HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
April 2017
15. Oberfränkisches Bauseminar in Hallstadt war ein großer Erfolg Im März fand in Hallstadt das 15. Oberfränkische Bauseminar statt. Unter dem Motto „Orte erleben – Leerstand nutzen“ lud die Regierung von Oberfranken Bürgermeister, Stadtbaumeister, Bauamtsleiter und Fachplaner sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger ein. Knapp 300 Personen hauptsächlich aus Ober- – und sogar aus Mittel-, und Unterfranken – folgten der Einladung. Als Ehrengast nahm sich Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz einige Stunden Zeit und folgte der Tagung. Neben verschiedenen Fachvorträgen, die neue strategische Ansätze, fachliche Impulse und erfolgreich umgesetzte Projekte beschrieben, bot sich die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch. Die ganztägige Veranstaltung begann im Kulturboden und endete nach verschiedenen Rundgängen mit der Ausstellungeröffnung „Modelvorhaben im Städtebau“ im Bürgerhaus.
Hallstadt als Veranstaltungsort In Hallstadt ist vieles im Wandel. Überall in der Innenstadt gibt es spannende Projekte. Angefangen von der Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“, über die Schaffung eines zentral gelegenen Stadtparks, bis hin zur Sanierung des Gasthauses „Schwanenbräu“ und des Gebäudes Fischergasse 6. Beide Leerstände sind schon lange im Besitz der Stadt und warten auf eine neue Nutzung. Aktuell merkt man wie sich Hallstadts Innenstadt Schritt für Schritt entwickelt und ihre Attraktivität für Bürger und Gäste steigert. Ein Paradebei-
Freuen sich über die Auszeichnung der Marktscheune beim Deutschen Städtebaupreis (von links) Gaby Heyder, Bürgermeister Thomas Söder, Kristina Massak und Regierungspräsidentin Heidrun Piewernetz.
LOKALES spiel für das diesjährige Motto des 15. Oberfränkischen Bauseminars. Auszeichnung beim Deutschen Städtebaupreis Am Ende der Vorträge stand die Marktscheune im Focus. Im feierlichen Rahmen wurde die Auszeichnung beim Deutschen Städtebaupreis gewürdigt. Neben Bürgermeister Thomas Söder richteten auch Eckehard Schmidt, Schettler Architekten, und die Betreiber Kristina Massak (in Vertretung ihres Vaters Werner Massak) und Gaby Heyder einige Worte an das interessierte Publikum. Ihr gemeinsames Fazit: „Durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der Stadt entstand ein tolles Gebäude, das sich Besuchern und Betreibern auf höchstem Niveau präsentiert und Hallstadts Innenstadt erheblich aufwertet.“ Informative Rundgänge Nach der Mittagspause standen verschiedene Rundgängen auf dem Programm, die sich alle mit der laufenden Innenstadtentwicklung befassten. Et-
Rund 300 Gäste folgten aufmerksam den interessanten Vorträgen. wa 170 Teilnehmer informierten sich über Marktscheune, AWO-Kinderhaus, Stadtpark „Neue Mitte“, Schwanenbräu, Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße, Artothek und Bürgerhaus. Architekten, Planer, Stadträtin Claudia Büttner, beide Bürgermeister, Geschäftsleiter und Mitarbeiter der Verwaltung übernahmen die Touren, die viel Lob ernteten. Ausstellung „Bauen im Dorf“ geht in die Verlängerung Den Abschluss fand der informative
Tag mit einem weiteren Höhepunkt im Bürgerhaus. Dort eröffnete Baurätin Isabel Strehle, Regierung von Oberfranken, die Ausstellung Modelvorhaben im Städtebau. Im ersten Obergeschoss konnten Interessierte zudem die Landkreis-Ausstellung „Bauen im Dorf“ anschauen. Diese geht in die Verlängerung und erwartet am Sonntag, 2. April, beim Tag der offenen Tür im Rathaus (von 14.00 bis 16.00 Uhr) weitere Besucher. Bei einem kleinen Sektempfang klang das gelungene 15. Oberfränkische Bauseminar aus. (js)
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 91 29 - 315 Ärztlicher Notfallruf 116 117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 66 49 289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 11 60 16 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 / 39 82 451
Notruf-Bauhof
0171 / 95 17 500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 / 11 10 111 0800 / 11 10 222 0800 / 11 10 333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.00 - 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 / 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 750-0 · Telefax 0951 / 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 / 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. April 2017
!
Redaktionsschluss für Mai: 15. April 2017
- Amtsblatt für April 2017
!
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Verkauf von Fahrrädern Die Stadt Hallstadt verkauft nicht abgeholte Fundräder. Angeboten werden Kinder-, Damen- und Herrenräder. Der Preis beträgt 5 bis 40 Euro, je nach Zustand des Rades. Verkauf erfolgt nur gegen Barzahlung und sofortiger Mitnahme des Rades. Termin und Ort Dienstag, 11. April 2017, von 10.00 bis 11.00 Uhr im städtischen Bauhof, Bamberger Str. 84.
Grabmalprüfung auf dem städtischen Friedhof Hallstadt Auf Grund der einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften ist die Stadt Hallstadt gesetzlich verpflichtet, die Standfestigkeit der Grabmale auf städtischen Friedhöfen mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Ursache für die fehlende Standfestigkeit kann eine fehlende bzw. schadhafte Verdübelung zwischen Grabstein und Sockel sein. Es ist aber auch möglich, dass die Standfestigkeit nachträglich durch Witterungseinflüsse oder das Senken des umliegenden Erdreichs, nach dem Zusammenbrechen des Sarges, verlorengeht. Die Unfallverhütungsvorschriften für Friedhöfe sollen dafür sorgen, die Sicherheit sowohl für auf dem Friedhof Beschäftigte als auch für die Friedhofsbesucher zu gewährleisten. Kinder und ältere Menschen sind hier besonders gefährdet. Immer wieder ist der Presse zu entnehmen, dass Personen, hauptsächlich Kinder, durch nicht standsichere Grabsteine verletzt oder sogar getötet wurden. In der Zeit von 3. bis 7. April 2017 (vorbehaltlich angemessener Witterungsbedingungen), werden die Grabmale wieder durch ein Fachunternehmen mit einem speziell hierfür entwickelten Gerät überprüft. Interessierte Bürger können gerne zusehen. Gemäß der Unfallverhütungsvorschrift 4.7 § 7 der Gartenbau-Gartenbaugenossenschaft, muss die Prüfung nach einem festgelegten Verfahren durchgeführt werden. Ein ordnungsgemäß aufgestellter Grabstein darf bei dieser Prüfmethode nicht schwanken oder gar umfallen, - Amtsblatt für April 2017
sondern muss dem durch das Gerät ausgeübten Druck standhalten. Diese Prüfmethode ist richterlich anerkannt. Die Überprüfung wird nicht durch Hinund Herrütteln vorgenommen. Eine Beschädigung der Grabmale ist deswegen ausgeschlossen. Die Nutzungsberechtigten der Grabmale, die den Vorschriften nicht entsprechen, werden von der Stadtverwaltung gesondert schriftlich benachrichtigt. Ist Gefahr für Leib und Leben der Friedhofsbesucher im Verzuge, wird das Grabmal zusätzlich gesichert bzw., falls dies nicht möglich ist, umgelegt. Die Nutzungsberechtigten erhalten eine schriftliche Aufforderung, die Standsicherheit des Grabmals innerhalb einer gesetzten Frist wiederherstellen zu lassen. Der Gemeinde ist der Nachweis zu erbringen, dass eine ordnungsgemäße Instandsetzung durch eine Fachfirma stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Nutzungsberechtigte für Schäden, die z.B. durch Umfallen von Grabsteinen an Personen oder Sachen entstehen, voll haftet. Die Stadt Hallstadt haftet als Friedhofsträger ebenso, weshalb wir leider gezwungen sind, die Grabmäler derjenigen Nutzungsberechtigten, welche der Aufforderung zur Wiederherstellung der Standfestigkeit der Grabmäler innerhalb einer gesetzten Frist nicht nachkommen sind, auf deren Kosten umzulegen. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Öffentliche Bekanntmachung zur Eintragungsmöglichkeit von Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz Bundestagswahl 2017 – Gruppenauskunft vor Wahlen Die Meldebehörde darf Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten auf
Antrag gemäß § 50 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes (in der vom 3. Mai 2013 geltenden Fassung) Gruppenauskunft über Wahlberechtigte aus dem Melderegister erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Mitgeteilt werden dürfen: Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, derzeitige Anschriften und sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Eine Übermittlung erfolgt nicht: • wenn der Betroffene für eine Justizvollzugsanstalt, ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine ähnliche Einrichtung im Sinne des § 52 Bundesmeldegesetz gemeldet ist, • eine Auskunftssperre besteht oder • der Betroffene der Auskunftserteilung widersprochen hat, bzw. widerspricht. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Hallstadt, Bürgerbüro, Erdgeschoss, Zimmer 1, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt einzulegen. Bereits früher eingelegte Widersprüche gegen Auskünfte vor Wahlen gelten fort, falls sie nicht an eine bestimmte Wahl gebunden waren. Die Widerspruchsfrist für die oben angeführten Wahlen endet zwei Monate nach der öffentlichen Bekanntmachung. Stadt Hallstadt Ordnungsamt – Einwohnermeldeamt
Verunreinigungen durch Hundekot – Hundetoiletten im Stadtgebiet Hallstadt Seit April 2010 hat die Stadt Hallstadt 30 „Dogstation“-Hundetoiletten mit Beutelspender im Stadtgebiet installiert. Diese werden bisher sehr gut von den Hundehaltern angenommen. Die Standorte der Hundetoiletten (einsehbar auf der städtischen Homepage) wurden aufgrund von Beschwerden aus der Bevölkerung ausgewählt, so dass alle „Brennpunkte“ abgedeckt wurden. 3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Zusätzlich gibt das Bürgeramt bei Neuanmeldungen auch kostenlose tragbare Tütenspender an die Hundebesitzer aus. Diese werden auf Wunsch auch anderen Hundebesitzern ausgehändigt. Trotzdem gibt es „schwarze Schafe“, die Hinterlassenschaften nicht entsorgen.
Bitte helfen Sie mit, dass diese auch weniger werden. Sprechen Sie die Hundehalter direkt auf ihr Fehlverhalten an und weisen Sie auf die Möglichkeit der Hundekotentsorgung hin.
