HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
Oktober 2017
Seit Mitte August rollen die Bagger.
Direkt neben der Marktscheune entsteht auf rund 2.500 Quadratmetern der neue Stadtpark.
Stadtpark an der Marktscheune Zwischen Marktscheune und dem geplanten IQ erwächst gerade der neue Stadtpark. Auf rund 2.500 Quadratmetern entsteht in zentraler Lage eine „grüne Oase“ für alle Generationen, ein Treffpunkt für Jung und Alt. Ein weiterer wichtiger Schritt für die Entwicklung der Innenstadt, die mit Bau und Eröffnung der Marktscheune begann. Nun bekommen die benachbarten, teilweise brachliegenden Wiesen eine neue Bestimmung. Aus öffentlichem und (früher) privatem Grün wird ein beispielhafter Mehrgenerationenpark.
Zeitplan Die Bauarbeiten haben Mitte August begonnen und sollen bis Winter 2017/ 2018 zum Großteil abgeschlossen sein. „Wir sind gut im Zeitplan“, sagt Bürgermeister Thomas Söder. Aktuell ist der Aufbau für den sogenannten Loop-Weg – also den zentralen ovalen Weg – und für die Querwege fertiggestellt, der Zaun steht und die Vorrichtungen für die Wasserelemente sind teilweise verbaut. Jeden Tag sind weitere Fortschritte sichtbar. Ausstattung Apropos Wasserelemente: Es wird sogar zwei geben. Zum einen sollen Fontänen aus einer speziellen Bodenplatte sprudeln und zum anderen dürfen sich auch die Kinder über ein eigenes freuen. Zudem sind weitere Kinderspielgeräte und Bewegungsgeräte für Erwachsene vorgesehen. Verschiedene Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein.
Der Zaun ist bereits fertig – die Wege folgen.
Alt und Jung Sowohl für Senioren des nahe gelegenen Seniorenzentrums als auch für Jungen und Mädchen des benachbarten Awo-Kinderhauses, Besucher der Marktscheune und schließlich alle Bür-
LOKALES gerinnen und Bürger soll der Stadtpark ein beliebter und belebter Treffpunkt werden. Gleichzeitig optimiert er für Fußgänger die kurzen Wege in der Innenstadt. Wichtiger Aspekt dabei: Die Wege sollen trittsicher, rollatorund kinderwagengeeignet sein und sich gleichzeitig in die Umgebung einfügen. Zugänge hat der Stadtpark über die Marktscheune, die Valentinstraße und die Pfarrer-Wachter-Straße (IQ). Vegetation Rund um die Wege wird es viel Grün geben. Rasenflächen und Hecken fassen den Stadtpark gekonnt ein und gliedern ihn. Bäume werden für die gewünschten Schattenplätze und bunte Blumen für Farbaspekte sorgen. Bei Dunkelheit rücken Lichtstelen, wie man sie bereits von den Außenflächen der Marktscheune kennt, den Park ins rechte Licht. Schon Ende des Jahres wird der Stadtpark im Großen und Ganzen fertiggestellt sein. Im Frühjahr werden noch einzelne Gewächse gepflanzt und für Mai ist die offizielle Einweihung geplant. (js)
Der Stadtpark hat mehrere Ein-/Ausgänge – unter anderem an der Valentinstraße.
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf-Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag 9.00 bis 14.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. Oktober 2017
! Redaktionsschluss für November: 15. Oktober 2017 ! - Amtsblatt für Oktober 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Stadt Hallstadt Landkreis Bamberg, ca. 8.800 Einwohner
Die Stadt Hallstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende/-n Mitarbeiter/-in: Eine/-n Leiter/-in des Bauamtes Grundsätzliche Aufgabenschwerpunkte: − verantwortliche Führung und Leitung des Bauamtes − Vollzug des öffentlichen Baurechts einschließlich Bauleitplanung/Bauplanungsrecht, Straßen- und Wegerecht, Vergaberecht, HOAI − Bauantragsprüfung – Bauordnungsrecht – Bauberatung der Bürger − Überwachung des kommunalen Hoch- und Tiefbaus (Auftragsvergaben, Betreuung und Steuerung der Baumaßnahmen, Bauunterhalt) − Begleitung von Städtebauförderungsmaßnahmen − städtebauliche Verträge, Erschließungsverträge, Architektenverträge − Vorbereitung komplexer Themen für die kommunalen Gremien − Sitzungsdienst in den kommunalen Gremien und bei Bürgerveranstaltungen Ihr Profil: − abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachwirt/-in (AL II), alternativ Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH), ggf. vergleichbare Qualifikation − gute Kenntnisse im Bereich des Bauplanungs-, Bauordnungs- und Vergaberechts − Teamfähigkeit und Erfahrung in der Personalführung − Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung und Teilnahme an Sitzungen und Terminen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit − fundierte EDV-Kenntnisse − Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Aufgabengebiet und einen verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Gerne unterstützen wir dabei Ihr Weiterbildungsinteresse. Die Anstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis entsprechend der Ausbildung und dem beruflichen Werdegang nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. nach den einschlägigen beamtenrechtlichen Bestimmungen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung in Papierform mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis Dienstag, 10. Oktober 2017, an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt. Für Auskünfte steht Ihnen Uwe Schardt, Geschäftsleiter, 0951 750-12, zur Verfügung. Eine Erstattung von Auslagen oder Bewerbungskosten kann leider nicht erfolgen.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass eingehende Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden, son dern nach gegebener Zeit den Datenschutzbestimmungen entsprechend vernichtet werden. Wir bitten Sie daher, die Unterlagen in Kopie einzureichen. Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie uns die Zustimmung, dass wir diese einbehalten und inhaltliche Kopien fertigen dürfen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen vernichtet.
- Amtsblatt für Oktober 2017
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für Oktober 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Stadt Hallstadt Landkreis Bamberg, ca. 8.800 Einwohner
Die Stadt Hallstadt sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende/-n Mitarbeiter/-in: Eine/-n Sachbearbeiter/-in für das Bauamt Grundsätzliche Aufgabenschwerpunkte: − stellvertretende Leitung des Bauamtes − Mitarbeit beim Vollzug des öffentlichen Baurechts einschließlich Bauleitplanung/Bauplanungsrecht, Straßen- und Wegerecht − vorbereitende Bauantragsprüfung − Mitarbeit bei kommunalen Hoch- und Tiefbaumaßnahmen − Begleitung von Städtebauförderungsmaßnahmen − Beitragsabrechnungen nach BauGB und KAG − Sitzungsdienst in den kommunalen Gremien und bei Bürgerveranstaltungen (in Vertretung) Ihr Profil: − abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/-r oder Angestelltenlehrgang I − gute Kenntnisse im Bereich des Baurechts − Organisationsgeschick, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise − Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen und Terminen auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit − gute EDV-Kenntnisse − Führerschein der Klasse B Wir bieten Ihnen ein vielseitiges Aufgabengebiet und einen verantwortungsvollen Arbeitsplatz mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Gerne unterstützen wir dabei Ihr Weiterbildungsinteresse. Die Anstellung erfolgt im Beschäftigungsverhältnis entsprechend der Ausbildung und dem beruflichen Werdegang nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ihre aussagekräftige Bewerbung in Papierform mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis Dienstag, 10. Oktober 2017, an die Stadt Hallstadt, Marktplatz 2, 96103 Hallstadt. Für Auskünfte steht Ihnen Uwe Schardt, Geschäftsleiter, 0951 750-12, zur Verfügung. Eine Erstattung von Auslagen oder Bewerbungskosten kann leider nicht erfolgen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass eingehende Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden, sondern nach gegebener Zeit den Datenschutzbestimmungen entsprechend vernichtet werden. Wir bitten Sie daher, die Unterlagen in Kopie einzureichen. Mit der Einsendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie uns die Zustimmung, dass wir diese einbehalten und inhaltliche Kopien fertigen dürfen. Nach Abschluss des Verfahrens werden die personenbezogenen Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber/-innen vernichtet.
