Stämpfli . sachbuch Frühjahr 2014
Editorial
Liebe Buchhändlerinnen und Buchhändler Geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Presse Ich bekam Angst. Und plötzlich stand ich vor einem grossen Loch – eine Falle? Ein aufgegebener Brunnen? Oder ein alter verlassener Bunker? Einer ohne Dach? Ja, das am ehesten. Ich wollte weitersteigen, es ging aber nicht; ich bekam kaum Luft. Lieber beim Bunker bleiben. Wände aus Beton; an einigen Stellen grün bemoost, unten faustgrosse Steine. Und ... Mein Gott, dort in der Tiefe lag auf dem Rücken ein Mensch. Arme und Beine von sich gestreckt ... nicht zu fassen: in einer Eishockey-Montur. Schwarz, weiss, die Schulterpartien rot. Ein Helm auf dem Kopf. Ein Text, liebe Leserinnen und Leser, aus dem ersten Kapitel des Romans «Der Zufall» von A. J. Koemeda, dem ein kaum bekanntes Kapitel Sportgeschichte zugrunde liegt, das Schicksal der tschechoslowakischen Eishockey-Nationalmannschaft, die nach zwei Weltmeistertiteln 1947 und 1949 auf Geheiss von Moskau eliminiert werden sollte. Ein Text, der uns nicht mehr losliess, fanden wir hier doch einen vielschichtigen, bei aller Tragik der Geschichte menschlichen und hoffnungsvollen Roman vor. Mit J. L. Cachelins Gesellschaftsdiagnose «Schattenzeitalter – Wie Geheimdienste, Suchmaschinen und Datensammler an der Diktatur der Zukunft arbeiten» sind wir ganz nah an der aktuellen Snowden/NSA-Diskussion über die dunklen Seiten der Digitalisierung und der sich morgenrötlich abzeichnenden Tagwacht der Schönen neuen Welt. Weiter empfehlen wir Ihnen die Essays und Reden Kaspar Villigers, in denen der alt Bundesrat und spätere UBS-Präsident aufgrund seines immensen Erfahrungsschatzes kritisch über Stärken und Schwächen moderner Demokratien, das Verhalten der Akteure in Politik und Wirtschaft sowie die Bedeutung von Markt und Moral in einer globalisierten Welt reflektiert. Interessant auch seine Auseinandersetzung mit dem Werk des bekannten Schriftstellers Hermann Burger, sie zeigt eine Seite des Autors, die man ansonsten bei Wirtschaftsführern und Politikern nur selten zu Gesicht bekommt. Mehr über unser Frühjahrsprogramm sei an dieser Stelle nicht verraten, entdecken Sie selbst. Ich wünsche Ihnen dabei viel Lesevergnügen.
Manfred Hiefner Geschäftsführer Stämpfli Verlag AG
Inhalt
2
Stämpfli.sachbuch
3 Zukunft 4 Wirtschaft 9 Gesellschaft 11 Belletristik 13 Kunst 14 Kalender 16 Backlist, Kontakt
Stämpfli . zukunft
Schöne neue Welt Joël Luc Cachelin
Schattenzeitalter Wie Geheimdienste, Suchmaschinen und Datensammler an der Diktatur der Zukunft arbeiten ca. 128 Seiten, gebunden ca. CHF 39.– / ca. € 34,– Erscheint im Februar 2014 978-3-7272-1371-7
Der weitere Verlauf der Digitalisierung bestimmt unsere Zukunft. Wir stehen am Anfang des Schattenzeitalters, das uns in Wirklichkeitsdesigner und Wirklichkeitsempfänger einteilt. Die Designer bestimmen, welche Bedürfnisse wir haben, wo die gesellschaftlichen Trennlinien verlaufen und welche Zukunft wir für erstrebenswert halten. Wer die Digitalisierung und ihre Folgen versteht, wird zu den Designern gehören. Je mehr dazugehören, desto demokratischer wird unsere Zukunft sein. «Schattenzeitalter» fängt als Gesellschaftsdiagnose mit Hilfe der Metapher des Schattens die Folgen der Digitalisierung ein. Das Buch beschreibt nicht nur die Kräfte und Mächte, die das Schattenzeitalter herbeiführen, sondern auch die Freiräume, die uns für die Gestaltung der Zukunft bleiben.