eine Ordnungswidrigkeit dar, welche mit einer Geldbuße von bis zu 500 Euro geahndet wird. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Zur Erinnerung Das Liegenlassen von Hundekot stellt
POLITIK Hauptverwaltungsausschuss
Stadt Hallstadt unterstützt Integra Mensch Die Lebenshilfe Bamberg setzt sich seit vielen Jahrzehnten für Menschen mit Handicap ein. Nun möchte die Einrichtung auch im Freizeit- und Kulturbereich behinderte Menschen integrieren. Das Konzept für dieses Vorhaben stellte Werkstattleiter Kuno Eichner dem Hauptverwaltungsausschuss der Stadt Hallstadt vor und erntet viel Lob und einstimmige Zustimmung für eine finanzielle Unterstützung. Beginn der Lebenshilfe „Nach dem zweiten Weltkrieg schlossen sich Eltern behinderter Kinder zusammen und gründeten in den 50er / 60er Jahren die Lebenshilfe“, berichtete Kuno Eichner. „Sie wollten sich in einer für sie schwierigen Zeit unterstützen und ihre Kinder in einem geschützten Raum betreuen.“ So kam es, dass innerhalb der Lebenshilfe Betreuungs- und Beschäftigungsbereiche für alle Lebensabschnitte aufgebaut wurden. Inklusion immer wichtiger Doch dann fand in der Gesellschaft ein Umdenken statt. Die Inklusion spielt eine immer wichtiger werdende Rolle. „Es kamen immer wieder junge Menschen zu mir, die nicht in der Lebenshilfe Industrie- und Montagearbeiten übernehmen wollten, sondern in Betreiben außerhalb der Lebenshilfe arbeiten wollten“, erinnert sich der Werkstattleiter. Nach Anpassung der Gesetzeslage war „Integra Mensch“ geboren. Vorzeigeprojekt für ganz Deutschland „Seit 2008 konnten wir 137 Menschen, 4
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine April Montag, 3. April, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 5. April, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 26. April, 18.00 Uhr – Stadtrat Mai Montag, 8. Mai, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 10. Mai, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 31. Mai, 18.00 Uhr – Stadtrat Juni Mittwoch, 21. Juni, 18.00 Uhr – Stadtrat
die es wollten, einen Arbeitsplatz in externen Unternehmen vermitteln“, erklärte Kuno Eichner nicht ohne Stolz. Prozentual ausgedrückt sind das 21 Prozent aller Beschäftigten der Lebenshilfe. Damit haben Bamberg Stadt und Land eine Vorreiterrolle in der ganzen Bundesrepublik übernommen. Der Durchschnitt liegt bei 0 bis 5 Personen pro Einrichtung. „Wenn es Menschen mit Behinderung gelingt, in einem Unternehmen zu arbeiten, ist das für sie und ihre Familien ein großer Erfolg.“ Inklusion in der Freizeit Nun möchte Kuno Eichner die Erfolgsgeschichte im zweiten Schritt auf den Freizeit- und Kulturbereich ausdehnen. Menschen mit Handicap sollen sich in Vereinen engagieren können, einen VHS-Kurs besuchen oder am Ferienprogramm teilhaben. Doch dazu braucht man ein gutes Netzwerk im gesamten Landkreis Bamberg. „Wir würden gerne drei Fachkräfte beschäftigen, die als Ansprechpartner alle Ehrenamtlichen im Landkreis koordinieren und beraten“, blickte der Referent in die Zukunft. „Die Ehrenamtli-
chen können dann für die behinderten Menschen Kontakte herstellen, sie begleiten und ihnen zur Seite stehen.“ Einstimmige Zustimmung Um das Vorhaben zu finanzieren, möchte Kuno Eichner möglichst alle 36 Landkreiskommunen mit im Boot haben. „Pro Einwohner sollten die Kommunen 1 Euro zahlen“, sagte der Werkstattleiter. „Unser Ziel ist es, zum 1. Januar 2018 zu starten.“ Die Mitglieder des Hauptverwaltungsausschusses standen alle sofort hinter dem Projekt und stimmten der finanziellen Unterstützung einstimmig zu. (js)
Inklusion auch in der Freizeit. - Amtsblatt für April 2017
POLITIK Planungsprozesse sind harte Arbeit In Hallstadt ist zur Zeit vieles im Wandel. Nach und nach beginnen die Sanierungs-, Um- und Ausbauarbeiten. Bei der Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“ haben die archäologischen Vorarbeiten begonnen, die Schwanenbräu ist bereits entkernt, beim Stadtpark an der Marktscheune laufen die Ausschreibungen und jetzt beginnt der Ausbau der Hans-Wölfel-Straße, des Peter-GrohWegs und einem Teilstück der P.-F-SteinheimerStraße. Unsere beiden Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, erklären am Beispiel der letztgenannten Maßnahme die umfangreichen Schritte von der ersten Projektidee bis hin zum Abschluss der Baumaßnahmen und der Schlussrechnung. Ludwig Wolf: „Der Planungsprozess gliedert sich in eine Planungs- und Realisierungsphase. Am Anfang steht das Erkennen des Verbesserungsbedarfs basierend auf Anregungen der Bürgerinnen und Bürger, durch Anträge aus dem Stadtrat oder auf Initiative der Verwaltung.“ Thomas Söder: „Dann muss der Stadtrat entscheiden, welche Maßnahmen wir mit unseren personellen und finanziellen Kapazitäten durchführen können. Schließlich fällt das Gremium die Grundsatzentscheidung zwecks Projektumsetzung – beispielsweise zum Ausbau der Hans-Wölfel-Straße, des Peter-Groh-Wegs und eines Teilstücks der P.-F-Steinheimer-Straße.“ Ludwig Wolf: „Wenn der Stadtrat zustimmt, werden die entsprechenden Mittel – basierend auf Schätzungen – in den Haushalt eingestellt. Die Verwaltung beginnt im nächsten Schritt mit den Voruntersuchungen. Der Stadtrat beziehungsweise die Verwaltungsmitarbeiter beauftragen externe Fachbüros und Gutachter – etwa für Bodengutachten und Bauumsetzung.“ Thomas Söder: „Unter Berücksichtigung aller Ergebnisse entsteht ein Erstentwurf, der den Stadträten vorgestellt wird. Dann werden die Hallstadterinnen und Hallstadter, vor allem die unmittelbar betroffenen, im Rahmen einer Bürgerbeteiligung in die Planungsprozesse eingebunden.“ Ludwig Wolf: „Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung werden ausgewertet und ggf. in die Planungen eingearbeitet. Bei kleineren Baumaßnahmen,
- Amtsblatt für April 2017
wie in unserem Beispiel, genügt eine Gesprächsrunde. Unsere Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“ hat hingegen zum Teil besondere Planungsschritte. Hier haben bisher schon drei Bürgerbeteiligungsrunden stattgefunden.“ Thomas Söder: „Am Ende des langen, schwierigen Planungsprozesses steht der Ausführungsplan der Planer, über den der Stadtrat wieder abstimmt. Erst dann können die Verwaltungsmitarbeiter in Zusammenarbeit mit den Planern mit den Ausschreibungen und Vergaben beginnen, wobei sie verschiedene externe Faktoren (bsp. Witterung) berücksichtigen müssen.“ Ludwig Wolf: „In Kooperation mit den Fachbüros erstellt die Verwaltung einen Bauzeitenplan. Dabei wird versucht die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. In den Planungen erfolgt auch eine Abstimmung mit vielen Fachbehörden, Landratsamt, Polizei, Straßenbauamt, Stadtwerken und weiteren.“ Thomas Söder: „Nach den organisatorischen Dingen rund um die Baustelle, erfolgt die Information der Bürgerinnen und Bürger – besonders der Anwohner – über Ablauf und manchmal leider auch unvermeidbare Beeinträchtigungen.“ Ludwig Wolf: „Während der Ausführung der Arbeiten überwachen Verwaltungsmitarbeiter die Fachbüros und ausführende Firmen, zahlen Rechnungen und kontrollieren die fachliche Richtigkeit. Falls es Probleme mit Firmen gibt, sind ggf. neue Ausschreibungen nötig.“ Thomas Söder: „Dann ist es geschafft. Die Fertigstellung mit Endabnahme stehen an. Nun können die Bürgerinnen und Bürger das neu Geschaffene anschauen. Die Verwaltung kümmert sich um die Endabrechnung. Später folgen noch die örtliche und die überörtliche Rechnungsprüfung.“ Ludwig Wolf: „Beim Ausbau HansWölfel-Straße, Peter-Groh-Weg und Teilstück P.-F.-Steinheimer-Straße können wir voraussichtlich Anfang April mit den Arbeiten vor Ort starten. Ziel ist es, bis zum Jahresende weitestgehend fertig zu sein.“ Beide: „Sie sehen also anhand der vielen, schwierigen und zum Teil lange andauernden Aufgaben, dass Planungsprozesse harte Arbeit sind. Deshalb bitten wir um Verständnis, dass Bauprojekte gründlich geplant werden müssen und nicht innerhalb weniger Monate erledigt sind.“ (js)
5
LOKALES sich über die Saisonkarten und Familien mit Kindern sind ebenfalls von entsprechenden Angeboten begeistert. „Es ist uns wichtig, dass wir unseren Gästen zu familienfreundlichen Preisen viel bieten können“, sagt Bürgermeister Thomas Söder.
„Familienfreundliche Preise sind uns wichtig.“ (Bürgermeister Söder)
Stadt Hallstadt
Freibad Hallstadt startet Ende April in die Badesaison Es ist endlich soweit: Am Samstag, 29. April, öffnet das familienfreundliche Hallstadter Freibad wieder seine Türen. Die Preise bleiben unverändert günstig – ein Erwachsener kann für 3 Euro von 9.00 Uhr (Mittwoch sogar schon ab 7.00 Uhr) bis 20.00 Uhr den ganzen Tag im Freibad verbringen, Kinder (6 bis 18 Jahre), Studenten und Schwerbehinderte zahlen unterdessen 1,50 Euro. Vielschwimmer freuen
Konstant hohe Wassertemperatur Bereits in den vergangenen Jahren wurden die Becken mit Hilfe der benachbarten Firma Michelin beheizt – das wird auch künftig Groß und Klein erfreuen. „Dadurch können wir eine konstant hohe Wassertemperatur in all unseren Becken gewährleisten. In anderen Freibädern ist das nicht selbstverständlich“, erklärt Freibadleiter Detlef Friedrich. Kostenloses Kursangebot Jeden Mittwoch können ab 7.00 Uhr alle ins kühle Nass springen und ihre Bahnen ziehen, bevor sie in ihren Alltag starten. Der beliebte Kurs „Aquagymnastik“ geht jeden Mittwoch ab 9.30 Uhr in die nächste Runde. Weitere Aqua-Fitness-Angebote sind in Planung. „Wie in den vergangenen Jahren, kann jeder kostenlos und ohne Voranmeldung an den Kursen teilnehmen“, berichtet der Freibadleiter. Er sorgt zusammen mit seinen vier Kolleginnen und Kollegen – und weiteren Teilzeitkräften – jeden Tag für einen reibungslosen Ablauf.
Eine zusätzliche, Treppe erleichtert den Zugang ins Schwimmerbecken. Veranstaltungen für die ganze Familie Das engagierte Freibadteam hat sich wieder ein buntes Rahmenprogramm einfallen lassen. Vor allem die kleinen Öffnungszeiten April bis August Donnerstag bis Dienstag 9.00 bis 20.00 Uhr Mittwoch 7.00 bis 20.00 Uhr September 9.00 bis 19.00 Uhr
Bei der Größe und der Ausstattung hält das Freibad Hallstadt bei vergleichbaren Bädern spielend mit. So begeistern auch die 65 Meter lange Rutsche, die Sprunganlage, der Mutter-Kind-Bereich sowie der Bolzplatz und das Beachvolleyball-Feld große und kleine Besucher gleichermaßen. 6
- Amtsblatt für April 2017
LOKALES Badegäste dürfen sich wieder auf jede Menge Spiel und Spaß im Rahmen des Ferienprogrammes freuen. Nachdem der karibische und der amerikanischer Abend in den vergangenen Jahren jeweils ein großer Erfolg war, wird es auch 2017 wieder einen spannenden Themenabend geben. Bereits im Mai wird der Tag der offenen Tür mit vielen Attraktionen für Groß und Klein stattfinden. Weitere Aktionen sind ebenfalls in Planung und werden ggf. über unsere Homepage (www.hallstadt.de) und die Sozialen Netzwerke ankündiget. Der Kiosk Da Schwimmen bekanntermaßen hungrig und durstig macht, gibt es im Kiosk, wie gewohnt, leckere Speisen und Getränke. Neben „Klassikern“ wie Pommes, Currywurst, Schnitzeln, Süßigkeiten und Eis hält das Betreiberehepaar Helmreich kulinarische Überraschungen bereit. Jeden Morgen gibt es Frühstück. Und auch das kostenlose W-LAN, steht den Gästen weiterhin zur Verfügung. Tipp: Der Saisonkartenvorverkauf startet schon vor Öffnung des Freibades – nämlich von Mittwoch, 26. April, bis Freitag, 28. April, je von 12.00Uhr bis 18.00 Uhr. (js)
Besonders jüngere Freibadbesucher freuen sich über das kostenlose W-LAN.
Fakten Gesamtfläche
60.000 Quadratmeter
Liegefläche
40.000 Quadratmeter
Wasser mit Rutschen, Kinderbereich und Wegen
4500 Quadratmeter
Gebäude
1150 Quadratmeter
Parkplatz
14.350 Quadratmeter
Eintrittspreise Einzeleintritte Erwachsene Schwerbehinderte (ab 50 % GdB) Begleitperson von Behinderten (Merkzeichen „B“ im Ausweis) Schüler und Studenten Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) Kinder unter 6 Jahren Schüler bei klassenweisem Eintritt 10er/12er Karten Erwachsene (10 Stück á 2,50 Euro) Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) (12 Stück á 0,92 Euro) Dauerkarten – Einzelkarten Erwachsene Schüler, Studenten, Rentner, Sozialhilfeempfänger Kinder und Jugendliche (6 bis 18 Jahre) Schwerbehinderte (ab 50% GdB)
Sprung ins kühle Nass: Das Freibad Hallstadt öffnet am Samstag, 29. April. - Amtsblatt für April 2017
Familienkarten Familien einschließlich aller Kinder (6 bis 18 Jahre) Alleinerziehende mit Kindern (6 bis 18 Jahre) – Sorgerecht Pfand je Karte
3 Euro 1,50 Euro Eintritt frei 1,50 Euro 1,50 Euro Eintritt frei 0,50 Euro 25 Euro 11 Euro
65 Euro 40 Euro 30 Euro 30 Euro 110 Euro 60 Euro 5 Euro
7
LOKALES Faschingsverein
Der Gaudiwurm Hallstadt 2017 Bereits zum 3. Mal schlängelte sich der Gaudiwurm durch die Straßen von Hallstadt. Nach dem letztjährigen wetterbedingten Ausfall freuten sich die Narren des 1. Faschingsverein Hallstadt umso mehr auf den zweiten Anlauf zum 3. Gaudiwurm.
