HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
November 2017
Spatenstich zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses
Deshalb beschloss der Stadtrat einen Neubau der Feuerwehr.
tung und Feuerwehr involviert waren. Sie besichtigten zahlreiche Feuerwehrneubauten in ganz Deutschland, erstellten ein Anforderungsprofil, ließen zwei Machbarkeitsstudien anfertigen. Es folgte 2015/16 ein VOFVerfahren mit einer Kostenschätzung von 5,7 Millionen Euro – später stockte der Stadtrat das Budget sogar auf 6,7 Millionen Euro auf.
Was bisher geschah 2008 fasste der Stadtrat die Grundsatzentscheidung zum Neubau der Feuerwehr. Es folgten die Festlegung des Standortes für den Neubau und die Schaffung der bauleitplanungsrechtlichen Vorgaben durch den Bebauungsplan „Hallstadt West“. Es schloss sich eine intensive Vorbereitungs- und Planungsphase an, bei der Bürgermeister, Stadtrat, Stadtverwal-
Den Zuschlag bekam letztlich das Planungsbüro „Gestering I Knipping I de Vries“ aus Bremen mit dem Projektleiter Architekt Arno Schone. Rathausintern betreut Oliver Funk, technisches Bauamt, das Projekt. 2016 startete dann die Bauplanung im Juni – der Bauantrag folgte. Schließlich konnte in der ersten Jahreshälfte 2017 das Umlegungsverfahren „Hallstadt-West“ abgeschlossen werden. Von Juli bis
Endlich ist es so weit: Der Neubau des neuen Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt hat mit dem feierlichen Spatenstich am Freitag, 13. Oktober, begonnen. Ausgangssituation Die alten Feuerwehrhallen entsprechen nicht mehr den heutigen Standards und sind nicht wirtschaftlich sanierbar. Zudem sind im Laufe der Jahre weitere Aufgaben für die Feuerwehr Hallstadt dazugekommen, weshalb zusätzliche Fahrzeuge (u.a. Wechselladersystem des Landkreises Bamberg) angeschafft wurden, wodurch die Stellplätze nicht mehr ausreichen. Des Weiteren liegt der jetzige, beengte Standort in der Mainstraße mitten in einer Kurve der Staatsstraße.
Am 13. Oktober erfolgte der symbolische erste Spatenstich zum Feuerwehrneubau.
LOKALES September wurde das Grundstück, direkt neben dem Bauhof, mit rund 26.000 Kubikmetern Material aufgefüllt – nur so war die Nutzung des Areals möglich. Und am Montag, 16. Oktober, startete schließlich die Firma Köhler, Lisberg mit dem Rohbau. Wie sollen das Gerätehaus und die Außenflächen aussehen? Die Ausmaße sind schlichtweg beeindruckend. Mit einer Länge von 80 Metern und einer Breite von bis zu 50 Metern übertrifft der Neubau seinen Vorgänger um ein Vielfaches. Teile des Gebäudes werden zweigeschossig. Den höchsten Punkt bildet der Vollturm mit 23 Metern Höhe. Er wird sowohl zum Trocknen der Schläuche als auch für Übungen genutzt. Der Neubau hält zehn Stellplätze für Fahrzeuge, Abrollbehälter und Anhänger und zwei Stellplätze als Lager vor. Ein Platz ist als mögliche Erweiterung vorgesehen. Außerdem gibt es neben der Waschhalle eine Werkstätte für Fahrzeuge, Kleingeräte, Atemschutz
Der Musikverein Hallstadt umrahmte den Spatenstich musikalisch. und Elektro. Besprechungsräume, Büros, Schulungsraum, Floriansstübla, Bereitschaftsraum, Küche und Raum für Lehrmittel erklären den großzügig bemessenen Innenraum des Gebäudes. Weiterhin wichtig für die Feuerwehr ist die Möglichkeit der Schwarz-Weiß-Trennung – also von Schmutzigem und Sauberem. Der weitläufige Außenbereich dient als Übungshof, wo man verschiedene Gefahrensituationen wie Schachtrettung oder Absturzsicherung simulieren
kann. Besonders wichtig bei Einsätzen ist es auch, dass sich ankommende Privat-Pkws und ausrückende Feuerwehrfahrzeuge nicht behindern. Deshalb wird es künftig eine Trennung zwischen Alarm- und Besucherparkplätzen geben. Vorgesehene Fertigstellung: Frühjahr 2019. (js)
Grundstück und Gebäude Grundstücksgröße rund 13.000 m2 Gebäudenutzfläche rund 2.600 m2
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. November 2017
!
Redaktionsschluss für Dezember: 15. Nov. 2017
!
- Amtsblatt für November 2017
LOKALES
Ansicht südwestlich - von der Bahnseite
Ansicht nordwestlich: Hier entsteht die Zufahrt.
Die Mitglieder der Feuerwehr freuen sich auf ihr neues Domizil. - Amtsblatt für November 2017
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für November 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Informationen zur Schneeräumpflicht Der bevorstehende Winter wirft Fragen zur Schneeräumpflicht auf. Deshalb hier in Kürze der Inhalt der städtischen Verordnung. Warum muss geräumt und gestreut werden? 1. Der Eigentümer hat für sein Grundstück eine Verkehrssicherungspflicht. Er haftet im vollen Umfang mit seinem Vermögen für Unfälle, die aufgrund von nicht geräumten und gestreuten Gehbahnen verursacht werden. Eine Haftpflichtversicherung zahlt nicht bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Dies ist immer dann gegeben, wenn trotz städtischer Verordnung nicht geräumt und gestreut wurde. 2. Ältere Menschen, Behinderte, Schulkinder oder Eltern mit Kinderwägen benötigen dringend geräumte und gestreute Gehbahnen, da sie sonst auf die Straßen ausweichen müssen, wo sie besonders gefährdet sind. Wer muss räumen? 1. Die Eigentümer der Grundstücke, die an öffentliche Straßen, Wege und Plätze unmittelbar angrenzen (sog. Vorderlieger) bzw. 2. die Eigentümer der Grundstücke, die über diese Straßen erschlossen werden (sog. Hinterlieger). 3. Die Eigentümer von Grundstücken können diese Pflicht zum Schneeund Eisräumen wiederum auf die Mieter übertragen. Voraussetzung hierfür kann zum Beispiel eine Vereinbarung im Mietvertrag sein oder eine Regelung in einer Hausordnung, welche wiederum Bestandteil des vom Mieter unterzeichneten Mietvertrages sein muss. Aber auch dann, wenn der Hauseigentümer/ Vermieter die Schnee- und Räumpflicht wirksam auf die Mieter übertragen hat, ist er nicht aus der Pflicht: Im Gegenteil, der Vermieter ist sogar zu regelmäßigen Schneeräumkontrollen verpflichtet und sollte daher öfters vorbeischauen. Muss ich für Ersatz sorgen, wenn ich verhindert bin? 1. Ist jemand während seiner Räum1. und Streupflicht etwa aus beruf- Amtsblatt für November 2017
Stadt Hallstadt
Bekanntmachung Bürgerversammlungen 2017 Die diesjährigen Bürgerversammlungen finden statt am
Montag, 20. November 2017, um 19.00 Uhr im Kulturboden, Hallstadt und
Freitag, 24. November 2017, um 19.00 Uhr in der Brauerei Eichhorn, Dörfleins. Hallstadt, 13. Oktober 2017
Thomas Söder Erster Bürgermeister
1. lichen Gründen abwesend, muss er gegebenenfalls für Vertretung sorgen. Festzuhalten bleibt für das Schneeschieben jedenfalls: Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig. Wann muss geräumt werden? 1. Werktags: 7.00 Uhr bis 20.00 Uhr 2. Sonn- und Feiertags: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr Was muss geräumt werden? 1. Gehsteig und Radweg 2. Wo kein Gehsteig vorhanden ist: 1,20 Meter des Fahrbahnrandes Wo sollen Schnee und Eis gelagert werden? 1. Entlang der Gehbahn, so dass der Verkehr nicht erschwert bzw. gefährdet wird. Ist dies nicht möglich, haben die Vorder- und Hinterlieger den Schnee spätestens am nächsten Tag von der öffentlichen Straße zu entfernen.
2. Die Straßeneinläufe in den Abflussrinnen sind von Schnee und Eis frei zu halten. 3. Es ist verboten, den Schnee einfach auf die Fahrbahn zu schieben. Dies erfüllt den Straftatbestand des § 315 b Strafgesetzbuch („Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr“) und ist mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe bedroht. Welches Streugut darf verwendet werden? 1. Abstumpfendes Streugut (Sand, Splitt) 2. Salz (bei besonderer Glättegefahr, wie z. B. bei starken Steigungen, Treppen) Bitte halten Sie sich an diese einfachen Regeln, Ihre Nachbarn und die Allgemeinheit werden es Ihnen danken. Stadt Hallstadt Ordnungsamt 5
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
6
- Amtsblatt für November 2017
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
Öffentliche Bekanntmachung zur Eintragungsmöglichkeit von Übermittlungssperren nach dem Bundesmeldegesetz Sie haben nach den Vorschriften des Bundesmeldegesetzes (BMG) die Möglichkeit, Widerspruch gegen einzelne regelmäßig durchzuführende Datenübermittlungen der Meldebehörde einzulegen. Dieser Widerspruch gilt jeweils bis zum Widerruf. 1. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an das Bundesmeldeamt für Wehrpflicht Soweit Sie die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie der Datenübermittlung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 1 BMG in Verbindung mit § 58 Abs. 1 des Wehrpflichtgesetzes widersprechen. - Amtsblatt für November 2017
2. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlichrechtliche Religionsgesellschaft, der nicht die meldepflichtige Person angehört, sondern Familienangehörige der meldepflichtigen Person angehören Sie können der Datenübermittlung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BMG in Verbindung mit § 42 Abs. 2 BMG widersprechen. 3. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u. a. bei Wahlen und Abstimmungen Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 1 BMG widersprechen. 4. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- und Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Verbindung mit § 50 Abs. 3 BMG widersprechen.
5. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Sie können der Datenübermittlung gemäß § 50 Abs. 5 BMG in Verbindung mit § 50 Abs. 3 BMG widersprechen. Die Eintragung dieser Übermittlungssperren können Sie durch persönliches Erscheinen unter Vorlage Ihres Ausweisdokumentes bei der Stadt Hallstadt – Einwohnermeldeamt Marktplatz 2, 96103 Hallstadt Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8.00 – 12.00 Uhr, zusätzlich Donnerstag von 13.00 – 18.00 Uhr vornehmen. Stadt Hallstadt Thomas Söder 1. Bürgermeister 7
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gehwege müssen im Herbst gereinigt werden Jedes Jahr im Herbst beginnt für viele Grundstücksbesitzer der Kampf mit dem Laub. So schön der Anblick der bunten Blätter an den Bäumen auch ist, so gefährlich werden diese für Fußgänger, Rad- und Autofahrer wegen der großen Rutschgefahr auf Gehwegen und Fahrbahnen – besonders bei Nässe oder Regen. Die Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass Anlieger die Gehwege nicht nur im Winter räumen und streuen, sondern gerade auch im Herbst von Blättern und sonstigem Bewuchs frei halten müssen. Das Vernachlässigen der Reinigungspflicht kann den jeweiligen Anlieger teuer zu stehen kommen. Er haftet nämlich für Unfälle, die sich aufgrund verschmutzter Gehwege ereignen. Zudem muss er mit einem Bußgeld rechnen. Verantwortlich für die Beseitigung der Verschmutzung ist der Anlieger des öffentlichen Gehweges. Auf Privatflächen ist der Eigentümer, auf dessen Grundstück das Laub liegt, zuständig. Falsch ist hingegen die landläufige Ansicht, dass der Besitzer des Baumes zur Reinigung verpflichtet sei. Und noch ein Hinweis: Herabgefallenes Laub darf nicht einfach auf die Fahrbahn, in den Straßengraben oder die Entwässerungsrinnen gekehrt werden. Auch die Unsitte, Laub zu Haufen zusammenzukehren und dann liegen zu lassen, ist verboten.
einer Breite von 3,50 Metern (entspricht ungefähr einem Fahrstreifen) die Fahrbahn befahren kann. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Wir bitten deshalb um Verständnis, wenn bei lang anhaltenden Schneefall Nebenstraßen nur im Rahmen der Leistungsfähigkeit des kommunalen Bauhofes geräumt werden können. Stadt Hallstadt Ordnungsamt und Bauamt
Kommunale Räum- und Streupflicht Für die Kommunen ist die Räum- und Streupflicht für den Straßenverkehr innerhalb geschlossener Ortschaften nur für verkehrswichtige und zugleich gefährliche Stellen vorgeschrieben. Verkehrswichtige Stellen sind nach der einschlägigen Rechtsprechung Hauptverkehrs- und Durchgangsstraßen sowie sonstige Verkehrsmittelpunkte. Als gefährliche Stellen werden insbesondere scharfe, unübersichtliche Kurven, Straßenverengungen, besondere Gefällstrecken sowie schwierig zu durchfahrende und unübersichtliche Kreuzungen und Einmündungen angesehen.
Verkaufsoffener Sonntag in Hallstadt Am 12. November findet der verkaufsoffene Sonntag in Hallstadt statt. Die Geschäfte im Stadtgebiet Hallstadt und im gesamten Gewerbepark am Hafen sind für Sie von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Fast zeitgleich findet der Hallstadter Herbstmarkt auf dem Marktplatz statt. In der Zeit von 12.00 bis 17.00 Uhr wird neben regionalen Produkten auch ein Familienprogramm angeboten. Stadt Hallstadt Ordnungsamt
POLITIK Stadt Hallstadt
Zwischenstand zur Sanierung der Schwanenbräu Die Sanierung der Gaststätte Schwanenbräu (ehemals Georgenhof) ist in vollem Gange. Erst nach der Entker-
nung sah man die teils schwerwiegenden Schäden der Gebäudesubstanz in ihrem ganzen Ausmaß. Fachfirmen begutachteten die Räume und stellten einen erheblichen Schädlingsbefall durch holzzerstörende Tiere und Pilze fest. Sachverständiger Dr. Gerhard Binker wies neben diversen Pilzen
Stadt Hallstadt Ordnungsamt
Bauhof beginnt ab Mitte November mit dem Winterdienst Der Bauhof der Stadt Hallstadt beginnt Mitte November mit dem Winterdienst. Wir möchten Sie daher bitten, Hecken und Sträucher, die in den Straßenraum ragen, zurückzuschneiden, um Schäden an den Räumfahrzeugen zu vermeiden. Außerdem bitten wir Sie, beim Abstellen Ihres Fahrzeuges darauf zu achten, dass der Winterdienst mit 8
Ostseite – Ansicht vom Biergarten - Amtsblatt für November 2017
POLITIK
Südseite – Ansicht von der Hofzufahrt/den Außenplätzen auch einen Befall mit Hausbock, Messingkäfer und Trotzkopf nach. Gebäude mehrere Tage eingehaust Bevor die geplanten Sanierungs- und Umbauarbeiten weitergehen können, musste der Schädlingsbefall zwingend bekämpft werden. Deshalb war Anfang Oktober die Gaststätte – wie bereits angekündigt – mehrere Tage mit einer schwarz-rot-goldenen Plane eingehaust, um die Holzzerstörer mittels Begasung zu beseitigen. Wie geht’s weiter? Während sich vor Ort die Fachfirmen mit dem Schutz der historischen Gebäudesubstanz beschäftigen, beraten die Mitglieder des Bauausschusses intensiv über das Erscheinungsbild nach der Sanierung. Dabei ist für das Bestandgebäude die Abstimmung mit der Denkmalschutzbehörde im Landratsamt Bamberg immer wieder wichtig. Anders verhält es sich beim Anbau. Dieser wird durch sein modernes Erscheinungsbild einen Kontrast bilden. Der Neubau wird an der Ostseite Richtung Freischankfläche errichtet und bietet der Küche ausreichend Platz. Neben dem Außenbereich werden im ehemaligen Biergarten ausreichend Stellplätze entstehen und somit die Parksituation in der Innenstadt weiter verbessert. Geplante Fertigstellung Im Jahr 2019 soll die Gaststätte Schwanenbräu vollständig saniert sein und das gastronomische Angebot in der Innenstadt vervollständigen. (js)
- Amtsblatt für November 2017
Die Gaststätte Schwanenbräu war im Oktober für eine Woche in eine schwarz-rot-goldene Plane gehüllt. Grund dafür war eine umfassende Schädlingsbekämpfung im Rahmen der Grundsanierung.