- Amtsblatt für Oktober 2017
5
POLITIK Marktscheune bereichert Hallstadts Innenstadt schon seit zwei Jahren Im September 2015 eröffnete die Marktscheune nach zweijähriger Bauzeit im Herzen der Stadt Hallstadt. Mit den Betreibern Werner Massak, Frischemarkt Massak, sowie dem Ehepaar Gaby und Wolfgang Heyder, Kulturboden, konnte die Stadt vom ersten Tag an auf professionelle Partner zählen. Nun, zwei Jahre später, können unsere beiden Bürgermeister, Thomas Söder, und sein Stellvertreter Ludwig Wolf, eine durchweg positive Bilanz ziehen. Thomas Söder: „Mit dem Bau und der Eröffnung der Marktscheune ist uns ein erster großer, wichtiger Schritt zur Belebung der Innenstadt gelungen. Unsere Bürgerinnen und Bürger nutzen den Frischemarkt gerne zum Einkaufen für den alltäglichen Bedarf. Fußläufig erreichbar bietet der Markt auf rund 700 Quadratmetern deutlich mehr als 10.000 unterschiedliche Artikel an.“ Ludwig Wolf: „Falls man etwas nicht findet, hilft das freundliche Personal gerne weiter – und kann den gewünschten Artikel manchmal sogar ins Sortiment aufnehmen. Auch beim Metzger Fuchs und beim Bäcker Loskarn kaufe ich gerne ein. Die frischen Waren überzeugen uns.“ Thomas Söder: „Für kurze Erledigungen im Markt parken die meisten oberirdisch. Dort sind zeitweise alle Parkplätze belegt. Doch in der Tiefgarage ist noch Potenzial vorhanden. Dort könnte die Auslastung viel besser sein und erheblich zur Entspannung der Parksituation in der Innenstadt beitragen.“ Ludwig Wolf: „Das bedeutet auch, dass Dauerparker ein paar Meter Fußweg in Kauf nehmen müssen. Doch im Sinne aller sollte das kein Problem sein. Für 40 Euro pro Monat können sich auch Anwohner dauerhaft einen Parkplatz in der Tiefgarage sichern. Informationen erteilt die Kämmerei der Stadt Hallstadt, 0951 750-50.“
6
Thomas Söder: „Gut ausgelastet ist die Tiefgarage hingegen bei Veranstaltungen im Kulturboden. Diese haben sich inzwischen sehr gut etabliert und locken viele Interessierte zu uns nach Hallstadt. Für so manche Künstler nehmen die Besucher teils große Anreisewege auf sich. Es freut uns, wenn Hallstadt auch hier eine feste Größe wird.“ Ludwig Wolf: „Die Stadt selbst nutzt den Kulturboden ebenfalls sehr gerne für städtische Veranstaltungen. Ob Sportlerehrung, Bürgerversammlung, Infoveranstaltung oder Seminare, der Kulturboden bietet immer den passenden Rahmen. Neben den Auftritten bekannter Künstler finden im Kulturboden auch Firmenevents und Familienfeiern statt. Auch hier hört man viel Positives. Vor allem die professionelle Ton- und Lichtanlage begeistert auch Mieter mit gehobenen Ansprüchen.“ Thomas Söder: „Direkt neben der Marktscheune entsteht gerade der neue Stadtpark. Dieser wertet die Innenstadt zusätzlich auf und ist ein weiterer Schritt zur Innenstadtbelebung. Es ist schön, dass wir vorankommen und endlich langjährige Planungen umsetzen können. Denn ein zentraler Stadtpark war bereits eine Idee des Altbürgermeisters Karl Popp.“ Ludwig Wolf: „Auch zwischen dem Ideenwettbewerb unter Vorgängerbürgermeister Markus Zirkel und der heutigen Umsetzung der Marktscheune verging einige Zeit. Lange diskutierte der Stadtrat Vor- und Nachteile – doch wie man sieht, manchmal bewahrheitet sich das alte Sprichwort: Gut Ding will Weile haben. Denn heute ist die Marktscheune aus Hallstadt nicht mehr wegzudenken.“ Beide: „Wir sind stolz, in Hallstadt mit dem Vorzeigeprojekt ,Marktscheune‘ einen Meilenstein in der Innenstadtbelebung gemeistert zu haben, und schauen voller Tatendrang auf die nächsten Großprojekte, die uns in den nächsten Jahren begleiten werden.“ (js)
- Amtsblatt für Oktober 2017
LOKALES
Hallstadter Vereine
Kindersporttag war ein großer Erfolg Mitte September kamen knapp 250 Jungen und Mädchen zum 4. Kindersporttag in die Hans-Schüller-Schule. Viele Vereine gaben Einblicke in ihre Sportarten und Aufgaben. Spielerisch konnten die Kinder unter fachkundiger Anleitung Verschiedenes testen. Die Organisation lag wieder in den Händen von Vereinskoordinatorin Rike Straub. „Es ist schön zu sehen, wie unsere Vereine zusammen solch eine hervorragende Veranstaltung auf die Beine stellen“, lobte Bürgermeister Thomas Söder. (js)
- Amtsblatt für Oktober 2017
7
LOKALES
TV Hallstadt – TGM-Gruppe
Stadt Hallstadt
48 Sportler und Trainer geehrt Der Sonntag, 17. September, stand ganz im Zeichen der Vereine. Nach dem gelungenen Kindersporttag fand am Abend die Sportlerehrung im Kulturboden statt. „Unsere Vereine sind
Aushängeschilder für Hallstadt, unsere Sportler und Trainer wichtige Botschafter“, lobte Bürgermeister Thomas Söder. „Deshalb freut es mich besonders, dass ich heute Abend insgesamt 48 Sportler und Trainer für ihre herausragenden Leistungen auf oberfränkischer, fränkischer, bayerischer und sogar deutscher Ebene ehren darf.“ (js)
Angelverein Manuel Cegla Pascal Deuerling Philipp Helmschrott Justin Reichert Christian Reinhardt Alexander Sünkel Bowlingverein Sebastian Ott Oliver Völlmerk Concordia Paul Hümmer Jonas Seebauer Gerhard Seibold Helene Seibold Kegeln Hilde Peter Solidarität Bianca Gasseter Ulrike Neppig Ben Stegner
Concordia Hallstadt
TC Hallstadt 8
Vereinskoordinatorin Rike Straub - Amtsblatt für Oktober 2017
LOKALES
Stadtrat Veit Popp in Vertretung TV Hallstadt TC Hallstadt Petr Brezina Maximilian Koch Dennis Luga Jannik Oppl Raphael Wolf
Kegeln
Lena Lulay Juliane Molitor Emily Müller Hans Reuss Denise Schallenberg Maurice Schallenberg
Antonia Schramm Christina Schreier Fee Schwerthner Rike Straub Kimberly Wheeler
TV Hallstadt Cornelia Christa Annett Günschel TV Hallstadt – TGM-Gruppe Theresa Albrecht Mona Amschler Silvia Amschler Sarah Durmann Natalie Eichstaedt Franziska Felsch Lea Marie Frank Barbara Freund Teresa Geiger Julia Getmanenko Theresa Günschel Rita Herter Xenia Herter Lea Karl
Bowlingverein - Amtsblatt für Oktober 2017
Angelverein Hallstadt
Solidarität Hallstadt 9
LOKALES Stadt Hallstadt
Rathaus und Bauhof am 30. Oktober geschlossen Am Freitag, 27. Oktober, herrscht im Rathaus und Bauhof der Stadt Hallstadt eingeschränkter Betrieb. Am Montag, 30. Oktober, sind beide städtischen Einrichtungen geschlossen. In dringenden Fällen (Todesfall, Wasserrohrbruch etc.) erreichen Sie uns unter 0171 9517500. (js)
Hans-Schüller-Mittelschule
Projekttage 2016/2017 – „Sport is(s)t Natur“ Ohne die Förderung aus Mitteln des Kinder- und Jugendprogrammes der bayerischen Staatsregierung hätte diese Gemeinschaftsaktion der bayerischen Sportjugend Kreis Bamberg, der Hans-Schüller-Schule Hallstadt, der Stadt Hallstadt und des bayerischen Jugendringes nicht stattfinden können. Aktive Bewegung fördern Ein großer Auftrag der bayerischen Sportjugend und seiner Vereine ist es, aktive Bewegung bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Eine Idee entstand und wurde von Schule und Verband gemeinsam mit den Schülern zu Papier gebracht: Projekttage mit
Bewegung in der Natur. Für die gesunde Ernährung sorgt die Schulmensa in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen. Klettern und GPS-Tour Beim Klettern am Naturfelsen waren die Jugendlichen gefordert, ihre bisherige „Komfortzone“ zu verlassen und sich ihren Ängsten zu stellen. Anfangs unsichere Schülerinnen und Schüler sind über sich hinausgewachsen und konnten ihre Angst überwinden. Einige haben das Klettern für sich entdeckt und alle Aufstiege bewältigt. Bei der GPS-Tour galt es zusammenzubleiben und sich gegenseitig bei der Suche der nächsten Station zu unterstützen. Dabei durfte jeder das Gerät bedienen und die Gruppe leiten. Floßbau und Bogenschießen An einem anderen Projekttag standen Floßbau und Bogenschießen auf dem
Programm. Die Jugendlichen teilten sich in Kleingruppen auf und sprachen ihre Ideen zum Bau des Floßes ab. Dabei mussten sie auch Kompromisse eingehen oder bereits Zusammengebautes wieder lösen und neu beginnen, wenn die erste Idee sich weiterentwickelte. Die Schüler zeigten Durchhaltevermögen und waren stolz, als sie ihr selbst gebautes Floß auf dem Wasser testen konnten. Beim Bogenschießen erlernten sie schnell die einzelnen Technikschritte und konnten ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Kanufahren Beim Kanufahren am Main durchwanderten die Schüler das Flussparadies. Dabei war es wichtig, das Kanu sicher gemeinsam zu lenken und beim Paddeln einen gleichmäßigen Takt zu finden. Eine Herausforderung war es, das Kanu schnell zu schwimmenden
Eindrücke von den Projekttagen
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine Oktober Mittwoch, 4. Oktober, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Montag, 9. Oktober, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 18. Oktober, 18.00 Uhr – Stadtrat November Montag, 13. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 15. November, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 29. November, 18.00 Uhr – Stadtrat Dezember Montag, 4. Dezember, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 6. Dezember, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss (optional) Mittwoch, 13. Dezember, 18.00 Uhr – Stadtrat
10
- Amtsblatt für Oktober 2017
LOKALES Bällen zu bewegen, um diese als Erste zu ergattern. Zusammenhalt war auch beim Wechsel der Kanuinsassen untereinander auf dem Wasser wichtig. Voller Erfolg Die Aktionen kamen bei allen sehr gut an. Sie nutzten die Chance, Neues auszuprobieren und stellten sich teils mit Überwindung der neuen Herausforderung. Dabei hielten sie als Team zusammen und unterstützten sich gegenseitig. Somit wurde das Ziel „Sport is(s)t Natur“ sehr gut erreicht.
