Amtsblatt der Stadt Hallstadt September 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

September 2017

Stadt Hallstadt kaufte die ersten Kunstwerke Ein weiterer wichtiger Schritt für die erste Artothek Oberfrankens ist gemacht. Die Stadt Hallstadt kaufte die ersten Werke. Ab Montag, 2. Oktober, können Interessierte die Bilder vorerst bei der Stadtbücherei St. Kilian entleihen. Parallel wird das Gebäude, in dem die Artothek später beheimatet sein soll, weiter von Grund auf saniert. Aktuell ist das Anwesen Fischergasse 6 entkernt. Neben der Artothek sollen im „Haus für Kunst und Kultur“ ein Atelier, ein Mehrzweck- und Ausstellungsraum und öffentliche Toiletten entstehen. 44 Künstler brachten rund 200 Werke Ende Juli waren professionelle Künstler aus dem Raum Oberfranken dazu aufgerufen, ihre Werke bei der Stadt Hallstadt einzureichen. An zwei Tagen gaben 44 Künstlerinnen und Künstler rund 200 Werke ab. Sorgsam und durchdacht wurden sie in der großen Schulturnhalle entgegengenommen und präsentiert. Auf weißen Stoffbahnen reihten sich Gemälde, Fotografien, Zeichnungen, Collagen und vieles mehr aneinander. Zu jedem Werk lieferten die Künstlerinnen und Künstler detaillierte Beschreibungen.

Fachjury suchte Arbeiten aus Nach der Abgabefrist tagte eine Jury bestehend aus Bürgermeister Thomas Söder, je einem Vertreter der Stadtratsfraktionen und fünf Kunstsachverständigen. Zuerst wurden alle Werke überprüft, ob sie den Einreichungskriterien genügten. Dann betrachteten die neun Juroren die abgegebenen Stücke, bevor sie mithilfe eines Punktbewertungsverfahrens ein Ranking erstellten. Bei manchen waren sie sich sofort einig und beschlossen, die Kunstwerke zu kaufen, bei anderen überlegten und diskutierten sie.

Die neunköpfige Jury tagte lange und diskutierte so manche Entscheidung.

Die Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel unterstützte die Verwaltung mit ihrem Fachwissen im Vorfeld der Bilderabgabe. Budget 2017: 20.000 Euro Nachdem sie die 43 Arbeiten, die noch im laufenden Haushaltsjahr angekauft werden sollen, festgelegt hatten, suchten sie noch weitere 34 aus, die für einen späteren Kauf vorgemerkt sind. Insgesamt wurden und werden Arbeiten von 30 Künstlerinnen und Künstlern erworben. 2017 sind 20.000 Euro für den Ankauf der ersten Kunstwerke bereitgestellt. Im nächsten Jahr liegt es beim Stadtrat, ob wieder eine bestimmte Summe zum Ankauf weiterer Bilder bereitgestellt wird. Rathausmitarbeiter als erste Kunden Die Mitarbeiter der Verwaltung durften sich bereits Kunstwerke aussuchen, die sie in ihren Büros ausstellen möchten. Viele freuten sich über das Angebot und suchten sich passende Bilder für die jeweiligen Räume aus. Auch diese stehen selbstverständlich zur Ausleihe bereit. Fragen Sie einfach nach.


LOKALES

Das Gebäude Fischergasse 6 wird derzeit vollständig entkernt.

Mithilfe eines Punktbewertungsverfahrens erstellten die Experten ein Ranking.

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 3982451

Notruf-Bauhof

0171 9517500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. September 2017

! Redaktionsschluss für Oktober: 15. September 2017 ! - Amtsblatt für September 2017


LOKALES Wie funktioniert die Ausleihe? Derzeit werden die genauen Rahmenbedingungen (Kosten, Verleihzeitraum etc.) geklärt. Ab Montag, 2. Oktober, können Interessierte dann Werke bei der Stadtbücherei St. Kilian entleihen. Nach einer festgelegten Zeit müssen sie die Bilder wieder zurückbringen oder können diese abkaufen. Der Gewinn fließt dann in den Erwerb neuer Arbeiten. (js)

Insgesamt 77 Kunstwerke suchten die Juroren aus.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Betreuungspersonal für den Wertstoffhof des Landkreises Bamberg in Hallstadt gesucht Die Stadt Hallstadt stellt zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Betreuung des Wertstoffhofes in Hallstadt eine eigenständige und verantwortungsvolle Aufsichtsperson ein. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 3,5 Stunden. Es handelt sich um ein ge-

ringfügiges Beschäftigungsverhältnis. Die Stelle ist zunächst für die Dauer von zwei Jahren befristet. Wir bieten einen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Die Anstellung und die Eingruppierung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei gleicher

Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten um schriftliche Bewerbungen an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt. Bewerbungsschluss ist Freitag, 15. September 2017. Für Auskünfte stehen Ihnen Uwe Schardt, 0951 750-12, bzw. Walter Faßlrinner, 0951 750-20, zur Verfügung. Stadt Hallstadt Hauptamt

POLITIK Stadt Hallstadt

Zustimmung zur Horterweiterung erteilt In der Krippe und im Kindergarten sind die Kinder bestens betreut. Doch sobald sie in die Schule kommen, klafft für manche Familien ein großes Loch in der Betreuung. Ein deutschlandweites Problem, das in Hallstadt erst gar nicht aufkommen soll. Neben der offenen und gebundenen Ganztagsschule gibt es schon lange den Awo-Kinderhort in der Josefstraße, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Hans-SchüllerSchule in der Königshofstraße. Damit dort auch künftig ausreichend Betreuungsplätze zur Verfügung stehen, erkannte der Stadtrat einen Bedarf von insgesamt 140 Kinderhortplätzen in Hallstadt an und stimmte dem bereits - Amtsblatt für September 2017

im Bauausschuss vorberatenen Bauantrag zum Neubau eines dreigruppi-

gen Kinderhorts am jetzigen Standort einstimmig zu. (js)

Stadt Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine September Mittwoch, 13. September, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 18. September, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 27. September, 18.00 Uhr – Stadtrat Oktober Mittwoch, 4. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 9. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 18. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat November Montag, 6. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 8. November, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 29. November, 18.00 Uhr – Stadtrat

3


POLITIK Wir sind im Zeitplan Zurzeit laufen im Stadtgebiet mehrere Baustellen parallel: Vorbereitende Maßnahmen zum Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße, Entkernung des Gebäudes Fischergasse 6 und Errichtung einer Artothek, Sanierung des ehemaligen Georgenhofs zur Gaststätte Schwanenbräu, Baubeginn des Stadtparks an der Marktscheune, die Erneuerung dreier Straßen und das Auffüllen des Areals für den großen Feuerwehrneubau – und das sind nur die großen Baustellen, weitere, kleinere laufen quasi nebenbei. Heute wollen unsere beiden Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, auf den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt schauen. Ludwig Wolf: „Seit einigen Tagen schon sind mehrere LKWs damit beschäftigt, Material zum Auffüllen des rund 13.000 Quadratmeter großen Areals, das für den Neubau des Gerätehauses unserer Hallstadter Feuerwehr vorgesehen ist, zu bringen. Rund 26.000 Kubikmeter werden dazu benötigt.“ Thomas Söder: „Wir wissen, dass die direkten Anlieger in dieser Zeit ein erhöhtes Verkehrsaufkommen haben und bitten dies zu entschuldigen. Da das Gebiet in Hallstadt West I jedoch tiefer liegt als die angrenzenden Grundstücke – etwa der Bauhof –, ist diese Maßnahme alleine schon wegen des notwendigen Hochwasserschutzes unabdingbar.“ Ludwig Wolf: „Wir rechnen damit, in den nächsten Tagen die Baugenehmigung für den Neubau der Feuer-

4

wehr zu bekommen, so dass wir Ende 2017 mit Fundament und Rohbau beginnen können. Die Bauzeit selbst ist mit 1,5 Jahren veranschlagt. Wir wollen versuchen, bis zum 150-jährigen Jubiläum der FF Hallstadt fertig zu sein.“ Thomas Söder: „Unsere Feuerwehr ist mit Eifer dabei und bringt sich schon seit Langem konstruktiv in die Planungen mit ein. So wollen wir sicherstellen, dass beim rund 2.600 Quadratmeter großen Funktionsbau alles bestmöglich angeordnet ist und die Ehrenamtlichen schnellstmöglich helfen können.“ Ludwig Wolf: „Das ist jetzt nicht der Fall. Alleine der aktuelle Standort des Gerätehauses in der Mainstraße entspricht nicht mehr den heutigen Standards. So kommen sich etwa bei einem Einsatz die ankommenden Privat-PKWs und die ausrückenden Einsatzfahrzeuge in die Quere. Das wird künftig besser sein.“ Thomas Söder: „Zudem weisen die Gebäude in der Mainstraße auch bauliche Mängel auf und sind energetisch nicht wirtschaftlich. Deshalb war der Neubau eine logische Konsequenz. Eine Nachnutzung ist noch völlig offen. Jetzt konzentrieren wir uns erst einmal auf den Neubau.“ Beide: „Unsere Feuerwehren in Hallstadt und Dörfleins sind schlagkräftige Truppen, die wir unterstützen wollen. Obwohl sie ehrenamtlich tätig sind, agieren sie wie Profis. Das verdient unseren Respekt. Gleichzeitig arbeiten die beiden Wehren hervorragend zusammen und übernehmen wichtige Aufgaben – auch für den Landkreis.“ (js)