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine November Montag, 13. November, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 15. November, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 29. November, 18.00 Uhr – Stadtrat Dezember Montag, 4. Dezember, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 6. Dezember, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss (optional) Mittwoch, 13. Dezember, 18.00 Uhr – Stadtrat
9
POLITIK Unternehmen investieren gerne am Standort Hallstadt Die Stadt Hallstadt zählt nicht nur oberfranken-, sondern sogar bayernweit zu den herausragenden Wirtschaftsstandorten. Hier fühlen sich internationale Konzerne genauso wohl wie familiengeführte Betriebe. Am Standort gibt es eine gesunde Mischung aus produzierendem Gewerbe und Dienstleistungen. Hinzu gesellt sich der Erfolgsfaktor Infrastruktur: Hallstadt ist über Straße, Schiene, Wasser oder aus der Luft erreichbar. Die ansässigen Unternehmen fühlen sich hier sichtlich wohl, investieren und stärken somit den Standort nachhaltig. So auch die beiden großen Kreditinstitute. Unsere Bürgermeister Thomas Söder und sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, beleuchten das komplexe Thema. Ludwig Wolf: „Schon unsere politischen Vorgänger, Bürgermeister und Landräte, haben gute Arbeit geleistet. Als Meilensteine für unseren Wirtschaftsstandort können wir die Ansiedlungen von Dr. Pfleger (50er Jahre), Michelin (70er Jahre) und Brose (90er Jahre) sehen.“ Thomas Söder: „Zudem war die Entstehung des Gewerbeparks Hafen eine entscheidende Weichenstellung. Heute haben wir dort – gemeinsam mit Bamberg – das größte zusammenhängende Gewerbegebiet Bayerns.“ Ludwig Wolf: „Von unserem Wirtschaftsstandort profitiert die gesamte Region Bamberg. Viele Stadt- und Landkreisbürger arbeiten in Hallstadt.“ Thomas Söder: „Ein weiterer Aspekt ist unsere hervorragende Anbindung. Diesen Vorteil wissen sowohl unsere Geschäftsleute als auch unsere Bürgerinnen
10
und Bürger zu schätzen. Um etwa die gute Taktung des ÖPNV zu gewährleisten, nimmt die Stadt jedes Jahr viel Geld in die Hand. Ein Problem ist gerade im Laubanger die Ungewissheit wegen des Hafen-Nord-Gleises.“ Ludwig Wolf: „Wir wollen nicht, dass es gebaut wird und werden uns weiterhin dagegen einsetzen. In der Zwischenzeit gilt es, den Verkehrsfluss im Laubanger und Hafen weiter zu optimieren.“ Thomas Söder: „Auch die Firmen optimieren stets: Sie investieren am Standort, vergrößern, stellen sich auf veränderte Kundenwünsche ein und machen dadurch auch Hallstadt als herausragenden Wirtschaftsstandort zukunftssicher. Der Stadtrat unterstützt dieses Handeln mit seiner Wirtschaftsfreundlichkeit – beispielsweise mit günstigen Gewerbesteuern.“ Ludwig Wolf: „Wie bereits erwähnt investieren auch unsere beiden großen Banken. Die Sparkasse stärkt etwa den Standort Hallstadt und errichtet bei uns ein Kompetenzzentrum. Direkt neben den bekannten Räumlichkeiten in der Bamberger Straße baut die Sparkasse Räume um. Nach Abschluss der Maßnahme erwarten verschiedene Fachberater die Kunden.“ Thomas Söder: „Die VR-Bank wird im Zuge des Umbaus am Marktplatz ebenfalls ihre Geschäftsräume sanieren. Schon jetzt gehen die Mitarbeiter neue Wege mit einem modernen Beratungszentrum im Ertl. Sie sehen also, während in anderen Kommunen Kreditinstitute ihre Filialen völlig schließen, erweitern sie in Hallstadt sogar noch ihre Geschäftsfelder.“ Beide: „Unsere wenigen freien Gewerbegrundstücke im Stadtgebiet sind sehr begehrt. Wir müssen diese auch künftig mit Weitblick entwickeln und so das vorhandene Potenzial bestmöglich nutzen.“ (js)
- Amtsblatt für November 2017
LOKALES Stadt Hallstadt
Eröffnung der Artothek in der Stadtbücherei Im Rahmen des Hallstadter Herbstmarktes am Sonntag, 12. November, wollen wir um 14.00 Uhr unsere Artothek eröffnen. Solange das Gebäude Fischergasse 6 saniert wird, können Interessierte in der Stadtbücherei St. Kilian zu den gewohnten Öffnungszeiten Kunstwerke ausleihen. Das funktioniert ganz einfach. Wie funktioniert die Ausleihe? Jeder Interessierte hat die Möglichkeit, vorab online unter artothek.hallstadt. de die Kunstwerke anzuschauen und zu prüfen, ob der persönliche Favorit verfügbar oder bereits entliehen ist. Kunstwerke, die in der Stadtbücherei St. Kilian ausgestellt sind, können direkt mitgenommen werden. Exemplare, die im Rathaus hängen, sind ebenfalls entleihbar, benötigen allerdings einen Werktag Vorlaufzeit. Privatpersonen (ab 18 Jahren) können ein Kunstwerk gegen eine Gebühr in Höhe von sieben Euro für drei Monate zu Hause aufhängen, Gewerbekunden zahlen für den gleichen Zeitraum zehn Euro. Ein Verlängerungsmonat ist möglich und schlägt mit zusätzlich drei Euro zu Buche. Ein Büchereiausweis ist nicht zwingend erforderlich – Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) genügen.
Bei seinem Besuch in Hallstadt erkundigte sich auch Staatsekretär Bernd Sibler (Zweiter von links) über das einzigartige Projekt in Oberfranken. Kauf der Kunstwerke möglich Falls man am entliehenen Kunstwerk so großen Gefallen gefunden hat, dass man dieses behalten möchte, kann man es auch käuflich erwerben. Hier hilft Ihnen unser Kämmerer Markus Pflaum (0951 750-50) weiter. Die entsprechenden Preise befinden sich zusammen mit Angaben zum Kunstwerk auf kleinen Exposés, die das Büchereiteam an Interessierte aushändigt. (js)
Öffnungszeiten der Stadtbücherei St. Kilian Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Samstag: Sonntag:
15.30 bis 18.00 Uhr 8.30 bis 11.00 Uhr 15.30 bis 18.30 Uhr 16.30 bis 18.30 Uhr 10.00 bis 11.30 Uhr
Stadt Hallstadt Weitere Informationen: artothek.hallstadt.de
Teil der Emil-KemmerStraße von 6. bis 9. November gesperrt Da der Teilbereich der Emil-KemmerStraße zwischen dem Autohaus Sperber und der Spielothek Glückspilz neu asphaltiert werden muss, ist die Straße dort von Montag, 6. November, bis Donnerstag, 9. November, für den gesamten Verkehr voll gesperrt. Umleitungen sind beschildert. Die beiden Unternehmen sind jederzeit erreichbar. (sp)
Internationale Woche
Drei Veranstaltungen in Hallstadt Während das Gebäude Fischergasse 6 saniert wird, übernimmt das Team der Stadtbücherei St. Kilian die Ausleihe. - Amtsblatt für November 2017
Die „Internationale Woche“ des Landkreises Bamberg bot vom 22. September bis 1. Oktober 39 Veranstaltungen an 18 Orten und forderte viel Engage11
LOKALES ment von allen Beteiligten. Doch das hat sich gelohnt, wie die durchwegs positive Resonanz auf das Projekt beweist. Bunte Palette an Veranstaltungen Die Inhalte und die Akteure der „IWO“ waren bunt gemischt – von Unterhaltung über Musik, Ausstellungen, Politik bis hin zu Kultur reichte die Palette. Veranstalter waren der Landkreis, Gemeinden, Vereine, die Kirche, Schulen und die Universität. In Hallstadt fanden neben dem IPZ-Seminar ein Konzert mit den Oberkrainern und der große Festabend zur 35-jährigen Städtepartnerschaft mit Hallstatt am See, Österreich, statt. Aber nicht nur die freundschaftlichen Verbindungen standen im Fokus der Veranstaltungsreihe, sondern auch politische Fragestellungen wie die Podiumsdiskussion – „Deutschland nach den Wahlen: Was denken unsere europäischen Nachbarn?“. Weitere Höhepunkte der Woche waren die Eröffnung eines Mehrgenerationenspielplatzes, der im Rahmen eines Workcamps internationaler Jugendlicher entstanden ist, ein internationales Musikschulkonzert und das Musikantentreffen „Aus Nachbarn werden Freunde“.
Beim großen Festabend wurde eine neue Städtepartnerschaftsurkunde unterzeichnet.
Stadt Hallstadt
Hallstadter Herbstmarkt: 12. November ab 12.00 Uhr Am Sonntag, 12. November, findet zwischen 12.00 und 17.00 Uhr rund um den Marktplatz wieder der Hallstadter Herbstmarkt statt.
Staatssekretär Bernd Sibler besuchte Hallstadt Ende September besuchte der Staatssekretär für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler Hallstadt. Bei seinem mehrstündigen Besuch besichtigte er die Mensa der Hans-Schüller-Schule und aß dort zusammen mit Rektor Heinz Jung, Bürgermeister Thomas Söder und Cornelia Blumenschein, Koordinatorin Bildungsangebote für neu Zugewanderte am Landratsamt, zu Mittag. Anschließend führte ein kleiner Stadtrundgang die beiden Politiker in die Stadtbücherei St. Kilian, wo derzeit unsere Artothek entsteht, zu den Flussgesichtern und schließlich zur Marktscheune. (js)
12
Neben regionalen Gewerbetreibenden (Honig, Bastelarbeiten etc.) werden auch unsere lokalen Vereine vertreten sein. So werden beispielsweise die Königshof-Elf wieder ihre leckeren gegrillten Fische und der Bürgerverein original Hallstadter Krapfen anbieten. Überhaupt kommen Speisen und Getränke an diesem Sonntag nicht zu kurz. Kinder dürfen sich – bei passendem Wetter – über eine große Hüpfburg freuen. Kurzweilige Einlagen, etwa der Auftritt der „Crazy Kids“ oder des Musikvereins Hallstadt, setzen besondere Highlights. Eröffnung der Artothek Um 14.00 Uhr fällt in der Stadtbücherei St. Kilian der Startschuss für unsere Artothek. Denn solange das Gebäude Fischergasse 6 noch saniert wird, übernimmt das Bücherei-Team dankenswerterweise die Ausleihe. Bereits von 12.00 bis 14.00 Uhr öffnet die Hallstadter Künstlerin Waltraud Scheidel ihr Atelier in der Mainstraße. Dort zu sehen sind Arbeiten von ihr selbst und Franzi Götz. Die Ausleihe von Büchern, Medien und eben Kunstwerken ist unterdessen bis zum Ende des Herbstmarktes um 17.00 Uhr möglich. (js) Programm 12.00 Uhr: Beginn Herbstmarkt 12.00 Uhr: Atelier W. Scheidel, Mainstraße, geöffnet 13.00 Uhr: Begrüßung durch - Amtsblatt für November 2017
LOKALES 13.00 Uhr: Bürgermeister Thomas Söder 13.30 Uhr: Crazy Kids 14.00 Uhr: Eröffnung Artothek 14.00 Uhr: Stadtbücherei St. Kilian geöffnet 17.00 Uhr: Ende Herbstmarkt
Stadt Hallstadt
Chlorung voraussichtlich aufgehoben Aufgrund einer geringfügigen Überschreitung der Normalwerte für bakterielle Verunreinigungen wurde das Leitungswasser im gesamten Stadtgebiet vorbeugend mit 0,2 mg/l gechlort. Nach derzeitigem Stand können wir die vorbeugende Maßnahme sukzessive zurückfahren und Mitte November schließlich vollständig einstellen. Das Trinkwasser war und ist weiterhin ohne Abkochen nutzbar. (js)
Stadt Hallstadt
15 neue Kindergartenplätze im Stadtzentrum
Eines der vier Fertigbauteile wurde vom Lkw in die Luft gehoben. Bis zu 250 Tonnen kann der Kran auf diese Weise bewegen. Am frühen Abend rückte der Lastzug ab, so dass die Bamberger Straße wieder für alle Verkehrsteilnehmer freigegeben werden konnte. Schon Mitte November werden Jungen und Mädchen in ihr neues Kindergartengebäude einziehen können. (sp)
Schulgemeinde eingeladen, die Fragen gerne beantworten. Termin: Donnerstag, 16. November, 19.30 Uhr Ort: Sportgaststätte SV Dörfleins
Stadt Hallstadt SPD-Stadtgespräch
Für gute 24 Stunden war Mitte Oktober die Bamberger Straße für den Durchgangsverkehr vollgesperrt. Grund waren die aufwendigen Baumaßnahmen im Rahmen der Erweiterung des AWO-Kinderhauses, die insgesamt 15 neue Kindergartenplätze in der Innenstadt ermöglichen. Vier Module angeliefert Bereits in den frühen Morgenstunden des 17. Oktober rollten vier große Lkws mit jeweils einem Fertigbauteil sowie die beiden Sonderkranfahrzeuge in der Bamberger Straße an. Nach aufwendigen Vorbereitungsarbeiten, wie dem Fixieren des Mobilkrans, „flog“ das erste Fertigbauteil über die Dächer Hallstadts an seinen neuen Standort. Einzugstermin Mitte November In Maßarbeit gelang es den erfahrenen Bauarbeitern, ein Teil nach dem anderen an den richtigen Platz zu setzen. Gegen Mittag waren schließlich alle vier Module an Ort und Stelle, woraufhin die nicht weniger aufwendigen Aufräumarbeiten beginnen konnten. - Amtsblatt für November 2017
Große Fortschritte beim Stadtpark
Thema: Schulneubau Dörfleins, 16. November Die SPD-Stadträte und der SPD-Ortsverein wollen mit den Bürgerinnen und Bürgern die Fakten zum Erhalt der Schule Dörfleins erörtern. Deren Meinung ist ihnen sehr wichtig. Dazu haben die Organisatoren Vertreter der
Fast täglich sieht man die Fortschritte beim zentral gelegenen Stadtpark an der Marktscheune. Neben dem LoopWeg und den verschiedenen Zugangswegen, insgesamt etwa 400 Meter, wird nun auch schon die restliche Gestaltung des Stadtparks sicht-
Die Stadt Hallstadt trauert um Herrn
Johann Sendner Stadtrat der Stadt Hallstadt von 1984 bis 1996 Sein unermüdlicher Einsatz für das Gemeinwohl der Stadt war vorbildlich. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.
