen auch verschiedene Baumaßnahmen. So startet ab August etwa der erste Bauabschnitt für unseren Stadtpark an der Marktscheune. Bald wird die Artothek folgen. Wir wollen unseren Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung bieten.“ Thomas Söder: „Dazu gehören Kunst und Kultur genauso wie der zusätzliche Radweg auf dem Hochwasserdamm, ein grüner Stadtpark in der Stadtmitte oder der der Umbau unseres Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße, wo viele Bürgerwünsche umgesetzt werden können.“ Beide: „Wir sind uns mit dem gesamten Stadtrat darüber im Klaren, dass wir sparsam, überlegt und verantwortungsbewusst handeln und das für künftige Generationen fortsetzen wollen.“ (js)

- Amtsblatt für Juli 2017


LOKALES Stadt Hallstadt

25 Jahre Städtepartnerschaft – Hallstadt und Lempdes Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Lempdes machten sich an Christi Himmelfahrt zwei Busse und etliche Privatautos aus Hallstadt auf den Weg, um dieses Jubiläum mit den französischen Freunden zu feiern. Es sollte ein „Volksfest“ werden, bei dem sich eine Vielzahl von Lempdeser Vereinen mit einbrachte. Europäischer Gedanke Bei herrlichem Sommerwetter fand der offizielle Teil mitten in Lempdes’ Innenstadt statt. Muriel Drutinus und Edgar Stärk, ihres Zeichens Städtepartnerschaftsbeauftragte, dankten unter anderem in ihren Reden den Initiatoren und Förderern der Partnerschaft. Sowohl Hallstadts Bürgermeister, Thomas Söder, wie auch Henri Gisselbrecht, Bürgermeister von Lempdes, stellten in ihren Reden heraus, wie erfolgreich sich die Partnerschaft in den letzten 25 Jahren entwickelte. Jährliche gegenseitige Austausche im privaten, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben haben Freundschaften entstehen lassen. Gleichzeitig wiesen beide darauf hin, wie wichtig es ist, die Jugend für die Partnerschaft zu begeistern und den europäischen Gedanken wiederaufleben zu lassen – gerade in einer Zeit, in der ein einheitliches Europa von vielen infrage gestellt werde.

Die beiden Bürgermeister Henri Gisselbrecht und Thomas Söder stehen zusammen mit Hallstadter Stadträten am Partnerschaftsdenkmal. Hallstadter Künstler Albrecht Volk an der aus Lava- und Sandstein hergestellten Stimmgabel, dem Partnerschaftsdenkmal, eine Plakette an. Des Weiteren wurde in der Innenstadt von Lempdes eine Rose gepflanzt, Sinnbild für das Wachsen und Gedeihen der Partnerschaft. Am Samstagnachmittag fanden im Herzen von Lempdes vielfältige Aufführungen der Vereine statt. Dieser ereignisreiche Tag endete mit einem von der Stadt Lempdes ausgerichteten Galadinner. Um den Gästen die Schönheiten der Auvergne näherzubringen, organisierte das Lempdeser Städtepartnerschaftskomitee einen Ausflug an den Lac Chambon und in das Dorf Murol, das an diesem Tag Mittelalterspiele ausrichtete.

Viel zu schnell ging der Aufenthalt in der Partnerstadt vorüber und voller neuer Eindrücke traten alle Hallstadter die Heimreise an. Schon jetzt freuen sie sich auf die französischen Freunde, die Christi Himmelfahrt 2018 nach Hallstadt kommen werden, um hier das 25-jährige Jubiläum zu feiern.

Der Gedenkstein an der Markthalle.

Michelin-Kapelle reiste mit Musikalisch umrahmt wurde der offizielle Teil von der mit angereisten Michelin-Kapelle. Durch ihre Anwesenheit und durch die Präsenz des Direktors des Hallstadter Michelin-Werkes, Thomas Nagel, wurde deutlich, wie eng die Firma Michelin mit unserer Städtepartnerschaft verbunden ist. Freundschaftsversprechen erneuert Im Anschluss an die Reden unterzeichneten die beiden Bürgermeister die Partnerschaftsurkunde und erneuerten dadurch das Freundschaftsversprechen. Um das 25-jährige Jubiläum auch in Stein zu meißeln, brachte der - Amtsblatt für Juli 2017

Der Moment der Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde. 5


LOKALES Schule und Flip

Kooperationsprojekt „Stop & Go” In der 6. und 7. Klasse der HansSchüller-Mittelschule haben die Jugendsozialarbeiterin Miriam Micheel und Ralf Braunreuther, Jugendtreff Flip, jeweils einen Projekttag zum Jugendschutzparcours „Stop & Go“ durchgeführt. Im Mittelpunkt stand die selbstständige und spielerische Auseinandersetzung mit den vier Stationen Jugendschutzgesetz, Medien, Sucht und Konsum. Jugendschutz Die Schüler füllten zunächst selbstständig die Altersbegrenzungen im Jugendschutzgesetz aus und verglichen danach ihre Einschätzungen mit der gesetzlichen Vorgabe. Anhand eines Einkaufskorbs mit diversen alkoholischen Getränkeflaschen, Tabak-

Schüler bestimmen die Altersfreigaben von Getränkeflaschen aus dem Einkaufskorb.

waren und Süßigkeiten ordneten die Schüler die einzelnen Produkte in Kategorien ein, ab wann man sie im Supermarkt kaufen und anschließend konsumieren darf. Begleitend wurde

Stadt Hallstadt

Neubau Feuerwehr Hallstadt Wegen der beginnenden Baumaßnahmen des Neubaus der Feuerwehr Hallstadt kann es in folgenden Straßenzügen zu Beeinträchtigungen kommen: Lichtenfelser Straße, Bamberger Straße, Seebachstraße und Seebachmarter. Da die Straße „Seebachmarter“ sehr schmal ist, wird auf der westlichen Straßenseite ein absolutes Halteverbot angeordnet, um den fließenden Verkehr trotzdem möglichst reibungslos abwickeln zu können. Das Halteverbot gilt voraussichtlich bis Samstag, 5. August. Wir bitten um Verständnis. (js)

Die Stadt Hallstadt trauert um Herrn

Andreas Wölflein Stadtrat der Stadt Hallstadt von 1960 bis 1990 Zweiter Bürgermeister der Stadt Hallstadt von 1970 bis 1972 Sein unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwohl der Stadt war vorbildlich. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Thomas Söder Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt und im Namen des Stadtrates der Stadt Hallstadt

