HALLSTADT MAGAZIN Amtsblatt für die Stadt Hallstadt
Februar 2018
Stadt Hallstadt
Bürgeramt und Kasse wegen Umzug ins Rathaus geschlossen Aufgrund des Umzugs vom Bürgerhaus in das Rathaus sind das Bürgeramt und die Kasse am Donnerstag, 15. Februar, am Nachmittag sowie am Montag, 19. Februar, und Dienstag, 20. Februar 2018, geschlossen.
Die beiden Bürgermeister Henri Gisselbrecht und Thomas Söder stehen zusammen mit Hallstadter Stadträten am Partnerschaftsdenkmal.
Städtepartnerschaften und Produkte aus Hallstadt Das Wort Globalisierung ist seit einigen Jahren ein Stichwort, das in aller Munde ist. Hallstadt als uralter und überregionaler Handelsstandort stand schon immer erfolgreich an der Spitze dieser Entwicklung.
Gute Nachbarschaft: Anwohner besichtigen das Michelinwerk.
Unsere Stadtväter haben frühzeitig richtige Weichenstellungen getroffen und international tätige Firmen wie Michelin und Brose nach Hallstadt gelockt. So fahren heute weltweit Autos mit Reifen und Türsystemen aus Hallstadt auf den Straßen. Ob kleine oder größere Betriebe – viele ex- und importieren Waren und Dienstleistungen in die und aus der gesamten Welt. Hallstadt ist seit vielen Jahren ein Motor für die boomende wirtschaftliche Entwicklung der Region Bamberg.
LOKALES Aber auch auf der menschlichen Ebene ist Hallstadts Bevölkerung weltoffen und steht fest zum europäischen Einigungsprozess. Besonders die Städtepartnerschaften mit Hallstatt am See in Österreich (seit 35 Jahren) und mit Lempdes in Frankreich beweisen die Hallstadter Gastfreundlichkeit.
Entfernung von Lempdes in Frankreich nach Hallstadt.
Dieses Jahr können unser Städtepartnerschaftsbeauftragter Edgar Stärk und die gesamte Hallstadter Bevölkerung mit 93 französischen Gästen das 25-jährige Jubiläum der Partnerschaft mit Lempdes in Hallstadt feiern. Das Programm schließt einen großen Festabend in der großen Schulturnhalle am Samstag, 12. Mai, ein, zu dem wir Sie schon heute herzlich einladen. Die Städtepartnerschaften haben aus Fremden Freunde gemacht. Und so freuen wir uns auch in der Zukunft auf viele Begegnungen mit Menschen aus Hallstatt am See, aus Lempdes und der ganzen Welt. (ts)
Bereits seit 35 Jahren besteht die Städtepartnerschaft mit Hallstatt am See in Österreich.
IMPRESSUM
INFOTAFEL
Das HALLSTADT MAGAZIN ist das Amtsblatt für die Stadt Hallstadt mit dem Ortsteil Dörfleins.
NOTRUF-NUMMERN Feuer-Notruf 112 Polizei-Notruf 110 Notarzt- und Rettungsdienst-Notruf 112 Polizei: Bamberg-Land 9129- 315 Ärztlicher Notfallruf 116117 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 0800 6649289 Apothekennotdienst lak-bayern.notdienst-portal.de Hilfe-Telefon 08000 116016 „Gewalt gegen Frauen“ (kostenlos) Giftzentrale Nürnberg
0911 3982451
Notruf Bauhof
0171 9517500
(nur für akute Notfälle wie z.B. Rohrbrüche, Wassereinbrüche u.Ä.)
Telefonseelsorge: Kinder- und Jugendtelefon:
0800 1110111 0800 1110222 0800 1110333
Öffnungszeiten Wertstoffhof Hallstadt Dienstag 15.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 14.00 bis 17.00 Uhr Samstag 10.00 bis 13.00 Uhr Sprechzeiten der Stadtverwaltung Marktplatz 2 (Rathaus) Montag bis Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Bürgeramt zusätzlich Donnerstag 8.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr Termine mit dem Ersten Bürgermeister Thomas Söder nach telefonischer Anmeldung, Tel. 0951 750 -13
2
Verantwortlich für den amtlichen Teil ist der Erste Bürgermeister. Alle Veröffentlichungen, die mit - Stadt Hallstadt - enden, sind amtliche Veröffentlichungen. Verantwortlich für den kirchlichen Teil ist der jeweilige Pfarrer, für die Vereinsnachrichten der zuständige Vorstand. Namentlich gezeichnete Artikel geben die Meinung des Autors wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen usw. wird keine Haftung übernommen. Der Schreiber akzeptiert Textkürzungen. Für eine korrekte Wiedergabe der Texte übernimmt die Redaktion keine Haftung, auch dann nicht, wenn dadurch irgendwelche Folgeschäden für den Verein bzw. Schreiber entstehen sollten. Herausgeber: Stadtverwaltung Hallstadt Verantwortlich: Erster Bürgermeister Thomas Söder Dienstgebäude: Marktplatz 2 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 750-0 · Telefax 0951 750-39 E-Mail: stadt@hallstadt.de Internet: www.hallstadt.de Erscheinungsweise: Monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Redaktion: Pressestelle Stadt Hallstadt Telefon 0951 750-54 E-Mail: presse@hallstadt.de Die gesamte Zeitung ist urheberrechtlich geschützt, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz und sonstigen Vorschriften nichts anderes ergibt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Bildernachweis: Stadt Hallstadt, Pressestelle, privat (mit freundlicher Genehmigung) oder aus der Bilddatenbank Pixelio unter www.pixelio.de
Erscheinungstermin: 1. Februar 2018
!
Redaktionsschluss für März: 15. Februar 2018
- Amtsblatt für Februar 2018
!
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
- Amtsblatt für Februar 2018
3
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
4
- Amtsblatt für Februar 2018
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Aufhebung der Radwegbenutzungspflicht zwischen Dörfleins und Hallstadt sowie der bisher möglichen Benutzung des Gehwegs durch Radfahrer zwischen Hallstadt und Dörfleins Die bisher entlang der St 2281 im Streckenbereich zwischen Dörfleins und Hallstadt bestehende Radwegbenutzungspflicht sowie die bisher mögliche Benutzung
des Gehwegs durch Radfahrer in der Gegenrichtung (in Fahrtrichtung Dörfleins) werden aufgehoben.
LOKALES Landratsamt Bamberg
Geänderte Öffnungszeiten am Faschingsdienstag Am Faschingsdienstag, 13. Februar, ist das Landratsamt Bamberg bis 12.00 Uhr geöffnet. Dies gilt auch für die Kfz-Zulassungsstelle, die Infothek, den Fachbereich Gesundheitswesen, den Fachbereich Veterinärwesen, die Kreismusikschule und die Volkshochschule Bamberg-Land.
Hans-Schüller-Grundschule Hallstadt
„Mein Kind kommt in die Schule“ – Hilfen und Informationen für Eltern von Schulanfängern Seit 40 Jahren im Dienst Leo Porzelt ist seit 40 Jahren Beamter und seit 1992 für die Stadt Hallstadt tätig. Aktuell fungiert er als Kassenleiter. Bürgermeister Thomas Söder dankte ihm für seine geleistete Arbeit.
Die Hans-Schüller-Grundschule Hallstadt lädt als Vorbereitung für die Schuleinschreibung und Schulaufnahme zu einem Informationsabend ein. An diesem Abend möchten wir Ihnen unsere Schule vorstellen und für Sie wichtige Fragen beantworten:
Stadt Hallstadt
Straßensperrung am Rosenmontag Anlässlich des Faschingsumzuges in Hallstadt wird die Bamberger Straße im Bereich zwischen den Einmündungen Landsknechtstraße und Mainstraße/Bahnhofstraße am Rosenmontag, 12. Februar, von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Die Haltestellen in der Bamberger Straße können für die Dauer der Sperrung nicht angefahren werden. Die Lichtenfelser Straße ist zwischen den Einmündungen Bamberger Straße/Bahnhofstraße/Mainstraße und Kemmerner Weg von Montag, 12. Februar, ca. 14.45 Uhr bis Dienstag, 13. Februar, ca. 8.00 Uhr gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Seebachstraße/Tiergarten bzw. Kilianstraße.
- Amtsblatt für Februar 2018
• Ist mein Kind schulfähig? • Was kann man von einem Schulanfänger erwarten? • Was gibt es Wissenswertes für Eltern von Schulanfängern? Dazu werden Sie über den Ablauf der Schuleinschreibung sowie über das Angebot des Kinderhortes Ankerplatz der AWO informiert. Alle Erziehungsberechtigten sind zu diesem Informationsabend herzlich eingeladen am Dienstag, 6. Februar 5
LOKALES 2018, um 19.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Grund- und Mittelschule Hallstadt.
Stadt Hallstadt
Vorläufige Sitzungstermine Der Besuch der Veranstaltung wird auch den Eltern empfohlen, deren Kinder einen auswärtigen Kindergarten oder keinen Kindergarten besuchen und in Hallstadt eingeschult werden sollen.
