HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
Januar 2018
Wegweisende Projekte stehen 2018 an Sage und schreibe 14 große Bauprojekte werden 2018 in der Stadt Hallstadt parallel nebeneinander durchgeführt – beziehungsweise vorbereitet. Viele betreffen die Innenstadtentwicklung, die mit dem Bau und der Eröffnung der Marktscheune im September 2015 begann. Seitdem hat sich sehr viel getan. Stadtpark an der Marktscheune Direkt neben der Marktscheune entsteht der Stadtpark. Größtenteils wird er bereits bis Ende 2017 fertiggestellt. Die finale Bepflanzung erfolgt im Frühjahr, so dass rechtzeitig bis zur offiziellen Eröffnung am Samstag, 12. Mai, alles grünt und blüht. Das zentrale Wasserspiel, das über den ovalen „Loop-Weg“ von verschiedenen Seiten erreichbar ist, hat seinen ersten Test mit Bravour gemeistert. Gleiches gilt für die generationenübergreifenden
Bewegungsgeräte. Die Gesamtkosten für den Stadtpark an der Marktscheune liegen bei rund 600.000 Euro – davon sind etwa 258.000 Euro Fördergelder der Regierung von Oberfranken. Innerstädtisches Wohnquartier Nur einen Steinwurf entfernt schafft das Innerstädtische Wohnquartier (IQ) neuen, dringend benötigten Wohnraum. Die Joseph-Stiftung Bamberg errichtet dort 19 Mietwohnungen und sechs Doppelhaushälften.
Funktioniert! Über den gelungenen Test des zentralen Wasserspiels im Stadtpark an der Marktscheune freuen sich Herbert Eiermann (links), technisches Bauamt Stadt Hallstadt, und Reinhard Solle von der beauftragten Firma Reso GaLa Bau (Stadtsteinach) mit seinen Töchtern.
Hochwasserschutz – Deichnachrüstung Hier befindet sich das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach gerade im Vergabeverfahren für Architekten und Ingenieure. Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2018 sollen die Bauarbeiten starten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 8,5 Millionen Euro, davon muss die Stadt Hallstadt maximal 3,5 Millionen Euro selbst bezahlen. Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße Die wohl größte Herausforderung wird die Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße sein. Nach der sorgfältigen Planung und der gelungenen Bürgerbeteiligung wird nach der Frostperiode mit der Erneuerung der Brücke über den Mühlbach der Startschuss fallen. Dort müssen Leitungen und der Kanal dringend ausgetauscht werden. Eine Vollsperrung der Lichtenfelser Straße von Kreuzung Bahnhofstraße / Bamberger Straße / Mainstraße bis Marktplatz / Bachgasse ist nötig. In der zweiten Bauphase folgt 2018 die Nordseite des Marktplatzes. Die Gesamtkosten des Großprojektes belaufen sich auf rund 9,3 Millionen Euro. Davon entfallen circa 3,1 Millionen Euro auf den Marktplatz – 1,74 Millionen Euro Förderung soll die Stadt Hallstadt von der Städtebauförderung, Regierung von Oberfranken bekommen. Erweiterung des Königshofparkplatzes Im Zuge der Innenstadtentwicklung und der Neugestaltung des Marktplatzes sollen weitere Parkplätze entstehen. Die Stadt Hallstadt kaufte ein an
LOKALES den bestehenden Königshofparkplatz unmittelbar angrenzendes Grundstück, um dort mindestens 13 zusätzliche Stellplätze zu schaffen. Zeitgleich wird eine neue Lösung für die Müllcontainer umgesetzt. An die Stelle der aktuellen treten künftig sogenannte „Unterflurcontainer“. Die Erweiterung soll 2018 starten und wird mit rund 330.000 Euro zu Buche schlagen. Fischergasse 6: Haus der Kunst und Kultur Der Startschuss zur Ausleihe ist bereits am Herbstmarkt gefallen. Parallel dazu wird das Gebäude Fischergasse 6 zum Haus der Kunst und Kultur mit integrierter Artothek umgebaut und umfassend saniert. Durch den Einbau eines Aufzugs wird das Haus nach seiner Fertigstellung völlig barrierefrei nutzbar sein. Zusätzlich entstehen dort öffentliche Toiletten. Das Vorhaben soll bis 2019 realisiert sein und kostet rund eine Million Euro. Hier liegt die Förderung bei etwa 480.000 Euro. Gaststätte Schwanenbräu Ein weiteres unter Denkmalschutz ste-
hendes Gebäude ist die Gaststätte Schwanenhof (ehemals Georgenhof). Ein moderner Anbau, die Nutzung des historischen Gewölbekellers und eine großzügige Freischankfläche im hinteren Bereich machen die Gastwirtschaft zukunftsfähig und zu einer guten Ergänzung des gastronomischen Angebotes in Hallstadt. Die Vertragsverhandlungen mit dem Gastronomen sind abgeschlossen. Die Fertigstellung ist für 2019 geplant. Die Kostenschätzung für diese aufwendige Sanierung liegt aktuell bei rund vier Millionen Euro. Erweiterung des AWO-Kinderhortes Der AWO-Kinderhort „Ankerplatz“ wird erweitert, so dass dort insgesamt 140 Jungen und Mädchen betreut werden können. Damit reagieren die Stadt Hallstadt und die Arbeiterwohlfahrt Bamberg auf die gestiegene Nachfrage. Der Erweiterungsbau entsteht am Standort in der Josefstraße und soll 2018 fertiggestellt werden. Die Bauarbeiten starten Mitte Dezember und kosten laut einer Schätzung etwa 2,4 Millionen Euro.
Schulgebäude Dörfleins Der Stadtrat möchte den Schulstandort Dörfleins erhalten. Nach derzeitigem Stand liegt die Kostenschätzung für eine Sanierung bei circa 2,3 Millionen Euro. Die Kostenschätzung für einen Neubau ist rund 200.000 Euro höher. Nun wird zunächst geprüft, welches weitere Vorgehen die besten Ergebnisse erzielt. Mögliche Synergieeffekte mit dem benachbarten Kindergarten St. Ursula werden untersucht. Sanierung des Trinkwasserhochbehälters Der Stadtrat hat die Sanierung des Hochbehälters sowie aller Leitungen, die direkt am Hochbehälter angeschlossen sind, genehmigt. Die Kostenschätzung beläuft sich auf rund eine Million Euro für die Sanierung. Neugestaltung des Friedhofs in Hallstadt – Grabfeld D Bei der Neugestaltung des Grabfeldes D auf dem Hallstadter Friedhof berücksichtigt die Stadt Hallstadt den Wandel der Bestattungskultur. Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. Januar 2018
!
Redaktionsschluss für Februar: 15. Januar 2018
- Amtsblatt für Januar 2018
!
LOKALES Urnenbestattung oder wünschen eine anonyme Bestattung. Diese Wünsche berücksichtigt die Neugestaltung des Grabfeldes D und bezieht die angrenzenden Teilbereiche „Priestergrab“ und „Kapellenumfeld“ mit ein. Neben Reihen- und Urnengräbern wird es auch eine Urnengemeinschaftsanlage und einen Baumbestattungsplatz geben.
Dieser bekommt künftig mehr als die doppelte Fläche und wird als erster im Landkreis Bamberg mit ebenerdig zugänglichen Entsorgungscontainern für Grünschnitt ausgestattet. Die Zufahrten in diesem Gebiet müssen von den Planern optimiert werden. Alle Maßnahmen sollen parallel stattfinden, um den Anwohnern nicht unnötige Mehrbelastungen aufzubürden.
Neubau der Feuerwehr Hallstadt Wo ursprünglich eine mögliche Erweiterung des städtischen Friedhofs vorgesehen war, wird der Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Hallstadt entstehen. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Stadt sind die Pläne für einen praxisgerechten, zukunftsorientierten Neubau entstanden. Der Spatenstich fand am 13. Oktober 2017 statt. Die geplante Fertigstellung soll Mitte 2019 gelingen. Für die Baumaßnahme (ohne Grunderwerb) hat der Stadtrat ein Maximalbudget in Höhe von 6,7 Millionen Euro freigegeben.
Kreisstraße nach Gundelsheim Die zweite Baumaßnahme, die der Landkreis Bamberg in Hallstadt durchführt, ist die Sanierung der Straße nach Gundelsheim. Lange hat man nach einer guten, kostengünstigen Lösung für alle Beteiligten gesucht. Nun ist die Entscheidung gefallen und die Bauarbeiten können starten.
Neuer Wertstoffhof Ebenfalls im Gebiet „Hallstadt West I“ liegt der Standort für den Wertstoffhof.
Viele Herausforderungen warten 2018 Jede Menge wichtiger Baumaßnahmen also, die der Stadt Hallstadt im kommenden Jahr bevorstehen. Auf die Bürgerinnen und Bürger kommt dadurch zunächst so manche Unannehmlichkeit zu: Baulärm, Anlieferung von Materialen, Straßensperrungen etc. Doch gleichzeitig ist dieser Wan-
del eine große Chance für Hallstadt. Die Stadt entwickelt sich an allen Ecken und Enden weiter, wird attraktiver für ihre Bürgerinnen und Bürger und rüstet sich für die Zukunft. Denn auch in den nächsten Jahren soll das Motto lauten: „In Hallstadt kann man bestens leben und arbeiten.“ (js)
Überblick - Bau eines neuen Wertstoffhofes - Erweiterung AWO-Kinderhort - Erweiterung Königshofparkplatz - Feuerwehrneubau - Fischergasse 6 (Artothek) - Hochwasserschutz – Deichnachrüstung - Innerstädtisches Wohnquartier (IQ) - Neugestaltung des Marktplatzes und der Lichtenfelser Straße - Neugestaltung Friedhof - Sanierung Kreisstraße nach Gundelsheim - Sanierung Trinkwasserhochbehälter - Sanierung Schwanenbräu - Schulgebäude Dörfleins - Stadtpark an der Marktscheune
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachung Grundsteuer 2018 Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B werden voraussichtlich 2018 auch auf 250 v.H. festgesetzt, vorbehaltlich der Beschlussfassung durch den Stadtrat im Rahmen der Haushaltsberatungen. Somit sind gegenüber dem Kalenderjahr 2017 keine Änderungen eingetreten, so dass auf die Erteilung von Grundsteuerbescheiden auch für das Kalenderjahr 2018 verzichtet wird. Für die Steuerschuldner wird deshalb mit dieser öffentlichen Bekanntmachung gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 7. August 1973 (Bundesgesetzblatt I S. 965) die Grundsteuer 2018 in der im Vorjahr veranschlagten Höhe festgesetzt. - Amtsblatt für Januar 2018
Sollten sich die Besteuerungsgrundlagen geändert haben, gelten die bisherigen Bescheide so lange weiter, bis sie durch einen Änderungsbescheid ersetzt werden.
erfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Bescheid zugegangen wäre.