6

über mögliche Schwächen in der Umsetzung des Jugendschutzgesetzes wie mangelnde Alterskontrolle im Supermarkt oder Kino diskutiert, aber auch über die Beschaffung und Weitergabe durch ältere Jugendliche. Medien Bei der Station Medien unterschieden die Schüler zwischen FSK und USK und waren herausgefordert, ihr Wissen über die einzelnen Kriterien der Altersfreigaben von Filmen und Spielen bei einem Quiz unter Beweis zu stellen. Gemeinsam wurden einzelne soziale Netzwerke wie Facebook, Whatsapp, Snapchat etc. hinterfragt und mögliche Risiken gesammelt. So können sich beispielsweise peinliche Bilder blitzschnell verbreiten. Oder Nutzerdaten werden von Google, Facebook und anderen Datensammlern zu Werbezwecken gespeichert und ausgewertet. Wichtig war es hierbei, ein Bewusstsein für Privatsphäre und Datenschutz im Netz zu schaffen. Sucht Als Einstieg zur Station Sucht sammelten die Schüler verschiedene Suchtarten, wie Alkohol-, Medien-, Kauf-, Internetund Schokoladensucht. Exemplarisch legten die Schüler einen Suchtverlauf zu „Alkohol“ vom Genuss über die Gewöhnung bis hin zur Sucht aus. Dabei ordneten sie Fallbeispiele den einzelnen Phasen zu. Mithilfe von sogenannten Rauschbrillen erlebten die Schüler auf einem Parcours, wie sich die Wahrnehmung unter Alkoholeinfluss negativ verändert. - Amtsblatt für Juli 2017


LOKALES Konsum Der Frage nach dem Einfluss von Werbung auf das Kaufverhalten wurde im Themenbereich Konsum nachgegangen. Dass Werbung ihr Ziel erreicht und Werbesprüche sich unbewusst im Kopf einprägen, wurde bei der Zuordnung von ebensolchen Werbesprüchen zu Marken deutlich. Auch Stars und „Youtuber“ werden als Werbestrategie genutzt. Beim Probieren von Chips, Salzstangen und Colafläschchen testeten die Schüler den Unterschied von Marken und „NoName“-Produkten. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass Markenprodukte nicht automatisch besser sind. Das Projekt kam bei den Schülern sehr gut an und regte zum Nachdenken und Reflektieren an. Die Schüler haben ihr eigenes Wissen erweitert und das eigene Verhalten kritisch hinterfragt. Ziel des Projekts war es, die Schüler für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Bereichen des Jugendschutzgesetzes zu sensibilisieren.

Fahrradklimatest

Ergebnisse jetzt abrufbar Das Ergebnis der Stadt Hallstadt beim letztjährigen Fahrradklimatest liegt nun vor. Näheres lässt sich unter folgender Webadresse abrufen: www.fahrradklima-test.de

Stadt Hallstadt

Ferienjobs bei der Stadt Hallstadt Die Stadt Hallstadt stellt in den Sommerferien 2017 sechs Ferienarbeitsplätze zur Verfügung. Es handelt sich um Arbeiten im städtischen Bauhof. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler, die mindestens 16 Jahre alt sind. Wir weisen darauf hin, dass alle anfallenden Arbeiten des Bauhofes zu verrichten sind. Drei Stellen werden in der Zeit von Montag, 31. Juli, bis Freitag, 18. August, drei weitere Stellen werden in der Zeit von Montag, 21. August, bis Freitag, 8. September, besetzt. Die Vergütung erfolgt nach Vereinbarung. Wir bitten um kurze schriftliche Bewerbungen, die entweder per Post an die Stadt Hallstadt, Personalamt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt oder per E-Mail an walter.fasslrinner@hallstadt.de zu richten sind. Bewerbungsschluss ist Montag, 10. Juli. Mündliche Bewerbungen, sei es persönlich oder telefonisch, können nicht bearbeitet werden. Stadt Hallstadt Personalamt

Stadtradeln

Erneut Rekordergebnis – Hallstadt auf Rang 3 Bei der bundesweiten Kampagne „Stadtradeln“ erzielten Stadt und Landkreis Bamberg mit 228.000 Kilometern erneut ein Rekordergebnis. Insgesamt beteiligten sich 563 Kommunen in ganz Deutschland. Insgesamt traten für den Landkreis Bamberg 397 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Pedale und erstrampelten während des Aktionszeitraums, in 27 verschiedenen Teams, insgesamt 97.927 Kilometer, was einer

CO2-Einsparung von 13.906 Kilogramm entspricht. Das Team Oberhaid führt mit 12.593 geradelten Kilometern die Ergebnisliste des Landkreises Bamberg an. Die teilnehmerstärksten Teams stellten die Gemeinde Stegaurach und die Radfahrfreunde Kleinbuchfeld-Schnaid-Rothensand mit je 40 aktiven Radlerinnen und Radlern. Das Team Hallstadt zusammen mit den Bürgerblock-Radlern Hallstadt belegte mit 10.967 Kilometern den 3. Rang hinter Team Oberhaid und den Radfahrfreunde KleinbuchfeldSchnaid-Rothensand. Der Fahrer mit den meisten Kilometern im Team Hallstadt erradelte 1358,9 km.

KLEINANZEIGEN Paar (32 und 36), beide Festanstellung im öffentlichen Dienst, sucht Wohnung oder Haus mit Garten zur Miete oder zum Kauf. Kontakt: 0170 4422404 Suchen 4-Zimmer-Wohnung in Hallstadt mit Balkon oder Terrasse bis 800 Euro Warmmiete. Ehepaar mit Schulkind, gesichertes Einkommen. Kontakt: 0175 7572764 Boschler sucht wegen Eigenbedarf seines jetzigen Vermieters eine 3- / 4-Zimmer-Wohnung mit Garage. Kontakt: 0171 1194949 mb.70657170@web.de

- Amtsblatt für Juli 2017

Die Stadt Hallstadt trauert um Frau

Erika Gerhard Frau Gerhard war vom 23.02.1976 – 31.08.2011 bei der Stadt Hallstadt tätig. Sie war eine kollegiale und pflichtbewusste Mitarbeiterin. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren.

Thomas Söder

Für den Personalrat:

Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt

Personalratsvorsitzender

Markus Kraus

7


LOKALES Stadt Hallstadt

Freibad Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine

„Heiße“ Nacht am Samstag, 8. Juli

Juli Montag, 3. Juli, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 5. Juli, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 19. Juli, 18.00 Uhr – Stadtrat September Mittwoch, 13. September, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 18. September, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 27. September, 18.00 Uhr – Stadtrat

Stadt Hallstadt

Historische Führungen am Pfarrfest, 9. Juli Am Sonntag, 9. Juli, veranstaltet der Pfarrgemeinderat wieder sein alljährliches Pfarrfest. Der Tag beginnt mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Kilian. Ab 14.30 Uhr laden Kaffee, Kuchen und andere kulinarische Leckerbissen im Pfarrgarten die Gäste zum gemütlichen Verweilen ein. Zusätzlich wird der Jugendtreff Flip wieder seine köstlichen Crêpes anbieten und das Team der Stadtbücherei St. Kilian hat Spiele und Bastelaktionen für Kinder vorbereitet. Zur musikalischen Unterhaltung erklingt Blasmusik.

Claudia Büttner und Dr. Magnus Wintergerst laden zu einer Zeitreise in die Historie Hallstadts ein. Der Archäologe wird auch seine Funde der abgeschlossenen archäologischen Voruntersuchungen erläutern.

