Amtsblatt der Stadt Hallstadt März 2017

Page 1

HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt

März 2017

Archäologische Voruntersuchungen am Marktplatz starten im März Endlich geht es los! Der Umbau unseres Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße startet mit den archäologischen Voruntersuchungen am Marktplatz. Schon seit vielen Jahren beschäftigt das zukunftsträchtige Bauvorhaben Bürgerinnen und Bürger, Stadtrat, Bürgermeister und Verwaltung. Seit April 2015 engagierten sich sehr viele Hallstadter bei den Bürgerbeteiligungen und gestalteten so die Planungen aktiv mit. Das zuständige Planungsbüro RSP, Bayreuth, konnte die meisten Wünsche und Anregungen in den Plänen berücksichtigen. Im Herbst 2016 verabschiedete schließlich der Stadtrat einstimmig den ersten Vorentwurf. In den kommenden Monaten stehen viele verschiedene Aufgaben an. Die Architekten Ralph Stadter und Joachim Schmitz-Klopf (RSP) werden die Ausführungsplanungen erstellen, die der Stadtrat wiederum genehmigen muss. Zeitgleich erwartet die Stadt Förderbescheide der Regierung, um mit den weiteren Ausschreibungen für Kanal-, Brücken- und Straßenbauarbeiten sowie den Vergaben fortfahren zu können. Ein beauftragtes Büro wird sich um das Beweissicherungs-

verfahren kümmern, also den IstZustand der Gebäude, die unmittelbar von den Baumaßnahmen betroffen sind, aufnehmen. Hier werden wir von Seiten der Stadt die betroffenen Hauseigentümer rechtzeitig informieren. Das gilt im Übrigen für auch für alle anderen Maßnahmen. Wir versuchen die Anwohner baldmöglichst über die Maßnahmen zu informieren und ihnen Ansprechpartner für ihre Fragen zu nennen.

Am Sockel sieht man sehr gut, wie im Laufe der Jahre das Niveau des Marktplatzes angestiegen ist. Das soll sich nach der Baustelle ändern.

Mehrere Bauabschnitte Des Weiteren ist geplant, die Baumaßnahme in mehrere Abschnitte zu gliedern. Zuerst wird der Marktplatz an der Reihe sein. Doch bis das der Fall ist, können sowohl der Frühlingsmarkt, am Sonntag, 2. April, als auch die St. Kilians-Kerwa im Zentrum der Stadt stattfinden. In weiteren Schritten werden die Lichtenfelser Straße (zwei Abschnitte) und die Straße Am Sportplatz an der Reihe sein. Da viele Faktoren Einfluss auf den Bauzeitenplan haben, können wir aktuell noch keine konkreten Termine nennen. Archäologische Voruntersuchungen Anders bei den archäologischen Voruntersuchungen. Diese starten Anfang März am Marktplatz. Je nach Witterung wird der Bamberger Archäologe Dr. Magnus Wintergerst mit seiner Arbeit beginnen. „Wenn der Boden gefroren ist, ist er hart wie Beton, so dass Arbeiten mit der Hand nicht möglich sind“, berichtet der Experte. Zusammen mit seiner Kollegin Anke Köber wird er die Voruntersuchungen in Hallstadt betreuen. Diese sogenannten Schürfungen erfolgen entlang der bestehenden Gehwege. „Auf einer Breite von ungefähr 1,50 Metern werden wir etwa 1,50 Meter tief graben“, erklärt Dr. Magnus Wintergerst sein Vorgehen. Grundstücke bleiben erreichbar Nachdem Asphaltdecke und Schotter entfernt sind, werden die Archäologen vor Ort sein und die Arbeiten übernehmen. „Die Beeinträchtigungen für die Anwohner werden gering sein – etwa vergleichbar mit Leitungsverlegungen.“ Die Fachleute werden auf der


LOKALES Seite des Rathauses beginnen und Stück für Stück vorgehen, so dass die jeweiligen Grundstücke immer erreichbar sein werden. Gleiches gilt für die Zufahrten zum Marktplatz sowie zur Fischer- und Bachgasse. „Bei der Voruntersuchung werden alle Schichten sichtbar. Mit etwas Glück sehen wir den einen oder anderen Befund, z. B. Reste einer Holzbebauung.“

Dr. Magnus Wintergerst und seine Kollegin Anke Köber werden die archäologischen Voruntersuchungen in Hallstadt betreuen.

Grabungen am Marktplatz folgen Die archäologischen Voruntersuchungen dienen im Übrigen dazu, sich vor den notwendigen Kanalbauarbeiten einen Überblick zu verschaffen. Später werden auch auf dem Marktplatz archäologische Grabungen folgen. Diese müssen vor der Neugestaltung durchgeführt werden. Sie sind aus denkmalschutzrechtlichen Gründen notwendig und gewähren spannende Einblicke in die Historie der Stadt. „Wir graben die Geschichte Ihrer Stadt aus! Vor einigen Jahren gab es bereits Grabungen am Marktplatz und im Pfarrgarten. Damals fand man unter anderem einen Bronzeschlüssel aus dem 5. oder 6. Jahrhundert. Älter also als die

Gründung Hallstadts datiert ist. Normalerweise kennt man diesen als Grabbeigabe von reichen Gräbern. Doch zu dieser Zeit gab es dort keine“, so Dr. Magnus Wintergerst. Ergebnisse beeinflussen Zeitplan Erst später entstand rund um die spätgotische Pfarrkirche St. Kilian der Ortsfriedhof. Derzeit gehen Experten davon aus, dass die mittelalterlichen Gräber recht tief liegen – bei den Grabungen also nicht freigelegt werden. Die Grabungstiefe hängt von der geplanten Niveaugleichheit und der späteren Nutzung des Marktplatzes ab. Dr. Magnus Wintergerst erklärt: „Falls wir etwas finden, müssen wir alle Befunde genau dokumentieren und das kann einige Zeit in Anspruch nehmen.“ Infostand am Frühlingsmarkt Es bleibt also spannend. Wer mehr zu den wichtigen Arbeiten der Archäologen oder zu bisherigen Funden rund um den Marktplatz wissen möchte, kann sich beim Frühlingsmarkt am Sonntag, 2. April, an einem kleinen

IMPRESSUM

INFOTAFEL

Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.

NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg

0911 / 39 82 451

Notruf-Bauhof

0171 / 95 17 500

(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)

Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:

0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333

Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr Samstag 10.00 - 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13

2

Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de

Erscheinungstermin: 1. März 2017

!

Redaktionsschluss für April: 15. März 2017

- Amtsblatt für März 2017

!


LOKALES Infostand ausgiebig informieren. Für Fragen zum Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße stehen Bürgermeister Thomas Söder und Mitarbeiter der Verwaltung im Rathaus gerne zur Verfügung. Denn parallel zum Frühlingsmarkt wird das historische Rathaus seine Türen von 14:00 bis 16:00 Uhr öffnen. (js)

Baustellen-Blog jetzt online Alle Infos, Fotos, Interviews und vieles mehr rund um die Baustelle „Umbau Marktplatz / Lichenfelser Straße“ finden Sie auf unserem großen Baustellen-Blog unter „baustelle.hallstadt.de“. Viel Spaß beim Stöbern! (js)

Die sogenannten Schürfungen entlang der beiden Gehwege des Marktplatzes beginnen Anfang März.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Vollzug der Wassergesetze Standortbezogene Vorprüfung über die Umweltverträglichkeit der Grundwasserentnahme aus den beiden Brunnen auf Fl.Nrn. 1537 und 1687 der Gemarkung Hallstadt für die Eigenversorgung mit Brauchwasser zu Kühlzwecken und zur Gartenbewässerung durch die Dr. Robert Pfleger Chemische Fabrik GmbH Mit Bescheid des Landratsamtes Bamberg vom 21. Januar 1998 erhielt die Dr. Robert Pfleger Chemische Fabrik GmbH eine beschränkte wasserrechtliche Erlaubnis zum Zutagefördern von Grundwasser für die Eigenversorgung mit Brauchwasser zu Kühlzwecken (Klimaanlagen) und zur Gartenbewässerung aus den beiden Brunnen auf Fl.Nr. 1537 und Fl.Nr. 1687 der Gemarkung Hallstadt. Mit Änderungsbescheid vom 9. März 1998 wurde der erlaubte Benutzungsumfang bei dem Brunnen auf Fl.Nr. 1537, Gmkg. Hallstadt, von jährlich 2.000 m³ auf 3.000 m³ erhöht; bei dem Brunnen auf Fl.Nr. 1687, Gmkg. Hallstadt, wurde die zulässige Entnahmemenge von jährlich 1.000 m³ auf ebenfalls 3.000 m³ erhöht. Mit Änderungsbescheid vom 12. Dezember 2007 wurde die beschränkte Erlaubnis bis zum 31. Dezember 2017 verlängert. - Amtsblatt für März 2017

Die Dr. Robert Pfleger Chemische Fabrik GmbH hat nun die erneute Verlängerung der beschränkten wasserrechtlichen Erlaubnis beantragt. Der erlaubte Benutzungsumfang von bis zu 6.000 m³/a war in den vergangenen Jahren für die Eigenversorgung mit Brauchwasser zu Kühlzwecken (Klimaanlagen) und zur Gartenbewässerung ausreichend. Gemäß §§ 3 a, b und c in Verbindung mit Anlage 1 Ziffer 13.3.3 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit (UVPG) hat eine standortbezogene Vorprüfung des Vorhabens stattgefunden. Diese hat ergeben, dass das Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. Laut Stellungnahme des Wasserwirtschaftsamtes Kronach sind aus wasserwirtschaftlicher Sicht durch die geplante Grundwasserentnahme bei Einhaltung der vorgeschlagenen Bedingungen und Auflagen keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird aus fachlicher Sicht nicht gesehen.

schutzes und der Landschaftspflege Einverständnis mit der beantragten Grundwasserbenutzung. Die Notwendigkeit zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung wird aus fachlicher Sicht nicht gesehen. Allerdings sollte die Gartenbewässerung möglichst sparsam erfolgen, da sich im Bereich des Gartens ökologisch wertvolle Trockenwiesen entwickeln können. Für die Grundwasserentnahme besteht deshalb keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar.