Thomas Söder Erster Bürgermeister der Stadt Hallstadt und im Namen des Stadtrates der Stadt Hallstadt
13
LOKALES bar. Die Wasserfontänen, umgeben von Rasenflächen, werden ein wahrer Blickfang. Tausende Pflanzen erwecken den Park zum Leben Daneben werden großkronige Bäume – unter anderem Walnussbäume – im Sommer Schatten spenden. Insgesamt pflanzen die Gärtner der Firma Reso Gala-Bau, Stadtsteinach, 26 Bäume. Dazu gesellen sich 42 Sträucher, eine Hainbuchenhecke, Stauden, Gräser und knapp 4.000 Blumenzwiebeln. Ein Großteil der Pflanzarbeiten soll noch im laufenden Kalenderjahr abgeschlossen werden. Die finale Bepflanzung erfolgt dann im Frühjahr, bevor der Stadtpark am Samstag, 12. Mai 2018, dem Tag der Städtebauförderung, offiziell eröffnet wird. Kinder bekommen „Wassertisch“ Die Kinder dürfen sich über ein eigenes Wasserelement, einen sogenannten Wassertisch, freuen. Ähnlich wie man es vom Spielbereich in unserem Freibad Hallstadt kennt, können die Jungen und Mädchen beispielsweise mittels einer kleinen Pumpe Wasser befördern. Nebenan erwarten die Kinder eine Hängebrücke und eine Stelzenlaufbahn. Sechs Sportgeräte für Erwachsene Auch die Erwachsenen kommen nicht zu kurz. An insgesamt sechs Bewegungsgeräten können sie sich künftig sportlich betätigen. Zum Ausruhen und Verweilen laden Sitzbänke ein, die den Rand des Loop-Weges säumen – oder auch die großen Rasenflächen. So-
Mitte Oktober wurden bereits die Bewegungsgeräte installiert. bald die Dämmerung einsetzt, werden Lichtstelen den Park illuminieren. Treffpunkt für alle Generationen Schritt für Schritt verwandelt sich das ehemalige Brachland in einen attraktiven Treffpunkt für alle Generationen.
Zusammen mit dem geplanten Innerstädtischen Wohnquartier (IQ), das die Joseph-Stiftung Bamberg realisiert, wird Hallstadts Mitte wieder ein Stück attraktiver und belebter. Ein weiterer wichtiger Schritt also für Hallstadts Innenstadtentwicklung. (js)
BRK
Blutspendetermin am 2. November Am Donnerstag, 2. November, besteht von 16.00 bis 20.00 Uhr beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in der HansSchüller-Schule, Königshofstraße 3, die Möglichkeit zum Blut spenden. Bitte Blutspende- oder Lichtbildausweis mitbringen und den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten.
14
Schulklassen besuchten Rathaus Zwei vierte Klassen der Hans-Schüller-Schule besuchten das Rathaus. Bürgermeister Thomas Söder beantwortete all ihre Fragen und zeigte ihnen die Räumlichkeiten. (js)
- Amtsblatt für November 2017
FREIZEIT Sprache mit Musik zusammen, die durch viele traditionelle Stile beeinflusst ist. Fränkische Weltmusik, die voll von Energie, Lebensfreude und Melancholie steckt. Und gelegentlich wird Siggi Michl mit seinen Kollegen unter dem Titel „Mach ka Zeuch!“ die Musik mit kleinen Geschichten über „Godd und die Weld“ unterbrechen. Die „glaane Landmusigg“ spielt am Freitag, 24. November, um 19.30 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim. Eintrittskarten: 9 Euro im Vorverkauf in der Stadtbücherei St. Kilian (während der Öffnungszeiten), an der Abendkasse 10 Euro.
„Mach ka Zeuch!“ – die „glaane Landmusigg“ spielt in Hallstadt Die vier Musikerinnen und Musiker aus Oberfranken bringen tragikomische Alltagsgeschichten in fränkischer
Weihnachtlicher Bastelabend in der Bücherei Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es in der Stadtbücherei St. Kilian einen Bastelabend. Aus alten Gebetbuchseiten werden Engel, Weihnachtskarten und Windlichter gebas-
telt. Mitzubringen (wenn vorhanden) sind alte Gebetbücher und Gläser. Der Bastelabend findet statt am Mittwoch, 15. November, um 19.00 Uhr in der Bücherei. Unkosten: 4 Euro pro Person. Für den Bastelabend bitte bis Sonntag, 12. November, während der Öffnungszeiten der Stadtbücherei St. Kilian anmelden.
Startschuss für die Artothek Ab November werden in der Stadtbücherei St. Kilian neue Wege beschritten. Die Artothek Hallstadt wird offiziell eröffnet. Dann können nicht nur Bücher und Medien in der Bücherei entliehen werden, sondern auch Kunstwerke oberfränkischer Künstler. Die offizielle Eröffnung der Artothek in der Bücherei findet statt am Hallstadter Herbstmarkt, 12. November, um 14.00 Uhr. Hier können alle Bilder besichtigt und bei Gefallen auch entliehen werden. Die Bücherei ist am Herbstmarkt von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Nähere Infos zur Artothek, den Bildern und Künstlern sowie den Ausleihbedingungen gibt es unter artothek. hallstadt.de, auf der Homepage der Stadtbücherei St. Kilian und im eigenen Artikel zur Artothek in diesem Amtsblatt.
- Amtsblatt für November 2017
15
FREIZEIT dies genau sein wird, wird noch bekanntgegeben.
Programm November Donnerstag, 2. November Longboard-Workshop (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Freitag, 3. November Longboard-Workshop (von 16.00 bis 18.00 Uhr) Dienstag, 7. November Flip for Kids – Kino (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 8. November Tag der guten Tat Sonntag, 12. November Crêpes-Stand am Herbstmarkt Montag, 13. November bis Freitag, 17. November Chinesische Woche mit Infos, Essen und mehr Dienstag, 14. November Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 15. November Flip macht satt (ab ca. 17.00 Uhr) Dienstag, 21. November Flip for Kids – Brez’n-Wiener selber machen (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 22. November Jugendsprechstunde: Bürgermeister Thomas Söder interessiert sich für eure Fragen und Wünsche (ab 18.00 Uhr) Freitag, 24. November Kickerturnier (ab 17.00 Uhr) Dienstag, 28. November Flip for Kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr)
Wahlwoche – Ergebnisse im Überblick Passend zur Bundestagswahl fanden Ende September die Flip-Wahlen statt. Es standen zwei Parteien zur Wahl, die zu den aktuellen Themen im Flip Stellung bezogen. Dazu gab es Informationen rund um die Bundestagswahl, ein Politikquiz, Wahlplakate sowie den Wahl-O-Mat. Die Flip-Wähler stimmten über einen Gesamtsieger der Parteien und über vier ausgewählte Themen ab. Bei der ersten Frage nach einer Testphase für geänderte Öffnungszeiten entschieden sich 65 Prozent dafür. Im November wird daher ein Probemonat mit neuen, angepassten Öffnungszeiten stattfinden. Die zweite Frage beschäftigte sich mit der Mitbestimmung bei „Flip macht satt“. Ganze 82 Prozent wollen in Zukunft zwei Essen zur Wahl gestellt bekommen, die man eine Woche im Voraus auswählen kann. Die dritte Frage beschäftigte sich mit neuen Räumlichkeiten für den Jugendtreff. Dabei kam heraus, dass sich die große Mehrheit der Jugendlichen für eine neue Räumlichkeit ausspricht. Die letzte Frage bezog sich auf eine Änderung des Flip-Logos. Da sich alle ein neues Logo wünschen, werden die Mitarbeiter noch im laufenden Jahr eine Ausschreibung starten. Wann
Die Mitbestimmung im Flip ist seit Beginn ein Teil der Konzeption und soll den Jugendlichen ein Demokratieverständnis vermitteln. Besondere Überraschungsmomente in der Wahlwoche entstanden auch beim Anwenden des Wahl-O-Mats. Mit welcher Partei man bei aktuellen Themen die höchste Übereinstimmung hat, war für die meisten Jugendlichen sehr erstaunlich.
