HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
August 2017
Mehr als 2,4 Millionen Euro Fördermittel zugesagt Die Innenstadtentwicklung geht weiter. Dank großzügiger Förderzusagen der Regierung von Oberfranken können die geplanten Projekte starten. Schon beim Bau der Marktscheune wurde die Stadt Hallstadt von der Städtebauförderung, Modellvorhaben „Leben findet Innenstadt“, aus dem Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ finanziell unterstützt. Nun sind weitere Förderungen aus dem Bund-/Länderprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ und dem Bund-/Länderprogramm „Stadtgrün“ beabsichtigt. Wie bisher kann sich Hallstadt wieder über eine 60-prozentige Förderung der förderfähigen Kosten freuen. 40 Prozent müssen aus eigenen Mitteln aufgebracht werden. Es werden im laufenden Kalenderjahr drei für die Innenstadtentwicklung wichtige Projekte unterstützt: zum einen die Neugestaltung des Markt-
platzes und der Lichtenfelser Straße, zum anderen die Errichtung einer Artothek im Gebäude Fischergasse 6 und zum Dritten die Schaffung einer öffentlichen Parkanlage. Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße Der Stadtrat hat bereits eine Entwurfsplanung genehmigt und damit grundlegende Entscheidungen, etwa die zulässige Höchstgeschwindigkeit, die Straßen- und Gehwegbreite und eini-
Stadtpark an der Marktscheune – Förderung: ca. 258.000 Euro
Errichtung einer Artothek – Förderung: 480.000 Euro ges mehr, festgelegt. Andere Grundsatzentscheidungen, etwa die Position des Kriegerdankmals, müssen noch getroffen werden. Die vorbereitenden Abreiten laufen unterdessen. So konnten die archäologischen Voruntersuchungen abgeschlossen werden, es erfolgten Vermessungen und Bodengutachten. All dies floss in eine Kostenschätzung ein. Nach intensiver Prüfung legte die Regierung von Oberfranken eine Bezuschussung für die Neugestaltung des Marktplatzes in Höhe von rund 1,68 Millionen Euro für das laufende Jahr fest. Artothek in der Fischergasse 6 Die Zuschüsse für die Errichtung einer Artothek im Leerstand Fischergasse 6 stammen aus demselben Fördertopf wie diejenigen für den Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße: „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aus dem Bund-/Länderprogramm. Auch hier sind die Planungen schon weit fortgeschritten. Neben der
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Artothek sollen dort auch öffentliche Toiletten entstehen. Für diese Maßnahme stellt die Regierung von Oberfranken eine Förderung von rund 480.000 Euro zur Verfügung. Stadtpark an der Marktscheune Das letzte der drei Projekte, die aktuell förderfähig sind, ist der Stadtpark an der Marktscheune. Hier sollen die Baumaßnahmen noch im August starten. Die Stadträte haben für die Gestaltung der zentralen Parkfläche ein Wasserelement, Sitzgelegenheiten, Kinderspielgeräte und ein Bewegungsparcours für Senioren ausgesucht. Die „grüne Oase“ soll dadurch zum Treffpunkt für Jung und Alt werden. Die Zuschüsse für die Realisierung stammen aus dem Fördertopf „Stadtgrün“ und belaufen sich auf rund 258.000 Euro. Somit ergibt sich eine Gesamtsumme von über 2,4 Millionen Euro, die die Stadt Hallstadt 2017 für die genannten Projekte von der Städtebauförderung an Zuschüssen zur Stadtentwicklung bekommt. (js)
Umbau Marktplatz/Lichtenfelser Straße – Förderung: ca. 1,68 Millionen Euro
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf-Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. August 2017
!
Redaktionsschluss für September: 15. August 2017
- Amtsblatt für August 2017
!
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für August 2017
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für August 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
(Plan nicht maßstabsgetreu)
- Amtsblatt für August 2017
5
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
(Plan nicht maßstabsgetreu)
6
- Amtsblatt für August 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für August 2017
7
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
8
- Amtsblatt für August 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für August 2017
9
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
10
- Amtsblatt für August 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Dringende Bitte an die Friedhofsbesucher Auszug aus der Friedhofssatzung – § 34 Verbote Im Friedhof ist verboten: (1) Tiere mitzunehmen, ausgenommen Blindenführhunde, (2) zu rauchen, zu lärmen und zu betteln, (3) Fahrräder mitzuführen, (4) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren, soweit nicht eine besondere Erlaubnis durch die Stadt-
(4) verwaltung erteilt wird oder gewerbliche Arbeiten im Sinne des § 33, Abs. 5 ausgeführt werden. Ausgenommen sind Kinderwagen und Rollstühle. (5) Waren aller Art, insbesondere Blumen und Kränze feilzuhalten, (6) Druckschriften ohne Erlaubnis zu verteilen, (7) gewerbliche oder sonstige Leistungen anzubieten, (8) Wege, Plätze und Gräber zu verunreinigen, (9) Abfälle an anderen Orten abzulagern als an den hierfür vorgesehenen und gekennzeichneten Plätzen.
(10) Grabhügel oder Grabeinfassungen und Grünanlagen zu betreten, (11) unpassende Gefäße (z. B. Konservendosen u. ä. Gegenstände) auf Gräbern aufzustellen oder zwischen den Gräbern zu hinterstellen, (12) fremde Grabplätze ohne Erlaubnis der Stadtverwaltung und ohne Zustimmung des Grabnutzungsberechtigten zu fotografieren, (13) den Friedhof lediglich als Durchgang zu benutzen, um bestimmte Wegstrecken abzukürzen.
POLITIK Stadtrat
Neugestaltung des Grabfelds D beschlossen Der Stadtrat hat sich umfassend mit der Neugestaltung des Grabfelds D auf dem städtischen Friedhof beschäftigt. Die Stadträte holten sich Expertenmeinungen ein und suchten intensiv nach der bestmöglichen Lösung für die Neugestaltung. Nach einem Ortstermin fiel die Entscheidung: Es wird künftig Reihen- und Urnengräber sowie eine Urnengemeinschaftsanlage und einen Baumbestattungsplatz geben. Neben dem Grabfeld D werden auch das Umfeld des Priestergrab und das Kapellenumfeld bei der Neugestaltung berücksichtigt. Bestattungskultur im Wandel Grundlage für diese Planungen ist vor allem auch die sich im Wandel befindliche Bestattungskultur. So entscheiden sich beispielsweise immer mehr Menschen für eine Urnenbestattung. Häufig sei die Entscheidung im demografischen Wandel und der zuneh-
Grabfeld D – Variante 3 b - Amtsblatt für August 2017
menden Mobilität begründet, sagt Kreisfachberaterin Claudia Kühnel. Grabfeld D – Variante 3 b Auf dem Grabfeld D wird es künftig sowohl Reihengräber für Erdbestattung (außen) als auch Urnengräber (innen) geben. Zusätzlich bieten an den Ecken schattenspendende Bäume, mittelgroßkronige Laubbäume wie z. B. Baumhasel, Amberbaum oder Chinesische Birne und Bänke die Möglichkeit zum Verweilen. Priestergrab – Variante 5 + 6 Das nebenan liegende Priestergrab ist bei den Plänen ebenfalls berücksichtigt. Hier wird in einer der beiden angrenzenden Nischen die halbkreisförmige Variante (hier oben rechts in der Skizze) der Gemeinschaftsurnenflächen umgesetzt. Das Besondere: Alle Gräber sind einheitlich gestaltet und werden von einem Gärtner gepflegt, so dass die Hinterbliebenen keine Grabpflege leisten müssen.