WBV Bamberg
Der Winterholzeinschlag läuft an Die Einschlagsplanungen der WBV Bamberg für die kommenden Monate laufen auf Hochtouren. Die Durchforstungen werden entweder vollmechanisiert (mit dem Harvester) oder motormanuell durchgeführt. Durch diese regionale Bündelung von Holzmengen können auch Kleinstmengen einfach vermarktet werden, strukturelle Nachteile rücken somit in den Hintergrund. Die Sammeldurchforstungen werden in allen Regionen des WBVGebietes angeboten. Um eine möglichst genaue Planung der einzelnen Einsätze zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich in den nächsten Wochen mit uns in Verbindung zu
KLEINANZEIGEN Vermiete 3-Zimmer-Wohnung, Neubau, in Dörfleins, ab 1. April, ca. 80 Quadratmeter, Fußbodenheizung, Balkon, Garage und Stellplatz. Kaltmiete: 670 Euro + NK 130 Euro Kontakt: 0157 77389949
Februar Montag, 19. Februar, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 21. Februar, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss März Mittwoch, 7. März, 18.00 Uhr – Stadtrat Montag, 19. März, 18.00 Uhr – Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschuss Mittwoch, 21. März, 18.00 Uhr – Hauptverwaltungsausschuss
setzen. Sollten Sie Ihre Durchforstung selbst durchführen, melden Sie uns vorab unbedingt Ihre Holzmenge. Die Mengenmeldung ist ein entscheidender Faktor für eine genaue Planung. Die Holzpreise sind im Vergleich zum Vorquartal leicht angestiegen. Je nach Vereinbarung werden zusätzlich zum Stammholz auch Giebel aufgearbeitet und an die Waldstraße gerückt.
Landratsamt Bamberg
Brandgefahr – keine Asche in die Grüngutcontainer Innerhalb von wenigen Tagen standen im Landkreis Bamberg zwei Container zur Sammlung von Grün- und Gartenabfällen in Flammen und mussten von den örtlichen Feuerwehren gelöscht werden. Ursache der Brände war vermutlich eingeworfene Asche mit Glutresten. Der Fachbereich Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg weist deshalb ausdrücklich darauf hin, dass der Einwurf von Asche in die Grüngut-
container nicht erlaubt ist. Die Behälter sind ausschließlich zur Sammlung von Ästen, Zweigen, Hecken-/Rasenschnitt, Laub usw. aus dem Garten vorgesehen. Derzeit werden auch viele Christbäume in die Container geworfen, wodurch die Brandgefahr zusätzlich steigt, da die meisten Bäume sehr trocken sind. Zur Entsorgung von Asche steht die Restabfalltonne zur Verfügung. Allerdings ist unbedingt darauf zu achten, dass die Asche beim Einfüllen in den grauen Behälter keine Glut mehr enthält und vollständig ausgekühlt ist. Pro Winter brennen im Landkreis Bamberg mehr als 50 Abfallbehälter oder werden durch das Befüllen mit Ascheresten so stark beschädigt, dass sie unbrauchbar werden. Um Gefahren und Sachschäden durch Feuer und zusätzliche Kosten für den Nutzer zu vermeiden, bittet der Fachbereich Abfallwirtschaft, keine Asche in die Grüngutcontainer zu geben und beim Einfüllen in die Restmülltonne darauf zu achten, dass die Asche vollständig ausgekühlt ist.
Dringend 3-/4-Zimmer-Wohnung ab 1. März 2018 gesucht. Kontakt: 0171 6165888 Junge Familie sucht großes Einfamilienhaus (ca. 200 qm) ab Bj. 1980 mit mind. 600 qm Grund in der näheren Umgebung von Bamberg. Kontakt: 0160 97982743 Dringend Wohnungen für ein syrisches Ehepaar mir 3 jähriger Tochter, sprechen Deutsch und für eine syrische Familie, Mutter mit 2 Söhnen, 17 und 21 Jahre, Söhne spechen sehr gut Deutsch gesucht. Kontakt: 017629019066
Grüngutcontainer sind keine Aschenbecher. 6
(Quelle: Landratsamt Bamberg)
- Amtsblatt für Februar 2018
LOKALES Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Landratsamtes Bamberg (Fachbereich Abfallwirtschaft) unter 0951 85706 oder 85-708 gerne zur Verfügung.
Klimaallianz Bamberg
Einladung zu Vorträgen unterschiedlichster Themen Die Klimaallianz Bamberg bietet in Zusammenarbeit mit Gemeinden des Landkreises Vorträge zu unterschiedlichen Themen an. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Vorträge und das Informationsmaterial sind kostenfrei, es ist keine Anmeldung erforderlich. Vortrag „Smart@home – gesund und komfortabel wohnen“ Donnerstag, 1. Februar, 18.30 Uhr im Rathaus Hirschaid, Großer Sitzungssaal, Kirchplatz 6
Auszeichnung des Landkreises für Bruno Görtler
Foto: Rudolf Mader
Landkreis Bamberg Vortrag „Wie kann eigenerzeugter elektrischer Strom den Energiehaushalt des Wohnhauses verändern?“ Dienstag, 6. Februar, 19.00 Uhr im Rathaus Strullendorf, Bürgersaal, Forchheimer Str. 32 Dienstag, 20. Februar, 18.30 Uhr im Bürgersaal der Gemeinde Oberhaid, Rathausplatz 1 Donnerstag, 22. Februar, 19.00 Uhr im Rathaus Scheßlitz, Sitzungssaal, Hauptstr. 34 Dienstag, 6. März, 19.30 Uhr in Königsfeld, Gastwirtschaft „Drei Kronen“ Vortrag „Wohngesund bauen – mehr als nur energieeffizient?“ Donnerstag, 8. Februar, 19.00 Uhr in Reckendorf, Haus der Kultur, Ahornweg 2 Donnerstag, 22. Februar, 19.30 Uhr im Schulungsraum der Feuerwehr Walsdorf, Bachstr. 10 Vortrag „Nachhaltigkeit vs. Wertigkeit“ Dienstag, 27. Februar, 18.30 Uhr im Rathaus Memmelsdorf, Sitzungssaal DG, Rathausplatz 1 Vortrag „(Energetisch) Nachhaltig bauen und sanieren“ Donnerstag, 22. Februar, 19.00 Uhr in Heiligenstadt, Oertelsscheune, Pfarrberg 1, 1. OG - Amtsblatt für Februar 2018
Besondere Auszeichnung für Bruno Görtler Landrat Johann Kalb ehrte 15 Personen für herausragende Funktionärstätigkeit und zwei Personen für großartige Jugendarbeit. Außerdem sind drei Vereine aufgefallen, deren Jugendarbeit hervorsticht. Eine Auszeichnung des Landkreises Bamberg für besondere ehrenamtliche Verdienste im Bereich Kultur erhielt Bruno Görtler. Er ist seit 1996 2. Vorsitzender der Liedertafel Hallstadt 1880 und seit mehr als 50 Jahren aktiver Sänger im MGV. Zudem betreut Bruno Görtler die technischen Angelegenheiten der Liedertafel.
Eisenbahn-Bundesamt
Lärmaktionsplanung – Öffentlichkeitsbeteiligung Am 24. Januar begann die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Bis zum 7. März wird die Öffentlichkeit die Gelegenheit haben, sich an der Überprüfung des Lärmaktionsplanes Teil A zu beteiligen. Der daraus hervorgehende Lärmaktionsplan Teil B wird Mitte des Jahres 2018 veröffentlicht. Teil A und Teil B ergeben zusammen den Lärmaktionsplan für die Haupt-
Ehrenamt im Landkreis Im Landkreis Bamberg gibt es rund 1.149 Vereine, darunter • 238 Sportvereine • 188 Feuerwehren • 60 Chöre und 50 Blasmusikkapellen
eisenbahnstrecken. Um eine möglichst breite Beteiligung zu erhalten, bittet das Eisenbahn-Bundesamt ausdrücklich um die Weiterleitung dieser Information. Wir bedanken uns für Ihre Mithilfe. Das Eisenbahn-Bundesamt hat einen Informationsflyer zum Thema Lärmaktionsplanung sowie ein Dokument mit Textbausteinen zur weiteren Verwendung (z. B. Pressemitteilung) erstellt, welche unter den nachfolgenden Links abrufbar sind: Flyer-Lärmaktionsplanung (http://bit.ly/FLYER_LAP) Ablauf der Öffentlichkeitsbeteiligung: Die Öffentlichkeitsbeteiligung findet in zwei zeitlich getrennten Phasen statt. Die erste Phase wurde vom 30. Juni bis zum 25. August durchgeführt. Das Eisenbahn-Bundesamt bietet auch zur kommenden zweiten Phase eine Informations- und Beteiligungsplattform im 7
LOKALES Internet an, die über die folgende Adresse erreichbar ist: laermaktionsplanung-schiene.de Alternativ hierzu können Beteiligungen auch per Post an das Eisenbahn-Bundesamt, Lärmaktionsplanung, Heinemannstraße 6, 53175 Bonn geschickt
werden. Der vom Eisenbahn-Bundesamt hierfür vorbereitete Fragebogen kann seit dem 24. Januar 2018 über die angegebene Internetadresse heruntergeladen oder postalisch über oben stehende Adresse angefordert werden.