Der Autor Der Berner Joël Luc Cachelin (*1981) hat an der Universität St. Gallen Betriebswirtschaftslehre studiert, zur Zukunft des Managements doktoriert und an zwei Instituten gearbeitet (I.VW und IWP). 2009 hat er die Wissensfabrik gegründet, ein Think-Tank für Wissens-, Personal-, Daten- und Bildungsmanagement. www.wissensfabrik.ch
Zielpublikum – alle, die sich mit der Zukunft beschäftigen – alle, die das Internet beziehungsweise die Digitali- sierung besser verstehen wollen – alle, die offen für Veränderungen sind – alle, die sich für Internetpolitik interessieren – alle, die Verantwortung übernehmen wollen
Stämpfli.sachbuch 3
Stämpfli . wirtschaft
Mit Visionen vorangehen Martin Hodler
Visionär führen, menschlich handeln Gedanken und Strategien für den beruflichen Erfolg 144 Seiten, broschiert ca. CHF 24.– / ca. € 21,– Erscheint im Januar 2014 978-3-7272-1343-4 Auch als E-Book erhältlich
Vieles ändert sich, aber nicht alles. Trotz des immer häufigeren Propagierens neuer, erfolgversprechender Managementmethoden gibt es Erfolgsfaktoren, die offenbar sämtliche Veränderungen und Turbulenzen überstehen. Erstaunlich dabei ist, dass sie im Rückblick oft als diejenigen bezeichnet werden, die in guten Zeiten hätten beachtet werden sollen, um negative Auswirkungen in schlechteren Zeiten zu minimieren. Sie stellen zweifellos die Grundlage für das nachhaltig gute Führen eines Unternehmens dar.
Der Autor Martin Hodler (*1944) hat an der Uni Bern Chemie mit den Nebenfächern Physik und Betriebswirtschaft studiert. Seine Arbeitgeber waren Roche, Attisholz, RDI SA und Ernst&Young. Von 1994 bis 2011 war er CEO und VR-Präsident der Firma Infré SA, Marktleaderin in der Entkoffeinierung von Tee. Heute ist er deren VR-Präsident und Freelance Trainer bei der Stucki Leadership & Teambuilding AG. Zielpublikum – Studierende mit beruflichen Ambitionen – Dozentinnen und Dozenten an Weiterbildungs instituten – alle, die sich für Führungsthemen interessieren
Das Verhalten von Führungskräften, basierend auf der Einsicht, dass jede menschliche Sicht subjektiv ist, spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Eine kleine Auswahl aus dem Inhaltsverzeichnis Das eigene Verhalten «Wie man etwas tut, ist ebenso wichtig, wie was man tut.» Die Subjektivität als Basis des erfolgreichen Verhaltens Nicht nur wer wagt, gewinnt, sondern auch wer fragt. Das Eisberg-Prinzip Immer zuerst der Mensch und dann die Zahlen – oder unter die Wasseroberfläche schauen. Die richtigen Fragen stellen Unzufriedenheit ist der Motor der Veränderung.
4
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli . wirtschaft
Verkaufsgespräche – eine Glückssache? Karsten Bredemeier mit Ilona Gross
Provokatives Verkaufen GesprächsVerführung 2., überarbeitete Auflage ca. 200 Seiten, gebunden ca. CHF 39.– / ca. € 34,– Bereits erschienen 978-3-7272-1364-9
Die Kommunikation ist bissiger, dynamischer, aber auch vielfältiger geworden. Oft begegnet man Gesprächspartnern, die sprachlich mit «allen Wassern gewaschen» sind und einen in verbale Sackgassen manövrieren. Nur selten werden die argumentativen Schleifen der Logik oder die Paradoxie der Gesprächsdramaturgie durchschaut – und wenn, wie reagiert man angemessen schlagfertig? Karsten Bredemeier – bekannt durch seine Bestseller «SchlagFertigkeit» und «Schwarze Rhetorik» – kennt alle Mechanismen der sozialen Kommunikation. Dank seinen konkreten Tipps und praktischen Beispielen gelingt die Sprach-Verführung mit ungeahnter Leichtigkeit. Das vorliegende Buch erläutert Macht und Magie der souveränen GesprächsVerführung in monologischen wie dialogischen alltagsrelevanten Situationen. Sie lernen die «Verhandlungsmuster» sowie die Gesprächsmuster der Rabulisten – Wortverdreher – kennen. Sie werden Ihre Argumente zielgerichtet in allen Gesprächssituationen durchsetzen können und erfahren die Grenzen der gesteuerten GesprächsVerführung – für Ihren überzeugenden Auftritt in jeder Gesprächssituation!