Priestergrab – Variante 5 + 6
Fläche rund um die Kapelle – Variante 4 Die Fläche rund um die neugotische Friedhofskapelle wird künftig für Baumbestattungen genutzt. Der bereits vorhandene Baum wird durch weitere ergänzt. Im Schutze der Bäume sind auch anonyme oder Sozial-Bestattungen möglich. (js)
Fläche rund um die Kapelle – Variante 4 11
POLITIK Wohnen, leben, arbeiten Hallstadt ist beliebt. Rund 8.500 Menschen leben in der Stadt und wissen die Vorteile, die sie hier vorfinden, zu schätzen: Keine Straßenausbausatzung, niedrige Gebühren, zwei freie Kindergartenjahre und vieles mehr – wir berichteten in der vergangenen Ausgabe unseres Amtsblattes. Viele weitere, vor allem junge Familien, würden gerne ebenfalls in Hallstadt oder Dörfleins wohnen, finden aber keine Wohnung, kein Haus, keinen Bauplatz. Gleichzeitig gibt es bei uns fast 300 Baulücken und 30 Leerstände. Ein erschreckend hoher Wert, der sich kaum ändert. Beide: „Wir tun viel für Hallstadts Infrastruktur – brauchen aber Ihre Hilfe!“ Thomas Söder: „Nachverdichtung vor Außenentwicklung – diese wichtige Zielvorgabe haben wir seit einigen Jahren verfolgt, da wir keinen Raum für größere Neubaugebiete haben. Doch bei der Umsetzung dieser sinnvollen Idee sind wir auf die Hilfe unserer Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Denn die Stadt hat alle Flächen, die ihr für eine mögliche Wohnbebauung zur Verfügung stehen, schon genutzt.“ Ludwig Wolf: „Die Innenstadtentwicklung, vor allem die Bebauung der fast 300 Baulücken und die Nutzung der rund 30 Leerstände, wäre ein wichtiger Schritt nach vorne. Wir setzen bewusst auf eine attraktive, lebendige Stadtmitte und möchten keine Zersiedelung und Versiegelung der Landschaft am Ortsrand. Zudem sind unsere Flächen durch unsere sehr gute infrastrukturelle Anbindung per Autobahn und Eisenbahn sowie landschaftliche Gegebenheiten wie Main oder Kreuzberg auch begrenzt.“ Thomas Söder: „Im Bauausschuss werden wir an zwei Stellen den Bebauungsplan ändern, so dass auf zwei Grundstücken, die sich im städtischen Besitz befinden, nun ebenfalls eine Wohnbebauung möglich sein wird. An einigen Grundstücken im Stadtgebiet wäre auch ein Ausbau von Scheunen in der zweiten Reihe möglich.“
12
Ludwig Wolf: „Wenn die Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz begonnen haben, kann auch die Realisierung des Innerstädtischen Quartiers (IQ) hinter der Marktscheune starten. Dort wird die Joseph-Stiftung als Bauträger 19 Wohnungen und 6 Doppelhaushälften errichten. Eine Heimat für Jung und Alt mit sozialverträglichen Mieten. Ansprechpartner für Interessierte ist die Joseph-Stiftung Bamberg.“ Thomas Söder: „Bezahlbare Mieten ist ein gutes Stichwort. Die Immobilien- und Grundstückspreise steigen auch bei uns in Hallstadt enorm an, so dass es sich viele gar nicht mehr leisten können, bei uns zu wohnen. Eine Entwicklung, die wir alle zusammen ändern müssen. Ein Anfang wäre die Reduktion der Leerstände und Baulücken, die sich im Privatbesitz befinden. Beides würde im Übrigen auch unser Stadtbild verschönern. Aktuell gibt es viele verwilderte unbebaute Grundstücke und auch ein paar stark sanierungsbedürftige unbewohnte Häuser.“ Ludwig Wolf: „Zwischen IQ und Marktscheune entsteht unser Stadtpark. Dort beginnen die Bauarbeiten im August. Bis Anfang 2019 soll die „grüne Oase“ mitten in der Stadt dann fertig sein. In dieser zentralen Lage vereinen sich öffentliche und private Grünflächen und werden zu einem beliebten Treffprunkt für Jung und Alt.“ Thomas Söder: „Der Stadtpark soll ein Ort der Erholung und des Zusammentreffens werden. Neben einem Wasserelement und Sitzgelegenheiten wird es auch Spielgeräte für Kinder und einen Bewegungsparcours für Senioren geben. Durch die Nähe zum Kinderhaus, zum Seniorenzentrum, zum betreuten Wohnen und zur Marktscheune erhoffen wir auch eine schnelle Belebung des neuen Stadtparkes.“ Ludwig Wolf: „Ein weiterer Vorteil: Der Stadtpark wird Fußgänger und Radfahrer die Ost-West-Anbindung innerhalb Hallstadts weiter verbessern. Sie sehen also, wir tun viel für unsere Infrastruktur, jetzt sind Sie an der Reihe!“ (js)
- Amtsblatt für August 2017
LOKALES Hans-Schüller-Schule
Hans-Schüller-Schule
Besetzung der Leitung während der Ferien
Konrektor Zeis genießt die Ruhe
Das Sekretariat ist während der Ferien zu folgenden Zeiten besetzt:
Konrektor Michael Zeis geht mit 64 Jahren in den Ruhestand. Er arbeitete als Lehrer in Kronach, Forchheim, Hirschaid, Gaustadt und an der Domschule. In Hallstadt war er 24 Jahre als Konrektor tätig. Für ihn waren die Schülerinnen und Schüler immer im Mittelpunkt. Deshalb verabschiedet er sich mit einem Interview für die Schülerzeitung auch im Amtsblatt. Er stand Jonas Datscheg und Samuel Kóré Rede und Antwort.
Mittwoch, 9. August, von 9 – 10 Uhr Mittwoch, 23. August, von 9 – 10 Uhr Mittwoch, 30. August, von 9 – 10 Uhr Mittwoch, 6. September, von 9 – 10 Uhr
Hans-Schüller-Schule
Qualifizierender Mittelschulabschluss Ein gutes Ergebnis erzielten die Schülerinnen und Schüler der Hans-Schüller-Schule bei der Prüfung zum Qualifizierenden Mittelschulabschluss. Die besten Prüflinge waren Cody Domhardt, Randy Eichler und Chinnawut Thamlandee. Erfolgreiche Prüfung zum Mittleren Schulabschluss in der 10. Klasse Ebenfalls sehr erfolgreich unterzogen sich unsere Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse den Abschlussprüfungen. 24 Schüler legten diese Prüfung erfolgreich ab. Die besten Ergebnisse erzielten Lea Rabsch, Dominik Pflaum und Luis Landvogt.
SZ: Sie waren sehr lange Konrektor und für viele eine Institution. Wie empfinden Sie die Schüler heute? Zeis: „Die Schüler haben sich geändert, weil sich auch die Gesellschaft geändert hat. Ich denke hier vor allem an die moderne Medienwelt. Eine für mich wesentlich negative Rolle spielen hier beispielsweise die sogenannten sozialen Netzwerke, in denen sehr viel Unsoziales verbreitet wird.“
Konrektor Micheal Zeis verabschiedet sich in der Ruhestand. SZ: Was mögen Sie besonders an den Schülern? Zeis: „Wenn sie offen und ehrlich miteinander umgehen, wenn man sich in einem Vieraugengespräch gut unterhalten kann, wenn sie witzig und schlagfertig sind. Natürlich gehört auch Freundlichkeit und rücksichtsvoller Umgang miteinander dazu.“ SZ: Und was mögen Sie nicht an Schülern? Zeis: „Wenn ein Schüler ganz und gar nicht zugänglich ist, wenn man mit
Hans-Schüller-Schüle
Erfolgreiches Projekt: Gesunde Pause Der Elternbeirat und viele freiwillige Helferinnen und Helfer haben es in diesem Schuljahr wieder ermöglicht, dass in der Grund- und Mittelschule monatlich eine „gesunde Pause“ angeboten werden konnte. Mit viel Engagement haben die Eltern Lebensmittel eingekauft, Gemüse geschnitten, Obst geschält, Brote geschmiert, Brötchen belegt und die gesunden Leckerbissen auf appetitliche und dekorative Art und Weise den Kindern schmackhaft gemacht. Als Dank dafür wurde die gesunde Pause mit viel Freude und Begeisterung von den Schülern und Schülerinnen sowie den Lehrkräften angenommen.
- Amtsblatt für August 2017
Erster Platz für „Lauf trifft Kunst“ Die Mittelschule Hallstadt beteiligte sich am 8. Weltkulturerbelauf nicht nur läuferisch erfolgreich. Neben dem Laufwettbewerb fand auch ein Kunstwettbewerb statt. Unter dem Motto „Lauf trifft Kunst“ sollte ein Erinnerungsstück gestaltet werden. Im Rahmen des Kunstunterrichtes nahm die 9. Klasse der Mittelschule teil. Nach mehreren Wochen der kreativen Phase entstand die Plastik „Symbiose“, mit der die 9. Klasse den ersten Preis errang. Dieser wurde mit 400 Euro für die Klassenkasse belohnt. Das Werk ist in der Eingangshalle der Schule zu bewundern.
13
LOKALES einem etwas beredet und jemand gar nicht zuhört oder man muss sich gar anmaulen lassen muss. Wenn ein Schüler nicht kritikfähig ist und eigenes Versagen auf andere schiebt.“ SZ: Wie lösen Sie auftretende Schwierigkeiten? Zeis: „Zunächst mal mit viel Reden. Oft mache ich mit den Schülern auch Verträge. Wenn die Schüler diese nicht einhalten, müssen auch die Eltern mit ins Boot geholt werden. Manchmal schimpfe ich einfach nur.“ SZ: Welche Fähigkeiten halten Sie für die Jugendlichen für besonders wichtig? Zeis: „Ehrlichkeit, Aufgeschlossenheit, Zielstrebigkeit, selbstkritisch zu sein, zusammen im Team arbeiten können – halt alles das, was man heute als Schlüsselqualifikationen bezeichnet.“ SZ: Wie haben Sie versucht, diese Ihren Schülern zu vermitteln? Zeis: „Zum einen muss man solche Fähigkeiten selbst vorleben, aber auch immer wieder in der Klasse besprechen. Es ist ganz wichtig, den Schülern zu vermitteln, dass man auch als Lehrer aus eigenen Fehlern immer noch dazulernt.“ SZ: Welche Fächer sind heute für Schüler vor allem bedeutsam? Zeis: „Mathematik, Deutsch und eine Fremdsprache, besonders Englisch.“
des Elternhauses. Gelegentlich habe ich aber nach Anfrage von Betrieben den ein oder anderen Schüler auch vermitteln können.“ SZ: Wie ist Ihre Beziehung zu den anderen Lehrern und Mitarbeitern an der Schule? Zeis: „Ich hab mich immer darum bemüht, kollegial zu sein und habe Gott sei Dank den Konrektor ganz selten raushängen lassen müssen.“ SZ: Wie arbeiten sie mit Rektor Heinz Jung zusammen? Zeis: „Kurz und bündig: Sehr gut!“ SZ: Was machen Sie als Ausgleich zu Ihrem anstrengenden Schulalltag? Zeis: „Ich gehe oft mit meinem kleinen Hund spazieren, erkunde das schöne Frankenland mit dem Fahrrad, lese gerne Krimis, gehe immer wieder mal ins Kino und ins Theater, verreise gerne und habe es auch gelernt, einfach mal nur zu chillen und nichts zu tun.“ SZ: Was werden Sie vermissen, wenn Sie jetzt bald unsere Schule verlassen? Zeis: „Erst mal nix – wirklich gar nichts. Ich freue mich, dass ich nichts mehr in den Sommerferien erledigen muss, keine Mittwochstermine mehr in der Schule habe, keinen Stundenplan vorbereiten und mit den Kollegen aus-
arbeiten muss. Was ich auf lange Sicht sicher vermissen werde, sind einige liebe Menschen hier im Schulhaus und natürlich auch die Arbeit mit den Schülern. Aber wenn man 40 Jahre Lehrer war, ist das – denke ich – normal.“
Hans-Schüller-Schule
Nanu, in Bamberg spukt‘s wohl? „Stellt euch vor, in eurer Schule spukt ein Gespenst herum? Wie sieht es aus? Wie heißt es?“ So lautete die Aufgabe des Malwettbewerbes vom Schulprojekt „Klartext“ der Mediengruppe Oberfranken. Die Klasse 4 a der Hans-Schüller-Grundschule konnte sich das vorstellen. Die Kinder malten ihre Bilder und reichten sie erwartungsvoll dort ein. Nach zwei langen Wochen kam die Überraschung. Sie hatten tatsächlich gewonnen: einen Klassensatz „Sponk“-Bücher und eine interaktive „Sponk“-Lesung. Prominenter Besuch Mitte Juli besuchte das KünstlerinnenDuo Ringelmann und Bollerhoff (alias Ringelhoff und Bollermann) die Klasse, um persönlich den Preis zu überreichen. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler das blaue Nachtmonster Sponk kennen und erlebten
SZ: Sie haben eine 9. Klasse, die gerade ihren Abschluss macht. Haben Sie Ihren Schülern auch bei ihrer Berufsauswahl geholfen? Zeis: „Die Mittelschule zeichnet sich durch eine ganz gezielte Berufsvorbereitung aus. Ich denke hier nur an das 4+1-Praktikum in der 8. Klasse. Insofern wird den Schülern allein durch das unterrichtliche Angebot in den Fächern AWT, Technik, Wirtschaft, Soziales und durch die verschiedenen Praktika geholfen, den für sie richtigen Beruf zu finden. Aber sie müssen auch lernen, sich selbst einzuschätzen.“ SZ: Haben Sie auch schon konkret bei einer Jobsuche geholfen? Zeis: „Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist in erster Linie Aufgabe des Schülers, unbedingt auch Aufgabe 14
Die Klasse 4 a der Hans-Schüller-Grundschule gewann beim Schulprojekt „Klartext“. - Amtsblatt für August 2017
LOKALES mit ihm einige gruselige Abenteuer. Am Ende der Lesung erhielt jeder Schüler ein handsigniertes Buch. Alle waren sich einig: „Es war ein toller Schultag.“
Stadt Hallstadt
5-Zimmer-Wohnung zu vermieten Die Stadt Hallstadt vermietet eine 5-Zimmer-Wohnung (ca. 148 m²), Kaltmiete: 935,30 Euro.