- Amtsblatt für September 2017


POLITIK Stadt Hallstadt

Erweiterung des Awo-Kinderhauses Die Stadt Hallstadt ist auch bei jungen Familien ein sehr beliebter Wohnort. Zusätzlich steigen die Geburtenzahlen. Beides führt dazu, dass künftig mehr Kindergartenplätze im Stadtgebiet benötigt werden. Einen Teil des Mehrbedarfs konnten die Kindergärten durch sogenannte „Notplätze“ abdecken. Doch nun stoßen sie an ihre Grenzen. 15 Kinder auf der Warteliste Eine Abfrage der Kinderbetreuungseinrichtungen ergab, dass ab September alle vorhandenen Plätze belegt sind. Zusätzlich stehen schon 15 Kinder auf einer Warteliste beim Awo-Kinderhaus in der Bamberger Straße 24. Um auch für diese Jungen und Mädchen eine pädagogisch wertvolle Betreuung zu gewährleisten, erkannte der Stadtrat einstimmig den zusätzlichen Bedarf an 15 Kindergartenplätzen ab September zu. Bis November bezugsfertig Aufgrund der knapp bemessenen Zeit ist Eile geboten. Deshalb entschloss sich Awo-Geschäftsführer Werner Dippold, der dem Gremium die Planungen vorstellte, für ein Funktionsgebäude in Fertigbauweise. Die Module werden zum Nachbaranwesen Bamberger Straße 26 gestellt, das sich ebenfalls im Besitz der Stadt Hallstadt befindet. Die vorbereitenden Baumaßnahmen haben nach der einstimmigen Zustimmung durch den Stadtrat bereits begonnen. Im Oktober muss die Bamberger Straße dann einen Tag zur Anlieferung und zum Aufstellen der Fertigbauteile komplett gesperrt werden. Und schon Mitte November sollen die neuen Räume fertig sein, so dass die Kinder dort einziehen können. Insgesamt werden dann zwei Kinderkrippen- und zwei Kindergartengruppen betreut. Weitere Option Mittel- und langfristig muss die Stadt Hallstadt klären, ob eine Sanierung oder ein Abriss und Neubau des Anwesens Bamberger Straße 26 als Kinderbetreuungseinrichtung sinnvoll ist. - Amtsblatt für September 2017

Schon Mitte November soll der Erweiterungsbau bezugsfertig sein. Möglicherweise wären Fördermittel nach dem Bayerischen Kinderbildungsund Betreuungsgesetz zu generieren. Finanzierung der Module Die Awo übernimmt die Anschaffungskosten der Module in Höhe von rund 270.000 Euro und stellt der Stadt Hallstadt gleichzeitig für die Nutzung einen monatlichen Betriebskostenzuschuss

Stadt Hallstadt

Große Umgestaltung startet im Frühjahr 2018 In der letzten Sitzung vor der Sommerpause gab Stadtplaner Ralph Stadter, RSP Bayreuth, dem Stadtrat einen Sachstandsbericht zum Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße. Das Gremium beschloss, sich

von 4.000 Euro in Rechnung. Die Erschließungskosten trägt die Stadt Hallstadt alleine. Zusätzlich schließen Stadt und Awo eine Nutzungsvereinbarung. Diese regelt unter anderem, dass die Fertigbauteile nach einer Nutzungsdauer von fünf Jahren in das Eigentum der Stadt übergehen. Gleichzeitig kann die Stadt die Module jederzeit zum Restwert abkaufen. (js)

im September erneut einen Tag in Klausur zu begeben, um entscheidende Fragen – etwa die Standortfrage des Kriegerdenkmals oder die Bemusterung des Bodenbelags – intensiv zu diskutieren und zu entscheiden. Abstimmungsgespräche Es fanden verschiedene Abstimmungsgespräche mit den zahlreichen Beteiligten statt – etwa mit der Regie-

Nadelöhr „Brücke“: Die aufwendigeren Arbeiten an der Brücke verschieben den ursprünglichen Zeitplan um mehrere Monate. 5


POLITIK rung von Oberfranken. Für den Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße bekommt die Stadt Hallstadt im laufenden Jahr rund 1,68 Millionen Euro Zuschuss aus der Städtebauförderung. Des Weiteren werden Kirche und Anlieger von Anfang an sehr eng in die Planungen einbezogen. Schließlich soll die Neugestaltung für alle möglichst das beste Ergebnis erzielen. Das ist bereits bei der Angleichung des Höhenniveaus gelungen – dazu später mehr. Für das Ergebnis arbeiten verschiedene Fachplaner (Kanal, Brücke, Tiefbau, Straßenbau) Hand in Hand. Außerdem ist der Behindertenbeauftragte des Landkreises in die Planungen eingebunden. Und zu guter Letzt muss auch die Deutsche Bahn bei den Planungen berücksichtigt werden, da in einigen Jahren der ICE-Ausbau ansteht. Untersuchungen Es fanden diverse Voruntersuchungen statt. Diese konnten zeitgleich erfolgen. Neben der Vermessung, den Kanalbefahrungen und den archäologischen Voruntersuchungen wurden Bodengutachten erstellt. All diese Ergebnisse haben direkten Einfluss auf die Planungen. Das Höhenniveau Das Ziel: größtmögliche Barrierefreiheit und Angleichung des Höhenniveaus auf dem Marktplatz und den angrenzenden Straßen. Die archäologischen Voruntersuchungen zeigten, dass auf der Südseite der Kirche Gräber nur rund einen halben Meter unter der Oberfläche liegen. Um die Totenruhe zu wahren, sollen diese möglichst an Ort und Stelle verbleiben können. Deshalb wird sich die Idee der vollständigen Sockelfreilegung an der Pfarrkirche St. Kilian nicht überall realisieren lassen. Trotzdem wird es möglich sein, dass die Stufe zum Hauptein-

Die Brückenheiligen wurden zur anstehenden Sanierung abgeholt. Nach dem Brückenneubau werden die beiden Figuren wieder ihre Plätze auf der Brücke einnehmen.

gang entfällt. Gleichzeitig sollen Geschäfte, Bücherei, Rathaus und Privathäuser rund um den Marktplatz ohne unnötige Stufen auskommen – eine Meisterleistung, die den Planern gelungen ist. Details wollen sich die Stadtratsmitglieder vor Ort anschauen und vom Experten erläutern lassen. Die Herausforderung: Brücke Ursprünglich sollte die komplette Erneuerung der Brücke mithilfe von Fertigteilen im laufenden Jahr erfolgen. Doch die vorbereitenden Untersuchungen zeigten, dass das nicht möglich ist. Die Arbeiten werden viel aufwendiger sein als gedacht und dadurch länger andauern. Es ist nicht sinnvoll, noch in diesem Jahr vor Wintereinbruch zu starten. Die bessere Alternative: Wir starten im Frühjahr 2018 mit dem Neubau der Brücke und der nördlichen Seite des Marktplatzes

und schließen die südliche Seite 2019 an. Bemusterung Wie soll der Belag rund um den Marktplatz künftig aussehen? Mit dieser Frage werden sich die Entscheidungsträger unter anderem bei einer Sondersitzung im September beschäftigen. Stadtplaner Ralph Stadter empfiehlt großformatige Natursteine in warmen Farbtönen, die perfekt mit den umliegenden Gebäuden harmonieren. Sie sollten im großen Verbund verlegt werden, um für Kinderwägen oder Rollatoren keine „Stolperfallen“ zu sein. (js)

Weitere Informationen und die Präsentation finden Sie im Baustellenblog unter: www.baustelle.hallstadt.de

LOKALES DB Netz AG

Nächtliche Arbeiten an den Bahnanlagen Die DB Netz AG beabsichtigt unvermeidbare Arbeiten an den Bahnanla6

gen außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten durchzuführen. Termine Montag, 18. September, 23.10 Uhr bis Dienstag, 19. September, 4.35 Uhr Schienenfräsen am Gleis Abzweigung

Höflein – Oberhaid Dienstag, 19. September, 23.10 Uhr bis Mittwoch, 20. September, 4.35 Uhr Schienenfräsen Gleis Hallstadt – Abzweigung Höflein und Gleis Oberhaid – Abzweigung Höflein - Amtsblatt für September 2017


LOKALES VHS Bamberg-Land

Kurse in Hallstadt und Dörfleins Das neue Semester der Volkshochschule beginnt. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei: Yoga 10 x 1,5 Stunden ab Dienstag, 10. Oktober, 17 Uhr Schule Dörfleins Kursleitung: Simone Horn Wirbelsäulengymnastik (2 Plätze frei) 18 x 1 Stunde ab Donnerstag, 7. September, 18 Uhr Schule Dörfleins Kursleitung: Petra Röder Italienisch für Fortgeschrittene 15 x 1,5 Stunden ab Dienstag, 26. September, 19.30 Uhr Schule Hallstadt Kursleitung: Graziella Neustadt Töpfern für Kinder (4 Plätze frei) 3 x 1,5 Stunden, 14-tägig ab Dienstag, 7. November, 16 Uhr WTG-Raum, Schule Hallstadt Kursleitung: Dorothea Senger Info für alle Teilnehmer der Wirbelsäulenkurse: Die Kurse beginnen bereits am Montag, 4. September, bzw. Donnerstag, 7. September, zu den bekannten Uhrzeiten.