Historie und archäologische Funde Um 17.00 Uhr werden die Stadtführe-

rin Claudia Büttner und der Bamberger Archäologe Dr. Magnus Wintergerst

Stadt Hallstadt

Bürgeramt zieht vorübergehend ins Bürgerhaus

Am Samstag, 8. Juli, lädt das Freibad Hallstadt zu einer heißen (Sauna-)Nacht ein. Bis 22.00 Uhr können die Gäste Schwimmen und Saunieren – um 22.45 Uhr schließt das Freibad. Mit der Saunanacht beschreitet das Freibad-Team neue Wege und ermöglicht dank einer mobilen Sauna den Gästen ab Nachmittag ein besonders heißes Vergnügen mit verschiedenen Aufgüssen. (js)

gemeinsam eine spannende Führung rund um den Marktplatz anbieten. Während die Historikerin erklärt, wie es früher rund um die Pfarrkirche ausgesehen hat, wird der Archäologe dazu passend seine Funde erläutern. Eine interessante Möglichkeit, einmalige Einblicke in die Vergangenheit von Hallstadts Mitte zu bekommen. (js)

Stadt Hallstadt

Städtisches Ferienprogramm In Kooperation mit unseren Vereinen und vielen ehrenamtlichen Helfern stellten wir wieder ein abwechslungsreiches Sommerferienprogramm auf die Beine. Alle Termine auf einen Blick gibt’s als Beilage. (js)

Im ersten Obergeschoss des Rathauses kam es zu einem Wasserschaden. Dabei wurden ein Besprechungsraum und das Bürgeramt im Erdgeschoss in besonderem Maße beschädigt. Für die notwendigen Reparaturarbeiten an Decken, Wänden und Böden müssen die Kolleginnen und Kollegen des Bürgeramtes vorübergehend wieder ins Bürgerhaus, Mainstraße 2, zurückziehen. Die anderen Sachgebiete sind zu den bekannten Öffnungszeiten weiterhin im Rathaus, Marktplatz 2, erreichbar. Was erledige ich im Bürgeramt? Die Kolleginnen und Kollegen im Bürgeramt sind unter anderem für das Ausstellen von Ausweisen, das An-/Abmelden, Gewerbemeldungen, das Friedhofswesen und das Fundamt zuständig. Gerne können Sie sich vorab bei uns informieren, um zu erfahren, wer Ihnen weiterhelfen kann. Sie erreichen uns unter 0951 750-0. Wir danken für Ihr Verständnis!

8

(js)

- Amtsblatt für Juli 2017


LOKALES Freibad Hallstadt

Viele verschiedene Veranstaltungen Mitte Juni lockte ein Tag der offenen Tür viele ins Freibad Hallstadt. Das Freibad-Team hat sich wieder ein buntes Programm mit Kinderquiz, Rutschwettbewerb, Aqua-Gymnastik und vielem mehr einfallen lassen. Die Wasserwacht Hallstadt ergänzte das abwechslungsreiche Angebot. Juli und August Im Juli findet eine heiße (Sauna-) Nacht statt und in den Sommerferien beteiligt sich das Freibad Hallstadt am Ferienprogramm der Stadt Hallstadt – jeden Dienstag können Kinder zwischen 11 und 12 Uhr ihre Seepferdchenprüfung absolvieren, donnerstags findet stets von 14 bis 18 Uhr ein Fami-

Die Wasserwacht beteiligte sich am Tag der offenen Tür im Freibad Hallstadt. lien- und Spielenachmittag statt und die Wasserwacht bietet an den beiden

Kerwa-Wochenenden jeweils Schnuppertauchen an. (js)

FREIZEIT Liederhort Hallstadt

125-jähriges Vereinsjubiläum Mit einem Festkommers feierte der Liederhort Hallstadt im Mai sein 125jähriges Jubiläum. Der Tag begann mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Kilian. Der Gottesdienst wurde vom Bamberger Weihbischof Exzellenz Gössl zelebriert. Die heilige Messe wurde von den drei Chören des Liederhortes musikalisch mitgestaltet. Viele Grußworte Im Anschluss gab es einen Sektempfang im Kulturboden, dem sich ein gemeinsames Mittagessen anschloss. Der offizielle Festkommers begann mit einem gemeinsamen Lied aller Chöre des Liederhortes und der Begrüßung der Vorsitzenden Birgid Zoeke. Es folgten Grußworte des Schirmherren der Veranstaltung, Bürgermeister Thomas Söder, des Vizepräsidenten des Fränkischen Sängerbundes, H. Märkel, des Vorsitzenden des Sport- und Kulturringes Hallstadt, Stephan Czepluch, sowie Vertretern der Patenvereine Liedertafel Hallstadt, Gesangverein Freundschaftsbund Mürsbach und Cäcilia Kemmern. - Amtsblatt für Juli 2017

Das Vorstandsteam mit den neuen Ehrenmitgliedern: (von links) Hannelore Kohler, Petra Reinhardt, Elke Hofmann, Josef Pflaum, Wolfram Brüggemann, Christina Loskarn und Birgid Zoeke Vereinsgeschichte Die Vorstellung der Vereinsgeschichte durch Hannelore Kohler wurde auf humorvolle Art von Hilde Russ und Harald Werner von der Theatergruppe Hallstadt begleitet. Einer der Höhepunkte war der Auftritt des Erlanger Gesangsensembles „Hertztöne“.

Ehrungen Christina Loskarn moderierte die anschließenden Ehrungen. Die Vereinsmitglieder Petra Reinhardt, Elke Hofmann, Josef Pflaum und der Chorleiter Wolfram Brüggemann wurden für ihre langjährigen Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. 9


FREIZEIT Hallstadt mit der Kamera entdecken – Ein Fotokurs für Kinder von acht bis zwölf Jahren. Fotograf Jürgen Schraudner geht auf Erkundungstouren durch Hallstadt mit einfachen Kameras wie Smartphone, Kompaktkamera und gibt Tipps zum besseren Fotografieren. Alle Veranstaltungen und Infos zum Anmelden sind im beiliegenden Ferienprogramm der Stadt Hallstadt zu finden.

Kamishibai – das Erzähltheater jetzt neu in der Bücherei Sommerferienprogramm in der Bücherei

Das Kamishibai, ein tragbares Erzähltheater, stammt ursprünglich aus

Die Stadtbücherei St. Kilian beteiligt sich wieder am Sommerferienprogramm der Stadt Hallstadt. Folgendes ist geplant: Leseolympiade für Kinder ab fünf Jahren. Sechs Bücher in den Sommerferien lesen, Fragen in Antolin beantworten, Preis gewinnen.

Japan. In dessen Bühnenrahmen schiebt der Geschichtenerzähler seine Bilder und beginnt, Bild für Bild zu erzählen. Das funktioniert mit fertigen Bildkartensets genauso gut wie mit selbst gemalten und selbst erfundenen Geschichten. Ob für Kindergeburtstage, im Kindergarten, in der Seniorenarbeit oder zu Hause, das Kamishibai wartet auf seinen Einsatz. Das Erzähltheater kann für eine Woche entliehen werden, eine Kaution von zehn Euro ist zu hinterlegen, die man bei der Rückgabe wieder erhält. Im Augenblick gibt es vier verschiedene Bildkartensets, die entliehen werden können: Die Bienenkönigin – Die Gespensterparty – Leo Lausemaus kann nicht verlieren – Die drei kleinen Schweinchen. Vorbestellung ist möglich – einfach vorab in der Bücherei anrufen.