Erster Schultag für 49 Kinder
Stadt Hallstadt
Sanierung der Gaststätte Schwanenbräu Die Sanierung der Gaststätte Schwanenbräu (ehemals Georgenhof) schreitet voran. Nachdem das denkmalgeschützte Haus innen komplett entkernt und der Anbau abgerissen wurde, geht es um die Sicherung der Gebäudesubstanz. Das Problem: Unzählige Schädlinge haben sich in den vergangenen Jahren dort ausgebreitet. Diese gilt es nun zu beseitigen. Dazu wird Anfang Oktober eine Spezialfirma das komplette Gebäude verhüllen und anschließend im Inneren arbeiten. (js)
In diesem Jahr wurden insgesamt 49 Mädchen und Jungen in der HansSchüller-Schule eingeschult. In zwei Klassen werden sie in den nächsten Jahren vieles lernen. Rektor Heinz Jung und Bürgermeister Thomas Söder begrüßten die Abc-Schützen gemeinsam mit ihren Eltern in der Turnhalle. (js)
KLEINANZEIGEN Ruhige Familie sucht Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung oder kleines Zweifamilienhaus zur Miete in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0951 75426 Suche dringend in Hallstadt ein Zweifamilienhaus, Baugrundstück o. Ä. Bei Vermittlung Belohnung. Kontakt: 0178 3269197 Berufstätige, ruhige Frau, Nichtraucher, keine Haustiere, sucht bezahlbare Zweibis Dreizimmerwohnung in Hallstadt oder Dörfleins. Kontakt: 0951 18070271 oder 0157 84807604 Suche baldmöglichst in Hallstadt oder Dörfleins Ein- bis Zweizimmerwohnung. Kontakt: 0951 75108, 0177 9106562 Familie sucht dringend Baugrundstück in Hallstadt. Kontakt: 09503 7202
- Amtsblatt für Oktober 2017
Café und Kaffeerösterei „Wicked’N’Mellow“ Seit September gibt es im Hafen Café und Kaffeerösterei „Wicked’N’Mellow“. Das Team bereitet Kaffeespezialitäten aus der ganzen Welt zu und möchte Qualität und Exklusivität verbinden. Die Mitarbeiter wählen sorgfältig Rohkaffees aus und veredeln diese in der Rösterei. Die Kunden können hier nicht nur diese Kaffees kaufen, sondern auch vor Ort probieren. Die Mitarbeiter stehen mit Rat und Tat zur Seite. Zusätzlich gibt es verschiedenste Seminare von „Grundsätzliches über Kaffee“, „Herkunftsländer“, „Prozess und Anbauweisen“ über „Cuptastings“ bis hin zum professionellen Barista-Kurs für Siebträgermaschinen.
11
LOKALES Barrierefreiheit im Stadtgebiet Stadt Hallstadt
Gegenwart genießen, Zukunft gestalten Die Stadt Hallstadt ist bei der Behebung von Barrieren der Infrastruktur überaus aktiv. Dabei wird viel Wert auf die Erfahrung und Meinung der Bürgerinnen und Bürger gelegt. Diese können durch ihre Erfahrung mithelfen, die öffentliche Barrierefreiheit in Hallstadt und dem Stadtteil Dörfleins zu verbessern. Mitte Oktober führt die Stadt eine anonyme Umfrage per Post durch. Dabei erhalten die zufällig ausgewählten Teilnehmer ab 60 Jahren einen kurzen Fragebogen zum Thema personennahe Infrastruktur in der Stadt Hallstadt. Bürgerinnen und Bürger, die keine Briefpost erhalten und dennoch an der Umfrage teilnehmen wollen, können ihre Adressdaten der Projektleitung melden. Ihre Antworten werden im Rahmen einer gerontologischen Masterarbeitsstudie „Barrierefreiheit in der Stadt Hallstadt“ ausgewertet und im Amtsblatt veröffentlicht. Projektleitung: Patricia Reinhardt Die Projektleitung übernimmt DiplomErgotherapeutin Patricia Reinhardt. In einem Erlangener Krankenhaus ist sie für die Organisation externer Fort- und Weiterbildungen für bundesweit tätige geriatrische Mitarbeiter im Gesundheitswesen sowie die Qualitätssicherung in der geriatrischen Abteilung verantwortlich. Fragen zum Projekt: 0151 57328617, Reinhardt.Patricia@yahoo.de
Eine Kreuzung – zwei Gesichter: Patricia Reinhardt testet Barrierefreiheit auf dem Weg zum Briefkasten. 12
Bamberger Straße am 17. Oktober gesperrt Wie bereits berichtet, schaffen Awo und Stadt Hallstadt weitere 15 Kindergartenplätze im Stadtzentrum. Die vorbereitenden Baumaßnahmen für die Erweiterung des Awo-Kinderhauses in der Bamberger Straße laufen auf Hochtouren. Im nächsten Schritt werden die Fertigbauteile angeliefert. Dazu muss von Montag, 16. Oktober, 20.00 Uhr bis Dienstag, 17. Oktober, ca. 18.00 Uhr die Bamberger Straße für den gesamten Durchgangsverkehr voll gesperrt werden. Die Umleitung ab Main- bzw. Landsknechtstraße ist beschildert. Die Grundstücke der Anlieger sind zu jeder Zeit befahrbar. Schon Mitte November können die Jungen und Mädchen in ihr neues Gebäude einziehen. (js)
„Damit Sie gesehen werden ...“ ... so lautet das Motto von Saarbourg Design – einer Werbeagentur aus Mittelhessen, die Print- und Webmedien gestaltet und mit viel Know-how und Begeisterung bei der Sache ist. Seit Juli dieses Jahres ist die in Bamberg frisch verheiratete Gründerin Eva Saarbourg Hallstädterin und bietet ihre Leistungen nun auch hier in Oberfranken an. Die Gestaltung von Logos, Flyern, Geschäftsausstattungen, Werbeartikeln und allem, was im Bereich der Printmedien liegt, bis hin zur professionellen Erstellung von Webseiten (inklusive Social Media und Suchmaschinenoptimierung) gehört zum Angebotsspektrum von Saarbourg Design. „Preisgünstig, gekonnt und unkompliziert“, so steht es auf dem Werbeflyer. Mutter und Tochter Marie, die in Mittelhessen „die Stellung hält“, arbeiten für ihre Kunden. Weitere Informationen: saarbourgdesign.de
Landkreis Bamberg
Abfuhr von gelben Säcken Der Entsorger der gelben Säcke weist darauf hin, dass bei der Abfuhr von Leichtverpackungen ausschließlich transparente gelbe Säcke mitgenommen werden, die korrekt befüllt sind. Durch diese Vorgabe möchte man Fehlbefüllungen unterbinden. Gelbe Säcke gibt es bei der Stadt Hallstadt, Bürgeramt (Bürgerhaus, Mainstraße 2) und im Landratsamt. Gewerbliche Kunden bekommen ihre Säcke ausschließlich in der Mainstraße 10, Bamberg. Bei Fragen oder Beschwerden: kostenlose Servicenummer 0800 1223255 oder Langewiesen@remondis.de Hartkunststoffe Wassertonnen,
-schüsseln, Gartenmöbel etc. gehören nicht in die „gelben Säcke“. Produkte aus Hartkunststoff (PE oder PP) werden unentgeltlich auf den Wertstoffhöfen angenommen. Aus Platzgründen ist jedoch an den Einrichtungen in Viereth, Oberhaid und Hallstadt keine Abgabe möglich. Digitaler Erinnerungsservice Die Abholung der gelben Säcke und der jeweiligen Abfallbehälter wird in den Abfallkalendern veröffentlicht. Über die Internetseite des Landkreises landkreis-bamberg.de bzw. die eigens eingerichtete Plattform abfallterminebamberg.de können kostenfrei Erinnerungsmails gebucht bzw. digitale Abfuhrpläne sowie eine Android-App heruntergeladen werden. Weitere Informationen: Abfallberatung des Landkreises Bamberg 0951 85-706 oder 85-708
Haushaltswannen/ - Amtsblatt für Oktober 2017
FREIZEIT Melancholie. Und gelegentlich wird Siggi Michl mit seinen Kollegen unter dem Titel „Mach ka Zeuch!“ die Musik mit kleinen Geschichten über „Godd und die Weld“ unterbrechen. Die „Glaane Landmusigg“ findet statt am Freitag, 24. November, um 19.30 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim. Eintrittskarten gibt es ab Dienstag, 17. Oktober, für neun Euro im Vorverkauf in der Stadtbücherei St. Kilian (während der Öffnungszeiten) und an der Abendkasse für zehn Euro.
„Mach ka Zeuch!“ – die „Glaane Landmusigg“ Die vier Musikerinnen und Musiker aus Oberfranken bringen tragikomische Alltagsgeschichten in fränkischer Sprache mit Musik zusammen, die durch viele traditionelle Stile beeinflusst ist. Fränkische Weltmusik – voll von Energie, Lebensfreude und
Rückblick auf die Sommerferien Zwei Aktionen fanden in der Stadtbücherei St. Kilian in den Sommerferien statt. Bei der Leseolympiade erhielten alle fleißigen Leser, die mindestens sechs Bücher gelesen haben, einen Büchergutschein der Ertl-Bücherwelt und eine Urkunde.
Beim Fotokurs gingen die jungen Teilnehmer zusammen mit Jürgen Schraudner, Fotograf aus Bamberg, auf Entdeckungstour durch Hallstadt. Eine Auswahl der beeindruckenden Fotos ist in der Bücherei ausgestellt.
Das Team der Stadtbücherei St. Kilian bedankt sich bei allen Kindern, die sich an den Aktionen beteiligt haben. Auch den Mitarbeitern hat es Spaß gemacht, so dass sie auch im kommenden Jahr wieder bei der Gestaltung des Sommerferienprogramms der Stadt Hallstadt dabei sein werden.