Hans-Schüller-Schule
Ort: Bamberger Straße 20/22 (1. OG), 96103 Hallstadt
Lehrerin Anna Grebita tritt in den Ruhestand
Voraussetzungen: Die Wohnung wird nur nach Vorlage einer aktuellen Gehaltsabrechnung vermietet, welche mit einer schriftlichen Bewerbung bis spätestens 1. September 2017 einzureichen ist.
Mit Ende des Schuljahres 2016/17 verlässt die angesehene und beliebte Lehrerin Anna Grebita die HansSchüller-Schule Schule und tritt in den Ruhestand. Anna Grebita unterrichtete fast 40 Jahre in Hallstadt, zunächst an der damaligen Hauptschule, dann in der Grundschule. Die geschätzte Kollegin lehrte erfolgreich und mit viel „Herzblut“ als Klassenleiterin. Sie engagierte sich besonders bei der Einführung des Englischunterrichts in der Grundschule. Schulleitung, Kollegium und Elternbeirat wünschen ihr viel Gesundheit und eine erfüllte Zeit des verdienten Ruhestandes.
Landkreis Bamberg
Literaturfestival soll wieder stattfinden Auch in der Stadt Hallstadt fanden in den vergangenen zwei Jahren im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals hochkarätige Lesungen statt. Aufgrund der positiven Ergebnisse aus den ersten beiden Veranstaltungsjahren befürwortet der Kultur- und Sportausschuss des Kreistages die Durchführung des Bamberger Literaturfestivals durch den Landkreis auch in den
KLEINANZEIGEN Ruhiger Herr, 60 Jahre, NR, sucht 1Zimmer-Wohnung in Hallstadt/Dörfleins. Kontakt: 0152 27301244 Boschler sucht eine 3-/4-Zimmerwohnung mit Garage. Kontakt: 0171 1134949 oder mb.70657170@web.de Familie sucht dringend Baugrundstück in Hallstadt. Kontakt: 09503 7202
- Amtsblatt für August 2017
Zeitpunkt der Vermietung: ab 1. Oktober 2017 möglich Bewerbungen sind baldmöglichst an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt, zu richten. Besichtigungstermine nach telefonischer Vereinbarung möglich. Telefonische Auskünfte: Denise Schallenberg, 0951 750-53
kommenden zwei Jahren und empfiehlt dem Kreisausschuss, die entsprechenden Mittel für die Haushaltsjahre 2018 und 2019 zur Verfügung zu stellen. Erfolgreiches Auftakt- und Folgejahr Das 1. Bamberger Literaturfestival im Jahr 2016 konnte bereits mit 35 Lesungen und 5.200 Besuchern aufwarten. Für zweieinhalb Wochen lasen prominente Autorinnen und Autoren aus ihren Werken. 4.000 Literaturinteressierte besuchten 15 Veranstaltungen in Stadt und Landkreis Bamberg. Daneben fanden Kinder- und Jugendbuchlesungen in 20 Gemeinden statt, die binnen kürzester Zeit ausgebucht waren und 1.200 junge Zuhörerinnen und Zuhörer begeisterten. Im Jahr 2017 konnte der Erfolg des Vorjahres noch übertroffen werden: Bei den 54 Lesungen und zwei Musicalveranstaltungen wurden knapp 9.500 Besucher verzeichnet. Die Aufführungen des „Sams“-Musicals durch Schülerinnen und Schüler des KaiserHeinrich-Gymnasiums Bamberg waren ein Höhepunkt. 18 Abendveranstaltungen mit renommierten Autorinnen und Autoren lockten 5.627 Interessierte. Daneben fanden Lesungen für Kinder und Jugendliche in 36 Büchereien der Stadt und des Landkreises statt, die insgesamt 2.880 junge Leserinnen und Leser in ihren Bann zogen.
Neue Ausstellung im Kulturboden Aktuell stellt die Künstlerin Dagmar Ohrndorf ihre Werke im Foyer des Kulturbodens aus. Die gebürtige Düsseldorferin lebt heute in Altendorf und hat immer wieder verschiedene Ausstellungen, unter anderem in Bamberg, Erlangen oder Nürnberg. (js)
Stadt Hallstadt
Rathaus und Bauhof geschlossen Am Montag, 21. August, bleiben Rathaus und Bauhof geschlossen. In dringenden Notfällen (Wasserrohrbruch, Sterbefall etc.) erreichen Sie uns unter 0171 9517500. (js)
15
LOKALES Stadt Hallstadt
Ehrenamtsmedaille für herausragendes Engagement Die Stadt Hallstadt zeichnet sich durch das große Engagement vieler Ehrenamtlicher aus. Überall bringen sich fleißige Bürgerinnen und Bürger ein – ob im Verein, für gehandicapte Mitmenschen oder Kunst und Kultur. Bürgermeister Thomas Söder zeichnete kürzlich acht Hallstadterinnen und Hallstadter für ihren besonderen Einsatz für andere aus. Bei einer feierlichen Übergabe fand Bürgermeister Thomas Söder für alle die passenden Worte: Renate und Dick Gallardo „In unserer heutigen Gesellschaft, vor allem in den Medien und der Werbung, wird häufig ein Zerrbild der Realität dargestellt. Dort gibt es nur junge, vitale Menschen, die persönlich und beruflich erfolgreich sind. Nur Stärke und Jugend zählt. Krankheit, Behinderung und Alter finden wenig Beachtung. Die Pflege von hilfsbedürftigen Menschen und die Verbesserung der Lebensumstände von kranken und behinderten Menschen finden immer noch zu wenig Raum in unserer Gesellschaft. Der Pflegenotstand ist bereits heute in Deutschland – und auch in Hallstadt – Realität geworden. Renate und Dick Gallardo jedoch kümmern sich seit vielen Jahrzehnten aufopferungsvoll um ihre behinderte Tochter Isabell.“ Gerd Groh „In manchen Menschen stecken ungeahnte Talente. Nur durch Zufall kommen diese zum Vorschein. So ist es
Die beiden Bürgermeister, Thomas Söder (rechts) und sein Stellvertreter Ludwig Wolf (links), zusammen mit den Geehrten bei Gerd Groh. Im Jahr 1997 sollte er nur mal kurz bei der Laienspielgruppe aushelfen. Daraus ist eine bleibende Geschichte mit über 100 Vorhängen geworden. Bei 15 abendfüllenden Stücken hat er bereits mitgewirkt und schon bald Hauptrollen übernommen. Dazu kommen noch Dutzende Auftritte bei Hallstadter Vereinen und Veranstaltungen der Stadt Hallstadt. Seine größte Rolle, die ihn weit über die Grenzen Hallstadts bekannt gemacht hat, war der ’Meister Tod‘ beim Brandner Kaspar. Mit einem Ausschnitt aus diesem Stück gewann er zusammen mit Harald Werner das ’Theater-Pärla‘, den Oskar für Mundarttheater in ganz Franken.“ Richard Ramer „Mit Richard Ramer zeichnen wir eine Persönlichkeit aus, die sich seit vielen Jahrzehnten für die Rechte und die Sicherheit von behinderten Menschen
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine September Mittwoch, 13. September, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 18. September, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 27. September, 18.00 Uhr – Stadtrat Oktober Mittwoch, 4. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 9. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 18. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat
16
einsetzt. Durch seine eigene Sehbehinderung und die Sehbehinderung seiner Frau weiß er, welche Probleme im Alltag für Menschen mit Behinderung bestehen. In einer beeindruckenden Weise meistern er und seine Familie den Alltag. Gleichzeitig ist er immer bereit mitzuwirken, um Verbesserungen für Menschen mit Behinderung zu erzielen. So bringt er sich in die Stadtentwicklung ein und hat dabei erreicht, dass bei vielen Vorhaben der Schutz und die Sicherheit für behinderte Menschen erhöht wird. Doch mahnt er zu Recht, dass wir hier noch viel zu tun haben.“ Wolfgang Ramer „Hallstadt und Dörfleins haben ein intaktes und vielfältiges Vereinsangebot. Mehr als 50 Vereine sind maßgeblich für den Zusammenhalt in unserer Stadt verantwortlich. Leider gibt es immer weniger Menschen, die sich in Vereinen engagieren. Häufig sieht man eine Vereinsmitgliedschaft nur unter dem ’Kosten-Nutzen-Aspekt‘, ohne sich selbst binden zu wollen oder im Verein ehrenamtlich mitzuarbeiten. Wolfgang Ramer jedoch packt überall an, wo er beim SV Dörfleins gebraucht wird. Mehr als 30 Jahre ist er nun schon dort Kassier. Von vielen wird er ’Herr und Meister des Rasens‘ genannt. Der SV Dörfleins – wie jeder andere Verein – könnte ohne Personen wie Wolfgang Ramer dauerhaft nicht erfolgreich sein.“