Neu in der Stadtbücherei Bamberger Zauber von Harry Luck Kurz vor Beginn des Festivals „Bamberg zaubert“ wird ein bekannter Puppenspieler tot in der Regnitz gefunden. Die Ermittlungen führen Kommissar Horst Müller hinter die Kulissen von Magie und Varieté und offenbaren Neid und Missgunst in der regionalen Kleinkunstszene. Wieder einmal muss der fränkische Derrick tief hineintauchen in die Abgründe der idyllischen Stadt. Der Autor, Harry Luck, lebt mit seiner Familie in Bamberg und ist Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Bamberg.

10

La La Land In der mit sechs Oscars ausgezeichneten Neuerfindung des Musicals berühren Ryan Gosling und Emma Stone mit selbst performten Songs und mitreißenden Tanznummern in einer traumhaft inszenierten Liebesgeschichte. Die junge Schauspielerin Mia (Emma Stone) und der Jazzmusiker Sebastian (Ryan Gosling) haben beide den Traum, es in Los Angeles zu schaffen, auch wenn sie sich bis dahin mit miesen Nebenjobs durchschlagen müssen. Doch auf dem Weg zum Erfolg muss das ambitionierte Paar Entscheidungen treffen, die ihre junge Liebe gefährden.

Warten auf Bojangles 3 Audio-CDs Sie tanzen zu „Mr. Bojangles“, sie mixen sich Cocktails, gemeinsam mit ihrem Sohn reisen sie in ihr Schloss nach Spanien. Sie ist charmant und charismatisch, nimmt alle für sich ein mit ihrer extravaganten Art. Georges liebt sie hingebungsvoll, die beiden feiern das Leben, wann immer es geht, denn sie kennen auch seine dunklen Momente: Georges' schillernde Frau ist manischdepressiv. Als diese bittere Wahrheit ihr Paradies zu zerstören droht, entführen Vater und Sohn die Frau, die sie lieben, kurzerhand aus der Psychiatrie. In einem englischen Oldtimer nehmen sie Kurs auf Spanien, in der Hoffnung, dort so weiterleben zu können wie bisher. Eine literarische Liebesgeschichte mit Tiefgang. - Amtsblatt für Juli 2017


FREIZEIT

Programm für Juli

Themenwoche „Flip-Summerfeeling“

Flip for kids – Ausflug zum Minigolf

Im Juli startet wieder das „Flip-Summerfeeling“. In der ersten Woche gibt es von Montag, 3. Juli, bis Freitag, 7. Juli, leckere Fruchtspieße mit verschiedenen Schokoglasuren und in der Woche von Montag, 24. Juli, bis Freitag, 28. Juli, mixen alle wieder leckere alkoholfreie Cocktails.

Am Dienstag, 11. Juli, bietet der Flip für alle acht- bis zwölfjährigen Kinder und Jugendlichen einen Ausflug zum Minigolfen nach Bamberg an. Die Abfahrt ist um 15.30 Uhr am Flip, Rückkehr ist gegen 17.30 Uhr geplant. Der Preis beträgt drei Euro. Eine schriftliche Anmeldung ist bis spätestens Freitag, 7. Juli, erforderlich.

Montag, 3. Juli, bis Freitag, 7. Juli Flip-Summerfeeling: Fruchtspieß-Woche Dienstag, 4. Juli Flip for kids – Fruchtspieße (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Sonntag, 9. Juli Crêpes-Stand am Pfarrfest Dienstag, 11. Juli Flip for kids – Ausflug zum Minigolf Donnerstag, 13. Juli Turniertag ab 18 Uhr Montag, 24. Juli, bis Freitag, 28. Juli Flip-Summerfeeling: Cocktail-Woche Dienstag, 25. Juli Flip for kids – alkoholfreie Cocktails (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 27. Juli Flip-Sommerfest mit Grillen im Pfarrgarten (ab 18.00 Uhr) Montag, 31. Juli Ausflug ins Freibad im Rahmen des Sommerferienprogramms, nur nach Anmeldung (von 9.00 bis 16.00 Uhr) Am Freitag, 14. Juli, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

- Amtsblatt für Juli 2017

Ausflug nach Geiselwind Bei strahlendem Sonnenschein ging es in der zweiten Pfingstferienwoche mit dem Flip im Rahmen des Hallstadter Ferienprogramms in das Freizeitland Geiselwind. Zusammen mit den Mitarbeitern machten sich zehn Kinder und Jugendliche auf den Weg, um einen spannenden und actionreichen Tag zu erleben. Im Freizeitland angekommen, wurden während der knapp sieben Stunden Aufenthalt im Park sämtliche Fahrgeschäfte intensiv getestet – manche wurden auch etwas nass! Aber auch die anderen Attraktionen kamen nicht zu kurz. Ob Wildwasserbahn, Kettenkarussell, Free-Fall-Tower oder 4D-Kino, es war für jeden Geschmack etwas dabei.

VdK-Ortsgruppe Hallstadt

12.30 Uhr Hallstadt, Marktplatz

Fahrt zu den Luisenburg-Festspielen

Preis 1. Kat. 37,10 Euro 2. Kat. 33,60 Euro 4. Kat. 20,10 Euro inklusive Busfahrt

Der VdK Ortsverband Hallstadt fährt am Freitag, 21. Juli, zu den LuisenburgFestspielen. Gespielt wird die Komödie „Die Pfingstorgel“ von Alois Johannes Lippl. Beginn ist um 15.00 Uhr.

Nach der Vorstellung kehren alle in einem fränkischen Gasthof ein.

Abfahrt 12.15 Uhr Dörfleins, Bushaltestelle,

Anmeldung: Ulrike Friedmann, 0951 73055 11


FREIZEIT Motorradstammtisch

Verschiedene Touren geplant Jeder Interessierte kann sich dem Motorradstammtisch anschließen. Es gibt Tages-, Wochenend- und Urlaubstouren oder Gespräche bei einem Bier. Weitere Infos und Termine: tourenfahrer-hallstadt@web.de

Junges Engagement ist unbezahlbar SPD-Ortsverein Hallstadt

Stadtgespräch am 7. Juli, 17.00 Uhr Am Freitag, 7. Juli, um 17.00 Uhr lädt der SPD-Ortsverein die Hallstadter und Dörfleinser Bürger zu einem Stadtgespräch ein. Zum Thema „Sicherheit für Radfahrer“ ist der Treffpunkt Mainbrücke/Mainstraße. Im Anschluss machen alle eine Radtour nach Unterhaid mit einer Einkehr im „Alten Rathaus“. Bei schlechtem Wetter wird der Termin um zwei Wochen, auf Freitag, 21. Juli, verschoben.