Neu in der Stadtbücherei Das Fundament der Ewigkeit
Rendezvous mit einem Oktopus
Der JadeSauropsid
von Ken Follett
von Sy Montgomery
von Helmut Vorndran
Der neue historische Roman führt wieder nach Kingsbridge. 1558: Noch immer wacht die altehrwürdige Kathedrale über die Stadt. Doch die ist im Widerstreit zwischen Katholiken und Protestanten zutiefst gespalten. Die wahren Feinde sind dabei aber nicht die rivalisierenden Konfessionen. Ned Willard wünscht sich nichts sehnlicher, als Margery Fitzgerald zu heiraten. Doch der Konflikt entzweit auch sie und Ned verlässt Kingsbridge, um für die protestantische Prinzessin Elizabeth Tudor zu arbeiten. Als diese wenig später Königin wird, wendet sich ganz Europa gegen England. Und dann baut die scharfsinnige Monarchin mit Neds Hilfe den ersten Geheimdienst des Landes auf. Die Liebe zwischen Ned und Margery scheint verloren ...
Er kann 1.600 Küsse auf einmal verteilen, er kann mit seiner Haut schmecken, Farbe und Form ändern und sich trotz eines Körpergewichts von 45 Kilogramm durch eine apfelsinengroße Öffnung zwängen: der Oktopus. Und nicht nur seine körperlichen Superkräfte machen den Achtarmigen zu einem Wunderwesen der Meere. Kraken sind vor allem schlau. Sie können tricksen, spielen, lernen, sie können Menschen erkennen und Kontakt aufnehmen. In ihrem preisgekrönten Buch erzählt die Naturforscherin Sy Montgomery auf berührende, kenntnisreiche, unterhaltsame Weise von ihren Begegnungen mit diesen außergewöhnlichen Tieren und wirft eine bemerkenswerte Frage auf: Haben Kraken ein Bewusstsein?
- Amtsblatt für Oktober 2017
Künstler haben es schwer, vor allem, wenn sie ermordet in Hotelzimmern aufgefunden werden. Ein eigentlich alltäglicher Fall für Haderlein und seine Kollegen – wenn man von dem grausam zugerichteten Leichnam und der blutigen Botschaft an der Zimmerwand einmal absieht. Was zuerst wie ein barbarischer, aber einmaliger Mord daherkommt, entpuppt sich wenig später als Anfangstat eines Serienkillers. Ein blutiger Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Ein neuer Fall des Bamberger Ermittlerteams, bei dem auch Riemenschneider wieder einen ganz großen Auftritt hat ...
13
FREIZEIT Neue Flip-Homepage Ab sofort hat der Flip eine neue Homepage. Unter flip-hallstadt.de findet man alles Wissenswerte rund um den Flip sowie Infos, Termine und Bilder zu aktuellen Projekten und Aktionen.
Programm Oktober Freitag, 6. Oktober Longboard-Workshop – unter Anleitung ein eigenes Longboard bauen (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Montag, 9. Oktober, bis Freitag, 13. Oktober Herbstbasteln Dienstag, 10. Oktober Flip for kids – Herbstbasteln (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Freitag, 13. Oktober Longboard-Workshop (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Freitag, 20. Oktober Longboard-Workshop (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Dienstag, 24. Oktober Flip for kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 25. Oktober Flip macht satt (ab ca. 17.00 Uhr) Donnerstag, 26. Oktober Ausflug zum Bouldern nach Bamberg Freitag, 27. Oktober Longboard-Workshop (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Montag, 30. Oktober Longboard-Workshop (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Am Dienstag, 3. Oktober, (Tag der Deutschen Einheit), am Dienstag, 17. Oktober, und Mittwoch, 18. Oktober, sowie am Dienstag, 31. Oktober (Reformationstag), bleibt der Flip geschlossen.
Flip-Teamer gesucht „Willst du ein Teil des Flip-Teams sein? Uns im offenen Betrieb unterstützen, bei Projekten und Festlichkeiten mitarbeiten und bei bestimmten Fragen mitentscheiden? Dann bist du bei uns genau richtig!“, sagen die Mitarbeiter. „Wir bieten Vergünstigungen bei Aus-
Ausflug zum Bouldern Das Flip-Team bietet am Donnerstag, 26. Oktober, einen Ausflug zum Bouldern nach Bamberg an. Die Abfahrt ist für 15.30 Uhr geplant, mitfahren können Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Der Ausflug kostet fünf Euro pro Person. Eine schriftliche Anmeldung im Flip ist bis spätestens Freitag, 20. Oktober, nötig.
Actionreicher Start in die Ferien Zum Ende der Sommerferien gab es mit dem Ausflug zur Outdoor-Kartbahn Oberlandring noch mal ein Highlight für die Hallstadter Jugendlichen. Acht Jungs zwischen zwölf und 15 drehten einige Runden auf der anspruchsvollen Strecke und hatten dabei jede Menge Fahrspaß.
125 Jahre Liederhort Hallstadt Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106
„Hallstadt ganz Chor“ am Samstag, 21. Oktober
Öffnungszeiten Montag 15.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch 15.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 21.00 Uhr Freitag 15.00 bis 22.00 Uhr
Der Liederhort Hallstadt veranstaltet im Jubiläumsjahr ein Festkonzert mit den Chören „Coloured Voices“, „MaaBella“ und den Gastchören „Männerchor Melkendorf“ und den „Flames of Gospel“ aus Bamberg.
14
flügen, eine kleine Aufwandsentschädigung für deine Arbeit und eine tolle Zusammenarbeit.“ Die einzige Voraussetzung: ein Mindestalter von 13 Jahren. Einfach im Flip melden und schon bald ein Teil des Teams sein.
Veranstaltungsort: Kulturboden Veranstaltungszeit: Samstag, 21. Oktober, um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr Kartenvorverkauf: Mittwoch, 4. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 18. Oktober, bei der VR-Bank Hallstadt Vorverkaufspreis: 7 Euro, Restkarten an der Abendkasse für 8 Euro - Amtsblatt für Oktober 2017
FREIZEIT TV Hallstadt
Auf geht’s zur Skigymnastik Mit Beweglichkeits-, Koordinationsund Dehnübungen können sich Interessierte auf die kommende Skisaison vorbereiten. Der Kurs beginnt am Donnerstag, 5. Oktober, um 19.00 Uhr. Eine Teilnahme ist auch für Nichtmitglieder gegen Kursgebühr möglich. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Aktuelle Angebote und Informationen: tv-hallstadt.de, 0951 72225 (AB)
Angeln mit Menschen mit Behinderung SV Dörfleins
Bockbierfest am Samstag, 14. Oktober Der SV Dörfleins lädt am Samstag, 14. Oktober, ab 18.00 Uhr, direkt nach dem Bezirksligaspiel SVD gegen SpVgg Ebing, alle Interessierten zum Bockbierfest ins Sportheim ein. Neben dem Eichhorn-Bockbier gibt es unter anderem Dörrfleisch mit Bohnenkernen.
Stammtisch Königshof-Elf
Schafkopfrennen am Dienstag, 31. Oktober Am Dienstag, 31. Oktober, findet trotz des Reformationstags und des damit verbundenen Feiertags in der SVHSportgaststätte „Maastümpfl“ um 19.30 Uhr das Schafkopfrennen des Stammtisches „Königshof-Elf“ statt. Den Gewinnern winken Geldpreise in Höhe von 100 und 50 Euro sowie zahlreiche Sachpreise. Das Startgeld für alle Kartfreunde beträgt acht Euro. Es wird mit langem Blatt gespielt. Alle Interessierten sind willkommen.
Musikverein Hallstadt
Gemeinschaftskonzert am 15. Oktober Die Jugendblasorchester der Musikvereine Baunach und Hallstadt laden zu einem Gemeinschaftskonzert am Sonntag, 15. Oktober, um 17.00 Uhr - Amtsblatt für Oktober 2017
Seit 27 Jahren treffen sich gehandicapte Menschen der Lebenshilfe auf Einladung des Angelvereins und des VdK-Ortsverbands Hallstadt zum Angeln am Säugriessee. Zur Stärkung der Petrijünger gab es Kaffee und Kuchen. Die Getränke übernahm die Stadt Hallstadt und Leberkäsbrötchen spendierte die Metzgerei Böhnlein. Bürgermeister Thomas Söder, Altbürgermeister Erwin Braun, Kreisverbandsvorsitzende Erika Jäger und der Betreuer der Behinderten, Volker Ehrenberg, besuchten die Veranstaltung. Zum Ende überreichten die Mitglieder des Angelvereins den Gastanglern Urkunden als Erinnerung an diesen schönen Nachmittag.
im Kulturboden der Marktscheune ein. Einlass ist ab 16.00 Uhr. Nach einem gelungenen Debüt im vergangenen Jahr in Baunach geben die Jungmusiker diesmal eine abwechslungsreiche Mischung aus Pop und Rock zum Besten. Karten sind bei den Sparkassen in Hallstadt und Baunach sowie bei der Finanzplanung Christian Albrecht (Baunach) und bei Metallbau Datscheg (Dörfleins) erhältlich. Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Schüller-Schule statt. Unterrichtet werden dabei die Fächer Stimmbildung, Gehörbildung, Musiklehre, Probendidaktik und Schlagtechnik. Anmeldeschluss ist Dienstag, 10. Oktober. Informationen und Anmeldung: saengerkreis-bamberg.de, Wolfram Joh. Brüggemann, 09533 981041, 0174 1682904
KAB Hallstadt Fränkischer Sängerbund
Grundlagen der Chorarbeit – vier Termine Der Sängerkreis Bamberg führt wieder den Kurs „Grundlagen der Chorarbeit“ für Anfänger und Interessierte, die gerne selbst einen Chor leiten, als Assistent Stimmproben halten, Grundlagen wiederholen oder einfach nur „reinschnuppern“ wollen, durch. Die Termine Jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr findet an vier Samstagen, 14. Oktober, 18. November, 20. Januar 2018 und 3. Februar 2018 dieser Kurs in der Hans-
Faszination Alpenüberquerung Wandern als Bewegung und Meditation zur Selbstfindung. Über seine Erfahrungen und wie ein solches Erlebnis die eigene Person verändert, berichtet der KAB-Kreisvorsitzende Michael Zeck am Mittwoch, 11. Oktober, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim in seinem Lichtbildervortrag. Im Anschluss können sich Interessierte mit dem Referenten über Planung, Organisation und persönliche Erlebnisse austauschen. Der Eintritt ist frei.