Die Grundsteuer 2018 wird mit den zuletzt festgesetzten Vierteljahresbeiträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2018 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 der Grundsteuergesetze Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer 2018 in einem Betrag fällig (zum 1. Juli 2018). Die Steuer wird an den o. g. Tagen von den Girokonten der Zahlungspflichtigen abgebucht. Die Barzahler werden um termingerechte Einzahlung gebeten.
Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntmachung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der Gemeinde angefochten werden.
Hallstadt, 8. Dezember 2017
Thomas Söder Erster Bürgermeister
Mit dem Tag der vorstehenden öffentlichen Bekanntmachung für die Steu3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für Januar 2018
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für Januar 2018
5
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
6
- Amtsblatt für Januar 2018
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für Januar 2018
7
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Hundesteuer für das Jahr 2018 Die Hundesteuerbescheide für das Jahr 2018 werden den Hundehaltern im Laufe des Monats Februar zugestellt.
alte Hund steuerpflichtig. Die Steuerpflicht entsteht mit Beginn oder während des Jahres, an dem der Steuertatbestand verwirklicht wird.
Soweit in der Hundehaltung Änderungen eingetreten sind, wird um Nachricht gebeten (Rathaus, Marktplatz 2, Hallstadt, Büro 13, Denise Schallenberg, 0951 750-53)
Gemäß Satzungsänderung vom 15. November 2012 beträgt die Hundesteuer für das Jahr 2018, vorbehaltlich der Beschlussfassung durch den Stadtrat der Stadt Hallstadt im Rahmen der Haushaltsberatungen, 40 Euro je Hund und für Hunde mit gesteigerter Aggressivität und Gefährlichkeit (Kampfhunde) 460 Euro je Hund.
Nach den satzungsrechtlichen Bestimmungen über die Erhebung einer Hundesteuer wird jeder über vier Monate
Die Steuerschuld wird wie im Hundesteuerbescheid angegeben am 2. April 2018 fällig.
Nachdem für den weitaus größten Teil der Hundehalter Einzugsermächtigungen vorliegen, wird die Hundesteuer vom Konto des jeweiligen Hundehalters abgebucht. In den übrigen Fällen wird um eine termingerechte Überweisung auf eines unserer Konten gebeten. Hallstadt, 8. Dezember 2017 Stadt Hallstadt Finanzverwaltung
POLITIK Mahnmal für die Verstorbenen der Weltkriege zieht um Nach intensiven Planungen und der gelungenen Bürgerbeteiligung wird die Neugestaltung des Markplatzes und der Lichtenfelser Straße nach der Frostperiode starten. Bereits in der Oktobersitzung hat der Stadtrat dem Entwurf des Planers einstimmig zugestimmt. Einzelne Details stellte man damals zurück. Nun stimmte das Gremium über den künftigen Standort des Mahnmals für die Verstorbenen der Weltkriege ab. „Unsere Grundsatzentscheidung ist wichtig für den Bauzeitenplan“, erklärte Bürgermeister Thomas Söder.
Die einzelnen Stadtratsmitglieder wägten die möglichen Standorte – Marktplatz oder Friedhof – ab und erläuterten ihre persönlichen Präferenzen. „Ich bin stolz auf das Gremium, dass wir gut diskutiert haben, jetzt muss sich jeder zu einer Entscheidung durchringen. Enthaltungen sind nicht möglich.“
Neuer Standort: Friedhof Mit zwölf zu acht Stimmen entschied sich das Gremium für die Versetzung des Mahnmals auf den städtischen Friedhof. Dort sind wiederum drei Standorte möglich: - Integration in die südliche Friedhofsmauer - südwestlich der Aussegnungs-
Gespräche mit beiden Pfarreien Vorab teilte Bürgermeister Thomas Söder mit, er habe Gespräche mit beiden Pfarreien geführt. Intern wurden auch die Kirchengremien in die Überlegungen eingebunden. Fazit: Ein christliches (Friedens-)Symbol neben der Pfarrkirche St. Kilian wäre wünschenswert – das Denkmal müsse allerdings nicht unbedingt am Marktplatz verbleiben. Bürgermeister Thomas Söder: „Wir möchten das Mahnmal nicht verstecken, sondern aufwerten.“ Gute Diskussion Es war eine emotionale Diskussion, die stets im Sinne der Sache verlief. 8
Stadtrat traf Grundsatzentscheidung: Das Mahnmal für die Verstorbenen der beiden Weltkriege wird nach seiner Restauration in den Friedhof umziehen. - Amtsblatt für Januar 2018
POLITIK - und Leichenhalle - nordöstlich der Aussegnungsund Leichenhalle
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine Diese Entscheidung möchten die einzelnen Fraktionen nun in Ruhe diskutieren und werden in der Stadtratssitzung im Januar abstimmen. Weiteres Vorgehen Das Denkmal muss, bevor die Bauarbeiten beginnen, am Marktplatz abgebaut und anschließend fachgerecht restauriert werden, ähnlich wie auch die beiden Brückenheiligen. Dann werden die Figuren an ihren neuen Standort im Friedhof ziehen. (js)
Abkochgebot aufgehoben – Hallstadt investiert 1,1 Millionen Euro in Trinkwasserversorgung Umfangreiche Verbesserungsmaßnahmen beschlossen Nach der Feststellung einer geringfügigen Überschreitung des Normwertes für bakterielle Verunreinigungen im Sommer 2016 wurden die Ursachen für dieses Ereignis gesucht. Dabei stellte sich heraus, dass unter anderem das Trinkwasser bei der Übergabestelle in Hallstadt einen langen Weg von rund 60 Kilometern durch das Stadtnetz durchläuft. Besonders bei geringem Trinkwasserbedarf (zum Beispiel in den Sommerferien) und sehr hohen Temperaturen steigt die Gefahr einer Keimbildung und -vermehrung. Um dieses Gefahrenpotenzial zu verringern, wurde eine Fachfirma beauftragt, strukturelle Verbesserungen des Trinkwassernetzes auszuarbeiten. Zeitgleich wurden umfassende Spülungen der Leitungen durchgeführt, Schieber gewechselt und auf Funktion sowie Dichtheit geprüft. Die umfangreichen Planungen wurden zwischenzeitlich abgeschlossen, dem Stadtrat vorgestellt und von ihm gebilligt. Demnach werden der Trinkwasserhochbehälter am Kreuzberg umfassend saniert und die hin- und wegführenden Leitungen in Dörfleins komplett neu hergestellt. Ferner wird der zweite Einspeisepunkt am Main besser angebunden, um den Weg des Lei- Amtsblatt für Januar 2018
Januar Montag, 15. Januar, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 17. Januar, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss Mittwoch, 31. Januar, 18.00 Uhr – Stadtrat Februar Montag, 19. Februar, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 21. Februar, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss März Mittwoch, 7. März, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 19. März, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 21. März, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss
tungswassers im Stadtnetz zu verkürzen. Der Stadtrat hat dafür Finanzmittel in Höhe von 1,1 Millionen Euro bereitgestellt. Die Ausführung dieser Maßnahme wird bereits vorbereitet. Der Beginn der Arbeiten ist für Oktober 2018 vorgesehen und soll im Sommer 2019 abgeschlossen sein. Erneutes Abkochgebot Am Donnerstag, 30. November, wurde bei einer regelmäßigen Überprüfung des Leitungswassers erneut eine geringfügige Überschreitung des Normwertes für bakterielle Verunreinigungen festgestellt. Die Stadtverwaltung hat umgehend reagiert und stand mit dem Gesundheitsamt Bamberg in Kontakt. Dieses hat ein Abkochgebot für das gesamte Stadtgebiet (Hallstadt und Dörfleins) angeordnet. Seit Mittwoch, 6. Dezember, kann das Trinkwasser in Hallstadt und Dörfleins wieder uneingeschränkt genutzt werden. Nach sorgfältigen Analysen und Kontrollen sind keine Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen des Wassers festgestellt worden. Das Gesundheitsamt Bamberg hat das Trinkwasser zur allgemeinen Nutzung wieder freigegeben. Seit Freitag, 1. Dezember, werden dem Leitungswasser vorübergehend 0,20 mg/l Chlor als Zusatzstoff zur Desinfektion beigefügt. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Wasserqualität. Gesundheitliche Bedenken bestehen aufgrund der Chlorung nicht.