Musikverein Hallstadt

Vereinsausflug nach Hallstatt am See Die Stadtkapelle des Musikvereins hat das verlängerte Pfingstwochenende für eine Fahrt nach Hallstatt am See (Österreich) genutzt. Am Samstagmorgen lernte die Stadtkapelle Willi Heininger, den Beauftragten für Städtepartnerschaften der Gemeinde Hallstatt, kennen, der sich in Kooperation mit dem Bürgermeister Hallstatts während des gesamten Aufenthalts um die Musiker kümmerte. Dann gab die Stadtkapelle ein circa einstündiges Standkonzert im Herzen Hallstatts. Highlight Bergmannsrutschen Am Nachmittag besichtigten die Hallstadter das Salzbergwerk. Der Aufstieg erfolgte bei schönstem Sonnenschein entweder zu Fuß oder mit der Zahnradbahn. Voller Elan wusste die Führerin von den Besonderheiten und der Bedeutung des Bergwerks zu erzählen. Das größte Highlight für die Musiker waren die zwei Bergmanns12

Rike Straub, Leitung der Crazy Floor Jumpers, freut sich sehr, dass ihre jungen Jugendleiter Verantwortung übernehmen: „Du musst nicht mitfahren, wir machen das! Diese Worte waren das schönste Geschenk, was mir nach jahrelanger Jugendarbeit passieren konnte.“ So fuhren unter der Leitung von Christina Schreier, Denise und Maurice Schallenberg 24 Jugendliche eine Woche lang zum Deutschen Turnfest. Die jungen Menschen durften ein friedliches, fröhliches, sportliches und bildungsreiches Turnfest erleben.

rutschen. Diese sind komplett aus Holz gefertigt und dienten den Bergleuten dazu, schnell und sicher in tiefere Geschosse zu gelangen. Abends gingen einige Musiker im Hallstätter See baden oder hängten die Füße in die Traun. Der Tag endete in geselliger Runde mit einem Spieleabend. Höhlen besichtigt Am Sonntag erklommen die Musiker den Dachstein per Seilbahn. Vormittags erkundeten sie die Mammuthöhle. Die Besichtigung der Aussichtsplattform „Five Fingers“, die nach dem Mittagessen stattfinden sollte, wurde kurzerhand abgesagt, da das Wetter im besten Fall 50 Meter Sicht zugelas-

sen hätte. Zur Kaffeezeit wurde die Eishöhle besichtigt. Wieder in Hallstatt angekommen, lauschte die Stadtkapelle einem Standkonzert der Salinenmusikkapelle. Auch die letzte, wieder eher kurze Nacht, verbrachten die Gäste im Jutel in Obertraun. Zusammenhalt gestärkt Die Fahrt nach Hallstatt am See war ein tolles Erlebnis und eine gelungene Abwechslung für die rund 35 mitgefahrenen Musiker. Diese außermusikalischen Aktivitäten tragen viel zum Zusammenhalt der Gruppe bei. Die Musiker freuen sich bereits jetzt auf ihren nächsten Ausflug.

Der Vereinsausflug führte den Musikverein Hallstadt in die Partnerstadt Hallstatt am See. - Amtsblatt für Juli 2017


FREIZEIT TV Hallstadt

Deutsches Sportabzeichen Das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen finden im Juli wie folgt statt: Dienstag, 4. Juli, 16.30 Uhr Ausdauer/Nordic Walking – Start und Ziel REWE-Parkplatz Baunach Donnerstag, 6. Juli, 16.00 Uhr Schnelligkeit/Fahrradsprint – Treffpunkt Fa. Anton Guck Hallstadt Montag, 10. Juli, 18.45 Uhr Ausdauer/Lauf – Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt Mittwoch, 12. Juli, 18.00 Uhr Schwimmen, Freibad Hallstadt Freitag, 14. Juli, 16.30 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße

Sommerfest des Musikvereins Hallstadt Was für ein gelungenes Fest. Bereits Tradition an Christi Himmelfahrt ist das Sommerfest des Musikvereins Hallstadt. Geboten war alles, was gefällt: Speisen, Getränke und Musik. Kleine und große Musiker spielten in den unterschiedlichsten Gruppen. Über den Tag verteilt zeigten musikalische Früherziehung, Blockflöten, Blasbälger, Greenhorns, Jugend- und Stadtkapelle und wie immer auch Rostfrei, was sie musikalisch zu bieten haben. Erstmalig gab es beim Sommerfest eine Tombola, welche nicht zuletzt wegen der hochkarätigen Preise von den Besuchern sehr gut angenommen wurde. Der Erlös floss in den Vereinsausflug nach Hallstatt am See und kam somit den aktiven Musikern zugute.

Sonntag, 16. Juli, 10.00 Uhr Ausdauer/Radfahren, Start und Ziel an der Feuerwehr Hallstadt Montag, 17. Juli, 18.45 Uhr Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt Mittwoch, 19. Juli, 18.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße Montag, 24. Juli, 18.45 Uhr Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt Dienstag, 25. Juli, 18.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße Weitere Infos: www.tv-hallstadt.de oder Silvia Blechinger, 09544 8572222 oder 0174 5200686

Anglerverein Hallstadt

Soziale Woche der Bosch-Azubis Mitte Mai verrichteten zehn Azubis der Robert Bosch GmbH in Zusammenar- Amtsblatt für Juli 2017

Der Anglerverein wird sich im nächsten Jahr bemühen, das gelungene Projekt zu wiederholen. beit mit dem Anglerverein Hallstadt für eine ganze Woche soziale Dienste. Im Vordergrund standen der Umwelt- und Naturschutz. Alle zusammen konnten die Bänke am Baggersee Säugries, die zur Erholung von Fußgängern und Radfahrern dienen, streichen und restaurieren sowie einen barrierefreien Weg für Rollstuhlfahrer und Kinderwägen um die Schranke anlegen.

Jede Menge Müll gesammelt Drei Tage lang dauerte die Müllbeseitigung in und um die Bäche der Gemarkung Stadt Hallstadt. Man kann gar nicht glauben, was hier alles gefunden wurde. Von illegal entsorgten Eternitplatten, leeren Flaschen bis hin zu Autoreifen war alles dabei. Die vom Bauhof gestellte Mulde war zum Schluss gut gefüllt. Außerdem bauten 13


FREIZEIT sie 20 weitere Nistkästen, die im nächsten Frühjahr von der Jugend des Anglervereins rund um den See verteilt werden. Gelungenes Projekt Bosch-Ausbildungsmeister Christoph Wich und die Vorsitzenden, Christian Hirschlein und Marco Demel, waren am Ende der Veranstaltung einer Meinung: Das Projekt war ein voller Erfolg.