15
FREIZEIT Königshofschützengilde
Tag der offenen Tür am Sonntag, 1. Oktober In Zusammenarbeit mit dem DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) veranstaltet der Deutsche Schützenbund seit einigen Jahren im Oktober ein „Wochenende der Schützenvereine“, an dem auch die Königshofschützengilde teilnimmt. Alle Interessierten sind am Sonntag, 1. Oktober, von 10.00 bis 16.00 Uhr ins Vereinsheim, Bettelseehalle, eingeladen, um den Sport hautnah kennenzulernen. Stadtmeisterschaft Außerdem besteht die Möglichkeit, an der Stadtmeisterschaft im Luftgewehrund Luftpistolenschießen teilzunehmen, die an diesem Tag startet.
Königshofschützengilde
Ehrungsabend am Samstag, 28. Oktober Die Königshofschützengilde lädt Vereinsmitglieder und Freunde zum Ehrungsabend mit Siegerehrungen aus den vereinsinternen Schießen sowie den Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften am Samstag, 28. Oktober, um 19.00 Uhr ins Schützenheim ein.
Sport- und Kulturring
Stadtmeisterschaft Schießen 1. bis 10. Oktober Die Stadtmeisterschaft im Schießen wird in Zusammenarbeit zwischen der Königshofschützengilde und dem Sport- und Kulturring Hallstadt von Sonntag, 1. Oktober, bis Freitag, 20. Oktober, jeweils Dienstag und Donnerstag ab 19.00 Uhr im Schützenheim in der Max-Brose-Straße (Keller Bettelseehalle) durchgeführt. Einlage aktiv: 2 Euro Einlage passiv (inklusive Tagesversicherung): 2,50 Euro Es kann jeweils mit Luftgewehr und/oder Luftpistole (20 Schuss) geschossen werden. Die Siegerehrung findet während des Jahreseröffnungsschießens 2018 statt.
16
Glückliche Gesichter bei der Siegerehrung der Stadtmeisterschaft im Kegeln 2017
Sport- und Kulturring
Stadtmeisterschaft Kegeln 2017 Die Kegelbahn in der Hans-SchüllerSchule war der Schauplatz der Stadtmeisterschaft im Kegeln, die der Sport- und Kulturring ausgeschrieben und Anni Lesswing durchgeführt hat. Die Siegerehrung übernahmen Anni Lesswing und Stephan Czepluch, Vorsitzender des Sport- und Kulturrings Hallstadt. Ergebnisliste Einzel Claudia Keber Damen AK 1 passiv (191 Holz) Gunda Peter Damen AK 2 passiv (209 Holz) Eva Knapp Damen Senioren passiv (196 Holz) Celina Wich Schüler weiblich passiv (54 Holz) Katharina Beringer Damen AK 1 aktiv (220 Holz) Hilde Peter Damen AK 2 aktiv (217 Holz) Annemarie Griebel Damen Senioren aktiv (178 Holz) Moritz Deuber Schüler männlich passiv (163 Holz) Niklas Gasseter Jugend männlich passiv (147 Holz) Christopher Büttner Herren AK 1 passiv (201 Holz) Lothar Nehr Herren AK 2 passiv (226 Holz) Alois Koch Herren Senioren passiv (228 Holz)
Lukas Mirwald Jugend männlich aktiv (192 Holz) Ingo Stübinger Herren AK 1 aktiv (236 Holz) Rainer Richter Herren AK 2 aktiv (243 Holz) Herbert Wagner Herren Senioren aktiv (160 Holz) Ergebnisliste Mannschaften RKB Solidarität Hallstadt Jugend Mannschaft (358 Holz) SV Hallstadt Herren Mannschaft passiv (965 Holz) No Name Damen Mannschaft passiv (585 Holz) SV Hallstadt Mannschaften gesamt passiv (1.469 Holz – Herren 965 und Damen 504) Kegelbum Herren Mannschaften aktiv (1.027 Holz) SV Dörfleins Damen Mannschaften aktiv (574 Holz) SV Dörfleins Mannschaften gesamt aktiv (1.586 Holz – Herren 1.012 und Damen 574)
Bürgerverein Hallstadt
Herbstwanderung am Samstag, 7. Oktober Die Herbstwanderung des Bürgervereins führt am Samstag, 7. Oktober, von Hallstadt nach Zückshut. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr an der Annakapelle. In Zückshut angekom- Amtsblatt für Oktober 2017
FREIZEIT men, geht‘s in die Gaststätte Rieneck. Dort besteht die Möglichkeit zum Kaffeetrinken oder zur Brotzeit. Gegen 17.30 Uhr treten alle den Rückweg an. Für den Heimweg besteht auch die Möglichkeit, mit dem Stadtmobil zurückzufahren. Auch Nichtwanderer sind in der Gaststätte Rieneck willkommen. Anmeldung für alle wegen Platzreservierung erforderlich bis Dienstag, 3. Oktober. Anmeldung: Gertrud Lenglein, 0951 3018128 Maria Karl, 0951 71989
18.00 Uhr: Rückfahrt und Einkehr 21.00 Uhr: Rückkehr in Hallstadt/Dörfleins Im Fahrpreis von 18 Euro pro Person ist die Stadtführung enthalten. Zahlbar auf das Konto: IBAN DE40 7706 0100 0009 6665 59 bei der VR-Bank Hallstadt Anmeldung ab sofort bei Gertrud Lenglein, 0951 3018128 Maria Karl, 0951 71989
Concordia und Soli Sport- und Kulturring
Stadtmeisterschaft Reiten, 14. Oktober Die vom Sport- und Kulturring Hallstadt ausgeschriebene Stadtmeisterschaft im Reiten wird am Samstag, 14. Oktober, ab 8.00 Uhr auf der Anlage des Reit- und Fahrvereins Hallstadt ausgetragen. Nähere Informationen (bezüglich Startzeiten, Wertungen und Anmeldung): RuF-Vorsitzender Peter Fischer, 0951 73580
Bürgerverein Hallstadt
Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Aschaffenburg
Stadtmeisterschaft Kunstradfahren am 15. Oktober Die beiden Hallstadter Radsportvereine Concordia und Soli laden alle Interessierten zur Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren am Sonntag, 15. Oktober, ein. Beginn ist um 14.30 Uhr in der großen Schulturnhalle der HansSchüller-Schule.
Motorradfahrerstammtisch
Neue Termine per Mail Die nächsten Termine sind unter tourenfahrer-hallstadt@web.de zu erfahren.
600 Euro für Kindernachmittage Auch dieses Jahr spendete der Gewerbeverein Hallstadt je 300 Euro für die Kindernachmittage zur Kirchweih in Dörfleins und Hallstadt aus dem Erlös des Adventsfensters.
dem von einer gut erhaltenen Wehrmauer umgebenen Altort mit seinem mittelalterlichen Erscheinungsbild zu finden sind. Dadurch hat der Weihnachtsmarkt ein besonderes Flair. Anmeldung: Ulrike Friedmann, 0951 73055, 0171 6505204
OGV Hallstadt VdK
Der Bürgerverein fährt am Samstag, 2. Dezember, zum Weihnachtsmarkt nach Aschaffenburg. Auch dieses Jahr haben die Organisatoren ein interessantes und abwechslungsreiches Programm für die Tagesfahrt zusammengestellt. Fahrtverlauf 7.00 Uhr: Abfahrt in Dörfleins, Bushaltestelle Ortsmitte 7.10 Uhr: Abfahrt in Hallstadt, Marktplatz 9.30 Uhr: Ankunft in Aschaffenburg mit anschließender Stadtführung 11.00 Uhr: Zeit zur freien Verfügung (Besuch des Weihnachtsmarktes) - Amtsblatt für Oktober 2017
Weihnachtsmarktfahrt nach Sommerhausen Der VdK fährt am Samstag, 9. Dezember, um 12.00 Uhr auf den Weihnachtsmarkt nach Sommerhausen. Die Abfahrt erfolgt am Marktplatz. Eine abendliche Einkehr in Altenschönbach beim Schloss ist geplant. Der Fahrpreis pro Person beträgt zehn Euro.