Ursachensuche Unsere Techniker suchen weiterhin die genaue Ursache, die zur geringfügigen Überschreitung des Normwertes für bakterielle Verunreinigungen im Leitungswasser führte. In der Regel gelangen Keime von außen ins Leitungsnetz. Es wird sehr schwierig und aufwendig, diese Stelle zu finden, da im gesamten Stadtgebiet rund 2.200 Gebäude am circa 60 Kilometer langen Rohrsystem angeschlossen sind. Dazu wird es weitere Beprobungen im öffentlichen Netz geben. Stellenweise werden städtische Mitarbeiter auch in den Privathaushalten Wasserproben entnehmen – möglicherweise auch mehrmals. Unsere Mitarbeiter der Wasserversorgung werden sich mit gesiegelten Dienstausweisen ausweisen. Des Weiteren wird in der 4. Kalenderwoche ab dem 22. Januar das Leitungswassernetz vorerst in Dörfleins gereinigt und gespült – Hallstadt könnte folgen. In den zu spülenden Bereichen sind die betroffenen Haushalte dann einige Stunden ohne Wasser. Wir werden die Bürgerinnen und Bürger vorab selbstverständlich rechtzeitig informieren. Die Stadt Hallstadt wird in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fachbehörden alles tun, um Gefahrenquellen zu minimieren. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe. (js) 9
POLITIK Jedem Kind steht ein Betreuungsplatz zur Verfügung
können wir in Hallstadt eine lückenlose Betreuung ab dem Krippenalter garantieren.“
In der familienfreundlichen Stadt Hallstadt steht aktuell jedem Kind ein Betreuungsplatz zur Verfügung. Von der Krippe über den Kindergarten bis hin zum Hort können sich Eltern Unterstützung bei der Betreuung ihrer Kinder holen. Während sie in anderen Kommunen teils lange auf Wartelisten stehen und um einen Betreuungsplatz kämpfen müssen, ist das in Hallstadt kein Problem – auch dank der Umsicht des Stadtrates. Das Gremium fällt seine Entscheidungen zukunftsgerichtet und ist stets am Puls der Zeit. So wurde etwa das AWO-Kinderhaus in der Bamberger Straße innerhalb weniger Wochen um 15 Kindergartenplätze erweitert. Obwohl es erst im September 2015 öffnete, war bereits zwei Jahre später dieser Schritt nötig, um keine Anfragen abweisen zu müssen. Unsere beiden Bürgermeister haben den Neubau schon vorab besucht und beschäftigen sich mit dem wichtigen Thema „Kinderbetreuung im familienfreundlichen Hallstadt“.
Ludwig Wolf: „Es liegen aber auch noch Aufgaben vor uns. Beim Schulgebäude in Dörfleins besteht Handlungsbedarf. Es gibt Überlegungen, ob sich Synergieeffekte zwischen dem Kindergarten St. Ursula und der Schule ergeben könnten – etwa Räume, die beide Einrichtungen nutzen können. Wir werden das im Stadtrat weiter diskutieren und eine gute Lösung finden.“
Ludwig Wolf: „Wir wollen auch jungen Familien ideale Lebensbedingungen bieten. Jeder muss selbst entscheiden, ob und wann er sein Kind in eine Betreuungseinrichtung gibt. Bei uns in Hallstadt hat jeder die Möglichkeit, einen Betreuungsplatz zu bekommen. Erst im Sommer haben wir im Stadtrat einen zusätzlichen Bedarf von 15 Kindergartenplätzen anerkannt – sind also den ersten Schritt zur Erweiterung des AWO-Kinderhauses gegangen. Bald können die ersten Jungen und Mädchen einziehen.“ Thomas Söder: „Als Bauherr hat die Arbeiterwohlfahrt Bamberg die Kosten für die Module in Fertigbauweise übernommen. Wir gewähren allerdings monatlich einen Betriebskostenzuschuss, wodurch die Module nach einer gewissen Zeit in den Besitz der Stadt übergehen. Wir zahlen im Übrigen all unseren sechs Kinderbetreuungseinrichtungen freiwillig einen zehn Prozent höheren Betriebskostenzuschuss als in anderen Kommunen üblich.“
Thomas Söder: „Die Hans-Schüller-Schule Hallstadt nimmt in Kooperation mit der Friedrich-Otto-Universität Bamberg an dem bayernweiten Pilotprojekt „Deutsch als Zweitsprache“ teil. Kinder, besonders aus Flüchtlingsfamilien, werden durch Studenten innerhalb des Unterrichts separat in der deutschen Sprache gefördert. Ein wichtiges Projekt, das allen Schulkindern und Lehrkräften hilft.“ Ludwig Wolf: „Bei Jugendlichen beliebt ist auch der Jugendtreff Flip in der Lichtenfelser Straße. Die Trägerschaft hat die katholische Kirche inne – wir übernehmen wieder anteilig die Personalkosten. Die Mitarbeiter überlegen sich stets neue Attraktionen und beteiligen sich am städtischen Ferienprogramm.“ Thomas Söder: „Dieses wird auch 2018 mit Hilfe unserer rund 50 Vereine und vieler ehrenamtlich Engagierter wieder stattfinden. Überhaupt leisten unsere Vereine eine sehr wertvolle Jugendarbeit, die wir von städtischer Seite finanziell gerne fördern.“ Beide: „Wir sind in Hallstadt sehr gut aufgestellt. Allerdings müssen wir auch weiterhin mit Weitsicht agieren, damit auch künftig allen Kindern ein Betreuungsplatz angeboten werden kann.“ (js)
Ludwig Wolf: „Zusätzlich gewähren wir hohe Zuschüsse zur Gestaltung der Außenfläche oder zur Umnutzung von Räumen und so weiter. Wir sind stolz, dass wir in Hallstadt solch hochwertige Betreuung für alle Kinder bieten können und investieren an dieser Stelle gerne – alleine im Jahr 2017 waren rund 2,8 Millionen Euro im Haushalt eingeplant. Nicht zu vergessen, dass in Hallstadt die beiden letzten Kindergartenjahre frei sind.“ Thomas Söder: „Alle Kommunen sind zwischenzeitlich verpflichtet, ausreichende Krippen- und Kindergartenplätze vorzuhalten. Wir sind schon einen Schritt voraus und erweitern aufgrund der hohen Nachfrage den Hort. Nach Abschluss der Baumaßnahme können dort 140 Schülerinnen und Schüler betreut werden. Alles in allem
10
- Amtsblatt für Januar 2018
LOKALES
Stadt Hallstadt
Impressionen vom Hallstadter Weihnachtsmarkt
- Amtsblatt fĂźr Januar 2018
11
LOKALES Landkreis Bamberg
43 Bäume für fahrradaktive Gemeinden Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Stadtradeln 2017“ sammelten 401 aktive Radfahrerinnen und Radfahrer aus 17 Landkreiskommunen vom 7. Mai bis 27. Mai 2017 für den Landkreis Bamberg insgesamt 102.631 Kilometer. Eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahr, als 65.309 Kilometer verzeichnet wurden. Für ihre erfolgreiche Teilnahme wurden die einzelnen Kommunen erneut mit Bäumen belohnt. Im Garten von Schloss Sassanfahrt pflanzte Landrat Johann Kalb zusammen mit weiteren Beteiligten, unten ihnen auch Bürgermeister Thomas Söder, einen ersten Nussbaum und überreichte insgesamt 43 Bäume an die Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden. Das Team Hallstadt erradelte zwei Bäume.
Anmeldung für Hallstadter Gaudiwurm Anmeldungen zum Hallstadter Gaudiwurm am Rosenmontag, 12. Februar, sind ab sofort möglich. Interessierten Teilnehmern wird geraten, die Anmeldung möglichst zeitnah abzugeben, da die Startplätze begrenzt sind.
Foto von der Baumpflanzaktion in Berlin eingeladen und hat dort neben anderen HaLT-Zentren für die erfolgreiche und engagierte Umsetzung des Präventionsprogramms eine Urkunde erhalten.
IGZ Bamberg
Beratertag für Existenzgründer Am Dienstag, 9. Januar, findet zwischen 9.00 und 16.00 Uhr der Beratertag für Existenzgründer im IGZ Bamberg, Kronacher Straße 41, statt.
(Quelle: Landratsamt Bamberg)
Viele Experten Gemeinsam mit der IHK für Oberfranken Bayreuth, den Praxisexperten der Aktivsenioren und auf Anfrage mit einem Vertreter der HWK für Oberfranken informiert das Zentrum für Innovation und neue Unternehmen in halbstündigen Einzelgesprächen zu allen wichtigen Fragen der Existenzgründung. Experten zu Rechts-, Patent-, Steuer- und Finanzierungsfragen werden bei Bedarf ab 16.00 Uhr ebenfalls vor Ort sein. Anmeldung (erforderlich) Sekretariat, 0951 9649-101
Informationen und Anmeldeunterlagen unter 0951 70091098 oder gaudiwurm@fasching-hallstadt.de
Landkreis Bamberg
15 Jahre HaLT in Deutschland Mit dem Präventionsansatz HaLT (Hart am LimiT) wurde frühzeitig eine effektive Antwort auf den zunehmenden riskanten Alkoholkonsum bei Kindern und Jugendlichen entwickelt. Mittlerweile wird HaLT an über 160 Standorten in 14 Bundesländern in Deutschland umgesetzt. Das Konzept wurde in der „Villa Schöpflin – Zentrum für Suchtprävention gGmbH“ in Lörrach entwickelt. Das HaLT-Zentrum Bamberg wurde zur Jubiläumsfeier im November 2017 12
3.600 Euro für Hallstadter Vereine Die Sparkasse Bamberg, Geschäftsstelle Hallstadt, überreichte 3.600 Euro an verschiedene Hallstadter Vereine und Institutionen. Meist wurden damit Tätigkeiten im Jugendbereich unterstützt.