Musikverein Hallstadt

Sehr guten Erfolgen bei Wertungsspielen Das alljährliche Wertungsspiel fand in diesem Jahr wegen des 50-jährigen Vereinsjubiläums in Priesendorf statt. Aus Oberfranken trat neben den Hallstadtern mit dem Symphonischen Blasorchester aus Neunkirchen am Brand nur noch ein oberfränkisches Blasorchester in der Höchststufe an. Beide erzielten das Prädikat „sehr gut“. Das Orchester, unter der musikalischen Leitung von Klaus Hittinger, war sehr gut vorbereitet und hatte wie alle anderen Orchester in der Priesendorfer Schulturnhalle vor allem mit der schwierigen Akustik zu kämpfen. 88 von 100 möglichen Punkten waren der Lohn für die engagierte und beeindruckende Darbietung. Jugendkapelle Früh aufstehen hieß es für die Musiker der Jugendkapelle, denn bereits um 8.30 Uhr hatten sie ihren Termin zum Einspielen für das Wertungsspiel beim Bundesbezirksmusikfest in Priesendorf. Die Spieler zeigten sich von ihrer besten Seite und belegten, dass sich die intensive Probenarbeit gelohnt hatte. Im anschließenden Jurorenge-

spräch wurden besonders das Zusammenspiel und die solistischen Leistungen einzelner Musiker hervorgehoben. Mit viel Spielfreude und jugendlichem Enthusiasmus erspielte sich die Jugendkapelle 86 von 100 Punkten und damit einen sehr guten Erfolg in der Unterstufe. Blasbälger Die Spieler der Blasbälger durften etwas länger schlafen, waren aber sehr nervös. Von der Nervosität war bei dem Vortrag aber nur anfänglich etwas zu spüren. Schnell hatten sich die Musiker auf den ungewohnten Raum eingestellt und zeigten viel Begeisterung beim Spiel. In wochenlanger intensiver Probenarbeit wurden zwei Stücke erarbeitet und auch kleine Details herausgearbeitet. Dies bemerkte auch die Jury und hob im Wertungsgespräch besonders die Konzentration und Reaktion der Nachwuchsmusiker hervor. Mit 89 von 100 Punkten konnten auch die Blasbälger einen sehr guten Erfolg in der Grundstufe erreichen.

Annakapellenverein Hallstadt

Mitgliederversammlung am 20. Juli, 19.30 Uhr Der Annakapellenverein Hallstadt lädt seine Mitglieder und Freunde der Annakapelle zu seiner Mitgliederversammlung am Donnerstag, 20. Juli, 19.30 Uhr in die Gaststätte Rhodos ein. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Bericht des Kassiers

5. Entlastung des Kassiers 6. Bericht zu den geplanten Veranstaltungen zur Annakirchweih 7. Anträge, Sonstiges

Ferienpass 2017

Viel Ferienspaß für 4 Euro Das Gutscheinheft bietet Kindern und Jugendlichen wieder zahlreiche Ermäßigungen und Befreiungen von Eintrittspreisen während der Sommerferien in der Region Bamberg und darüber hinaus. Der Verkaufspreis beträgt unverändert 4 Euro. Wer alle Gutscheine in Anspruch nimmt, kann rund 140 Euro sparen. Der Ferienpass umfasst über 100 Gutscheine, die es ermöglichen, dass Kinder auch alleine die eine oder andere Aktion besuchen können und mit Gleichaltrigen gemeinsam etwas erleben können. Verschiedene Angebote Nach wie vor sind die Ausflüge in die Fränkische Schweiz sowie die Freizeitparkbesuche seit Jahren die begehrtesten Angebote. Viele Aktivitäten wurden gemeinsam mit den Eltern unternommen. Besonders hier zeigt sich der familienfreundliche Charakter des Ferienpasses, da viele Anbieter auch für Begleitpersonen den Eintritt ermäßigen. Auch Museen, insbesondere das Naturkundemuseum, waren stark frequentiert. Verkaufsstellen Erhältlich ist der Ferienpass unter anderem im Bürgeramt der Stadt Hallstadt. Kinderreiche Familien erhalten den dritten und jeden weiteren Ferienpass kostenlos.

SVD

Flohmarkt am 29. Juli, ab 10 Uhr Der SV Dörfleins veranstaltet am Samstag, 29. Juli, zwischen 10 und 15 Uhr einen Flohmarkt. Dieser findet innen und außen statt, für Verpflegung ist gesorgt. Der Musikverein Hallstadt schnitt beim Wertungsspiel in Priesendorf mit sehr gutem Erfolg ab. 14

Anmeldung und Infos: Verena Wich, 0170 3832736 - Amtsblatt für Juli 2017


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Juli

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins

Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Montag, 3.7.

19.00 Uhr

Übung

Gerätehalle

Donnerstag, 6.7.

18.30 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Samstag, 8.7.

n. Bkg.

Kinderfeuerwehrtag

Priesendorf

Donnerstag, 20.7.

18.30 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Samstag, 22.7.

17.30 Uhr

Blaulichtpiraten Abschlussfeier Vereinsheim

Montag, 24.7.

19.00 Uhr

Übung

Gerätehalle

Freitag, 28.7.

16.00 Uhr

Aufbau Zeltlager

Oberhaid

Sonntag, 30.7.

15.00 Uhr

Abbau Zeltlager

Oberhaid

Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

Dachstuhlbrand in Rattelsdorf Anfang Mai wurde gegen Abend auch die Feuerwehr Hallstadt zu einem Dachstuhlbrand nach Rattelsdorf gerufen. Unmittelbar nach Ankunft an der Einsatzstelle brachten die Feuerwehrleute die Drehleiter in Stellung und bereiteten das Korbrohr vor. Ein Trupp ging unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung zum Dachstuhl. Parallel kontrollierte ein Trupp der FF Rattelsdorf im Innenangriff unter dem Dachstuhl die weitere Brandausbreitung. Im weiteren Einsatzverlauf wurde das Dach teilweise geöffnet, um weitere Glutnestern abzulöschen. Abschließend wurde mittels einer Plane der geöffnete Dachstuhl abgedeckt.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de

Die Blaulichtpiraten in Action Hier bauen die Piraten gemeinsam mit den Ausbildern eine Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer auf.

Dienst- und Ausbildungsplan für Juli Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Sonntag, 2.7.

n. Bekg.

1000 Jahre Kemmern

Kemmern

Mittwoch, 5.7.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 6.7.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Samstag, 8.7.

15.00 Uhr

Ansicht Dekon-Platz

Oberhaid

Montag, 10.7.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Mittwoch, 12.7.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Mittwoch, 19.7.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 20.7.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Samstag, 22.7.

n. Bekg.

Deutsche Jugendspange

Burgebrach

Montag, 24.7.

8.00 Uhr

Sozialer Tag FLG

Gerätehalle

Montag, 24.7.

19.00 Uhr

Kurzübung für alle

Gerätehalle

Mittwoch, 26.7.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt - Amtsblatt für Juli 2017

15


FEUERWEHR

Große Waldbrandübung 26 Feuerwehren aus dem Landkreis Bamberg, Polizei, THW, Katastrophenschutz und die integrierte Rettungsleitstelle haben mit insgesamt über 300 Männern und Frauen am Kreuzberg eine große Waldbrandübung abgehalten. (js)

16

- Amtsblatt für Juli 2017


KIRCHE & FAMILIE Evangelische Kirchengemeinde

Worttransport 21. Juli, Maxplatz Am Freitag, 21. Juli, findet, eine Roadshow zum Reformationsjubiläum auf dem Maxplatz in Bamberg statt. Ein Aktionstag für jedermann, mit Gruppen oder individuell, für alle ist etwas dabei. „Luther im Kinderzimmer“ (10.00 bis 13.00 Uhr) Mit Bühnengeschichten und Workshops (von der Buchpresse bis zum Thesenanschlag) für Schülerinnen und Schüler „Katharinas Teatime“ (14.30 bis 17.30 Uhr) und buntes Rahmenprogramm: Thesenanschlag der Jugend, Filmprojekt: „Reformation reloaded“ , Schatzsuche, Kunstaktion usw.

Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für Juli Sonntag, 16. Juli, 13.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt zum Luststück „Die Kassen sind leer“ Dienstag, 25. Juli, 14.00 Uhr Annafest: Andacht in der St.-Anna-Kapelle. Danach gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen mit Musik und Tanz im katholischen Pfarr- und Jugendheim. Vorschau für August Sonntag, 20. August, 16.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt zur Sommeroperette „The Blues Brothers in Prison“, Stargast Ron Williams

Caritas

Kultur in St. Kilian „Luthers Biergarten“ (19.00 bis 21.10 Uhr) Bei Reformationsbier und Bratwürsten lädt Martin Luther, alias Martin Neubauer, ein zu einem musikalisch-szenischen Abend.

In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung, der Eintritt ist frei: Dienstag, 11. Juli, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Der Steigerwald“ Referent: Edgar Krapp

„Worttransport“ 20.00 bis 21.00 Uhr

Stadt Hallstadt

Katholische Pfarrgemeinde

Seniorensprechstunde 6. Juli, 14.00 Uhr

St. Franziskus-Kindergarten beim WKEL 2017

Unser städtischer Seniorenbeauftragte Detlev Breier, ist mit seiner monatlichen Sprechstunde, jeden ersten Donnerstag des Monats, ins Bürgerhaus in den 1. Stock umgezogen und dort per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 6. Juli, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren.

Mit viel Engagement und Freude übernahm der Elternbeirat die Teamorganisation für den Weltkulturerbelauf 2017. Ausgerüstet mit selbst genähten Teamstirnbändern gingen die Kinder bei strahlendem Sonnenschein an den Start. Der Bambini-Lauf wurde von vielen begeisterten Zuschauern und natürlich von den Eltern angefeuert. Das Team des St.-Franziskus-Kindergartens kam mühelos aber geschafft im Ziel an. Die Kinder wurden mit Leckereien und einer tollen Medaille belohnt. Alle hatten an diesem Tag viel Spaß und genossen die besondere Atmosphäre.

Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de

- Amtsblatt für Juli 2017

Kiliani- und Annaprozession am 8. und 23. Juli Die Kilianiprozession findet am Samstag, 8. Juli, statt und beginnt um 16.45 Uhr an der St.-Anna-Kapelle. Von dort aus ziehen alle auf der Bahnhofstraße zur Brücke, die auf den Marktplatz führt, und zur Pfarrkirche. Dort findet dann ein Festgottesdienst statt. Die Annaprozession findet am Sonntag, 23. Juli, statt. Beginn ist mit dem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche. Anschließend zieht die Prozession vom Marktplatz über die Brücke auf die Bahnhofstraße zur St.Anna-Kapelle (ohne Altäre). Es wäre schön, wenn die Anwohner der Prozessionswege ihre Häuser beflaggen. 17


KIRCHE & FAMILIE Katholische Pfarrgemeinde

Landkreis Bamberg

Jugendheimbelegung für Schuljahr 2017/18

Ist das jetzt schon Demenz?

Die Vermietung für das Jugendheim wird vom Pfarrbüro aus organisiert. Interessierte können sich zu den Bürozeiten im Pfarrbüro anmelden. Die Hallstadter Vereine können sich vorrangig ab Montag, 3. Juli, bis Freitag, 21. Juli, anmelden. Für Privatpersonen sind aus organisatorischen Gründen Buchungen erst ab Oktober möglich. Der Buchungszeitraum ist auf das Schuljahr 2017/2018 begrenzt.

Infoveranstaltung am Donnerstag, 20. Juli, um 16.00 Uhr im Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23. Nicht jede Vergesslichkeit im Alter weist auf eine Demenz hin. Was aber, wenn die Verwirrtheit zunimmt und die Fähigkeiten und die Lebensqualität stärker beeinträchtigt?

Evang.-luth. Pfarramt

Kostenlose Teilnahme Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Parkplätze sind vorhanden (Parkdeck hinter dem Landratsamt).

Regelmäßige Veranstaltungen

Donum Vitae

Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

Evang.-luth. Pfarramt

Geplantes Theaterstück abgesagt Das für Oktober geplante Theaterstück „Johann Schwanhausen – A weng a Luther“ wird wegen Erkrankung des Regisseurs in diesem Jahr abgesagt. Die Organisatoren hoffen, das Projekt im nächsten Jahr verwirklichen zu können. 18

Gratulationen

Im Juni gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 97. Geburtstag Kunigunda Frommelt

Sprechstunden zum Thema „Elterngeld“

zum 91. Geburtstag Johann Koch

Für werdende Eltern stellen sich viele Fragen. In individuellen Beratungsgesprächen wird über die gesetzlichen Regelungen und über die Antragstellung für Elterngeld und Elternzeit informiert.

zum 90. Geburtstag Johanna Stahl zum 80. Geburtstag Helga Christa Joseph Melber Friederika Roth Margareta Stöcklein Erika Hittinger Ingeborg Scholz Adelgunde Pflaum

Dienstag, 18. Juli, Terminvergabe zwischen 15.00 und 21.00 Uhr – Anmeldung unter 0951 2086325. Ort: Kapuzinerstr. 34 (Eingang Holzmarkt), Bamberg

zur goldenen Hochzeit Gertrud und Heinrich Neus

Miteinander – Füreinander ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 51076083 Gerhard Frömel 0951 73937 Helmut Gunreben 0951 71009 Josef Lang 0951 75518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt/Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.

- Amtsblatt für Juli 2017


TERMINE Samstag, 1. Juli 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula ab 17.00 Uhr Weiherfest OGV Dörfleins 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 2. Juli 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian Montag, 3. Juli 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid

- Amtsblatt für Juli 2017

18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus Dienstag, 4. Juli ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/ Nordic Walking – Start und Ziel, REWEParkplatz Baunach 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 5. Juli 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt

18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus Donnerstag, 6. Juli 9.00 Uhr

14.00 Uhr

15.15 Uhr 16.00 Uhr

16.30 Uhr

16.30 Uhr 19.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Seniorensprechstunde Detlev Breier, Bürgerhaus, 1. OG Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian Deutsches Sportabzeichen Schnelligkeit/ Fahrradsprint – Treffpunkt Fa. Anton Guck, Hallstadt Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Vikarin Schreiber Offene Probe Musikverein, Bürgerhaus Singmesse St. Ursula

19


TERMINE

20

- Amtsblatt für Juli 2017


TERMINE Freitag, 7. Juli 15.30 Uhr Wortgottesfeier Kapelle, Seniorenheim 17.00 Uhr Stadtgespräch SPD Hallstadt, Treffpunkt: Mainbrücke/ Mainstraße 19.00 Uhr Lieder und Geschichten im Schatten des Kirchturms KAB, Pfarrgarten 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 8. Juli ab 15.00 Uhr Heiße (Sauna-)Nacht Freibad Hallstadt Sommerturnier SVH