Zwei weitere Standesbeamtinnen Birgit Baier, Leiterin Bürgeramt, und Heidi Möhrlein, Leiterin Standes- und Ordnungsamt, haben sich fortgebildet und unterstützen künftig Patrick Söllner als Standesbeamte. Bürgermeister Thomas Söder gratulierte den beiden herzlich. (js)

für das interessierte Publikum ihre Ateliers geöffnet. Interessierte können einen Blick hinter die Kulissen der bildenden Kunst werfen. Das Atelier von Waltraud Scheidel in Hallstadt, Mainstraße 1 a, hat am Samstag, 30. September, von 14 bis 18 Uhr und am

Sonntag, 1. Oktober, von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen: www.bbk-bayern.de/obf www.facebook.com/BBK.obf

Anmeldung Das Programmheft mit Anmeldeformular wird am 9. September veröffentlicht. Online-Anmeldungen sind ab 11. September möglich unter www.vhsbamberg-land.de. Schriftliche Anmeldungen gerne an Katrin Gunzelmann, Südring 12, Hallstadt. Weitere Informationen: Katrin Gunzelmann, 0951 1807325 oder vhshallstadt@web.de

Atelier W. Scheidel

Artur 20 – offene Ateliertage Am Samstag, 30. September, und Sonntag, 1. Oktober, haben Künstlerinnen und Künstler aus Oberfranken - Amtsblatt für September 2017

25 Jahre im öffentlichen Dienst Seit 25 Jahren ist unser Geschäftsleiter, Uwe Schardt, bereits im öffentlichen Dienst tätig. Ein Grund zum Feiern. Für seine Arbeit dankten und gratulierten ihm Bürgermeister Thomas Söder, Walter Faßlrinner, Personalamt, und Markus Kraus im Namen des Personalrates. (js)

7


LOKALES Rücksicht, besonders im Bereich der Schule und der Fußgängerüberwege. Insbesondere darf in der Haltebucht des Schul- und Stadtbusses sowie vor der Schule nicht geparkt werden. Bitte die Geschwindigkeitsbeschränkungen im Umfeld der Schulhäuser besonders beachten. Auch sollten Eltern ihre Kinder nicht unmittelbar vor der Schule aussteigen lassen oder abholen, da durch haltende und parkende Autos die Sicht behindert wird.

wegs in ganz Oberfranken – und sogar in Oberbayern. Für alle Japaner ist Neuschwanstein schließlich ein Muss. Am Schlusstag übernahmen Maria Pflaum und Hans Albert den Transfer der Gäste und brachten sie sicher zur Abschlussveranstaltung nach Berlin.

Hans-Schüller-Schule

Internationale Jugendbegegnung

Informationen zum Beginn des Schuljahres 2017/18

Japanische Jugendliche zu Gast in Hallstadt

Der Unterricht beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 bis 9 am Dienstag, 12. September, um 8.00 Uhr. Die Schulanfängerinnen und Schulanfänger werden am Dienstag, 12. September, um 9.00 Uhr zusammen mit ihren Eltern in der kleinen Schulturnhalle von der Schulleitung und ihren Klassenleiterinnen begrüßt. Anschließend begeben sie sich in ihre Klassenzimmer. Von Dörfleins fährt für Schüler und Eltern ein Bus um 8.45 Uhr nach Hallstadt und gegen 11.30 Uhr wieder zurück. Um 17.00 Uhr bieten die beiden Kirchen eine ökumenische Segnung der Erstklässler in der Johanneskirche an. Neue Schülerinnen und Schüler, die ab September die Hans-SchüllerSchule besuchen, wenden sich bitte an die Schulleitung in Zimmer A 113/Sekretariat.

Die Jugendbegegnung der Deutschen Sportjugend und der Japan Junior Sports Clubs Association (JJSA) fand in diesem Jahr bereits zum 44. Mal statt und stand unter dem Jahresthema: „Fair Play: Respekt im Sport und persönlichen Umfeld“.

Von Freitag, 22. September, bis Sonntag, 1. Oktober, ist „die Welt zu Gast im Landkreis Bamberg“. So lautet das Motto einer Veranstaltungsreihe. Es wurde ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, das die gelebte Internationalität des Landkreises Bamberg widerspiegelt. Die Idee dafür hatte Landrat Johann Kalb.

Stadt Hallstadt

Eingeschränkter Betrieb am Montag, 25. September Am Montag, 25. September, dem Tag nach der Bundestagswahl, ist im Bürgeramt nur eingeschränkter Betrieb möglich. (js)

Wichtiges zu den Bussen Der Schulbus nach Dörfleins (Fa. Hasler) fährt an den bekannten Haltestellen Seebachstraße um 7.25 Uhr, Valentinstraße um 7.30 Uhr und St.Kilians-Platz um 7.33 Uhr ab. Der Schulbus von Dörfleins (Fa. Hasler) zur Schule nach Hallstadt fährt um 7.40 Uhr in Dörfleins ab. Der Schulbus von Hallstadt (Fa. Basel) zu den Schulen nach Bischberg und Oberhaid fährt um 7.10 Uhr in Dörfleins, Bushaltestelle Ortsmitte und um 7.15 Uhr an der Schule Hallstadt ab. Bitte an alle Verkehrsteilnehmer An alle Verkehrsteilnehmer ergeht die Bitte um besondere Vorsicht und 8

Am 2. August holten Maurice Schallenberg, Regionalleiter Oberfranken, und sein Team acht japanische Jugendliche und ihre Betreuer in Frankfurt am Flughafen ab. Anschließend lud die Stadt Hallstadt zu einem Empfang im Bürgerhaus. Bis zum 14. August verweilten die Jugendlichen bei ihren Gasteltern und waren unter-

Landkreis Bamberg

Internationale Woche – Hallstadt ist dabei

Dank der Beiträge von Gemeinden, Büchereien, Schulen, der Universität Bamberg, dem Erzbistum Bamberg, Vereinen, der Bayerischen Sportjugend, dem Landkreis selbst und vielen anderen Beteiligten entstand ein buntes Programm mit insgesamt 39 Veranstaltungen in 18 verschiedenen Orten. Diese kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Sport, Musik, Kultur und Bildung.

Unser Foto zeigt die japanischen Jugendlichen mit ihren Gasteltern Familie Nehr, Familie Christa, Familie Kaim, Familie Scholz, Familie Frank, Familie Stork, Maria Pflaum, Familie Dotterweich und Familie Weber, den Organisator Maurice Schallenberg und die engagierte Dolmetscherin mit Anna Weimann bei der Sayonara-Party auf der Giechburg. - Amtsblatt für September 2017


LOKALES Angebote in Hallstadt IPZ-Seminar, Donnerstag, 28. September Thema: Fördermöglichkeiten für Europaprojekte, Städte- und Schulpartnerschaften XL Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit, kurz IPZ veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Hallstadt ein Seminar über Fördermöglichkeiten für internationale Projekte. Angesprochen sind vor allem Kommunalpolitiker, Schulen und Vereine. Das Seminar besteht aus zwei auch separat buchbaren Teilen. Teil 1 richtet sich speziell an die Träger von Städtepartnerschaften und Städtefreundschaften, Teil 2 behandelt Fördermöglichkeiten für Bildungseinrichtungen und Vereine wie zum Beispiel das EU-Programm Erasmus+. Ort: Bürgerhaus, Mainstraße 2 Uhrzeit: 11.00 bis 17.00 Uhr Anmeldung erforderlich: IPZ, info@ipz-europa.de Gebühr: Teil A 55 Euro, Teil B: 55 Euro, Komplettpreis 85 Euro

Konzert mit den Oberkrainern, Freitag, 29. September Nach dem Vorbild des legendären Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer wurde 1989 das Ensemble „Zupan“ gegründet, benannt nach dem Leiter der Musikgruppe, Robert Zupan. Die Region Oberkrain liegt in Slowenien. Das Quintett, bestehend aus Akkordeon, Gitarre, Bass, Trompete und Klarinette, wird von einem Vokalterzett begleitet (Sopran, Alt und Tenor). Die Musikgruppe hat bereits 30-jährige Erfahrungen mit vielen internationalen Auftritten und veröffentlichte mehr als zehn Alben in slowenischer und deutscher Sprache. Das Repertoire der Oberkrainer umfasst über 150 Volksmusiklieder. Ort: Bettelseehalle, Max-Brose-Str. 1 Uhrzeit: 19.00 Uhr Eintritt 5 Euro, Kartenvorverkauf ab - Amtsblatt für September 2017

Stadt Hallstadt

Arbeiten für Stadtpark haben begonnen Der erste Bagger rollt und läutet die vorbereitenden Arbeiten zur Errichtung des neuen Stadtparks an der Marktscheune ein. Zentral wird bis Winter 2017/18 eine ellipsenförmige grüne Oase mit Wasserelement, generationenübergreifenden Spielgräten, großkronigen schattenspendenden Bäumen und Sitzgelegenheiten entstehen. Erreichbar ist der Stadtpark über einen kleinen Weg, der neben der Marktscheune verläuft, oder durch die Pfarrer-Wachter- und die Valentinstraße. Die Kosten in Höhe von rund 500.000 Euro werden von der Regierung von Oberfranken aus dem Fördertopf „Stadtgrün“ mit etwa 258.000 Euro bezuschusst. (js)

Montag, 11. September an der Infotheke im Landratsamt Bamberg, Ludwigstraße 29 Veranstalter: Firma Niersberger und Stadt Hallstadt

Städtepartnerschaft mit Hallstatt am See, Samstag, 30. September Gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung, Festansprachen und Leistungsschau der Vereine. Der Höhepunkt werden Unterzeichnung und Austausch der neuen Partnerschaftsurkunden sein. 35 Jahre Städtepartnerschaft mit Hallstatt am See: Freundschaft verbindet. Jedes Jahr besuchen Bürgerinnen und Bürger aus Hallstadt ihre Partnergemeinde in Österreich. Hallstatt liegt im inneren Salzkammergut am Hallstätter See.

Ort: Kulturboden, An der Marktscheune 1 Uhrzeit: 20.00 bis etwa 23.00 Uhr Eintritt frei Veranstalter: Stadt Hallstadt Weitere Informationen: www.landkreis-bamberg.de/Kultur-Bildung/Internationale-Woche-2017

Städtepartnerschaft

Großer Festabend am Samstag, 30. September Von Freitag, 29. September, bis Sonntag, 1. Oktober, feiert die Stadt Hallstadt das 35-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Hallstatt im Salzkammergut. Das Programm Am Samstagvormittag ist eine Stadtbesichtigung mit Claudia Büttner ge9


LOKALES plant, die in der Brauerei Eichhorn endet. Am Nachmittag ist eine Kreuzbergwanderung vorgesehen, bevor dann am Abend ab 20 Uhr ein großer Festabend im Kulturboden stattfindet. Mit dabei sind viele Hallstadter Vereine: der Musik- und Spielmannszug, die Kapelle Rostfrei, der GV Liederhort, die MCG Liedertafel/Liederhort, die Maurer- und BauhandwerkerZunft, die Theatergruppe Hallstadt und die Trommler Bateria quem é. Am Sonntag werden die Gäste um 9.00 Uhr mit der Stadtkapelle und den Fahnenabordnungen vor dem Hotel Goldener Adler abgeholt und zur Pfarrkirche St. Kilian gebracht. Anschließend geht’s weiter zum katholischen Pfarr- und Jugendheim. Dort spielt die Stadtkapelle zum Frühschoppen.