Der Autor Dr. Karsten Bredemeier (*1962) ist einer der gefragtesten Top Executive Managementcoaches, Kommunikationsstrategen und Medientrainer im deutschsprachigen Raum. Er wurde 1991 zum Dr. der Theologie promoviert. Seit 1990 arbeitet er als freier Managementberater und Seminartrainer. Karsten Bredemeier trainiert Manager u.a. für Medien-/Fernsehauftritte, begleitet Gross- und Mittelstandsunternehmen bei Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung sowie bei Kommunikationsfragen. «Dr. Dialektik», wie ihn Teilnehmer nennen, begleitet Unternehmen wie Accenture, Allianz, ARAG, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, Novartis Pharma, Axel-Springer-Verlag, VW, Ruhrgas, E.ON, Gruner + Jahr, TUI, SAP und Sun Microsystems, Sanofi Aventis, Diageo, Voss, Metzler Bank oder Metro AG. www.dr-bredemeier.de
Die Mitautorin Ilona Gross ist Trainerin und ehemalige Geschäftsführerin der Bredemeier by Partners GmbH. Zielpublikum – Verkaufsprofis und solche, die es werden wollen – an Verkaufspsychologie Interessierte – an Rhetorik und deren Wirkung Interessierte
Stämpfli.sachbuch 5
Stämpfli . backlist
René Lüchinger Elisabeth Kopp Zwei Leben – ein Schicksal. Aufstieg und Fall der ersten Bundesrätin der Schweiz
Sebastian Borger Verzockt Kweku Adoboli und die UBS
René Lüchinger / Ueli Burkhard Stephan Schmidheiny Sein langer Weg zu sich selbst
160 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 32,– 978-3-7272-1245-1
248 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 29,80 978-3-7272-1302-1
Stefan Hohler Hans Ulrich Lenzlinger Fluchthelfer, Abenteurer und Lebemann
Marcel Rohr Alex Frei König des Strafraums
Markus Somm General Guisan Widerstand nach Schweizerart
128 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 26,– 978-3-7272-1264-2
192 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 26,– 978-3-7272-1356-4
4. Auflage 248 Seiten, gebunden CHF 49.– / € 34,90 978-3-7272-1346-5
Oliver Fiechter Die Wirtschaft sind wir! Die Entstehung einer neuen Gesellschaftsordnung im Zeitalter der vernetzten Märkte
Valentin Landmann Jetzt wird‘s kriminell – Trust me Die Psychologie der Wirtschaftskriminalität
Stefan von Bergen / Jürg Steiner Wie viel Bern braucht die Schweiz?
280 Seiten, gebunden CHF 39.90 / € 34,– 978-3-7272-1253-6
2. Auflage 268 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 34,– 978-3-7272-1354-0
6
Stämpfli.sachbuch
192 Seiten, gebunden CHF 34.– / € 30,– 978-3-7272-1267-3
3. Auflage 160 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 34,– 978-3-7272-1312-0
Stämpfli . wirtschaft
Demokratie, Moral, Markt, Freiheit … Villiger, Kaspar
Pendler zwischen Wirtschaft und Politik Essays und Reden ca. 224 Seiten, gebunden, mit Schutzumschlag ca. CHF 39.– / ca. € 34,– Erscheint Ende März 2014 978-3-7272-1416-5
In seinen Essays und Reden spiegelt der Autor seine Erfahrung in Politik und Wirtschaft an den Erkenntnissen der modernen Verhaltens- und Institutionenökonomie. Er würdigt kritisch die Stärken und Schwächen moderner Demokratien, das Verhalten der Akteure in Politik und Wirtschaft sowie die Bedeutung von Markt und Moral in einer globalisierten Welt. Im Zentrum seiner Überlegungen steht stets die Frage, wie eine aus mündigen Menschen bestehende Gesellschaft zureichenden Wohlstand für alle erarbeiten kann. Dabei liegt ihm der Standort Schweiz besonders am Herzen.
Der Autor Kaspar Villiger (*1941), Dr. h. c. dipl. Ing. ETH, führte während 23 Jahren das Stammhaus eines Familienunternehmens. Er gehörte zuerst dem Nationalrat, dann dem Ständerat an. 1989 wurde er in den Bundesrat gewählt und leitete zuerst das Militärdepartement, nachher das Finanzdepartement. 1995 und 2002 bekleidete er das Amt des Bundespräsidenten. Nach seinem Rücktritt im Jahre 2003 war er in den Verwaltungsräten von Swiss Re, Nestlé und NZZ tätig. Auf dem Höhepunkt der Krise der UBS übernahm er für drei Jahre deren Verwaltungsratspräsidium. Zielpublikum – an politischer Zeitgeschichte der Schweiz Interessierte – Politik- und Wirtschaftsinteressierte
Die Überlegungen des Autors werden getragen von der Überzeugung, dass nur eine freiheitliche Gesellschaft die Herausforderungen unserer Zeit bewältigen kann, dass aber die Verantwortung der Preis für diese Freiheit ist. Interessant ist auch seine Auseinandersetzung mit dem Werk des bekannten Schriftstellers Hermann Burger.