„Komprimiert auf die drei Faschingswochen ist es schon sehr viel Arbeit für alle Mitglieder. Sieht man jetzt jedoch die Bilder und Videos in einem ruhigen Moment, hat sich dies allemal gelohnt“, resümiert Vorsitzender Manuel Reitberger. Mit insgesamt 16 Gruppen war es der bislang längste Umzug. Auch auf Zuschauerseite gab es einen neuen Rekord. So säumten unzählige Gäste die Straßen entlang der Königshofstraße, Landsknechtstraße, der Bamberger Straße und zum Schluss den Marktplatz. So hat sich der Gaudiwurm über nur vier Jahre zu einem echten Zuschauermagnet im Landkreis etabliert. Eine rundum gelungene Veranstaltung, so die einheitliche Meinung der Gäste.
Landkreis Bamberg
Stadtradeln – Jetzt für Hallstadt anmelden Bamberg Stadt und Landkreis werden sich vom 7. bis 28. Mai 2017 wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln (www.stadtradeln.de) beteiligen. Auch Hallstadt stellt wieder ein Team. Alle Interessierten können sich unter bit.ly/hallstadtradelt17 anmelden. 5. Platz beim Stadtradeln 2016 Im vergangen Jahr nahm Hallstadt zum ersten Mal am Stadtradeln teil und startete für den Landkreis Bamberg. Das Team Hallstadt erreichte mit 21 Teilnehmern und 4016 Kilometern im Landkreis Bamberg den 5. Gesamtrang. Dadurch wurden 570 Kilogramm CO2 vermieden. Die Fahrerin mit den meisten Kilometern erreichte 715 km.
Der Gaudiwurm schlängelte sich zum 3. Mal durch Hallstadt. Quelle: Ulli Wrede
8
Möglichst viele Kilometer sammeln Ziel ist es, den Radverkehr voranzubringen und viele Stadträtinnen und Stadträte, aber vor allem auch Bürgerinnen und Bürger für die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu gewinnen. Bundesweit wird Stadtradeln vom Klima-Bündnis koordiniert. Beim Stadtradeln sollen sich Teams bilden und während des 21-tägigen Aktionszeitraums möglichst viele Kilometer beruflich sowie privat mit dem Fahrrad zurücklegen. Im Online-Radelkalender, einer internetbasierten Datenbank auf der Kampagnenwebsite, können
BRK
Blutspendetermin am 26. April Am Donnerstag, Mittwoch, 26. April 2017, besteht von 16.00 bis 20.00 Uhr beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in der Hans-Schüller-Schule, Königshofstraße 3, die Möglichkeit zum Blut spenden. Bitte Blutspendeoder Lichtbild-Ausweis mitbringen und den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten.
sich die Teams und Radlerinnen und Radler registrieren und die geradelten Kilometer dann eintragen. Gesucht werden Deutschlands fahrradaktivstes Kommunalparlament und die fahrradaktivste Kommune. (js)
Stadt Hallstadt
Weitere Baustelle startet im April Die grundhafte Erneuerung und Neugestaltung der Hans-Wölfel-Straße, Teilstück der Peter-Ferdinand-Steinheimer-Straße und Peter-Groh-Weg startet bald. Der schlechte Straßenzustand erfordert die komplette Erneuerung. In dieser Zeit werden die Straßen für den Durchgangsverkehr voll gesperrt und nur für den Anliegerverkehr eingeschränkt befahrbar sein. Die Straßenerneuerung soll dabei in drei Bauabschnitten erfolgen. Ab April wird die Hans-Wölfel-Straße zur Baustelle. Es folgen der Peter-Groh-Weg und der Ausbau der Peter-FerdinandSteinheimer-Straße zwischen der Hans-Wölfel-Straße und der
KLEINANZEIGEN Assistentin der Geschäftsleitung und Sachgebietsleiter im öffentlichen Dienst (beide Vollzeit) suchen sonnige 3- bis 4Zimmer-Wohnung mit Balkon/Terrasse ca. 80 bis 120 m² oder Reihenhaus im kommenden Halbjahr zur dauerhaften Miete. Kontakt: 0951 12 06 29 07.
- Amtsblatt für April 2017
LOKALES Stadt Hallstadt
Pfarrer-Wachter-Straße. Die voraussichtliche Fertigstellung ist für Ende des Jahres geplant.
Baustellenmaskottchen Hörbi stellt sich vor
Vor allem für die betroffenen Anwohner werden zeitweilige Beeinträchtigungen bei der Benutzung ihrer Grundstücke leider nicht zu vermeiden sein. Die Stadt Hallstadt, die Wolf Ingenieurgesellschaft mbH und die bauausführende Firma sind jedoch bestrebt, die Unannehmlichkeiten auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Bei Fragen Stadtverwaltung (Bauamt), 0951 750 0.
(js)
Neues von Hörbi gibt’s unter „baustelle.hallstadt.de“.
Landfrauentag in der Bettelseehalle Unter dem Motto „Landfrauen tragen Verantwortung“ fand in der Bettelseehalle der Landfrauentag statt. Neben verschiedenen Redebeiträgen – unter anderem durch den Referenten Philipp Freiherr von und zu Guttenberg – gab es eine Modenschau und musikalische Umrahmung durch den Landfrauenchor Bamberg. (js)
„Nach der hervorragenden Bürgerbeteiligung möchte ich auch weiterhin alle Bürgerinnen und Bürger informieren und unsere gute, offene Kommunikationsstrategie fortführen“, erklärt Bürgermeister Thomas Söder. „Mir ist wichtig, alle zu erreichen, deshalb nutzen wir verschiedene Kommunikationskanäle.“ Neben unserem Amtsblatt, bedienen wir online unsere Website, die städtische Facebook-Seite und unseren neuen Baustellenblog zum Umbau des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße (baustelle.hallstadt.de). Ein wichtiger Bestandteil hierbei ist Hörbi. „Unser Baustellenmaskottchen Hase Hörbi transportiert Wissenswertes sympathisch und leicht verständlich.“ Hörbi erklärt auf dem Baustellenblog regelmäßig Verschiedenes zur Großbaustelle. „Hallo liebe Leserinnen und Leser, ich darf mich kurz vorstellen. Mein Name ist Hörbi. Seit Kurzem verstärke ich das Bauamt der Stadt Hallstadt. Als Hase liegt meine Kernkompetenz ganz klar beim Tiefbau. Deshalb darf ich meine neuen Kollegen bei der Großbaustelle rund um den Marktplatz und die Lichtenfelser Straße beraten, ihnen Tipps geben und ihnen (wie auch allen beauftragten Firmen) kritisch auf die Finger schauen. Seit fast zwei Jahren sitze ich schon in den Startlöchern und warte, und warte, und warte. Doch dann hat mich Kollege Eiermann informiert, dass wir nach dem viel zu langen Winter im März loslegen können. Gesagt – getan. Die ersten Ergebnisse konntet Ihr schon sehen. Viele Grüße von der Baustelle, Hörbi.“ (js) Steckbrief Name: Hörbi Geburtstag: 3.3.1966 Wohnort: Hallstadt Arbeitsplatz: Bauamt der Stadt Hallstadt Zuständigkeit: Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße Kernkompetenz: Tiefbau
- Amtsblatt für April 2017
9
LOKALES Stadt Hallstadt Stadt Hallstadt
Hallstadter Frühlingsmarkt mit Tag der offenen Tür im Rathaus Der Hallstadter Frühlingsmarkt am Sonntag, 2. April, hält in diesem Jahr viele Besonderheiten bereit. Neben den regionalen Ständen, bereichern die örtlichen Vereine, die Erstkommunionkinder der Pfarrei St. Kilian und des Büchereiteam das Geschehen rund um den historischen Marktplatz. Zusätzlich wird das sanierte Rathaus seine Türen öffnen und die lokale Künstlerin Waltraud Scheidel lädt Interessierte in ihr Atelier ein. Der Bamberger Archäologe Dr. Magnus Wintergerst informiert über die archäologischen Voruntersuchungen, mit denen die Großbaustelle „Umbau Marktplatz / Lichtenfelser Straße“ im März begonnen hat. Beginn 13.00 Uhr Um 13.00 Uhr startet der Frühlingsmarkt mit der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Söder. Dann laden die verschiedensten Leckereien von Bratwürstchen und Langos über Panzerotti oder Kartoffeltornados zum Mittagessen ein. In diesem Jahr sind auch Hallstadter und Dörfleinser Vereine eingebunden. So übernimmt der SVD etwa den Betrieb des Grillwagens. Neu: Ein bekannter Winzer wird fränkischen Wein ausschenken. Buntes Programm in der Bücherei St. Kilian Erstmals beteiligt sich auch das Büchereiteam am Hallstadter Frühlingsmarkt mit vielen Attraktionen. So können fünf kostenpflichtige Medien an diesem Tag gebührenfrei entliehen werden. Zusätzlich gibt es einen Bücherflohmarkt – ein Bund Bücher
Straßensperrung am Frühlingsmarkt Anlässlich des Frühlingsmarktes wird die Lichtenfelser Straße im Bereich zwischen der Kreuzung „Bamberger Str. / Lichtenfelser Str. / Mainstr. / Bahnhofstr.“ und der Einmündung „Kemmerner Weg“ am Sonntag, 2. April, von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Straßen „Kemmerner Weg“ – Kilianstraße – Mainstraße. (js)
(fünf Stück) kostet inklusive einer Tulpe zwei Euro. Kinder dürfen sich auf ein Erzähltheater freuen, das jeweils um 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr startet. Außerdem warten Brett-, Karten-, Würfel- und Familienspiele darauf, ausprobiert zu werden. Zu guter Letzt bekommen Interessierte eine Einstiegshilfe in die Onleihe-Leo-Nord oder können diese mit den eBook-Readern testen.
Kinderchor und Musikverein Auch die musikalische Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Um 14.30 Uhr tritt der Kinderchor des Kinderhorts Ankerplatz auf und von 15.00 bis 17.00 Uhr spielt der Musikverein Hallstadt. Passend zur Kaffeezeit gibt’s zudem Hallstadter Karpfen und anderes Gebäck, so dass niemand hungrig bleibt. Der Jugendtreff Flip verkauft wieder seine köstlichen Crêpes.
Rathaus und Atelier von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet Um 13.30 Uhr ziehen die Crazy Kids mit ihrem Auftritt die Blicke auf sich, bevor um 14.00 Uhr das historische Rathaus seine Türen öffnet. Groß und Klein können sich die frisch sanierten Büros anschauen und den Mitarbeitern Fragen stellen. Zusätzlich erklärt die Architektin, Simone Krainz, Wissenswertes über die umfangreichen Arbeiten. Zeitgleich lädt auch Waltraud Scheidel Interessierte in ihr Atelier, Mainstraße 1a, ein, und stellt ihre neusten Arbeiten vor.
Regionale Verkaufsstände und engagierte Vereine Die regionalen Gewerbetreibenden bringen viele Waren zum Frühling und dem bevorstehenden Osterfest mit – von B wie Bastelarbeiten und Blumen bis hin zu O wie Ostereiner und T wie Töpferarbeiten. Sie informieren zum gesunden Start in den Frühling, bringen Nützliches zum Frühlingsputz mit oder stellen die neuen Fahrräder vor. Besonderheit: Ehrenamtliche der Bereitschaft Bamberg 3 Hallstadt des BRK sind mit einem Notfallkrankenwagen vor Ort und erklären beispielsweise den lebensrettenden Gebrauch eines Defibrillators. (js)
Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder Ab 14.30 Uhr laden die Erstkommunionkinder und ihre Eltern zur Solidaritätsaktion ins katholische Pfarrund Jugendheim ein. Sie wollen durch den Verkauf von Kaffee, Kuchen und Getränken sowie allerlei Aktionen (Spiele, Basteln ...) Geld für benachteiligte Kinder sammeln.