Bürgerverein Hallstadt

Weinfest am Sonntag, 3. September, 15.00 Uhr Der Bürgerverein Hallstadt lädt am Sonntag, 3. September, ab 15.00 Uhr zum Weinfest in den Hof der Fischergasse 4. Bei Musik, ausgesuchten Frankenweinen, Kaffee und Kuchen sowie kleinen Leckereien und guter Unterhaltung locken schöne Stunden im romantischen Hof der Fischergasse. Auch in diesem Jahr findet wieder das Volksradfahren mit anschließender Siegerehrung statt.

Nachruf der Soli Hallstadt

Harald Pfister verstorben Die Solidarität Hallstadt trauert um ihren langjährigen 2. Vorstand. Harald Pfister ist dem Verein 1979 beigetreten und wirkte bereits seit 1981 aktiv im Vorstand mit. Seine besondere Beziehung zu den Soli-Mitgliedern konnte er in seiner zwölfjährigen Funktion als Unterkassier aufbauen und in den letzten Jahren als 2. Vorsitzender und „Reiseleiter“ ausweiten. Er war immer für den Verein da Harald Pfister führte sein Leben mit und für die Soli, er war immer für den Verein da. 2009 gründete er den Radsherrenstammtisch mit, bei dessen regelmäßigen Treffen und Ausflügen er immer sehr gerne dabei war. Außerdem gehörte er der Kegelabteilung an und holte hier mehrere Stadtmeistertitel für die Soli Hallstadt. „Wir verlieren mit Harry nicht nur ein engagiertes Vereinsmitglied, sondern auch einen guten Freund. Ein war ein Mensch, der anderen viel Gutes tat und Freude bereitete. Wir werden uns immer dankbar an ihn erinnern“, sagt Vorsitzende Ulrike Neppig im Namen der ganzen Solidartiät Hallstadt.

Landkreis Bamberg

Probealarm am 2. September

Stadt Hallstadt

Kindersporttag am Sonntag, 17. September Am Sonntag, 17. September, findet zwischen 13.00 und 17.00 Uhr der vierte Kindersporttag in der großen Schulturnhalle statt. Unter dem Motto „Hineinschnuppern in alle Hallstadter Sportarten“ können Jungen und Mädchen verschiedene Sportarten kennenlernen. Auch in diesem Jahr werden sich wieder viele der rund 50 Hallstadter Vereine an dieser schönen Veranstaltung beteiligen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Die Schirmherrschaft übernimmt wieder Gesundheitsministerin Melanie Huml, die Organisation liegt in den Händen der Vereinskoordinatorin Rike Straub. 10

Am Samstag, 2. September, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In

Harald Pfister Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen im Landkreis ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

Landkreis Bamberg

Sprechtag des Landrats am 15. September Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 15. September, im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg – Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche – haben von 13.00 bis 15.30 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates in Verbindung zu setzen. Kontakt: 0951 85-206

Die Stadt Hallstadt trauert um Herrn

Harald Pfister Herr Pfister war seit 8. Februar 2016 bei der Stadt Hallstadt tätig. Er war ein kollegialer und pflichtbewusster Mitarbeiter. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Thomas Söder

Für den Personalrat:

Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt

Personalratsvorsitzender

Markus Kraus

- Amtsblatt für September 2017


FREIZEIT Urlaubsideen mit DuMont-Bildatlanten Neue Aufmachung – die Reisemagazine von DuMont. Mit vielen Informationen und außergewöhnlichen Bildern, Reportagen und Specials machen diese Magazine Lust auf den nächsten Urlaub. Etliche neue Titel sind vorhanden. Hier eine kleine Auswahl: Ostfriesland: Wunderwelt Wattenmeer, Tagesausflug nach Helgoland und die schönsten Teestuben. Spaniens Norden: Wandern auf dem Jakobsweg und die schönsten Strände.

Endspurt bei der Leseolympiade Wer hat schon sechs Bücher gelesen? Dann nicht vergessen: Die Preisverleihung findet statt am Samstag, 16. September, ab 16.00 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian.

Golf von Neapel: Capri, Ischia und Procida, Wanderungen entlang der Amalfiküste, Ferien auf dem Land. Rhein: Zwischen Köln und Mainz. Mit Kreuzfahrttipps, Weinauswahl und den sechs schönsten Wanderungen. Alle neuen Titel gibt‘s auch im OnlineKatalog.

Das Bücherei-Team sammelt ganzjährig gebrauchte Schulranzen Das Bücherei-Team sammelt das ganze Jahr über gebrauchte Schulranzen und gibt diese dann weiter an Kinder in Rumänien.

Neu in der Stadtbücherei Kemmern – Leben am Main Kemmern feiert 2017 das 1000-jährige Bestehen. „Hier ist alles in bester Ordnung. Frommer Priester und eifriger, gewissenhafter Seelsorger, der die Achtung und Verehrung seiner Gemeinde besitzt“, das notierte Erzbischof Jacobus bei seiner Pfarrvisitation im Jahr 1920 nach seinem Besuch in Kemmern. Jetzt entstand eine Chronik, die das örtliche Geschehen der vergangenen Jahrhunderte betrachtet. Barbara Spies, M.A., und Bürgermeister Rüdiger Gerst haben zusammen mit einem Autoren-Team eine Ortschronik geschaffen, die auch bei Freunden und Kennern der fränkischen Geschichte und der Volkskunde Beachtung finden wird.

- Amtsblatt für September 2017

Graphic Novel: Der nasse Fisch

Hölle auf Erden

von Arne Jysch und Volker Kutscher

von Steve Mosby

„Der nasse Fisch“ war der erste von fünf Romanen um den fiktiven Kriminalkommissar Gereon Rath. Arne Jysch setzt nicht nur einen spannenden, erfolgreichen Krimi um, sondern zeichnet auch ein genaues Bild Berlins der Zwanzigerjahre. Des Glamours und der Modernität der Frauen, der Armut und der politischen Spannungen in der Weimarer Republik und der Kriminalität und der Entwicklung der modernen Polizeiarbeit. Jysch recherchierte wie immer sehr genau und konnte dabei auch auf das Material und die Kontakte des Autors Volker Kutscher zurückgreifen. Ein Comic für Erwachsene im Buchformat.

Charlotte Matheson ist vor zwei Jahren bei einem Autounfall ums Leben gekommen. Doch plötzlich taucht eine Frau mit einem Netz von Schnittnarben im Gesicht auf, die ihr verblüffend ähnlich sieht und behauptet, sie sei Charlie, auferstanden von den Toten. Detective Mark Nelson soll den rätselhaften Fall untersuchen und erfährt von der völlig verstörten Frau schreckliche Dinge aus ihrem Leben nach dem Tod. Die Nachforschungen werden für den Ermittler zu einer Reise in die Finsternis, an einen Ort des Schreckens und der skrupellosen Willkür.

11


FREIZEIT Flip-Team-Vorstellung Name? Celina Martinec Alter? 16 Spitzname? Zelena

Programm September Freitag, 1. September Sport- und Spieletag im Freibad (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Dienstag, 5. September Flip for kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Dienstag, 12. September Flip for kids (von 15 bis 18 Uhr) Donnerstag, 14. September Tag der guten Tat

Wie bist du im Flip gelandet? Durch Freunde Seit wann bist du im Flip-Team? Februar 2017 Welche drei Dinge würdest du auf eine einsame Insel mitnehmen? Mein Handy, Schokolade und etwas zu Trinken Worauf könnest du niemals verzichten? Essen

Celina Martinec Welches Obst wärst du? Eine Banane Welche Farbe wärst du? Weinrot Was würdest du als Erstes tun,

Sonntag, 17. September Crêpes-Stand am Kindersporttag (von 13.00 bis 17.00 Uhr) Montag, 18. September, bis Freitag, 22. September Wahlwoche im Flip Die Bundestagswahl steht vor der Tür: Es gibt Infos zu Parteien und deren Inhalten. Dienstag, 19. September Flip for kids – Handy-Zubehör basteln (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Dienstag, 26. September Flip for kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 27. September Flip macht satt – Oktoberfest-Special! Ab ca. 17.00 Uhr gibt’s warmes Essen, günstig und lecker.

Actionreicher Start in die Ferien Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

12

Pünktlich zum Ferienbeginn fand der erste FLIP Ausflug im Rahmen des Hallstadter Ferienprogramms statt. Am ersten Ferienmittwoch machten sich vierzehn Kinder und Jugendliche mit dem Flip auf den Weg in den Erlebnispark Tripsdrill. Im Park angekommen, wurden während der knapp acht Stunden Aufenthalt sämtliche Achterbahnen intensiv getestet – manche saßen sogar in der ersten Reihe. Auch die anderen Fahrgeschäfte und Attraktionen kamen nicht zu kurz. Ob Wildwasserbahn, Kettenkarussell, Eisenbahn oder Show, es war für jeden Geschmack etwas dabei. Da auch das Wetter mitspielte, war es für alle ein rundum gelungener Tag.

- Amtsblatt für September 2017


FREIZEIT wenn du eine Million gewinnen würdest? Erst mal Klamotten kaufen Was macht dich wütend? Hunger Besondere Fähigkeiten und Talente? Ich kann gut diskutieren. Worauf freust du dich zurzeit am meisten?