- Amtsblatt für August 2017
LOKALES Waltraud Scheidel „Wer für eine Sache brennt, kann auch andere begeistern. So ist es bei Waltraud Scheidel. Waltraud Scheidel ist nicht nur eine begeisterte und äußerst talentierte Künstlerin, sondern ihr ist es auch ein besonderes Anliegen, Menschen für die Kunst zu begeistern. Besonders Kinder und Jugendliche möchte sie Kunst näherbringen. Sie will aber auch Kunst in der Mitte unserer Stadt etablieren und hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Hallstadt ihr Atelier in die Stadtmitte von Hallstadt gebracht. Der größte persönliche Erfolg für Waltraud Scheidel steht aber nun noch bevor: die Errichtung der Artothek in der Fischergasse 6. Mit großer Beharrlichkeit und Überzeugungskraft konnte sie den Stadtrat von diesem in Oberfranken einzigartigen Projekt überzeugen. Die Realisierung der Artothek steht unmittelbar bevor. Auch hier wird Waltraud Scheidel eine wichtige Rolle einnehmen.“
’Prävention‘ und seit 2000 sogar Oberturnwartin des Turnvereins Hallstadt. Neben ihrer herausragenden Tätigkeit beim Turnverein Hallstadt hat sie sich auch bei der Königshof-Schützengilde über viele Jahre als Schriftführerin, 2. Vorsitzende und auch über viele Jahre als Vorsitzende eingebracht.“ Thomas Zametzer „Thomas Zametzer ist ebenfalls jemand, der überall da ist, wo man ihn braucht, und dies seit vielen Jahrzehnten. Ob in der Feuerwehr, in der katholischen Kirche oder in vielen Vereinen und Verbänden. Thomas Zametzer hilft überall mit. Auch als Musiker springt er immer ein, wenn eine Kapelle ihn braucht. Bescheiden, hilfsbereit und immer freundlich leistet er in unserer Stadt einen wichtigen Beitrag, dass das Vereinsleben und Veranstaltungen erfolgreich sind.“ (js)
BRK Silvia Wagner „Silvia Wagner ist beim Turnverein Hallstadt in vorbildlicher Weise aktiv. Angefangen hat sie 1973 als Jugendleiterin. Diesen Posten hatte sie bis 1980 inne. Parallel fungierte sie von 1978 bis 1982 als Schriftführerin und wurde 1975 Übungsleiterin. Noch heute ist sie als Übungsleiterin aktiv, leitet seit 1991 ’Mutter-Vater-Kind Kurse‘ und seit 1997 ’Turnen für Vorschulkinder ab vier Jahren‘ und ’Turnen für Buben 1. bis 4. Klasse‘. Seit 1998 ist Silvia Wagner Übungsleiterin
Blutspendetermin am 31. August Am Donnerstag, 31. August, besteht von 16.00 bis 20.00 Uhr beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in der Hans-Schüller-Schule,
Stadt Hallstadt
Kasse zieht vorübergehend ins Bürgerhaus Im ersten Obergeschoss des Rathauses kam es zu einem Wasserschaden. Dabei wurden ein Besprechungsraum und zwei Büros im ersten Obergeschoss und das Bürgeramt im Erdgeschoss in besonderem Maß beschädigt. Für die notwendigen Reparaturarbeiten an Decken, Wänden und Böden müssen nun auch die Kolleginnen und Kollegen der Kasse vorübergehend wieder ins Bürgerhaus, Mainstraße 2, zurückziehen. Sie sind im ersten Obergeschoss barrierefrei per Aufzug erreichbar. Die anderen Sachgebiete sind zu den bekannten Öffnungszeiten weiterhin im Rathaus, Marktplatz 2, für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis! (js)
Königshofstraße 3, die Möglichkeit zum Blutspenden. Bitte Blutspendeoder Lichtbild-Ausweis mitbringen und den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten. (js)
Stadt Hallstadt
Straßensperrung an der Kilians-Kerwa Die Lichtenfelser Straße in Hallstadt ist von Mittwoch, 16. August, 9.00 Uhr bis Dienstag, 22. August, bis ca. 12.00 Uhr im Bereich Einmündung Kemmerner Weg bis Kreuzung Mainstraße/Bamberger Straße (Bürgerhaus) wegen der St.-Kilians-Kirchweih gesperrt. Ortskundigen Autofahrern wird geraten, Hallstadt über die Verlängerung des Berliner Rings zu umfahren. (js)
- Amtsblatt für August 2017
Rund 80 Interessierte bei historischer Führung Parallel zum Pfarrfest fand rund um die Pfarrkirche St. Kilian in Hallstadt eine historische Führung statt, an der rund 80 Interessierte teilnahmen. Die Stadtführerin Claudia Büttner und der Archäologen Dr. Magnus Wintergerst begeisterten die Teilnehmer mit ihrem Fachwissen und erläuterten das frühere Aussehen des Marktplatzes sowie die archäologischen Funde. (js)
17
LOKALES Stadt Hallstadt
Hans-Wölfel-Straße, P.-F.-Steinheimer-Straße und Peter-Groh-Weg Der erste Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung und Neugestaltung der Hans-Wölfel-Straße, der P.-F.Steinheimer-Straße und des PeterGroh-Wegs ist mit dem Aufbringen der Tragschicht beendet. Die Teerdecke wird am Ende der Gesamtmaßnahme überall aufgetragen. Nun geht es mit dem zweiten der insgesamt drei Bauabschnitte weiter. Die genannten Straßen bleiben für den Durchgangsverkehr auch weiterhin vollgesperrt und sind nur für die Anlieger eingeschränkt befahrbar. Alle Beteiligten sind bestrebt, die Unannehmlichkeiten auf ein Mindestmaß zu beschränken. (js) Bei Fragen: Stadt Hallstadt (Bauamt), 0951 750-0
Dörfleinser Kirchweih
Kirchweihlauf mit Rahmenprogramm Mit der Neuauflage des Baptist-PrellGedächtnislaufs am Sonntag, 13. August, starten die Veranstalter sportlich in das Kirchweihprogramm. Der Startschuss fällt um 10.30 Uhr am Festgelände neben dem Parkplatz am SVD-Sportheim.
Musikalische Unterhaltung Im Start- und Zielbereich auf dem Kirchweihfestgelände wird der Musikund Spielmannszug des TV Hallstadt bereits ab 10.00 Uhr alle Laufbegeisterten und deren Anhänger in Stimmung bringen. An der Strecke werden dann die Mitglieder von „Batteria quem e“ mit ihren Rhythmen die aktiven Läufer bei Laune halten. Neben der klassischen Fünf-Kilometer-Runde steht auch eine anspruchsvollere Variante über den Oberen Kapellberg mit neun Kilometern zur Auswahl. Bei diesem Lauf wird es eine zweite Wasserstelle geben. „An erster Stelle steht für uns, dass wir über die Jahre hinweg die Standards für unsere Läufer immer weiter ausbauen können“, so die sportliche Leiterin, Michaela Booth. Selbstverständlich sind auch Nordic Walker willkommen und eingeladen, sich sportlich zu betätigen. Bambinilauf für die Kleinen Die Veranstalter, bestehend aus Verantwortlichen des Sportvereins Dörfleins und des St.-Kilian-Vereins Hallstadt, haben für die teilnehmerstärkste Kinderlaufgruppe einen Geldpreis in Höhe von 50 Euro ausgelobt. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Gruppe in Hallstadt ihren Sitz hat oder nicht. „Uns ist es wichtig, Kinder schon in jungen Jahren für eine sportliche Betätigung zu begeistern“, sagt Markus Zirkel, der Sprecher des Veranstaltungsteams. Die Runde für die Bambini führt bereits nach zwei Kilometern wieder auf das Kirchweihgelände zurück ins Ziel.
Teilsperrung der Ortsdurchfahrt Auf der Staatsstraße 2281 wird es im Bereich der Ortsdurchfahrt Dörfleins zwischen 10.30 und 11.30 Uhr zu einer Teilsperrung kommen. Die Sperrung wird rechtzeitig aufgehoben, so dass alle Gäste in der ortsansässigen Gastronomie die Kirchweihspezialitäten genießen können.