Programm 13.00 Uhr
13.00 Uhr 13.30 Uhr 14.00 Uhr
14. 00 Uhr 14.30 Uhr
15.00 Uhr 18.00 Uhr
Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Söder Bücherei öffnet (bis 17.00 Uhr) Auftritt Crazy Kids Tag der offenen Tür im Rathaus (bis 16.00 Uhr) Atelier W. Scheidel öffnet (bis 16.00 Uhr) Auftritt Kinderchor des Kinderhort Ankerplatz Auftritt Musikverein (bis 17.00 Uhr) Ende
Der Hallstadter Frühlingsmarkt findet am Sonntag, 2. April, von 13.00 bis 18.00 Uhr mit vielen Attraktionen statt. 10
- Amtsblatt für April 2017
LOKALES CSU Ortsverband Hallstadt
Klares Bekenntnis zu Kommunen Zum Heringsessen des CSU-Ortsverbandes Hallstadt konnte Vorsitzender Thomas Söder den Staatssekretär im Bayerischen Ministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Albert Füracker, begrüßen.
Gestaltungsmöglichkeit und Entwicklung In seiner Rede hob der Staatssekretär die besondere Bedeutung der kommunalen Ebene in Bayern hervor. So sei es der Bayerischen Staatsregierung ein großes Anliegen, die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen zu stärken und die Entwicklung der Kommunen zu fördern. Die Finanzhilfen wurden daher in den vergangenen drei
Das Foto zeigt (von links) Thomas Söder, Staatssekretär Albert Füracker und Landrat Johann Kalb.
Jahren kontinuierlich von 7,9 Milliarden Euro auf 8,82 Milliarden Euro gesteigert. Für den Ausbau des Breitbandnetzes habe der Freistaat Bayern mehr als 1, 5 Milliarden Euro den Kommunen zur Verfügung gestellt. Gut leben und arbeiten Diese hohen Förderungen haben das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Landesteilen zu ermöglichen. Denn das große Bevölkerungswachstum in Bayern soll sich nicht nur auf München beschränken. Man kann in ganz Bayern gut leben und arbeiten. Entscheidende Partner für die Weiterentwicklung des Landes seien daher die Kommunen. Diese müssen mehr Entscheidungsfreiheit besitzen. Dies sei auch Inhalt und Ziel der Änderungen des neuen Landesentwicklungsplanes (LEP). Aufstufung zum Mittelzentrum Landrat Johann Kalb ergriff die Chance und bat Staatssekretär Füracker die Anliegen des Landkreises Bamberg zum neuen LEP zu berücksichtigen. So sollen Hallstadt und Hirschaid ebenfalls zu Mittelzentren aufgestuft und der Landkreis Bamberg in den Raum für besonderen Handlungsbedarf aufgenommen werden, um ein Fördergefälle zu Nachbarlandkreisen zu vermeiden. Für den Gemeindetag wünschte der Landkreisvorsitzende, Bürgermeister Helmut Krämer aus Heiligenstadt, weitere Zuschüsse des Freistaates für den Straßen- und Wegebau.
FREIZEIT Stadt Hallstadt
Carithek
Einladung zur Besprechung des Ferienprogramms
Vereinsforum am 29. April, 9.30 Uhr
Wir organisieren dieses Jahr erneut das städtische Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Im Vorfeld laden wir alle Hallstadter Vereine zur Besprechung für diese Veranstaltung ein.
Das Freiwilligenzentrum Carithek führt in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern die Veranstaltungsreihe „Vereinsforum“ durch. Sie bietet ehrenamtlich Engagierten die Möglichkeit, sich kostenlos fortzubilden. Im April findet folgende Veranstaltung statt: Pressearbeit für Vereine, gemeinnützige Projekte und Initiativen. Der Referent legt grundsätzliche journalistische Regeln dar. Er gibt wichtige praktische Tipps
Die Versammlung findet am Donnerstag, 27. April, im 1. OG des Bürgerhauses statt und startet um 18.00 Uhr.
- Amtsblatt für April 2017
für die Schreib- und Zusammenarbeit im Pressebereich und den anderen Medien. Für Fragen aller Art zur Medienarbeit steht er bereit. Max. Teilnehmeranzahl: 25 Termin: Sa, 29. April, 9.30 bis 14.30 Uhr Ort: Geburtshaus Levi Strauss Museum, Marktstr. 31 bis 33, Buttenheim Referent: Andreas Kirchhof – stellvertretender Chefredakteur Heinrichsblatt Anmeldung (bis 23. April) Freiwilligenzentrum Carithek, 0951 860 41 40, carithek@caritas-bamberg.de 11
FREIZEIT Kreisjugendchor Bamberg
Offenen Probe am 8. April Im Kreisjugendchor finden sich zweimal im Monat singbegeisterte Jugendliche und Junggebliebene aus dem ganzen Landkreis zur Probe zusammen. Interessierte bei der Offenen Probe am Samstag, 8. April, in der Alten Schule in Zapfendorf (Schulstraße 7, 96199 Zapfendorf) sind herzlich willkommen. Dort können Interessierte das Repertoire und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen die Sängerinnen und Sänger kennen lernen. Nähere Informationen Fabian Nehr, 2.jugendleiter@kreisjugendchor.de
Vorschlagsberechtigte Vor diesem Hintergrund nimmt das Landratsamt Bamberg ab sofort wieder Vorschläge für zu Ehrende entgegen. Vorschlagsberechtigt sind neben Landrat, Bürgermeister und Mitglieder des Kreistages auch der BLSV, der Bayer. Sportschützenbund sowie der Bayer. Rad- und Kraftfahrerbund Solidarität. Im kulturellen und sozialen Bereich sind es die Vorsitzenden der Verbände, Vereine oder sonstigen gemeinnützigen Organisationen. Meldefrist: 1. Juli Die Vorschläge können bis 1. Juli beim Landratsamt Bamberg, Fachbereich Kultur und Sport, eingereicht werden. Entsprechende Formulare können im Internet unter landkreis-bamberg.de/ Formulare-und-Broschüren, in der Rubrik „Kultur und Sport“, abgerufen werden.
Landkreis Bamberg
Ehrenamtliche gesucht Ehrenamtliche sollen für ihr 20- bzw. 10-jähriges Engagement in den Bereichen Kultur, Sport, Soziales und Gesellschaftspolitik zum Wohle des Landkreises ausgezeichnet werden – das hat der Kultur- und Sportausschuss des Landkreises Bamberg 2003 beschlossen. Außerdem wurde ein Sonderpreis in Form eines Geldpreises für Vereine mit hervorragender Jugendarbeit ins Leben gerufen.
Weitere Informationen Martina Alt, 0951 85 – 622
Königshofschützengilde
Ergebnisse Stadtmeisterschaft – Schießen Die Stadtmeisterschaft im Luftgewehrund Luftpistole schießen führte die Königshofschützengilde für den Sportund Kulturring durch. Es wurde nach Altersklasse, aktiv oder passiv und
Wettkampfklasse unterschieden. Die Teilnehmer schossen jeweils je nach Wettkampf 20 Mal mit dem Luftgewehr oder 20 Mal mit der Luftpistole auf zehn Meter entfernte Scheiben. Die Stadtmeister – Luftgewehr aktiv Jugendklasse männlich: Simon Nehr, 155 Ringe Schützenklasse männlich: Michael Diller, 181 Ringe Seniorenklasse männlich: Manfred Köhler, 169 Ringe Körperbehinderten männlich: Werner Feuerlein, 181 Ringe Damen Altersklasse: Silvia Behr, 127 Ringe Seniorenklasse weiblich: Silvia Wagner, 182 Ringe Luftgewehr passiv Schülerklasse männlich: Moritz Behringer, 113 Ringe Schützenklasse männlich: Marco Ultsch, 141 Ringe Herren Altersklasse: Günther Nüßlein, 118 Ringe Seniorenklasse männlich: Joseph Fuchs, 155 Ringe Schützenklasse weiblich: Gabriele Novakolic, 63 Ringe Damen Altersklasse: Beate Schmitt, 108 Ringe Luftpistole aktiv Schützenklasse männlich: Jürgen Zimmermann, 148 Ringe Körperbehinderten Klasse: Werner Feuerlein, 185 Ringe
Die Siegerehrung im Schützenheim führten Schützenmeister Matthias Weinkauf und Sport- und Kulturring Vorsitzender Stephan Czepluch durch. 12
- Amtsblatt für April 2017
FREIZEIT
Die Siegerehrung in der großen Schulturnhalle führten 2. Bürgermeister Ludwig Wolf und Vorsitzender des Sport- und Kulturrings, Stephan Czepluch, durch. Seniorenklasse männlich: Manfred Köhler, 161 Ringe Seniorenklasse weiblich: Käthe Zimmermann, 142 Ringe Luftpistole passiv Schützenklasse männlich: Mario Behringer, 108 Ringe Herren Altersklasse: Michael Weyrauther, 127 Ringe Seniorenklasse männlich: Robert Karl, 133 Ringe
RMSV Concordia und RKB Solidarität
Ergebnisse Stadtmeisterschaft – Kunstradfahren
1er Kunstradfahren Schülerinnen U11 1. Evelyn Dalibor, Concordia 2. Isabell Scheler, Soli
(22,80) (20,40)
1er Kunstradfahren Schüler U11 1. Lukas Sikora, Concordia (22,60) 1er Kunstradfahren Schülerinnen U15 1. Emelie Wolfschmitt, Concordia
(45,00) (30,19) (18,21) (13,85)
- Amtsblatt für April 2017
Landkreis Bamberg
Die „BambergerLandCard“ – neues Produkt für Gäste Der Tourismus in Stadt und Landkreis wächst kontinuierlich und immer mehr Gäste entdecken die vielfältigsten touristischen Angebote im Bamberger Land. Um den Gästeansprüchen auch künftig gerecht zur werden, gibt es ein neues Produkt der Tourismuskooperation zwischen Stadt und Landkreis Bamberg, der auch die Stadt Hallstadt angehört: die „BambergerLandCard“.
(27,29)
1er Kunstradfahren Schüler U13 1. Ben Stegner, Soli (32,90) 2. Paul Hümmer, Concordia (23,60)
Die beiden Radsportvereine RMSV Concordia Hallstadt und RKB Solidarität Hallstadt führten gemeinsam die Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren durch. Die Trainer stellten ihre Schützlinge je nach ihrem Leistungsvermögen auf und diese lieferten gute Leistungen. 1er Kunstradfahren Schülerinnen U13 1. Natascha Dietz, Concordia 2. Bettina Mehnert, Concordia 3. Julia Rath, Concordia 4. Lea Förster, Concordia
1er Kunstradfahren Schüler U9 1. Konstantin Kreck, Soli (13,10) 2. Simon Steußloff, Soli (11,70)
2er Kunstradfahren Schülerinnen U13 1. Natascha Dietz / Julia Rath, Concordia (12,69) 1er Kunstradfahren Juniorinnen U19 1. Nina Neppig, Soli (45,00) 2. Melissa Görtler, Concordia (36,54) 1er Kunstradfahren Frauen 1. Mareike Neppig, Soli (98,09) 1er Kunstradfahren Junioren U19 1. Jonas Seebauer, Concordia (38,90)
Natur, Kultur und Genuss Die „BambergLandCard“ umfasst sechs Inklusivleistungen. Gäste bekommen freien Eintritt zu ausgewählten Sehenswürdigkeiten wie den Baumwipfelpfad bei Ebrach, das Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf, das Levi-Strauss Museum in Buttenheim, Führungen in Schloss Weissenstein sowie Schloss Seehof und zusätzlich ein kulinarisches Angebot mit fränkischen Bratwürsten im Brauereigasthof Kundmüller in Weiher oder im Historikhotel Klosterbräu-Landidyll in Ebrach. Zusätzlich bietet sie eine Fülle an Ermäßigungen bei Freizeitangeboten wie die Frei- und Spaßbäder in Aschbach, Ebrach, Hallstadt, Hirschaid, Scheßlitz und Zap13
FREIZEIT fendorf, verbilligte Tickets für den Kletterwald in Veilbronn, für Führungen in der Klosteranlage in Ebrach oder einen Nachlass beim Kauf der BierGenießer-Tour in der Fränkischen Toskana. Gültig von April bis Oktober Die „BambergerLandCard“ hat eine definierte Gültigkeitsdauer von fünf Tagen in der Zeit von April bis Oktober und kostet 24 Euro. Sie ist an die Öffnungszeiten der jeweiligen Einrichtungen gebunden. Kinder im Alter bis zu sechs Jahren in Begleitung eines erziehungsberechtigten Karteninhabers haben freien Eintritt in die jeweiligen Einrichtungen.