Stämpfli.sachbuch 7
Stämpfli . wirtschaft
Praxisorientiert und mit Modellcharakter Andreas Hugi, Ronny Kaufmann
Innen- und Aussenpolitik von Unternehmen Corporate Governance und Public Affairs in der Praxis – ein Managementbuch ca. 224 Seiten, gebunden ca. CHF 49.– / ca. € 38,– Erscheint im März 2014 978-3-7272-1363-2
Die Herausgeber
Public-Affairs-Management ist als Instrument der Unternehmensführung ein strategischer Erfolgsfaktor. Die politischen, regulatorischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen regelmässig und institutionalisiert auf der Agenda von Verwaltungsräten, Verbandsvorständen und Geschäftsleitungen stehen. Public Affairs und Corporate Governance sind zwei Seiten einer Medaille. Sie sind die Innen- und die Aussenpolitik einer Organisation. Dieses Managementbuch definiert die Wirkungsziele des Public-Affairs-Managements, sie sind ein wesentlicher Beitrag, um strategische Unternehmensziele zu erreichen. Es schafft damit die Grundlage für eine organisatorische und institutionelle Professionalisierung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungspflege. In sieben Analysebeiträgen und sieben Fallbeispielen aus Expertensicht und sieben Interviews mit Verwaltungsratspräsidenten und CEOs wird das Public-Affairs-Management vom Klischee des plumpen Lobbyings befreit und mit den Grundsätzen der Corporate Governance zusammengeführt. Ein Praxisteil ergänzt die Beiträge und macht das Managementbuch zu einem alltagstauglichen Nachschlagewerk.
8
Stämpfli.sachbuch
Ronny Kaufmann arbeitet als Director Public Affairs und Corporate Responsibility bei der Schweizerischen Post. Andreas Hugi ist Gründer und Mitinhaber der auf Public Affairs spezialisierten Kommunikationsagentur Furrer.Hugi&Partner AG. Zielpublikum – Verwaltungsräte – CEOs – Kommunikationsleitende – Kader – Verbandsvorstände – Manager Es kommen zu Wort Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt, Dr. Dorothea Baur, Prof. Dr. Peter Stücheli-Herlach und Simon Grand, Dr. Martin Mägli und Dr. Christian Jaag, Rudolf Blankschön, Roman Geiser, Mark A. Saxer, Dr. Hans R. Sprenger, Ursula Fraefel, Stefan Kilchenmann, Harry Graf, Bruno Henggi, Matthias Dietrich, Dr. Andreas Jäggi, Prof. Dr. Patrick Aebischer, Dr. Ulrich Gygi, Susanne Ruoff, Hanspeter Lebrument, Nicole Loeb, Christian Keller, Dr. Suzanne Thoma
Stämpfli . gesellschaft
Polizeiarbeit zwischen Alltag und Ausnahmezustand Kantonspolizei Bern (Hrsg.)
Der zweite Blick / Le deuxième regard Arbeit und Alltag von Police Bern / Travail et quotidien de Police Berne 104 Seiten, reich bebildert, broschiert Deutsch, Französisch CHF 35.– / € 30,– Bereits erschienen 978-3-7272-1366-3
Polizistinnen und Polizisten leisten ihren Dienst für die Sicherheit der Bevölkerung im Fokus der Öffentlichkeit. Eine Arbeit, die polarisieren kann. Darüber hinaus prägen Medienberichterstattung und Fernsehserien die Wahrnehmung der Polizeiarbeit entscheidend. Wie ist er wirklich, der Alltag von Polizistinnen und Polizisten? Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs redaktionelle Fotografie am MAZ Luzern haben Mitarbeitende der Kantonspolizei begleitet: Ihre Bilder vermitteln differenziert und direkt Einblick in Arbeit und Alltag der Polizei – den zweiten Blick auf eine oft von Vorurteilen verstellte Welt.