Bamberg, 1. Februar 2017 Landratsamt gez. Lieb Verw.-Hauptsekretärin

Laut Stellungnahme der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Bamberg besteht aus Sicht des Natur3


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

4

- Amtsblatt für März 2017


AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

- Amtsblatt für März 2017

5


POLITIK Interkommunale Zusammenarbeit nutzt allen! Wie wichtig eine gute interkommunale Zusammenarbeit ist, zeigen verschiedene Beispiele in unserem Alltag – Gemeinschaftskläranlagen, ÖPNV oder Gas- und Stromversorgung. Auch Hallstadt kooperiert schon seit vielen Jahren erfolgreich mit seinen Nachbarkommunen und dem Landkreis. In der aktuellen Ausgaben erläutern unsere beiden Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, die Zusammenhänge und Vorteile interkommunaler Zusammenarbeit. Thomas Söder: „Schon vor vielen Jahren schlossen sich unsere Vorgänger bei der Nutzung von Brunnen oder Kläranlagen zusammen. Noch heute nutzen wir die Kläranlage der Stadt Bamberg. Mit anderen Nachbarkommunen, beispielsweise Gundelsheim, halten wir gemeinsame Stadt- und Gemeinderatsitzungen ab, um gemeinsame Belange zu besprechen.“ Ludwig Wolf: „Benachbarte Bauhöfe leihen sich gegenseitig Maschinen aus. Das spart den einzelnen Kommunen viel Geld. Zusätzlich übernehmen einzelne Bauhöfe auch Aufgaben für den Landkreis Bamberg. So steht bei uns etwa eine Sandsackabfüllanlage, die im Falle eines Hochwassers auch unsere Nachbarkommunen mitversorgen kann.“ Thomas Söder: „Und auch bei ganz praktischen Angelegenheiten arbeiten wir Hand in Hand. Nachdem die AWO-Kinderkrippe ins sanierte Schmitthaus umziehen konnte, wurden die Räumlichkeiten in der Michelin frei. Dort hat nun eine neue AWO-Gruppe Platz gefunden, die Bamberger Kinder auf Hallstadter Gebiet betreut. Eine gutes Beispiel, wie eine unkomplizierte Kooperation jungen Familien aus der direkten Nachbarschaft helfen kann.“ Ludwig Wolf: „Auf Bamberger Gebiet liegt der Sonderlandeplatz Bamberg-Breitenau, den auch die Stadt Hallstadt finanziell bezuschusst. Für unsere lokalen Betriebe ist der Flugplatz sehr wichtig und stärkt den Wirtschaftsstandort Hallstadt. Ebenfalls zusammen mit der Stadt Bamberg haben wir mit dem Gebiet „Bamberg Hafen Hallstadt“ das größte zusammenhängende Einzelhandelsgebiet Bayerns. Auf über 150.000 Quadratmetern erwartet die Kunden eine große Branchenvielfalt. Die Ortsgrenze teilt das Gebiet und schlägt Hallstadt rund 92.000 Quadratmeter zu.“ Thomas Söder: „Hier ist es uns schon lange ein Anliegen, das Gebiet zusammen mit der Stadt Bamberg weiter zu entwickeln und so die ganze Region zu stärken. Ein Instrument

6

ist die Besondere Arbeitsgemeinschaft zur interkommunalen Abstimmung der Einzelhandelsentwicklung (kurz: ARGE B2H2). Bereits 2002 schlossen wir uns mit der Stadt Bamberg, der Gemeinde Bischberg und dem Markt Hirschaid zusammen und starteten das Modellprojekt.“ Ludwig Wolf: „Ziele waren von Anfang an die Förderung der interkommunale Zusammenarbeit, die Realisierung von Wirtschafts- und Infrastrukturprojekten in abgestimmter Form und zum Vorteil der gesamten Region, eine insgesamt innenstadt- und ortskernverträgliche Einzelhandelsentwicklung, die Schaffung zusätzlicher Einkaufsattraktivität sowie eine erhöhte Kaufkraftbindung in der Region.“ Thomas Söder: „Nach einigen Jahren Laufzeit mit Höhen und Tiefen prüfte 2008 / 2009 das Büro „Heinritz, Salm und Stegen“ im Rahmen einer prozessbegleitenden Evaluierung die Wirkung und Qualität der interkommunalen Zusammenarbeit und überarbeitete die Satzung. Damals rückten andere Themenfelder zusätzlich in den Focus – etwa Siedlungsentwicklung und Flächenressourcenmanagement, Verkehr und Infrastruktur sowie Tourismus und Regionalmarketing.“ Ludwig Wolf: „2011 verlängerten wir dann den Vertrag. Dieser regelte ins Besondere den Umgang mit Neuansiedlungen großflächigen Einzelhandels. In den folgenden Jahren hat sich dieses Vorgehen bewährt. Doch im Alltagsgeschäft merkten wir, dass eine Regelung zu Umstrukturierungen von bestehenden großflächigen Einzelhandelsbetrieben fehlt. Deshalb sollte die Vereinbarung nach ihrer Vertragsverlängerung 2015 weiterentwickelt werden.“ Thomas Söder: „Die Ergebnisse stellte Dr. Volker Salm im Rahmen einer Vollversammlung der ARGE B2H2 im Kulturboden vor. Künftig soll bei bereits ansässigen Betrieben der Bestandsschutz neu geregelt werden, wobei erweiterter Bestandschutz gelten soll. Des Weiteren ist auch in bestehenden Betrieben eine gewisse Erweiterungsmöglichkeit zur Bestandsicherung zu prüfen.“ Ludwig Wolf: „Kurzum die Aufgabe der ARGE B2H2 ist es, gewisse Fehlentwicklungen zu erkennen und einen Modus zu finden, wie man sie gemeinsam lösen kann. Dabei steht stets im Sinne der interkommunalen Zusammenarbeit die Förderung der gesamten Region im Mittelpunkt.“ (js)

- Amtsblatt für März 2017


POLITIK Stadtrat Hallstadt

Marktscheune übertrifft die Erwartungen Nach rund 1,5 Jahren zogen die Betreiber der Marktscheune Gaby und Wolfgang Heyder (Kulturboden) und Werner Massak (Frischemarkt) eine positive Bilanz. In der jüngsten Stadtratssitzung berichteten beide, dass sie mit der bisherigen Entwicklung sehr zufrieden sind. „Wir sind sehr froh über die gute Zusammenarbeit und hoffen, auf eine weiterhin gute Entwicklung“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder, bevor er das Wort an das Ehepaar Heyder und Kulturbodenbeauftragten Ulrich Wrede übergab. Kulturboden Die Veranstaltungen im Kulturboden wurden schon von Anfang an sehr gut angenommen und haben einen hohen Stellenwert. Die in der Branche so wichtigen persönlichen Empfehlungen fallen stets positiv aus. Wer einmal da war, ist begeistert, empfiehlt sie weiter und kommt gerne wieder. Je nach Veranstaltung nehmen die Besucher teils lange Anreisen in Kauf, um die Künstler in Hallstadt zu sehen. Die Gäste schätzen neben den Auftritten der Künstler die Möglichkeit des kostenlosen Parkens in der Tiefgarage, die moderne Architektur des Kulturbodens, die hochprofessionelle Technik und vieles mehr. „Es war vernünftig und klug, dass die Stadt Hallstadt viele Anregungen aufgenommen hat“, bestätigte Wolfgang Heyder. Neben kulturellen Veranstaltungen finden auch immer wieder Firmenveranstaltungen und Familienfeiern statt. Vor allem bei Hochzeiten könnte der nebenan gelegenen Stadtpark (geplante Fertigstellung 2018) in der Zukunft weitere Vorteile bringen. Nach 1,5 Jahren haben die Betreiber auch Bereiche gefunden, wo sie nachbessern möchten. „Zu Beginn dachten wir, wir könnten für den Betrieb mehr Synergieeffekte zum Veranstaltungsservice Bamberg nutze. Dem ist nicht so. Deshalb haben wir vor Ort mit Ulrich Wrede einen Geschäftsführer eingestellt“, berichtete Wolfgang Heyder. Außerdem soll bald ein eigener Techniker eingestellt werden, der die komplexe Anlage bedient. Der dritte Punkt ist das Catering. „Die Umsätze - Amtsblatt für März 2017

Stadt Hallstadt

Vorläufige Sitzungstermine März (voraussichtlich alle Sitzungen wieder im Sitzungssaal, Bürgerhaus) Montag, 6. März, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 8. März, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Donnerstag, 23. März, 18.00 Uhr – Stadtrat April Montag, 3. April, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 5. April, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 26. April, 18.00 Uhr – Stadtrat Mai Montag, 8. Mai, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 10. Mai, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 31. Mai, 18.00 Uhr – Stadtrat

sind sehr unterschiedlich. So hatten wir bei einer Veranstaltung im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals bei 380 Leuten, die 4 bis 4,5 Stunden anwesend waren, eine pro-Kopf-Umsatz von 0,83 Euro – gleichzeitig waren wegen der erwarteten Stoßzeiten sechs Leute für den Thekendienst eingeteilt. Aber das kann man nicht ändern. Sowohl Getränkepreise als auch der Mietpreis liegen unter dem Durchschnitt, das wissen wir. Wollen es aber nicht ändern.“ Frischemarkt Massak Auch der Frischemarkt Massak mit Bäcker Loskarn und Metzger Fuchs wird sehr gut angenommen. „Wir sind am 15. September 2015 auf einer Fläche von 600 Quadratmetern mit 5.500 Artikeln gestartet“, erinnerte sich Werner Massak. Doch im Laufe der Zeit wollten die Kunden immer mehr und / oder andere Artikel. „Wir regieren gerne darauf und versuchen die Kundenwünsche zu erfüllen.“ Derzeit sind schon 8.000 Artikel im Sortiment zu finden. „Unser Problem: Irgendwann haben wir keine Platz mehr und dann ist Schluss – wir können unser Waren-

angebot nicht unbegrenzt erweitern.“ Mit der Umsatzentwicklung ist der Geschäftsmann ebenfalls zu frieden. „Geld verdienen wir zwar noch nicht. Das dauert noch. Trotzdem ist die Entwicklung überproportional.“ Man rechnet mit vier bis fünf Jahren bis ein Markt schwarze Zahlen schreibt. Werner Massak möchte mit seinem zentral gelegenen Markt auch die so wichtige Nahversorgung gewährleisten. Für die Zukunft hat er weitere Pläne. „Ich möchte die regionalen Bauern und Gärtner noch mal ansprechen und langfristig einen regelmäßigen Bauernmarkt vor der Marktscheuen etablieren“, schaut der Betreiber in die Zukunft. Das Café könnte durch den geplanten Stadtpark weiteren Auftrieb erfahren. „Die Schulen und Kindergärten möchte ich nochmals zu einem Tag zur gesunden Ernährung in den Markt einladen.“ Unter fachkundiger Leitung lernen die Jungen und Mädchen spielerisch Wissenswertes rund ums Thema Ernährung. „Das Konzept hat in meinen anderen Märkten schon großen Erfolg“, sagte der Geschäftsmann abschließend. (js)