St.-Kilians-Kirchweih
Mittagstisch im Pfarrgarten Die veranstaltenden Vereine der St.Kilians-Kirchweih bieten erstmalig einen Mittagstisch gegen verbindliche Voranmeldung an. Folgende Essen stehen zur Auswahl: 1) Gebratenes Schweineschäuferla mit Altbiersoße, Kartoffelklößen und Sauerkraut (8,00 € /Portion) 2) Kalbsrahmbraten mit Kartoffelklößen und Wirsing (9,00 € /Portion) 3) Fränkischer Sauerbraten mit Semmelklößen und Blaukraut (8,60 € /Portion) 4) Gemüselasagne mit Ricotta und Blattspinat (7,50 € /Portion) Anmeldungen Anmeldezettel können im Bürgeramt oder bei den teilnehmenden Vereinsvorsitzenden abgegeben werden. Sebastian Lenglein (slenglein@ yahoo.de) nimmt zusätzlich per E-Mail Anmeldungen entgegen. Anmeldeschluss: Freitag, 11. August ______________________________ Name
______________________________ Anschrift
______________________________ Telefonnummer
Essen 1) _____ Anzahl Essen 2) _____ Anzahl Essen 3) _____ Anzahl Essen 4) _____ Anzahl Am Sonntag, 13. August, startet der Dörfleinser Kirchweihlauf. 18
______________________________ Unterschrift - Amtsblatt für August 2017
LOKALES Praxis „Zahnzeit“ eröffnet Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter Ludwig Wolf überbrachten auch im Namen des Stadtrats herzliche Glückwünsche an Dr. Anh Thu HoangVosse zur Praxisneueröffnung im Gesundheitszentrum „Am Sportplatz“. In hellen, modernen Räumen, die per Aufzug erreichbar sind, praktiziert die Zahnärztin und behandelt auch Kinder und Angstpatienten. (js)
FREIZEIT SV Dörfleins – Kegeln
Erfolge für Silke und Dominik Schäfer Silke Schäfer spielte in der Landesauswahl Bayern bei den Europameisterschaften in München Damen/Einzelwertung. In diesem Wettkampf waren 59 Starterinnen aus sieben Ländern am Start. Auf den guten Bahnen an der Säbener Straße spielte sie sehr gute 478 Holz, diese reichten am Wettkampfende für Platz drei in dieser Disziplin. Bayerische Meisterschaften Dominik Schäfer startete bei den Bayerischen Meisterschaften in der Jugendklasse Amännlich, 15 bis 18 Jahre, in München. Nach einem etwas schwachen Start konnte er sich in seinem Spiel aber steigern und spielte am Ende sehr gute 429 Holz, mit diesem Ergebnis erreichte auch er in der Gesamtwertung am Ende Platz drei.
Silke Schäfer erreichte Platz 3 bei den Europameisterschaften in München.
Verstärkung gesucht Die Kegelabteilung sucht zur Verstärkung des Teams noch interessierte Kegler, ob für Wettkämpfe oder nur zur eigenen sportlichen Fitness. Jeder ist willkommen. Das Training findet immer dienstags ab 19.00 Uhr auf der Kegelanlage im Gehörlosen-Sportzentrum Bamberg, Babenberger Ring 1 statt. Interessierte können jederzeit vorbeikommen. Weitere Informationen: Robert Wolf, 0171 5803959 - Amtsblatt für August 2017
Dominik Schäfer erreichte Platz 3 bei den Bayerischen Meisterschaften in der Jugendklasse A männlich, 15 bis 18 Jahre, in München. 19
FREIZEIT Bücherflohmarkt vor der Bücherei angeboten.
Sommerferienprogramm in der Stadtbücherei Leseolympiade für Kinder ab 5 Jahren Sechs Bücher in den Sommerferien lesen, Fragen in Antolin beantworten, Preis gewinnen. Die Anmeldung ist immer noch möglich.
Sonderöffnung am Kirchweihsamstag Am Kirchweihsamstag, 19. August, ist die Bücherei von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Das Angebot zur Kirchweih: An diesem Vormittag können fünf kostenpflichtige Medien umsonst entliehen werden. Außerdem wird ein
Hallstadt mit der Kamera entdecken Ein Fotokurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren. Photograph Jürgen Schraudner geht auf Erkundungstouren durch Hallstadt mit einfachen Kameras wie Smartphone, Kompaktkamera usw. und gibt Tipps zum besseren Fotografieren. Infos und Termine in der Bücherei.
Onleihe LEO-Nord Viele kennen das Problem: Man liest gerne, aber der Koffer ist schon viel zu schwer für noch mehr Lesestoff im
Urlaub. Die Lösung: einfach einen E-Book-Reader mit in den Urlaub nehmen. In der Onleihe unter leo-nord.de gibt es fast 10.000 Online-Titel. Für Leser der Stadtbücherei ist das Herunterladen der Titel ein zusätzliches, kostenloses Angebot. Wer keinen E-Book-Reader hat, kann sich gerne einen für zwei Wochen ausleihen.
Neu in der Stadtbücherei Brombeersommer von Dörthe Binkert Deutschland in den frühen 50er Jahren. Die Menschen haben die Hoffnung auf neue Zeiten im Herzen, aber den Krieg noch im Kopf. Karl, Anfang 30, verweigert sich dem Vergessen und dem unbeschwerten Glauben an die Zukunft. In seiner Heimatstadt trifft er seinen Jugendfreund Theo wieder und auch die storchenbeinige Viola. Theo studiert Jura, macht Karriere und heiratet Viola, die für das städtische Theater Kostüme näht und Billie Holiday hört. Eine ungewöhnliche Freundschaft zu dritt entsteht. Gemeinsam entdecken Viola, Theo und Karl das Leben neu, teilen, was sie haben, feiern übermütige Feste. Und dann verliebt sich Karl in die Frau seines besten Freundes ... Die bittersüße Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft.
20
Sommer in der kleinen Bäckerei am Strandweg von Jenny Colgan Endlich hat der Sommer an Cornwalls Küste Einzug gehalten und Polly Waterford könnte nicht glücklicher sein: Ihre kleine Bäckerei läuft blendend und zusammen mit Huckle, der Liebe ihres Lebens, genießt sie die lauen Abende in dem Hafenstädtchen Mount Polbearne, das inzwischen zu ihrer Heimat geworden ist. Doch plötzlich ist die Bäckerei in Gefahr, denn die alte Besitzerin stirbt. Außerdem fällt es Huckle schwer, seine Vergangenheit in Amerika gänzlich hinter sich zu lassen. Und während Polly Mehl siebt, Teig knetet und Brot bäckt, bangt sie um ihre Zukunft ... Die Fortsetzung der kleinen Bäckerei am Strandweg.
Immer wieder im Sommer von Katharina Herzog Vom Mut, das Glück wiederzufinden. Zweimal hat Anna ihr Herz verloren: Einmal an Max, doch die Ehe ging vor fünf Jahren übel in die Brüche. Und dann war da Jan, die unvergessene Liebe eines Jugendsommers. Schon lange fragt sie sich, was aus ihm geworden ist. Als sie erfährt, dass er auf Amrum wohnt, beschließt die sonst so vernünftige Anna spontan, mit ihrem VWBus zur Küste zu fahren. Doch dann meldet sich ihre Mutter, zu der sie seit 18 Jahren keinen Kontakt mehr hatte. Am Ende sitzen nicht nur Anna und ihre Mutter zusammen im Auto, sondern auch Annas beide Töchter – und Max.
- Amtsblatt für August 2017
FREIZEIT Jetzt schnell für Rock@Hall bewerben
(Sommerferien-) Programm für August – kein offener Betrieb Dienstag, 1. August Menschenkickertag im Flip (von 9.00 bis 16.00 Uhr) ab 8 Jahren, kostenlos, nur mit Anmeldung Mittwoch, 2. August Ausflug in den Freizeitpark Tripsdrill Treffpunkt: Marktplatz Hallstadt Abfahrt: ca. 6.30 Uhr Rückkunft ca. 21 Uhr, nur mit Anmeldung Donnerstag, 3. August Spieletag und Hallstadt-Rallye (von 9.00 bis 16.00 Uhr) für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren, kostenlos, nur mit Anmeldung Freitag, 4. August Ausflug in den Klettergarten Banz für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Kosten: 10 Euro Treffpunkt: Marktplatz Hallstadt Abfahrt: 9.30 Uhr Rückfahrt in Banz 15.30 Uhr, nur mit Anmeldung Dienstag, 29. August Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Von Montag, 7. August, bis Freitag, 25. August, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr - Amtsblatt für August 2017
Es ist Sommer und das bedeutet für die Organisatoren von Rock@Hall, dass sie mit der Bewerbungsrunde für das 8. Rock@Hall im Januar 2018 starten. Organisiert wird die Veranstaltung vom Jugendtreff Flip, der Evangelischen Jugend Hallstadt und Ehrenamtlichen. Durch zahlreiche Spenden und Unterstützungen gibt’s jugendfreundliche Preise. Die Veranstaltung ist bereits ab 12 Jahren. Chance für fünf Bands Rock@Hall ist seit 2011 eines der beliebtesten Newcomer-Konzerte in der Region Bamberg und ist seit Jahren mit mehr als 400 Personen ausverkauft. Dabei haben fünf talentierte Bands aus der Region Bamberg und der näheren Umgebung die Möglichkeit, sich auf einer großen Bühne zu präsentieren und erste Live-Erfahrungen zu sammeln. Seit der letzten Auflage hat sogar ein Singer/Songwriter die Möglichkeit, während aller Umbaupausen die Besucher von sich auf einer zweiten Bühne zu überzeugen.