Musik- und Spielmannszug
Jahreskonzert am 8. April, 19.30 Uhr Seit Oktober spielt der Musik- und Spielmannszug des TV Hallstadt zusammen mit dem Musikverein Kemmern unter der Leitung von Johanna Schütz. Die ersten gemeinsamen Auftritte wurden erfolgreich absolviert. Intensives Probenwochenende Bei einem intensiven Probenwochenende Anfang März wurden die Stücke
für das Jahreskonzert gründlich einstudiert und geprobt. Dazu laden beide Orchester herzlich ein. Die Gäste erwartet ein breitgefächertes musikalisches Repertoire: ein Abba-Medley, Musik aus verschiedenen Star TrekFilmen, konzertante / sinfonische Werke wie „A Day of Hope“ und „Kap Arkoda“, böhmische Klänge, traditionelle Marschmusik und andere. Freier Eintritt Das Konzert findet statt am Samstag, 8. April, um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Volksschule Kemmern.
Musik- und Spielmannszuges
Flötentöne lernen – jetzt anmelden Interessierte Kinder ab dem Vorschulalter, die Lust haben, Blockflöte zu lernen oder ihre Fähigkeiten weiter vertiefen oder verbessern wollen, können zum Flötenunterricht zum Musikund Spielmannszug kommen. Die Kinder benötigen eine Blockflöte mit deutscher Griffweise und einen Notenständer. Das Flötenbuch wird von der jeweiligen Ausbilderin besorgt. Anmeldung Josefine Zirkel, 0951 717 46 Angelika Nehr, 0951 713 24
Motorradbegeisterte
Stammtisch und Ausfahrt Für Urlaubs-, Wochenend- und Tagestouren werden noch Mitglieder für den kostenlosen Motorradstammtisch gesucht. Erste Ausfahrt bei trockenem Wetter ist für Sonntag, 9. April, 13.00 Uhr geplant. Treffpunkt: Kirchvorplatz St. Kilian. Weitere Termine bei entsprechendem Interesse jeden Sonntag gleicher Ort und Zeit. Längere Touren nach Absprache. Weitere Infos tourenfahrer-hallstadt@web.de 14
Beim Probenwocheneden studierten die Musiker die Lieder ein.
Musikvereins Hallstadt
Frühlingskonzerte Der Musikverein Hallstadt lockte im März zu seinen Frühlingskonzerten in die große Hallstadter Schulturnhalle. Das abwechslungsreiche Programm aller drei Orchester vermochte die Halle an beiden Tagen mit vielen Zuhörern zu füllen. Stadtkappelle Die Stadtkapelle eröffnete das Konzert an beiden Tagen mit Raise of the son von Rossano Galante, das mit kraftvollen, blechdominanten Motiven und weichen, träumerischen Cantilenen einen sehr hohen emotionalen Wirkungsgrad aufweist. Ein musikalisches Highlight war Cleopatra, in welchem das ereignisreiche Leben der ägyptischen Königin musikalisch dargestellt wird. Die erste Hälfte des Konzertes wurde von den Hobbits (Johan de Meij) und Sacri Monti (Mario Bürki) abgeschlossen. Sacri Monti wird eines von zwei Wertungsspielstücken dieses Jahr sein.
Blasbälger Nach der Pause am Samstag eröffneten die Blasbälger den zweiten Teil. Man hätte ihren Vortrag auch mit „ein tierisches Vergnügen“ überschreiben können. Nicht nur, dass sie sich der musikalischen Umsetzung verschiedener Tiere gewidmet hatten, sondern weil es ein großes Vergnügen war, den jungen Musikern zuzuhören und auch zuzusehen. Das erste Stück, Pegasus, beschreibt den Flug des geflügelten Pferdes. Für viele der Musiker war es der erste große Konzertauftritt da die meisten erst 2 bis 3 Jahre ihr Instrument spielen. Im zweiten Stück zeigten die Blasbälger, dass sie auch mit dem Wesen von Elefanten, Schmetterlingen, Fledermäusen, Kamelen und Kängurus bestens vertraut sind. In Animal Kingdom hörte man, wie sich förmlich ein Kamel durch die Wüste schleppt oder eine Fledermaus etwas geheimnisvoll im Dunkeln ihre Kreise zieht. Gerade auch die leisen und ruhigen Stellen in den Stücken gelangen den Nachwuchsmusikern sehr gut. Der lange Applaus des Publikums - Amtsblatt für April 2017
FREIZEIT zeigte, dass der Vortrag der Blasbälger gelungen war und so ließen sie sich dann auch nicht lang bitten und zeigten nochmals ihre gesamte Spielfreude mit dem Popsong All about the Bass. Jugendkapelle Ausnahmsweise eröffnete am Sonntag die Jugendkapelle und nicht, wie gewohnt die Blasbälger den zweiten Teil des Konzertes. Das lag daran, dass einige der jungen Musiker erst am Abend zuvor aus dem Skikurs zurückgekommen waren. Von Müdigkeit war aber bei den Musikern nichts zu spüren. Sie zeigten eine konzentrierte und ansprechende Leistung. Besonders im ersten Stück Adebars Reise waren alle gefordert. Nach einem gefühlvollen Tenorhorn Solo, gespielt von Marco Friedrich, machten sich die Störche auf gen Afrika. Auch in ihrem zweiten Stück Weather Report zogen die Nachwuchsmusiker alle Register. Der erste Satz war ganz nach dem Geschmack der jungen Musiker, ein fetziger Rock erklang in der Turnhalle. Dass sie aber auch leise und gefühlvolle Töne anschlagen können, zeigten sie im zweiten Satz einer ruhigen Ballade, ehe ein rasanter Calypso lateinamerikanisches Feeling bei den Zuhörern hervorrief. Mit einer ebenso energiegeladenen Zugabe I feel good verabschiedete sich die Jugendkapelle. Positive Resonanz Die zweite Halbzeit stand bei der Stadtkapelle unter dem Motto Let me entertain you und so wurde diese mit Robbie Williams eröffnet. Weiter ging es mit
Anglerverein Hallstadt
Jahreshauptversammlung mit Ehrungen Der Anglerverein Hallstadt hielt kürzlich seine Jahreshauptversammlung ab. Es nahmen insgesamt 72 Altangler und 11 Jugendliche teil. Ausführlich wurde auf die Austrocknung der Bäche im Jahr 2015 und auch auf die an-
Unser Foto zeigt die Geehrten: (von links) Vorsitzender Christian Hirschlein, Berthold Gunzenheimer (40 Jahre), Klaus Dütsch (40 Jahre), Hilmar Christa (Ehrenmitgliedschaft), Dominik Blechinger (25 Jahre) und 2. Vorsitzender Marco Demel. Es fehlen: Wendelin Kleber (40 Jahre), Herbert Hofmann (25 Jahre), Franz Thiel (25 Jahre), Christian Neumohr (25 Jahre) und Karl Weber (25 Jahre). einem bekannten Medley von Michael Bublé. Der Spaß der Spieler an der Musik übertrug sich durchweg auf das Publikum. Mit dem Zugabemarsch Mein Regiment (Hermann Ludwig Blankenburg) wurde das gelungene musikalische Programm abgerundet. Für die-
Die beiden Frühlingskonzerte des Musikvereins waren wieder ein Erfolg. - Amtsblatt für April 2017
schließenden Besatzmaßnahmen im Jahr 2016 eingegangen. Der Besatz der Bäche wurde durch den Bezirksfischereiverband Oberfranken und der Stadt Hallstadt unterstützt. Des Weiteren wurde über die schleichende Verschlechterung der Wasserqualität im Säugriessee und mögliche Maßnahmen diskutiert. Im Anschluss wurden verdiente Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt.
jenigen, die nach dem Konzert noch etwas die Geselligkeit für kleine Gespräche suchten, stand am Samstag die von der Spielerjugend organisierte Bar bereit. Beide Konzerte wurden gut besucht und die Resonanz der Zuhörer war durchwegs positiv. Offenbar wurde der Geschmack des Publikums von den Dirigenten Klaus Hittinger und Teresa Diller gut getroffen. Schlechter Scherz Einen nicht geplanten Überraschungseffekt gab es Sonntag während der Anmoderation zum zweiten Stück der Stadtkapelle – ein Feuerwehralarm. Schnell war die Halle geräumt und die Hallstadter Feuerwehr vor Ort. Bald stellte sich heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte – jemand hatte sich einen schlechten Scherz erlaubt und einen Handdruckmelder ausgelöst. Nach ca. einer halben Stunde konnte das Konzert wie geplant fortgesetzt werden. 15
FREIZEIT Bücherflohmarkt Ein Bund Bücher (5 Stück) inkl. einer Tulpe für 2 Euro. Kennenlernen der Onleihe Leo-Nord Eine Einstiegshilfe für Anfänger mit eBook Readern. Außerdem können fünf kostenpflichtige Medien gebührenfrei entliehen werden.
Eine Zeitreise mit den 2. Klassen Bücherei öffnet am Frühlingsmarkt Die Stadtbücherei St. Kilian öffnet während des Hallstadter Frühlingsmarktes am Sonntag, 2. April von 13.00 bis 17.00 Uhr ihre Türen und hat sich ein verschiedene Attraktionen überlegt. Erzähltheater für Kinder Beginn: 13.30 Uhr, 14.30 Uhr, 15.30 Uhr und 16.30 Uhr.
Die Bücherei St. Kilian hat die Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen aus Hallstadt und Dörfleins auf eine Zeitreise ins Jahr 2027 geschickt. Denn dann wird die Bücherei 111 Jahre alt sein. „Wie seht Ihr Euch in zehn Jahren“ hat das Bücherei-Team gefragt und die Kinder haben die Antworten im Unterricht gemalt. Piloten, Tierpflegerinnen, Rennfahrer, Tierärztinnen, Polizisten, Bauarbeiter, Besitzerinnen von Gestüten oder Reiterhöfen, Lehrerinnen und viele stolze Autobesitzer wird es dann in Hallstadt
geben. Auch das eigens für diesen Tag gedichtete Zeitkapsellied wurde von allen kräftig mitgesungen. Die Bilder liegen jetzt in zwei Zeitkapseln, die in der Bücherei in einer Vitrine im 2. Obergeschoss aufbewahrt werden.
Firmen unterstützen die Bücherei Auch in diesem Jahr haben sich wieder 41 Firmen aus Hallstadt und Umgebung dazu entschlossen, die Bücherei mit einer Geldspende zu unterstützen. Diese Spenden werden für Zeitschriften-Abonnements verwendet. Nur so ist es uns möglich, fast 80 verschiedene Zeitschriften für die Leser anzubieten. Die gesponserten Zeitschriften sind mit den jeweiligen Firmenaufklebern versehen.
Neu in der Stadtbücherei Dohlenhatz von Friederike Schmöe Der 11. Fall von Privatdetektivin Katinka Palfy. Philipp Heller, LutherExperte und eher im 16. Jahrhundert als in der Gegenwart zu Hause, wird erpresst. Doch nicht um Geld: Er soll einen Stadtrat umbringen! Entsetzt bittet er Privatdetektivin Katinka Palfy, den Erpresser zu finden. Die entdeckt bald einen Zusammenhang, der weit in die Vergangenheit führt. Ein Katinka Palfy-Fall vom Feinsten, um eine bizarre Erpressung.
16
Anna Sacher und ihr Hotel Das weltberühmte Wiener Hotel in der Jahrhundertwende. Ihre Gäste und ihr Gespür für die Wiener Gesellschaft haben sie berühmt gemacht: Anna Sacher, legendäre Chefin des Hotel Sacher. Das Hotel wird zur Bühne, auf der sich alle begegnen: Kaiserin Sissi, Kronprinz Rudolf, Schnitzler, Klimt, Mahler, die Rothschilds und Wittgensteins. Die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und zugleich ein Stück europäische Kulturgeschichte.
Archie Greene und der Fluch der Zaubertinte von D.D. Everest Für Buchflüsterer Archie Greene beginnt das zweite Lehrjahr in der magischen Bibliothek mit einem düsteren Vorzeichen. Ein geheimnisvolles Feuermal erscheint auf der Handfläche einiger Lehrlinge und die Schutzzauber der Bibliothek versagen. Das kann bloß eines bedeuten: Das Buch der Macht, in dem die Zauber geschrieben stehen, verblasst. Nur ein Magieschreiber könnte die Sprüche erneuern. Doch jemanden mit einem solchen Talent hat es seit Jahrhunderten nicht mehr gegeben. Der zweite Band der neuen Kinderbuchreihe für alle Mädchen und Jungs, die Magie, Spannung und Abenteuer lieben.