- Amtsblatt für Januar 2018
LOKALES Klimaallianz
Kostenlose Energieberatung Die neuen Energieberatungstermine für das Kalenderjahr 2018 stehen auf der städtischen Website unter hallstadt.de. Die Beratungen finden mittwochs in der Zeit von 12.00 bis 17.45 Uhr im wöchentlichen Wechsel in den Räumen des Landratsamtes Bamberg, Ludwigstr. 23 bzw. im Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 statt. Bei der erforderlichen Anmeldung wird die jeweilige Zimmernummer bekanntgegeben. Anmeldung (erforderlich) Landratsamt Bamberg, 0951 85-554 Stadt Bamberg, 0951 87-1724
Finanzamt Bamberg
Elektronisch authentifizierte Übermittlung der Steuererklärungen Im Zuge der Umsetzung des Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens gelten ab dem Veranlagungszeitraum 2017 (ab 1. Januar 2018) für die elektronische Übermittlung von Steuererklärungen und Gewinnermittlungen neue Regeln. Darauf weist Dr. Zankel, Leiter des Finanzamtes Bamberg, hin. Versand in Papierform entfällt Ab dem 1. Januar 2018 können die Umsatzsteuerjahreserklärung, Gewerbesteuererklärung, Erklärung zur Zerlegung der Gewerbesteuer, Anlage EÜR sowie Anlage § 34 a EStG nur noch elektronisch authentifiziert beim Finanzamt abgegeben werden. Dadurch entfällt der Versand der Steuererklärung in Papier an das Finanzamt. Teils verpflichtend Zudem sind künftig die Anlage EÜR und ggf. die Anlagen AVEÜR oder AVSE verpflichtend zu verwenden und elektronisch authentifiziert an das Finanzamt zu übermitteln. Die Anlage EÜR wie auch die Anlagen AVEÜR oder AVSE sind vollständig und detailliert auszufüllen. Eine Zusammenfas- Amtsblatt für Januar 2018
Helmut Morsbach stellt im Foyer des Kulturbodens aus Helmut Morsbach, geboren 1937 in Solingen, erlernte das Töpferhandwerk und absolvierte anschließend die staatliche Fachschule für Keramik in Landshut, 1968 Meisterprüfung. Nach dem Besuch der Werkkunstschule in Wuppertal studierte er an der Kunstakademie Düsseldorf freie Malerei. Es folgte ein Studienaufenthalt in London. Von 1980 bis 2004 lebte er als freischaffender Künstler in Bamberg. Seitdem arbeitet und lebt Helmut Morsbach abwechselnd in Berlin und an der Nordküste Schottlands. In seinen Bildern arbeitet er mit politischen, mythologischen und poetischen Inhalten, die er zum Teil gegeneinanderstellt oder verbindet. Dabei entstehen oftmals Zyklen, die sich weiter fortschreiben und bestimmt sind durch das Spannungsfeld Berlin – Schottland.
sung von Beträgen ist nur in den Bereichen zugelassen, in denen keine detaillierte Eingabemöglichkeit vorhanden ist.
BRK
Rechtzeitig registrieren Damit die Steuererklärung elektronisch authentifiziert abgegeben werden kann, wird ein von „Elster“ unterstütztes Zertifikat benötigt, so Dr. Zankel. Dieses Zertifikat ist durch Registrierung bei „Mein Elster“ unter elster.de erhältlich und lässt sich mit allen bekannten Softwareprogrammen oder mit den von der Finanzverwaltung kostenlos unter „Mein Elster“ zur Verfügung gestellten Anwendungen verwenden. Da der Registrierungsvorgang wegen der erforderlichen persönlichen Identifizierung et- was Zeit in Anspruch nimmt, empfiehlt der Amtsleiter, die Registrierung möglichst zeitnah durchzuführen.
Am Montag, 29. Januar 2018, besteht von 16.00 bis 20.00 Uhr beim Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes in der Hans-Schüller-Schule, Königshofstraße 3, die Möglichkeit zum Blutspenden. Bitte Blutspende- oder Lichtbildausweis mitbringen und den Spendenabstand von 56 Tagen einhalten.
Blutspendetermin am 29. Januar
KLEINANZEIGEN Suche privat Putzhilfe für Wohnung. Kontakt: 0951 73393
13
FREIZEIT Ein Buch zum Herumstöbern, Lachen, Staunen und Entdecken. Einfach aufschlagen und vorlesen! Ein Buch für die ganze Familie.
und Schlangen, ihre Merkmale und Fähigkeiten bis hin zu Verteidigungsund Jagdstrategien. Für Kinder ab vier Jahren.
Weitere 70 Titel von Paul Maar stehen in der Stadtbücherei St. Kilian zur Ausleihe bereit: Bilder-, Kinder-, Hörbücher und DVDs.
Einfach unverbindlich in der Stadtbücherei St. Kilian vorbeikommen und die Artothek Hallstadt kennenlernen. Die Kunstwerke, alle von fränkischen Künstlern, können hier angesehen und bei Gefallen gleich entliehen werden. Aber auch von zu Hause aus sind die Bilder bequem anzuschauen. Unter artothek.hallstadt.de gibt es Beschreibungen und Infos zu Bildern und Künstlern.
Neue Kindersachbücher – eine Auswahl Bamberger Autor Paul Maar feierte 80. Geburtstag Zum 80. Geburtstag von Paul Maar, dem großen Helden der Kinderliteratur, wurde eine Auswahl seiner beliebtesten Geschichten liebevoll zusammengestellt: vom frechen Sams, Herrn Bello und mit vielen anderen bekannten und beliebten Reimen und Gedichten, bunt gemixt mit brandneuen Texten und Illustrationen.
Einfaches Programmieren für Kinder: Unterschiedlichste Übungen bilden ein Verständnis über die Grundlagen des Programmierens, z.B. Algorithmen, Variablen oder „Wenn-dann-Bedingungen“. Das gerade Erlernte wird in spannenden App-Spielen vertieft. Für Kinder ab acht Jahren.
Artothek Hallstadt
Alles über Reptilien: Das Buch aus der Reihe „Wieso? Weshalb? Warum?“ zeigt Reptilien wie Krokodile, Echsen
Neu in der Stadtbücherei Der 13. Stuhl
Grimms Morde
von Dave Shelton
von Tanja Kinkel
Dämonische Katzen und manische Schriftsteller – 13 Geschichten von klassisch bis modern. In einem verlassenen Haus in einem großen, leeren Zimmer stehen 13 Stühle. Nur einer ist noch nicht besetzt. Zwölf merkwürdige Gestalten warten dort, jeder vor einer brennenden Kerze. Sie streiten, sie lachen und dann erzählen sie, einer nach dem anderen, ihre Geschichte: von Tod und Verderben, von Mord und Rache. Bis nur noch Jack übrig ist, nur noch eine Kerze, allein im Dunkeln. Und er endlich begreift, welche Geschichte er erzählen muss … Ein neues Buch in der Abteilung junge Erwachsene.
Der neue historische Roman der aus Bamberg stammenden Autorin Tanja Kinkel. Kassel, 1821: Die ehemalige Mätresse des Landesfürsten wird nach Märchenart bestialisch ermordet. Die einzigen Indizien weisen ausgerechnet auf die Gebrüder Grimm. Weil die Polizei nicht in Adelskreisen ermitteln kann, kommen den Grimms Jenny und Annette von Droste-Hülshoff zur Hilfe. Ein Zitat aus einer der Geschichten, welche die Schwestern zur Märchensammlung der Grimms beigetragen hatten, war bei der Leiche gefunden worden. Bei ihrer Suche müssen sich die vier aber auch ihrer Vergangenheit stellen.
14
Müsliriegel Ob für Büro, Reise, Schule oder Sport – Müsliriegel und Fruchtschnitten sind ideale Wegbegleiter, um sich im Alltag eine kleine SnackAuszeit zu gönnen. Doch anstatt auf die Müsliriegel aus dem Supermarktregal zurückzugreifen, können die gesunden Powersnacks auch ganz schnell und unkompliziert selbst gebacken werden. Die Variationsmöglichkeiten sind hierbei nahezu grenzenlos, denn Müsliriegel sind wahre Verwandlungskünstler. Ob mit Mango und Orange, Erdnuss und Banane, Popcorn oder orientalisch-fruchtig: In diesem Buch zeigen die beliebten Riegel, was in ihnen steckt.
- Amtsblatt für Januar 2018
FREIZEIT
Bereits zum achten Mal organisieren der Jugendtreff Flip und die evangelische Jugend das Nachwuchsrockkonzert „Rock@Hall“, welches dank der Unterstützung von lokalen Unternehmern, Privatpersonen und Ehrenamtlichen wieder stattfinden kann.
Monkey Circus – Alternative Rock aus Lichtenfels.
Missing Avery – Nu-Metal aus Hallstadt.
Angiz – Indie-Pop aus Kronach.
- Amtsblatt für Januar 2018
Die Jugendlichen kommen sowohl aus Hallstadt als auch aus der näheren Umgebung, um gemeinsam friedlich zu feiern und junge Nachwuchskünstler live auf einer großen Bühne zu erleben. Es hatten sich viele Bands beworben, so dass die Organisatoren es nicht leicht hatten, ein gutes und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Neben der großen Bühne wird es auch in diesem Jahr wieder eine kleine Bühne im Foyer der Schule geben, um in den Umbaupausen für Singer/Songwriter oder Akustikprojekte weitere Auftrittsmöglichkeiten zu bieten. Für die Foyerbühne konnte das Erlanger Trio Rooms in Brucklyn engagiert werden. Die große Bühne werden sich Consequently Nothing (Punkrock aus Bamberg), Monkey Circus (Alternative Rock aus Lichtenfels), Blaucrowd Surfer (Pop-Rock aus Bieberehren), Missing Avery (Nu-Metal aus Hallstadt) und zum Abschluss Angiz (Indie-Pop aus Kronach) teilen. Besonders die Headliner Angiz werden in Hallstadt ihre neue CD „Keine Rockstars“ präsentieren, welche ab Neujahr 2018 überall erhältlich ist.