18.45 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Lauf – Start und Ziel an der Bettelseehalle, Hallstadt Dienstag, 11. Juli 15.00 Uhr Kultur in St. Kilian Lichtbildervortrag, Seniorenzentrum 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt

Mittwoch, 12. Juli 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 18.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Schwimmen, Freibad Hallstadt 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-luth. Pfarramt Donnerstag, 13. Juli 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Oberhaid, Vikarin Schreiber

16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 16.45 Uhr Evangeliumsprozession von St.-Anna-Kapelle zur Pfarrkirche, anschließend Festgottesdienst in St. Kilian Sonntag, 9. Juli Sommerturnier SVH 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Familiengottesdienst St. Kilian 11.00 Uhr „Johannes um elf“ Gottesdienst für Klein und Groß ab 14.30 Uhr Pfarrfest Kath. Pfarr- und Jugendheim 17.00 Uhr Historische Führungen Marktplatz Montag, 10. Juli 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid

- Amtsblatt für Juli 2017

21


TERMINE 19.00 Uhr Einstimmung auf Firmung St. Kilian Freitag, 14. Juli 9.00 Uhr

Eucharistiefeier mit Firmsakraments durch H. H. Weihbischof Herwig Gössl, St. Kilian 16.00 Uhr Konfitreff (bis 19.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim 16.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 15. Juli 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian

20.00 Uhr Helmut Schleich & Uwe Steimle Kulturboden Montag, 17. Juli 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.45 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt Dienstag, 18. Juli ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-Luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA – offener Treff für Frauen

„Sommerliche Andacht und Sommerfest“ im evang. Gemeindeheim Mittwoch, 19. Juli ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus 18.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße Donnerstag, 20. Juli 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Mitgliederversammlung Annakapellenverein, Gaststätte Rhodos

Sonntag, 16. Juli 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Abendmahl und Feier der silbernen und goldenen Konfirmation in der evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Radfahren, Start und Ziel an der Feuerwehr, Hallstadt 13.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt Seniorenclub 18.00 Uhr Lautstärken Unandächtige Andacht mit Rockmusik, Bier und Brotzeit, bekannte Rocksongs treffen auf biblische Texte; Queen: Somebody to love 22

- Amtsblatt für Juli 2017


TERMINE Freitag, 21. Juli 15.00 Uhr Fahrt zu den Luisen-Festspielen VdK, Beginn: 15.00 Uhr 15.30 Uhr Wortgottesfeier Kapelle, Seniorenheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt

9.30 Uhr

9.30 Uhr

Samstag, 22. Juli 15.30 Uhr Kleinkinderwortgottesdienst St. Kilian (bei schönem Wetter im Garten des Pfarrheims) 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.00 Uhr Schützenfest Königshof-Schützengilde, kath. Pfarr- und Jugendheim

Festgottesdienst St. Kilian, anschließend Prozession (ohne Altäre) zur St.-Anna-Kapelle Familiengottesdienst Evang. Johanneskirche, mit Einführung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden und Verabschiedung von Rel.-Päd. Johanna Nachtmann, anschließend Brunch auf dem Kirchplatz

Montag, 24. Juli 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.45 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt

Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St.-Anna-Kapelle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 26. Juli 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-luth. Pfarramt Donnerstag, 27. Juli 9.00 Uhr

Dienstag, 25. Juli

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid

Sonntag, 23. Juli 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

14.00 Uhr Anna-Andacht St.-Anna-Kapelle 18.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen

Freitag, 28. Juli 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 17.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Gruppenbildungstreffen, kath. Pfarr- und Jugendheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 29. Juli 10.00 Uhr Flohmarkt (bis 15.00 Uhr) SVD Sonntag, 30. Juli 9.00 Uhr

9.30 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber; anschließend Kirchenkaffee

Montag, 31. Juli 9.00 Uhr

- Amtsblatt für Juli 2017

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid

23


TERMINE

VERANSTALTUNGEN IM Sonntag, 16. Juli, 20.00 Uhr

Freitag, 27. Oktober, 20.00 Uhr

Helmut Schleich & Uwe Steimle

Georg Ringsgwandl & Band

Dialekt ist eine wunderbar eindeutige Grenze. Und die steht im Zentrum des bayerisch-sächsischen Freundschaftsabends mit Helmut Schleich und Uwe Steimle. Als Franz Josef Strauß und Erich Honecker gaben die beiden Kabarettgiganten aus München und Dresden bereits im „SchleichFernsehen“ ein fulminantes Team ab. Jetzt stehen sie gemeinsam live auf der Bühne: Unter dem programmatischen Titel „Mir san mir … und mir ooch!“ versprechen Schleich und Steimle eine kabarettistische Grenzerfahrung der besonderen Art.

Mit seiner Musik will der Liedermacher Georg Ringsgwandl seine Zuhörer mitnehmen. Wohin? Raus aus den Mühen des Alltags, aus dem Stress des Großraumbüros. Einfach „Woanders“. Diesen Titel tragen auch das neue Album und die dazugehörige Tournee, die Ringsgwandl zusammen mit drei Vollblutmusikern in den Kulturboden nach Hallstadt bringt. Es gibt alte Reißer zu hören genau wie frische Songs aus dem neuen Album. Ein Raubzug durch 30 Jahre musikalischer Missetaten.

Am Sonntag, 16. Juli, präsentieren Helmut Schleich und Uwe Steimle ihr gemeinsames Programm.

Am Freitag, 27. Oktober, stellt Georg Ringsgwandl sein neues Album „Woanders“ im Kulturboden vor.

Samstag, 28. Oktober, 20.00 Uhr

Dienstag, 31. Oktober, 20.00 Uhr

Dominik Plangger

Erich von Däniken

Dominik Plangger legt mit „trans\alplantisch“ sein viertes Album vor: Die zwölf neuen Songs, die ihn auf seiner gleichnamigen Tournee begleiten, sind zutiefst bewegend. Aufgewachsen in einem kleinen Bergdorf in Südtirol, kennt er die manchmal durchaus liebenswerten Ecken und Kanten der dort beheimateten Berg- und Talbewohner nur zu gut. Seine Geschichten erzählt er in seinen Liedern und auch so manche alpenländische Melodie schleicht sich in zwei, drei Songs ein. In Hallstadt vereint er heimatliche Klänge mit Folk / Country und Weltmusik.

Dass es außerirdische Lebewesen gibt, ist für Erich von Däniken unbestreitbar. Über Jahrzehnte war er in der ganzen Welt unterwegs, hat rätselhafte Phänomene untersucht und akribisch alle Beweise für einen Kontakt mit den Besuchern aus dem Weltraum gesammelt. Archäologie und Geschichtsforschung – da ist sich van Däniken sicher – haben jahrhundertelang wichtigste Einflüsse auf die Menschheitsgeschichte übersehen und verdrängt. Er ist sich sicher, dass außerirdische Besucher vor mehreren tausend Jahren Spuren auf der Erde hinterlassen haben.

Dominik Plangger tritt mit seinem neuen, vierten Album „trans\alplantisch“ im Kulturboden auf.

Am Dienstag, 31. Oktober, stellt Erich von Däniken seine Theorien über außerirdische Lebewesen vor.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 24

- Amtsblatt für Juli 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.