- Amtsblatt für April 2017
FREIZEIT Renovierung des Eingangsbereiches
Programm für April Sonntag, 2. April Crêpes-Stand am Frühlingsmarkt Dienstag, 4. April Flip for Kids (15.00 bis 18.00 Uhr)
In der zweiten Osterferienwoche von Dienstag, 18. April, bis Freitag, 21. April, werden im Flip die Pinsel geschwungen. Der in die Jahre gekommene Anstrich des äußeren Eingangsbereiches soll verschönert werden. Hierzu können die Jugendlichen ihre Ideen und Vorschläge einbringen und schließlich auch in die Tat umsetzen. Damit dies schnell und gut gemacht werden kann, werden viele Helfer gebraucht. Aufgrund der Renovierungsarbeiten findet in dieser Woche kein offener Betrieb statt.
Mittwoch, 5. April Tag der guten Tat
Neuen Mitarbeiterin stellt sich vor
Dienstag, 11. April Flip for Kids – Osterbasteln (15.00 bis 18.00 Uhr)
Name Esther
Mittwoch, 12. April Turniertag (ab 17.00 Uhr)
Wie bist Du im Flip gelandet? Ein Arbeitskollege hat mir von der Stellenausschreibung erzählt und dann habe ich mich direkt beworben.
Dienstag, 18. April, bis Freitag, 21. April Renovierung des Eingangsbereichs und Streichen der Deckenbalken im Saal. Es findet in dieser Woche kein offener Betrieb statt!
Alter 24
Warum bist Du im Flip? Weil mir die Arbeit mit Jugendlichen sehr viel Spaß macht und ich den Jugendtreff als Anlaufstelle und Treffpunkt unglaublich wichtig finde.
Neue Flip-Mitarbeiterin Esther. Wie kommst Du nach Hallstadt? Ich habe in Bamberg studiert, von da aus ist der Weg nicht allzu weit. Welche drei Dinge würdest Du auf eine einsame Insel mitnehmen? Etwas zu Essen / Trinken, ein gutes Buch und ein Funkgerät, damit ich nach dem Entspannen wieder zurück nach Hause kann. Lieblingswort? Fräulein Worauf könntest Du niemals verzichten? Schokolade und Musik Auf was würdest Du gerne verzichten? Mich über kleine Dinge aufzuregen.
Montag, 24. April Flip-Frühjahrsputz (bis 18.00 Uhr) Offener Treff (ab 18 Uhr) Dienstag, 25. April Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 26. April Flip macht satt (ab ca. 17.00 Uhr) Am Karfreitag, 14. April, und Ostermontag, 17. April, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff FLIP Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon: 0951 / 70 106 Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr
- Amtsblatt für April 2017
Ausflug zur Eissporthalle Im März war es mal wieder soweit und sechs warm eingepackte Jugendliche machten sich auf den Weg in die Eisporthalle nach Haßfurt. Dabei stand nicht das Können, sondern der Spaß an erster Stelle. Die Eishalle war nicht zu voll, der Kiosk gut besucht und die Hin- und Rückfahrt nicht zu lang. Alles in allem war es ein guter Ausflug.
17
FREIZEIT Welche Farbe wärst Du? Königsblau Welches Obst wärst Du? Drachenfrucht Was macht Dich wütend? Menschen, die vergessen, dass sie nicht alleine auf unserer Erde leben. Wen bewunderst Du? Meine immer gut gelaunte Schwester. Beschreibe Dich in drei Worten? offen, ehrlich, begeisterungsfähig Welche Hobbies hast Du?
Singen, Bouldern, Draußensein Worauf freust Du Dich zur Zeit am meisten? Auf alles, was hier im Flip im nächsten Jahr passiert. Lieblingslied? Im Frühling: All Star – Smash Mouth. Der letzte Film, der Dir gut gefallen hat? Mein Blinddate mit dem Leben. Was würdest Du als erstes machen, wenn Du eine Millionen Euro gewinnen würdest?
Mir einen Campingbus kaufen, die Welt bereisen und die verschiedensten Leute kennenlernen. Dann wüsste ich hoffentlich, was ich mit dem restlichen Geld machen kann. Schönstes Alter bis jetzt? Ich finde jetzt eigentlich alles ganz cool, die Zeit im Studium war aber auch nicht schlecht. Was macht einen Menschen reich? Freude an den kleinen Dingen im Leben und Menschen, die einen so lieben wie man ist.
Liederhort Hallstadt
Neuer Vorstand und Ehrungen Der Liederhort Hallstadt führte seine Mitgliederversammlung mit Neuwahlen im Saal der Gaststätte „Diller“ in Hallstadt durch. Stellvertretend für das Vorstandsteam konnte Birgid Zoeke 55 Mitglieder und Chorleiter begrüßen. Nach einer Schweigeminute für verstorbene Mitglieder fanden Ehrungen statt. Ehrungen Peter Märkel, ehrte für aktives Singen im Chor langjährige Mitglieder und übergab ihnen eine Urkunde sowie die Ehrennadel des Fränkischen Sängerbundes. Auch die Chorleiter gratulierten den Jubilaren und Birgid Zoeke überreichte im Namen des Vorstands ein kleines Präsent. 65 Jahre: Josef Pflaum 50 Jahre: Elke Hofmann 40 Jahre: Isabell Walter 25 Jahre: Manuela Schmidt 10 Jahre: Petra Diwok und Heidi Weinkauf Zahlreiche Aktivitäten Zu Beginn ihres Jahresberichtes stellte Birgid Zoeke fest, dass der Liederhort derzeit 189 Mitglieder hat. Davon 75 passive Mitglieder und 114 aktive Sängerinnen und Sänger. Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Jubiläen und runde Geburtstage gefeiert werden. Die einzelnen Chöre nahmen 18
Das Foto zeigt (von links) Isabell Walter, Manuela Schmidt, Elke Hofmann, Heidi Weinkauf, Josef Pflaum, Petra Diwok, Peter Märkel, Birgid Zoeke, Christina Loskarn und Hannelore Kohler. teilweise gemeinsam oder auch einzeln an den verschiedensten Veranstaltungen wie Nacht der Chöre in Bamberg, Benfizkonzert zur Wiedereröffnung von St. Martin in Bamberg, Konzert bei der Veranstaltung „Lichthöfe“ in Bamberg, verschiedene Advents- und Weihnachtskonzerte in Bamberg und Hallstadt teil. Der Vereinsausflug führte im Oktober nach Erfurt. Nach einer Stadtführung wurde ein Konzert im Erfurter Dom gegeben. Mit der Weihnachtsfeier des Liederhorts wurde das Jahr 2016 abgeschlossen.
Kassenbericht wurde in Vertretung von Birgid Then in souveräner Weise präsentiert. Als Fazit bleibt, dass der Liederhort Hallstadt dank der soliden Vereinsführung finanziell auf gesunden Beinen steht. Die nachfolgenden Berichte der Chorleiter bzw. der Chorsprecher zeigten die vielfältigen Aktivitäten der einzelnen Chöre nicht nur in Hallstadt, sondern teilweise weit über die Grenzen der Stadt hinaus. Nachdem der alte Vorstand von der Mitgliederversammlung entlastet worden war, schritt man zu den Neuwahlen.
Weitere Berichte Im Anschluss folgte der Kassenbericht. Die langjährige Schatzmeisterin Elke Weber konnte krankheitsbedingt nicht persönlich anwesend sein. Der
Neuwahlen Geschäftsführender Vorstand Drei gleichberechtigte Vorstandsmitglieder: Hannelore Kohler, Christina Loskarn, Birgid Zoeke - Amtsblatt für April 2017
FREIZEIT Schriftführer: Harald Jahreis Schatzmeisterin: Elke Weber Erweiterter Vorstand Vertreter der passiven Mitglieder: Günther Hofmann Chorsprecher Männerchor: noch nicht gewählt Chorsprecherin MaaBella: Petra Reinhardt Chorsprecherin Coloured Voices: Gabriele Neubauer Chorleiterin Männerchor: Terezie Kosmáková Chorleiter MaaBella und Coloured Voices: Wolfram Brüggemann Internetbeauftragte: Christina Loskarn Pressereferent: Harald Jahreis Weiterhin wurden noch verschiedene Ehrenämter wie Ältestenrat, Fahnenträger usw. besetzt. 125-jähriges Vereinsjubiläum Abschließend gab Birgid Zoeke einen kurzen Ausblick auf das laufende Jahr. Es wird wieder viele Veranstaltungen und Konzerte geben. Die Vorbereitungen und Durchführung der Veranstaltungen im Jubiläumsjahr stehen im Vordergrund. Der Chorleiter Wolfram Brüggemann informierte über die für 2017 geplanten Aktivitäten und Konzerte.
und ernannte diese für ihr langjähriges und unermüdliches Engagement zu Ehrenmitgliedern. In den überreichten Urkunden sind die individuell geleisteten Aufgaben beschrieben und würdigen die Verdienste um den Traditionsverein. Zirkel und Dull an der Spitze Bei den sich anschließenden Neuwahlen wurden Markus Zirkel und Michael Dull in ihren Ämtern als erster und zweiter Vorsitzender bestätigt. Neugewählt als Kassier wurde Klaus Löffelmann, ebenso wie Christian Günthner als Schriftführer. Zu Beisitzern wurden gewählt: Matthias Diller, Michael Diller, Bernhard Gasseter, Michael Kestler, Hellmuth Linz, Heiko Löffelmann, Christian Wich und Martin Zirkel.
Bauernmuseum Bamberger Land
Kursangebot Kalligraphie Handgeschrieben? Ganz ohne Computer? Kann man das lernen? Mit viel Zeit, Geduld und Liebe zur Sache funktioniert‘s. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Schönheit alter und neuer kalligraphischer Schriften entdecken. Das Bauernmuseum Bamberger Land bietet für Interessierte einen Kalligraphiekurs an. Dabei erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige
Kalligraphie
(Quelle: M. Budschigk)
Grundlagen und erkunden die Möglichkeiten des Schreibens mit der Breitfeder. Sie lernen die Buchstaben der Unzialis und gestalten damit eine kleine Arbeit. Termin Der Kalligraphiekurs findet statt am Kurstag I: Freitag, 28. April, 16.00 bis 21.00 Uhr Kurstag II: Samstag, 29. April, 10.00 bis 17.30 Uhr im Bauernmuseum Bamberger Land, Seminarraum Material Mitzubringen sind: verschiedene Breitfedern, beispielsweise 1, 3 und 5 mm, Federhalter, Tinte oder Tusche, kariertes und linienfreies Papier, Lineal, Bleistift und Radierer. Die Kursgebühr beträgt 55 Euro. Infos und Anmeldung VHS Bamberger Land, 0951 85 760 info@vhs-bamberg-land.de
St. Kilian Verein
Neue Ehrenmitglieder und Neuwahlen Nahezu alle Veranstaltungen im abgelaufenen Vereinsjahr konnte der St. Kilian Verein inhaltlich und finanziell durchführen. Lediglich die Teilnahme an der Wallfahrt nach Gößweinstein ist tendenziell Rückläufig. Trotz der aktuell 397 Mitglieder im Verein forderte der Vorsitzende, Markus Zirkel, alle Mitglieder auf, sich aktiv an der Werbung von Neumitgliedern für den Verein zu beteiligen. Unermüdliches Engagement Daran anschließend würdigte Vorsitzender Markus Zirkel im Namen des Vereins die Mitglieder Georg Dillig, Edgar Kleinlein und Heinrich Pflaum - Amtsblatt für April 2017
Die neu ernannten Ehrenmitglieder Georg Dillig, Heinrich Pflaum und Edgar Kleinlein im Kreis des Vorstands. 19
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für April Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins
Samstag, 1.4.
15.00 Uhr
Gerätehalle
Flurstr. 8 · Tel. 0951 / 71 107
Freitag, 14.4.
5.45 Uhr
Blaulichtpiraten Gruppenstunde Sicherheitsabstellung Karfreitag MTA Digitalfunk Ausbildung MTA Digitalfunk Ausbildung Übung Jugendübung
Gerätehalle
E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de
Vereinsheim Vereinsheim Gerätehalle Gerätehalle
www.feuerwehr-doerfleins.de
Freitag, 21.4. Samstag, 22.4. Montag, 24.4. Donnerstag, 27.4.