Die Informationsplattform zur Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-Bundesamtes steht Ihnen bereits im Internet zur Verfügung. Die Anwendung zur aktiven Beteiligung wird rechtzeitig zum Start der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zusätzlich zum Informationsangebot freigeschaltet.
FREIZEIT St.-Kilian-Verein Hallstadt
Weihnachtsfeier zu Dreikönig Anlässlich der Weihnachtsfeier verbrachten die Mitglieder des St.-KilianVereins am Vorabend von Dreikönig gemeinsame Stunden in familiärer Atmosphäre. Neben weihnachtlicher Musik des Bläserquintetts brachten auch die Tanzflöhe des TV Hallstadt ihre Aufführungen für das Publikum auf die Bühne. Neben einem Lesestück zum Weihnachtsgeschehen, vorgetragen in fränkischer Mundart von Claudia Bauer, trug auch Kristina Zirkel einen Poetry-Slam-Text vor. Präses und Dekan Christoph Uttenreuther dankte in seinem Grußwort dem Verein für sein Engagement und gab den Anwesenden die ermutigenden Worte aus der frohen Botschaft mit in das alltägliche Leben. Vorsitzender Markus Zirkel erinnerte daran, dass es bereits seit 1921 gute Tradition im Verein sei, die Weihnachtsfeier zu Dreikönig abzuhalten. Auch er erinnerte mit seinen Worten daran, welch zentrale Botschaften in den liturgischen Lesungen der weihnachtlichen Festzeit niedergeschrieben sind. Gerade für das gemeinschaftliche Zusammenwirken im Verein sind diese Botschaften eine bedeutende Hilfestellung.
Marktplatz 1 in Hallstadt statt. Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder zur Jahresversammlung mit Neuwahlen ein und freut sich auf eine zahlreiche Beteiligung.
Die neuen Kurse für Kinder ab 2 ½ beginnen am Dienstag, 6. Februar. Es sind noch einige Plätze frei. Dauer: 15 x 60 Minuten, Kosten: 45 Euro für Nichtmitglieder
Der Jahresgottesdienst des St.-KilianVereins findet in der Pfarrkirche am Sonntag, 25. Februar, um 9.00 Uhr statt. Die Mitglieder des St.-Kilian-Vereins treffen sich um 8.45 Uhr am Hauptportal.
Anmeldung bei: Silvia Wagner, Tel. 0951 75704
St.-Kilian-Verein Hallstadt
TV Hallstadt
Einladung zur Jahresversammlung mit Neuwahlen und zum Jahresgottesdienst
Turnen für Mutter, Vater und Kind
Die Jahresversammlung findet am Freitag, 23. Februar, um 19.00 Uhr im Sängerzimmer der Brauerei Diller, 8
Die Vorstandschaft des St.-Kilian-Vereins überreichte der Stadt Hallstadt, vertreten durch den zweiten Bürgermeister Ludwig Wolf, den Erlös aus dem Kirchweihlauf 2017 zugunsten von „Hallstadt hilft seinen Kindern“. Ein herzliches „Vergelts Gott“ an unsere Sponsoren und Kooperationspartner SV Dörfleins und FF Dörfleins sowie allen Läuferinnen und Läufern.
Schon ab 1 ½ Jahren erobern die Kinder unsere Turnhalle. Gemeinsam mit Mama, Papa, Oma oder Opa lernen sie die Vielfalt des Kinderturnens kennen.
TV 1890 Hallstadt
Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, 11. März, findet um 14 Uhr in der Gaststätte der Bettelseehalle die ordentliche Mitgliederversammlung des TV 1890 Hallstadt statt. Die Tagesordnung ist auf der Homepage des Vereins, im Vereinsheft bzw. am Schwarzen Brett der Bettelseehalle nachzulesen. - Amtsblatt für Februar 2018
FREIZEIT doch wird die Onleihe LEO-Nord immer beliebter. 3.416 Medien sind von 162 Lesern heruntergeladen worden. So kommen wir auf eine Gesamtausleihzahl von 68.005 und können damit doch zufrieden sein. 231 Leser haben sich im vergangenen Jahr neu angemeldet, so viele wie in den letzten drei Jahren nicht mehr. Dies ist mit Sicherheit auch auf die Eröffnung der Artothek der Stadt Hallstadt zurückzuführen, die sich seit einiger Zeit in den Büchereiräumen befindet.
Rückblick auf das Jahr 2017 Wenn ein Jahr zu Ende geht, ist es Zeit für das Team der Stadtbücherei St. Kilian, zurückzublicken. Wie sind die Ausleihzahlen? Wie viele neue Leser konnten wir begrüßen? Wie wurde unsere Onleihe angenommen? Im vergangenen Jahr konnten zu Öffnungszeiten und Veranstaltungen 15.494 Besucher gezählt werden, über 64.000 Medien wurden dabei entliehen. Das ist zwar ein Rückgang, je-
Und welche Medien sind die Spitzenreiter 2017? Der Krimi „Gefrorener Schrei“ von Tana French und „Die Schattenschwester“ von Lucianda Riley wurden je 24-mal ausgeliehen. Bei den Kindern gehörten „Prinzessin Lillifee“ und „Mama Muh geht schwimmen“ mit je 21 Ausleihen zu den beliebtesten Bilderbüchern. Eckart von Hirschhausen konnte bei den Sachbüchern überzeugen. Sein Bestseller „Wunder wirken Wunder“ und der Dumont-Bildatlas „Hurtigruten“ fanden immer einen Leser und waren ohne Reservierung nicht zu bekommen.
Die DVD „Willkommen bei den Hartmanns“ ist erst im Juli gekauft worden, entwickelte sich dann zum Highlight mit 20 Entleihungen. Aber auch unsere Zeitschriften sind sehr begehrt. Vor allem das Heft „Einfach hausgemacht“ vom Januar 2017 wurde 26-mal entliehen. Durch die Trägerschaft der kath. Kirchenstiftung Hallstadt und der Stadt Hallstadt, mit der ein Kooperationsvertrag besteht, war es wieder möglich, über 2.300 neue Medien einzukaufen. Außerdem unterstützen viele Firmen aus Hallstadt und Umgebung die Büchereiarbeit durch eine Spende für ein Zeitschriftenabo. So können 78 verschiedene Magazine angeboten werden. 32 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen ehrenamtlich die Bücherei und haben 2017 fast 3.800 Stunden für Büchereiarbeit investiert. Das Team der Stadtbücherei St. Kilian bedankt sich bei allen Leserinnen und Lesern für ihre regelmäßigen Besuche und hofft, dass auch in Zukunft das Angebot auf viel Interesse stößt. Mehr Infos zur Stadtbücherei St. Kilian finden Sie auf der Homepage oder der Facebook-Seite.
Neu in der Stadtbücherei Die Eishexe
Die grüne Ente
von Camilla Läckberg
von Manu Causse
Ganz Fjällbacka ist auf den Beinen, denn ein kleines Mädchen wird vermisst. Vor 30 Jahren ist in den Wäldern des beschaulichen Küstenorts schon einmal ein Mädchen verschwunden und kurze Zeit später tot aufgefunden worden. Der Fall wurde jedoch nie geklärt, nun ist die Unruhe groß. Hauptkommissar Patrik Hedström lässt dieser Fall keine Ruhe. Sind andere Kinder auch in Gefahr? Nur seine Frau, die Schriftstellerin Erica Falck, bewahrt einen kühlen Kopf. Schon lange recherchiert sie in dem alten Fall. Nun versuchen sie gemeinsam, Licht in das Dickicht aus Geschichten und Gerüchten zu bringen. Wieder ein neuer, spannender Krimi der erfolgreichsten Schriftstellerin Schwedens.
Was wirklich zählt im Leben, hat Eric längst vergessen. Jeden Mittwoch besucht er seinen autistischen Sohn Isaac in der französischen Kinderklinik, um mit dem immerzu schweigenden Jungen Karpfen zu beobachten – bis ihm die Besuche verboten werden. Der Zufall will es, dass Eric just zu diesem Zeitpunkt von seinem Onkel einen grünen 2CV erbt. Auf der Rückbank der Ente namens Titine sitzt neben dem Geist des toten Onkels auch dessen Katze, und beide halten sich mit Kommentaren nicht zurück. Zu kommentieren gibt es bald so einiges, denn Eric macht sich mit Autist Isaac, den er kurzerhand aus dem Krankenhaus entführt und 2CV Titine auf die Reise.
- Amtsblatt für Februar 2018
Timm Thaler und das verkaufte Lachen – DVD Timm Thalers (Arved Friese) Lachen kann niemand widerstehen. Es ist so ansteckend, dass der schwerreiche Baron Lefuet (Justus von Dohnányi) es unbedingt besitzen will. Und so schlägt Lefuet dem Waisenjungen einen ungewöhnlichen Handel vor: Wenn Timm ihm sein Lachen verkauft, wird er in Zukunft jede Wette gewinnen. Timm unterschreibt den Vertrag. Dank der neuen Fähigkeit kann der Junge sich nun scheinbar alle Wünsche erfüllen, aber ohne sein Lachen wird er auch immer einsamer und gerät mehr und mehr in die Fänge des teuflischen Barons. Ein neuer Film in unserer Abteilung „Familien-DVDs“.