Auf meinen ersten Lohn Wie soll deine Zukunft aussehen? Arbeiten und gutes Geld verdienen Die drei wichtigsten Sachen in deinem Leben? Meine Familie, Essen und mein Handy Schönstes Alter bis jetzt? Grundschulalter Was macht einen Menschen reich? Familie und Freunde zu haben Wie würdest du dich in einem Satz beschreiben? Ich bin nett, aber auch mal anders. Welche Hobbys hast du? Serien schauen (z.B. Köln 50667)

SV Dörfleins Tennis

Kids-Tenniscamp war voller Erflog

Ferienprogramm – Hallstadt-Rallye Fünf mutige Abenteurer haben sich im Rahmen des Hallstadter Ferienprogramms zusammengefunden, um einen großen Schatz zu bergen. Mithilfe der Schnitzeljagd-App „Actionbound“ wurde im Vorfeld eine Schatzsuche quer durch Hallstadt erstellt. Die Jungs knackten schwierige Rätsel, fanden Orte mit GPS und befragten Hallstadter, um ans Ziel zu gelangen. Alles in allem war es eine spannende Reise, bei der man ganz neue Orte in Hallstadt entdecken konnte. Wer Lust hat, die Rallye selber auszuprobieren, kann in der App „Actionbound“ „Flips HallstadtRallye“ suchen. Nur der Schatz bleibt leider aus, da die Abenteurer ihn bereits geborgen haben.

- Amtsblatt für September 2017

Die Jugendabteilung des SV Dörfleins Tennis, unter der Leitung von Oliver Wyrich und Michael Krato, veranstaltet einmal jährlich kurz vor den Sommerferien ein Kids-Tenniscamp. Teilnehmer sind Nachwuchsspieler der Altersgruppen U8, U9 und U12, deren Geschwister und Eltern. Alle campieren dann in Zelten rund um die Tennisanlage und spielen an zwei Tagen vornehmlich Tennis. Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Tenniscamp. Waren es in den ersten Jahren noch

20 bis 30 Kinder und deren Eltern, so ist die Zahl der begeisterten Tenniscamper auf nunmehr 58 Personen angestiegen. Buntes Programm Tennistrainingseinheiten, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kinder – wie freies Spielen, Motorikübungen, Geschicklichkeitsspiele, verschiedene Schlagarten, Hockey, aber auch Fußball – ließen die Kinderherzen höherschlagen. Die fünf herrlich präparierten Sandplätze waren bei strahlendem Sonnenschein für zwei Tage und eine Nacht die ideale Spielwiese für die Kinder. Grillen, Sommerkino, Lagerfeuer, Nachtwanderung und ein Besuch der ständigen Feuerwache in Bamberg am Sonntagnachmittag rundeten das aktionsreiche Wochenende ab. Viele Neuanmeldungen Besonders freuen sich die Jugendwarte des SV Dörfleins Tennis immer über die Geschwisterkinder und die Eltern, die über das Tenniscamp Zugang zum Tennisspielen bekommen. „Jedes Jahr nach dem Tenniscamp freuen wir uns über zahlreiche Neumitglieder, die wir im Rahmen des Tenniscamps gewinnen konnten. Nachwuchssorgen haben wir nicht. Was uns an der einen oder anderen Stelle Kopfzerbrechen bereitet, ist die stetige Suche nach zusätzlichen Trainern“, sagt Michael Krato. „Aber solange dies die einzige Herausforderung für uns ist, können wir uns im Vergleich zu anderen Vereinen glücklich schätzen“, ergänzt Oliver Wyrich.

Die Kinder strahlten mit der Sonne um die Wette, als sie ihre Pokale und Urkunden bekamen. 13


FREIZEIT TV Hallstadt

Beste Gruppen Frankens und ostbayerischer Vizemeister Kürzlich fand in Rossbach/Wald in der Oberpfalz das ostbayerische Turnerjugendtreffen statt. Aus organisatorischen Gründen konnte 2017 kein fränkisches Turnerjugendtreffen stattfinden. In Ostbayern gaben sich 66 Mannschaften die Ehre und traten gegeneinander an. Im Nachwuchs der zwölf- bis 14-Jährigen zeigten die Mädels des Turnvereins Hallstadt eine tolle Leistung. Sie erreichten als beste fränkische Gruppe den 3. Rang in der Gesamtwertung. Sie zeigten bei der Siegerehrung nochmals ihre tolle Turnübung, mit der sie das Publikum verzauberten. Zweiter in der Königsklasse In der Königsklasse der Turnermeisterschaft „Jugend“ lieferten sich die TSG Pasing und der Turnverein Hallstadt ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Pasing holte sich den Titel mit 0,08 Punkten Vorsprung. Die Mädels aus Hallstadt freuten sich einerseits über den fränkischen Titel und den zweiten Platz der ostbayerischen Meisterschaften, ärgerten sich aber gleichzeitig über den Rückstand von 0,08 Punkten.

Was ist TGM/TGW? „TGM/TGW“ ist ein Gruppenwahlwettkampf der Deutschen Turnerjugend. Eine Gruppe besteht aus acht bis zwölf Personen. Abhängig von der Wettkampfklasse werden gemeinsame Turnküren und Tänze mit hohen Schwierigkeiten gezeigt. Dabei muss alles harmonisch aufeinander abgestimmt und technisch sehr gut sein, um einen Treppchenplatz zu erkämpfen. Auch die leichtathletischen Disziplinen verlangen viel ab: Um vorne mit dabei zu sein, müssen acht Sprinterinnen auf 75 Meter einen super Lauf von je 10,6 Sekunden hinlegen, um zehn Punkte zu erreichen, wie auch beim Weitwurf vom Medizinball – oder bei den Jüngeren vom Schlagball – reicht kein Mittelmaß.

14

Siegreiche Mannschaften: Unser Foto zeigt (vorne, von links) Georgina Wartzak, Alina Hofknecht, Maja Caron, Julia Herter, Lilli Weber, Lorena Dotterweich, Isabel Zier, Franka Spiess, Jule Müller, Lilly Knauer und Hannah Rattenberger sowie (hinten, von links) Emily Müller, Antonia Schramm, Xenia Herter, Julia Getmanenko, Teresa Geiger, Mona Amschler, Lena Lulay, Theresa Günschel, Christina Schreier, Barbara Freund und Lea Karl, auf dem Bild fehlt Fee Schwerthner.

Liederhort Hallstadt

Festkonzert zum 125-jährigen Jubiläum Unter dem Motto „Hallstadt ganz Chor“ veranstaltet der Liederhort Hallstadt im Jubiläumsjahr ein Festkonzert mit den Chören Coloured Voices, MaaBella und den Gastchören Männerchor Melkendorf und den Flames of Gospel aus Bamberg. Veranstaltungsort: Kulturboden Veranstaltungszeit: Samstag, 21. Oktober, um 19.00 Uhr Karten: vorstand@liederhort-hallstadt.de

Anmeldung erforderlich: Barbara Petschar, 0951 7003813 Am Dienstagnachmittag sind dann die „Größeren“ (ab 2,5 Jahren) dran. Die Kurse beginnen am Dienstag, 19. September, um 14.30, 15.30 und 16.30 Uhr. Anmeldung: Silvia Wagner, 0951 75704 Dauer: 15 x 60 Minuten Kosten: 45 Euro für Nichtmitglieder

TV Hallstadt

Flötentöne beim Musik- und Spielmannszug

TV Hallstadt

Neue Kurse ab September. Schon ab 1,5 Jahren erobern die Kinder die TVH-Turnhalle. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa lernen sie die Vielfalt des Kinderturnens kennen.

Alle Kinder, die Lust haben, Blockflöte zu lernen, ihre Fähigkeiten weiter vertiefen oder besser werden wollen, sind beim Flötenunterricht des Musik- und Spielmannszuges willkommen. Die Kinder benötigen eine Blockflöte mit deutscher Griffweise und einen Notenständer. Das Flötenbuch wird von der jeweiligen Ausbilderin besorgt.

Die neuen „Purzelkinder“-Kurse beginnen am Donnerstag, 14. September, um 10.00 Uhr sind noch etliche Plätze frei.

Anmeldung ab dem Vorschulalter möglich: Josefine Zirkel, 0951 71746 Angelika Nehr, 0951 71324

Turnen für Mutter, Vater und Kind

- Amtsblatt für September 2017


FREIZEIT TV Hallstadt

Deutsches Sportabzeichen Im September besteht die Möglichkeit, das Deutsche Sportabzeichen zu erwerben. Alle sind eingeladen, sich den Herausforderungen zu stellen und ihre persönliche Fitness zu überprüfen. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Dienstag, 12. September, 17.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße Montag, 18. September, 18.45 Uhr Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt Freitag, 22. September, 17.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße Montag, 25. September, 18.45 Uhr Ausdauer/Lauf, Start und Ziel an der Bettelseehalle Hallstadt Mittwoch, 27. September, 18.00 Uhr Leichtathletik, Hans-Schüller-Volksschule Hallstadt, Karlstraße

Alexander Alt und Elisabeth Peter siegen beim Königsfischen Ende Juni veranstaltete der Angelverein Hallstadt am Vereinsgewässer sein Königsfischen der Altangler. 50 Petrijünger kämpften am Säugriessee bei herrlichem Angelwetter um die Königswürde. Am Ende konnte Alexander Alt mit einem stattlichen Karpfen von 14.800 Gramm die Königskette der Herren an sich reißen. Elisabeth Peter fing ein tolles Rotauge und übernahm die Königskette der Damen. Beide können sich nun über eine Jahreskarte für das nächste Angeljahr freuen. Es gratulierten Vorsitzender Christian Hirschlein (links) und sein Stellvertreter Marco Demel (rechts).

Motorradstammtisch

Verschiedene Touren geplant Jeder Interessierte kann sich dem Motorradstammtisch anschließen. Es gibt Tages-, Wochenend- und Urlaubstouren oder geselliges Zusammensitzen.

booten machten sich die Camper auf den Weg zum Badesee nach Bad Staffelstein. Wie es der Zufall wollte, campte die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt nebenan und half zum Glück mit einem langen Stromkabel für den Kühlwagen aus.