Die Herausgeberin Die Kantonspolizei Bern hat angehende Pressefotografinnen und -fotografen eingeladen, ihre Arbeit ohne Grenzen und Vorbehalte zu dokumentieren. Dafür gewährte sie den Studierenden Einblick in alle Bereiche der Polizeiarbeit. Idee und Projektleitung: Kantonspolizei Bern, Michael Fichter Iff (*1977 in Freudenstadt D), Stellvertretender Chef Kommunikation und Leiter Medienstelle. Die Fotografen Stefan Deuber (*1975 in Frauenfeld) Alicia Cosmea Luisa Friedli (*1991 in Luzern) Carole Lauener (*1980 im Seeland) Danielle Linier (*1977 in Bern) Frank Lülling (*1973 in Schaffhausen) Valentin Luthiger (*1991 in Seedorf/UR) Christoph Mächler (*1967 im Zürcher Oberland) Caroline Marti (*1959 in Bern) Giorgia Müller (*1980 in Zürich Projektleitung MAZ Reto Camenisch (*1958 in Thun), seit 2011 Studienleiter für «Redaktionelle Fotografie» an der Schweizer Journalistenschule MAZ in Luzern Zielpublikum – alle, die sich für die Arbeit der Polizei interessieren – an (Presse-)Fotografie Interessierte – die Bevölkerung des Kantons Bern
Stämpfli.sachbuch 9
Stämpfli . gesellschaft
Die Ehe: 30 ehrliche Geschichten Denis Jeitziner
Brautschau 30 Geständnisse 240 Seiten, gebunden CHF 29.– / € 25,– Bereits erschienen 978-3-7272-1370-0
Der Autor Denis Jeitziner (*1966) ist in Bern geboren und aufgewachsen. Heute ist er Inhaber von ZB Werbung AG, arbeitet als Texter, Konzepter, freischaffender Autor und Journalist. Denis Jeitziner wohnt in Muri bei Bern.
Wie steht es eigentlich um die Ehe? Wie hat sich die Institution aller Institutionen entwickelt? Und vor allem: Wie geht es weiter? Denis Jeitziner hat mit Frauen aus der ganzen Schweiz über ihre Erlebnisse gesprochen. Entstanden sind 30 ehrliche Geschichten von Geschiedenen, Glücklichen, Verlassenen, Zweifelnden oder immer noch Verliebten. «Brautschau – 30 Geständnisse» ist eine fadengerade Bestandesaufnahme der Ehe – ohne Vor- und Nachwort. «Sie bereut nichts. Nicht ihre wilde Zeit, als sie um die zwanzig Jahre jung war. Nicht die Zeit, als sie aus dem Gymi flog. Nicht die Reisen, die sie nie unternommen hat. Im Gegenteil. Sie würde es wieder tun. Mit Marcel. Oder einem anderen.» «Wenn ich am Schluss ein Fazit ziehen müsste, würde ich es so formulieren: Summa summarum hätte mein Leben nicht besser sein können.»
10
Stämpfli.sachbuch
Der Fotograf Sebastian Magnani (*1985) ist in Brig (VS) aufgewachsen. Seine Affinität zur Fotografie hat er während der Ausbildung zum Mediadesigner entdeckt. 2011 hat Sebastian Magnani entschieden, sein Hobby zum Beruf zu machen. Der Fotograf lebt und arbeitet in Zürich. Die Gestalterin Patricia Mengis ist Teilhaberin von rapcraphics.ch und hat zahlreiche Bücher konzipiert und gestaltet. Zielpublikum – Personen, die gern lesen, was das Leben schrieb – verheiratete und nichtverheiratete Männer, die wissen möchten, wie es ihren Frauen geht – Frauen, die sich interessieren, wie es anderen Frauen in der Ehe geht
Stämpfli . belletristik
Eine Helvetierin in römischer Zeit Geneviève Lüscher
Die blaue Katze Ein Frauenleben in römischer Zeit ca. 320 Seiten, gebunden ca. CHF 34.– / ca. € 30,– Erscheint im März 2014 978-3-7272-1374-8
Die Autorin Geneviève Lüscher hat in Basel ur- und frühgeschichtliche Archäologie studiert und lebt heute in Bern. Nach vielen Jahren als Wissenschaftlerin und Redaktorin von Fachpublikationen schreibt sie seit 2001 als freie Wissenschaftsjournalistin hauptsächlich für die «NZZ am Sonntag».
Das Jahr 69 n. Chr.: Laut dem Historiker Tacitus wird das römische Imperium durch Bürgerkriege erschüttert, vier Kaiser besteigen nacheinander den Thron, und auch im schweizerischen Mittelland, das von den Römern besetzt ist, kommt es zum Aufstand der Helvetier. Die Revolte wird von den römischen Truppen blutig niedergeschlagen. Mittendrin: die Helvetierin Mara, verliebt in den in Vindonissa stationierten Reiterkommandanten Marcianus aus Aventicum. Sie gerät in Sklaverei und wird über Rom nach Ägypten verschleppt. In Alexandria bewirkt schliesslich Kaiser Vespasian ihre Freilassung.