Geänderte Öffnungszeiten im November Aufgrund der Flip-Wahlen haben sich die Mitarbeiter dazu entschieden, den November zu nutzen und neue Öffnungszeiten auszuprobieren. Diese sehen wie folgt aus: Montag: 16.00 bis 21.00 Uhr Dienstag: 15.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag: 16.00 bis 21.00 Uhr Freitag: 16.00 bis 22.00 Uhr
„Geschenk mit Herz“
Päckchenpacker gesucht Seit 2003 freuen sich Zehntausende Kinder in Not auf ihr persönliches Weihnachtspäckchen aus Deutschland. Für viele von ihnen ist es das erste Geschenk ihres Lebens. Die Weihnachtsaktion „Geschenk mit Herz“ macht es möglich. Der Flip ist wieder dabei. Die Hilfsorganisation humedica bringt die gepackten Päckchen zu Kindern aus acht Ländern in Südost- und Osteuropa. „Die Aktion ‚Geschenk mit Herz‘ ist eine wunderbare Gelegenheit, etwas zurückzuge-
Am Mittwoch, 1. November (Allerheiligen), bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 16.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 21.00 Uhr Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr 16
- Amtsblatt für November 2017
FREIZEIT ben“, sagt Ralf Braunreuther vom Jugendtreff Flip. „Das liebevolle Packen der Geschenke ist für uns jedes Jahr ein Höhepunkt.“ Für 15 Euro Päckchen packen lassen Es gibt auch die Möglichkeit, ein Päckchen packen zu lassen: Für eine Spende in Höhe von 15 Euro unter dem Stichwort „Geschenk mit Herz“ werden die ehrenamtlichen Päckchenpacker von humedica ein Päckchen befüllen. In über zehn weiteren Projektländern in Übersee wie den Philippinen oder Brasilien werden die „Geschenke mit Herz“ auch direkt vor Ort gepackt. Alle Informationen: www.geschenk-mit-herz.de www.facebook.com/GeschenkMitHerz
Flip
Für langjährige Mitgliedschaft geehrt: Michael Beck (Mitte) gratulierten (von links) Bürgermeister Thomas Söder, Vorsitzender Florian Lenglein, zweiter Vorsitzender Engelbert Pflaum und Ehrenvorsitzender Erwin Schlauch.
Maurer- und Bauhandwerkerzunft, Bauernverband, Pfarrgemeinderat
Jugendsprechstunde mit Bürgermeister Söder Am Mittwoch, 22. November, findet die alljährliche Jugendsprechstunde im „Flip“ statt. Bürgermeister Thomas Söder wird im Jugendtreff Rede und Antwort stehen. Jeder interessierte Jugendliche ist herzlich eingeladen, selbst Fragen zu stellen, Anregungen und Wünsche zu äußern oder einfach nur zuzuhören. Die Jugendsprechstunde beginnt um 18.00 Uhr.
Erntedankfest, Michaelifeier und Brunch Seit nunmehr fünf Jahren finden drei Feierlichkeiten gemeinsam statt: die Michaelifeier der Maurer- und Bauhandwerkerzunft Hallstadt, das Erntedankfest des Hallstadter Bauernverbandes und ein gemeinsamer Brunch, ausgerichtet vom Pfarrgemeinderat St. Kilian.
Gottesdienst zum Auftakt Mit einem Kirchgang, begleitet von beiden Bürgermeistern und mehreren Stadträten, den Mitgliedern der Maurer- und Bauhandwerkerzunft, der reich dekorierten Erntekrone mit den Mitgliedern des Bauernverbandes sowie Fahnenabordnungen einiger Vereine, begannen die Feierlichkeiten bei einem Festgottesdienst. Den Verantwortlichen für diesen sehr aufwendigen Kirchenschmuck – dem Mesner Otmar Seibold und den Familien Güssregen – wurde dafür von allen Seiten Lob und Anerkennung ausgesprochen. Viele Grußworte Mit Pauken und Trompeten ging es anschließend zurück ins katholische Pfarr- und Jugendheim zum musikalischen Frühschoppen, wozu der Musikverein aufspielte. Gerhard Frömel, Vorsitzender des Pfarrgemeinderates, begrüßte, bevor der Vorsitzende des Hallstadter Bauernverbandes, Wolfgang Hofmann, auf den Sinn des Erntedankfestes einging. Pfarrer Christoph Uttenreuther hatte noch eine besondere Ehrung parat: Für 25 Jahre aktive kirchliche Tätigkeit konnte er an seine Pfarrsekretärin Katja Wolf eine Ehrenurkunde überreichen.
Die liebevoll gestaltete Erntekrone, eingerahmt von Mitgliedern des Bauernverbandes, (von links) Wolfgang Hofmann, Thomas Renner, Jürgen Eichhorn, Bernhard Eichhorn, Klaus Hümmer, Erhard Groh, Peter Deusel und Georg Wolf - Amtsblatt für November 2017
Ehrungen verdienter Mitglieder Anschließend kam der Vorsitzende der Maurer- und Bauhandwerkerzunft, Florian Lenglein, zu Wort und ehrte 17
FREIZEIT langjährige Mitglieder. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurde Günter Grimm mit der Zunftnadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Michael Beck und Paul Braun mit der silbernen Ehrennadel und einer Urkunde geehrt. Gemütlicher Ausklang Schließlich hatte der Pfarrgemeinderat noch ein reichhaltiges Buffet vorbereitet, wozu alle Besucher gegen eine Spende eingeladen waren. Bei zünftiger musikalischer Unterhaltung ging die gemeinsame Feier harmonisch vorüber.
SV Hallstadt
Infoveranstaltung am 8. November, 19.30 Uhr Der SV Hallstadt veranstaltet am Mittwoch, 8. November, um 19.30 Uhr eine Informationsveranstaltung. Dabei werden die aktuelle Situation, laufende Projekte und die Zukunft des Vereins zur Sprache kommen. Dazu lädt der Vorstand des SV Hallstadt alle Mitglieder und interessierte Bürger ein. Ort der Veranstaltung ist das SVH-Sportheim „Maastümpfl“.
Die Siegerehrung in der großen Schulturnhalle übernahmen Helene Seibold (Concordia), Uli Neppig (Solidarität) und Stephan Czepluch (Sport- und Kulturringvorsitzender).
Aufgest.
Ausgef.
19,50
16,46
1er Kunstradsport Schüler U11 1. Lukas Sikora, Concordia
30,40
26,00
Obst- und Gartenbauverein
1er Kunstradsport Schülerinnen U11 1. Evelyn Dalibor, Concordia 2. Sophia Kreck, Soli
35,10 7,00
27,82 4,44
Preisverteilung am 1. Dezember, 19.00 Uhr
1er Kunstradsport Schülerinnen U13 1. Lea Förster, Concordia
33,60
27,16
Am Freitag, 1. Dezember, findet um 19.00 Uhr die Preisverteilung zum Blumenschmuckwettbewerb im Saal der Brauerei Diller statt. Im Anschluss daran gibt es Punsch und Stollen. Bitte eigene Tasse mitbringen.