Entspannte Zeit Nachdem alle Zelte und Gemeinschaftspavillons aufgestellt waren, konnte der See erkundet werden. Müde vom Plantschen und Bootfahren freute sich die Mannschaft auf das leckere Chili con Carne als Abendes-

Weitere Infos und Termine: tourenfahrer-hallstadt@web.de

Musikverein Hallstadt

Spielerjugend organisierte Zeltlager Wie seit einigen Jahren üblich, organisierte die Spielerjugend in der ersten Sommerferienwoche ein Zeltlager für die Musiker der Stadtkapelle. Dieser Ausflug wird von vielen sehnsüchtig erwartet. Ausgerüstet mit allen wichtigen Zeltutensilien, einem großen Kühlwagen, Badesachen und Schlauch- Amtsblatt für September 2017

Gelungenes Zeltlager am Bad Staffelsteiner Badesee. 15


FREIZEIT sen. An einem kleinen Lagerfeuer mit Stockbrot ließen die Camper den ersten Abend ruhig ausklingen. Am nächsten Morgen wurden alle durch die warme Sonne aus ihren Zelten gelockt. Die Musiker nutzen ihre Zeit zum Baden, Sonnen, Volleyballspielen und Entspannen. Viele verfolgten auch eifrig das Drachenbootrennen, welches an dem Wochenende auf dem Bad Staffelsteiner Badesee stattfand. Bunter Abend fiel ins Wasser Normalerweise werden gegen Nachmittag die Vorbereitungen für den bunten Abend getroffen, an dem der Vorstand und die Ehrenmitglieder zu Besuch auf den Zeltplatz kommen. Allerdings wurden die Camper am späten Nachmittag von einem heftigen längeren Regenschauer überrascht. Da alles recht nass und ungemütlich war, wurde der bunte Abend kurzerhand abgesagt. Vereinzelte Ehrenmitglieder ließen sich davon allerdings nicht abschrecken. Nachdem sich alle mit Bratwürstchen, Steak und Salaten gestärkt hatten, war es Aufgabe der Spieler, ein neues Banner für die zukünftigen Zeltlager zu gestalten, was sehr gut gelang. Der restliche Abend wurde wieder vor dem warmen Lagerfeuer verbracht. Nach dem gemeinsamen Frühstück am sonnigen Sonntagmorgen wurde gemeinschaftlich zusammengepackt und die Heimreise angetreten.

Königshofschützengilde Hallstadt

90. Geburtstag und neue Majestäten Im Rahmen des alljährlichen Schützenfests der Königshofgilde Hallstadt feiert der Verein mit seinen Patenvereinen aus Breitengüßbach und Merkendorf sein 90-jähriges Bestehen. Die Veranstaltung bildet den Höhepunkt der vielen kleinen Veranstaltungen im Vereinskalenderjahr. In ihrer Rede ging stellvertretende Vorsitzende Silvia Wagner speziell auf den Zusammenhalt im Verein, dem 100 Mitglieder angehören, sowie die Wichtigkeit der Vereine in der Gesellschaft ein. Sie dankte vor allem den älteren Mitgliedern für ihren Einsatz für ihre Schützengilde.

16

Unser Foto zeigt die neuen Majestäten (von links) Ehrenschützenmeister Gerhard Künzel, Simon Nehr, stellvertretende Vorsitzende Silvia Wagner, Christian Behr, Käthe Zimmermann, Sascha Glitsch, Manfred Köhler, Thomas Glitsch, Ehrenmitglied Manfred Neubauer, Schützenmeister Matthias Weinkauf mit den beiden Bürgermeistern Thomas Söder (links) und Ludwig Wolf (rechts). Königsproklamation Weiter stand im Mittelpunkt die Proklamation der neuen Könige, nachdem die amtierenden Majestäten mit den Patenvereinen ins katholische Pfarrund Jugendheim einzogen. Sie legten ihre Insignien ab und Schützenmeister Matthias Weinkauf übernahm die Ehrung der neuen Königshäupter. Im Jubeljahr übernimmt Sascha Glitsch das Zepter, welches er von seinem Bruder Thomas bekam. Zusammen regiert er mit Käthe Zimmermann das Hallstadter Königshaus, welches sich nun aus den folgenden Mitgliedern zusammensetzt:

ringer gestiftet wurde. Mit einem 74,2Teiler gewann diese Silvia Wagner vor Christian Behr und Manfred Köhler.

Schützenkönig: Sascha Glitsch Vize: Thomas Glitsch Schützenkönigin: Käthe Zimmermann Vize: Silvia Wagner Luftpistolenkönig: Manfred Neubauer Vize-Luftpistolenkönig: Manfred Köhler Jugendkönig: Simon Nehr Königin der Altersklasse: Käthe Zimmermann Vize der Altersklasse: Manfred Neubauer Schwarzschusskönig LG: Christian Behr

Die KAB Hallstadt lädt am Sonntag, 17. September, von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr ins katholische Pfarr- und Jugendheim mit Edith Stieber ein. In der Pause gibt es zu Kaffee und Saft erste Probeverkostungen.

Besondere Auszeichnungen Im Rahmen des Königsschießens wurde auch die Ehrenscheibe ausgeschossen, welche von Michael Beh-

KAB Hallstadt

„Ab ins Glas“ am Sonntag, 17. September Es geht ans Eingemachte. Mit allem, was vom Sommer so übrig bleibt: Kürbis-Chili-Ingwer-Aufstrich, grünes Tomaten-Chutney, Zwetschgen in Rotwein, Zucchinikuchen im Glas und andere Köstlichkeiten.

Mitzubringen sind: sechs Euro, Handtuch, Schürze, Schneidbrettchen und Messer. Selbst hergestellte Kostproben können in Gläsern mitgenommen werden. Anmeldung (bis 14. September), begrenzte Teilnehmerzahl: Wolfgang Göppner, 0951 73273

- Amtsblatt für September 2017


FREIZEIT TV Hallstadt

Skigymnastik – neuer Kurs startet Der nächste Winter kommt bestimmt. Mit Beweglichkeits-, Koordinationsund Dehnübungen können sich Interessierte auf die kommende Skisaison vorbereiten. Auch Nicht-Skifahrer sind eingeladen mitzumachen, um ihre Kondition über den Winter zu erhalten. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 5. Oktober, um 19 Uhr. Eine Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder gegen Kursgebühr möglich. Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Zehn Jahre Südring-Straßenfest Gewerbeverein Hallstadt

Ausflug nach Lohr am Main, Sonntag, 17. September Der Gewerbeverein fährt am Sonntag, 17. September, nach Lohr am Main. Zeitplan 9.15 Uhr Treffpunkt Sparkasse Hallstadt 9.30 Uhr Abfahrt Sparkasse Hallstadt Kosten Busfahrt: zehn Euro pro Person 11.30 Uhr Spessart-Museum in Lohr am Main Dauer: ca. 1 Stunde Kosten der Führung: zwei Euro pro Person 12.30 bis 14.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung 14.00 Uhr Schiffsrundfahrt auf dem Main oder Zeit zur freien Verfügung

Zum zehnten Mal heißt es dieses Jahr am Samstag, 9. September, ab 14.00 Uhr wieder „auf geht’s zum Straßenfest in den Südring“ zum Feiern, Unterhalten und Spaß haben. Wie auch in den vergangenen Jahren ist wieder einiges geboten. Um 14.00 Uhr beginnt das Straßenfest mit Kinderanimationen und gemütlichem Beisammensein. Dazu gibt’s Kaffee und Kuchen, Bratwürsten, Steaks, Gyros und als besonderes Schmankerl frisch gegrillte Makrelen. Ab 19.00 Uhr beginnt die allseits bekannte Partyband „disCOVER“ Ihr Stell-dich-ein.

Dauer: 1,5 Stunden Kosten: zehn Euro pro Person 15.30 bis 17.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung 17.00 Uhr Abendessen im „Keiler-Brauhaus“ anschließend Rückfahrt nach Hallstadt (Abfahrt ca. 20.00 Uhr) Hinweise Für Vereinsmitglieder und deren Familienangehörige übernimmt der Gewerbeverein Busfahrt, Eintritt und die Schiffsfahrt. Nichtmitglieder können mitfahren, müssen aber selbst zahlen.

Verbindliche Anmeldung (bis 9. September): Ulrike Friedmann, 0171 6505204

VdK Hallstadt

Ausflug zum Weihnachtsmarkt Am Samstag, 9. Dezember, fährt der VdK mit dem Busunternehmen Hasler zum Weihnachtsmarkt nach Sommerhausen. Mitglieder und Nichtmitglieder können mitfahren. Abfahrt: 12.00 Uhr.

FEUERWEHR Feuerwehr Dörfleins – Kirchweihfestzug Die Feuerwehr Dörfleins beim Kirchweihfestzug. Ein Gemeinschaftsbild mit der Kinderfeuerwehr, der Jugendgruppe, Fahnenabordnung und der aktiven Mannschaft. Alle waren mit Engagement und Spaß dabei.

- Amtsblatt für September 2017

17


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für September

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins

Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Freitag, 08.09.

19.00 Uhr

MTA

Dörfleins

8.00 Uhr

MTA

Hallstadt

Übung

Gerätehalle

E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de

Donnerstag, 14.09. 18.30 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

www.feuerwehr-doerfleins.de

Samstag, 16.09.

15.00 Uhr

Blaulichtpiraten – Gruppenstunde

Gerätehalle

Montag, 18.09.

19.00 Uhr

Übung THL – Leistungsprüfung Gerätehalle

Montag, 25.09.

19.00 Uhr

Übung THL – Leistungsprüfung Gerätehalle

Samstag, 09.09. Montag, 11.09.

19.00 Uhr

Donnerstag, 28.09. 18.30 Uhr

Jugendübung

Gerätehalle

Freitag, 29.09.

19.00 Uhr

MTA Ausbildung

Bischberg

8.00 Uhr

MTA Ausbildung

Bischberg

Samstag, 30.09.