Bewerbungen möglich Alle interessierten Bands können sich dabei per E-Mail an rockathall@gmail. com bis zum 15. September bewerben. Wichtig sind eine außergewöhnliche und kreative Bewerbung, die das Team überzeugt, und dass die aus dem Landkreis stammenden Bands eigenes Material präsentieren. Weitere Informationen: facebook.com/rockathall Maximilian Mende, 0170 5396717 rockathall@gmail.com
Fahrt zur Outdoor-Kartbahn Am Mittwoch, 6. September, fährt der Flip zur Outdoor-Kartbahn Oberlandring. Mitfahren können Jugendliche ab 12 Jahren, der Spaß kostet 10 Euro. Infos zur Kartbahn gibt es auf oberlandring.de. Anmeldungen im FLIP, der Anmeldeschluss ist am Freitag, 1. September.
Offene Musikprobe Kürzlich fand eine offene Probe statt. Hierzu waren Kinder ab sieben Jahren mit ihren Eltern eingeladen, einer Musikprobe der Blasbälger, beizuwohnen. Dabei wurden effektvoll die Klangfarben und Funktionen verschiedener Instrumente vorgestellt. Mit den ersten gewonnenen Eindrücken konnten die Kinder in den Instrumentenzirkel starten und spielend alle Instrumente ausprobieren. Währenddessen haben sich die erwachsenen Begleiter über die Ausbildungsmöglichkeiten beim Musikverein Hallstadt informiert. Vereinsinstrumente zum Ausleihen sind verfügbar. Anmeldungen möglich: birgit.schrey@mv-hallstadt.de, 0951 51076954
21
FREIZEIT SVH – D-Jugend
SG Hallstadt 1 ungeschlagen Meister In der Spielzeit 2016/17 sicherte sich die D-Jugend des SV Hallstadt souverän mit insgesamt 18 Siegen und zwei Unentschieden die Meisterschaft in der Kreisgruppe 1 im Spielkreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach. Hierbei konnte die Mannschaft 56 von 60 möglichen Punkten erspielen. 106 erzielten Toren standen nur fünf Gegentore gegenüber. Am Ende hatten die Jungs um Kapitän Moritz Deuber den längeren Atem und gaben sich keine Blöße. Schließlich mit zwei Punkten Vorsprung wurde die Mannschaft verdient Meister und sicherte sich den Aufstieg in die Kreisklasse.
SVH
Sommerturnier der Schülerund Jugendabteilung Anfang Juli veranstaltete die Schülerund Jugendabteilung des SV Hallstadt ihr 6. Sommerturnier. Neben Speisen, Kuchen und Getränken gab es auch dieses Jahr wieder eine große Anzahl an Attraktionen wie Hüpfburg, Riesenschiff, Bullriding sowie eine große Tombola. Ergebnisse vom Samstag Am Samstag spielten jeweils die F-, Eund C-Junioren mit insgesamt 26 Mannschaften aus dem näheren Umfeld von Hallstadt. Im Turnier der FSchüler konnte sich nach einem spannenden Finale der SV Dörfleins den Sieg gegen den SC Eltmann sichern. Den dritten Platz erzielte der SV Hallstadt 1. Zeitgleich kämpften die CJunioren um den Turniersieg. Hier konnte sich der TSV Ebensfeld vor dem TSV Breitengüßbach und dem SV Heubach durchsetzen. Bei den EJunioren erspielte sich die TSG Bamberg den ersten, der TV Ebern den zweiten und der SC Kemmern den dritten Platz. Die SVH-Jungs belegten Platz sieben von zehn Teams. Ergebnisse vom Sonntag Am Sonntag ging es dann mit den „Jüngsten“, den G-Schülern, weiter. Hier konnte sich die DJK Don Bosco 22
Meisterbild: (von links) Maximilian Wolfschmidt, Leo Popp, Oli Czekalla, Trainer Thomas Deuber, Michel Fehringer, Joel Jeffries, Marco Friedrich, Kevin Linke, Moritz Deuber, Andreas Güßregen, Trainer Matthias Heidenreich, Jannik Pillgram und Gregor Paul. Es fehlen: Trainer Thorsten Neumohr und Robert Paulus, Cedrik Huck sowie Marcel Wittmann.
Bamberg vor dem FC Strullendorf den Turniersieg sichern. Den dritten Platz gewann die SG Gundelsheim/Lichteneiche. Auf dem Hauptplatz spielten zur gleichen Zeit die D-Schüler. Den ersten Platz erlangte mit einer hervorragenden Leistung ungeschlagen die SG Hallstadt 1. Zweiter wurde die JFG Maintal Oberhaid 1. Den dritten Rang belegte die SG Hallstadt 3.
Endergebnisse C-Jugend 4. SV Hallstadt D-Jugend 1. SG Hallstadt 1 3. SG Hallstadt 3 5. SG Hallstadt 2
Ein buntes Programm mit Tombola, Bullriding und Hüpfburg umrahmte das Sommerturnier der Schüler- und Jugendabteilung. - Amtsblatt für August 2017
FREIZEIT E-Jugend 6. SV Dörfleins 7. SV Hallstadt
Mittwoch, 9. August, 18.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße
F-Jugend 1. SV Dörfleins 3. SV Hallstadt 1 6. SV Hallstadt 2
Mittwoch, 16. August, 17.30 Uhr Schwimmen, Freibad Hallstadt
G-Jugend 7. SV Hallstadt 2 8. SV Hallstadt 1 9. SV Dörfleins
Freitag, 25. August, 16.30 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße Dienstag, 29. August, 17.00 Uhr Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt
TV Hallstadt
Geldübergabe an die evangelische Gemeinde
TV Hallstadt
Turnen für Mutter, Vater und Kind Neue Kurse ab September. Schon ab 1,5 Jahren erobern die Kinder die TVH-Turnhalle. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa lernen sie die Vielfalt des Kinderturnens kennen. Die neuen „Purzelkinder“-Kurse beginnen am Donnerstag, 14. September, jeweils 10.00 Uhr, es sind noch etliche Plätze frei. Anmeldung erforderlich: Barbara Petschar, 0951 7003813 Am Dienstagnachmittag sind dann die „Größeren“ (ab 2,5 Jahre) dran: Die Kurse beginnen am Dienstag, 19. September, um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr.
Flötentöne beim Musik- und Spielmannszug Alle Kinder, die Lust haben, Blockflöte zu lernen, ihre Fähigkeiten weiter vertiefen oder besser werden wollen, sind beim Flötenunterricht des Musik- und Spielmannszuges willkommen. Die Kinder benötigen eine Blockflöte mit deutscher Griffweise und einen Notenständer. Das Flötenbuch wird von der jeweiligen Ausbilderin besorgt. Anmeldung ab dem Vorschulalter möglich: Josefine Zirkel, 0951 71746 Angelika Nehr, 0951 71324
TV Hallstadt
Anmeldung: Silvia Wagner, 0951 75704
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle
Dauer: 15 mal 60 Minuten Kosten: 45 Euro für Nichtmitglieder
Das Geschäftszimmer des TVH ist in den Sommerferien nicht geöffnet. EMail und Anfragen auf dem AB werden beantwortet.
TV Hallstadt
Bereits in diesem Jahr konnte der Gewerbeverein für Rock@ Hall, der VdK-Ortsgruppe Hallstadt und Rock@Red aus dem Erlös des Adventsfensters 2016 je 300 Euro spenden.
im Ellerweg. Der Verein bittet um Rückmeldung bei den Übungsleitern, wer dabei sein kann und um einheitliches Erscheinen im gelben VereinsT-Shirt oder -polo.
Motorradstammtisch
Verschiedene Touren geplant Jeder Interessierte kann sich dem Motorradstammtisch anschließen. Es gibt Tages-, Wochenend- und Urlaubstouren oder Gespräche bei einem Bier. Weitere Infos und Termine: tourenfahrer-hallstadt@web.de
KAB Hallstadt
Deutsches Sportabzeichen Auch in den Sommerferien besteht die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Alle sind eingeladen, sich den Herausforderungen zu stellen und ihre persönliche Fitness zu überprüfen. Die Termine im August: Mittwoch, 2. August, 17.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße - Amtsblatt für August 2017
Weitere Informationen: 0951 72225 (AB) verwaltung@tv-hallstadt.de
TV Hallstadt
Kirchweihfestzug in Hallstadt Der Turnverein Hallstadt beteiligt sich am Samstag, 19. August, am Kirchweihfestzug in Hallstadt. Die Mitglieder treffen sich um 14.45 Uhr in Dörfleins
Kinderflohmarkt am Kirchweihsamstag Am Kirchweihsamstag findet im Rahmen des Ferienprogramms der Kinderflohmarkt statt. Ort: Marktplatz zwischen Kirche und Stadtbücherei St. Kilian Zeit: 9 bis 12 Uhr, Aufbau ab 8.30 Uhr Anmeldung und Infos: Wolfgang Göppner, 0951 73273 23
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für August Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Donnerstag, 3.8.
18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Samstag, 12.8.
16.00 Uhr
Kirchweihfestzug
Dörfleins
Sonntag, 13.8.
9.45 Uhr
Kirchweihlauf
Dörfleins
Donnerstag, 17.8.
18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Montag, 21.8.
19.00 Uhr
Übung
Gerätehalle
Dienstag, 22.8.
14.00 Uhr
Kinder-Ferienprogramm
Hallstadt
Donnerstag, 31.8.
18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Massiver Wohnungsbrand im Laubanger Beim Eintreffen an der Einsatzstelle konnte die Feuerwehr Hallstadt eine starke Rauchentwicklung aus den gekippten Fenstern feststellen. Sofort starteten die Floriansjünger einen Löschaufbau für den Innenangriff. Der zweite Angriffstrupp ging über den Baumarkt vor, um eine Brandausbreitung zu verhindern. Ein weiterer Trupp ging durch ein geöffnetes Fenster über Steckleiter vor und übernahm hier die Brandbekämpfung. Weiterhin wurde Hallstadts Drehleiter zur Bereitschaft in Stellung gebracht. Im Einsatz neben der Hallstadter Wehr waren die Feuerwehren Dörfleins und Kemmern.
Dienst- und Ausbildungsplan für August Datum
Beginn
Mittwoch, 2.8.