1er Kunstradsport Schüler U15 1. Paul Hümmer, Concordia
31,10
19,78
1er Kunstradsport Schülerinnen U15 1. Natascha Dietz, Concordia 2. Bettina Mehnert, Concordia 3. Julia Rath, Concordia
46,60 45,20 32,00
45,90 41,00 27,90
1er Kunstradsport Juniorinnen U19 1. Nina Neppig, Soli 2. Melissa Görtler, Concordia 3. Anja Rath, Concordia
48,80 42,60 40,60
46,46 41,56 35,23
124,60
65,31
2er Kunstradsport Schülerinnen U15 1. Natascha Dietz/Julia Rath, Concordia
26,20
24,20
2er Kunstradsport Juniorinnen U19 1. Anja Rath/Lea Förster, Concordia
21,70
16,05
Concordia und Solidarität
Ergebnisse Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren Die beiden Radsportvereine RMSV Concordia Hallstadt und RKB Solidarität Hallstadt führten gemeinsam die Stadtmeisterschaft im Kunstradfahren durch. Die Trainer stellten ihre Schützlinge je nach Leistungsvermögen auf und diese lieferten gute Leistungen. 18
1er Kunstradsport Schüler U9 1er Kunstradsport Schüler U9 1. Konstantin Kreck, Soli
1er Kunstradsport Frauen 1. Mareike Neppig, Soli
- Amtsblatt für November 2017
FREIZEIT Musikverein Hallstadt
Gemeinschaftskonzert der Jugendkapelle mit Baunach Am 15. Oktober war es wieder so weit: die Musikvereine Hallstadt und Baunach luden zu einem gemeinsamen Konzert ihrer Jugendorchester ein. Die Vereine bieten damit den jungen Musikern eine hervorragende Möglichkeit, mit einem eigenen Konzertprogramm ihr Können zu zeigen. Dieses Mal folgten die Baunacher Musiker der Einladung nach Hallstadt in den Kulturboden und spielten, nach einem Konzert am Vorabend in Oberhaid, gleich ihr zweites an diesem Wochenende. Musikverein Baunach Zu Beginn nahm das Jugendorchester des Musikvereins Baunach Platz und begeisterte das Publikum bereits mit ihrem Auftreten. Denn keine Uniform war bei diesem Konzert zu sehen, sondern passend zu der Musik der achtziger Jahre kleideten sich die jungen Musiker in Schwarz mit neonfarbenen Stulpen, Leggins und vielen weiteren Accessoires. Ein weiteres Highlight waren drei Sängerinnen, die die Lockerheit und gute Laune der einzelnen Stücke den Zuschauern noch näher brachten. Unter der Leitung ihres Dirigenten Bernhard Maisch eröffneten sie mit dem Stück „Wake me up before I go go“ den Konzertabend. Das Jugendorchester begeisterte mit Hits von Michael Jackson, denen „The final countdown“ und „Eye of the tiger“ folgten, bis der Musikverein Baunach unter jubelndem Applaus und nach zwei weiteren Zugaben in die Pause verabschiedet wurde. Musikverein Hallstadt Im zweiten Teil des Konzertes begann die Jugendkapelle des Musikvereins Hallstadt mit „Tales of a distant star“ und begeisterte ihre Zuschauer sofort. Die Jungmusiker stellten ihr Können unter der Leitung von Teresa Diller außerdem mit „Adebars Reise“ und dem dreisätzigen „Weather Report“ unter Beweis. Nach modernen Rockund Popklassikern von der Band Coldplay wurden die Musiker mit tobendem Applaus überhäuft und eine Zugabe gefordert, welche die Jugendkapelle mit Begeisterung spielte.
- Amtsblatt für November 2017
Die Musikvereine Hallstadt und Baunach veranstalteten gemeinsam ein gelungenes Konzert. Gemeinsamer Auftritt Das Highlight hoben sich die beiden Nachwuchsorchester bis zum Schluss auf. Das letzte Stück „All about that bass“ spielten die Musiker gemeinsam auf der Bühne. Die Ensembles freuen sich schon auf ein weiteres gemeinsames Konzert der Jungmusiker und bedanken sich für die Organisation und Bewirtung.
denn neben der Meisterschaft initiiert Vorsitzender Peter Fischer auch ein Turnier für umliegende Vereine. Bei strahlendem Sonnenschein war es ein Magnet für Teilnehmer und Zuschauer. Die Ergebnisse im Überblick Junioren (E-Dressur) 1. Sophia Hoeft auf Filou 2. Marina Pinsel auf Isalas Cygne 3. Theresa Wolf auf Sharine
RuFV Hallstadt
Ergebnisse Stadtmeisterschaft Reiten Im Oktober fand die Stadtmeisterschaft im Reiten auf dem Gelände des Reit- und Fahrvereins Hallstadt am Bettelsee statt. Die Stadtmeisterschaft ist ein Höhepunkt im Vereinskalender,
Junge Reiter (E-Dressur) 1. Lea Zipfel auf Calamaro Reiter (A-Dressur) 1. Katharina Mackert auf Max 2. Julie Ohnhaus auf Imposant Reiter (A-Springen) 1. Carolin Mauser auf Frankenstolz
Am Abend führten Peter Fischer (nicht im Bild) und Sport- und Kulturringvorsitzender Stephan Czepluch in der Reiterstube die Siegerehrung der Stadtmeisterschaft durch. 19
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für November
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins
Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Freitag, 3.11.
18.30 Uhr
ASZ-Durchgang
Strullendorf
Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107
Donnerstag, 9.11.
18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Samstag, 11.11.
15.00 Uhr
Blaulichtpiraten Gruppenstunde
Gerätehalle
E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de
Sicherheitsabstellung Martinsumzug
Gerätehalle
Übung
Gerätehalle
Volkstrauertag
St. Ursula
UVV Atemschutz
Hallstadt
Donnerstag, 23.11. 18.30 Uhr
Jugendübung
Gerätehalle
Samstag, 25.11.
Blaulichtpiraten Gruppenstunde
Gerätehalle
Samstag, 11.11. Montag, 13.11.
19.00 Uhr
Sonntag, 19.11. Mittwoch, 22.11.
19.00 Uhr
15.00 Uhr
feuerwehr-doerfleins.de
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Besuch des Atemschutzzentrums Zusammen mit den Blaulichtpiraten durfte die Feuerwehr Dörfleins das Atemschutzzentrum des Landkreises besuchen. Hier lernten die Kinder vieles über den Atemschutzeinsatz sowie die Pflege der Geräte. Anschließend durften die Piraten die Übungsstrecke erkunden.
Dienst- und Ausbildungsplan für November Datum
Beginn
Freitag, 3.11., bis Sonntag, 5.11.
Veranstaltung
Ort
Jugendwartseminar
Steinbach am Wald
Mittwoch, 8.11.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Mittwoch, 15.11.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Mittwoch, 22.11.
19.00 Uhr
Unterricht UVV Atemschutz
Unterrichtsraum
Freitag, 24.11.
18.00 Uhr
Jugendgruppe Gemeinschaftsabend
Gerätehalle
Mittwoch, 29.11.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe Absicherung Martinsumzug
Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt 20
- Amtsblatt für November 2017
KIRCHE & FAMILIE Landratsamt Bamberg
Gedenkgottesdienst am 14. November, 8.30 Uhr Am Dienstag, 14. November, findet um 8.30 Uhr in der Erlöserkirche, Bamberg, ein ökumenischer Gottesdienst in Gedenken an die verstorbenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Bamberg statt. Hierzu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger eingeladen, besonders die Angehörigen der verstorbenen Arbeiter, Angestellten und Beamten.
Ökumene
Gottesdienst für Jubilare, 17. November, 18.00 Uhr Am Freitag, 17. November, laden die Pfarrei St. Kilian und die Gemeinde der Johanneskirche wieder die Geburtstags- und Ehejubilare dieses Jahres ein. Begonnen wird der Abend um 18.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in St. Kilian.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für November Mittwoch, 15. November, 14.00 Uhr Abfahrt nach Nürnberg zu Lebkuchen Schmitt. Danach Einkehr in Großbuchfeld zum Enten- und Karpfenessen. Samstag, 18. November, 17.00 Uhr Abfahrt nach Burgpreppach zum Luststück „Scharf wie Peperoni“. Zuvor gibt es eine Brotzeit. Samstag, 25. November, 10.15 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel nach Burgpreppach zur Katalogvorstellung und Reisegästetreffen. Vorschau für Dezember Mittwoch, 6. Dezember, 7.30 Uhr Abfahrt bei Fa. Vogel nach Geislingen zu WMF. Weiterfahrt nach Stuttgart zum Besuch vom Weihnachtsmarkt. Mittwoch, 13. Dezember, 14.00 Uhr Weihnachtsfeier im katholischen Pfarr- und Jugendheim.
Kinderhort Ankerplatz Gemeinsames Abendessen Anschließend gibt es ein gemeinsames Abendessen im katholischen Pfarr- und Jugendheim, um miteinander zu feiern. Eingeladen sind alle evangelischen und katholischen Geburtstagsjubilare mit ihren Ehepartnern, die in diesem Jahr 40, 50, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90, 91, 92 ... Jahre alt wurden, sowie die Ehejubilare, die 5, 10, 15 ... Jahre verheiratet sind.
Caritas
Kultur in St. Kilian
„Chorwürmer“ sangen für und mit Rolf Zuckowski Schon im April startete das Mammutprojekt der Chorwürmer. Damals wurde in der Zeitung dafür geworben, dass der Kinderliederschreiber Rolf Zuckowski für einen Auftritt nach Bamberg kommt. Es sollte ein ganz besonderes Konzert werden. Denn Rolf Zuckowski wollte sehen, wie seine Lieder von den Menschen umgesetzt werden. Dies nahmen sich die Chorleitungen Sandra Alt und Katja Schiel zum Anlass, um ein Mini-Musical aus
fünf seiner Lieder zu schreiben. Aber zuerst musste von einer Jury der Chor für dieses Konzert ausgewählt werden. Dies gelang den Kindern. Jetzt folgten viele fleißige Proben und die Kinder lernten die Lieder bis zur Perfektion. Einem Star ganz nah Am Sonntag, 8. Oktober, trafen sich 21 sehr nervöse Kinder mit ihren Chorleitungen Vanessa Griesbach, Sandra Alt und Katja Schiel vor der Konzerthalle in Bamberg. Sie bekamen wie echte Stars ihre eigene Garderobe und durften dann zur Generalprobe mit Rolf Zuckowski auf die große Bühne.