9
FREIZEIT Programm für Februar
Vollversammlung im Flip
Montag, 5. Februar Flip-Vollversammlung um 18 Uhr Dienstag, 6. Februar Flip for kids – Gemeinsam kochen von 15.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 8. Februar Eislaufen in Haßfurt Abfahrt 14.30 Uhr, Rückkunft ca. 18.00 Uhr Mittwoch, 14. Februar Kickerturnier ab 18.00 Uhr Dienstag, 20. Februar Flip for kids – Kino von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 21. Februar Flip macht satt! ab ca. 17.00 Uhr Dienstag, 27. Februar Flip for kids – Schnitzeljagd von 15.00 bis 18.00 Uhr Mittwoch, 28. Februar Esthers letzter Tag Am Mittwoch, 7. Februar, am Montag, 12. Februar, und am Dienstag, 13. Februar, bleibt der Flip geschlossen. Jugendtreff Flip Lichtenfelser Str. 6 96103 Hallstadt Telefon 0951 70106 Öffnungszeiten Montag 16.00 bis 21.00 Uhr Dienstag 15.00 bis 21.00 Uhr Mittwoch 16.00 bis 22.00 Uhr Donnerstag 16.00 bis 21.00 Uhr Freitag 16.00 bis 22.00 Uhr
Ausflug zur Eissporthalle am Donnerstag, 8. Februar Auch dieses Jahr fahren wir wieder zum Schlittschuhfahren nach Haßfurt in die Eissporthalle. Am 8. Februar treffen wir uns am Flip um 14.30 Uhr und kommen gegen 18.00 wieder zurück. Die Kosten für Eintritt und Fahrt belaufen sich auf 4 Euro. Wer zusätzlich noch Schlittschuhe ausleihen muss, kann dies vor Ort gegen eine Leihgebühr von 3,50 Euro tun. Die Anmeldezettel gibt es im Flip sowie auf unserer Homepage. Anmeldeschluss ist der 6. Februar.
Esthers Abschiedsworte Kaum hat man sich so richtig eingewöhnt und alle Namen gelernt, ist das eine Jahr Jugendtreff auch schon wieder vorbei für mich. Viel zu schnell ist das letzte Jahr nach meinem Geschmack verflogen, nicht zuletzt wegen den vielen tollen Menschen, die ich in dieser Zeit kennengelernt habe. Zugegeben, man muss sich auch erst einmal eingewöhnen und einen Haufen Namen einem noch größeren Haufen Gesichter zuordnen. Aber zum Glück geht das am besten durch ganz
Immer am Anfang des Jahres findet im Flip eine Vollversammlung mit allen anwesenden Jugendlichen statt. Hierbei können sich die Jugendlichen aktiv an der Jahresplanung beteiligen. So können sie Verbesserungsvorschläge einbringen und ihre Wünsche äußern, was z.B. im Flip neu angeschafft werden soll bzw. welche Ausflüge gemacht werden sollen. Jede Idee und jeder Vorschlag ist gern gesehen! Basierend auf den Ideen der Jugendlichen wird sich das Jahresprogramm 2018 gestalten. Jeder Jugendliche, der mitbestimmen will, ist herzlich eingeladen, am 5. Februar um 18.00 Uhr in den Flip zu kommen und sich einzubringen!
viel Spiel und Spaß, wie wir Pädagogen so schön zu sagen pflegen. Jetzt bleibt mir noch ein kleiner kurzer Februar und dann trägt es mich weiter. Dann bleibt nur noch zu sagen: Vielen, vielen lieben Dank für die tolle Zeit! Gelernt habe ich: NAMEN. Sehr, sehr viele Kartenspiele, die ich noch nicht kannte. Wie viele tolle Jugendliche es in Hallstadt gibt. Super Kollegen sind die halbe Miete. Unglaublich viel aktuelle Musik und Youtube-Videos. Nicht gelernt habe ich: Kickern … ich hab es probiert, aber trotz ambitionierter Lehrer ist daraus leider nichts geworden. Und Breakdance, nur zuschauen bringt wohl doch nichts. Ich gehe mit ... ganz ganz vielen tollen Erinnerungen und Nachtisch-Ideen. Was lasse ich da: Meinen Arbeitsanteil an der Eingangsrenovierung. Meine tollen Kollegen und meine super Vorgängerin und Nachfolgerin. Vielleicht den ein oder anderen kleinen Abdruck.
Esther 10
- Amtsblatt für Februar 2018
FREIZEIT Vorankündigung
Frühlingsbasar „Rund ums Kind“ Der große Frühlingsbasar „Rund ums Kind“ findet am Freitag, 16. März, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 17. März, von 9.00 bis 10.00 Uhr im katholischen Jugendheim in der Lichtenfelser Straße statt.
Musikverein Hallstadt
Einladung zum Konzert von Wibraphon Der Musikverein Hallstadt veranstaltet am 23. Februar um 20.00 Uhr im Kulturboden Hallstadt ein Konzert von Wibraphon. Wibraphon – das ist ein Orchester aus ambitionierten Amateuren und Berufsmusikern unter der Leitung von Johann Mösenbichler. Karten im Vorverkauf sind bei Familie Hittinger (Bahnhofstraße 28) zu erwerben. Die Karten kosten im Vorverkauf 10 Euro (ermäßigt 8 Euro) und an der Abendkasse 13 Euro (ermäßigt 10 Euro). Der Erlös des Konzertes kommt der Nachwuchsarbeit des Vereins zugute.
VdK-Jahreshauptversammlung 2017 Der VdK-Ortsverband Hallstadt hielt seine Jahreshauptversammlung am 26. November 2017 in der Gaststätte Maastümpfel ab. 1. Vorsitzender Andreas Friedmann begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste. Er bedankte sich für den guten Besuch der Veranstaltung. Zusammen mit dem 1. Bürgermeister Thomas Söder und Herrn Ehrenberg vom VdK-Kreisverband führte er die Ehrungen der Mitglieder für 10-, 25-, 30-, 40-, 50- und 65-jährige Mitgliedschaft durch.
Maurer- und Bauhandwerkerzunft
Aktivitäten der Zukunft wurden gelobt In das Vereinslokal „Gasthaus zum Bären“ hatte Hallstadts Maurer- und Bauhandwerkerzunft ihre Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen.
Adventsfenster des Gewerbevereins 2017 Auch 2017 erfreute sich das Adventsfenster großer Beliebtheit. Deshalb können auch dieses Jahr wieder verschiedene Institutionen finanziell unterstützen werden.
- Amtsblatt für Februar 2018
Da in diesem Jahr keine Neuwahlen anstanden, bezog sich das Interesse primär auf die Berichte der Vorstandschaft. Nach Grußworten des Ersten Vorsitzenden Florian Lenglein – sein besonderer Gruß galt den beiden Ehrenvorsitzenden Heinrich Gunreben und Erwin Schlauch sowie Ehrenmitglied Erwin Pager – und einem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder konnte der Vorsitzende feststellen, dass die Zunft zurzeit 74 Mitglieder zählt. In seinem Jahresbericht ging Florian Lenglein auf die zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres ein. Höhepunkt sei dabei der von allen Seiten gelobte Auftritt beim Festabend zur 35-jährigen Städtepartnerschaft mit Hallstatt in Österreich gewesen. In kollegialer Zusammenarbeit mit der befreundeten Zunft aus Stegaurach wurde dabei der „Maurerklatsch“ in traditioneller Zunftkleidung hervorragend dargeboten. Doch auch im weiteren Verlauf des Jahres zeigte sich die Zunft stets von ihrer besten Seite und fand u. a. durch Auftreten in Zunftkleidung – wie z. B. Beteiligung beim KirchweihbaumFestzug sowie der Teilnahme an allen kirchlichen und weltlichen Anlässen in Hallstadt mit Fahnenabordnung, Heiligenträger, Zunftstäben und jeweiliger Begleitung – immer wieder große Beachtung und Anerkennung. 11
FREIZEIT Auch die Freundschaft zu anderen Vereinen wurde mit Nachdruck gepflegt, wie beispielsweise durch Präsenz beim Grillfest des Patenvereins der Stegauracher Zunft. Einmal mehr war auch die Michaelifeier ein glanzvoller Höhepunkt im Zunftjahr. Zum Schluss seines Rückblickes dankte Lenglein der Stadt Hallstadt für die gewährte finanzielle Unterstützung und vor allem für die Überlassung der Räumlichkeiten (Zunftstuben) in der Fischergasse 4. Aus dem Bericht des Kassiers Günter Schmuck ging hervor, dass in der Zunft auch im vergangenen Jahr äußerst wirtschaftlich gearbeitet wurde. Im Jahr 2016 wird die Zunft erneut bei allen sich bietenden Gelegenheiten weltlicher und kirchlicher Art in Hallstadt aktiv in Erscheinung treten. Die traditionelle Michaelifeier begeht die Zunft in diesem Jahr am 30. September, wie in den vergangenen Jahren erfolgreich praktiziert in Zusammenarbeit mit dem Bauernverband und dem Pfarrgemeinderat Hallstadt. Beim Festabend zum 25-jährigen Städtepartnerschafts-Jubiläum mit Lempdes in Frankreich am 12. Mai 2018 in der großen Turnhalle wird sich die Zunft aktiv beteiligen.