Zielpublikum – historisch interessierte Laien – Leserinnen und Leser, die an einem gut recherch ierten, historischen Frauenleben interessiert sind – Römer- und Keltenfans – Fachleute, die es ertragen können, dass faktische Lücken in der Geschichtsschreibung mit Fiktionen gefüllt werden
Jahre später erzählt Mara ihrer Tochter Flavia auf deren Drängen hin ihre turbulente Geschichte – und ein bisschen auch deren eigene.
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen Thomas Vaucher Winterhelden Historischer Roman 200 Seiten, gebunden CHF 29.– / € 25.– 978-3-7272-1361-8
Thomas Vaucher Der Löwe von Burgund Ein historischer Roman zur Zeit Karls des Kühnen 304 Seiten, gebunden CHF 44.– / € 32.– 978-3-7272-1304-5
Hans-Jürgen Greif Das Urteil Der Maler Niklaus Manuel Deutsch 202 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 29,10 978-3-7272-1209-3
Stämpfli.sachbuch 11
Stämpfli . belletristik
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt Adolf Jens Koemeda
Der Zufall Roman 160 Seiten, gebunden CHF 29.80 / € 24,– Bereits erschienen 978-3-7272-1251-2
Russland ist gross und immer noch sehr mächtig; faszinierend, geheimnisvoll und unheimlich auch. Kann es aber – in nächster Zeit – ein berechenbarer Partner, ein lieber Nachbar und unser Freund werden? Wie nah kamen wir uns nach dem Mauerfall 1989 tatsächlich? Mit diesem Thema setzt sich der neue Roman von Koemeda auseinander. Es ist die Geschichte von zwei ehemaligen Schulkameraden, die in verschiedenen Welten leben: in Basel der eine, in Pilsen der andere. Beide sind ehemalige Eishockeyspieler, und nun planen sie die erste Begegnung – nach mehr als fünfundzwanzig Jahren. Der rote Faden des Romans: das Schicksal der tschechoslowakischen Eishockey-Nationalmannschaft, die nach den zwei Weltmeistertiteln von 1947 und 1949 auf Geheiss von Moskau eliminiert werden sollte. Ein engagiertes Buch, zugleich ein spannender und lebensbejahender Roman.
Der Autor Adolf Jens Koemeda ist als Sohn sudetendeutscher Eltern in Prag aufgewachsen. Während seines Medizinstudiums spielte er Eishockey und war Mitglied der ČS-Junioren-Nationalmannschaft (Leichtathletik). Nach dem Abschluss seines Studiums und nach einem Publikationsverbot wanderte er aus. Seine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie absolvierte er in Basel und in Zürich. Paradoxien eines Emigrantenschicksals: Seit neustem werden seine Texte ins Tschechische übersetzt. Zielpublikum – Literaturinteressierte – Leserinnen und Leser, die mehr über die junge europäische Geschichte erfahren wollen – Buchliebhaber und Sportinteressierte «Die deutsche Sprache kann froh sein über so kräftigen Zuzug.» Martin Walser «Adolf Jens Koemeda verbindet sprachliches und berufliches Können in einem Erzählstil, der jede Lektüre zu einem lohnenden Unternehmen macht.» Erhard Taverna, Schweizerische Ärztezeitung
Ebenfalls bei Stämpfli erschienen E. Y. Meyer Wandlung Roman zur Jahrtausendwende 264 Seiten, gebunden CHF 39.– / € 34,– 978-3-7272-1269-7
12
Stämpfli.sachbuch
Torsten Haeffner Die Wellenflüsterer 176 Seiten, gebunden CHF 34.80 / € 30,– 978-3-7272-1289-5
Stämpfli . kunst
Mehr als nur Blech – schwelgen, staunen und bewundern Jürg Meyer (Hrsg.)
Barbara Jäggi – Lauter Blech Ein Werkbuch 400 Seiten, reich bebildert, gebunden CHF 54.– / € 47,– Bereits erschienen 978-3-7272-1365-6
Die Künstlerin Barbara Jäggi (*1956) lebt in Luzern. Lehre zur Textilentwerferin, Schulen für Gestaltung in Basel und in Luzern (Abteilung freie Kunst). Seit 1985 freiberufliche Bildhauerin.