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107

Bei den Blaulichtpiraten läuft’s – 1.000-EuroSpende Die Blaulichtpiraten der Freiweilligen Feuerwehr Dörfleins sind zum dritten Mal beim Kirchweihlauf in Dörfleins angetreten und es war für alle wieder ein voller Erfolg. Neben Spaß und sportlichem Erfolg stand auch dieses Jahr eine wohltätige Aktion im Vordergrund. Die Eltern der „Piraten“ spendeten pro gelaufenem Kilometer ihrer Kinder. Unterstützt wurden sie wieder von Sponsoren. Insgesamt erliefen die Kinder 1.000 Euro für „Hallstadt hilft seinen Kindern“.

Das Bild zeigt Martha Prell und Markus Zirkel bei der Scheckübergabe sowie die erfolgreichen Läufer der Blaulichtpiraten mit ihren Betreuern und die Sponsoren Christian Albrecht, Andreas Datscheg, Martin Datscheg und Karl-Heinrich Ertl.

Dienst- und Ausbildungsplan für September Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Montag, 04.09.

19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Mittwoch, 06.09.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Samstag, 09.09.

13.00 Uhr

Fußballturnier

SV Hallstadt

Samstag, 09.09.

18.30 Uhr

Nachtübung

SV Hallstadt

Mittwoch, 13.09.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Sonntag, 17.09.

13.00 Uhr

Kindersporttag

Schule Hallstadt

Montag, 18.09.

19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Mittwoch, 20.09.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Standortschulung Strahlenschutz

Wache Bamberg

Donnerstag, 21.09.

8.30 Uhr

Mittwoch, 27.09.

18.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe

Gerätehalle

Donnerstag, 28.09.

19.00 Uhr

Kurzübung

Gerätehalle

Samstag, 30.09.

n. Bekg.

Ausbildung Gefahrgutzug

Gerätehalle

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 18

- Amtsblatt für September 2017


FEUERWEHR Verkehrsunfall mit chemischem Gefahrgut Anfang August wurde die Freiwillige Feuerwehr morgens zusammen mit den Feuerwehren Trunstadt, Viereth und Buttenheim sowie UG-ÖEL Bamberg Land und den Führungskräften des Landkreises Bamberg auf die B 26 bei Trunstadt zu einem Verkehrsunfall mit chemischem Gefahrgut gerufen. Aufgabe des Trupps bestand darin, die verschiedensten Reinigungsmittel aus dem verunfallten Pkw zu bergen und in Auffangwannen zu deponieren. Zeitgleich baute die Mannschaft einen Notdekontaminationsplatz auf, in dem der Trupp nach dem Einsatz gereinigt werden konnte.

KIRCHE & FAMILIE Wallfahrt

Seniorenclub der Stadt Hallstadt Nach Vierzehnheiligen am 30. September und 1. Oktober Die alljährliche Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen findet am Samstag, 30. September, statt. Sie nimmt ihren Ausgang um 6.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Kilian. Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Bus nach Vierzehnheiligen zu fahren. Die Abfahrt des Busses erfolgt am Samstag, 30. September, um 12.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Kilian, wenn bis Freitag, 15. September, ausreichend Anmeldungen vorliegen. Der Wallfahrtgottesdienst in Vierzehnheiligen beginnt am Sonntag, 1. Oktober, um 9.00 Uhr. Die Rückkunft ist um 17.30 Uhr in Hallstadt geplant. Anmeldungen (bis 15. September): Sakristei Familie Anna Deusel, 0951 73490

Pfarrgemeinderat

Großer Baser am 29. und 30. September Der Pfarrgemeinderat veranstaltet einen großen Basar „rund ums Kind“ für Kinderkleidung bis Größe 152, Babyzubehör, Spielsachen und Kin- Amtsblatt für September 2017

Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für September Donnerstag, 14. September, 13. 00 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel, Fahrt ins Blaue Vorschau für Oktober Donnerstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr Rosenkranzandacht in St. Josef, Bamberg, Selbstfahrer

derfahrzeuge aller Art. Dieser findet statt am Freitag, 29. September, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 30. September, von 09.00 bis 10.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße. Der Erlös des Basars (20 Prozent des Verkaufspreises) kommt wieder karitativen Zwecken zugute. Listen liegen auf ... von Montag, 11. September, bis Freitag, 15. September, in den Kindergärten in Hallstadt und Dörfleins und am Samstag, 16. September, von 17.30 Uhr bis 18.30 Uhr in der Stadtbücherei St. Kilian. Helfer gesucht Die Organisatoren brauchen viele Helfer. Ohne diese kann ein solcher Basar

nicht stattfinden. Jeder, der Lust und Zeit hat, für ein paar Stunden zu helfen, ist willkommen. Einfach (per EMail oder telefonisch) in die Helferlisten eintragen lassen. Um frühzeitige Meldung zwecks weiterer Planung wird gebeten. Weitere Informationen: Brigitte Datscheg, 0951 74692 basar-hallstadt@gmx.de

Sturzprophylaxe

Stürze im Alter verhindern – neue Kurse Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die zehnteiligen Kurse für Hall19


KIRCHE & FAMILIE stadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Informationen Im September beginnen die neuen Kurse. Für Neueinsteiger gibt es Informationen zum Kurs am Montag, 18. September, um 16.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule. Kursbeginn Montag, 25. September, 16.00 Uhr Dienstag, 26. September, 16.00 und 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der HansSchüller-Schule. Kostenbeitrag 18 Euro für alle zehn Termine. Anmeldungen Christine Koch, Telefon 0951 73596

Neuer Spielplatz für Dörfleins Wallfahrt

Nach Gößweinstein vom 15. bis 17. September „Singend und betend“ durch die fränkische Heimat zu pilgern, dem Gnadenort in Gößweinstein entgegen, dies hat eine lange Tradition. Im Mittelpunkt der Wallfahrt nach Gößweinstein steht der persönliche Weg zu Gott. Erster Tag Ausgang der Fußwallfahrt ist am Freitag, 15. September, um 6.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Kilian. Über Geis-

Alle Kinder können sich in Dörfleins über einen neuen Spielplatz freuen. In vielen Stunden Arbeit haben die Mitarbeiter des städtischen Bauhofs tolle Geräte gebaut und das Gelände hübsch gestaltet. (js)

feld, Teuchatz, Kalteneggolsfeld und Unterleinleiter führt der Weg nach Streitberg zur Mittagsrast. Entlang der Wiesent bringt die zweite Tageshälfte die Pilger dem Wallfahrtsort zur Heiligsten Dreifaltigkeit entgegen. Gegen 17.00 Uhr zieht die Pilgergruppe dann feierlich in der Basilika in Gößweinstein ein, wo der Tag mit einer Andacht endet.

Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 9750166 Gerhard Frömel 0951 73937 Helmut Gunreben 0951 71009 Josef Lang 0951 75518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt/Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.

20

Zweiter Tag Der Tagesablauf der Buswallfahrt am Samstag, 16. September 2017, ist wie folgt: Abfahrt um 7.45 Uhr am Marktplatz. Die Beichtgelegenheit in Gößweinstein ist bei den Patres angemeldet. Gemeinsames Wallfahrtsamt mit den Fußwallfahrern in der Basilika „Zur Heiligsten Dreifaltigkeit“ um 9.00 Uhr, anschließend Andacht zu den Sieben Altären. Danach schließt sich der Kreuzweg-Bittgang zum Hochkreuz – über dem Ort Gößweinstein – an. Gegen 13.30 Uhr beginnt die Andacht in der Klosterkirche und endet mit dem Mariengebet an der Grotte. Gegen 17.00 Uhr werden sich die Buswallfahrer auf den Rückweg nach Hallstadt begeben. Dritter Tag Vor dem Auszug der Fußwallfahrt von der Basilika am Sonntag, 17. September 2017, gegen 9.00 Uhr besteht nochmals die Gelegenheit zum Gottesdienstbesuch am Wallfahrtsort. Gegen 17.00 Uhr kehren alle wieder in die Heimatpfarrei zurück. Die musikalische Begleitung während der drei Tage übernimmt die Hallstadter Wallfahrtsmusik. - Amtsblatt für September 2017


KIRCHE & FAMILIE Begleitfahrzeuge zur Fußwallfahrt Herzliche Einladung zur aktiven Beteiligung an der (Fuß-)Wallfahrt. Es stehen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Fußwallfahrt auch Begleitfahrzeuge zur Verfügung, um das notwendige Gepäck zu transportieren oder auch um für ein Teilstück die Füße ausruhen zu lassen. Anmeldung zur Buswallfahrt Eine Anmeldung für die Buswallfahrt am Samstag ist bis Freitag, 8. September, unbedingt erforderlich. Die Fahrtkosten für die Buswallfahrt am Samstag betragen zehn Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldung: Markus Zirkel, 0951 71746

Katholisches Pfarramt

Ökumenischer Kleinkinderwortgottesdienst am Erntedankfest Am Sonntag, 24. September, findet um 10.00 Uhr ein ökumenischer Kleinkinderwortgottesdienst statt. Beginn ist in der Pfarrkirche St. Kilian, dann ziehen alle zusammen ins katholische Pfarrund Jugendheim. Anschließend dort gemeinsames Erntedankessen.

Stadt Hallstadt

Seniorensprechstunde 7. September, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter, Detlev Breier hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats im Bürgerhaus ab. Dort ist er im 1. Stock per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 7. September, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de

- Amtsblatt für September 2017

Katholisches Pfarramt

Regelung während der Ferienzeit

Gratulationen

Das Pfarrbüro ist noch bis Dienstag, 12. September, zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 Uhr bis 9.30 Uhr und Dienstag von 17.00 bis 18.30 Uhr.

Katholisches Pfarramt

Festgottesdienst und Michaeli-Feier Wie schon in den letzten Jahren soll am Sonntag, 24. September, das Fest des heiligen Michael, das Erntedankfest und auch der Gottesdienst um 10.00 Uhr mit den Mitgliedern der Maurer- und Bauhandwerkerzunft und den ortsansässigen Bauern zusammen gefeiert werden. Um 9.45 Uhr ist beim katholischen Pfarr- und Jugendheim Aufstellung zum festlichen Einzug in die Kirche. Die Fahnenabordnungen und Vereine sowie die gesamte Pfarrei sind zum Mitfeiern eingeladen.