19.00 Uhr 8.00 Uhr 19.00 Uhr 18.30 Uhr
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Gemeinsame Übung der Jugendgruppen Die Jugendgruppen aus Dörfleins, Hallstadt und Oberhaid übten zusammen im städtischen Bauhof. An diesem Nachmittag erlernten die Teilnehmer die Türöffnung, den richtigen Umgang mit dem Plasmaschneidgerät, das Heben von Lasten, den Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes und die Rettung einer eingeklemmten Person mittels Hebekissen.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 / 70 02 93 - 0 Fax 0951 / 70 02 93 - 9 www.feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: stefan.diller@gmx.net Kommandant: stephangroh@t-online.de
Dienst- und Ausbildungsplan für April Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Montag, 3.4. Mittwoch, 5.4. Sonntag, 9.4. Mittwoch, 12.4. Freitag, 14.4. Montag, 17.4.
19.00 Uhr 18.00 Uhr n. Bekg. 18.00 Uhr n. Bekg. n. Bekg.
Gerätehalle Gerätehalle Kirche Gerätehalle Kreuzberg Kirche
Mittwoch, 19.4. Donnerstag, 20.4. Freitag, 21.4. Samstag, 22.4. Sonntag, 23.4. Mittwoch, 26.4. Donnerstag, 27.4. Samstag, 29.4.
18.00 Uhr 18.30 Uhr 19.00 Uhr 8.00 Uhr n. Bekg. 18.00 Uhr 19.00 Uhr 8.00 Uhr
Kurzübung Ausbildung Jugendgruppe Absicherung Palmprozession Ausbildung Jugendgruppe Absicherung Bittgang Absicherung Jubelkommunion Ausbildung Jugendgruppe Atemschutzdurchgang ASZ MTA Ausbildung MTA Ausbildung Absicherung Erstkommunion Ausbildung Jugendgruppe Kurzübung Maschinistenlehrgang
Gerätehalle Strullendorf Dörfleins Dörfleins Kirche Gerätehalle Gerätehalle n. Bekg.
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 20
- Amtsblatt für April 2017
KIRCHE & FAMILIE AWO-Kinderhaus
Großzügige Spende für Außenbereich Sehr erfolgreich betreiben Gaby und Wolfgang Heyders seit September 2015 den Kulturboden – in dessen unmittelbarer Nachbarschaft kurze Zeit später das Kinderhaus der Arbeiterwohlfahrt eingeweiht wurde. Für das Ehepaar Heyder ist es eine Herzenssache, das ambitionierte Projekt der AWO in Hallstadt zu unterstützen. Zum Feinschliff gehören die finale Gestaltung des Gartenbereiches und die Anschaffung von Outdoor-Möbeln und -spielgeräten, die nun großzügig unterstützt werden.
AWO-Kinderhaus
Große Zaubershow für kleine Zuschauer 25 Kindergartenkinder der Löwenzahngruppe und fünf Kinder der Sonnenblumen (Übergangsgruppe zwischen Krippe und Kindergarten) sitzen ganz still auf ihren Sitzkissen und warten. Keiner verlässt seinen Platz. alle sind verkleidet (Fußballer, Tiger, Spiderman, Prinzessinnen, Biene Maja und andere) – auch die Erzieherinnen (Katharina als Häsin, Yvonne als Piratin, Christiane als Nikolausin). Dann beginnt Kinderzauberer Markus Sperber mit seiner Zaubershow und die Kinder sind sofort begeistert. Zu-
Vor dem AWO-Kinderhaus am Weg zum Kulturboden (von links) Julia Herold (Stellv. Einrichtungsleitung, Erzieherin), Werner Dippold (Geschäftsführender Vorstand AWO-Kreisverband Bamberg Stadt und Land e. V.), Wolfgang Heyder und Monika Sebald (Einrichtungsleitung).
erst müssen sie seine Zauberausrüstung finden, die sich versteckt hat. Danach führt Markus Sperber mehrere Zaubertricks auf. Er zauberte Hasen aus dem Hut, verwandelte ein grünes Tuch in ein rotes Tuch oder reparierte ein zerschnittenes Seil. Die Kinder wollten ihm helfen und so sind immer ein bis drei Kinder sind Trick beim Zaubern mit dabei. Am Ende der 45-minüzigen Show zaubern die Kinder gemeinsam mit Markus Sperber noch Bonbons aus einem Topf herbei.
Eltern-Kind-Gruppe
Treffen am Montag, Mittwoch und Freitag Bis auf Weiteres finden am Montag von 16.30 bis 17.30, am Mittwoch von 16.00 bis 17.00 und am Freitag von 10.00 bis 11.30 Uhr Treffen der ElternKind-Gruppen im Kath. Pfarr- und Jugendheim statt. Über das Sekretariat der Pfarrei St. Kilian können die Kontaktdaten erfragt werden.
KAB
Vortag am 4. April, 20.00 Uhr
Der Elternbeirat des Kinderhauses initiierte und organisierte die Veranstaltung, bei der Kinderzauberer Markus Sperber kostenlos auftrat. - Amtsblatt für April 2017
Die KAB lädt zum Vortrag „Erschaffung des neuen Menschen – Gentechnik ohne Ende und Moral“ ein. Der Vortrag gibt Überblick und Erklärung der wichtigsten Begriffe wie Biotechnologie, Gentechnik, Gentherapie und Genmanipulation an einfachen und praktischen Beispielen des täglichen Lebens (Lebensmittel, Landwirtschaft, Krankheit, Medikamente). Außerdem werden Ausblicke und die Folgen der Gentechnik aus wirtschaftlicher, politischer, ethischer und religiöser Sicht besprochen. Der Vortrag findet statt 21
KIRCHE & FAMILIE am Dienstag, 4. April, um 20.00 Uhr im kath. Pfarr- und Jugendheim Hallstadt. Referent ist Dr. Stefan Mühlich, Facharzt für Urologie aus Bamberg. Der Eintritt ist frei.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 / 7 52 54 Ursula Friedrich Tel. 0951 / 7 31 65 Rita Ullsperger Tel. 0951 / 7 35 55 Betti Vogel Tel. 0951 / 97 42 60
Caritas
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Dienstag, 25. April, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „An Bambergs Lebensader Regnitz entlang“ Referent: Edgar Krapp
St. Franziskus Kindergarten
„Sprach-Kita“ mit neuen Projekten Seit Januar 2017 nimmt der St. Franziskus Kindergarten am Bundesprojekt „Sprach-Kitas – Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Somit erhält die Kita finanzielle Mittel, um eine zusätzliche Fachkraft für sprachliche Bildung zu beschäftigen. Diese unter-
Programm für April Donnerstag, 6. April, 14.00 Uhr Der Diavortrag fällt wegen zu geringer Teilnahme aus. Vorschau für Mai Mittwoch, 10. Mai, 14.00 Uhr Muttertagsfeier im kath. Pfarr- und Jugendheim Hallstadt. 14. bis 18. Mai 5-Tagesfahrt in den Schwarzwald, Restplätze sind noch zu vergeben. Bitte um baldige Anmeldung. Näheres erfahren Sie im Reisebüro Vogel. Montag, 22. Mai, 7.30 Uhr Ritafest in Würzburg, Abfahrt bei Fa. Vogel.
stützt die Einrichtung und das Team mit Anregungen, Ideen und Projekten zum Thema alltagsintegrierte Sprachförderung, Inklusion und Zusammenarbeit mit Familien. Ziel ist es, diese Bereiche während der Projektlaufzeit in der Kindertagesstätte zu intensivieren und weiterzuentwickeln. Erstes Projekt „Familienbücherei“ Das erste Projekt ist die „Familienbücherei". Die bereits vorhandene Bücherei sollte für alle attraktiver gestaltet werden und den Kindern
einen zusätzlichen Bildungs- und Erfahrungsraum im offenen Konzept bieten. Dabei stehen unterschiedliche Schwerpunkte im Vordergrund. - Sprache soll Spaß machen - Eltern sind und bleiben die Expertinnen und Experten der Entwicklung ihrer Kinder
Evang.-Luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel 09522 / 30 43 820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen.
Der St. Franziskus Kindergarten ist jetzt Sprach-Kita. 22
Evang.-Luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 715 75 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de - Amtsblatt für April 2017
KIRCHE & FAMILIE Kath. Pfarramt
Verkauf von Osterkerzen und Infos zum Palmsonntag Vor und nach dem Gottesdienst am Palmsonntag, 9. April, und am Vorabend werden von Frauen aus der Pfarrei gebastelte Osterkerzen zugunsten eines caritativen Zweckes verkauft. Für die Osternacht bitte diese oder andere Osterkerzen mitbringen, damit das Licht der Osterkerze weitergegeben werden kann. Die Palmprozession am Palmsonntag um 10.15 Uhr beginnt am Kiliansplatz. Gemeinsam ziehen alle zur Kirche. Für Familien mit Kleinkindern wird ein Gottesdienst im Saal während der Messe in der Pfarrkirche gefeiert. Gegen Ende der Kommunionausteilung ziehen die Kinder in die Kirche ein und beenden mit der Gemeinde den Gottesdienst.
kindgerecht erzählt und gestaltet. Im Mittelpunkt stehen die Erzählung der Leidensgeschichte und die Verehrung des Kreuzes. Zur Kreuzverehrung vereinen sich Kinder und Erwachsene zu einer großen Gemeinde.
Kath. Pfarramt
Schlöttern am Karsamstag Die Ministranten ziehen am Karfreitag und Karsamstag mit ihren Schlöttern und Ratschen zu den Gebets- und Gottesdienstzeiten durch die Straßen. Karsamstag steht das so genannte „Eiersammeln“ an. Neben Süßigkeiten und Speisen als wohlverdiente Stärkung bitten die Ministranten um eine Spende.
Karfreitagswortgottesdienst für Kinder und Familien Am Karfreitag, 14. April, sind alle zum Karfreitagswortgottesdienst für Kinder und Familien in das Pfarrheim St. Kilian. Beginn ist um 15.00 Uhr. Der Gottesdienst orientiert sich an der Karfreitagsliturgie, die einzelnen Teile werden
Kath. Pfarramt
Im Anschluss an die Osternacht, 16. April, ist die ganze Pfarrgemeinde zum gemeinsamen Osterfrühstück ins katholische Pfarr- und Jugendheim eingeladen. Es ist ein schönes Zeichen, wenn alle beim gemeinsamen Osterfrühstück die Speisen von Zuhause mitbringen, um sie miteinander zu teilen. Kaffee, Eier, Brot und Butter werden wieder zur Verfügung gestellt.
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 / 51 07 60 83 Gerhard Frömel 0951 / 739 37 Helmut Gunreben 0951 / 710 09 Josef Lang 0951 / 755 18 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt / Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zu unserem Hilfsangebot, wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.
- Amtsblatt für April 2017
Im März gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. 2. Bürgermeister Ludwig Wolf folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 96. Geburtstag Maria Fischer
Frühstück nach der Osternacht
Kath. Pfarramt
Gratulationen
zum 95. Geburtstag Karl Dotter zum 93. Geburtstag Rosa Leikheim zum 91. Geburtstag Kunigunda Trunk zum 90. Geburtstag Elisabeth Opielka Berta Jung zum 85. Geburtstag Hedwig Behringer Günter Frankenstein Anna Eichhorn Rudolf Müller zum 80. Geburtstag Jakob Kestler Erika Beck Edmund Lips
Stürze im Alter verhindern
Sturzprophylaxe – Termine im April Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die 10 teiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Die Kurse finden im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule statt. 23
KIRCHE & FAMILIE Termine Montag, 3. April, 16.00 Uhr Dienstag, 4. April, 16.00 und 17.00 Uhr Weitere Informationen Christine Koch, Telefon 0951 735 96
Wie groß ist die Bereitschaft der Betriebe, Patenschaften für Menschen mit Behinderung zu übernehmen? Mittlerweile gibt es 137 dauerhafte Patenschafts-Arbeitsplätze. 15 weitere Mitarbeiter wurden sogar sozialversicherungspflichtig übernommen.
Integra Mensch
Gelebte Inklusion Kuno Eichner, Werkstattleiter der Lebenshilfe Bamberg, setzt sich für Integra Mensch und die Inklusion behinderter Menschen ein. Aktuell möchte er ein neues Projekt im Kulturund Freizeitbereich aufbauen – wir berichten aus der Hauptverwaltungsausschusssitzung. Nun beantwortet er ein paar allgemeine Fragen und weist auf eine neue Serie hin, die wir auf unserer Homepage unter hallstadt.de veröffentlichen. Wie können Menschen mit Behinderung am Arbeitsleben teilhaben? Die Gemeinden im Landkreis Bamberg beantworten diese Frage eindrucksvoll mit der Initiative „Landkreis Bamberg bewegt“. Dabei arbeiten Menschen mit Behinderung, unterstützt von Arbeitskollegen und professionellen Integrationsbegleitern, dauerhaft in Form von Patenschaften in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes. Träger dieses Modells ist Integra Mensch, ein Bereich der Lebenshilfe Bamberg.