Seit bald dreissig Jahren ist Barbara Jäggi als Metallplastikerin unterwegs. Ihr Werk bewegt sich zwischen Abstraktion und Figuration. Streng geometrische und kristalline Formen wechseln sich ab mit pflanzlichen und tierischen, monumentale Skulpturen mit Kleinstobjekten. Ausdehnbares, Auf- und Umklappbares, Stapelbares, ineinander Versorgbares fordert unsere Vorstellungskraft heraus. Im Zusammenspiel mit zahlreichen Abbildungen gibt der präzise, werkbezogene Text einen Einblick in das Universum von Barbara Jäggis Kunst. In fünf Kapiteln werden Zusammenhänge und Verwandtschaften aufgezeigt. Sie öffnen einen augenzwinkernden Zugang zur spielerischen, humorvollen und poetischen Seite, die ihr Werk auszeichnet.
2002 Findlinge Opus Zug
2006 Konkrete Rostwand
Die Autorin Brigit Kämpfen-Klapproth (*1951) lebt in Ennetbürgen. Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Kunstvermittlung. Dozentin an verschiedenen Institutionen, seit 2000 Kunstvermittlerin am Kunstmuseum Luzern. Vorwort Peter Fischer, Direktor Zentrum Paul Klee Der Herausgeber Jürg Meyer (*1958) lebt in Luzern. Schulen für Gestaltung in Luzern und Basel, Grafikatelier in Luzern, er kennt das Werk von Barbara Jäggi seit dreissig Jahren. Zielpublikum – Kunstinteressierte und Fachleute – bildende Künstlerinnen und Künstler – Kunststudierende – Museen und Galerien – Architektinnen und Architekten
Stämpfli.sachbuch 13
Stämpfli . kalender
Was lange währt … Bruno Benz
Der Hinkende Bot 2015 Historischer Kalender oder der Hinkende Bot auf das Jahr 2015 288. Jahrgang, 128 Seiten, über 60 Fotos und Illustrationen, broschiert CHF 12.90 / € 11,– 978-3-7272-1379-3 Erscheint im Juli 2014
Der Redaktor Bruno Benz (*1934) lebt in Moosseedorf und war bis 1997 Korrektoratsleiter bei Stämpfli. Während dieser Zeit übernahm er die Redaktion des «Hinkende Bot», eine Tätigkeit, die er bis heute mit Leidenschaft ausführt.
Der «Hinkende Bot» ist die älteste Drucksache des Hauses Stämpfli. 1815 erhielt die damalige Inhaberin der Druckerei, Witwe Marie Albertine Stämpfli, von «Schultheiss und Rath des Kantons Bern» das sogenannte Kalenderprivileg, das heisst, sie durfte ausser dem Flaggschiff «Hinkende Bot» noch weitere Kalender drucken und verkaufen. Neben diesem Jubiläum wird des Theologen, Philosophen und Urwaldarztes Albert Schweitzer gedacht, der vor 50 Jahren gestorben ist. Unter der Rubrik «Bernbiet» kommt Grosshöchstetten, eines der schönsten Dörfer des Kantons, zum Zuge. Weitere Beiträge befassen sich mit der erstaunlich frühen Industrialisierung des Bergkantons Glarus sowie mit einer Reise nach Spitzbergen. Im Vordergrund stehen weiterhin die praktischen Angaben im Kalendarium, das Marktverzeichnis und die Posttaxenseite.
Zielpublikum – natur- und heimatverbundene Bevölkerung aus Stadt und Land – treue Leserschaft des «Hinkende Bot» – Volkskundler und Historiker Aus dem Inhalt – Artikel und Geschichten zum Lesen und Vorlesen – astronomischer Kalender – hundertjähriger Kalender – Marktverzeichnis, Behördenverzeichnis – Gedenktafel – Bauernregeln – Posttaxen, das grosse Einmaleins, Wettbewerb und vieles mehr
Die Ausgabe von 1815 aus dem Stämpfli-Archiv
14
Stämpfli.sachbuch
Stämpfli . kalender
… hat sich bewährt. Charles Linsmayer (Hrsg.)