18.00 Uhr
Donnerstag, 3.8. bis Sonntag, 6.8.
Veranstaltung
Ort
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Jugendzeltlager
Bad Staffelstein
Mittwoch, 9.8.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Sonntag, 13.8.
n. Bekg.
Absicherung Kirchweihlauf
Dörfleins
Sonntag, 13.8.
n. Bekg.
130 Jahre FW Staffelbach
Staffelbach
Mittwoch, 16.8.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Samstag, 19.8.
12.30 Uhr
Abholung Kirchweihbaum
n. Bekg.
Samstag, 19.8.
15.00 Uhr
Sonntag, 20.8.
9.00 Uhr
Dienstag, 22.8.
Absicherung Kirchweihumzug Dörfleins/ Hallstadt Absicherung Kirchweihgottesdienst
Kirche
14.30 Uhr
Ferienprogramm Feuerwehr
Gerätehalle
Mittwoch, 23.8.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Mittwoch, 30.8.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Großer Erfolg am Kinderfeuerwehrtag Mit großem Erfolg, zwei Startergruppen unter den besten zehn, nahmen die Blaulichtpiraten der Feuerwehr Dörfleins beim diesjährigen Kinderfeuerwehrtag teil. Im Vordergrund standen Spiel, Spaß und gute Laune.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 24
- Amtsblatt für August 2017
KIRCHE & FAMILIE St.-Kilians-Verein
Patronatsfest: Missionsarbeit mutig unterstützen Im Mittelpunkt der Prozession zu Ehren des heiligen Kilian standen dessen Statue und das Evangelienbuch als Symbol für das Wort Gottes. Von der St.-Anna-Kapelle wurde das Evangeliar, getragen von Monsignore Wolfgang Witzgall, dem Diözesanmännerseelsorger, feierlich begleitet von den Fahnenabordnungen der Hallstadter Vereine in die Pfarrkirche gebracht, wo der Patronatsgottesdienst stattfand. Predigt und Ansprache Diözesanpräses Witzgall zelebrierte den festlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche. In seiner Predigt betonte er, dass die Menschen von dem leben, was andere schaffen. Er ermunterte die Gemeinde dazu, miteinander gut umzugehen, in Dankbarkeit die Güter zu teilen und sich zu Gott zu bekennen. In seiner Ansprache zum Patronatsfest wies Vorsitzender Markus Zirkel auf das missionarische Wirken des Vereinspatrons, dem heiligen Kilian hin, verbunden mit dem Aufruf, die Missionsarbeit in der Gegenwart mutig zu unterstützen. Dabei berief sich Zir-
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für August Sonntag, 20. August, 16.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt zur Sommeroperette „The Blues Brothers in Prison“, Stargast Ron Williams. Vorschau für September Es ist eine Fahrt ins Blaue geplant. Termin wird noch bekannt gegeben.
kel auf Papst Franziskus. „Wenn wir jedem einzelnen Menschen mit Achtsamkeit, Offenheit und Respekt begegnen, dann wird es uns gelingen, die Menschen von unseren christlichen Werten zu überzeugen.“ 2.000 Euro gespendet Mit Dank an die Hallstadter Spargelbauern und Lob an die ehrenamtlichen Helfer konnte der Vorsitzende den Erlös dieser Benefizveranstaltung von 2.000 Euro bekannt geben. Sechzig Prozent erhalten die Jesuiten, welche in der Nachfolge von Pater Welker das Missionswerk „Die Kinder von Cali“
fortführen und vierzig Prozent sollen der Restaurierung der Klosterkirche in Gößweinstein zufließen. Ehrung verdienter Mitglieder Die Ehrungen der langjährigen Vereinsmitglieder nahmen Vorsitzender Zirkel sowie die Vorstandsmitglieder Klaus Löffelmann und Matthias Diller gemeinsam mit Msgr. Witzgall vor. Für 75 Jahre Zugehörigkeit zum Verein wurde Johann Keck ausgezeichnet. 70 Jahre treu zum Verein steht Isidor Porzelt, während Erwin Schlauch auf eine 50-jährige Vereinszugehörigkeit zurückblicken kann. Aus gesundheitlichen Gründen konnten Baptist Wachter und Anton Christa (beide 70 Jahre im Verein) sowie Georg Christa (50 Jahre) nicht persönlich geehrt werden. Unter der Leitung von Hans-Dieter Ruß ließen die Kemmärä Kuckuck heimatliche Lieder und Weisen zur musikalischen Umrahmung des geselligen Abends erklingen.
Caritas
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei.
Unter der Vereinsfahne versammelten sich die geehrten langjährigen Vereinsmitglieder (von links): Stellvertretender Bürgermeister Ludwig Wolf, Johann Keck, Isidor Porzelt, Diözesanpräses Msgr. Wolfgang Witzgall, Matthias Diller, Vorsitzender Markus Zirkel, Erwin Schlauch und Klaus Löffelmann. - Amtsblatt für August 2017
Dienstag, 1. August, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Abenteuer Namibia“ Referent: Edgar Krapp 25
KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz
Kinder „reisten“ ins Mittelalter „Zückt die Lanze und das Schwert, wir satteln um von Hort auf Pferd.“ Unter diesem Motto fand die Ferienfreizeit des Kinderhorts Ankerplatzes in Haidmühle statt. In der Woche vom 5. bis 9. Juni tauchten 35 Kinder zusammen mit acht Betreuern in die Welt des Mittelalters ein. Mit Drachibussi in die Zeitmaschine Begonnen hat alles am Montag mit der Zugfahrt nach Passau. Nach einer aufregenden fünfstündigen Anreise erreichte die Gruppe ihr Wohnhaus. Bis dahin wussten die Kinder noch nicht, welches Motto die Ferienfreizeit hat und was sie alles erleben werden. Aber dann war es endlich so weit, die „Zeitreise“ stand an. Der Drachibussi, das Freizeitmaskottchen, begrüßte die Hallstadter und half allen durch die Zeitmaschine ins Mittelalter. Abgerundet wurde der Tag mit einer aufregenden Nachtwanderung. Leuchtsteine zeigten der Gruppe den Weg zu einer Schatztruhe, in der sich T-Shirts mit dem Freizeit-Logoaufdruck befanden. Das Chaosspiel Nach dem Frühstück begann das „Chaosspiel“, das sich über den ganzen Dienstag zog. Drachibussi und das Burgfräulein haben die Kinder begleitet und halfen bei der Ritterprüfung. Am Abend fand ein Ritterbankett
Die Kinder und Betreuer vom Kinderhort Ankerplatz erlebten spannende mittelalterliche Abenteuer. statt. Ebenso wurden die eingeübten Tänze, Lieder und Theaterstücke aufgeführt und jedes Kind zu einem edlen Ritter mit passendem Ritternamen geschlagen. Zum Einstieg ins Ritterdasein gab es für jedes Kind ein Ritterschwert. Am Ende des Tages zeigten alle ihre besten Tanz-Moves in der Outdoor-Disco. Sieg beim Ritterturnier Kaum zu glauben, aber es war schon wieder Mittwoch. Eigentlich war ein schöner Tag am See geplant. Doch leider war das Wetter nicht passend dafür, deswegen wurde einfach eine Wanderung gemacht. Doch das sollte es noch nicht gewesen sein, auf die Kinder wartete ein Ritterturnier, bei dem Drachibussi einige Spiele gegen
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 9750166 Gerhard Frömel 0951 73937 Helmut Gunreben 0951 71009 Josef Lang 0951 75518
die tapferen Ritter bestreiten musste. Am Ende besiegten die kleinen Ritter den Drachen. Ausflug ins Freilichtmuseum Am Donnerstag ging es mit dem Bus ins Freilichtmuseum Finsterau. Neben einer Museumsführung konnten Kühe, Hasen und Gänse angeschaut und gestreichelt werden. Der Spielplatz bot die Gelegenheit, sich richtig auszutoben. Zurück im Haus war es auch schon wieder Zeit, die Koffer und Rucksäcke für die Heimreise zu packen. Glücklich zurück Da war er nun, der Tag der Abreise. Doch zuerst mussten alle noch mit der Zeitmaschine zurückreisen. Als die Kinder von ihren Eltern sehnsüchtig in Empfang genommen wurden, waren alle ein bisschen traurig, weil die Woche so schnell vorbeiging – aber auch voll Freude, die Familie wiederzusehen. Die Ferienfreizeit 2017 war eine wundervolle, erlebnisreiche und aufregende Erfahrung für alle 35 Kinder. Mit Vorfreude wird schon die Freizeit im nächsten Jahr erwartet.
Kinderhort Ankerplatz Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt/Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen.
Graffitikunst am Bauwagen
Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.