Samstag, 27. Januar Schulturnhalle Hallstadt Einlass: ab 17.30 Uhr Beginn: ab 18.30 Uhr Ende: 24.00 Uhr ab 12 Jahren, Abendkasse fünf Euro (kein VVK!) Jugendschutz: 12/13 Jahre bis 22.00 Uhr, ab 14 Jahren bis 24.00 Uhr
15
FREIZEIT Programm für Januar Montag, 8. Januar, bis Freitag, 12. Januar Spielewoche: Ob FIFA18, Rocket League, Qwixx oder Twister, für jeden ist etwas dabei. Dienstag, 9. Januar Flip for kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Mittwoch, 10. Januar FIFA18-Turnier, ab 18 Uhr Dienstag, 16. Januar Flip for kids – Ausflug ins Tucherland Für Jungen und Mädchen zwischen acht und zwölf Jahren, Kosten acht Euro. Abfahrt um 14.00 Uhr, Rückkehr gegen 18.30 Uhr. Schriftliche Anmeldung im Flip bis Freitag, 12. Januar, nötig. Mittwoch, 17. Januar Flip macht satt, ab 17.00 Uhr Montag, 22. Januar Tag der guten Tat Dienstag, 23. Januar Flip for kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Samstag, 27. Januar Rock@Hall.2018 – Konzert mit: Missing Avery – Angiz – Monkey Circus – Blaucrowd Surfer – Consequently Nothing – Rooms in Brucklyn. Kleine Schulturnhalle, von 17.30 bis 24.00 Uhr. Eintritt: fünf Euro, ab 12 Jahren Es besteht Ausweispflicht, 12- und 13-Jährige benötigen zusätzlich eine Abholbestätigung. Dienstag, 30. Januar Flip for kids (von 15.00 bis 18.00 Uhr) Von Dienstag, 2. Januar, bis Freitag, 5. Januar, und am Montag, 29. Januar, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 16.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 21.00 Uhr Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr
16
Jahresrückblick 2017 Wie im Flug ist das letzte Jahr vergangen und passend zum neuen blicken die Flip-Mitarbeiter noch einmal kurz auf die Highlights 2017 zurück. Das Jahr startete Ende Januar mit super Bands und toller Stimmung bei Rock@Hall. Weiter ging es im Februar mit dem TAC-Turnier und einem temporären Personalwechsel von Katrin auf Esther. Im März fuhren alle zum Eislaufen und im Flip fand die gesunde Woche statt. Anschließend wurde im April der Treppenaufgang von und mit den Jugendlichen neu gestaltet und gestrichen, im Mai gab es ein Quiz und thematisches Essen in der amerikanischen Woche. Das gute Wetter im Juni hat den Ausflug nach Geiselwind erst perfekt gemacht und im Juli gab es wieder leckere Fruchtspieße und Cocktails zu kaufen. Vor der langen Sommerpause, in der der Flip geschlossen war, ging es im Rahmen des städtischen Sommerferienprogamms unter anderem nach Tripsdrill und im heimischen Hallstadt auf Stadtrallye. Nach den Ferien ging es, passend zum Weltgeschehen, in die Flip-Wahlwoche und der Flip war mit seinem Crêpe-Stand am Kindersporttag vertreten. Das Highlight im Oktober war der Longboard-Workshop in Kooperation mit Ifib, während im November die chinesische Woche und die alljährliche Jugendsprechstunde mit dem Bürgermeister stattfanden. Das Jahr endete kurz vor Weihnachten mit neuen Spielen und Dekorationen im Flip-Adventskalender und einer gemeinsamen Adventsfeier mit allen Jugendlichen und Hauptamtlichen.
Adventszeit im Flip In der Adventszeit wurden die Besucher im Flip reich beschenkt. An jedem
Öffnungstag wurde eine Tür des Adventskalenders geöffnet, die ein Gedicht enthielt. Die Gedichte beschrieben das jeweilige Tagesgeschenk. Wer an diesem Tag die Rätselverse richtig deutete, durfte nicht nur das Geschenk auspacken, sondern bekam auch noch einen kleinen Bonus. Im Adventskalender fanden sich diesmal Gesellschaftsspiele, aktuelle Playstation-Spiele, eine Polaroid-Kamera oder auch ein Weihnachtsbaum. Als Highlight gab es am Ende der Adventszeit einen neu gestalteten und ausgestatteten Kreativraum. Dieser kann zukünftig für Reparaturarbeiten sowie Bastel- oder Malaktionen genutzt werden. Mit der Adventsfeier am 20. Dezember fand das Flip-Jahr einen besinnlichen Abschluss eines erfolg- und erlebnisreichen Jahres.
Ausflug mit Flip for kids Am Dienstag, 16. Januar, findet mit Flip for kids der erste Ausflug des Jahres statt. Und zwar geht es diesmal nach Nürnberg ins Tucherland. Das ist zwar ein bisschen weiter weg, dafür warten dort jede Menge Abenteuer. Von Trampolinen bis hin zu Hüpfburgen, Rutschen und Kletterwänden wird dort alles geboten. Jeder, der mindestens acht Jahre alt ist und Lust auf einen Action-Nachmittag hat, darf mitkommen. Anmeldungen gibt es ab sofort im Flip.
Landratsamt Bamberg
Auf Entdeckertour durch die Metropolregion EntdeckerPass 2018 ab sofort in der Infothek des Landratsamtes Bamberg erhältlich Ob Einheimische oder Besucher: Die Metropolregion Nürnberg hat für Entdecker jeden Alters und jeder Herkunft wahre Freizeitschätze zu bieten. Denn mit dem EntdeckerPass stehen ein Kalenderjahr lang die Türen zu besonders interessanten Einrichtungen in der Metropolregion offen. EntdeckerPass-Besitzer dürfen zahlreiche Freizeiteinrichtungen kostenfrei oder deut- Amtsblatt für Januar 2018
FREIZEIT lich ermäßigt nutzen und profitieren darüber hinaus auch noch von speziellen Vergünstigungen. Insgesamt mehr als 130 Einzelleistungen sind darin enthalten, darunter Freizeiteinrichtungen wie etwa der Tiergarten Nürnberg, die Therme Bad Staffelstein, das Levi-Strauss-Museum in Buttenheim, das Museum „Alte Schule“ in Hirschaid oder das Naturkundemuseum in Bamberg. Damit bei den Ausflügen auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, enthält der EntdeckerPass zudem Brotzeit- sowie Verzehrgutscheine regionaler Gaststätten, Brauereien und Cafés. Der EntdeckerPass 2018 der Metropolregion Nürnberg kostet für Erwachsene 29,50 Euro, Jugendliche (6 bis einschl. 15 Jahre) zahlen nur 14,50 Euro.
Ehrung beim Obst- und Gartenbauverein Dörfleins Im Rahmen der Adventsfeier des OGV Dörfleins wurde Anni Wich (Mitte) für 40-jährige Vereinstreue die goldene Ehrennadel sowie eine Urkunde des Landesverbandes überreicht. Es gratulierten (von links) Stellvertretender Bürgermeister Ludwig Wolf, 2. Vorsitzende Dorle Walz, Vorsitzende Claudia Wolf sowie Bürgermeister Thomas Söder.
TV Hallstadt/Laufgruppe B. Prell
Spendensammlung beim Silvesterlauf Beim Silvesterlauf sammelt die Laufgruppe B. Prell in diesem Jahr erstmals Spenden. Jeder Teilnehmer und Besucher kann mit seiner freiwilligen Spende das kleine Mädchen Miriam unterstützen. Sie leidet seit einiger Zeit am Rett-Syndrom. Mit den Spenden wird die Forschung zur Heilung dieser Krankheit unterstützt. Sammeldosen stehen im Start- und Zielbereich bereit.
Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins
Kameradschaftsabend am Freitag, 5. Januar Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins trifft sich am Freitag, 5. Januar, um 18.00 Uhr in der Brauerei Eichhorn zum Kameradschaftsabend mit Essen und Tombola. Auch Nichtmitglieder sind eingeladen.
OVG Hallstadt
lights“ oder „Die bunte Welt der Staudenpracht“. Referent wird Thomas Neder aus Bamberg sein. Beginn um 19.00 Uhr.
SV Dörfleins
Gymnastik ab 60 jeden Dienstag Der Kurs „Gymnastik ab 60 mit Spaß, Schwung und Freude“ findet immer dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr in der kleinen Schulturnhalle Hallstadt statt.
St.-Kilian-Verein
Weihnachtliche Feier am Freitag, 5. Januar Der Vorstand des St.-Kilian-Vereins lädt alle Mitglieder mit ihren Familien, besonders mit Kindern und Enkelkindern, zur weihnachtlichen Feier am Vorabend des Dreikönigstages, Freitag, 5. Januar, um 18.00 Uhr ins katholische Pfarr- und Jugendheim ein. „Stärkantrinken“ Neben weihnachtlicher Musik und der Versteigerung von Weihnachtszweigen werden alle mit weihnachtlichen Texten und Beiträgen die weihnachtliche Festzeit ausklingen lassen. Im Anschluss findet in geselliger Runde das traditionelle „Stärkantrinken“ statt. - Amtsblatt für Januar 2018
Karpfenfahrt und Vortrag über Stauden Am Freitag, 26. Januar, findet die Karpfenfahrt statt. Der Obst- und Gartenbauverein Hallstadt fährt wieder nach Röbersdörf in die Gastwirtschaft Weber. Für Unterhaltung ist gesorgt. Der Fahrpreis beträgt sieben Euro pro Person. Abfahrt ist um 17.30 Uhr bei Deuber und um 17.45 Uhr am Marktplatz. Anmeldung ab sofort: Maria Deuber Vortrag im März Am Montag, 5. März, gibt es im Sängerzimmer der Brauerei Diller einen Vortrag zum Thema „Staudenhigh-
Weitere Informationen und Anmeldung: Petra Söllner, 0951 96867615
VHS Bamberg-Land
Calderón – „Ein Sommernachtstraum“ Shakespeares beliebteste Komödie entführt die Menschen in eine fantasievolle Feenwelt, in der die Liebe, launisch wie der Mond, abgründig und ergreifend, in einer rauschhaften Nacht gefeiert wird. Die Vorstellung der Volkshochschule Bamberg-Land findet statt am Dienstag, 17. Juli, Beginn ist um 20.30 Uhr in der alten Hofhaltung Bamberg. 17
FREIZEIT Nähere Auskünfte sowie eine Informationsbroschüre mit Anmeldeformular: Geschäftsstelle, H. Kreckel, Kaimsgasse 31, Bamberg, 0951 85761, vhsbamberg-land.de
TV Hallstadt
Kinderfasching am Sonntag, 21. Januar Am Sonntag, 21. Januar, findet beim TVH ab 14.00 Uhr wieder der Kinderfasching statt. Spiele, Tanzvorführungen, Mitmachangebote und vieles mehr sorgen für ein buntes Angebot. Für Essen und Trinken ist gesorgt, es gibt auch eine Kinderbar. Der Eintritt ist frei.