Vortrag am Montag, 16. Oktober Am Montag, 16. Oktober, findet im Sängerzimmer der Brauerei Diller ein Vortrag mit Alexandra Klemisch, Landratsamt Bamberg, statt. Thema: Der Traum vom pflegeleichten Garten. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Carithek Infos zum Weihnachtsmarkt Beim Sommerhäuser Weihnachtsmarkt bieten die Künstler und Kunsthandwerker ihre Erzeugnisse in Höfen, Häusern und Gewölbekellern, in Ateliers und Galerien an. Nur wenige Stände an der Kirche ergänzen die Ausstellungsörtlichkeiten, die alle in
Vereinsforum im Oktober Das Freiwilligenzentrum Carithek führt in Zusammenarbeit mit mehreren Partnern die Veranstaltungsreihe „Vereinsforum“ durch. Sie bietet ehrenamtlich 17
FREIZEIT engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich kostenlos fortzubilden. Veranstaltungen planen und sicher durchführen Die Organisatoren von Veranstaltungen bereiten die Bühne für das Zusammentreffen von Menschen. Schon im Vorfeld werden sie mit Herausforderungen konfrontiert: Wie organisieren sie sich und arbeiten möglichst effizient? Welche behördlichen Anforderungen müssen sie beachten, um die Besucher und sich selbst abzusichern? Die beiden Referenten informieren aus den Blickwinkeln eines Veranstalters und einer Behörde über das Thema. Maximal Teilnehmer: 25 Termin: 25. Oktober, 18.00 bis 20.00 Uhr Ort: Diözesan-Caritasverband, Obere Königstraße 4b, Bamberg Referenten: Christine Feldbauer, Ordnungsamt Bamberg, und Harald Steif, Stadtmarketing Bamberg Anmeldung (bis 18. Oktober) Freiwilligenzentrum Carithek, 0951 8604140, carithek@caritas-bamberg.de
Das Büchereiteam rund um Claudia Helmreich veranstaltete einen Fotokurs. Eine tolle Idee, die die Teilnehmer begeisterte.
Glücksfee Fiona Schinzel unter der Aufsicht des Moderators, Heiko Nitsche, über 80 Kinder und Jugendliche, die alle ihre Preise selbst aussuchen durften. Am Ende freute sich Andreas Datscheg (Autohaus Aventi), den bemalten Opel noch einige Tage in den Geschäftsräumen ausstellen zu können.
Städtisches Ferienprogramm In Kooperation mit unseren Vereinen, dem Jugendtreff Flip und vielen ehrenamtlichen Helfern haben wir in den Sommerferien ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Beine gestellt. Auch in den Herbstferien
SV Dörfleins
Kinderkirchweihnachmittag Der SVD-Vorstand freut sich über die rege Teilnahme der Kinder und Jugendlichen am achten Kinderkirchweihnachmittag, der zum Ferienprogramm gehörte. Des Weiteren bedankt er sich beim Helferteam, Angelika Nehr, Angelika Keller, Kristina Zirkel, Linde Wich, Carina Hopf, Camelia Linz, Michael Linz, Jeanette Wich, Barbara Ott, Mona Eichelsdörfer und Vincent Helmschrott sowie den Sponsoren Media Markt, Gewerbeverein Hallstadt, dm-Markt und dem Fahrgeschäft „Flieger-Udo“. Buntes Programm Die jungen Kirchweihbesucher konnten Frisbees werfen, Fische angeln, ein Auto bemalen, Tattoos und Fingernägel lackieren. Dann zog die 18
Im Rahmen der Kilianskirchweih fand im zwölften Jahr das zehnte Entenrennen im Mühlbach statt – einmal wurde der Bach saniert und einmal war aufgrund der Hitze nicht genügend Wasser vorhanden. Die Idee zum Entenrennen ist vor zwölf Jahren während eines lustigen Jugenddiscoabends im katholischen Pfarr- und Jugendheim entstanden. Das ehemalige Jugenddisco-Team entschied sich dann, nach dem Ausscheiden das Entenrennen unter der Flagge des Sport- und Kulturrings weiterzuführen. Die Veranstalter bedanken sich bei Unterstützern, Helfern, der Stadt Hallstadt und den Sponsoren für die Zusammenarbeit. - Amtsblatt für Oktober 2017
FREIZEIT (Montag, 30. Oktober, bis Freitag, 3. November) finden dank der Unterstützung des Jugendtreffs Flip und engagierter Helfer verschiedene Veranstaltungen statt. Weitere Angebote gibt’s auch online unter hallstadt.de und auf (js) unserer Facebook-Seite.
Veranstaltungen in den Herbstferien SONNTAG, 29.10. AUSFLUG ZUM AIRTIME-TRAMPOLINPARK NÜRNBERG Am Sonntag, 29. Oktober, fahren wir gemeinsam in den AirtimeTrampolinpark in Nürnberg und toben uns dort so richtig aus. Die Veranstaltung ist für Kinder ab zehn Jahren gedacht. Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Marktplatz in Hallstadt. Alles, was ihr benötigt, ist eine Einverständniserklärung der Eltern sowie ausreichend Verpflegung, da wir bis etwa 14.00 Uhr unterwegs sein werden. Die Kosten belaufen sich auf 20 Euro pro Teilnehmer. Aufgrund des hohen Interesses erhaltet ihr eine Bestätigung, sobald ihr erfolgreich angemeldet seid. Kosten: 20 Euro Anmeldung: rike.hansi@arcor.de Ort: Nürnberg, Airtime-Trampolinpark
In Kooperation mit dem Musikverein Hallstadt organisierte die Stadt Hallstadt einen Tagesausflug nach Kronach. Nach einer Erlebnisführung besuchten die Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Eltern die Aufführung des Dschungelbuchs.
MONTAG, 30.10. JUNIOR-KEGELMEISTERSCHAFT Die Kegler der Königshof-Elf laden euch zur ersten Junior-Kegelmeisterschaft in die „Gaststätte Kegelbahn“ ein. Diese ist für alle Kinder und Jugendliche im Alter zwischen neun und 15 Jahren gedacht und wird in Form eines Mannschaftswettbewerbes ausgetragen. Los geht es um 13.30 Uhr. Teilnehmen könnt ihr als Team von vier Personen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens 16. Oktober unter sebastian.pflaum@hallstadt.de oder telefonisch unter der 0951 750-15. Da die Kegelbahn nicht mit Straßenschuhen betreten werden
darf, ist ein geeignetes Schuhwerk mitzubringen. Ebenso denkt bitte an eine Startgebühr von 1 Euro pro Teilnehmer. Speisen und Getränke sind in der Gaststätte günstig zu erwerben. Kosten: 1 Euro Anmeldung: sebastian.pflaum@hallstadt.de, 0951 750-15 Ort: Hallstadt, Gaststätte Kegelbahn, Königshofstraße 3
DONNERSTAG, 2.11. WINDOW-COLOR-TAG Der Herbst ist da! Die Natur zeigt ihre farbenfrohe Vielfalt. Farbenfroh geht es auch im Flip zu, wenn es am Donnerstag, 2. November, ans Gestalten von sogenannten „Window-Color-Wandlichtern“ mit Teelichter-LEDS geht. Alle Teilnehmer sind dazu eingeladen, ihr eigenes Wandlicht und herbstliche Fensterdekorationen zu gestalten. Los geht es um 10.00 Uhr, insgesamt werdet ihr bis etwa 14.00 Uhr zusammensitzen. Anmelden könnt ihr euch ab sechs Jahren direkt im Flip oder unter info@fliphallstadt.de. Es fallen keine Kosten an.
Die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt hatte bei ihrem Kindernachmittag regen Zulauf. Rund 40 Jungen und Mädchen nutzten die Gelegenheit, sich über die Aufgaben der ehrenamtlichen Helfer zu informieren. - Amtsblatt für Oktober 2017
Kosten: keine Anmeldung: info@flip-hallstadt.de Ort: Hallstadt, Flip, Lichtenfelser Straße 6
19
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Oktober Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Montag, 02.10.
19.00 Uhr
Übung THL-Leistungsprüfung Gerätehalle
Samstag, 07.10.
13.30 Uhr
Blaulichtpiraten – Gruppenstunde
Montag, 09.10.
19.00 Uhr
Übung THL-Leistungsprüfung Gerätehalle
Gerätehalle
Donnerstag, 12.10. 18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle Unterhaid
Samstag, 14.10.
15.30 Uhr
Weinwanderung
Montag, 16.10.
19.00 Uhr
Übung THL-Leistungsprüfung Gerätehalle
Samstag, 21.10.
15.00 Uhr
Blaulichtpiraten – Gruppenstunde
Gerätehalle
Sonntag, 22.10.
9.00 Uhr
Sicherheitsabstellung Prozession
Dörfleins
Montag, 23.10.
19.00 Uhr
Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de feuerwehr-doerfleins.de
Übung THL-Leistungsprüfung Gerätehalle
Donnerstag, 26.10. 15.00 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Samstag, 28.10.
THL-Leistungsprüfung
Hallstadt
14.00 Uhr
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Modulare Truppausbildung Von der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins nehmen in diesem Jahr vier Kameraden und eine Kameradin an der modularen Truppausbildung teil. Hier sieht man die Gruppe in Aktion. Aufgabe war es, die unter dem Auto eingeklemmte Person ohne hydraulisches Rettungsgerät zu befreien.
Dienst- und Ausbildungsplan für Oktober Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Montag, 02.10.
19.00 Uhr
Kurzübung
Gerätehalle
Mittwoch, 04.10.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Samstag, 07.10.
14.00 Uhr
Übung am Hochregallager
Brose
Mittwoch, 11.10.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Donnerstag, 12.10.
19.00 Uhr
Kurzübung
Gerätehalle
Wissenstest Jugendgruppe
Rattelsdorf
Samstag, 14.10.
8.00 Uhr
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt
Montag, 16.10.
19.00 Uhr
Kurzübung
Gerätehalle
Dienstag, 17.10.
18.30 Uhr
ASZ-Durchgang
Strullendorf
Mittwoch, 18.10.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de
Donnerstag, 19.10.