Evang.-luth. Pfarramt

Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

Im August gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 95. Geburtstag Elsbeth John zum 92. Geburtstag Agnes Russ zum 91. Geburtstag Maria Neubauer zum 85. Geburtstag Berta Zink zum 80. Geburtstag Hans Barnickel Johann Karch Ursula Morgenroth zur diamantenen Hochzeit Wilhelm und Erna Geier zur goldenen Hochzeit Anna-Maria und Dieter Deinlein

Katholische Erwachsenenbildung

Workshop: „Warum bin ich auf der Welt?“ Kinder können eins besonders gut: Fragen stellen! Der Workshop will Eltern Hilfestellungen an die Hand geben. Referentin: Christine Heinrich, Pastoralreferentin Ort: Pfarrheim St. Anna, Heinkelmannstr. 1, Bamberg Termin: 4. Oktober, 19.30 bis 21.30 Uhr Anmeldung: familienbildung.keb-bamberg@t-online.de, 0951 9230670 21


TERMINE Freitag, 1. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim Samstag, 2. September 15.00 Uhr 16. Weinfest Lichtenfelser Straße 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian

10.00 Uhr Volksradfahren (bis 14.00 Uhr) SKR, Fischergasse 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 15.00 Uhr Weinfest Bürgerverein, Fischergasse Montag, 4. September 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid

Mittwoch, 6. September 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt Donnerstag, 7. September 9.00 Uhr

14.00 Uhr

Dienstag, 5. September Sonntag, 3. September 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg, anschließend Kirchenkaffee

22

15.15 Uhr ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt

16.30 Uhr

19.00 Uhr 19.30 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlev Breier, Bürgerhaus, 1. OG Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum, St. Kilian Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Pfr. Schlechtweg Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus zum Bären

- Amtsblatt für September 2017


TERMINE Freitag, 8. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim

18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-Luth. Pfarramt

St. Kilian 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-Luth. Pfarramt

Samstag, 9. September Donnerstag, 14. September 14.00 Uhr Straßenfest am Südring ab 19.00 Uhr spielt „disCOVER“ 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian

9.00 Uhr

13.00 Uhr 15.00 Uhr

16.00 Uhr Sonntag, 10. September 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr CSU-Bürgerfest Fischergasse

19.30 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Fahrt ins Blaue Seniorenclub Singmesse St. Kilian, anschließend Betstunden Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Oberhaid, Pfr. Schlechtweg Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus zum Bären

Freitag, 15. September 6.00 Uhr

Aussendung der Fußwallfahrt nach Gößweinstein

Samstag, 16. September 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche, anschließend Kaffee und Kekse in der Kirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 17. September 9.00 Uhr 9.00 Uhr

9.15 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Ausflug nach Lohr Gewerbeverein

Montag, 11. September 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid

Dienstag, 12. September 17.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 13. September 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt - Amtsblatt für September 2017

23


TERMINE

24

- Amtsblatt für September 2017


TERMINE 9.30 Uhr

10.30 Uhr 11.00 Uhr

13.00 Uhr

14.00 Uhr

17.00 Uhr

Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche; Prädikantin S. Freund, mit Einführung des neuen Rel.-Päd. Thomas Enser Singmesse St. Kilian Johannes um ELF Gottesdienst für Kleine und Große Kindersporttag (bis 17.00 Uhr) Hans-Schüller-Schule Ab ins Glas KAB, kath. Pfarr- und Jugendheim Ankunft der Fußwallfahrt Gößweinstein

Montag, 18. September

Donnerstag, 21. September 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus zum Bären

Samstag, 23. September 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian

Freitag, 22. September Sonntag, 24. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 17.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-Luth. Pfarramt

Bundestagswahl 9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid

9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Sturzprophylaxe – Infoveranstaltung, Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 18.45 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Lauf Dienstag, 19. September 9.00 Uhr 18.00 Uhr

19.00 Uhr

19.00 Uhr 19.30 Uhr

Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Singmesse St. Kilian AFRA – Der offene Treff für Frauen Vater unser im Himmel: Gedanken zu Vater- und Mutterbildern

Mittwoch, 20. September 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt

- Amtsblatt für September 2017

25


TERMINE 9.30 Uhr

Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.00 Uhr Festgottesdienst Erntedankfest und Michaeli-Feier, St. Kilian Kleinkinderwortgottesdienst parallel im Pfarrheim (Beginn St. Kilian) Montag, 25. September

8.00 Uhr

Eingeschränkter Betrieb Bürgeramt der Stadt Hallstadt 9.00 Uhr Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 18.45 Uhr Deutsches Sportabzeichen Ausdauer/Lauf 19.30 Uhr Sitzung des Kirchenvorstandes Evang. Gemeindeheim

Dienstag, 26. September 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 27. September 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-Luth. Pfarramt 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus 18.00 Uhr Deutsches Sportabzeichen Leichtathletik

19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-Luth. Pfarramt Donnerstag, 28. September 9.00 Uhr

Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 11.00 Uhr IPZ-Seminar Internationale Woche, Bürgerhaus 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus zum Bären Freitag, 29. September 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.00 Uhr Basar „Rund ums Kind“ (bis 20.00 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim 19.00 Uhr Konzert mit den Oberkrainern Internationale Woche, Bettelseehalle 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-Luth. Pfarramt Samstag, 30. September 6.00 Uhr 9.00 Uhr

10.00 Uhr

16.00 Uhr 17.15 Uhr 20.00 Uhr

20.00 Uhr

26

Auszug der Fußwallfahrt nach Vierzehnheiligen Basar „Rund ums Kind“ (bis 10.00 Uhr) Kath. Pfarr- und Jugendheim Busfahrt zur Landesausstellung 2017 nach Coburg: Ritter, Bauern, Lutheraner Abfahrt: Johanneskirche, Eintritt und Bus: 20 Euro, Anmeldung und Informationen, 0951 71575 Rosenkranz St. Kilian Vorabendmesse St. Kilian Festabend Städtepartnerschaft, Hallstatt am See, Marktscheune Auftritt beim Festabend MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus zum Bären - Amtsblatt für September 2017


TERMINE

- Amtsblatt für September 2017

27


TERMINE

VERANSTALTUNGEN IM Montag, 30. Oktober, 20.00 Uhr

Donnerstag, 2. November, 20.00 Uhr

Metzgerei Boggnsagg – Wou issn is Hirn

Claudia Koreck – Holodeck

Die Metzgerei Boggnsagg von Bernd Regenauer ist das langlebigste Comedy-Format im deutschen Hörfunk, mit über einer Million „Stammkunden“. Jetzt gibt es zusätzlich was aufs Auge, denn die Original-Sprecher erobern die Bühne mit einer außergewöhnlichen szenischen Lesung, bei der es ohne viel Schnickschnack, fränkischdirekt, zur Sache geht. Ein rasanter Best-of-Mix aus über 1.000 Folgen Metzgersleben. Schräg, skurril, emotional und voller Sprachwitz stellen sie die Hirnfrage zu allen wichtigen Lebensthemen – wall's Leem eem ned woschd is.

Wer dieser Tage das Radio anmacht, kommt um „Hey paper aeroplane, I wanna see the world like you“ nicht herum. Claudia Koreck hat es mit den Songs ihres neuen Albums „Holodeck“ in die Radio-Playlists und die Herzen ihrer Fans geschafft. Im Kulturboden beweist sie einmal mehr, dass sie live eine unglaubliche Intimität erzeugen und sich der Musik zart und leise hingeben kann. An rockigen und souligen Arrangements fehlt es trotzdem nicht. Leise, laut, intim, kraftvoll, lustig – dieses emotionale Wechselspiel ist es, was ihre LivePerformances so unglaublich macht.

Am Montag, 30. Oktober, erobert die Metzgerei Boggnsagg mit einem Best-of-Mix den Kulturboden.

Am Donnerstag, 2. November, begeistert Claudia Koreck mit „Holodeck“ im Kulturboden.

Samstag, 11. November, 20.00 Uhr

Freitag, 17. November, 20.00 Uhr

Faisal Kawusi – Glaub nicht alles, was du denkst

Matze Knop – Diagnose dicke Hose

Es ist endlich so weit: Faisal Kawusi, der sympathische Afghane von nebenan, erobert mit seinem ersten Soloprogramm „Glaub nicht alles, was du denkst“ die Bühnen der Republik. Selbstironisch, komisch, mit gedanklicher Schärfe und viel Humor geht es um die Vorurteile, die das junge Comedy-Schwergewicht jeden Tag umkreisen. Ein verrücktes Elternhaus, schizophrene Geschwister und der niemals enden wollende Weg als Singlemann machen dem 24jährigen Pfundskerl zu schaffen. Durch seine einzigartige Mimik und seinen Körpereinsatz zieht Faisal sein Publikum in den Bann.

Fast zwanzig Jahre ist es her, dass Matze Knop als „Supa Richie“ die Welt rettete. Als Imitator von Luca Toni, Franz Beckenbauer, Jürgen Klopp und Co. begeisterte er einige Jahre später nicht nur seine Fans, sondern ebenso die veräppelten Originale. In seinem neuen Bühnenprogramm zeigt er sich von einer ganz neuen Seite. Jetzt läutet Matze Knop charmant, ehrlich und publikumsnah das Ende der übertriebenen Bescheidenheit ein. Dabei schlüpft er sowohl in die Rolle des Therapeuten als auch die des Patienten und sagt der Schüchternheit humorvoll den Kampf an.

Faisal Kawusi tritt mit seinem neuen Soloprogramm am Samstag, 11. November, im Kulturboden auf.

Am Freitag, 17. November, begeistert Matze Knop mit seinem Bühnenprogramm „Diagnose dicke Hose“.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 28

- Amtsblatt für September 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.