Der Musikverein Hallstadt stimmte die Besucher auf die Adventszeit ein.
Musikverein Hallstadt TV Hallstadt
Fitnesskurse auch für Nichtmitglieder Auch für Nichtmitglieder hat der TV Hallstadt ein umfangreiches Sportangebot: Aerobic, Step-Aerobic, Pilates, Bauch-Beine-Po und Zumba. Weitere Informationen: 0951 72225 (AB) verwaltung@tv-hallstadt.de
Konzert stimmte auf Adventszeit ein Alle Jahre wieder stimmt der Musikverein Hallstadt mit seinem Adventskonzert in der Pfarrkirche St. Kilian auf die Weihnachtszeit ein. Dieses Jahr aufgrund der kurzen Adventszeit nicht wie üblich am ersten Advent, sondern eine Woche vorher. Fünf Gruppierungen spielten auf Zusätzlich zur feierlichen Musik um-
rahmten Texte und Gedichte das Konzert. So konnten die Besucher knapp eineinhalb Stunden der Hektik des Alltags entfliehen. Mitgewirkt haben fünf verschiedene Gruppierungen des Musikvereins: die Blasbälger, die Jugendkapelle, die Stadtkapelle, die Greenhorns sowie das Posaunensextett. Mit dem Abendsegen hat die Stadtkapelle Hallstadt die Besucher in die Vorweihnachtszeit verabschiedet. Nach dem Konzert konnten Musiker und Besucher auf dem Kirchplatz bei Glühwein und Zwetschgenharmonie das Konzert anschließend Revue passieren lassen.
FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Dörfleins
Was ist „Knut“? Wer schon im letzten Jahr bei Knut war, weiß natürlich, um was es geht, wie toll die Veranstaltung angekommen ist, und kann die Erklärung überspringen. „Knut“ findet zum dritten Mal statt und ist eine Veranstaltungsidee der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins. „Wir wollen Ihnen damit die Gelegenheit geben, Ihren Christbaum loszuwerden und gleichzeitig ein paar gemütliche Stunden miteinander zuverbringen. Wenn Sie in Dörfleins wohnen, werfen Sie Ihren Christbaum einfach vor die Tür und wir holen ihn am Freitag, 12. Januar, ab 12.00 Uhr ab“, erklärt Volker Albrecht.
18
Glühwein, Würstchen und vieles mehr Am Samstag, 13. Januar, sind dann ab 15.00 Uhr alle auf dem Grillplatz am Diller-Keller in Dörfleins willkommen. Die Feuerwehr Dörfleins sorgt für das leibliche Wohl, damit Groß und Klein bei Glühwein, Bratwürsten und Leckerem aus dem Fleischtopf ein paar Stunden miteinander verbringen können. Für die Kinder wird es Stockbrot geben. Selbstverständlich sorgen die Kameraden zusätzlich für andere (antialkoholische) Getränke. Ganz nebenbei werden die Weihnachtsbäume verbrannt. Zwei Freigetränke Es besteht für alle Interessierten aus Hallstadt und Dörfleins die Möglichkeit, ihren Christbaum selbst zur Ver-
anstaltung mitzubringen. Dieses Engagement wird mit zwei Freigetränken belohnt. Daten im Überblick Was: Knut Wo: Grillplatz am Diller-Keller Wann: Samstag, 13. Januar, ab 15.00 Uhr
Jahreshauptversammlung am Freitag, 19. Januar Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dörfleins findet am Freitag, 19. Januar, statt und beginnt um 19.30 Uhr. Dazu sind alle aktiven und passiven Mitglieder ins Feuerwehrheim in der Flurstraße in Dörfleins eingeladen. - Amtsblatt für Januar 2018
FEUERWEHR Dienst- und Ausbildungsplan für Januar Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Donnerstag, 11.1. Donnerstag, 11.1.
18.30 Uhr 19.00 Uhr
Gerätehalle Hallstadt
Freitag, 12.1. Samstag, 13.1. Freitag, 19.1. Sonntag, 21.1.
15.00 Uhr 15.00 Uhr 19.30 Uhr 17.00 Uhr
Donnerstag, 25.1. Samstag, 27.1.
18.30 Uhr 15.00 Uhr
Montag, 29.1.
19.00 Uhr
Jugendübung Vorführung Schutzkleidung Texport Christbaumeinsammeln Knut Jahreshauptversammlung Sicherheitsabstellung Prozession Jugendübung Blaulichtpiraten – Gruppenstunde Übung
Gerätehalle Grillplatz Vereinsheim Gerätehalle
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de feuerwehr-doerfleins.de
Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins
Jugendgruppe hatte Stand am Weihnachtsmarkt
Nikolaus besuchte die Blaulichtpiraten Bei Kinderpunsch und Gebäck gab es für jeden Piraten ein kleines Geschenk. Nach einigen Gedichtvorträgen und Weihnachtsliedern musste der Nikolaus auch schon wieder weiterziehen und alle konnten das Jahr innerhalb der Blaulichtpiraten gemütlich ausklingen lassen.
Am Weihnachtsmarkt der Stadt Hallstadt war die Jugendgruppe der Feuerwehr Hallstadt erstmalig mit einem Stand vertreten. Die Jugendlichen boten verschiedene Leckereien wie Pizzabrötchen, heiße Schokolade und vieles mehr an. Für die Jugendfeuerwehr eine gelungene Veranstaltung, die sie in den kommenden Jahren weiterhin bereichern möchte.
Dienst- und Ausbildungsplan für Januar Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Mittwoch, 3.1. Mittwoch, 10.1. Donnerstag, 11.1.
18.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr
Gerätehalle Gerätehalle U-Raum
Samstag, 13.1. Mittwoch, 17.1. n. B. Mittwoch, 24.1. Mittwoch, 31.1. n. B.
14.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr 18.00 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe Ausbildung Jugendgruppe Vorführung Einsatzkleidung Texport Sicherheitswache Knut Ausbildung Jugendgruppe Besichtigung Firma Michelin Ausbildung Jugendgruppe Ausbildung Jugendgruppe Unterricht UVV Drehleiter
Logo
Grillplatz Gerätehalle Michelin Gerätehalle Gerätehalle U-Raum
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
19
KIRCHE & FAMILIE Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Gemeinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Neu: Hallenhockey für Jugendliche jeden Dienstag zwischen 16.00 und 17.00 Uhr – Infos bei Rel.-Päd. Thomas Enser, 0176 80765271 Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg Johannesstraße 4 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
KAB Hallstadt
Termine im Januar Die KAB Hallstadt lädt zu einem Lichtbildervortrag über Fatima ein. 2017 war das Jubiläumsjahr der Erscheinung von Maria in Fatima. Peter Pflaum hat im Sommer eine Pilgerfahrt nach Fatima unternommen und ist mit vielen Eindrücken zurückgekommen. Er berichtet in einem Lichtbildervortrag von seiner Pilgerreise am Dienstag, 9. Januar, um 20.00 Uhr im katholischen Pfarr- und Jugendheim. Der Eintritt ist frei. Weinabend Fränkisches Buffet, fränkischer Wein, lustige fränkische Geschichten und Sketche sowie fränkische Musik mit den beiden „Franggnfreggä“. Die KAB Hallstadt lädt zum närrischen Weinabend mit fränkischem Buffet am Samstag, 27. Januar, ab 19.00 Uhr in die Fischergasse 4 ein. Der Eintritt beträgt zehn Euro. Wegen des be20
Förderverein übergab mobile Toilettenstühle Ria Schmidt ist schon immer mit dem Seniorenzentrum Hallstadt eng verbunden und unterstützt das Haus regelmäßig über den Förderverein St. Kilian. Aktuell wurden neue mobile Toilettenstühle benötigt. Diesem Wunsch kam sie gerne nach und spendierte die entsprechenden Gerätschaften. Peter Gicklhorn (Mitte), Vorsitzender des Fördervereins, und Tobias Späth, Geschäftsführer und derzeit kommissarischer Heimleiter im Seniorenzentrum St. Kilian, bedankten sich bei Ria Schmidt für ihre großzügige Spende. Für die Bewohnerinnen und Bewohner und ebenso für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der Rückhalt in der Bevölkerung und die Unterstützung durch Gönner sowie Ehrenamtliche eine großartige Hilfe.
grenzten Platzangebotes bitte baldige Anmeldung. Anmeldung: Wolfgang Göppner, 0951 73273 Fahrt zur Luisenburg: „My Fair Lady“ Auch 2018 fährt die KAB nach Wunsiedel, um diesmal „My Fair Lady“ auf der Luisenburg zu erleben. Die Interessierten starten mit dem Bus am Sonntag, 1. Juli, um 12.00 Uhr am Königshofparkplatz in der Königshofstraße. Die Vorstellung beginnt um 15.00 Uhr, so dass noch Zeit für einen kurzen Imbiss bleibt. Abendessen gibt’s wieder in Himmelkron bei der Frankenfarm. Eintritt und Fahrt kosten circa 36 Euro. Die Karten sind reserviert und
müssen bald fest bestellt und bezahlt werden. Anmeldung bis Ende Januar ist unbedingt nötig. Anmeldung ab sofort bei Wolfgang Göppner, 0951 73273
Förderverein Seniorenzentrum St. Kilian
Jahreshauptversammlung am 10. Januar, 19.00 Uhr Am Mittwoch, 10. Januar, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstands des Fördervereins Seniorenzentrum St.Logo Kilian Hallstadt im Seniorenzentrum statt. Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
KIRCHE & FAMILIE Katholisches Pfarramt
Sternsingeraktion: Segen bringen – Segen sein Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B*18“ bringen die Sternsinger in den Gewändern der Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für notleidende Kinder. „Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in Indien und weltweit!“ lautet das Motto der 60. Aktion „Dreikönigssingen“. Erstmals an drei Tagen Freitag, 5. Januar (in Kindergärten und Seniorenzentren), Samstag, 6. Januar, und Sonntag, 7. Januar, ziehen die Sternsinger in Hallstadt und Dörfleins von Haus zu Haus. Der Festgottesdienst zur „Erscheinung des Herrn“ findet am späten Samstagvormittag statt. Aus organisatorischen Gründen können die Sternsinger nicht sagen, wo sie am Samstag oder Sonntag segnen, singen und sammeln werden.