Ein weiterer Auftritt mit dem „Maurerklatsch“ steht der Zunft bei der „wieder ins Leben gerufenen Sandkerwa“ in Bamberg bevor. Dieses Event war eigentlich schon im vergangenen Jahr geplant. In der abschließenden Aussprache stellte der Vorsitzende zunächst den neuen Vereinskrug vor. Stadtrat HansJürgen Wich regte an, man solle mit dem Pfarrer bzw. der Pfarrei Hallstadt Rücksprache halten, damit die Festgottesdienste bei Vereinsfeiern – wie z. B. der Michaelifeier – mit Rücksichtnahme auf die anschließende weltliche Feier vielleicht auf 9.00 oder 9.30 Uhr vorverlegt werden könnten. Ehrenvorsitzender Heinrich Gunreben regte an, eventuell wieder mal einen Filmabend über die Vereinsaktivitäten zu veranstalten und Städtepartnerschaftsbeauftragter Edgar Stärk dankte nochmals für die Bereicherung beim letztjährigen Festabend und freute sich, dass sich die Zunft auch in diesem Jahr aktiv beteiligen wird. Abschließend dankte Vorsitzender Lenglein für die guten Diskussionsbeiträge und seinem gesamten Vorstandschaftskollegium für die stets gute Zusammenarbeit und beendete die äußerst harmonische Zusammenkunft, indem er traditionell das Maurerlied, „Unser Lied“, anstimmte.
SV Dörfleins
Senioren- und Kinderfasching Der SV Dörfleins lädt am Donnerstag, 8. Februar, ab 16.00 Uhr alle Senioren aus Hallstadt und Dörfleins zum Seniorenfasching ins Sportheim ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Thomas Datscheg. Der Kinderfasching mit Nik findet am Sonntag, 11. Februar, im Sportheim statt und beginnt um 15.00 Uhr.
U.A.E – Ultimate Acoustic Experience
Auftritt im Bistro Balu am Samstag, 17. Februar Markus und Lorenz alias der Drommler geben sich wieder die Ehre. Mittlerweile ist auch Carsten an der Gitarre ein fester Bestandteil der Formation. Von Green Day und Foo Fighters bis hin zu Steppenwolf und CCR ist so ziemlich alles vertreten. Dürfte also für jeden etwas dabei sein. Das Wichtigste ist ihnen aber, dass der Spaß nicht auf der Strecke bleibt. Einlass: 18.00 Uhr Beginn: ca. 21.00 Uhr
Silvesterlauf 2017 Am Silvesterlauf nahmen ca. 150 Läufer teil. Die von der Laufgruppe Baptist Prell organisierte Veranstaltung nahm 623,01 Euro ein, die an Miriam, die am Rett-Syndrom leidet, gespendet werden. Für diesen Zweck konnten die Teilnehmer freiwillig spenden.
12
- Amtsblatt für Februar 2018
FREIZEIT SV Dörfleins
Gymnastik ab 60, mit Spaß, Schwung und Freude Immer dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr in der kleinen Schulturnhalle, Hallstadt. Bei Rückfragen und Anmeldung: Petra Söllner, 0951 96867615
Liederhort Hallstadt
Auch Anfänger sind zum Singen eingeladen Haben Sie schon mal Lust verspürt, im Chor bei einem Auftritt mitzusingen? Jetzt bietet sich allen Interessierten die Gelegenheit beim Schnupper-Singen der „Coloured Voices“ aus Hallstadt! Unter Leitung von Wolfram Joh. Brüggemann werden neue Gospels und Spirituals sowie Schlager und Popsongs einstudiert und gesungen. Die Proben finden immer montags von 19.30 bis ca. 21.00 Uhr in der HansSchüller-Mittelschule (Mehrzweckraum über dem Eingangsbereich), Königshofstr. 3 in Hallstadt statt.
Feuerwerk der Turnkunst 2018 Das Feuerwerk der Turnkunst war auch 2018 durch Helferteam und Lokalgruppe ganz in Hallstadter Hand. Ein Dank geht an den Aufbauchef Klaus Engel, die Stadt Hallstadt, die Firma Michelin und die Helfer und Helferinnen aus unseren Reihen.
Wer dann Gefallen am mehrstimmigen Gesang gefunden hat, darf auch gerne weiterhin zu den „Coloured Voices“ kommen und den Chor verstärken. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Singen gesund und glücklich macht. Wer’s nicht glaubt, kann es gerne selbst ausprobieren. Die Mitglieder der „Coloured Voices“ freuen sich auf interessierte Sängerinnen und vor allem Sänger. Notenkenntnisse oder ein Vorsingen sind nicht notwendig.
Wichtig ist die Freude am Umgang mit der Stimme und die Lust, sich auf Neues einzulassen.
Nähere Informationen unter: liederhort-hallstadt.de/
FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Hallstadt
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 10. März Die Freiwillige Feuerwehr Hallstadt lädt am Samstag, den 10. März, zur Jahreshauptversammlung ein. - Amtsblatt für Februar 2018
Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Genehmigung des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht des Kassiers und der Kassenprüfer 6. Bericht des Kommandanten 7. Bericht des Jugendwartes
8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Neuwahlen 10.1 1. Vorsitzender 10.2 stv. Vorsitzender 10.3 Schriftführer 10.4 Kassier 10.5 Kassenprüfer 11. Grußworte 12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge 13
FEUERWEHR Das Vereinsheim wird ab 19.00 Uhr geöffnet sein, um vor der Jahreshauptversammlung noch etwas essen zu können. Offizieller Beginn der Jahreshauptversammlung ist um 19.30 Uhr. Über ein Kommen zur Jahreshauptversammlung würden wir uns sehr freuen.
Freiwillige Feuerwehr Stadt Hallstadt
Dienst- und Ausbildungsplan für Februar Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Mittwoch, 7.2.
18.00 Uhr
JugendgruppenVersammlung
U-Raum
Donnerstag, 8.2.
19.00 Uhr
Unterricht Erste-Hilfe-Material U-Raum
Mittwoch, 14.2.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Samstag, 17.2.
9.30 Uhr
Ausbildungstag Atemschutz
Unterhaid
Mittwoch, 21.2.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
Mittwoch, 28.2.
18.00 Uhr
Ausbildung Jugendgruppe
Gerätehalle
n. Bekg.
n. Bekg.
UVV Wechselladerfahrzeug
Gerätehalle
Stephan Groh, Kommandant FF Hallstadt
Mainstraße 28 Tel. 0951 700293-0 Fax 0951 700293-9 feuerwehr-hallstadt.de Ansprechpartner Jugendwart: florian.friedmann@hotmail.de Kommandant: stephangroh@t-online.de
Freiwillige Feuerwehr Hallstadt
ABC-Gefahrstoffeinsatz Am 18. Dezember 2017 um 10.25 Uhr wurden wir mit dem Alarmstichwort „ABC-Gefahrstoff kleine Menge“ in den Hafen zu einer dort ansässigen Firma alarmiert. Schon auf der Anfahrt bestätigte sich, dass eine kleine Menge an Säure ausgelaufen war. Nach erster Erkundung wurde der Dekonplatz der Stufe II aufgebaut und in Betrieb genommen.
Die Hallstadter Feuerwehr bei einem Gefahrstoffeinsatz im Hafen Zeitgleich rüstete sich der erste Trupp mit Chemikalienschutzanzügen aus, um die auslaufende Säure mit Chemikalienbinder aufzunehmen. Da sich nach ersten Maßnahmen zeigte, dass ein weiterer Trupp unter CSA erforderlich war, forderten wir den Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz aus
Dienst- und Ausbildungsplan für Februar Datum
Beginn
Veranstaltung
Ort
Samstag, 3.2. Donnerstag, 8.2. Sonntag, 11.2. Sonntag, 11.2. Montag, 12.2.
6.00 Uhr 18.30 Uhr 9.00 Uhr 16.00 Uhr 13.00 Uhr
Gerätehalle Gerätehalle St. Ursula Vereinsheim Hallstadt
Freitag, 16.2. Montag, 19.2. Donnerstag, 22.2. Samstag, 24.2.
19.30 Uhr 19.00 Uhr 18.30 Uhr 15.00 Uhr
Schlachtfest Jugendübung Gedenkgottesdienst Faschingsball Sicherheitsabstellung Rosenmontag Schafkopfrennen Übung Jugendübung BlaulichtpiratenGruppenstunde
Buttenheim nach. Insgesamt waren zwei Trupps unter CSA im Einsatz und ein weiterer auf Bereitschaft. Als die Chemikalien von uns aufgenommen worden waren und der Einsatz erfolgreich abgearbeitet war, konnten wir die Einsatzstelle nach vier Stunden wieder dem Betreiber übergeben.
Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Flurstr. 8 · Tel. 0951 71107 E-Mail: kontakt@feuerwehr-doerfleins.de feuerwehr-doerfleins.de
Vereinsheim Gerätehalle Gerätehalle Gerätehalle
Stefan Hofmann, Kommandant FF Dörfleins 14
- Amtsblatt für Februar 2018
FEUERWEHR Knut 2018 war ein voller Erfolg Die FF Dörfleins bedankt sich bei allen Besuchern für ihr Kommen. Wir verbrachten gemeinsam ein paar gemütliche Stunden und konnten währenddessen alle Christbäume verbrennen.
KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz
Lese- und Sprachförderung im Kinderhort Ankerplatz „Man liest viel zu viel geringe Sachen, womit man die Zeit verdirbt und wovon man weiter nichts hat. Man sollte eigentlich immer nur das lesen, was man bewundert“, das dachte sich damals Johann Wolfgang von Goethe. Um das zu beherzigen, benötigt man allerdings die Kompetenz, überhaupt lesen zu können. Dies ist einer der pädagogischen Schwerpunkte in der Arbeit mit den Kindern. Diesen die Freude am Lesen zu vermitteln und damit gleichzeitig die Sprachkompetenz der Kinder zu fördern ist eine tägliche Aufgabe im Hortalltag. Das geschieht beim regelmäßigen Vorlesen am Mittagstisch. Dabei dürfen die Kinder die Geschichten selbst vorschlagen und auswählen. Dank der Partizipation ist das Interesse der Schüler viel höher, als wenn die Bücher schon ausgewählt wären. Da nun das Interesse der Kinder geweckt ist, beginnt langsam ihre Lust zu steigen, selbst vorzulesen. Zuerst tun sie dies im Stillen, wenn sie sich im Nebenraum zurückziehen. Später dann werden die Kinder immer mutiger und wollen vor der Gruppe vorlesen. Das wiederum steckt die anderen mit an und so entwickelt sich ein allgemeines Interesse. Um diese Freude weiter zu fördern, begeben sich die Gruppen regelmäßig - Amtsblatt für Februar 2018
in die Stadtbücherei. Dort dürfen die Kinder schmökern und sich neue Literatur ausleihen. Hinzu kommen weitere Projekte, die entstehen, um das Lesevergnügen zu fördern. So haben Kinderhortkinder ihre eigene Geschichte geschrieben und veröffentlicht („Die fünf Freunde vom Ankerplatz“), haben Drehbücher für ihren eigenen Film („Die Heilige Hello Kitty in Gefahr“) und Bilderbücher oder Hörbücher selber verfasst. Unsere Leseecke ist für jeden zugänglich, bietet attraktive Literatur, die auch immer wieder auf den neuesten Stand gebracht wird. Die Kinder haben dort die Möglichkeit, in Ruhe die vor-
handenen Bücher oder eigene zu lesen und für die Schule zu lernen. Eine weitere Methode, um die Lesefähigkeit der Kinder zu fördern und das Interesse daran zu steigern, ist die Kinder an Lesungen teilnehmen zu lassen. Dies geschah z. B. am 17. November 2017, als Christian Lorenz, Leiter des Bildungsbüros des Landratsamts Bamberg, zu uns in die Einrichtung kam. Mit im Gepäck hatte er zwei spannende Bücher. Die Kinder waren gebannt von den Geschichten und wollten Herrn Lorenz am liebsten gar nicht gehen lassen. Die Erzieher freuen sich auf weitere spannende Aktionen, die sie mit den Kindern rund ums Lesen erleben werden.
Christian Lorenz begeisterte die Kinder mit spannenden Büchern. 15
KIRCHE & FAMILIE
16
- Amtsblatt für Februar 2018
KIRCHE & FAMILIE Kinderhort Ankerplatz
Der Ankerplatz startet mit Veränderungen ins neue Jahr Kurz vor dem Jahreswechsel rollten im Kinderhort Ankerplatz die Bagger an. Grund dafür ist der seit mehreren Jahren geplante Anbau. Denn die Einrichtung, die vor 20 Jahren für 50 Kinder gebaut wurde, betreut nun an die 130 Schüler. Dank der Unterstützung des engagierten Elternbeirates der Einrichtung und einer guten Zusammenarbeit mit der Stadt Hallstadt, der HansSchüller-Schule und der Arbeiterwohlfahrt Bamberg, ist nun das Projekt des Anbaus für den Kinderhort auf den Weg gebracht. Jeden Tag können nun die Schüler den Fortschritt der Baustelle bestaunen. Die Vorfreude wächst täglich und die Kinder sind gebannt von der Veränderung und den Aufgaben, die die Arbeiter auf „ihrer“ Baustelle verrichten. Dies führte dazu, dass sich die Gespräche im Gruppengeschehen häufig um die Baustelle drehen. Auch im Spiel der Kinder werden die Erfahrungen mit der Bauerweiterung verarbeitet. So werden in den Bauecken Miniaturanbauten erstellt und in den Malecken gestalten die Kinder Architekturpläne. Auch die Erzieher sehnen den Anbau herbei und lassen sich vom Bauvorhaben und den Erneuerungen be-
Seniorenclub der Stadt Hallstadt Ihre Ansprechpartner bei Fragen: Gundi Bauer Tel. 0951 75254 Ursula Friedrich Tel. 0951 73165 Rita Ullsperger Tel. 0951 73555 Betti Vogel Tel. 0951 974260 Programm für Februar Mittwoch, 7. Februar, 14.00 Uhr Faschingsball im Pfarr- und Jugendheim Hallstadt Vorschau für März Dienstag, 6. März, 11.00 Uhr: Abfahrt nach Oberlangheim zur Schlachtschüssel und anderen Speisen nach Wahl. Danach Weiterfahrt nach Weidhausen in die Strickwarenfabrik Knauer zur Modenschau. Kaffee und Kuchen kostenlos. Donnerstag, 8. März, 9:30 Uhr: Einkehrtag in St. Gangolf – von unserer Seite aus findet 2018 wegen zu geringer Beteiligung kein Einkehrtag statt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, beim Einkehrtag in St. Gangolf in Bamberg teilzunehmen. Beginn: 9.30 Uhr – Selbstfahrer
geistern. Daher wurde aus dem Interesse an der aktuellen Veränderung das Faschingsthema begründet („Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss auf unsere Party gehen“). Alle freuen sich auf eine bunte Faschingszeit und fleißige kreative Handwerker, die mit guter Stimmung eine tolle Feier erleben. Damit die Kinder den Fasching komplett auskosten können, wird die Einrichtung mit Eltern, Erziehern und Kindern beim Hallstadter Gaudiwurm am Rosenmontag mitlaufen. Und die kleinen und großen Baumeister werden ganz Hallstadt mit einem großen Helau zujubeln.
Katholische Gemeinde St. Kilian
Kinderfasching am Rosenmontag, 12. Februar Zu einem bunten Kinderfasching am Rosenmontag nach dem Gaudiwurm von 15.30 bis 18.00 Uhr laden wir alle Kinder und ihre Eltern ins Jugendheim St. Kilian ein. Um Spiel und Spaß sorgen sich die Oberministranten. Für Kaffee und Kuchen und Getränke ist natürlich gesorgt.