Was ist das Besondere dabei? Der Landkreis Bamberg dient als Vorbild für ähnliche Initiativen in der ganzen Bundesrepublik, weil er mit Integra Mensch einer Strategie und klaren Prinzipien folgt. Wir stellen im Mitteilungsblatt ab sofort quartalsweise das Konzept und Praxisbeispiele aus allen Gemeinden vor.
Seniroenbeauftragter
Seniorensprechstunde jetzt im Bürgerhaus Unser städtischer Seniorenbeauftragte, Detlev Breier, ist mit seiner monatlichen Sprechstunde, am Donnerstag, 6. April, ins Bürgerhaus in den 1. Stock umgezogen und ist dort per Aufzug barrierefrei erreichbar. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. Kontakt Detlev Breier, 0951 711 11 oder 0151 18 62 51 49 detlev-breier@t-online.de
Seniorenbeauftragter
Detlev Breier informiert „Liebe Seniorinnen und Senioren, Mobiltelefone und Smartphons gehören Heutzutage zu unserem Leben. Für ältere Menschen sind sie auch sehr hilfreich und können uns helfen schnell Hilfe herbei zu rufen. Da wir anders als die Jungen mit diesen Geräten nicht aufgewachsen sind, haben wir auch mitunter so unsere Probleme im Umgang damit. Es besteht auch die Gefahr des Missbrauchs unserer Daten durch andere. Wie man mit Mobiltelefon und Smartphon sicher umgehen kann und worauf man achten sollte wollen wir Ihnen vermitteln. Karin Zeulner aus Hallstadt, die sich im Umgang mit diesen Geräten gut auskennt, hat sich angeboten dazu einen Informationsnachmittag für interessierte Seniorinnen und Senioren zu machen. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. April, um 14.00 Uhr im Bürgerhaus im 1. Stock. Sollten Sie an dieser Informationsveranstaltung Interesse haben, so melden Sie sich doch bitte bei mir an, damit ich weiß, wieviel Kaffee wir brauchen.“ Detlev Breier, 0951 711 11 oder 0151 18 62 51 49 detlev-breier@t-online.de
Landkreis Bamberg
Ferienabenteuer in den Osterferien Auch in diesem Jahr können sich Kinder aus Stadt und Landkreis Bamberg wieder auf spannende Ferienabenteuer freuen. Die Angebote finden jeweils eine Woche lang täglich von mindestens 8.00 bis 15.00 Uhr statt. So sollen ins Besondere berufstätige Eltern entlastet werden.
Bettina Roth mit Patin Bettina Götz im Pflegezentrum Tabea Heiligenstadt. 24
Noch wenige Plätze in den Osterferien In der 1. Woche (10. Bis 13. April) können Kinder von 6 bis 13 Jahren beim
„Kids Club“ in Stegaurach in einem abwechslungsreichen Programm basteln, sich künstlerisch betätigen, Natur erkunden, gesunde Brotzeiten zubereiten, Abenteuer erleben, Wanderungen machen u.v.m. Die Abenteuerwoche kostet 70 Euro inkl. warmem Mittagessen. Anmeldung direkt bei iSo e.V., 0951 91 77 58 30. In der 2. Woche (18. bis 21. April) lädt die städtische VHS Kinder von 8 bis 11 Jahren ein zu ihrer vielseitigen Abenteuerwoche „Ach du dickes Ei!“. Die Abenteuerwoche kostet 68 Euro inkl. Verpflegung. Anmeldung und Infos direkt bei der VHS unter 0951 87 11 08. - Amtsblatt für April 2017
TERMINE Samstag, 1. April 9.00 Uhr
Frühjahrsputz Evang. Kirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 2. April Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfarrerin WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 13.00 Uhr Hallstadter Frühlingsmarkt (bis 18.00 Uhr) Marktplatz ab 14.30 Uhr Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder Kath. Pfarr- und Jugendheim 14.00 Uhr Tag der offenen Tür (bis 16.00 Uhr) Rathaus 18.00 Uhr Abendstunde in Johannes Meditativer Gottesdienst, evang. Johanneskirche
Montag, 3. April 9.00 Uhr
16.00 Uhr
16.30 Uhr
18.00 Uhr
9.00 Uhr
19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus Alltagsexerzitien Kath. Pfarr- und Jugendheim
Mittwoch, 5. April 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 16.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus Donnerstag, 6. April 9.00 Uhr
Dienstag, 4. April ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs „Sturzprophylaxe“ Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 20.00 Uhr Vortag KAB, kath. Pfarr- und Jugendheim
15.15 Uhr
14.00 Uhr
16.30 Uhr
19.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum Hallstadt, Pfarrerin Wittmann-Schlechtweg Sprechstunde (bis 16.00 Uhr) Städtischer Seniorenbeauftragter, Bürgerhaus 1. OG Abendmahlsgottesdienst AWO-Heim, Breitengüßbach, Pfarrerin Wittmann-Schlechtweg Singmesse St. Ursula
Freitag, 7. April 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 8. April 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 19.30 Uhr Jahreskonzert Musik- und Spielmannszug, Kemmern
- Amtsblatt für April 2017
25
TERMINE Sonntag, 9. April 9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 10.15 Uhr Palmprozession Kiliansplatz zur Pfarrkirche, anschließend Singmesse, parallel Kleinkinderwortgottesdienst im kath. Pfarrund Jugendheim 19.00 Uhr Bußgottesdienst anschließend Beichtgelegenheit, St. Kilian Montag, 10. April 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 7.30 Uhr Laudes St. Kilian 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim 19.00 Uhr Komplet St. Kilian
10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 16.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim 19.00 Uhr Komplet St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 13. April 7.30 Uhr
Laudes St. Kilian 9.00 Uhr Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 20.00 Uhr Abendmahlmesse St. Kilian 21.00 Uhr Meditation Evang. Johanneskirche mit Klängen und Lesungen, Wolfgang Eichhorn Freitag, 14. April 6.00 Uhr 9.30 Uhr
Dienstag, 11. April 9.30 Uhr 7.30 Uhr 10.00 Uhr
18.00 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr
19.30 Uhr
Laudes St. Kilian Fahrradverkauf (bis 11.00 Uhr) Bauhof Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Singmesse und Komplet St. Kilian Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt AFRA – der offene Treff für Frauen Evang. Gemeindeheim, Kreuzwege
10.00 Uhr
15.00 Uhr
15.00 Uhr
19.00 Uhr
Mittwoch, 12. April 7.30 Uhr
Laudes St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt
26
Bittgang zum Kreuzberg St. Kilian Kreuzweg St. Ursula Beicht- und Abendmahlsgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber, gleichzeitig ist Kindergottesdienst Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim Feier vom Leiden und Sterben Christi (mit Kommunionfeier) St. Kilian Karfreitagsgottesdienst für Familien mit Kindern (ohne Kommunionfeier) Kath. Pfarr- und Jugendheim Andacht zu den Sieben Worten Jesu am Kreuz St. Kilian und St. Ursula
Samstag, 15. April 7.30 Uhr
Laudes St. Kilian
Sonntag, 16. April 5.00 Uhr
Osternachtfeier anschließend Osterfrühstück, St. Kilian 5.30 Uhr Osternacht mit Taufe und Abendmahl Evang. Johanneskirche, musikalisch ausgestaltet vom Kirchenchor, Pfarrerehepaar WittmannSchlechtweg, anschließend Osterfrühstück im Gemeindeheim 9.00 Uhr Festgottesdienst St. Ursula 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Osterfestgottesdienst mit Abendmahl Evang. Johanneskiche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian Montag, 17. April 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.00 Uhr Pfarrgottesdienst mit den Jubelkommunikanten St. Kilian 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Gregori 10.30 Uhr Singmesse, parallel Kinder-Wortgottesdienst Beginn für alle in St. Kilian, dann gehen die Kinder ins Pfarrhaus 14.00 Uhr Andacht der Jubelkommunikanten Friedhof 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim Dienstag, 18. April ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt - Amtsblatt für April 2017
TERMINE Mittwoch, 19. April 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 16.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim Donnerstag, 20. April 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
Freitag, 21. April 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Kath. Pfarr- und Jugendheim 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 17.00 Uhr Erste Probe aller Erstkommunionkinder Pfarrkirche St. Kilian Samstag, 22. April 10.00 Uhr Zweite Probe aller Erstkommunionkinder Pfarrkirche St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian und St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian
Kath. Pfarr- und Jugendh. 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim Dienstag, 25. April 15.00 Uhr Lichtbildvortrag Seniorenzentrum St. Kilian 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang. Luth. Pfarramt Mittwoch, 26. April 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang. Luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 16.00 Uhr Blutspendedienst (bis 20.00 Uhr), BRK, Hans-Schüller-Schule 16.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe kath. Pfarr- und Jugendheim 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang. Luth. Pfarramt Donnerstag, 27. April
Sonntag, 23. April 9.00 Uhr 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin Freund 10.30 Uhr Erstkommunionfeier St. Kilian 17.00 Uhr Andacht mit den Erstkommunionkindern St. Kilian
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
18.00 Uhr Besprechung zum Ferienprogramm Bürgerhaus 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 28. April 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe kath. Pfarr- und Jugendheim 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang. Luth. Pfarramt Samstag, 29. April 9.00 Uhr 14.00 Uhr 16.00 Uhr 16.00 Uhr 17.15 Uhr
Saisonstart Freibad Hallstadt Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche Rosenkranz St. Kilian Rosenkranz St. Ursula Vorabendmesse St. Kilian
Sonntag, 30. April 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian
Montag, 24. April 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.30 Uhr Morgengebet der Erstkommunionkinder St. Kilian 16.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe - Amtsblatt für April 2017
27
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM
Freitag, 21. April, 20.00 Uhr
Andreas Kümmert
Am Freitag, 21. April, präsentiert Andreas Kümmert sein neues Album im Kulturboden.
Andreas Kümmert ist vielen als der Mann bekannt, der den deutschen Ausscheid zum Eurovision Song Contest überlegen gewann und anschließend das Ticket zum Finale weitergab. Seit März ist er auf Akustiktour
mit neuem Programm unterwegs. Im Duo wird er gemeinsam mit seinem Keyboarder Sebastian Bach vor allem die Songs seines neuen Albums „Recovery Case“ vorstellen. Mittlerweile hat sich Andreas Kümmert mit seiner grandiosen Stimme und seinen unzähligen Auftritten als Live-Künstler etabliert. Seine treuen Fans dankt es ihm mit ausverkauften Konzerten.
Freitag, 28. April, 21.00 Uhr
Revolver Revolver gilt als eine Kultband in Bamberg. Die Vollblutmusiker widmen sich mit viel Spielfreude dem guten, alten handgemachten Groove, erdigen Rock und der Popmusik der 70er und 80er Jahre. Dabei geht es der Band nicht unbedingt um die originalgetreue Reproduktion der Songs sondern vielmehr darum, die Songs in ihrer ganz eigenen revolver-typischen Handschrift zu interpretieren, die durchaus noch Freiraum zum Improvisieren lässt. Eben wie in den 70ern. Anspruchsvolle Musikfans sind hier genau richtig!
Am Freitag, 28. April, rockt die Kultband Revolver den Kulturboden mit Songs aus den 70ern und 80ern.
Sonntag, 16. Juli, 20.00 Uhr
Helmut Schleich & Uwe Steimle
Kabarett der besonderen Art am 16. Juli im Kulturboden.
Dialekt ist eine wunderbar eindeutige Grenze. Und die steht im Zentrum des bayerisch-sächsischen Freundschaftsabends mit Helmut Schleich und Uwe Steimle. Als Franz Josef Strauß und
Erich Honecker gaben die beiden Kabarettgiganten aus München und Dresden bereits im „SchleichFernsehen“ ein fulminantes Team ab. Jetzt stehen sie gemeinsam live auf der Bühne: Unter dem programmatischen Titel „Mir san Mir ... und mir ooch!“ versprechen Schleich und Steimle eine kabarettistische Grenzerfahrung der besonderen Art.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 / 96 84 21 01 · Fax 0951 / 96 84 21 05 · Telefon (Tickets) 0951 / 2 38 37 info@kulturboden-hallstadt.de · www.kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt 28
- Amtsblatt für April 2017