Pestalozzi Schüleragenda 2014/15 ca. 256 Seiten, zahlreiche Illustrationen, leinengebunden CHF 15.80 / € 12,60 Erscheint im Mai 2014 978-3-7272-1372-4 Das Kalendarium beginnt abgestimmt auf das Schuljahr am 1. August 2014
Das Redaktionsteam
Ozeandampfer, Schnellzuglok, Segway oder Autostopp: die neue Pestalozzi-Schüleragenda ist dem Reisen gewidmet. Der Schriftsteller Klaus Merz erzählt von der Fahrt auf der Queen Elizabeth II nach Amerika, Christoph Simon vom Spazieren und der kleine Dani von einem Tag bei den Velokurieren. Mitverfolgen kannst du eine Fahrt im Führerstand eines Intercitys, eine Reise per Autostopp, eine Schussfahrt auf dem Segway, ein Ritt durch die Landschaft, und wer im Flugzeug reist und wissen will, was mit seinem Koffer vom Moment des Eincheckens an passiert, kommt auch auf seine Rechnung. Möchtest du dich lieber selber auf die Reise machen? In der Agenda findest du die besten Picknick-Rezepte! Woran erkennt man einen Singvogel? Was für Sterne stehen nachts am Himmel? Welches Säugetier bewegt sich am schnellsten? Diese Fragen werden dir beantwortet, und es warten auch Reportagen vom Schweizer Jugendparlament und von den Paraolympics auf dich.
v.l.: Paul Linsmayer, Regina Dürig, Patrick Savolainen Zielpublikum – Schülerinnen und Schüler – Eltern, die ein Geschenk zum Schulanfang suchen – Lehrer, Eltern und andere Erwachsene, die wissen wollen, welche Themen Kinder und Jugendliche interessieren «Das Buch liegt gut in der Hand. Der Leineneinband wirkt ebenso edel wie strapazierfähig, der obligate Caran-d‘Ache-Bleistift animiert zu Notizen und Kritzeleien. Und auch der Themenmix ist ansprechend.» Tages-Anzeiger «Es gibt sie noch, die guten Dinge.» Bildung Schweiz «Also, los, Grosseltern, kauft diese Agenda. Eignet sie sich eventuell auch als Mitbringsel für Auslandschweizer in Australien, den USA, Kanada und wo auch immer?» Herisauer Zeitung
Stämpfli.sachbuch 15
Stämpfli . backlist
Stämpfli . kontakt
Für (Lese-)Hungrige
Verlagsadresse und Auslieferung
Beat Caduff (Hrsg.)
Kerl. Küche. Keller 272 Seiten, gebunden CHF 90.– / € 78,– 978-3-7272-1252-9
Stämpfli Verlag AG Wölflistrasse 1 Postfach 5662 CH-3001 Bern Tel. +41 31 300 66 44 Fax +41 31 300 66 88 verlag@staempfli.com Vertrieb, Presse charlotte.kraehenbuehl@staempfli.com anita.stettler@staempfli.com
Anton Mosimann
natürlich frisch Rezepte eines Starkochs 2. Auflage 224 Seiten, gebunden CHF 49.– / € 31,–
Auslieferung Deutschland, Österreich Brockhaus Commission Kreidlerstrasse 9 D-70806 Kornwestheim Tel. +49 7154 13270 Fax +49 7154 132713 bestell@brocom.de
978-3-7272-1376-2
Vertreter Schweiz
Soeben erschienen Gemeinde Köniz (Hrsg.)
Kontrastierende Aussichten Hommage an Bruno Wurster 40 Seiten, broschiert CHF 19.– / € 15,– 978-3-7272-1369-4
Roland Marthaler
Im Schatten der Rose Fall und Aufstieg der menschlichen Seele 288 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag CHF 39.– / € 34,– 978-3-7272-1258-1
Dieses Verzeichnis ist abgeschlossen auf den 1. Dezember 2013. Detaillierte Angaben zu unseren Büchern finden Sie unter www.staempfliverlag.com CHF = unverbindliche Preisempfehlungen inkl. MwSt. Preisänderungen, Liefermöglichkeit und Irrtum bleiben vorbehalten. Titelseite: Ausschnitt aus «Lauter Blech» Wir sind auch auf Facebook und Twitter.
Markus Wieser Kasinostrasse 18 CH-8032 Zürich Tel. +41 44 260 36 05 Fax +41 44 260 36 06 wieser@bluewin.ch
Vertreter Deutschland Nord und Ost buchArt Verlagsvertretungen Jastrow + Seifert + Reuter Cotheniusstrasse 4 D-10407 Berlin Tel. +49 30 4473 2180 Fax +49 30 4473 2181 service@buchart.org Bayern Ingo Loose, Verlagsvertretungen Dr.-Rehm-Strasse 1 D-82061 Neuried Tel. +49 89 286 74 869 Fax +49 89 286 74 871 ingo.loose@web.de Baden-Württemberg Verlagsvertretung Michael Jacob Lettenacker 7 D-72160 Horb am Neckar Tel. +49 7482 91156 Fax +49 7482 91157 verlagsvertretung@michael-jacob.com