Caritas
Kultur in St. Kilian In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung der Stadt Bamberg organisiert das Seniorenzentrum St. Kilian folgende Veranstaltung – der Eintritt ist frei: Mittwoch, 28. Februar, 15.00 Uhr, Seniorenzentrum (EG) „Traumwinter in den Alpen“ Referent: Edgar Krapp
Katholische Gemeinde St. Kilian
Firmtermin 2018 Kurz vor Jahreswechsel rollten die Bagger an, um mit dem Anbau zu beginnen. - Amtsblatt für Februar 2018
St. Kilian Hallstadt: Freitag, 13. Juli, 9.00 Uhr 17
KIRCHE & FAMILIE Evang.-luth. Pfarramt
Regelmäßige Veranstaltungen Der Frauenkreis trifft sich jeweils am 2. und 4. Mittwoch um 19.30 Uhr. Der Kirchenchor probt jeden Freitag ab 20.00 Uhr – außer in den Ferien. Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen kommt immer am Dienstag um 19.00 Uhr zusammen. Die Krabbelgruppe findet jeden Mittwoch ab 10.00 Uhr statt – Infos bei F. Bickel, 09522 3043820. Jeden Mittwochvormittag werden die Kranken der Ge-
meinde im Bamberger Klinikum besucht. Wer für sich oder einen Angehörigen einen Besuch wünscht, kann im Pfarramt anrufen. Neu: Hallenhockey für Jugendliche jeden Dienstag zwischen 16.00 und 17.00 Uhr – Infos bei Rel.-Päd. Thomas Enser, 0176 80765271 Evang.-luth. Pfarramt Hallstadt Pfarrerehepaar Wittmann-Schlechtweg 0951 71575 www.evang-johanneskirche-hallstadt.de
St. Franziskus
Gratulationen
Im Januar gratulierte Bürgermeister Thomas Söder bzw. sein Stellvertreter, Ludwig Wolf, folgenden Bürgerinnen und Bürgern: zum 95. Geburtstag Anna Laub zum 94. Geburtstag Johann Hofmann zum 91. Geburtstag Franziska Zink zum 90. Geburtstag Hermann Peter Kunigunda Mayer zum 85. Geburtstag Maria Hillebrecht Margareta Peter Dorothea Frankenstein Inge Rettmann zum 80. Geburtstag Eva Lang Paul-Theodor Scheja Lotte Bauer Dr. Rudolf Härtl
18
Spielzeugbasar am Samstag, 24. Februar Organisiert wird dieser Spielzeugbasar vom Elternbeirat. Am Samstag, 24. Februar, von 10.00 bis 12.00 Uhr, Grabenstr. 24, Hallstadt. Es werden Spielsachen für kleine und große Kinder, Bücher, DVDs, CDs, Fahrzeuge für Kinder sowie Auto- und Fahrradsitze zum Kauf angeboten. Finden Sie Ostergeschenke für die Kinder und genießen Sie leckere Kuchen und frischen Kaffee – gern auch zum Mitnehmen. Für Verkäufer liegen die Verkaufslisten ab dem 6. Februar in den Hallstadter Kindergärten sowie dem Kinderhort Ankerplatz und in der Bücherei aus. Ansprechpartner: Eva Beck, 0170 4657721 und Susanne Bäuerlein, 0151 70810991
Katholische Gemeinde St. Kilian
Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder am Sonntag, 18. März, im Pfarrheim St. Kilian, Hallstadt Ab 14.30 Uhr laden die Erstkommunionkinder und ihre Eltern Jung und Alt herzlich ein zur diesjährigen Solidaritätsaktion der Erstkommunionkinder. Wir wollen durch Kaffee, Kuchen und Getränke sowie durch allerlei Aktionen (Spiele, Basteln ...) Geld für benachteiligte Kinder dieser Welt sammeln.
Katholische Gemeinde St. Kilian
Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, den 2. März, feiern wir wieder den Weltgebetstag der Frauen. Das Thema ist heuer „Gottes Schöpfung ist sehr gut!". Frauen aus Surinam haben dieses Mal den Weltgebetstag vorbereitet. Wir laden alle Frauen jeden Alters ein, den ökumenischen Gottesdienst um 18.00 Uhr im kath. Pfarr- und Jugendheim St. Kilian mit uns zu feiern. Anschließend sind sie eingeladen, bei landestypischen Speisen und Getränken miteinander ins Gespräch zu kommen und den Abend ausklingen zu lassen.
Sturzprophylaxe
Stürze im Alter verhindern – Termine Der Alterungsprozess der Muskulatur und der motorischen Fähigkeiten setzt ab dem 25. Lebensjahr ein. Durch das Erlernen neuer Bewegungsabläufe werden brachliegende Bewegungsmuster im Gehirn wieder aktiviert oder sogar neue gebildet. Diese können in
Stadt Hallstadt
Seniorensprechstunde 1. Februar, 14.00 Uhr Unser städtischer Seniorenbeauftragter Detlev Breier hält seine monatliche Sprechstunde jeden ersten Donnerstag des Monats im Bürgerhaus ab. Dort ist er im 1. Stock per Aufzug barrierefrei erreichbar. Nächster Termin: Donnerstag, 1. Februar, 14.00 bis 16.00 Uhr. Neben der Sprechstunde gibt es auch die Möglichkeit, jederzeit einen Gesprächstermin mit Detlev Breier im Bürgerhaus oder bei Ihnen zu Hause zu vereinbaren. (js) Kontakt: Detlev Breier, 0951 71111 oder 0151 18625149 detlev-breier@t-online.de
- Amtsblatt für Februar 2018
KIRCHE & FAMILIE einer Sturzsituation entscheidend sein. Es spielt keine Rolle, in welchem Alter man mit den Übungen beginnt. Christine Koch, ausgebildete Kursleiterin für Sturzprophylaxe, leitet ehrenamtlich die zehnteiligen Kurse für Hallstadter Senioren von 55 Jahren aufwärts. Auch Senioren aus anderen Gemeinden können gerne teilnehmen. Informationen Im Februar beginnen die neuen Kurse. Für Neueinsteiger gibt es Informationen zum Kurs am Montag, 5. Februar, um 16.00 Uhr im Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule. Kursbeginn Montag, 19. Februar, 16.00 Uhr Dienstag, 20. Februar, 16.00 und 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule Kostenbeitrag 18 Euro für alle zehn Termine Anmeldungen bei Christine Koch, 0951 73596
Tanzen für Senioren – Erweiterung des Angebots „Sturzprophylaxe“ Neueste neurobiologische Untersuchungen ergaben: Wenn man etwas mit Begeisterung immer wieder tut und dabei Spaß mit anderen hat, bleiben
Gehirnstrukturen erhalten. Tanz hilft uns, unsere Daseinsfreude zu finden und uns mit dem Leben zu verbinden. Wir werden mit einfachen Schritten und Formen tanzen. Kursbeginn Montag, 19. Februar, 17.00 Uhr, Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule Kostenbeitrag 18 Euro für zehn Termine Anmeldungen bei Christine Koch, 0951 73596 (nur noch wenige Plätze frei)
tung, um 20.00 Uhr ins Pfarrzentrum St. Kilian ein. Als Thema haben wir diesmal gewählt: „Amerika und die Ära Trump – Auswirkungen auf das Land, den Westen, die Welt“ Referent ist Roland Frank, Politologe, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus München. Der Eintritt ist frei.
KAB Hallstadt
Einladung zum Fastenessen
Gymnastik für Senioren Um körperliche und geistige Fitness zu erhalten und Begegnungen zu fördern, bietet der Turnverein jeden Donnerstag von 15.45 bis 16.45 Uhr in der Bettelseehalle Gymnastik für Senioren an. Weitere Informationen und Anmeldung: Marga Sterzer, 0951 71018
Unser diesjähriges Fastenessen findet am Sonntag, 4. März, ab 11.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Kilian statt. Wir werden heuer einen deftigen „Kasseler Eintopf“ und eine fleischlose „Südtiroler Gemüsesuppe“ kochen. Für Kinder wird es wieder Nudeln mit Tomatensoße für einen Euro geben. Anmeldelisten liegen in der Pfarrkirche vom 17. bis 28. Februar auf.