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für Januar Für Januar sind keine Veranstaltungen geplant. Vorschau für Februar Mittwoch, 7. Februar, 14.00 Uhr Faschingsball im katholischen Pfarr- und Jugendheim
katholischen Pfarr- und Jugendheim. Dort werden die fünf Einzeltermine festgelegt. Geplant sind zunächst die fünf Montage ab 19. Februar, jeweils um 19.30 Uhr. Auch online (auf Wunsch mit geistlicher Begleitung) sind die Exerzitien möglich: Infos ab sofort und Anmeldung ab 22. Januar unter www.oekumenische-alltagsexerzitien.de.
Katholisches Pfarramt Katholisches Pfarramt
Ökumenische Alltagsexerzitien: „Fürchte dich nicht – lebe!“ Unter dem Titel „Fürchte dich nicht – lebe!“ laden die fünf Wochen der Exerzitien ein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen. Die Interessierten nehmen sich täglich etwa eine halbe Stunde Zeit für Gebet und Betrachtung. Einmal in der Woche treffen sie sich zum Austausch über ihre Erfahrungen. Leitung: Ernst Stöcklein und Pastoralreferent Philipp Fischer Kosten: fünf Euro für das Exerzitienbuch Anmeldung: Katholisches Pfarramt, 0951 71465 Mehrere Termine Ein erstes Treffen zum Kennenlernen und zur Vorbereitung findet statt am Logo Montag, 5. Februar, um 18.00 Uhr im
Tag der ewigen Anbetung – Termine Der Tag der ewigen Anbetung findet in Hallstadt am Samstag, 20. Januar, statt. Beginn: Die ewige Anbetung wird eröffnet mit der Eucharistiefeier um 10.00 Uhr. Es folgt die Kinder- und Schülerbetstunde um 11.00 Uhr für alle Kinder, Schüler – und ganz besonders für die Erstkommunionkinder. Die Abschlussbetstunde beginnt um 18.00 Uhr und schließt mit der Prozession gegen 19.00 Uhr. Dazu sind die Vereine mit ihren Fahnenabordnungen eingeladen. Die Gottesdienstzeiten und Betstunden stehen in der Gottesdienstordnung. In Dörfleins findet der Tag der ewigen Anbetung am Sonntag, 21. Januar, statt. Die Gottesdienstzeiten und Betstunden stehen in der Gottesdienstordnung.
Caritas
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung – der Eintritt ist frei: Donnerstag, 18. Januar, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) Lichtbildervortrag: „Bamberg im Wechsel der Jahreszeiten“ Referent: Edgar Krapp
Stadt Hallstadt
Seniorensprechstunde 4. Januar, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter Detlev Breier hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats im Bürgerhaus ab. Dort ist er im 1. Stock per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 4. Januar, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichkeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. (js) Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de
Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
21
KIRCHE & FAMILIE Barrierefreiheit im Stadtgebiet
Gegenwart genießen, Zukunft gestalten Ende Oktober 2017 führte die Stadt eine anonyme Umfrage zum Thema „Barrierefreiheit in der Stadt Hallstadt“
Gratulationen
per Post durch. Dabei erhielten zufällig ausgewählte Teilnehmer ab 60 Jahren einen Fragebogen zum Thema personennahe Infrastruktur in der Stadt Hallstadt. Abgabeschluss der Fragebögen war für Mitte Dezember 2017 angesetzt. Vielen Dank an die ausgewählten Bürgerinnen und Bürger, die bis dahin den Fragebogen zurücksandten. Diejenigen, denen es noch nicht möglich war, die ausgefüllte Umfrage ans Rathaus zurückzuführen, können dies gerne noch tun. Bei spontanem Interesse melden sich bitte die Bürgerinnen und Bürger, die keine Briefpost erhalten haben, bei der Projektleitung Patricia Reinhardt. So können noch notwendige Fragebögen übersandt werden. Ansprechpartnerin: Patricia Reinhardt, 0151 57328617 Reinhardt.Patricia@yahoo.de
Im Dezember gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 98. Geburtstag Stefanie Steiner zum 95. Geburtstag Johanna Büttner zum 93. Geburtstag Wilhelm Schramm
Kinderhort Ankerplatz
Aktion zum Vorlesetag
Die Kinder durften abstimmen und entschieden sich für „Die Killerkatze“ – einem Buch, bei dem schon der Titel sehr aufregend klang. Spannende Geschichte Auf weichen Bodenmatten, Kissen und Sofas machten sie es sich bequem und lauschten gespannt der Geschichte. Neugierig schauten sie sich die Buchillustrationen an. „Wir haben zu Hause auch eine Katze“, so begannen einige Kinder ein Gespräch, „die sieht fast genauso aus.“ Interessiert klinkten sich auch die anderen Kinder mit ein und H. Lorenz unterbrach seine Vorlesung bereitwillig, um die Kinder miteinzubeziehen. Geschenke zum Abschied Die Zeit verging an diesem Nachmittag viel zu schnell, als die Vorlesung zu Ende war, fragten die Kinder, ob man so etwas „bald wieder machen könnte“. Zum Abschied schenke H. Lorenz dem Kinderhort noch ein paar Bücher zum Vorlesen, worüber sich die Kinder und das Team sehr freuten.
Kinderhort Ankerplatz „Ich lese vor! Du auch?“ Unter diesem Motto kam H. Lorenz, tätig bei der Zeitung „Die Zeit“, am 17. November, dem bundesweiten Vorlesetag, in den Kinderhort Ankerplatz. Mit im Gepäck hatte er drei Bücher, von denen wohl eines spannender ist als das andere.
Brotprojekt der Krümelmonster Zu Beginn des Hortjahres 2017 stellten sich die Kinder folgende Fragen: „Aus was besteht eigentlich unser
zum 91. Geburtstag Katharina Gries zum 90. Geburtstag Michael Streanga Georg Reichert Anna May zum 85. Geburtstag Hans Stängle Agnes Peuker zum 80. Geburtstag Horst Müller Christian Leuchner Siegfried Kraus Georg Christa Erwin Kilian Elfriede Hein Charlotte Haas zur goldenen Hochzeit Irmgard und Herbert Köttel zur diamantenen Hochzeit Auguste und Hans Stängle
Logo
Bei den Krümelmonstern dreht sich alles ums Brot.
Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
22
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
KIRCHE & FAMILIE Brot, das wir essen? Und warum sehen die Brote oft so unterschiedlich aus?“ Diese Fragen kamen bei den Kindern während der Brotzeit im Hort auf und mussten unbedingt beantwortet werden. So entstand das Projekt „Vom Korn zum Brot“ im Ankerplatz. Alles selbst ausprobieren Von September bis November drehte sich alles ums Thema Brot. Die Kinder entwickelten eigenständig Fragen. Los ging es mit dem Erforschen der meistgenutzten Körner: Roggen, Dinkel, Weizen, Hafer und Gerste. Die Kinder schmeckten, rochen und untersuchten die Getreidekörner. Außerdem haben die Kinder den Weg kennengelernt, wie der Bauer die Körner sät und erntet. Schließlich haben sie aus den Körnern eigenhändig Mehl gemahlen. War dies vollbracht, haben sich die „Krümelmonster“ gewünscht, wie der Bauer auf dem Feld selbst Körner zu pflanzen, um zu sehen, was daraus wächst. Besuch einer Bäckerei Mit ihrem Vorwissen, das sich die Kinder im Laufe von zwei Monaten angeeignet hatten, waren sie nun bereit, eine echte Bäckerei zu besuchen und dem Bäckermeister über die Schulter
Miteinander – Füreinander „Miteinander – Füreinander“ ist ein Arbeitskreis des Pfarrgemeinderats, der ehrenamtliche Dienste für alle, vorwiegend für Senioren und Familien, anbietet. Kontakte und Ansprechpartner Schwester Felicitas Weigel 0951 9750166 Gerhard Frömel 0951 73937 0951 71009 Helmut Gunreben Josef Lang 0951 75518 Die Mitglieder der Gruppe „Miteinander – Füreinander“ bieten seit Januar 2011 Nachbarschaftshilfe im Bereich Hallstadt/Dörfleins an. Krankenbesuche, Gespräche oder Spaziergänge gehören ebenso zum Hilfsangebot wie Besorgungen, Fahrdienste oder kleine handwerkliche Verrichtungen. Konto: Miteinander – Füreinander IBAN: DE96 7705 0000 0302 6799 56, Sparkasse Bamberg Spendenquittungen können ausgestellt werden.
zu schauen. Mit dem Zug ging es in die Familienbäckerei Dresel in Strullendorf. Dort durften die Kinder selbst Brezeln formen und haben erfahren, wie ein richtiger Bäcker Brot backt. Mit den Tipps und Tricks des Bäckers fuhren die Kinder zurück in den Hort und beschlossen, in der gleichen Woche für einen Tag eine eigene Bäckerei im Hort zu eröffnen. Sie kneteten Teig und backten Brot, bis schließlich drei wunderbar duftende Brotsorten entstan-
den: Roggenbrot, Weizenbrot und Dinkelbrot. Diese Brote verteilten die Kinder an ihrem kleinen, selbst hergerichteten Bäckerstand im Hort an Eltern, Geschwister und Brotliebhaber. Die Aktion war ein voller Erfolg und gleichzeitig der Abschluss eines aufregenden Brotprojektes. Nun können sich die Krümelmonster vom Ankerplatz als echte Brotexperten bezeichnen.