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung. Der Eintritt ist frei. Donnerstag, 30. November, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Die Bamberger Altenburg: von außen, Innenräume des Palais, Herbst- und Wintereindrücke“ Referent: Edgar Krapp - Amtsblatt für November 2017
Die Chorwürmer standen im ganz großen Rampenlicht. 21
KIRCHE & FAMILIE Für die Kinder war schon das ein Erlebnis. Wann hat man schon mal die Chance, jemanden, den man sonst nur aus dem Radio oder Fernsehen kennt, wirklich zu sehen und ihm die Hand zu geben. Er zeigte sich begeistert vom Musical und bot den Kindern an, ein Lied live mit der Gitarre zu begleiten und ein weiteres mit den Kindern zu singen. Eigentlich war das Konzept des Konzertes so aufgebaut, dass Rolf Zuckowski sich die Interpretationen der Kinder nur anhören wollte. Die Chorwürmer freuten sich sehr über diese Ehre. Besonderes Andenken Nach der Probe begann die schwerste Zeit. Die Kinder mussten warten, bis sie nun endlich auf die Bühne durften. Sie wollten der mit 1.200 Gästen ausverkauften Halle zeigen, was sie in einem halben Jahr Arbeit gelernt hatten. Mit lautem Jubel wurden die Kinder auf der großen Bühne begrüßt. Trotz riesiger Aufregung unterliefen keine Fehler. Die Chorwürmer zeigten, was sie können und verzauberten jeden in der Halle mit ihrem Auftritt. Als Erinnerung bekam jedes Kind von Rolf Zuckowski ein Band, an dem ein Backstage-Pass mit Unterschrift hing. Die Kinder dürfen für diese große Leistung sehr stolz auf sich sein.
Stadt Hallstadt
Seniorensprechstunde 2. November, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter Detlev Breier hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats im Bürgerhaus ab. Dort ist er im 1. Stock per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 2. November, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichzeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. (js) Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de
22
Qualität in Kindertageseinrichtungen Seit Mai 2017 machen sich das Team und der Träger der St.-FranziskusKita gemeinsam auf den Weg, die Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität sichtbar zu machen und in der Einrichtung umgesetzte Inhalte in einem dauerhaften Qualitätsmanagementsystem zu verankern. Die Leiterin und ihre Stellvertreterin qualifizieren sich in Form eines eineinhalbjährigen Qualitäts-Kurses (Quik) bei der Ressourcenwerkstatt Bamberg weiter. Diese Qualifizierung umfasst neben fachlichen Aspekten unter anderem auch Verfahren, Methoden und Arbeitstechniken zur Durchführung der Qualitätsentwicklung im Team. Alle Inhalte orientieren sich am nationalen Kriterienkatalog (NKK). Im Mittelpunkt aller Qualitätsentwicklung stehen die Bedürfnisse der Kinder, ihrer Familien und des pädagogischen Teams.
KAB Hallstadt
Lesung und Gespräch am 7. November, 20.00 Uhr Die KAB Hallstadt lädt am Dienstag, 7. November, um 20.00 Uhr zu Lesung und Gesprächen über „Das Buch der Engel“ mit Klaus Hamburger ins katholische Pfarr- und Jugendheim ein. Bei einem erholsamen, besinnlichen und humorvollen Abend unternimmt Klaus Hamburger einen kurzweiligen Streifzug durch die Bibel mit Engelbildern des Württemberger Künstlers Andreas Felger samt eingestreuter Lyrik und Prosa aus drei Jahrtausenden. Dabei kommt auch das Gespräch nicht zu kurz. Klaus Hamburger ist am Mittelrhein in einem Klinikum und einer Justizvollzugsanstalt als Seelsorger und daneben als Autor tätig.
Martin mit den Laternen durch die Straßen gezogen. Beginn ist um 17.00 Uhr in der Weiherstraße. Der Zug führt über die Dörfleinser Straße bis zur St.Ursula-Kapelle. Wie in den letzten Jahren werden die Bewohner entlang der Wegstrecke gebeten, ihre Außenfenster mit ein paar Teelichtern oder Kerzen zu schmücken. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Abend bei Kinderpunsch, Glühwein und Snacks vom Elternbeirat der Dörfleinser Schule ausklingen zu lassen. Es werden ebenfalls leckere gebackene Martinspferdchen angeboten. Der Erlös aus dem Verkauf der Pferdchen ist für einen sozialen Zweck.
Am Freitag, 10. November, finden in Hallstadt und Dörfleins die Martinszüge statt, zu denen der Sport- und Kulturring Hallstadt einlädt.
Hallstadt In Hallstadt findet wieder ein Sternmarsch statt. Zielort ist der Marktplatz, der rund eine Stunde für den Verkehr gesperrt wird. Treffpunkte für den Sternmarsch: 17.30 Uhr – Pfarrer-Rössert-Tagesstätte, Erlweinstraße St.-Franziskus-Kiga, Grabenstraße 17.45 Uhr – Anna-Kiga, Spielplatz Tiergarten/Bachgasse Alle Interessierten, die nicht am Sternmarsch teilnehmen, sollten sich bis 18.00 Uhr am Marktplatz einfinden.
Dörfleins In Dörfleins wird zu Ehren des heiligen
Nach dem Martinszug ist noch lange nicht Schluss. Anschließend besteht
Sport- und Kulturring
Martinszüge am 10. November
- Amtsblatt für November 2017
KIRCHE & FAMILIE im Umgriff der Fischergasse die Möglichkeit, den Abend bei Kinderpunsch und Glühwein vom Elternbeirat der Hans-Schüller-Mittelschule ausklingen lassen. Die Hallstadter Kindergärten bieten dort leckere gebackene Martinspferdchen an. Der Erlös aus dem Verkauf der Pferdchen ist auch hier für einen sozialen Zweck.
Katholisches Pfarramt
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder
Sturzprophylaxe
Am Sonntag, 26. November, um 10.30 Uhr werden sich die Erstkommunionkinder mit ihren Familien und den Gruppenleitern der Gemeinde vorstellen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es einen „Kirchenkaffee“ an den Kirchentüren.
Stürze im Alter verhindern – Termine
Katholisches Pfarramt
Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die zehnteiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können teilnehmen. Termine im Oktober Montag, 6. November, 16.00 Uhr Dienstag, 7. November, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Montag, 13. November, 16.00 Uhr Dienstag, 14. November, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Montag, 20. November, 16.00 Uhr Dienstag, 21. November, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Montag, 27. November, 16.00 Uhr Dienstag, 28. November, 16.00 Uhr und 17.00 Uhr Informationen: Christine Koch, 0951 73596
mittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
Gratulationen
Messe für die Verstorbenen 2017 Am Donnerstag, 2. November, 19.00 Uhr wird in der Messe besonders für die Verstorbenen dieses Jahres gebetet. Die Angehörigen sind dazu eingeladen.
Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvor-
Im Oktober gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 91. Geburtstag Gertrud Schüsser zum 96. Geburtstag Liselotte Ober zum 95. Geburtstag Margaretha Hofmann zum 91. Geburtstag Elfriede Schinner
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 9750166 Gerhard Frömel 0951 73937 Helmut Gunreben 0951 71009 Josef Lang 0951 75518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt/Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zum Hilfsangebot wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.
- Amtsblatt für November 2017
zum 90. Geburtstag Peter Kohler zum 85. Geburtstag Else Konrad Hiltrud Andres zum 80. Geburtstag Iosif Bera Maria Wölflein Gertrud Knab Helmuth Anders Anna Bernschneider Rita Hetzel zur eisernen Hochzeit Sophie und Peter Kohler zur goldenen Hochzeit Hannelie und Norbert Seiler Heidemarie und Horst Glatzer
23
KIRCHE & FAMILIE Carithek – Vereinsforum
Carithek
Steuern und Finanzen am 9. November
Schulung für Ehrenamtliche am 25. November
Die Veranstaltung richtet sich mit den Themen - Aktuelle Entwicklungen in der Vereinsarbeit - Steuerfragen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gemeinnützigkeit - Vereinsfinanzen an Vorstände und Schatzmeister.
Kinder für naturwissenschaftliche Fragen zu begeistern – dies ist das Ziel des Projekts „Kleine Entdecker“. Freiwillige gehen in Kindertagesstätten und erforschen gemeinsam mit den Kindern durch alltagsnahe Experimente die Welt. Das notwendige pädagogische und fachliche Wissen erhalten sie in einer Schulung, die die Carithek gemeinsam mit ScienceLab durchführt. Auch Mitarbeiter aus Kindertagesstätten sind willkommen.
Maximale Teilnehmeranzahl: 25 Termin: Donnerstag, 9. November, 18.00 bis 20.00 Uhr Ort: Haus der Kultur, Ehemalige Synagoge, Ahornweg 2, Reckendorf Referent: Kurt Krämer, Steuerberater Anmeldung (Anfang November) Freiwilligenzentrum Carithek, 0951 8604-140 carithek@caritas-bamberg.de
Die nächste Schulung ist am Samstag, 25. November, von 10.30 bis 16.30 Uhr im Konferenzraum des DiözesanCaritasverbandes, Obere Königstraße 4 b in Bamberg und für alle Teilnehmer kostenlos. Maximale Teilnehmeranzahl: 16
Anmeldung (Anfang November) Freiwilligenzentrum Carithek, 0951 8604-140 carithek@caritas-bamberg.de
TV Hallstadt
Nikolausfeier – jetzt anmelden Auch in diesem Jahr kommt wieder der Nikolaus in das Wäldchen am Börstig. Er hat für alle Kinder ein kleines Geschenk mitgebracht. Zur Stärkung gibt’s heiße Würstchen und Punsch. Die Anmeldungen werden ab 6. November von den Übungsleitern ausgeteilt. Kinder, die keine Mitglieder sind, erhalten ihr Geschenk gegen eine Gebühr von 2,50 Euro. Der Nikolaus kommt am Samstag, 2. Dezember. Treffpunkt ist um 17.00 Uhr an der Bettelseehalle, dann geht’s gemeinsam zum Wäldchen.