Im Kinderhort Ankerplatz dürfen sich die Kinder immer wieder kreativ austoben. So haben sie kürzlich mit Hilfe eines Graffitikünstlers ihren eigenen
26
- Amtsblatt für August 2017
KIRCHE & FAMILIE Gratulationen
Die Kinder vom Kinderhort Ankerplatz besprayten unter fachkundiger Anleitung des Graffitikünstlers Manuel Schmelzer ihren eigenen Bauwagen. Bauwagen besprayt. Maxima Haderlein, 11 Jahre, berichtet über tolle Erlebnis: „Da unser alter Bauwagen nicht mehr so schön war und schon die Farbe abgebröckelt ist, haben wir Kinder uns überlegt, wie wir es uns dort verschönern können. Der Bauwagen ist für uns ’Große‘ im Hort und wir dürfen uns
Stadt Hallstadt
Seniorensprechstunde 3. August, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter Detlev Breier ist mit seiner monatlichen Sprechstunde, jeden ersten Donnerstag des Monats, ins Bürgerhaus in den 1. Stock umgezogen und dort per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 3. August, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de
- Amtsblatt für August 2017
darin zurückziehen. Ganz zufällig hat Katja für uns einen Grafittisprayer kennengelernt. Er war sehr nett. Obwohl er uns gar nicht kennt, hat er für uns die Farben als Spende organisiert. Dann hat Manuel Schmelzer, so heißt der Künstler, extra für uns Skizzen angefertigt. Die waren schon ganz toll und wir haben uns riesig gefreut, den Bauwagen so zu gestalten. Denn Manuel hat uns Kinder mithelfen lassen und alles Wichtige erklärt. Die Kinder haben alles gegeben und es ist toll geworden. Sie haben sich mit den Spraydosen schnell vertraut gemacht. Manche wollten alles gleich besprühen. Manuel hat uns erklärt, wie das geht, wie wir die Dosen halten müssen und uns ganz viele Tricks gezeigt. Manchen hat es so gut gefallen, dass sie gar nicht mehr aufhören wollten, mitzumachen. Vielleicht werden wir ja auch mal Graffitikünstler – wie Manuel. Auf die Vordertür haben wir einen Tintenfisch und einen Piranha gesprayt. Auf der rechten Seite sind eine Muschel, ein Krebs und ein Hai mit einem Surfbrett, mit der Aufschrift „Ankerplatz“. An der Hinterseite sind sehr viele Fische. Dort konnten sich die Kinder austoben. Die linke Seite ist auch von den Kindern gestaltet worden. Am Ende haben sich alle gefreut, dass der Bauwagen so schön geworden ist.“
Im Juli gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 95. Geburtstag Adelheid Trunk zum 94. Geburtstag Ehrentraut Ullrich zum 91. Geburtstag Johann Belzer zum 85. Geburtstag Ingeborg Schofer zum 80. Geburtstag Margareta Buchmann Elfrieda Möller Anna Pröll zur diamantenen Hochzeit Berta und Alois Zirkel zur goldenen Hochzeit Gertrud und Siegfried Heinkelmann
Katholisches Pfarramt
Regelung während der Ferienzeit Das katholische Pfarrbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr. Während des Urlaubs von Pfarrer Uttenreuther übernimmt die Vertretung Rev. Dr. Mellitus Ossai, zudem wird Neupriester Philipp Janek in dieser Zeit mit aushelfen.
27
KIRCHE & FAMILIE Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Firmung in Hallstadt Hospizakademie
„Feuer und Flamme anstatt Burnout “ Anhand praxisnaher Beispiele und erfrischender Impulse möchte Referentin Alexandra Griebel mit den Teilnehmern Strategien gegen Burnout entwickeln. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten und möchte aufzeigen, wie man im Alltag emotionalen Krisen vorbeugen und seelischen Schieflagen entgegenwirken kann.
Mitte Juli firmte Weihbischof Herwig Gössl 34 Jugendliche in der Pfarrkirche St. Kilian. (js)
attraktiven Ermäßigungs- bzw. Nutzungscoupons bei rund 150 Angeboten bares Geld sparen. Erhältlich im Rathaus Der Familienpass „Däumling“ kostet 5 Euro, jeder Pass gilt für maximal zwei Erwachsene und vier Kinder bis
einschließlich 17 Jahren. Ab dem fünften Kind erhält eine Familie beim Kauf eines „Däumlings“ einen zweiten gratis dazu. Der „Däumling“ ist bei uns im Bürgeramt, Mainstraße 2, erhältlich. Nähere Informationen www.daeumling-bamberg.de
Die Veranstaltung findet am Samstag, 30. September, von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Hospizakademie Bamberg statt. Nähere Informationen und Anmeldung: www.hospiz-akademie.de 0951 9550722
Landkreis Bamberg
Der neue „Däumling“ ist da Der Familienpass „Däumling“ ist ein Produkt der Familienregion von Stadt und Landkreis Bamberg. Er bietet Familien aus der Region jede Menge Tipps bei der gemeinsamen Freizeitgestaltung. Auf rund 200 Seiten finden sich interessante Ausflugstipps für die Sommerferien für jede Wetterlage und für jedes Alter. Damit aber noch nicht genug: Familien können mit seinen 28
„Herzenswünsche“ Unter diesem Motto stand das Sommerfest des St.-Franziskus-Kindergartens. Es war ein ganz besonderes Fest, da an diesem Tag die langjährige Kollegin Birgit Weinkauf verabschiedetet wurde. Sie geht nach 45-jähriger Dienstzeit im St.-Franziskus-Kindergarten in den wohlverdienten Ruhestand. Nach einem fetzigen Eröffnungslied, vielen Dankesworten und rührenden Herzenswünschen sangen die Kinder und Erwachsenen gemeinsam ein aufheiterndes Medley über Birgit Weinkauf. Im Anschluss verbrachten alle zusammen sommerlich festliche Stunden und feierten bis in den Abend hinein.
- Amtsblatt für August 2017
TERMINE Dienstag, 1. August ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 15.00 Uhr Kultur in St. Kilian Seniorenzentrum, EG 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 2. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik Donnerstag, 3. August Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 14.00 Uhr Seniorensprechstunde Detlev Breier, Bürgerhaus, 1. OG 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
Montag, 7. August 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 11. August Dörfleinser Kirchweih
Dienstag, 8. August 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 9. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik
15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim Samstag, 12. August Dörfleinser Kirchweih 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 13. August Dörfleinser Kirchweih
9.00 Uhr
Donnerstag, 10. August 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger
9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid
Freitag, 4. August 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim Samstag, 5. August 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 6. August 9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian - Amtsblatt für August 2017
29
TERMINE 9.00 Uhr
Festgottesdienst St. Ursula 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Johanneskirche, Vikarin N. Schreiber 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian Montag, 14. August Dörfleinser Kirchweih 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
Samstag, 19. August
16.00 Uhr Abfahrt nach Heldritt Seniorenclub
St.-Kilians-Kirchweih Montag, 21. August Straßensperrung Lichtenfelser Straße
St.-Kilians-Kirchweih
ab 8.30 Uhr Aufbau Kinderflohmarkt KAB, Marktplatz 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St.-Anna-Kapelle
Straßensperrung Lichtenfelser Straße Rathaus und Bauhof geschlossen 9.00 Uhr
Sonntag, 20. August
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
St.-Kilians-Kirchweih Dienstag, 15. August Festgottesdienst St. Kilian ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
Dienstag, 22. August Straßensperrung Lichtenfelser Straße
9.00 Uhr
9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.00 Uhr Festgottesdienst St. Kilian
Bis ca. 12.00 Uhr Straßensperrung Lichtenfelser Straße 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
Mittwoch, 16. August ab 9.00 Uhr Straßensperrung Lichtenfelser Straße 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Schwimmen Donnerstag, 17. August Straßensperrung Lichtenfelser Straße 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 18. August St.-Kilians-Kirchweih Straßensperrung Lichtenfelser Straße 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 30
- Amtsblatt für August 2017
TERMINE 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 23. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian Donnerstag, 24. August 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
Dienstag, 29. August 17.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Lauf 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
Mittwoch, 30. August 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian Donnerstag, 31. August 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
Freitag, 25. August 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 16.30 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik Samstag, 26. August 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian
Alle Termine ck gibt’s auf einen Bli nter im Internet u dt.de www.hallsta noch einmal ttern. zum Nachblä
Sonntag, 27. August 9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian Montag, 28. August 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
- Amtsblatt für August 2017
31
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Hochkarätige Veranstaltungen mit namhaften Künstlern Seit fast zwei Jahren ist der Kulturboden in der Marktscheune ein fester Bestandteil des Hallstadter Kulturlebens. Von Kabarett und Comedy über Rock- und Popkonzerte bis hin zu Lesungen und Vorträgen beherbergte die Veranstaltungsstätte hochkarätige Veranstaltungen mit namhaften Künstlern. Luke Mockridge Comedy-Star Luke Mockridge nutzte die Location im Januar für sein derzeitiges Programm „Lucky Man“. In bester Stimmung witzelte der Mädchenschwarm über die Kommunion als Grundschüler, die ersten Erfahrungen in der eigenen Wohnung, wilde Ektasen auf WG-Feiern bis hin zum Kennenlernen der zukünftigen Schwiegereltern. In der familiären Atmosphäre im Kulturboden plauderte Luke Mockridge aus dem Nähkästchen seiner Kindheit und hielt kleine Schwätzchen mit dem Publikum.
Pippo Pollina & Andreas Kümmert Zudem ist der Kulturboden Hallstadt ein Platz für gute Musik und Stil. So schaffte es Andreas Kümmert im April mühelos, das Hallstadter Publikum in seinen Bann zu ziehen. Sowohl seine charakterstarke Stimme als auch die ehrlichen Texte seiner Songs überzeugten. Sein sizilianischer Barden-Kollege Pippo Pollina brachte im März zarte Klänge in den Kulturboden und bewies, dass er nicht nur in seiner Wahlheimat Zürich gefeiert wird.
Bamberger Literaturfestival Neben Komödie und Konzerten kommt auch die literarische Kultur in der Marktscheune nicht zu kurz. Unter anderem war der Kulturboden zum Teil Austragungsort des Bamberger Literaturfestivals. Sowohl Künstler als auch Zuschauer schätzten bei den Lesungen des Münchner Stadtpfarrers Rainer Maria Schießler, von Eva Mattes oder Rüdiger Safranski das klassische Ambiente im Kulturboden, das die niveauvolle Stimmung der Veranstaltungsreihe unterstrich.
Auch in den kommenden Wochen wird es im Kulturboden nicht ruhig: Neben Liedermacher Dominik Plangger werden auch das Münchner Urgestein Georg Ringsgwandl sowie die Kultcomedygruppe Metzgerei Boggnsagg oder Bestsellerautor Erich von Däniken im Kulturboden auftreten.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 32
- Amtsblatt für August 2017