TERMINE Montag, 1. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian 17.00 Uhr Ökumenische Segensfeier Evang. Johanneskirche Dienstag, 2. Januar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
Logo Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
23
TERMINE Mittwoch, 3. Januar 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt
Montag, 8. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid
Dienstag, 9. Januar Donnerstag, 4. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 14.00 Uhr Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlev Breier, Bürgerhaus, 1. OG
10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt
20.00 Uhr Lichtbildervortrag KAB, kath. Pfarr- und Jugendheim Mittwoch, 10. Januar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Förderverein Seniorenzentrum St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt
Freitag, 5. Januar 18.00 Uhr Weihnachtliche Feier St.-Kilian-Verein 18.00 Uhr Kameradschaftsabend Krieger- und Soldatenkameradschaft Dörfleins, Brauerei Eichhorn 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung MGV Liedertafel, Gasthaus Diller Samstag, 6. Januar 9.30 Uhr
Abendmahlgottesdienst Evang. Johanneskirche, Prädikantin S. Freund 10.30 Uhr Festgottesdienst St. Kilian 14.00 Uhr Wanderung nach Unterhaid Concordia Hallstadt, Treffpunkt: Kiliansplatz Sonntag, 7. Januar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 10.00 Uhr Weihnachtlicher Singgottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg 10.30 Uhr Familiengottesdienst Kindersegnung, St. Kilian 18.00 Uhr Jugendtreff Evang. Gemeindeheim
Logo Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
24
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
TERMINE Donnerstag, 11. Januar Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Abendmahlgottesdienst AWO-Heim Oberhaid, Pfrin. WittmannSchlechtweg 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula
16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula
9.00 Uhr
Freitag, 12. Januar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 13. Januar 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche, Vikarin Schreiber 15.00 Uhr Knut Freiwillige Feuerwehr Dörfleins, Grillplatz, Diller-Keller 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian
Sonntag, 14. Januar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst Evang. Johanneskirche, Pfrin. WittmannSchlechtweg 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 11.00 Uhr Johannes um ELF Gottesdienst für Groß und Klein, evang. Johanneskirche Montag, 15. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.00 Uhr Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus
Dienstag, 16. Januar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA – der offene Frauentreff Evang. Gemeindeheim, Filmabend Mittwoch, 17. Januar 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 18.00 Uhr Hauptverwaltungsausschuss Sitzungssaal, Bürgerhaus
Logo Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
25
TERMINE Donnerstag, 18. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 15.00 Uhr Lichtbildervortrag Seniorenzentrum St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus Diller Freitag, 19. Januar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Dörfleins, Feuerwehrheim 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt
Samstag, 20. Januar 10.00 Uhr Singmesse anschließend Betstunden, St. Kilian 11.00 Uhr Anbetungsstunde Erstkommunionkinder und Schüler, St. Kilian 16.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst Treffpunkt um 16.30 Uhr am Parkplatz Diller-Keller Dörfleins, bei schlechtem Wetter in der evang. Johanneskirche, aktuelle Infos auf der Homepage 18.00 Uhr Abschlussbetstunde anschließend Prozession, St. Kilian 18.59 Uhr Faschingsball Freiwillige Feuerwehr Hallstadt, Feuerwehrheim
9.00 Uhr
Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe „Lieblingsbücher“, evang. Johanneskirche, Pfr. Schlechtweg, anschließend Brunch im Gemeindeheim 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 14.00 Uhr Kinderfasching TV Hallstadt Montag, 22. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim
Sonntag, 21. Januar Dienstag, 23. Januar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst anschließend Betstunden, St. Ursula
16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 24. Januar 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt Donnerstag, 25. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.30 Uhr Weggottesdienst Erstkommunionkinder, St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort, Gasthaus Diller Logo Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
26
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
TERMINE Freitag, 26. Januar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle Seniorenheim 17.30 Uhr Karpfenfahrt Abfahrt bei Deuber 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 27. Januar 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 17.30 Uhr „Rock@Hall“ (bis 24.00 Uhr) Kleine Schulturnhalle, ab 12 Jahren (Ausweis mitbringen) 19.00 Uhr Weinabend KAB, Fischergasse 19.00 Uhr Faschingsball SV Dörfleins
Sonntag, 28. Januar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian 9.00 Uhr Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid 9.30 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe „Lieblingsbücher“, evang. Johanneskirche, Pfr. Gregori 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian Montag, 29. Januar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Blutspende (bis 20.00 Uhr) Hans-Schüller-Schule
Dienstag, 30. Januar 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 31. Januar 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 18.00 Uhr Stadtrat Sitzungssaal, Bürgerhaus
Logo Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w
27
TERMINE Das „Bamlit“ geht in die dritte Runde Auch 2018 wird es wieder das Bamberger Literaturfestival (Bamlit) geben. Das Programm umfasst virtuose Autorinnen und Autoren. Neben international bekannten Größen wie Bernhard Schlink, Navid Kermani oder Robert Seethaler werden auch die Bamberger Urgesteine Paul Maar und Nora Gomringer sowie die Schirmherren Tanja Kinkel und Nevfel Cumart dabei sein. Vor allem sind es die steigenden Besucherzahlen, die den Landkreis Bamberg darin bestätigen, das Bamlit fortzusetzen. Waren es in der ersten Ausführung 2016 noch 3.900 Besucher, so stieg die Zahl 2017 auf 5.600 Besucher. 2.500 Kinder kamen 2016 zusätzlich zu den kostenlosen Kinderlesungen, 2017 waren es rund 4.000. Resümee: die Region Bamberg und das Bamberger Literaturfestival schnitten im deutschlandweiten Vergleich überdurchschnittlich gut ab. Ziel für das kommende Festival ist es, diesen Status quo zu halten. Hochkarätige Schriftsteller Die Besucher dürfen sich auf herausragende Lesungen freuen. Das Programm ist mit hochkarätigen Schriftstellern und bekannten Erfolgsautoren besetzt. Es zeichnet sich durch Qualität und Vielseitigkeit aus. Neben Bernhard Schlink, dem wohl erfolgreichsten deutschen Schriftsteller im Ausland, konnte Kurator Thomas Kraft mit Paul Maar, Robert Seethaler, Uwe Timm, Tanja Kinkel, Hanns-Josef Ortheil und Ulrich Wickert einige der meistgelesenen Autoren des Landes für das Bamlit 2018 gewinnen. Während Boris Palmer und Wiglaf Droste mit ihren Werken in Deutschland polarisieren und für Diskussionen sorgen, erzählen Bärbel Schäfer, Timo Ameruoso, Friedrich Ani und Thorsten Otto zusammen mit Basketballstar Wilbert Olinde sehr persönliche Geschichten.
Für gute Unterhaltung sorgen Zsuzsa Bánk, Dennis Gastmann und Peter Stamm. Ein wichtiger Aspekt beim Bamlit-Programm ist auch der interkulturelle Austausch. Friedenspreisträger Navid Kermani und Schirmherr Nevfel Cumart geben den Besuchern Einblicke in ferne Kulturen. Landkreis Bamberg ist Veranstalter Im Auftrag des Landkreises Bamberg als Veranstalter verantwortet die Bamberger Literaturfestival UG die Planung und Durchführung der Lesungen. Diese besteht aus dem Stadtmarketing Bamberg mit Klaus Stieringer an der Spitze, dem Veranstaltungsservice Bamberg unter Leitung von Gaby und Wolfgang Heyder sowie der Buchhandlung Osiander, die 2018 das Buch- und Medienhaus Hübscher am Obstmarkt in Bamberg übernehmen wird. Kostenlose Kinderlesungen Ein Hauptanliegen der Bamlit-Initiatoren ist die Leseförderung von Kindern. 42 kostenlose Kinderlesungen werden daher vom St.-Michaels-Bund unter der Leitung von Melanie Dirauf organisiert. In Zusammenarbeit mit Schulen und Kindergärten werden sie in den Büchereien in Stadt und Landkreis Bamberg stattfinden. Namhafte Kinderbuchautoren wie Sabine Ludwig, Kirsten Boie und Tobias Elsäßer prägen das Programm. Als ganz besonderer Höhepunkt gilt die öffentliche Lesung von Paul Maar. Am 22. Februar wird er im Ertl-Zentrum aus dem „großen Buch von Paul Maar“ vorlesen.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets gibt es in der Buchhandlung Hübscher in Bamberg, an allen Geschäftsstellen des Fränkischen Tags, an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in allen gängigen Vorverkaufssystemen und Logo telefonisch unter der Hotline 0951 23837 oder unter www.bamlit.de. Das neue Logo ist der Grundbaustein des Corportate Designs der Stadt Hallstadt. Es verdeutlicht die Lage Hallstadt an Main und den Ausläufern der Haßberge.
28
- Amtsblatt für Januar 2018 farbig
s/w