Nach 1,5 Jahren zogen die Betreiber des Frischemarktes Massak und des Kulturbodens eine sehr positive Bilanz. 7


LOKALES Halt

Auf Alkoholkonsum achten – den Kindern zu Liebe „Meine Kinder merken nicht, wenn ich Alkohol trinke“ Falsch! Richtig: Kinder merken mehr als man denkt. Auch wenn Erwachsene versuchen, den Alkoholkonsum zu verstecken. In Deutschland leben derzeit rund 2,6 Millionen Kinder unter 18 Jahren in Familien mit mindestens einem suchtkranken Elternteil. Fast jedes sechste Kind kommt aus einer Suchtfamilie. Gerade in alkoholbelasteten Familien bestimmen Stimmungsschwankungen, Unsicherheit, Verlassenheit, Ablehnung, Enttäuschung, Verrat und Misstrauen – und Momente übergroßer Zuwendung – das Zusammenleben. Vorbild für die Kinder Kinder suchtkranker Eltern haben im Vergleich zu Kindern aus nicht süchtigen Familien ein bis zu sechsfach er-

höhtes Risiko, als Erwachsene selbst suchtkrank zu werden. Wenn ein risikoarmer Alkoholkonsum vorgelebt wird, haben die Kinder gute Chancen, selbst das rechte Maß zu finden. Eltern sind ganz klare Vorbilder. Wenn man achtsam mit sich selber umgeht, können sich Kinder abschauen. Ähnlich verhält es sich mit anderen Vorbildern, die im sozialen Umfeld der Kinder tätig sind, beispielsweise Lehrerinnen und Lehrer oder Trainerinnen und Trainer. Weitere Informationen www.halt-bamberg.de

Landkreis Bamberg

Leader fördert Internationale Woche Im September wird sich der Landkreis Bamberg als weltoffene Region in der Mitte Europas zeigen und plant deshalb eine Internationale Woche unter

der Überschrift „Die Welt zu Gast im Landkreis Bamberg“. Im Rahmen dieses Projekts sollen internationale Partnerschaften und Angebote von Bildungsträgern, Kontakte zwischen Kirchengemeinden in der ganzen Welt, Freundschaften zwischen ehrenamtlichen Vereinen über die Landesgrenzen hinaus, kommunale Zusammenarbeit und international angesagte Themen gemeinsam dargestellt werden. Damit wird die gelebte Internationalität des Landkreises Bamberg im Rahmen von verschiedenen Veranstaltungen in vielen Orten der Region einem großen Publikum präsentiert. Hallstadt beteiligt sich Der Landkreis Bamberg übernimmt dabei die Federführung des Projekts, er fügt alle Einzelmaßnahmen zusammen und unterstützt und koordiniert die vielen Beteiligten. Außerdem organisiert er selbst Veranstaltungen, wie die Eröffnungsveranstaltung, internationale Kunstausstellungen oder Vortrags- und Konzertabende. Auch die Stadt Hallstadt wird sich an der Internationalen Woche beteiligen. An der Finanzierung dieses Projekts wird sich neben dem Landkreis auch das Leader-Programm der EU beteiligen.

Landkreis Bamberg

Sprechtag des Landrats am 17. März, 15.00 Uhr Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 17. März, im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg – Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche – haben von 13.00 bis 15.30 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat.

Katrin Gunzelmann neue Ansprechpartnerin in Hallstadt Die Volkshochschule Bamberg – Land hat ein umfangreiches Kursangebot. Angefangen von Sprachkursen und Sportangeboten bis hin zu Näh-, Kochoder Töpferkursen. Auch in Hallstadt gibt es eine große Auswahl. Seit Kurzem ist Katrin Gunzelmann neue Ansprechpartnerin in Hallstadt. Das aktuelle Kursprogramm war in der Februar-Ausgabe auf Seite 11 abgedruckt. Weitere Informationen Katrin Gunzelmann, 0951 180 73 25 vhshallstadt@web.de

8

Eine Voranmeldung (empfohlen) Büro des Landrates, 0951 85 - 206

Landkreis Bamberg

„Mein Main muss sauber sein“ – jetzt anmelden „Mein Main muss sauber sein“ lautet auch in diesem Frühjahr wieder das Motto zu den Müllsammelaktionen ent- Amtsblatt für März 2017


LOKALES lang des Mains im Raum Lichtenfels und Bamberg. An verschiedenen Samstagen im März und April sind wieder zahlreiche Vereine, Gemeinden und Ortsgruppen als Partner für den Main unterwegs und befreien die Ufer von Plastik, Schrott und Glasflaschen. Jeder ist eingeladen, mitzumachen. Los geht es am Samstag, 18. März, mit der Evangelischen Jugend Oberfranken, die vom Kanu aus sammelt. Wer dabei mitmachen will, muss sich allerdings rechtzeitig vorher anmelden. Am 25. März, 1. und 8. April sind dann Gruppen von Lichtenfels bis Viereth-Trunstadt im Maintal unterwegs. Zum Teil mit, zum Teil ohne Anmeldung. Jeder Helfer, jeder Helferin ist willkommen. Es können auch noch neue Aktionen beim Flussparadies Franken, 0951 85 – 790, gemeldet werden. Wichtig Hinweise Handschuhe, warme Kleidung, feste Schuhe und Sammelgefäße mitbringen. Die Aktion wird von der Abfallwirtschaftsverwaltung der Landkreise unterstützt. Alle Informationen zu den Terminen www.flussparadies-franken.de/aktuelles/

Hans-Schüller-Schule

Schulanmeldung für das Schuljahr 2017 / 18 Die Hans-Schüller-Schule gibt folgende Hinweise zur organisatorischen Durchführung der Schulanmeldung für das Schuljahr 2017 / 18. Anmeldepflichtig sind: 1. alle Kinder, die bis zum 30. September 2017 sechs Jahre alt sein werden, also spätestens am 30. September 2011 geboren sind, 2. alle Kinder, die im letzten Schuljahr zurückgestellt wurden (Bescheid mitbringen), 3. alle Kinder, welche die Eltern zurückstellen lassen wollen. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten kann ein Kind, das zwischen 1. Oktober und 31. Dezember 2017 sechs Jahre alt wird, regulär eingeschult werden, wenn auf Grund der körperlichen, geistigen und sozialen - Amtsblatt für März 2017

Crazy Floor Jumpers eröffneten Feuerwerk der Turnkunst Die Show „Together“ in der ausverkauften Brose-Arena war wieder ein voller Erfolg. Die örtliche Leitung übernahmen die Crazy Floor Jumpers vom Turnverein Hallstadt. Klaus Engel und Rike Straub, beide Stadt Hallstadt, sorgten zusammen mit ihrem Team für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung. Die Firma Michelin stellte sogar Auszubildende frei, damit diese vor Ort helfen konnten.

Entwicklung zu erwarten ist, dass es erfolgreich am Unterricht teilnehmen wird. Bei einem Kind, das nach dem 31. Dezember sechs Jahre alt wird, ist ein schulpsychologisches Gutachten erforderlich, das die Eignung bestätigt. Zwei Termine 1. Formelle Anmeldung (Datenerfassung – ohne Kind) zur Vorbereitung der Schuleinschreibung mit Terminvergabe von Mittwoch, 8. März, bis Freitag, 17. März, von 11.30 bis 14.30 Uhr im Sekretariat, Zimmer A 113, der Hans-Schüller-Grundschule Hallstadt, Königshofstraße 3. Mitzubringen sind: - Geburtsurkunde / Stammbuch des Kindes; - die Taufbescheinigung zum Nachweis der Bekenntniszugehörigkeit; - die Bestätigung des Gesundheitsamtes über die Schuleingangsuntersuchung; - evtl. ein Sorgerechtsbeschluss. 2. Schulanmeldung, bei der die Erziehungsberechtigen persönlich mit dem Kind in die Schule kommen, am Mittwoch, 22. März, (nach Zeitplan).