18.30 Uhr
ASZ-Durchgang
Strullendorf
Freitag, 20.10.
16.00 Uhr
Ausbildung AB Besprechung mit UG-ÖEL
Gerätehalle
Samstag, 21.10.
14.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Dörfleins
Montag, 23.10.
19.00 Uhr
Kurzübung
Gerätehalle
Mittwoch, 25.10.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Samstag, 28.10.
14.00 Uhr
Abnahme Leistungsprüfung THL
Gerätehalle
Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 20
- Amtsblatt für Oktober 2017
KIRCHE & FAMILIE Evang.-luth. Pfarramt
Krippenbäume gesucht Wer eine Tanne oder Fichte (bis vier Meter) im Garten stehen hat und diese schon länger loswerden möchte, kann sich im evangelisch-lutherischen Pfarramt melden. Der Baum könnte einen schönen Platz in der evangelischen Johanneskirche an der Krippe finden. Die „Krippenbauer“ sorgen sogar für das Fällen und den Transport. Evangelisches Pfarramt, 0951 71575
VdK-Spendensammlung
„Helft Wunden heilen“ startet im Oktober Im Herbst gehen wieder Tausende von VdK-Ehrenamtlichen in Bayern von Tür zu Tür und bitten um eine Spende. Die Spendensammlung „Helft Wunden heilen“ findet von Oktober bis November statt. „Jeder gespendete Euro hilft und dient einem guten Zweck“, sagt VdK-Präsidentin Ulrike Mascher.
Sturzprophylaxe
Stürze im Alter verhindern – Termine Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die zehnteiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können teilnehmen. Termine im Oktober Montag, 9. Oktober, 16.00 Uhr Dienstag, 10. Oktober, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Montag, 16. Oktober, 16.00 Uhr Dienstag, 17. Oktober, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Montag, 23. Oktober, 16.00 Uhr Dienstag, 24. Oktober, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Informationen: Christine Koch, 0951 73596 - Amtsblatt für Oktober 2017
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für Oktober 2017 Donnerstag, 12. Oktober, 14.30 Uhr Rosenkranzandacht in St. Josef, Bamberg, Selbstfahrer Vorschau für November Mittwoch, 15. November, 14.00 Uhr Abfahrt nach Nürnberg zu Lebkuchen Schmitt. Danach Einkehr in Großbuchfeld zum Enten- und Karpfenessen. Samstag, 18. November, 17.00 Uhr Abfahrt nach Burgpreppach zum Luststück „Scharf wie Peperoni“. Zuvor gibt es eine Brotzeit. Samstag, 25. November, 10.15 Uhr Abfahrt zur Fa. Vogel nach Burgpreppach zur Katalogvorstellung und zum Reisegästetreffen.
Evang.-luth. Pfarramt
Ökumenischer Gottesdienst, am 31. Oktober Am Dienstag, 31. Oktober, findet um 10.00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst zum 500-jährigen Reformationsgedenken in der evangelischen Johanneskirche statt. Die Gemeindemitglieder feiern den Gottesdienst zusammen mit den katholischen Partnergemeinden Hallstadt, Breitengüßbach, Kemmern und Oberhaid.
Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen
Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Evang.-luth. Pfarramt
Spangenberg – Altkleidersammlung Vom Montag, 2. Oktober, bis Samstag, 7. Oktober, können Interessierte gebrauchte Kleidung, Bettwäsche und Schuhe im Gang neben der Johanneskirche abgeben. Bitte gut verpacken! Kleidersäcke gibt es vorab im Pfarramt.
Katholisches Pfarramt
Rosenkranzmonat Oktober Die Gläubigen beten den Rosenkranz in St. Kilian, Hallstadt am Montag, Mittwoch und Freitag jeweils um 18.30 Uhr, in St. Ursula, Dörfleins am Mittwoch um 18.00 Uhr. 21
KIRCHE & FAMILIE Katholisches Pfarramt
Erstkommunion 2018 Am Weißen Sonntag, 8. April 2018, feiern die Kinder der 3. Klassen ihre Erstkommunion. Alle Kinder, die nicht in Hallstadt oder Dörfleins zur Schule gehen, bitte im Pfarrbüro melden. Der erste Elternabend ist am Donnerstag, 12. Oktober, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße 6.
Katholisches Pfarramt
Infoabend Firmlinge Im Jahr 2018 wird den dann 14-jährigen Firmlingen das Sakrament der Firmung gespendet. Der Infoabend für die Firmlinge und ihre Eltern ist am Dienstag, 24. Oktober, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim, Lichtenfelser Straße 6. Wer verhindert ist, kann am Infoabend (mit gleichem Inhalt) am Donnerstag, 26. Oktober, zur gleichen Zeit im Pfarrheim Oberhaid teilnehmen.
Stadt Hallstadt
Seniorensprechstunde 5. Oktober, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter Detlev Breier hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats im Bürgerhaus ab. Dort ist er im 1. Stock per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 5. Oktober, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. (js) Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de
22
Spende der „Königshof-Elf“ Kürzlich übergab der Ehrenvorsitzende des Stammtisches „Königshof-Elf“, Erwin Buschbacher, 300 Euro aus dem Erlös des Fischgrillens und des Verkaufs von Fisch-/Lachsbrötchen an der Hallstadter Kilianskirchweih an den Pfarrer-Rössert-Kindergarten. Die Kindergartenleiterin Doris Eichhorn bedankte sich für die Geldspende und erklärte, dass man diese für die Anschaffung von Bilderbüchern mit Texten verwenden möchte, um in Zeiten von „Glotze und Wischkästla“ die Phantasie der Kinder besser anzuregen. Dass sich auch die Kinder über die Spende freuten, kann man auf dem Foto unschwer erkennen.
Katholisches Pfarramt
KEB
Jugendheimbelegung
Verschiedene Angebote
Vermietungen für das katholische Pfarr- und Jugendheim werden zukünftig immer freitags von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr von Otmar Seibold im Pfarrbüro entgegengenommen, 0951 71465. Der Buchungszeitraum ist auf das Schuljahr 2017/2018 begrenzt. Ab Frühjahr 2018 kann es durch die Baumaßnahmen der Stadt Hallstadt im Bereich Marktplatz/Lichtenfelser Straße zu Beeinträchtigungen kommen.
Anmeldung erforderlich für alle Kurse bis spätestens acht Tage vor dem jeweiligen Termin. Anmeldung und Informationen familienbildung.keb-bamberg@t-online.de, 0951 9230670 Einfühlsame Kommunikation nach M. B. Rosenberg für (werdende) Eltern und Paare – ein Aufbauseminar für Interessentinnen und Interessenten, die die Grundlagen der GFK be- Amtsblatt für Oktober 2017
KIRCHE & FAMILIE reits kennen. Die Möglichkeiten, die sich in der GFK bieten, werden übertragen auf den Kontext Partnerschaft und Familie. Wie kann ich durch einfühlsamen Kontakt und klare Worte auch Konfliktsituationen mit Lebenspartner bzw. Kindern konstruktiv bearbeiten? Der Workshop baut auf „learning bei doing“ mit viel Humor und Austausch.
Referentin: Sonja Schramm, Entspannungscoach Ort: Familienstützpunkt Strullendorf, Forchheimer Str. 29, Strullendorf Termin: Samstag, 4. November, 13.30 bis 16.30 Uhr Kosten: 15 Euro Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Isomatte. warme Socken und bequeme Kleidung
Referentin: Katja Reitz, Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation, HP-Psychotherapie Ort: Pfarrheim St. Anna, Heinkelmannstr. 1, Bamberg Termin: Samstag, 21. Oktober, 9.00 bis 17.00 Uhr Kosten: 75 Euro (inclusive Mittagsimbiss)
Falls Kinderbetreuung gewünscht, bitte Anmeldung spätestens 14 Tage vorher.
„Mama macht mal Pause“ ein Wohlfühlnachmittag für Mütter (mit Kinderbetreuung ab drei Jahren) in Kooperation mit dem Familienstützpunkt Strullendorf. Der Alltag fordert Mütter oftmals bis an ihrer Grenzen und so bleibt manchmal kaum Zeit zum Durchatmen. Da tut es gut, innezuhalten und aufzutanken um neue Kraft zu schöpfen. Eine bunte Mischung aus Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen in Verbindung mit Bewegung im guten Wechsel mit besinnlichen Einheiten.
Schönstattbewegung
Gedanken vom Wegwerfen und Behalten Im Laufe des Lebens sammelt sich vieles an - Erinnerungen, Erfahrungen, Begegnungen, Schmerzliches und Schönes. Irgendwann ist der Moment gekommen, das Leben zu entrümpeln. Doch auch der Seele kann eine „Entrümpelung“ gut tun. Impulse, Ideen und Fragen zum Nachdenken werden dazu anregen.