TERMINE Mittwoch, 1. November 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst St. Kilian 14.00 Uhr Ökumenischer Friedhofsgang Gesangbuch mitbringen oder aus Kirche ausleihen Donnerstag, 2. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 14.00 Uhr Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlef Breier, Bürgerhaus, 1. OG 15.15 Uhr Abendmahlgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian, Pfr. Schlechtweg 16.00 Uhr Blutspende (bis 20.00 Uhr) BRK, Hans-SchüllerSchule
24
16.30 Uhr Abendmahlgottesdienst Seniorenzentrum Breitengüßbach, Pfr. Schlechtweg 19.00 Uhr Pfarrgottesdienst für die Verstorbenen der Pfarrei, St. Kilian
Montag, 6. November Straßensperre Emil-Kemmer-Straße (bis 9. November) Teilbereich zwischen Autohaus Sperber und Spielothek Glückspilz
Samstag, 4. November 9.00 Uhr
16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule
Sonntag, 5. November Dienstag, 7. November 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin Freund 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 11.00 Uhr Johannes um elf Evang. Johanneskirche
9.00 Uhr 16.00 Uhr
17.00 Uhr
19.00 Uhr 20.00 Uhr
Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Singmesse St. Kilian Lesung und Gespräch „Das Buch der Engel“ - Amtsblatt für November 2017
TERMINE KAB Hallstadt, kath. Pfarr- und Jugendheim 9.30 Uhr Mittwoch, 8. November 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr Informationsveranstaltung SVH-Sportheim „Maastümpfl“
10.30 Uhr 12.00 Uhr
13.00 Uhr
Donnerstag, 9. November 18.00 Uhr 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Abendmahlgottesdienst Seniorenheim Oberhaid, Pfr. Schlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 10. November 15.30 Uhr Singmesse Seniorenzentrum St. Kilian 17.00 Uhr Martinszug Treffpunkt: Weiherstraße, Dörfleins 17.30 Uhr Martinszug Treffpunkt: Pfarrer-Rössert-Tagesstätte, Erlweinstraße, Hallstadt Treffpunkt: St.-FranziskusKiga, Grabenstr., Hallstadt 17.45 Uhr Martinszug Treffpunkt: Anna-Kiga, Spielplatz Tiergarten/ Bachgasse, Hallstadt 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt
Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Singmesse St. Kilian Herbstmarkt (bis 17.00 Uhr) rund um den Marktplatz mit Eröffnung der Artothek um 14.00 Uhr Verkaufsoffener Sonntag (bis 18.00 Uhr) Gewerbepark am Hafen Jugendtreff Evang. Johanneskirche, Andacht, offener Treff im Gemeindeheim
Montag, 13. November Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule
18.00 Uhr Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg Dienstag, 14. November 8.30 Uhr 16.00 Uhr
17.00 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr
Gedenkgottesdienst Erlöserkirche (Bamberg) Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Singmesse St. Kilian Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg
9.00 Uhr
Mittwoch, 15. November 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt
Samstag, 11. November 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian Sonntag, 12. November 9.00 Uhr 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell - Amtsblatt für November 2017
25
TERMINE 14.00 Uhr Ausflug nach Nürnberg zu Lebkuchen Schmitt Seniorenclub 18.00 Uhr Sitzung des Hauptverwaltungsausschusseses Sitzungssaal, Bürgerhaus 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg
anschl. Totenehrung St. Kilian
9.00 Uhr Sonntag, 19. November 9.00 Uhr 9.00 Uhr
9.30 Uhr Donnerstag, 16. November 9.00 Uhr
16.30 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr
19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Weggottesdienst für Erstkommunionkinder St. Kilian Singmesse St. Ursula Friedensandacht Evang. Johanneskirche, Wolfgang Eichhorn SPD-Stadtgespräch, Thema: Schulneubau Dörfleins Sportgaststätte SV Dörfleins
Montag, 20. November
10.30 Uhr 14.00 Uhr
15.00 Uhr
18.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg Singmesse St. Kilian Andacht mit Totenehrung St. Ursula Spielenachmittag Kath. Pfarr- und Jugendheim Ökumenisches Taizégebet um den Frieden St. Leonhard (Breitengüßbach), begleitet von einem ökumenischen Projektchor
16.00 Uhr
19.00 Uhr 19.00 Uhr
19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Bürgerversammlung Kulturboden, Hallstadt Friedensandacht mit Mitgliedern des Kirchenvorstandes Evang. Johanneskirche Kirchenvorstandssitzung Evang. Jugendheim
Dienstag, 21. November 9.00 Uhr
Frühstückstreff Evang. Jugendheim 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian
Freitag, 17. November 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst mit Geburtstagsund Ehejubilaren St. Kilian, anschl. gemeinsames Abendessen im Pfarrheim 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, mit dem Kirchenchor 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 18. November 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Evang. Johanneskirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.00 Uhr Ausflug nach Burgpreppach zum Luststück „Scharf wie Peperoni“ Seniorenclub 17.15 Uhr Vorabendmesse mit 26
- Amtsblatt für November 2017
TERMINE 19.00 Uhr Friedensandacht Evang. Johanneskirche, anschl. AFRA – der offene Frauentreff: Bibel interaktiv Mittwoch, 22. November 9.30 Uhr
10.00 Uhr 10.00 Uhr 19.00 Uhr
19.30 Uhr
Beicht- und Abendmahlgottesdienst zum Buß- und Bettag Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber Singmesse St. Kilian Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt Beicht- und Abendmahlgottesdienst zum Buß- und Bettag Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt
Donnerstag, 23. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
16.30 Uhr Weggottesdienst für Erstkommunionkinder St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula Freitag, 24. November 15.30 Uhr Singmesse Seniorenzentrum St. Kilian 16.00 Uhr Konfitreff (bis 21.00 Uhr) Evang. Gemeindeheim 19.00 Uhr Bürgerversammlung Brauerei Eichhorn, Dörfleins 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 25. November 10.15 Uhr Ausflug nach Burgpreppach zur Katalogvorstellung und Reisegästetreffen Seniorenclub 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.15 Uhr Vorabendmesse St. Kilian
Sonntag, 26. November 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschl. Brunch im Gemeindeheim 10.30 Uhr Singmesse mit Vorstellung der Erstkommunionkinder St. Kilian, anschl. Kirchenkaffee an den Kirchentüren Montag, 27. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule Dienstag, 28. November 16.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Kurs Sturzprophylaxe Mehrzweckraum, Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian Mittwoch, 29. November 9.00 Uhr
Aufbau der Krippe Evang. Johanneskirche, tatkräftige Mitarbeiter herzlich eingeladen 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Stadtratssitzung Sitzungssaal, Bürgerhaus Donnerstag, 30. November 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 15.00 Uhr Lichtbildervortrag Seniorenzentrum St. Kilian, Erdgeschoss 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula - Amtsblatt für November 2017
27
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Samstag, 18. November, 20.00 Uhr
Sonntag, 3. Dezember, 20.00 Uhr
Heaven
Wednesday Project
Seit Jahrzehnten ist der Coverband Heaven der Erfolg gewiss. Das Geheimrezept der Rocker? Ihr Slogan lautet „Musik der 80er, 90er und Hits von heute“. Das Konzept kommt an. Auf den Konzerten der selbsternannten „Band der Generationen“ tanzen und feiern Fans aller Altersklassen. Bis zur Europawahlparty des ZDF in Berlin und zu einer Galaveranstaltung im Disneyland Paris haben sie es geschafft. Bei uns in Franken ist Heaven eine Legende.
Wednesday Project bietet Coverrock vom Feinsten – handgemacht aus Bamberg und Bad Staffelstein. Bei unzähligen Auftritten in der Region begeistern die Jungs immer wieder aufs Neue mit bestem Sound und toller Stimmung. Musikalisch bleibt Wednesday Project dem Motto treu: Rock der 80er und 90er Jahre. Songs von Pink Floyd, Deep Purple, AC/DC und Whitesnake gehören genauso zu ihrem Repertoire wie deutsche Klassiker von BAP über die Klaus-Lage-Band bis zu den Ärzten.
Am Samstag, den 18. November, rockt die Coverband Heaven den Kulturboden.
Am Sonntag, den 3. Dezember, präsentieren Wednesday Project Rock aus den 80er und 90er Jahren.
Sonntag, 17. Dezember, 20.00 Uhr
Mittwoch, 3. Januar, 20.00 Uhr
Stefan Eichner
The Gospel People
In der Tat ist der „entspannte Franke“ ein Liebhaber der Chansons von Deutschlands bekanntestem Liedermacher. Jetzt hat sich Stefan Eichner einen Wunsch erfüllt und ein abendfüllendes Reinhard-Mey-Chanson-Bühnenprogramm zusammengestellt, das er an wenigen ausgesuchten Terminen im Jahr live spielen wird. Natürlich, wie Reinhard Mey selbst, ohne Band – nur mit Gitarre.
„Havin’ a good time“ heißt es wieder, wenn The Gospel People auf große Europa-Tour gehen. 2018 sind die sieben Vollblutmusiker aus Harlem im Kulturboden, um das Publikum mit ihrer musikalischen Vielseitigkeit und packenden Bühnen-Performance mitzureißen. Das Programm beinhaltet Lieder aus dem traditionellen „Black Gospel“ sowie Einflüsse aus Jazz und Soul und Songs aus dem „Contemporary Gospel“ mit seinen Rock-, Pop- und Rap-Elementen.
Stefan Eichner tritt mit seinem Reinhard-Mey-ChansonBühnenprogramm am Sonntag, den 17. Dezember, auf.
Am Mittwoch, den 3. Januar, begeistern The Gospel People aus Harlem ihr Publikum im Kulturboden.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets für die Veranstaltungen im Kulturboden in Hallstadt sind auch bei Lotto Hümmer im Ertl erhältlich. 28
- Amtsblatt für November 2017