Infoveranstaltung

Schutz vor Einbrüchen, 15. März, 19.00 Uhr Die Kriminalpolizeiinspektion Bamberg hält am Mittwoch, 15. März, um 19.00 Uhr im Bürgerhaus einen Informationsvortrag „Präventionsmaßnahmen Einbruch“. Dieser enthält praktische Tipps, wie man sich vor einem Einbruch schützen kann. Weitere Informationen Heide Göppel, 0951 750 - 13

Landkreis Bamberg

Probealarm am 4. März Am Samstag, 4. März, führt das Landratsamt Bamberg in der Zeit von 9.00 bis ca. 12.00 Uhr einen Probebetrieb der Feuerwehrsirenen durch. In Zusammenarbeit mit der Integrierten Leitstelle Bamberg-Forchheim werden die örtlichen Sirenen ausgelöst, um deren Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. 9


LOKALES Landkreis Bamberg

Probleme bei Verteilung der gelben Säcke Die für den gelben Sack im Landkreis Bamberg zuständige Firma Remondis (Langewiesen) teilt mit, dass es bei der Verteilung der Gelben Säcke in den letzten Wochen zu erheblichen Problemen und Verzögerungen kam. Obwohl die Verteilaktion bis Ende 2016 abgeschlossen sein sollte, konnten bis heute nicht alle Haushalte mit gelben Säcken beliefert werden. Betroffene Bürger werden gebeten –wenn möglich – noch abzuwarten oder sich bei Bedarf an die Stadtverwaltung zu wenden, dort sind gelbe Säcke erhältlich.

Bistro Balu unter neuer Führung Seit diesem Jahr hat Elke Cegla das Bistro Balu übernommen. Dort können Hungrige jeden Tag ab 18.00 Uhr Salate, Baguettes oder Burger genießen. Dazu gibt’s lokale Biere, Frankenweine und alkoholfreie Getränke. „Wir machen alles selbst, sogar die Burgerbrötchen“, erklärte die Gastronomin. Vier Mal pro Monat – jeweils Freitag und Samstag – gibt es Thai. „Unsere Termine für März: 10., 11., 24. und 25. März. Wir veröffentlichen alle auf unserer Facebook-Seite.“ Dort findet man auch eine Übersicht der Dartspiele. Denn im Bistro trainieren zwei Mannschaften und halten dort ihre Turniere ab. Ihre Trainings finden Dienstag und Donnerstag statt. Interessierte können selbstverständlich ebenfalls ihre Pfeile werfen. Wer Lust hat, kann sogar Donnertags ab 20.00 Uhr an der „Hallstadter Dart Competition“ teilnehmen. Der Eintritt ist ab 18 Jahren erlaubt.

Bayerisches Landesamt für Statistik

Interviews für Mikrozensus

se repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre.

Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60.000 Haushalten wöchentlich mehr als 1.000 Haushalte zu befragen.

Interviewer weisen sich aus Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden.

Festgelegte Auskunftspflicht Um jedoch die gewonnenen Ergebnis-

Kontakt für Fragen mikrozensus@statistik.bayern.de

10

Bei Problemen im Zusammenhang mit der Abholung der gelben Säcke steht die kostenlose Servicenummer 0800 122 32 55 von Remondis zur Verfügung. Fragen zur Befüllung der gelben Säcke beantwortet die Abfallberatung des Landkreises Bamberg unter 0951 85 - 706 oder 85 - 708.

KLEINANZEIGEN Berufstätige Mutter mit zwei schulpflichtigen Kindern sucht 4-Zimmer-Wohnung in Dörfleins oder Hallstadt. Kontakt: 0170 48 58 633. Alleinerziehende Mutter mit drei Kindern sucht dringend eine 4-Zimmer-Wohnung ab 1. April in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0173 711 48 60. Suche zwei 2-Zimmer-Wohnungen in einem Haus zu kaufen oder Haus mit zwei Wohnungen in Hallstadt zu kaufen. Kontakt: 0176 20 50 29 20. Assistentin der Geschäftsleitung und Sachgebietsleiter im öffentlichen Dienst (beide Vollzeit) suchen sonnige 3- bis 4Zimmer-Wohnung mit Balkon / Terrasse ca. 80 bis 120 Quadratmeter oder Reihenhaus im kommenden Halbjahr zur dauerhaften Miete. Kontakt: 0951 12 06 29 07. Mutter mit Tochter (4 Jahre) und Haustier (1 Hund) sucht eine 2- bis 3-Zimmer-Wohnung in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0152 28 97 90 54. Junges Paar sucht Baugrundstück zwischen 600 und 800 Quadratmetern oder Einfamilienhaus in Hallstadt und Umgebung. Kontakt: 0176 23 91 85 00.

- Amtsblatt für März 2017


LOKALES

Kulturboden Hallstadt

Impressionen des Bamberger Literaturfestivals

- Amtsblatt fßr März 2017

11


LOKALES Kulturboden Hallstadt

Landkreis Bamberg

Bürgerverein Hallstadt

Messe am Sonntag, 19. März ab 13.00 Uhr

Sprechtag des Landrats am 17. März

Kaffeekränzchen am 19. März, 15.00 Uhr

Am Sonntag, 19. März, findet im Kulturboden eine Messe für Unternehmer und Verbraucher statt. Bei freiem Eintritt können sich Interessierte zwischen 13.00 und 18.00 Uhr über verschiedene Produkte und Dienstleistungen regionaler Unternehmer informieren oder sich bei zehn interessanten Fachvorträgen neue Impulse für den Alltag holen. Im 30-minütigen Turnus finden Fachvorträge statt. Themen sind unter anderem: Kräutertipps von der Kräuterhex´ (13.00 Uhr), Bewerbungsfotos richtig (13.30 Uhr) oder Wärmeschutz bei Neubau und Sanierung (14.00 Uhr).

Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb findet am Freitag, 17. März, im Raum S 103 (Zugang über Hauptgebäude) statt. Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Bamberg – Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche – haben von 13.00 bis 15.30 Uhr die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Landrat. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates in Verbindung zu setzen.

Der Bürgerverein Hallstadt lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins am Sonntag, 19. März, um 15.00 Uhr zum Kaffeekränzchen in die Gastwirtschaft zum Bären ein. Nicht nur Frauen, auch Männer sind herzlich willkommen. Bei einigen frohen Stunden im gemütlichen Kreis gibt es neben Kaffee und Kuchen auch die Gelegenheit von den Stadträten des Bürgerblocks Informationen über Hallstadt zu bekommen.

Kontakt 0951 85 – 206

FREIZEIT MCG „Liedertafel / Liederhort“

„Hallstadt erklingt – der Frühling erwacht“ Die Hallstadter Männerchorgemeinschaft „Liedertafel/Liederhort“ – im MGV „Liedertafel“ Hallstadt – veranstaltet unter dem Motto „Hallstadt erklingt – der Frühling erwacht!“ im katholischen Pfarr- und Jugendheim einen gemütlichen Konzertabend im Frühling und lädt hierzu die gesamte Bevölkerung bei freiem Eintritt ein. Termin hierfür ist: Samstag, 25. März, Beginn 17.00 Uhr (Saalöffnung: 16.15 Uhr). Buntes Programm und Verpflegung Es treten auch der Männerchor des MGV Liederhort Reckendorf, der gemischte Chor des GV Edelweiß Peesten und die Stimmungs- und Showkapelle „Die Stadelhofner“ auf. Ein Blick ins Programm verspricht viel Abwechslung. Neben Liedvorträgen zum Frühling erklingen Evergreens, Ohrwürmer, Potpourris und weiteres deutschsprachiges Liedgut. Daneben begeistern „Die Stadelhofner“ zunächst mit konzertanter Blasmusik. Der gemütliche Aspekt des Konzertes kommt durch die Bewirtung vor dem Konzert und in zwei Getränke-Bedienungspausen auf. Der Saal ist mit 12

Tischen und Stühlen bestückt. Das besondere Schmankerl des Abends kommt nach dem Konzert. „Die Stadelhofner“ unterhalten die Besucher mit einem Teil ihres 2017-er Programms. Nach dem Konzert gibt es auch Brotzeiten.

Maurer und Bauhandwerkerzunft

Florian Lenglein an der Spitze bestätigt Die Maurer- und Bauhandwerkerzunft lud ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Vereinslokal „Zum Bären“ ein. Die Neuwahlen verliefen trotz einiger wichtiger Neubesetzungen äußerst harmonisch. Nach der Begrüßung durch Vorsitzenden Florian Lenglein, stellte dieser fest, dass die Zunft 77 Mitglieder hat. Es folgte ein Totengedenken. Die Berichte Kassier Günther Schmuck berichtete, dass in der Zunft 2016 äußerst wirtschaftlich gearbeitet wurde. In seinem Jahresbericht ging Florian Lenglein auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Die Beteiligungen an örtlichen Veranstaltungen – etwa allen kirchlichen und weltlichen Anlässen in Hallstadt mit Fahnenabordnung, Heili-

genträger und Zunftkleidung – die Michaelifeier und das Zunftweinfest wurden mit großer Hingabe durchgeführt. Einer der Höhepunkte war die Beteiligung am 125-jährigen Jubiläum der Patenzunft in Stegaurach, wo man gemeinsam mit dem „Maurerklatsch“ in Erscheinung trat. Abschließend dankte Florian Lenglein der Stadt Hallstadt für die finanzielle Unterstützung und die Überlassung der Räumlichkeiten (Zunftstube) in der Fischergasse 4. Harmonische Neuwahlen Die insgesamt 30 zu besetzenden Ehrenämter wurden trotz schriftlicher Wahl der vier Vorstandsmitglieder schnell abgehandelt. Das Ergebnis der Neuwahlen: Vorsitzender: Florian Lenglein 2. Vorsitzender: Engelbert Pflaum Schriftführer: Konrad Hempfling Kassier: Günther Schmuck Pressewart: Erwin Pager Ausschussmitglieder: Stephan Schmuck, Norbert Nehr, Manfred Koch, Martin Gasseter, Andreas Trunk, Alois Zirkel und Ehrenvorsitzender Erwin Schlauch Außerdem wurden per Akklamation das Team der Fahnenträger-Abordnung, der Heiligen- und Stabträger sowie die beiden Kassenprüfer, Hans-Jürgen Wich und Johannes Hanauer, gewählt. - Fortsetzung auf Seite 14 - Amtsblatt für März 2017


FREIZEIT

Crazy Floor Jumpers

Impressionen der Sportschau

- Amtsblatt für März 2017

13


FREIZEIT Planungen fürs laufende Jahr Florian Lenglein, dankte für das Vertrauen und stieg in die Vorschau für das Zunftjahr ein. Die Zunft wird an allen kirchlichen und weltlichen Festen in Hallstadt teilnehmen. Im September begeht man die Feier des Zunftpatrons St. Michael und im November steigt das Zunftweinfest. Im Juli besucht man das Grillfest der Stegauracher Zunft. An der 35-Jahrfeier der Städtepartnerschaft mit Hallstatt am See am 30. September in Hallstadt wird sich die Zunft mit dem „Maurerklatsch“ aktiv beteiligen. Das kleine Handwerkermuseum in den Zunftstuben der Fischergasse 4 hat wieder neue Exponate erhalten. Besichtigungen sind nach Anmeldung bei Erwin Schlauch (0951 752 03) oder Manfred Koch (0951 74 205) möglich.