KAB Hallstadt
Einladung zum Vortrag „Amerika und die Ära Trump“
Telefonische Anmeldung nehmen entgegen: Ute Popp, 0951 75196 und Wolfgang Göppner, 0951 73273
Die KAB Hallstadt lädt am Dienstag, 20. Februar, zum Vortrag, in Zusammenarbeit mit der Hanns-Seidel-Stif-
TERMINE Donnerstag, 1. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 14.00 Uhr Seniorensprechstunde (bis 16.00 Uhr) Detlev Breier, Bürgerhaus, 1. OG 15.15 Uhr Abendmahlgottesdienst Seniorenzentrum St. Kilian in Hallstadt 16.30 Uhr Abendmahlgottesdienst mit Pfarrer Schlechtweg Seniorenheim Breitengüßbach
- Amtsblatt für Februar 2018
19
TERMINE 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort Gasthaus Diller Freitag, 2. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle, Seniorenheim 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 3. Februar 15.30 Uhr Ökumenischer Krabbelgottesdienst St. Kilian Hallstadt 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 19.00 Uhr Die 10. Faschingsparty „Science Fiction Fantasy“ Jugendheim Hallstadt Sonntag, 4. Februar 9.00 Uhr 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid
10.00 Uhr Gottesdienst zur Predigtreihe Lieblingsbücher: „Betrunkene Bäume“ von Ada Dorian mit Pfrin. WittmannSchlechtweg Evang. Johanneskirche 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Segnung der Erstkommunionkerzen St. Kilian 18.00 Uhr Abendstunde in Johannes (Thematischer Abendgottesdienst) Johanneskirche Montag, 5. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 18.00 Uhr Informationstreffen zu den Alltagsexerzitien Kath. Pfarrheim 18.00 Uhr Vollversammlung Jugendtreff Flip
19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 7. Februar 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 12.00 Uhr Energieberatung (bis 17.45 Uhr) Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 19.00 Uhr Informationsabend „Mein Kind kommt in die Schule“ Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Grund- und Mittelschule Hallstadt Donnerstag, 8. Februar Seniorensingen am Nachmittag Katholisches Pfarr- und Jugendheim
Dienstag, 6. Februar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt
9.00 Uhr
14.30 Uhr
16.00 Uhr
16.30 Uhr
19.00 Uhr 19.30 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid Ausflug zur Eissporthalle Jugendtreff Flip Abendmahlgottesdienst mit Pfr. Schlechtweg AWO-Heim Oberhaid Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder St. Kilian Singmesse St. Ursula Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort Gasthaus Diller
Freitag, 9. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt
20
- Amtsblatt für Februar 2018
TERMINE Samstag, 10. Februar 15.30 Uhr Ökumenischer Kleinkinderwortgottesdienst St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 18:30 Uhr Faschingstanz mit Andreas Eiscafé Venezia 19.00 Uhr Faschingsball des Bürgervereins Gaststätte Maastümpfl Sonntag, 11. Februar 9.00 Uhr
9.00 Uhr
9.30 Uhr
Pfarr- und Gedenkgottesdienst Freiwillige Feuerwehr Dörfleins, St. Ursula Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Abendmahlgottesdienst zur Predigtreihe Lieblingsbücher: „Der Herr der Ringe“ von J.R.R. Tolkien mit Vikarin Natalie Schreiber
- Amtsblatt für Februar 2018
Evang. Johanneskirche 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 16.00 Uhr Rosen-SONNTAGSFasching Freiwillige Feuerwehr Dörfleins Montag, 12. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 14.00 Uhr Hallstadter Gaudiwurm Dienstag, 13. Februar 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 14. Februar Aschermittwoch 10.00 Uhr Singmesse mit
Aschenkreuzausteilung (auch für alle Schüler) St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Bußgottesdienst St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt Donnerstag, 15. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort Gasthaus Diller Freitag, 16. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 19.30 Uhr Schafkopfrennen Freiwillige Feuerwehr Dörfleins
21
TERMINE Samstag, 17. Februar 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula 21.00 Uhr Ultimate Acoustic Experience Bistro Balu Sonntag, 18. Februar 9.00 Uhr 9.00 Uhr
9.30 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian Lauftreff Baptist Prell Parkplatz Johannishof, Oberhaid Gottesdienst mit Prädikantin
Susanne Freund Evang. Johanneskirche 10.30 Uhr Singmesse St. Kilian 18.00 Uhr Jugendandacht mit Thomas Enser Evang. Gemeindeheim Montag, 19. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Tanzen für Senioren Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule
19.30 Uhr Alltagsexerzitien Kath. Pfarr- und Jugendheim 19.30 Uhr Kirchenvorstandssitzung Evang. Gemeindeheim Dienstag, 20. Februar ab 9.00 Uhr Frühstückstreff Evang. Gemeindeheim 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 16.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 17.00 Uhr Sturzprophylaxe Mehrzweckraum der Hans-Schüller-Schule 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt 19.30 Uhr AFRA – der offene Treff für Frauen Meditationsabend mit S. Jahn im evang. Gemeindeheim Mittwoch, 21. Februar 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 12.00 Uhr Energieberatung (bis 17.45 Uhr) Rathaus der Stadt Bamberg, Maximiliansplatz 3 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian Donnerstag, 22. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 16.30 Uhr Weggottesdienst für die Erstkommunionkinder St. Kilian 19.00 Uhr Singmesse St. Ursula 19.30 Uhr Chorprobe MCG Liedertafel/ Liederhort Gasthaus Diller
22
- Amtsblatt für Februar 2018
TERMINE Freitag, 23. Februar 15.30 Uhr Singmesse Kapelle des Seniorenheims 16.00 Uhr Konfitreff Evang. Gemeindeheim 18.00 Uhr Kreuzweg St. Ursula 19.00 Uhr Jahresversammlung des St.-Kilian-Vereins Hallstadt Brauerei Diller 20.00 Uhr Kirchenchor Evang.-luth. Pfarramt Samstag, 24. Februar 10.00 Uhr Spielzeugbasar St.-Franziskus-Kita 14.00 Uhr Taufgottesdienst Evang. Johanneskirche 16.00 Uhr Rosenkranz St. Kilian 16.00 Uhr Rosenkranz St. Ursula Sonntag, 25. Februar 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst St. Kilian
- Amtsblatt für Februar 2018
9.30 Uhr
Gottesdienst mit Pfr. Schlechtweg, anschließend Brunch im Gemeindeheim, evang. Johanneskirche 9.45 Uhr Pfarrgemeinderatswahl Katholisches Pfarr- und Jugendheim 10.30 Uhr Familiengottesdienst mit Kommunionkindern und Firmlingen (Kommentierter Gottesdienst), St. Kilian 11.00 Uhr „Johannes um ELF“ – der Gottesdienst für Klein und Groß Evang. Johanneskirche 13.30 Uhr Pfarrgemeinderatswahl Katholisches Pfarr- und Jugendheim Montag, 26. Februar 9.00 Uhr
Joggen für Anfänger Parkplatz Johannishof, Oberhaid 19.30 Uhr Alltagsexerzitien Katholisches Pfarr- und Jugendheim
Dienstag, 27. Februar 16.00 Uhr Hallenhockey Evang.-luth. Pfarramt 19.00 Uhr Singmesse St. Kilian 19.00 Uhr Gymnastik ab 60 Kleine Schulturnhalle 19.00 Uhr Selbsthilfegruppe für Menschen mit Suchtproblemen Evang.-luth. Pfarramt Mittwoch, 28. Februar 10.00 Uhr Krabbelgruppe Evang.-luth. Pfarramt 10.00 Uhr Singmesse St. Kilian 12.00 Uhr Energieberatung (bis 17.45 Uhr) Landratsamt Bamberg, Ludwigstr. 23 15.00 Uhr Lichtbildervortrag „Traumwinter in den Alpen“ Seniorenzentrum St. Kilian 17.00 Uhr Kreuzweg St. Kilian 19.30 Uhr Frauenkreis Evang.-luth. Pfarramt
23
TERMINE
VERANSTALTUNGEN IM Freitag, 9. Februar, 21.00 Uhr
Freitag, 16. Februar, 16.00 Uhr
Schweinsohr Selection
About a Girl
Am Faschingswochenende sorgt die zehnköpfige Bamberger Band „Schweinsohr Selection“ im Kulturboden für Tanzgarantie: Uwe Gaasch und Irmgard Klarmann sind die beiden Vokal-Profis, die mit ihren souligen Stimmen die Zuhörer von der ersten Sekunde an zum Tanzen animieren. Für den passenden „Groove“ sorgen die anderen Musiker, die richtig „tighte“ Rhythmen und schneidige Bläsersätze abliefern. Die Gründung von SOS ist nunmehr 40 Jahre her – die Begeisterung des Publikums jedoch noch so euphorisch wie am ersten Tag.
In „About a Girl“ behandelt die Jugendtheatergruppe aus Hallstadt die Themen Mobbing und soziale Ausgrenzung. Es geht um Cindy, die aus einer sozial schwachen Familie kommt und von den Mitschülern aufgrund ihrer Klamotten und ihres armen Elternhauses gemobbt wird. Neben Lügen und Intrigen kommen in diesem sozialkritischen Stück allerdings auch Freundschaft und Liebe nicht zu kurz. „About a Girl“ ist das Jugendstück der „Kulturbühne Hallstadt“ im Kulturboden. Die Theaterreihe umfasst zehn Stücke und wird am 2. Februar mit den „Lausbubengeschichten“ mit Hansi Kraus eingeleitet.
Sonntag, 18. Februar, 20.00 Uhr
Sonntag, 25. Februar, 18.00 Uhr
Thorsten Otto trifft Wilbert Olinde/ Deutschland für eine Saison
Tom Astor
Im Rahmen des Bamberger Literaturfestivals trifft Radiomoderator Thorsten Otto auf Wilbert Olinde, einen der ersten schwarzen Basketball-Profis in Deutschland. Otto, der früher selbst Basketball spielte, bekommt in Freak City die Gelegenheit, den Vater des Brose-Bamberg-Jugendspielers Louis Franklin Olinde zu interviewen und mit ihm über seine Biografie „Deutschland für eine Saison“ zu sprechen. Im Kulturboden werden darüber hinaus zwei weitere Lesungen des sogenannten BamLit stattfinden: Am 2. März präsentiert Paul Maar „Neues vom fliegenden Kamel“ und am 6. März liest Dennis Gastmann aus seinem Reiseroman „Der vorletzte Samurai“.
Auch, wenn man mit dem Begriff vorsichtig umgehen sollte – spätestens seit 1995 ist Tom Astor Deutschlands erster Country-Music-Superstar. Seine eindrucksvolle, auch in Europas Country-Szene einmalige Erfolgsbilanz hat dafür gesorgt, dass die Country Music ein ganz neues Publikum gefunden hat. Seine Fans hat der sympathische, publikumsnahe Star in allen Altersklassen. Bei Live-Auftritten ist er bodenständig und authentisch und beeindruckt seine Fans mit Hits wie „Hallo, guten Morgen, Deutschland“ und „Junger Adler“ sowie mit neuen Songs.
Kulturboden in der Marktscheune · An der Marktscheune 1 · 96103 Hallstadt Telefon 0951 96842101 · Fax 0951 96842105 · Telefon (Tickets) 0951 23837 info@kulturboden-hallstadt.de · kulturboden-hallstadt.de · facebook.com/KulturbodenHallstadt Tickets für die Veranstaltungen im Kulturboden in Hallstadt sind auch bei Lotto Hümmer im Ertl erhältlich. 24
- Amtsblatt für Februar 2018