Modellprojekt „Schwangerschaft und Flucht“ Seit September 2016 ist es die Aufgabe von Donum Vitae Bamberg, schwangere geflüchtete Frauen, zu begleiten. Es werden die spezifischen Bedürfnisse der Schwangeren ermittelt und ihnen der Weg in das deutsche Hilfs- und Unterstützungsangebot gezeigt und erleichtert. Termin: Donnerstag, 26. Oktober, 19.30 Uhr Ort: Donum Vitae, Kapuzinerstr. 34, Bamberg Anmeldung erbeten: 0951 2086325
Gratulationen
Referentin: Kathrin Karban-Völkl Kosten: 7 Euro Anmeldung und Informationen Karin Ramer, 0951 73999 familie.ramer@arcor.de
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 9750166 Gerhard Frömel 0951 73937 Helmut Gunreben 0951 71009 Josef Lang 0951 75518 Alle Freunde alter Volkslieder sind zu einem gemütlichen Nachmittag mit Gesang und Unterhaltung eingeladen. Da Singen die Lebensqualität von Menschen mit Demenzsymptomen verbessert, sind diese besonders willkommen, auch wenn sie selbst nicht mehr singen können. Es gibt Kaffee und Kuchen, der Eintritt ist frei. Achtung: Da das Bürgerhaus nicht zur Verfügung steht, findet die Zusammenkunft dieses Mal im evangelischen Gemeindehaus statt. Der Zugang zum Saal ist barrierefrei. Termin: Mittwoch, 11. Oktober, 15.00 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Königshofstraße
- Amtsblatt für Oktober 2017
Donum Vitae
Im August gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 91. Geburtstag Gertrud Schüsser zum 90. Geburtstag Reinhard Daniel Karl-Heinz Jung Wilhelm Geier zum 85. Geburtstag Georg Gerber Elfriede Werner Anna Christa zum 80. Geburtstag Dorothea Haag Anna Eichelsdörfer Manfred Lindner Isolde Reder
23
TERMINE Sonntag, 1. Oktober 9.00 Uhr 9.00 Uhr
10.00 Uhr
10.00 Uhr
10.30 Uhr 18.00 Uhr
19.00 Uhr
24
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst für Klein und Groß mit Abendmahl zum Erntedankfest, evang. Johanneskirche, Pfarrerehepaar WittmannSchlechtweg, anschließend Erntedankessen auf dem Kirchplatz (bei schlechtem Wetter im Gemeindeheim) Tag der offenen Tür (bis 16.00 Uhr) Königshofschützengilde, Vereinsheim, Bettelseehalle Singmesse St. Kilian Ankunft Fußwallfahrt Vierzehnheiligen Stadtmeisterschaft Schießen
Auftakt, Schützenheim, Bettelseehalle Montag, 2. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian
18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian Donnerstag, 5. Oktober 9.00 Uhr
Dienstag, 3. Oktober ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
14.00 Uhr
15.15 Uhr
16.30 Uhr
Mittwoch, 4. Oktober 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt
19.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Sprechstunde Seniorenbeauftragter, Bürgerhaus, 1. OG Abendmahlsgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian, Pfrin. WittmannSchlechtweg Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Breitengüßbach, Pfrin. WittmannSchlechtweg Singmesse St. Ursula
- Amtsblatt für Oktober 2017
TERMINE 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 6. Oktober 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 7. Oktober 13.00 Uhr Herbstwanderung Bürgerverein, Treffpunkt: Annakapelle 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 8. Oktober
Dienstag, 10. Oktober 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-luth. Pfarramt 20.00 Uhr Vortrag: Faszination Alpenüberquerung KAB, kath. Pfarr- und Jugendheim Donnerstag, 12. Oktober 9.00 Uhr
14.30 Uhr
Mittwoch, 11. Oktober 16.00 Uhr 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 15.00 Uhr Volkslieder singen Miteinander – Füreinander, evang. Gemeindeheim
19.00 Uhr 19.30 Uhr
20.00 Uhr 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Kirchenkaffee 10.00 Uhr Modelleisenbahn- und Modellautomarkt (bis 15.00 Uhr) Bettelseehalle 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Rosenkranzandacht Seniorenclub, St. Josef, Bamberg Abendmahlsgottesdienst Seniorenheim Oberhaid, Pfrin. WittmannSchlechtweg Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus Diller Erster Elternabend zur Erstkommunion,
Montag, 9. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian
- Amtsblatt für Oktober 2017
25
TERMINE kath. Pfarr- und Jugendheim
Montag, 16. Oktober 9.00 Uhr
Freitag, 13. Oktober 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 14. Oktober ab 8.00 Uhr Stadtmeisterschaft Reiten Reit- und Fahrverein Hallstadt 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 18.00 Uhr Bockbierfest SVD, Sportheim
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.30 Uhr Vortrag OGV Hallstadt, Brauerei Diller Dienstag, 17. Oktober ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen
Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.30 Uhr AFRA – Der offene Treff für Frauen Abschied vom Sommer – Herbstgedanken, evang. Gemeindeheim Mittwoch, 18. Oktober 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian Donnerstag, 19. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
Sonntag, 15. Oktober 9.00 Uhr 9.00 Uhr
9.30 Uhr
10.30 Uhr 14.30 Uhr
17.00 Uhr
18.00 Uhr
26
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst Evang. Johanneskirche, mit Mitgliedern des Kirchenvorstands, anschließend Kirchenkaffee Singmesse St. Kilian Stadtmeisterschaft Kunstradfahren Concordia und Soli, Schulturnhalle Gemeinschaftskonzert Jugendblasorchester, Musikvereine Hallstadt und Baunach, Kulturboden „Abendstunde in Johannes“ Abendgottesdienst, evang. Johanneskirche
- Amtsblatt für Oktober 2017
TERMINE 19.00 Uhr Vortrags- und Filmabend Der Iran, Dr. M. Daneschwar, evang. Gemeindeheim 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 20. Oktober 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 21. Oktober 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 19.00 Uhr Jubiläumskonzert Liederhort Hallstadt, Kulturboden (Einlass: 18.30 Uhr) Sonntag, 22. Oktober 9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Friedhofskapelle in Oberhaid, Vikarin Schreiber, anschließend Kirchenkaffee 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian Montag, 23. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim
Dienstag, 24. Oktober 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 20.00 Uhr Infoabend Firmung Kath. Pfarr- und Jugendheim
17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian 19.00 Uhr Ehrungsabend Königshofschützengilde, Schützenheim Sonntag, 29. Oktober 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg, anschließend Brunch im Gemeindeheim 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian
Mittwoch, 25. Oktober Montag, 30. Oktober 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 18.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreistreffen Evang.-luth. Pfarramt
Rathaus und Bauhof geschlossen 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian Dienstag, 31. Oktober
Donnerstag, 26. Oktober 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 27. Oktober 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 18.30 Uhr Rosenkranz St. Kilian 20.00 Uhr Probe des Kirchenchors Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 28. Oktober
10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst 500-jähriges Reformationsgedenken, evang. Johanneskirche 18.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr Reformationsgottesdienst des evang.-luth. Dekanats Evang. Erlöserkirche, Bamberg (Kunigundendamm) 19.30 Uhr Schafkopfrennen Königshof-Elf, Maastümpfl
16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula
- Amtsblatt für Oktober 2017
27
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Kulturelle Bereicherung für die ganze Region Zwei Jahre ist es her, dass im Herzen der Stadt der Kulturboden seine Pforten öffnete. Dieser wird sowohl von Bürgern, Vereinen und Vertretern der Stadt gerne genutzt und zieht auch externe Veranstalter an. Mehr als 120 Veranstaltungen finden dort jedes Jahr statt. Grund für die gute Auslastung sind die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Vielfältige Nutzung Besonders in der Sommersaison wird der Kulturboden auch gerne privat angemietet. „Mehr als 40 Brautpaare feierten hier bereits ihre Traumhochzeit“, sagt Kulturbodenbeauftragter Ulrich Wrede. Auch runde Geburtstage und andere Familienfeiern finden häufig statt. Eine vergleichsweise günstige Miete, guter Service und die Verkehrsanbindung nach Bamberg seien dafür verantwortlich, dass sich der Kulturboden immer größerer Beliebtheit erfreut, so Wrede. Der Veranstaltungsort wird zudem gerne von der Stadt Hallstadt genutzt – beispielsweise für Informationsveranstaltungen, Sportlerehrungen etc. Vergangene Highlights Schon ein Jahr nach der Eröffnung der Marktscheune berichtete Bürgermeister Thomas Söder, dass die Location „bereits jetzt die Erwartungen weit übertroffen hat“.
Der Kulturboden sei eine kulturelle Bereicherung für die Region und mache Hallstadt weit über die Grenzen des Landkreises bekannt. Ein Blick auf die vergangenen Veranstaltungen unterstreicht diese Aussage. Luke Mockridge, einer der erfolgreichsten Stand-Up-Comedians Deutschlands, testete im Kulturboden sein aktuelles Bühnenprogramm „Lucky Man“ aus, indem er sich rege mit den fast 400 Besuchern im Publikum austauschte. Ebenso lockten Stars wie Heinz Rudolf Kunze, Django Asül oder Willy Astor Besucher aus ganz Oberfranken nach Hallstadt. Beheimatete Künstler und Bands wie Revolver, Six Pack oder das Bamberger Urgestein Mäc Härder passen genauso gut in den Kulturboden wie weit angereiste „Exoten“, was das Publikum unter anderem bei Auftritten von Pippo Pollina, Heather Nova oder Ganes bewies. Zukünftige Auftritte Zu Beginn der Hallensaison geht es im Kulturboden mit einem abwechslungsreichen Programm weiter. Von Liedermachern wie Georg Ringsgwandl (27. Oktober), Dominik Plangger (28. Oktober) und Claudia Koreck (2. November) über einen Multimediavortrag des Präastronautikers Erich von Däniken (31. Oktober) bis hin zu Comedy mit der Metzgerei Boggnsagg (30. Oktober), Faisal Kawusi (11. November) und Matze Knop (17. November) deckt der Veranstaltungskalender eine breite Palette an Events ab. Weitere Informationen zum Kulturboden in Hallstadt und zum Programm finden sich unter kulturboden-hallstadt.de.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets für die Veranstaltungen im Kulturboden in Hallstadt sind auch bei Lotto Hümmer im Ertl erhältlich. 28
- Amtsblatt für Oktober 2017