Die Mitglieder des St. Kilian Verein treffen sich um 8.45 Uhr am Hauptportal.

TV 1890 Hallstadt

Jahreshauptversammlung am 15. März, 19.00 Uhr

Jahreshauptversammlung am 5. März, 15.00 Uhr Am Sonntag, 5. März, findet um 15.00 Uhr in der Gaststätte der Bettelseehalle die ordentliche Mitgliederversammlung des TV 1890 Hallstadt statt. Hierzu sind alle Mitglieder eingeladen. Die Tagesordnung ist auf der Homepage des Vereins, im Vereinsheft bzw. am schwarzen Brett der Bettelseehalle nachzulesen.

St. Kilian Verein

Jahreshauptversammlung am 10. März, 19.00 Uhr Die Jahresversammlung mit Neuwahlen des Vorstands findet am Freitag, 10. März, um 19.00 Uhr im Sängerzimmer der Brauerei Diller, Marktplatz 1 in Hallstadt statt. Gemäß § 8 der Vereinssatzung sind die unter Absatz 1, Nummer 1 und 2. sowie 4 bis 6 alle vier Jahre neu zu wählen. Darüber hinaus sind die Kassenprüfer nach § 11, Absatz 5 ebenfalls neu zu wählen. Es sind alle Mitglieder eingeladen. Jahresgottesdienst am 12. März Der Jahresgottesdienst des St. Kilian Vereins findet in der Pfarrkirche am Sonntag, 12. März, um 9.00 Uhr statt. 14

Liederhort Hallstadt

Jahreshauptversammlung am 11. März, 18.30 Uhr Der Liederhort Hallstadt lädt seine Mitglieder am Samstag, 11. März, ab 18.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Saal der Gaststätte „Diller“ ein. Um 17.15 Uhr findet ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder in der katholischen Pfarrkirche St. Klilian statt.

Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins

Die Jahreshauptversammlung der Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins findet am Mittwoch, 15. März, um 19.00 Uhr im Vereinslokal Brauerei Eichhorn statt.

Musikverein Hallstadt

Generalversammlung am Freitag, 17. März Der Musikverein Stadt Hallstadt lädt alle seine Mitglieder zur Generalversammlung 2017 ein. Diese findet am Freitag, 17. März, um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Hallstadt statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Protokoll der letzten Generalversammlung 4. Jahresbericht der Vorsitzenden 5. Berichte aus dem Vereinsrat 6. Bericht der Bläserjugend 7. Satzungsänderung § 6 Nr. 2: Der Austritt ist grundsätzlich nur mit schriftlicher Kündigung dem Vorstand gegenüber zum Ende des Geschäftsjahres (= 31. Dezember) zulässig. Die Kündigungsfrist beträgt 3 Monate. Für in Ausbildung befindliche Mitglieder ist eine Beendigung der musikali-

8. schen Ausbildung grundsätzlich nur zum 31. August eines jeden Jahres (= Ende eines Ausbildungsjahres) mit schriftlicher Mitteilung an den/die Ausbildungsleiter/in möglich. Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat. 8. Ehrungen 9. Vorschau auf geplante Veranstaltungen 10. Sonstiges, Wünsche und Anregungen

Jagdgenossenschaft Hallstadt – Dörfleins

Jahreshauptversammlung am 18. März, 19.00 Uhr Die Jagdgenossenschaft Hallstadt – Dörfleins findet am Samstag, 18. März, in der Gaststätte Diller, Hallstadt statt. Beginn ist um 19.00 Uhr. Tagesordnung 1. Bericht des Vorsitzenden 2. Kassenbericht 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung 5. Abschussplan 6. Änderung der Haftungsbedingungen bei Wildschäden 7. Verwendung des Jagdpachtertrages 8. Wünsche und Anträge

Musikverein Hallstadt

Frühlingskonzerte am 11. und 12. März Der Musikverein veranstaltet am Samstag, 11. März, und Sonntag, 12. März, in der großen Schulturnhalle seine Frühlingskonzerte. Das Konzertprogramm wird am Samstag um 19.30 Uhr und am Sonntag um 17.00 Uhr von der Stadtkapelle eröffnet. Einlass mit Bewirtung ist jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn. Buntes Programm Im Programm sind unter anderem: Musik aus dem Film „Hobbits“, Ausschnitte aus dem Musical „Jesus Christ Superstar“, Songs von Michael Buble und als Highlights die Werke - Amtsblatt für März 2017


FREIZEIT Cleopatra und Sacri monti. Wie immer zeigen die Nachwuchsorchester ihr Können. Am Samstag bereichern die Blasbälger das Konzertprogramm und am Sonntag spielt die Jugendkapelle. Vorverkaufsstellen und Preise Beide Konzerte sind meist schnell ausverkauft. Karten gibt‘s im Vorverkauf bei allen aktiven Musikern, in der Stadtbücherei St. Kilian, der VR-Bank Hallstadt und bei Familie Hittinger, Bahnhofstraße 28. Die Eintrittspreise liegen für Erwachsene bei 8 Euro im Vorverkauf und 9 Euro an der Abendkasse, für Schüler und Studenten bei 5 Euro. Der Erlös fließt wieder in die Kinder- und Jugendförderung im Verein.

be an. Nach getaner Arbeit ließ die Gruppe den Abend in harmonischer Runde ausklingen. Der Samstag war ebenfalls arbeitsreich. Aufgeteilt nach Registern wurde in kleinen Gruppen geübt, schwierige Stellen erarbeitet und in Gesamtproben am Zusammenspiel gefeilt. Am Samstagabend durften die Musiker ihr schauspielerisches Können beim bunten Abend zum Besten geben. Organisiert von der Spielerjungend mussten die Musiker kurze Sketche aus aktuellen Fernsehsendungen aufführen, was zu einem heiteren Abend führte. Mit dem Mittagessen am Sonntag und der gemeinsamen Rückfahrt endete für die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Wochenende.

Stadtkapelle Hallstadt Stadt Hallstadt

Erfolgreiches Probenwochenende Mit dem Probenwochenende im Jugendtagungshaus bereiteten sich die Musiker der Stadtkapelle auf das Frühlingskonzert und Wertungsspiel vor. Mit Instrumenten und Noten im Gepäck fuhren die Musiker nach Wirsberg. Arbeitsreiche Tage Nachdem dort die Zimmer bezogen, der Probenraum eingerichtet und sich beim Abendessen gestärkt worden war stand die erste Gemeinschaftspro-

Informationen für alle Vereine

fen. Im Erdgeschoss warten neben Ehrungsabenden auch interessante Ausstellungen auf alle Interessierte – konkrete Termine entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt. Terminanfragen nimmt Vorzimmer entgegen Unser Stadtrat hatte gute Ideen, welche Konzepte alle umgesetzt werden können. Helfen auch Sie mit, unser Bürgerhaus mit Leben zu füllen. Gerne stellt die Stadt Ihnen für Ihre Zusammenkünfte oder Vereinssitzungen kostenfrei Raum zur Verfügung. Um Überschneidungen zu verhindern, koordiniert das Vorzimmer des Bürgermeisters die Raumverteilung – analog zu den Räumen in der Fischergasse 4. Kontakt Heide Göppel, 0951 750 13 Sylvia Pecht, 0951 750 55

VdK Nach dem Rückzug der Verwaltung ins historische Rathaus, steht das Bürgerhaus nun wieder allen Vereinen und Organisationen zur Verfügung. Der Musikverein Hallstadt hat bereits das Untergeschoss bezogen. Unser städtischer Seniorenberater, Detlev Breier, wird seine Sprechstunden künftig im ersten Obergeschoss abhalten und der Stadtrat wird sich ab März zu Sitzungen im zweiten Obergeschoss tref-

Ausflug am 21. Juli Am Freitag, 21. Juli, fährt der VdK Ortsverband Hallstadt zu den Luisenburgfestspielen nach Wunsiedel. Gespielt wird das Stück: Die „Pfingstorgel“ ein Moritat aus dem Gäuboden. Weitere Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

Hohe Konzentration beim Proben. - Amtsblatt für März 2017

15


FREIZEIT zubringen. Außerdem wurde abgefragt, welche Dinge sie am Flip besonders mögen. Sehr gefreut hat die FlipMitarbeiter dabei das Lob für gute Stimmung, die Auswahl an Spielen und Aktivitäten und natürlich für das Team. Aber auch über die negativen Kommentare freuten sie sich und nehmen sich diese zu Herzen.

Programm für März Mittwoch, 1. März Eislaufen in Haßfurt Abfahrt 14.15 Uhr Rückkunft ca. 18.00 Uhr ab 12 Jahren Kosten: 4 Euro schriftliche Anmeldung im Flip erforderlich Dienstag, 7. März Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 8. März Tag der guten Tat Dienstag, 14. März Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 15. März Flip-Team-Sitzung ab 18.00 Uhr Donnerstag, 16. März Turniertag ab 17.00 Uhr Montag, 20. März, bis Freitag, 24. März Die gesunde Woche – mit gesundem Essen, Quiz, sportlichen Angeboten und einem passenden Filmabend.

Vollversammlung

Viele tolle Ausflüge geplant Anfang Februar fand die Flip-Vollversammlung statt. Zu Beginn gab es einen Rückblick, ins Besondere auf die Dinge, die gemeinsam gebaut, renoviert, angeschafft und unternommen wurden - beispielsweise eine neue Bank für den Außenbereich und den Ausflug in den Freizeit-Park Tripsdrill. Viel Lob Um das kommende Jahr zu planen und möglichst viele Wünsche zu berücksichtigen, hatten die Jugendlichen im Anschluss die Möglichkeit, eigene Vorschläge für Aktionen, Anschaffungen und Verbesserungen ein-

Trampolinhalle und Kart-Fahren Am lautesten war bei der Kategorie „Ausflüge“ der Wunsch nach einem Tag in der Trampolinhalle aber auch das Kart-Fahren war wieder vorne mit dabei. Bei der Frage „Was würdest Du ändern?“ kamen Ideen wie: die FlipTheke für den Getränkeverkauf erneuern und einen Außenbereich schaffen. Aber es wurden auch viele Vorschläge für Themenwochen genannt, die die Mitarbeiter nur zu gerne in die Tat umsetzen möchten. Für jeden das Passende Die interne Planung für das Jahr 2017 hat bereits begonnen und die Mitarbeiter verraten schon eines: „Es kommt ein aufregendes Jahr mit vielen tollen Aktionen, wo für jeden etwas dabei ist. Wir freuen uns!“

Dienstag, 21. März Flip for Kids – Obstsalat in verschiedenen Variationen (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 22. März Flip macht satt (ab ca. 17 Uhr) Dienstag, 28. März Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Am Donnerstag, 9. März, Mittwoch, 29. März, und Donnerstag, 30. März, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr

16

Flip verkauft Crêpes beim Frühlingsmarkt In diesem Jahr ist der Offene Jugendtreff Flip wieder mit seinem CrêpesStand beim Frühlingsmarkt am Sonntag, 2. April, vertreten. Da das Team im vergangenen Jahr aus Krankheitsgründen nicht teilnehmen konnte, sind diesmal alle umso motivierter. Den Verkauf übernehmen auch diesmal die Ehrenamtlichen des Flip-Teams. Angeboten werden herzhafte und süße Crêpes zu günstigen Preisen.

- Amtsblatt für März 2017


FREIZEIT Die 100 schönsten Ostereier: Mit vielen Gestaltungsideen und verschiedene Maltechniken. Ostern genießen: Von Osterfrühstück, herzhaftem Brunch, Hauptgerichte, Desserts bis hin zu Kuchen ist in diesem Buch alles vorhanden, um Ostern zu genießen. Ida hilft dem Osterhasen: Die kleine Eselin Ida hilft dem Osterhasen aus dem Schlamassel. Ein Bilderbuch ab 3 Jahren. Ostergeschichten: Aus der Reihe „Ich für dich, du für mich“ können Leseanfänger zusammen mit ihren Eltern das Lesen üben.

Einstimmung auf die Osterzeit Zur Einstimmung auf die Fasten- und Osterzeit sind einige neue Titel gekauft worden. Hier eine kleine Auswahl: Fasten- und Osterzeit – Ein Fest mit vielen Ritualen: Dieses Buch begleitet die Familie von der Fastenzeit bis Pfingsten. Mit vielen Anregungen, Ideen, Bräuchen und Erzählungen.

Noch mehr Osterbücher und Zeitschriften gibt‘s im Onlinekatalog unter: stadtbuecherei-hallstadt.de.

Ein sechzehnjähriger Junge wächst ohne Eltern in einem Jugendheim auf. Der Amoklauf an seiner Schule verändert sein Leben. Plötzlich sieht er die Welt ganz anders und schon bald überwiegt die Depression und er stürzt in ein tiefes Loch voller Selbstzweifel. Doch er lernt auch neue Freunde, aber auch Feinde kennen und der Kampf um seine Lust am Leben beginnt ...

Neue Bestseller Stefan Ahnhem - Minus 18: Ein Krimi aus Schweden mit Kommissar Fabian Risk. T.C. Boyle - Die Terranauten: USA in den neunziger Jahren: Wissenschaftler unternehmen den Versuch, Leben nachzubilden. Paul Auster - 4321: Vier Variationen eines Lebens um Archibald Ferguson.

Neuer Roman für junge Erwachsene Der erst 17-jährige Anton Lösche aus Oberhaid setzt sich mit seinem Buch „A beautiful Life“ mit der Wohlstandsgesellschaft auseinander. Zum Inhalt:

Yuval Noah Harrari - Eine kurze Geschichte der Menschheit: Wie haben wir Homo Sapiens es geschafft, den Kampf der sechs menschlichen Spezies ums Überleben für uns zu entscheiden?

Neu in der Stadtbücherei Grannys – Einfach gehäkelt

Backmischungen im Glas

Musicals

Granny Squares kommen nie aus der Mode und mit diesem Buch erhält man wieder schöne neue Ideen, was sich mit diesen kleinen Häkelstücken so machen lässt. Es kommt nie Langeweile auf, denn sie sind so wandelbar: quadratisch, rund, sechseckig, dreieckig oder rautenförmig. Ob auf der Couch, in Bus und Bahn oder auch ganz persönlichen Lieblingsplatz – mit diesem handlichen Buch, einer Häkelnadel und etwas Garn ist man gerüstet, um kleine Kunstwerke entstehen zu lassen.

Backmischungen im Glas sind herrlich kreative und persönliche Geschenke. Ob zum Geburtstag oder als individuelles Mitbringsel – diese selbst gefertigten Blickfänger kommen immer gut an. In diesem Buch regen 27 tolle Rezepte, von herzhaft bis süß, sofort zum Nachmachen an. Brotbackmischungen, Cookies, Brownies, Muffins, Risotto und viele weitere Rezepte – für jeden Geschmack ist hier etwas dabei. Neben wertvollen Tipps & Tricks aus der Praxis wird Schritt für Schritt erklärt, wie man die jeweilige Backmischung und den Zutatenmix in die Gläser schichtet und ansprechend dekoriert.

It’s showtime! Von Astaire bis Webber, von „Rocky Horror“ bis „Mamma Mia“, vom Broadway bis Hamburg – dieses Buch führt Musicalfans durch die Historie des Musiktheaters und bietet glamouröse Einblicke hinter die Kulissen. Das umfassende Nachschlagewerk nimmt den Leser mit auf eine schillernde Reise durch die Entwicklungsgeschichte des Musicals von seinen Ursprüngen im 19. Jahrhundert bis hin zu den Bühnenhits der letzten Jahre. Reich bebildert stellt es die bedeutendsten Meilensteine vor und liefert viele Informationen über Erstaufführung, Darsteller, Handlung und Rezeption und vieles mehr.

- Amtsblatt für März 2017

17


FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für März

Freiwillige Feuerwehr Dörfleins

Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Freitag, 3.3. Samstag, 4.3. Samstag, 4.3.

9.00 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr

Vereinsheim Gerätehalle Gerätehalle

Montag, 6.3. Dienstag, 7.3. Donnerstag, 16.3. Samstag, 18.3.

19.00 Uhr 19.30 Uhr 18.30 Uhr 15.00 Uhr

Samstag, 25.3. Montag, 27.3. Donnerstag, 30.3. Freitag, 31.3.

19.00 Uhr 19.00 Uhr 18.30 Uhr 19.30 Uhr

Schafkopfrennen Jugendübung Blaulichtpiraten Gruppenstunde Übung Jugendwart Versammlung Jugendübung Blaulichtpiraten Gruppenstunde Kameradschaftsabend Übung Jugendübung Vollversammlung Jugendwarte

Gerätehalle n. B. Gerätehalle Gerätehalle

Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de www.feuerwehr-doerfleins.de

Vereinsheim Gerätehalle Gerätehalle n. B.

Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins

Blaulichtpiraten besuchten Bauhof Die Blaulichtpiraten besuchten den Bauhof und konnten hier viele Details über das Aufgabenspektrum des Bauhofes erfahren.

Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de

Dienst- und Ausbildungsplan für März Datum

Beginn

Veranstaltung

Ort

Mittwoch, 1.3. Samstag, 4.3. Montag, 6.3.

18.00 Uhr 14.00 Uhr 19.00 Uhr

Gerätehalle Gerätehalle U-Raum

Dienstag, 7.3.

19.30 Uhr

Mittwoch, 8.3. Samstag, 11.3. Mittwoch, 15.3. Donnerstag, 16.3. Samstag, 18.3.

18.00 Uhr 18.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 14.00 Uhr

Ausbildung Jugendgruppe Ausbildung Jugendgruppe Unterricht Kartenkunde / Wasserförderung Inspektionsversammlung Jugend Ausbildung Jugendgruppe Jahreshauptversammlung Ausbildung Jugendgruppe Fahren nach Koordinaten Ausbildung Gefahrgutzug

Sonntag, 19.3. Mittwoch, 22.3. Mittwoch, 29.3. Freitag, 31.3.

8.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr

Lauter

Gerätehalle U-Raum Gerätehalle Gerätehalle Breitengüßbach Hallenfußballturnier Jugend Stegaurach Ausbildung Jugendgruppe Gerätehalle Ausbildung Jugendgruppe Gerätehalle Jugendwart Vollversammlung Gundelsheim

Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 18

- Amtsblatt für März 2017


FEUERWEHR Zimmerbrand in Trosdorf Anfang Februar wurde die Feuerwehr Hallstadt mit dem Schlagwort „Brand Zimmer“ zusammen mit den Feuerwehren Trosdorf, Bischberg und Tütschengereuth nach Trosdorf alarmiert. Die Aufgabe der Hallstadter war, dass ein Trupp mit Rauchvorhang, WBK und C-Hohlstrahlrohr die beiden Obergeschosse kontrolliert. Weiterhin wurde die Außenfassade oberhalb der Brandwohnung geöffnet und Belüftungsmaßnahmen mit dem Lüfter der DLA(K) durchgeführt. Ein weiterer Atemschutztrupp stand als Sicherungstrupp einsatzbereit. Insgesamt war die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt mit 12 Mann davon 8 Atemschutzgeräteträger ca. 2 Stunden an der Einsatzstelle eingesetzt.

KIRCHE & FAMILIE Kath. Pfarramt

Kath. Pfarramt

Kath. Pfarramt

Elternabend zur Erstkommunion

Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder

Schlötter-Aktion jetzt anmelden

Der letzte Elternabend zur Erstkommunion findet am Dienstag, 7. März, um 20.00 Uhr im kath. Pfarr- und Jugendheim statt.

Am Sonntag, 2. April, laden ab 14.30 Uhr die Erstkommunionkinder und ihre Eltern zur Solidaritätsaktion ins kath. Pfarr- und Jugendheim ein. Sie wollen durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränke sowie allerlei Aktionen (Spiele, Basteln ...) Geld für benachteiligte Kinder dieser Welt sammeln.

Am Karfreitag und Karsamstag ziehen die Ministranten mit ihren Schlöttern und Ratschen zu den Gebets- und Gottesdienstzeiten durch die Straßen. Karsamstag steht das so genannte „Eiersammeln“ an. Neben Süßigkeiten und Speisen als Stärkung bitten die Ministranten um eine Spende. Jedes

Kath. Pfarramt

Krankenkommunion und Beichte vor Ostern Die Kranken und Älteren der Pfarrei, die das Osterfest nicht im Gottesdienst feiern können, können zu Hause die Kommunion empfangen. Angehörige oder Betroffene werden um eine Meldung im Pfarramt St. Kilian gebeten. Anmeldung (bis 3. April) 0951 714 65

Kath. Pfarramt

Vortrag und Gottesdienst am 14. März, 19.00 Uhr Am Dienstag, 14. März, um 19.00 Uhr findet in der Pfarrkirche St. Kilian mit Kardinal Ouédraogo ein Gottesdienst zur Eröffnung der Misereor-Fastenaktion statt. Der Gottesdienst wird von der Band musikalisch umrahmt. Im Anschluss wird Kardinal Ouédraogo in einem Vortrag das Leben im Partnerland Burkina Faso näher vorstellen. - Amtsblatt für März 2017

Weihnachtsgeschenkübergabe im Seniorenzentrum Die Bewohner des Seniorenzentrum St. Kilian Hallstadt freuten sich über Weihnachtsgeschenke, die im Dezember an den Heimbeirat und die Heimleitung übergeben wurden. Das Bild zeigt (von links) Heimleitung Barbara Schmitt, Brose Personalleiter am Standort Bamberg Klaus Hohlfeldt, zusammen mit dem Heimbeirat Günter Leroy, Wilma Jansen, Adelgunde Pflaum, Ursula Khan und Heidemarie Glatzer sowie Brose-Betriebsratsvorsitzender in Bamberg Bruno Maierhöfer.

19


KIRCHE & FAMILIE Kind ab der dritten Klasse kann mitmachen. Übrigens: Jeder Teilnehmer erhält eine kleine Belohnung. Anmeldung minis-hallstadt@t-online.de

Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60

Caritas

Programm für März

Kultur in St. Kilian

Donnerstag, 9. März Der Seniorenclub Hallstadt veranstaltet keinen Einkehrtag. Es besteht jedoch die Möglichkeit, beim Einkehrtag in St. Gangolf, Bamberg teilzunehmen. Selbstfahrer. Beginn ist um 9.30 Uhr. Thema: „Gottesbilder“. Kosten: 15 Euro. Diese beinhaltet Mittagessen, Nachmittagskaffee und Getränke. Anmeldung: Rita Ullsperger

In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 7. März, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Bayerns prächtige Mitte“ Referent: Edgar Krapp

Kinderhort Ankerplatz

Spannende Geschichte für Meerjungfrauentheater Einige Mädchen aus der Muschelsuchergruppe basteln sich ihr eigenes Theater und überlegten sich eine Geschichte, die sie dort aufführen wollen. Die Handlung „Es war einmal eine schöne Meerjungfrauenkönigin und ein Meerjungfrauenkönig, die viele Töchter und Söhne hatten, die Prinzenzessinnen und Prinzen waren. Sie waren sehr reich und hatten viele Ländereien. Die böse Königin war verärgert darüber, dass die Königin und ihr König mehr Land hatten als sie selbst. Deswegen entführte die böse Königin die Königstöchter, weil sie den Plan hatte, die Prinzessinnen gegen Ländereien einzutauschen, um dann selbst die reichste Königin zu sein. Der Prinz konnte aber glücklicherweise die Meerjungfrauenprinzessinnen befreien. Dafür wurde die böse Königin in den Kerker geworfen. Dort musste sie bis zu ihrem Lebensende bleiben und konnte den Guten im Land nichts Schlimmes mehr antun. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann feiern und tanzen die Meerjungfrauen noch heute.“

Sonntag, 19. März, 16.15 Uhr Abfahrt nach Rattelsdorf zum Luststück „Die wilde Kathi“. Danach abendliche Einkehr. Vorschau für April Donnerstag, 6. April, 14.00 Uhr Diavortrag „Die bayrischen Alpen. Juwelen unserer Heimat, verschiedene Brauchtümer und christliche Feste“ im kath. Pfarr- und Jugendheim. Unkostenbeitrag nach Anzahl der Teilnehmer. Zuvor Kaffee und Kuchen. Anmeldung: Rita Ullsperger Programmhinweis für Mai 5-Tagesfahrt in den Schwarzwald, Termin: 14. bis 18. Mai. Näheres erfahren Sie im Reisebüro Vogel. Änderungen vorbehalten.

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Im Moment werden die Figuren gemalt, die Bühnenbilder gebastelt und

die Details der Geschichte genauer besprochen. Wenn die Planungen soweit abgeschlossen sind, gibt es eine Vorführung im Hort.

Einige Mädchen aus der Muschelsuchergruppe waren sehr kreativ. 20

- Amtsblatt für März 2017


KIRCHE & FAMILIE Gratulationen

Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 97 50 166 Gerhard Frömel 0951 / 73 937 Helmut Gunreben 0951 / 71 009 Josef Lang 0951 / 75 518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.

St. Franziskus Kinderkrippe

Projektarbeit „Ich, Du, Wir“ Seit Herbst findet in der St. Franziskus Kinderkrippe ein Projekt unter dem Titel „Ich, Du, Wir“ statt. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Selbstwahrnehmung der Kinder. Die Beschäftigung mit dem eigenen Körper stand am Anfang des Projektes. Folgendes haben die Kinder bisher gemacht: die Auseinandersetzung mit den eigenen Körperteilen, Lieder, Spiele und Bilderbücher zum Thema, das Malen von Körperumrissen, Auseinandersetzung

mit dem eigenen Spiegelbild, taktiles Experimentieren mit verschiedenen Materialien, die Anfertigung eines eigenen Steckbriefes, in dem sie sich mit Körper-, Schuhgröße, Gewicht, Augen- und Haarfarbe auseinandergesetzt haben. Offener Projektverlauf Der weitere Projektverlauf ist noch offen, da die Kinder ihre eigenen Ideen und Theorien zum Ausdruck bringen. Die Fachkräfte greifen diese zusammen mit den Kindern auf und entwickeln durch soziale Interaktion das Projekt weiter. Alle sind gespannt, wie sich das Projekt weiterentwickelt.

Im Februar gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 94. Geburtstag Maria Trunk zum 92. Geburtstag Marie Schmidt Ludwig Pflaum zum 91. Geburtstag Walburga Pflaum zum 90. Geburtstag Margareta Christa zum 85. Geburtstag Anneliese Ruß Bruno Rahn Johann Sendner zum 80. Geburtstag Vinzenz Gasseter Lydia Nehr Aldelheid Karius zur Goldenen Hochzeit Margareta und Kurt Böhm

Stürze im Alter verhindern

Sturzprophylaxe – Termine im Februar

Die Kinder dürfen viel experimentieren und ihre eigenen Erfahrungen sammeln. - Amtsblatt für März 2017

Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10 teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Die Kurse finden im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule statt. 21


KIRCHE & FAMILIE Seniorensprechstunde jetzt im Bürgerhaus Unser städtischer Seniorenbeauftragte, Detlev Breier, ist mit seiner monatlichen Sprechstunde, jeden ersten Donnerstag des Monats von 14.00 - 16.00 Uhr, ins Bürgerhaus in den 1. Stock umgezogen und ist dort per Aufzug barrierefrei erreichbar. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. Kontakt Detlev Breier, 0951 711 11 oder 0151 18 62 51 49 detlev-breier@t-online.de

Termine Montag, 6. März, 16.00 Uhr Montag, 13. März, 16.00 Uhr Montag, 20. März, 16.00 Uhr

Anmeldung Ute Popp, 0951 751 96 Claudia Helmreich, 0951 755 30

Dienstag, 7. März, 16.00 und 17.00 Uhr Dienstag, 14. März, 16.00 und 17.00 Uhr Dienstag, 21. März, 16.00 und 17.00 Uhr

Evang.-Luth. Pfarramt

Weitere Informationen Christine Koch, Telefon 0951 735 96

KAB

Fastenessen am 12. März, 11.30 Uhr Die Pfarrei St. Kilian und die KAB laden zum Fastenessen ein am Sonntag, 12. März, ab 11.30 Uhr im kath. Pfarr- und Jugendheim. Es gibt wieder Matjes mit Kartoffeln, außerdem eine Gemüsesuppe. Für Kinder wird es Nudeln mit Tomatensoße geben. Anmeldelisten liegen in der Kirche aus. Außerdem ist auch eine telefonische Anmeldung möglich.

Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar

Seniorenbeauftragter

Detlev Breier informiert „Sollten Sie wegen einer körperlichen Behinderung Umbauten in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung vornehmen wollen, können Sie oftmals Zuschüsse beantragen. Falls Sie diese in Anspruch nehmen möchten, beachten Sie bitte, dass Zuschüsse bereits vor der Maßnahme beantragt werden müssen. Beantragt werden können die Zuschüsse beim Landratsamt oder gegebenenfalls bei Ihrer Pflegeversicherung. Ich helfe Ihnen gerne! Kontaktieren Sie mich“, informiert Seniorenbeauftragter Detlev Breier.

Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 715 75 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de

TERMINE Mittwoch, 1. März 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse mit Aschenkreuzausteilung (auch für alle Schüler), St. Kilian 19.00 Uhr Bußgottesdienst St. Kilian 22

Donnerstag, 2. März 14.00 Uhr Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlev Breier, Bürgerhaus 15.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim St. Kilian, Hallstadt 16.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Seniorenheim

Breitengüßbach, Vikarin Schreiber 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 3. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim - Amtsblatt für März 2017


TERMINE 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 19.00 Uhr Weltgebetstag: ökum. Gottesdienst Evang Johanneskirche (Die Liturgie wurde von Frauen von den Philippinen vorbereitet) 19.00 Uhr Heringsessen CSU, Gaststätte Diller Samstag, 4. März 9.00 Uhr

Probealarm (bis 12.00 Uhr) 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula

17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 5. März 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Evang. Johanneskirche; Pfr. Schlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 15.00 Uhr Jahreshauptversammlung TV Hallstadt, Gaststätte Bettelseehalle

18.00 Uhr Katholisch-Evangelisches Wirtshausgespräch Brauerei Binkert, Breitengüßbach, Westring 5 Montag, 6. März 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Bauausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.30 Uhr Alltagsexerzitien kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 7. März 9.00 Uhr 15.00 Uhr

16.00 Uhr

17.00 Uhr

19.00 Uhr 19.00 Uhr

20.00 Uhr

Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim Lichtbildvortrag Seniorenzentrum, St. Kilian Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Singmesse St. Kilian Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Letzter Elternabend zur Erstkommunion kath. Pfarr- und Jugendheim

Mittwoch, 8. März 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 9. März 9.30 Uhr

Einkehrtag in St. Gangolf Seniorenclub 16.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim Oberhaid, Vikarin Schreiber - Amtsblatt für März 2017

23


TERMINE 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 10. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung St. Kilian Verein, Brauerei Diller 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 11. März 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.30 Uhr Jahreshauptversammlung Liederhort, Gaststätte Diller

24

19.30 Uhr Frühlingskonzert Musikverein Hallstadt, Schulturnhalle 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung FF Hallstadt, Vereinsheim (ab 18.45 Uhr geöffnet) Sonntag, 12. März 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst am Sonntag der Gesamtkirchengemeinde Bamberg Evang. Johanneskirche, Pfr. Geyer 10.30 Uhr Familiengottesdienst mitgestaltet von der Band, St. Kilian 11.30 Uhr Fastenessen Pfarrei St. Kilian und KAB, kath. Pfarr- und Jugendheim

17.00 Uhr Frühlingskonzert Musikverein Hallstadt, Schulturnhalle Montag, 13. März 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.30 Uhr Alltagsexerzitien kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 14. März 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse mitgestaltet von der Band mit Kardinal Ouédraogo aus der Erzdiözese

- Amtsblatt für März 2017


TERMINE Ouagadougou, anschließend Vortrag über die Misereor-Fastenaktion

MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 17. März

Mittwoch, 15. März 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 19.00 Uhr Infoveranstaltung „Präventionsmaßnahmen Einbruch“, Bürgerhaus 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins, Brauerei Eichhorn

13.00 Uhr Sprechstunde des Landrats im Landratsamt Bamberg (bis 15:30 Uhr)

15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 15.30 Uhr Besichtigung der neuen Krippenräume (17.30 Uhr) Pfarrer-RössertKindertagesstätte 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula

Donnerstag, 16. März 16.30 Uhr Kreuzwegandacht mit den Erstkommunionkindern St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe

- Amtsblatt für März 2017

25


TERMINE 18.00 Uhr Basar „Rund ums Kind“ (bis 20.00 Uhr) Pfarrgemeinderat, kath. Pfarr- und Jugendheim 19.30 Uhr Generalversammlung Musikverein Hallstadt, Bürgerhaus 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt

16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Jagdgenossenschaft Hallstadt – Dörfleins, Gaststätte Diller

Montag, 20. März 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.30 Uhr Alltagsexerzitien kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 21. März 9.00 Uhr

Samstag, 18. März

Sonntag, 19. März 16.00 Uhr

9.00 Uhr

Basar „Rund ums Kind“ (bis 10.00 Uhr) Pfarrgemeinderat, kath. Pfarr- und Jugendheim 13.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 15.30 Uhr Ökum. Krabbelgottesdienst St. Kilian

26

9.00 Uhr 9.00 Uhr

10.30 Uhr 13.00 Uhr

15.00 Uhr

16.15 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Singmesse St. Kilian Messe für Unternehmer und Verbraucher Kulturboden Kaffeekränzchen Bürgerverein, Gastwirtschaft zum Bären Luststück „Die wilde Kathi“ Seniorenclub

17.00 Uhr

18.00 Uhr

19.00 Uhr 19.00 Uhr

19.30 Uhr

Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Lauftreff Baptist Prell (bis Oktober) Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid Singmesse St. Kilian Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt AFRA – der offene Treff für Frauen

- Amtsblatt für März 2017


TERMINE Evang. Gemeindeheim, ein Frühlingsabend, Info: Pfarramt, 0951 715 75 Mittwoch, 22. März 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr Pippo Pollina Kulturboden Donnerstag, 23. März 17.00 Uhr Weg-Gottesdienst für die Erstkommunionkinder St. Kilian 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel / Liederhort, Gasthaus Diller

Freitag, 24. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 17.00 Uhr Kreuzweg mit den Firmlingen auf dem Kreuzberg Treffpunkt Vermisstenkreuz, Dörfleins 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 25. März 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.00 Uhr Konzertabend „Hallstadt erklingt. Der Frühling erwacht“, MCG Liedertafel / Liederhort, kath. Pfarr- und Jugendheim 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 26. März 9.00 Uhr

Pfarrgottesdienst St. Kilian

9.00 Uhr

Lauftreff Baptist Prell Treffpunkt: Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. i. R. Schmidt 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Frühlingswerkstatt (bis 17.00 Uhr) Kinderhort Ankerplatz ab 14.30 Uhr Spielenachmittag kath. Pfarr- und Jugendheim Montag, 27. März 19.30 Uhr Alltagsexerzitien kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 28. März 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell (bis Oktober) Treffpunkt: Parkplatz Johannishof / Oberhaid, Infos: Michaela Both, 0951 726 17 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 29. März 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian Donnerstag, 30. März 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 20.00 Uhr Ganes Kulturboden Freitag, 31. März 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt 20.00 Uhr Heidi Friedrich Kulturboden

- Amtsblatt für März 2017

27


TERMINE

VERANSTALTUNGEN IM Mittwoch, 22. März, 20.00 Uhr

Donnerstag, 30. März, 20.00 Uhr

Pippo Pollina

Ganes

Es gibt wohl ganz wenige unter den vielen mediterranen Liederschmieden, für die jeder Vers tatsächlich ein Tanz ist. Ein Tanz, der eine Flut von berührenden Bildern auslöst, fantasievoll Sehnsucht und Erfüllung, Kummer und Glück zeichnet. Mit seinem neuen Werk „Il sole che verrà“ ist dem Sizilianer Pippo Pollina ein neuer wunderbarer Songzyklus gelungen. Seit 30 Jahren widmet sich der frühere Journalist, der vor der Mafia floh und in der Schweiz wohnt, nun schon der Musik. Am 22. März bringt er ein Stück Italien in den Kulturboden.

Ganes zaubern mit ihrem dreistimmigen Gesang und den raffinierten, verspielten Melodien mit ihrem Programm „an cunta che“ das Reich der ladinischen Sagen auf die Bühne. Mit einer Mischung aus traditionellem Instrumentarium und modernen, elektronischen Elementen. Mal leicht und fröhlich, dann wieder tief, dunkel und geheimnisvoll. Die Musik von Ganes passt perfekt zur Mystik der Dolomitensagen. Ihre Sprache lockt, scherzt, zeichnet Bilder. „an cunta che“ entführt und verführt, berauscht und lässt träumen.

Am Mittwoch, 22. März, präsentiert Pippo Pollina sein neues Werk „Il sole che verrá“ im Kulturboden.

Am Donnerstag, 30. März, begeistert Ganes mit „an cunta che“ im Kulturboden.

Freitag, 31. März, 20.00 Uhr

Freitag, 7. April, 20.00 Uhr

Heidi Friedrich

Nicole Jäger

Das neue Soloprogramm der Kabarettistin Heidi Friedrich, stellt ein Thema in den Mittelpunkt, mit dem sich wohl jeder tagtäglich beschäftigt: Das Wohnen. Dabei greift sie in gewohnt frecher und charmanter Weise aktuelle Trends auf: Die Altbauwohnung im Szene-Kiez, das vernetzte „Smart Home“ – mittlerweile intelligenter als seine Bewohner – oder den Zankapfel in ländlichen Idyllen: Toskanahäuser. Zwei Stunden komödiantischer Spaß mit viel Ernst dahinter, kabarettistischer Schlagabtausch.

So unterhaltsam war Abnehmen noch nie. Nicole Jäger landete mit ihrem Buch „Die Fettlöserin – Eine Anatomie des Abnehmens“ einen Spiegel-Bestseller. Nun kann man sie mit ihrem Bühnenprogramm „Ich darf das, ich bin selber dick“ auch live erleben. Frei nach ihrem Buch wirft Nicole Jäger einen ebenso schonungslosen wie auch komischen Blick auf die Zeit ihrer Gewichtsabnahme, in der sie ihr Gewicht von 340 Kilo um beeindruckende 170 Kilo reduzieren konnte.

Heidi Friedrich tritt mit ihrem neuen Soloprogramm am Freitag, 31. März, im Kulturboden auf.

Am Freitag, 7. April, begeistert Nicole Jäger mit ihrem Bühnenprogramm „Ich darf das, ich bin selber dick“.

Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 28

- Amtsblatt für März 2017


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.